DE112005002737T5 - Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere - Google Patents

Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere Download PDF

Info

Publication number
DE112005002737T5
DE112005002737T5 DE112005002737T DE112005002737T DE112005002737T5 DE 112005002737 T5 DE112005002737 T5 DE 112005002737T5 DE 112005002737 T DE112005002737 T DE 112005002737T DE 112005002737 T DE112005002737 T DE 112005002737T DE 112005002737 T5 DE112005002737 T5 DE 112005002737T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
independently selected
heteroaryl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002737T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew L.III Fontana Marrocco
Virgil J. Upland Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumation Co Ltd filed Critical Sumation Co Ltd
Publication of DE112005002737T5 publication Critical patent/DE112005002737T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/868Arrangements for polarized light emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/351Metal complexes comprising lanthanides or actinides, e.g. comprising europium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Polymerzusammensetzung mit mindestens einer Art Grundeinheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Figure 00000001
(Formel 1) und
Figure 00000002
(Formel 2) worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Figure 00000003
worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
R7 und R8 zusammen eine Ringstruktur bilden können,
R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können,
Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist
und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2)...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Organische, Licht emittierende Dioden (OLEDs) sind für elektronische Displays, Gebäudebeleuchtung, Signalgebung und andere Anwendungszwecke nützlich, bei denen leichte Dünnformfaktorlichtquellen eines hohen Wirkungsgrades notwendig sind. Eine OLED wird durch Platzieren eines fluoreszierenden oder phosphoreszierenden organischen Films zwischen zwei Elektroden, von denen mindestens eine lichtdurchlässig ist, hergestellt. Löcher aus der Anode und Elektronen aus der Kathode werden in dem organischen Film erneut kombiniert und erzeugen Licht. Ist der organische Film ein Polymerfilm, handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Polymer-OLED oder p-OLED. Die Verbesserung des Wirkungsgrades von OLEDs und p-OLEDS durch Einschluss verschiedener weiterer Schichten in die Sandwichstruktur, z.B., jedoch nicht ausschließlich Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Pufferschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronentransportschichten, Lochblockierungsschichten, Elektronenblockierungsschichten, Exzitonenblockierungsschichten, optischer Schichten zur Erhöhung des Lichtextraktionswirkungsgrades und dergleichen ist im Stand der Technik bekannt. Im Stand der Technik ist außerdem bekannt, dass die Eigenschaften des organischen Films bzw. der Emissionsschicht sorgfältig gestaltet sein müssen, um 1) den Transport von Löchern zu erlauben, 2) den Transport von Elektronen zu erlauben, 3) einen nicht radiativen Zerfall des angeregten Zustands zu verhindern und 4) sicherzustellen, dass es beim Betrieb der Vorrichtung nicht zu irreversiblen chemischen Reaktionen kommt. Die Vorgaben 1–3 beziehen sich auf den Wirkungsgrad der Vorrichtung, Vorgabe 4 auf die Lebensdauer der Vorrichtung. Die Emissionsschicht besteht häufig aus verschiedenen Substanzen oder Komponenten, z.B. einem oder mehreren Ladungsträgern, einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Material und einer mehr oder weniger inerten Matrix.
  • Zwar deutet die Theorie darauf hin, dass OLEDs und p-OLEDs einen hohen Wirkungsgrad haben können, doch im Handel erhältliche Vorrichtungen haben einen niedrigeren Wirkungsgrad als herkömmliche fluoreszierende Glühbirnen. In der Praxis hängt der Wirkungsgrad einer Vorrichtung von der Farbe ab und steht mit der Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges in Zusammenhang, so dass grüne Vorrichtungen von Natur aus wirksamer sind als rotes oder blaues Licht emittierende Vorrichtungen. Dennoch ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades aller Farben erwünscht. Ein Grund für den niedrigen Wirkungsgrad ist die Energieübertragung von der angeregten emittierenden Verbindung (sei sie fluoreszierend oder phosphoreszierend, kleinmolekülig oder ein Polymer) auf ein Material eines weniger angeregten Energiezustandes. Materialien eines weniger angeregten Energiezustandes können z.B. Verunreinigungen, Defekte oder Excimer sein. Häufig weist die Matrix einen ersten angeregten Triplettzustand, dessen Energie niedriger oder nur leicht höher ist als der angeregte Zustand des emittierenden Materials, und einen ersten angeregten Singulettzustand, der höher ist als der angeregte Zustand des emittierenden Materials, auf. Es wäre wünschenswert, die Energieübertragung von dem gewünschten angeregten Zustand in andere weniger angeregte Energiezustände und von dem gewünschten angeregten Zustand in den Triplettzustand des Matrixmaterials zu reduzieren bzw. zu unterbinden.
  • Die abnehmende Helligkeit von OLEDs und p-OLEDs als Funktion der Zeit ist das Haupthindernis bei ihrer kommerziellen Anwendung. Viele Faktoren beeinträchtigen die Lebensdauer. Ein wichtiger Faktor scheint die Redoxstabilität der Emissionsschicht zu sein (d.h. die Stabilität der reduzierten und oxidierten Zustände der Materialien in der Emissionsschicht). Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, glaubt man, dass Löcher bei ihrer Ausbreitung in der Emissionsschicht die Form von Kationen oder Radikalkationen annehmen. Ein Radikal ist ein Molekül mit einer ungeraden Anzahl von Elektronen, das geladen (ein Anion oder Kation) oder neutral (ein freies Radikal) sein kann. Radikale sind im Allgemeinen reaktiver als Moleküle mit einer geraden Elektronenanzahl. Während ihrer Ausbreitung in der Emissionsschicht nehmen die Elektronen die Form von Anionen oder Radikalanionen an. Radikalkationen können zu einem Kation und einem freien Radikal dissoziieren, während Radikalanionen zu einem Anion und einem freien Radikal dissoziieren können. Kationen, Radikalkationen, Anionen, Radikalanionen und freie Radikale sind alles reaktive Spezies, die unerwünschten chemischen Reaktionen miteinander oder mit in der Nähe befindlichen neutralen Molekülen unterliegen können. Solche chemischen Reaktionen können die elektronischen Eigenschaften der Emissionsschicht verändern und zu einer Abnahme der Helligkeit und des Wirkungsgrades und (letztendlich) zu einem Versagen der Vorrichtung führen. Aus diesem Grund wäre es wünschenswert, chemische Reaktionen dieser aktiven Spezies in OLEDs und p-OLEDs zu reduzieren bzw. zu unterbinden.
  • Selbst die vielversprechendsten p-OLED-Materialien sind durch ihre kurze Lebensdauer beschränkt. Copolymere aus methylen-überbückten Polyphenylenen (Polyfluorenen, 1) und anderen konjugierten Einheiten G wie z.B. 4,4'-Triphenylamin, 3,6-Benzothiazol, 2,5-(1,4-Dialkoxyphenylen) oder einer zweiten überbrückten Biphenyleinheit werden häufig für p-OLED-Anwendungszwecke eingesetzt. Während grünes Licht emittierende p-OLEDs auf der Basis solcher Polyfluoren-Copolymere Berichten zufolge eine Lebensdauer von mehr als 10.000 Stunden besitzen, sind rotes und blaues Licht emittierende p-OLEDs auf der Basis dieser Systeme kurzlebiger. Die Lebensdauer wird im Allgemeinen als Zeit bis zur Hälfte der Helligkeit bei einer festgesetzten Stromdichte, beginnend bei 100 cd/m2, gemessen. De facto eignet sich die Lebensdauer der besten blauen Polyfluorenphosphore nicht für kommerzielle p-OLED-Anwendungszwecke. Aus diesem Grund wäre es wünschenswert, die Stabilität von p-OLED-Emittermaterialien, insbesondere denjenigen, die blaues Licht emittieren, zu verbessern.
  • Figure 00030001
    Figur 1. Generalisierte Struktur eines überbrückten Polyphenylen-Copolymers
  • Blaue Emittier funktionieren im Allgemeinen anders als rote und grüne Emitter. Bei Polyphenylensystemen ist das Emissionszentrum in grünes und rotes Licht emittierenden Polymeren typischerweise eine spezielle Grundeinheit mit einem ersten angeregten Singulettzustand geeigneter Energie zur Emission von grünem oder rotem Licht. Bei den blaues Licht emittierenden Polyphenylensystemen wie z.B. überbrückten Polyphenylenen besteht das Emissionszentrum typischerweise aus einer oder mehreren angrenzenden Phenylen- (oder überbrückten Biphenylen) Grundeinheiten. In diesem Fall besitzt das Phenylen- (oder überbrückte Biphenylen) Grundgerüst den niedrigsten angeregten Singulettzustand aller Grundeinheiten oder anderen vorliegenden Materialien. Das heißt, die Hauptgrundeinheit ist der Emittier.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Polymerzusammensetzung mit einer in Formel 1 dargestellten Art Grundeinheit:
    Figure 00040001
    (Formel 1) worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und Ra ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Polymermaterial mit mindestens einer doppelt oder dreifach überbrückten Biphenyleinheit, dessen erster angeregte Singulett- und/oder Triplettzustand höher ist als der vergleichbarer Polymere ohne solche kondensierten Ringstrukturen.
  • In wieder einem anderen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Polymermaterial mit doppelt und dreifach überbrückten Biphenyleinheiten, das sich als Wirtsmatrix für fluoreszierende und phosphoreszierende Emitter zur Verwendung für p-OLED-Anwendungszwecke eignet.
  • In wieder einem anderen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Oligomermaterial mit doppelt und dreifach überbrückten Biphenyleinheiten, das sich als Wirtsmatrix für fluoreszierende oder phosphoreszierende Emitter zur Verwendung für p-OLED-Anwendungszwecke eignet.
  • In wieder einem anderen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Copolymermaterial mit doppelt und dreifach überbrückten Biphenyl-Grundeinheiten und fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Grundeinheiten.
  • In wieder einem anderen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Copolymermaterial aus 1) doppelt und dreifach überbrückten Biphenyl-Grundeinheiten, 2) fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Grundeinheiten und 3) Loch- und/oder Elektronentransport-Grundeinheiten.
  • In wieder einem anderen Aspekt stellt die Praxis der vorliegenden Erfindung OLED- und p-OLED-Vorrichtungen mit verbesserter Helligkeit und/oder Lebensdauer bereit.
  • In wieder einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung lumineszierender Polymere mit doppelt oder mehrfach überbrückten Biphenylen-Grundeinheiten bereit, die sich besonders zur Verwendung in elektrolumineszierenden Vorrichtungen aus diesen Polymeren eignen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines blaues Licht emittierenden Polymers mit einer langen Lebensdauer. Die Lebensdauer bis zur Hälfte der Helligkeit, beginnend bei 100 cd/m2, sollte größer sein als 1000 Stunden, vorzugsweise größer als 2000 Stunden, noch bevorzugter größer als 5000 Stunden, noch bevorzugter größer als 10.000 Stunden und noch bevorzugter größer als 20.000 Stunden. p-OLED-Vorrichtungen werden im Rahmen der Testung des beschleunigten Alterns häufig bei höherer anfänglicher Helligkeit getestet. Die Lebensdauer bis zur Hälfte der Helligkeit, beginnend bei 100 cd/m2, sollte größer sein als 100 Stunden, vorzugsweise größer als 200 Stunden, noch bevorzugter größer als 500 Stunden, noch bevorzugter größer als 1000 Stunden und noch bevorzugter größer als 2000 Stunden.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, ist der Grund für die kurze Lebensdauer der blaues Licht emittierenden Polyphenylene und überbrückten Polyphenylene aus dem Stand der Technik wahrscheinlich, dass das Polymer als Emissionszentrum dient. Besitzt das Polymer selbst das niedrigste Singulettniveau, muss es das Exziton (den angeregten Zustand) über einen längeren Zeitraum tragen, als dies der Fall wäre, wenn es seine Energie auf einen Emitter eines angeregten Zustands mit niedrigerem Energieniveau übertragen könnte. Die Tatsache, dass sich dieses Exziton über längere Zeit auf dem Polymer befindet, hat mehrere schädliche Auswirkungen. Erstens haben die meisten Grundeinheiten in dem Polymergrundgerüst dadurch, dass der angeregte Zustand eine chemisch sehr reaktive Spezies ist, die Gelegenheit, irreversibel zu reagieren. Zweitens wird der Zeitraum, über den sich der angeregte Zustand auf der Hauptpolymer-Grundeinheit befindet, verlängert, was die Wahrscheinlichkeit von Nebenreaktionen weiter erhöht. Drittens ist der Schutz eines angeregten Zustands, der über das gesamte Polymergrundgerüst verteilt ist, schwieriger als der eines isolierten angeregten Zustand auf einer gelegentlichen emittierenden Grundeinheit (typischerweise 10 Mol-% bis 1 Mol-% oder weniger). Viertens ist die Veränderung der Farbe des Lichts, das von einem Polymer emittiert wird, bei dem der Großteil der Polymergrundeinheiten als Emissionselement fungiert, schwieriger als bei Systemen, bei denen der kleinere Teil der Polymergrundeinheiten als Emittier dient.
  • Die Entwicklung eines nützlichen Polymers, bei dem der Großteil der Grundgerüststruktur nicht als Emissionseinheit für p-OLED-Anwendungszwecke dient, war nur eingeschränkt erfolgreich. Aus methylen-überbrückten Polyphenylen-Copolymeren wurden grüne und rote Phosphore mit geringer Energie erzielt, da das niedrigste Singulettenergieniveau geringer Energie der einzelnen Polymereinheiten höher liegt als das der emittierenden Grundeinheit. Dies deutet darauf hin, dass Exzitone, die auf den Polymereinheiten in diesen grünen oder roten Systemen gebildet werden, kurzlebig sind, da sie ihre Energie rasch auf die emittierenden Grundeinheiten niedrigerer Energie übertragen. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer. Bei blauen Phosphoren höherer Energie ist dies nicht der Fall, da das niedrigste Singulettenergieniveau der einzelnen Polymereinheiten mit dem der emittierenden Grundeinheit vergleichbar ist. Dies bedeutet, dass sich Exzitone länger auf den Grundgerüsteinheiten der blauen Phosphore befinden, was zu schädlichen Nebenreaktionen führt, die für die kürzere Lebensdauer dieser Systeme verantwortlich sind.
  • Die elektronische Konjugation ist eine Schlüsselkomponente des Energieniveaus von Polymergrundeinheiten mit mehreren konjugierten Systemen niedrigerer Energie. In diesem Zusammenhang gibt es zwei zur Konjugation beisteuernde Faktoren: 1) die Konjugation der Grundeinheit selbst und 2) die Konjugation der Grundeinheit mit angrenzenden aromatischen Einheiten. Diese beiden Faktoren finden sich in Polyfluoren-Copolymeren (2). In diesen Systemen hält die Methylenbrücke des Fluorens zwei angrenzende Phenyleneinheiten in einer planen Konfiguration und bewirkt so die maximal mögliche Konjugation zwischen diesen beiden Einheiten bei niedrigstmöglicher Energie. Darüber hinaus besitzen die Fluoreneinheiten in diesen Systemen im Allgemeinen nur kleine Wasserstoffsubstituenten in ortho-Position zum Polymergrundgerüst, was einen hohen Konjugationsgrad zwischen diesen beiden Einheiten erlaubt.
  • Ein Schlüsselaspekt der vorliegenden Erfindung sind überbrückte Polyarylenpolymersysteme, die Grundeinheiten mit höherer Energie aufweisen. Dies wird durch Reduktion der Konjugation der überbrückten Polyarylen-Grundeinheit und der Konjugation der überbrückten Polyaryleneinheit mit angrenzenden Arylensegmenten erreicht. Die Materialien, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, sind Polyarylenpolymere und -copolymere mit mindestens einer Gruppe angrenzender Aryleneinheiten mit einer Überbrückungsgruppe aus einem Atom, die die ortho-Positionen der Aryleneinheiten verbindet, und einer oder zwei zusätzlichen Überbrückungsgruppen zwischen der ersten Überbrückungsgruppe und der meta-Position der beiden Aryleneinheiten (3).
  • Figur 2. Polyfluoren-Copolymer, das die Polymerkonjugation darstellt
    Figure 00080001
  • Figur 3. Generalisierte Struktureinheiten, die in die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen eingebaut sind
    Figure 00080002
  • Das Verfahren, nach dem die vorliegende Erfindung funktioniert, wird durch ein Copolymer mit abwechselnd überbrückten Fluoreneinheiten und Phenyleneinheiten veranschaulicht (4). In diesem Fall führt die sekundäre Brücke, die die Positionen 9 und 1 der Fluoreneinheit überbrückt, zu einer erhöhten sterischen Wechselwirkung (im Vergleich zu einer nicht überbrückten Fluoreneinheit) mit der angrenzenden Phenylen-Grundeinheit, die mit der Position 2 des Fluorens verbunden ist. Diese sterische Wechselwirkung induziert eine starke Verdrehung zwischen der überbrückten Fluoreneinheit und der Phenylen-Grundeinheit, wodurch die Konjugation reduziert und die Singulettenergie dieses Polymersegmentes erhöht wird. Die zweite Brücke bewirkt außerdem eine Ringverformung in der Fluoren-Grundeinheit, die der Reduktion der Konjugation und Erhöhung des Singulettniveaus dient.
  • Figur 4. Copolymer aus Phenylen und doppelt überbrücktem Biphenylen, das die Reduktion der Konjugation (Zunahme der Energie) einer Polymereinheit darstellt
    Figure 00090001
  • Diese Wirkung ist bei dreifach überbrückten Polyarylenstrukturen wie z.B. den dreifach überbrückten Polyfluorensystemen sogar noch ausgeprägter (5). Die Addition einer dritten Brücke zwischen Position 9 und Position 8 trägt zu den Wirkungen der ersten Brücke bei und führt zu einer starken Verdrehung der Phenyleneinheit an Position 7 des Fluorens und zur Entstehung einer Verformung in der zweiten Phenyleinheit des Fluorensystems.
  • Figur 5. Copolymer aus Phenylen und dreifach überbrücktem Biphenylen, das die Reduktion der Konjugation (Zunahme der Energie) einer Polymereinheit darstellt
    Figure 00090002
  • Die Singulett- und Triplettzustände von Polymeren mit doppelt und/oder dreifach überbrückten Biphenylen-Grundeinheiten sind höher als die der einfach überbrückten Polymere. Die Singulettenergie kann größer sein als etwa 3 eV (413 nm), vorzugsweise größer als etwa 3,1 eV (400 nm) und noch bevorzugter größer als etwa 3,2 eV (388 nm).
  • Polymere mit doppelt und dreifach überbrückten Biphenylensegmenten können auch emittierende Grundeinheiten mit Singulettenergie im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich enthalten. Die emittierende Grundeinheit kann z.B. eine Peakemission von etwa 410 nm bis 450 nm aufweisen, bei der blaues Licht emittiert wird. Diese blaues Licht emittierenden Grundeinheiten können in einer relativ kleinen Molfraktion, vorzugsweise weniger als 10 Mol-%, noch bevorzugter weniger als 8 Mol-%, noch bevorzugter weniger als 6 Mol-% und noch bevorzugter weniger als 5 Mol-% vorliegen. Eine geringere Menge der blaues Licht emittierenden Grundeinheiten kann ebenfalls praktisch sein, z.B. weniger als 4 Mol-%, weniger als 2 Mol-%, weniger als 1 Mol-% und sogar weniger als 0,5 Mol-%.
  • Die Stabilität der emittierenden Einheiten der vorgeschlagenen Erfindung kann auf verschiedene Weise verbessert werden. Solche emittierenden Grundeinheiten können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren geschützt werden, um eine Reaktion dieser Einheiten miteinander oder mit anderen Komponenten der Emissionsschicht zu verhindern. Die emittierende Grundeinheit kann z.B. große inerte Substituenten wie z.B., aber nicht ausschließlich Alkyl, Aryl, Heteroalkyl und Heteroaryl aufweisen. Solche inerten Substituenten sind z.B., aber nicht ausschließlich t-Butyl, Phenyl, Pyridyl, Cyclohexyloxy und Trimethylsilyl. Das Anhängen inerter Substituenten an reaktive Positionen der Einheit kann die emittierenden Einheiten außerdem stabilisieren. Es ist z.B. bekannt, dass die Triphenylaminkationen hauptsächlich an den Positionen 4, 4' und 4'' der Phenyleinheiten (solchen, die para zum Stickstoff sind) reagieren. Es ist außerdem bekannt, dass die Substitution dieser Positionen mit z.B. Alkylgruppen diese Reaktionen verhindert und die Lebensdauer des Radikalkations erheblich verlängert. Emittierende Einheiten können auch stabil gemacht werden, wenn sie Ladung auf eine große Anzahl von Atomen verteilen können. Ein Triphenylaminkation ist z.B. stabiler als ein Alkyldiphenylaminkation, da sich die Ladung auf ersterem auf drei Phenylringe, auf letzterem dagegen nur auf zwei Phenylringe verteilt. Schließlich kann der Einbau von voluminösen Gruppen in angrenzenden Grundeinheiten die emittierenden Grundeinheiten schützen.
  • Diese Kombination aus Doppelt- und Dreifachüberbrückung angrenzender Phenyleneinheiten, Energieübertragung auf die den kleineren Teil ausmachende emittierende Grundeinheit und Schutz der emittierenden Einheiten führt zu einer längeren Lebensdauer von OLED- und p-OLED-Vorrichtungen. Darüber hinaus reduziert bzw. unterbindet die Anhebung des Singulett- und Triplettenergieniveaus des Polymers oder Oligomers durch Doppelt- oder Dreifachüberbrückung nicht-radiative Wege und erhöht Helligkeit und Wirkungsgrad.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Homopolymer mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 1000 und einer überbrückten Biphenyleinheit der nachfolgenden Formel 1 ein:
    Figure 00110001
    (Formel 1) worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können,
    R1-Ra Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können
    und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 (sofern vorliegend) ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann.
  • Spezielle, nicht beschränkende Beispiele für erfindungsgemäße Polymergrundeinheiten sind in 6 dargestellt.
  • Figur 6. Spezielle, nicht beschränkende Beispiele für erfindungsgemäße Polymergrundeinheiten
    Figure 00130001
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Copolymer mit zwei oder mehr der in Formel 1 dargestellten Arten von Grundeinheiten,
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 zusammen eine Ringstruktur bilden können,
    R1-Re Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können
    und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Copolymer mit zwei oder mehr der in Formel 1 dargestellten Arten von Grundeinheiten ein,
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können,
    R1-R8 Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können
    und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann,
    sowie 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von konjugierten Grundeinheiten ein. Konjugierte Grundeinheiten können unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe konjugierter Einheiten der nachfolgenden Formeln, sind aber nicht darauf beschränkt:
    Figure 00160001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro,
    U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S
    und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Copolymerzusammensetzung mit 1–99 Gew.-% zweier oder mehr der in Formel 1 dargestellten Arten von Grundeinheiten,
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können,
    R1-R8 Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können
    und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann,
    sowie 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von konjugierten Grundeinheiten ein. Konjugierte Grundeinheiten können unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe konjugierter Einheiten der nachfolgenden Formeln, sind aber nicht darauf beschränkt:
    Figure 00180001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro,
    U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S
    und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Polymerzusammensetzung mit einer oder mehreren der in der nachfolgenden Formel 2 dargestellten Grundeinheiten:
    Figure 00190001
    (Formel 2) worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00190002
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können,
    R1-R8 Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können, Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist
    und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 (sofern vorliegend) ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Copolymerzusammensetzung mit 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer der in Formel 2 dargestellten Arten von Grundeinheiten,
    worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00200001
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb Und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können,
    R1-R8 Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können,
    Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist
    und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann,
    sowie 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von konjugierten Grundeinheiten. Konjugierte Grundeinheiten können unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe konjugierter Einheiten der nachfolgenden Formeln, sind aber nicht darauf beschränkt:
    Figure 00220001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro,
    U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S
    und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Zusammensetzung, die ein aus Arylaminmonomeren der nachfolgenden Formel gebildetes Polymer umfasst:
    Figure 00230001
    worin Q1 O, S, SO2, C(R3)2 oder N-R3 ist, wobei R3 Aryl oder substituiertes Aryl mit C6-C40, Arylalkyl mit C6-C24 oder Alkyl mit C1-C24 ist. Vorzugsweise ist R3 Aryl mit C6-C24, noch bevorzugter ist R3 eine alkylierte Arylgruppe mit C6-C24. Ar ist eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit C6-C40 oder eine substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe mit C6-C40. Die Aryl-, Heteroaryl- oder substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe ist vorzugsweise C6-C24.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung eine Zusammensetzung mit einem in Formel 3 dargestellten Polymer:
    Figure 00230002
    (Formel 3) worin das Copolymer 1 bis 100% tricyclische Arylamineinheiten und 0 bis 99% Y1-Grundeinheiten aufweisen kann und die tricyclisches Arylamin enthaltenden Grundeinheiten links des Schrägstrichsymbols („/") in Formel 3 dargestellt sind
    und R1 jeweils unabhängig H, C3-40-Hydrocarbyl oder C3-40-Hydrocarbyl mit einem oder mehreren S-, N-, O-, P- oder Si-Heteroatomen ist. Alternativ können R1 und der 9-Kohlenstoff auf dem Fluoren eine aliphatische oder aromatische C5- 20-Ringstruktur oder eine aliphatische oder aromatische C4_20-Ringstruktur bilden, die ein oder mehrere S-, N- oder O-Heteroatome enthalten kann, und ein oder beide R1 bilden unabhängig mit dem 9-Kohlenstoff eine Brücke zu einer an den 9-Kohlenstoff angrenzenden Position auf einem oder beiden aromatischen Fluorenringen. R1 ist vorzugsweise C1-12-Alkyl, C6-10-Aryl, C6-40-Hydrocarbyloxyaryl oder alkyl-substituiertes Aryl, C4-16-Hydrocarbylcarboxylat oder C9-16-Aryltrialkylsiloxy. Noch bevorzugter ist R1 C4-10-Alkyl oder C6-40-Hydrocarbyloxyaryl.
  • In der Ausführungsform, in der die beiden Gruppen R1 eine Ringstruktur mit dem 9-Kohlenstoffatom des Fluorenrings bilden, ist die gebildete Ringstruktur vorzugsweise eine gerade oder verzweigte C5-20-Ringstruktur oder eine gerade oder verzweigte C4-20-Ringstruktur mit einem oder mehreren S-, N- oder O-Heteroatomen, noch bevorzugter ein aliphatischer oder aromatischer C5-10-Ring oder ein aliphatischer oder aromatischer C4-10-Ring mit einem oder mehreren S- oder O-Atomen und am bevorzugtesten ein Sauerstoff enthaltendes C5-10-Cycloalkyl oder C4-10-Cycloalkyl.
  • R2 ist jeweils unabhängig C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarboxyloxy, C1-20-Thioether, C1-20-Nydrocarbyloxycarbonyl, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy oder Cyano. R2 ist vorzugsweise C1-12-Alkyl, C6-10-Aryl oder alkyl-substituiertes Aryl, C6-10-Aryloxy oder alkyl-substituiertes Aryloxy, C1-12-Alkoxycarbonyl, C6-10-Aryloxycarbonyl oder alkyl-substituiertes Aryloxycarbonyl, C1-12-Alkoxy, C1-12-Alkylcarbonyloxy, C6-10-Arylcarbonyloxy oder alkyl-substituiertes Arylcarbonyloxy, Cyano oder C1-20-Alkylthio. Noch bevorzugter ist R2 C1-4-Alkoxy, Phenoxy, C1-4-Alkyl, Phenol, Sulfon oder Cyano.
  • a ist jeweils unabhängig etwa 0 bis 1. Vorzugsweise ist a 1.
  • Der Begriff „Hydrocarbyl", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine organische Einheit, die, sofern nicht anders angegeben, nur Wasserstoff und Kohlenstoff enthält und aromatische, aliphatische, cycloaliphatische Einheiten sowie Einheiten mit zwei oder mehr aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Einheiten einschließen kann.
  • Q1 ist vorzugsweise O, S, SO2, C(R3)2 oder N-R3.
  • R3 ist Aryl mit C6-40, substituiertes Aryl mit C6-40, alkyl-substituiertes Aryl mit C6- 24 oder Alkyl mit C1-24. Vorzugsweise ist R3 Aryl mit C6-24 und noch bevorzugter ist R3 eine alkylierte Arylgruppe mit C6-24.
  • Ar ist eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit C6-40 oder eine substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe mit C6-40. Vorzugsweise ist die Aryl-, Heteroaryl- oder substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe C6-24, noch bevorzugter C6-14. Am bevorzugtesten ist Ar Phenyl, alkyliertes Phenyl, 2-Fluorenyl, Anthracenyl, Phenantherenyl, Pyrenyl, Pyridin, Isochinolin, Chinolin, Triazin, Triazol, Benzotriazol oder Phenanthridin.
  • Y1 ist eine konjugierte Einheit, die in der Grundeinheit variieren kann.
  • Der Begriff „konjugierte Einheit" bedeutet eine Einheit, die überlappende π-Orbitale enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen zusätzliche konjugierte Einheiten wie z.B. Lochtransporteinheiten, Elektronentransporteinheiten und/oder Lichtemissionseinheiten vor. Die zusätzlichen Einheiten dienen der Optimierung der Ladungsinjektion, des Ladungstransportes und/oder des Wirkungsgrades und der Lebensdauer der elektrolumineszierenden Vorrichtung. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die konjugierte Einheit Y1 aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln ausgewählt:
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    worin die obigen Strukturen jeweils zweiwertige Einheiten mit den aus den aromatischen Ringen austretenden Bindungen sind und die konjugierte Einheit Substituenten tragen kann, wobei solche Substituenten jeweils unabhängig C1-20-Hydrocarbyl-, C1-20-Hydrocarboxyloxy-, C1-20-Thioether-, C1-20-Hydrocarboxycarboxyl-, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy-, Cyano- oder Fluorgruppen sind.
  • X1 ist O oder S.
  • Q ist C1-20-Alkyl oder Ar.
  • Ar ist eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit C6-40 oder eine substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe mit C6-40. Vorzugsweise ist Ar Phenyl, alkyliertes Phenyl, 2-Fluorenyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyrenyl, Pyridin, Isochinolin, Chinolin, Triazin, Triazol, Benzotriazol oder Phenanthridin.
  • R4 ist jeweils unabhängig H, C1-40-Hydrocarbyl oder C3-40-Hydrocarbyl mit einem oder mehreren S-, N-, O-, P- oder Si-Atomen bzw. beide R4 können zusammen mit Kohlenstoff, an den beide R4 gebunden sind, eine C5-20-Ringstruktur mit einem oder mehreren S-, N- oder O-Atomen bilden. R5 ist unabhängig C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, C1-20-Thioether, C1-20-Hydrocarbyloxycarbonyl, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy oder Cyano.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die mehrfach überbrückten Biphenylpolymere nicht-linear und enthalten Verzweigungspunkte. Ein Vorteil nicht-linearer Polymere ist, dass Polymermischungen leichter herzustellen sind. Besitzen z.B. zwei Dendrimer- oder hyperverzweigte Polymere unähnliche Kerne, aber ähnliche Hüllen, sind sie leicht mischbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass der zentrale Kern durch eine äußere Hüllstruktur geschützt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die elektronischen Eigenschaften des Kerns und einer oder mehrerer Hüllen unabhängig variiert werden können, so dass ein hyperverzweigtes Polymer einen Emissionskern, eine Lichttransportinnenhülle und eine Elektronentransportaußenhülle aufweisen kann. Eine leichte Verzweigung oder Vernetzung kann auch für die Steuerung des Molekulargewichts und die Viskosität vorteilhaft sein. Ein nicht beschränkendes Beispiel für ein mehrfach überbrücktes Biphenylpolymer mit einer verzweigten Struktur ist in Formel 4 dargestellt:
    Figure 00300001
    (Formel 4)
  • Die erfindungsgemäßen verzweigten Polymere können durch Einschluss eines trifunktionellen oder polyfunktionellen Monomers zusammen mit den difunktionellen Monomeren hergestellt werden. Das Polymer von Formel 4 kann z.B., wie in 7 dargestellt, durch Suzuki-Kopplung unter Verwendung von Monomeren und „Endcapping"-Reagenzien hergestellt werden. Der Verzweigungsgrad kann durch Einstellung der relativen Tribromphenylaminmenge gesteuert werden. Es ist außerdem davon auszugehen, dass das Molekulargewicht durch die relative Menge der „Endcapping"-Substanz und das Verhältnis von Diborsäureester zu Dibrommonomer gesteuert wird. Ein ungewöhnliches Merkmal der Suzuki-Polymerisation ist, dass das Monomerverhältnis, das das höchste Molekulargewicht liefert, häufig zugunsten des Diborsäureesters verschoben ist. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich eine Homokopplung der Borsäureester. Der Fachmann weiß, wie das Monomerverhältnis, die Menge der „Endcapping"-Substanz und die Menge des Vernetzungsmonomers eingestellt werden müssen, um ein höheres oder geringeres Molekulargewicht zu erhalten.
  • Figur 7. Beispiele für Monomere und „Endcapping"-Substanzen für den Einsatz zur Herstellung des Polymers von Formel 4
    Figure 00310001
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf lineare Polymere mit mehrfach überbrückten Biphenyleneinheiten und reaktiven Endgruppen oder Seitengruppen, die zur Bildung nicht-linearer Strukturen mittels Reaktion an den reaktiven Endgruppen oder Seitengruppen induziert werden können. Polymere mit reaktiven Seitengruppen sind in den US-Patenten 5,539,048 und 5,830,945 offenbart, auf die hierin Bezug genommen wird. Polymere mit reaktiven Endgruppen sind in den US-Patenten 5,670,564, 5,824,744, 5,827,927 und 5,973,075 offenbart, auf die hierin Bezug genommen wird. Nicht beschränkende Beispiele für mehrfach überbrückte Biphenylen(MBB)-Polymere mit einer reaktiven Seitengruppe oder Endgruppe sind in den nachfolgenden Strukturen dargestellt:
    Figure 00320001
  • Das verzweigte, hyperverzweigte und dendritische Polymer kann ebenfalls reaktive Gruppen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere und Copolymere mit reaktiven Seitengruppen oder reaktiven Endgruppen können zu einem unlöslichen Netz vernetzt werden, den sogenannten Duroplasten. Vernetzte Polymere bieten verschiedene Vorteile gegenüber unvernetzten Polymeren, insbesondere bei Anwendungszwecken auf dem Gebiet der OLEDs und p-OLEDs. p-OLEDs z.B. bestehen typischerweise aus Polymermehrfachschichten, die jeweils sehr dünn (typischerweise 50 bis 1000 nm) sind. Bei der Herstellung müssen die Polymerschichten auf zuvor gebildeten Polymerschichten abgeschieden werden und die darunter liegende Schicht darf sich in der zur Bildung der oberen Schicht aufgetragenen Polymerlösung nicht lösen bzw. nicht durch sie gestört werden. Ein Verfahren, eine Störung der unteren Schichten zu verhindern, ist die Vernetzung der unteren Schichten vor dem Auftragen der oberen Schichten. Die nicht-linearen, vernetzten Schichten weisen dieses Merkmal auf, da sie gegenüber Lösungsmitteln und nachfolgenden Verarbeitungsschritten beständig sind.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere und Copolymere können eine Vielzahl von Strukturen aufweisen. Sie können linear, verzweigt, hyperverzweigt, dendritisch, pfropf-, kamm- oder sternförmig oder eine Kombination davon sein oder eine andere Polymerstruktur aufweisen. Die erfindungsgemäßen Polymere können regioregulär, regiostatistisch oder eine Kombination davon sein. Die erfindungsgemäßen Polymere können Kopf-Kopf, Kopf-Ende oder gemischt Kopf-Kopf/Kopf-Ende sein. Die erfindungsgemäßen Copolymere können alternierende, statistische, Blockcopolymere oder eine Kombination davon sein. Die erfindungsgemäßen Polymere können chiral sein oder chirale Grundeinheiten enthalten. Es werden auch Kombinationen chiraler Grundeinheiten, z.B. aller chiralen Einheiten eines einzelnen Drehsinns, ein racemisches Einheitengemisch oder eine Mischung (z.B. teilweise gelöster chiraler Monomere) erwogen. Die chiralen Einheiten können für die Induzierung der Polarisierung des emittierten Lichts wünschenswert sein. Polarisierte OLEDs und p-OLEDs können zur LCD-Hintergrundbeleuchtung eingesetzt werden, so dass einer der LCD-Display-Polarisatoren überflüssig wird. Da Polarisatoren einen Teil des einfallenden Lichts absorbieren, kann ein Weglassen eines Polarisators den Wirkungsgrad erhöhen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Polymer mindestens eine mehrfach überbrückte Biphenylen-Grundeinheit, mindestens eine lumineszierende Verbindung (L) und wahlweise andere Grundeinheiten (Q2). In das Polymer kann auf verschiedene Weise ein lumineszierender Farbstoff eingebaut sein. Nicht beschränkende Beispiele für Strukturtypen sind in der nachfolgenden 8 dargestellt. Figur 8. Nicht beschränkende Beispiele für erfindungsgemäße lumineszierende Zusammensetzungen
    Figure 00340001
    worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00350001
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können,
    R1-R8 Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können,
    Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist
    und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann,
    der durchgehende Halbkreis eine Brückenbindung darstellt,
    der gepunktete Halbkreis eine wahlweise einsetzbare Brückenbindung darstellt,
    Q2 Null oder eine konjugierte Grundeinheit darstellt und
    L eine lumineszierende Verbindung oder Gruppe ist.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für Brückenbindungen der Formeln IV–VIII sind wahlweise substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Fluoralkyl und Fluoraryl. Bestimmte Beispiele für Brückenbindungen sind hierin z.B. in 6 und in den nachfolgenden Beispielen angegeben.
  • Die Polymere von 8 können eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen. Es können alternierende, Block- oder statistische Polymere sein. Darüber hinaus können sie Homopolymere (z.B. können sich die mehrfach überbrückte Biphenyleinheit und die konjugierten Grundeinheiten Q2 perfekt abwechseln) oder Copolymere mit verschiedenen Arten von Grundeinheiten – z.B. statistisch, Block, regioregulär, regiostatistisch, Pfropf, Kamm, verzweigt, hyperverzweigt, dendritisch, vernetzt oder eine Kombination dieser Strukturen – sein. Nicht beschränkende Beispiele für Q2 sind:
    Figure 00370001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro,
    U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S
    und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  • Die lumineszierende Komponente (L) dieser Systeme hängt entweder an dem Polymer oder ist mit ihm gemischt. In Formel IV ist L zweiwertig und Teil der Hauptkette. In Formel V ist L einwertig und hängt an einer Position der mehrfach überbrückten Biphenyleinheit, z.B. an einer Position auf der Biphenyleneinheit oder an einer Position auf einer der Überbrückungseinheiten. In Formel VI ist L einwertig und hängt an mindestens einer der Grundeinheiten Q2. In Formel VII ist L eine Endgruppe. In Formel VIII ist L nicht chemisch an das Polymer gebunden, sondern liegt als Komponente eines Polymergemisches vor. In einer Ausführungsform von Formel VIII ist die lumineszierende Komponente ein kleines Molekül, das in der Polymermatrix gelöst ist. In einer anderen Ausführungsform von Formel VIII ist die lumineszierende Verbindung ein Oligomer oder Polymer, das mit dem mehrfach überbrückten biphenylenhaltigen Polymer gemischt ist. In beiden Ausführungsformen können weitere Verbindungen zur Erhöhung der Löslichkeit oder Kompatibilität von L mit dem MBB-haltigen Polymer vorliegen. L muss jedoch nicht vollständig löslich oder mit dem MBB-haltigen Polymer kompatibel sein, wenn das Herstellungsverfahren zu einem Nichtgleichgewichtszustand führt, bei dem L in dem Polymer gefangen ist und kinetisch von einer Kristallisation oder Trennung abgehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Homo- und Copolymere mit mehrfach überbrückten Biphenyleneinheiten. Die Erfindung erfordert mindestens eine mehrfach überbrückte Biphenyleneinheit (im Schnitt) pro Polymerkette. Vorzugsweise liegen jedoch mindestens 10 Mol-%, noch bevorzugter mindestens 20 Mol-% und am bevorzugtesten mindestens 25 Mol-% der mehrfach überbrückten Biphenyleneinheiten vor. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Gänze aus mehrfach überbrückten Biphenyleneinheiten bestehen. Das erfindungsgemäße Copolymer kann 0 bis 99 Mol-%, vorzugsweise 0 bis 50 Mol-% andere konjugierte Grundeinheiten (Q2) enthalten. Die erfindungsgemäßen Copolymere können auch 0 bis 50 Mol-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 25 Mol-%, noch bevorzugter etwa 0,2 bis 15 Mol-% und am bevorzugtesten etwa 0,5 bis 5 Mol-% lumineszierende Einheiten (L) enthalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzen die Zusammensetzungen eine lumineszierende Komponente (L) mit einer Emission einer längeren Wellenlänge (niedrigeren Energie) als die mehrfach überbrückte Biphenylen-Polymerkomponente. Wie im Stand der Technik bekannt (siehe z.B. M.D. McGehee, T. Bergstedt, C. Zhang, A.P. Saab, M.B. O'Regan, G.C. Bazan, V.I. Srdanov und A.J. Heeger, Adv. Materials, 1999, 11(6), 1349–1354), kann die Energie dann, wenn eine lumineszierende Komponente niedrigerer Energie in eine mit höherer Energie lumineszierende Matrix (in Abwesenheit von L) eingebettet ist, von der Matrix auf die lumineszierende Komponente, die die Emission dominiert, übertragen werden. Dies ist bei elektrolumineszierenden Vorrichtungen mit lumineszierenden Zusammensetzungen, bei denen die Matrix ihre gesamte Energie auf L überträgt (selbst wenn das Photolumineszenzspektrum dieser Zusammensetzung Lumineszenz von der Matrix und L aufweist), besonders wichtig. Es heißt zuweilen, dass die Lumineszenz der Matrix durch L unterdrückt wird (Quenching). Die Energieübertragung auf eine lumineszierende Komponente ist wünschenswert, damit 1) die lumineszierende Komponente geschützt werden kann, um die chemischen Reaktionen des angeregten Zustands zu reduzieren bzw. zu unterbinden, 2) die Energie nicht auf der den Großteil des Grundgerüsts ausmachenden Grundeinheit verbleibt, was unerwünschte chemische Reaktionen der den Großteil ausmachenden Grundeinheiten weniger wahrscheinlich macht, und 3) eine einzelne Matrixgrundeinheit mit verschiedenen lumineszierenden Grundeinheiten zur Erzeugung vieler Farben verwendet werden kann.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung kann ein Quenching der gesamten Lumineszenz der Matrix (oder eines Teils davon) durch L erfolgen; vorzugsweise erfolgt ein Quenching (oder ansonsten eine Reduktion) durch Vorliegen von L bei 20%, noch bevorzugter bei 40%, noch bevorzugter bei 60%, noch bevorzugter bei 80%, noch bevorzugter bei 90%, noch bevorzugter bei 95% und am bevorzugtesten bei 99% der Matrixlumineszenz. Innerhalb des experimentellen Fehlers kann auch bei 100% der Matrixlumineszenz ein Quenching durch L erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße lumineszierende Komponente kann ein lumineszierendes Material, eine lumineszierende Gruppe, ein lumineszierender Farbstoff, ein lumineszierendes Pigment oder ein anderes, im Stand der Technik bekanntes lumineszierendes Material sein. Ein nichtbeschränkendes Beispiel für einen lumineszierenden Farbstoff ist Stilben (Formel IX):
    Figure 00400001
    worin eine der R-Gruppen (R11-R22) einwertig oder zweiwertig sein oder eine Bindung mit einem Polymer darstellen kann und zwei R-Gruppen zusammen eine Brücke bilden können. Einwertiges R bedeutet, dass die R-Gruppe nur eine verbindende Bindung aufweist. Nicht beschränkende Beispiele für einwertiges R sind Wasserstoff, Methyl, Hexyloxy und 4-t-Butylphenyl. Ein spezielles Stilbenderivat mit einwertigen und zweiwertigen R-Substituenten (Formel IX, worin R13 eine (einwertige) Alkyloxy-, R22 eine (einwertige) Cyano- und R18 eine (zweiwertige) Ethylenylgruppe zur Bereitstellung einer Verbindung mit der Polymerkette ist) ist:
    Figure 00400002
  • Zweiwertiges R bedeutet, dass die R-Gruppe zwei verbindende Bindungen aufweist. Nicht-beschränkende Beispiele für zweiwertiges R sind -CH2-, -CH2CH2CH2-, 1,2-Phenylenyl und -OCH2CH2O-. Ein spezielles Beispiel für ein Stilbenderivat mit zweiwertigen R-Gruppen (Formel IX, worin R15 und R21 zusammen eine substituierte überbrückende Methylenylgruppe bilden und R13 und R18 Verbindungen mit der Polymerkette bereitstellen) ist:
    Figure 00410001
  • Andere nicht beschränkende Beispiele für lumineszierende Farbstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind Anthracen, Tetracen, Phenanthren, Naphthalin, Fluoren, Bisnaphthalin, Biphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl, Bisthiophen, Bischinolin, Bisinden und dergleichen, wobei die Wasserstoffe unabhängig durch einwertiges oder zweiwertiges R substituiert sein oder eine Verbindung mit einem Polymer bereitstellen können und zwei R zusammen eine Brücke bilden können. Weitere nicht beschränkende Beispiele für Farbstoffeinheiten, die in die erfindungsgemäßen lumineszierenden Zusammensetzungen eingebaut sein können, sind:
    Figure 00420001
  • Weitere lumineszierende Farbstoffe sind in dem US-Patent 6,723,811 offenbart, auf das hierin Bezug genommen wird.
  • Ein Schlüsselmerkmal der gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung bereitgestellten mehrfach überbrückten Biphenylenzusammensetzungen ist, dass sie bei höheren Energien emittieren als die entsprechenden Systeme mit einer oder keiner Brücke zwischen angrenzenden Aryleneinheiten. Der Fachmann versteht, dass das relevante Energieniveau des mehrfach überbrückten Biphenylenpolymers bei lumineszierenden Materialien, die phosphoreszierend sind (d.h. denjenigen, die von einem Triplettniveau emittieren), ebenfalls das Triplettniveau ist. Die höheren Energien dieser mehrfach überbrückten Polymere erlauben „blauere" oder höherenergetische Triplettemitter. Es ist z.B. möglich, einen grünen Triplettemitter mit einem mehrfach überbrückten Biphenylenpolymer zu realisieren, wobei das entsprechende einfach überbrückte Polymer kein grünes Licht emittiert, da sein Triplettenergieniveau zu niedrig ist. Daher ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein phosphoreszierender Emitter an ein mehrfach überbrücktes Biphenylenpolymer gebunden oder mit ihm gemischt. Ein grünes Licht emittierender Iridiumbisphenylpyridin-Emitter wird z.B. mit einer Acetylacetongruppe koordiniert, die an ein mehrfach überbrücktes Biphenylenpolymer gebunden ist, so dass ein grünes Licht emittierender elektrolumineszierender Phosphor entsteht:
    Figure 00430001
    worin das Molverhältnis von mehrfach überbrückter Biphenyleneinheit/Triphenylamin/Iridiumkomplex-Grundeinheiten 74/22/4 beträgt und die mehrfach überbrückten Biphenylen-Grundeinheiten und die den Iridiumkomplex enthaltenden Grundeinheiten regiostatistisch sind.
  • Eine Möglichkeit zu bestimmen, ob eine lumineszierende Komponente in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist der Vergleich des sichtbaren Emissionsspektrums des Polymers bei Vorliegen und Abwesenheit der lumineszierenden Verbindung (L). Nützliches L führt zu einem wirksamen Quenching der Photolumineszenz bzw. Elektrolumineszenz der Polymermatrix. Daher besitzt das Emissionsspektrum des Polymers bei Vorliegen von L eine durchschnittliche Energie im sichtbaren Bereich (400 nm bis 650 nm), die um mindestens 4 nm, noch bevorzugter um mindestens 8 nm, noch bevorzugter um mindestens 12 nm und am bevorzugtesten um mindestens 20 nm von der des Polymers ohne L nach Rot verschoben ist. Zwar ist die Wellenlängenskala bezüglich der Energie nicht linear, doch es können vorzugsweise Energieeinheiten verwendet werden, bei denen das Emissionsspektrum des Polymers bei Vorliegen von L eine durchschnittliche Energie im sichtbaren Bereich (400 nm bis 650 nm) besitzt, die um mindestens 0,025 eV, noch bevorzugter um mindestens 0,050 eV, noch bevorzugter um mindestens 0,075 eV und am bevorzugtesten um mindestens 0,125 eV von der des Polymers ohne L nach Rot verschoben ist. Ein Beispiel für einen solchen Vergleich findet sich in McGehee et al., worin ein Europiumkomplex zu einem Quenching der Emission eines Polyphenylenpolymers führt. Es werden Beispiele für schlechtes Quenching und im Wesentlichen vollständiges Quenching der Photolumineszenz aufgeführt (siehe 3 in McGehee et al.).
  • Mit anderen Worten übertragen, da die lumineszierende Verbindung bei niedrigerer Energie emittiert als die mehrfach überbrückten Biphenylen-Grundeinheiten, angeregte Versionen letzterer ihre Energie auf die lumineszierende Verbindung. Der umgekehrte Vorgang ist thermodynamisch ungünstig. Daher wird der angeregte Energiezustand des Systems auf die lumineszierende Verbindung übertragen. Besitzen die mehrfach überbrückten Biphenylen-Grundeinheiten den niedrigsten angeregten Energiezustand aller Grundeinheiten in der Kette, können sie emittieren.
  • Zur Bestimmung der Wirksamkeit von L, das Teil der Polymerstruktur ist (z.B. als Grundeinheit, Seitengruppe oder Endgruppe) muss notwendigerweise ein Vergleich mit einem anderen Polymer ohne L-Gruppen oder -Einheiten erfolgen. Ist L z.B. eine Seitengruppe oder Endgruppe, kann es durch H oder Phenyl ersetzt werden. Ist L Teil des Polymers, kann das Emissionsspektrum durch andere Veränderungen in dem Polymer, z.B. das Molekulargewicht oder den Abstand zwischen den mehrfach überbrückten Biphenyleinheiten beeinflusst werden. Solche Auswirkungen sind jedoch minimal, da im Allgemeinen nur kleine Mengen L in diesen Systemen verwendet werden.
  • Modellverbindungen bieten eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung, ob eine lumineszierende Verbindung, Gruppe oder Grundeinheit (L) in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Die kann z.B. durch Vergleich der sichtbaren Emissionsspektren eines unsubstituierten L-Moleküls mit denen einer unsubstituierten, mehrfach überbrückten Biphenylenmonomereinheit erfolgen. Alternativ können die sichtbaren Emissionsspektren eines diphenyl-substituierten L (Ph-L-Ph oder L') mit denen einer diphenyl-substituierten, mehrfach überbrückten Biphenyleneinheit (Ph-MBB-Ph) verglichen werden (in beiden Fällen sind die Phenylgruppen an Positionen, an denen die Einheit an der Polymerkette hängt, substituiert). Ist L einwertig, ist die Modellverbindung L' Ph-L, ist L „nullwertig", d.h. chemisch nicht an die Polymerkette gebunden, ist L' = L. Damit L oder L' nützlich sind, müssen sie eine niedrigere Emissionsenergie aufweisen als das vergleichbare mehrfach überbrückte Biphenylensystem. Es kann auch nützlich sein, ein Modellpolymer ohne L-Gruppen (MBB-/-Q2) mit dem entsprechenden Polymer der obigen Formeln IV–VIII zu vergleichen.
  • Die obigen Verfahren zur Bestimmung, ob die Verbindung L in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, hängen nicht von einer bestimmten Theorie oder einem bestimmten Betriebsmechanismus der elektrolumineszierenden Vorrichtung ab. Ein theoretisches Argument lautet, dass eine Emission ausschließlich aus dem niederenergetischen Emitter in einer elektrolumineszierenden Vorrichtung aus einem hochenergetischen Emitter und einem niederenergetischen Emitter zu einer Übertragung des angeregten Energiezustands von dem hochenergetischen Emitter auf den niederenergetischen Emitter führen kann. Ein alternatives theoretisches Argument lautet, dass eine Emission ausschließlich aus dem niederenergetischen Emitter zu einer Rekombination von Löchern und Elektronen direkt auf dem niederenergetischen Emitter führen kann (d.h. eine Übertragung des angeregten Energiezustands von dem hochenergetischen Emitter auf den niederenergetischen Emitter ist nicht von Bedeutung). Ungeachtet dessen, ob der Emissionsmechanismus durch diese oder eine andere Theorie erklärt wird, können nützliche L-Komponenten nach den zuvor beschriebenen Verfahren ausgewählt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die lumineszierende Verbindung, Einheit oder Gruppe L durch Einbau sterisch voluminöser Gruppen geschützt. Die voluminösen Gruppen schützen L, indem sie verhindern, dass es in unmittelbare Nähe anderer L-Gruppen des Polymers gelangt. Die stabilisierende Wirkung von voluminösen Gruppen ist bekannt; dem Fachmann ist die Entwicklung eines sterisch voluminösen Moleküls L geläufig.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die lumineszierende Verbindung, Einheit oder Gruppe L durch Platzierung inerter Gruppen an aktiven Positionen geschützt. Es ist z.B. bekannt, dass das Radikalkation von Triphenylamin sehr reaktiv ist und rasch mit neutralem Triphenylamin zu Tetraphenylbenziden reagiert. Die Substitution der drei para zu Stickstoff liegenden Wasserstoffe durch Methyl führt jedoch zu dem sehr stabilen Tri-p-tolylamin-Radikalkation. Dem Fachmann sind die Bestimmung der aktiven Positionen in einem Material z.B. durch Alkylierung oder Positionierung der Alkylgruppen und die Herstellung geschützter Versionen dieser Materialien geläufig. Schutzgruppen sind z.B., jedoch nicht ausschließlich Alkyl, Aryl, Halo (vorzugsweise F und Cl), Cyano, Alkoxy, Aryloxy, Heteroalkyl und Heteroaryl. Darüber hinaus kann L durch relativ steife Grundeinheiten und Seitenketten geschützt sein (Vermeidung flexibler Gruppen wie z.B. langer Alkylketten), was den Einsatz höherer Temperaturen erlaubt, da die Polymerdegeneration bei Einsatz des Polymers oberhalb seiner Glasübergangstemperatur begünstigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen mehrfach überbrückten Biphenylenpolymere können Grundeinheiten, Seitengruppen oder Endgruppen aufweisen, die den Ladungstransport unterstützen. Diese Grundeinheiten oder Gruppen können den Elektronentransport oder Lochtransport unterstützen. Nicht beschränkende Beispiele für Lochtransporteinheiten sind Triarylamine, Benzidene und Dialkoxyarene. Einige der nicht beschränkenden Beispiele für die Grundeinheit (Q2) sind gute Lochtransporteinheiten. Nicht beschränkende Beispiele für Elektronentransporteinheiten sind Oxadiazole, Benzoxazole, Perfluorarene und Chinoline. Einige der nicht beschränkenden Beispiele für die Grundeinheit (Q2) sind auch gute Elektronentransporteinheiten. Die für Q2 dargestellten zweiwertigen Strukturen können auch als einwertige Gruppen eingesetzt werden (z.B. Endgruppen oder Seitengruppen, die nur an einer Stelle an der Polymerkette hängen). Die Menge der Ladungstransporteinheiten oder -gruppen kann zwischen 0 und 99% variieren und beträgt vorzugsweise weniger als 75%, noch bevorzugter weniger als 50%. Nützliche Mengen der Ladungstransportgruppen sind z.B. etwa 5 Mol-%, 10 Mol-%, 15 Mol-%, 20 Mol-%, 25 Mol-%, 30 Mol-% und 35 Mol-%. Der Fachmann weiß, wie eine Reihe von Polymeren mit unterschiedlichen Mengen eingebauter Ladungstransporteinheiten hergestellt werden kann, und kann deren Eigenschaften durch Messung der Ladungsmobilität (d.h. durch Flugzeitmassenspektrometrie) oder des Lumineszenzwirkungsgrades daraus hergestellter p-OLED-Vorrichtungen evaluieren. Es wurde vorgeschlagen, dass eine gute lumineszierende Schicht Elektronen und Löcher gleich gut trägt und es wünschenswert ist, die Loch- und Elektronenmobilität durch Addition oder Subtraktion von Ladungstransporteinheiten oder -gruppen anzugleichen.
  • Die erfindungsgemäßen mehrfach überbrückten Biphenylenpolymere können auch in anderen OLED- und p-OLED-Schichten als der lumineszierenden Schicht eingesetzt werden, z.B. in einer Ladungstransportschicht. Wie im Stand der Technik bekannt, kann die Fähigkeit eines konjugierten Polymers Ladung zu tragen durch Einbau leicht reduzierbarer Grundeinheiten (verbesserter Elektronentransport), leicht oxidierbarer Grundeinheiten (verbesserter Lochtransport) oder beides verbessert werden. Polymerzusammensetzungen mit leicht oxidierbaren Triarylaminen sind in dem US-Patent 6,309,763 offenbart, auf das hierin Bezug genommen wird. Polymerzusammensetzungen mit Elektronentransporteinheiten sind in dem US-Patent 6,353,083 offenbart, auf das hierin Bezug genommen wird. Weitere in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützliche Ladungstransport-Grundeinheiten sind in den US-Patentanmeldungen 2002/0064247 und 2003/0068527 offenbart, auf die hierin Bezug genommen wird. Darüber hinaus können die Ladung tragenden OLED- und p-OLED-Schichten eine weitere Funktionalität aufweisen, z.B., jedoch nicht ausschließlich Blockierung von Ladungsträgern des entgegen gesetzten Typs, Blockierung von Exzitonen, Einebnung der Struktur, Bereitstellung von Möglichkeiten für den Austritt von Licht aus der Vorrichtung und Pufferschichten.
  • Bei Einsatz als Schicht in einer OLED oder p-OLED können die erfindungsgemäßen Polymere und Oligomere mit anderen Materialien, z.B., jedoch nicht ausschließlich polymeren oder kleinmoleküligen Ladungsträgern, Lichtstreuungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Tensiden, Benetzungsmitteln, Egalisierungsmitteln, Tg-Modifikatoren und dergleichen gemischt werden. Es kann z.B. wünschenswert sein, ein erfindungsgemäßes emittierendes Polymer mit einem Lochtransportpolymer zu mischen oder ein erfindungsgemäßes Polymer, das bei relativ hoher Energie emittiert, mit einem kleinmoleküligen Emitter oder einem polymeren Emitter, der auch als Elektronentransportmaterial fungiert, zu mischen.
  • Die erfindungsgemäßen Monomere können durch jedes im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Die US-Patentanmeldung 2004/0135131 offenbart viele Arylverbindungen und ihre Synthese; auf sie wird hierin Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können nach jedem Verfahren der Arylkopplungspolymerisation hergestellt werden, z.B., jedoch nicht ausschließlich durch reduktive Colon-Kopplung von Aryldihaliden mit Zink oder anderen reduzierenden Metallen, katalysiert durch Nickel oder andere Übergangsmetalle, reduktive Yamamoto-Kopplung von Aryldihaliden mit stöchiometrischen Mengen Nickel, Yamamoto-Kopplung von Arylhaliden und Aryl-Grignard-Reagenzien durch einen Nickelkatalysator, Stille-Kopplung von Arylhaliden und Arylzinnreagenzien oder Arylborsäureestern, katalysiert durch Palladiummetall, Palladiumkomplexe oder Palladiumsalze, Negishi-Kopplung von Arylhaliden und Arylzinkreagenzien (typischerweise katalysiert durch Palladium), katalytische Kumada-Kopplung von Arylhaliden mit Aryl-Grignard- oder Aryllithiumreagenzien, oxidative Kopplung elektronenreicher Arylene, wie z.B. in einem Review von Kovacic und Jones (Chemical Reviews, 1987, Band 87, Seiten 357–379) beschrieben, und dergleichen. Beispiele für Yamamoto- und Colon-Kopplungen sind in den US-Patentanmeldungen 2004/0170839 und 2002/0177687 offenbart, auf die hierin Bezug genommen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können auch nach anderen im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B., jedoch nicht ausschließlich durch Diels-Alder-Kondensationen von Bis-Dien mit bis-dienophilen Substanzen, wie sie z.B. in Schilling et al., Macromolecules, Band 2, Seiten 85–88, 1969 offenbart sind, worauf hierin Bezug genommen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können auch durch Pfropf- und Blockverfahren hergestellt werden. In diesen Fällen wird zunächst ein Zwischenpolymer oder -oligomer gebildet und dann Arme oder Kettenverlängerungen eines anderen Polymertyps an dem Zwischenpolymer gezüchtet. Pfropfcopolymere und Blockcopolymere können z.B. für die Steuerung der Polymermorphologie, zur Verhinderung einer engen Annäherung der Polymerketten oder zur Senkung der Kristallinität nützlich sein. Pfropf- und Blockcopolymersegmente können auch zur Steuerung des Ladungstransportes z.B. durch Einbau von Pfropf- oder Blocksegmenten, die als Loch- und/oder Elektronentransportketten dienen, nützlich sein. Darüber hinaus können durch Einsatz von Pfropf- oder Blockcopolymerisation lumineszierende Gruppen eingebaut werden.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung nützliche Monomere sind z.B., jedoch nicht ausschließlich die nachfolgend als Formeln X und XI dargestellten:
    Figure 00490001
    worin X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00490002
    X' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00500001
    worin R1-R8 und R1-R8, unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können,
    R7 und R8 (sofern vorliegend) oder R7, und R8, (sofern vorliegend) eine Ringstruktur bilden können,
    Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können,
    Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist,
    Z1 und Z1, unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, -ArCl, -ArBr, -Arl, -CORm, -ArCORm, -B(ORm)2, -ArB(ORm)2,
    Figure 00500002
    und
    Figure 00510001
    und T und Ar unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln:
    Figure 00520001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro,
    U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S
    und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl,
    Rm unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl,
    Rn unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen, substituiertem Alkylen und 1,2-Phenylen
    und sich R7, R8, R7' bzw. R8' mit R1, R6, R1' bzw. R6' zu einem Ringsystem verbindet.
  • Monomere können nach jedem Verfahren hergestellt werden. Das Monomer von Formel X, worin X -CR7R8 ist und Z1 und Z1' Bromid sind, kann z.B. nach folgender Sequenz hergestellt werden:
    Figure 00530001
  • Dreifach überbrückte Monomere können nach ähnlichen Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00540001
  • Der Fachmann weiß, wie das 1,3-Dibrompropan in den obigen Schemata durch eine andere Verbindung mit zwei guten austretenden Gruppen zur Bildung analoger doppelt und dreifach überbrückter Monomere ersetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine elektrolumineszierende Vorrichtung mit mindestens einer elektrolumineszierenden Schicht aus einem Polymer bestehend aus einer mehrfach überbrückten Biphenylen-Grundeinheit gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Eine solche Vorrichtung ist allgemein als polymere, organische, Licht emittierende Diode (p-OLED) bekannt; zu ihrer Herstellung können verschiedene Verfahren eingesetzt werden. In einem nicht beschränkenden Beispiel wird ein Substrat (z.B. eine Glasscheibe oder ein Polyesterfilm) mit einer lichtdurchlässigen, leitfähigen Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO) (es kann herkömmliches ITO auf Glas oder Kunststoff verwendet werden) beschichtet, das ITO gereinigt (z.B. durch Behandlung mit wässrigem Peroxid oder Behandlung in einem Sauerstoffplasma), das ITO mittels Schleuderbeschichten und Glühen mit einer Lochinjektionsschicht (z.B. Baytron P®, Bayer) beschichtet, eine wahlweise einsetzbare Lochtransportschicht mittels Schleuderbeschichten aufgetragen und wahlweise gehärtet oder vernetzt, die elektrolumineszierende Schicht mit dem erfindungsgemäßen mehrfach überbrückten Biphenylenpolymer und wahlweise einsetzbaren weiteren Komponenten, z.B. Lochtransportmaterialien, Elektronentransportmaterialien, Emissionsmaterialien, Phosphoren oder Fluorphoren, mittels Schleuderbeschichten (oder alternativ mittels Drucken, z.B. Tintenstrahldrucken, Offset-Druck, Siebdruck, Flexodruck und dergleichen, Sprühbeschichten, Gießlackieren, Walzbeschichten, Elektrosprühbeschichten oder elektrolytische Abscheidung) aufgetragen, eine wahlweise einsetzbare elektrolumineszierende Schicht aufgetragen, eine wahlweise einsetzbare Elektronentransportschicht (z.B. Aluminium-tri(8-hydroxychinolin) aufgetragen, 2-(4-Biphenylyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol (PBD) oder ein Polymer aus Oxadiazol-Grundeinheiten oder anderen elektronenarmen Grundeinheiten (mittels Drucken, Schleuderbeschichten, Sprühbeschichten, Elektrosprühbeschichten oder Vakuumverdampfen) aufgetragen, eine wahlweise einsetzbare Pufferschicht (z.B. Al, Ca, Ba, Mg-Ag-Legierung und dergleichen) mittels Vakuumverdampfen, Sputtern oder anderer im Stand der Technik bekannter Techniken aufgetragen und wahlweise ein hermetischer Verschluss (Schicht oder Behälter) aufgetragen.
  • Für die vorliegende Erfindung nützliche p-OLED-Strukturen sind z.B., jedoch nicht ausschließlich folgende Schichtsequenzen.
    • A. 1. Glas, 2. ITO, 3. PEDOT/PSS (z.B. Baytron P®, Bayer), 4. elektrolumineszierende Schicht, 5. CsF, 6. Al, 7. mit Epoxy-Duroplast-Klebstoff verschlossene Metallkappe.
    • B. 1. Kunststoffsubstrat, 2. ITO, 3. PEDOT/PSS (z.B. Baytron P®, Bayer), 4. elektrolumineszierende Schicht, 5. LiF, 6. Al, 7. hermetische Verschluss-Schicht.
    • C. 1. Glas, 2. ITO, 3. Lochtransportschicht mit einer Arylaminverbindung in Form eines kleinen Moleküls, eines Oligomers oder eines Polymers, 4. elektrolumineszierende Schicht, 5. CsF, 6. Al, 7. mit Epoxy-Duroplast-Klebstoff verschlossene Metallkappe.
  • Bei diesen Strukturen befindet sich die elektrolumineszierende Schicht zwischen der lichtdurchlässigen (typischerweise ITO) Elektrode und der rückwärtigen (typischerweise Metall) Elektrode, mit weiteren wahlweise einsetzbaren Schichten für Lochinjektion, Lochtransport, Elektroneninjektion, Elektronentransport und Pufferschicht. Die gesamte p-OLED-Struktur ist eine mehrlagige elektrolumineszierende Vorrichtung. Möglichkeiten zum Anschluss an externe Stromkreise werden bereitgestellt.
  • Die elektrolumineszierende Schicht in p-OLEDs besitzt vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 500 nm, noch bevorzugter von 10 bis 250 nm und am bevorzugtesten von 20 bis 100 nm. Die elektrolumineszierende Schicht wird vorzugsweise mittels einer Beschichtungstechnik, vorzugsweise mittels Schleuderbeschichten oder Sprühbeschichten aufgetragen. Die elektrolumineszierende Schicht kann nach jeder im Stand der Technik bekannten Technik wie z.B. Lithographie, Tintenstrahldrucken oder Siebdruck so gemustert werden, dass Formen oder Pixel entstehen.
  • Die erfindungsgemäßen p-OLEDs können als flache Lichtquelle (häufig als SSL = Solid State Lighting bezeichnet) verwendet werden. Bei diesem Anwendungszweck besitzt jedes p-OLED-Element eine relativ große Fläche, typischerweise von 1 cm2 bis 1 m2, auch wenn größere oder kleinere Vorrichtungen nützlich sein können. Eine große, flache Lichtquelle bzw. ein Panel kann in mehr als ein kleineres Subpanel oder p-OLED unterteilt werden für eine leichtere Herstellung oder Installation oder zur Erzielung unterschiedlicher Farben oder einer unterschiedlichen Stärke des farbigen Lichts durch Steuerung der Stromzufuhr zu den unterschiedlich gefärbten Subpanels oder p-OLEDS.
  • Ein in Segmente unterteiltes Display, z.B. ein numerisches oder alphanumerisches Display, besitzt mehrere kleine p-OLED-Vorrichtungen, die so angeordnet sind, dass die Aktivierung bestimmter Untergruppen der p-OLEDs Licht in Form eines Buchstabens oder einer Zahl erzeugt. Der Fachmann weiß, wie die erfindungsgemäßen p-OLEDs zur Herstellung in Segmente unterteilter Displays eingesetzt werden können.
  • Ein Punktmatrixdisplay ist jedes monochrome oder farbige Display mit einzeln adressierbaren Pixeln oder Bildelementen, die jeweils als kleiner Punkt erscheinen, dessen Lichtstärke zur Erzeugung von Bildern oder Displayinformationen gesteuert werden kann. Die erfindungsgemäßen Polymere und p-OLED-Vorrichtungen können bei jeder im Stand der Technik bekannten Displayarchitektur eingesetzt werden. Die Displays können eine passive Matrix oder eine aktive Matrix beinhalten. Jeder Pixel oder Punkt kann durch einen oder mehrere Transistoren aus polykristallinem Silicium, amorphem Silicium oder einem organischen Material gesteuert werden.
  • Ein LCD ist ein Flüssigkristalldisplay, das typischerweise aus folgenden Elementen besteht: einer Hintergrundbeleuchtung, einem Polarisator, einer Gruppe oder Matrix aus Flüssigkristallzellen mit jeweils lichtdurchlässigen Elektroden und Antriebstransistoren sowie einem zweiten Polarisator oder Analysator. Die erfindungsgemäßen p-OLEDs können als Hintergrundbeleuchtung eines LCD oder im Falle von p-OLEDs, die polarisiertes Licht emittieren, als Hintergrundbeleuchtung und Polarisator eingesetzt werden.
  • Ein Feldtransistor ist ein Transistor, der das in einem halbleitenden Material vom p- oder n-Kanaltyp erzeugte Feld zur Steuerung des Stromflusses durch den Kanal nutzt. Ein organischer Feldtransistor ist eine elektronische Vorrichtung mit einem Kanal aus einem organischen Material, typischerweise in Form einer Dünnschicht, mit drei Elektroden (Source, Drain und Gate), wobei das Gate durch eine dünne Isolierschicht von dem direkten Kontakt mit dem organischen Material getrennt ist. Ein an die Gate-Elektrode angelegtes elektrisches Feld kann einen Strom durch die Source- und Drain-Elektroden steuern. Die erfindungsgemäßen mehrfach überbrückten Biphenylenpolymere können als organisches Material in einem organischen Feldtransistor eingesetzt werden. Ein organischer Dünnfilmtransistor kann ein organischer Feldtransistor oder ein organischer Bipolartransistor sein.
  • Ein Bipolartransistor ist ein dreipoliges halbleitendes Bauteil mit einer dreilagigen Struktur aus abwechselnd negativen und positiven Materialien (NPN oder PNP), das für die Stromzufuhr und Spannungsverstärkung in einem Stromkreis sorgt. Die erfindungsgemäßen MBB-haltigen Polymere können als N- oder P-Schichten in Bipolartransistoren eingesetzt werden.
  • Eine photovoltaische Vorrichtung ist eine Struktur, die als Reaktion auf die Bestrahlung mit Licht eine elektrische Spannung erzeugt. Ein nicht beschränkendes Beispiel für eine organische photovoltaische Vorrichtung umfasst eine lichtdurchlässige Elektrode (z.B. ITO auf Glas), eine oder mehrere organische Schichten und eine rückwärtige Elektrode (z.B. Al). Die organischen Schichten sind typischerweise so ausgewählt, dass eine Seite elektronenreicher und die andere Seite elektronenärmer ist. Dies erfolgt durch Zugabe oder Einschluss Elektronen abgebender Verbindungen oder Grundeinheiten bzw. Elektronen aufnehmender Verbindungen oder Grundeinheiten. Die erfindungsgemäßen mehrfach überbrückten Biphenylenpolymere können als organische Schichten in einer organischen photovoltaischen Vorrichtung eingesetzt werden. Der Fachmann weiß, wie die Elektronen abgebender bzw. aufnehmenden Verbindungen in die MBB-Polymere eingebaut oder eingeschlossen werden können, um sie elektronenreich bzw. elektronenarm zu machen. Die zuvor diskutierten Lochtransporteinheiten sind z.B. im Allgemeinen gute Donatoren und die Elektronentransporteinheiten im Allgemeinen gute Akzeptoren. Photovoltaische Vorrichtungen benützen Solarzellen zur Erzeugung von Elektrizität aus Sonnenlicht.
  • Eine Photodetektorvorrichtung ist eine photovoltaische Vorrichtung, typischerweise mit hohem Wirkungsgrad, zum Nachweis von Licht.
  • Eine elektrische Schaltvorrichtung ist eine Vorrichtung, bei der ein großer elektrischer Strom mittels eines kleinen elektrischen Potentials gesteuert wird. Der Fachmann weiß, wie elektrische Schaltvorrichtungen aus einem oder mehreren Transistoren konstruiert werden können. Die erfindungsgemäßen MBB-Polymere können zur Erzeugung von organischen Transistoren für den Einsatz als elektrische Schaltvorrichtungen verwendet werden.
  • Eine optoelektrische Vorrichtung ist eine Vorrichtung, die bei Anlegen eines elektrischen Feldes zur Steuerung von Licht, typischerweise in einem Strahl oder begrenzt auf einen Lichtleiter oder Wellenleiterkanal eingesetzt werden kann. Optoelektrische Vorrichtungen können als optische Schalter, Modulatoren, Verstärker und dergleichen eingesetzt werden und auf dem Gebiet der Telekommunikation Anwendung finden.
  • Die Herstellung von p-OLED-Vorrichtungen ist in den US-Patentanmeldungen 2003/0045642 und 2004/012766 beschrieben, auf die hierin Bezug genommen wird. Der Fachmann weiß, wie analoge Vorrichtungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt werden können.
  • Zheng et al., US-Patentanmeldung 2004/0241496, auf die hierin Bezug genommen wird, offenbaren in Beispiel 36 wie folgt Verfahren zur Herstellung von p-OLED-Vorrichtungen, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich sind:
    Eine elektrolumineszierende Vorrichtung, die die Anforderungen der Erfindung erfüllt, wurde wie folgt konstruiert. Das organische elektrolumineszierende Medium besitzt eine Einzelschicht aus der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen organischen Verbindung.
    • a) Ein mit Indiumzinnoxid (ITO) beschichtetes Glassubstrat wurde nacheinander in einem kommerziellen Reinigungsmittel mit Ultraschall behandelt, mit entionisiertem Wasser gespült, in Toluoldampf entfettet und einige Minuten mit ultraviolettem Licht und Ozon bestrahlt.
    • b) Eine wässrige Lösung von PEDOT (1,3% in Wasser, Baytron P Trial Product Al 4083 von H.C. Stark) wurde mittels Schleuderbeschichten bei kontrollierter Schleuderdrehzahl zur Erzielung einer Dicke von 500 Angström auf ITO aufgetragen. Der Überzug wurde in einem Ofen bei 110 °C 10 Minuten lang geglüht.
    • c) Eine Toluollösung einer Verbindung (300 mg in 30 ml Lösungsmittel) wurde durch einen 0,2 μm großen Teflonfilter filtriert. Anschließend wurde die Lösung mittels Schleuderbeschichten bei kontrollierter Schleuderdrehzahl auf PEDOT aufgetragen. Die Dicke des Films betrug 500 bis 700 Angström.
    • d) Auf dem organischen Dünnfilm wurde eine Kathodenschicht aus einem CsF-Salz einer Dicke von 15 und nachfolgend einem Atomverhältnis von Mg zu Ag von 10:1 (2000 Angström) abgeschieden.
  • Die obige Sequenz vervollständigte die Abscheidung der elektrolumineszierenden Vorrichtung. Anschließend wurde die Vorrichtung zum Schutz vor den Umgebungsbedingungen in einer trockenen Handschuhbox hermetisch verpackt.
  • Die US-Patentanmeldung 2004/0241496 offenbart ebenfalls verschiedene kleine Moleküle, Monomere und Polymere, die bei Einbau in elektrolumineszierende Vorrichtungen Licht, z.B. blaues Licht emittieren. Es können z.B. die folgenden fluoreszierenden Dotiermittel zur Dotierung der erfindungsgemäßen MBB-Polymere verwendet werden.
  • Solche nützlichen fluoreszierenden Dotiermittel (FD) sind z.B., jedoch nicht ausschließlich Derivate von Anthracen, Tetracen, Xanthen, Perylen, Rubren, Coumarin, Rhodamin und Chinacridon, Dicyanomethylenpyran-Verbindungen, Thiopyran-Verbindungen, Polymethin-Verbindungen, Pyrilium- und Thiapyrilium-Verbindungen, Fluorenderivate, Periflanthenderivate, Indenoperylenderivate, Bis(azinyl)aminbor-Verbindungen, Bis(azinyl)methan-Verbindungen und Carbostyryl-Verbindungen. Nützliche phosphoreszierende Dotiermittel (PD) sind z.B., jedoch nicht ausschließlich organometallische Komplexe von Übergangsmetallen wie Iridium, Platin, Palladium oder Osmium. Illustrative Beispiele für nützliche Dotiermittel sind z.B., jedoch nicht ausschließlich folgende:
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
  • Der Fachmann weiß, wie diese kleinen Moleküle, Monomere und Polymere in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Die Licht emittierenden kleinen Moleküle oder Polymere, insbesondere die in der US-Patentanmeldung 2004/0241496 offenbarten, können z.B. mit den erfindungsgemäßen MBB-Polymeren gemischt und die Mischung als Emissionsschicht in einer p-OLED verwendet werden; die Monomere, insbesondere die in der US-Patentanmeldung 2004/0241496 offenbarten Bisborsäureester, Dibromide und Bistriflate können als Co-Monomere bei den erfindungsgemäßen MBB-Monomeren zur Herstellung von Copolymeren mit MBB-Grundeinheiten und blaues Licht emittierenden Grundeinheiten eingesetzt werden. Anoden, Kathoden, Lochtransportmaterialien und andere in der US-Patentanmeldung 2004/0241496 offenbarten p-OLED-Komponenten sind ebenfalls in Verbindung mit den erfindungsgemäßen MBB-Polymeren nützlich.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Filme aus den gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Polymeren. Solche Filme können in polymeren, Licht emittierenden Dioden, photovoltaischen Zellen und Feldtransistoren eingesetzt werden. Vorzugsweise werden solche Filme als Emissionsschichten oder Ladungsträgertransportschichten verwendet. Die Filme können auch als Schutzüberzüge für elektronische Geräte und als fluoreszierende Überzüge verwendet werden. Die Dicke des Films bzw. Überzugs hängt vom Verwendungszweck ab.
  • Im Allgemeinen liegt die Dicke solcher Filme zwischen etwa 0,005 und 200 Mikrometer. Wird der Überzug als fluoreszierender Überzug verwendet, liegt die Dicke des Überzugs oder Films vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 200 Mikrometer. Bei Einsatz der Überzüge als elektronische Schutzschichten kann die Dicke des Überzugs zwischen etwa 5 und etwa 20 Mikrometer liegen. Bei Einsatz der Überzüge in einer polymeren, Licht emittierenden Diode liegt die Dicke der entstandenen Schicht vorzugsweise zwischen etwa 0,005 und 0,2 Mikrometer. Die erfindungsgemäßen Polymere erzeugen nadelstich- und defektfreie Filme.
  • Die Filme lassen sich leicht durch Beschichtung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung erzeugen, wobei die Zusammensetzung ein solches Polymer und mindestens ein organisches Lösungsmittel umfasst. Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ether und Mischungen davon. Weitere einsetzbare Lösungsmittel sind z.B. 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,2,3,4-Tetramethylbenzol, Pentylbenzol, Mesitylen, Cumol, p-Cymol, Cyclohexylbenzol, Diethylbenzol, Tetralin, Decalin, 2,6-Lutidin, 2-Fluor-m-xylol, 3-Fluor-o-xylol, 2- Chlorbenzotrifluorid, Dimethylformamid, 2-Chlor-6-fluortoluol, 2-Fluoranisol, Anisol, 2,3-Dimethylpyrazol, 4-Fluoranisol, 3-Fluoranisol, 3-Trifluormethylanisol, 2-Methylanisol, Phenetol, 4-Methylanisol, 3-Methylanisol, 4-Fluor-3-methylanisol, 2-Fluorbenzonitril, 4-Fluorveratrol, 2,6-Dimethylanisol, 3-Fluorbenzonitril, 2,5-Dimethylanisol, 2,4-Dimethylanisol, Benzonitril, 3,5-Dimethylanisol, N,N-Dimethylanilin, Ethylbenzoat, 1-Fluor-3,5-dimethoxybenzol, 1-Methylnaphthalin, N-Methylpyrrolidinon, 3-Fluorbenzotrifluorid, Benzotrifluorid, Dioxan, Trifluormethoxybenzol, 4-Fluorbenzotrifluorid, 3-Fluorpyridin, Toluol, 2-Fluortoluol, 2-Fluorbenzotrifluorid, 3-Fluortoluol, 4-Isopropylbiphenyl, Phenylether, Pyridin, 4-Fluortoluol, 2,5-Difluortoluol, 1-Chlor-2,4-difluorbenzol, 2-Fluorpyridin, 3-Chlorfluorbenzol, 1-Chlor-2,5-difluorbenzol, 4-Chlorfluorbenzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 2-Chlorfluorbenzol, p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol oder Mischungen von o-, m- und p-Xylolisomeren. Solche Lösungsmittel weisen vorzugsweise eine relativ geringe Polarität auf. Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische mit hohem Siedepunkt eignen sich besser zum Tintenstrahldrucken, Xylole und Toluol am Besten zum Schleuderbeschichten. Die Lösung enthält vorzugsweise etwa 1 bis 5% eines Polymers mit einer Grundeinheit der Formel 1 und/oder einer Grundeinheit der Formel 1 und einer Grundeinheit der Formel 2.
  • Filme lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren wie z.B. Schleuderbeschichten, Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Walzbeschichten, Offset-Druck, Tintenstrahldrucken, Siebdruck, Stempeldruck oder mittels eines Abstreichmessers herstellen.
  • Der Begriff „lumineszierend", wie er hierin verwendet wird, ist die Fähigkeit zur Emission von Licht bei Stimulation. Die Stimulation kann durch elektromagnetische Strahlung einer beliebigen Frequenz wie z.B. sichtbares Licht (photolumineszierend), Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Infrarotstrahlung, Ultraviolettstrahlung, Elektronenstrahl-Strahlung, Wärme oder eine andere Energiequelle erzeugt werden. Lumineszenz und Photolumineszenz schließen Fluoreszenz und Phosphoreszenz ein. Fluoreszenz ist eine Lumineszenz einer kürzeren Zerfallszeit und bezieht sich im Allgemeinen auf die Lumineszenz von einem angeregten Singulettzustand in den Grundzustand bzw. jeden besonders erlaubten Übergang. Phosphoreszenz ist eine Lumineszenz mit einer längeren Zerfallszeit und bezieht sich im Allgemeinen auf die Lumineszenz von einem angeregten Triplettzustand in einen Singulettgrundzustand oder einen verbotenen Übergang.
  • Der Begriff „Übergangsmetalle", wie er hierin verwendet wird, schließt z.B. Elemente der Gruppen IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB, VIII, IB und IIB ein.
  • Beispiele
  • Beispiel 1. Herstellung von Polymer 6
    Figure 00700001
  • Herstellung von 2.7-Dibrom-9-hexylfluoren (2):
  • Eine Lösung von 2,7-Dibromfluoren (1, 0,060 Mol) in trockenem THF wird über einen Zeitraum von 45 Minuten unter Argon bei –78 °C mit einer 1,5 M Lösung von n-Butyllithium in THF (0,060 Mol) versetzt. Nach der Zugabe lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur steigen und rührt das Ganze eine Stunde lang. Anschließend wird das Gemisch auf –78 °C abgekühlt und über einen Zeitraum von 45 Minuten mit einer Lösung von n-Hexylbromid (0,060 Mol) in THF (10 ml) versetzt. Anschließend lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur steigen und rührt das Ganze 12 Stunden lang. Die Lösung mit wird einer 10% HCl-Lösung neutralisiert und das THF in vacuo entfernt. Das entstandene Öl wird mittels Chromatographie gereinigt.
  • Herstellung von 2 7-Dibrom-9-hexyl-9-(2-bromethyl)fluoren (3):
  • Ein Gemisch aus wässrigem Kaliumhydroxid (50 ml, 50%), Tetrabutylammoniumbromid (1 mmol) und 1,2-Dibromethan (25 mmol) wird bei 75 °C mit 2 (5 mmol) versetzt. Nach 15 Minuten wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach der Extraktion mit CH2Cl2 werden die organischen Schichten nacheinander mit Wasser, wässriger HCl (1 M), Wasser und Salzsole gewaschen. Die abschließende organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die Mutterlösung wird in vacuo kondensiert und das entstandene Öl mittels Chromatographie gereinigt.
  • Herstellung von 4:
  • Eine Lösung von 3 (0,75 mmol) und CH2Cl2 (15 ml) wird mit Aluminiumtrichlorid (0,75 mmol) versetzt und das entstandene Gemisch bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Anschließend wird die Lösung mit 2 M wässriger HCl (15 ml) und Wasser (15 ml) verdünnt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit CH2Cl2 (20 ml) verdünnt, mit Wasser (20 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die abschließende Mutterlösung wird in vacuo kondensiert und das entstandene Öl mittels Chromatographie gereinigt.
  • Herstellung von 6:
  • Ein zweihalsiger Rundkolben wird mit 4 (1,5 mmol), 5 (1,5 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,2 mmol) und Natriumbicarbonat (20,2 mmol) befällt. Der Kolben wird mit einem Septum verschlossen und mit Stickstoff entgast. Dem Gemisch werden nacheinander mittels Spritze entgastes Wasser (20 ml) und entgastes THF (20 ml) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wird 3 Tage lang unter Reflux gerührt und anschließend in Methanol gegossen. Der entstandene Niederschlag wird mittels Filtration gesammelt und mit reichlich Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wird erneut in Chloroform gelöst und das Produkt durch Zugabe von Methanol zu der Lösung koaguliert. Das Produkt wird mittels Filtration gesammelt und in vacuo getrocknet.
  • Beispiel 2. Herstellung von Polymer 10
    Figure 00720001
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(3-bromgropylidenyl)fluoren (7):
  • Eine gerührte Suspension von 2,7-Dibromfluoren (1, 27 mmol) in Pyridin (30 ml) wird unter Stickstoff bei 0 °C mit einer 1 M Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid in Methanol (6 ml) versetzt. Anschließend wird über einen Zeitraum von 10 Minuten eine Lösung von 3-Brompropanal (32 mmol) in Pyridin (25 ml) zugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wird in 300 ml Eiswasser gegossen und 3 Stunden lang gerührt. Der entstandene Feststoff wird mittels Filtration gesammelt und mittels Chromatographie gereinigt.
  • Herstellung von 8:
  • Eine Lösung von 7 (0,75 mmol) und CH2Cl2 (15 ml) wird mit Aluminiumtrichlorid (0,75 mmol) versetzt und das entstandene Gemisch bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Anschließend wird die Lösung mit 2 M wässriger HCl (15 ml) und Wasser (15 ml) verdünnt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit CH2Cl2 (20 ml) verdünnt und mit Wasser (20 ml) gewaschen. Die abschließende organische Schicht wird in vacuo kondensiert und das entstandene Öl mittels Chromatographie gereinigt.
  • Herstellung von 10:
  • Ein zweihalsiger Rundkolben wird mit 8 (1,5 mmol), 9 (1,5 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,2 mmol) und Natriumbicarbonat (20,2 mmol) befällt. Der Kolben wird mit einem Septum verschlossen und mit Stickstoff entgast. Dem Gemisch werden nacheinander mittels Spritze entgastes Wasser (20 ml) und entgastes THF (20 ml) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wird 3 Tage lang unter Reflux gerührt und anschließend in Methanol gegossen. Der entstandene Niederschlag wird mittels Filtration gesammelt und mit reichlich Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wird erneut in Chloroform gelöst und das Produkt durch Zugabe von Methanol zu der Lösung koaguliert. Das Produkt wird mittels Filtration gesammelt und in vacuo getrocknet.
  • Beispiel 3. Herstellung von Polymer 15
    Figure 00730001
  • Herstellung von 1,2,11,12-Tetrahvdrobenzo[h,i]fluoranthen (12):
  • Ein Gemisch aus konzentrierter HCl (50 ml), Wasser (10 ml) und amalgamiertem Zink (200 g) wird mit 1,2,11,12-Tetrahydrobenzo[h,i]fluoranthen-3,10-dion (11, 83 mmol) versetzt. Der Reaktionskolben wird mit einem Gaseinlassschlauch versehen; während das Gemisch langsam unter Reflux erwärmt wird, lässt man HCl-Gas durch die Lösung perlen. Nach 16-stündigem Reflux wird das Lösungsmittel in vacuo entfernt und das Produkt mittels Chromatographie gereinigt.
  • Herstellung von 13:
  • Eine Lösung von 12 (158 mmol) in Chloroform (200 ml) wird bei –78 °C mit Eisen(III)-chlorid (400 mg) und 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol (20 mg) versetzt. Dem Gemisch wird tropfenweise Brom (335 mmol) zugesetzt, während die Reaktionsanordnung vor Licht geschützt wird. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 16 Stunden lang gerührt. Anschließend wird die entstandene Aufschlämmung in Wasser gegossen und die wässrige Schicht abgetrennt und mit Chloroform extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten werden nun mit wässrigem Natriumthiosulfat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und kondensiert. Das Produkt wird mittels Chromatographie gereinigt.
  • Herstellung von 15:
  • Ein zweihalsiger Rundkolben wird mit 13 (1,5 mmol), 14 (1,5 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,2 mmol) und Natriumbicarbonat (20,2 mmol) versetzt. Der Kolben wird mit einem Septum verschlossen und mit Stickstoff entgast. Dem Gemisch werden nacheinander mittels Spritze entgastes Wasser (20 ml) und entgastes THF (20 ml) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wird 3 Tage lang unter Reflux gerührt und anschließend in Methanol gegossen. Der entstandene Niederschlag wird mittels Filtration gesammelt und mit reichlich Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wird erneut in Chloroform gelöst und das Produkt durch Zugabe von Methanol zu der Lösung koaguliert. Das Produkt wird mittels Filtration gesammelt und in vacuo getrocknet.
  • Beispiel 4. Herstellung von Polymer 22
    Figure 00750001
  • Herstellung von 9-Octylffuoren (17):
  • Eine Lösung von Fluoren (16, 0,060 Mol) in trockenem THF (90 ml) wird über einen Zeitraum von 15 Minuten unter Stickstoff bei –80 °C mit einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (0,060 Mol) versetzt. Nach der Zugabe lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur steigen. Anschließend wird das Gemisch auf –80 °C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von n-Octylbromid (0,060 Mol) in THF (10 ml) versetzt. Nach der Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch bei dieser niedrigen Temperatur eine Stunde lang und lässt seine Temperatur dann 3,5 Stunden lang auf Raumtemperatur steigen. Dem Reaktionsgemisch wird Wasser zugegeben. Das Produkt wird mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert und mittels Chromatographie gereinigt. Es wird ein blasser Feststoff gesammelt (14 g).
  • Herstellung von 9-Brompropyl-9-octylfluoren (18):
  • Eine Lösung von 9-Octylfluoren (17, 0,013 Mol) in trockenem THF (30 ml) wird über einen Zeitraum von 15 Minuten unter Stickstoff bei –80 °C mit einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (0,015 Mol) versetzt. Nach der Zugabe lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur steigen. Anschließend wird das Gemisch auf –80 °C abgekühlt und langsam mit 1,3-Dibrompropan (0,015 Mol) versetzt. Nach der Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch bei dieser niedrigen Temperatur 20 Minuten lang und lässt seine Temperatur dann über Nacht auf Raumtemperatur steigen. Nach der Zugabe von Wasser zu dem Reaktionsgemisch wird das Produkt wird mit CH2Cl2 (3 × 40 ml) extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des CH2Cl2 wird nicht umgesetztes 1,3-Dibrompropan unter Vakuum abdestilliert, so dass das gewünschte Produkt entsteht (5,1 g).
  • Herstellung von 10b-Octyl-1,2,3,10b-tetrahydrofluoranthen (19):
  • Eine Lösung von 9-Brompropyl-9-octylfluoren (18, 0,013 Mol) in Hexan (150 ml) wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur mit Aluminiumtrichlorid-Pulver (0,013 Mol) versetzt. Das entstandene Gemisch wird 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit Wasser versetzt, um die Reaktion abzuschrecken. Das Produkt wird mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Nach der Entfernung des CH2Cl2 wird das Rohprodukt mittels Flash-Säulenchromatographie gereinigt. Es wird ein weißer Feststoff gesammelt (3,65 g).
  • Herstellung von 4,9-Dibrom-10b-octyl-1 2,3,10b-tetrahydrofluoranthen (20):
  • Ein 250 ml-Kolben wird mit 10b-Octyl-1,2,3,10b-tetrahydrofluoranthen (19, 0,005 Mol), Chloroform (20 ml), Eisen(III)-chlorid (36 mg), BHT (10 mg) und einem Magnetrührstab befällt. Die entstandene Lösung wird unter Rühren über einen Zeitraum von 15 Minuten unter Stickstoff bei 0 °C mit Brom (0,019 Mol) versetzt. Nach der Zugabe lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur steigen und rührt es über Nacht (15 Stunden). Anschließend wird das Gemisch mit wässrigem Natriumthiosulfat abgeschreckt und das Produkt mit CH2Cl2 (3 × 35 ml) extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das reine Produkt wird nach Säulenchromatographie gesammelt (1,13 g).
  • Polymer (22):
  • Eine 40 ml-Glasphiole wird mit 2,5-Dihexyloxybenzol-l,4-diborsäureethylenglycolester (37, 0,229 g, 0,506 mmol) und 4,9-Dibrom-10b-octyl-1,2,3,10b-tetrahydrofluoranthen (36, 0,241 g, 0,506 mmol) versetzt. Die Phiole wird in eine Handschuhbox überführt. In der Handschuhbox werden der Phiole Toluol (1,16 ml), Aliquat 336 in Toluol (60%, 0,35 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in Toluol (0,0104 M, 0,49 ml) zugesetzt. Die Phiole wird verschlossen und aus der Handschuhbox entnommen. Anschließend werden 0,8 ml 2 M entgastes wässriges Kaliumcarbonat in die Phiole injiziert. Die Phiole wird auf einem Orbitalschüttler bei 95 °C 24 Stunden lang erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Polymerdotiermittel mit Toluol auf 7 ml verdünnt und durch einen 0,2 μm großen Spritzenfilter filtriert. Die entstandene Lösung wird einer gerührten Lösung von 180 ml Methanol und 20 ml Wasser zugegeben.
  • Das gesammelte Polymer wird in 5 ml Toluol gelöst und in eine gerührte Lösung von 140 ml Methanol und 50 ml Aceton gegossen. Das Polymer wird über Nacht bei 65 °C in einem Vakuumofen getrocknet. Das Molekulargewicht betrug gemäß Bestimmung mittels Gelpermeationschromatographie gegen Polystyrolstandards Mw = 42.419, Mn = 19.687.
  • Beispiel 5. Herstellung von Polymer 25
    Figure 00770001
  • Herstellung von Polymer (25):
  • Eine 40 ml-Glasphiole wird mit 9,9-Dioctylfluoren, 2,7-Diborsäurepinacolester (24, 0,341 g, 0,520 mmol) und 4,9- Dibrom-10b-octyl-1,2,3,10b-tetrahydrofluoranthen (23, 0,248 g, 0,520 mmol) versetzt. Die Phiole wird in eine Handschuhbox überführt und mit Toluol (1,15 ml), Aliquat 336 in Toluol (60%, 0,35 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in Toluol (0,0104 M, 0,50 ml) versetzt. Die Phiole wird verschlossen und aus der Handschuhbox entnommen. Anschließend wird 2 M entgastes wässriges Kaliumcarbonat (0,8 ml) in die Phiole injiziert. Die Phiole wird auf einem Orbitalschüttler bei 95 °C 17 Stunden lang erwärmt.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Polymerdotiermittel mit Toluol auf ein Gesamtvolumen von 7 ml verdünnt und durch einen 0,2 μm großen Spritzenfilter filtriert. Die Lösung wird einer gerührten Lösung von 180 ml Methanol und 20 ml Wasser zugegeben und der entstandene Niederschlag mittels Filtration gesammelt. Der Feststoff wird in 5 ml Toluol gelöst und in eine gerührte Lösung von 140 ml Methanol und 50 ml Aceton gegossen. Der Feststoff wird mittels Filtration gesammelt und in vacuo bei 65 °C getrocknet (16 Stunden). Das Molekulargewicht betrug gemäß Bestimmung mittels Gelpermeationschromatographie gegen Polystyrolstandards Mw = 74.007, Mn = 28.778.
  • Beispiel 6. Herstellung von Polymer 29
    Figure 00790001
  • Herstellung von (26):
  • In einer Box mit einer inerten Atmosphäre wird ein dreihalsiger Rundkolben mit Pinacolboran (4,4 ml, 30 mmol), 13 (10 mmol), 1,3-Bis(diphenylphosphin)propannickel-(II)-dichlorid (0,33 g, 6 Mol-%), Triethylamin (11,2 ml) und 35 ml wasserfreiem Toluol befällt. Der Kolben wird aus der Box mit der inerten Atmosphäre entnommen und an einen mit Stickstoff gespülten Kondensator angeschlossen. Das Gemisch wird 18 Stunden lang bei 95 °C unter Stickstoff erwärmt. Die Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser versetzt und mit Toluol extrahiert. Toluol wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
  • Herstellung von Cogolymer (29):
  • Eine 40 ml-Glasphiole wird mit 26 (0,52 mmol), 9,10-Dibromanthracen (27, 0,1 mmol), 28 (0,4 mmol), Palladiumtetrakistriphenylphosphin (0,0052 mmol, 1 Mol-% basierend auf Bisborsäureester), drei 5 mm-Glasperlen, 0,8 ml 2 M wässrigem Kaliumcarbonat, Aliquat 336 (0,2 ml) und Toluol (1,8 ml) befüllt, mit einer Septumkappe verschlossen, mit Stickstoff gespült und in einem Orbitalschüttler bei 95 °C 24 Stunden lang erwärmt. Die Toluolschicht wird auf 10 ml verdünnt, durch einen 0,2 μm großen Filter filtriert und in 9/1 Methanol/Wasser koaguliert. Anschließend wird das koagulierte Polymer erneut zweimal gelöst, in 75/25 Methanol/Aceton koaguliert und in einem Vakuumofen bei 60 °C über Nacht getrocknet.
  • Beispiel 7. Herstellung von Polymer 31
    Figure 00800001
  • Herstellung von Copolymer 31:
  • In einer Box mit einer inerten Atmosphäre wird eine 40 ml-Glasphiole mit 26 (0,52 mmol), 9,10-Dibromanthracen (27, 0,1 mmol), 30 (0,4 mmol), Palladiumtetrakistriphenylphosphin (0,0052 mmol, 1 Mol-basierend auf Bisborsäureester), drei 5 mm-Glasperlen, Aliquat 336 (0,2 ml) und Toluol (1,8 ml) befüllt und mit einer Septumkappe verschlossen. Die Phiole wird aus der Box mit der inerten Atmosphäre entnommen und mittels Spritze mit 0,8 ml (mit Stickstoff) entgastem 2 M wässrigem Kaliumcarbonat versetzt. Die Phiole wird in einem Orbitalschüttler bei 95 °C 24 Stunden lang erwärmt. Die Toluolschicht wird abgetrennt, auf 10 ml verdünnt, durch einen 0,2 μm großen Filter filtriert und in 9/1 Methanol/Wasser koaguliert. Anschließend wird das koagulierte Polymer erneut zweimal gelöst, in 75/25 Methanol/Aceton koaguliert und in einem Vakuumofen bei 60 °C über Nacht getrocknet.
  • Beispiel 8. Herstellung von Polymer 34
    Figure 00810001
  • Herstellung von (32):
  • Der Borsäureester wird nach denselben Techniken wir bei der nachfolgenden Verbindung 42 mittels Lithiumzugabe (n-Butyllithium), Borzugabe (Trimethylborat), Hydratation zu Diborsäure und Veresterung mit Pinacol hergestellt.
  • Herstellung von Copolvmer (34):
  • In einer Box mit einer inerten Atmosphäre wird eine 40 ml-Glasphiole mit 32 (0,52 mmol), 3,6-Dibrombenzothiazol (33, 0,1 mmol), 30 (0,4 mmol), Palladiumtetrakistriphenylphosphin (0,0052 mmol, 1 Mol-basierend auf Bisborsäureester), drei 5 mm-Glasperlen, Aliquat 336 (0,2 ml) und Toluol (1,8 ml) befällt und mit einer Septumkappe verschlossen. Die Phiole wird aus der Box mit der inerten Atmosphäre entnommen und mittels Spritze mit 0,8 ml (mit Stickstoff) entgastem 2 M wässrigem Kaliumcarbonat versetzt. Die Phiole wird in einem Orbitalschüttler bei 95 °C 24 Stunden lang erwärmt. Die Toluolschicht wird abgetrennt, auf 10 ml verdünnt, durch einen 0,2 μm großen Filter filtriert und in 9/1 Methano/Wasser koaguliert. Anschließend wird das koagulierte Polymer erneut zweimal gelöst, in 75/25 Methanol/Aceton koaguliert und in einem Vakuumofen bei 60 °C über Nacht getrocknet.
  • Beispiel 9. Herstellung von Monomer 42
    Figure 00820001
  • Herstellung von 9-Octylfluoren (35):
  • Eine Lösung von Fluoren (20 g, 0,12 Mol) in trockenem THF (180 ml) wird über einen Zeitraum von 15 Minuten unter Stickstoff bei –80 °C mit einer 10 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (0,12 Mol) versetzt. Nach der Zugabe lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur steigen. Anschließend wird das Gemisch auf –80 °C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von n-Octylbromid (0,12 Mol) versetzt. Nach der Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch bei dieser niedrigen Temperatur eine Stunde lang und lässt seine Temperatur dann über Nacht auf Raumtemperatur steigen. Dem Reaktionsgemisch wird Wasser (180 ml) zugegeben. Das Produkt wird mit DCM (3 × 60 ml) extrahiert und mittels Chromatographie gereinigt. Es wird ein blasses Öl gesammelt (32 g).
  • Herstellung von 9-Octylfluoren-9-propanoat (36):
  • Ein Gemisch aus 35 (0,018 Mol), Natriummethoxid (0,022 Mol) und Methylacrylat (0,022 Mol) in 250 ml trockenem Methanol wird 3 Stunden lang bei 0 °C gerührt. Danach wird die Lösung klar und das Produkt 36 trennt sich als weißer Feststoff ab, der dann mittels Filtration gesammelt wird.
  • Herstellung von (37):
  • Eine Lösung von 36 (0,05 Mol) in CHCl3 (100 ml) wird mit FeCl3 (0,005 Mol) und Brom (0,10 Mol) versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird mit wässrigem Natriumthiosulfat abgeschreckt, abgetrennt und die organische Schicht mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt und das Produkt mittels Flash-Chromatographie auf Silicagel gereinigt.
  • Herstellung von (38):
  • Verbindung 37 (0,027 Mol), Ethoxyethanol (100 ml) und 20 ml 30% wässriges KOH werden unter Reflux 3 Stunden lang erwärmt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit DCM (2 × 50 ml) extrahiert. Die DCM-Schicht wird mit Wasser gewaschen und die kombinierte Phase abgekühlt und mit HCl angesäuert. Man erhält das Produkt nach Extraktion mit DCM und Standardaufarbeitung.
  • Herstellung von (39):
  • Die Säure (38, 0,043 Mol) wird in konzentrierter Schwefelsäure gelöst und unter Stickstoff bei 80 °C 4 Stunden lang erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mittels Filtration isoliert. Das Produkt wird mittels Umkristallisation gereinigt.
  • Herstellung von (40):
  • Eine Lösung von 39 (0,1 Mol) in DCM wird mit einer Lösung von Deoxy-Fluor (Bis-(2-methoxyethyl)aminoschwefeltrifluorid, Air Products) in DCM (0,1 Mol) und HF (0,02 Mol) versetzt. DCM und HF werden unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mittels Chromatographie auf einer Silicagelsäule gereinigt.
  • Herstellung von (41):
  • Ein im Ofen getrockneter dreihalsiger 500 ml-Rundkolben wird mit einem Rührstab, einem Gummiseptum und einem Zugabetrichter versehen. Der Kolben wird mit 40 (0,05 Mol) befällt. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült und mit 250 ml wasserfreiem THF versetzt. Die Lösung wird auf –80 °C abgekühlt und tropfenweise mit n-Butyllithium (16 ml, 10 M in THF) versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde lang bei –80 °C gerührt und auf Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wird erneut auf –80 °C abgekühlt und mit 50 ml B(OMe)3 versetzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wird durch Zugabe von 150 ml 2 M HCl hydrolysiert. Der Niederschlag wird filtriert und mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert und unter Vakuum über Nacht getrocknet.
  • Herstellung von (42):
  • In einem 100 ml-Kolben mit einer Dean-Stark-Falle werden 41 (10 g) und Ethylenglycol (25 ml) unter Stickstoff 1,5 Stunden lang auf 130 °C erwärmt. Anschließend werden 30 ml Toluol zugegeben und es erfolgt ein Reflux bis zur Entfernung des Toluols und der Nebenprodukte in der Dean-Stark-Falle. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Produkt mittels Filtration abgetrennt und mit Methanol gewaschen. Das Produkt kann aus DCM-Hexan umkristallisiert werden.
  • Beispiel 10. Herstellung von Copolymer 44
    Figure 00850001
  • Herstellung von Copolymer (44):
  • In einer Box mit einer inerten Atmosphäre wird eine 40 ml-Glasphiole mit 42 (0,52 mmol), 9,10-Dibromdi-t-butylanthracen (gemischte Isomere) (43, 0,1 mmol), 28 (0,4 mmol), Palladiumtetrakistriphenylphosphin (0,0052 mmol, 1 Mol-% basierend auf Bisborsäureester), drei 5 mm-Glasperlen, Aliquat 336 (0,2 ml) und Toluol (1,8 ml) befüllt und mit einer Septumkappe verschlossen. Die Phiole wird aus der Box mit der inerten Atmosphäre entnommen und mittels Spritze mit 0,8 ml (mit Stickstoff) entgastem 2 M wässrigem Kaliumcarbonat versetzt. Die Phiole wird in einem Orbitalschüttler bei 95 °C 24 Stunden lang erwärmt. Die Toluolschicht wird abgetrennt, auf 10 ml verdünnt, durch einen 0,2 μm großen Filter filtriert und in 9/1 Methanol/Wasser koaguliert. Anschließend wird das koagulierte Polymer erneut zweimal gelöst, in 75/25 Methanol/Aceton koaguliert und in einem Vakuumofen bei 60 °C über Nacht getrocknet.
  • Herstellung von (43):
  • Ein dreihalsiger 250 ml-Rundkolben wird mit 9,10-Dibromanthracen (0,05 Mol), t-Butylbromid (0,12 Mol) und Kohlenstoffdisulfid (100 ml) befüllt. Unter einer Stickstoffatmosphäre wird Aluminiumchlorid (0,005 Mol) in mehreren Portionen zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mittels Filtration isoliert. Das Produkt wird mittels Chromatographie auf Silicagel gereinigt.
  • Beispiel 11. p-OLED-Vorrichtungen aus den Polymeren 29, 31, 34 und 44
  • Durch Abscheidung einer Schicht aus Polyethylendioxythiophen/Polystyrolsulfonat (Baytron P®, Bayer) auf einer sauberen, mit ITO beschichteten Glasscheibe, anschließendes Auftragen einer Schicht des Polymers (29,31, 34 oder 44) in einer Dicke von etwa 100 nm, anschließendes Vakuumverdampfen einer 5 nm dicken CsF-Schicht und Vakuumverdampfen einer 1 Mikrometer dicken Aluminiumschicht werden polymere, organische, Licht emittierende Standardvorrichtungen hergestellt. Vorrichtungen mit den Polymeren 29, 31 und 44 emittieren bei Anlegen einer Spannung von 5 bis 10 V blaues Licht, die Vorrichtung mit Polymer 34 emittiert grünes Licht.
  • Vergleichsbeispiel 1
    • A) Aus einer Lösung von CN-PPP (100 mg) in Chloroform (10 ml) wird ein Film auf eine Quarzplatte gegossen und unter Stickstoff bei 40 °C getrocknet. Das Photolumineszenzspektrum des Films weist einen intensiven Peak in dem für Polyphenylen charakteristischen Bereich von 400 bis 450 nm und eine im Wesentlichen Nullemission im Bereich von 550 bis 650 nm auf.
    • B) Aus einer Lösung von CN-PPP (100 mg) und Eu(acac)3phen (5 mg) in Chloroform (10 ml) wird ein Film auf eine Quarzplatte gegossen und unter Stickstoff bei 40 °C getrocknet. Das Photolumineszenzspektrum des Films weist einen intensiven Peak in dem für Polyphenylen charakteristischen Bereich von 400 bis 450 nm und einen sehr kleinen Peak (weniger als 5% der integrierten Fläche von 400 bis 650 nm) in dem für das Eu3+-Ion charakteristischen Bereich von 600 bis 620 nm auf. Theoretisch wird die Energie im Wesentlichen von CN-PPP auf das Eu3+-Ion übertragen, weil das Energieniveau von Eu(acac)3phen hoch genug ist, um Energie von CN-PPP aufzunehmen.
    • C) Aus einer Lösung von CN-PPP (100 mg) und Eu(acac)3phen (5 mg) in Chloroform (10 ml) wird ein Film auf eine Quarzplatte gegossen und unter Stickstoff bei 40 °C getrocknet. Das Photolumineszenzspektrum des Films weist intensive Peaks in dem für das Eu3+-Ion charakteristischen Bereich von 600 bis 620 nm und im Wesentlichen eine Nullemission im Bereich von 400 bis 550 nm auf. Im Wesentlichen wird die gesamte Energie des angeregten CN-PPP-Zustands auf das Eu3+-Ion übertragen, weil das Energieniveau von Eu(acac)3phen niedrig genug ist, um Energie des
      Figure 00870001
      ersten angeregten Singulettzustandes von CN-PPP aufzunehmen.
  • In diesem Beispiel erfolgt zwar ein Quenching der CN-PPP-Lumineszenz durch Eu(dnm)3(phen), dieses ist jedoch nicht wirksam.
  • Die obigen Beschreibungen beispielhafter Ausführungsformen überbrückter Biphenylpolymere, Copolymere, daraus hergestellter Artikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Anhand der Variationen, die für den Fachmann offensichtlich sind, soll die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die zuvor beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt sein. Der Umfang der Erfindung ist in den nachfolgenden Ansprüchen definiert.
  • ABSTRACT:
  • Es werden lumineszierende Polymere mit doppelt oder mehrfach überbrückten Biphenylen-Grundeinheiten bereitgestellt, die sich besonders als elektrolumineszierende Polymere eignen. Es werden die für die Synthese der 5 mehrfach überbrückten Biphenylenpolymere notwendigen Monomere sowie elektrolumineszierende Vorrichtungen, die diese Polymere einsetzen, bereitgestellt.

Claims (96)

  1. Polymerzusammensetzung mit mindestens einer Art Grundeinheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00890001
    (Formel 1) und
    Figure 00890002
    (Formel 2) worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00890003
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können, Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann, und wahlweise 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von Grundeinheiten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln:
    Figure 00910001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro, U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  2. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer zwei oder mehr der in Formel 1 dargestellten Arten von Grundeinheiten umfasst, worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann.
  3. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Copolymer mit 1–99 Gew.-% der in Formel 1 dargestellten Art von Grundeinheit umfasst, worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann, sowie wahlweise 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von Grundeinheiten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln:
    Figure 00940001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro, U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  4. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Copolymer mit 1–99 Gew.-% zweier oder mehr der in Formel 1 dargestellter Arten von Grundeinheiten umfasst, worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann, sowie wahlweise 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von Grundeinheiten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln:
    Figure 00960001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro, U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  5. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer eine oder mehrere der in Formel 2 dargestellten Grundeinheiten umfasst, worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00970001
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, C02Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können, Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 (sofern vorliegend) ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann.
  6. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Copolymer mit 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer der in Formel 2 dargestellten Arten von Grundeinheiten umfasst, worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00980001
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können, Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann, sowie wahlweise 1–99 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von Grundeinheiten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln:
    Figure 01000001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro, U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der eine oder mehrere der Gruppen R1-R8, Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Arylalkyl- oder Heteroalkylgruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der eine oder mehrere der Gruppen V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Arylalkyl- oder Heteroalkylgruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der eine oder mehrere der Gruppen R1-R8, Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -RcCN, -RcCHO, -RcCORa, -RcCRa=NRb, -RcORa, -RcSRa, -RcSO2Ra, -RcPO3Ra, -RcOCORa, -RcCO2Ra, -RcNRaRb, -RcN=CRaRb, -RcNRaCORb und -RcCONRaRb, worin Rc unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen und substituiertem Alkylen, z.B., jedoch nicht ausschließlich Alkylengruppen mit Heteroatomen und Alkylengruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der eine oder mehrere der Gruppen V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -RcCN, -RcCHO, -RcCORa, -RcCRa=NRb, -RcORa, -RcSRa, -RcSO2Ra, -RcPO3Ra, -RcOCORa, -RcCO2Ra, -RcNRaRb, -RcN=CRaRb, -RcNRaCORb und -RcCONRaRb, worin Rc unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen und substituiertem Alkylen, z.B., jedoch nicht ausschließlich Alkylengruppen mit Heteroatomen und Alkylengruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Formel 1 dargestellt ist durch: worin U1 und U1' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nichts, -NR'-, -O- und -S-, R und R' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl und n = 2 – 5.
    Figure 01020001
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Formel 1 dargestellt ist durch: worin U1, U1', U2 und U2' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nichts, -NR'-, -O- und -S-, R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, m = 2 – 5und n = 2 – 5.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Formel 1 dargestellt ist durch:
    Figure 01030001
    worin U1 und U1' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nichts, -NR'-, -O- und -S-, R und R' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, m = 0 – 3und n = 0 – 3.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Formel 1 dargestellt ist durch:
    Figure 01030002
    worin U1, U1' und U2' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nichts, -NR'-, -O- und -S-, worin R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, m = 2 – 5und n = 0 – 3.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Formel 1 dargestellt ist durch:
    Figure 01040001
    worin U1' und U2' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nichts, -NR'-, -O- und -S-, R und R' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, m = 1 – 4und n = 1 – 4.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Formel 2 dargestellt ist durch:
    Figure 01040002
    worin n = 2 – 5.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Formel 2 dargestellt ist durch:
    Figure 01050001
    worin U2' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nichts, -NR'-, -O- und -S-, worin R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, m = 0 – 3und n = 0 – 3.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin Endkappen-Gruppen bestehend aus einer aromatischen Gruppe umfasst.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Struktur des Polymers linear, verzweigt, hyperverzweigt, stern- oder kammförmig, dentritisch oder eine Kombination davon ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Struktur des Polymers alternierend, statistisch, Block oder eine Kombination davon ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer vernetzbare funktionelle Gruppen enthält.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer chemisch reaktive Endgruppen enthält, die zur Erhöhung des Molekulargewichts des Materials eingesetzt werden können.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der eine oder mehrere lumineszierende Gruppen mittels kovalenter, Ionen- oder Wasserstoffbindungen oder einer Kombination davon an das Polymer gebunden sind.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der ein oder mehrere Metalle mittels Chelation, kovalenter, Ionen- oder Wasserstoffbindungen oder einer Kombination davon an das Polymer gebunden sind.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, bei der das Metall unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Übergangsmetallen.
  26. Zusammensetzung bestehend aus einer Mischung aus einem oder mehreren der Polymere nach Anspruch 1 und einem oder mehreren anderen Polymeren.
  27. Zusammensetzung, die 1 oder mehr Gew.-% eines oder mehrerer Polymere nach Anspruch 1 und bis zu 99 Gew.-% anderer Polymere oder Additive enthält.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, bei der die anderen Polymere oder Additive lumineszierende Moleküle, lumineszierende Oligomere oder lumineszierende Polymere sind.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 27, bei der die anderen Polymere oder Additive lumineszierende Partikel oder Nanopartikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als etwa 100 nm sind.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer optisch aktiv ist.
  31. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 30, die eine überbrückte Biphenyleinheit enthält, die chiral ist und in einem Enantiomerüberschuss von mehr als 10% vorliegt.
  32. Zusammensetzung der Formel X:
    Figure 01060001
    (Formel X) worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01070001
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, ngrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können, Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist, Z1 und Z1' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, -ArCl, -ArBr, -Arl, -CORm, -ArCORm, -B(ORm)2, -ArB(ORm)2,
    Figure 01080001
    worin Ar unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln:
    Figure 01090001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro, U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl, Rm unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, Rn unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen, substituiertem Alkylen und 1,2-Phenylen und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R1 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R1 bildet und R8 ein Ringsystem mit R6 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, in der Formel X dargestellt ist durch:
    Figure 01100001
    worin R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, n = 2 – 5und Z unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CHO, -Cl, -Br, -I, -B(OH)2,
    Figure 01110001
  34. Zusammensetzung nach Anspruch 32, in der Formel X dargestellt ist durch:
    Figure 01110002
    worin m = 2 – 5, n = 2 – 5und Z unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CHO, -Cl, -Br, -I, -B(OH)2,
    Figure 01110003
    und
    Figure 01120001
  35. Zusammensetzung nach Anspruch 34, bei der m = n.
  36. Zusammensetzung nach Anspruch 32, in der Formel X dargestellt ist durch:
    Figure 01120002
    worin R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, n = 0 – 3und Z unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CHO, -Cl, -Br, -I, -B(OH)2,
    Figure 01120003
    und
    Figure 01120004
  37. Zusammensetzung nach Anspruch 32, in der Formel X dargestellt ist durch:
    Figure 01130001
    worin m = 2 – 5, n = 0 – 3und Z unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CHO, -Cl, -Br, -I, -B(OH)2,
    Figure 01130002
    und
    Figure 01130003
  38. Zusammensetzung nach Anspruch 32, in der Formel X dargestellt ist durch:
    Figure 01140001
    worin R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, m = 1 – 4, n = 1 – 4und Z unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CHO, -Cl, -Br, -I, -B(OH)2,
    Figure 01140002
    und
    Figure 01140003
  39. Zusammensetzung der Formel XI:
    Figure 01150001
    (Formel XI) worin X und X' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01150002
    worin R1-R8 und R1'-R8' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 (sofern vorliegend) und/oder R7'-R8' (sofern vorliegend) eine Ringstruktur bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können, Y und Y' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einwertigen Anionen, Z1 und Z1' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, -ArCl, -ArBr, -Arl, -CORm, -ArCORm, -B(ORm)2, -ArB(ORm)2,
    Figure 01160001
    und
    Figure 01160002
    und T und Ar unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Einheiten der nachfolgenden Formeln:
    Figure 01170001
    worin die konjugierten Einheiten Substituenten tragen können, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Perfluoralkyl, Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, Alkylcarbonyloxy, Cyano und Fluoro, U unabhängig ausgewählt ist aus -O- und -S und V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl, Rm unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, Rn unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen, substituiertem Alkylen und 1,2-Phenylen und sich wenigstens eines von R7, R8, R7' bzw. R8' mit R1, R6, R1' bzw. R6' zu einem Ringsystem verbindet.
  40. Zusammensetzung nach Anspruch 32 oder 39, bei der eine oder mehrere der Gruppen R1-R8, R1'-R8', Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Arylalkyl- oder Heteroalkylgruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  41. Zusammensetzung nach Anspruch 32 oder 39, bei der eine oder mehrere der Gruppen V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Arylalkyl- oder Heteroalkylgruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  42. Zusammensetzung nach Anspruch 32 oder 39, bei der eine oder mehrere der Gruppen R1-R8, R1'-R8', Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -RcCN, -RcCHO, -RcCORa, -RcCRa=NRb, -RcORa, -RcSRa, -RcSO2Ra, -RcPO3Ra, -RcOCORa, -RcCO2Ra, -RcNRaRb, -RcN=CRaRb, -RcNRaCORb und -RcCONRaRb, worin Rc unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen und substituiertem Alkylen, z.B., jedoch nicht ausschließlich Alkylengruppen mit Heteroatomen und Alkylengruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  43. Zusammensetzung nach Anspruch 32 oder 39, bei der eine oder mehrere der Gruppen V, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -RcCN, -RcCHO, -RcCORa, -RcCRa=NRb, -RcORa, -RcSRa, -RcSO2Ra, -RcPO3Ra, -RcOCORa, -RcCO2Ra, -RcNRaRb, -RcN=CRaRb, -RcNRaCORb und -RcCONRaRb, worin Rc unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen und substituiertem Alkylen, z.B., jedoch nicht ausschließlich Alkylengruppen mit Heteroatomen und Alkylengruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, z.B. Perfluorderivate ersetzt sind.
  44. Zusammensetzung nach Anspruch 32, bei der R7 ein Ringsystem mit R1 bildet und R8 ein Ringsystem mit R6 bildet und das Molekül chiral ist.
  45. Zusammensetzung nach Anspruch 39, bei der X=X', R1=R1', R2=R2', R3=R3', R4=R4', R5=R5', R6=R6', R7=R7', R8=R8', und Z1=Z1'.
  46. Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymere, bei dem eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 32 oder 39 mit einer oder mehreren Verbindungen der nachfolgenden Formel reagieren dürfen:
    Figure 01190001
    worin A eine ganz oder teilweise konjugierte Gruppe und Z2 und Z2' gleich oder verschieden und unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, -B(ORm)2 oder
    Figure 01190002
    worin Rm unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und substituiertem Alkyl und Rn unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylen und substituiertem Alkylen.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, bei dem das Gemisch erwärmt wird.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, bei dem dem Polymerisationsprozess eine Base zugesetzt wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 46, bei dem die Reaktion durch ein nullwertiges Metall, Metallkomplex, Metallsalz oder eine Mischung davon begünstigt wird.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, bei dem die Gesamtmolkonzentration des nullwertigen Metalls, Metallkomplexes, Metallsalzes oder einer Mischung davon weniger als etwa 10% der Gesamtmonomerkonzentration beträgt.
  51. Verfahren nach Anspruch 49 oder 50, bei dem das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Übergangsmetallen.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, bei dem das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nickel und Palladium.
  53. Verfahren nach Anspruch 50 bis 52, bei dem dem Polymerisationsprozess neutrale organische Liganden zugesetzt werden.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, bei dem der neutrale organische Ligand durch die nachfolgende Formel dargestellt ist:
    Figure 01200001
    worin Ar ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl und R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl und substituiertem Alkyl.
  55. Verfahren nach Anspruch 53, bei dem der neutrale organische Ligand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monodentat- und Multidentatphosphinen.
  56. Verfahren nach Anspruch 53, bei dem der neutrale organische Ligand Triphenylphosphin ist.
  57. Verfahren nach Anspruch 53, bei dem der neutrale organische Ligand Tri(tert-butyl)phosphin ist.
  58. Verfahren nach Anspruch 54, bei dem R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C3-C12-Alkylgruppen mit einer linearen, verzweigten, cyclischen oder einer daraus kombinierten Struktur und Ar ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 01210001
    und
    Figure 01210002
    worin R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3 und -OCH(CH3)2.
  59. Verfahren nach Anspruch 48, bei dem die Base ein Carbonat- oder Bicarbonatsalz ist.
  60. Verfahren nach Anspruch 49, bei dem der Polymerisationsreaktion ein reduzierendes Metall zugesetzt wird.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, bei dem das reduzierende Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Zink.
  62. Film oder Überzug aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  63. Elektronische Vorrichtung aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  64. Mehrlagige elektrolumineszierende Vorrichtung mit mindestens einer organischen Schicht – wobei mindestens eine dieser Schichten eine elektrolumineszierende organische Schicht ist – zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial – wobei mindestens entweder die Anode oder die Kathode lichtdurchlässig oder halblichtdurchlässig ist – die bei einer angelegten Spannung sichtbares Licht emittiert, wobei mindestens eine der organischen Schichten die Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst.
  65. Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der sich eine Schicht mit einem leitfähigen Polymer mindestens zwischen einer Elektrode und der elektrolumineszierenden organischen Schicht befindet, so dass die Schicht mit einem leitfähigen Polymer an die Elektrode angrenzt.
  66. Polymere, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der sich eine Isolierschicht einer Dicke von 4 nm oder weniger mindestens zwischen einer Elektrode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Isolierschicht an die Elektrode angrenzt.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der sich eine Elektronentransportschicht zwischen der Kathode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Elektronentransportschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt.
  68. Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der sich eine Lochtransportschicht zwischen der Anode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Lochtransportschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt.
  69. Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der sich eine Elektronentransportschicht zwischen der Kathode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Elektronentransportschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt, und sich eine Lochtransportschicht zwischen der Anode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Lochtransportschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt.
  70. Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der sich eine Lochblockierungsschicht zwischen der Kathode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Lochblockierungsschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt.
  71. Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der sich eine Elektronenblockierungsschicht zwischen der Anode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Elektronenblockierungsschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt.
  72. Vorrichtung nach Anspruch 71, bei der sich eine Lochblockierungsschicht zwischen der Kathode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Lochblockierungsschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt, und sich eine Elektronenblockierungsschicht zwischen der Anode und der Licht emittierenden Schicht befindet, so dass die Elektronenblockierungsschicht an die Licht emittierende Schicht angrenzt.
  73. Vorrichtung nach Anspruch 64, bei der die elektrolumineszierende organische Schicht polarisiertes Licht emittiert.
  74. Flüssigkristalldisplay, das eine Vorrichtung nach Anspruch 64 als Hintergrundbeleuchtung verwendet und keine weiteren Polarisatoren zur Polarisierung des in die Flüssigkristallschicht einfallenden Lichts einsetzt.
  75. Flache Lichtquelle, die eine der Vorrichtungen nach Anspruch 63 oder 64 verwendet.
  76. Segmentdisplay, das eine der Vorrichtungen nach Anspruch 63 oder 64 verwendet.
  77. Punktmatrixdisplay, das eine der Vorrichtungen nach Anspruch 63 oder 64 verwendet.
  78. Flüssigkristalldisplay, das eine der Vorrichtungen nach Anspruch 63 oder 64 als Hintergrundbeleuchtung verwendet.
  79. Organischer Feldtransistor aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  80. Organische Feldtransistor-Vorrichtung mit einer halbleitenden Schicht, wobei die halbleitende Schicht eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst.
  81. Photovoltaische Vorrichtung aus einer elektroaktiven Schicht bestehend aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  82. Photodetektor-Vorrichtung aus einer elektroaktiven Schicht bestehend aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  83. Elektrische Schaltvorrichtung aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  84. Optoelektronische Vorrichtung aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  85. Organische Dünnfilmtransistor-Vorrichtung aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  86. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der emittierte Elektrolumineszenz-Peak um mindestens 0,08 eV geringer ist als der in derselben Zusammensetzung ohne lumineszierende Gruppe emittierte Elektrolumineszenz-Peak.
  87. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der emittierte Elektrolumineszenz-Peak um mindestens 0,1 eV geringer ist als der in derselben Vorrichtung ohne lumineszierende Gruppe emittierte Elektrolumineszenz-Peak.
  88. Film oder Überzug aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  89. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einer allgemeinen Struktur, die aus der Gruppe bestehend aus folgenden Strukturen ausgewählt ist:
    Figure 01250001
    worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01260001
    worin R1-R8 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, -CN, -CHO, -CORa, -CRa=NRb, -ORa, -SRa, -SO2Ra, -PORaRb, -PO3Ra, -OCORa, CO2Ra, -NRaRb, -N=CRaRb, -NRaCORb und -CONRaRb, worin Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, angrenzende R-Gruppen eine Ringstruktur bilden können, R7 und R8 (sofern vorliegend) zusammen eine Ringstruktur bilden können, R1-R8 jeweils Ringstrukturen mit angrenzenden Grundeinheiten in dem Polymer bilden können, Ra und Rb (sofern vorliegend) zusammen eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können, Y ein einwertiges anionisches Atom oder eine einwertige anionische Gruppe ist und entweder (1) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet oder (2) R7 ein Ringsystem mit R6 bildet und R8 ein Ringsystem mit R1 bildet, wobei den beiden Ringsystemen mehr als ein Atom gemeinsam sein kann, der durchgehende Halbkreis eine Brückenbindung darstellt, der gepunktete Halbkreis eine wahlweise einsetzbare Brückenbindung darstellt, Q2 Nichts oder eine konjugierte Grundeinheit darstellt und L eine lumineszierende Verbindung, Gruppe oder Einheit ist.
  90. Zusammensetzung nach Anspruch 89, bei der sich das sichtbare Elektrolumineszenz-Emissionsspektrum des Modellpolymers (MBB-/-Q2) ohne L mit der Struktur:
    Figure 01270001
    von dem L umfassenden Originalpolymer darin unterscheidet, dass die Hauptemissionsbande von (MBB-/-Q2) in dem Emissionsspektrum der L umfassenden Originalpolymerzusammensetzung fehlt oder um mindestens 80% reduziert ist (Quenching) und X, Q2 und die als durchgehende und gepunktete Halbkreise dargestellten Brücken gemäß Definition in Anspruch 90 in dem Modellpolymer und dem Originalpolymer gleich sind.
  91. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der eine Modellverbindung Ph-MBB-Ph eine höhere Energieemission aufweist als eine Modellverbindung Ph-L-Ph, wobei Ph Phenyl ist und Ph-MBB-Ph folgende Struktur besitzt:
    Figure 01270002
  92. Zusammensetzung nach Anspruch 91, bei der die sichtbaren Emissionspeaks von Ph-MBB-Ph und Ph-L-Ph durch 0,1 eV oder mehr getrennt sind und X und die als durchgehende und gepunktete Halbkreise dargestellten Brücken der Definition in Anspruch 89 entsprechen.
  93. Polymerzusammensetzung mit einem Lumineszenzpeak von P nm, die mehrfach überbrückte Biphenylen-Grundeinheiten und mindestens eine zweite Grundeinheit umfasst, wobei 1) das entsprechende mehrfach überbrückte Biphenylenhomopolymer einen Fluoreszenzpeak von Q nm aufweist, wobei P größer ist als Q, und bei Vorliegen von mehr als einer Art mehrfach überbrückter Biphenyleneinheiten jedes der entsprechenden mehrfach überbrückten Biphenylenhomopolymere einen Fluoreszenzpeak einer kürzeren Wellenlänge als P nm aufweist.
  94. Zusammensetzung nach Anspruch 92, bei der P größer ist als Q + 10 nm.
  95. Zusammensetzung nach Anspruch 92, bei der P größer ist als Q + 25 nm.
  96. Elektrolumineszierende Zusammensetzung aus einem Polymer bestehend aus mehrfach überbrückten Biphenylen-Grundeinheiten und einer lumineszierenden Gruppe, wobei die maximale Intensität im sichtbaren Elektrolumineszenzspektrum bei einer Energie auftritt, die um mindestens 0,6 eV niedriger ist als die maximale Intensität im sichtbaren Elektrolumineszenzspektrum derselben Zusammensetzung ohne die lumineszierende Gruppe.
DE112005002737T 2004-11-03 2005-10-26 Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere Withdrawn DE112005002737T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62504704P 2004-11-03 2004-11-03
US60/625,047 2004-11-03
US11/064,173 US20060094859A1 (en) 2004-11-03 2005-02-22 Class of bridged biphenylene polymers
US11/064,173 2005-02-22
PCT/US2005/038621 WO2006052457A2 (en) 2004-11-03 2005-10-26 New class of bridged biphenylene polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002737T5 true DE112005002737T5 (de) 2007-11-29

Family

ID=36262936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002737T Withdrawn DE112005002737T5 (de) 2004-11-03 2005-10-26 Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20060094859A1 (de)
JP (1) JP5345320B2 (de)
KR (1) KR101254351B1 (de)
CN (1) CN101437865B (de)
DE (1) DE112005002737T5 (de)
GB (1) GB2434798B (de)
TW (1) TW200630406A (de)
WO (1) WO2006052457A2 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7652126B2 (en) * 2003-10-07 2010-01-26 General Electric Company Monomers and polymers comprising conjugated groups and methods for making thereof
US7430355B2 (en) * 2003-12-08 2008-09-30 University Of Cincinnati Light emissive signage devices based on lightwave coupling
KR100718104B1 (ko) * 2004-01-15 2007-05-14 삼성에스디아이 주식회사 스피로사이클로펜타페난트렌플루오렌계 화합물 및 이를이용한 유기 전계 발광 소자
JP2005297498A (ja) * 2004-04-16 2005-10-27 Dainippon Printing Co Ltd 可撓性基板およびそれを用いた有機デバイス
KR101146976B1 (ko) * 2005-01-06 2012-05-23 삼성모바일디스플레이주식회사 청색 발광 고분자 및 이를 채용한 유기 전계 발광 소자
US20080260970A1 (en) * 2005-03-28 2008-10-23 Kenichi Nakayama Organic Electroluminescence Device
KR20080013926A (ko) * 2005-04-28 2008-02-13 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 그것을 이용한 고분자 발광 소자
US8153276B2 (en) * 2005-04-28 2012-04-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and polymer light emitting device using the same
JP2006328387A (ja) * 2005-04-28 2006-12-07 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
US20090045725A1 (en) * 2005-06-10 2009-02-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Polyarylene
JP5095189B2 (ja) * 2005-11-30 2012-12-12 住友化学株式会社 高分子系材料及びそれを用いた高分子発光素子
CN101316879B (zh) * 2005-11-30 2011-10-05 住友化学株式会社 聚合物材料和使用该聚合物材料的聚合物发光器件
DE102007005090A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Organische Solarzelle
JP2008255097A (ja) * 2007-03-09 2008-10-23 Sumitomo Chemical Co Ltd 含フッ素多環芳香族化合物、含フッ素重合体、有機薄膜及び有機薄膜素子
WO2009069687A1 (ja) * 2007-11-30 2009-06-04 Osaka University 共役系化合物、含窒素縮合環化合物、含窒素縮合環重合体、有機薄膜及び有機薄膜素子
GB2462410B (en) * 2008-07-21 2011-04-27 Cambridge Display Tech Ltd Compositions and methods for manufacturing light-emissive devices
KR20110137298A (ko) * 2009-01-30 2011-12-22 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. Uv 발광성 플루오렌계 공중합체
WO2011015265A2 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Merck Patent Gmbh Electronic devices comprising multi cyclic hydrocarbons
JP5428670B2 (ja) * 2009-09-08 2014-02-26 東レ株式会社 光起電力素子用材料および光起電力素子
GB2473816A (en) * 2009-09-18 2011-03-30 Zumtobel Gmbh Electroluminescent materials and devices
JP5968786B2 (ja) 2009-12-22 2016-08-10 メルク パテント ゲーエムベーハー エレクトロルミネッセンス配合物
WO2011076323A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Formulations comprising phase-separated functional materials
WO2011076326A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Electroluminescent functional surfactants
DE102010009193B4 (de) 2010-02-24 2022-05-19 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zusammensetzung enthaltend Fluor-Fluor Assoziate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie organische elektronische Vorrichtung diese enthaltend
JP2013522816A (ja) 2010-03-11 2013-06-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 発光ファイバー
JP6246468B2 (ja) 2010-03-11 2017-12-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 治療および化粧品におけるファイバー
BR112012024098A2 (pt) * 2010-03-22 2017-07-18 Du Pont método para melhorar a estabilidade térmica de um sulfeto de poliarileno
JP2013522452A (ja) * 2010-03-22 2013-06-13 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリアリーレンスルフィド組成物の熱酸化安定化
JP5944380B2 (ja) 2010-05-27 2016-07-05 メルク パテント ゲーエムベーハー 量子ドットを含む組成物
US9689556B2 (en) 2010-05-27 2017-06-27 Merck Patent Gmbh Down conversion array comprising quantum dots
JP6046361B2 (ja) 2011-03-28 2016-12-14 住友化学株式会社 電子デバイス、高分子化合物
CN103563113A (zh) 2011-06-01 2014-02-05 默克专利股份有限公司 混杂双极性tft
US9246103B2 (en) 2011-07-25 2016-01-26 Merck Patent Gmbh Polymers and oligomers with functionalized side groups
WO2013013754A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Copolymers with functionalized side chains
DE102012016192A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
CN104025332A (zh) * 2011-11-28 2014-09-03 海洋王照明科技股份有限公司 掺杂有机电致发光器件及其制备方法
DE102011121022A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Organische Sensibilisatoren für Up- Conversion
WO2014048542A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
KR101537005B1 (ko) * 2012-09-28 2015-07-20 제일모직 주식회사 유기광전자소자용 화합물, 이를 포함하는 유기발광소자 및 상기 유기발광소자를 포함하는 표시장치
US9488862B2 (en) * 2013-02-12 2016-11-08 Apple Inc. Displays with organic light-emitting diode backlight structures
WO2015014429A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Merck Patent Gmbh Elekrolumineszenzvorrichtung
EP3028318A1 (de) 2013-07-29 2016-06-08 Merck Patent GmbH Elektrooptische vorrichtung und deren verwendung
WO2016034262A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
CN107406384B (zh) 2014-12-04 2021-07-23 广州华睿光电材料有限公司 氘化的有机化合物、包含该化合物的混合物、组合物及有机电子器件
WO2016091217A1 (zh) 2014-12-11 2016-06-16 广州华睿光电材料有限公司 一种有机金属配合物、包含其的聚合物、混合物、组合物、有机电子器件及应用
EP3241248A1 (de) 2014-12-30 2017-11-08 Merck Patent GmbH Formulierungen und elektronische vorrichtungen
CN107108862B (zh) 2015-01-13 2019-08-02 广州华睿光电材料有限公司 含乙炔基交联基团的共轭聚合物、包含其的混合物、组合物、有机电子器件及其应用
WO2016155866A1 (en) 2015-03-30 2016-10-06 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising a siloxane solvent
US10808170B2 (en) 2015-06-12 2020-10-20 Merck Patent Gmbh Esters containing non-aromatic cycles as solvents for OLED formulations
US11046884B2 (en) 2015-08-28 2021-06-29 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent
CN108291103B (zh) 2015-11-12 2021-12-07 广州华睿光电材料有限公司 印刷组合物、包含其的电子器件及功能材料薄膜的制备方法
KR20180090362A (ko) 2015-12-10 2018-08-10 메르크 파텐트 게엠베하 비-방향족 사이클을 함유하는 케톤을 포함하는 제형
KR20180095854A (ko) 2015-12-15 2018-08-28 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전자 제형을 위한 용매로서의 방향족기를 함유하는 에스테르
KR20180095028A (ko) 2015-12-16 2018-08-24 메르크 파텐트 게엠베하 둘 이상의 상이한 용매의 혼합물을 함유하는 제형
CN108431143A (zh) 2015-12-16 2018-08-21 默克专利有限公司 含固体溶剂的制剂
EP3417033B1 (de) 2016-02-17 2021-02-24 Merck Patent GmbH Formulierung aus einem organischen funktionellen material
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
US11208527B2 (en) 2016-04-15 2021-12-28 Beckman Coulter, Inc. Photoactive macromolecules and uses thereof
KR20190019138A (ko) 2016-06-16 2019-02-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
JP2019523998A (ja) 2016-06-17 2019-08-29 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
TW201815998A (zh) 2016-06-28 2018-05-01 德商麥克專利有限公司 有機功能材料之調配物
CN109563402B (zh) 2016-08-04 2022-07-15 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
EP3532565B1 (de) 2016-10-31 2021-04-21 Merck Patent GmbH Formulierung aus einem organischen funktionellen material
WO2018077662A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
US11248138B2 (en) 2016-11-23 2022-02-15 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Printing ink formulations, preparation methods and uses thereof
WO2018104202A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Preparation process for an electronic device
WO2018108760A1 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
TWI791481B (zh) 2017-01-30 2023-02-11 德商麥克專利有限公司 形成有機電致發光(el)元件之方法
TWI763772B (zh) 2017-01-30 2022-05-11 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
WO2018178136A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Printing method for an organic light emitting diode (oled)
KR102632027B1 (ko) 2017-04-10 2024-01-31 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
JP7330898B2 (ja) 2017-05-03 2023-08-22 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
WO2019016184A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL
WO2019115573A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
JP7247231B2 (ja) 2018-02-26 2023-03-28 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
EP3807367B1 (de) 2018-06-15 2023-07-19 Merck Patent GmbH Formulierung aus einem organischen funktionalen material
EP3821477A1 (de) * 2018-07-11 2021-05-19 Merck Patent GmbH Formulierung enthaltend ein hochverzweigtes polymer, hochverzweigtes polymer sowie elektrooptische vorrichtung enthaltend dieses hochverzweigte polymer
CN112930606A (zh) 2018-11-06 2021-06-08 默克专利有限公司 用于形成电子器件的有机元件的方法
BR102019025989A2 (pt) 2018-12-14 2020-06-23 Beckman Coulter, Inc. Modificação de corantes poliméricos e aplicações
JP7318320B2 (ja) * 2019-01-23 2023-08-01 東ソー株式会社 共役ポリマー、有機半導体層形成用溶液、有機半導体層、及び有機薄膜トランジスタ
KR20210038736A (ko) * 2019-09-27 2021-04-08 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
EP4139971A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 Merck Patent GmbH Emulsionen mit organischen funktionellen materialien
EP4139408A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 Merck Patent GmbH Formulierung eines organischen funktionellen materials
GB2597797A (en) * 2020-08-07 2022-02-09 Sumitomo Chemical Co Light-emitting marker
CN116635491A (zh) 2020-12-08 2023-08-22 默克专利有限公司 油墨体系和用于喷墨印刷的方法
KR20240000559A (ko) 2021-04-23 2024-01-02 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 포뮬레이션
CN117730638A (zh) 2021-08-02 2024-03-19 默克专利有限公司 通过组合油墨进行的印刷方法
TW202349760A (zh) 2021-10-05 2023-12-16 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
TW202411366A (zh) 2022-06-07 2024-03-16 德商麥克專利有限公司 藉由組合油墨來印刷電子裝置功能層之方法
WO2024126635A1 (en) 2022-12-16 2024-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666713A (en) * 1948-02-13 1952-02-20 Ciba Ltd Manufacture of new spirans
US5227457A (en) * 1988-02-17 1993-07-13 Maxdem Incorporated Rigid-rod polymers
US5646231A (en) * 1988-02-17 1997-07-08 Maxdem, Incorporated Rigid-rod polymers
JP3245163B2 (ja) * 1991-08-19 2002-01-07 ミシシッピ ポリマー テクノロジーズ 反応性末端基を有するマクロモノマー
US5869592A (en) * 1991-08-19 1999-02-09 Maxdem Incorporated Macromonomers having reactive side groups
DE4442052A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Hetero-Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE19509450A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Hoechst Ag Elektrolumineszenzvorrichtung mit Emission polarisierten Lichtes
DE69608446T3 (de) * 1995-07-28 2010-03-11 Sumitomo Chemical Company, Ltd. 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere
US5708130A (en) * 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
DE19653410A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Basf Ag Verwendung von Carotinoid-Solubilisaten zum Färben von Lebensmitteln und pharmazeutischen Zubereitungen
US6309763B1 (en) * 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US5777070A (en) * 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
CA2360644A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 The Dow Chemical Company Fluorene copolymers and devices made therefrom
TW541853B (en) * 2000-11-10 2003-07-11 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using the same
US6515314B1 (en) * 2000-11-16 2003-02-04 General Electric Company Light-emitting device with organic layer doped with photoluminescent material
SG100772A1 (en) * 2000-12-06 2003-12-26 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emiting device using the same
TWI293964B (en) * 2001-02-05 2008-03-01 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance, production thereof and polymer light-emitting device
EP1381639B1 (de) * 2001-03-24 2004-09-08 Covion Organic Semiconductors GmbH Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung
US7074886B2 (en) * 2001-05-07 2006-07-11 E. I. Du Pont De Memours And Company Electroactive fluorene polymers having perfluoroalkyl groups, process for preparing such polymers and devices made with such polymers
US7632908B2 (en) * 2001-05-11 2009-12-15 Cambridge Display Technology Limited Substituted fluorene polymers, their preparation and use in optical devices
EP1921688B1 (de) * 2001-07-10 2011-03-30 Dow Global Technologies Inc. Elektroaktive Polymere und daraus hergestellte Geräte
TW588105B (en) * 2001-07-19 2004-05-21 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using the same
JP4036076B2 (ja) * 2001-12-12 2008-01-23 チッソ株式会社 液晶性フルオレン誘導体およびその重合体
SG125077A1 (en) * 2001-12-19 2006-09-29 Sumitomo Chemical Co Copolymer, polymer composition and polymer light-emitting device
DE10203328A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
US6916902B2 (en) * 2002-12-19 2005-07-12 Dow Global Technologies Inc. Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
US6849348B2 (en) * 2002-12-31 2005-02-01 Eastman Kodak Company Complex fluorene-containing compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP5345320B2 (ja) 2013-11-20
CN101437865B (zh) 2013-03-20
GB2434798A (en) 2007-08-08
GB2434798B (en) 2009-10-14
JP2008519140A (ja) 2008-06-05
US20060094859A1 (en) 2006-05-04
KR101254351B1 (ko) 2013-04-12
KR20070098796A (ko) 2007-10-05
US20130027636A1 (en) 2013-01-31
WO2006052457A3 (en) 2009-04-02
CN101437865A (zh) 2009-05-20
GB0707798D0 (en) 2007-06-06
TW200630406A (en) 2006-09-01
WO2006052457A2 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
EP1927610B1 (de) Prozeß zur Herstellung von Aryl- oder Heteroarylamin-Boronsäurederivaten
EP1675930B1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
EP1123337B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
DE60130762T2 (de) Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix
EP1592729B1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
EP1558662B1 (de) Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP0793698B1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
JP2008519140A5 (de)
EP0699699B1 (de) Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE102004020299A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE112006000379T5 (de) Arylenpolymere mit grosser Bandlücke
EP1913797A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE102004020298A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
DE112011101651T5 (de) Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung
DE112012000624T5 (de) Polymer
DE102006031991A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere und ihre Verwendung
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
EP1682600B1 (de) Dibenzosilolpolymere, deren herstellung und verfahren
DE102004023278A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere
DE60314452T2 (de) Elektrolumineszente verbindungen und vorrichtungen
EP1791889A1 (de) Synthese von polynaphthalinen und ihre verwendung
DE112011102125B4 (de) Fluoreszenzlicht-emittierendes Polymer, Organische lichtemittierende Einrichtung, Herstellungsverfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: SUMATION CO. LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20120626

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120626

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120302

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120626

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120302

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120831

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee