DE112009000058T5 - Fahrzeugsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009000058T5
DE112009000058T5 DE112009000058T DE112009000058T DE112009000058T5 DE 112009000058 T5 DE112009000058 T5 DE 112009000058T5 DE 112009000058 T DE112009000058 T DE 112009000058T DE 112009000058 T DE112009000058 T DE 112009000058T DE 112009000058 T5 DE112009000058 T5 DE 112009000058T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
oil pump
electric oil
status change
wake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009000058T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Anjo-shi Kobayashi
Yoshinori Anjo-shi Shibayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009000058T5 publication Critical patent/DE112009000058T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/446Detecting vehicle stop, i.e. the vehicle is at stand still, e.g. for engaging parking lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, die ein Reibungseingriffselement aufweist, das in der Lage ist, durch einen von einer elektrischen Ölpumpe erzeugten Öldruck eingekuppelt und ausgekuppelt zu werden, einem Startbetriebsdetektionsmittel zum Detektieren eines Startbetriebs des Fahrzeugs, einem Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel zum Detektieren einer Statusänderung des Fahrzeugs, einem Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe zum Steuern der elektrischen Ölpumpe, und einem Managementmittel, das zwischen das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel und das Steuerungsmittel für eine elektrische Ölpumpe in einer Art und Weise geschaltet ist, dass Daten übertragen werden können, wobei das Managementmittel ein Wecksignal aussendet, wenn eine Statusänderung des Fahrzeugs durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel detektiert wird, und wenn das Wecksignal empfangen wird vor der Detektion des Startbetriebs durch das Startbetriebsdetektionsmittel, das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe in Antwort auf das Wecksignal startet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung enthält, die ein Reibungseingriffselement aufweist, das durch einen durch eine elektrische Ölpumpe erzeugten Öldruck eingekuppelt und ausgekuppelt werden kann, ein Startbetriebsdetektionsmittel zum Detektieren eines Startbetriebs des Fahrzeugs, ein Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel zum Detektieren einer Statusänderung des Fahrzeugs, ein Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe zum Steuern der elektrischen Ölpumpe, und ein Managementmittel, das zwischen das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel und das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe in einer Art und Weise geschaltet ist, dass Daten übertragen werden können.
  • Hintergrundtechnik
  • In einem jüngsten Auto, insbesondere einem Hybridfahrzeug oder einem Leerlaufstoppfahrzeug, wird zum Zweck des Schmierens und Aufrechterhaltens eines vorbestimmten Öldrucks, selbst wenn eine Antriebsquelle, wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor angehalten ist, eine elektrische Ölpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, bereitgestellt zur Unterstützung einer mechanischen Ölpumpe, die durch eine Drehkraft der Antriebsquelle angetrieben wird. In dieser Situation ist die zeitliche Koordinierung zum Starten der elektrischen Ölpumpe wichtig. Wenn diese zeitliche Koordinierung zu nahe bei einem tatsächlichen Starten des Fahrens des Fahrzeugs liegt, beginnt das Fahrzeug mit einem unzureichenden Öldruckniveau zu fahren, was zu einem unbehaglichen Start des Fahrens führt, einhergehend mit einem unvollständigen Betrieb der Reibungseingriffselemente. Umgekehrt führt ein zu frühes Starten der elektrischen Ölpumpe, verglichen mit dem tatsächlichen Start des Fahrens des Fahrzeugs zu einer Batterieleistungsverschwendung.
  • Entsprechend ist eine Öldrucksteuerungsvorrichtung bekannt, die ein Pumpenstartmittel enthält zum Starten der elektrischen Ölpumpe, so dass Öl an ein Getriebe geliefert wird, bevor Antriebskraft von einer Antriebskraftquelle zum Antreiben des Fahrzeugs an das Getriebe übertragen wird (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Diese Öldrucksteuerungsvorrichtung soll eine Verzögerung bei der Lieferung des Öls an das Getriebe verhindern und eine unzulängliche Eingriffskraft in einer hydraulischen Eingriffsvorrichtung zur Geschwindigkeitsumschaltung und dergleichen eliminieren, indem die elektrische Ölpumpe so gestartet wird, dass das Öl an das Getriebe geliefert wird, bevor eine Antriebskraft von der Antriebskraftquelle an das Getriebe übertragen wird. Als konkrete Maßnahme hierfür wird die Bereitstellung eines Startbetriebsmittels vorgeschlagen, um jede Antriebsquelle in einen Bereitschaftszustand zu bringen, um in der Lage zu sein zu starten durch Auswahl von START nach der Auswahl von EIN, und um in Antwort auf die Auswahl von EIN durch das Startbetriebsmittel die elektrische Ölpumpe zu starten. Alternativ wird die Bereitstellung eines P-Auskupplungsdetektionsmittels vorgeschlagen zum Detektieren eines Betriebs des Verschiebens des Schalthebels aus einer Parkposition, und um die elektrische Ölpumpe zu starten, wenn der Betrieb des Verschiebens des Schalthebels aus der Parkposition durch das P-Auskupplungsdetektionsmittel detektiert wird. Folglich startet die elektrische Ölpumpe, bevor die Antriebsquelle startet.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP-A H9-286245 (Paragraphen Nr. 0003 bis 0082, 12, 13)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wenn die in dem Patentdokument 1 beschriebene Öldrucksteuerungsvorrichtung verwendet wird, wird ein Starten der elektrischen Ölpumpe vor einem Starten der Antriebsquelle sichergestellt. Wenn jedoch die Zeitdauer vom Start der Antriebsquelle bis zum tatsächlichen Starten des Fahrens des Fahrzeugs kurz ist, sind die Reibungseingriffselemente eingekuppelt, bevor der Druck in dem hydraulischen System auf einen ausreichenden Pegel durch die elektrische Ölpumpe angehoben worden ist. Dies kann ein Problem eines unbehaglichen Startens des Fahrens verursachen, einhergehend mit einem unvollständigen Betrieb der Reibungseingriffselemente, wie oben beschrieben. Dieses Problem stellt sich insbesondere in einer Situation, bei der das meiste Hydrauliköl des Hydrauliksystems aufgrund einer langen Parkdauer oder dergleichen abgelaufen ist.
  • In Anbetracht der obigen Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Zustand zu erzeugen, bei dem ein notwendiger Öldruck an ein Hydrauliksystem geliefert wird, wenn das Fahrzeug beginnt zu fahren.
  • Eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Lösung der obigen Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass es eine Fahrzeugantriebsvorrichtung enthält, die ein Reibungseingriffselement aufweist, das in der Lage ist, durch einen von einer elektrischen Ölpumpe erzeugten Öldruck eingekuppelt und ausgekuppelt zu werden, ein Startbetriebsdetektionsmittel zum Detektieren eines Startbetriebs des Fahrzeugs, ein Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel zum Detektieren einer Statusänderung des Fahrzeugs, ein Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe zum Steuern der elektrischen Ölpumpe, und ein Managementmittel, das zwischen das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel und das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe in einer Art und Weise geschaltet ist, dass Daten übertragen werden können, wobei das Managementmittel ein Wecksignal sendet, wenn eine Statusänderung des Fahrzeugs durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel detektiert wird, und wenn das Wecksignal vor der Detektion des Startbetriebs durch das Startbetriebsdetektionsmittel empfangen wird, das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe in Antwort auf das Wecksignal startet.
  • Gemäß diesem charakteristischen Aufbau wird eine Statusänderung des Fahrzeugs aufgrund eines Betriebs des Fahrzeugs, der vor einer Detektion eines Fahrzeugstartbetriebs durch das Startbetriebsdetektionsmittel durchgeführt wird, oder aufgrund der Bewegung des Fahrzeugs, detektiert, und die elektrische Ölpumpe startet in Antwort auf ein Wecksignal, das von dem Managementmittel ausgesendet wird, wenn die Statusänderung detektiert wird. Da die elektrische Ölpumpe also in Antwort auf eine Statusänderung des Fahrzeugs aufgrund eines Betriebs des Fahrzeugs, der durchgeführt wird vor einem Startbetrieb, oder aufgrund einer Fahrzeugbewegung, startet, ist die elektrische Ölpumpe bereits gestartet, wenn der Startbetrieb detektiert wird. Selbst wenn eine Zeitdauer von dem Startbetrieb bis zum tatsächlichen Starten des Fahrens des Fahrzeugs kurz ist, wird entsprechend ein Öldruck an das Hydrauliksystem durch die elektrische Ölpumpe geliefert, die früher gestartet wurde, und folglich werden die Bedenken bezüglich einer Verzögerung bei der Lieferung des Öldrucks beseitigt. Folglich ist die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, zuverlässiger einen Zustand zu erzeugen, bei dem ein notwendiger Öldruck an das Hydrauliksystem geliefert wird, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt.
  • Das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe stoppt hier vorzugsweise die elektrische Ölpumpe, wenn das Wecksignal zurückgenommen wird. Mit diesem Aufbau, wenn das Antreiben der elektrischen Ölpumpe nicht notwendig ist, kann die elektrische Ölpumpe sicher angehalten werden, indem das Wecksignal über eine Datenübertragungsleitung zurückgenommen beziehungsweise gelöscht wird.
  • Nachdem der Öldruck durch das Starten der elektrischen Ölpumpe einen Ölnenndruck erreicht hat, treibt ferner vorzugsweise das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe in einem Halbantriebsmodus an, der eine kleinere Ausflussmenge aufweist, als ein Vollantriebsmodus, bis das Startbetriebsdetektionsmittel den Startbetrieb detektiert. Wenn die elektrische Ölpumpe speziell gestartet wird in Antwort auf die Detektion einer Fahrzeugstatusänderung vor der Detektion des Startbetriebs, ist ein weiteres Fortsetzen des vollen Antreibens der elektrischen Ölpumpe, nachdem das Hydrauliksystem den Ölnenndruck erreicht hat (Öldruck bei dem Niveau, bei dem die hydraulischen Vorrichtungen normal arbeiten können), eine Verschwendung der Batterieleistung, wenn nicht der Startbetrieb durchgeführt wird, und folglich unwirtschaftlich. Folglich wird die elektrische Ölpumpe durch den Halbantriebsmodus angetrieben, der eine kleinere Ausflussmenge aufweist, als der Vollantriebsmodus, wodurch die Wirtschaftlichkeit bezüglich Leistungsverbrauchseinsparung berücksichtigt wird. In derartigen Fällen kann natürlich die Ölpumpe erneut voll angetrieben werden, wenn der Startbetrieb detektiert wird, so dass das Hydrauliksystem den Ölnenndruck aufrecht erhalten kann. Man beachte, dass dieser Halbantriebsmodus einen Modus angibt zum Antreiben der elektrischen Ölpumpe mit einer Ausflussmenge, die schnell den Öldruck des Hydrauliksystems auf den Ölnenndruck ändern kann, indem zu dem Vollantriebsmodus zurückgekehrt wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer mechanischen Ölpumpe versehen, die an ein Eingangsbauteil gekoppelt ist, das die Antriebskraft einer Antriebsquelle eingibt, und die elektrische Ölpumpe wird als Zusatz verwendet, um den Öldruck aufrecht zu erhalten, wenn die Antriebsquelle angehalten ist. In einer derartigen Antriebsvorrichtung, bei der die elektrische Ölpumpe als Zusatz verwendet wird, wird aus Kostensicht das Leistungsvermögen der elektrischen Öl pumpe niedrig gehalten, und folglich braucht es eine bestimmte Zeitdauer, um den Ölnenndruck durch die elektrische Ölpumpe zu erhalten. Man kann folglich sagen, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung, die die elektrische Ölpumpe als Zusatz verwendet, in einem Umfeld ist, das leicht eine Verzögerung der Lieferung von Öldruck erlaubt. Die vorliegende Erfindung kann speziell auf einen derartigen Aufbau effektiv angewendet werden.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Elektromotor als Antriebsquelle in der Fahrzeugantriebsvorrichtung verwendet. Der Elektromotor startet schneller als ein interner Verbrennungsmotor und dergleichen, und folglich ist eine Zeitdauer vom Starten bis zum Starten des Fahrens kurz. Folglich tritt leicht eine Verzögerung bei der Öldruckversorgung auf. Darüber hinaus ist der Elektromotor in der Lage, vom Start des Fahrens an ein maximales Drehmoment zu erzeugen, und folglich tritt ein Problem des Rutschens des Reibungseingriffselements auf, wie beispielsweise von Kupplungen und Bremsen, die durch einen Öldruck betrieben werden. Infolge derartiger Gründe wird der Aufbau der vorliegenden Erfindung, der in der Lage ist, eine Verzögerung bei der Lieferung des Öldrucks zu vermeiden, effektiver, wenn der Elektromotor als eine Antriebsquelle in der Fahrzeugantriebsvorrichtung verwendet wird.
  • Als Statusänderungen des Fahrzeugs, die durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel detektiert werden sollten, gibt es hauptsächlich Statusänderungen, die auf einem Betrieb eines strukturellen Bauteils basieren, das in dem Fahrzeugkörper enthalten ist, der vor einem Fahrzeugstartbetrieb durchgeführt wird, und basierend auf einer Bewegung eines strukturellen Bauteils selbst. Diese Statusänderungen können als eine Statusänderung bezüglich des Fahrzeugkörpers definiert werden. Darüber hinaus gibt es Statusänderungen, die auf einem Betrieb oder einer Bewegung basieren, wenn ein Fahrer in das Fahrzeug einsteigt, was vor dem Fahrzeugstartbetrieb erfolgt, und sie können als eine Statusänderung definiert werden, wenn in das Fahrzeug eingestiegen oder ausgestiegen wird. Die Statusänderung, wenn aus dem Fahrzeug ausgestiegen wird, ist hier mit umfasst, da das Aussteigen des Fahrers aus dem Fahrzeug, als ein Zustand, bei dem nicht länger die Möglichkeit besteht, dass der Startbetrieb durchgeführt wird, immer noch eine wichtige Information zum Steuern der elektrischen Ölpumpe sein kann. Das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel detektiert als eine Statusänderung des Fahrzeugs die Statusänderung bezüglich des Fahrzeugkörpers oder die Statusänderung, wenn in das Fahrzeug ein- oder ausgestiegen wird, oder beides. Es wird folglich möglich, einen Zustand zu erzeugen, bei dem ein notwendiger Öldruck an das Hydrauliksystem geliefert wird. wenn das Fahrzeug beginnt zu fahren.
  • Spezielle Beispiele der Statusänderung bezüglich des Fahrzeugkörpers und der Statusänderung, wenn in das Fahrzeug ein- oder ausgestiegen wird, enthalten das Öffnen oder Schließen einer Fahrzeugtür, das Öffnen oder Schließen einer Türverriegelung, eine Sitz- oder Verlassoperation bezüglich eines Sitzes des Fahrers, eine Anschnall- oder Abschnalloperation eines Sitzgurts, ein Elektrospiegelbetrieb, ein Fensterbetrieb und ein Sitzeinstellbetrieb. Ein willkürlich aus diesen ausgewählter Betrieb kann verwendet werden zum Detektieren einer Statusänderung bezüglich des Fahrzeugkörpers und einer Statusänderung, wenn in das Fahrzeug ein- oder ausgestiegen wird. Ein willkürlich aus diesen ausgewählter Betrieb kann verwendet werden zum Detektieren einer Statusänderung bezüglich des Fahrzeugkörpers und einer Statusänderung, wenn in das Fahrzeug ein- oder ausgestiegen wird. Ferner kann als ein Ausführungsbeispiel ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem das Managementmittel das Wecksignal aussendet, wenn mindestens eines von diesen detektiert wird.
  • Ferner löscht das Managementmittel vorzugsweise auch das Wecksignal, wenn der Startbetrieb nicht durch das Startbetriebsdetektionsmittel innerhalb einer vorbestimmten Zeit, nachdem das Wecksignal ausgesendet worden ist, detektiert wird. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, ein Problem zu vermeiden, dass nachdem die elektrische Ölpumpe startet, die elektrische Ölpumpe verschwenderisch weiter angetrieben wird, wenn der Fahrer aus irgendeinem Grund keinen Startbetrieb durchführt. Es kann jedoch Fälle geben, wo bestimmt werden kann, dass der Startbetrieb leicht verzögert wird aus irgendwelchen Gründen, und folglich ist es zu bevorzugen, weiter zu warten auf die Detektion des Startbetriebs, wenn beispielsweise eine Statusänderung wie beispielsweise ein Öffnen oder Schließen einer Tür oder dergleichen detektiert wird und die elektrische Ölpumpe startet, und anschließend eine Statusänderung weiter detektiert wird. In einem von bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird entsprechend eine vorbestimmte Zeit durch einen Zeitgeber gezählt, und wenn eine Statusänderung des Fahrzeugs durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel während des Zählens detektiert wird, wird der Zeitgeber zurückgesetzt und neu gestartet.
  • Wenn ein Ausbetrieb eines Fahrzeugstartschalters detektiert wird, als Ereignisse, die diesem folgen, ist eine Möglichkeit vorstellbar, dass der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt, und eine Möglichkeit, dass ein Einbetrieb erneut aus einem vorübergehenden Ausbetrieb durchgeführt wird, während der Fahrer in dem Fahrzeug bleibt. Zur Berücksichtigung beider Probleme, des Problems der Verzögerung der Lieferung des Öldrucks und des Problems der verschwenderischen Verwendung der elektrischen Ölpumpe mit derartigen Möglichkeiten, wird in einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Betrieb-vor-Aussteigen-Detektionsmittel geschaffen zum Detektieren eines Ausbetriebs eines Fahrzeugstartschalters, und das Managementmittel ist aufgebaut zum Löschen des Wecksignals, nachdem eine vorbestimmte Zeit seit der Detektion des Ausbetriebs vergangen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das schematische Strukturen einer Fahrzeugantriebsvorrichtung und eines Hydrauliksystems zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Grundsteuerung einer elektrischen Ölpumpe zeigt.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm der Steuerung bezüglich der vorliegenden Erfindung in der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung.
  • 5 ist ein Flussdiagramm der Steuerung bezüglich der vorliegenden Erfindung in der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Erklärungen gegeben unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels einer Verwendung einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Hybridfahrzeug. 1 zeigt ein schematisches Diagramm von schematischen Strukturen einer Fahrzeugantriebsvorrichtung (im Folgenden einfach abgekürzt als Antriebsvorrichtung) 1 und eines Hydrauliksystems 2. Man beachte, dass in 1 durchgezogene Linien Übertragungspfade einer Antriebskraft zeigen, und gestrichelte Linien Lieferrouten des Hydrauliköls zeigen.
  • [Gesamtaufbau der Antriebsvorrichtung]
  • Zuerst wird basierend auf 1 der schematische Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 erklärt. Wie in 1 gezeigt enthält die Antriebsvorrichtung 1 einen Verbrennungsmotor 11 und eine drehende Elektromaschine 12 als Antriebskraftquellen 13 zum Antreiben des Fahrzeugs, und der Verbrennungsmotor 11 ist mit einem Eingangsbauteil 3 über eine Getriebekupplung 16 gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Eingangsbauteil 3 eine Eingangswelle, die koaxial zu einer Ausgangsdrehwelle einer Kurbelwelle oder dergleichen des Verbrennungsmotors 11 angeordnet ist. Die drehende Elektromaschine 12 ist an dieses Eingangsbauteil 3 gekoppelt. Entsprechend sind der Verbrennungsmotor 11 und die drehende Elektromaschine 12 über die Getriebekupplung 16 in Serie gekoppelt, und folglich wird die Antriebsvorrichtung 1 für ein Hybridfahrzeug vom Paralleltyp gebildet.
  • Die drehende Elektromaschine 12 ist elektrisch mit einer Leistungsspeichervorrichtung (nicht gezeigt), wie beispielsweise einer Batterie oder einem Kondensator, verbunden und aufgebaut, um als ein Elektromotor zu arbeiten, der Antriebskraft erzeugt, wenn er mit elektrischer Leistung versorgt wird, und auch als ein Generator zu arbeiten, der elektrische Leistung erzeugt, wenn er mit Antriebskraft versorgt wird. Zwischen dem Motor 11 und der drehenden Elektromaschine 12 ist die Getriebekupplung 16 bereitgestellt, die in der Lage ist, die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor 11 zu verbinden und zu trennen. Diese Getriebekupplung 16 wird durch ein Öldrucksteuerungsventil (nicht gezeigt) gesteuert und betrieben bei einer Lieferung von Hydrauliköl mit einem Leitungsdruck P1, was später beschrieben wird, und ist eines von Reibungseingriffselementen, die gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Öldruck eingekuppelt/ausgekuppelt werden können.
  • In dieser Antriebsvorrichtung 1 wird die Getriebekupplung 16 gelöst und der Verbrennungsmotor 11 angehalten, wenn das Fahrzeug beginnt zu fahren oder mit geringer Geschwindigkeit fährt, und nur die Drehantriebskraft der drehenden Elektromaschine 12 wird über eine Differenzialvorrichtung 17 an die Räder 18 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt wird die drehende Elektromaschine 12 mit elektrischer Leistung von der nicht gezeigten Leistungsspeichervorrichtung beliefert, um Antriebskraft zu erzeugen. In einem Zustand, bei dem die Drehzahl (also die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs) der drehenden Elektromaschine 12 gleich oder größer als eine bestimmte Drehzahl ist, wird dann die Getriebekupplung 16 eingekuppelt, um den Verbrennungsmotor 11 anzukurbeln und zu starten. Nachdem der Verbrennungsmotor 11 gestartet ist, wird die Drehantriebskraft des Verbrennungsmotors 11 und der drehenden Elektromaschine 12 an die Räder 18 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt, in Abhängigkeit von einem Ladezustand der Leistungsspeichervorrichtung, kann die drehende Elektromaschine 12 entweder in dem Zustand des Erzeugens von elektrischer Leistung durch die Drehantriebskraft des Verbrennungsmotors 11 oder in dem Zustand des Erzeugens einer Antriebskraft durch die elektrische Leistung, die von der Leistungsspeichervorrichtung geliefert wird, sein. Wenn das Fahrzeug verzögert wird, wird ferner die Getriebekupplung 16 gelöst, und der Verbrennungsmotor 11 gestoppt, und die drehende Elektromaschine 12 geht in einen Zustand zum Erzeugen von elektrischer Leistung durch die Drehantriebskraft, die von den Rädern 18 übertragen wird. Die elektrische Leistung, die von der drehenden Elektromaschine 12 erzeugt wird, wird in der Leistungsspeichervorrichtung gespeichert. Wenn das Fahrzeug angehalten ist, werden der Motor 11 und die drehende Elektromaschine 12 jeweils gestoppt und die Getriebekupplung 16 gelöst.
  • Ein Drehmomentwandler 14 ist auf einer Übertragungstromabwärtsseite der Antriebskraftquelle 13 bereitgestellt. Der Drehmomentwandler 14 ist aufgebaut, um ein Pumpenflügelrad 14a als ein eingangsseitiges Drehbauteil, das an das Eingangsbauteil 3 gekoppelt ist, einen Turbinenläufer 14b als ein ausgangsseitiges Drehbauteil, das an einen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 gekoppelt ist, und einen Stator 14c zu enthalten, der eine Freilaufkupplung aufweist und zwischen dem Pumpenlaufrad 14a und dem Turbinenläufer 14b angeordnet ist. Der Drehmomentwandler 14 überträgt Antriebskraft zwischen dem Pumpenlaufrad 14a auf der Antriebsseite und dem Turbinenläufer 14b auf der angetriebenen Seite über ein darin eingefülltes Hydrauliköl.
  • Eine Absperrkupplung 19 ist in dem Drehmomentwandler 14 bereitgestellt, und in einem Zustand, bei dem die Absperrkupplung 19 eingekuppelt ist, wird die Antriebskraft der Antriebskraftquelle 13 direkt an den Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 übertragen, ohne Verwendung des Hydrauliköls. Der Drehmomentwandler 14, der die Absperrkupplung 19 enthält, wird mit Hydrauliköl mit einem Nenndruck P2 beliefert, wie später beschrieben wird.
  • Wenn die Geschwindigkeitsverschiebung des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 geschaltet wird, wird die Absperrkupplung 19 gelöst und die Antriebskraft über das Hydrauliköl übertragen. Dies unterdrückt die Erzeugung eines Stoßes, der mit dem Schalten der Geschwindigkeitsverschiebung einhergeht. Wenn das Fahrzeug beginnt zu fahren, bleibt ferner die Absperrkupplung 19 eingekuppelt, und das Fahrzeug beginnt durch die Antriebskraft der drehenden Elektromaschine 12 zu fahren. Wenn das Fahrzeug beginnt zu fahren, kann entsprechend ein Rutschen bzw. Schlupf in dem Drehmomentwandler 14 unterdrückt werden, indem die Absperrkupplung 19 eingekuppelt wird, wodurch das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs aus dem Stillstand verbessert wird. Eine Erwärmung des Hydrauliköls in dem Drehmomentwandler 14 wird auch unterdrückt, und folglich kann die Energieeffizienz erhöht werden.
  • Der Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 ist an die Übertragungsstromabwärtsseite des Drehmomentwandlers 14 gekoppelt. Durch diesen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 wird eine Drehung der Antriebskraft von der Antriebskraftquelle 13, die über den Drehmomentwandler 14 übertragen wird, um eine vorbestimmte Änderungsgetriebeübersetzung verschoben und zu der Seite der Räder 18 übertragen. Der Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 ist aus einem Stufenautomatikgetriebe gebildet, und aufgebaut, um die Reibungseingriffselemente zu enthalten, wie beispielsweise Kupplungen, Bremsen und dergleichen zum Einkuppeln oder Lösen der Drehelemente eines Getriebemechanismus, der Änderungsgetriebeübersetzungen entsprechender Verschiebungsgeschwindigkeiten erzeugt. Diese Reibungseingriffselemente des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 werden mit Hydrauliköl mit dem Leitungsdruck P1 beliefert, was später beschrieben wird, und durch ein Öldrucksteuerungsventil 29 für die Verschiebungsgeschwindigkeitssteuerung gesteuert und betrieben. Darüber hinaus kann der Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 aus einem stufenlosen Automatikgetriebe gebildet sein, und in diesem Fall werden die Operationen der jeweiligen Räder auf der Antriebsseite und der angetriebenen Seite in dem stufenlosen Automatikgetriebe gesteuert bei einer Lieferung des Hydrauliköls mit dem Leitungsdruck P1, so dass ein Verschiebungsbetrieb des stufenlosen Automatikgetriebes durchgeführt wird.
  • Ein Ausgangsbauteil 4 ist mit der Übertragungsstromabwärtsseite des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ausgangsbauteil 4 eine Ausgangswelle, die koaxial zu der Eingangswelle als das Eingangsbauteil 3 angeordnet ist. Die Räder 18 sind mit diesem Ausgangsbauteil 4 über die Differenzialvorrichtung 17 verbunden. Entsprechend wird eine Drehantriebskraft, die von der Antriebskraftquelle 13 an das Eingangsbauteil 3 übertragen wird, durch den Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 verschoben und an das Ausgangsbauteil 4 übertragen, und die Drehantriebskraft, die an dieses Ausgangsbauteil 4 übertragen wird, wird an die Räder 18 über die Differenzialvorrichtung 17 übertragen.
  • [Aufbau des Hydrauliksystems]
  • Der Aufbau des Hydrauliksystems 2 wird auf der Basis von 1 und 2 erklärt. 2 ist ein Blockdiagramm, das Funktionen und strukturelle Elemente bezüglich der vorliegenden Erfindung in einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5 für die Antriebsvorrichtung 1 zeigt. Wie in 1 gezeigt, ist das Hydrauliksystem 2 aufgebaut, um als Öldruckquellen zwei Arten von Pumpen zu enthalten, eine mechanische Ölpumpe MP und eine elektrische Ölpumpe EP, zur Belieferung von entsprechenden Teilen der Antriebsvorrichtung 1. Die mechanische Ölpumpe MP ist eine Ölpumpe, die durch die Antriebskraft der Antriebskraftquelle 13 arbeitet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die mechanische Ölpumpe MP an ein Pumpenlaufrad 14a des Drehmomentwandlers 14 gekoppelt und wird durch die Drehantriebskraft der drehenden Elektromaschine 12 oder durch die Drehantriebskraft des Verbrennungsmotors 11 und der drehenden Elektromaschine 12 angetrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist die elektrische Ölpumpe EP eine Ölpumpe, die durch die Antriebskraft des Elektromotors 20 arbeitet, irrelevant für die Antriebskraft der Antriebskraftquelle 13. Die elektrische Ölpumpe EP ist aufgebaut, um die mechanische Ölpumpe MP zu unterstützen, und arbeitet in einem Zustand, bei dem keine adäquate Flussmenge von Hydrauliköl von der mechanischen Ölpumpe MP geliefert wird, wenn beispielsweise das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit fährt, oder wenn das Fahrzeug angehalten ist.
  • Als Druckregulierungsventile zum Regulieren des Drucks des Hydrauliköls, das von der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP geliefert wird, auf einen vorbestimmten Druck, sind ein Primärregulatorventil PV und ein Sekundärregulatorventil SV bereitgestellt. Das Primärregulatorventil PV ist ein Druckregulatorventil, das den Druck des Hydrauliköls, das von der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP geliefert wird, auf einen vorbestimmten Leitungsdruck P1 reguliert, und den Leitungsdruck P1 (Druck, der der Referenzöldruck der Antriebsvorrichtung 2 ist) basierend auf einem vorbestimmten Signaldruck, der von einem linearen Solenoidventil SLT geliefert wird, reguliert. Das Sekundärregulatorventil SV ist ein Druckregulatorventil, das den Öldruck von überschüssigem Öl von dem Primärregulatorventil PV auf einen vorbestimmten regulierten Druck P2 reguliert, und das überschüssige Öl, das von dem Primärregulatorventil PV drainiert, auf den regulierten Druck P2 reguliert, während ein Teil des überschüssigen Öls zu einer Ölwanne drainiert wird, basierend auf einem Signaldruck, der von dem linearen Solenoidventil SLT geliefert wird.
  • Das lineare Solenoidventil SLT wird mit Hydrauliköl mit dem vorbestimmten Leitungsdruck P1 beliefert, nachdem es durch das Primärregulatorventil PV reguliert worden ist, und reguliert die Öffnung des Ventils gemäß der SLT-Befehlswertausgabe von der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5, und gibt dadurch Hydrauliköl mit einem vorbestimmten Signaldruck gemäß dem SLT-Befehlswert an das Primärregulatorventil PV und das Sekundärregulatorventil SV. Das Hydrauliköl mit dem Leitungsdruck P1, der durch das Primärregulatorventil PV reguliert worden ist, wird an die Reibungseingriffselemente geliefert, wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen, die in dem Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15 enthalten sind, die Getriebekupplung 16 und dergleichen, und das Hydrauliköl mit dem regulierten Druck P2, der durch das Sekundärregulatorventil SV reguliert worden ist, wird an Schmierungsölwege des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 15, des Drehmomentwandlers 14, des Absperrsteuerungsventils CV zur Steuerung der Absperrkupplung 19, und dergleichen geliefert.
  • Das Absperrsteuerungsventil CV ist ein Ventil zum Steuern eines Betriebs des Einkuppelns oder Lösens der Absperrkupplung 19, und wird mit dem Hydrauliköl mit dem regulierten Druck P2 beliefert, nachdem er durch das Sekundärregulatorventil SV reguliert worden ist. Das Ventil wird gemäß einem vorbestimmten Signaldruck von einem linearen Solenoidventil SLU zur Absperrsteuerung geöffnet oder geschlossen, um das Hydrauliköl mit dem regulierten Druck P2, der durch das Sekundärregulatorventil SV reguliert wird, an eine Öldruckkammer der Absperrkupplung 19 zu liefern, wodurch ein Betrieb des Einkuppeln oder Lösens der Absperrkupplung 19 gesteuert wird.
  • [Aufbau der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung]
  • Als nächstes wird die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5 basierend auf 2 erklärt. Als eine speziell die vorliegende Erfindung betreffende enthält die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5 eine Sensormanagementsteuerung 5A, die Zustände verschiedener Typen von Sensoren verwaltet, eine Steuerung 5B für eine elektrische Ölpumpe, die als ein Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe arbeitet zum Steuern eines Betriebs der elektrischen Ölpumpe EP, eine Öldrucksteuerung 5C, die Steuerungssignale erzeugt und an verschiedene Typen von Hydraulikvorrichtungen ausgibt, eine Drehelektromaschinensteuerung 5D, die den Betrieb der drehenden Elektromaschine 12 steuert, und eine Managementsteuerung 5E, die als Managementmittel arbeitet zum Erzeugen und Geben von notwendiger Information an die Steuerungen. Diese Steuerungen sind jeweils durch einen Computer gebildet, der eine Kommunikati onsfunktion aufweist, und sind in der Lage, Daten untereinander über ein Netzwerk zu übertragen.
  • Mit der Sensormanagementsteuerung 5A sind verbunden: Eine Gruppe von Sensoren, die hauptsächlich einen Betrieb des Fahrzeugs detektieren, der von einem Insassen durchgeführt wird, beispielsweise ein Türöffnungs/-schließungssensor 21, der einen Öffnungsbetrieb oder Schließbetrieb einer Fahrzeugtür detektiert, ein IG-SW Statusdetektionssensor 22, der einen EIN/AUS-Zustand oder dergleichen eines Zündungsschalters (IG-SW) detektiert, der als Fahrzeugstartschalter dient, ein Sitzgurtsensor 23, der einen Anschnall- oder Abschnallbetrieb eines Sitzgurts und dergleichen detektiert; eine Gruppe von Sensoren, die Zustände der Fahrzeugstrukturelemente detektieren, beispielsweise ein Drehzahlsensor 24, ein Drucksensor 25, ein Öltemperatursensor 26 und dergleichen. Der Drehzahlsensor 24 ist an einem Eingangsabschnitt der mechanischen Ölpumpe MP angebracht zum Detektieren der Drehzahl der mechanischen Ölpumpe MP, und detektiert die Drehzahl des Eingangsabschnitts der mechanischen Ölpumpe MP. Der Drucksensor 25 ist auf einem verflochtenen Ölweg bereitgestellt, wo ein Ölweg, der mit einem Ausflussanschluss der mechanischen Ölpumpe MP verbunden ist, und ein Ölweg, der mit einem Ausflussanschluss der elektrischen Ölpumpe EP verbunden ist, zusammen fließen, und dieser Drucksensor 25 detektiert einen Druck des Hydrauliköls, das von der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP geliefert wird. Der Öltemperatursensor 26 ist in dem Primärregulatorventil PV bereitgestellt, und dieser Öltemperatursensor 26 detektiert als Öltemperatur eines Getriebes eine Öltemperatur des Hydrauliköls, das von der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP ausgegeben wird (beispielsweise Hydrauliköl, das von der elektrischen Ölpumpe EP in einem Zustand ausgegeben wird, bei dem nur die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird). Man beachte, dass der Öltemperatursensor 26 mit einer anderen Position verbunden sein kann, beispielsweise dem Ölweg, der mit dem Ausflussanschluss der elektrischen Ölpumpe EP, dem Inneren der elektrischen Ölpumpe EP oder dem Ausflussanschluss der elektrischen Ölpumpe EP verbunden ist.
  • Man beachte, dass neben den obigen die Gruppe von Sensoren, die den Betrieb des Fahrzeugs detektieren, der durch einen Insassen durchgeführt wird, einen Türverriegelungssensor enthält, obwohl nicht gezeigt, der einen Öffnungs- oder Schließbetrieb einer Türverriegelung detektiert, einen Sitzen/Verlassen-Sensor, der als Gewichtssensor aufgebaut ist zum Detektieren eines Sitz- oder Verlassbetriebs bezüglich eines Fahrersitzes, einen Elektrospiegelsensor, der einen Betrieb eines elektrischen Spiegels detektiert, einen Fenstersensor, der einen Betrieb eines Fensters detektiert, einen Sitzeinstellungssensor, der einen Einstellbetrieb eines Sitzes detektiert, und so weiter. Für derartige Sensoren werden jedoch im Allgemeinen Aufbauten gewählt, die einen Betrieb indirekt detektieren, indem ein elektrischer Strom oder dergleichen, der in einem Motor oder dergleichen fließt, der für diesen Betrieb verwendet wird, detektiert wird, anstatt einer Struktur zum direkten Detektieren dieses Betriebs. In vielen Fällen existieren daher keine Sensoren als solche. Die Detektionssignale werden hier durch derartige virtuelle Sensoren durch die Sensormanagementsteuerung 5A behandelt.
  • In der Sensormanagementsteuerung 5A ist es möglich, eine Funktion zu implementieren, um verschiedene Ereignisse basierend auf Signalen von derartigen Sensoren zu evaluieren. Als speziell die vorliegende Erfindung betreffend werden das Fahrzeugzustandsänderungsdetektionsmittel 51 zum Detektieren einer Statusänderung des Fahrzeugs, ein Startbetriebsdetektionsmittel 52 zum Detektieren eines Startbetriebs des Fahrzeugs und ein Betrieb-vor-Aussteigen-Detektionsmittel 53 zum Detektieren eines Betriebs, bevor der Fahrer aussteigt, bereitgestellt. Das Fahrzeugzustandsänderungsdetektionsmittel 51 hat eine Funktion zum Detektieren einer Statusänderung bezüglich des Fahrzeugs oder einer Statusänderung, wenn in das Fahrzeug ein- oder ausgestiegen wird, indem mindestens ein Öffnen oder Schließen einer Fahrzeugtür, ein Öffnen oder Schließen einer Türverriegelung, ein Sitz- oder Verlassbetrieb bezüglich eines Sitzes des Fahrers, ein Anschnall- oder Abschnallbetrieb eines Sitzgurts, ein Elektrospiegelbetrieb, ein Fensterbetrieb, und ein Sitzeinstellungsbetrieb, basierend auf einem Signal, das von der Sensormangementsteuerung 5A eingegeben wird, erkannt wird. Das Startbetriebsdetektionsmittel 52 hat eine Funktion zum Detektieren, dass der Fahrer einen Startbetrieb der Antriebsvorrichtung 1 durchgeführt hat, basierend auf einem Signal von dem IG-SW Statusdetektionssensor 22. Das Betrieb-vor-Aussteigen-Detektionsmittel 53 detektiert, dass der Fahrer einen Vorgang zum Aussteigen aus dem Fahrzeug durchgeführt hat, indem ein Ausbetrieb des Zündungsschalters (IG-SW) erkannt wird, der als ein Fahrzeugstartschalter dient, basierend auf einem Signal von dem IG-SW Statusdetektionssensor 22. Basierend auf derartigen Detektionsergebnissen durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel 51, das Startbetriebsdetektionsmittel 52 und ferner das Betrieb-vor-Aussteigen-Detektionsmittel 53 steuert die Steuerung 5B für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe EP entsprechend, wie später genauer beschrieben.
  • Die drehende Elektromaschine 12, die eine Steuerungsschaltung enthält, ist mit der Drehelektromaschinensteuerung 5D verbunden, und eine Antriebssteuerung der drehenden Elekt romaschine 12 wird durchgeführt durch ein Steuerungssignal von der Drehelektromaschinensteuerung 5D.
  • Das lineare Solenoidventil SLT und das lineare Solenoidventil SLU zur Absperrsteuerung sind mit der Öldrucksteuerung 5C verbunden. Der SLT-Befehlswert SLT, der ein Steuerungssignal des linearen Solenoidventils SLT sein soll, wird durch die Öldrucksteuerung 5C basierend auf verschiedener Fahrzeuginformation bestimmt, wie beispielsweise Fahrlast, einer Betätigung eines Leistungsstellglieds oder dergleichen, und ein entsprechendes Steuersignal wird an das lineare Solenoidventil SLT ausgegeben. Das lineare Solenoidventil SLU stellt eine Öffnung des Ventils ein gemäß einem Steuerungsbefehlswert, der von der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5 ausgegeben wird, und gibt dadurch ein Hydrauliköl mit einem vorbestimmten Signaldruck gemäß diesem Steuerungsbefehlswert an das Absperrsteuerungsventil CV aus.
  • Ein Elektroölpumpentreiber 28, der einen Ansteuerstrom für den Elektromotor 20 steuert, der die elektrische Ölpumpe EP antreibt, ist mit der Elektroölpumpensteuerung 5B verbunden. Das Senden eines Ansteuersignals an den Elektroölpumpentreiber 28 durch die Elektroölpumpensteuerung 5B veranlasst den Elektromotor 20 dazu zu laufen, und dadurch wird die elektrische Ölpumpe EP angetrieben. Die Elektroölpumpensteuerung 5D kann die elektrische Ölpumpe EP in mindestens zwei Antriebsmodi antreiben, einem Vollantriebsmodus zum Antreiben bei maximaler Ausgabe und einem Halb(quasi)antriebsmodus zum Sicherstellen eines minimalen Öldrucks für das Hydrauliksystem 2 mit einer kleineren Einspritzmenge als bei dem Vollantriebsmodus. Das Schalten der Einstellung des Antriebsmodus erfolgt durch das Antriebsmodusschaltmittel 54. Darüber hinaus wird ein Antriebsniveau in dem Halbantriebsmodus der elektrischen Ölpumpe EP auf ein derartiges Niveau eingestellt, dass, wenn die elektrische Ölpumpe EP in dem Halbantriebsmodus angetrieben wird, das Hydrauliksystem 2 schnell durch Schalten in den Vollantriebsmodus zu dem Ölnenndruck zurückkehren kann. Durch Antreiben der elektrischen Ölpumpe EP in dem Halbantriebsmodus kann also das Hydrauliksystem 2 einen Öldruckbereitschaftszustand auf einem Niveau halten, das niedriger als der Ölnenndruck ist.
  • Die Managementsteuerung 5E enthält als eine Funktion, die speziell wichtig für die vorliegende Erfindung ist, ein Wecksignalmanagementmittel 55 zum Erzeugen eines Wecksignals und zum Senden von diesem an die Elektroölpumpensteuerung 5B, wenn erkannt wird, dass eine Zustandsänderung des Fahrzeugs, wie beispielsweise Öffnen/Schließen einer Tür durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel 51, detektiert wird. Dieses Wecksignal ist ein Signal zum Wiederaufnehmen eines Antreibens für die elektrische Ölpumpe EP, die angehalten ist, und das Antreiben der elektrischen Ölpumpe EP durch die Elektroölpumpensteuerung 5B wird wieder aufgenommen, indem das Wecksignal empfangen wird. Man beachte, dass wenn das Fahrzeug fährt, die Managementsteuerung 5E das Wecksignal konstant ausgibt, und folglich die Elektroölpumpensteuerung 5B gestartet wird. Da jedoch die elektrische Ölpumpe EP zusätzlich zu der mechanischen Ölpumpe MP ausgebildet ist, wird die elektrische Ölpumpe EP angehalten, so lange die mechanische Ölpumpe MP angetrieben, und das Hydrauliksystem 2 auf dem Ölnenndruck gehalten wird. In einem Zustand, bei dem das Antreiben der mechanischen Ölpumpe MP gestoppt ist, und der Öldruck nicht an das Hydrauliksystem 2 geliefert werden kann, aufgrund eines vorübergehenden Anhaltens des Fahrzeugs oder dergleichen, läuft die elektrische Ölpumpe EP und hält den notwendigen Öldruck des Hydrauliksystems 2 aufrecht. Das Wecksignalmanagementmittel 55 enthält einen internen Zeitgeber, und hat auch eine Funktion zum Löschen eines Wecksignals, wenn eine vorbestimmte Zeit nachdem dieses Wecksignal ausgesendet worden ist, vergangen ist. Wenn das Wecksignal gelöscht wird, stoppt die Elektroölpumpensteuerung 5B sofort das Antreiben der elektrischen Ölpumpe EP.
  • [Prozedur der Steuerungsverarbeitung]
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Grundsteuerung der elektrischen Ölpumpe EP durch die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5 unter Verwendung eines Flussdiagramms gemäß 3 erklärt.
  • Ob das Fahrzeug in einem Fahrmodus ist, oder nicht, wird durch die Position des Schalthebels, durch den Zustand der Antriebsvorrichtung 1 und dergleichen geprüft (#01). Wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug in dem Fahrmodus ist (#01, JA-Zweig), steuert die Elektroölpumpensteuerung 5B das Antreiben der elektrischen Ölpumpe EP basierend auf einer Elektropumpensteuerungsroutine während des Fahrens. Wenn das Fahrzeug nicht in dem Fahrmodus ist, sondern in einem Parkzustand vor oder nach dem Fahren oder dergleichen (#01, NEIN-Zweig), wird geprüft, ob das Wecksignal von dem Wecksignalmanagementmittel 55 ausgesendet worden ist, oder nicht (#02). Wenn das Wecksignal nicht ausgesendet worden ist (#02, NEIN-Zweig), wird die elektrische Ölpumpe EP in einem Antriebszustand gestoppt (#03). Man beachte, dass wenn die elektrische Ölpumpe EP in einem angehaltenen Zustand ist, der angehaltene Zustand gehalten wird, wie er ist. Wenn das Wecksignal ausgesendet wird (#02, JA-Zweig), wird ferner geprüft, welchen von dem Vollantriebsmodus und dem Halbantriebsmodus das Antriebsmodusschaltmittel 54 gesetzt hat (#04). Wenn der Halbantriebsmodus gesetzt ist (#04, HALB-Zweig), wird die elektrische Ölpumpe EP in dem Halbantriebsmodus angetrieben (#05). Die elektrische Ölpumpe EP kehrt also in einen Zustand des Wartens zum Antreiben in den vollständigen Vollantriebsmodus zurück. Wenn der Vollantriebsmodus gesetzt ist (#04, VOLL-Zweig), wird die elektrische Ölpumpe EP in dem Vollantriebsmodus angetrieben (#06).
  • Als nächstes wird eine Steuerung der elektrischen Ölpumpe EP durch die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, zum Erzeugen eines Zustands, bei dem ein notwendiger Öldruck an das Hydrauliksystem 2 geliefert wird, wenn das Fahrzeug beginnt zu fahren, unter Verwendung eines Zeitdiagramms, wie in 4 gezeigt, und eines Flussdiagramms, wie in 5 gezeigt, erklärt.
  • Das Zeitdiagramm gemäß 4 stellt eine Steuerung der elektrischen Ölpumpe EP dar, beginnend wenn ein Fahrer in ein geparktes Fahrzeug einsteigt, bis das Fahrzeug beginnt zu fahren, und eine Steuerung der elektrischen Ölpumpe EP beginnend wenn das Fahrzeug geparkt wird, bis der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt. Während des dazwischenliegenden Fahrens des Fahrzeugs wird das Antreiben der elektrischen Ölpumpe EP durch eine andere Elektropumpensteuerungsroutine während des Fahrens, wie oben beschrieben gesteuert.
  • Wie in 5 gezeigt wird zuerst „0” für ein T-Flag in einer Anfangseinstellung gesetzt (#10). Hier ist das T-Flag ein Markierungszeichen, das einen Betriebszustand des internen Zeitgebers darstellt, der in dem Wecksignalmanagementmittel 55 bereitgestellt ist. Das T-Flag, das „0” ist, stellt einen Zustand dar, bei dem ein Zählen der Zeit durch den Zeitgeber nicht durchgeführt wird, und das T-Flag, das „1” ist, stellt einen Zustand dar, bei dem ein Zählen der Zeit durch den Zeitgeber durchgeführt wird. Ein Teil der Funktionen der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 5, beispielsweise das Fahrzeugzustandsänderungsdetektionsmittel 51 wird gestartet, selbst wenn das Fahrzeug geparkt ist, und es wird geprüft, ob eine Statusänderung des Fahrzeugs, wie Öffnen/Schließen einer Tür, aufgetreten ist, oder nicht (#11). Bevor der Fahrer einsteigt, tritt normalerweise keine Statusänderung des Fahrzeugs auf (#11, NEIN-Zweig), und folglich fährt der Prozess fort und es wird geprüft, ob eine Unterbrechung aufgetreten ist oder nicht (#12). In diesem Zustand würde die Unterbrechung nicht auftreten, da der Zeitgeber noch nicht gestartet ist (#12, NEIN-Zweig), der Prozess fährt weiter fort und es wird geprüft, ob der Fahrer einen Startbetrieb der Antriebsvorrichtung 1 durchgeführt hat, oder nicht, basierend auf einem Signal von dem IG-SW Statusdetektionssensor 22, es wird also geprüft, ob der IG-SW Status EIN oder AUS ist (#13). Natürlich ist auch hier der IG-SW Zustand anfänglich AUS, und folglich fährt der Prozess weiter fort und es wird geprüft, ob das Aufwecken momentan durchgeführt wird, oder nicht, also ob das Wecksignal von dem Wecksignalmanagementmittel 55 ausgesendet worden ist. Bis jetzt ist kein Wecksignal ausgesendet worden, da das Fahrzeug geparkt ist (#14, NEIN-Zweig), und folglich kehrt der Prozess zu #11 zurück. Bevor der Fahrer in das geparkte Fahrzeug einsteigt, werden lediglich die Schritte #11, #12, #13 und #14 wiederholt.
  • Wenn beispielsweise der Fahrer eine Tür öffnet, um in ein geparktes Fahrzeug einzusteigen, detektiert das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel 51 diese Statusänderung (#11, JA-Zweig). In diesem Fall wird geprüft, ob das Aufwecken momentan durchgeführt wird, oder nicht, also ob das Wecksignal von dem Wecksignalmanagementmittel 55 ausgesendet worden ist, oder nicht (#21). Bis jetzt ist das Wecksignal nicht ausgesendet worden, da das Fahrzeug geparkt ist. Folglich erzeugt das Wecksignalmanagementmittel 55 das Wecksignal zum ersten Mal, sendet es an die Elektroölpumpensteuerung 5B (#22), startet den Zeitgeber (#23) und setzt „1” für das T-Flag (#24). Wenn die Elektroölpumpensteuerung 5B das Wecksignal empfängt, veranlasst sie die elektrische Ölpumpe EP dazu zu laufen, wie aus dem Flussdiagramm gemäß 3 deutlich wird. Der Antriebsmodus der elektrischen Ölpumpe EP ist standardmäßig auf einen Vollantriebsmodus eingestellt, und folglich läuft hier die elektrische Ölpumpe EP voll. Dies erhöht den Öldruck des Hydrauliksystems 2 allmählich, wie aus dem Zeitdiagramm gemäß 4 deutlich wird. Man beachte, dass wenn in diesem Ausführungsbeispiel der Öldruck des Hydrauliksystems 2 den Ölnenndruck erreicht, nachdem die elektrische Ölpumpe EP anfänglich gestartet worden ist, das Antriebsmodusschaltmittel 54 von dem Vollantriebsmodus in den Halbantriebsmodus schaltet, wodurch der Öldruck des Hydrauliksystems 2 auf einen Bereitschaftsöldruck geändert wird.
  • Zurückkehrend zu dem Flussdiagramm gemäß 5, wenn der Prozess nach dem Schritt #24 zu dem Schritt #11 zurückkehrt, wird geprüft, ob eine neue Zustandsänderung des Fahrzeugs aufgetreten ist, oder nicht. Normalerweise tritt keine neue Zustandsänderung auf, und folglich fährt der Prozess zu Schritt #14 fort, und es wird geprüft, ob das Wecksignal von dem Weck signalmanagementmittel 55 ausgesendet worden ist (#14). Zu diesem Zeitpunkt, da das Wecksignal in Schritt #22 ausgesendet worden ist (#14, JA-Zweig), wird der Zustand des T-Flags in dem nächsten Schritt geprüft (#25). Da „1” hier für das T-Flag gesetzt ist (#25, JA-Zweig) in Schritt #24, kehrt der Prozess zu Schritt #11 zurück. Für eine Weile werden hier #11, #12, #13, #14 und #25 wiederholt. Man beachte, dass wenn eine neue Zustandsänderung auftritt (#11, JA-Zweig), der Prozess über Schritt #21 zu Schritt #11 zurückkehrt.
  • Wenn der Fahrer einen Startbetrieb des Fahrzeugs durchführt, verzweigt sich unterdessen der Prozess in Schritt #13 zu EIN, um das Fahren des Fahrzeugs zu starten, wenn jedoch der Zeitgeber früher abläuft, verzweigt sich der Prozess in Schritt #12 zu JA. Letzterer Fall, bei dem der Zeitgeber abläuft, stellt eine Situation dar, bei der der Fahrer immer noch nicht das Fahrzeug gestartet hat, nachdem er in das Fahrzeug eingestiegen ist. In diesem Fall ist es nicht vorzuziehen, dass die elektrische Ölpumpe EP weiterhin angetrieben wird. Folglich wird „0” für das T-Flag gesetzt (#31), das Wecksignal wird aufgehoben (#32) und der Prozess kehrt zu Schritt #11 zurück. Diese Zeitgeberzeit wird auf eine adäquate Zeit eingestellt für den Fahrer, der in das Fahrzeug eingestiegen ist, um den Startbetrieb durchzuführen. Das EIN-Schalten des IG-SW Zustands erfolgt normalerweise in Schritt #13, und ein Vorbereitungsprozess für das Fahrzeugfahren erfolgt in Schritt #41 und nachfolgenden Schritten.
  • In diesem Vorbereitungsprozess für das Fahrzeugfahren wird der Zeitgeber einmal zurückgesetzt (#41), und „0” wird für das T-Flag gesetzt (#42). Ferner wird geprüft, ob das Aufwecken im Moment durchgeführt wird, oder nicht (#43). Normalerweise hat der Fahrer die Tür geöffnet und ist in das Fahrzeug eingestiegen, bevor der Startbetrieb durchgeführt wird, und folglich wird die Statusänderung detektiert und das Wecksignalmanagementmittel 55 sendet das Wecksignal aus. In diesem Prüfen wird folglich bestimmt, dass das Aufwecken durchgeführt wird (#43, JA-Zweig), und der Prozess kehrt unmittelbar zu Schritt #11 zurück. Wenn der Fahrer jedoch Zeit benötigt, nachdem er in das Fahrzeug eingestiegen ist, und einen Startbetrieb nicht durchführt, bis der Zeitgeber abläuft, wird das Aufwecken abgebrochen in Schritt #32. In einem derartigen Zustand, wenn der Fahrer einen Startbetrieb startet, wird beim Prüfen hier bestimmt, dass das Aufwecken nicht durchgeführt wird (#43, NEIN-Zweig). Folglich erzeugt das Wecksignalmanagementmittel 55 ein Wecksignal, sendet es an die Elektroölpumpensteuerung 5B (#44) und kehrt zu Schritt #11 zurück.
  • Wenn das Fahrzeug in einen Fahrzustand übergeht, hat die Elektropumpensteuerung während des Fahrens Priorität, wie aus dem Flussdiagramm in 3 deutlich wird. Folglich unterstützt die Elektroölpumpe EP die mechanische Ölpumpe MP und trägt dazu bei, das Öldruckniveau des Hydrauliksystems 2 bei dem Ölnenndruck zu halten.
  • Wenn das Fahren des Fahrzeugs beendet ist, stoppt der Fahrer das Fahrzeug, schaltet den Zündschalter als den Fahrzeugstartschalter aus, und steigt aus dem Fahrzeug aus. Der Ausbetrieb des Fahrzeugstartschalters, der einem Anhalten des Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt folgt, wird als ein Betrieb vor einem Aussteigen aus dem Fahrzeug durch das Betrieb-vor-Aussteigen-Detektionsmittel 53 detektiert. In Schritt #13 wird entsprechend bestimmt, dass der IG-SW Zustand AUS ist (#13, AUS-Zweig). Ferner ist er in einem Aufweckzustand, wenn das Fahrzeug fährt, und der Zeitgeber wird zurückgesetzt gelassen. Folglich wird in Schritt #14 bestimmt, dass ein Aufwecken durchgeführt wird (#14, JA-Zweig) und der Inhalt des T-Flags wird als „0” in Schritt #25 bestimmt (#14, NEIN-Zweig). Als ein Verarbeiten, bevor aus dem Fahrzeug ausgestiegen wird, startet anschließend der Zeitgeber (#51), und „1” wird für das T-Flag gesetzt (#52). Bei diesem Zustand ist das Fahrzeug angehalten, und anstatt der mechanischen Ölpumpe MP wird die elektrische Ölpumpe EP voll angetrieben. Folglich wird ferner eine Schaltanweisung von dem Vollantriebsmodus zu dem Halbantriebsmodus an das Antriebsmodusschaltmittel 54 der Elektroölpumpensteuerung 5B gegeben (#53), und der Prozess kehrt zu Schritt #11 zurück. Der Grund hierfür liegt darin, dass selbst wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, eine Möglichkeit des Wiedereinschaltens und Fahrens des Fahrzeugs besteht, und zur Berücksichtigung dieser Möglichkeit wird der Prozess für eine vorbestimmte Zeit, die durch den Zeitgeber gesetzt wird, in einen Halbantriebsmodus gebracht. Wenn der Zeitgeber abläuft (#12, JA-Zweig), wird das Wecksignal gelöscht (#32), und folglich stoppt die elektrische Ölpumpe EP. Wie in dem Zeitdiagramm gemäß 4 gezeigt, nachdem die elektrische Ölpumpe EP angehalten ist, wird das Wecksignal erneut erzeugt, wenn eine Statusänderung des Fahrzeugs durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel 51 detektiert wird, was ein Antreiben der elektrischen Ölpumpe EP zur Folge hat. Der Ablauf des Zeitgebers veranlasst jedoch die elektrische Ölpumpe EP dazu anzuhalten.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die meisten der verschiedenen Sensoren mit der Sensormanagementsteuerung 5A verbunden, und Signale werden von dieser an die Steuerungen, die diese benötigen, gesendet. Anstelle eines derartigen Aufbaus kann jedoch eine Struktur gewählt werden, bei der verschiedene Sensoren direkt mit den Steuerungen, die deren detektierte Signale benötigen, verbunden sind. Ferner können das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel 51, das Startbetriebsdetektionsmittel 52 und das Betrieb-vor-Aussteigen-Detektionsmittel 53 in einer anderen Steuerung als in der Sensormanagementsteuerung 5A bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Managementsteuerung 5E integriert mit der Sensormanagementsteuerung 5A zu bilden. In einem Auto werden mehrere Steuerungen bereitgestellt, die als ECU bezeichnet werden, die verschiedene Abschnitte des Autos entsprechend verwalten, wie beispielsweise eine Karosserie-ECU, eine Verbrennungsmotor-ECU, eine Übertragungs-ECU und dergleichen. Folglich ist ebenso eine Struktur von Vorzug, bei der Wecksignale von entsprechenden Steuerungen geeignet ausgegeben werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel gegeben worden für die Verwendung der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Hybridfahrzeug. Der Anwendungsbereich der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf ein derartiges Fahrzeug beschränkt, und die Vorrichtung kann auf ein Fahrzeug angewendet werden, das ein anderes als ein Hybridfahrzeug ist, beispielsweise ein Elektrofahrzeug, das nur die drehende Elektromaschine 12 als eine Antriebskraftquelle wählt, ein Fahrzeug, das nur einen Verbrennungsmotor als eine Antriebskraftquelle wählt, und dergleichen. Die Vorrichtung kann vorzugsweise für ein Leerlaufstoppfahrzeug verwendet werden, das keine drehende Elektromaschine 12 enthält, und in der der Verbrennungsmotor angehalten wird, während das Fahrzeug steht, und ein Öldruck durch Antreiben der elektrischen Ölpumpe EP geliefert wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden für eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung enthält, die ein Reibungseingriffselement aufweist, das in der Lage ist, eingekuppelt und ausgekuppelt zu werden durch einen Öldruck, der von einer elektrischen Ölpumpe erzeugt wird, ein Startbetriebsdetektionsmittel zum Detektieren eines Startbetriebs des Fahrzeugs, ein Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel zum Detektieren einer Statusänderung des Fahrzeugs, ein Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe zum Steuern der elektrischen Ölpumpe, und ein Managementmittel, das zwischen das Fahrzeugsta tusänderungsdetektionsmittel und das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe in einer Art und Weise geschaltet ist, dass Daten übertragen werden können.
  • Zusammenfassung
  • Eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung enthält eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die ein Reibungseingriffselement aufweist, das in der Lage ist, durch einen von einer elektrischen Ölpumpe erzeugten Öldruck eingekuppelt und ausgekuppelt zu werden, ein Startbetriebsdetektionsmittel zum Detektieren eines Startbetriebs des Fahrzeugs, ein Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel zum Detektieren einer Statusänderung des Fahrzeugs, ein Steuerungsmittel für eine elektrische Ölpumpe zum Steuern der elektrischen Ölpumpe, ein Managementmittel, das zwischen das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel und das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe in einer Art und Weise geschaltet ist, dass eine Datenübertragung möglich ist. Das Managementmittel sendet ein Wecksignal, wenn eine Statusänderung des Fahrzeugs durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel detektiert wird, und wenn das Wecksignal vor der Detektion des Startbetriebs durch das Startbetriebsdetektionsmittel empfangen wird, startet das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe in Antwort auf das Wecksignal.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-286245 A [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, die ein Reibungseingriffselement aufweist, das in der Lage ist, durch einen von einer elektrischen Ölpumpe erzeugten Öldruck eingekuppelt und ausgekuppelt zu werden, einem Startbetriebsdetektionsmittel zum Detektieren eines Startbetriebs des Fahrzeugs, einem Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel zum Detektieren einer Statusänderung des Fahrzeugs, einem Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe zum Steuern der elektrischen Ölpumpe, und einem Managementmittel, das zwischen das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel und das Steuerungsmittel für eine elektrische Ölpumpe in einer Art und Weise geschaltet ist, dass Daten übertragen werden können, wobei das Managementmittel ein Wecksignal aussendet, wenn eine Statusänderung des Fahrzeugs durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel detektiert wird, und wenn das Wecksignal empfangen wird vor der Detektion des Startbetriebs durch das Startbetriebsdetektionsmittel, das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe in Antwort auf das Wecksignal startet.
  2. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe anhält, wenn das Wecksignal gelöscht wird.
  3. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der, nachdem der Öldruck aufgrund eines Startens der elektrischen Ölpumpe einen Ölnenndruck erreicht hat, das Steuerungsmittel für die elektrische Ölpumpe die elektrische Ölpumpe in einem Halbantriebsmodus antreibt, der eine kleinere Ausgabemenge aufweist, als ein Vollantriebsmodus, bis das Startbetriebsdetektionsmittel den Startbetrieb detektiert.
  4. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer mechanischen Ölpumpe bereitgestellt ist, die an ein Eingangsbauteil gekoppelt ist, das eine Antriebskraft einer Antriebsquelle eingibt, und die elektrische Ölpumpe als Zusatz verwendet wird zum Aufrechterhalten des Öldrucks, wenn die Antriebsquelle gestoppt ist.
  5. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein Elektromotor als Antriebsquelle in der Fahrzeugantriebsvorrichtung verwendet wird.
  6. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel eine Statusänderung bezüglich eines Fahrzeugkörpers oder eine Statusänderung, wenn in das Fahrzeug eingestiegen oder ausgestiegen wird, oder beides als eine Statusänderung des Fahrzeugs detektiert.
  7. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel als die Statusänderung bezüglich des Fahrzeugkörpers und die Statusänderung, wenn in das Fahrzeug ein- oder ausgestiegen wird, mindestens ein Öffnen oder Schließen einer Fahrzeugtür, Öffnen oder Schließen einer Türverriegelung, einen Sitz- oder Verlassvorgang bezüglich eines Sitzes eines Fahrers, Anschnall- oder Abschnallbetrieb eines Sitzgurts, einen Elektrospiegelbetrieb, einen Fensterbetrieb und/oder einen Sitzeinstellungsbetrieb detektiert.
  8. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Managementmittel das Wecksignal ausschaltet, wenn der Startbetrieb nicht durch das Startbetriebsdetektionsmittel innerhalb einer vorbestimmten Zeit, nachdem das Wecksignal ausgesendet worden ist, detektiert wird.
  9. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Zählen der vorbestimmten Zeit durch einen Zeitgeber durchgeführt wird, und wenn eine Statusänderung des Fahrzeugs durch das Fahrzeugstatusänderungsdetektionsmittel während des Zählens detektiert wird, der Zeitgeber neu gestartet wird.
  10. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einem Betrieb-vor-Aussteigen-Detektionsmittel zum Detektieren eines Aus-Betriebs eines Fahrzeugstartschalters, wobei das Managementmittel das Wecksignal ausschaltet, nachdem eine vorbestimmte Zeit seit der Detektion des Aus-Betriebs vergangen ist.
DE112009000058T 2008-04-28 2009-04-02 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Ceased DE112009000058T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-117398 2008-04-28
JP2008117398A JP2009264545A (ja) 2008-04-28 2008-04-28 車両用制御装置
PCT/JP2009/056899 WO2009133748A1 (ja) 2008-04-28 2009-04-02 車両用制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000058T5 true DE112009000058T5 (de) 2010-09-23

Family

ID=41215810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000058T Ceased DE112009000058T5 (de) 2008-04-28 2009-04-02 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8155848B2 (de)
JP (1) JP2009264545A (de)
CN (1) CN101878384A (de)
DE (1) DE112009000058T5 (de)
WO (1) WO2009133748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109305B4 (de) 2010-08-11 2019-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren für einen Wecktest eines Kraftmaschinensteuermoduls

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044272A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeughybridantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine
DE112010003293B4 (de) 2009-11-19 2016-05-04 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8997956B2 (en) 2009-11-19 2015-04-07 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
JP5249976B2 (ja) * 2010-03-05 2013-07-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5297352B2 (ja) * 2009-11-19 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US8622182B2 (en) 2009-11-19 2014-01-07 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
JP5306264B2 (ja) 2010-03-05 2013-10-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
CN102822001A (zh) * 2010-01-25 2012-12-12 麦斯韦尔技术股份有限公司 储能系统及方法
WO2011108769A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving apparatus
JP5116789B2 (ja) 2010-03-09 2013-01-09 ジヤトコ株式会社 変速機の油圧制御装置およびその制御方法
JP5548058B2 (ja) * 2010-07-12 2014-07-16 本田技研工業株式会社 車両用シートの制御装置
US8649925B2 (en) * 2010-08-30 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling operation of an electric oil pump in a hybrid electric vehicle (HEV)
KR101305614B1 (ko) * 2011-08-10 2013-09-09 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 오일펌프제어기 제어방법
US9145049B2 (en) * 2011-12-19 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Pressure controlled driveline mechanical coupling
US9638076B2 (en) 2011-12-24 2017-05-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle
CN104093585B (zh) * 2012-01-11 2017-06-06 伊凡克发展有限公司 有利于车辆在发动机关闭情况下重启的燃料节省系统
US8851861B2 (en) 2012-01-31 2014-10-07 Ford Global Technologies, Llc Powertrain hydraulic system for hybrid electric vehicles
KR101326850B1 (ko) * 2012-10-04 2013-11-11 기아자동차주식회사 오일펌프 제어 시스템 및 방법
KR101526382B1 (ko) * 2013-04-01 2015-06-05 현대자동차 주식회사 자동변속기용 전동식 오일펌프 제어장치 및 방법
KR101551077B1 (ko) * 2014-04-02 2015-09-08 현대자동차주식회사 차량용 전동식 오일펌프 제어방법
KR101620190B1 (ko) * 2014-09-19 2016-05-13 현대자동차주식회사 하이브리드 오일펌프 시스템 및 그 제어방법
US9732719B2 (en) * 2014-10-31 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Cold temperature engine start strategies
JP6225884B2 (ja) 2014-11-06 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN107250624B (zh) * 2015-02-19 2019-04-26 加特可株式会社 无级变速器的控制装置
JP6458740B2 (ja) * 2016-01-08 2019-01-30 トヨタ自動車株式会社 シフト制御装置
JP2019507841A (ja) 2016-02-16 2019-03-22 ディベロップメント イフェンコ インコーポレイテッドDeveloppement Effenco Inc. 商用車用拡張機能付きアイドリングストップ燃費低減システム
JP6597407B2 (ja) * 2016-03-03 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 車両の電動オイルポンプの制御装置
WO2019028323A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Tidi Products, Llc PREDICTIVE DOUBLE RELEASE ALARM BELT
JP6866811B2 (ja) * 2017-09-14 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 自動運転車両
CN111102348B (zh) * 2018-10-26 2021-06-15 上海汽车集团股份有限公司 一种油泵电机打油的控制方法和汽车控制器
FR3132257A1 (fr) * 2022-01-28 2023-08-04 Psa Automobiles Sa Procede de commande d’un groupe motopropulseur de type hybride
FR3132259A1 (fr) * 2022-01-28 2023-08-04 Psa Automobiles Sa Procede de commande d’un embrayage d’accouplement d’un moteur thermique avec une boite de vitesses a double embrayage
FR3132258A1 (fr) * 2022-01-28 2023-08-04 Psa Automobiles Sa Procede de commande d’un groupe motopropulseur d’un vehicule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09286245A (ja) 1996-04-23 1997-11-04 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の油圧制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3700776B2 (ja) * 2001-12-07 2005-09-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両の駆動制御装置
JP4131188B2 (ja) * 2003-04-09 2008-08-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車輌の制御装置
JP3783714B2 (ja) 2004-01-22 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP4566083B2 (ja) * 2005-07-21 2010-10-20 ダイハツ工業株式会社 自動車の制御装置
JP2007030593A (ja) 2005-07-25 2007-02-08 Fujitsu Ten Ltd 電子制御装置
JP5035741B2 (ja) * 2005-07-28 2012-09-26 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機の給油装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09286245A (ja) 1996-04-23 1997-11-04 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の油圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109305B4 (de) 2010-08-11 2019-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren für einen Wecktest eines Kraftmaschinensteuermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US8155848B2 (en) 2012-04-10
WO2009133748A1 (ja) 2009-11-05
US20090271079A1 (en) 2009-10-29
CN101878384A (zh) 2010-11-03
JP2009264545A (ja) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000058T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102007003814B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1861637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement
DE102011105456B4 (de) Fahrzeugleerlaufabstellsystem für einen Verbrennungsmotor
DE60213144T2 (de) Kraftmaschinensteuergerät
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE10128155B4 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102016105042B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE19838853B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10331257B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE69919925T2 (de) Steuerungsvorrichtung mit Schaltkupplungsdrucksteuerung zur Startwiederholung eines Fahrzeugsmotors
WO2005100777A2 (de) Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE112009002281B4 (de) Steuervorrichtung
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102010046311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Antriebsstrang mit einem Start-Stop der Maschine
DE112008001816T5 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE102010000613B4 (de) Fahrzeugsteuersystem zur Minimierung eines Beschleunigungsstoßes
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE69910785T2 (de) Einrichtung und verfahren für eine antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102006028333A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors
DE102015113844A1 (de) Steuersystem für elektrisches Fahrzeug
DE112007000213T5 (de) Anlassregler für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug mit einem Anlassregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130709