DE102016217521A1 - Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente - Google Patents

Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102016217521A1
DE102016217521A1 DE102016217521.1A DE102016217521A DE102016217521A1 DE 102016217521 A1 DE102016217521 A1 DE 102016217521A1 DE 102016217521 A DE102016217521 A DE 102016217521A DE 102016217521 A1 DE102016217521 A1 DE 102016217521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
fluid
supply source
cooling fluid
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016217521.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016217521.1A priority Critical patent/DE102016217521A1/de
Publication of DE102016217521A1 publication Critical patent/DE102016217521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von mehreren Verbrauchern (14, 42) einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten, mit mindestens einem Pumpenaktor (12, 40) zur Betätigung mindestens eines ersten Verbrauchers (14) und/oder mindestens eines zweiten Verbrauchers (42) dieser Verbraucher (14, 42). Es ist vorgesehen, dass die Fluidanordnung weiterhin eine zuschaltbaren Kühlfluidversorgungsquelle (22) zur Unterstützung des Pumpenaktors oder zumindest eines der Pumpenaktoren (12, 40) bei der Betätigung des ersten Verbrauchers (14) und/oder des zweiten Verbrauchers (42) aufweist, wobei die Kühlfluidversorgungsquelle (22) einen Kühlfluidverteiler (30) mit mehreren Verteilerausgängen (A, B, C, X) aufweist und wobei die Kühlfluidversorgungsquelle (22) zur Unterstützung des Pumpenaktors oder zumindest eines der Pumpenaktoren (12, 40) über zumindest einen der Verteilerausgänge (A, B) wahlweise zuschaltbar ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer mehrere Verbraucher (14, 42) umfassende Kraftfahrzeugkomponente, mittels einer derartigen Fluidanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von mehreren Verbrauchern einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten, mit mindestens einem Pumpenaktor zur Betätigung mindestens eines und/oder mindestens eines zweiten dieser Verbraucher. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer mehrere Verbraucher umfassenden Kraftfahrzeugkomponente mittels einer Fluidanordnung.
  • Die Druckschrift WO 2015/090317 A1 zeigt eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Verbrauchern zweier Kraftfahrzeugkomponenten, nämlich einer Kupplung und einer Getriebekomponente. Die Fluidanordnung weist eine Fluidstromquelle auf und diese Fluidstromquelle umfasst eine Fluidpumpe mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung. Dabei ist die Fluidstromquelle fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung verschaltet, dass die Fluidstromquelle zum Betätigen beider Kraftfahrzeugkomponenten nutzbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen der Kraftfahrzeugkomponenten zur Verfügung zu stellen, die eine erweiterte Funktionalität aufweist und dabei einfach ausgestaltet ist. Weiterhin soll die Fluidanordnung eine gute Modularität aufweisen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einer Fluidanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von mehreren Verbrauchern einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten, mit mindestens einem Pumpenaktor zur Betätigung mindestens eines ersten Verbrauchers und/oder mindestens eines zweiten Verbrauchers dieser Verbraucher ist vorgesehen, dass die Fluidanordnung weiterhin eine zuschaltbare Kühlfluidversorgungsquelle zur Unterstützung des Pumpenaktors oder zumindest eines der Pumpenaktoren bei der Betätigung des ersten Verbrauchers und/oder des zweiten Verbrauchers umfasst. Die Kühlfluidversorgungsquelle weist dabei einen Kühlfluidverteiler mit mehreren Verteilerausgängen auf, wobei die Kühlfluidversorgungsquelle zur Unterstützung des Pumpenaktors oder zumindest eines der Pumpenaktoren über zumindest einen der Verteilerausgänge wahlweise zuschaltbar ist.
  • Der erste Verbraucher kann eine Kupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, sein. Der zweite Verbraucher kann ein Getriebe mit einem hydraulischen Getriebesteller sein. Der Begriff Pumpenaktor beschreibt hierbei jeweils eine Fluidpumpe, welche über einen Fluidpumpenantrieb, insbesondere einem elektrischen Motor, angetrieben wird. Vorzugsweise sind die Fluidpumpen der Pumpenaktoren als Reversierpumpen ausgebildet, so dass diese in einer ersten Förderrichtung beispielsweise ein erstes Teilgetriebe oder eine erste Teilkupplung betätigen können, und in einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten Förderrichtung ein zweites Teilgetriebe oder eine zweite Teilkupplung betätigen können. Weiterhin könnte der erste Pumpenaktor in einer der ersten Förderrichtung die erste Teilkupplung und in der zweiten Förderrichtung das erste Teilgetriebe, und der zweite Pumpenaktor in der ersten Förderrichtung die zweite Teilgetriebe und in der zweiten Förderrichtung das zweite Teilgetriebe betätigen. Das Arbeitsfluid für die Fluidanordnung kann beispielsweise ein Hydrauliköl, ein Getriebeöl, ein Motoröl oder ein Schmieröl sein. Die drehrichtungsabhängige Verbindung der Pumpenaktoren mit einem Reservoir des Arbeitsfluids, beispielsweise ein Getriebesumpf oder Kühlfluidbehälter, kann mit einem einfachen passiven UND-Ventil beziehungsweise Zweidruckventil ermöglicht werden. Auch das Kühlfluid ist in der Regel ein entsprechendes Öl.
  • Eine Kühlfluidversorgungsquelle für bestimmte Fahrzeugkomponenten ist bei einigen Fahrzeugen standardmäßig vorgesehen. Die entsprechende Kühlfluidversorgung arbeitet -verglichen mit dem Pumpenaktor/den Pumpenaktoren- zumeist in einem deutlich niedrigeren Druckbereich, der im Zusammenhang mit der Erfindung einfach als Niederdruckbereich bezeichnet wird. Eine solche Kühlfluidversorgung kann mittels der erfindungsgemäßen Maßnahmen besonders einfach zum „Boosten“ der Pumpenaktorfunktion genutzt werden.
  • Entsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fluidanordnung zumindest einen dritten Verbraucher aufweist, wobei die Kühlfluidversorgungsquelle ein weiterer Pumpenaktor zum Kühlen und/oder Betätigen des weiteren Verbrauchers über einen anderen der Verteilerausgänge ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ordnet die Fluidanordnung jedem der Verbraucher ein (eigenen) Verteilerausgang zu.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidanordnung weiterhin eine Ventilanordnung aufweist, über die das wahlweise Zuschalten des zumindest einen zuschaltbaren Verteilerausgangs steuerbar ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ventilanordnung zumindest ein Mehrwegeventil aufweist. Das Mehrwegventil oder zumindest eines der Mehrwegventile wird auch als „Boostventil“ bezeichnet, da es die Unterstützung des mindestens einen Pumpenaktors steuert.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet die Kühlfluidversorgungsquelle einen weiteren Pumpenaktor zum Kühlen des ersten Verbrauchers und/oder des zweiten Verbrauchers.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine erste Verbraucher eine Kupplungseinrichtung und/oder der der mindestens eine zweite Verbraucher eine Getriebeeinrichtung. Diese Grundsituation der zu versorgenden Fahrzeugkomponenten ist beispielsweise aus der eingangs erwähnten Druckschrift WO 2015/090317 A1 bekannt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer mehrere Verbraucher umfassenden Kraftfahrzeugkomponente mittels einer Fluidanordnung ist vorgesehen, dass die Fluidanordnung wie vorstehend genannt ausgebildet ist, wobei die Kühlfluidversorgungsquelle den Pumpenaktor oder zumindest einen der Pumpenaktoren unterstützt.
  • Mit anderen Worten wird bei diesem Verfahren die Betätigungsfunktion des Pumpenaktors oder zumindest eines der Pumpenaktoren „geboostet“. Oder noch anders ausgedrückt: Die Erfindung betrifft die Verwendung der vorstehend genannten Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von mindestens einer mehrere Verbraucher umfassenden Kraftfahrzeugkomponente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Betätigung des ersten Verbrauchers oder des zweiten Verbrauchers die Kühlfluidversorgungsquelle ab einem vorbestimmten Druck zugeschaltet, um den ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher mit zu betätigen, und sobald der Druck einen ausgelegten Druck überschreitet die Kühlfluidversorgungsquelle von der Betätigung des ersten Verbrauchers oder des zweiten Verbrauchers abgekoppelt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Zeichnung eines ersten Teils / ersten Funktion einer Fluidanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematische Zeichnung eines zweiten Teils / zweiten Funktion der Fluidanordnung,
  • 3 eine schematische Zeichnung eines dritten Teils / dritten Funktion der Fluidanordnung,
  • Die 1 zeigt einen ersten Teil 10 einer Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von mehrerer Fahrzeugkomponenten. Dieser Teil 10 der Fluidanordnung umfasst einem Pumpenaktor 12 zur Betätigung mindestens eines ersten Verbrauchers 14. Der Pumpenaktor 14 weist eine Fluidpumpe 16, genauer gesagt eine entsprechende Hochdruckpumpe, auf, die als Reversierpumpe ausgebildet ist und mittels einer Antriebsmaschine 18 angetrieben wird. Die Antriebsmaschine 18 ist in der Regel ein Elektromotor. Die Fluidpumpe 16 ist einerseits an eine Fluidquelle 20 und andererseits an den ersten Verbraucher 14 angeschlossen. Der erste Teil 10 der Fluidanordnung umfasst weiterhin eine Kühlfluidversorgungsquelle 22, die ähnlich wie der Pumpenaktor 14 aufgebaut ist. Auch die Kühlfluidversorgungsquelle 22 weist eine Fluidpumpe 24 auf, die jedoch als Niederdruckpumpe ausgebildet ist und mittels einer Antriebsmaschine 26 angetrieben wird. Die Antriebsmaschine 26 ist in der Regel ein Elektromotor. Die Fluidpumpe 16 ist einerseits an eine (Kühl-)Fluidquelle 28 und andererseits an einen Kühlfluidverteiler 30 der Kühlfluidversorgungsquelle 22 angeschlossen. Dieser weist mehrere Verteilerausgänge A, B, C, X auf, die wahlweise mit der Fluidpumpe 16 verbindbar sind.
  • Der erste Verteilerausgang A des Kühlfluidverteilers 30 ist mit einem als „Boostventil“ bezeichneten Mehrwegeventil 32 einer ersten Art fluidströmungstechnisch verbunden. Das Mehrwegeventil 32 ist Teil einer Ventilanordnung und weist zwei Schaltpositionen a) und b) auf. Bei der ersten Schaltposition a) ist der erste Verteilerausgang A des Kühlfluidverteilers 30 über das Mehrwegeventil 32 mit dem Fluidanschluss der Kühlanlage verbunden. Bei der zweiten Schaltposition b) ist der erste Verteilerausgang A des Kühlfluidverteilers 30 über das Mehrwegeventil 32 mit dem Fluidpfad zwischen Pumpenaktor 12 und dem ersten Verbraucher 14 verbunden. Die entsprechenden Funktionen: Verbraucherfunktion und Verbraucherkühlung des ersten Verbrauchers 14 sind als entsprechende Symbole für Fluiddruck 34 für die Verbraucherfunktion und Kühlfunktion 36 für die Verbraucherkühlung gekennzeichnet. Der erste Verbraucher 14 ist eine Teilgetriebekupplung einer Doppelkupplung.
  • Die 2 zeigt einen zweiten Teil 38 der Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen der Fahrzeugkomponenten. Dieser Teil 38 der Fluidanordnung umfasst einem Pumpenaktor 40 zur Betätigung mindestens eines zweiten Verbrauchers 42. Der Pumpenaktor 40 weist eine Fluidpumpe 16, genauer gesagt eine entsprechende Hochdruckpumpe, auf, die als Reversierpumpe ausgebildet ist und mittels einer Antriebsmaschine 18 angetrieben wird. Die Antriebsmaschine 18 ist in der Regel ein Elektromotor. Die Fluidpumpe 16 ist einerseits an eine Fluidquelle 20 und andererseits an den zweiten Verbraucher 42 angeschlossen. Der zweite Teil 38 der Fluidanordnung umfasst weiterhin die Kühlfluidversorgungsquelle 22.
  • Der zweite Verteilerausgang B des Kühlfluidverteilers 30 ist mit einem weiteren als „Boostventil“ bezeichneten Mehrwegeventil 32 der ersten Art fluidströmungstechnisch verbunden. Das Mehrwegeventil 32 ist Teil der Ventilanordnung und weist ebenfalls zwei Schaltpositionen a) und b) auf. Bei der ersten Schaltposition a) ist der zweite Verteilerausgang B des Kühlfluidverteilers 30 ist das Mehrwegeventil 32 mit dem Fluidanschluss der Kühlanlage verbunden. Bei der zweiten Schaltposition b) ist der zweite Verteilerausgang B des Kühlfluidverteilers 30 über das Mehrwegeventil 32 mit dem Fluidpfad zwischen Pumpenaktor 40 und dem zweiten Verbraucher 42 verbunden. Die entsprechenden Funktionen: Verbraucherfunktion und Verbraucherkühlung des zweiten Verbrauchers 42 sind als entsprechende Symbole für Fluiddruck 34 für die Verbraucherfunktion und Kühlfunktion 36 für die Verbraucherkühlung gekennzeichnet. Der zweite Verbraucher 42 ist eine schaltbare Getriebestufe eines (Doppelkupplungs-)Getriebes.
  • Die 3 zeigt einen dritten Teil 44 der Fluidanordnung zur Versorgung eines dritten Verbrauchers 46. Dieser Teil 44 der Fluidanordnung umfasst ebenfalls die Kühlfluidversorgungsquelle 22.
  • Der dritte Verteilerausgang C des Kühlfluidverteilers 30 ist mit einem als „Boostventil“ bezeichneten Mehrwegeventil 48 einer zweiten Art fluidströmungstechnisch verbunden. Auch das Mehrwegeventil 48 ist Teil der Ventilanordnung und weist zwei Schaltpositionen a) und b) auf. Bei der ersten Schaltposition a) ist der dritte Verteilerausgang C des Kühlfluidverteilers 30 über das Mehrwegeventil 48 mit dem Fluidanschluss der Kühlanlage des dritten Verbrauchers 46 verbunden. Bei der zweiten Schaltposition b) ist der dritte Verteilerausgang C des Kühlfluidverteilers 30 über das Mehrwegeventil 48 mit dem dritten Verbraucher 46 verbunden. Die entsprechenden Funktionen: Verbraucherfunktion und Verbraucherkühlung des dritten Verbrauchers 46 sind als entsprechende Symbole für Fluiddruck 34 für die Verbraucherfunktion und Kühlfunktion 36 für die Verbraucherkühlung gekennzeichnet. Der zweite Verbraucher 42 ist eine Allradkupplung.
  • Im Folgenden soll der Grundgedanke der Erfindung noch einmal mit anderen Worten beschrieben werden:
    In Verbindung mit dem aus der Druckschrift WO 2015/090317 A1 bekannten „2-M-DCT-System“ kommt ein zusätzliches sogenanntes Nieder-Druck-Kreis-Konzept zum Tragen. Eine relativ konventionelle Kühlfluidquelle (mechanisch oder elektrisch angetrieben) fördert das Kühlfluid in den Kühlfluidverteiler 30 mit den schaltbaren Verteilerausgängen A, B, C, bis X. Jedem dieser Ausgänge ist eine Niederdruckfunktion zugewiesen. Es können unterschiedliche Niederdruckfunktionen über den Verteiler 30 versorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Teil, erster (Fluidanordnung)
    12
    Pumpenaktor
    14
    Verbraucher, erster
    16
    Fluidpumpe, Hochdruck-
    18
    Antriebsmaschine
    20
    Fluidquelle
    22
    Kühlfluidversorgungsquelle
    24
    Pumpe, Niederdruck-
    26
    Antriebsmaschine
    28
    Quelle
    30
    Kühlfluidverteiler
    32
    Mehrwegeventil (Ventilanordnung)
    34
    Verbraucherfunktion
    36
    Verbraucherkühlung
    38
    Teil, zweiter
    40
    Pumpenaktor
    42
    Verbraucher, zweiter
    44
    Teil, dritter
    46
    Verbraucher, dritter
    48
    Mehrwegeventil (Ventilanordnung)
    A
    Verteilerausgang
    B
    Verteilerausgang
    C
    Verteilerausgang
    X
    Verteilerausgang
    a)
    Schaltposition
    b)
    Schaltposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/090317 A1 [0002, 0012, 0026]

Claims (10)

  1. Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von mehreren Verbrauchern (14, 42) einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten, mit – mindestens einem Pumpenaktor (12, 40) zur Betätigung mindestens eines ersten Verbrauchers (14) und/oder mindestens eines zweiten Verbrauchers (42) dieser Verbraucher (14, 42) und – einer zuschaltbaren Kühlfluidversorgungsquelle (22) zur Unterstützung des Pumpenaktors oder zumindest eines der Pumpenaktoren (12, 40) bei der Betätigung des ersten Verbrauchers (14) und/oder des zweiten Verbrauchers (42), wobei die Kühlfluidversorgungsquelle (22) einen Kühlfluidverteiler (30) mit mehreren Verteilerausgängen (A, B, C, X) aufweist und wobei die Kühlfluidversorgungsquelle (22) zur Unterstützung des Pumpenaktors oder zumindest eines der Pumpenaktoren (12, 40) über zumindest einen der Verteilerausgänge (A, B) wahlweise zuschaltbar ist.
  2. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1, gekennzeichnet durch zumindest einen dritten Verbraucher (46), wobei die Kühlfluidversorgungsquelle (22) ein weiterer Pumpenaktor zum Kühlen und/oder Betätigen des weiteren Verbrauchers (14) über einen anderen der Verteilerausgänge (C) ist.
  3. Fluidanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanordnung jedem der Verbraucher (14, 42, 46) ein Verteilerausgang (A, B, C) zuordnet.
  4. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung (32, 48), über die das wahlweise Zuschalten des zumindest einen zuschaltbaren Verteilerausgangs (A, B, C, X) steuerbar ist.
  5. Fluidanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (32, 48) zumindest ein Mehrwegeventil (32, 48) aufweist.
  6. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluidversorgungsquelle (22) einen weiteren Pumpenaktor zum Kühlen des ersten Verbrauchers (14) und/oder des zweiten Verbrauchers (42) bildet.
  7. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Verbraucher (14) eine Kupplungseinrichtung ist.
  8. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Verbraucher (42) eine Getriebeeinrichtung ist.
  9. Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente, die mehrere Verbraucher (14, 42) umfasst, insbesondere einer Kupplung oder eines Getriebes, mittels einer Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kühlfluidversorgungsquelle (22) den Pumpenaktor oder zumindest einen der Pumpenaktoren (12, 40) unterstützt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des ersten Verbrauchers (14) oder des zweiten Verbrauchers (42) die Kühlfluidversorgungsquelle ab einem vorbestimmten Druck zugeschaltet wird um den ersten Verbraucher (14) oder den zweiten Verbraucher (42) mit zu betätigen, und sobald der Druck einen ausgelegten Druck überschreitet die Kühlfluidversorgungsquelle (22) von der Betätigung des ersten Verbrauchers (14) oder des zweiten Verbrauchers (42) abgekoppelt wird.
DE102016217521.1A 2016-09-14 2016-09-14 Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente Ceased DE102016217521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217521.1A DE102016217521A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217521.1A DE102016217521A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217521A1 true DE102016217521A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61246981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217521.1A Ceased DE102016217521A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217521A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143833A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem
DE102005013137A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102014114965A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
WO2015090317A1 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143833A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem
DE102005013137A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
WO2015090317A1 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102014114965A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102013114335A1 (de) Ölzuführsystem
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
EP3093532B1 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102015218784A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102012010522A1 (de) Ventil für Ventilanordnung
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3417190B1 (de) Druckölfiltersystem für ein hydraulikgetriebe
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102016218066A1 (de) Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung
DE102016217521A1 (de) Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102009005754B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017118061A1 (de) Fluidanordnung
WO2016134795A1 (de) Hydraulikkreis zur betätigung eines hybridgetriebes
DE102011013234A1 (de) Kühlmediumventil für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102012000233B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit Fluidumleitungshülse
DE102018219170A1 (de) Ölsystem, insbesondere Ölsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Niederdruckzweig und mit einem Hochdruckzweig
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final