DE102005013137A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005013137A1 DE102005013137A1 DE102005013137A DE102005013137A DE102005013137A1 DE 102005013137 A1 DE102005013137 A1 DE 102005013137A1 DE 102005013137 A DE102005013137 A DE 102005013137A DE 102005013137 A DE102005013137 A DE 102005013137A DE 102005013137 A1 DE102005013137 A1 DE 102005013137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- oil pump
- pressure
- pump
- starting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefore
- F16H61/0031—Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H2061/0037—Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2312/00—Driving activities
- F16H2312/14—Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement, welches mithilfe einer mechanisch von einem Fahrmotor (4) antreibbaren Ölpumpe (2) und einer zweiten elektrisch antreibbaren Ölpumpe (3) sowohl beim Betrieb des Fahrmotors (4) als auch bei dessen Stillstand eine ausreichende Ölversorgung einer hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes, insbesondere einer ölgekühlten Reibkupplung, sicherstellen kann, und das zudem die Kühlölversorgung dieses Anfahrelementes dadurch sicherstellt, dass zumindest im Anfahrbetrieb die elektrisch angetriebene Ölpumpe (3) einen Niederdruck-Ölstrom zur Anfahrelementkühlung (11) bereitstellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement gemäß dem Oberbegriff unabhängigen Patentansprüche 1 und 21.
- Automatgetriebe sind Getriebe, welche insbesondere in Kraftfahrzeugen seit geraumer Zeit genutzt werden, um eine von einem Fahrzeugantriebsmotor bzw. Fahrmotor bereitgestellte Eingangsdrehzahl in eine zum Antrieb der Räder genutzte Ausgangsdrehzahl zu übersetzen, wobei der Fahrer von der Aufgabe der Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses zumindest weitgehend entlastet wird.
- Die Übersetzungsverhältnisse dieser Automatgetriebe können stufenlos variabel sein oder einzelne Getriebeübersetzungen mit festgelegtem Übersetzungsverhältnis aufweisen. Sie werden in der Mehrzahl mittels hydraulischer Schaltelemente geschaltet, weshalb für den Betrieb eine nach Volumenstrom und Druck ausreichende Ölversorgung notwendig ist. Hierzu dient meist eine mechanisch durch den Antriebsmotor des Fahrzeugs angetriebene Ölpumpe.
- Bei modernen Antriebskonzepten ist zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen oft eine Schaltung vorgesehen, die bei Vorliegen bestimmter Bedingungen automatisch den Fahrzeugantriebsmotor abschaltet. Dies kann beispielsweise beim sogenannten Segelbetrieb während des Ausrollens des Fahrzeugs sowie bei Stillstand des Fahrzeugs der Fall sein und ist unter dem Begriff Start-Stop-Funktionalität bekannt. Wenn ermittelt wird, dass der Fahrer die Fahrt fortsetzen will bzw. dass er mittels einer Fahrpedalbetätigung wieder ein Antriebsmoment vom Fahrzeugantriebsmotor ab fordert, dann wird der Fahrzeugantriebsmotor ohne weitere Bedienschritte des Fahrers erneut gestartet, im Automatgetriebe ein entsprechender Fahrgang eingelegt oder beibehalten und eine Fahrkupplung geschlossen.
- Da eine vom Fahrzeugantriebsmotor mechanisch angetriebene Ölpumpe bei Stillstand des Motors ebenfalls keine Leistung bereitstellt, ist es bekannt, eine elektrisch angetriebene Zusatzölpumpe vorzusehen, welche bei Stillstand des Fahrzeugantriebsmotors entweder die Hydraulikversorgung durchgehend aufrecht erhält, oder zumindest im Bedarfsfall einen entsprechenden Ölstrom bei benötigtem Druck zur Verfügung stellt, um ein hydraulisches Schalten des Automatgetriebes und gegebenenfalls die Versorgung weiterer Aggregate oder Komponenten zu ermöglichen.
- So ist aus der
DE 101 62 973 A1 eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs einer Ölversorgung bekannt, welche neben einer mechanischen Ölpumpe eine elektrische Ölpumpe aufweist. Beide Ölpumpen dienen der Versorgung einer hydraulischen Steuereinheit zur Ansteuerung eines Automatikgetriebes und einer zwischen Antriebsmotor und Getriebe befindlichen Kupplung. Um auch bei einer Abschaltung des Antriebsmotors einen ausreichenden Hydraulikdruck und entsprechenden Ölmassenstrom zum Schalten des Automatikgetriebes und der Kupplung zur Verfügung zu haben, wird bei Unterschreitung eines Drehzahlgrenzwertes des Antriebsmotors bzw. des damit zusammenhängenden hydraulischen Druckes der mechanischen Ölpumpe aufgrund bestimmter Kriterien die elektrische Ölpumpe aktiviert. Nachdem der Antriebsmotor erneut in Betrieb genommen wurde und seine Drehzahl oberhalb einer zweiten Drehzahlschwelle liegt, wird die elektrische Ölpumpe wieder abgeschaltet. - Ähnliche Vorrichtungen sind aus der
US 5 474 428 A , derUS 6 390 947 B1 und derEP 1 223 365 A2 bekannt, wobei jeweils eine elektrische Ölpumpe in Verbindung mit einer Start-Stop-Funktionalität dazu dient, bei abgeschaltetem Antriebsmotor die Aufrechterhaltung bzw. den schnellen Aufbau eines zum Schalten des Getriebes ausreichenden Hydraulikdruckes sicherzustellen. - Bei mechanisch vom Antriebsmotor getriebenen Ölpumpen ist die Pumpleistung aufgrund der üblichen starren Koppelung an die Drehzahl des Fahrzeugantriebsmotors zumeist annähernd proportional zu dessen Drehzahl. Dagegen ist der zur Schaltung des Automatgetriebes und einer Fahrkupplung benötigte Druck bzw. Volumenstrom annähernd konstant und steigt auch bei einer üblichen Schmierölversorgung des Getriebes mittels derselben Pumpe mit steigender Drehzahl bzw. Fahrgeschwindigkeit nur leicht an. Da die mechanisch angetriebene Ölpumpe während des normalen Fahrbetriebs zumeist alleine betrieben und eine elektrische Ölpumpe allenfalls bei besonders niedrigen Drehzahlen des Antriebsmotors zugeschaltet wird, muss die mechanische Ölpumpe so ausgelegt sein, dass sie schon bei geringen Drehzahlen des Antriebsmotors eine ausreichende Pumpleistung liefert. Bei höheren Drehzahlen hat dies eine unnötig hohe Förderleistung und einen entsprechenden Energieverlust zur Folge.
- Die Ankopplung des Fahrzeugantriebsmotors an ein Automatgetriebe erfolgt in der Regel über ein auch allgemein als Anfahrelement bezeichnetes Kupplungselement, insbesondere eine Reibkupplung. Dabei können vorteilhaft sogenannte nasse, also ölgekühlte Anfahrelemente verwendet werden. Zur Abgrenzung von im Automatgetriebe vorgesehenen Kupplungen, beispielsweise zur Synchronisation von Getriebebauteilen, wird für diese Anfahrelemente im Folgenden der Begriff Fahrkupplung verwendet. Es ist dabei unerheblich, ob die Fahrkupplung vom Getriebe baulich getrennt ist. Entscheidend ist deren Funktion, das Drehmoment des Antriebsmotors zum Getriebe schaltbar zu übertragen, wobei neben den Grundstellungen „Ausgekuppelt" und „Voll Eingekuppelt" auch eine Zwischenstellung mit Kupplungsschlupf vorhanden ist.
- Während bei Schaltvorgängen des Getriebes während der Fahrt zumeist nur relativ geringe Belastungen an der Fahrkupplung auftreten, arbeitet die Kupplung bei Anfahrvorgängen zumindest bei Automatgetrieben mit festen Übersetzungsstufen regelmäßig so lange mit Schlupf, bis die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die gewählte Übersetzungsstufe und die Drehzahl des Fahrzeugantriebsmotors ein vollständiges Einkuppeln ermöglichen. Daher ist gerade bei Anfahrvorgängen der Bedarf an Kühlflüssigkeit für die Fahrkupplung besonders groß.
- Eine Erhöhung der Antriebsmotordrehzahl zur Anhebung der Pumpleistung einer durch den Fahrzeugantriebsmotor mechanisch angetriebenen Ölpumpe ist hier nicht zielführend, da proportional mit der Antriebsmotordrehzahl auch die Verlustleistung der Fahrkupplung und damit auch der Bedarf an Kühlöl steigt.
- Eine für den Anfahrbetrieb ausreichende Auslegung dieser Ölpumpe hat zur Folge, dass bei höheren Drehzahlen des Fahrzeugantriebsmotors eine unnötig hohe Pumpleistung zur Verfügung steht und dementsprechend große energetische Verluste entstehen, die sich in einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionswerten niederschlagen.
- Es ist zwar grundsätzlich denkbar, die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors und der mechanisch angetriebenen Ölpumpe zum Beispiel über ein einstellbares Getriebe zu entkoppeln oder die Pumpleistung der Ölpumpe beispielsweise durch Pumpen mit einstellbarem Fördervolumen bei Bedarf zu verringern und so die Energieverluste zu senken, diese Lösungen sind jedoch mechanisch recht aufwändig und damit teuer sowie tendenziell fehleranfällig.
- Aus der
JP 2001 074 130 A - Auch bei dieser technischen Lösung muss die mechanische Ölpumpe daher auf die bei den Anfahrbedingungen maximal erforderliche Pumpleistung ausgelegt sein. Zudem verursacht der durchgehende Betrieb der elektrischen Ölpumpe zur Versorgung der hydraulischen Steuereinheit erhebliche Energieverluste bei der Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie und zurück in mechanische Energie.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und eine Fahrkupplung vorzustellen, welche mit Hilfe einer mechanisch von einem Fahrzeugantriebsmotor angetriebenen Ölpumpe und einer zweiten, elektrisch angetriebenen Ölpumpe sowohl bei Betrieb des Fahrzeugantriebsmotors als auch bei dessen Stillstand eine ausreichende Ölversorgung einer hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder der Fahrkupplung sicherstellen kann. Zudem soll eine notwendige Kühlölversorgung einer Fahrkupplung dadurch gewährleistet sein, dass zumindest im An fahrbetrieb die elektrisch angetriebene Ölpumpe einen Ölstrom zur Kühlung der Fahrkupplung bereitstellt.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine mechanisch von einem Fahrmotor angetriebene Ölpumpe für die Deckung des erhöhten Kühlölbedarfs im Anfahrbetrieb alleine schlecht geeignet ist, da eine Erhöhung der Förderleistung durch eine Anhebung der Drehzahl des Fahrmotors hier nicht zielführend ist, und andererseits eine Auslegung der Ölpumpe auf diesen erhöhten Kühlölbedarf bei niedrigen Drehzahlen zu einer erheblichen Überdimensionierung der Ölpumpe für den normalen Fahrbetrieb und damit zu erheblichen Energieverlusten führt. Die Erfindung geht weiter davon aus, dass eine bedarfsgesteuerte Ergänzung der Förderleistung der mechanisch von einem Fahrmotor angetriebenen Ölpumpe durch eine elektrisch angetriebene Ölpumpe eine kleinere Dimensionierung der mechanisch angetriebenen Ölpumpe erlaubt, wodurch sich Kostenvorteilen bei der Beschaffung der mechanisch angetriebenen Ölpumpe erzielen und erhebliche Energieverluste im Fahrbetrieb vermeiden lassen.
- Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement, bei der mindestens zwei Ölpumpen zur Versorgung zumindest einer hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes in einem Hochdruckzweig bzw. in einem Niederdruckzweig vorhanden sind, bei der eine erste dieser Ölpumpen eine mechanisch von einem Fahrmotor antreibbare Ölpumpe und eine zweite dieser Ölpumpen eine elektrisch antreibbare Ölpumpe ist, und letztere zumindest bei Stillstand des Fahrmotors und Vorliegen weiterer Betriebsbedingungen eine Ölpumpleistung zur Versorgung der hydraulischen Steuereinrichtung bereitstellt, und bei der das Anfahrelement flüssigkeitsgekühlt ist.
- Wie bereits erwähnt wurde, ist das flüssigkeitsgekühlte Anfahrelement dabei zumeist eine ölgekühlte Reibkupplung, welche antriebsbezogen zwischen Fahrmotor und Getriebe angeordnet ist, baulich aber durchaus zum Beispiel in das Getriebe integriert sein kann. Der Fahrmotor ist im Falle von Kraftfahrzeugen üblicherweise eine Brennkraftmaschine. Der Antrieb des Kraftfahrzeuges kann jedoch auch als Hybridantrieb mit einem Elektromotor und einer Brennkraftmaschine als Fahrmotoren ausgebildet sein. Die weiteren Betriebsbedingungen für den Betrieb der elektrisch angetriebenen Ölpumpe können im einfachsten Fall in der Bereitstellung einer ausreichenden elektrischen Leistung bestehen, sich jedoch beispielsweise auch auf die Öltemperatur oder andere Parameter beziehen.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens ist gemäß der Erfindung nun zusätzlich vorgesehen, dass die elektrisch angetriebene Ölpumpe zumindest im Anfahrbetrieb einen Ölstrom zur Kühlung des Anfahrelementes bereitstellt.
- Durch diese überraschend einfache Maßnahme kann gerade in dem Betriebsbereich, in dem ein stark erhöhter Ölstrom zur Kühlung der Anfahrkupplung erforderlich ist, die von der mechanisch vom Fahrmotor angetriebenen Ölpumpe aufzubringende Pumpleistung verringert werden. Hierdurch ist es möglich, letztere Ölpumpe insgesamt erheblich kleiner auszulegen, welches neben einer Gewichts- und Kostenersparnis vor allem zu einer erheblich geringeren Verlustleistung an dieser Pumpe bei höheren Drehzahlen des Fahrmotors führt. Somit lässt sich der Kraftstoffbedarf eines Kraftfahrzeugs und dessen Schadstoffemissionen reduzieren.
- Zusätzlich führt die Verringerung der Verlustleistung der mechanisch angetriebenen Pumpe, die ansonsten weitestgehend in Wärme umgesetzt würde, zu einer erwünschten Verringerung der Wärmeeinbringung in das Öl. Dies führt zu weiteren positiven Effekten, wie beispielsweise zu der Möglichkeit, einen kleineren Öl-Wärmetauscher vorzusehen oder ganz auf diesen zu verzichten.
- In einer ersten Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die mechanisch vom Fahrmotor angetriebene Ölpumpe während eines normalen Fahrbetriebszustands, also nach einem abgeschlossenen Anfahrvorgang, zumindest den überwiegenden Teil des zur Nachkühlung des Anfahrelementes verwendeten Ölstromes bereit. Unter einem normalen Fahrbetriebszustand wird hier die Fahrt bei laufendem Antriebsmotor, geschlossener Fahrkupplung und eingelegtem Gang bei einer deutlich über der Leerlaufdrehzahl liegenden Drehzahl des Fahrmotors verstanden.
- Dies hat zur Folge, dass für die überwiegende Zeit des Betriebs des Fahrzeugs die elektrisch angetriebene Ölpumpe mit verminderter Leistung betreiben und gemäß einer zweiten Weiterführung des Verfahrens bevorzugt ganz abgestellt werden kann.
- Letzteres ermöglicht nicht nur eine Auslegung der elektrisch angetriebenen Ölpumpe auf eine geringere Gesamtlebensdauer, sondern hat auch energetische Vorteile, da die verlustträchtige Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische und zurück in mechanische Energie minimiert werden kann. Zudem wird das elektrische Bordnetz und gegebenenfalls die Fahrzeugbatterie und/oder der Generator des Fahrzeugs weniger stark belastet.
- Es bleibt Aufgabe der Entwickler, im konkreten Anwendungsfall ein gewünschtes Optimum zwischen einem möglichst geringen Betriebsanteil der elektrisch angetriebenen Ölpumpe und einer möglichst geringen Pumpleistung der mechanisch angetriebenen Ölpumpe festzulegen. Praktikabel scheint hier bei einer gegebenen oder angenommenen Viskosität und Temperatur des Öls die Auslegung der mechanisch angetriebenen Ölpumpe in der Art, dass diese ab einer bestimmten Grenzdrehzahl des Antriebsmotors die benötigte Pumpleistung alleine zur Verfügung stellen kann. Eine sinnvolle Grenzdrehzahl des Fahrmotors könnte beispielsweise zwischen 1200 und 2500 Umdrehungen pro Minute liegen.
- Grundsätzlich ist es möglich, die Pumpleistung der elektrisch angetriebenen Ölpumpe im Sinne einer Backup-Reserve bei einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der mechanisch angetriebenen Ölpumpe vorzusehen und so die Ausfallsicherheit der Ölversorgung durch Redundanz zu verbessern. Beim Ausfall der elektrisch angetriebenen Ölpumpe kann dann die mechanisch angetriebene Ölpumpe den benötigten Ölstrom in allen Betriebssituationen alleine zur Verfügung stellen.
- Für Fahrzeuge mit einem normalen Anspruch an die Ausfallsicherheit der Ölversorgung wird es jedoch bevorzugt, wenn die mechanisch vom Fahrmotor angetriebene Ölpumpe derart ausgelegt ist, dass diese alleine keinen für den Anfahrbetrieb ausreichenden Ölstrom zur Kühlung des Anfahrelementes bereit stellten kann, da auf diese Weise die Baugröße und Verlustleistung dieser Ölpumpe im normalen Fahrbetrieb gering gehalten werden kann.
- Da die elektrisch angetriebene Ölpumpe nur bedarfsweise betrieben wird und zudem in ihrer Pumpleistung mit einfachsten Mitteln einstellbar ist, kann diese vorzugsweise so ausgelegt sein, dass sie alleine einen zur Versorgung einer hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes sowie zur Kühlung des Anfahrelementes ausreichenden Ölstrom bereit stellten kann.
- Auf diese Weise wird für die Pumpen der Ölversorgung eine Redundanz bei nur geringen zusätzlichen Verlustleistungen und Bauteilkosten erreicht. Natürlich ist es im Zuge einer Minimierung der Bauteilekosten und der Verlustleistung auch denkbar, auf diese Redundanz zu verzichten und die Pumpleistung der elektrisch angetriebenen Ölpumpe so zu wählen, dass bei maximalem Pumpleistungsbedarf die mechanisch angetriebene und die elektrisch angetriebene Ölpumpe zusammen gerade die benötigte Pumpleistung bei gegebener Drehzahl des Antriebsmotors bereitstellen können. In diesem Fall kann eine Erhöhung der Betriebssicherheit insbesondere durch die in den Ansprüchen 8 bis 12 genannten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden, die weiter unten im einzelnen beschrieben werden.
- Die Pumpleistung einer Ölpumpe setzt sich bekanntermaßen aus der pro Zeiteinheit geförderten Ölmenge und dem dabei erreichten Druck des geförderten Öls bzw. aus dessen Druckdifferenz zwischen Ansaugleitung und Ausstoßleitung der Pumpe zusammen. Während für den Betrieb der hydraulischen Steuerungseinheit zur Ansteuerung des Automatgetriebes und/oder der Fahrkupplung oft relativ hohe Öldrücke aber nur geringe Durchflussmengen benötigt werden, verhält es sich bei dem zur Kühlung der Fahrkupplung verwendeten Ölstroms und beispielsweise auch beim durch einen Ölkühler geleiteten Ölstrom genau andersherum.
- Eine Senkung des Öldrucks für diese Zwecke durch einen einfachen Druckminderer führt hier zu großen Energieverlusten und einer unerwünschten Erwärmung des Öls. Zudem müssen die Ölpumpen in diesem Fall so ausgelegt sein, dass sie den gesamten benötigten Ölstrom unter dem für die hydraulische Steuereinrichtung benötigtem hohem Druck fördern können.
- In einer Weiterbildung des Verfahrens soll die elektrisch angetriebene Ölpumpe und/oder die mechanisch angetriebene Ölpumpe so mit einem Um wandlungsmittel zusammenwirken, dass aus einer von der elektrisch angetriebenen Ölpumpe und/oder der mechanisch angetriebenen Ölpumpe geförderten Ölmenge mit gegebenem Förderdruck eine vergrößerte geförderte Ölmenge bei verringertem Förderdruck erzeugt wird, die zur Kühlung des Anfahrelementes verwendet wird. Es versteht sich in Kenntnis der Erfindung von selbst, dass hier nur der Druck desjenigen Teilölstroms reduziert wird, für den ein geringerer Öldruck ausreichend ist. Besonders einfach, kostengünstig und wartungsarm kann dies erreicht werden, indem als Umwandlungsmittel eine Venturidüse verwendet wird.
- Da die elektrisch angetriebene Ölpumpe gerade bei abgeschaltetem Antriebsmotor und daher bei stehendem Generator eine ausreichende Ölversorgung sicherstellen soll, in der Startphase des Antriebsmotors die Belastung des Bordnetzes und einer im Fahrzeug befindlichen Batterie jedoch besonders groß sind, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass zur Versorgung der elektrisch angetriebenen Ölpumpe neben einem elektrischen Bordnetz und/oder einer Batterie auch ein Kondensator vorgesehen ist. Auf diese Weise kann z.B. bei einer gealterten Batterie mit geringer Leistungsfähigkeit zumindest ein Teil der für den Betrieb der Ölpumpe benötigten Energie über einen vergleichsweise großen Zeitraum im Kondensator gespeichert werden und steht zum kurzfristigen Abruf für den Ölpumpenmotor bereit.
- Auch bei einer neuwertigen Batterie lassen sich so die Entladeströme der Batterie unmittelbar vor einem Start des Fahrmotors verringern und Spannungseinbrüche des Bordnetzes in jeder Betriebsphase der elektrisch betriebenen Ölpumpe minimieren. Geeignete Kondensatoren sind beispielsweise unter der Bezeichnung „Ultracap" bekannt.
- Daneben ist es vorteilhaft, wenn eine Vorrichtung zur Beurteilung der zum Betrieb der elektrisch angetriebenen Ölpumpe zur Verfügung stehenden elektrischen Energiemenge vorgesehen ist, die bei Unterschreitung eines ersten Grenzwertes der zur Verfügung stehenden elektrischen Energiemenge ein erstes Unterschreitungssignal ausgibt. Die zur Verfügung stehende Energiemenge ist dabei bevorzugt eine kurzfristig abrufbare Energiemenge, deren Entnahme aus dem Bordnetz nicht zu unerwünschten Effekten wie unzulässigen Spannungseinbrüchen oder zu unerwünscht hohen Strömen in einem Teil des Bordnetzes oder der Fahrzeugbatterie führt.
- Diese Vorrichtung kann beispielsweise eine ohnehin vorhandene sogenannte SOC-Überwachung oder SOH-Überwachung sein, wobei SOC für „State Of Charge", also den Ladezustand und SOH für „State Of Health", also den Gesundheitszustand bzw. die Alterung oder Schädigung einer Batterie steht.
- Der Anfahrbetrieb, also die dem eigentlichen Starten des Antriebsmotors vorausgehende Bereitstellung eines ausreichenden Öldrucks, und der eigentliche Startvorgang des Antriebsmotors können bei Vorliegen des ersten Unterschreitungssignals so lange verhindert werden, bis der Kondensator zumindest weitgehend vollständig geladen ist, wodurch die Belastung der Batterie unmittelbar vor dem Anlassen des Fahrmotors stark verringert wird. Der Begriff der weitgehend vollständigen Ladung bezieht sich dabei auf die unter den gegebenen Umständen im Kondensator speicherbare elektrische Ladung und nicht auf die physikalisch mögliche oder maximale Ladung des Kondensators.
- Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass nach weitgehend vollständiger Ladung des Kondensators eine gewisse Zeitspanne bis zur Freigabe der Betätigung der elektrisch angetriebenen Ölpumpe verstreichen muss, damit sich die Batterie weitgehend von der vorangegangenen Stromentnahme erholen kann. Diese Wartezeit kann auch sinnvoll an das Vorliegen eines zweiten Unter schreitungssignals gekoppelt werden, welches nachfolgend genauer erläutert wird.
- Wenn die Vorrichtung zur Beurteilung der zum Betrieb der elektrisch angetriebenen Ölpumpe zur Verfügung stehenden elektrischen Energiemenge bei Unterschreitung eines zweiten Grenzwertes der zur Verfügung stehenden elektrischen Energiemenge, der niedriger als der erste Grenzwert ist, ein zweites Unterschreitungssignal ausgibt, kann sinnvoll zwischen einem geringfügigen und/oder kurzzeitigen Leistungsengpass und einer gravierenden Störung in der Leistungsversorgung unterschieden werden. Während ersterem durch die oben beschriebenen Maßnahmen leicht begegnet werden kann, deutet das Vorliegen des zweiten Unterschreitungssignals auf ein gravierendes und/oder langanhaltendes Problem der elektrischen Leistungsversorgung der elektrisch angetriebenen Ölpumpe hin und ermöglicht so die Wahl spezieller Betriebsstrategien.
- So ist es gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, bei Vorliegen des zweiten Unterschreitungssignals die elektrisch angetriebene Ölpumpe nicht zu betreiben und den für den Anfahrbetrieb notwendigen Ölstrom zur Kühlung des Anfahrelementes allein durch die mechanisch vom Fahrmotor angetriebene Ölpumpe aufzubringen.
- Dabei wird durch die hydraulische Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes der Anfahrvorgang so gestaltet, dass eine möglichst geringe Wärmemenge im Anfahrelement erzeugt wird. Auf diese Weise ist ein Notbetrieb des Fahrzeugs beispielsweise bei tiefentladener Batterie möglich, der für den Fahrer lediglich durch ein etwas verschlechtertes Anfahrverhalten des Fahrzeugs spürbar wird. Diese Strategie kann natürlich auch dann verwendet werden, wenn die elektrisch betriebene Ölpumpe durch einen anderen Umstand nicht betreiben werden kann.
- Um die elektrisch betriebene Ölpumpe möglichst bedarfsgerecht zu steuern ist es schließlich sinnvoll, ein Ölmengenbedarfs-Ermittlungselement vorzusehen, welches den aktuellen und/oder den unmittelbar bevorstehenden Ölmengenbedarf der hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes erfasst sowie die durch die mechanisch vom Fahrmotor angetriebene Ölpumpe aktuell und/oder unmittelbar bevorstehende Ölpumpleistung ermittelt, und aus diesem Ölmengenbedarf und der Ölpumpleistung der mechanisch vom Fahrmotor angetrieben Ölpumpe einen Ölmengenmehrbedarf ermittelt.
- Auf diese Weise kann die Pumpleistung der elektrisch angetriebenen Ölpumpe einerseits besonders genau gesteuert und so deren Energiebedarf minimiert werden, andererseits ermöglicht eine Abschätzung der unmittelbar bevorstehenden Werte, die Pumpleistung der elektrisch betriebenen Ölpumpe so frühzeitig anzupassen, dass stets auch unter Berücksichtigung eines Zeitverzuges bei der Ansteuerung der Pumpe, z.B. durch eine notwendige Beschleunigung von trägen Massen bei einer Erhöhung der Drehzahl, eine ausreichende Gesamtpumpleistung zur Verfügung steht.
- Die Eingangsgrößen des Ölmengenbedarfs-Ermittlungselementes können dabei bevorzugt auf Sensorwerten basieren, aber auch z.B. mittels mathematischer Modelle und selbstlernender Verfahren oder anderer Abschätzungsmethoden ermittelt werden.
- Da die Viskosität des Öls und dessen Fähigkeit zur Kühlung des Anfahrelementes wesentlich von der Öltemperatur abhängen, lässt sich eine weitere Verbesserung der Ölmengenbedarfsermittlung dadurch erreichen, dass bei der Ermittlung des Ölmengenbedarfs und/oder der Ölpumpleistung und/oder des Ölmengenmehrbedarfs die Öltemperatur berücksichtigt wird.
- Eine energieoptimale Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich dabei dann, wenn die elektrisch angetriebene Ölpumpe so gesteuert wird, dass deren Förderleistung zumindest dem Ölmengenmehrbedarf entspricht, wobei der Begriff „entsprechen" hier durchaus die Bereithaltung einer Pumpleistungsreserve beinhalten kann.
- Wie eingangs der Erfindungsbeschreibung kurz erwähnt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren, mit der unterschiedliche Betriebsarten des Ölversorgungssystems gesteuert werden. So kann in einer ersten Betriebsart, bei der der Fahrzeugantriebsmotor abgeschaltet ist, vorgesehen sein,
- – dass die mechanisch antreibbare Ölpumpe stillsteht und die elektrisch antreibbare Ölpumpe angetrieben wird,
- – ein Umschaltventil derartig betätigt wird, dass die Schmierölversorgung des Getriebes und die Kühlölversorgung des Anfahrelementes durch die elektrisch angetriebene Ölpumpe zumindest größtenteils unterbunden ist,
- – dass kein Öl über die mechanisch antreibbare Ölpumpe in das gemeinsame Ölreservoir abfließt und
- – die elektrisch angetriebene Ölpumpe einen solchen Öldruck erzeugt und dieser zu einem Druckregler für die Schaltelemente des Automatgetriebes geleitet wird, dass damit diese Schaltelemente vorbefüllt gehalten oder vorbefüllt werden können.
- Bei dieser Betriebsweise wird sichergestellt, dass auch bei abgeschaltetem Fahrmotor eine ausreichende Öldruckversorgung zur Vorbefüllung von Getriebeschaltelementen gewährleistet ist, so dass nach dem Anlassen des Fahrmotors ein Anfahren gegebenenfalls schnell durchführbar ist.
- Ein Rückfluss über das Hauptdruckventil in das gemeinsame Ölreservoir wird dadurch verhindert, dass das Hauptdruckventil geschlossen ist oder ein Rückschlagventil zwischen der mechanisch antreibbaren Pumpe und dem Hauptdruckventil in Sperrstellung zu dieser Pumpe steht oder die mechanisch antreibbare Pumpe bei deren Nichtbetätigung selbst eine ausreichende Spenwirkung erzeugt.
- Gemäß einer zweiten Betriebsart, bei der das Fahrzeug anfährt, ist vorgesehen,
- – dass die mechanisch antreibbare Ölpumpe und die elektrisch antreibbare Ölpumpe angetrieben werden,
- – das Umschaltventil zur Kühlölversorgung des Anfahrelementes im Wesentlichen geöffnet ist,
- – das Hauptdruckventil derartig eingestellt ist, dass an dem Druckregler ein zum Schalten der Schaltelemente des Getriebes ausreichend hoher Schaltdruck anliegt,
- – durch das Hauptdruckventil ein Ölstrom mit einem Druck, der niedriger ist als der zu dem Druckregler führende Druck, zu dem Umschaltventil geleitet wird und
- – die elektrisch angetriebene Ölpumpe zumindest noch denjenigen Ölstrom fördert, der in Addition mit dem von der mechanisch angetriebenen Ölpumpe bereitgestellten Ölstrom zur Kühlung des Anfahrelementes notwendig ist.
- Bei dieser zweiten Betriebsart sind zwar beide Ölpumpen im Betrieb, jedoch wird die Leistungsaufnahme der elektrisch antreibbaren Ölpumpe nur auf den für einen sicheren Betrieb unbedingt notwenigen Umfang begrenzt, welches letztlich Kraftstoff spart und unnötige Schadstoffemissionen vermeidet.
- In einer eine dritte Betriebsart ist vorgesehen,
- – dass die mechanisch antreibbare Ölpumpe angetrieben wird und die elektrisch antreibbare Ölpumpe stillsteht,
- – das Umschaltventil zur Schmierölversorgung des Getriebes geöffnet ist und zur Kühlölversorgung des Anfahrelementes im Wesentlichen geschlossen ist,
- – das Hauptdruckventil derartig eingestellt ist, dass an dem Druckregler ein zum Schalten der Schaltelemente des Getriebes ausreichend hoher Schaltdruck anliegt,
- – durch das Hauptdruckventil ein Ölstrom mit einem Druck, der niedriger ist als der zu dem Druckregler führende Druck, zu dem Umschaltventil geleitet wird und
- – ein Rückschlagventil stromaufwärts vor der elektrisch antreibbaren Ölpumpe durch den Druck des über das Hauptschaltventil zugeführten Ölstroms derart geschlossen ist, dass ein Abströmen von Öl über die abgeschaltete elektrisch antreibbare Ölpumpe nicht erfolgen kann.
- Bei dieser dritten Betriebsart befindet sich das Fahrzeug längere Zeit nach einem Anfahrvorgang mit mittlerer oder hoher Fahrmotordrehzahl beispielsweise in schneller Fahrt, so dass die mechanisch antreibbare Pumpe alle Verbraucher im Ölversorgungssystem ausreichend versorgen kann. Eine Nachkühlung des Anfahrelementes erfolgt nur noch in geringem Umfang. Die Elektropumpe ist vollständig abgeschaltet, welches die oben genannten Vorteile erzeugt.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement in einem Fahrzeug gemäß wenigstens einem der Verfahrensansprüche, mit einer mechanisch von einem Fahrmotor des Fahrzeugs antreibbaren Pumpe und einer von einem Elektromotor antreibbaren Pumpe, mit einem Druckregler für Getriebeschaltelemente im Hauptdruckzweig der Ölversorgung, mit einem Ölkühler, mit Elementen zur Getriebeschmierung und mit Elementen einer Anfahrelementkühlung im Niederdruckzweig der Ölversorgung, sowie mit einer Verbindungslei tung zwischen dem Hauptdruckzweig und dem Niederdruckzweig der Ölversorgung.
- Diese Vorrichtung ist gemäß der Erfindung zusätzlich so ausgebildet, dass die mechanisch antreibbare Pumpe im Hauptdruckzweig und die elektrisch antreibbare Pumpe im Niederdruckzweig der Ölversorgung angeordnet ist, dass im Hauptdruckzweig ein Hauptdruckventil angeordnet ist, mit dem ein von der mechanisch antreibbaren Ölpumpe erzeugter Öldruck auf einen Hauptdruck zur Versorgung des Hauptdruckzweiges und ein Niederdruck zur Versorgung des Niederdruckzweiges einstellbar ist, und dass die Verbindungsleitung den Niederdruckausgang des Hauptdruckventils und den Niederdruckzweig der Ölversorgung miteinander verbindet.
- Mit dieser Vorrichtung sind die oben genannten grundlegenden Verfahrensregeln durchführbar, so dass die dort beschriebenen vorteilhaften Effekte erreicht werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die genannte Verbindungsleitung zwischen einem Rückschlagventil und einem Ölkühler in den Niederdruckzweig der Ölversorgung mündet.
- Zudem wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn in einer Vorbefüllleitung zwischen dem Hauptdruckzweig und der Verbindungsleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches ein Einströmen von Öl unter Hauptdruck in den Niederdruckzweig verhindert, jedoch ein Einströmen von Öl unter Niederdruck in den Hauptdruckzweig ermöglicht.
- Schließlich kann vorgesehen sein, dass im Niederdruckzweig stromab hinter dem Ölkühler ein Umschaltventil mit Sperrstellung angeordnet ist, von dem eine Ölleitung zu Elementen einer Getriebeschmierung und eine Ölleitung zu Elementen einer Anfahrelementkühlung abgeht, welches öffnend oder hinsichtlich der durchzulassenden Ölmenge pro Zeiteinheit getaktet angesteuert werden kann.
- Das beschriebene Verfahren und die genannte Vorrichtung können vorteilhaft bei jedem Fahrzeug eingesetzt werden, welches gemäß der Gattung des Anspruchs 1 ausgestattet ist. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch bei Fahrzeugen mit einer Start-Stopp-Funktionalität und bei Fahrzeugen mit einem Hybridantrieb als Fahrmotor, da diese Fahrzeuge meist in besonders starkem Maße auf Energieeffizienz ausgelegt sind.
- Außerdem sei bemerkt, dass an Stelle von zwei baulich getrennten Ölpumpen auch eine Pumpeneinrichtung verwendet werden kann, welche wahlweise oder auch gleichzeitig sowohl mechanisch von einem Fahrmotor als auch elektrisch über einen Elektromotor angetrieben werden kann. Ein solcher Aufbau lässt sich z.B. leicht durch eine durchgehende Pumpenwelle mit an entgegengesetzten Enden angebrachten Freilaufkupplungen realisieren. In diesem Fall würde dann, wenn die durch den Elektroantrieb bereitgestellte Leistung die Leistungsabgabe durch den Antriebsmotor übersteigt, die Kupplung zu diesem freilaufen.
- Andererseits wäre es möglich, die durch einen Antriebsmotor des Fahrzeugs eingebrachte Leistung und eine geringere Leistung des elektrischen Pumpenantriebs in der Pumpe zusammenzuführen. Eine solche Ölpumpe mit zwei unterschiedlichen Antrieben entspricht daher den vorstehend genannten zwei baulich getrennten Ölpumpen. Schließlich ist es möglich, mehr als nur eine Elektropumpe vorzusehen, wobei jede dieser beispielsweise zwei Elektropumpen einen gesonderten Ölkreis speist.
- Die Erfindung lässt sich anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutern, welches sich der beigefügten Zeichnung bedient. Diese zeigt in der einzigen Figur ein schematisch dargestelltes Hydraulikschema eines Ölversorgungssystems in einem Fahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Ölversorgungssystem weist links einen Hauptdruckzweig
14 und rechts einen Niederdruckzweig15 auf. - Aus einem gemeinsamen Ölreservoir
1 , das beispielsweise der Ölsumpf eines Getriebes und/oder einer ölgekühlten Reibkupplung sein kann, führt eine sich verzweigende Ölleitung zu den Ansaugseiten zweier Ölpumpen, wobei die erste Ölpumpe2 mechanisch von einem Verbrennungsmotor4 und die zweite Ölpumpe3 durch einen Elektromotor5 angetrieben wird. Die Ausstoß- oder Druckseiten dieser Pumpen2 und3 sind über ein Hauptdruckventil6 miteinander verbindbar, wobei ein hinter der elektrisch angetriebenen Ölpumpe3 angebrachtes erstes Rückschlagventil7 ein Zurückströmen des Öls durch die Ölpumpe3 in das Reservoir1 auch dann verhindert, wenn der Elektromotor5 abgeschaltet ist. - Beide Ölpumpen
2 ,3 sind über das Hauptdruckventil6 mit einem Druckregler und Schaltelementen8 oder anderen hydraulischen Steuereinrichtungen verbunden, welche beispielsweise mit hydraulischen Aktuatoren innerhalb eines Automatgetriebes und/oder mit hydraulischen Aktuatoren für die Einstellung eines Anfahrelementes, insbesondere einer ölgekühlten Reibkupplung (beides nicht gezeigt) verbunden sind. - Dabei gestattet ein zweites Rückschlagventil
9 in einer Vorbefüllleitung17 den Zufluss von durch die elektrisch angetriebene Ölpumpe3 gefördertem Öl in dem Hauptdruckzweig14 , verhindert jedoch den Fluss in umgekehrter Richtung. Beide Ölpumpen2 ,3 sind über das Hauptdruckventil6 bzw. über das erste Rückschlagventil7 mit einem zweiten Leitungszweig, dem Nie derdruckzweig15 , verbunden, der Elemente10 zur Schmierung des Getriebes und Elemente11 zur Kühlung des Anfahrelementes versorgt. In diesem Niederdruckzweig15 ist zudem ein Ölkühler12 und ein Umschaltventil13 mit Sperrstellung vorhanden, wobei mit letzterem der Ölstrom dieses Ölkreises15 durch Ölleitungen18 bzw.19 auf die Elemente10 zur Getriebeschmierung und Elemente11 zur Kühlung des Anfahrelementes verteilbar ist. Das Öl fließt anschließend jeweils zurück in das Ölreservoir1 (nicht dargestellt). - Bei einem Startvorgang des Fahrzeugs wird zunächst mittels des Elektromotors
5 die Pumpe3 angetrieben, welche einen Ölstrom mit geeignetem Druck über das Hauptdruckventil6 bzw. über das zweite Rückschlagventil9 an den Druckregler8 für die Schaltelemente liefert, um zumindest eine Vorbefüllung der Schaltglieder des Automatgetriebes aufrecht zu erhalten und/oder eine Schaltung von wenigstens einem der Anfahrelemente bzw. ein schnelles Anfahren zu ermöglichen. Das Umschaltventil13 ist zu diesem Zeitpunkt geschlossen, so dass die gesamte von der elektrischen Ölpumpe3 erzeugte Pumpleistung (abzüglich der Leitungsverluste) am Druckregler8 anliegt und für die Schaltelemente zur Verfügung steht. - Sobald sich das Getriebe und das Anfahrelement in geeigneten Stellungen befinden, wird der Start des Verbrennungsmotors
4 freigegeben, welcher nach seinem Anspringen über eine drehzahlfeste mechanische Koppelung die Ölpumpe2 antreibt. - Die durch die mechanisch angetriebene Ölpumpe
2 erzeugte Pumpleistung wird durch das Hauptdruckventil6 sowohl an den Druckregler8 für die Schaltelemente, als auch an die Elemente10 zur Getriebeschmierung und an die Elemente11 zur Kühlung des Anfahrelementes weitergegeben, wobei das Verteilungsverhältnis und die jeweiligen Öldrücke im Hauptdruckventil6 einstellbar ist. - Zugleich kann die durch den Elektromotor
5 angetriebene Ölpumpe3 eine ergänzende Pumpleistung an den Druckregler8 und die Schaltelemente sowie an die Elemente10 ,11 zur Getriebeschmierung und zur Kühlung des Anfahrelementes11 bereitstellen. Das Umschaltventil13 wird spätestens kurz nach dem Anspringen des Verbrennungsmotors4 geöffnet, kann aber bei Bedarf auch schon vorher zumindest teilweise geöffnet werden, um auch in der Phase vor dem Start des Verbrennungsmotors eine optimale Schmierung des Getriebes sowie eine gute Füllung des Anfahrelementes mit Kühlöl zu gewährleisten. - Schließlich ist in der Figur als besondere Variante im Niederdruckzweig
15 zwischen dem Rückschlagventil7 und dem Ölkühler12 eine Venturidüse20 angeordnet, mit deren Hilfe der Ölstrom von der mechanisch antreibbaren Pumpe und/oder von der elektromotorisch antreibbaren Pumpe im Niederdruckkreis15 unter Inkaufnahme eines Druckabfalls erhöht werden kann. -
- 1
- Ölreservoir
- 2
- erste Ölpumpe,
durch den Verbrennungsmotor
4 angetrieben - 3
- zweite Ölpumpe,
durch den Elektromotor
5 angetrieben - 4
- Verbrennungsmotor, Fahrmotor, Antriebsmotor
- 5
- Elektromotor
- 6
- Hauptdruckventil
- 7
- erstes Rückschlagventil
- 8
- Druckregler für Schaltelemente
- 9
- zweites Rückschlagventil
- 10
- Elemente zur Getriebeschmierung
- 11
- Elemente zur Kühlung des Anfahrelementes
- 12
- Ölkühler
- 13
- Umschaltventil mit Sperrstellung
- 14
- Hauptdruckzweig der Ölversorgung
- 15
- Niederdruckzweig der Ölversorgung
- 16
- Verbindungsleitung
- 17
- Vorbefüllleitung
- 18
- Ölleitung
- 19
- Ölleitung
- 20
- Umwandlungsmittel, Venturidüse
Claims (24)
- Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement in einem Fahrzeug, bei der wenigstens zwei Ölpumpen zur Versorgung von zumindest einer hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes in einem Hochdruckzweig (
14 ) bzw. in einem Niederdruckzweig (15 ) vorgesehen sind, wobei eine erste dieser Ölpumpen eine mechanisch von einem Fahrmotor (4 ) antreibbare Ölpumpe (2 ) sowie eine zweite dieser Ölpumpen eine elektrisch antreibbare Ölpumpe (3 ) ist, und letztere zumindest bei Stillstand des Fahrmotors (4 ) und Vorliegen weiterer Betriebsbedingungen eine Ölpumpleistung zur Versorgung der hydraulischen Steuereinrichtung bereitstellt, und bei der das Anfahrelement flüssigkeitsgekühlt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Ölpumpe (3 ) zumindest im Anfahrbetrieb des Fahrzeugs einen Niederdruck-Ölstrom zur Anfahrelementkühlung (11 ) bereit stellt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch angetriebene Ölpumpe (
2 ) nach einem abgeschlossenen Anfahrvorgang während eines normalen Fahrbetriebszustandes zumindest den überwiegenden Teil des zur Nachkühlung des Anfahrelementes verwendeten Ölstromes bereitstellt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch angetriebene Ölpumpe (
2 ) während eines normalen Fahrtbetriebszustands den zur Kühlung des Anfahrelementes verwendeten Ölstrom zumindest annähernd allein bereitstellt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch angetriebene Ölpumpe (
2 ) so ausgelegt ist, dass diese nicht alleine einen für den Anfahrbetrieb ausreichenden Ölstrom zur Kühlung des Anfahrelementes bereit stellten kann. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Ölpumpe (
3 ) so ausgelegt ist, dass diese alleine einen zur Versorgung einer hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes und/oder zur Kühlung des Anfahrelementes ausreichenden Ölstrom bereit stellten kann. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch angetriebene Pumpe (
2 ) und/oder die elektrisch angetriebene Ölpumpe (3 ) so mit einem Umwandlungsmittel (20 ) zusammenwirken, dass aus einer von wenigstens einer dieser Ölpumpen (2 ,3 ) geförderten Ölmenge mit gegebenem Förderdruck eine vergrößerte geförderte Ölmenge bei verringertem Förderdruck erzeugt wird, die zur Kühlung des Anfahrelementes verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Umwandlungsmittel (
20 ) eine Venturidüse verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Ölpumpe (
2 ) bei abgeschaltetem Fahrmotor (4 ) mit elektrischem Strom aus einer Batterie und/oder einem Kondensator versorgt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Beurteilung der zum Betrieb der elektrisch angetriebenen Ölpumpe (
3 ) zur Verfügung stehenden elektri schen Energiemenge verwendet wird, die bei Unterschreitung eines ersten Grenzwertes der zur Verfügung stehenden elektrischen Energiemenge ein erstes Unterschreitungssignal ausgibt. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrbetrieb bei Vorliegen des ersten Unterschreitungssignals so lange verhindert wird, bis der Kondensator zumindest weitgehend vollständig aufgeladen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Beurteilung der zum Betrieb der elektrisch angetriebenen Ölpumpe (
3 ) zur Verfügung stehenden elektrischen Energiemenge bei Unterschreitung eines zweiten Grenzwertes der zur Verfügung stehenden elektrischen Energiemenge, der niedriger als der erste Grenzwert ist, ein zweites Unterschreitungssignal ausgibt. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen des zweiten Unterschreitungssignals die elektrisch angetriebene Ölpumpe (
3 ) nicht betrieben wird, dass der für den Anfahrbetrieb notwendige Ölstrom zur Kühlung des Anfahrelementes allein durch die mechanisch vom Fahrmotor (4 ) angetriebene Ölpumpe (2 ) aufgebracht wird, und dass die hydraulische Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes den Anfahrvorgang so gestaltet, dass eine möglichst geringe Wärmemenge im Anfahrelement erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölmengenbedarfs-Ermittlungselement genutzt wird, welches den aktuellen und/oder den unmittelbar bevorstehenden Ölmengenbedarf der hydraulischen Steuereinrichtung des Automatgetriebes und/oder des Anfahrelementes erfasst, die durch die mechanisch vom Fahrmotor (
4 ) angetriebene Ölpumpe (2 ) aktuell und/oder unmittelbar bevorstehende Ölpumpleistung ermittelt und aus dem Ölmengenbedarf und der Ölpumpleistung der mechanisch vom Fahrmotor (4 ) angetrieben Ölpumpe (2 ) einen Ölmengenmehrbedarf ermittelt. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Ölmengenbedarfs und/oder der Ölpumpleistung und/oder des Ölmengenmehrbedarfs die Öltemperatur berücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Ölpumpe (
3 ) so gesteuert wird, dass deren Förderleistung zumindest dem Ölmengenmehrbedarf entspricht. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb ein Hybridantrieb genutzt wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemäß den vorstehenden Ansprüchen betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Start-Stop-Funktionalität ausgestattet ist.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Betriebsart, – in der die mechanisch antreibbare Ölpumpe (
2 ) stillsteht und die elektrisch antreibbare Ölpumpe (3 ) angetrieben wird, – ein Umschaltventil (13 ) derartig betätigt wird, dass die Schmierölversorgung (10 ) des Getriebes und die Kühlölversorgung des Anfahrelementes (11 ) durch die elektrisch angetriebene Ölpumpe (3 ) zumindest größtenteils unterbunden ist, – dass kein Öl über die mechanisch antreibbare Ölpumpe (2 ) in das gemeinsame Ölreservoir (1 ) abfließen kann und – die elektrisch angetriebene Ölpumpe (3 ) einen solchen Öldruck erzeugt und dieser zu einem Druckregler (8 ) für die Schaltelemente des Automatgetriebes geleitet wird, dass damit diese Schaltelemente vorbefüllt gehalten oder vorbefüllt werden können. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine zweite Betriebsart, – in der die mechanisch antreibbare Ölpumpe (
2 ) und die elektrisch antreibbare Ölpumpe (3 ) angetrieben werden, – das Umschaltventil (13 ) zur Kühlölversorgung des Anfahrelementes (11 ) im Wesentlichen geöffnet ist, – das Hauptdruckventil (2 ) derartig eingestellt ist, dass an dem Druckregler (8 ) ein zum Schalten der Schaltelemente des Getriebes ausreichend hoher Schaltdruck anliegt, – durch das Hauptdruckventil (2 ) ein Ölstrom mit einem Druck, der niedriger ist als der zu dem Druckregler (8 ) führende Druck, zu dem Umschaltventil (13 ) geleitet wird und – die elektrisch angetriebene Ölpumpe (3 ) zumindest noch denjenigen Ölstrom fördert, der in Addition mit dem von der mechanisch angetriebenen Ölpumpe (2 ) bereitgestellten Ölstrom zur Kühlung des Anfahrelementes (11 ) notwendig ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine dritte Betriebsart – in der die mechanisch antreibbare Ölpumpe (
2 ) angetrieben wird und die elektrisch antreibbare Ölpumpe (3 ) stillsteht, – das Umschaltventil (13 ) zur Schmierölversorgung (10 ) des Getriebes geöffnet ist und zur Kühlölversorgung des Anfahrelementes (11 ) im Wesentlichen geschlossen ist, – das Hauptdruckventil (2 ) derartig eingestellt ist, dass an dem Druckregler (8 ) ein zum Schalten der Schaltelemente des Getriebes ausreichend hoher Schaltdruck anliegt, – durch das Hauptdruckventil (2 ) ein Ölstrom mit einem Druck, der niedriger ist als der zu dem Druckregler (8 ) führende Druck, zu dem Umschaltventil (13 ) geleitet wird und – ein Rückschlagventil (7 ) stromaufwärts vor der elektrisch antreibbaren Ölpumpe (3 ) durch den Druck des über das Hauptschaltventil (6 ) zugeführten Ölstroms derart geschlossen ist, dass ein Abströmen von Öl über die abgeschaltete elektrisch antreibbare Ölpumpe (3 ) nicht erfolgen kann. - Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement in einem Fahrzeug gemäß wenigstens einem der Verfahrensansprüche, mit einer mechanisch von einem Fahrmotor (
4 ) des Fahrzeugs antreibbaren Pumpe (2 ) und einer von einem Elektromotor (5 ) antreibbaren Pumpe (3 ), mit einem Druckregler (8 ) für Getriebeschaltelemente im Hauptdruckzweig (14 ) der Ölversorgung, mit einem Ölkühler (12 ), mit einer Getriebeschmierung (10 ) und mit einer Anfahrelementkühlung (11 ) im Niederdruckzweig (15 ) der Ölversorgung, sowie mit einer Verbindungsleitung (16 ) zwischen dem Hauptdruckzweig (14 ) und dem Niederdruckzweig (15 ) der Ölversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch antreibbare Pumpe (2 ) im Hauptdruckzweig (14 ) und die elektrisch antreibbare Pumpe (15 ) im Niederdruckzweig (15 ) der Ölversorgung angeordnet ist, dass im Hauptdruckzweig (14 ) ein Hauptdruckventil (6 ) angeordnet ist, mit dem ein von der mechanisch antreibbaren Ölpumpe (2 ) erzeugter Öldruck auf einen Hauptdruck zur Versorgung des Hauptdruckzweiges (14 ) und ein Niederdruck zur Versorgung des Niederdruckzweiges (15 ) einstellbar ist, und dass die Verbindungsleitung (16 ) den Niederdruckausgang des Hauptdruckventils (6 ) und den Niederdruckzweig (15 ) der Ölversorgung miteinander verbindet. - Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
16 ) zwischen einem Rückschlagventil (7 ) und einem Ölkühler (12 ) in den Niederdruckzweig (15 ) der Ölversorgung mündet. - Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorbefüllleitung (
17 ) zwischen dem Hauptdruckzweig (14 ) und der Verbindungsleitung (16 ) ein Rückschlagventil (9 ) angeordnet ist, welches ein Einströmen von Öl unter Hauptdruck in den Niederdruckzweig (15 ) verhindert, jedoch ein Einströmen von Öl unter Niederdruck in den Hauptdruckzweig (14 ) ermöglicht. - Vorrichtung nach einen der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Niederdruckzweig (
15 ) stromab hinter dem Ölkühler (12 ) ein Umschaltventil (13 ) mit Sperrstellung angeordnet ist, von dem eine Ölleitung (18 ) zu Elementen (10 ) einer Getriebeschmierung und eine Ölleitung (19 ) zu Elementen (11 ) einer Anfahrelementkühlung abgeht, welches öffnend oder hinsichtlich der durchzulassenden Ölmenge pro Zeiteinheit getaktet angesteuert werden kann.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013137A DE102005013137A1 (de) | 2005-03-22 | 2005-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement |
DE502006005662T DE502006005662D1 (de) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
AT06707468T ATE452307T1 (de) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
EP06707468A EP1861637B1 (de) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
PCT/EP2006/002106 WO2006099947A1 (de) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
CN2006800095575A CN101147014B (zh) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | 用来控制自动变速器及起动件的供油的方法和装置 |
US11/908,658 US7951043B2 (en) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | Method and device for controlling the oil supply of an automatic gearbox and a starting element |
JP2008502276A JP5395427B2 (ja) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | 自動変速機および発進要素への油供給を制御するための方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013137A DE102005013137A1 (de) | 2005-03-22 | 2005-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005013137A1 true DE102005013137A1 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=36128552
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005013137A Withdrawn DE102005013137A1 (de) | 2005-03-22 | 2005-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement |
DE502006005662T Active DE502006005662D1 (de) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006005662T Active DE502006005662D1 (de) | 2005-03-22 | 2006-03-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7951043B2 (de) |
EP (1) | EP1861637B1 (de) |
JP (1) | JP5395427B2 (de) |
CN (1) | CN101147014B (de) |
AT (1) | ATE452307T1 (de) |
DE (2) | DE102005013137A1 (de) |
WO (1) | WO2006099947A1 (de) |
Cited By (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944532A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Hydraulisch servogesteuerte Übertragung für ein mit einer internen Verbrennungsmaschine ausgerüsteten Strassenfahrzeug |
WO2008106927A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulikanordnung zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges |
WO2008106920A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydrauliksystem zur steuerung eines mit nasskupplungen arbeitenden doppelkupplungsgetriebes |
EP1992846A1 (de) * | 2007-05-17 | 2008-11-19 | JTEKT Corporation | Ölpumpensystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102007024751A1 (de) | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung des Getriebes mit Getriebeöl |
WO2009018808A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulikanordnung für ein automatikgetriebe |
EP2083184A2 (de) | 2008-01-26 | 2009-07-29 | Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydrauliksystem einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
EP2141388A1 (de) * | 2007-04-20 | 2010-01-06 | Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha | Hydraulische steuervorrichtung |
DE102008040667A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe |
WO2010067189A1 (en) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic control apparatus and hydraulic control method |
DE102008040665A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Planeten-Automatgetriebes |
WO2010106808A1 (en) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Aisin Aw Co., Ltd. | Hydraulic control apparatus for automatic transmission |
WO2011018328A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeanordnung für ein fahrzeug |
US7967725B2 (en) | 2006-11-09 | 2011-06-28 | Magneti Marelli Powertrain S.P.A. | Method for controlling a power assisted propulsion system in a motor vehicle |
DE102010000857A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen |
DE102010008752A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Ölversorgungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Ölversorgungssystem |
DE102010028760A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben zumindest eines formschlüssigen Schaltelementes eines Automatgetriebes bei bevorstehendem Start des Verbrennungsmotors |
US8230973B2 (en) | 2007-11-29 | 2012-07-31 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission pump system |
DE102011100801A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben |
DE102011086378B3 (de) * | 2011-11-15 | 2013-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungssystem |
DE102012010322A1 (de) * | 2012-05-21 | 2013-11-21 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang |
DE102012105307A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
FR2996614A1 (fr) * | 2012-10-10 | 2014-04-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme permettant de diminuer le delai de mise a disposition d'un groupe electropompe d'une boite de vitesses automatisee d'un vehicule hybride |
DE112008001375B4 (de) * | 2007-10-23 | 2014-06-05 | Aisin Aw Co., Ltd. | Fahrzeugsteuervorrichtung |
US8840517B2 (en) | 2010-01-13 | 2014-09-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a transmission device having a plurality of friction-fit shift elements and at least one form-fit shift element |
US8930096B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-01-06 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Method and apparatus for lubricating a transmission of a motor vehicle |
DE102013019319A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-21 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG | Kühlanordnung und Kühlverfahren für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang |
DE102014204072A1 (de) * | 2014-03-06 | 2015-09-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Hydraulikmittelversorgungssystems eines Automatikgetriebes |
DE102014204641A1 (de) * | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung |
DE102014207798A1 (de) * | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen |
US9217503B2 (en) | 2010-01-13 | 2015-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a vehicle drive train having an internal combustion engine |
WO2016026636A1 (de) * | 2014-08-21 | 2016-02-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe |
DE102014222922A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes |
DE102015205199A1 (de) | 2015-03-23 | 2016-09-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Gewährleistung der Ölversorgung des Sekundärkreises eines Hydraulikkreises eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine getriebeeingangsseitig antreibbare Hauptölpumpe und eine elektrisch antreibbare, mit dem Primärkreis des Hydraulikkreises fluidtechnisch verbundene Zusatzölpumpe |
DE102015213949A1 (de) * | 2015-07-23 | 2017-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Kühlen einer Getriebeeinheit und Vorrichtung zur Durchführung |
DE102015218352A1 (de) | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Voith Patent Gmbh | Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Versorgung eines solchen Getriebes |
DE102015220021A1 (de) | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang mit elektrischer Getriebeölpumpe und Ölhydraulische Steuerung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015220535A1 (de) | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem zur Kühlung eines Automatikgetriebes |
DE112010000436B4 (de) * | 2009-03-25 | 2017-08-10 | Aisin Aw Co., Ltd. | Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugantriebssystem |
DE102016204399A1 (de) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102016206731A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs |
DE102016209909A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Bereitstellen einer Hydraulikflüssigkeit für eine bedarfsorientierte Ölversorgung, Verfahren zum Betreiben und Verwendung einer derartigen Vorrichtung |
DE102016211874A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102016217521A1 (de) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente |
US9932026B2 (en) | 2014-12-15 | 2018-04-03 | Hyundai Autron, Co., Ltd. | Shift control method and apparatus for vehicle |
DE102017211306A1 (de) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von wenigstens zwei Bauvarianten einer Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
WO2019174676A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur steuerung eines kupplungsaktors |
DE102008000865B4 (de) | 2007-03-28 | 2019-10-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuergerät für eine elektrische Ölpumpe für ein Fahrzeug, Steuerverfahren für eine elektrische Ölpumpe für ein Fahrzeug, und Schaltgerät |
DE102011008607B4 (de) * | 2010-01-19 | 2020-03-26 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Hydraulikkreis für eine Lastschaltgetriebeeinrichtung |
CN111316018A (zh) * | 2017-11-09 | 2020-06-19 | 马自达汽车株式会社 | 车辆动力传动装置 |
CN111817503A (zh) * | 2019-04-11 | 2020-10-23 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种混动变速箱驱动电机冷却系统及控制方法 |
DE102011111611B4 (de) * | 2010-09-14 | 2020-10-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Steuern der Zeitdauer, die notwendig ist, um mit dem Übertragen des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug zu beginnen |
DE102019213412A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Kontrollieren einer Ölversorgungsanordnung und Computerprogramm |
DE102019123982A1 (de) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe |
DE102020204675A1 (de) | 2020-04-14 | 2021-10-14 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Pumpen-System mit Kupplungen |
WO2022053308A1 (de) * | 2020-09-10 | 2022-03-17 | Man Truck & Bus Se | Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs |
DE102021201513A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und elektronische Steuereinheit zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102022206497A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs |
DE102022211260A1 (de) | 2022-10-24 | 2024-04-25 | Magna powertrain gmbh & co kg | Verfahren zur Optimierung der Ölversorgung in einem Getriebe, sowie Getriebe |
DE102022213249A1 (de) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs |
DE102023201864A1 (de) | 2023-03-01 | 2024-09-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulisches System für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (109)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7395803B2 (en) * | 2006-11-03 | 2008-07-08 | Ford Global Technologies, Llc | Electric oil pump system and controls for hybrid electric vehicles |
DE102007003923B4 (de) * | 2007-01-26 | 2016-06-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges |
US9097337B2 (en) | 2007-10-26 | 2015-08-04 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus to control hydraulic line pressure in an electro-mechanical transmission |
US8170762B2 (en) * | 2007-10-29 | 2012-05-01 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus to control operation of a hydraulic pump for an electro-mechanical transmission |
US8251851B2 (en) * | 2008-03-14 | 2012-08-28 | Ati Performance Products, Inc. | Remote oil pumping system for an automatic transmission |
JP4558821B2 (ja) * | 2008-08-27 | 2010-10-06 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機 |
DE102008044272A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeughybridantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine |
EP2370286B1 (de) * | 2008-12-09 | 2013-09-18 | Borgwarner Inc. | Automatikgetriebe für ein hybridfahrzeug |
JP5195449B2 (ja) * | 2009-01-19 | 2013-05-08 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 動力伝達装置およびこれを搭載する車両 |
DE102009001110A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-08-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebehydrauliksystem |
JP5266111B2 (ja) * | 2009-03-19 | 2013-08-21 | 株式会社豊田中央研究所 | 自動変速機の油圧供給装置 |
US8926292B2 (en) * | 2009-05-15 | 2015-01-06 | Ford Global Technologies, Llc | Nozzle insert for boosting pump inlet pressure |
CN102459965B (zh) | 2009-06-29 | 2014-11-05 | 博格华纳公司 | 用于在自动变速器控制模块中使用的液压阀 |
GB2471653A (en) * | 2009-06-30 | 2011-01-12 | Meritor Technology Inc | A method of controlling a fluid level around a transmission gear |
CN102022303B (zh) * | 2009-09-15 | 2013-05-08 | 上海华普汽车有限公司 | 一种双驱动油泵及其控制系统 |
GB2474670B (en) * | 2009-10-22 | 2017-01-04 | Gm Global Tech Operations Llc | Pump arrangement |
JP5177123B2 (ja) * | 2009-11-24 | 2013-04-03 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 動力伝達装置 |
CN101705995B (zh) * | 2009-11-27 | 2013-12-18 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种自动变速器的液压控制装置 |
US8266986B2 (en) * | 2010-01-19 | 2012-09-18 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission hydraulic control system having a dual element pump |
US20110198141A1 (en) * | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Genie Industries, Inc. | Hydraulic electric hybrid drivetrain |
JP5177234B2 (ja) * | 2010-03-09 | 2013-04-03 | トヨタ自動車株式会社 | 駆動力制御装置 |
JP5862042B2 (ja) * | 2010-06-28 | 2016-02-16 | マツダ株式会社 | 車両のアイドルストップ制御装置 |
US20120023924A1 (en) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Genie Industries, Inc. | Variable hydraulic system |
JP5230703B2 (ja) * | 2010-09-03 | 2013-07-10 | ジヤトコ株式会社 | エンジン自動停止車両及びその制御方法 |
KR20120037623A (ko) * | 2010-10-12 | 2012-04-20 | 현대자동차주식회사 | 변속기의 오일공급시스템 |
JP5440714B2 (ja) * | 2010-11-04 | 2014-03-12 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄圧器を備えた油圧制御装置 |
US8485943B2 (en) * | 2011-02-17 | 2013-07-16 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle fluid pressure control |
GB2489016B (en) * | 2011-03-16 | 2013-08-21 | Land Rover Uk Ltd | Hybrid electric vehicle cooling circuit and method of cooling |
JP5440531B2 (ja) * | 2011-03-18 | 2014-03-12 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の流体圧制御装置 |
US20120241258A1 (en) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Pradip Radhakrishnan Subramaniam | Lubricant supply system and method for controlling gearbox lubrication |
CN102996770B (zh) * | 2011-09-09 | 2016-03-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种变速器的润滑系统 |
JP5437336B2 (ja) * | 2011-09-22 | 2014-03-12 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電動オイルポンプの制御装置 |
DE102011084542A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Continental Automotive Gmbh | Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102011118574A1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Antriebsstrang-Kühlanordnung und Verfahren zu deren Betreiben |
KR101339230B1 (ko) * | 2011-11-29 | 2013-12-09 | 현대자동차 주식회사 | 자동변속기의 유압제어장치 |
JP5769025B2 (ja) * | 2011-12-19 | 2015-08-26 | ジヤトコ株式会社 | 車両用ライン圧制御装置 |
CN104160180A (zh) * | 2011-12-29 | 2014-11-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于具有发动机的车辆传动系的液压致动无级变速器 |
BR112014016951B1 (pt) | 2012-01-11 | 2021-10-19 | Developpement Effenco Inc | Sistema de economia de combustível para um veículo |
WO2013111304A1 (ja) * | 2012-01-26 | 2013-08-01 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用油圧制御装置 |
JP5758820B2 (ja) * | 2012-02-22 | 2015-08-05 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機冷却システム |
DE102013204907B4 (de) * | 2012-03-23 | 2020-06-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Getriebe mit Fluiddiffusor |
US9121460B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-09-01 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission control fluid diffuser |
CN104114430B (zh) * | 2012-03-30 | 2016-10-26 | 爱信艾达株式会社 | 控制装置 |
US9726056B2 (en) * | 2012-05-21 | 2017-08-08 | Fca Us Llc | High efficiency oil circuit |
US9650925B2 (en) * | 2012-07-25 | 2017-05-16 | Cummins Intellectual Property, Inc. | System and method of augmenting low oil pressure in an internal combustion engine |
KR101338455B1 (ko) * | 2012-09-03 | 2013-12-10 | 현대자동차주식회사 | 차량용 자동변속기의 유압공급시스템 |
KR101394039B1 (ko) * | 2012-09-03 | 2014-05-12 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 자동변속기의 유압공급시스템 |
GB2505700B (en) * | 2012-09-10 | 2020-02-12 | Tco As | Injection device |
KR20140055266A (ko) * | 2012-10-31 | 2014-05-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 자동변속기의 유압공급시스템 |
DE102012110762A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung zum Versorgen von Getriebeelementen mit Schmieröl |
JP5741563B2 (ja) * | 2012-12-06 | 2015-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置 |
DE112014000998T5 (de) * | 2013-02-26 | 2015-11-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Hydraulische Druckversorgungsvorrichtung |
US9975553B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-05-22 | Mazda Motor Corporation | Automatic transmission |
WO2014147854A1 (ja) * | 2013-03-21 | 2014-09-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の油圧制御装置 |
KR101461876B1 (ko) * | 2013-04-02 | 2014-11-13 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 자동변속기의 유압공급시스템 |
KR101534697B1 (ko) * | 2013-05-09 | 2015-07-07 | 현대자동차 주식회사 | 오일 공급 시스템 |
DE102013008740B4 (de) * | 2013-05-23 | 2018-05-24 | Audi Ag | Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
CN103291877B (zh) * | 2013-06-27 | 2018-03-09 | 中国北方车辆研究所 | 一种用于自动变速器的液压供油系统 |
KR101518895B1 (ko) * | 2013-09-11 | 2015-05-11 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 자동변속기의 유압공급시스템 |
CN103629344B (zh) * | 2013-11-18 | 2018-07-06 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 湿式双离合自动变速器传动系统及其传动控制方法 |
KR101566728B1 (ko) | 2013-12-18 | 2015-11-06 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 자동변속기의 유압공급시스템 |
CN103821919B (zh) * | 2014-03-17 | 2016-04-27 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 双离合器自动变速箱的冷却流量控制方法及系统 |
JP6180356B2 (ja) * | 2014-04-08 | 2017-08-16 | 本田技研工業株式会社 | 油圧制御装置 |
JP6354427B2 (ja) * | 2014-07-30 | 2018-07-11 | 日産自動車株式会社 | 車両用油圧制御装置 |
JP6277918B2 (ja) * | 2014-09-16 | 2018-02-14 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の油圧制御装置 |
WO2016043071A1 (ja) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | 日産自動車株式会社 | 車両用油圧制御装置 |
KR101601489B1 (ko) * | 2014-09-19 | 2016-03-22 | 현대자동차주식회사 | 오일펌프 제어방법 |
US9764739B2 (en) * | 2014-11-25 | 2017-09-19 | Ford Global Technologies, Llc | Transmission and integrated transfer case |
DE102015201107A1 (de) * | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges |
JP6478756B2 (ja) * | 2015-03-26 | 2019-03-06 | ジヤトコ株式会社 | 車両用油圧制御装置 |
JP6380674B2 (ja) * | 2015-06-15 | 2018-08-29 | 日産自動車株式会社 | 車両の制御方法および車両の制御装置 |
JP6168107B2 (ja) * | 2015-06-16 | 2017-07-26 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置の制御装置 |
EP3109488B1 (de) * | 2015-06-25 | 2017-12-13 | MOOG GmbH | Betriebssicherer hydraulischer antrieb |
CN106321805A (zh) * | 2015-06-26 | 2017-01-11 | 上海汽车集团股份有限公司 | 湿式双离合器变速箱的液压控制系统、变速箱、tcu及汽车 |
JP6507938B2 (ja) * | 2015-08-26 | 2019-05-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用自動変速機の油圧制御装置 |
US20170058895A1 (en) * | 2015-08-26 | 2017-03-02 | GM Global Technology Operations LLC | Dual pump system for automatic transmission augmentation, extended stop and start, and sailing |
JP6225970B2 (ja) * | 2015-09-30 | 2017-11-08 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
KR101714235B1 (ko) * | 2015-10-08 | 2017-03-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 오일펌프시스템 |
JP6288059B2 (ja) * | 2015-12-09 | 2018-03-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置 |
WO2017139867A1 (en) | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Développement Effenco Inc. | Expanded functionlity stop-start fuel saving system for vocational vehicles |
JP6333298B2 (ja) * | 2016-03-03 | 2018-05-30 | 本田技研工業株式会社 | 車両の油圧制御装置 |
KR20170108199A (ko) * | 2016-03-16 | 2017-09-27 | 현대자동차주식회사 | 전동식 오일펌프 제어방법 |
JP6277216B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2018-02-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両用動力伝達装置の油圧システム |
KR102165222B1 (ko) * | 2016-04-01 | 2020-11-04 | 엘에스엠트론 주식회사 | 작업 차량의 변속 장치에서의 유압 시스템 |
JP6432571B2 (ja) * | 2016-08-12 | 2018-12-05 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の潤滑装置 |
JP6477627B2 (ja) * | 2016-08-12 | 2019-03-06 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の潤滑装置 |
US10815991B2 (en) | 2016-09-02 | 2020-10-27 | Stackpole International Engineered Products, Ltd. | Dual input pump and system |
CN108006209B (zh) * | 2017-03-29 | 2019-12-13 | 长城汽车股份有限公司 | 双离合自动变速箱冷却润滑液压控制系统及车辆 |
DE102017209905A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für ein Automatikgetriebe |
SE541048C2 (en) * | 2017-07-07 | 2019-03-19 | Scania Cv Ab | An oil distributor for a lubricating and cooling system in a powertrain |
KR101957603B1 (ko) * | 2017-10-30 | 2019-06-19 | 현대위아 주식회사 | 트윈 클러치 시스템 및 그 제어방법 |
KR101957602B1 (ko) * | 2017-10-30 | 2019-03-12 | 현대위아 주식회사 | 트윈 클러치 시스템의 윤활밸브 및 이를 포함하는 트윈 클러치 시스템 |
KR102440595B1 (ko) * | 2017-10-30 | 2022-09-05 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 듀얼 클러치 변속기의 윤활부 유압공급시스템 |
CN108167239B (zh) * | 2018-02-27 | 2019-12-17 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种自动变速箱的双泵供油系统及其工作方法 |
CN108535011B (zh) * | 2018-03-08 | 2021-06-04 | 山东临工工程机械有限公司 | 装载机变速箱测试在线供油系统 |
US11242019B2 (en) * | 2018-10-10 | 2022-02-08 | GM Global Technology Operations LLC | Cooling and lubrication system for a motor vehicle drive unit |
CN112969869B (zh) * | 2018-11-01 | 2022-08-05 | Kyb株式会社 | 工作流体供给装置 |
CN111231985B (zh) * | 2018-11-12 | 2021-05-14 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 动力汽车的电子油泵失效处理方法及装置 |
CN111207161B (zh) * | 2018-11-21 | 2021-09-07 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 混合动力汽车、供油系统及其控制方法、控制装置 |
KR20210025396A (ko) * | 2019-08-27 | 2021-03-09 | 현대자동차주식회사 | 이중 오일펌프 제어 시스템 및 그 방법 |
DE102020206115A1 (de) * | 2020-05-14 | 2021-11-18 | Deere & Company | Hydraulische Anordnung für ein Fahrzeuggetriebe |
KR20210153798A (ko) * | 2020-06-10 | 2021-12-20 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 냉각 시스템 및 방법 |
CN111810629B (zh) * | 2020-07-22 | 2022-01-07 | 钦州绿传科技有限公司 | 一种车辆中机械泵失效的检测及控制方法及车辆 |
CN115217807A (zh) * | 2021-04-15 | 2022-10-21 | 比亚迪股份有限公司 | 车辆、用于车辆的动力总成的液压系统及其控制方法 |
CN114374294B (zh) | 2021-06-22 | 2024-06-04 | 华为数字能源技术有限公司 | 一种动力总成及电动车辆 |
CN115854009A (zh) * | 2021-09-23 | 2023-03-28 | 采埃孚(天津)风电有限公司 | 齿轮箱的控制装置 |
DE102022202374A1 (de) | 2022-03-10 | 2023-09-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Kühlölversorgung eines Getriebes eines Fahrzeuges |
DE102022206502A1 (de) * | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems |
WO2024139356A1 (zh) * | 2022-12-27 | 2024-07-04 | 广州汽车集团股份有限公司 | 车辆液压系统及其控制方法、车辆控制系统 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960249A (en) * | 1969-07-29 | 1976-06-01 | Ferodo Limited | Vehicle retarders |
DE2322818A1 (de) * | 1973-05-05 | 1974-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur erzeugung eines lastund drehzahlabhaengigen schaltdruckes in fahrzeuggetrieben |
DE2557586C3 (de) | 1975-12-20 | 1980-04-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe |
JPS60121325A (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-28 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 舶用減速逆転機の油圧回路 |
JP3343660B2 (ja) | 1992-12-10 | 2002-11-11 | 本田技研工業株式会社 | オイルポンプ駆動装置 |
JP3211638B2 (ja) * | 1995-08-31 | 2001-09-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
JPH09151963A (ja) * | 1995-12-01 | 1997-06-10 | Nsk Warner Kk | 発進クラッチ用油圧回路 |
JP3861340B2 (ja) * | 1996-09-11 | 2006-12-20 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用動力伝達装置の電動オイルポンプ制御装置 |
DE19750675C1 (de) * | 1997-11-15 | 1998-08-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ölpumpe |
JP3893748B2 (ja) * | 1998-06-08 | 2007-03-14 | いすゞ自動車株式会社 | 車両の動力伝達装置 |
JP3562324B2 (ja) | 1998-07-14 | 2004-09-08 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のオイルポンプ回転数制御装置 |
JP3835007B2 (ja) * | 1998-07-30 | 2006-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の作動流体供給装置 |
JP3596358B2 (ja) * | 1999-07-02 | 2004-12-02 | 株式会社デンソー | 自動変速機を備えた車両のエンジン自動停止始動装置 |
JP3827926B2 (ja) | 1999-07-29 | 2006-09-27 | 本田技研工業株式会社 | エンジン自動停止車両の自動変速機用油圧回路及び油圧制御装置 |
JP2001074130A (ja) | 1999-09-03 | 2001-03-23 | Jatco Transtechnology Ltd | 車両用変速機の油圧機構 |
JP3952650B2 (ja) * | 1999-11-25 | 2007-08-01 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
JP2001227606A (ja) * | 2000-02-18 | 2001-08-24 | Fuji Heavy Ind Ltd | 電動オイルポンプを有する自動車用ベルト式無段変速装置 |
JP2002195399A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-10 | Jatco Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JP4576714B2 (ja) | 2000-12-28 | 2010-11-10 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | オイルポンプの駆動制御装置 |
JP4576713B2 (ja) | 2000-12-28 | 2010-11-10 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | オイルポンプの駆動制御装置 |
JP2003039988A (ja) * | 2001-05-21 | 2003-02-13 | Denso Corp | エンジン自動停止始動装置 |
JP3967575B2 (ja) | 2001-10-15 | 2007-08-29 | Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 | デファレンシャル装置 |
JP2003156132A (ja) * | 2001-11-21 | 2003-05-30 | Honda Motor Co Ltd | 油圧供給装置 |
JP3835267B2 (ja) * | 2001-11-29 | 2006-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 発進用摩擦係合装置の潤滑装置 |
JP2003166558A (ja) * | 2001-11-30 | 2003-06-13 | Toyota Motor Corp | 潤滑装置 |
DE10160884A1 (de) | 2001-12-12 | 2003-06-26 | Volkswagen Ag | Automatikgetriebe |
JP2003194198A (ja) * | 2001-12-25 | 2003-07-09 | Toyota Motor Corp | 油圧制御装置 |
JP2004036736A (ja) * | 2002-07-02 | 2004-02-05 | Toyota Motor Corp | 車両用自動変速機の作動流体供給装置 |
JP2004084928A (ja) * | 2002-07-05 | 2004-03-18 | Aisin Aw Co Ltd | 変速機の油圧制御装置 |
JP3574121B2 (ja) * | 2002-08-07 | 2004-10-06 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両のエンジン停止始動制御装置 |
DE10347203A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Zf Sachs Ag | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium oder/und Betriebsmedium oder/und zur Versorgung eines Getriebes mit Druckmedium, entsprechende Pumpenanordnung und entsprechende Betätigungsanordnung für die Getriebebetätigung |
JP2004316832A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Nissan Motor Co Ltd | 無段変速機の油圧制御装置 |
JP4130155B2 (ja) * | 2003-05-29 | 2008-08-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌用駆動装置 |
DE10327406A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-02-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems |
JP4296887B2 (ja) * | 2003-09-18 | 2009-07-15 | 株式会社デンソー | 駆動力伝達システム |
-
2005
- 2005-03-22 DE DE102005013137A patent/DE102005013137A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-08 DE DE502006005662T patent/DE502006005662D1/de active Active
- 2006-03-08 EP EP06707468A patent/EP1861637B1/de not_active Not-in-force
- 2006-03-08 JP JP2008502276A patent/JP5395427B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2006-03-08 CN CN2006800095575A patent/CN101147014B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-03-08 AT AT06707468T patent/ATE452307T1/de active
- 2006-03-08 WO PCT/EP2006/002106 patent/WO2006099947A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-03-08 US US11/908,658 patent/US7951043B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7967725B2 (en) | 2006-11-09 | 2011-06-28 | Magneti Marelli Powertrain S.P.A. | Method for controlling a power assisted propulsion system in a motor vehicle |
EP1944532A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Hydraulisch servogesteuerte Übertragung für ein mit einer internen Verbrennungsmaschine ausgerüsteten Strassenfahrzeug |
US8042672B2 (en) | 2007-03-07 | 2011-10-25 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulic arrangement for controlling a twin-clutch transmission of a motor vehicle |
WO2008106927A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulikanordnung zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges |
WO2008106920A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydrauliksystem zur steuerung eines mit nasskupplungen arbeitenden doppelkupplungsgetriebes |
DE112008000438B4 (de) * | 2007-03-07 | 2017-03-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydrauliksystem zur Steuerung eines mit Nasskupplungen arbeitenden Doppelkupplungsgetriebes |
US8267233B2 (en) | 2007-03-07 | 2012-09-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulic system for controlling a double-clutch transmission |
DE102008000865B4 (de) | 2007-03-28 | 2019-10-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuergerät für eine elektrische Ölpumpe für ein Fahrzeug, Steuerverfahren für eine elektrische Ölpumpe für ein Fahrzeug, und Schaltgerät |
EP2141388A1 (de) * | 2007-04-20 | 2010-01-06 | Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha | Hydraulische steuervorrichtung |
EP2141388A4 (de) * | 2007-04-20 | 2014-07-02 | Toyota Motor Co Ltd | Hydraulische steuervorrichtung |
EP1992846A1 (de) * | 2007-05-17 | 2008-11-19 | JTEKT Corporation | Ölpumpensystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102007024751A1 (de) | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung des Getriebes mit Getriebeöl |
US8141355B2 (en) | 2007-08-07 | 2012-03-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulic system for an automatic transmission |
WO2009018808A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulikanordnung für ein automatikgetriebe |
DE112008001375B4 (de) * | 2007-10-23 | 2014-06-05 | Aisin Aw Co., Ltd. | Fahrzeugsteuervorrichtung |
DE102008058879B4 (de) * | 2007-11-29 | 2012-09-27 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Getriebepumpsystem |
US8230973B2 (en) | 2007-11-29 | 2012-07-31 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission pump system |
DE102008006165A1 (de) | 2008-01-26 | 2009-07-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydrauliksystem einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
EP2083184A3 (de) * | 2008-01-26 | 2012-03-14 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG | Hydrauliksystem einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
EP2083184A2 (de) | 2008-01-26 | 2009-07-29 | Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydrauliksystem einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
US8930096B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-01-06 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Method and apparatus for lubricating a transmission of a motor vehicle |
DE102008040667A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe |
US8187151B2 (en) | 2008-07-24 | 2012-05-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling the oil supply of an automatic planetary transmission |
DE102008040665A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Planeten-Automatgetriebes |
DE112009003559B8 (de) * | 2008-12-12 | 2020-07-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydrauliksteuervorrichtung und hydrauliksteuerverfahren |
US8845488B2 (en) | 2008-12-12 | 2014-09-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic control apparatus and hydraulic control method |
DE112009003559B4 (de) * | 2008-12-12 | 2020-02-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydrauliksteuervorrichtung und hydrauliksteuerverfahren |
WO2010067189A1 (en) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic control apparatus and hydraulic control method |
WO2010106808A1 (en) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Aisin Aw Co., Ltd. | Hydraulic control apparatus for automatic transmission |
US8886427B2 (en) | 2009-03-19 | 2014-11-11 | Aisin Aw Co., Ltd. | Hydraulic control apparatus for automatic transmission |
DE112010000436B4 (de) * | 2009-03-25 | 2017-08-10 | Aisin Aw Co., Ltd. | Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugantriebssystem |
US8652005B2 (en) | 2009-08-10 | 2014-02-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission arrangement for a vehicle |
WO2011018328A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeanordnung für ein fahrzeug |
US8652004B2 (en) | 2010-01-13 | 2014-02-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a vehicle drive train having a driving machine and having a transmission apparatus having a plurality of shift elements |
US9217503B2 (en) | 2010-01-13 | 2015-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a vehicle drive train having an internal combustion engine |
US8840517B2 (en) | 2010-01-13 | 2014-09-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a transmission device having a plurality of friction-fit shift elements and at least one form-fit shift element |
DE102010000857A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen |
DE102011008607B4 (de) * | 2010-01-19 | 2020-03-26 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Hydraulikkreis für eine Lastschaltgetriebeeinrichtung |
DE102010008752A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Ölversorgungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Ölversorgungssystem |
DE102010028760A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben zumindest eines formschlüssigen Schaltelementes eines Automatgetriebes bei bevorstehendem Start des Verbrennungsmotors |
US8734282B2 (en) | 2010-05-07 | 2014-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Operation method for at least one form-locking shifting element of an automatic transmission before start-up of an combustion engine |
DE102011111611B4 (de) * | 2010-09-14 | 2020-10-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Steuern der Zeitdauer, die notwendig ist, um mit dem Übertragen des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug zu beginnen |
DE102011100801B4 (de) | 2011-05-06 | 2018-06-28 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe mit einem Pumpen-Elektromotor, der mechanisch mit einem Ventil wirkverbunden ist, um das Ventil in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors zu betätigen, Verfahren zum Betreiben dieses Kupplungsgetriebes |
DE102011100801A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben |
DE102011086378B3 (de) * | 2011-11-15 | 2013-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungssystem |
DE102012010322A1 (de) * | 2012-05-21 | 2013-11-21 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang |
DE102012105307A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
FR2996614A1 (fr) * | 2012-10-10 | 2014-04-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme permettant de diminuer le delai de mise a disposition d'un groupe electropompe d'une boite de vitesses automatisee d'un vehicule hybride |
DE102013019319A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-21 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG | Kühlanordnung und Kühlverfahren für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang |
US10006504B2 (en) | 2014-03-06 | 2018-06-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a hydraulic-medium supply system of an automatic transmission |
DE102014204072A1 (de) * | 2014-03-06 | 2015-09-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Hydraulikmittelversorgungssystems eines Automatikgetriebes |
DE102014204641A1 (de) * | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung |
DE102014207798A1 (de) * | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen |
US9995384B2 (en) | 2014-08-21 | 2018-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulic control device for an automatic transmission |
WO2016026636A1 (de) * | 2014-08-21 | 2016-02-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe |
DE102014222922A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes |
US9932026B2 (en) | 2014-12-15 | 2018-04-03 | Hyundai Autron, Co., Ltd. | Shift control method and apparatus for vehicle |
DE102015120796B4 (de) | 2014-12-15 | 2019-07-18 | Hyundai Autron Co., Ltd. | Schaltsteuerverfahren und Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102015205199A1 (de) | 2015-03-23 | 2016-09-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Gewährleistung der Ölversorgung des Sekundärkreises eines Hydraulikkreises eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine getriebeeingangsseitig antreibbare Hauptölpumpe und eine elektrisch antreibbare, mit dem Primärkreis des Hydraulikkreises fluidtechnisch verbundene Zusatzölpumpe |
DE102015213949A1 (de) * | 2015-07-23 | 2017-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Kühlen einer Getriebeeinheit und Vorrichtung zur Durchführung |
DE102015218352A1 (de) | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Voith Patent Gmbh | Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Versorgung eines solchen Getriebes |
DE102015220021B4 (de) * | 2015-10-15 | 2017-06-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang mit elektrischer Getriebeölpumpe und ölhydraulische Steuerung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015220021A1 (de) | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang mit elektrischer Getriebeölpumpe und Ölhydraulische Steuerung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015220535A1 (de) | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem zur Kühlung eines Automatikgetriebes |
US10794468B2 (en) | 2016-03-17 | 2020-10-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulic system for a transmission of a motor vehicle |
DE102016204399A1 (de) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
US10309529B2 (en) | 2016-04-21 | 2019-06-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a drivetrain of a motor vehicle, and drivetrain module of motor vehicle of said type |
DE102016206731A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs |
DE102016209909A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Bereitstellen einer Hydraulikflüssigkeit für eine bedarfsorientierte Ölversorgung, Verfahren zum Betreiben und Verwendung einer derartigen Vorrichtung |
DE102016211874A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102016217521A1 (de) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente |
DE102017211306A1 (de) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von wenigstens zwei Bauvarianten einer Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US11143293B2 (en) | 2017-11-09 | 2021-10-12 | Mazda Motor Corporation | Power train device for vehicles |
CN111316018A (zh) * | 2017-11-09 | 2020-06-19 | 马自达汽车株式会社 | 车辆动力传动装置 |
EP3690286A4 (de) * | 2017-11-09 | 2020-12-23 | Mazda Motor Corporation | Antriebsstrangvorrichtung für fahrzeuge |
WO2019174676A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur steuerung eines kupplungsaktors |
KR20200130302A (ko) * | 2018-03-16 | 2020-11-18 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 클러치 액추에이터를 제어하는 방법 |
KR102705712B1 (ko) | 2018-03-16 | 2024-09-12 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 클러치 액추에이터를 제어하는 방법 |
CN111817503A (zh) * | 2019-04-11 | 2020-10-23 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种混动变速箱驱动电机冷却系统及控制方法 |
DE102019213412A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Kontrollieren einer Ölversorgungsanordnung und Computerprogramm |
DE102019123982A1 (de) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe |
US11982264B2 (en) | 2020-04-14 | 2024-05-14 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Pump system with clutches |
DE102020204675B4 (de) | 2020-04-14 | 2022-03-10 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Pumpen-System mit Kupplungen |
WO2021209854A1 (en) | 2020-04-14 | 2021-10-21 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Pump system with clutches |
DE102020204675A1 (de) | 2020-04-14 | 2021-10-14 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Pumpen-System mit Kupplungen |
WO2022053308A1 (de) * | 2020-09-10 | 2022-03-17 | Man Truck & Bus Se | Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs |
DE102021201513A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und elektronische Steuereinheit zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102022206497A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs |
DE102022211260A1 (de) | 2022-10-24 | 2024-04-25 | Magna powertrain gmbh & co kg | Verfahren zur Optimierung der Ölversorgung in einem Getriebe, sowie Getriebe |
WO2024088979A1 (de) | 2022-10-24 | 2024-05-02 | Magna powertrain gmbh & co kg | Verfahren zur optimierung der ölversorgung in einem getriebe, sowie getriebe |
DE102022213249A1 (de) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs |
DE102023201864A1 (de) | 2023-03-01 | 2024-09-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulisches System für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006099947A1 (de) | 2006-09-28 |
DE502006005662D1 (de) | 2010-01-28 |
JP2008536060A (ja) | 2008-09-04 |
JP5395427B2 (ja) | 2014-01-22 |
US20090232673A1 (en) | 2009-09-17 |
US7951043B2 (en) | 2011-05-31 |
EP1861637A1 (de) | 2007-12-05 |
ATE452307T1 (de) | 2010-01-15 |
CN101147014A (zh) | 2008-03-19 |
EP1861637B1 (de) | 2009-12-16 |
CN101147014B (zh) | 2010-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1861637B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement | |
EP3247925B1 (de) | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges | |
DE102016105042B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs | |
DE102009014593B4 (de) | Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben | |
DE102013223075B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine | |
DE112009000058T5 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE10257179B4 (de) | Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP1893896B1 (de) | Antriebssteuerungsvorrichtung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug und verfahren dafür | |
DE102007007126B4 (de) | Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug | |
DE19739750B4 (de) | Elektrisches Ölpumpensteuerungssystem für ein Kraftfahrzeugleistungsgetriebe | |
WO2010010040A2 (de) | Hydrauliksystem einer getriebeeinrichtung mit einer getriebehauptpumpe und einer zusatzpumpe | |
WO2005100777A2 (de) | Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges | |
DE68912069T2 (de) | Bremssystem mit Energierückgewinnung für ein Fahrzeug. | |
DE102008040665A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Planeten-Automatgetriebes | |
EP3488126B1 (de) | Verfahren zum steuern eines schaltvorganges in einem antriebssystem sowie antriebssystem dafür | |
DE60301978T2 (de) | System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs | |
DE102015113844A1 (de) | Steuersystem für elektrisches Fahrzeug | |
DE10329215A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102020204675B4 (de) | Pumpen-System mit Kupplungen | |
DE112009000347T5 (de) | Dualpumpenkonstruktion für elektrisches Hybridautomatikgetriebe | |
DE102011075411A1 (de) | Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle | |
DE102019203239A1 (de) | Verfahren zur Versorgung von Verbrauchern eines Ölversorgungsystems für ein Fahrzeug-Getriebe mit Öl | |
EP3114371B1 (de) | Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes | |
DE112014001193T5 (de) | Hydraulikdruckversorgungssystem | |
DE102008054164A1 (de) | Kupplungskompressor- und Lenkhilfepumpenanordnung sowie Verfahren zu deren Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |