DE10249723A1 - Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung - Google Patents

Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10249723A1
DE10249723A1 DE10249723A DE10249723A DE10249723A1 DE 10249723 A1 DE10249723 A1 DE 10249723A1 DE 10249723 A DE10249723 A DE 10249723A DE 10249723 A DE10249723 A DE 10249723A DE 10249723 A1 DE10249723 A1 DE 10249723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
polymers
polymers according
different
occurrence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10249723A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Dr. Büsing
Ester Dr. Breuning
Hubert Dr. Spreitzer
Heinrich Dr. Becker
Corinna Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Covion Organic Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covion Organic Semiconductors GmbH filed Critical Covion Organic Semiconductors GmbH
Priority to DE10249723A priority Critical patent/DE10249723A1/de
Priority to US10/532,465 priority patent/US7910687B2/en
Priority to CNB2003801020267A priority patent/CN100549060C/zh
Priority to KR1020057006941A priority patent/KR100997069B1/ko
Priority to DE50305988T priority patent/DE50305988D1/de
Priority to JP2004545870A priority patent/JP4620466B2/ja
Priority to EP03776866A priority patent/EP1558662B1/de
Priority to PCT/EP2003/011510 priority patent/WO2004037887A2/de
Publication of DE10249723A1 publication Critical patent/DE10249723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1458Heterocyclic containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft konjugierte Polymere, die spezielle Arylamin-Struktureinheiten enthalten. Die erfindungsgemäßen Materialien besitzen eine verbesserte Effizienz bei einer hohen Leuchtdichte und sind daher insbesondere für den Einsatz in sogenannten Passiv-Matrix-Displays geeignet.

Description

  • Seit ca. 12 Jahren läuft eine breit angelegte Forschung zur Kommerzialisierung von Anzeige- und Beleuchtungselementen auf Basis Polymerer (Organischer) Leuchtdioden (PLEDs). Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch die Grundlagenentwicklungen, welche in EP 423 283 (WO 90/13148) offenbart sind. Seit kurzem ist auch ein erstes Produkt in Form einer kleineren Anzeige (in einem Rasierapparat der Fa. PHILIPS N.V.) auf dem Markt erhältlich. Allerdings sind immer noch deutliche Verbesserungen nötig, um diese Displays zu einer echten Konkurrenz zu den derzeit marktbeherrschenden Flüssigkristallanzeigen (LCD) zu machen bzw. diese zu überflügeln. Vor allem ist es hierbei erforderlich, Polymere für alle Emissionsfarben (Rot, Grün, Blau) zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen des Marktes (Farbsättigung, Effizienz, Operative Lebensdauer, um die wichtigsten zu nennen) gerecht werden.
  • Als Polymere für vollfarbige Anzeigeefemente (sog. Full-Color-Displays) wurden bereits verschiedene Materialklassen vorgeschlagen bzw. entwickelt. So kommen Poly-Fluoren-Derivate, wie diese beispielsweise in EP-A-0 842 208 , WO 99/54385, WO 00/22027, WO 00/22026 und WO 00/46321 offenbart werden, in Betracht. Des weiteren sind auch Poly-Spirobifluoren-Derivate, wie in EP-A-0 707 020 , EP-A-0 894 107 und der nicht-offengelegten Anmeldeschrift DE 10143353 .0 offenbart, eine Möglichkeit. Auch Polymere, die eine Kombination der beiden erstgenannten Strukturelemente enthalten, wie in WO 02/077060 offenbart, wurden bereits vorgeschlagen. Im allgemeinen sind für derartigen Einsatz Polymere, welche Poly-para-phenylen (PPP) als Strukturelement enthalten, möglich. Neben den oben bereits genannten Klassen kommen hier beispielsweise auch die sogenannten Leiter-PPPs ("Ladder-PPPs" = LPPP) (z. B. gemäß WO 92/18552), die Poly- tetrahydropyrene (z. B. gemäß EP-A-699699 ), aber auch Ansa-Strukturen enthaltende PPPs (z. B. gemäß EP-A-690086 ) in Frage.
  • Wie in einigen der o. g. Anmeldeschriften bereits heraus gearbeitet wurde, ist es für die Erzeugung aller drei Emissionsfarben notwendig, bestimmte Comonomere in die entsprechenden Polymere einzupolymerisieren (vgl. z. B. WO 00/46321, DE 10143353.0 und WO 02/077060). So ist dann i. d. R. – ausgehend von einem blau emittierenden Grundpolymer ("backbone") – die Erzeugung der beiden anderen Primärfarben Rot und Grün möglich.
  • Des weiteren wurde berichtet, daß das Einfügen bestimmter Aryl-amino-Gruppierungen eine Verbesserung der Eigenschaften ergibt:
    • – WO 99/54385 beschreibt Polyfluorene, deren Effizienz und Einsatzspannung verbessert werden kann, indem Derivate von Triphenylamin, Tetraphenyl-p-diamino-benzol oder Tetraphenyl-4,4'-diamino-biphenyl in die Hauptkette der entsprechenden Polymere mit einpolymerisiert werden.
    • DE-A-19846767 beschreibt Polyfluorene, bei denen ebenfalls die Effizienz und Einsatzspannung verbessert wird, indem substituierte Diarylamino-Einheiten in die Hauptkette eingebaut werden.
    • – WO 01/49769 beschreibt allgemein Polymere, welche Triarylamino-Gruppen enthalten, bei welchen mindestens eine Arylgruppe eine Heteroarylgruppe darstellt. Besondere Vorteile dieser Polymere werden nicht beschrieben.
    • – WO 01/66618 beschreibt Copolymere, welche neben Aryleinheiten auch spezielle Triarylamino- bzw. Tetraaryl-p-diamino-arylen-einheiten in der Hauptkette enthalten. Die entsprechenden Aminobausteine enthalten dabei jeweils mit Trifluormethylgruppen substituierte Phenyle, die direkt an die Stickstoffatome gebunden sind, allerdings nicht in die Hauptkette eingebaut werden. Als Vorteil wird erwähnt, daß diese Materialien – v. a. im Gegensatz zu den Derivaten, welche in der o. g. WO 99/54385 genannt werden – eine besser einstellbare HOMO-Lage besitzen, und dies deshalb in der Anwendung Vorteile erbringt.
  • Trotz der in den o. g. Anmeldeschriften zitierten Fortschritte gibt es immer noch einen erheblichen Bedarf an Verbesserung für entsprechende Materialien. V. a. auf folgenden Feldern ist noch ein deutlicher Verbesserungsbedarf zu sehen:
    • – Die operative Lebensdauer, v. a. bei BLAU emittierenden Polymeren, bedarf immer noch einer deutlichen Verbesserung, um diese für marktgerechte Anwendungen einsetzen zu können.
    • – Die Effizienz, vor allem bei hohen Leuchtdichten, ist bei allen Farben noch verbesserungsbedürftig. Dies ist vor allem für die Verwendung in sogenannten Passiv-Matrix (PM) gesteuerten Displays von entscheidender Bedeutung: In diesen PM-Displays, wird jeder einzelne Bildpunkt (Pixel) nur einen Bruchteil der Zeit angesteuert (dieser Bruchteil wird mit der sogenannten Multiplex-Rate (MUX) bezeichnet). Ein MUX-64 bzw. MUX-128 Display bedeutet, daß jeder einzelne Pixel nur 1/64 bzw. 1/128 der Gesamtzeit angesteuert wird. Um trotzdem die gewünschte Helligkeit zu erhalten, muß in dieser kurzen Zeit der jeweilige Pixel mit dem selben Faktor (also in diesen Fällen 64 bzw. 128) heller leuchten, als dies für die gewünschte Helligkeit eigentlich nötig wäre. Will man also beispielsweise eine Pixel mit einer Durchschnittshelligkeit von 200 Cd/m2 betreiben, benötigt man kurzfristig 12800 bzw. gar 25600 Cd/m2. Durch die Trägheit des menschlichen Auges erhält der Betrachter dann – bei geeigneter Ansteuerung – den Eindruck des durchschnittlichen Helligkeitswertes. Problem bei dieser Ansteuerung ist nun derzeit folgendes: Die bisher benutzten Polymere, gerade für Vollfarb-Displays, weisen eine starke Abhängigkeit der Effizienz von der benötigten Helligkeit auf; beispielsweise zeigt ein BLAU-emittierendes Polymer (mit CIE1931-Farbkoordinaten von X = 0.15, Y = 0.16; vgl. Beispiel V1) einen Verlust an Effizienz von mehr als einen Faktor 2 beim Übergang von 200 Cd/m2 zu einer Helligkeit von 30000 m2 (vgl. auch Angaben in Tabelle 2 im Experimentellen Teil). Wie hieraus leicht ersichtlich ist, bedeutet die Verwendung eines derartigen Polymers große Schwierigkeiten für PM-angesteuerte Displays.
  • Wie aus dieser Beschreibung des Stands der Technik ersichtlich ist, besteht daher weiterhin ein großer Bedarf an Weiterentwicklung auf dem Gebiet der lichtemittierenden Polymere.
  • Wir haben nun überraschend gefunden, daß Polymere, die bestimmte – bisher unbekannte Arylamino-Einheiten enthalten – deutliche Verbesserungen, gerade auf den beiden o. g. Gebieten, d. h. der operativen Lebensdauer und der Effizienz bei hohen Leuchtdichten, ergeben. Diese sind daher Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher konjugierte Polymere, die mindestens 1 mol%, bevorzugt mindestens 5 mol%, ganz besonders bevorzugt mindestens 10 mol% Einheiten gemäß Formel (I) enthalten,
    Figure 00040001
    FORMEL (I) wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung besitzen:
    Ar1, Ar3 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 2 bis 40 C-Atomen, welches substituiert oder auch unsubstituiert sein kann; die möglichen Substituenten R1 können dabei potentiell an jeder freien Position sitzen;
    Ar2, Ar4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Ar1, Ar3 oder eine substituierte oder unsubstituierte Stilbenylen- bzw. Tolanyleneinheit;
    Ar-kond ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, welches mindestens 9, höchstens aber 40 Atome (C- oder Heteroatome) im konjugierten System besitzt, welches substituiert oder auch unsubstituiert sein kann und welches aus mindestens zwei kondensierten Ringen besteht; die möglichen Substituenten R1 können dabei potentiell an jeder freien Position sitzen;
    Ar5 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten entweder einem System gemäß Ar1, oder Ar-kond; m, n sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0, 1, oder 2;
    R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R2, O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Aryl- oder Aryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können, oder Cl, F, CN, N(R2)2, B(R2)2, wobei auch zwei oder mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden können;
    R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können,
    mit der Maßgabe, das die Einheiten gemäß den Strukturen (1) bis (3)
    Figure 00060001
    ausgenommen sind, wenn das konjugierte Polymer Metallkomplexe enthält welche einen Transfer von Singulett-Excitonen zu Triplett-Excitonen ermöglichen.
  • Konjugierte Polymere im Sinne dieser Erfindung sollen Polymere sein, die in der Hauptkette hauptsächlich sp2-hybridisierte Kohlenstoffatome, die auch durch entsprechende Heteroatome ersetzt sein können, enthalten. Dies bedeutet im einfachsten Fall abwechselndes Vorliegen von Doppel- und Einfachbindungen in der Hauptkette. Hauptsächlich meint, daß natürlich auftretende Defekte, die zu Konjugationsunterbrechungen führen, den Begriff "Konjugierte Polymere" nicht entwerten. Es sind jedoch keine Polymere, welche absichtlich eingefügte größere Mengen an nichtkonjugierten Segmenten enthalten, gemeint. Des weiteren wird in diesem Anmeldetext ebenfalls als konjugiert bezeichnet, wenn sich in der Hauptkette beispielsweise Arylamineinheiten gemäß Formel (I) oder andere derartige Einheiten und/oder bestimmte Heterocyclen (d. h. Konjugation über N-, O-, oder S-Atome) und/oder Metallorganische Komplexe (d. h. Konjugation über das Metallatom) befinden. Hingegen würden Einheiten wie beispielsweise einfache (Thio)Etherbrücken, Esterverknüpfungen, Amid- oder Imidverknüpfungen eindeutig als nicht-konjugierte Segmente definiert.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können nun neben den Einheiten gemäß Formel (I) noch weitere Strukturelemente enthalten. Dies sind u. a. solche, wie sie in den o. g. Patentanmeldungen bereits offenbart sind. Hier sei vor allem auch auf die relativ umfangreiche Auflistung in der oben schon erwähnten Anmeldeschrift WO 02/077060 verwiesen; diese wird via Zitat als Bestandteil der vorliegenden Erfindung betrachtet. Diese weiteren Struktureinheiten können beispielsweise aus den im folgenden beschriebenen Klassen stammen:
    • 1. Struktureinheiten, die das Polymergrundgerüst bilden können, bzw. BLAU emittierende Einheiten: – Hier sind zunächst Poly-phenylene und davon abgeleitete Strukturen bildende Einheiten zu nennen. Dies sind beispielsweise (jeweils substituierte oder unsubstituierte) meta- oder para-Phenylene, 1,4-Naphthylene, 9,10-Anthracenylene, 2,7-Phenanthrenylene, 1,6- bzw. 2,7- bzw. 4,9-Pyrene oder 2,7-Tetrahydropyrene. Auch entsprechende heterocyclische "Poly-phenylene"-bildende Strukturen, wie beispielsweise Oxadiazolylen, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Pyrrolylen, 2,5-Furanylen, 2,5-Pyridylen, 2,5-Pyrimidinylen, 3,6- bzw. 2,7-Carbazolylen oder 5,8-Chinolinylen kommen in Frage. – Des weiteren sind komplexere Einheiten, wie die o. g. Fluorene, Spiro-9,9'-bifluorene, mehrfach überbrückte Einheiten (z. B. kurze Teilsegmente der o. g. LPPP-Polymere), aber auch "doppelte Fluoren"-Einheiten (Indenofluorene) möglich. Auch diese können substituiert bzw. unsubstituiert sein.
    • 2. Struktureinheiten, die beispielsweise die Farbe der Emission verschieben, damit auch die Bandlücke des Polymers verändern und somit i. d. R. auch die Ladungsinjektions- bzw. -transporteigenschaften verändern: – Hier sind beispielsweise weitere heterocyclische Verbindungen, wie die in der o. g. Anmeldung WO 02/077060 unter den Formeln (XX) bis (XXXXV) genannten Strukturen zu nennen. – Des weiteren sind hier aber auch Arylen-vinylen- oder Arylen-acetylen-strukturen, wie substituierte oder unsubstituierte Stilbenylene, Tolanylene, Bisstyrylarylene, Bis(arylacetylen)-arylene zu nennen. – Schließlich kann auch der Einbau von größeren aromatischen Einheiten, wie zum Beispiel Chrysenen, Naphthacenen, Pentacenen, Perylenen oder Coronenen, den o. g. Effekt (Farbverschiebung) erzeugen.
    • 3. Struktureinheiten, welche einen Transfer von sogenannten Singulett-Excitonen zu Triplett-Excitonen ermöglichen, und welche auch bei Raumtemperatur mit hoher Effizienz aus dem Triplettzustand Licht emittieren können: – Hier sind nun zunächst vor allem Verbindungen, welche Schweratome, d. h. Atome aus dem Periodensystem der Elemente mit einer Ordnungszahl von mehr als 36, enthalten, zu verstehen. – Besonders geeignet hierfür sind Verbindung, welche d- und f-Übergangsmetalle, die die o. g. Bedingung erfüllen, zu sein. Ganz besonders bevorzugt scheinen hier entsprechende Struktureinheiten, welche Elemente der 8 bis 10 Gruppe (d. h. Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt) enthalten. – Als Struktureinheiten für die erfindungsgemäßen Polymeren kommen hier nun z. B. verschiedene Komplexe, welche beispielsweise in den Anmeldeschriften WO 02/068435, DE 10116962 , EP 1239526 und der nicht offengelegten Anmeldeschrift DE 10238903.9 beschrieben sind, in Frage. – Für Polymere gemäß diesen hier beschriebenen Struktureinheiten gibt es in EP-A-1245659 eine zufällige Offenbarung an sich erfindungsgemäßer Einheiten, die dort aber ohne besondere Vorteile erwähnt werden. Demzufolge sind Polymere enthaltend Metallkomplexe und Einheiten gemäß den Strukturen (1) bis (3) von der Erfindung ausgenommen:
      Figure 00090001
  • Eine Auswahl bevorzugter weiterer Einheiten der erfindungsgemäßen Polymere sind in der folgenden Übersicht aufgelistet:
    Figure 00090002
    Figure 00100001
  • Die dabei verwendeten Symbole R1, R2, Aryl1, Aryl2, Aryl3, und Indizes m und n sind analog dem oben bereits beschriebenen zu verstehen.
    o ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3 oder 4;
    p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1, 2 oder 3;
    M ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Rh oder Ir;
    (XX) soll die Verknüpfung im Polymer symbolisieren.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere sind entweder Homopolymere, d. h. sie enthalten dann nur eine Struktur der Formel (I), oder sie sind Copolymere. Hierbei kann es bevorzugt sein, daß diese entweder mehrere verschiedene Struktureinheiten gemäß Formel (I) enthalten, oder neben einer oder mehrerer Struktureinheiten) gemäß Formel (I) eine oder mehrere der oben beschriebenen bzw. aufgezählten Struktureinheiten enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymeren können nun statistische, alternierende oder auch blockartige Strukturen aufweisen, oder auch mehrere dieser Strukturen abwechselnd besitzen. Durch das Verwenden mehrerer verschiedener Strukturelemente können Eigenschaften wie Löslichkeit, Festphasenmorphologie, Farbe etc. eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, enthalten besonders bevorzugte erfindungsgemäße Polymere mindestens 10 mol% Struktureinheiten gemäß Formel (I). Gerade für die Anwendung in den genannten PLEDs als emittierendes Material hat sich ein Anteil in dieser Größenordnung als günstig erwiesen. Für andere Anwendungen, z. B. als Ladungstransportschicht in Organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), kann sich auch ein deutlich höherer Anteil (bis zu 100 mol%) als günstig erweisen.
  • Für bevorzugte Strukturen gemäß Formel (I) gilt folgendes:
    Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, ausgewählt aus Thiophen, Benzol, Pyridin, Fluoren, Spirobifluoren, Anthracen, oder Naphthalin, welche an den freien Positionen 0 bis 2 Substituenten R1 tragen;
    Ar-kond ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, ausgewählt aus Naphthalin, Chinolin, Anthracen, Phenanthren oder Pyren, welche an den freien Positionen 0 bis 2 Substituenten R1 tragen;
    Ar5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, ausgewählt aus Benzol, Naphthalin, Chinolin, Anthracen, Phenanthren oder Pyren, welche an den freien Positionen 0 bis 2 Substituenten R1 tragen;
    m, R1, R2 sind analog den oben gemachten Angaben.
  • Für besonders bevorzugte Strukturen gemäß Formel (I) gilt folgendes:
    Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Benzol, Fluoren, Anthracen, oder Naphthalin, welche keine Substituenten tragen bzw. das Fluoren nur an der 9 und 9' substituiert ist;
    Ar-kond ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren, welche an den freien Positionen 1 oder 2 Substituenten R1 tragen;
    Ar5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren, welche an den freien Positionen 1 oder 2 Substituenten R1 tragen;
    m, R1, R2 sind analog den oben gemachten Angaben.
  • Ganz besonders bevorzugte Strukturen gemäß Formel (I) sind substituierte oder unsubstituierte Strukturen gemäß den abgebildeten Formeln (II) bis (XXXIV), wobei wegen der besseren Übersichtlichkeit potentielle Substituenten meistens nicht abgebildet sind:
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
  • Für ganz besonders bevorzugte Strukturen gemäß Formel (I) gilt folgendes:
    Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Benzol oder Fluoren, welche keine Substituenten tragen bzw. das Fluoren nur an der 9 und 9' substituiert ist;
    Ar-kond ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren, welche an den freien Positionen 1 oder 2 Substituenten R1 tragen;
    Ar5 ist bei jedem Auftreten gleich dem in derselben Einheit vorhandenen Ar-kond;
    n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1;
    m, R1, R2 sind analog den oben gemachten Angaben.
  • Auch wenn dies aus der Beschreibung hervorgeht, sei hier noch mal explizit darauf verwiesen, daß sowohl die Struktureinheiten gemäß Formel (I), als auch jene gemäß den Formeln (II) bis (XXXIV) unsymmetrisch substituiert sein können, d. h. an einer Einheit unterschiedliche Substituenten R1 vorhanden sein können, bzw. diese auch an unterschiedlichen Positionen angebunden sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere weisen in der Regel 10 bis 10000, bevorzugt 50 bis 5000, besonders bevorzugt 50 bis 2000 Wiederholeinheiten auf.
  • Die nötige Löslichkeit wird v. a. durch die Substituenten R1, sowohl an Strukturen gemäß Formel (I), als auch an solchen, die wie oben geschildert, in entsprechenden Copolymeren noch zusätzlich vorhanden sind, erreicht.
  • In der Regel ist es deshalb nötig, daß im Durchschnitt pro Wiederholeinheit mindestens 2 nicht-aromatische C-Atome in den Substituenten vorhanden sind. Bevorzugt sind dabei mindestens 4, besonders bevorzugt mindestens 8 C-Atome. Einzelne dieser C-Atome können auch noch durch O oder S ersetzt sein. Dies schließt nicht aus, daß ein gewisser Anteil von Wiederholeinheiten, sowohl solche gemäß Formel (I) als auch anderer Strukturtypen, keine weiteren nicht-aromatischen Substituenten tragen.
  • Um die Morphologie des Filmes nicht zu verschlechtern, ist es bevorzugt, keine langkettigen Substituenten mit mehr als 12 C-Atomen in einer linearen Kette zu haben, bevorzugt keine mit mehr als 8 C-Atome, besonders bevorzugt keine mit mehr als 6 C-Atome.
  • Nicht-aromatische C-Atome sind, wie in der Beschreibung für R1, in entsprechenden geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxyketten enthalten.
  • Bevorzugt sind deshalb weiterhin erfindungsgemäße Polymere, bei denen gilt:
    R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 10 C-Atomen, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert ist.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind deshalb erfindungsgemäße Polymere, bei denen gilt:
    R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 8 C-Atomen, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere weisen nun gegenüber dem o. g. Stand der Technik u. a. folgende überraschende Vorteile auf:
    • – Die operative Lebensdauer bei der Verwendung in PLEDs ist bei vergleichbaren Polymeren etwas erhöht (vgl. Angaben in Tabelle 1). Dies bringt für die Anwendung – wie oben bereits ausgeführt – deutliche Vorteile, da somit das Ziel, langlebige Vollfarbdisplays zu erzeugen, näher gerückt ist.
    • – Die Effizienz bei hohen Leuchtdichten kann bei vergleichbaren Polymeren deutlich erhöht werden, wenn diese Strukturelemente der Formel (I) enthalten. Dies ist u. a. den Angaben in Tabelle 2 zu entnehmen.
    • – Überraschend hat die Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren für die Erzeugung blauer Emission noch Vorteile: die Emissionsfarbe kann noch tiefer (d. h. tief-blau) werden, als diejenige bei analogen Polymeren ohne Struktureinheiten gemäß Formel (I). (vgl. Polymere P1 und P3 mit Polymer V1).
    • – Entsprechende Copolymere können so aufgebaut werden, daß diese alle Grundfarben (Rot, Grün, Blau) emittieren können.
    • – Die Löslichkeit in organischen Lösemitteln ist i. d. R. gut, d. h. in Lösemitteln wie Toluol, Xylol, Anisol, Methylanisol, Methylnaphthalin sind die Polymere in Mengen im Bereich von 1 bis ca. 30 g/L (je nach Molekulargewicht) löslich.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere werden nun in der Regel durch Polymerisation von einem oder mehreren Monomeren, von denen mindestens eines Strukturen der Formel (I) ergibt, hergestellt.
  • Entsprechende Polymerisationsreaktionen gibt es prinzipiell relativ viele verschiedene, es haben sich jedoch die im folgenden aufgeführten Typen besonders bewährt. Grundsätzlich ergeben die Reaktionstypen (A) bis (C) C-C-Verknüpfungen, Reaktionstyp (D) ergibt C-N-Verknüpfungen:
    • (A) Polymerisation gemäß SUZUKI: Hierbei werden als Monomere zum einen Bishalogenide, zum anderen Bisboronsäuren und entsprechende -derivate oder entsprechende Monohalogenid-monoboronsäurederivate eingesetzt und unter Palladiumkatalyse, in Anwesenheit von Lösemitteln und basischen Bedingungen gekuppelt. Derartige Reaktionen, welche zu konjugierten Polymeren führen, sind bereits vielfach beschrieben. Es gibt eine ganze Reihe von Vorschlägen, wie derartige Reaktionen effizient ablaufen und zu hochmolekularen Polymeren führen; diese sind u. a. in den folgenden Stellen aufgeführt: (i) EP 707.020 , (ii) EP 842.208 , (iii) EP 1.025.142 , (iv) WO 00/53656, (v) der nicht offengelegten Anmeldeschrift DE 10159946.3 und (vi) in den darin zitierten Literaturstellen. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit via Zitat als Bestandteil der Anmeldung erachtet.
    • (B) Polymerisationen gemäß YAMAMOTO: Hierbei werden als Monomere ausschließlich Bishalogenide verwendet. Diese werden in Anwesenheit von Lösemitteln, einer Nickel-Verbindung, und gegebenenfalls eines Reduktionsmittels sowie weiterer Liganden durchgeführt. Derartige Reaktionen, welche zu konjugierten Polymeren führen, sind bereits öfters beschrieben. Es gibt einige Vorschläge, wie derartige Reaktionen effizient ablaufen und zu hochmolekularen Polymeren führen; diese sind u. a. in den folgenden Stellen aufgeführt: (i) M. Ueda et al., Macromolecules, 1991, 24, 2694, (ii) T. Yamamoto et al., Macromolecules 1992, 25, 1214, (iii) T. Yamamoto et al., Synth. Met. 1995, 69, 529-31, (iv) T. Yamamoto et al., J. Organometallic Chem. 1992, 428, 223, (v) I. Colon et al., J. Poly. Sci.: Part A: Poly. Chem. 1990, 28, 367, (vi) T. Yamamoto et al., Macromol. Chem. Phys. 1997, 198, 341. (vii) Ein gut funktionierendes Verfahren ist auch noch in der noch nicht offengelegten Anmeldeschrift DE 10241814.4 beschrieben. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit via Zitat als Bestandteil der Anmeldung erachtet.
    • (C) Polymerisationen gemäß STILLE: Hierbei werden als Monomere zum einen Bishalogenide, zum anderen Bisstannate oder entsprechende Monohalogenidmonostannate eingesetzt und unter Palladiumkatalyse, in Anwesenheit von Lösemitteln gekuppelt. Derartige Reaktionen, welche zu konjugierten Polymeren führen, sind bereits beschrieben. Es gibt hier allerdings noch nicht so weite Ausarbeitungen, wie dies im Falle der SUZUKI- oder YAMAMOTO-Kupplung der Fall ist. Ein konjugiertes Polymer, welches durch STILLE-Kupplung erhalten wurde, wird z. B. in W. Schorf et al., J. Opt. Soc. Am. 8 1998, 15, 889 beschrieben. Eine Übersicht über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten der STILLE-Reaktion gibt u. a. V. Farina, V. Krishnamurthy, W. J. Scott (Hers.) "The Stille Reaction" 1998, Verlag: Wiley, New York, N. Y. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit via Zitat als Bestandteil der Anmeldung erachtet.
    • (D) Polymerisationen gemäß HARTWIG / BUCHWALD bzw. der Beschreibung in WO 99/12888: Hierbei werden als Monomere zum einen Bishalogenide, zum anderen entsprechende Bisarylamine (welche noch mindestens ein H-Atom am Stickstoff aufweisen) oder entsprechende Monohalogenidmonoaminverbindungen eingesetzt und unter Palladium- bzw. Nickelkatalyse, in Anwesenheit von Lösemitteln, basischen Bedingungen und speziellen Liganden gekuppelt. Entsprechende Verfahren (zumindest für die niedermolekulare Variante, teilweise aber mit Beschreibung für die Erzeugung von Polymeren) sind u. a. in (i) US 5576460 , (ii) EP 802173 , (iii) WO 99/12888 beschrieben.
  • Die eigentliche Polymerisation (Polykondensation) (vgl. auch die Angaben bei den Beispielen) läuft nun allgemein dadurch ab, daß das/die Monomer(e) in einem geeigneten Konzentrationsbereich in Lösung mit den entsprechenden Katalysatoren und Hilfssystemen zur Reaktion gebracht werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, durch geringe Abweichungen von der idealen Stöchiometrie, bzw. durch das Vorhandensein geringer Mengen mono-funktioneller Verbindungen, eine Molekulargewichtsbegrenzung durchzuführen. Die Reaktion wird i. d. R. bis zum gewünschten Molekulargewicht durchgeführt (dabei kann beispielsweise Prozeßkontrolle über Viskositätsmessung, etc. erfolgen). Danach wird die Reaktion abgebrochen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es hat sich bewährt, um reaktive Endgruppen zu vermeiden, ein sogenanntes "End-capping" durchzuführen, d. h. nach Erreichen des gewünschten Molekulargewichts mono-funktionelle Verbindungen zuzugeben. Bei den Reaktionstypen A, C und D kann dies auch doppelt erfolgen, d. h. man gibt zuerst eine/mehrere monofunktionelle Verbindungen) des einen Typs (z. B. Monohalogenid) und anschließend des anderen Typs (z. B. Monoboronsäurederivat) zu.
  • Danach müssen die synthetisierten Polymere zunächst vom Reaktionsmedium abgetrennt werden. Dies geschieht in der Regel durch Ausfällen in einem Nicht-Lösemittel. Anschließend müssen die erhaltenen Polymere aufgereinigt werden, da gerade der Gehalt an organischen niedermolekularen Verunreinigungen und auch der lonengehalt bzw. Gehalt an sonstigen anorganischen Verunreinigungen teilweise sehr starke Auswirkungen auf die Anwendungseigenschaften der Polymere in PLEDs oder auch anderen Applikationen haben. So können niedermolekulare Bestandteile zum einen die Effizienz erheblich absenken, aber auch die operative Lebensdauer dramatisch verschlechtern (z. B. durch Diffusion etc. während des Betriebs). Analoges gilt für die Anwesenheit von anorganischen Verunreinigungen. Geeignete Reinigungsverfahren sind zum einen Umfällvorgänge, bei denen das Polymer wiederholt gelöst und in einem Nicht-Lösemittel gefällt wird. Es ist dabei sinnvoll, die Polymerlösung über einen Filter zu geben, um von ungelösten Bestandteilen (vernetzten Gelpartikel) und auch Staubpartikeln abzutrennen. Eine weitere Möglichkeit ist das Verwenden von Ionenaustauschern, um den Gehalt an Ionen zu verringern. Hierbei kann auch das Ausrühren einer Polymerlösung mit einer wässrigen Lösung, welche z. B. chelatisierende Liganden enthält, helfen. Auch weitere organische oder anorganische Extraktionsverfahren, z. B. mit Lösemittel / Nicht-Lösemittelgemischen, oder mit überkritischem COz können hier deutliche Verbesserungen bringen.
  • Um die entsprechenden erfindungsgemäßen Polymere beispielsweise durch die o. g. Verfahren herstellen zu können, benötigt man – wie beschrieben – die entsprechenden Monomere.
  • Für Strukturen gemäß Formel (I) können diese beispielsweise wie im folgenden beschrieben, erhalten werden:
    • – Entsprechende aromatische Tri(hetero)arylamine sind prinzipiell immer gemäß den oben bereits unter der Polymerisationsbeschreibung (Punkt D) und den darin zitierten Quellen darstellbar, d. h. ausgehend von einfacheren Aminen und entsprechenden Halogenaromaten, sind damit komplexere Strukturen aufbaubar.
    • – Eine entsprechende Funktionalisierung, die eine Verwendung als Monomere ermöglicht (d. h. z. B. Halogen-endgruppen), kann nun entweder bereits vor der Herstellung der entsprechenden Verbindung gemäß Formel (I) an den Vorstufen erfolgen, bzw. als letzter Schritt an dem bereits vollständig aufgebauten Grundgerüst. Beide Varianten haben, je nach angestrebter Zielstruktur sowohl Vor- als auch Nachteile.
    • – Vorab können die Funktionalitäten bereits vorhanden sein, wenn diese bei der Kopplung zum entsprechenden Monomer gemäß Formel (I) entweder nicht, oder sehr erschwert reagieren. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn man unterschiedliche Reaktivitäten (z. B. Iod gegenüber Brom, bzw. Brom gegenüber Chlor) ausnutzen kann. So können beispielsweise Monomere für die Strukturformeln (II) bis (IX) unter Ausnutzung dieser Selektivität hergestellt werden, wie dies für ein einfaches Beispiel zu (II) im folgenden geschildert ist: Setzt man 4,4'-Dibrom-diphenylamin mit 1-Iodnaphthalin unter ULLMANN-Bedingungen um (vgl. H. Kageyama et al., J. Mater. Chem. 1996, 6, 675-676), erhält man in guten Reinheiten und Ausbeuten das entsprechende Bis-(4-bromphenyl)-naphthyl-amin.
    • – Analog können auch viele Monomere gemäß den Strukturformeln (X) bis (XXII) bzw. über mehrere Schritte auch (XXIII) bis (XXXIV) aufgebaut werden.
    • – Andererseits kann es aber auch vorteilhaft sein (bei z. B. vorliegender Substitution bzw. dirigierenden Resten), zunächst den Arylamingrundkörper aufzubauen, und in einem letzten Schritt das Halogenid einzuführen. So ist es beispielsweise für Strukturen gemäß Formel (XVI) möglich, in die jeweiligen 4 und 4'Positionen des Phenyls Brom einzuführen (durch milde NBS-Bromierung, vgl. z. B. Creason et al., J. org. Chem, 1972, 37, 4440), wenn an den Naphthalinresten jeweils in 4 Stellung ein Substituent vorhanden ist. Wie oben geschildert, kann dieses Verfahren, beim Vorhandensein (i) entsprechender blockierender Substituenten, (ii) entsprechend dirigierender Reste, oder (iii) aktivierter bzw. deaktivierter Heterocyclen, auch für weitere Strukturen gemäß Formel (I) im allgemeinen und gemäß den Formeln (II) bis (XXXII) im speziellen, angewendet werden.
    • – Ausgehend von den so erzeugten Halogenid-derivaten können über Standardverfahren entsprechenden Bisboronsäurederivate bzw. Bisstannanderivate (die für die o. g. Polymerisationsverfahren der Typen A und C benötigt werden) hergestellt werden. Diese Verfahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und bestehen i. d. R. darin, das vorhandene Halogen gegen ein Metall auszutauschen (z. B. Magnesium, Lithium) und dieses dann mit einer Boresterverbindung bzw. einer Trialkylzinnhalogenverbindung umzusetzen. Für die Herstellung von Boronsäurederivaten sind auch katalytische Verfahren zur direkten Umsetzung der Halogenide mit bspw. Diboranen unter Anwesenheit von Palladium bekannt. Entsprechende Monohalogenid-monoboronsäurederivat- bzw. Monohalogenid-monostannat-Verbindungen sind bei geeigneter Stöchiometrie auch erhältlich.
    • – Für Umsetzungen gemäß Polymerisationtyp (D) benötigt ein Teil der Monomere keine Halogen-Funktionalität, sondern eben nur sekundäre Amin-Funktionalitäten. Diese sind über die o. g. Synthesemethoden einfach zu erhalten.
  • Die Synthese der weiteren Monomere, welche zu Strukturen führen, die nicht denen der Formel (I) entsprechen, die aber oben beschrieben wurden, ist in den bereits oben genannten Anmeldeschriften und Patenten ausführlich beschrieben.
  • Einen guten Überblick hierzu gibt dabei die Anmeldeschrift WO 02/077060, die dort gemachten entsprechenden Ausführungen werden via Zitat als Bestandteil dieser Anmeldung betrachtet.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Polymere können nun in PLEDs verwendet werden. Dazu wird in der Regel folgendes allgemeine Verfahren verwendet, das entsprechend für den Einzelfall anzupassen ist:
    • – Ein Substrat (z. B. Glas oder auch ein Kunststoff, wie speziell behandeltes PET) wird mit einem transparenten Anodenmaterial beschichtet (beispielsweise Indium-Zinn-Oxid, ITO); anschließend wird die Anode (z. B. photolithografisch) der gewünschten Anwendung gemäß strukturiert und verschaltet. Es kann hier auch sein, daß das ganze Substrat und die entsprechende Verschaltung zunächst über einen recht aufwendigen Prozeß erzeugt wird, um dadurch eine sogenannte Aktiv-Matrix-Steuerung zu ermöglichen.
    • – Anschließend wird entweder vollflächig, oder nur auf die aktiven (= anodischen) Stellen i. d. R. zunächst ein leitfähiges Polymer, z. B. ein dotiertes Polythiophen- oder Polyanilinderivat, aufgebracht. Dies erfolgt in aller Regel durch Beschichtungsverfahren, welche eine Dispersion des entsprechenden Polymers aufbringen. Hierzu eignen sich prinzipiell die weiter unten für das lichtemittierende Polymer beschriebenen Verfahren. Die Schichtdicke dieser Polymerlage kann in weiten Bereichen variieren, wird aber für die praktische Anwendung im Bereich zwischen 10 und 1000 nm, bevorzugt zwischen 20 und 500 nm liegen.
    • – Darauf bringt man dann, je nach Anwendung, eine Lösung eines erfindungsgemäßen Polymers auf. Für mehr- oder vollfarbige Anzeigeelemente (Displays) werden dann mehrere verschiedene Lösungen in verschiedenen Regionen aufgebracht, um entsprechende Farben zu erzeugen. Die erfindungsgemäßen Polymeren werden dazu zunächst einzeln (es kann auch empfehlenswert sein, Blends von zwei oder mehr Polymeren zu verwenden) in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch gelöst und schließlich filtriert. Da die organischen Polymere und v. a. die Zwischenschichten (Interface) in der PLED teilweise extrem durch Sauerstoff oder andere Luftbestandteile beeinflußt werden, empfiehlt es sich, diese Operation unter Schutzgas durchzuführen. Als Lösemittel eignen sich aromatische Flüssigkeiten wie beispielsweise Toluol, Xylole, Anisol, Chlorbenzol, aber auch andere, wie beispielsweise cyclische Ether (z. B. Dioxan, Methyldioxan) oder auch Amide, wie beispielsweise NMP oder DMF, aber auch Lösemittelgemische, wie diese in der Anmeldeschrift WO 02/072714 beschrieben werden. Mit diesen Lösungen können nun die vorher beschriebenen Träger beschichtet werden, und zwar entweder ganzflächig z. B. durch Spin-Coat-Verfahren oder Rackel-Techniken, oder aber auch ortsaufgelöst durch Druckverfahren, wie Tintenstrahldrucken, Off-Set-Drucken, Screen-Printing-Verfahren, Tiefdruckverfahren und ähnlichen.
    • – Auf diese Polymerschichten können nun optional weitere Elektroneninjektionsmaterialien aufgebracht werden, z. B. durch Aufdampfen, oder auch aus Lösung, durch Methoden, wie diese für die emittierenden Polymere beschrieben wurden. Als Elektroneninjektionsmaterialien können beispielsweise niedermolekulare Verbindungen, wie Triarylboranverbindungen oder auch Aluminium-trishydroxychinolinat (Alg3), aber auch entsprechende Polymere, wie beispielsweise Poly-pyridinderivate und ähnliche, verwendet werden. Es ist auch möglich, dünne Schichten des emittierenden Polymers durch entsprechendes Dotieren in Elektroneninjektionsschichten umzuwandeln.
    • – Daran anschließend wird eine Kathode aufgedampft. Dies erfolgt i. d. R. durch einen Vakuumprozeß und kann beispielsweise sowohl durch thermisches Bedampfen als auch durch Plasmaspritzen (Sputtern) geschehen. Die Kathode kann dabei vollflächig oder auch durch eine Maske strukturiert aufgebracht werden. Als Kathode werden i. d. R. Metalle mit geringer Austrittsarbeit, z. B. Alkali-, Erdalkali- und f-Übergangsmetalle, wie z. B. Li, Ca, Mg, Sr, Ba, Yb, Sm oder auch Aluminium, oder auch Legierungen von Metallen, oder auch mehrlagige Strukturen mit verschiedenen Metallen verwendet. Bei letzterem können auch Metalle mitverwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z. B. Ag. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen das Metall und das emittierende Polymer bzw. die Elektroneninjektionsschicht, eine sehr dünne dielektrische Schicht (z. B. LiF oder ähnliches) einzubringen. Die Kathoden sind i. d. R. zwischen 10 und 10000 nm, bevorzugt zwischen 20 und 1000 nm, dick.
    • – Anschließend werden die so erzeugten PLEDs bzw. Displays entsprechend angeschlossen und verkapselt, um dann getestet oder verwendet zu werden.
  • Wie oben beschrieben, eignen sich die erfindungsgemäßen Polymere ganz besonders als Elektroluminszenzmaterialien in den derart hergestellten PLEDs oder Displays.
  • Als Elektrolumineszenzmaterialien im Sinne der Erfindung gelten Materialien, die als aktive Schicht in einer PLED Verwendung finden können. Aktive Schicht bedeutet, daß die Schicht befähigt ist, bei Anlegen eines elektrischen Feldes Licht abzustrahlen (lichtemittierende Schicht), und/oder daß sie die Injektion und/oder den Transport der positiven und/oder negativen Ladungen verbessert (Ladungsinjektions- oder Ladungstransportschicht).
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Polymers in einer PLED, insbesondere als Elektrolumineszenzmaterial.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ebenfalls eine PLED mit einer oder mehreren aktiven Schichten, wobei mindestens eine dieser aktiven Schichten ein oder mehrere erfindungsgemäße Polymere enthält. Die aktive Schicht kann beispielsweise eine lichtemittierende Schicht und/oder eine Transportschicht und/oder eine Ladungsinjektionsschicht sein.
  • PLEDs finden z.B. Anwendung als selbstleuchtende Anzeigeelemente, wie Kontrollampen, alphanumerische Displays, mehr- oder vollfarbigen Displays, Hinweisschilder, und in optoelektronischen Kopplern.
  • Im vorliegenden Anmeldetext und auch in den im weiteren folgenden Beispielen wird auf die Verwendung erfindungsgemäßer Polymere oder Blends aus erfindungsgemäßen Polymeren in Bezug auf PLEDs und den entsprechenden Displays abgezielt. Trotz dieser Beschränkung der Beschreibung ist es für den Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun möglich, die erfindungsgemäßen Polymere auch für weitere Verwendungen in anderen elektronischen Devices (Vorrichtungen) zu benutzen, z. B. für Organische Integrierte Schaltungen (O-ICs), in Organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), in Organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), für Organische Solarzellen (O-SCs) oder auch Organische Laserdioden (O-Laser), um nur einige Anwendungen zu nennen. Gerade für O-ICs und OFETs können entsprechende erfindungsgemäße Polymere, welche einen relativ hohen Anteil an Strukturelementen gemäß Formel (I) besitzen (bevorzugt einen Anteil von mehr als 20%), Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
  • Teil A: Synthese der Monomere:
  • A1: Monomere für Einheiten gemäß Formel (I)
  • A1.1 Synthese von erfindungsgemäßem Monomer 1 (EM 1)
  • Herstellung von 4-Brom-1-(pentamethylphenyl)-naphthalin Zu einer Lösung von 25 g (91 mmol) 1-Pentamethylphenylnaphthalin in 500 ml CHCl3 wurden bei einer Temperatur von 5°C 10 ml (100 mmol) Br2 innerhalb 15 min getropft und das Reaktionsgemisch für 6 h bei RT gerührt. Anschließend wurden 100 ml ges. Na2SO3-Lsg. zugegeben, die org. Phase abgetrennt, mit NaHCO3-Lsg gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Der nach Enffernen des Lösungsmittels verbleibende Feststoff wurde aus n-Heptan umkristallisiert. Man erhielt 27.3 g (85%) farbloser Kristalle.
  • 1H-NMR (d6-DMSO): [ppm] = 8.21 (d, 3JHH = 8.4 Hz, 1 H), 7.95 (d, 3JHH = 7.7 Hz, 1 H), 7.68 (t, 3JHH = 6.7 Hz, 1 H), 7.51 (t, 3JHH = 6.7 Hz, 1 H), 7.24 (d, 3JHH = 8.0 Hz), 7.1 (d, 3JHH = 7.7 Hz), 2.28 (s, 3 h), 2.21 (s, 6 H), 1.69 (s, 6 H).
  • Herstellung von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis-1-(4-pentamethylphenyl)naphthylbiphenyl-4,4'-diamin
  • Zu einer mit N2 gesättigten Lösung von N,N'-Diphenylbenzidin (13 g, 39 mmol) und 29 g (82 mmol) 4-Brom-1-(pentamethylphenyl)-naphthalin in 175 ml trockenem Toluol wurden nacheinander im Ar-Gegenstrom 90 mg (0.4 mmol) Pd(OAc)2, 165 mg (0.8 mmol) P(tBu)3 und 11.05 g (115 mmol) NaOtBu zugegeben und anschließend für 2 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wurde der Ansatz auf RT abgekühlt und 20 ml 1 %ige NaCN-Lsg. zugetropft, weitere 4 h gerührt und der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit H2O und McOH gewaschen, getrocknet und dreimal aus Chlorbenzol umkristallisiert. Es verblieben 18.2 g (53%) des Produktes in Form eines weißen Pulvers mit einer Reinheit von 99.8% (HPLC).
  • 1H-NMR (CDCl3): [ppm] = 7.96 (d, 3JHH = 8.0 Hz, 2 H), 7.52 (d, 3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 7.45 (d, 3JHH = 7.4 Hz, 2 H), 7.38 (m, 4 H), 7.27 (m, 8 H), 7.01 (m, 10 H), 2.29 (s, 6 H), 2.23 (s, 12 H), 1.78 (s, 12 H).
  • Herstellung von N,N'-Bis-(4-bromphenyl)-N,N'-bis-1-(4-pentamethylphenyl)naphthylbiphenyl-4,4'-diamin (EM 1)
  • 16.3 g (18.5 mmol) N,N'-Diphenyl-N,N'-bis-1-(4-pentamethylphenyl)naphthylbiphenyl-4,4'-diamin wurden in 150 ml CHCl3 gelöst und unter Luft- und Wasserausschluss bei 0 °C mit 7.3 g NBS (41 mmol) und 92 mg (0.6 mmol) wasserfreiem FeCl3 versetzt. Nach 5 min wurde die Reaktion mit 20 ml McOH gestoppt und die Suspension filtriert, der Rückstand mit Wasser und McOH ausgerührt und der farblose Fetstoff viermal aus Toluol umkristallisiert. Man erhielt das Bisbromid als farbloses Pulver (13 g, 68%) mit einer Reinheit >99.8% (HPLC).
  • 1H-NMR (d6-DMSO): [ppm] = 7.93 (d, 3JHH = 8.0 Hz, 2 H), 7.55 (d, 3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 7.42 (m, 10 H), 7.26 (t, 3JHH = 6.0 Hz, 4 H), 7.07 (d, 3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 6.92 (d, 3JHH = 9.0 Hz, 4 H), 2.29 (s, 6 H), 2.26 (s, 12 H), 1.77 (s, 12 H).
  • A1.2 Synthese von erfindungsgemäßem Monomer 2 (EM 2)
  • Herstellung von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-methylnaphthyl)-biphenyl-4,4'-diamin Zu einer mit N2 gesättigten Lösung von N,N'-Diphenylbenzidin (11.5 g, 34.3 mmol) und 15.5 g (69 mmol) 4-Brommethylnaphthalin in 150 ml trockenem Toluol wurden nacheinander im Ar-Gegenstrom 78 mg (0.35 mmol) Pd(OAc)2, 137 mg (0.68 mmol) P(tBu)3 und 9.28 g (96.5 mmol) NaOtBu zugegeben und anschließend für 2 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wurde der Ansatz auf RT abgekühlt und 15 ml 1 %ige NaCN-Lsg. zugetropft, weitere 4 h gerührt und der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit H2O und McOH gewaschen, getrocknet und zweimal aus Toluol umkristallisiert. Es verblieben 18.6 g (88%) des Produktes in Form eines farblosen Pulvers mit einer Reinheit von 99.6% (HPLC).
  • 1H-NMR (CDCl3): [ppm] = 8.0 (2 d, 3JHH = 8.4 Hz, 3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 7.49 (t, 3JHH = 7.7 Hz, 4 H), 7.35 (m, 8 H), 7.23 (m, 2 H), 7.18 (t, 3JHH = 8.0 Hz, 4 H), 7.04 (t, 3JHH = 9.0 Hz, 8H), 6.9 (t, 3JHH = 7.3 Hz, 2 H), 2.71 (s, 6H).
  • Herstellung von N,N'-Bis-(4-bromphenyl)-N,N'-bis(4-methylnaphthyl)-biphenyl-4,4'-diamin (EM 2)
  • 15.8 g (25.6 mmol) N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-methylnaphthyl)-biphenyl-4,4'-diamin wurden in 200 ml CHCl3 gelöst und bei 0 °C unter Wasser- und Luftausschluss 9.4 g (51.2 mmol) NBS sowie 132 mg (0.9 mmol) FeCl3 zugegeben. Nach 5 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 50 ml McOH gestoppt, der Niederschlag abgesaugt, mit H2O und McOH gewaschen und fünfmal aus Toluol umkristallisiert. Man erhielt 14 g (71 %) eines farblosen Pulvers, das nach HPLC einen Gehalt von 99.9% aufwies.
  • 1H-NMR (d6-DMSO): [ppm] = 8.08 (d, 3JHH = 8.4 Hz, 2 H), 7.86 (3JHH = 8.4 Hz, 2 H), 7.57 (t, 3JHH = 7.7 Hz, 2 H), 7.45 (m, 8 H), 7.35 (d, 3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 7.30 (3JHH = 7.4 Hz, 2 H), 7.05 (d, 3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 6.83 (3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 2,68 (s, 6 H).
  • A1.3 Synthese von erfindungsgemäßem Monomer 3 (EM 3)
  • Herstellung von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-methylnaphthyl)-anthracen-9,10-diamin Zu einer mit N2 gesättigten Lösung von N-Phenyl-N-(4-methylnaphthyl)-amin (19.1 g, 82 mmol) und 13.1 g (39 mmol) 9,10-Dibromanthracen in 175 ml trockenem Toluol wurden nacheinander im Ar-Gegenstrom 90 mg (0.4 mmol) Pd(OAc)2, 165 mg (0.8 mmol) P(tBu)3 und 11.05 g (115 mmol) NaOtBu zugegeben und anschließend für 4 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wurde der Ansatz auf RT abgekühlt und 20 ml 1 %ige NaCN-Lsg. zugetropft, weitere 4 h gerührt und der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit H2O und McOH gewaschen, getrocknet und viermal aus Toluol/Heptan umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 24 g (77%) des Produktes in Form eines farblosen Pulvers mit einer Reinheit von 99.7% (HPLC).
  • 1H-NMR (d6 DMSO): [ppm] = 8.08 (d, 3JHH = 8.7 Hz, 2 H), 7.90 (d, 3JHH = 8.0 Hz, 2 H), 7.58 (m, 4 H), 7.33 (m, 4 H), 7.56 (t, 3JHH = 8.0 Hz, 2 H), 7.44 (m, 4 H), 7.28 (d, 3JHH 7.4 Hz 2 H), 6.94 (m, 10 H), 2.68 (s, 6 H).
  • Herstellung von N,N'-(4-bromphenyl)-N,N'-bis(4-methylnaphthyl)-anthracen-9,10-diamin (EM 3)
  • 16.4 g (25.6 mmol) N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-methylnaphthyl)-anthracen-9,10-diamin wurden in 200 ml CHCl3 gelöst und bei 0°C unter Wasser- und Luftausschluss 9.4 g (51.2 mmol) NBS sowie 132 mg (0.9 mmol) FeCl3 zugegeben. Nach 5 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 50 ml McOH gestoppt, der Niederschlag abgesaugt, mit H2O und McOH gewaschen und sechsmal aus Toluol/Ethanol umkristallisiert. Es verblieben 11.3 g (55%) eines farblosen Pulvers, das nach HPLC einen Gehalt von 99.9% aufwies.
  • 1H-NMR (d6-DMSO): [ppm) = 8.08 (d, 3JHH = 8.4 Hz, 2 H), 7.86 (3JHH = 8.4 Hz, 2 H), 7.59 (m, 4 H), 7.34 (m, 4 H) 7.57 (t, 3JHH = 7.7 Hz, 2 H), 7.45 (m, 4 H), 7.30 (3JHH = 7.4 Hz, 2 H), 7.05 (d, 3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 6.83 (3JHH = 8.7 Hz, 4 H), 2,68 (s, 6 H).
  • A2: Monomere für weitere Einheiten
  • Die Synthese der weiteren Monomere M1 bis M23 ist bereits in WO 02/077060 und der darin zitierten Literatur ausführlich beschrieben worden. Die Monomere sind zur besseren Übersicht im folgenden nochmal dargestellt:
    Figure 00320001
    Figure 00330001
  • Teil B: Herstellung der Polymere
  • Synthese von Polymer P1:
  • 1,6103 g (2 mmol) Monomer M2, 1,0825 g (1,6 mmol) Monomer M7, 0,3098 g (0,4 mmol) Monomer EM2 und 1,96 g (2.125 Äquivalente) Kaliumphosphat Hydrat wurden gelöst in 19 ml Dioxan, 7 ml Toluol und 3,4 ml H2O (alle Lösungsmittel sauerstofffrei). Die Reaktionslösung wurde 30 Minuten mit Argon entgast. Dann wurden 0,22 mg (0,025 %) Pd(OAc)2 und 1,83 mg (0,15 %) P(o-tolyl)3 als Katalysator zugegeben, und die Lösung wurde 2,5 h unter Rückfluss unter einer Argon-Atmosphäre erhitzt. Die hochviskose Polymerlösung wurde mit 15 ml Dioxan und 35 ml Toluol verdünnt. Dann wurde das Endcapping durchgeführt, indem 0,1 ml Brombenzol und 100 ml Toluol zugegeben wurden, 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt, dann Zugabe von 200 mg Benzolboronsäure und 40 ml Toluol und 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Polymerlösung wurde bei 60 °C mit 100 ml 0,01 %iger wässriger NaCN-Lösung 3 h gerührt. Dann wurden die Phasen getrennt, und die organische Phase mit 4 × 100 ml H2O gewaschen. Das Polymer wurde durch Zugabe des doppelten Volumens an Methanol ausgefällt und filtriert. Weitere Reinigung erfolgte durch Lösen in 200 ml Toluol und 200 ml THF bei 60°C unter Argon, Filtration durch eine Glasfritte und erneute Ausfällung durch Zugabe des doppelten Volumens Methanol. Das Polymer wurde filtriert und unter Vakuum getrocknet. Es wurden 1,98 g (81 % d. Th.) Polymer isoliert, Mw = 1.300.000, Mn = 293.000, Polydispersität = 4,4.
  • Synthese von Polymer P2:
  • 3,1706 g (4 mmol) Monomer M2, 1,6237 g (3,2 mmol) Monomer M7, 0,8185 g (0,8 mmol) Monomer M19, 0,8312 g (0,8 mmol) Monomer EM1 und 3,91 g (2.125 Äquivalente) Kaliumphosphat Hydrat wurden gelöst in 37,5 ml Dioxan, 12 ml Toluol und 6,8 ml H2O (alle Lösungsmittel sauerstofffrei). Die Reaktionslösung wurde 30 Minuten mit Argon entgast. Dann wurden 0,45 mg (0,025 %) Pd(OAc)2 und 3,65 mg (0,15 %) P(o-tolyl)3 als Katalysator zugegeben, und die Lösung wurde 2 h unter Rückfluss unter einer Argon-Atmosphäre erhitzt. Die viskose Polymerlösung wurde mit 50 ml Toluol verdünnt. Dann wurde das Endcapping durchgeführt, indem zunächst 100 mg Benzolboronsäure, und nach einer weiteren Stunde Rückfluss 0,1 ml Brombenzol, zugegeben wurden. Die Polymerlösung wurde bei 60°C mit 100 ml 0,01 %iger wässriger NaCN-Lösung 3 h gerührt. Dann wurden die Phasen getrennt, und die organische Phase mit 3 × 100 ml H2O gewaschen. Die organische Phase wurde mit Toluol auf das vierfache Volumen verdünnt und durch Zugabe der doppelten Menge McOH gefällt und filtriert. Weitere Reinigung erfolgte durch Lösen in 200 ml THF bei 60 °C unter Argon, Filtration durch eine Glasfritte und erneute Fällung durch Zugabe des doppelten Volumens Methanol. Das Polymer wurde filtriert und unter Vakuum getrocknet. Es wurden 4.23 g (79 % d. Th) Polymer isoliert. Mw = 545.000, Mn = 193.000; Polydispersität = 2,8.
  • Weitere Polymere wurden analog den Beschreibungen für P1 und P2 dargestellt. Die chemischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Es wurden auch einige Vergleichspolymere (die keine Einheiten gemäß Formel (I) enthalten) dargestellt. Auch diese sind in der Tabelle mit aufgeführt. All diese Polymere wurden auch für einen Einsatz in PLEDs untersucht. Wie PLEDs dargestellt werden können, ist zum einen oben schon ausgeführt und wird detaillierter noch in Teil C beschrieben.
  • Auch die wichtigsten Device-Eigenschaften (Farbe, Effizienz und Lebensdauer) sind in der Tabelle 1 mit aufgeführt.
  • Die hier angegebene Lebensdauer bezieht sich auf den sogenannten LT50-Wert, d. h. die Zeit die verstreicht bis die entsprechende PLED nur noch 50% der Anfangshelligkeit aufzeigt.
  • In Tabelle 2 ist das Verhalten bei höheren Leuchtdichten dokumentiert. Hier kann man sehr gut erkennen, daß der Abfall der Effizienz bei höheren Leuchtdichten bei den erfindungsgemäßen Polymeren deutlich geringer ist, als bei den Vergleichspolymeren gemäß Stand der Technik.
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Tabelle 2. Pulsbedingungen: Die Messungen wurden mit einem "Duty Cycle" von 1:100 und einer Frequenz von 100 Hz durchgeführt.
  • Teil C: Herstellung und Charakterisierung von LEDs:
  • Die Herstellung von LEDs erfolgte nach dem im folgenden skizzierten allgemeinen Verfahren. Dieses mußte im Einzelfall auf die jeweiligen Gegebenheiten (z. B. Polymerviskosität und optimale Schichtdicke des Polymers im Device) angepaßt werden. Die im nachfolgenden beschriebenen LEDs waren jeweils Zweischichtsysteme, d. h. Substrat//ITO//PEDOT//Polymer//Kathode.
  • PEDOT ist ein Polythiophen-Derivat.
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von hocheffizienten, langlebigen LEDs:
  • Nachdem man die ITO-beschichteten Substrate (z. B. Glasträger, PET-Folie) auf die richtige Größe zugeschnitten hat, werden sie in mehreren Reinigungsschritten im Ultraschallbad gereinigt (z.B. Seifenlösung, Millipore-Wasser, Isopropanol).
  • Zur Trocknung werden sie mit einer N2-Pistole abgepustet und in einem Exsikkator gelagert. Vor der Beschichtung mit dem Polymer werden sie mit einem Ozon-Plasma-Gerät für ca. 20 Minuten behandelt. Von dem jeweiligen Polymer wird eine Lösung (in der Regel mit einer Konzentration von 4-25 mg/ml in beispielsweise Toluol, Chlorbenzol, Xylol:Cyclohexanon (4:1)) angesetzt und durch Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Je nach Polymer kann es auch vorteilhaft sein, für einige Zeit bei 50 – 70 °C zu rühren. Hat sich das Polymer vollständig gelöst, wird es durch einen 5μm Filter filtriert und bei variablen Geschwindigkeiten (400-6000) mit einem Spin-coater aufgeschleudert. Die Schichtdicken können dadurch im Bereich von ca. 50 und 300nm variiert werden. Vorab wird meist auf das (strukturierte) ITO ein leitfähiges Polymer, bevorzugt gedoptes PEDOT oder PANI, aufgebracht.
  • Auf die Polymerfilme werden noch Elektroden aufgebracht. Dies geschieht in der Regel durch thermisches Verdampfen (Balzet BA360 bzw. Pfeiffer PL S 500). Anschließend wird die durchsichtige ITO-Elektrode als Anode und die Metallelektrode (z. B. Ba, Yb, Ca) als Kathode kontaktiert und die Device-Parameter bestimmt.
  • Die mit den beschriebenen Polymeren erhaltenen Resultate sind in den Tabellen in Teil B zusammengefaßt.

Claims (15)

  1. Konjugierte Polymere enthaltend mindestens 1 mol%, Einheiten gemäß Formel (I),
    Figure 00390001
    FORMEL (I) wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung besitzen: Ar1, Ar3 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 2 bis 40 C-Atomen, welches substituiert oder auch unsubstituiert sein kann; die möglichen Substituenten R1 können dabei potentiell an jeder freien Position sitzen; Ar2, Ar4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Ar1, Ar3 bzw. einer substituierten bzw. unsubstituierten Stilbenylen- bzw. Tolanyleneinheit; Ar-kond ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, welches mindestens 9, höchstens aber 40 Atome (C- oder Heteroatome) im konjugierten System besitzt, welches substituiert oder auch unsubstituiert sein kann und welches aus mindestens zwei kondensierten Ringen besteht; die möglichen Substituenten R1 können dabei potentiell an jeder freien Position sitzen; Ar5 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten entweder einem System gemäß Ar1, oder Ar-kond; m, n sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0, 1 oder 2; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R2, O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Aryl- oder Aryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können, oder Cl, F, CN, N(R2)2, B(R2)2, wobei auch zwei oder mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden können; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können. mit der Maßgabe, das die Einheiten gemäß den Strukturen (1) bis (3)
    Figure 00400001
    ausgenommen sind, wenn das konjugierte Polymer Metallkomplexe enthält welche einen Transfer von Singulett-Excitonen zu Triplett-Excitonen ermöglichen.
  2. Polymere gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß diese noch weitere Strukturelemente enthalten.
  3. Polymere gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Strukturelemente aus den Gruppen meta- oder para-Phenylene, 1,4-Naphthylene, 9,10-Anthracenylene, 2,7-Phenanthrenylene, 1,6- bzw. 2,7- bzw. 4,9-Pyrene oder 2,7-Tetrahydropyrene, Oxadiazolylene, 2,5-Thiophenylene, 2,5-Pyrrolylene, 2,5-Furanylene, 2,5-Pyridylene, 2,5-Pyrimidinylene, 3,6- bzw. 2,7-Carbazolylene oder 5,8-Chinolinyiene, Fluorene, Spiro-9,9'-bifluorene, Indenofluorene ausgewählt sind.
  4. Polymere gemäß Anspruch 2 und/oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Strukturelemente aus Gruppen, die die Farbe der Emission verschieben, damit auch die Bandlücke des Polymers verändern und somit i. d. R. auch die Ladungsinjektions- bzw. -transporteigenschaften verändern, ausgewählt sind.
  5. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Strukturelemente aus den Gruppen Arylen-vinylen- oder Arylen-acetylen-strukturen, wie substituierten oder unsubstituierten Stilbenyle, Tolanyle, Bisstyrylarylene, Bis(arylacetylen)-arylene oder größeren aromatischen Einheiten, wie Chrysenen, Naphthacenen, Pentacenen, Perylenen oder Coronenen, ausgewählt sind.
  6. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomplexe, welchen einen Transfer von sogenannten Singulett-Excitonen zu Triplett-Excitonen ermöglichen, aus dem Triplettzustand Licht emittieren.
  7. Polymere gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Strukturelemente d- und f-Übergangsmetalle, enthalten.
  8. Polymere gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Strukturelemente Metalle der 8 bis 10 Gruppe enthalten.
  9. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß für die Symbole und Indizes folgendes gilt: Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, ausgewählt aus Thiophen, Benzol, Pyridin, Fluoren, Spirobifluoren, Anthracen, oder Naphthalin, welche an den freien Positionen 0 bis 2 Substituenten R1 tragen; Ar-kond ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, ausgewählt aus Naphthalin, Chinolin, Anthracen, Phenanthren oder Pyren, welche an den freien Positionen 0 bis 2 Substituenten R1 tragen; Ar5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, ausgewählt aus Benzol, Naphthalin, Chinolin, Anthracen, Phenanthren oder Pyren, welche an den freien Positionen 0 bis 2 Substituenten R1 tragen; n, m, R1, R2 sind wie in Anspruch 1 beschrieben.
  10. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente vom Typ Formel (I) aus den Formeln (II) bis (XXXIV) ausgewählt werden.
  11. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß im Durchschnitt pro Wiederholeinheit mindestens 2 nicht-aromatische C-Atome in den Substituenten vorhanden sind.
  12. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß keine langkettigen Substituenten mit mehr als 12 C-Atomen in einer linearen Kette enthalten sind.
  13. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß diese durch SUZUKI-Kopplung, YAMAMOTO-Kopplung, STILLE-Kopplung oder HARTWIG-BUCHWALD-Kopplung hergestellt werden.
  14. Verwendung eines Polymers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in Organischen Integrierten Schaltungen (O-ICs), in Organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), in Organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), in Organischen Solarzellen (O-SCs), Organischen Leuchtdioden (OLED) oder Organischen Laserdioden (O-Laser), insbesondere als Elektrolumineszenzmaterial.
  15. Elektronisches Bauteil, insbesondere eine Organische Leuchtdiode, welche eine oder mehrere aktiven Schichten umfaßt, wobei mindestens eine dieser aktiven Schichten ein oder mehrere Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
DE10249723A 2002-10-25 2002-10-25 Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung Withdrawn DE10249723A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249723A DE10249723A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
US10/532,465 US7910687B2 (en) 2002-10-25 2003-10-17 Conjugated polymers containing arylamine units, the representation thereof and the use of the same
CNB2003801020267A CN100549060C (zh) 2002-10-25 2003-10-17 含有芳胺单元的共轭聚合物及其制备和用途
KR1020057006941A KR100997069B1 (ko) 2002-10-25 2003-10-17 아릴아민 단위를 포함하는 공액 중합체, 그의 제조방법 및용도
DE50305988T DE50305988D1 (de) 2002-10-25 2003-10-17 Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
JP2004545870A JP4620466B2 (ja) 2002-10-25 2003-10-17 アリールアミン単位を含む共役ポリマー、並びにそれらの調製及び使用
EP03776866A EP1558662B1 (de) 2002-10-25 2003-10-17 Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
PCT/EP2003/011510 WO2004037887A2 (de) 2002-10-25 2003-10-17 Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249723A DE10249723A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249723A1 true DE10249723A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249723A Withdrawn DE10249723A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE50305988T Expired - Lifetime DE50305988D1 (de) 2002-10-25 2003-10-17 Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305988T Expired - Lifetime DE50305988D1 (de) 2002-10-25 2003-10-17 Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7910687B2 (de)
EP (1) EP1558662B1 (de)
JP (1) JP4620466B2 (de)
KR (1) KR100997069B1 (de)
CN (1) CN100549060C (de)
DE (2) DE10249723A1 (de)
WO (1) WO2004037887A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023221A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Siemens Ag Organische Leuchtdiode mit verbesserter Lebensdauer
EP1932866A1 (de) 2003-02-06 2008-06-18 MERCK PATENT GmbH Blends enthaltend konjugierte Carbazol-Polymere, deren Darstellung und Verwendung
US7790057B2 (en) 2006-07-11 2010-09-07 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers and use thereof
US8580395B2 (en) 2008-08-29 2013-11-12 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers, method for the production thereof, and use thereof
US20200152874A1 (en) * 2017-06-05 2020-05-14 Duk San Neolux Co., Ltd Compound for organic electric device, organic electric device using same, and electronic device thereof

Families Citing this family (259)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0306414D0 (en) * 2003-03-20 2003-04-23 Cambridge Display Tech Ltd Polymers,their preparations and uses
DE10337346A1 (de) 2003-08-12 2005-03-31 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere enthaltend Dihydrophenanthren-Einheiten und deren Verwendung
DE10337077A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Copolymere, deren Darstellung und Verwendung
DE10340711A1 (de) 2003-09-04 2005-04-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektronische Vorrichtung enthaltend organische Halbleiter
DE10343606A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung
US7767785B2 (en) 2003-09-20 2010-08-03 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers, their preparation and use thereof
EP2366752B1 (de) 2003-10-22 2016-07-20 Merck Patent GmbH Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
WO2005049546A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Halogenated bisdiarylaminopolycylic aromatic compounds and polymers thereof
DE10355786A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102004020298A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
DE102004020299A1 (de) * 2004-04-26 2005-12-01 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102004023277A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialmischungen für die Elektrolumineszenz
DE102004023278A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere
DE102004032527A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere
US7910025B2 (en) 2004-10-15 2011-03-22 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Solution composition and polymer light-emitting device
JP2006152014A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子錯体化合物およびそれを用いた高分子発光素子
US8247800B2 (en) 2004-12-03 2012-08-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Triarylamine containing polymers and electronic devices
GB2442028A (en) * 2004-12-24 2008-03-26 Cambridge Display Tech Ltd Light emissive device
EP1676632A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Covion Organic Semiconductors GmbH Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE112005003872A5 (de) 2004-12-29 2016-03-03 Cambridge Display Technology Ltd. Starre Amine
GB0428445D0 (en) 2004-12-29 2005-02-02 Cambridge Display Tech Ltd Blue-shifted triarylamine polymer
EP1860097B1 (de) 2005-03-18 2011-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzgerät, bei dem dieses verwendet wird
DE102005022903A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Lösungen organischer Halbleiter
DE102005023437A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
DE102005037734B4 (de) * 2005-08-10 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
US7538175B2 (en) * 2005-10-13 2009-05-26 Xerox Corporation Phenolic hole transport polymers
US20100176377A1 (en) * 2005-11-18 2010-07-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymeric compound and polymeric electroluminescence element using the same
JP5217153B2 (ja) * 2005-11-18 2013-06-19 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
DE112006002998T5 (de) * 2005-11-18 2008-09-18 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Polymerverbindung und Polymer enthaltende Licht ermittierende Vorrichtung, die diese verwendet
DE102005060473A1 (de) 2005-12-17 2007-06-28 Merck Patent Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
GB2433509A (en) 2005-12-22 2007-06-27 Cambridge Display Tech Ltd Arylamine polymer
DE102006003710A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Materialien und deren Verwendung
US20090066239A1 (en) * 2006-03-07 2009-03-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescent device using same
JP5444715B2 (ja) * 2006-09-08 2014-03-19 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
US8277955B2 (en) * 2006-10-17 2012-10-02 Seiko Epson Corporation Compound for organic EL device and organic EL device
US20080097069A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Hua Guo Poly(arylene ether) method and composition
CN101675091B (zh) * 2007-03-09 2012-09-05 住友化学株式会社 高分子化合物以及含有它的组合物
JP4811314B2 (ja) * 2007-03-27 2011-11-09 セイコーエプソン株式会社 有機elデバイス
JP5546752B2 (ja) * 2007-09-28 2014-07-09 住友化学株式会社 高分子化合物及びその製造方法、並びに、この高分子化合物を含む組成物
DE102008045662A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
WO2009053088A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Merck Patent Gmbh Optoelektronische vorrichtung
DE102008045664A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
JPWO2009066666A1 (ja) * 2007-11-20 2011-04-07 出光興産株式会社 高分子化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009155595A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Tempur-Pedic Management, Inc. Inflatable mattress and method of operating same
DE102008033563A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Komplexe mit kleinen Singulett-Triplett-Energie-Abständen zur Verwendung in opto-elektronischen Bauteilen (Singulett-Harvesting-Effekt)
GB0814161D0 (en) * 2008-08-01 2008-09-10 Cambridge Display Tech Ltd Blue-light emitting material
DE102008036247A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtungen enthaltend Metallkomplexe
DE102008045663A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Fluorverbrückte Assoziate für optoelektronische Anwendungen
DE102008048336A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Merck Patent Gmbh Einkernige neutrale Kupfer(I)-Komplexe und deren Verwendung zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen
DE102008049037A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-22 Merck Patent Gmbh Neue Polymere mit niedriger Polydispersität
DE102009005746A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009007038A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102009059985A1 (de) 2009-12-22 2011-07-07 Merck Patent GmbH, 64293 Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer
DE102009010714A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Merck Patent Gmbh Vernetzbare und vernetzte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JP5670353B2 (ja) 2009-02-27 2015-02-18 メルク パテント ゲーエムベーハー アルデヒド基を含むポリマー、このポリマーの反応および架橋、架橋ポリマー、このポリマー含むエレクトロルミネッセンスデバイス
DE102009010713A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Merck Patent Gmbh Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer
DE102009014513A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009023156A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Polymere, die substituierte Indenofluorenderivate als Struktureinheit enthalten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102009023154A1 (de) 2009-05-29 2011-06-16 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Emitterverbindung und mindestens ein Polymer mit konjugationsunterbrechenden Einheiten
DE102009030848A1 (de) 2009-06-26 2011-02-03 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend Struktureinheiten, die Alkylalkoxygruppen aufweisen, Blends enthaltend diese Polymere sowie optoelektronische Vorrichtungen enthaltend diese Polymere und Blends
DE102009030847A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend substituierte Anthracenyleinheiten, Blends enthaltend diese Polymere sowie Vorrichtungen enthaltend diese Polymere oder Blends
DE102009032922B4 (de) 2009-07-14 2024-04-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie elektronische Vorrichtung
DE102009034194A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102009041414A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
US9666806B2 (en) 2009-09-16 2017-05-30 Merck Patent Gmbh Formulations for the production of electronic devices
DE102009053644B4 (de) 2009-11-17 2019-07-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US20110077373A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 General Electric Company Polymer and optoelectronic device comprising the same
US8716699B2 (en) * 2009-10-29 2014-05-06 E I Du Pont De Nemours And Company Organic light-emitting diodes having white light emission
US8716700B2 (en) 2009-10-29 2014-05-06 E I Du Pont De Nemours And Company Organic light-emitting diodes having white light emission
DE102009053191A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102009052428A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Verbindung für elektronische Vorrichtungen
DE102009057167A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
WO2011076325A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Compositions comprising polymeric binders
DE102010005463A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 cynora GmbH, 76344 Blau-Licht-Emitter mit Singulett-Harvesting-Effekt zur Verwendung in OLEDs und anderen organisch-elektronischen Vorrichtungen
DE102010005697A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Merck Patent GmbH, 64293 Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010006377A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Styrolbasierte Copolymere, insbesondere für die Anwendung in optoelektronischen Bauteilen
US9617468B2 (en) 2010-01-29 2017-04-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Luminescent composition and light-emitting element using said composition
DE102010007938A1 (de) 2010-02-12 2011-10-06 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102010009193B4 (de) 2010-02-24 2022-05-19 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zusammensetzung enthaltend Fluor-Fluor Assoziate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie organische elektronische Vorrichtung diese enthaltend
DE102010009903A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010014933A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
KR101778825B1 (ko) 2010-05-03 2017-09-14 메르크 파텐트 게엠베하 제형물 및 전자 소자
DE102010020567A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
KR20130087499A (ko) 2010-06-15 2013-08-06 메르크 파텐트 게엠베하 금속 착물
DE102010024335A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010024542A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102010027218A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Organische Komplexe enthaltend Metalle
DE102010027316A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010027320A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Polymere Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010027317A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010032737A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend substituierte Benzodithiopheneinheiten, Blends enthaltend diese Polymere sowie Vorrichtungen enthaltend diese Polymere oder Blends
DE102010033080A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Polymere mit Struktureinheiten, die Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen
DE102010033548A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102010033777A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Polymere mit Carbazol-Struktureinheiten
DE102010033778A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Polymere mit Carbazol-Struktureinheiten
US20120049168A1 (en) 2010-08-31 2012-03-01 Universal Display Corporation Cross-Linked Charge Transport Layer Containing an Additive Compound
DE102010045369A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010046412B4 (de) 2010-09-23 2022-01-13 Merck Patent Gmbh Metall-Ligand Koordinationsverbindungen
DE102010046512A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Phosphorhaltige Metallkomplexe
DE102010048497A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Formulierungen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010048498A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010048607A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010054316A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Substituierte Tetraarylbenzole
DE102010054525A1 (de) 2010-12-15 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102011106849A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Synthese N-N verknüpfter und um die N-N Bindung rotationsgehinderter bis-N-heterocyclische Carbene und deren Einsatz als Liganden für Metallkomplexe
DE102010055901A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010055902A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010056151A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Materiallen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102011011104A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Merck Patent Gmbh Substituierte Dibenzonaphtacene
DE102011011539A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
WO2012126566A1 (en) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Organic ionic functional materials
US9876171B2 (en) 2011-04-13 2018-01-23 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
CN103459391A (zh) 2011-04-13 2013-12-18 默克专利有限公司 用于电子器件的化合物
JP6022541B2 (ja) 2011-04-18 2016-11-09 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子デバイスのための化合物
US10177312B2 (en) 2011-05-05 2019-01-08 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
GB201107905D0 (en) 2011-05-12 2011-06-22 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting material, composition and device
WO2012152366A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Merck Patent Gmbh Organic ionic compounds, compositions and electronic devices
DE102012007810A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102011104745A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013007348A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
JP6100258B2 (ja) 2011-07-29 2017-03-22 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子素子のための化合物
EP3439065B1 (de) 2011-08-03 2022-01-12 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
JP6223984B2 (ja) 2011-10-27 2017-11-01 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子素子のための材料
DE102011117422A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hyperverzweigte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
CN103946215B (zh) 2011-11-17 2016-09-28 默克专利有限公司 螺二氢吖啶衍生物和其作为有机电致发光器件用材料的用途
US10008672B2 (en) 2011-12-12 2018-06-26 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
DE102011089687A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Hartmut Yersin Singulett-Harvesting mit speziellen organischen Molekülen ohne Metallzentren für opto-elektronische Vorrichtungen
DE102012022880A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtungen enthaltend organische Schichten
JP2015504884A (ja) 2011-12-27 2015-02-16 メルク パテント ゲーエムベーハー 1,2,3−トリアゾールを含む金属錯体
US9748502B2 (en) 2012-01-16 2017-08-29 Merck Patent Gmbh Organic metal complexes
EP3101088B1 (de) 2012-02-14 2017-11-29 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2817350A2 (de) 2012-02-22 2014-12-31 Merck Patent GmbH Polymere enthaltend dibenzocycloheptan-struktureinheiten
GB201203159D0 (en) 2012-02-23 2012-04-11 Smartkem Ltd Organic semiconductor compositions
CN102617768B (zh) * 2012-03-31 2014-06-04 桂林理工大学 一种含有共轭寡聚支链刷型均聚物和共聚物的合成方法
KR102040350B1 (ko) 2012-04-17 2019-11-04 메르크 파텐트 게엠베하 가교성 및 가교된 중합체, 그의 제조 방법 및 그의 용도
CN104335377B (zh) 2012-05-24 2017-12-15 默克专利有限公司 包含稠合杂芳族环的金属络合物
DE102012011335A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für Organische Elekronische Vorrichtungen
DE112013002910T5 (de) 2012-06-12 2015-03-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
JP6422861B2 (ja) 2012-06-29 2018-11-14 メルク パテント ゲーエムベーハー 2,7−ピレン構造単位を含むポリマー
WO2014008982A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
KR20210097213A (ko) 2012-07-23 2021-08-06 메르크 파텐트 게엠베하 2-디아릴아미노플루오렌의 유도체 및 이를 함유하는 유기 전자 화합물
WO2014015937A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektrolumineszierende vorrichtungen
CN108863814A (zh) 2012-07-23 2018-11-23 默克专利有限公司 芴和含有所述芴的电子器件
US11917901B2 (en) 2012-08-07 2024-02-27 Udc Ireland Limited Metal complexes
JP6407868B2 (ja) 2012-09-25 2018-10-17 メルク パテント ゲーエムベーハー 導電性ポリマーを含む配合物および有機電子素子におけるその使用
DE102012020167A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
DE102012021650A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
EP2917198B1 (de) 2012-11-12 2018-05-16 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
KR102173856B1 (ko) 2012-11-30 2020-11-04 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자
JP2016506414A (ja) 2013-01-03 2016-03-03 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子素子のための材料
CN104884572B (zh) 2013-01-03 2017-09-19 默克专利有限公司 用于电子器件的材料
DE102013008189A1 (de) 2013-05-14 2014-12-04 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
KR102238849B1 (ko) 2013-07-29 2021-04-09 메르크 파텐트 게엠베하 전기광학 소자 및 이의 용도
CN105612164A (zh) 2013-10-02 2016-05-25 默克专利有限公司 用于oled中的含硼化合物
US20160301003A1 (en) 2013-12-06 2016-10-13 Merck Patent Gmbh Compositions containing a polymeric binder which comprises acrylic and/or methacrylic acid ester units
EP3077477B1 (de) 2013-12-06 2018-02-28 Merck Patent GmbH Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
KR101993129B1 (ko) 2013-12-12 2019-06-26 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 물질
DE102015006708A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102014008722A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Merck Patent Gmbh Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen
DE102014012818A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2016074755A1 (de) 2014-11-11 2016-05-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3230403B1 (de) 2014-12-12 2019-10-09 Merck Patent GmbH Organische verbindungen mit löslichen gruppen
CN107112426A (zh) 2014-12-30 2017-08-29 默克专利有限公司 包含至少一种聚合物和至少一种盐的组合物以及包含所述组合物的电致发光器件
CN107532013A (zh) 2015-01-30 2018-01-02 默克专利有限公司 具有低粒子含量的制剂
US20180006237A1 (en) 2015-01-30 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
KR102610370B1 (ko) 2015-05-18 2023-12-05 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자용 물질
WO2016188609A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Merck Patent Gmbh Formulation containing an organic semiconductor and a metal complex
KR102660538B1 (ko) 2015-07-22 2024-04-24 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자용 재료
GB201513037D0 (en) 2015-07-23 2015-09-09 Merck Patent Gmbh Phenyl-derived compound for use in organic electronic devices
WO2017016632A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2017028940A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 Merck Patent Gmbh Phenoxazine derivatives for organic electroluminescent devices
EP3341448B1 (de) 2015-08-28 2020-02-12 Merck Patent GmbH Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102015013381A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
DE102015016016A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
KR102487147B1 (ko) 2016-06-03 2023-01-11 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자용 재료
EP3478698B1 (de) 2016-06-30 2021-01-13 Merck Patent GmbH Verfahren zur auftrennung von enantiomerenmischungen von metallkomplexen
US11365167B2 (en) 2016-07-08 2022-06-21 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
JP7039549B2 (ja) 2016-07-14 2022-03-22 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 金属錯体
CN116987124A (zh) 2016-07-25 2023-11-03 默克专利有限公司 用作有机电致发光器件中的发光体的金属络合物
US11437592B2 (en) 2016-07-25 2022-09-06 Merck Patent Gmbh Dinuclear and oligonuclear metal complexes containing tripodal bidentate part ligands and their use in electronic devices
WO2018054798A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018065357A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
CN109937207A (zh) 2016-10-12 2019-06-25 默克专利有限公司 金属络合物
EP3526227B1 (de) 2016-10-12 2020-06-03 Merck Patent GmbH Binukleare metallkomplexe sowie elektronische vorrichtungen, insbesondere organische elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend diese metallkomplexe
KR102472249B1 (ko) 2016-10-13 2022-11-29 메르크 파텐트 게엠베하 금속 착물
WO2018077769A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
KR102564613B1 (ko) 2016-11-08 2023-08-07 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 화합물
TWI756292B (zh) 2016-11-14 2022-03-01 德商麥克專利有限公司 具有受體基團與供體基團之化合物
EP3544984B1 (de) 2016-11-25 2020-12-23 Merck Patent GmbH Bisbenzofuran-kondesierte 2,8-diaminoindeno[1,2-b]fluoren-derivate und verwandte verbindungen als materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen (oled)
EP3544985B1 (de) 2016-11-25 2021-05-12 Merck Patent GmbH Bisbenzofuran-kondesierte indeno[1,2-b]fluoren-derivate und verwandte verbindungen als materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen (oled)
CN109983054B (zh) * 2016-11-30 2022-10-04 默克专利有限公司 具有不对称重复单元的聚合物
KR102504432B1 (ko) 2016-12-22 2023-02-27 메르크 파텐트 게엠베하 적어도 2종의 유기-기능성 화합물을 포함하는 혼합물
US11261291B2 (en) 2016-12-22 2022-03-01 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
CN110177855A (zh) 2017-01-23 2019-08-27 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
JP2020518107A (ja) 2017-04-26 2020-06-18 オーティーアイ ルミオニクス インコーポレーテッドOti Lumionics Inc. 表面上のコーティングをパターン化する方法およびパターン化されたコーティングを含むデバイス
TW201920343A (zh) 2017-06-21 2019-06-01 德商麥克專利有限公司 電子裝置用材料
KR20200020841A (ko) 2017-06-23 2020-02-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 디바이스용 재료
TWI786143B (zh) 2017-07-03 2022-12-11 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置及其產製方法
TWI776926B (zh) 2017-07-25 2022-09-11 德商麥克專利有限公司 金屬錯合物
CN108675975A (zh) 2017-10-17 2018-10-19 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
TWI820057B (zh) 2017-11-24 2023-11-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置的材料
TWI838352B (zh) 2017-11-24 2024-04-11 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置的材料
CN111406062B (zh) 2017-12-13 2024-01-19 Udc爱尔兰有限公司 金属络合物
US20210036245A1 (en) 2017-12-20 2021-02-04 Merck Patent Gmbh Heteroaromatic compounds
US11751415B2 (en) 2018-02-02 2023-09-05 Oti Lumionics Inc. Materials for forming a nucleation-inhibiting coating and devices incorporating same
TW201938761A (zh) 2018-03-06 2019-10-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置的材料
TWI802656B (zh) 2018-03-06 2023-05-21 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
KR20200132912A (ko) 2018-03-16 2020-11-25 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 디바이스용 재료
TWI828664B (zh) 2018-03-19 2024-01-11 愛爾蘭商Udc愛爾蘭責任有限公司 金屬錯合物
WO2019224134A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Merck Patent Gmbh Semiconducting nanoparticle
WO2019224182A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 Merck Patent Gmbh Formulation comprising particles, a polymer and an organic solvent
TW202028301A (zh) 2018-07-11 2020-08-01 德商麥克專利有限公司 含有高度分枝聚合物之調合物、高度分枝聚合物、及含有此高度分枝聚合物的電光學裝置
JP6866333B2 (ja) * 2018-08-16 2021-04-28 エルジー・ケム・リミテッド 4又は5位に芳香族アミノ基が置換したフルオレン誘導体を繰り返し単位として主鎖に含むポリマー、その正孔輸送材料としての使用、並びにそれを含む有機電子デバイス
CN112585242A (zh) 2018-08-28 2021-03-30 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
TWI823993B (zh) 2018-08-28 2023-12-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
TWI837167B (zh) 2018-08-28 2024-04-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
CN112771024A (zh) 2018-09-27 2021-05-07 默克专利有限公司 用于制备空间位阻型含氮杂芳族化合物的方法
JP2022502436A (ja) 2018-09-27 2022-01-11 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機電子デバイスに活性化合物として使用できる化合物
WO2020078843A1 (en) 2018-10-15 2020-04-23 Merck Patent Gmbh Nanoparticle
EP3877369A1 (de) * 2018-11-05 2021-09-15 Merck Patent GmbH In einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
EP3877443A1 (de) 2018-11-07 2021-09-15 Merck Patent GmbH Polymere mit amingruppenhaltigen wiederholungseinheiten
US20220006018A1 (en) 2018-11-14 2022-01-06 Merck Patent Gmbh Compounds that can be used for producing an organic electronic device
WO2020099284A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Merck Patent Gmbh Nanoparticle
WO2020127188A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Merck Patent Gmbh Surface modified semiconducting light emitting nanoparticles and process for preparing such
TW202035345A (zh) 2019-01-17 2020-10-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
KR20210118444A (ko) 2019-01-29 2021-09-30 메르크 파텐트 게엠베하 조성물
US20220127286A1 (en) 2019-03-04 2022-04-28 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
CN116456753A (zh) 2019-03-07 2023-07-18 Oti照明公司 一种光电子器件
US20220209141A1 (en) 2019-04-15 2022-06-30 Merck Patent Gmbh Metal complexes
TW202110935A (zh) 2019-04-16 2021-03-16 德商麥克專利有限公司 含有可交聯聚合物之調配物
JP2022530876A (ja) 2019-04-26 2022-07-04 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ナノ粒子
EP4069709A1 (de) 2019-12-04 2022-10-12 Merck Patent GmbH Metallkomplexe
TW202136471A (zh) 2019-12-17 2021-10-01 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置用的材料
EP4097090A1 (de) 2020-01-29 2022-12-07 Merck Patent GmbH Benzimidazol-derivate
WO2021170522A1 (de) 2020-02-25 2021-09-02 Merck Patent Gmbh Verwendung von heterocyclischen verbindungen in einer organischen elektronischen vorrichtung
CN115244728A (zh) 2020-03-02 2022-10-25 默克专利有限公司 砜化合物在有机电子器件中的用途
US20230157171A1 (en) 2020-03-26 2023-05-18 Merck Patent Gmbh Cyclic compounds for organic electroluminescent devices
US20230183269A1 (en) 2020-04-06 2023-06-15 Merck Patent Gmbh Polycyclic compounds for organic electroluminescent devices
EP4172164A1 (de) 2020-06-29 2023-05-03 Merck Patent GmbH Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
KR20230028315A (ko) 2020-06-29 2023-02-28 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계 발광 디바이스용 복소환 화합물
WO2022017997A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
KR20230048122A (ko) 2020-08-13 2023-04-10 메르크 파텐트 게엠베하 금속 착물
CN116323859A (zh) 2020-10-16 2023-06-23 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的杂环化合物
WO2022079067A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit heteroatomen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US11985841B2 (en) 2020-12-07 2024-05-14 Oti Lumionics Inc. Patterning a conductive deposited layer using a nucleation inhibiting coating and an underlying metallic coating
WO2022129114A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022129113A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heteroaromaten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
KR20230165916A (ko) 2021-04-09 2023-12-05 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계 발광 디바이스용 재료
EP4079742A1 (de) 2021-04-14 2022-10-26 Merck Patent GmbH Metallkomplexe
EP4330257A1 (de) 2021-04-30 2024-03-06 Merck Patent GmbH Stickstoffhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022200638A1 (de) 2021-07-06 2022-09-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023117835A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Electronic devices
CN118355092A (zh) 2021-12-21 2024-07-16 默克专利有限公司 电子器件
TW202340423A (zh) 2022-01-20 2023-10-16 德商麥克專利有限公司 具有混合主體系統之有機電元件
WO2023161167A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023161168A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Merck Patent Gmbh Aromatische heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023213759A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend speziell substituierte triarylamin-einheiten sowie elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend diese polymere
WO2024115426A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend spirotruxenderivate als wiederholungseinheit sowie elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend diese polymere

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
DE4111878A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Wacker Chemie Gmbh Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen
US5679760A (en) * 1991-04-11 1997-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Ladder polymers containing conjugated double bonds
US5254633A (en) * 1991-07-10 1993-10-19 Allied Signal Inc. Process for the preparation of conductive polymer blends
DE4422670A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Ansateilstrukturen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5576460A (en) * 1994-07-27 1996-11-19 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of arylamines
DE4431039A1 (de) 1994-09-01 1996-03-07 Hoechst Ag Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE4436773A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
JP3261930B2 (ja) * 1994-12-22 2002-03-04 東洋インキ製造株式会社 正孔輸送材料およびその用途
JP3865406B2 (ja) 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
JP2002515078A (ja) * 1995-09-04 2002-05-21 ヘキスト・リサーチ・アンド・テクノロジー・ドイチュラント・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲー エレクトロルミネセンス物質としてトリアリールアミン単位を含むポリマー
DE19614971A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Hoechst Ag Polymere mit Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5763636A (en) * 1995-10-12 1998-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Polymers containing spiro atoms and methods of using the same as electroluminescence materials
US5929281A (en) 1996-04-19 1999-07-27 Tosoh Corporation Process for producing heterocyclic aromatic amine or arylamine
US5948552A (en) * 1996-08-27 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Heat-resistant organic electroluminescent device
US5846666A (en) * 1997-02-27 1998-12-08 Xerox Corporation Electroluminescent devices
US6034206A (en) * 1997-05-09 2000-03-07 Tosoh Corporation Polyaryleneamines and a process for their production
US6309763B1 (en) 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US6130001A (en) * 1997-07-15 2000-10-10 Motorola, Inc. Organic electroluminescent device with continuous organic medium
DE19738860A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aryloligoaminen
US5777070A (en) * 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
US20010017155A1 (en) * 1998-04-09 2001-08-30 Erika Bellmann Hole-transporting polymers
US6194089B1 (en) * 1998-06-11 2001-02-27 Motorola, Inc. Organic electroluminescent device with improved reliability
JP3180802B2 (ja) * 1998-07-16 2001-06-25 住友電気工業株式会社 トリフェニルアミン誘導体とそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
DE19846768A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere enthaltend 2,7-Fluorenyleinheiten mit verbesserten Eigenschaften
DE19846766A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
DE19846767A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend Fluorbausteine mit verbesserten Eigenschaften
US6362315B2 (en) * 1999-02-04 2002-03-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process to control the molecular weight and polydispersity of substituted polyphenols and polyaromatic amines by enzymatic synthesis in organic solvents, microemulsions, and biphasic systems
DE69924155T2 (de) 1999-02-04 2006-04-13 Dow Global Technologies, Inc., Midland Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen
US6689491B1 (en) * 1999-02-08 2004-02-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Luminescent device material, luminescent device using the same, and amine compound
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
GB0005842D0 (en) 2000-03-10 2000-05-03 Cambridge Display Tech Ltd Copoymer
KR100533128B1 (ko) 2000-01-05 2005-12-02 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 폴리머, 이의 제조방법 및 용도
US6492079B2 (en) * 2000-03-28 2002-12-10 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, image forming apparatus, and process cartridge using the photoconductor
EP1149827B1 (de) * 2000-04-26 2003-12-10 Sony International (Europe) GmbH Polyfluore mit Endgruppen, Filme und darauf beruhende Anordnungen
JP2002237384A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 有機電界発光素子
DE10109027A1 (de) 2001-02-24 2002-09-05 Covion Organic Semiconductors Rhodium- und Iridium-Komplexe
JP4438042B2 (ja) 2001-03-08 2010-03-24 キヤノン株式会社 金属配位化合物、電界発光素子及び表示装置
JP4307839B2 (ja) * 2001-03-10 2009-08-05 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機半導体の溶液および分散液
JP4259875B2 (ja) * 2001-03-24 2009-04-30 メルク パテント ゲーエムベーハー スピロビフルオレン単位およびフルオレン単位を含む共役ポリマーおよびその使用
SG92833A1 (en) 2001-03-27 2002-11-19 Sumitomo Chemical Co Polymeric light emitting substance and polymer light emitting device using the same
DE10116962A1 (de) 2001-04-05 2002-10-10 Covion Organic Semiconductors Rhodium- und Iridium-Komplexe
WO2003000773A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Cambridge Display Technology Limited Polymer containing substituted triphenylamine units
KR100424090B1 (ko) * 2001-06-25 2004-03-22 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자용 정공 수송층, 그 정공 수송층을사용한유기 전계 발광 소자 및 그 소자의 제조 방법
DE10143353A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung
JP4182245B2 (ja) * 2001-11-09 2008-11-19 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
DE10159946A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Covion Organic Semiconductors Prozess zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen
JP2003203777A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Ricoh Co Ltd 電界発光素子及び光波長変換方法
JP3599036B2 (ja) * 2002-03-14 2004-12-08 富士ゼロックス株式会社 電荷輸送性ポリマー
SG128438A1 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light emitting deviceusing the same
US7205366B2 (en) * 2002-04-02 2007-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hole transport polymers and devices made with such polymers
CN1176180C (zh) * 2002-04-28 2004-11-17 中国科学院长春应用化学研究所 能量转移型主链高分子发光材料及其制备方法
US7700248B2 (en) * 2002-07-08 2010-04-20 Eastman Kodak Company Organic charge transporting polymers including charge transport moieties and silane groups, and silsesquioxane compositions prepared therefrom
DE10238903A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und Iridium-Komplexe
TWI280973B (en) 2002-08-28 2007-05-11 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
DE10241814A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozeß zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen
JP4269613B2 (ja) * 2002-09-18 2009-05-27 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
JP4329486B2 (ja) * 2002-10-24 2009-09-09 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932866A1 (de) 2003-02-06 2008-06-18 MERCK PATENT GmbH Blends enthaltend konjugierte Carbazol-Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102004023221A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Siemens Ag Organische Leuchtdiode mit verbesserter Lebensdauer
DE102004023221B4 (de) * 2004-05-11 2006-03-09 Siemens Ag Organische Leuchtdiode mit verbesserter Lebensdauer
US7790057B2 (en) 2006-07-11 2010-09-07 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers and use thereof
US8580395B2 (en) 2008-08-29 2013-11-12 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers, method for the production thereof, and use thereof
US20200152874A1 (en) * 2017-06-05 2020-05-14 Duk San Neolux Co., Ltd Compound for organic electric device, organic electric device using same, and electronic device thereof
US11871657B2 (en) * 2017-06-05 2024-01-09 Duk San Neolux Co., Ltd. Compound for organic electric device, organic electric device using same, and electronic device thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1558662A2 (de) 2005-08-03
KR20050071609A (ko) 2005-07-07
JP4620466B2 (ja) 2011-01-26
CN1708528A (zh) 2005-12-14
CN100549060C (zh) 2009-10-14
EP1558662B1 (de) 2006-12-13
WO2004037887A2 (de) 2004-05-06
KR100997069B1 (ko) 2010-11-29
DE50305988D1 (de) 2007-01-25
US20060058494A1 (en) 2006-03-16
JP2006504814A (ja) 2006-02-09
US7910687B2 (en) 2011-03-22
WO2004037887A3 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558662B1 (de) Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP1932866B1 (de) Blends enthaltend konjugierte Carbazol-Polymere, deren Darstellung und Verwendung
EP1656407B1 (de) Konjugierte copolymere, deren darstellung und verwendung
EP1656408B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
EP1641894B1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz
EP1427768B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung
EP1670844B2 (de) Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung
EP0793698B1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
EP1381639B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung
DE102005037734B4 (de) Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
EP1675930B1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
EP2038241B1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE102004020299A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102004020298A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE