DE60301978T2 - System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60301978T2
DE60301978T2 DE60301978T DE60301978T DE60301978T2 DE 60301978 T2 DE60301978 T2 DE 60301978T2 DE 60301978 T DE60301978 T DE 60301978T DE 60301978 T DE60301978 T DE 60301978T DE 60301978 T2 DE60301978 T2 DE 60301978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generation
supply section
energy
power
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301978D1 (de
Inventor
Masanori Toyota-shi Sugiura
Hiroshi Toyota-shi Tsujii
Ken Toyota-shi Kuretake
Hideto Toyota-shi Hanada
Takashi Toyota-shi Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60301978D1 publication Critical patent/DE60301978D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301978T2 publication Critical patent/DE60301978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem zum Steuern der Energieversorgung eines Fahrzeugs, im Besonderen zum Steuern einer Vielzahl von Energieversorgungsabschnitten eines Fahrzeugs, sowie ein Steuerverfahren hierfür.
  • 2. Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug sind im Allgemeinen eine Energiespeichervorrichtung und eine Energieerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die gemeinsam als eine Energieversorgung dienen, um eine Vielfalt von elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeugs mit Energie zu versorgen. Die Energieerzeugungsvorrichtung wird im Normalfall von einem Verbrennungsmotor als Antriebskraftquelle des Fahrzeugs angetrieben. Seit kurzem besteht jedoch ein deutliches Verlangen nach einer höheren Brennstoffeinsparung, in erster Linie um die vom Fahrzeug ausgestoßenen Abgase zu reduzieren. Diesem Verlangen Rechnung tragend wird versucht, aus der kinetischen Energie des Fahrzeugs Energie zu regenerieren und die regenerierte Energie in der Energiespeichervorrichtung zu speichern.
  • Ein typisches Beispiel für ein derartiges Fahrzeug ist das so genannte "Hybridfahrzeug", das einen Verbrennungsmo tor und einen Motor/Generator als Antriebskraftquellen aufweist. Ein Fahrzeug dieser Bauart kann in einem bestimmten Betriebszustand allein mit Hilfe des Motors/Generators in Bewegung gesetzt (gestartet) werden. Daher muss die Energieversorgung des Fahrzeugs in der Lage sein, eine große Energiemenge augenblicklich abzugeben. Aus diesem Grund wird ein Kondensator als eine Energieversorgung für den Motor/Generator und als eine Energiespeichervorrichtung zum Speichern der über den Motor/Generator regenerierten Energie verwendet, der Energie in Form von statischer Elektrizität speichert.
  • Abgesehen davon wurde vor kurzem ein Fahrzeug entwickelt, das einen so genannten Economy-Betriebsmodus ermöglicht. In diesem Betriebsmodus wird der Leerlauf des Verbrennungsmotors gestoppt, wenn das Fahrzeug zur Seite fährt (vorübergehend anhält), und der Verbrennungsmotor automatisch wieder gestartet, wenn die Bedingungen, die den Stoppzustand des Fahrzeugs definieren, nicht mehr erfüllt sind. Auf diese Weise wird die Leerlaufzeit des Verbrennungsmotors insgesamt reduziert, was zu einer Reduzierung der vom Fahrzeug ausgestoßenen Abgasmenge und zu einer höheren Brennstoffeinsparung führt.
  • Ein derartiges "Economy-Fahrzeug" benötigt jedoch eine große Energiemenge, um den Verbrennungsmotor unverzüglich wieder zu starten. Daher wird anstelle einer herkömmlichen Batterie ein Kondensator, der in der Lage ist, eine hohe Energiemenge augenblicklich abzugeben, als eine Energieversorgung für den Starter verwendet. Neben dem Kondensator kann außerdem ein Energieregenerator zum Erzeugen von Energie zum Laden des Kondensators vorgesehen sein.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2-156919 offenbart eine Anordnung eines Kondensators, der eine hohe Energiespeicherspannung aufweist und in einer kurzen Zeit eine große Energiemenge abgeben kann, in der weise, dass die Energie vom Kondensator einer Batterie zugeführt wird, um diese zu laden. Eine derartige Anordnung erfordert in einem geringerem Maß den Antrieb eines Generators durch einen Verbrennungsmotor zum Laden der Batterie, wodurch die für den Antrieb des Generators verbrauchte Brennstoffmenge reduziert und dadurch eine höhere Brennstoffeinsparung erzielt wird.
  • Es stimmt zwar, dass im Wege einer Energieregeneration mit Hilfe des Kondensators und des Energieregenerators, wie sie in der vorgenannten Veröffentlichung beschrieben werden, eine höhere Brennstoffeinsparung erzielt wird. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die regenerierte Energie oftmals nicht effizient genug eingesetzt wird und daher offensichtlich weitere Verbesserungen notwendig sind, um eine effizientere Nutzung der regenerierten Energie zu ermöglichen.
  • In dem Fall, in dem ein Kondensator verwendet wird, um die Batterie zu laden, wie es in der vorgenannten Veröffentlichung beschrieben ist, muss das Laden der Batterie durch den Generator gestoppt werden, bevor die Batterie voll geladen ist, so dass die Batterie jederzeit die vom Kondensator bezogene Energie aufnehmen kann. Da die im Kondensator gespeicherte Energie jedoch im Wege der Energieregeneration erhalten wird und daher nicht immer zur Verfügung steht, kann die Ladung der Batterie knapp werden, wenn Energie abgegeben wird. Wenn die Batterie unter Verwendung der durch den Generator erzeugten Energie ständig voll geladen gehalten wird, um einen derartigen Energiemangel zu vermeiden, kann es passieren, dass die Batterie die Energie vom Kondensator nicht mehr aufnehmen kann und infolge einer erhöhten Ausgangsspannung des Kondensators überladen wird, oder dass eine an die Batterie angeschlossene elekrische Last übermäßig eine allzu hohe Energiemenge verbraucht.
  • Wenn in einem Fahrzeug ein Energieregenerator und ein Kondensator vorgesehen sind, wie es vorstehend beschrieben wurde, bedeutet dies im Übrigen, dass das Fahrzeug zwei Energieversorgungsabschnitte aufweist: einen aus einem Generator oder einem Generator und einer Batterie gebildeten ersten Energieversorgungsabschnitt und einen aus einem Energieregenerator oder einem Energieregenerator und einem Kondensator gebildeten zweiten Energieversorgungsabschnitt. In Anbetracht der Tatsache, dass der zweite Energieversorgungsabschnitt zur Energieregeneration zwar zum Erzielen einer höheren Brennstoffeinsparung effizient eingesetzt werden kann, aber kaum eine "stabile Energieversorgung" gewährleistet, wird vorzugsweise zunächst die durch den zweiten Energieversorgungsabschnitt regenerierte Energie verwendet und auf die durch den Generator erzeugte oder in der Batterie gespeicherte Energie erst dann zugegriffen, wenn die regenerierte Energie nicht mehr ausreicht.
  • Hierzu gilt es, während der Versorgung einer elekrischen Last mit Energie von der einen Energieversorgung auf die andere Energieversorgung umzuschalten. Um eine derartige Umschaltung zwischen den Energieversorgungen zu ermöglichen, ist beispielsweise der Generator so ausgelegt, dass er mit der Energieversorgung beginnt, wenn die Energie, die momentan vom Kondensator einer bestimmten elekrischen Last zugeführt wird, abnimmt. In diesem Fall wird, wenn der Kondensator die Energieversorgung übernimmt, auf den Generator nahezu kein Drehmoment ausgeübt. Der Generator erfährt jedoch dann ein gewisses Drehmoment, wenn er mehr mit der elekrischen Last verbunden wird, um mit der Erzeugung von Energie zu beginnen. Im Falle einer hohen elekrischen Last erfährt der Generator dabei plötzlich ein hohes Drehmoment, das zum Durchrutschen eines Riemens führen könnte, der einen Verbrennungsmotor mit dem Generator verbindet, was wiederum ein Geräusch erzeugen und eine Verkürzung der Haltbarkeit des Riemens verursachen könnte.
  • Wenn der Generator nach und nach Energie erzeugt, um ein derartiges Problem zu vermeiden, kann die Ausgangsspannung des Generators noch niedrig sein, wenn die Energieversorgung vom Kondensator unterbrochen wird. Eine derartige Abnahme der Energie, mit der die elekrische Last versorgt wird, kann eine kurzzeitiges Änderung des Betriebszustands zur Folge haben, z. B. eine momentane Abnahme der Lichtstärke eines Lichts, was zu einer unangenehmen Sinnesempfindung von Insassen führen könnte.
  • In der EP 0 917 978 A2 ist ein Steuersystem und ein Steuerverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9 offenbart.
  • ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem zu schaffen, dass eine effiziente Verwendung der von einer Vielzahl von Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitten eines Fahrzeugs bereitgestellten Energie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuersystem und ein Steuerverfahren nach dem Anspruch 1 bzw. 9 gelöst.
  • Diesem Steuersystem und Steuerverfahren entsprechend wird die Sollausgangsspannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts in Abhängigkeit von der Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts eingestellt. Dabei wird die Spannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts auf eine Spannung eingestellt, die niedriger ist als die Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts. Auf diese Weise wird der Energieverbraucher zunächst mit Energie vom zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt und erst dann mit Energie vom ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt versorgt, wenn die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts abnimmt. Daher wird von vornherein verhindert, dass der Energie verbraucher mit allzu viel Energie versorgt wird, und dadurch ein übermäßiger Verbrauch von Energie vermieden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist der erste Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt vorzugsweise eine erste Energieerzeugungsvorrichtung auf, die Energie erzeugt, indem sie die Antriebskraft einer Vortriebskrafterzeugungsmaschine des Fahrzeugs aufnimmt, und der zweite Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt vorzugsweise eine zweite Energieerzeugungsvorrichtung, die Energie erzeugt, indem sie die Antriebskraft eines anderen Mechanismus als der Vortriebskrafterzeugungsmaschine aufnimmt.
  • Mit dem so ausgestalteten Steuersystem lässt sich die Möglichkeit, dass die erste Energieerzeugungsvorrichtung von der Vortriebskrafterzeugungsmaschine übermäßig oder unnötig angetrieben wird, gering halten oder ausschließen und somit eine Reduzierung der Brennstoffeinsparung verhindern.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Mechanismus vorzugsweise ein Übertragungsmechanismus zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einem Rad des Fahrzeugs und der zweiten Energieerzeugungsvorrichtung.
  • Mit dem so ausgestalteten Steuersystem wird aus der Fahrzeugenergie Energie regeneriert, und die Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts, der die regenerierte Energie verwendet, wird in Abhängigkeit von der Sollausgangsspannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts eingestellt, so dass die Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitte jeweils keine übermäßige Energiemenge abgeben.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Energieverbraucher vorzugsweise eine Energiespeichervorrichtung oder eine elekrische Last, die mit Energie aus der Energiespeichervorrichtung versorgt wird.
  • Mit dem so ausgestalteten Steuersystem wird, wenn die Energiespeichervorrichtung oder die elekrische Last mit Energie von den Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitten versorgt wird, die Sollausgangsspannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts in Abhängigkeit von der Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts eingestellt. In dieser Ausgestaltung lässt sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Batterie überladen wird, oder die Wahrscheinlichkeit, dass die elekrische Last eine allzu große Energiemenge verbraucht, von vornherein reduzieren oder ausschließen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste vorgegebene Wert vorzugsweise ein kleiner Spannungswert, der keine Änderung des Betriebszustands des Energieverbrauchers verursacht.
  • Mit dem so ausgestalteten Steuersystem steigt bei einem Abfall der Spannung des zweiten Energieerzeugungs- /Energieversorgungsabschnitts während der Versorgung des Energieverbrauchers mit Energie die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts relativ an, wodurch die Energieversorgung zum Versorgen des Energieverbrauchers mit Energie vom zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt umgeschaltet wird. Der Spannungsabfall zum Zeitpunkt der Umschaltung der Energieversorgung ist so klein, dass sich der Betriebszustand des Energieverbrauchers nicht ändert.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Steuersystem vorzugsweise des Weiteren eine Schalteinrichtung auf, die den Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt zur Versorgen des Energieverbrauchers mit Energie von dem zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt umschaltet, wenn die Differenz zwischen der Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts und der Spannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts gleich einem vorgegebenen Wert oder kleiner als dieser ist.
  • Mit dem so ausgestalteten Steuersystem erfolgt für den Fall, dass die Energieversorgung zur Versorgen des Energieverbrauchers mit Energie vom zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt umgeschaltet wird, während der Energieverbraucher mit Energie vom zweiten Ener gieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt versorgt wird, die Umschaltung dann, wenn die Differenz zwischen der Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts und der Spannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts gleich dem vorgegebenen Wert oder kleiner ist als dieser. Daher kann einem Spannungsabfall entgegengewirkt werden, der andernfalls entstehen könnte, wenn die Energieversorgung umgeschaltet wird, wodurch sich Änderungen oder ein Ausfall des Betriebs des Energieverbrauchers unterdrücken oder verhindern lässt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Energieerzeugungsvorrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie Energie erzeugt, indem sie die Antriebskraft von der Vortriebskrafterzeugungsmaschine des Fahrzeugs über einen Riemen aufnimmt.
  • Mit dem so ausgestalteten Steuersystem unterbleibt ein scharfer Anstieg der durch den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt zu erzeugenden Energiemenge. Außerdem wird der Betrag, um den das auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt ausgeübte Drehmoment ansteigt, nicht groß. Auf diese Weise lassen sich Probleme, z. B. ein so genannter Riemenschlupf und ein so genanntes Riemengequietsche, unterdrücken oder verhindern.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Steuersystem vorzugsweise des weiteren eine Spannungsaufrechterhaltungseinrichtung zum Aufrechterhalten der Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs- /Energieversorgungsabschnitts und eine Hochfahreinrichtung auf, die den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt mit einer Ausgangsspannung hochfährt, die niedriger ist als die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts, während die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts aufrechterhalten wird.
  • Mit dem so ausgestalteten Steuersystem wird bei der Umschaltung der Energieversorgung der erste Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt so hochgefahren, dass er eine der Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts gleichwertige Spannung abgeben kann, während die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts auf einer bestimmten Spannung gehalten wird. Da während dieser Hochfahrphase der erste Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt keine Energie erzeugt, steigt das auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt ausgeübte Drehmoment auch nicht scharf an. In diesem Zustand wird die Energieversorgung vom zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt umgeschaltet. Somit kann der Betriebszustandsgrad des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts rasch angehoben und gleichzeitig ein Spannungsabfall beim Umschalten der Energieversorgung unterdrückt oder verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend angeführten Ausführungsformen und weitere Ausführungsformen, Gegenstände, Merkmale, Vorteile sowie die technische und gewerbliche Bedeutung der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsforms der Erfindung anhand der Zeichnungen verständlicher, in denen:
  • 1 ein Flussschema eines Verfahrens zum Bestimmen einer Sollspannung in einem Beispiel für eine von einem Steuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgeführte Steuerung ist;
  • 2 ein Flussschema eines Verfahrens zum Berechnen des Stromregelwerts eines Generators in der vom Steuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgeführten Steuerung ist;
  • 3 ein Flussschema eines Verfahrens zum Berechnen des Ausgangsstroms eines Gleichspannungswandlers in der vom Steuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgführten Steuerung ist;
  • 4 ein Zeitdiagramm ist, das schematisch zeigt, wie sich die von Verbrauchern dargestellte elekrische Last, die Batteriespannung und der Betriebszustand des Gleichspannungswandlers und Generators durch das in den 1 bis 3 gezeigte Verfahren ändern;
  • 5 ein Flussschema eines Verfahrens zum Bestimmen einer Sollspannung für eine Steuerung zum Umschalten der Energieversorgung ist;
  • 6 ein Flussschema eines Verfahrens zum Berechnen des Stromregelwerts des Generators in der Energieversorgungsschaltsteuerung ist;
  • 7 ein Zeitdiagramm ist, das schematisch zeigt, wie sich ein Stromsollwert für den Gleichspannungswandler, ein Erregungssollwert für den Generator, die Batteriespannung und das auf den Generator ausgeübte Drehmoment durch die in 5 und 6 gezeigten Verfahren ändern; und
  • 8 eine Darstellung ist, die den Aufbau eines Fahrzeugenergieversorgungssystems mit einem Fahrzeugenergieversorgungssteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung schematisch zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen an beispielhaften Ausführungsformen ausführlich beschrieben.
  • Anhand der 8 wird zunächst der Aufbau eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Steuersystem beschrieben. 8. Wie in 8 dargestellt ist, ist ein Getriebe 2 mit der Ausgangsseite eines Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung (im Folgenden als "Verbrennungsmotor" bezeich net) 1 verbunden. Das Drehmoment wird vom Getriebe 2 über ein Differentialgetriebe 3 auf ein rechtes und eines linkes Rad (nicht dargestellt) übertragen.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist eine Antriebsmaschine, z. B. ein Ottomotor, Dieselmotor oder Erdgasmotor, der durch die Verbennung eines Brennstoffs ein Drehmoment erzeugt. Die Ausgangswelle (Kurbelwelle) des Verbrennungsmotors 1 ist über einen Riemen 4 mit einem Generator 5 verbunden, der als eine erste Energieerzeugungsvorrichtung dient. Der Generator 5 ermöglicht eine bedarfsgerechte Regelung seiner Ausgangsspannung. Die durch den Generator 5 erzeugte Energie wird in einer Batterie (z. B. einer Batterie mit einer Ladespannung von 12V) 6 gespeichert, die aus einer Blei-Säure-Batterie oder dergleichen gebildet ist.
  • Die Batterie 6 wirkt als eine elekrische Last, wenn sie zur Energiespeicherung verwendet wird, während sie gemeinsam mit dem Generator 5 einen ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt bildet, wenn sie zur Energieversorgung verwendet wird. Die Batterie 6 ist mit Verbrauchern 7 (einer elekrischen Last), z. B. einem Gebläse für eine Klimaanlage, Lichtern, Startermotor, Scheibenwischern, Elektromotoren zum Antrieb der Sitze, Fenster und so weiter, verbunden.
  • Das Getriebe 2 kann ein beliebiges Getriebe sein, z. B. ein Handschalt- oder Automatikgetriebe mit einer Vielzahl von Gängen oder ein sogenanntes CVT (stufenloses Getriebe), das eine stufenlose Drehzahländerung ermöglicht. Die An triebskraft wird über ein Ausgangsteil des Getriebes 2 auf das Differentialgetriebe 3 übertragen. Das Getriebe 2 ist in einen "Neutralmodus" schaltbar, in dem der Kraftübertragungsweg vom Verbrennungsmotor 1 zum Differentialgetriebe 3 unterbrochen ist. Ein Energieregenerator 8 ist mit einem Drehteil verbunden, das so angeordnet ist, dass auch im Neutralmodus zwischen dem Drehteil und den angetriebenen Rädern ein Drehmoment übertragen werden kann. Dieser Mechanism mit dem Drehteil entspricht einem "Übertragungsmechanismus".
  • Der Energieregenerator 8 ist so konzipiert, dass er durch den Antrieb von einer äußeren Kraft Energie erzeugt. Im Einzelnen regeneriert der Energieregenerator 8 Energie durch Umwandlung eines Teils der kinetischen Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie, wenn das Fahrzeug von der Trägheitskraft angetrieben wird, und erzeugt Energie durch Nutzung eines Teils der Antriebskraft des Verbrennungsmotors 1, wenn das Fahrzeug vom Verbrennungsmotor 1 angetrieben wird. Der auf diese Weise durch den Energieregenerator 8 erzeugte Drehstrom wird mit Hilfe eines Gleichrichters (nicht dargestellt) in Gleichstrom umgewandelt und anschließend in einem Kondensator 9 gespeichert.
  • Der Kondensator 9 ist eine Energiespeichervorrichtung, die Energie in Form statischer Elektrizität speichert, und kann daher in einer kurzen Zeit eine größere Energiemenge speichern als herkömmliche Energiespeichervorrichtungen, wie Blei-Säure-Batterien. Der Kondensator 9 ist beispiels weise für die Speicherung von Energie bei einer Spannung von 0 bis 40 V ausgelegt.
  • Zur Regelung des Entladevermögens des Kondensators 9 ist ein Gleichspannungswandler 10 vorgesehen. Die elekrische Last 7 wird selektiv mit Energie vom Gleichspannungswandler 10 versorgt.
  • Der Energieregenerator 8, der Kondensator 9 und der Gleichspannungswandler 10 bilden somit einen "zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt." Das Steuersystem gemäß der Ausführungsform umfasst damit eine Vielzahl von Energieversorgungsabschnitten zur Versorgung der elekrischen Last 7 mit Energie, nämlich zwei Energieversorgungsabschnitte: den aus dem Generator 5 oder dem Generator 5 und der Batterie 6 gebildeten ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt und den zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt, der gemäß der vorstehenden Darstellung ausgestaltet ist.
  • Das Steuersystem der Ausführungsform ist des Weiteren mit einer ECU (elektronischen Steuereinheit) 11 zur Steuerung/Regelung der Energieerzeugung und der Ausgangsspannung des Generators 5 und der Energieausgangsmenge und der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 10 entsprechend dem zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt versehen. Die ECU 11 beinhaltet im Wesentlichen einen Mikrocomputer und ist so konfiguriert, dass sie Steuerdaten aufnimmt, die die Ladespannung und den Ladezustand des Kondensators 9 und den Ladezustand der Batterie 6 angeben, und Steuerbefehlsignale zur Steuerung des Gleichspannungswandlers 10, des Generators 5, des Energieregenerators 8, des Gleichrichters und weiterer Komponenten ausgibt.
  • Das vorstehend beschriebene Fahrzeug weist eine Vielzahl von Energieversorgungen zur Versorgung der elekrischen Last 7 mit Energie auf. Obwohl mit dem zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt eine höhere Spannung erhalten werden kann als mit dem ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt ist die Energieversorgung durch den zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt weniger stabil als durch den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt. Das Steuersystem der Ausführungsform steuert die Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitte daher in der nachstehend erläuterten Weise, um eine effiziente Energienutzung zu ermöglichen und dadurch die Brennstoffeinsparung zu erhöhen.
  • Die 1 und 3 zeigen schematisch ein Beispiel für eine Steuerung zum Laden der Batterie 6. Da die Batterie 6 mit den Verbrauchern verbunden ist, wirken die Batterie 6 und die Verbraucher beim Laden der Batterie 6 gemeinsam als eine elekrische Last 7.
  • 1 ist ein Flussschema eines Verfahrens zum Bestimmen einer Sollspannung. In diesem Verfahren wird zunächst bestimmt, ob eine Energieregeneration durchgeführt wird (Schritt S1). Da das Fahrzeug den Generator 5 zur Erzeugung von Energie unter Nutzung der Antriebskraft des Verbrennungsmotors 1 aufweist, erfolgt eine Energieerzeugung durch den Energieregenerator 8 nur während einer Verzögerung des Fahrzeugs und so weiter. Ob eine Energieregeneration durchgeführt wird, lässt sich daher auf der Grundlage der Betriebsparameter des Fahrzeugs, z. B. der Gaspedalstellung, der Fahrgeschwindigkeit und dergleichen, bestimmen.
  • Wenn im Schritt S1 bestimmt wird, dass eine Energieregeneration durchgeführt wird, wird die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 gleich der Sollladespannung Vtg der Batterie 6 und die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich einer Spannung (Vtg – α) gesetzt, die um einen vorgegebenen Wert α niedriger ist als die Sollladespannung Vtg der Batterie 6 (Schritt S2). Die Spannung des einen Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts wird somit in Abhängigkeit von der Spannung des anderen Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts eingestellt.
  • Wenn als die vorgenannte Batterie 6 beispielsweise eine Batterie verwendet wird, deren Ladespannung 12 V beträgt, beträgt die Sollladespannung Vtg gleich 12 V. Der vorgegebene Wert α ist so klein (z. B. 0,1 bis 0,2 V), dass er noch keine Änderung des Betriebszustands der elekrischen Last 7 zur Folge hat. Wenn die Spannung um den vorgegebenen Wert α reduziert wird und diese Spannungsreduzierung beispielsweise eine Abnahme der Lichtstärke eines Lichts zur Folge hätte, dann wäre die Änderung der Lichtstärke so schwach, dass ein Insasse sie nicht wahrnehmen würde.
  • Wird im Schritt S1 dagegen "NEIN" erhalten, d. h. wird keine Energieregeneration durchgeführt, wird die Sollspan nung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 gleich 0 V und die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich der Sollladespannung Vtg der Batterie 6 gesetzt (Schritt S3).
  • 2 ist ein Flussschema eines Verfahrens zur Berechnung des Stroms des Generators 5. In diesem Verfahren wird zunächst die Spannungsdifferenz ΔV1 zwischen der Sollspannung Valt und der momentanen Batteriespannung Vbatt bestimmt (Schritt S11). Wie vorstehend erwähnt ist, wird die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich einer Spannung gesetzt, die um den vorgegebenen Wert α niedriger ist als die Sollladespannung Vtg, wenn eine Energieregeneration durchgeführt wird, und gleich der Sollladespannung Vtg, wenn keine Energieregeneration stattfindet. Wenn die Batterie 6 voll geladen ist, ist die im Schritt S11 berechnete Spannungsdifferenz ΔV1 somit null oder negativ.
  • Anschließend wird auf der Grundlage der im Schritt S11 berechneten Spannungsdifferenz ΔV1 der Stromregelwert Ialt des Generators 5 berechnet (Schritt S12). Der Strom des Generators 5 wird dabei unter Anwendung des so genannten Proportional-Integral-Verfahrens geregelt, nach dem der Stromregelwert Ialt als die Summe des Produkts (P × ΔV1) aus einem Beiwert P und der Spannungsdifferenz ΔV1 als proportionales Glied und des Produkts (I × ΣΔV1) aus einem Beiwert I und der aufsummierten Spannungsdifferenz ΣΔV1 als integrales Glied berechnet wird.
  • Anschließend wird der Anstiegsbetrag des berechneten Stromregelwerts Ialt auf einen vorgegebenen Wert ΔIalt1 begrenzt (Schritt S13). Auf diese Weise wird einem steilen Anstieg der erzeugten Energiemenge vorgebeugt, wenn der Generator 5 Energie erzeugt.
  • 3 ist ein Flussschema eines Verfahrens zur Bestimmung des Ausgangsstroms des Gleichspannungswandlers 10, der den zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt bildet. In diesem Verfahren wird zunächst die Spannungsdifferenz ΔV2 zwischen der Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10, die in dem in 1 gezeigten Verfahren bestimmt wurde, und der Batterieistspannung Vbatt bestimmt (Schritt S21). Wie vorstehend erwähnt, wird die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 gleich der Sollladespannung Vtg der Batterie 6 gesetzt, wenn eine Energieregeneration durchgeführt wird. Die Spannungsdifferenz ΔV2 ist daher positiv, wenn die Batterie 6 nicht voll geladen ist. Wenn die Batterie 6 voll geladen ist oder keine Energieregeneration durchgeführt wird, ist die Spannungsdifferenz ΔV2 andererseits null oder negativ.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage der im Schritt S21 bestimmten Spannungsdifferenz ΔV2 ein Stromregelwert Idcdc berechnet (Schritt S22). Der vom Strom des Gleichspannungswandlers 10 wird hier ebenfalls nach dem Proportional-Integral-Verfahren berechnet, nach dem der Stromregelwert Idcdc des Gleichspannungswandlers 10 als die Summe des Produkts (P × ΔV2) aus einem Beiwert P und der Spannungsdiffe renz ΔV2 als proportionales Glied und des Produkts (I × ΣV2) aus einem Beiwert I und einer aufsummierten Spannungsdifferenz ΣΔV2 als integrales Glied berechnet wird.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Änderungen der vom Energieverbraucher dargestellten elekrischen Last, der Batteriespannung und der Betriebszustände des Gleichspannungswandlers 10 und des Generators 5 zeigt. Gemäß 4 wird, wenn keine Energieregeneration durchgeführt wird (d. h. wenn im Schritt S1 von 1 "NEIN" erhalten wird), die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 gleich null gesetzt und der Gleichspannungswandler 10 ausgeschaltet. Dabei wird vom Kondensator 9 über den Gleichspannungswandler 10 keine Energie abgegeben.
  • In diesem Zustand wird die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich der Sollladespannung Vtg gesetzt, wodurch die Spannung der Batterie 6 auf der Sollspannung im voll geladenen Zustand gehalten wird. Daher wird während dieser Zeit die elekrische Last 7 mit Energie von dem aus dem Generator 5 und der Batterie 6 gebildeten ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt versorgt.
  • Wenn die Energieregeneration beginnt und der Gleichspannungswandler 10 mit einem Ausgangspegel arbeitet, der niedriger ist als dessen Nennausgang (zum Zeitpunkt t1 in 4), wird im Schritt S1 in 1 "JA" erhalten. In diesem Fall wird die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 gleich der Sollladespannung Vtg und die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich einer Spannung gesetzt, die um den vorgegebenen Wert α niedriger ist als die Sollladespannung Vtg. Im Ergebnis werden die Batterie 6 und der Verbraucher (die elekrische Last) 7 mit Energie vom Gleichspannungswandler 10 versorgt, wodurch die Spannung der Batterie 6 auf der Sollspannung im voll geladenen Zustand gehalten wird. Dabei ist der Generator 5 ausgeschaltet, da es nicht notwendig ist, mit Hilfe des Generators 5 Energie zu erzeugen.
  • Wenn der erforderliche Energiepegel mit einer Zunahme der elekrischen Last während der Zeit jedoch über den Nennausgang des Gleichspannungswandlers 10 hinausgeht (zum Zeitpunkt t2 in 4), beginnt die Batterie 6, Energie abzugeben, um einen Energiemangel zu kompensieren, der zu einem Abfall der Spannung der Batterie 6 führen würde. Wenn der Betrag des Spannungsabfalls den vorgegebenen Wert α erreicht, sinkt die momentane Batteriespannung Vbatt der Batterie 6 unter die Sollspannung Valt des Generators 5, wodurch die Spannungsdifferenz ΔV1 entsteht. Dann wird der Stromregelwert Ialt des Generators 5 in Abhängigkeit von der erzeugten Spannungsdifferenz ΔV1 bestimmt, d. h. der Generator 5 beginnt zu arbeiten, um Energie zu erzeugen.
  • Wenn der erforderliche Energiepegel mit einer Abnahme der elekrischen Last während der Zeit wieder kleiner wird als der Nennausgang des Gleichspannungswandlers 10 (zum Zeitpunkt t3 in 4), wird die Spannungsdifferenz ΔV1 zwischen der Sollspannung Valt des Generators 5 und der momentanen Batteriespannung Vbatt der Batterie 6 negativ. Der Stromregelwert Ialt des Generators 5 wird daher null, d. h. der Generator 5 wird ausgeschaltet, so dass er keine Energie mehr erzeugt.
  • Wenn die Energieregeneration aufgrund einer Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs stoppt (zum Zeitpunkt t4 in 4), wird die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 gleich null und die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich der Sollladespannung Vtg gesetzt, so dass der Gleichspannungswandler 10 aus- und der Generator 5 eingeschaltet wird, um Energie zu erzeugen. Somit wird die Energieversorgung vom zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt umgeschaltet.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung wird in dem Fall, in dem genügend regenerierte Energie zur Verfügung steht, die Energieerzeugung durch den Generator 5 gestoppt und die regenerierte Energie vorzugsweise der elekrischen Last zugeführt oder zum Laden der Batterie 6 verwendet. Auf diese Weise kann eine Reduzierung der Brennstoffeinsparung aufgrund eines übermäßigen Einsatzes des Generators 5 verhindert und eine Überladung der Batterie 6 und ein allzu hoher Energieverbrauch durch die elekrische Last 7 vermieden werden. Reicht die regenerierte Energie andererseits nicht mehr aus, wird von der Batterie 6 oder dem Generator 5 Energie zugeführt, um einen Energiemangel an der elekrischen Last 7 oder einen Funktionsausfall der elekrischen Last 7 aufgrund eines Energiemangels zu verhindern.
  • Das Hinzuziehen der Batterie 6 zur Kompensation eines Energiemangels, wie vorstehend erwähnt, kann zu einem Abfall der Batteriespannung führen. Wenn der Betrag des Abfalls der Batteriespannung den vorgegebenen Wert α (Volt) erreicht, der so klein ist, dass sich der Betriebszustand der elekrischen Last 7 noch nicht ändert, beginnt der Generator 5 jedoch bereits mit der Erzeugung von Energie. Somit kann selbst in dem Fall, in dem zu wenig Energie regeneriert wird, eine Änderung im Betriebszustand oder ein Funktionsausfall der elekrischen Last 7 verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Steuersystem schaltet die Energieversorgung in der vorstehend dargestellten Weise um. Zum Einleiten der Energieerzeugung mit Hilfe des Generators 5 am Ende der Energieregenerationsphase wird beispielsweise folgende Steuerung ausgeführt. Die 5 und 6 zeigen Verfahren, die im Rahmen dieser Steuerung ausgeführt werden. 5 zeigt im Besonderen ein Verfahren zum Bestimmen der Sollspannung des Gleichspannungswandlers 10 und der Sollspannung Valt des Generators 5. In diesem Verfahren wird zunächst bestimmt, ob eine Energieregeneration durchgeführt wird (Schritt S31). Diese Bestimmung kann in derselben Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Schritt S1 erfolgen.
  • Wenn im Schritt S31 "JA" erhalten wird, wird die Sollladespannung Vtg der Batterie 6 gleich der Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 und die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich einer Spannung (Vtg – β) gesetzt, die um einen vorgegebenen Wert β kleiner ist als die Sollladespannung Vtg der Batterie 6 (Schritt S32). Dieser Schritt entspricht dem Schritt S2 in 1.
  • Wenn die Energieregeneration stoppt, weil sich der Fahrzustand des Fahrzeugs ändert, und im Schritt S31 "NEIN" erhalten wird, wird die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 dagegen nicht sofort gleich null, sondern gleich einer Spannung gesetzt, die kleiner ist als die Sollladespannung Vtg der Batterie 6. Die Sollspannung Valt des Generators 5 wird gleich der Sollladespannung Vtg gesetzt (Schritt S33). Im Einzelnen werden in diesem Schritt die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 und die Sollspannung Valt des Generators 5 vertauscht.
  • 6 zeigt ein Verfahren zum Bestimmen des Stroms des Generators 5. In diesem Verfahren wird zunächst die Spannungsdifferenz ΔV3 zwischen der Sollspannung Valt des Generators 5, die in dem in 5 gezeigten Verfahren bestimmt wurde, und der Batterieistspannung Vbatt der Batterie 6 bestimmt (Schritt S41). Anschließend wird bestimmt, ob eine Energieregeneration durchgeführt wird (Schritt S42).
  • Wenn die Energieregeneration stoppt und im Schritt S42 "JA" erhalten wird, wird ein Anfangserregerstrom Ialtinit des Generators 5 auf der Grundlage des Stromregelwerts Idcdc des Gleichspannungswandlers 10 und der Motordrehzahl ene bestimmt (Schritt S43). Der Anfangserregerstrom Ialtinit kann im Wege einer Berechnung bestimmt werden, die von einer vorgegebenen Funktion oder einem Kennfeld Gebrauch macht.
  • Dann wird das zur Bestimmung des Stromregelwerts Ialt verwendete integrale Glied (I × ΣΔV3) gleich dem bestimmten Anfangserregerstrom Ialtinit, der Stromregelwert Ialt gleich dem Anfangserregerstrom Ialtinit und ein Grenzwert Δlimit zur Begrenzung des Anstiegsbetrags des Stromregelwerts Ialt auf einen vorgegebenen Wert ΔIalt2 gesetzt. Der Grenzwert Δlimit sieht einen Änderungsgradienten des Stromregelwerts Ialt des Generators 5 vor.
  • Anschließend wird der Stromregelwert Ialt des Generators 5 mittels desselben Proportional-Integral-Verfahrens wie im Schritt S12 in 12 und im Schritt S22 in 3 geregelt (Schritt S44). Nachdem die Energieregeneration beendet und der Prozess im Schritt S43 ausgeführt ist, wird im nächsten Durchlauf im Schritt S42 "NEIN" erhalten. In diesem Fall geht die Routine unmittelbar zum Schritt S44.
  • Als nächstes wird der im Schritt S44 bestimmte Anstiegsbetrag des Stromwerts Ialt auf den Grenzwert Δlimit begrenzt (Schritt S45). Dieser Prozess wird ausgeführt, um einen maximalen Gradienten der durch den Generator 5 zu erzeugenden Energie einzustellen und den Änderungsgradienten des an den Generator 5 anzulegenden Drehmoments zu steuern.
  • Schließlich wird bestimmt, ob die Energieerzeugung durch den Generator 5 begonnen hat (Schritt S46). Wie vorstehend erwähnt, beginnt der Generator 5, die Batterie 6 mit Energie zu versorgen, wenn die momentane Batteriespannung Vbatt der Batterie 6 über die Sollspannung Vdcdc des Gleichspan nungswandlers 10 hinausgeht, so dass die Energieerzeugung durch den Generator 5 zu diesem Zeitpunkt beginnt. Der Beginn der Energieerzeugung durch den Generator 5 kann somit durch einen Vergleich der momentanen Batteriespannung Vbatt der Batterie 6 mit der Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 bestimmt werden.
  • Wenn die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 höher ist als die momentane Batteriespannung Vbatt der Batterie 6, d. h., wenn bestimmt wird, dass die Energieerzeugung durch den Generator 5 noch nicht begonnen hat, und im Schritt S46 "NEIN" erhalten wird, geht die Steuerung unverändert weiter. Wenn umgekehrt bestimmt wird, dass die Energieerzeugung durch den Generator 5 begonnen hat, d. h., dass im Schritt S46 "JA" erhalten wird, wird der Grenzwert Δlimit auf einen vorgegebenen Wert ΔIalt1 gesetzt, der kleiner ist als der im Schritt 43 bestimmte vorgegebene Wert ΔIalt2 (Schritt S47).
  • Demnach wird vor dem Beginn der Energieerzeugung durch den Generator 5 der Anstiegsgradient des Stromregelwerts Ialt so steil festgelegt wird, dass die Spannung steil ansteigt. Da während dieser Phase der Generator 5 keine Energie erzeugt, steigt das auf den Generator 5 ausgeübte Drehmoment nicht an, wodurch der Riemen auch kein Quietschgeräusch erzeugt. Nach dem Beginn der Energieerzeugung durch den Generator 5 wird der Anstiegsgradient des Stromregelwerts Ialt dagegen weniger steil festgelegt, wodurch auch der Anstiegsgradient des auf den Generator 5 ausgeübten Drehmoments nicht zu steil wird und sich die Wahrschein lichkeit, dass der Riemen ein Quietschgeräusch erzeugt, beseitigen oder vermindern lässt. Da die Spannung zu Beginn der Energieerzeugung durch den Generator 5 bereits hoch ist, kann des Weiteren eine Anstiegsverzögerung hinsichtlich der erzeugten Energie unterdrückt oder verhindert werden.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das zeigt, wie sich der Spannungssollwert für den Gleichspannungswandler 10, der Erregungssollwert für den Generator 5, die Batteriespannung und das auf den Generator 5 ausgeübte Drehmoment mit Ausführung der in 5 und 6 gezeigten Verfahren ändern. Gemäß 7 wird am Ende der Energieregeneration zum Zeitpunkt t11 die Sollspannung Vdcdc des Gleichspannungswandlers 10 um den vorgegebenen Wert β reduziert und die Sollspannung Valt des Generators 5 gleich der Sollladespannung Vtg der Batterie 6 gesetzt. Gleichzeitig mit dieser Änderung wird der Stromsollwert für den Gleichspannungswandler 10 um einen vorgegebenen Betrag reduziert und der Erregungssollwert für den Generator 5 auf seinen Anfangswert Ialtinit steil erhöht.
  • Da der Stromsollwert des Gleichspannungswandlers 10 auf einem bestimmten Wert gehalten wird, fällt die Spannung der Batterie 6 dabei nicht wesentlich ab. Dadurch ändert sich auch das auf den Generator 5 ausgeübte Drehmoment nicht wesentlich, wodurch ein Quietschgeräusch des Riemens verhindert wird.
  • Anschließend wird unmittelbar vor dem Start der Energieerzeugung durch den Generator 5 der Erregungssollwert für den Generator 5 deutlich erhöht. Der Anstiegsgradient des Erregungssollwerts wird dabei steil festgelegt. Wenn der Generator 5 zum Zeitpunkt t12 dann beginnt, Energie zu erzeugen, wird der Anstiegsgradient des Erregungssollwerts weniger steil festgelegt. Auf diese Weise steigt der Erregungssollwert für den Generator 5 an, bis er den Sollwert erreicht. Während dieser Phase wird die Spannung der Batterie 6 im Wesentlichen konstant gehalten, wobei das auf den Generator 5 ausgeübte Drehmoment nach und nach ansteigt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Energieversorgung umgeschaltet und gleichzeitig ein vorübergehender Spannungsabfall unterdrückt oder verhindert werden, wodurch sich Änderungen oder Ausfälle hinsichtlich des Betriebszustands der elekrischen Last 7, z. B. eine Abnahme der Lichtstärke eines Lichts, verhindern lassen. Da der Erregungssollwert für den Generator 5 erhöht wird, während der Stromsollwert für den Gleichspannungswandler 10, d. h. dessen Ausgang, auf einem relativ hohen Wert gehalten wird, wird des weiteren die Spannung zu Beginn der Energieerzeugung durch den Generator 5 aufrechterhalten. Im Ergebnis kann ein vorübergehender Spannungsabfall verhindert und daher eine Verzögerung der Energieerzeugung mit Hilfe des Generators 5 unterdrückt oder verhindert werden. Da die Spannung bereits hoch ist, bevor der Generator 5 beginnt, durch einen Antrieb des Verbrennungsmotors 1 Energie zu erzeugen, unterbleibt eine deutliche Änderung des auf den Generator 5 ausgeübten Drehmoments, wodurch Probleme, wie ein Quietschgeräusch des Riemen, das vom Fahrer unangenehm wahrgenommen werden könnte, verhindert werden können.
  • Im Folgenden wird der Zusammenhang zwischen den Merkmalen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und den in den Ansprüchen genannten Merkmalen dargestellt. Die Batterie 6 oder die Batterie 6 und die elekrische Last 7 entspricht dem "Energieverbraucher" in den Ansprüchen. Die Funktionsinhalte der Schritte S2, S3, S32 und S33 entsprechen der "Spannungseinstelleinrichtung" in den Ansprüchen. Der Verbrennungsmotor 1 entspricht der "Vortriebskrafterzeugungsmaschine" in den Ansprüchen. Der Generator 5 entspricht der "ersten Energieerzeugungsvorrichtung" in den Ansprüchen. Der Energieregenerator 8 entspricht der "zweiten Energieerzeugungsvorrichtung" in den Ansprüchen. Die Batterie 6 entspricht der "Energiespeichervorrichtung" in den Ansprüchen. Die Funktionsinhalte der Schritte S33, S43 zum Erhöhen des Erregungssollwerts für den Generator 5 und der Aufrechterhaltung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 10 entsprechen der "Schalteinrichtung" in den Ansprüchen. Der Funktionsinhalt des Schritts S43 entspricht der "Hochfahreinrichtung" in den Ansprüchen. Zu beachten gilt, dass die in den Ansprüchen genannten Merkmale nicht auf die entsprechenden Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt sind.
  • Außerdem gilt zu beachten, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern ebenso Anwendung finden kann für ein Steuersystem zur Steuerung von Energieversorgungen eines Hybridfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem Motor/Generator als Antriebskraftquellen sowie eines Fahrzeugs mit einem Economy-Betriebsmodus durch eine automatisches Stoppen und erneutes Starten des Verbrennungsmotorbetriebs. Daher kann der zweite Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt der Erfindung anstelle des the Energieregenerators einen Motor/Generator umfassen, der auch als ein Motor fungierren kann. Obwohl die Erfindung in der vorstehenden Ausführungsform als ein Steuersystem zur Steuerung zweier Energieversorgungsabschnitte verwendet wird, kann sie auch als ein Steuersystem zur Steuerung von mehr als zwei Energieversorgungsabschnitten verwendet werden.
  • Ein Steuersystem für eine Fahrzeugenergieversorgung, die einen ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) und einen zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (8, 9, 10) aufweist und einen bestimmten Energieverbraucher (6, 7) mit Energie von den Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitten versorgt, weist eine Spannungseinstelleinrichtung (S2, S3; S32, S33) auf, die die vom ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) an den Energieverbraucher (6, 7) anzulegende Sollausgangsspannung in Abhängigkeit von der Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10) einstellt. In dieser Ausgestaltung lassen sich Probleme, wie z. B. eine übermäßige Energieversorgung der Verbraucher (6, 7) verhindern. Wenn der zweite Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (8, 9, 10) Energie regeneriert, kann die regenerierte Energie effi zient eingesetzt werden. Somit kann die Brennstoffeinsparung des Fahrzeugs verbessert werden.

Claims (9)

  1. Steuersystem für eine Fahrzeugenergieversorgung, die einen ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) und einen zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (8, 9, 10) aufweist und einen bestimmten Energieverbraucher (6, 7) mit Energie von den Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitten versorgt, gekennzeichnet durch eine Spannungseinstelleinrichtung (S2, S3; S32, S33), die die vom ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) an den Energieverbraucher (6, 7) anzulegende Sollausgangsspannung in Abhängigkeit von der Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10) einstellt, wobei die Spannungseinstelleinrichtung (S2, S3; S32, S33) die Sollausgangsspannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (5) auf eine Spannung setzt, die um einen ersten vorgegebenen wert (α) niedriger ist als die Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10).
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) eine erste Energieerzeugungsvorrichtung (5) aufweist, die durch die Antriebskraft einer Vortriebskrafterzeugungsvorrichtung (1) des Fahrzeugs Energie erzeugt, und der zweite Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts eine zweite Energieerzeugungsvorrichtung (8) aufweist, die durch die Antriebskraft eines anderen Mechanismus als der Vortriebskrafterzeugungsvorrichtung (1) Energie erzeugt.
  3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus einen Übertragungsmechanismus (2, 3) zur Drehmomentübertragung zwischen einem Rad des Fahrzeugs und der zweiten Energieerzeugungsvorrichtung (8) aufweist.
  4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (6, 7) eine Energiespeichervorrichtung (6) und eine elektrische Last (7) umfasst, die mit Energie aus der Energiespeichervorrichtung versorgt wird.
  5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorgegebene Wert (a) ein kleiner Spannungswert ist, der zu keiner Änderung des Betriebszustands des Energieverbrauchers (6, 7) führt.
  6. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter gekennzeichnet durch: eine Schalteinrichtung (S33, S43), die den Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt zum Versorgen des Verbrauchers (6, 7) mit Energie vom zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (8, 9, 10) auf den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) umschaltet, wenn die Differenz zwischen der Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10) und der Spannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (5) gleich einem zweiten vorgegeben Wert (β) oder kleiner als dieser ist.
  7. Steuersystem nahc Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energieversorgungsvorrichtung (5) so ausgelegt ist, dass sie Energie erzeugt, indem sie die Antriebskraft der Vortriebskrafterzeugungsvorrichtung (1) des Fahrzeugs über einen Riemen erhält.
  8. Steuersystem nach Anspruch 6, weiter gekennzeichnet durch: eine Spannungsaufrechterhaltungseinrichtung, die die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10) aufrechterhält, und eine Hochfahreinrichtung, die den ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) mit einer Ausgangsspannung hochfährt, die niedriger ist als die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10), während die Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10) auferhalten wird.
  9. Steuerverfahren für ein Steuersystem für eine Fahrzeugenergieversorgung, die einen ersten Energieerzeu gungs-/Energieversorgungsabschnitt (5) und einen zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitt (8, 9, 10) aufweist und einen bestimmten Energieverbraucher (6, 7) mit Energie von den Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitten versorgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Erfassen der Ausgangsspannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (5), Erfassen der Ausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10), und Einstellen der an den Energieverbraucher (6, 7) anzulegenden Sollausgangsspannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (5) in Abhängigkeit von der Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10), wobei die Sollausgangsspannung des ersten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (5) auf eine Spannung gesetzt wird, die um einen ersten vorgegebenen wert (α) niedriger ist als die Sollausgangsspannung des zweiten Energieerzeugungs-/Energieversorgungsabschnitts (8, 9, 10).
DE60301978T 2002-01-30 2003-01-27 System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs Expired - Lifetime DE60301978T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002022205A JP3642319B2 (ja) 2002-01-30 2002-01-30 車両用電源の制御装置
JP2002022205 2002-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301978D1 DE60301978D1 (de) 2005-12-01
DE60301978T2 true DE60301978T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=27606339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301978T Expired - Lifetime DE60301978T2 (de) 2002-01-30 2003-01-27 System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7301245B2 (de)
EP (1) EP1338457B1 (de)
JP (1) JP3642319B2 (de)
CN (1) CN1274529C (de)
DE (1) DE60301978T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004024769D1 (de) * 2003-03-17 2010-02-04 Charles River Lab Inc Methoden und zusammensetzungen für den nachweis mikrobieller verunreinigungen
US6998823B2 (en) * 2003-08-06 2006-02-14 General Motors Corporation Method of reducing engine belt noise
JP3958274B2 (ja) * 2003-10-10 2007-08-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 放電制御装置、放電制御方法及びそのプログラム
JP2006050779A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Toyota Motor Corp モータ駆動装置
US7832297B2 (en) 2005-04-19 2010-11-16 Hewatt Chris B Method and apparatus for gyroscopic propulsion
JP4780402B2 (ja) * 2006-06-27 2011-09-28 株式会社デンソー 車両用電源装置
DE102006041925A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz-System eines Fahrzeugs vorbereitet für dessen Abschleppen
FR2910387B1 (fr) * 2006-12-20 2009-07-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de pilotage d'un vehicule, notamment d'un vehicule automobile hybride
JP4379484B2 (ja) * 2007-04-06 2009-12-09 株式会社デンソー 車両システム
TWI408878B (zh) * 2010-07-14 2013-09-11 Kwang Yang Motor Co Vehicle power generation device
CN104321236B (zh) * 2012-05-22 2016-12-14 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
US10320202B2 (en) * 2014-09-30 2019-06-11 Johnson Controls Technology Company Battery system bi-stable relay control
CN105952528A (zh) * 2016-07-13 2016-09-21 伟能机电设备(深圳)有限公司 带有中低压双发电机的发动机组布置结构
JP7072382B2 (ja) * 2017-12-28 2022-05-20 キヤノン株式会社 電子機器、制御方法およびプログラム
JP2019121111A (ja) 2017-12-28 2019-07-22 キヤノン株式会社 電子機器、制御方法およびプログラム
JP2019121110A (ja) 2017-12-28 2019-07-22 キヤノン株式会社 電子機器、制御方法およびプログラム
WO2019163112A1 (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 日立建機株式会社 作業車両の電力回生システム
KR102079393B1 (ko) * 2019-03-18 2020-02-19 유시웅 무급유 차량의 동력장치
JP6987187B1 (ja) * 2020-07-13 2021-12-22 日立建機株式会社 回生制動システム、及び、それを用いた電気駆動作業車両

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923025A (en) 1985-10-21 1990-05-08 Ellers Clarence W Hybrid electric/ice vehicle drive system
KR100301073B1 (ko) * 1992-03-06 2001-10-22 유아사 히로시 내연기관의제동및보조동력장치
WO1993023263A1 (en) 1992-05-08 1993-11-25 Field Bruce F Electric hybrid vehicle
US5318142A (en) * 1992-11-05 1994-06-07 Ford Motor Company Hybrid drive system
JP3094745B2 (ja) 1993-09-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
JP3268107B2 (ja) 1994-02-23 2002-03-25 三菱電機株式会社 電気自動車の制御装置
US5823280A (en) 1995-01-12 1998-10-20 Nevcor, Inc. Hybrid parallel electric vehicle
JPH0988778A (ja) * 1995-07-17 1997-03-31 Denso Corp 始動発電装置
JP3245334B2 (ja) * 1995-08-03 2002-01-15 本田技研工業株式会社 電動車両の電源制御装置
JPH09163505A (ja) 1995-12-06 1997-06-20 Hino Motors Ltd ハイブリッド自動車
JP2843883B2 (ja) 1996-05-22 1999-01-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CA2182630C (en) 1996-08-02 2003-02-11 Piotr Drozdz A control system for a hybrid vehicle
DE19745849A1 (de) 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug
US5910722A (en) 1997-11-21 1999-06-08 Lockheed Martin Corp. Hybrid electric vehicle with reduced auxiliary power to batteries during regenerative braking
JP2000156919A (ja) 1998-11-19 2000-06-06 Toyota Motor Corp ハイブリッド車の電源装置
JP3991502B2 (ja) 1999-05-14 2007-10-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN2396511Y (zh) 1999-09-16 2000-09-13 李江华 多用途太阳能供电装置
JP3582492B2 (ja) 2001-02-06 2004-10-27 Jfeスチール株式会社 鋼材の熱間圧延方法
JP3896258B2 (ja) * 2001-04-25 2007-03-22 株式会社日立製作所 自動車電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338457B1 (de) 2005-10-26
JP3642319B2 (ja) 2005-04-27
US20030141123A1 (en) 2003-07-31
DE60301978D1 (de) 2005-12-01
EP1338457A1 (de) 2003-08-27
US7301245B2 (en) 2007-11-27
CN1274529C (zh) 2006-09-13
CN1435333A (zh) 2003-08-13
JP2003230201A (ja) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
DE10346919B4 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE102016105042B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102010009681B4 (de) Steuerung eines Startergenerators während einer Störungsbedingung einer Hochspannungsbatterie
DE19949773B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für das Starten und anschließende Betreiben eines Motors
DE102007007126B4 (de) Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102013014151B4 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE102012215385A1 (de) Hybridantriebsstrang mit übersetztem Startermotor und riemengetriebenem Starter-Generator sowie Verfahren zum erneuten Starten einer Kraftmaschine
EP1814754A1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE102011008247B4 (de) Steueralgorithmus für Niederspannungsschaltung in Hybrid- und herkömmlichen Fahrzeugen
EP3095658B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102008041241A1 (de) Maschinenüberschwingungsverwaltungssystem und -verfahren
DE102006034297B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102016209698B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem und Fahrzeug
WO1998039179A1 (de) Antriebssysteme, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben solcher antriebssysteme
WO2007074002A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb und verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
WO2006058619A1 (de) Verfahren zur steuerung von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs
DE10214577A1 (de) Motor-Start-Steuer/Regelvorrichtung und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1338457

Country of ref document: EP

Effective date: 20121015