DE102013222982A1 - Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen - Google Patents

Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013222982A1
DE102013222982A1 DE201310222982 DE102013222982A DE102013222982A1 DE 102013222982 A1 DE102013222982 A1 DE 102013222982A1 DE 201310222982 DE201310222982 DE 201310222982 DE 102013222982 A DE102013222982 A DE 102013222982A DE 102013222982 A1 DE102013222982 A1 DE 102013222982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control unit
valve
transmission control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222982
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310222982 priority Critical patent/DE102013222982A1/de
Publication of DE102013222982A1 publication Critical patent/DE102013222982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein hydraulisches Getriebesteuergerät (1) mit mehreren über Hydraulikleitungen (11, 15) verbundenen Aktoren (2 bis 4) und Ventileinrichtungen (5, 6) beschrieben, über die hydraulische Verbraucher einer Getriebeeinrichtung mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der Hydraulikleitungen (11, 15) mit einer Spülventileinrichtung (6) ausgeführt, über die die Hydraulikleitung (11, 5) mit einem vorzugsweise im Wesentlichen drucklosen Bereich (16) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis bekannte hydraulische Getriebesteuergeräte stellen jeweils eine Getriebeschnittstelle dar, über die jeweils zwischen einer angeschlossenen Pumpeneinrichtung und den jeweiligen Verbrauchern einer Getriebeeinrichtung, wie Kupplungen, Schaltstangen, Kühlölleitungen, Parksperren und dergleichen, eine definierte Aufteilung von Drücken bzw. Ölströmen realisierbar ist. Neben dem gewünschten Verteilen von Ölströmen bzw. Drücken werden über das Transportmedium, vorzugsweise Hydraulikfluid, auch spezifisch leichtere Medien, wie ungelöste Luftanteile, und/oder auch spezifisch schwerere Medien, wie Abrieb, Späne, Verschmutzungen und dergleichen ausgehend von der Pumpeneinrichtung über das hydraulische Getriebesteuergerät in den nachgeschalteten Teil des Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung eingetragen. Die mit dem Hydraulikfluid in das Hydrauliksystem eingeleitete Luft und auch die schwereren Medien lagern sich an unterschiedlichen Stellen im Hydrauliksystem ab. Der Transport dieser meist unerwünschten sogenannten sekundären Medien erfolgt sowohl durch Strömungskräfte des primären Mediums, d. h. des Hydraulikfluides, als auch durch die Schwerkraft bzw. Auftriebskraft.
  • Üblicherweise sind hydraulische Getriebesteuergeräte oder Verbindungsleitungen zwischen einem hydraulischen Getriebesteuergerät und nachgeschalteten Verbrauchern oftmals mit Entlüftungsbohrungen im Bereich eines höchsten Punktes einer Tasche oder einer Leitung ausgeführt, um Luftansammlungen im Hydrauliksystem auf konstruktiv einfache Art und Weise zu vermeiden. Dies resultiert aus der Tatsache, dass Luftansammlungen, wie Luftsäcke, oftmals zu Instabilitäten oder zu zeitvarianten dynamischen Effekten der zugehörigen Funktionalität führen, wobei dies zu unerwünschten Beeinträchtigungen einer Druckdynamik oder zu unerwünschten Verlängerungen von Totzeiten bei der Ansteuerung von hydraulisch zu betätigenden Baugruppen führt.
  • Derartige Entlüftungsbohrungen stellen jedoch nachteilhafterweise permanente Leckagen dar, sobald im Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung der Druck ansteigt.
  • Da die Luft- und Schmutztransportprozesse üblicherweise nicht gezielt beeinflussbar sind, sondern sich die Transportvorgänge der sekundären Medien durch die gerade gewählten hydraulischen Randbedingungen einstellen, kann es zu unerwünschten Luftablagerungen im Bereich nicht entlüfteter Stellen im hydraulischen Getriebesteuergerät bzw. in einer Getriebeeinrichtung selbst oder zu Schmutz- und Abriebablagerungen an unerwünschten Stellen kommen. Schmutz und Abrieb lagern sich bei Kanälen, die nur in einer Richtung durchströmt werden, typischerweise am Ende des Kanales bzw. der Leitung ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges hydraulisches Getriebesteuergerät zur Verfügung zu stellen, mittels dem Luftansammlungen und Ablagerungen spezifisch schwererer Medien als Hydraulikfluid auf einfache Art und Weise vermeidbar sind bzw. auf ein Minimum reduzierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem hydraulischen Getriebesteuergerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen, über die hydraulische Verbraucher einer Getriebeeinrichtung mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, ist wenigstens eine der Hydraulikleitungen mit einer Spülventileinrichtung ausgeführt, über die die Hydraulikleitung mit einem vorzugsweise im Wesentlichen drucklosen Bereich verbindbar sind.
  • Damit sind im Bereich des hydraulischen Getriebesteuergerätes vorhandene Luftansammlungen und auch Schmutzpartikel über die Hydraulikleitung und deren Spülventileinrichtung in Richtung des drucklosen Bereiches führbar, wenn die Hydraulikleitung über die Spülventileinrichtung mit dem drucklosen Bereich verbunden ist. Das bedeutet, dass über die Spülventileinrichtung über einen gewünschten Zeitraum eine definierte Leckagestelle des hydraulischen Getriebesteuergerätes herstellbar ist, um das hydraulische Getriebesteuergerät zumindest im Bereich der mit der Spülventileinrichtung ausgeführten Hydraulikleitung zu entlüften und auch in Bezug auf das Hydraulikfluid spezifisch schwerere Medien, wie Abrieb, Späne, Verschmutzungen und dergleichen, aus dem hydraulischen Getriebesteuergerät bzw. der mit der Spülventileinrichtung ausgeführten Hydraulikleitung auszuspülen.
  • Umfasst die Spülventileinrichtung ein vorsteuerbares Schaltventil, das im Bereich einer Steuerfläche mit einem einer Federkraft einer Federeinrichtung entgegenwirkenden Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist und von diesem in eine die Hydraulikleitung mit dem vorzugsweise im Wesentlichen drucklosen Bereich verbindende Schaltstellung überführbar ist, ist ein Ausspül- und Entlüftvorgang im Bereich der Hydraulikleitung des erfindungsgemäßen hydraulischen Getriebesteuergerätes mit geringem Betätigungsaufwand betriebszustandsabhängig durchführbar.
  • Bei einer kostengünstigen und durch einen geringen Bauraumbedarf gekennzeichneten Ausführungsform des hydraulischen Getriebesteuergerätes ist der Vorsteuerdruck im Bereich eines Aktors einstellbar, der über die Hydraulikleitung mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist und der vorzugsweise zur Betätigung wenigstens einer weiteren Einrichtung des Getriebesteuergerätes, beispielsweise zur Vorsteuerung einer Ventileinrichtung, vorgesehen ist.
  • Ist das Schaltventil im Bereich einer weiteren Steuerfläche mit einem über einen weiteren Aktor einstellbaren Vorsteuerdruck beaufschlagbar, der ebenfalls der Federkraft der Federeinrichtung entgegenwirkt und mittels dem das Schaltventil in eine die Hydraulikleitung mit dem vorzugsweise im Wesentlichen drucklosen Bereich verbindende Schaltstellung überführbar ist, ist das Schaltventil selbst bei einem Ausfall eines der beiden Aktoren von dem jeweils anderen Aktor in die für den Spül- und Entlüftvorgang erforderliche Schaltstellung überführbar oder über einen größeren Betriebsbereich eines mit dem hydraulischen Getriebesteuergerät ausgeführten Getriebes in den gewünschten Betriebszustand überführbar. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Aktoren während verschiedener Zustände eines Getriebes den Vorsteuerdruck am Schaltventil anlegen.
  • Bei einer durch geringe Leckageverluste gekennzeichneten Ausführungsform des hydraulischen Getriebesteuergerätes ist das Schaltventil stromab eines Druckbegrenzungsventiles vorgesehen, mittels dem der Versorgungsdruck der Aktoren, in deren Bereich der am Schaltventil jeweils anliegende Vorsteuerdruck einstellbar ist, auf einen Maximalwert begrenzbar ist. Dann werden das erfindungsgemäße hydraulische Getriebesteuergerät ausgehend von der Hydraulikleitung lediglich im Bereich eines einem gegenüber einem hohen Systemdruck niederen Druckbereiches entlüftet und Verschmutzungen aus diesem ausgespült.
  • Ist das Schaltventil stromauf der ausgehend vom Druckbegrenzungsventil mit Hydraulikdruck beaufschlagbaren Aktoren in der Hydraulikleitung angeordnet, sind in der Hydraulikleitung vorhandene Luftansammlungen und Verschmutzungen aus der Hydraulikleitung und somit dem hydraulischen Getriebesteuergerät ausspülbar, bevor diese in Taschen der Aktoren eingespült werden. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich der Aktoren keine Entlüftungsbohrungen vorzusehen sind, die bekannterweise permanente Leckagestellen eines hydraulischen Getriebesteuergerätes darstellen und einen Fertigungsaufwand eines Getriebesteuergerätes erhöhen.
  • Ist das Schaltventil in einem Endbereich der Hydraulikleitung vorgesehen, werden bei einer Betätigung des Schaltventils durch den Aktor oder den weiteren Aktor in gewünschtem Umfang nicht nur Luft- sondern auch Schmutzanteile im Hydraulikfluid über das Schaltventil in Richtung des drucklosen Bereiches bzw. eines Ölsumpfes einer Getriebeeinrichtung ausgespült, da sich Schmutzanteile üblicherweise in einem Endbereich einer Hydraulikleitung bevorzugt ablagern.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die im nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydraulischen Getriebesteuergerätes angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen hydraulischen Getriebesteuergerätes ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Teildarstellung eines Schaltschemas einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Getriebesteuergerätes.
  • In der Figur ist ein Teil eines Schaltschemas eines hydraulischen Getriebesteuergerätes 1 einer als Automatgetriebe ausgeführten Getriebeeinrichtung eines Fahrzeuges gezeigt. Das hydraulische Getriebesteuergerät 1 ist mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren 2 bis 4 und Ventileinrichtungen 5, 6 ausgebildet, über die in der Zeichnung nicht näher dargestellte hydraulische Verbraucher des Automatgetriebes mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Die Aktoren 2 bis 4 sind vorliegend als elektrohydraulische Drucksteller ausgebildet, in deren Bereich jeweils ein Vorsteuerdruck p_VS62 bzw. p_VS63 einstellbar ist. Im Bereich der als Druckbegrenzungsventil ausgeführten Ventileinrichtung 5 ist ein sogenannter Reduzierdruck p_red einstellbar, wobei der Reduzierdruck p_red in Abhängigkeit eines Systemdrucks p_sys steht und Werte zwischen 0 und einem definiertem Maximaldruck annimmt. Dabei steht der Maximaldruck des Reduzierdruckes p_red in Abhängigkeit des auf eine Stirnfläche 8 eines Ventilschiebers 9 rückgeführten Reduzierdruckes p_red sowie einer entgegen dem Reduzierdruck p_red am Ventilschieber 9 angreifenden Federkraft einer Federeinrichtung 10. Der im Bereich der Ventileinrichtung 5 eingestellte Reduzierdruck p_red liegt über eine Hydraulikleitung 11 als Versorgungsdruck an den Aktoren 2 bis 4 und an der weiteren Ventileinrichtung 6 an.
  • Die Ventileinrichtung 6 umfasst vorliegend ebenfalls einen Ventilschieber 12 der von einer weiteren Federeinrichtung 13 in eine erste Schaltstellung führbar ist.
  • Der über den Aktor 2 einstellbare Vorsteuerdruck p_VS62 ist am Ventilschieber 12 der Ventileinrichtung 6 im Bereich einer ersten Steuerfläche 14 des Ventilschiebers 12 der Ventileinrichtung 6 anlegbar und wirkt der Federkraft der weiteren Federeinrichtung 13 entgegen. Des Weiteren ist auch der im Bereich des Aktors 3 einstellbare Vorsteuerdruck p_VS63 im Bereich einer weiteren Stirnfläche 15A des Ventilschiebers 12 ebenfalls der Federkraft der Federeinrichtung 13 entgegenwirkend am Ventilschieber 12 anlegbar.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles kann es auch vorgesehen sein, dass der Vorsteuerdruck p_VS62 und/oder der Vorsteuerdruck p_VS63 im Bereich weiterer Einrichtungen des hydraulischen Getriebesteuergerätes 1, wie Ventileinrichtungen oder dergleichen, als Vorsteuerdrücke anlegbar sind, um einen angeforderten Betriebszustand des mit dem Getriebesteuergerät 1 ausgeführten Automatgetriebes in gewünschtem Umfang umsetzen zu können.
  • Wird die Ventileinrichtung 6 ausgehend von der in der Figur gezeigten ersten Schaltstellung vom Vorsteuerdruck p_VS62 oder vom Vorsteuerdruck p_VS63 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 13 in seine zweite Schaltstellung umgeschoben, ist die Hydraulikleitung 11 bzw. eine davon abzweigende weitere Hydraulikleitung 15 über die Ventileinrichtung 6 mit einem im Wesentlichen drucklosen Bereich 16 verbunden, der vorliegend dem Ölsumpf des Automatgetriebes entspricht, während die Hydraulikleitung 11 bzw. die weitere Hydraulikleitung 15 in der ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung 6 vom Bereich 16 getrennt sind.
  • In der zweiten Schaltstellung der eine Spülventileinrichtung mit einem Schaltventil darstellenden Ventileinrichtung 6 wird stromab der Ventileinrichtung 5 Hydraulikfluid aus der Hydraulikleitung 11 und der damit verbundenen weiteren Hydraulikleitung 15 über die Spülventileinrichtung 6 in Richtung des Ölsumpfes 16 geführt. Das bedeutet, dass über die Spülventileinrichtung 6 unabhängig von der Getriebebetätigung bzw. den gerade eingestellten hydraulischen Randbedingungen ein definierter Ölstrom im Reduzierkanal bzw. der Hydraulikleitung 11 bzw. der weiteren Hydraulikleitung 15 einstellbar ist, mittels dem unerwünschte Luft- und Schmutzeinträge aus der Hydraulikleitung 11 und der weiteren Hydraulikleitung 15 auswaschbar sind.
  • Da die Spülventileinrichtung 6 am Ende der weiteren Hydraulikleitung 15 und stromauf der Aktoren 2 bis 4 sowie weiterer von der Hydraulikleitung 11 mit Reduzierdruck p_red beaufschlagbarer Aktoren vorgesehen ist, wird die in der Hydraulikleitung 11 und der weiteren Hydraulikleitung 15 abgelagerte Luft aus diesen entfernt, noch bevor sie in Taschen der Aktoren 2 bis 4 eingespült werden können.
  • Dadurch sind im Gegensatz zu aus der Praxis bekannten Getriebesteuergeräten bei dem vorliegend betrachteten Getriebesteuergerät 1 nicht mehrere separate Entlüftungsbohrungen im Bereich der Aktoren erforderlich, die nachteilhafterweise permanente Leckagen verursachen, um das Getriebesteuergerät im gewünschten Umfang mit geringen Verlusten betrieben zu können. Im Unterschied hierzu wird die Spülventileinrichtung 6 über die Aktoren 2 und 3 nur dann von der ersten Schaltstellung in ihre zweite Schaltstellung überführt, wenn im Leitungssystem des Getriebesteuergerätes 1 bzw. im Bereich der Hydraulikleitung 11 und der weiteren Hydraulikleitung 15 hohe Lufteinträge vorliegen bzw. über ein das Automatgetriebe abbildendes Modell ermittelt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn rotierende Bauteile des Automatgetriebes, die in ein im Ölsumpf des Automatgetriebes gespeichertes Hydraulikfluidvolumen mit hoher Drehzahl eingreifen, eine hohe Ölverschäumung verursachen. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Grades der Ölverschäumung wird über eine ebenfalls nicht näher dargestellte Pumpeneinrichtung des Automatgetriebes eine mehr oder weniger große Luftmenge mit dem Hydraulikfluid in das Leitungssystem des Getriebesteuergerätes 1 und somit in die Hydraulikleitung 11 und die weitere Hydraulikleitung 15 eingeleitet.
  • Dadurch, dass die Spülventileinrichtung 6 vorliegend am Ende des Reduzierdruckkanals 11 bzw. der weiteren Hydraulikleitung 15 angeordnet ist, sind bei einer vorsteuerdruckseitigen Betätigung der Spülventileinrichtung bzw. deren Schaltventil 6 nicht nur Luft- sondern auch Schmutzanteile über die dann mit der weiteren Hydraulikleitung 15 verbundenen Taschen 17 und 18 in den Ölsumpf 16 ausspülbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulisches Getriebesteuergerät
    2 bis 4
    Aktor
    5
    Ventileinrichtung, Druckbegrenzungsventil
    6
    Ventileinrichtung, Spülventileinrichtung, Schaltventil
    8
    Stirnfläche
    9
    Ventilschieber der Ventileinrichtung 5
    10
    Federeinrichtung
    11
    Hydraulikleitung
    12
    Ventilschieber der Spülventileinrichtung
    13
    weitere Federeinrichtung
    14
    Stirnfläche
    15
    weitere Hydraulikleitung
    15A
    weitere Stirnfläche
    16
    Bereich, Ölsumpf
    p_red
    Reduzierdruck
    p_sys
    Systemdruck
    p_VS
    Vorsteuerdruck

Claims (7)

  1. Hydraulisches Getriebesteuergerät (1) mit mehreren über Hydraulikleitungen (11, 15) verbundenen Aktoren (2 bis 4) und Ventileinrichtungen (5, 6), über die hydraulische Verbraucher einer Getriebeeinrichtung mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hydraulikleitungen (11, 15) mit einer Spülventileinrichtung (6) ausgeführt ist, über das die Hydraulikleitung (11, 15) mit einem vorzugsweise im Wesentlichen drucklosen Bereich (16) verbindbar ist.
  2. Hydraulisches Getriebesteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülventileinrichtung (6) ein vorsteuerbares Schaltventil umfasst, das im Bereich einer Steuerfläche (14) mit einem einer Federkraft einer Federeinrichtung (13) entgegenwirkenden Vorsteuerdruck (p_VS62) beaufschlagbar ist und von diesem in eine die Hydraulikleitung (11, 15) mit dem vorzugsweise im Wesentlichen drucklosen Bereich (16) verbindende Schaltstellung überführbar ist.
  3. Hydraulisches Getriebesteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerdruck (p_VS62) im Bereich eines Aktors (2) einstellbar ist, der über die Hydraulikleitung (11) mit Hydraulikdruck (p_red) beaufschlagbar ist.
  4. Hydraulisches Getriebesteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (6) im Bereich einer weiteren Steuerfläche (15A) mit einem über einen weiteren Aktor (3) einstellbaren Vorsteuerdruck (p_VS63) beaufschlagbar ist, der ebenfalls der Federkraft der Federeinrichtung (13) entgegenwirkt und mittels dem das Schaltventil (6) in eine die Hydraulikleitung (11, 15) mit dem vorzugsweise im Wesentlichen drucklosen Bereich (16) verbindende Schaltstellung überführbar ist.
  5. Hydraulisches Getriebesteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (6) stromab eines Druckbegrenzungsventils (5) vorgesehen ist, mittels dem der Versorgungsdruck (p_red) der Aktoren (2 bis 4), in deren Bereich der am Schaltventil (6) jeweils anlegbare Vorsteuerdruck (p_VS62 bzw. p_VS63) einstellbar ist, auf einen Maximalwert begrenzbar ist.
  6. Hydraulisches Getriebesteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (6) stromauf der ausgehend vom Druckbegrenzungsventil (5) mit Hydraulikdruck (p_red) beaufschlagbaren Aktoren (2 bis 4) in der Hydraulikleitung (11, 15) angeordnet ist.
  7. Hydraulisches Getriebesteuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülventileinrichtung (6) in einem Endbereich der Hydraulikleitung (11, 15) vorgesehen ist.
DE201310222982 2013-11-12 2013-11-12 Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen Pending DE102013222982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222982 DE102013222982A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222982 DE102013222982A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222982A1 true DE102013222982A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222982 Pending DE102013222982A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222982A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106610A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 René Dr.-Ing. 4300 Essen Schulz Spuelventil
EP0074616B1 (de) * 1981-09-11 1987-06-16 Borg-Warner Corporation Steuervorrichtung für Lastschaltgetriebe
DE10101438A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Entlüftungseinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE10143833A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem
DE102005051324A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE102007032042A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
DE102011100800A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Volkswagen Ag Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011082820A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106610A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 René Dr.-Ing. 4300 Essen Schulz Spuelventil
EP0074616B1 (de) * 1981-09-11 1987-06-16 Borg-Warner Corporation Steuervorrichtung für Lastschaltgetriebe
DE10101438A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Entlüftungseinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE10143833A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem
DE102005051324A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE102007032042A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
DE102011100800A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Volkswagen Ag Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011082820A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097326B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP2435713B1 (de) Verfahren zum entfernen von fremdstoffen aus einem digitalhydraulischen druckregler eines hydrauliksystems
DE102011109376A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2012152382A1 (de) Kupplungsgetriebe, verfahren zum betreiben
DE102015211298A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes mit mehreren Ventileinrichtungen
DE102017220369A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Steuerungsvorrichtung
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102006024183A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
EP3126698B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102009054541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit hydraulischem Betätigungsdruck beaufschlagbares Schaltelement einer Getriebeeinrichtung
WO2017125108A1 (de) Hydraulische schaltanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102013213537A1 (de) Steuereinrichtung für einen mit einem Arbeitsfluid betriebenen Aktor und Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung
DE102008038679A1 (de) Fluidverstärker für Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102013209932A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung eines Getriebes
DE102013222982A1 (de) Hydraulisches Getriebesteuergerät mit mehreren über Hydraulikleitungen verbundenen Aktoren und Ventileinrichtungen
EP1994298A1 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
DE102014118446A1 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102016225075A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil
DE102011007107A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
EP0735275A2 (de) Rastschaltvorrichtung
DE102015212161A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102019108633A1 (de) Hydraulikfluidkreis mit fixiertem minimalem Rückstaudruck

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication