DE10143833A1 - Kupplungssystem - Google Patents

Kupplungssystem

Info

Publication number
DE10143833A1
DE10143833A1 DE10143833A DE10143833A DE10143833A1 DE 10143833 A1 DE10143833 A1 DE 10143833A1 DE 10143833 A DE10143833 A DE 10143833A DE 10143833 A DE10143833 A DE 10143833A DE 10143833 A1 DE10143833 A1 DE 10143833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
slave cylinder
pressure
medium
pump arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10143833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143833B4 (de
Inventor
Thomas Busold
Hans-Juergen Schneider
Rainer Brand
Wolfgang Reiser
Olaf Moseler
Jochen Kuhstrebe
Wolfgang Grospietsch
Axel Rohm
Thomas John
Thomas Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10143833A priority Critical patent/DE10143833B4/de
Priority to FR0210874A priority patent/FR2829541B1/fr
Priority to US10/237,819 priority patent/US6789658B2/en
Publication of DE10143833A1 publication Critical patent/DE10143833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143833B4 publication Critical patent/DE10143833B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • F16D2048/0239One fluid source supplying fluid at high pressure and one fluid source supplying fluid at low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0275Two valves arranged in parallel, e.g. one for coarse and the other for fine control during supplying or draining fluid from the actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kupplungssystem, umfassend wenigstens eine Kupplungseinrichtung (202) insbesondere für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung wenigstens eine unter Vermittlung von Druckmedium betätigbare, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehene Kupplunganordnung (204, 206) aufweist, wobei das Druckmedium für die Betätigung bereitstellbar ist auf Grundlage einer ersten Pumpenanordnung (208) und wobei der Kupplungseinrichtung für den Betrieb unter Einwikung des Betriebsmediums auf Grundlage einer zweiten Pumpenanordnung (209) Betriebsmedium zuführbar ist, wobei wenigstens einem Druckmedium-Nehmerzylinder (424, 426) der Kupplungseinrichtung von der zweiten Pumpenanordnung (209) bereitgestelltes Medium als Druckmedium zuführbar ist, um eine/die dem Nehmerzylinder zugeordnete Kupplungsanordnung im Sinne eines Einrückens oder im Sinne eines Ausrückens zu betätigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem, umfassend wenigstens eine Kupplungseinrichtung insbesondere für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung wenigstens eine unter Vermittlung von Druckmedium betätigbare, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehene Kupplungsanordnung aufweist, wobei das Druckmedium für die Betätigung bereitstellbar ist auf Grundlage einer ersten Pumpenanordnung und wobei der Kupplungseinrichtung für den Betrieb unter Einwirkung des Betriebsmediums auf Grundlage einer zweiten Pumpenanordnung Betriebsmedium zuführbar ist.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kupplungssystem, dessen Grundstruktur in den noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldungen Nr. 100 56 954.4 vom 17.11.2000 und Nr. 101 02 874.1 vom 23.01.2001, die die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 100 56 953.7 vom 17.11.2000 in Anspruch nimmt, beschrieben ist. Der Inhalt dieser deutschen Patentanmeldungen wird durch Bezugnahme vollständig in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung übernommen, und die dort gemachten Vorschläge kommen als vorteilhafte Weiterbildungen des Kupplungssystem nach der hier behandelten Erfindung in Betracht.
  • Betreffend das angesprochene Kupplungssystem wird insbesondere an ein Nasslauf-Doppelkupplungssystem mit zwei nasslaufenden Lamellen-Kupplungsanordnungen gedacht, die unter Vermittlung in die Kupplungseinrichtung integrierten Nehmerzylinder auf hydraulischem Wege betätigbar ist. Bei der Kupplungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Kupplungseinrichtung gemäß einer Konstruktion der Anmelderin handeln, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 04 179 A1 beschrieben ist, deren Offenbarung ebenfalls durch Bezugnahme in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
  • Ein derartiges Nasslauf-Doppelkupplungssystem benötigt zur Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnungen einen im zeitlichen Mittel kleinen Volumenstrom an Druckmedium bei hohem Druck und zur Kühlung der Reibbeläge bzw. Lamellen einen vergleichsweise großen Volumenstrom an Betriebsmedium bei vergleichsweise geringem Druck. Die Anmelderin favorisiert in diesem Zusammenhang aus energetischen Gründen vorrangig den Ansatz, für jeden Volmenstrom eine eigens abgestimmte Pumpenanordnung (Pumpe) zu verwenden. Da für die Druckverordnung im zeitlichen Mittel ein kleiner Volumenstrom benötigt wird, ist es sehr sinnvoll, der betreffenden Pumpenanordnung einen Hydrospeicher nachzuschalten, der das benötigte Hydraulikmedium speichert, so dass eine Druckpumpe mit vergleichsweise geringem Fördervolumen ausreicht.
  • Die Erfindung schlägt für das eingangs angesprochene Kupplungssystem vor, dass wenigstens einem Druckmedium-Nehmerzylinder der Kupplungseinrichtung von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes Medium als Druckmedium zuführbar ist, um eine/die dem Nehmerzylinder zugeordnete Kupplungsanordnung im Sinne eines Einrückens (etwa im Falle einer Kupplungsanordnung des NORMALERWEISE-OFFEN-Typs) oder im Sinne eines Ausrückens (etwa im Falle einer Kupplungsanordnung des NORMALERWEISE-GESCHLOSSEN-Typs) zu betätigen.
  • Auf Grundlage dieses Erfindungsvorschlags lassen sich verschiedene Vorteile erreichen. So können durch eine Vorfüllung bzw. Teilfüllung des Nehmerzylinders mit von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltem Medium unter Umgehung der ersten Pumpenanordnung vergleichsweise kurze Schaltzeiten erreicht werden und es ist eine erste Pumpenanordnung mit einem besonders geringem Fördervolumen einsetzbar. Diese Vorteile ergeben sich daraus, dass zum Füllen des Nehmerzylinders einer Nasslaufkupplung für einen Druckanstieg von Null auf beispielsweise 20% des Maximaldrucks ca. 90% des Füllvolumens (um ein Beispiel zu geben), das der Nehmerzylinder bei Maximaldruck aufweist, zuzuführen sind. Ein Bruchteil des Maximaldrucks in der genannten Größenanordnung (beispielsweise 20%) kann auch durch eine typische Kühlmittelpumpe der zweiten Pumpenanordnung erreicht werden, so dass auf Grundlage der zweiten Pumpenanordnung eine nennenswerte Vorfüllung bzw. Teilfüllung des Nehmerzylinders (beispielsweise die genannten 90% des Volumens) erreichbar ist und dementsprechend die erste Pumpenanordnung in erster Linie dazu eingesetzt werden kann, den Nehmerzylinder zur Erreichung höherer Drücke weiter zu füllen.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen des Erfindungsvorschlags, dass die erste Pumpenanordnung der zweiten Pumpenanordnung nachgeschaltet ist, so dass die zweite Pumpenanordnung Medium schon auf einem erhöhten Druckniveau empfängt und dementsprechend eine geringere Druckerhöhung bewerkstelligen muss, als wenn Medium aus einem Druckausgleichsbehälter oder dergleichen angesaugt wird. Aufgrund der geringeren Anforderungen hinsichtlich der Druckauslegung ist eine besonders kostengünstige Druckpumpe einsetzbar. Vorteilhafterweise kann in diesem Zusammenhang auf einen eigenen Druckfilter im Druckkreislauf verzichtet werden.
  • Im Zusammenhang mit dem Erfindungsvorschlag wird, wie schon angedeutet wurde, insbesondere daran gedacht, dass die erste Pumpenanordnung dafür ausgelegt ist, einen ersten Volumenstrom auf einem ersten Druckniveau bereitzustellen, dass die zweite Pumpenanordnung dafür ausgelegt ist, einen zweiten Volumenstrom auf einem zweiten Druckniveau bereitzustellen, wobei zumindest in einem Normalbetriebszustand der erste Volumenstrom kleiner als der zweite Volumenstrom und das erste Druckniveau größer als das zweite Druckniveau ist.
  • Wie schon angesprochen, kann die erste Pumpenanordnung mit einer Ansaugseite an einer Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung angeschlossen oder anschließbar sein, um von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes Medium anzusaugen und auf einem höheren Druckniveau als Druckmedium bereitzustellen.
  • Ferner wurde schon angesprochen, dass die zweite Pumpenanordnung parallel zur ersten Pumpenanordnung am Nehmerzylinder angeschlossen oder anschließbar sein kann, um eine Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders mit von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltem Medium zu ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der Nehmerzylinder über eine Steuer/Regel-Ventilanordnung an einer/der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung angeschlossen oder anschließbar ist.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass der Nehmerzylinder unter Umgehung einer zwischen die erste Pumpenanordnung und den Nehmerzylinder geschalteten Steuer/Regel-Ventilanordnung an einer/der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung angeschlossen oder anschließbar ist. Die letztgenannte Ausbildung bietet den Vorteil, dass eine Steuer/Regel-Ventilanordnung mit einem sehr geringen effektiven Strömungsquerschnitt eingesetzt werden kann, ohne dass hierdurch die Reduzierung der Schaltzeiten aufgrund der Vorfüllung bzw. Teilfüllung begrenzt bzw. beeinträchtigt wird.
  • Im Zusammenhang mit der Vorfüllung bzw. Teilfüllung wird vor allem daran gedacht, dass der Nehmerzylinder über die Steuer/Regel-Ventilanordnung zusätzlich auf Grundlage von der ersten Pumpenanordnung bereitgestelltem Druckmedium füllbar ist, um einen Betätigungsdruck zu erreichen, der einen Abgabedruck der zweiten Pumpenanordnung übersteigt.
  • Im Zusammenhang mit der Vorfüllung bzw. Teilfüllung wird ferner vorgeschlagen, dass ein der zweiten Pumpenanordnung nachgeschalteter Betriebsmediumsystemabschnitt einen wirksamen Strömungsquerschnitt aufweist, der derart bemessen ist, dass sich auf der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung ein Druckniveau einstellt, das eine technisch relevante Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders mit von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltem Medium ermöglicht. Eine andere Möglichkeit ist, dass in einem der zweiten Pumpenanordnung nachgeschaltetem Betriebsmediumsystemabschnitt wenigstens eine Druckeinstell- oder Druckerhöhungseinrichtung, ggf. umfassend wenigstens eine Drossel oder Blende oder/und wenigstens ein Druckbegrenzungsventil oder Druckminderungsventil, vorgesehen ist, unter deren Vermittlung auf der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung ein Druckniveau einstellbar ist, das eine technisch relevante Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders mit von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltem Medium ermöglicht. Die Druckeinstell- oder Drucköffnungseinrichtung kann vorteilhaft zwischen einem ersten Zustand, in dem sie im Sinne der Einstellung des Druckniveaus wirksam ist, und einem zweiten Zustand, in dem sie nicht im Sinne der Einstellung des Druckniveaus wirksam ist, umschaltbar sein. Im zweiten Zustand kann dann das Betriebsmedium unbeeinflusst bzw. ungehindert durch die Druckeinstell- oder Druckerhöhungseinrichtung der Kupplungseinrichtung (etwa zur Kühlung der Reibbeläge bzw. Lamellen) zugeführt werden.
  • Hinsichtlich der Art und Weise der Verbindung der zweiten Pumpenanordnung mit dem Nehmerzylinder für die Vorfüllung bzw. Teilfüllung sind diverse Ausgestaltung denkbar. Nach einem Weiterbildungsvorschlag ist vorgesehen, dass der Nehmerzylinder über eine Schaltventilanordnung an der zweiten Pumpenanordnung angeschlossen oder anschließbar ist, die in wenigstens einem ersten Ventilzustand von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes Medium zum Nehmerzylinder durchlässt, um die Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders vorzusehen, und die in wenigstens einem zweiten Ventilzustand im Wesentlichen kein von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes Medium zum Nehmerzylinder durchlässt. Die Ventilanordnung kann derart (beispielsweise als 3/2-Wegeventil) ausgebildet sein, dass sie in wenigstens einem Ventilzustand zur Entleerung des Nehmerzylinders Medium aus diesem abfließen lässt.
  • Nach einem anderen Weiterbildungsvorschlag ist vorgesehen, dass der Nehmerzylinder über eine Rückschlagventilanordnung an der zweiten Pumpenanordnung angeschlossen oder anschließbar ist. Die Rückschlagventilanordnung kann auch in Kombination mit einer Schaltventilanordnung vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft kann dem Nehmerzylinder wenigstens ein als Ablassventil dienendes, ggf. als Notöffnungsventil bezeichenbares Schaltventil zugeordnet sein, das in wenigstens einem Ventilzustand zur Entleerung des Nehmerzylinders Medium aus dem Nehmerzylinder abfließen lässt oder/und zum Halten des Nehmerzylinders in einem entleerten oder teilentleerten Zustand von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes, einer Zufuhrseite des Nehmerzylinders zugeführtes Medium von der Zufuhrseite abfließen lässt. Eine andere Möglichkeit ist, dass ein effektiver Abfuhr-Strömungsquerschnitt einer/der dem Nehmerzylinder zugeordneten Steuer/Regel-Ventilanordnung ausreicht, von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes, einer/der Zufuhrseite des Nehmerzylinders zugeführtes Medium von der Zufuhrseite abfließen zu lassen, um den Nehmerzylinder in einem entleerten oder teilentleerten Zustand zu halten.
  • In der Regel wird es vorteilhaft sein, eine Rückschlagventilanordnung zwischen der ersten Pumpenanordnung und dem Nehmerzylinder vorzusehen. Es wird in diesem Zusammenhang beispielsweise daran gedacht, dass die Rückschlagventilanordnung bzw. die Rückschlagventilanordnungen derart angeordnet ist/sind, dass ein Abfluss von einem Druckspeicher über die erste bzw. zweite Pumpenanordnung sperrbar ist.
  • Es wurde oben schon angesprochen, dass die Kupplungsanordnung eine nasslaufende Kupplungsanordnung sein kann, und dass der Betrieb unter Einwirkung des Betriebsmediums ein nasslaufender Betrieb sein kann. Das Betriebsmedium kann eine Betriebsflüssigkeit, ggf. eine Kühlflüssigkeit, sein. Wie schon erwähnt, kann die Kupplungsanordnung als Lamellen- Kupplungsanordnung ausgebildet sein.
  • Betreffend das Druckmedium wird vor allem an ein hydraulisches Druckmedium, insbesondere ein Hydrauliköl, gedacht, das ggf. auch als Kühlflüssigkeit dient.
  • Bei der Kupplungseinrichtung kann es sich um eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung handeln, die eine erste Kupplungsanordnung und eine zweite Kupplungsanordnung aufweist. Der ersten Kupplungsanordnung ist wenigstens ein erster Nehmerzylinder zugeordnet und der zweiten Kupplungsanordnung ist wenigstens ein zweiter Nehmerzylinder zugeordnet. Nach dem Erfindungsvorschlag kann den beiden Nehmerzylindern unabhängig voneinander von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes Medium als Druckmedium zuführbar sein, insbesondere um die oben angesprochenen Vorteile zu erreichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von mehreren in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen, beispielhaften Darstellung eine Grundstruktur eines Kupplungssystems mit einer nasslaufenden Doppelkupplung, von der die Erfindung ausgeht.
  • Fig. 2 zeigt ein konkreteres Beispiel für ein Kupplungssystem gemäß der in Fig. 1 gezeigten Grundstruktur.
  • Fig. 3 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Kupplungssysteme, wobei die Fig. 5, 7, 8, 9 und 10 in Teilfiguren a) und b) jeweils zwei Ausführungsvarianten veranschaulichen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Kupplungssystem 200, das eine nasslaufende Doppelkupplung 202 mit einer ersten, radial äußeren Kupplungsanordnung 206 und einer zweiten, radial inneren Kupplungsanordnung 204 aufweist. Bei den Kupplungsanordnungen 204 und 206 handelt es sich um nasslaufende Kupplungsanordnungen, beispielsweise um nasslaufende Lamellen- Kupplungsanordnungen, die auf an sich bekannte Weise jeweils wenigstens ein Lamellenpaket aufweisen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel radial übereinander angeordnet sind und jeweils durch einen zugeordneten Betätigungskolben eines in die Doppelkupplung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders betätigt werden. Beispiele für derartige Doppelkupplungen sind in der Offenlegungsschrift DE 100 04 179 A1 offenbart.
  • Das Kupplungssystem 200 weist zwei voneinander unabhängige Pumpen, nämlich eine erste Pumpe 208 und eine zweite Pumpe 209, auf, die vorzugsweise jeweils durch einen Elektromotor 220 bzw. 211 angetrieben werden. Die erste, ggf. als hydrostatische Pumpe bzw. Verdrängungsmaschine ausgeführte Pumpe 208 stellt Druckmedium, insbesondere Drucköl, bei einem vergleichsweise hohen Druck bereit, der zur Betätigung der Kupplungsanordnungen 204 und 206 der Doppelkupplung 202 ausreicht. Zur wahlweisen Betätigung der Kupplungsanordnungen sind diese, genauer deren hydraulische Nehmerzylinder, jeweils über ein zugeordnetes Ventil 214 bzw. 216 an der Pumpe 208 angeschlossen. Die Pumpe saugt Druckmedium aus einem Reservoir 212 an.
  • Die zweite, ggf. als hydrodynamische Pumpe bzw. Strömungsmaschine ausgeführte Pumpe 209 stellt einen vergleichsweise großen Volumenstrom an Kühlmedium, insbesondere Kühlöl, auf einem - relativ gesehen - geringeren Druckniveau bereit, das zur Kühlung der Kupplungsanordnungen 204 und 206 dient. Die Pumpe 209 saugt das Kühlmedium, ggf. Öl, aus einem Reservoir 222 an. Es sei angemerkt, dass es nicht zwingend ist, dass es sich bei dem Reservoir 222 um ein gegenüber dem Reservoir 212 gesondertes Reservoir handelt.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kupplungssystems der in Fig. 1 gezeigten Grundstruktur in näheren Einzelheiten.
  • Gemäß Fig. 2 wird das Kühlöl der Doppelkupplung 202 über einen Wärmetauscher 300 zugeführt, da es beispielsweise im Falle eines längeren Schlupfbetriebs zu einer merklichen Temperaturerhöhung auch des Öls im Ölsumpf 212 kommen kann. Durch den Wärmetauscher 300 wird die Öltemperatur auf einem zur Kühlung der Doppelkupplung hinreichenden Temperaturniveau gehalten. Da das Kühlöl bei tieferen Temperaturen recht dickflüssig werden kann und aufgrund des Strömungswiderstands des Wärmetauschers 300 bei besonders tiefen Temperaturen unter Umständen nicht mehr genügend Kühlöl die Doppelkupplung erreichen würde bzw. ein zu hoher Öldruck zu Beschädigungen führen könnte, ist ein beispielsweise unter Federvorspannung stehendes Bypassventil 302 vorgesehen, das dann, wenn der Kühlöldruck stromabwärts des Ölkühlers 300 eine vorgegebene Druckschwelle übersteigt, aufmacht und das Kühlöl am Ölkühler 300 vorbei zur Doppelkupplung durchlässt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist im Kupplungsbetätigungs-Druckölkreis ein ein unter Druck stehendes Gaspolster aufweisender Druckölspeicher 304 eingebaut, der von der Pumpe 208 über ein Rückschlagventil 306 geladen wird und über das Ventil 214 und das Ventil 216 an den Betätigungs-Nehmerzylindern der beiden Kupplungseinrichtungen 204 und 206 angeschlossen ist. Der Druckölspeicher 304 sorgt für ein gleichmäßiges Druckniveau, was insbesondere im Falle einer Ausbildung der Pumpe 208 als Kolbenpumpe zweckmäßig ist, und ermöglicht, dass für die Pumpe 208eine Pumpe mit besonders kleinem Fördervolumen ausreicht. Das von der Pumpe 208b pro Zeiteinheit abgegebene Ölvolumen kann also kleiner sein als das während einer Kupplungsbetätigung pro Zeiteinheit benötigte Druckölvolumen.
  • Der Druckölkreis zwischen dem Rückschlagventil 306 und den Ventilen 214 und 216 ist durch ein Druckbegrenzungsventil 308 gegen einen übermäßig hohen, ggf. zu Beschädigungen führenden Druck des Drucköls gesichert. Der durch den Füllzustand des Speichers 304 bestimmte Druck in diesem Druckölkreis wird durch einen Drucksensor 310 erfasst.
  • Ein weiteres Druckbegrenzungsventil 312 sorgt dafür, dass der jenseits den Ventilen 214 und 216 herrschende, auf die hydraulischen Nehmerzylinder der Kupplungseinrichtungen wirkende Druck einen Maximalwert nicht übersteigt, beispielsweise um ebenfalls Beschädigungen vorzubeugen. Über zwei Rückschlagventile 314 und 316 wird erreicht, dass ein Druckbegrenzungsventil ausreicht, um den Betätigungsdruck von beiden hydraulischen Nehmerzylindern zu überwachen.
  • Für den Fall, dass bei tiefen Temperaturen, also einer hohen Viskosität des Öls, der Druck des Kühlöls zur Kühlung der Kupplung nicht ausreicht, etwa weil die für die Pumpe 209 verwendete hydrodynamische Pumpe keinen hinreichenden Druck erzeugen kann, ist bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ein Ventil 315 vorgesehen, über das ein kleiner Volumenstrom aus dem von der Pumpe 208 bereitgestellten Druckölstrom abgezweigt werden kann, um eine Art "Notkühlung" der Kupplungsanordnungen vorzusehen, wenn dies erforderlich ist. Da die ein Öffnen des Ventils 315 erforderlich machende hohe Viskosität des Kühlöls nur bei tiefen Temperaturen vorkommt, bei denen sowieso nur ein geringer Kühlungsbedarf für die Doppelkupplung besteht, reicht ein relativ kleiner "Notkühlölstrom" aus. Diese "Notkühlung" ist überdies nur solange erforderlich, bis die Temperatur des Öls und damit die Viskosität des Öls ausreicht, um eine hinreichende Förderleistung der Kühlölpumpe 209 zu gewährleisten. Anstelle eines Ventils 315 könnte auch eine sogenannte Blende oder Drossel oder dergleichen vorgesehen sein, über die ständig ein kleiner Volumenstrom aus dem von der Pumpe 208 bereitgestellten Druckölstrom in den Kühlkreislauf abgezweigt wird. Ist das das Kühlöl nur im Bedarfsfall abzweigende Ventil 315 vorgesehen, kann die Pumpe 208 eventuell auch kurzfristig in einem Überlastbetrieb betrieben werden, um in der kurzen Zeitspanne bis zur hinreichenden Erwärmung des Öls ausreichend Kühlöl bereitzustellen. Da es sich in der Regel nur um sehr kurze Bedarfszeiträume handelt, wird die Lebensdauer der Pumpe 208 dadurch nicht wesentlich verkürzt.
  • Fig. 2 zeigt noch eine elektronische Steuereinheit ECU (Bezugszeichen 317), die in Abhängigkeit von einer jeweiligen Führungsgröße die Steuer/Regel-Ventile 214 und 216 betätigt. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Steuereinheit Messwerte von diversen Sensoren, beispielsweise vom Drucksensor 310 und anderen Drucksensoren, sowie von Temperaturfühlern oder Temperatursensoren zugeführt bekommt. Gedacht wird insbesondere an einen oder mehrere Temperatursensoren, die die Temperatur des Kupplungskühlölkreislaufs (Pumpe 209, Kühler 300 oder Bypassventil 202, Kupplungseinrichtung 202, Sumpf 212) erfasst. Ein entsprechender, beispielsweise im Kupplungsölsumpf 212 angeordneter und die Temperatur des im Kreislauf umlaufenden bzw. im Sumpf enthaltenen Öls erfassender Sensor 320 ist schematisch dargestellt. Die elektronische Steuereinheit kann ferner das auf die Zeiteinheit bezogene Fördervolumen der Pumpe 209 oder/und einen durchgelassenen Volumenstrom eines im Kreislauf angeordneten Volumenstrom-Einstellventils (nicht dargestellt) steuern oder regeln, beispielsweise auf Grundlage des vom Sensor 320 erfassten Temperatursignals. Auf diese Weise kann der Temperaturhaushalt der Kupplungseinrichtung 202 bzw. des Kupplungskühlölkreislaufs beeinflusst werden. Durch Einstellung des Umwälzungsgrads im Kühlkreislauf kann Einfluss auf die Abkühlgeschwindigkeit im Kühler 300 genommen werden (größeres oder kleiners ÄT am Kühler) und es können turbulente Strömungszustände einerseits oder laminare Strömungsverhältnisse andererseits ausgenutzt werden.
  • Der Vollständigkeit halber soll noch darauf hingewiesen werden, dass die mit 322 und 324 bezeichneten Komponenten in Fig. 2 Ölfilter darstellen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Kupplungssystemen erläutert, die in den Fig. 3 bis 11 schematisch dargestellt sind. Die Bedeutung der meisten, in diesen Figuren gezeigten Komponenten ergibt sich dem Fachmann auf Grundlage der vorangehenden Beschreibung der Fig. 1 und 2 unmittelbar aus den jeweiligen Figur, da für gleiche oder analoge Komponenten die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet sind. Es wird deshalb im Folgenden nur noch kurz der generelle Aufbau des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 erläutert, bevor dann im Folgenden auf die Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen gemäß den Ausführungsbeispielen erläutert wird. Betreffend die Fig. 4 bis 12 werden dann nur noch die Unterschiede gegenüber den vorangehend schon erläuterten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Gemäß Fig. 3 treibt ein beispielsweise drehzahlregelbarer Motor 211 eine z. B. fördermengenregelbare Kühlmittelpumpe 209 an, die die Doppelkupplung 202 über Leitungen 412 (reicht von der Pumpe 209 bis zum Punkt 414) und 416 (reicht vom Punkt 414 bis zur Doppelkupplung 202 und umfasst den Kühler 300 bzw. das Bypassventil 302) mit Kühlmedium versorgt, das aus dem Vorratsbehälter 212 (ggf. Ölsumpf) angesaugt und durch einen Saugfilter 322 gefiltert wird. Der Kühler 300 dient zur Kühlung des Kühlmediums. Bei zu hohen Drücken, bedingt eine zu hohe Viskosität des Betriebsmediums bei Tiefentemperaturen, kann das Kühlmedium durch das Bypassventil 302 am Kühler 300 vorbeigeleitet werden.
  • Das Betätigungsmedium, insbesondere Hydraulikmedium, zur Versorgung und Ansteuerung der Kupplung wird durch die z. B. fördermengenregelbare Druckpumpe 208 gefördert. Diese wird durch einen z. B. drehzahlregelbaren Motor 210 angetrieben. Das geförderte, im Ausführungsbeispiel dem Kühlmittel entsprechende Medium wird aus dem Vorratsbehälter 212 angesaugt, durch den Saugfilter 324 vorgefiltert und durch den Druckfilter 420 feingefiltert. Die Saugfilter 322 und 324 können von einem gemeinsamen Saugfilter gebildet sein.
  • Bevorzugt ist ein Hydrospeicher 304 vorgesehen, der zur Speicherung von Betriebsmedium und/oder als Pulsationsdämpfer dient. Der Einsatz eines derartigen Hydrospeichers ist nicht zwingend.
  • Ein Drucksensor 310 dient zur Messung des Drucks im Druckkreislauf und im Falle des Einsatzes des Hydrospeichers 304 zum Einregeln des Füllvolumens dieses Speichers. Ein Druckbegrenzungsventil 308 begrenzt den Druck im Druckkreislauf. Ist kein Hydrospeicher vorgesehen, wird man auf den Drucksensor 310 und das Druckbegrenzungsventil 308 in der Regel verzichten.
  • Die Druck-Steuer/Regel-Ventile 214 und 216 regeln bzw. steuern den Druck in den den beiden Kupplungsanordnungen der Doppelkupplung 202 zugeordneten Nehmerzylindern 424 und 426. Vorliegend wird von einer Regelung des Betätigungsdrucks dieser Nehmerzylinder ausgegangen. Hierzu ist auf der Abgabeseite der Ventile 214 und 216 ein jeweiliger Drucksensor 428 bzw. 430 vorgesehen. Pulsationsdämpfer 432 und 434 fangen Druckspitzen ab und erlauben so eine zuverlässige Einregelung des Soll-Drucks. Das Druckbegrenzungsventil 312 dient in Verbindung mit den Rückschlagventilen 314 und 316 zur Absicherung der Doppelkupplung gegen Überdruck.
  • Erfindungsgemäß ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine Zufuhrverbindung zwischen der Abgabeseite der Kühlmittelpumpe 209 und den Nehmerzylindern 424 und 426 vorgesehen, die Rückschlagventile 440 und 442 und von der Leitung 412 ausgehende Leitungen 444 und 446 umfasst. Durch diese Zufuhrverbindung wird bei einer ein Ausfahren des betreffenden Nehmerzylinders 424 bzw. 426 umfassenden Kupplungsbetätigung eine Vor- oder Teilfüllung des Nehmerzylinders mit von der Kühlmittelpumpe 209 bereitgestelltem Kühlmedium (das dann als Druckmedium dient) erreicht.
  • Dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Überlegung zugrunde, dass bei einem Schaltvorgang die Kühlmittelpumpe in der Regel zur Kühlung der Kupplungsbeläge auf maximale Leistung hochgefahren werden wird. Da die Leitung 416 im Vergleich zur Leitung 412 aus baulichen Gründen in der Regel relativ lang sein wird, kommt es, dies vorausgesetzt, in der Leitung 412 zu einer Druckerhöhung. Diese Druckerhöhung ist ausreichend, um den betreffenden Nehmerzylinder vorzufüllen.
  • Da die aufgebrachten Drücke über den Drücken liegen können, bei denen die Kupplungsanordnungen anfangen (im Falle einer Kupplung des NORMALERWEISE-OFFEN-Typs), Drehmoment zu übertragen, sollte sichergestellt werden, dass die effektiven Strömungsquerschnitte in den Steuer/Regel- Ventilen 214, 216, die für das Ablassen von Druckmedium in Richtung zum Reservoir 212 maßgeblich sind, größer sind als die entsprechenden Querschnitte der Rückschlagventile 440, 442. Aus Sicherheitsgründen können zusätzlich noch Notablassventile 450 und 452 vorgesehen sein (z. B. ausgeführt als AN/AUS-Ventil oder Schaltventil), die ein Ablassen von Druckmedium aus den Nehmerzylindern bzw. von der Zufuhrseite der Nehmerzylinder zum Reservoir 212 ermöglichen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist zur Erhöhung des Druck im Bereich der Leitung 412 in der Leitung 416 eine Drossel oder Blende 454 eingebaut, die vorzugsweise (wie in Fig. 4 dargestellt) als schaltbare Drossel oder Blende ausgeführt ist, so dass es möglich ist, die Druckerhöhung in der Leitung 412 durch entsprechendes Schalten des Bauteils 454 nur für die Kupplungsbetätigung einzustellen. Da die Drossel bzw. Blende jeweils nur kurzzeitig wirksam geschaltet werden muss, nämlich nur im Zuge einer Kupplungsbetätigung, kommt es nur zu einer kurzzeitigen Verminderung des Kühlvolumenstroms, so dass die Kühlwirkung in Bezug auf die Reibbeläge der Doppelkupplung höchstens unwesentlich beeinträchtigt wird und damit kein schädlicher Einfluss auf die Kupplungsbeläge auftreten kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist im Hinblick auf die Vorfüllung bzw. Teilfüllung der Nehmerzylinder der Kühlmittelpumpe 209 ein Schaltventil 460 nachgeschaltet, über das ein Teil des Kühlvolumenstroms direkt über die Rückschlagventile 440, 442 zu den Nehmerzylindern 424, 426 geleitet und so zum Vorfüllen genutzt werden kann. Der Volumenstrom zur Kühlung der Doppelkupplung 202 kann dabei über eine in die Leitung 416 eingebaute Drossel oder Blende (insbesondere eine schaltbare Drossel oder Blende) gedrosselt werden. Eine andere, in Fig. 5b veranschaulichte Möglichkeit ist die Verwendung eines eine entsprechende Drosselstelle aufweisenden Schaltventils 460' anstelle des Schaltventils 460. Der der Doppelkupplung zugeführte Kühlölstrom wird im Ventil 460' nur dann gedrosselt, wenn die Verbindung zu den Rückschlagventilen 440, 442 wirksam geschaltet ist.
  • Die Verwendung der angesprochenen Drosseln, sei es in der Leitung 416 oder in einem entsprechenden Schaltventil, gewährleistet die gewünschte Druckerhöhung abgabeseitig der Kühlmediumpumpe 209 (insbesondere Kühlölpumpe 209) unabhängig von den Strömungsquerschnitten der verwendeten Bauteile und der Länge der Leitung 416.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind zwei Schaltventile 462 und 464 vorgesehen, die bedarfsweise eine Zufuhr von Öl aus dem Kühlölkreislauf zu den Nehmerzylindern ermöglichen. Den Ventilen kann jeweils noch ein Rückschlagventil entsprechend dem Rückschlagventil 440 bzw. 442nachgeschaltet sein, um einen Rückfluss von Druckmedium aus dem Druckkreislauf in den Kühlkreislauf zu vermeiden. Für die Gewährleistung eines hinreichenden Drucks abgabeseitig der Pumpe 209, also in der Leitung 412, kann wiederum beispielsweise auf den Druckaufbau durch die Leitung 416 oder/und auf eine Drossel- oder Blendenanordnung gesetzt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante des Beispiels der Fig. 4, bei der anstelle der Schaltventile 462 und 464 ein 4/3-Wegeventil 466 vorgesehen ist, über das der von der Kühlmittelpumpe 209 bereitgestellte Mediumstrom wahlweise der Doppelkupplung 202 oder dem Nehmerzylinder 424 oder dem Nehmerzylinder 426 zugeführt werden kann. Es kommt dementsprechend im Zuge einer Kupplungsbetätigung, bei der der jeweilige Nehmerzylinder mit Kühlmedium vorgefüllt oder teilgefüllt wird, zu einer Unterbrechung des der Doppelkupplung 202 zur Kühlung zugeführten Kühlmediumstroms. Kurzzeitige Unterbrechungen des Kühlmediumstroms sind aber in der Regel unproblematisch. Um einen ständigen, auch während der Teilbefüllung bzw. Vorbefüllung aufrecht erhaltenen Kühlmediumstrom zur Doppelkupplung zu gewährleisten, kann gemäß einer in der Teilfig. 7b gezeigten Abwandlung anstelle des Ventils 466 ein Ventil 466' vorgesehen sein, wobei ggf. eine Drosselung entsprechend der Variante der Teilfig. 5b für den zur Doppelkupplung geführten Kühlmediumstrom vorgesehen sein kann.
  • Fig. 8 zeigt in den Teilfig. a) und b) Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems, bei dem anstelle einer Drossel oder Blende der Leitung 416 ein Druckbegrenzungsventil oder Druckminderventil 454a oder ein elektrisch gesteuertes Druckbegrenzungsventil oder Druckminderventil 454b zugeordnet ist, um den Druck in der Leitung 412 auf Kupplungsvorfülldruck zu bringen bzw. zu halten.
  • Fig. 9 zeigt Abwandlungen der Ausführungsbeispiele der Fig. 8, bei denen das Schaltventil 462 und das Notablassventil 450 gewissermaßen zu einem 3/3-Wegeventil 462' und das Schaltventil 464 und das Notablassventil 452 gewissermaßen zu einem 3/3-Wegeventil 464' zusammengefasst sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10, das ebenfalls als Ausführungsvariante des Beispiels gemäß Fig. 8 anzusehen ist, ist für beide Nehmerzylinder ein gemeinsames Notöffnungsventil 451 vorgesehen, das parallel zum Druckbegrenzungsventil 312 geschaltet und über die Rückschlagventile 314 und 316 an den Nehmerzylindern angeschlossen ist.
  • Es sollte noch erwähnt werden, dass bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen die Saugfilter 322 und 324 von einem gemeinsamen, beiden Mediumkreisläufen zugeordneten Saugfilter gebildet sein können.
  • Fig. 11 zeigt in Teilfigur 11a ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Druckölpumpe 208 von der Kühlmediumpume 209 bereitgestelltes und durch einen Feinfilter 470 feingefiltertes Kühlöl ansaugt, so dass einerseits Druckfilter und Feinfilter im Druckkreislauf entfallen können und andererseits auf der Ansaugseite der Druckfüllpumpe 208 schon ein gegenüber dem Druck im Reservoir 212 erhöhter Druck anliegt. Ein Rückschlagventil 472 dient dazu, dass im Falle eines Ausfalls der Kühlmittelpumpe 209 die Druckölpumpe 208 weiterhin Öl aus dem Reservoir 212 (über den Filter 322) ansaugen kann.
  • Das Rückschlagventil 306 verhindert ein Rückfließen von Drucköl aus dem Druckkreislauf zurück zur Druckpumpe 208. Ein derartiges Ventil kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 10 vorgesehen sein. Zur Versorgung der Nehmerzylinder 424 und 426 mit Kühlmedium für deren Vorfüllung ist eine die Druckpumpe 208 umgehende Zuführverbindung vorgesehen, die das Rückschlagventil 442 und die Leitungsanordnung 446 umfasst. In Abweichung von den vorangehend erläuterten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen erfolgt beim Ausführungsbeispiel der Fig.11 die Vorfüllung bzw. Teilfüllung der Nehmerzylinder über die Steuer/Regel-Ventile 214 und 216. Das Rückschlagventil 442 verhindert ein Rückfließen von Drucköl aus dem Druckkreislauf in den Kühlreislauf.
  • Als Notöffnungsventil ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ein 3/2- Wegeventil 451a vorgesehen, das beiden Nehmerzylindern 424 und 426 zugeordnet ist. Anstelle eines Hydrospeichers ist gemäß Fig. 11 nur ein Pulsationsdämpfer 304' vorgesehen, der Druckschwankungen im Druckkreislauf dämpft, aber keine wesentliche Speicherfunktion aufweist.
  • Gemäß Teilfigur 11b ist an Stelle der schaltbaren Drossel oder Blende 454 ein einfaches Schaltventil 454c vorgesehen, um den Kühlmediumstrom durch die Doppelkupplung für die Vor- bzw. Teilfüllung der Nehmerzylinder kurzzeitig sperren zu können.
  • Es sei noch angemerkt, dass bei allen Ausführungsbeispielen eine modulare Bauweise für das Kupplungssystem, insbesondere die Kühlmedium- und Druckmedium-Kreisläufe, bevorzugt ist. So können im Falle der Fig. 11 die sich in der gestrichelten Umrandung 480 befindenden Bauteile und die sich in der gestrichelten Umrandung 482 befindenden Bauteile jeweils Teil eines Moduls sein, das beispielsweise am Getriebe befestigt ist. Die beiden Module können über eine Hydraulikleitung bzw. einen Hydraulikschlauch miteinander verbunden sein. Eine Möglichkeit ist, dass die Bauteile in der gestrichelten Umrandung 480 bzw. 482 in das Gehäuse der jeweiligen Ölpumpe 209 bzw. 210 oder in ein gesondertes Gehäuse integriert sind.

Claims (21)

1. Kupplungssystem, umfassend wenigstens eine Kupplungseinrichtung (202) insbesondere für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung wenigstens eine unter Vermittlung von Druckmedium betätigbare, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehene Kupplungsanordnung (204, 206) aufweist, wobei das Druckmedium für die Betätigung bereitstellbar ist auf Grundlage einer ersten Pumpenanordnung (208) und wobei der Kupplungseinrichtung für den Betrieb unter Einwirkung des Betriebsmediums auf Grundlage einer zweiten Pumpenanordnung (209) Betriebsmedium zuführbar ist, wobei wenigstens einem Druckmedium-Nehmerzylinder (424, 426) der Kupplungseinrichtung von der zweiten Pumpenanordnung (209) bereitgestelltes Medium als Druckmedium zuführbar ist, um eine/die dem Nehmerzylinder zugeordnete Kupplungsanordnung im Sinne eines Einrückens oder im Sinne eines Ausrückens zu betätigen.
2. Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenanordnung (208) dafür ausgelegt ist, einen ersten Volumenstrom auf einem ersten Druckniveau bereitzustellen, dass die zweite Pumpenanordnung (209) dafür ausgelegt ist, einen zweiten Volumenstrom auf einem zweiten Druckniveau bereitzustellen, wobei zumindest in einem Normalbetriebszustand der erste Volumenstrom kleiner als der zweite Volumenstrom und das erste Druckniveau größer als das zweite Druckniveau ist.
3. Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenanordnung (208) mit einer Ansaugseite an einer Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung (209) angeschlossen oder anschließbar ist, um von der zweiten Pumpenanordnung (209) bereitgestelltes Medium anzusaugen und auf einem höheren Druckniveau als Druckmedium bereitzustellen.
4. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpenanordnung (209) parallel zur ersten Pumpenanordnung (208) am Nehmerzylinder (424, 426) angeschlossen oder anschließbar ist, um eine Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders mit von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltem Medium zu ermöglichen.
5. Kupplungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerzylinder (424, 426) über eine Steuer/Regel-Ventilanordnung (214, 216) an einer/der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung (209) angeschlossen oder anschließbar ist.
6. Kupplungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerzylinder (424, 426) unter Umgehung einer zwischen die erste Pumpenanordnung (208) und den Nehmerzylinder geschalteten Steuer/Regel-Ventilanordnung (214, 216) an einer/der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung (209) angeschlossen oder anschließbar ist.
7. Kupplungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerzylinder (424, 426) über die Steuer/Regel-Ventilanordnung (214, 216) zusätzlich auf Grundlage von der ersten Pumpenanordnung (208) bereitgestelltem Druckmedium füllbar ist, um einen Betätigungsdruck zu erreichen, der einen Abgabedruck der zweiten Pumpenanordnung (209) übersteigt.
8. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein der zweiten Pumpenanordnung (209) nachgeschalteter Betriebsmediumsystemabschnitt (416) einen wirksamen Strömungsquerschnitt aufweist, der derart bemessen ist, dass sich auf der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung (209) ein Druckniveau einstellt, das eine technisch relevante Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders (424, 426) mit von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltem Medium ermöglicht.
9. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der zweiten Pumpenanordnung nachgeschaltetem Betriebsmediumsystemabschnitt (416) wenigstens eine Druckeinstell- oder Druckerhöhungseinrichtung (454; 454a; 454b; 454c), ggf. umfassend wenigstens eine Drossel oder Blende (454) oder/und wenigstens ein Druckbegrenzungsventil oder Druckminderungsventil (454a; 454b), vorgesehen ist, unter deren Vermittlung auf der Abgabeseite der zweiten Pumpenanordnung (209) ein Druckniveau einstellbar ist, das eine technisch relevante Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders (424, 426) mit von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltem Medium ermöglicht.
10. Kupplungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinstell- oder Druckerhöhungseinrichtung (454; 454a; 454b; 454c) zwischen einem ersten Zustand, in dem sie im Sinne der Einstellung des Druckniveaus wirksam ist, und einem zweiten Zustand, in dem sie nicht im Sinne der Einstellung des Druckniveaus wirksam ist, umschaltbar ist.
11. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerzylinder (424, 426) über eine Schaltventilanordnung (462, 464; 462', 464'; 460; 460'; 466; 466') an der zweiten Pumpenanordnung (209) angeschlossen oder anschließbar ist, die in wenigstens einem ersten Ventilzustand von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes Medium zum Nehmerzylinder durchlässt, um die Teil- oder Vorfüllung des Nehmerzylinders vorzusehen, und die in wenigstens einem zweiten Ventilzustand im Wesentlichen kein von der zweiten Pumpenanordnung bereitgestelltes Medium zum Nehmerzylinder durchlässt.
12. Kupplungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (462'; 464') in wenigstens einem Ventilzustand zur Entleerung des Nehmerzylinders (424, 426) Medium aus dem Nehmerzylinder abfließen lässt.
13. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerzylinder (424, 426) über eine Rückschlagventilanordnung (440, 442; 442) an der zweiten Pumpenanordnung (209) angeschlossen oder anschließbar ist.
14. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nehmerzylinder (424, 426) wenigstens ein als Ablassventil dienendes Schaltventil (450, 452; 451; 451a) zugeordnet ist, das in wenigstens einem Ventilzustand zur Entleerung des Nehmerzylinders Medium aus dem Nehmerzylinder abfließen lässt oder/und zum Halten des Nehmerzylinders in einem entleerten oder teilentleerten Zustand von der zweiten Pumpenanordnung (209) bereitgestelltes, einer Zufuhrseite des Nehmerzylinders zugeführtes Medium von der Zufuhrseite abfließen lässt.
15. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein effektiver Abfuhr-Strömungsquerschnitt einer/der dem Nehmerzylinder (424, 426) zugeordneten Steuer/Regel-Ventilanordnung (214, 216) ausreicht, von der zweiten Pumpenanordnung (209) bereitgestelltes, einer/der Zufuhrseite des Nehmerzylinders zugeführtes Medium von der Zufuhrseite abfließen zu lassen, um den Nehmerzylinder in einem entleerten oder teilentleerten Zustand zu halten.
16. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Rückschlagventilanordnung (306) zwischen der ersten Pumpenanordnung (208) und dem Nehmerzylinder (424, 426).
17. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, jedenfalls nach Anspruch 13 oder/und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilanordnung (306; 442) bzw. die Rückschlagventilanordnungen (306, 442) derart angeordnet ist/sind, dass ein Abfluss von einem Druckspeicher (304) über die erste bzw. zweite Pumpenanordnung (208 bzw. 209) sperrbar ist.
18. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung eine nasslaufende Kupplungsanordnung (204, 206) ist, dass der Betrieb unter Einwirkung des Betriebsmediums ein nasslaufender Betrieb ist und dass das Betriebsmedium eine Betriebsflüssigkeit, ggf. eine Kühlflüssigkeit, ist.
19. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung als Lamellen- Kupplungsanordnung (204, 206) ausgebildet ist.
20. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium ein hydraulisches Druckmedium, insbesondere ein Hydrauliköl ist, das ggf. auch als Kühlflüssigkeit dient.
21. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung als Mehrfach- Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung (202), ausgeführt ist und eine erste Kupplungsanordnung, der wenigstens ein erster Nehmerzylinder (424) zugeordnet ist, und eine zweite Kupplungsanordnung, der wenigstens ein zweiter Nehmerzylinder (426) zugeordnet ist, aufweist, wobei den beiden Nehmerzylindern unabhängig voneinander von der zweiten Pumpenanordnung (209) bereitgestelltes Medium als Druckmedium zuführbar ist.
DE10143833A 2001-09-07 2001-09-07 Kupplungssystem in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe Expired - Fee Related DE10143833B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143833A DE10143833B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Kupplungssystem in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe
FR0210874A FR2829541B1 (fr) 2001-09-07 2002-09-03 Systeme d'embrayage
US10/237,819 US6789658B2 (en) 2001-09-07 2002-09-09 Clutch system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143833A DE10143833B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Kupplungssystem in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143833A1 true DE10143833A1 (de) 2003-03-27
DE10143833B4 DE10143833B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=7698004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143833A Expired - Fee Related DE10143833B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Kupplungssystem in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6789658B2 (de)
DE (1) DE10143833B4 (de)
FR (1) FR2829541B1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026603A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
WO2008064630A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem für ein fahrzeug
DE102004033439C5 (de) * 2004-07-08 2009-02-26 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102007052400A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Ias Industrie Automation Systeme Gmbh Einrichtung zur Kühlung eines zu Mess- oder Überwachungszwecken vorgesehenen Sensors
WO2010083862A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
DE102009060182B4 (de) * 2009-12-23 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
DE102011100800A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Volkswagen Ag Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
WO2013110526A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102013222982A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen
DE102014105160A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102014105168A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Antriebsstrang und Kupplungsbetätigungsverfahren
DE102015204816A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem fluidisch betätigbaren Schaltelement
DE102015225301A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigung einer Kupplung
DE102016217521A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102020004975A1 (de) 2020-07-15 2021-08-26 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102020104504A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Fte Automotive Gmbh Baugruppe zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010020595B4 (de) 2009-05-19 2022-03-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Kupplungsbetätigung für Hybridgetriebe
DE102011100862B4 (de) 2011-05-06 2022-12-15 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
US11598071B2 (en) 2020-01-13 2023-03-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluid supply system for supplying multiple fluid consumers of a motor vehicle with fluid

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524472C2 (sv) * 2002-12-06 2004-08-10 Haldex Traction Ab Anordning för att överföra moment mellan två roterbara, koaxiella axelelement
US7021445B2 (en) * 2003-07-28 2006-04-04 Magna Powertrain, Inc. Low power hydraulic clutch actuation systems
AU2003294821A1 (en) * 2003-12-09 2005-07-21 Gkn Driveline International Gmbh Hydraulic system for two multiplate clutches
FR2871209B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a embrayages humides pour chaine de traction hybride de vehicule automobile, procede de lubrification et/ou de refroidissement, et de commande associe, et vehicule automobile equipe d'un tel element
US7311187B2 (en) * 2004-07-07 2007-12-25 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission clutch cooling circuit
US20060006042A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Melissa Koenig Dual clutch transmission clutch cooling circuit
US7127961B2 (en) * 2004-07-09 2006-10-31 Borgwarner Inc. Integrated control module for a dual clutch transmission
US7168542B2 (en) * 2004-08-26 2007-01-30 Caterpillar Inc Transmission having a post clutch actuator relief valve
EP1722121A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Hydraulische Doppelkupplung
WO2007003151A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer fahrzeugkupplung
DE102006035134A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem
DE102008008454A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem zur Steuerung eines mit Nasskupplungen arbeitenden Doppelkupplungsgetriebes
JP2008291897A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Nsk Warner Kk 発進クラッチの潤滑制御方法及び潤滑制御装置
DE102007038156A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplungsanordnung
WO2009111220A1 (en) 2008-03-04 2009-09-11 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having area controlled clutch cooling circuit
US8968136B2 (en) * 2008-04-18 2015-03-03 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having simplified controls
US8376906B2 (en) * 2008-12-09 2013-02-19 Borgwarner Inc. Automatic transmission for a hybrid vehicle
US8162085B2 (en) * 2008-12-24 2012-04-24 GM Global Technologies Operations LLC Hydro-mechanical clutch for a hybrid transmission and method for operating the same
DE102010018192A1 (de) * 2009-05-06 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE102009027098A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
JP5625054B2 (ja) 2009-06-29 2014-11-12 ボーグワーナー インコーポレーテッド 自動変速機の制御モジュールに使用するための油圧弁
US8475336B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8225687B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) * 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8192176B2 (en) * 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8443687B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8887498B2 (en) * 2009-12-18 2014-11-18 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having an accumulator bypass valve assembly
WO2011082095A2 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Borgwarner Inc. Automatic transmission having high pressure actuation and low pressure lube hydraulic circuit
US8402855B2 (en) * 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8567580B2 (en) * 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US20130206533A1 (en) * 2010-02-05 2013-08-15 Ricardo, Inc. Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8234946B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8413777B2 (en) * 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
JP5728181B2 (ja) * 2010-09-03 2015-06-03 Gknドライブラインジャパン株式会社 油圧クラッチ
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8904893B2 (en) * 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8702564B2 (en) 2010-12-09 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
JP2014508074A (ja) * 2011-03-17 2014-04-03 ボルグワーナー トルクトランスファー システムズ エービー 全輪駆動車における流体ディスクカップリングの作動方法及びディスクカップリング
DE102011105648A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
CN105190075B (zh) * 2013-02-13 2018-04-13 达纳比利时股份有限公司 预填充湿式离合器的方法和装置
EP2989342B1 (de) * 2013-04-22 2021-06-02 Dana Belgium N.V. System und verfahren zum aktualisieren von füllparametern in nasskupplungen durch cross-learning
MY175945A (en) * 2013-07-02 2020-07-16 Nissan Motor Clutch hydraulic system for vehicle
DE112014005095A5 (de) * 2013-11-08 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
US10295051B2 (en) * 2014-04-01 2019-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gearbox control system
DE102014209567A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN105673835B (zh) * 2014-11-18 2017-10-27 广州汽车集团股份有限公司 自动变速器的换挡控制系统
CN105673836B (zh) * 2014-11-18 2017-11-24 广州汽车集团股份有限公司 自动变速器的换挡控制系统
DE102016200626B3 (de) * 2016-01-19 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3252349A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Dana Belgium N.V. Verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes und antriebsstrang für kraftfahrzeug
CN109667852A (zh) * 2017-10-12 2019-04-23 雷沃重工股份有限公司 一种离合器液压控制系统、方法以及收获机械
CN107965572B (zh) * 2017-11-06 2020-06-26 北京理工大学 一种自动变速器用电液控制系统
DE102018104093A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidsystem mit einem Druckspeicher zur Anpressung von Scheibensätzen in einem stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebe; sowie stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE102018108712A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
FR3080575B1 (fr) 2018-04-30 2020-12-25 Poclain Hydraulics Ind Ensemble d'engagement pour systeme de transmission hydraulique d'un vehicule
CN110285210B (zh) * 2018-08-28 2021-10-26 长城汽车股份有限公司 液压控制系统和车辆
WO2021069021A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsvorrichtung, hydraulikvorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer hydraulikvorrichtung
DE102020105173A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Fte Automotive Gmbh Pumpenaggregat für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587574A (en) * 1977-11-11 1981-04-08 Brown Gear Ind Vehicles
DE3409566C3 (de) * 1984-03-15 1993-12-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Getriebeanordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb
IT1211449B (it) * 1987-11-02 1989-10-26 Same Spa Circuito idraulico di comando di in nesti a frizione in power shift per cambi di trattori
US5827145A (en) * 1997-03-17 1998-10-27 Asha Corporation Hydraulic coupling having supplemental actuation
DE10004179C5 (de) * 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10056954A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zf Sachs Ag Kupplungssystem
DE10102874A1 (de) * 2000-11-17 2002-06-06 Zf Sachs Ag Kupplungssystem
US6397994B1 (en) * 2001-01-10 2002-06-04 New Venture Gear, Inc. Powershift transmission with engine clutch assembly
DE10148424A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
US6427550B1 (en) * 2001-01-12 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transaxle

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033439C5 (de) * 2004-07-08 2009-02-26 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102005026603B4 (de) * 2005-06-09 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
DE102005026603A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
WO2008064630A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem für ein fahrzeug
DE112007002650B4 (de) * 2006-11-27 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE102007052400A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Ias Industrie Automation Systeme Gmbh Einrichtung zur Kühlung eines zu Mess- oder Überwachungszwecken vorgesehenen Sensors
US8578800B2 (en) 2009-01-23 2013-11-12 Daimler Ag Hydraulic control arrangement for an automated shift transmission
WO2010083862A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
CN102292572B (zh) * 2009-01-23 2014-05-28 戴姆勒股份公司 用于自动变速器的液压控制装置
DE102010020595B4 (de) 2009-05-19 2022-03-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Kupplungsbetätigung für Hybridgetriebe
DE102009060182B4 (de) * 2009-12-23 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
US8511452B2 (en) 2009-12-23 2013-08-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Clutch system and method for operating a clutch system
DE102011100800A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Volkswagen Ag Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011100862B4 (de) 2011-05-06 2022-12-15 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2013110526A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102013222982A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen
DE102014105160A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102014105168A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Antriebsstrang und Kupplungsbetätigungsverfahren
EP2933519A3 (de) * 2014-04-11 2016-08-10 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Kupplungsanordnung, Antriebsstrang und Kupplungsbetätigungsverfahren
EP2930388A3 (de) * 2014-04-11 2016-08-17 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102015204816A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem fluidisch betätigbaren Schaltelement
DE102015225301A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigung einer Kupplung
DE102016217521A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente
US11598071B2 (en) 2020-01-13 2023-03-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluid supply system for supplying multiple fluid consumers of a motor vehicle with fluid
DE102020104504A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Fte Automotive Gmbh Baugruppe zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020004975A1 (de) 2020-07-15 2021-08-26 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829541A1 (fr) 2003-03-14
DE10143833B4 (de) 2013-06-06
FR2829541B1 (fr) 2007-04-06
US6789658B2 (en) 2004-09-14
US20030047410A1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143833B4 (de) Kupplungssystem in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe
EP1446590B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP1420186B1 (de) Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
EP2609348B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
WO2016087018A2 (de) Parksperrenvorrichtung
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP1522754B1 (de) Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
WO2013017202A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10216002A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit wenigstens einer unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren und unter Einwirkung eines Betriebsmediums laufenden Kupplungsanordnung sowie entsprechendes Kupplungssystem
EP3216670B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlsystems für ein fahrzeug sowie kühlsystem
WO2017050724A1 (de) Antriebsstrang mit automatgetriebe oder automatisiertem schaltgetriebe, einer ölversorgung und einem hydrodynamischen retarder
EP1869347B1 (de) Hydraulisches steuersystem für einen hydrodynamischen drehmomentwandler mit einer geregelten wandlerüberbrückungskupplung
EP2642165A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102016206565B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems
DE102011100837B4 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102012012977B4 (de) Hydraulischer Antrieb
DE10120882A1 (de) Hydraulisch betätigbare Nasslauf-Kupplung
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE10150598A1 (de) Kupplungssystem mit wenigstens einer druckmittelbetätigbaren, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehenen Kupplungsanordnung
DE102004057739A1 (de) Bremseinrichtung
DE102005020408B3 (de) Hydraulikkreis für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025100000

Ipc: F16D0048020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025100000

Ipc: F16D0048020000

Effective date: 20120411

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee