DE19842430A1 - Kartendatenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, und Kartendatenverarbeitungssystem - Google Patents

Kartendatenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, und Kartendatenverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE19842430A1
DE19842430A1 DE19842430A DE19842430A DE19842430A1 DE 19842430 A1 DE19842430 A1 DE 19842430A1 DE 19842430 A DE19842430 A DE 19842430A DE 19842430 A DE19842430 A DE 19842430A DE 19842430 A1 DE19842430 A1 DE 19842430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
map data
map
difference
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842430B4 (de
Inventor
Kouichi Ando
Toru Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19842430A1 publication Critical patent/DE19842430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842430B4 publication Critical patent/DE19842430B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3859Differential updating map data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kartendaten­ verarbeitungsvorrichtung und ein Kartendatenverarbeitungsver­ fahren zum Aktualisieren von in einer Kartendatenspeicherein­ richtung gespeicherten Kartendaten unter Verwendung neuester Kartendaten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein die Kartendatenverarbeitungsvorrichtung umfassendes Kartendatenverarbeitungssystem.
Es sind bereits Kartendaten verwendende elektronische Vor­ richtungen bekannt. Ein typisches Beispiel einer solchen Vor­ richtung ist ein in einem Fahrzeug eingesetztes Navigations­ system. In einer üblichen Navigationsvorrichtung werden Kar­ tendaten in einem Speichermedium, wie beispielsweise eine CD-ROM, gespeichert, und das gesamte Speichermedium wird im all­ gemeinen gegen ein neues ausgetauscht, um die darin gespei­ cherten Kartendaten zu aktualisieren, wenn die Verwendung neuer Kartendaten für eine genaue Navigation erforderlich ist.
Zwischenzeitlich hat ein Vorschlag für ein Fahrzeuginformati­ onssystem als Teil sogenannter ITS (Intelligent Transport Sy­ stems) Aufmerksamkeit erregt. Bei diesem Fahrzeuginformati­ onssystem werden einem Fahrzeug eine Vielzahl brauchbarer In­ formationen über eine Datenkommunikation von einem Informati­ onszentrum zugeführt. Es wird auch das Bereitstellen neuester Kartendaten über die Kommunikation vorgeschlagen, in der Er­ wartung einer vereinfachten Kartendatenaktualisierung.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 8-305282 offenbart ein Beispiel für ein System, bei dem Kartendaten unter Ver­ wendung einer Kommunikation aktualisiert werden. Bei diesem System sind die neuesten Kartendaten in einem Informationssy­ stem vorhanden, und es wird eine Datenkommunikation zwischen dem Informationszentrum und einer fahrzeugseitigen Navigati­ onsvorrichtung durchgeführt. In der Navigationsvorrichtung werden die Kartendaten gespeichert, so daß sie in einer Spei­ chereinrichtung gelesen/geschrieben werden können. Zum Aktua­ lisieren der fahrzeugseitig gespeicherten Kartendaten wird basierend auf einer erfaßten Versionsnummer festgestellt, ob es sich bei den gespeicherten Kartendaten um die neuesten handelt, oder nicht. Handelt es sich bei den Daten nicht um die neueste Version, so werden die neuesten Kartendaten von dem Informationszentrum übertragen.
In der vorgenannten japanischen Offenlegungsschrift Nr. Hei 8-305282 ist auch eine Übertragung von Differenzdaten von ei­ nem Informationszentrum zu einem Fahrzeug offenbart, mit dem Ziel einer Aktualisierung der Kartendaten in einer kürzeren Zeitdauer. Bei den Differenzdaten handelt es sich um Daten, die einen Unterschied zwischen den durch das Zentrum bereit­ gestellten neuesten Kartendaten und in einem Fahrzeug gespei­ cherten älteren Kartendaten angeben. Da die Differenzdaten im Vergleich zu den gesamten ursprünglichen Kartendaten einen wesentlich geringeren Umfang aufweisen, können sie in einer kürzeren Zeitdauer übertragen werden.
Bei der Kartendatenaktualisierung ist es wünschenswert, die Verarbeitung in der kürzest möglichen Zeitdauer abzuschlie­ ßen. Die Verwendung der vorgenannten Differenzdaten stellt eine wirksame Maßnahme zum Erhöhen der Aktualisierungsverar­ beitungsgeschwindigkeit dar. Des weiteren ist es bei einem Aktualisierungsvorgang wichtig, eine einfache Verwendung der aktualisierten Daten in einer navigationsbezogenen Verarbei­ tung sicherzustellen. D.h., es ist wünschenswert, daß eine Aktualisierungsverarbeitung nicht zu einer Erhöhung der Kom­ plexität einer die Kartendaten verwendenden Verarbeitung führt. Es wird erwartet, daß eine Aktualisierungsverarbeitung durch Erzielen einer Hochgeschwindigkeitsaktualisierungsver­ arbeitung bei gleichzeitiger Sicherstellung einer einfachen Verwendung der aktualisierten Kartendaten optimiert werden kann.
Allerdings wird die Kartendatenübertragung zu einem Fahrzeug über eine Kommunikation im derzeitigen Stadium noch immer un­ tersucht, wobei in keiner der bekannten Technologien eine Kompatibilität zwischen der Hochgeschwindigkeitsaktualisie­ rungsverarbeitung und der vereinfachten Verwendung der aktua­ lisierten Kartendaten in Betracht gezogen wird. Daher war es bisher problematisch, eine tatsächlich wirksame Kartendaten­ aktualisierung durchzuführen.
Im einzelnen bestehen die in einer Navigationsvorrichtung verwendeten Kartendaten aus einer Vielzahl von Kartendatenty­ pen. Mit anderen Worten handelt es sich bei solchen Gesamt­ kartendaten um eine Sammlung von Kartendaten vieler Typen. Die verschiedenen Kartendaten, wie beispielsweise Kartendaten zum Zeichnen, für eine Streckenberechnung und für eine Kar­ tenanpassung, können häufig verschiedene Zwecke und Verwen­ dungen aufweisen.
Angesichts der Hochgeschwindigkeitsverarbeitung und einfachen Verwendung der aktualisierten Kartendaten können die Karten­ daten jeweils unterschiedliche optimale Aktualisierungsverar­ beitungen aufweisen. D.h., die Anwendung einer ähnlichen Kar­ tendatenverarbeitung kann in Abhängigkeit des Kartendatentyps zu deutlichen Unterschieden in der Verarbeitungsgeschwindig­ keit oder der Einfachheit der Verwendung der Kartendaten füh­ ren. Der Unterschied in den Eigenschaften der entsprechenden Kartendaten wurde allerdings bisher nicht in Betracht gezo­ gen. Als Resultat kann die Einfachheit der Verwendung der ak­ tualisierten Kartendaten durch die Anwendung einer ungeeigne­ ten Verarbeitung beeinträchtigt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Karten­ datenverarbeitungsvorrichtung und ein Kartendatenverarbei­ tungsverfahren bereit zustellen zum Optimieren einer Aktuali­ sierungsverarbeitung durch Einsatz eines für jeden Kartentyp am besten geeigneten Verfahrens.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kartendatenverarbeitungs­ vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1, 6 bzw. 14, durch ein Kartendatenverarbeitungsverfahren gemäß Patentanspruch 7 und durch ein Kartendatenverarbeitungssystem gemäß Patentan­ spruch 9.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden Differenzdaten in unterschiedlichen Verfahren eingesetzt und in einer Spei­ chereinrichtung gespeichert, wobei die unterschiedlichen Ver­ fahren so bestimmt werden, daß sie dem jeweiligen Kartenda­ tentyp entsprechen. Gemäß einem zweiten Aspekt wird ausge­ wählt, ob Differenzdaten oder allgemeine Daten verwendet wer­ den, oder nicht. Gemäß einem dritten Aspekt führt eine Kombi­ nation des ersten und zweiten Aspekts zu einer vorteilhafte­ ren Aktualisierungsverarbeitung.
(1) Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kartendatenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, mit einem Kartendatenspeicherteil zum Speichern von Kartendaten vieler Typen umfassenden Gesamtkartendaten, einer Eingabeein­ richtung zum Eingeben von Differenzdaten bezüglich Kartenda­ ten zumindest eines Typs, wobei die Differenzdaten einen Un­ terschied zwischen den neuesten Kartendaten und in der Kar­ tendatenspeichereinrichtung gespeicherten entsprechenden Kar­ tendaten angeben, und einer Aktualisierungseinrichtung zum Aktualisieren der in der Kartendatenspeichereinrichtung ge­ speicherten Kartendaten unter Verwendung der Differenzdaten.
Die Aktualisierungseinrichtung weist eine allgemeine Verar­ beitungseinrichtung und eine Restrukturierungsverarbeitungs­ einrichtung auf. Die allgemeine Verarbeitungseinrichtung speichert die Differenzdaten getrennt von in der Kartendaten­ speichereinrichtung vorhandenen Kartendaten. Die Restruktu­ rierungsverarbeitungseinrichtung liest die Kartendaten aus der Kartendatenspeichereinrichtung, kombiniert die gelesenen Daten mit den Differenzdaten, um dadurch die Kartendaten zu restrukturieren, und speichert die restrukturierten Kartenda­ ten in der Kartendatenspeichereinrichtung. Die restrukturier­ ten Kartendaten enthalten die letzten Daten und sind noch im­ mer in demselben Verfahren einsetzbar wie bei den Kartendaten vor der Aktualisierung.
Erfindungsgemäß ist entweder die allgemeine Verarbeitungsein­ richtung oder die Restrukturierungsverarbeitungseinrichtung bei einem die Differenzdaten verwendenden Aktualisierungsvor­ gang wählbar. Durch die allgemeine Verarbeitungseinrichtung würde die Aktualisierungsverarbeitung auf einfache Weise in einer kurzen Zeitdauer abgeschlossen, obwohl sie zu getrennt gespeicherten Kartendaten führt. Daher handelt es sich bei den vorzugsweise durch die allgemeine Verarbeitung verarbei­ teten Daten um solche, die trotz getrennt gespeicherten Dif­ ferenzdaten und Voraktualisierungskartendaten auf einfache Weise verarbeitet werden können. Im einzelnen werden Zeich­ nungsdaten für die Navigation vorzugsweise durch die allge­ meine Verarbeitung verarbeitet.
Andererseits ist die durch die Restrukturierungsverarbeitung erzielte Aktualisierungsverarbeitung komplexer und erfordert eine längere Zeitdauer als die allgemeine Verarbeitung. Al­ lerdings stellt sie eine einfache Verwendung der Daten si­ cher, da die aktualisierten Daten in ähnlicher Weise wie vor dem Aktualisierungsvorgang verwendet werden können. Daher handelt es sich bei den vorzugsweise durch die Restrukturie­ rungsverarbeitung verarbeiteten Daten um solche, die nicht auf einfache Weise verwendet werden können, wenn Differenzda­ ten und Kartendaten vor der Aktualisierung getrennt gespei­ chert werden. Streckenberechnungsdaten zur Navigation sind ein Beispiel für solche Daten.
Wie vorstehend beschrieben, kann ein positiver Einsatz der allgemeinen Verarbeitung erfindungsgemäß die Aktualisierungs­ verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen, während der Einsatz der Restrukturierungsverarbeitung eine einfache Verwendung der aktualisierten Daten sicherstellen kann, falls erforderlich. Zusammenfassend ist es möglich, eine Hochgeschwindigkeitsak­ tualisierung bei gleichzeitigem Sicherstellen einer einfachen Verwendung der Kartendaten zu erzielen.
Die Differenzdaten werden vorzugsweise unter Verwendung einer Kommunikationseinrichtung erhalten, die eine Funk- oder Kabe­ lanordnung enthalten kann. Es können eine Kommunikationsvor­ richtung zur Datenkommunikation, ein eine Datenkommunikation ermöglichendes Fernsprechgerät, oder ein Empfänger zum Emp­ fangen von über Rundfunk übertragenen Daten verwendet werden. Es kann auch eine Datenkommunikation mittels eines ange­ schlossenen Computers erfolgen.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, vorab entsprechend dem Typ der Kartendaten zu bestimmen, ob die allgemeine Verarbeitung oder die Restrukturierungsverarbeitung verwendet wird, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf einem solchen Aufbau be­ schränkt ist. Kartendaten desselben Typs können entweder durch eine allgemeine Verarbeitungseinrichtung oder eine Re­ strukturierungsverarbeitungseinrichtung verarbeitet werden, in Abhängigkeit von einem Status, bei dem Daten in der Spei­ chereinrichtung gespeichert sind. Der Benutzer kann die zu verwendende Einrichtung zuweisen. Dies ist in gleicher Weise bei dem nachfolgenden zweiten Aspekt möglich.
(2) Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kartendatenverarbeitungssystem bereitgestellt zum Aktualisieren der in einem fahrzeugseitigen Endgerät gespei­ cherten Kartendaten unter Verwendung neuester Kartendaten, die von einem Informationszentrum zu dem fahrzeugseitigem Endgerät übertragen werden. Das Informationszentrum umfaßt eine Auswahleinrichtung zum Auswählen entweder einer Diffe­ renzdatenübertragung oder einer Volldatenübertragung bezüg­ lich aller Kartendaten einer Vielzahl von Gesamtkartendaten bildenden Typen, wobei die Differenzdaten eine Differenz zwi­ schen den neuesten Kartendaten und in dem fahrzeugseitigen Endgerät gespeicherten entsprechenden Kartendaten angeben, wobei die Volldaten neueste Gesamtdaten sind. Das fahrzeug­ seitige Endgerät umfaßt eine Kartendatenspeichereinrichtung zum Speichern von Kartendaten und eine Aktualisierungsein­ richtung zum Aktualisieren der in der Kartendatenspeicherein­ richtung gespeicherten Kartendaten unter Verwendung der von dem Informationszentrum übertragenen Differenzdaten oder Ge­ samtdaten. Die Aktualisierungseinrichtung weist eine Vollda­ tenaktualisierungseinrichtung auf zum Ersetzen der in der Kartendatenspeichereinrichtung gespeicherten, den Volldaten entsprechenden Kartendaten durch die Volldaten, und eine Dif­ ferenzdatenaktualisierungseinrichtung zum Durchführen einer Aktualisierungsverarbeitung unter Verwendung der Differenzda­ ten.
Gemäß diesem Aspekt erfolgt die Auswahl hinsichtlich des Übertragens der Differenzdaten oder der Volldaten entspre­ chend dem Typ der Kartendaten. Die Differenzdaten sind bevor­ zugt für eine Verringerung einer Übertragungszeitdauer und einer Dauer zum Einschreiben der Daten in die Speicherein­ richtung. Die Übertragung von Differenzdaten kann jedoch zu einer Erhöhung der Komplexität nachfolgender Verarbeitungen für das Speichern oder Verwenden der Daten auf der Fahrzeug­ seite führen. Bezüglich solcher Daten werden Volldaten über­ tragen. Es kann beispielsweise eine Verkaufsstelleninformati­ on in Form von Volldaten übertragen werden, da solche Daten mit einer relativ hohen Frequenz aktualisiert werden, und ei­ ne aufeinanderfolgende Übertragung der Differenzdaten die Komplexität der nachfolgenden fahrzeugseitigen Datenverarbei­ tung erhöhen kann. Dagegen ist die Aktualisierungsfrequenz bei Zeichnungsdaten gering, so daß die Differenzdaten zu kei­ ner Erhöhung der Komplexität der nachfolgenden Verarbeitung führt. Vielmehr sind die Differenzdaten dahingehend bevor­ zugt, daß durch sie das Übertragungsdatenvolumen der im all­ gemeinen ein großes Datenvolumen aufweisenden Zeichnungsdaten verringert werden kann.
Wie vorstehend beschrieben, kann die Aktualisierungsverarbei­ tungsgeschwindigkeit durch vorteilhaften Einsatz der Diffe­ renzdatenverarbeitung erhöht werden, während der Einsatz der Volldatenverarbeitung gegebenenfalls eine einfache Verwendung der aktualisierten Daten sicherstellen kann. Zusammenfassend ist es möglich, eine Hochgeschwindigkeitsaktualisierung zu erzielen, während eine einfache Verwendung der Kartendaten sichergestellt ist.
(3) Die Differenzdatenaktualisierungseinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt weist vorzugsweise eine allgemeine Verarbei­ tungseinrichtung und eine Restrukturierungsverarbeitungsein­ richtung gemäß dem ersten Aspekt auf. Die allgemeine Verar­ beitungseinrichtung und die Restrukturierungsverarbeitungs­ einrichtung sind basierend auf dem den durch das Informati­ onszentrum gesendeten Differenzdaten entsprechenden Typ der Kartendaten wählbar. Durch diese Anordnung wird zusätzlich zu dem vorzugsweisen Einsatz entweder der Voll- oder der Diffe­ renzdaten zur Datenübertragung die allgemeine und die Re­ strukturierungsverarbeitung in geeigneter Weise in einem Ak­ tualisierungsvorgang unter Verwendung der Differenzdaten aus­ gewählt, was zu einer Optimierung des Aktualisierungsvorgangs beiträgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Gesamtaufbaus eines bevor­ zugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ein Diagramm mit Kartendaten einer Vielzahl von Typen, die in einem Kartendatenbankspeicherteil einer Navigations­ vorrichtung gespeichert sind;
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung von für jeden Kartendaten­ typ unterschiedlichen Aktualisierungsvorgängen;
Fig. 4 ein Diagramm zum Erläutern der Übertragung der Diffe­ renzdaten von einem Informationszentrum zu einem Fahrzeug;
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Vorgangs zum Zeichnen einer Karte unter Verwendung ihrer Zeichnungsdaten und Differenzda­ ten;
Fig. 6 ein Diagramm zum Erläutern eines Restrukturierungsvor­ gangs unter Verwendung von Streckenberechnungsdaten und deren Differenzdaten;
Fig. 7 ein schematisches Flußdiagramm eines fahrzeugseitig durchgeführten Kartendatenaktualisierungsvorgangs;
Fig. 8 ein Diagramm mit Datenspeicherregionen in dem Karten­ datenbankspeicherteil in der Navigationsvorrichtung; und
Fig. 9 ein Diagramm mit dem Inhalt einer Verwaltungsdatei in dem Kartendatenbankspeicherteil.
Es folgt eine Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Bezugnehmend auf Fig. 1, die ein Blockschaltbild eines Ge­ samtaufbaus dieses Ausführungsbeispiels zeigt, ist eine Kar­ tendatenverarbeitungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung in einer in einem Fahrzeug vorgesehenen Fahrzeugnavigationsvor­ richtung 10 integriert gebildet. Die Navigationsvorrichtung 10 und ein Informationszentrum 50 bilden gemeinsam ein er­ findungsgemäßes Kartendatenverarbeitungssystem.
Die Navigationsvorrichtung 10 umfaßt eine Navigations-ECU 12, die für eine umfassende Steuerung der Vorrichtung 10 verant­ wortlich ist. Die Navigations-ECU 12 ist mit einer GPS-(Glo­ bal Positioning System)-Vorrichtung 14 zum Erfassen eines Standorts basierend auf von einem künstlichen Satelliten ge­ sendeten elektrischen Wellen, um die Positionsinformation zu der Navigations-ECU 12 zu übertragen. Die Navigations-ECU 12 ist ferner mit einer Eingabevorrichtung 16 verbunden, über die ein Benutzer verschiedene Informationen, wie beispiels­ weise eine Zielinformation, eingibt. Die Navigations-ECU 12 ist darüber hinaus mit einer Ausgabeeinrichtung, wie bei­ spielsweise eine Anzeige 18 und ein Lautsprecher 20 verbun­ den. Die Anzeige 18 zeigt eine Karte für die Streckenführung, während der Lautsprecher 20 gegebenenfalls eine Audioführung ausgibt.
Die Navigations-ECU 12 ist auch mit einem Kartendatenbank­ speicherteil 22 zum Speichern von Kartendaten für die Verwen­ dung in verschiedenen navigationsbezogenen Vorgängen verbun­ den. Bei dem Speicherteil 22 handelt es sich um eine Daten­ schreib-/-lesevorrichtung. Eine bevorzugte Speichereinrich­ tung kann beispielsweise aus einem Flash-RAM oder einer Pest­ plattenvorrichtung gebildet sein. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist der Speicherteil 22 eine Festplattenvorrichtung.
Bezugnehmend auf Fig. 2, in der die in dem Kartendatenbank­ speicherteil 22 gespeicherten Gesamtkartendaten gezeigt sind, umfassen die Gesamtkartendaten Kartendaten einer Zahl von Ty­ pen 102 bis 114, jeweils in Form einer Datei, mit unter­ schiedlichen Zwecken und Ausführungsbeispielen für die Ver­ wendung. Eine Verwaltungsdatei 100 weist eine Information be­ züglich der Abschnitte in dem Speicherteil 22 auf, in denen entsprechende Kartendaten gespeichert sind.
Die Navigations-ECU 12 führt verschiedene navigationsbezogene Abläufe unter Verwendung der in dem Speicherteil 22 gespei­ cherten Kartendaten durch. Zeichnungskartendaten 102 werden zum Zeichnen einer Straßenverläufe oder geographische Formen angebenden Karte verwendet. Die Bilddaten einer gezeichneten Karte werden zur Anzeige an die Anzeige 18 ausgegeben. Die Streckenberechnungsdaten 104 werden zum Suchen einer optima­ len Strecke von dem Startpunkt zu dem Ziel verwendet. Für die Streckenberechnung kann ein bekanntes Dijkstra-Verfahren ver­ wendet werden. MM-(Kartenanpassungs-)-Daten 106 werden bei einem Kartenanpassungsvorgang zum Korrigieren eines durch die GPS-Vorrichtung 14 erfaßten Standorts verwendet. Führungsda­ ten 108 umfassen verschiedene bei der Streckenführung anwend­ bare Informationen (wie beispielsweise eine Tankstelle oder eine Markierung für eine Kreuzung). Unter Verwendung der In­ formation erfolgt eine Streckenführung wie beispielsweise ei­ ne Richtungsänderung. Ortsnamensuchdaten 110 werden zum Ein­ stellen eines Ziels verwendet. Eine Bildschirmanzeige für ei­ nen Suchvorgang wird an der Anzeige 18 angezeigt, so daß der Benutzer die Eingabevorrichtung 16 unter Betrachtung des an­ gezeigten Bilds bedient. Eine Landmarkierungsinformation 112 betrifft Verkaufsstellen, und stellt Namen, Adressen, Ge­ schäftszeiten und Geschäftsklassifizierungen der Verkaufs­ stellen bereit. Die Landmarkierungsinformation 112 wird auto­ matisch über die Anzeige 18 oder den Lautsprecher 20 entspre­ chend einer Anweisung des Benutzers ausgegeben. Namendaten 114 beziehen sich auf die Namen von Straßen und werden an der Anzeige 18 über eine Karte überlagert dargestellt.
Bezugnehmend nochmals auf Fig. 1 ist die Navigations-ECU 12 ferner mit einer Datenempfangsvorrichtung 32 verbunden zum Empfangen der von dem Informationszentrum 50 übertragenen neuesten Kartendaten, die durch Rundfunkwellen über eine Rundfunkstation 4 übermittelt werden, um der Navigations-ECU 12 zugeführt zu werden.
Das Informationszentrum 50 weist einen Zentrumssteuerteil 52 auf, der für eine umfassende Steuerung des Zentrums 50 ver­ antwortlich ist. Der Zentrumssteuerteil 52 ist mit einem Da­ tenbankspeicherteil 54 für die neuesten Kartendaten verbun­ den. In dem Speicherteil 54 werden die Kartendaten in demsel­ ben Format wie auf der Fahrzeugseite (siehe Fig. 2) gespei­ chert. Das Zentrum 50 empfängt aufeinanderfolgend die neue­ sten Informationen, so daß die Kartendaten in dem Speicher­ teil 54 basierend auf der zugeführten Information aktuali­ siert werden. Wird beispielsweise eine neue Straße gebaut, so werden die Zeichnungsdaten und Streckenberechnungsdaten ak­ tualisiert. Auch wenn sich der Name, die Adresse, die Ge­ schäftszeiten, oder die Geschäftsklassifikation einer Ver­ kaufsstelle ändern, wird die Landmarkierungsinformation ak­ tualisiert. D.h., in dem Speicherteil 54 sind immer die neue­ sten Kartendaten gespeichert.
Der Zentrumssteuerteil 52 liest die neuesten Kartendaten aus dem Datenbankspeicherteil 54 für die neuesten Kartendaten, und sendet die Daten zu der Rundfunkstation 40. Nach dem Emp­ fang der Daten führt die Station 40 eine Rundfunkübertragung der Daten durch, die durch elektrische Rundfunkwellen über­ mittelt werden. Die über Rundfunk übertragenen neuesten Kar­ tendaten werden durch die Datenempfangsvorrichtung 32 empfan­ gen und der Navigations-ECU 12 zugeführt. Unter Verwendung der empfangenen neuesten Kartendaten aktualisiert die Naviga­ tions-ECU 12 die in dem Kartendatenbankspeicherteil 22 ge­ speicherten Kartendaten. Die Navigations-ECU 12 weist einen Volldatenverarbeitungsteil 24 und einen Differenzdatenverar­ beitungsteil 26 zum Steuern eines Aktualisierungsvorgangs auf. Der Differenzdatenverarbeitungsteil 26 weist einen all­ gemeinen Verarbeitungsteil 28 und einen Restrukturierungsver­ arbeitungsteil 30 auf.
Es folgt eine nähere Beschreibung eines Kartendatenaktuali­ sierungsvorgangs bei diesem Ausführungsbeispiel.
Die in dem Kartendatenbankspeicherteil 22 der Navigationsvor­ richtung 10 gespeicherten Kartendaten werden jährlich an ei­ nem vorbestimmten Zeitpunkt vollständig aktualisiert. Für die jährliche Aktualisierung wird eine Computervorrichtung direkt mit der Navigationsvorrichtung 10 verbunden, so daß der ge­ samte Inhalt der Festplatte aktualisiert wird. Während eines Zeitraums nach der vollständigen Kartendatenaktualisierung und vor der nächsten werden die Kartendaten unter Verwendung der Datenkommunikation aktualisiert. Dieses bevorzugte Aus­ führungsbeispiel ist gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Kartendaten in verschiedenen in Abhängigkeit des Typs der Daten festgelegten Aktualisierungsvorgängen aktualisiert wer­ den. Es folgt eine getrennte Beschreibung der Aktualisie­ rungsvorgänge bezüglich der Landmarkierungsinformation 112, der Zeichnungsdaten 102 und der Streckenberechnungsdaten 104 unter Bezugnahme auf Fig. 3.
Aktualisierung der Landmarkierungsinformation
Die Landmarkierungsinformation umfaßt eine Information be­ treffend Verkaufsstellen oder dergleichen. Bei jeder Änderung der Namen, Adressen, Geschäftszeiten und Geschäftsklassifi­ zierungen der Verkaufsstellen erhält das Informationszentrum 50 eine neue Information. Da die Information betreffend die Verkaufsstellen häufig geändert werden, kann die Änderung der Landmarkierungsinformation eine hohe Frequenz aufweisen. Falls die Landmarkierungsinformation als Differenzdaten (später beschrieben) von dem Informationszentrum zu einem Fahrzeug übertragen wird, können die Differenzdaten häufig übertragen werden, und es müssen ausreichend Differenzdaten verarbeitet werden, um die Landmarkierungsinformation einem fahrzeugseitigen Benutzer bereit zustellen, was zu einer Erhö­ hung der Komplexität der fahrzeugseitigen Verarbeitung führen kann. Daher werden die neuesten Kartendaten für die Landmar­ kierungsinformation vollständig übertragen, und nicht als Differenzdaten. Diese neuesten Kartendaten werden als "Volldaten" bezeichnet.
In dem Informationszentrum 50 liest der Zentrumssteuerteil 52 die Landmarkierungsinformation aus dem Datenbankspeicherteil 54 der neuesten Kartendaten, und sendet diese zu der Rund­ funkstation 40. Die Auswahl und Festlegung dahingehend, ob die Landmarkierungsinformation als Volldaten gesendet wird, oder nicht, erfolgt durch ein Auswahlteil 56 des Zentrums­ steuerteils 56. Die Landmarkierungsinformation kann auch vor der Übertragung in eine Anzahl von Teilen aufgeteilt werden, beispielsweise basierend auf Bereichen oder Informationsin­ halten, so daß ein vorbestimmter Wert des Übertragungsdaten­ volumens beibehalten wird. Es ist zu beachten, daß Kartenda­ ten eines anderen Typs (später beschrieben) in gleicher Weise aufgeteilt werden können.
Bezugnehmend auf Fig. 3 empfängt die fahrzeugseitige Da­ tenempfangsvorrichtung 32 Volldaten der Landmarkierungsinfor­ mation. Die empfangenen Daten werden der Navigations-ECU 12 zugeführt, so daß der Volldatenverarbeitungsteil 24 die in dem Speicherteil 22 gespeicherte entsprechende Landmarkie­ rungsinformation mit der empfangenen neuesten Landmarkie­ rungsinformation überschreibt, um dadurch die Landmarkie­ rungsinformation zu aktualisieren. Durch dieses Überschreiben ist nach der Aktualisierung die neueste Landmarkierungsinfor­ mation in dem Speicherteil 22 gespeichert, wie in dem rechten unteren Teil der Fig. 3 dargestellt ist. Die neueste Landmar­ kierungsinformation wird danach für die Navigation verwendet.
Auch die Namendaten sind unter Verwendung der Volldaten zu aktualisieren, ähnlich der Landmarkierungsinformation 112 (siehe Fig. 3), da sie mit relativ hoher Frequenz aktuali­ siert werden. Daneben können auch die Führungsdaten 108 vor­ zugsweise unter Verwendung der Volldaten ähnlich verarbeitet werden.
Aktualisierung der Zeichnungsdaten
Für die Zeichnungsdaten werden die Differenzdaten anstelle der Volldaten verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel han­ delt es sich bei den Differenzdaten um Daten, die vor kurzem eine Information durch ein Informationszentrum erworben ha­ ben, wie beispielsweise Umrisse neugebauter Straßen oder Brücken. Mit anderen Worten geben die Differenzdaten den Un­ terschied zwischen den in dem Speicherteil 54 des Zentrums gespeicherten neuesten Kartendaten und den in dem fahrzeug­ seitigen Speicherteil 22 gespeicherten Zeichnungsdaten an. Zum Vorbereiten der Differenzdaten kann der neueste Teil aus den in dem Speicherteil 54 gespeicherten Zeichnungsdaten ex­ trahiert werden. Vorzugsweise können die Differenzdaten vorab vorbereitet werden, um in den Speicherteil 54 gespeichert zu werden.
In der Praxis kann die Aktualisierungshäufigkeit der Zeich­ nungsdaten gering sein, da Straßen oder Brücken nicht oft neu gebaut werden. Daher führt die Verwendung der Differenzdaten zum Aktualisieren der Zeichnungskartendaten nicht zu dem vor­ stehend beschriebenen Problem hinsichtlich der Landmarkie­ rungsdaten, d. h. daß eine zu große Menge an Differenzdaten verarbeitet werden muß. Vielmehr ist die Verwendung der Dif­ ferenzdaten dahingehend vorteilhaft, daß die Übertragungs­ zeitdauer verringert wird, die bei der Übertragung der ein großes Volumen aufweisenden gesamten Zeichnungsdaten eine ho­ he Länge aufweisen würde. Daher werden die Zeichnungsdaten in Form von Differenzdaten von dem Informationszentrum 50 zu ei­ nem Fahrzeug übertragen. Die Auswahl und Bestimmung dahinge­ hend, ob die Zeichnungsdaten als Differenzdaten gesendet wer­ den, oder nicht, erfolgt durch den Auswahlteil 56 des Zen­ trumssteuerteils 52.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel werden die in dem fahr­ zeugseitigen Speicherteil 22 gespeicherten Kartendaten am er­ sten April eines jeden Jahres vollständig aktualisiert. Wäh­ rend der ersten Periode nach der vollständigen Aktualisierung werden Differenzdaten 1 von der Rundfunkstation 40 übertra­ gen, wobei die Differenzdaten 1 eine während der ersten Peri­ ode erworbene Information angeben. D.h., die Differenzdaten 1 geben den Unterschied zwischen den neuesten Zeichnungsdaten und den Zeichnungsdaten der letzten vollständigen Aktualisie­ rung an.
Während der auf die erste Periode folgenden zweiten Periode werden die Differenzdaten 2 in dem Informationszentrum vorbe­ reitet. Die Differenzdaten 2 geben eine neue während der zweiten Periode erworbene Information an. Während der zweiten Periode werden beide Differenzdaten 1 und 2 von dem Informa­ tionszentrum übertragen. Mit anderen Worten werden nicht nur die Differenzdaten 2 sondern auch die Differenzdaten 1 zuge­ führt, so daß ein Benutzer, der eine Navigationsvorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel gekauft hat, auch auf die zu der ersten Periode gehörigen Differenzdaten 1 zugreifen kann. In gleicher Weise werden die Differenzdaten 1, 2 und 3 während der dritten Periode zu dem Fahrzeug übertragen.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist die Periode von ei­ ner vollständigen Datenaktualisierung bis zu der nächsten in drei Teile aufgeteilt. Als Alternative kann die Periode vor­ zugsweise in vier oder mehr Teile aufgeteilt sein. Je größer die Zahl der Teile, in die die Periode aufgeteilt ist, desto aktueller ist die Information, die ein Fahrzeug auf Echtzeit­ basis empfangen kann.
Wie vorstehend beschrieben, werden die Differenzdaten der Zeichnungsdaten von dem Informationszentrum 50 zu der Rund­ funkstation 40 übertragen, so daß die Station 40 eine Rund­ funkübertragung der empfangenen Information mittels elektri­ scher Rundfunkwellen durchführt. Die über Rundfunk übertrage­ nen Differenzdaten werden durch die Datenempfangsvorrichtung 32 empfangen und der Navigations-ECU 12 zugeführt. Die ECU 12 aktualisiert die in dem Kartendatenbankspeicherteil 22 ge­ speicherten Kartendaten unter Verwendung der zugeführten Dif­ ferenzdaten.
Bei der vorstehenden Operation erfolgt eine allgemeine Verar­ beitung der Differenzdaten der Zeichnungsdaten, die sich von den Streckenberechnungsdaten (später beschrieben) unterschei­ den. D.h., die Navigations-ECU 12 weist einen Differenzdaten­ verarbeitungsteil 26 zur Kartendatenaktualisierung unter Ver­ wendung der Differenzdaten auf. Der Differenzdatenverarbei­ tungsteil 26 wiederum weist einen allgemeinen Verarbeitungs­ teil 28 und einen Restrukturierungsverarbeitungsteil 30 auf. Die Differenzdaten der Zeichnungsdaten werden durch den erst­ genannten, d. h. den allgemeinen Verarbeitungsteil 28, verar­ beitet.
Bezugnehmend nochmals auf Fig. 3 sind die von dem Informati­ onszentrum 50 übertragenen Differenzdaten der Zeichnungsdaten in dem oberen Teil der Zeichnung dargestellt, während die ge­ rade in dem Speicherteil 22 gespeicherten Kartendaten, die bei der vorhergehenden vollständigen Aktualisierung einge­ schrieben wurden, in ihrem unteren Teil gezeigt sind. Der allgemeine Verarbeitungsteil 28 schreibt die empfangenen Dif­ ferenzdaten in den Speicherteil 22, so daß die Differenzdaten dort getrennt von den vorhandenen Zeichnungsdaten gespeichert sind. Als Resultat sind nach dem Aktualisieren getrennte Da­ teien für vorhandene Zeichnungsdaten und für Differenzdaten in dem Speicherteil 22 vorhanden, wie in dem unteren rechten Teil der Zeichnung dargestellt ist. Wie vorstehend beschrie­ ben, führt die allgemeine Verarbeitung zu in einer Vielzahl aufgeteilter Gruppen gespeicherten Zeichnungsdaten.
Es folgt eine Beschreibung der Gründe für die allgemeine Ver­ arbeitung der Differenzdaten der Zeichnungsdaten bei diesem Ausführungsbeispiel. (1) Die allgemeine Verarbeitung kann auf einfache Weise innerhalb einer kurzen Zeitdauer erfolgen, wo­ bei das Einschreiben der Differenzdaten in den Speicherteil 22 den Hauptanteil der Verarbeitung einnimmt. (2) Die ge­ trennt gespeicherten Dateien der vorhandenen Zeichnungsdaten und der Differenzdaten führen zu keiner Beeinträchtigung der Einfachheit beim Durchführen einer Zeichnungsverarbeitung un­ ter Verwendung der Daten.
Es folgt eine Beschreibung des vorgenannten Grunds (2) unter Bezugnahme auf Fig. 5, in der ein Flußdiagramm eines durch die Navigations-ECU 12 durchgeführten Ablaufs zum Zeichnen einer Karte unter Verwendung der Zeichnungsdaten und Diffe­ renzdaten gezeigt ist. Bei diesem Beispiel sind in dem Spei­ cherteil 22 gerade Zeichnungsdaten als Grunddaten und Diffe­ renzdaten 1 und 2 gespeichert. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde, wurden die Differenzdaten 2 nach den Differenzdaten 1 erworben und enthalten eine in den Diffe­ renzdaten 1 nicht enthaltene neue Information.
Bei einem Zeichenvorgang greift die Navigations-ECU 12 zu Be­ ginn auf die Grundzeichnungsdatei zu, um einen Zeichenvorgang unter Verwendung der Daten auszuführen (S10). Danach greift die Navigations-ECU 12 auf die Datei der Differenzdaten 1 zu, so daß der Umriß der durch die Daten 1 beschriebenen Straßen über die in S10 gezeichneten Karte überlagert angezeigt wird (S12). Danach greift die Navigations-ECU 12 auf die Datei der Differenzdaten 2 zu, so daß der Umriß der durch die Diffe­ renzdaten 2 beschriebenen Straßen der in S10 und S12 gezeich­ neten Karte überlagert angezeigt wird (S14). Nachdem der vor­ stehend beschriebene Zeichenvorgang beendet ist, werden die Bilddaten der gezeichneten Karte zu der Anzeige 18 gesendet, um angezeigt zu werden. Wird der vorgenannten Prozedur ge­ folgt, so kann der Zeichenvorgang auf einfache Weise durchge­ führt werden, wobei eine Komplexität selbst bei der Verwen­ dung getrennt gespeicherter Zeichnungs- und Differenzdaten vermieden wird.
Wie vorstehend beschrieben, können die Kartendaten beim Ak­ tualisieren der Zeichnungsdaten durch die allgemeine Verar­ beitung auf einfache Weise und leicht aktualisiert werden, während die Einfachheit der Durchführung eines nachfolgenden Zeitvorgangs unter Verwendung der aktualisierten Daten si­ chergestellt ist. Aus demselben vorgenannten Grund können die MM-(Kartenanpassungs-)-Daten vorzugsweise ähnlich verarbeitet werden, d. h. durch die allgemeine Verarbeitung unter Verwen­ dung der Differenzdaten.
Aktualisierung der Streckenberechnungsdaten
Bei der Aktualisierung der Streckenberechnungsdaten werden Differenzdaten verwendet. Ähnlich den Zeichnungsdaten kann die Aktualisierungsfrequenz der Streckenberechnungsdaten ge­ ring sein. Daher kann das Übertragungsdatenvolumen zwischen dem Informationszentrum 50 und einem Fahrzeug durch die Ver­ wendung der Differenzdaten für die Aktualisierung verringert werden. Die Datenübertragung erfolgt unter Verwendung dessel­ ben Verfahrens wie bei den Zeichnungsdaten. Die Auswahl und Bestimmung dahingehend, ob die Streckenberechnungsdaten als Differenzdaten gesendet werden, oder nicht, erfolgt durch den Auswahlteil 56 des Zentrumssteuerteils 52.
Auf der Fahrzeugseite empfängt die Datenempfangsvorrichtung 32 die übertragenen Differenzdaten der Streckenberechnungsda­ ten, und führt die Daten der Navigations-ECU 12 zu. Die Navi­ gations-ECU 12 aktualisiert die in dem Kartendatenbankspei­ cherteil 22 gespeicherten Kartendaten unter Verwendung der zugeführten Differenzdaten. Hierbei wird zur Aktualisierung die Restrukturierungsverarbeitung der Differenzdaten der Streckenberechnungsdaten durch den Restrukturierungsverarbei­ tungsteil 30 der Navigations-ECU 12 eingesetzt.
Bezugnehmend nochmals auf Fig. 3, sind die von dem Informa­ tionszentrum 50 übertragenen Differenzdaten der Streckenbe­ rechnungsdaten in dem oberen Teil der Fig. 3 gezeigt, während die in dem Speicherteil 22 gerade gespeicherten Streckenbe­ rechnungsdaten, die bei der vorhergehenden vollständigen Ak­ tualisierung eingeschrieben wurden, in ihrem unteren Teil ge­ zeigt sind. Der Restrukturierungsverarbeitungsteil 30 liest die vorhandenen Streckenberechnungsdaten aus dem Speicherteil 22 aus, um sie mit den neu zugeführten Differenzdaten zu kom­ binieren und dadurch die Streckenberechnungsdaten zu restruk­ turieren. Die restrukturierten Streckenberechnungsdaten kön­ nen danach zur Streckenführung unter Verwendung desselben Verfahrens wie bei den Streckenberechnungsdaten vor der Re­ strukturierung verwendet werden. Die restrukturierten Daten umfassen eine Information beispielsweise hinsichtlich der neuesten Straßenverläufe. Mit anderen Worten sind die Daten hinsichtlich der verfügbaren Information zu den neuesten in dem Informationszentrum 50 gespeicherten Daten äquivalent. Die restrukturierten Daten werden in den Speicherteil 22 ein­ geschrieben, der in dem unteren rechten Teil der Zeichnung dargestellt ist.
Es folgt eine Beschreibung eines spezifischen Beispiels für die Restrukturierung der Streckenberechnungsdaten unter Be­ zugnahme auf Fig. 6. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Streckenberechnungsdaten um übliche Verbin­ dungsdaten, wobei zahlreiche Knoten auf einer Karte festge­ legt sind, sind die Verbindungsdaten eine Verbindung zwischen den Knoten darstellen. In der linken Hälfte der Fig. 6 sind die Verbindungsdaten kartenförmig dargestellt, während in der rechten Hälfte die Verbindungen zwischen den Knoten gezeigt sind.
Bezugnehmend auf den oberen Teil der Zeichnung, der die Streckenberechnungsdaten vor der Aktualisierung zeigt, wird der Knoten 5 beispielhaft betrachtet. Die Verbindungsstrec­ ken, die die Knoten 5 und 3 und die Knoten 5 und 6 verbinden, repräsentieren zweibahnige Straßen. Daher ist der Knoten 5 mit beiden Knoten 3 und 6 verbunden (beide Knoten 3 und 6 können ausgehend von dem Knoten 5 erreicht werden).
In einem auf den restrukturierte Streckenberechnungsdaten zeigenden unteren Teil der Fig. 6 bezogenen Beispiel, bei dem eine Einbahnstraße zwischen dem Knoten 5 und dem Knoten 4 neu gebaut wird, erwirbt ein Fahrzeug Differenzdaten, die die neugebaute Einbahnstraße angeben. Als nächstes werden die Verbindungsstreckendaten vor dem Aktualisieren gelesen, um die die neugebaute Straße angebenden Daten zu ergänzen, wie durch die gestrichelte Linie in der Zeichnung dargestellt ist. Darüber hinaus sind die Knoten 4 und 5 neu miteinander verbunden, wie durch die strichpunktierte Linie m in dem un­ teren rechten Teil der Fig. 6 gezeigt ist. Die restrukturier­ ten Daten werden in den Speicherteil 22 geschrieben.
Es folgt eine Beschreibung des Grundes für die Restrukturie­ rungsverarbeitung der Differenzdaten der Streckenberechnungs­ daten bei diesem Ausführungsbeispiel. Unter der Vorausset­ zung, daß eine allgemeine Verarbeitung bei den Streckenbe­ rechnungsdaten eingesetzt wird, könnten die Daten einfacher und mit einer höheren Geschwindigkeit aktualisiert werden. Dies würde allerdings zu einem in eine Zahl von Gruppen auf­ geteilten Speichern der Streckenberechnungsdaten führen. Be­ zugnehmend auf Fig. 6 würden beispielsweise die die neugebau­ te Einbahnstraße (Verbindungsstrecke 54) angebenden Diffe­ renzdaten und andere Verbindungsstreckendaten in verschiede­ nen Dateien gespeichert. Dies würde zu einer Erhöhung der Komplexität eines nachfolgenden Streckensuchvorgangs und da­ mit zu einer verringerten Berechnungsgeschwindigkeit führen.
Dies ist unter den vorliegenden Umständen einer erwünschten Erhöhung der Streckenberechnungsgeschwindigkeit nicht bevor­ zugt. Somit wird statt dessen eine Restrukturierungsverarbei­ tung der Streckenberechnungsdaten durchgeführt, wie vorste­ hend beschrieben. Durch diesen Aufbau können Strecken vor und nach der Aktualisierung in gleicher Weise berechnet werden. Mit anderen Worten kann eine gleichbleibende Einfachheit bei der Verwendung der Streckenberechnungsdaten für die Strecken­ berechnung vor und nach der Aktualisierung beibehalten wer­ den.
Aus demselben in Verbindung mit den Streckenberechnungsdaten beschriebenen Grund werden die Ortsnamensuchdaten vorzugswei­ se in ähnlicher Weise wie oben verarbeitet, d. h. durch die Restrukturierungsverarbeitung.
Bezugnehmend auf Fig. 7, in der das Flußdiagramm eines voll­ ständigen fahrzeugseitigen Kartendatenaktualisierungsvorgangs gezeigt ist, ist erkennbar, daß verschiedene Aktualisierungs­ vorgänge in Abhängigkeit des Typs der Kartendaten, wie bei­ spielsweise eine Landmarkierungsinformation, Zeichnungsdaten und Streckenberechnungsdaten, durchgeführt werden.
In der Zeichnung empfängt die Navigationsvorrichtung 10 Ak­ tualisierungsdaten (eine Landmarkierungsinformation, Zeich­ nungsdaten, Streckenberechnungsdaten), die von dem Informati­ onszentrum 50 gesendet werden (S20). Die Navigations-ECU 12 bestimmt, ob es sich bei den empfangenen Daten um eine Land­ markierungsinformation handelt, oder nicht (S22). Aufgrund der hohen Aktualisierungsfrequenz, wie zuvor beschrieben, mußte die Landmarkierungsinformation als Volldaten gesendet werden. Bei der Aktualisierung der Landmarkierungsinformation wird die ältere Landmarkierungsinformation durch die neuere Information überschrieben.
Handelt es sich bei den empfangenen Daten um keine Landmar­ kierungsinformation, d. h. "NEIN" bei S22, so wird bei S26 be­ urteilt, ob es sich bei den empfangenen Daten um Zeichnungs­ daten handelt, oder nicht. Aufgrund der geringen Aktualisie­ rungsfrequenz und des Vorteils einer deutlichen Verringerung der Übertragungszeitdauer, wie zuvor beschrieben, mußten die Zeichnungsdaten als Differenzdaten gesendet werden. Hinsicht­ lich der Differenzdaten der Zeichnungsdaten führt der allge­ meine Verarbeitungsteil 28 eine allgemeine Verarbeitung durch (S28). Durch diesen Aufbau kann ein Aktualisierungsvorgang auf einfache Weise innerhalb einer kurzen Zeitdauer durchge­ führt werden. Selbst wenn eine getrennte Speicherung der Zeichnungsdaten in einer Vielzahl von Gruppen als Resultat der allgemeinen Verarbeitung erfolgt, führt dies zu keiner Beeinträchtigung der Einfachheit, mit der ein Zeichenvorgang durchgeführt wird, wie zuvor beschrieben.
Darüber hinaus muß es sich bei den empfangenen Daten um Streckenberechnungsdaten handeln, wenn die empfangenen Daten keine Zeichnungsdaten sind, d. h. "NEIN" bei S26. Die Strec­ kenberechnungsdaten werden als Differenzdaten gesendet, ähn­ lich den Zeichnungsdaten. Hinsichtlich den Differenzdaten der Streckenberechnungsdaten führt der Restrukturierungsverarbei­ tungsteil 30 eine Restrukturierungsverarbeitung aus (S30) Bei der Restrukturierungsverarbeitung werden die Differenzda­ ten mit den vorhandenen Streckenberechnungsdaten kombiniert, so daß eine Komplexität des Streckenberechnungsvorgangs ver­ mieden wird.
Bezugnehmend auf Fig. 8, in der ein Datenspeicherbereich in dem Kartendatenbankspeicherteil 22 der Navigationsvorrichtung 10 gezeigt ist, werden die Zeichnungsdaten, die Streckenbe­ rechnungsdaten, die Landmarkierungsinformation, die Ortsna­ mendaten als Datei in jeweils zugeteilten Bereichen gespei­ chert. Der Speicherteil 22 weist auch einen Differenzdatenbe­ reich zum Speichern der von dem Informationszentrum gesende­ ten Differenzdaten auf. In Fig. 9 gezeigte Verwaltungsdaten dienen zum Verwalten der Startadresseninformation der jewei­ ligen Bereiche, in denen die vorgenannten Dateien gespeichert sind.
Empfängt das Fahrzeug Aktualisierungsdaten für die Landmar­ kierungsinformation, so werden die empfangenen Daten über die vorhandene Landmarkierungsinformation geschrieben. Dies ist auch bei den Ortsnamendaten der Fall.
Zeichnungsdaten werden als Differenzdaten gesendet. Die Dif­ ferenzdaten werden in einen Differenzdatenbereich geschrie­ ben, der in dem unteren Teil der Fig. 8 gezeigt ist. D.h., in dem Differenzdatenbereich, in den bereits die zuvor erworbe­ nen Differenzdaten 1 geladen wurden, sind auch die neu erwor­ benen Differenzdaten 2 gespeichert. Die Differenzdaten werden getrennt von den im oberen Teil der Fig. 8 gezeigten Zeich­ nungsdaten gespeichert, als Resultat der bei den Zeichnungs­ daten eingesetzten allgemeinen Verarbeitung.
In ähnlicher Weise werden die Streckenberechnungsdaten als Differenzdaten gesendet, die in den Differenzdatenbereich vorübergehend geschrieben werden. Danach werden die Diffe­ renzdaten und die vorhandenen Streckenberechnungsdaten gele­ sen und kombiniert, um dadurch restrukturierte Streckenbe­ rechnungsdaten vorzubereiten. Die restrukturierten Strecken­ berechnungsdaten werden über die vor der Aktualisierung vor­ handenen Streckenberechnungsdaten geschrieben. Die für die Restrukturierung verwendeten Differenzdaten werden danach aus dem Differenzdatenbereich gelöscht.
Es ist zu beachten, daß der Datenbereich zur Berücksichtigung eines Anstiegs des Datenvolumens aufgrund der Restrukturie­ rung einen Randbereich für die Streckenberechnungsdaten auf­ weist. Auch die Datenbereiche für die Landmarkierungsinforma­ tion und die Ortsnamendaten weisen einen Randbereich auf, um auf einen Datenanstieg vorbereitet zu sein. Dagegen weist ein Datenbereich für Zeichnungsdaten keinen Randbereich auf, da die Aktualisierungsdaten lediglich in den Differenzdatenbe­ reich geschrieben werden, ohne die vorhandenen Zeichnungsda­ ten zu beeinflussen.
Wie vorstehend beschrieben, wählt das Informationszentrum 50 bei diesem Ausführungsbeispiel für alle Übertragungsdaten zu einem Fahrzeug ein bevorzugtes Datenformat aus, d. h. entweder Voll- oder Differenzdaten. Differenzdaten werden vorteilhaft zur Verringerung einer Datenübertragungsdauer verwendet, wäh­ rend Volldaten für Daten oder Informationen verwendet werden, die nicht vorzugsweise als Differenzdaten übertragen werden können, wie beispielsweise die Landmarkierungsinformation. Darüber hinaus wird bei einem Aktualisierungsvorgang unter Verwendung der Differenzdaten entweder eine allgemeine oder eine Restrukturierungsverarbeitung verwendet. Die allgemeine Verarbeitung wird vorteilhaft für eine Vereinfachung der Ak­ tualisierungsverarbeitung verwendet. Die Restrukturierungs­ verarbeitung wird gegebenenfalls für die Streckenberechnungs­ daten oder dergleichen verwendet, um die Einfachheit bei der Verwendung der aktualisierten Daten sicherzustellen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Aktualisierungsvorgang auf einfache Weise und mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, während die Einfachheit der Verwendung der Kartenda­ ten für die Navigation, oder dergleichen sichergestellt ist.
Gemäß einer Abwandlung des vorgenannten Ausführungsbeispiels kann das Informationszentrum eine Datenkommunikation mit je­ dem einer Vielzahl von Fahrzeugen durchführen, während das Informationszentrum 50 in vorstehender Weise über eine Rund­ funkstation 40 Aktualisierungsdaten zu der Navigationsvor­ richtung 10 sendet. Für eine individuelle Kommunikation kann eine Funk- oder Kabelkommunikationsanordnung (inklusive eines Fernsprechapparats) verwendet werden. Die Navigationsvorrich­ tung 10 sendet beispielsweise entweder automatisch oder im Ansprechen auf eine Benutzeranweisung eine Anforderung zum Aktualisieren der Daten an das Informationszentrum 50. Die Anforderung enthält eine Versionsinformation der in dem an­ fordernden Fahrzeug gespeicherten Kartendaten. Die Version kann durch ein Aktualisierungsdatum gekennzeichnet sein. Die Version kann-für jeden Kartendatentyp verschieden sein. Ba­ sierend auf der Versionsinformation sendet das Informations­ zentrum 50 Aktualisierungsdaten entweder als Voll- oder als Differenzdaten zu dem anfordernden Fahrzeug. Beim Senden der Volldaten werden dem anfordernden Fahrzeug die gesamten neue­ sten Daten zugeführt, wenn erfaßt wird, daß das Fahrzeug nicht die neuesten Daten aufweist. Beim Senden der Differenz­ daten werden Daten zugeführt, die den Unterschied zwischen den Daten der durch das Fahrzeug mitgeteilten Version und den neuesten Daten angeben. Es ist zu beachten, daß für die Rund­ funkübertragung und die individuelle Kommunikation ein Satel­ lit verwendet werden kann.
Ebenfalls ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung nicht nur bei der vorstehend beschriebenen, in einem Fahrzeug verwendeten Kartendatenverarbeitungsvorrichtung eingesetzt werden kann, sondern auch bei jeder gewünschten Vorrichtung, in der eine Vielzahl von Kartendatentypen verarbeitet werden.
Zusammenfassend werden fahrzeugseitig Kartendaten in einem Kartendatenspeicherteil gespeichert, die unter Verwendung von durch ein Informationszentrum übertragenen neuesten Kartenda­ ten zu aktualisieren sind. Die Kartendaten enthalten Karten­ daten einer Vielzahl von Typen, wie beispielsweise eine Land­ markierungsinformation, Zeichnungsdaten, Streckenberechnungs­ daten. Für die Zeichnungsdaten und die Streckenberechnungsda­ ten sendet das Informationszentrum Differenzdaten, die einen Unterschied zwischen den in dem Informationszentrum gespei­ cherten neuesten Daten und den in dem Fahrzeug gespeicherten Kartendaten angeben. Die Differenzdaten der Zeichnungsdaten werden durch einen allgemeinen Verarbeitungsteil getrennt von den in dem Speicherteil vorhandenen Daten gespeichert. Die Differenzdaten der Streckenberechnungsdaten werden durch ei­ nen Restrukturierungsverarbeitungsteil mit den vorhandenen Daten kombiniert, um dadurch die Streckenberechnungsdaten zu restrukturieren. Andererseits überträgt das Informationszen­ trum für die Landmarkierungsdaten anstelle des bloßen Unter­ schieds Volldaten, bei denen es sich um den gesamten neuesten Kartendaten entsprechende Daten handelt. Die Volldaten werden zum Überschreiben der vorhandenen Daten verwendet. Wie vor­ stehend beschrieben, wird ein geeigneter Aktualisierungsvor­ gang entsprechend dem Kartendatentyp durchgeführt.

Claims (14)

1. Kartendatenverarbeitungsvorrichtung mit:
  • a) einer Kartendatenspeichereinrichtung (22) zum Speichern von Gesamtkartendaten, die eine Vielzahl von Kartendatentypen enthalten;
  • b) einer Eingabevorrichtung (14, 16, 32) zum Eingeben von Differenzdaten bezüglich Kartendaten zumindest einen Typs, wobei die Differenzdaten den Unterschied zwischen neuesten Kartendaten und entsprechenden in der Kartendatenspeicherein­ richtung (22) gespeicherten Kartendaten angeben; und
  • c) einer Aktualisierungseinrichtung (12) zum Aktualisieren der in der Kartendatenspeichereinrichtung (22) gespeicherten Kartendaten unter Verwendung der Differenzdaten,
  • d) wobei die Aktualisierungseinrichtung (12) umfaßt:
    • d1) eine allgemeine Verarbeitungseinrichtung (28) zum Speichern der Differenzdaten getrennt von in der Kartendaten­ speichereinrichtung (22) vorhandenen Kartendaten; und
    • d2) einer Restrukturierungsverarbeitungseinrichtung (30) zum Kombinieren von aus der Kartendatenspeichereinrichtung (22) gelesenen vorhandenen Kartendaten mit den Differenzda­ ten, um dadurch die Kartendaten zu restrukturieren, so daß restrukturierte Kartendaten in der Kartendatenspeicherein­ richtung (22) gespeichert sind.
2. Kartendatenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wo­ bei die Aktualisierungseinrichtung (12) entweder die allge­ meine Verarbeitungseinrichtung (28) oder die Restrukturie­ rungsverarbeitungseinrichtung (30) zum Aktualisieren aus­ wählt, entsprechend einem den Differenzdaten entsprechenden Kartendatentyp.
3. Kartendatenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wo­ bei durch die allgemeine Verarbeitungseinrichtung (28) Zeich­ nungsdaten zur Verwendung bei einer Streckenführung und durch die Restrukturierungsverarbeitungseinrichtung (30) Strecken­ berechnungsdaten zur Verwendung bei einer Streckenführung ak­ tualisiert werden.
4. Kartendatenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wo­ bei durch die allgemeine Verarbeitungseinrichtung (28) auch Kartenanpassungsdaten zur Verwendung bei einer Positionskor­ rektur aktualisiert werden, und durch die Restrukturierungs­ verarbeitungseinrichtung (30) auch Ortsnamensuchdaten zur Verwendung bei einer Einstellung eines Ziels für die Strec­ kenführung aktualisiert werden.
5. Kartendatenverarbeitungsvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, wobei die Eingabevorrichtung (14, 16, 32) eine Datenempfangsvorrichtung (32) umfaßt, um extern über ei­ ne Datenkommunikation zugeführte Daten einzugeben.
6. Kartendatenverarbeitungsvorrichtung mit:
  • a) einer Kartendatenspeichereinrichtung (22) zum Speichern von Gesamtkartendaten, die Kartendaten einer Vielzahl von Ty­ pen mit verschiedenem Zweck und Verwendungsbeispielen enthal­ ten;
  • b) einer Eingabevorrichtung (14, 16, 32) zum Eingeben von Differenzdaten bezüglich Kartendaten zumindest einen Typs, wobei die Differenzdaten den Unterschied zwischen neuesten Kartendaten und entsprechenden in der Kartendatenspeicherein­ richtung (22) gespeicherten Kartendaten angeben; und
  • c) einer Aktualisierungseinrichtung (12) zum Aktualisieren der in der Kartendatenspeichereinrichtung (22) gespeicherten Kartendaten unter Verwendung der Differenzdaten,
  • d) wobei in der Kartendatenspeichereinrichtung (22) Karten­ daten zumindest zweier Typen gespeichert sind, die Zeich­ nungskartendaten und Streckenberechnungsdaten jeweils zur Verwendung bei einer Streckenführung enthalten,
  • e) wobei die Aktualisierungseinrichtung (12) umfaßt:
    • e1) eine allgemeine Verarbeitungseinrichtung (28) zum Speichern der Differenzdaten getrennt von in der Kartendaten­ speichereinrichtung (22) vorhandenen Kartendaten, wenn die Differenzdaten der Zeichnungsdaten zugeführt werden; und
    • e2) eine Restrukturierungsverarbeitungseinrichtung (30) zum Kombinieren von aus der Kartendatenspeichereinrichtung (22) gelesenen vorhandenen Streckenberechnungskartendaten mit den Differenzdaten, wenn die Differenzdaten der Streckenbe­ rechnungsdaten zugeführt werden, um dadurch die Streckenbe­ rechnungskartendaten zu restrukturieren, so daß restruktu­ rierte Streckenberechnungskartendaten in der Kartendatenspei­ chereinrichtung (22) gespeichert sind.
7. Kartendatenverarbeitungsverfahren zum Aktualisieren von in einer Kartendatenspeichereinrichtung gespeicherten Karten­ daten unter Verwendung neuester Kartendaten, mit:
  • a) einem Eingabeschritt zum Eingeben von Differenzdaten, die einen Unterschied zwischen den neuesten Kartendaten und entsprechenden in der Kartendatenspeichereinrichtung gespei­ cherten Kartendaten angeben;
  • b) einen allgemeinen Verarbeitungsschritt zum Speichern der Differenzdaten getrennt von in der Kartendatenspeicherein­ richtung vorhandenen Kartendaten;
  • c) einem Restrukturierungsverarbeitungsschritt zum Lesen der Vorhandenen Kartendaten aus der Kartendatenspeicherein­ richtung, um sie mit den Differenzdaten zu kombinieren und dadurch die Kartendaten zu restrukturieren, so daß restruktu­ rierte Kartendaten in der Kartendatenspeichereinrichtung ge­ speichert sind;
  • d) wobei entweder der allgemeine Verarbeitungsschritt oder der Restrukturierungsverarbeitungsschritt entsprechend einem Typ der der Aktualisierung unterzogenen Kartendaten ausge­ wählt wird.
8. Kartendatenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die Kartendaten Zeichnungskartendaten und Streckenberech­ nungsdaten jeweils zur Verwendung bei einer Streckenführung enthalten, wobei die Zeichnungsdaten in dem allgemeinen Ver­ arbeitungsschritt und die Streckenberechnungsdaten in dem Re­ strukturierungsverarbeitungsschritt verarbeitet werden.
9. Kartendatenverarbeitungssystem zum Aktualisieren von in einem fahrzeugseitigen Endgerät (10) gespeicherten Kartenda­ ten unter Verwendung neuester Kartendaten, die von einem In­ formationszentrum (50) zu dem fahrzeugseitigen Endgerät (10) übertragen werden, mit:
  • a) einer Auswahleinrichtung (56), die in dem Informations­ zentrum (50) angeordnet ist, zum Auswählen einer Übertragung entweder von Differenzdaten oder Volldaten bezüglich jeweili­ ger Kartendaten einer Vielzahl von Typen, die Gesamtkartenda­ ten bilden, wobei die Differenzdaten eine Differenz zwischen neuesten Kartendaten und entsprechenden in dem fahrzeugseiti­ gen Endgerät (10) gespeicherten Kartendaten angibt, wobei die Volldaten neueste Gesamtdaten sind;
  • b) einer Kartendatenspeichereinrichtung (22) die in dem fahrzeugseitigen Endgerät (10) angeordnet ist, zum Speichern der Kartendaten; und
    einer Aktualisierungseinrichtung (12), die in dem fahrzeug­ seitigen Endgerät (10) angeordnet ist, zum Aktualisieren der in der Kartendatenspeichereinrichtung (22) gespeicherten Kar­ tendaten unter Verwendung der von dem Informationszentrum (50) übertragenen Differenzdaten oder Volldaten,
    wobei die Aktualisierungseinrichtung (12) eine Volldatenak­ tualisierungseinrichtung (24) aufweist zum Ersetzen der den Volldaten entsprechenden, in der Kartendatenspeichereinrich­ tung (22) gespeicherten Kartendaten durch die Volldaten und eine Differenzdatenaktualisierungseinrichtung (26) zum Durch­ führen einer Aktualisierungsverarbeitung unter Verwendung der Differenzdaten.
10. Kartendatenverarbeitungssystem nach Anspruch 9, wobei die Auswahleinrichtung (56) die Übertragung entweder der Dif­ ferenzdaten oder der Volldaten entsprechend eines Typs der Kartendaten auswählt.
11. Kartendatenverarbeitungssystem nach Anspruch 10, wobei die Differenzdatenaktualisierungseinrichtung (26) eine allge­ meine Verarbeitungseinrichtung (28) aufweist zum Speichern der Differenzdaten getrennt von in der Kartendatenspei­ chereinrichtung (22) vorhandenen Kartendaten, und eine Re­ strukturierungsverarbeitungseinrichtung (30) zum Kombinieren von aus der Kartendatenspeichereinrichtung (22) ausgelesenen vorhandenen Kartendaten mit den Differenzdaten, um die Kar­ tendaten dadurch zu restrukturieren, so daß restrukturierte Kartendaten in der Kartendatenspeichereinrichtung (22) ge­ speichert sind, und entweder die allgemeine Verarbeitungsein­ richtung (28) oder die Restrukturierungsverarbeitungseinrich­ tung (30) entsprechend eines Typs der den von dem Informati­ onszentrum (50) übertragenen Differenzdaten entsprechenden Kartendaten auswählt.
12. Kartendatenverarbeitungssystem nach Anspruch 11, wobei die Auswahleinrichtung (56) die Differenzdaten bezüglich Zeichnungsdaten und Streckenberechnungsdaten zur Verwendung bei einer Streckenführung und die Volldaten bezüglich einer Landmarkierungsinformation auswählt, die eine Verkaufsstel­ leninformation enthaltende Kartendaten zur Verwendung bei der Streckenführung darstellt.
13. Kartendatenverarbeitungssystem nach Anspruch 12, wobei die Landmarkierungsinformation durch die Volldatenaktualisie­ rungseinrichtung (24), die Zeichnungsdaten durch die allge­ meine Verarbeitungseinrichtung (28), und die Streckenberech­ nungsdaten durch die Restrukturierungsverarbeitungseinrich­ tung (30) aktualisiert werden.
14. Kartendatenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren gespeicherter Kartendaten unter Verwendung von durch ein In­ formationszentrum (50) übertragenen neuesten Kartendaten, mit:
  • a) einer Kartendatenspeichereinrichtung (22) zum Speichern von Gesamtkartendaten, die Kartendaten einer Vielzahl von Ty­ pen mit verschiedenem Zweck und Verwendungsbeispielen enthal­ ten;
  • b) einer Empfangseinrichtung (32) zum Empfangen entweder von Differenzdaten oder Volldaten von dem Informationszentrum (59) entsprechend den Typen der Kartendaten, wobei die Diffe­ renzdaten einen Unterschied zwischen den neuesten Daten und den fahrzeugseitig gespeicherten Kartendaten angeben, wobei die Volldaten zu den neuesten Kartendaten äquivalent sind; und
  • c) einer Aktualisierungseinrichtung (12) zum Aktualisieren der in der Kartendatenspeichereinrichtung (22) gespeicherten Kartendaten unter Verwendung entweder der Differenzdaten oder der Volldaten.
DE19842430A 1997-09-17 1998-09-16 Kartendatenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, und Kartendatenverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE19842430B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP9-251571 1997-09-17
JP25157197A JP3500928B2 (ja) 1997-09-17 1997-09-17 地図データ処理装置、地図データ処理方法および地図データ処理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842430A1 true DE19842430A1 (de) 1999-03-25
DE19842430B4 DE19842430B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=17224802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842430A Expired - Lifetime DE19842430B4 (de) 1997-09-17 1998-09-16 Kartendatenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, und Kartendatenverarbeitungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6230098B1 (de)
JP (1) JP3500928B2 (de)
DE (1) DE19842430B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137632A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zum Auffinden eines Ortes in einer digitalen Karte
DE10209173C1 (de) * 2002-03-01 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aktualisieren von Kartendaten und Navigationssystem
DE10151366B4 (de) * 2001-04-16 2007-01-18 Mitsubishi Denki K.K. Navigationssystem und Navigationsverfahren für eine mobile Einheit
US7239963B2 (en) * 2002-08-26 2007-07-03 Alpine Electronics, Inc. Method and apparatus for displaying navigation information
WO2009037186A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sicherheitskritische kartenaktualisierung über einen datenkanal eines satellitennavigationssystems
EP1944576A3 (de) * 2007-01-12 2011-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktualisieren von geographischen Daten
US8014944B2 (en) 2005-07-15 2011-09-06 Mitac International Corp. Method for auto-updating application program
DE102004040381B4 (de) * 2003-08-29 2012-09-27 Mitsubishi Denki K.K. Karteninformations-Verarbeitungsgerät und Karteninformations-Aktualisierungssystem
DE102019203010A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von aktuellen Daten in einem Kraftfahrzeug, sowie Datenbereitstellungssystem

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10573093B2 (en) * 1995-06-07 2020-02-25 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle computer design and use techniques for receiving navigation software
JP3548459B2 (ja) * 1998-11-20 2004-07-28 富士通株式会社 案内情報提示装置,案内情報提示処理方法,案内情報提示プログラムを記録した記録媒体,案内用スクリプト生成装置,案内情報提供装置,案内情報提供方法および案内情報提供プログラム記録媒体
KR100366716B1 (ko) * 1998-10-13 2003-01-06 가부시키가이샤 자나비 인포메틱스 방송형 정보제공 시스템 및 주행환경 정보수집 장치
JP2001012957A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Mitsubishi Electric Corp カーナビゲーション用地図更新システムおよびカーナビゲーション端末
JP2001067232A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Hitachi Ltd ソフトウエアの配信システムおよびソフトウエアの受信端末装置
JP2001075967A (ja) * 1999-08-31 2001-03-23 Denso Corp 地図データの更新用情報作成方法及び地図データの差分更新システム
JP3402285B2 (ja) * 1999-11-05 2003-05-06 株式会社エクォス・リサーチ ナビゲーション情報提供装置、通信ナビゲーション装置およびそのシステム
US6750053B1 (en) * 1999-11-15 2004-06-15 I-Stat Corporation Apparatus and method for assaying coagulation in fluid samples
JP4479028B2 (ja) * 1999-11-18 2010-06-09 株式会社エクォス・リサーチ 通信型車載情報処理装置、及び通信型情報センタ
JP3922857B2 (ja) * 1999-12-13 2007-05-30 パイオニア株式会社 ナビゲーションシステム
JP3717045B2 (ja) * 2000-01-19 2005-11-16 松下電器産業株式会社 ナビゲーション装置
JP5447443B2 (ja) * 2000-06-29 2014-03-19 ソニー株式会社 端末
JP5118793B2 (ja) 2000-06-29 2013-01-16 ソニー株式会社 サービス提供システム
JP2002084327A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Sony Corp データ処理装置
JP4302872B2 (ja) 2000-12-12 2009-07-29 パナソニック株式会社 ランドマーク更新システムおよびナビゲーション装置
JP4566413B2 (ja) * 2001-01-10 2010-10-20 三菱電機株式会社 地図情報処理装置
JP4727097B2 (ja) * 2001-09-19 2011-07-20 三菱電機株式会社 更新操作情報提供システム
JP2003185445A (ja) * 2001-12-21 2003-07-03 Zenrin Co Ltd ネットワークを介した経路探索用電子地図データの配信
JP3648206B2 (ja) * 2002-02-25 2005-05-18 株式会社日立製作所 カーナビゲーション装置とその地図データの表示制御方法,地図データ格納方法
JP3952841B2 (ja) * 2002-04-25 2007-08-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
JP3967186B2 (ja) * 2002-04-26 2007-08-29 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置、その施設情報更新方法、そのプログラム、および、そのプログラムを記録した記録媒体
WO2004008073A1 (ja) * 2002-07-17 2004-01-22 Xanavi Informatics Corporation ナビゲーション方法、ナビゲーションシステムのための処理方法、地図データ管理装置、地図データ管理プログラム、及びコンピュータプログラム
US7082443B1 (en) * 2002-07-23 2006-07-25 Navteq North America, Llc Method and system for updating geographic databases
JP4040391B2 (ja) * 2002-08-21 2008-01-30 三菱電機株式会社 地図情報処理装置および地図情報配信センター
JP4162959B2 (ja) 2002-09-27 2008-10-08 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 地図データ処理装置
JP2004125510A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Xanavi Informatics Corp 地図配信方法、地図配信装置および車載端末装置
JP4416996B2 (ja) * 2002-11-01 2010-02-17 三菱電機株式会社 地図情報処理装置および地図情報提供装置
JP4271931B2 (ja) * 2002-12-06 2009-06-03 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置及び電子地図更新方法
JP2004198811A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Denso Corp 電子機器及びプログラム
JP2004198841A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Pioneer Electronic Corp ナビゲーション装置及び方法、並びにコンピュータプログラム
JP4380151B2 (ja) * 2002-12-20 2009-12-09 株式会社デンソー 地図評価システム、及び、地図評価装置
JP4557489B2 (ja) * 2002-12-26 2010-10-06 住友電工システムソリューション株式会社 経路ネットワークデータ作成装置及びプログラム
JP4065202B2 (ja) 2003-01-07 2008-03-19 三菱電機株式会社 地図データ処理装置およびセンターシステム
US7613331B2 (en) 2003-01-22 2009-11-03 Increment P Corporation Recording medium storing map information, map information processing device, map information processing system, map information processing method, map information processing program and recording medium storing the map information processing program
JP4355499B2 (ja) * 2003-01-22 2009-11-04 インクリメント・ピー株式会社 地図情報処理装置、そのシステム、その方法、そのプログラム、および、そのプログラムを記録した記録媒体
US9818136B1 (en) 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
JP4307121B2 (ja) * 2003-03-25 2009-08-05 三菱電機株式会社 地図データ処理装置
JP2004309705A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Pioneer Electronic Corp 地図情報処理装置、そのシステム、その方法、そのプログラム、および、そのプログラムを記録した記録媒体
US7099882B2 (en) * 2003-04-29 2006-08-29 Navteq North America, Llc Method and system for forming, updating, and using a geographic database
JP2004354242A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Denso Corp 地図データ利用装置及びプログラム
JP4684565B2 (ja) * 2004-03-23 2011-05-18 三菱電機株式会社 案内情報検索装置およびこれを用いた案内情報検索システム
JP4961099B2 (ja) * 2004-04-09 2012-06-27 ソニー株式会社 情報配信システム及び情報配信装置
US7403851B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-22 Navteq North America, Llc Method of operating a navigation system to report effects of updated portions of a geographic database
JP4334464B2 (ja) * 2004-12-02 2009-09-30 パイオニア株式会社 情報更新装置、情報配信装置、情報処理システム、それらの方法、それらのプログラム、および、それらのプログラムを記録した記録媒体
JP2006171106A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Aisin Aw Co Ltd 地図データ更新方法、地図データ更新システム、サーバ及び中継装置
JP5052002B2 (ja) * 2005-02-10 2012-10-17 アルパイン株式会社 地図更新方法、地図更新処理用データ作成装置、ナビゲーション装置及び地図データ更新システム
JP4531582B2 (ja) * 2005-02-10 2010-08-25 アルパイン株式会社 地図更新処理用データ作成方法、地図更新方法及び装置
JP4645275B2 (ja) * 2005-04-11 2011-03-09 日産自動車株式会社 車両用データ更新装置、車両用データ更新システム、および、車両用データ更新方法
JP4847044B2 (ja) * 2005-05-12 2011-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 地図データ配信装置、通信端末および地図配信方法
US7636632B2 (en) * 2005-06-09 2009-12-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Intelligent navigation system
JP4654823B2 (ja) * 2005-08-03 2011-03-23 株式会社デンソー 道路地図データ更新システム及び道路検出システム
JP5002140B2 (ja) * 2005-08-24 2012-08-15 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置およびナビゲーション処理方法
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
JP4812415B2 (ja) * 2005-11-30 2011-11-09 富士通株式会社 地図情報更新システム、中央装置、地図情報更新方法、及びコンピュータプログラム
JP4702108B2 (ja) * 2006-03-03 2011-06-15 株式会社デンソー 地図表示装置の地図データの更新方法および地図表示装置
EP1840511B1 (de) * 2006-03-31 2016-03-02 BlackBerry Limited Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige kartenbezogener Daten für visuell angezeigte Karten mobiler Kommunikationsvorrichtungen
DE602006002873D1 (de) * 2006-03-31 2008-11-06 Research In Motion Ltd Benutzerschnittstellenverfahren und Vorrichtung zur Steuerung der visuellen Anzeige von Karten mit auswählbaren Kartenelementen bei mobilen Kommunikationsvorrichtungen
US7720893B2 (en) * 2006-03-31 2010-05-18 Research In Motion Limited Methods and apparatus for providing map locations in user applications using URL strings
DE602006013274D1 (de) 2006-03-31 2010-05-12 Research In Motion Ltd Verfahren zur Kontrolle von Kartenversionen und Vorrichtung zur Aktualisierung der Verwendung von über ein Netzwerk gewarteten Kartendatensätzen für mobile Kommunikationsvorrichtungen
JP4682088B2 (ja) * 2006-06-09 2011-05-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図更新システム及び地図更新方法
WO2007142326A1 (ja) 2006-06-09 2007-12-13 Aisin Aw Co., Ltd. データ更新システム、端末装置、サーバ装置、及びデータ更新方法
JP4682089B2 (ja) * 2006-06-09 2011-05-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図更新システム及び地図更新方法
JP5005961B2 (ja) * 2006-06-09 2012-08-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 データ更新システム、ナビゲーション装置、及びデータ更新方法
JP4952987B2 (ja) * 2006-09-29 2012-06-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 データ更新システム及び方法並びにナビゲーション装置
JP4822062B2 (ja) * 2006-09-29 2011-11-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 データ更新システム、ナビゲーション装置、及びデータ更新方法
DE112007000069B4 (de) * 2006-10-10 2013-05-16 Mitsubishi Electric Corp. Bordinformationsendgerät, Karteninformations-Bereitstellungsvorrichtung und Karteninformations-Bereitstellungssystem
US7831431B2 (en) * 2006-10-31 2010-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Voice recognition updates via remote broadcast signal
WO2008108043A1 (ja) * 2007-03-07 2008-09-12 Mitsubishi Electric Corporation 地図情報処理装置および地図情報更新方法
JP4850138B2 (ja) * 2007-07-19 2012-01-11 パイオニア株式会社 ナビゲーションシステム及びナビゲーション方法
US8521430B2 (en) * 2007-12-28 2013-08-27 Navteq B.V. Managing differences between geographic database versions
JP4561913B2 (ja) 2008-01-25 2010-10-13 株式会社デンソー 地図データ管理装置、及び地図データ管理方法
JP5103528B2 (ja) * 2008-07-18 2012-12-19 パイオニア株式会社 更新地図データ作成装置、地図データ更新システム、更新地図データ作成方法、地図データ更新方法、更新地図データ作成プログラム、および記録媒体
JP5225380B2 (ja) * 2008-07-18 2013-07-03 パイオニア株式会社 地図データ更新装置、更新地図データ作成装置、地図データ更新方法、更新地図データ作成方法、地図データ更新プログラム、更新地図データ作成プログラム、および記録媒体
JP4951614B2 (ja) * 2008-12-26 2012-06-13 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置および地図データ更新方法
JP5353291B2 (ja) * 2009-02-19 2013-11-27 ソニー株式会社 案内経路配信装置、案内経路配信方法及び案内経路配信プログラム
JP5310839B2 (ja) * 2009-03-12 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 情報提供方法、情報提供システム、並びに、その情報提供システムを構成する情報提供センタ及び車載機
JP5103550B2 (ja) * 2009-04-09 2012-12-19 パイオニア株式会社 地図データ管理装置、ユーザ端末装置、地図データ管理方法、地図データ更新方法、地図データ管理プログラム、地図データ更新プログラム、および記録媒体
US8260550B2 (en) * 2009-06-19 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Presentation of navigation instructions using variable levels of detail
JP5054734B2 (ja) 2009-06-26 2012-10-24 クラリオン株式会社 カーナビゲーション装置、プログラムおよび地図データ更新方法
ES2474815T3 (es) * 2009-07-09 2014-07-09 Tomtom International B.V. Método para comprimir los datos de aceleración de una búsqueda de ruta
US9109909B2 (en) 2009-07-09 2015-08-18 Tomtom International B.V. Navigation devices
JP2009258764A (ja) * 2009-08-10 2009-11-05 Mitsubishi Electric Corp 地図情報処理装置
JP2010033077A (ja) * 2009-11-09 2010-02-12 Mitsubishi Electric Corp 地図情報処理装置及び地図情報処理方法
JP5460252B2 (ja) * 2009-11-13 2014-04-02 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置およびナビゲーション方法
JP5197558B2 (ja) * 2009-12-11 2013-05-15 株式会社ナビタイムジャパン ナビゲーションシステム、ナビゲーション装置、ナビゲーションサーバ、および、地図データ更新方法
CN102128628B (zh) * 2010-01-19 2013-03-27 北京四维图新科技股份有限公司 电子地图的差异分析方法及差异分析装置
EP2561314A1 (de) 2010-04-23 2013-02-27 TomTom International B.V. Navigationsvorrichtungen und darauf ausgeführte verfahren
JP5261439B2 (ja) * 2010-06-04 2013-08-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 データ更新システム、ナビゲーション装置、及びデータ更新方法
US9864766B2 (en) * 2012-04-13 2018-01-09 Tomtom Navigation B.V. Methods and systems for updating a digital map
JP2014209150A (ja) * 2013-04-16 2014-11-06 株式会社デンソー 地図データ記憶装置、地図データ処理装置、地図データ更新システム
JP5860836B2 (ja) * 2013-05-10 2016-02-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図データ記憶装置、地図データ更新方法及びコンピュータプログラム
US20150316386A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Detailed map format for autonomous driving
US20150316387A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Detailed map format for autonomous driving
US9798740B2 (en) * 2014-12-29 2017-10-24 Here Global B.V. Updates for navigational map data organized in lists
EP3130891B1 (de) 2015-08-11 2018-01-03 Continental Automotive GmbH Verfahren zur aktualisierung einer präzisionsstrassendatenbank auf einem server
US10730512B2 (en) 2016-05-06 2020-08-04 Pcms Holdings, Inc. Method and system for collaborative sensing for updating dynamic map layers
US11118916B2 (en) 2019-02-14 2021-09-14 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for providing a campaign management platform to discover map data
US11126200B2 (en) 2019-02-14 2021-09-21 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for providing an interface for publishing sensor data requests in campaign management platform
US11280620B2 (en) 2019-02-14 2022-03-22 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for providing a campaign management platform to update map data
CN113804192B (zh) * 2021-09-29 2024-02-02 北京易航远智科技有限公司 地图构建方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0616320B2 (ja) 1987-04-08 1994-03-02 株式会社日立製作所 自動車運転案内装置および方法
JP2570500B2 (ja) * 1990-12-19 1997-01-08 三菱電機株式会社 車載用ナビゲーション装置
DE4111147A1 (de) 1991-04-06 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur darstellung geographischer daten
EP0514887B1 (de) * 1991-05-21 1997-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fahrzeugpositionsbestimmungsvorrichtung
JPH04362683A (ja) * 1991-06-10 1992-12-15 Oki Electric Ind Co Ltd ナビゲーションシステムにおける道路地図作成方法
JPH0736382A (ja) * 1993-07-21 1995-02-07 Mitsubishi Electric Corp 地図表示装置
JP3554016B2 (ja) 1994-02-04 2004-08-11 株式会社日立製作所 案内システムおよび情報端末および情報端末の表示方法
US5729731A (en) * 1994-03-18 1998-03-17 Hitachi, Ltd. Method of retrieving in a database through image information
US5731978A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Zexel Corporation Method and apparatus for enhancing vehicle navigation through recognition of geographical region types
JP3360495B2 (ja) * 1995-08-09 2002-12-24 株式会社日立製作所 携帯端末
DE19544382C2 (de) 1995-11-15 1998-01-15 Mannesmann Ag Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
US5951620A (en) * 1996-01-26 1999-09-14 Navigation Technologies Corporation System and method for distributing information for storage media
JPH1010970A (ja) * 1996-06-18 1998-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 地図データ更新システム
JPH1040362A (ja) * 1996-07-22 1998-02-13 Nec Home Electron Ltd 電子地図情報の再生装置及び再生方法
JPH1165436A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Toyota Motor Corp 地図データ選択支援装置、その支援装置を含む地図データ処理システムおよび処理装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151366B4 (de) * 2001-04-16 2007-01-18 Mitsubishi Denki K.K. Navigationssystem und Navigationsverfahren für eine mobile Einheit
DE10151366B8 (de) * 2001-04-16 2007-05-16 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem und Navigationsverfahren für eine mobile Einheit
DE10137632A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zum Auffinden eines Ortes in einer digitalen Karte
US6847886B2 (en) 2001-08-03 2005-01-25 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for finding a location in a digital map
DE10209173C1 (de) * 2002-03-01 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aktualisieren von Kartendaten und Navigationssystem
US7239963B2 (en) * 2002-08-26 2007-07-03 Alpine Electronics, Inc. Method and apparatus for displaying navigation information
DE102004040381B4 (de) * 2003-08-29 2012-09-27 Mitsubishi Denki K.K. Karteninformations-Verarbeitungsgerät und Karteninformations-Aktualisierungssystem
US8014944B2 (en) 2005-07-15 2011-09-06 Mitac International Corp. Method for auto-updating application program
EP1944576A3 (de) * 2007-01-12 2011-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktualisieren von geographischen Daten
WO2009037186A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sicherheitskritische kartenaktualisierung über einen datenkanal eines satellitennavigationssystems
US9091554B2 (en) 2007-09-13 2015-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Safety-critical updating of maps via a data channel of a satellite navigation system
DE102019203010A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von aktuellen Daten in einem Kraftfahrzeug, sowie Datenbereitstellungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842430B4 (de) 2004-09-16
JPH1195657A (ja) 1999-04-09
JP3500928B2 (ja) 2004-02-23
US6230098B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842430A1 (de) Kartendatenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, und Kartendatenverarbeitungssystem
DE102004040381B4 (de) Karteninformations-Verarbeitungsgerät und Karteninformations-Aktualisierungssystem
DE10354850B4 (de) Kartendaten-Verarbeitungseinheit
DE10337621B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
DE3908702C2 (de)
DE112005001300B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartendaten
DE69837025T2 (de) System zur Bereitstellung von Karteninformationen
DE19919139B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE102004001797A1 (de) Kartendaten-Verarbeitungsvorrichtung und Zentrumssystem
DE112009005295B4 (de) Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung
DE69929639T2 (de) Kartendatenzugriffverfahren für Navigation und Navigationssystem
DE112007000069B4 (de) Bordinformationsendgerät, Karteninformations-Bereitstellungsvorrichtung und Karteninformations-Bereitstellungssystem
DE10318179A1 (de) Karteninformationsverarbeitungsvorrichtung und Karteninformationsübertragungszentrale
DE10351727A1 (de) Datenarchitektur von Kartendaten, Datenarchitektur von Aktualisierungsbefehlsdaten, Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung und Karteninformations-Zuführungsvorrichtung
DE4334701C2 (de) Navigationssystem sowie Navigationsverfahren mit einem Wegbestimmungsprozeß, der in der Lage ist, einen gewünschten Weg schnell und vollständig zu bestimmen
DE102011003155A1 (de) Kartendaten, Kartendatenerzeugungsverfahren, Kartendatenspeichermedium und Navigationsvorrichtung
DE10200375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Kartendaten
EP2507589B1 (de) Verfahren zur vereinfachung einer beschreibung einer fahrtroute
DE19843890A1 (de) In einem Fahrzeug verwendbares Datenverarbeitungssystem, ein derartiges System bildende Terminaleinrichtung in einem Fahrzeug, und Navigationseinrichtung
DE102008054572A1 (de) Karteninformations-Abgabeserver, Karteninformations-Abgabesystem und Verfahren zum Abgeben einer Karteninformation
DE102011003165A1 (de) Kartendatensatz, Navigationsvorrichtung mit Kartendatensatz und Verfahren zum Erzeugen eines Kartendatensatzes
DE102005015987A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE4405771A1 (de) Navigationssystem mit einem Routenbestimmungsverfahren zum schnellen und genauen Bestimmen einer gewünschten Route
DE102015206519A1 (de) Aktualisierung von Kartendaten einer Navigationsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19758990B3 (de) Datenempfänger und verfahren zum anzeigen von verkehrsinformationsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right