DE60130762T2 - Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix - Google Patents
Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix Download PDFInfo
- Publication number
- DE60130762T2 DE60130762T2 DE60130762T DE60130762T DE60130762T2 DE 60130762 T2 DE60130762 T2 DE 60130762T2 DE 60130762 T DE60130762 T DE 60130762T DE 60130762 T DE60130762 T DE 60130762T DE 60130762 T2 DE60130762 T2 DE 60130762T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- layer
- electroluminescent device
- composition according
- electroluminescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 73
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 50
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 41
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 134
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 48
- -1 alkyl ketone Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 33
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 13
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004407 fluoroaryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 7
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 7
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 claims description 4
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229920000587 hyperbranched polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 2
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical group COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 claims 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 16
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 62
- 239000010408 film Substances 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 16
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 14
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 9
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 6
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 0 C**(*)c1cc(C(C)(C)C)cc(C(C)(C)CN=C*)c1 Chemical compound C**(*)c1cc(C(C)(C)C)cc(C(C)(C)CN=C*)c1 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910021644 lanthanide ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- FAVKIHMGRWRACA-UHFFFAOYSA-N (2,5-dichlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 FAVKIHMGRWRACA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FGJQIUMIEAWVML-UHFFFAOYSA-N 2,7-dibromo-9,9-dibutylfluorene Chemical compound C1=C(Br)C=C2C(CCCC)(CCCC)C3=CC(Br)=CC=C3C2=C1 FGJQIUMIEAWVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWGRCRZFJOXQFV-UHFFFAOYSA-N 2,7-dibromofluoren-9-one Chemical compound C1=C(Br)C=C2C(=O)C3=CC(Br)=CC=C3C2=C1 CWGRCRZFJOXQFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000144 PEDOT:PSS Polymers 0.000 description 3
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- ZBRJXVVKPBZPAN-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);triphenylphosphane;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ni+2].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZBRJXVVKPBZPAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 3
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGGKVJMNFFSDEV-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-[4-[4-(n-(3-methylphenyl)anilino)phenyl]phenyl]-n-phenylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 OGGKVJMNFFSDEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 2
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 2
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHZWSUVWRRXEJF-UHFFFAOYSA-N indium tin Chemical compound [In].[Sn] RHZWSUVWRRXEJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- OENHRRVNRZBNNS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-diol Chemical compound C1=CC(O)=C2C(O)=CC=CC2=C1 OENHRRVNRZBNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 2
- 125000004625 phenanthrolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=C3C=CC=NC3=C12)* 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003413 spiro compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVKZEEWRYIIUOF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexa-2,4-dien-1-yl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CC=CC=C1 VVKZEEWRYIIUOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWVWLULVLDQSSF-UHFFFAOYSA-N (2,5-dichlorophenyl)-morpholin-4-ylmethanone Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C(=O)N2CCOCC2)=C1 SWVWLULVLDQSSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PELAWRHVRDOWQT-UHFFFAOYSA-N (2-amino-4-chlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 PELAWRHVRDOWQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 1
- MAGZFRRCWFGSHK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetraphenylbenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C(=C1C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=CC=C1C1=CC=CC=C1 MAGZFRRCWFGSHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- MGQPBXGHGXFKJW-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=CO2 MGQPBXGHGXFKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQJEEOOJYUDGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazol-7-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1OC=N2 SOQJEEOOJYUDGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- OITQDWKMIPXGFL-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(C=O)C=CC2=C1 OITQDWKMIPXGFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUYAFBHFCLZMDR-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-yl-3-phenylpropane-1,3-dione terbium Chemical compound [Tb].O=C(CC(=O)c1cccc2ccccc12)c1ccccc1.O=C(CC(=O)c1cccc2ccccc12)c1ccccc1.O=C(CC(=O)c1cccc2ccccc12)c1ccccc1 KUYAFBHFCLZMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLEHRKXBNJFHPX-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinaphthalen-1-yl-1h-pyrazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(C=3C(N(NC=3)C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=O)=CC=CC2=C1 CLEHRKXBNJFHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTVGIVMOPUSSRH-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-n,n-dimethylbenzamide Chemical compound CN(C)C(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1Cl FTVGIVMOPUSSRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVVGSPCXHRFDDR-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 MVVGSPCXHRFDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]ethyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCN=CC1=CC=CC=C1O VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- IMPIIVKYTNMBCD-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 IMPIIVKYTNMBCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDGRKGBUVQASCJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-benzoxazol-4-ol Chemical compound N=1C=2C(O)=CC=CC=2OC=1C1=CC=CC=C1 JDGRKGBUVQASCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWKURDASJYXVRQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-benzoxazol-7-ol Chemical compound O1C=2C(O)=CC=CC=2N=C1C1=CC=CC=C1 CWKURDASJYXVRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- JUMVYDGWHJBSIT-UHFFFAOYSA-N 2-quinolin-2-ylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=N1 JUMVYDGWHJBSIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUORLKNYMCQUQG-UHFFFAOYSA-N 3,4-diphenyl-2-pyridin-2-ylpyridine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=NC(C=2N=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 RUORLKNYMCQUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJCNUSPWDQIVAI-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-n,n-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 YJCNUSPWDQIVAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RASCYALPQVJIRT-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2-pyridin-2-ylpyridine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1C1=CC=CC=N1 RASCYALPQVJIRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZRXVCYGHAUGABY-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-bis(4-bromophenyl)aniline Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1N(C=1C=CC(Br)=CC=1)C1=CC=C(Br)C=C1 ZRXVCYGHAUGABY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- FCQYNKQRKFHAEL-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-phenylinden-1-one Chemical compound C=1C(=O)C=2C(O)=CC=CC=2C=1C1=CC=CC=C1 FCQYNKQRKFHAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHHBHSWJSJMBTQ-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxyinden-1-one Chemical compound OC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C2 JHHBHSWJSJMBTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- BKQXUNGELBDWLS-UHFFFAOYSA-N 9,9-diphenylfluorene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 BKQXUNGELBDWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDOHPBBLOFQPQE-UHFFFAOYSA-N C1C(CC2)C3C2C13 Chemical compound C1C(CC2)C3C2C13 YDOHPBBLOFQPQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910004631 Ce(NO3)3.6H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016655 EuF 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000291 Poly(9,9-dioctylfluorene) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052773 Promethium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N Triphenylene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 150000004718 beta keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005841 biaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005347 biaryls Chemical class 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006269 biphenyl-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C1=C(*)C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006268 biphenyl-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000319 biphenyl-4-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004643 cyanate ester Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920001109 fluorescent polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 description 1
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011415 microwave curing Methods 0.000 description 1
- FLCWYEUDIOQXEB-UHFFFAOYSA-N morpholin-4-yl(phenyl)methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCOCC1 FLCWYEUDIOQXEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 1
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002814 niacins Chemical class 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000000103 photoluminescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- VQMWBBYLQSCNPO-UHFFFAOYSA-N promethium atom Chemical compound [Pm] VQMWBBYLQSCNPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- LNNRQIKKDKDFRV-UHFFFAOYSA-N quinazolin-8-ol Chemical compound N1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 LNNRQIKKDKDFRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- ZUQDDQFXSNXEOD-UHFFFAOYSA-N quinoxalin-5-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=N1 ZUQDDQFXSNXEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003870 salicylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FNXKBSAUKFCXIK-UHFFFAOYSA-M sodium;hydrogen carbonate;8-hydroxy-7-iodoquinoline-5-sulfonic acid Chemical class [Na+].OC([O-])=O.C1=CN=C2C(O)=C(I)C=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 FNXKBSAUKFCXIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N stibanylidynetin;hydrate Chemical compound O.[Sn].[Sb] SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- PCJQOISZFZOTRH-UHFFFAOYSA-K trichloroeuropium;hydrate Chemical compound O.[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Eu+3] PCJQOISZFZOTRH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NRTLTGGGUQIRRT-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CC[NH+](CC)CC NRTLTGGGUQIRRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006617 triphenylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82B—NANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
- B82B3/00—Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/10—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
- C08G61/124—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
- C08G61/125—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one oxygen atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
- C08G61/126—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/18—Polybenzimidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/22—Polybenzoxazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L65/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D165/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D165/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D165/02—Polyphenylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/22—Luminous paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
- H10K30/80—Constructional details
- H10K30/865—Intermediate layers comprising a mixture of materials of the adjoining active layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/114—Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/115—Polyfluorene; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/151—Copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/10—Definition of the polymer structure
- C08G2261/12—Copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/10—Definition of the polymer structure
- C08G2261/14—Side-groups
- C08G2261/152—Side-groups comprising metal complexes
- C08G2261/1523—Side-groups comprising metal complexes of rare earth metals, i.e. Sc, Y or lanthanides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/30—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
- C08G2261/31—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
- C08G2261/312—Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/50—Physical properties
- C08G2261/52—Luminescence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/90—Applications
- C08G2261/95—Use in organic luminescent diodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/14—Macromolecular compounds
- C09K2211/1408—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1416—Condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/14—Macromolecular compounds
- C09K2211/1408—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1425—Non-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/14—Macromolecular compounds
- C09K2211/1441—Heterocyclic
- C09K2211/145—Heterocyclic containing oxygen as the only heteroatom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/14—Macromolecular compounds
- C09K2211/1441—Heterocyclic
- C09K2211/1466—Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/18—Metal complexes
- C09K2211/182—Metal complexes of the rare earth metals, i.e. Sc, Y or lanthanide
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2101/00—Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
- H10K2101/10—Triplet emission
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2102/00—Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
- H10K2102/10—Transparent electrodes, e.g. using graphene
- H10K2102/101—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
- H10K2102/102—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising tin oxides, e.g. fluorine-doped SnO2
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/125—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
- H10K50/15—Hole transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
- H10K50/16—Electron transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/805—Electrodes
- H10K50/81—Anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/805—Electrodes
- H10K50/82—Cathodes
- H10K50/828—Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/10—Deposition of organic active material
- H10K71/12—Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
- H10K71/13—Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/351—Metal complexes comprising lanthanides or actinides, e.g. comprising europium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich auf fotolumineszierende und elektrolumineszierende Zusammensetzungen, die eine Matrix enthalten, die aromatische Wiederholungseinheiten und ein lumineszierendes Metallion oder einen lumineszierenden Metallionenkomplex enthält. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen solcher Zusammensetzungen und auf elektrolumineszierende Vorrichtungen, die solche Zusammensetzungen verwenden.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es existieren zahlreiche Typen von lumineszierenden Vorrichtungen, einschließlich einer Anzahl von Vorrichtungen im Gesamtfeststoffzustand. Vorrichtungen im Feststoffzustand sind gegenüber Glühlampen oder fluoreszierenden Lampen dahingehend bevorzugt, dass sie leichter sind, kompakter sind, kleiner gemacht werden können und einen höheren Wirkungsgrad haben können. Beispiele von lumineszierenden Vorrichtungen im Feststoffzustand sind Licht emittierende Dioden (LEDs), wie Galliumarsenid- oder Siliciumcarbid-LEDs, organische Licht emittierende Dioden (OLEDs), wie OLED-Displays, die von Uniax Corporation und CDT Ltd. vermarktet werden, und dotierte Zinksulfidvorrichtungen, die für eine Anzahl von Jahren vermarktet worden sind, z.B. durch GE® als Limelite®-Nachtlampen, und American Tack and Hardware, Co. Inc., (Monsey, NY) als Nitelite®-Nachtlampen. Jede dieser Vorrichtungen kann zu regelmäßigen Anordnungen verarbeitet werden, um Zahlen oder Buchstaben oder Bilder wiederzugeben.
- Unter den verschiedenen lumineszierenden Vorrichtungen und Displays sind die OLEDs die neueste und die am wenigsten ausgereifte Technologie. OLEDs bestehen typischerweise aus einer dünnen Filmstruktur, umfassend eine transparente Elektrode, gewöhnlich mit Indium dotiertes Zinnoxid (ITO) auf einer Glas- oder Kunststoffträgerschicht, wobei das ITO optional mit Polyanilin oder Poly(ethylendioxythiophen) (PEDOT) beschichtet ist, einen oder mehrere organische Bestandteile enthaltende Schichten, typischerweise eine löcherleitende Schicht, z.B. ein Triphenylaminderivat, eine lumineszierende Schicht, z.B. ein Polyphenylenvinylidenderivat oder ein Polyfluorenderivat, eine elektronenleitende Schicht, z.B. ein Oxa diazolderivat, und eine zweite Elektrode, z.B. Calcium, Magnesium, Aluminium und Ähnliches.
- Die Vorteile der OLED-Vorrichtungen sind geringes Gewicht, potenziell niedrige Kosten (obwohl dies industriell noch zu zeigen ist), die Fähigkeit, dünne Filme, flexible Strukturen, einen breiten Betrachtungswinkel und eine hohe Helligkeit herzustellen. Die Nachteile der OLEDs sind die kurzen Lebensdauern der Vorrichtung, ansteigende Spannungen, wenn sie mit einem konstanten Strommodus betrieben werden, und breite Spektralbreiten. Die Wirksamkeit der OLEDs wird durch die Natur des angeregten Zustands von organischen Molekülen begrenzt. Typischerweise liegen sowohl die angeregten Singlett- und Triplett-Zustände während des Betriebs einer OLED vor. Unglücklicherweise ergibt lediglich der Übergang aus dem Singlett-Zustand verwendbares Licht. Der Übergang aus dem Triplett-Zustand in einen Singlett-Grundzustand ist durch den Spin verboten und dadurch langsam, was nichtstrahlenden Vorgängen mehr Zeit zum Auftreten erlaubt. Da der Triplett-Zustand dreifach degeneriert ist und der Singlett-Zustand nicht degeneriert ist, nehmen drei Viertel der angeregten Elektronen den Triplett-Zustand ein und ergeben wenig oder kein Licht.
- Ein zusätzlicher Nachteil von OLEDs ist die relativ kurze Lebensdauer des angeregten Zustandes von organischen Molekülen. In einer Displayanwendung wird jedes Pixel jede Sekunde 10- bis 100-mal, typischerweise jede Sekunde 60-mal, gescannt. Für das Licht von dem Pixel ist es erwünscht, dass der Übergang in etwa dem gleichen Zeitrahmen erfolgt. Falls das Pixel zu langsam übergeht, wird jedes nachfolgende Bild über das noch nicht verblasste vorherige Bild gescannt, und das Bild wird unscharf. Wenn das Pixel zu rasch übergeht, tritt ein merkbares Flimmern auf.
- Es besteht ein Bedürfnis für eine Vorrichtung im festen Zustand, die nicht durch die kurzen Lebensdauern von OLEDs beschränkt ist. Es wird angenommen, dass die kurze Lebensdauer von OLEDs von der Zersetzung oder Änderung der organischen Schichten während des Betriebs herrührt.
- Es besteht auch ein Bedürfnis für elektrolumineszierende Vorrichtungen, die stabile I-V-Charakteristiken haben, was die damit verbundene Elektronik einfacher macht.
- Es besteht auch ein Bedürfnis für elektrolumineszierende Vorrichtungen mit reinen Farbcharakteristiken, die für Farbdisplays zugänglicher sind. Für das Farbfernsehen, für Monitore und Ähnliches sind rote, blaue und grüne Vorrichtungen mit genauer Farbe erforderlich.
- Es besteht auch ein Bedürfnis für elektrolumineszierende Vorrichtungen mit höherem Wirkungsgrad, die nicht durch den Übergang von nicht-lumineszierenden Triplett-Zuständen beschränkt sind.
- Es besteht auch ein Bedürfnis für elektrolumineszierende Vorrichtungen mit phosphoreszierenden Übergangszeiten in dem geeigneten Bereich für gescannte Displays und passive Displays.
-
EP 0949695 A2 beschreibt eine elektrolumineszierende Vorrichtung, die ein kationisches Polythiophen enthält.US 5,756,224 beschreibt eine organische elektrolumineszierende Komponente mit einer Schichtstruktur. Josef Salbeck beschreibt in Berichte der Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, Band 100, Nr. 10, Oktober 1996, Seiten 1667-1677 eine Studie betreffend die Elektrolumineszenz mit organischen Verbindungen.JP-A-11-273863 EP 0773248 A1 beschreibt Polymere mit heterocyclischen Seitengruppen.US 5,442,021 beschreibt lumineszierende Copolymere.US 5,949,188 beschreibt einen elektrolumineszierenden Farbdisplayschirm. - KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannte Aufgabe durch Bereitstellen der Zusammensetzung, wie in dem Patentanspruch 1 definiert. Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine elektrolumineszierende Vorrichtung bereit, wie in dem Patentanspruch 14 definiert. Ferner stellt die vorliegende Erfindung sowohl eine elektrolumineszierende Zusammensetzung gemäß dem Patentanspruch 26 als auch eine elektrolumineszierende Vorrichtung bereit, welche die Zusammensetzung, wie in dem Patentanspruch 29 definiert, enthält. Die vorliegende Erfindung stellt auch sowohl eine Zusammensetzung, wie in dem Patentanspruch 35 definiert, als auch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrolumineszierenden Vorrichtung, wie in dem Patentanspruch 38 definiert, bereit. Bevorzugte Ausführungsformen sind sowohl in den jeweiligen Unteransprüchen als auch in der folgenden Beschreibung definiert.
- In einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf eine Polymerzusammensetzung gerichtet, die Wiederholungseinheiten enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: worin R unabhängig ausgewählt ist aus H, D, F, Cl, Br, I, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl, Aryl, Alkylketon, Arylketon, Alkylester, Arylester, Amid, Carbonsäure, Fluoralkyl, Fluoraryl, Polyalkylenoxy, wobei jeweils zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist, q 0 bis 6 ist, r 0 bis 7 ist, A und B unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -NR1- und -CR1R2-, -CR1R2CR3R4-, -N=CR1-, -CR1=CR2-, -N=N- und -(CO)-, worin R, bis R4 H, D, F, Cl, Br, I, Alkyl, Aryl, Alkylenoxy, Po lyalkylenoxy, Alkoxy, Aryloxy, Fluoralkyl und Fluoraryl sind, wobei zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, und E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, NH und S,
und
einem oder mehreren lumineszierenden Metallionen. - In einem anderen Aspekt ist die Erfindung auf eine elektrolumineszierende Vorrichtung gerichtet, welche die vorstehend genannte Zusammensetzung enthält. In einer Ausführungsform enthält die elektrolumineszierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine oder mehrere Ladungstransportschichten, eine elektrolumineszierende Schicht, welche die vorstehend genannte Zusammensetzung enthält, und eine zweite Elektrode.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständiger verstanden, wenn sie mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung, die angefügten Patentansprüche und die beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, worin:
-
1 eine halbschematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer elektrolumineszierenden Vorrichtung ist, die gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist; -
2 eine halbschematische Explosionsansicht der elektrolumineszierenden Vorrichtung von1 ist; -
3 eine Anordnung von elektrolumineszierenden Vorrichtungen zeigt, die sich in zwei Dimensionen erstrecken, die gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist; -
4 eine halbschematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer elektrolumineszierenden Vorrichtung ist, die gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, die eine Elektronenübertragungsschicht, aber keine Löcherübertragungsschicht enthält; und -
5 eine halbschematische Seitenansicht einer elektrolumineszierenden Vorrichtung ist, die gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, die eine abgestufte elektrolumineszierende Schicht hat. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Um die Mängel von früheren lumineszierenden Vorrichtungen zu überwinden, ist es erwünscht, eine Vorrichtung mit einem höheren Wirkungsgrund als derzeitige OLEDs und mit längerer Lebensdauer zu haben. Es ist auch erwünscht, eine Vorrichtung zu haben, die bei niedriger Spannung, bevorzugt weniger als 20 Volt, bevorzugter weniger als 15 Volt, noch bevorzugter weniger als 10 Volt und am bevorzugtesten weniger als 5 Volt Gleichstrom betrieben wird. Es ist auch erwünscht, eine Vorrichtung mit einer guten Farbqualität und einer geeigneten Phosphoreszenzabklingzeit für Displays zu haben.
- Wir haben festgestellt, dass zahlreiche der Nachteile von OLEDs durch die Verwendung einer Kombination eines fluoreszierenden Metallions und einer organischen Matrix, die so konstruiert ist, dass sie Energie in dem fluoreszierenden Metallion sammelt und speichert, als die lumineszierende(n) Schicht(en) in einer elektrolumineszierenden Vorrichtung überwunden werden können. Die Matrix umfasst typischerweise ein Polymer, kann aber ein Oligomer oder diskrete Moleküle sein. Die Matrix nimmt Elektronen und/oder Löcher von den Elektroden auf und transportiert sie zu dem Zentrum der Vorrichtung, wo sie unter Erhalt eines angeregten elektronischen Zustands in der Matrix rekombinieren. Materialien, die gut fluoreszieren, neigen auch dazu, gut zu elektrolumineszieren und sind daher gute Kandidaten für die Matrix der vorliegenden Erfindung. Der Bandabstand der Matrix (oder mit anderen Worten der HOMO-LUMO-Unterschied) bestimmt die Energie des angeregten Zustands und wieviel Energie erhältlich ist, um das lumineszierende Metall anzuregen. Eine Polymermatrix, die im roten Bereich luminesziert, ist gewöhnlich nicht in der Lage, Energie auf ein Metall zu übertragen, das im blauen Bereich luminesziert, ausgenommen der ungewöhnliche Fall eines Zweiphotonvorgangs oder eines Vorgangs höherer Ordnung. Daher ist es erwünscht, eine Polymermatrix auszuwählen, die in dem blauen Bereich, in dem Indigobereich, in dem violetten Bereich oder in dem ultravioletten Bereich luminesziert, d.h. der Hochenergieteil des Spektrums, so dass eine Übertragung auf Metalle, die in dem blauen, grünen oder roten Bereich lumineszieren, möglich ist.
- Das Fluoreszenzspektrum von organischen Polymeren, Oligomeren und diskreten organischen Molekülen ist typischerweise sehr breit, häufig 50 oder 100 nm breit. Die Absorptions- und Emissionsbanden von Lanthanidmetallen sind sehr schmal, typischerweise 5 bis 20 nm, da die Banden aus Übergängen zwischen f-Orbitalen herrühren, die unter äußeren gefüllten d- und s-Orbitalen "versteckt" sind. Da sie durch die äußeren d- und s-Orbitale gescreent werden, werden sie weniger durch externe elektrische Felder beeinflusst, und Übergänge innerhalb des f-Niveaus sind nicht verbreitert. Diese schmalen Banden ergeben sehr reine Farben, was ein erwünschtes Merkmal für Display-Fluorophore ist.
- Lanthanidmetalle sind viele Jahre als kathodolumineszierende Materialien in Farbfernseh-Bildröhren, gewöhnlich als Kathodenstrahlröhren (CRTs) bezeichnet, verwendet worden. Es ist bekannt, dass bestimmte Lanthanidmetalle Fluoreszenzbanden sehr nahe den idealen Farbkoordinaten für Rot, Blau und Grün in CRTs haben. Durch Verwenden einer Polymermatrix (mit ihrem breiten Spektrum), um ein Lanthanidmetall (mit seinem engen Spektrum und guten Farbkoordinaten) anzuregen, wird eine viel bessere Farbwiedergabe erreicht. Die Lanthanide sind Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium.
- Lanthanidmetalle und andere lumineszierende Metalle haben Lebensdauern im angeregten Zustand, die sich näher zu der Lebensdauer befinden, die für Displays benötigt wird, als die Lebensdauern von organischen Materialien.
- Der angeregte Zustand eines Lanthanidions erzeugt viel mehr Licht (etwa viermal mehr) als eine angeregte organische Verbindung. Das lumineszierende Metallion oder Komplexe, können auch Energie sowohl von den Singlett- als auch Triplett-Zuständen von organischen Molekülen aufnehmen. Auf diese Weise wird die angeregte Energie in dem organischen Singlett-Zustand, die sonst für nicht-strahlende Übergänge verloren sein würde, auf ein Metall übertragen, das dann strahlt.
- Metallionen unterliegen viel weniger einem Ausbleichen oder chemischen Reaktionen, welche den Fluorophor zerstören, als organische Verbindungen. Der Ausdruck Fluorophor wird hier verwendet, um das chemische System zu bezeichnen, das Energie absorbiert und sie wieder emittiert; typischerweise ist die emittierte Energie Licht mit niedrigerer Energie als die absorbierte Energie. Das chemische System kann ein Atom, ein Ion, ein Molekül, ein Metallkomplex, ein Oligomer, ein Polymer oder zwei oder mehr Atome, Ionen oder Moleküle in enger Nachbarschaft sein, die zum Austausch von Energie befähigt sind. Fluorophore können fotolumineszierend, fluoreszierend, phosphoreszierend, kathodolumineszierend oder elektrolumineszierend sein, sind aber nicht darauf beschränkt. Obwohl die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung noch teilweise organisch sind, üben die Metallionen eine Schutzwirkung aus, indem sie Energie von dem organischen angeregten Zustand entfernen. Es wird daher erwartet, dass die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung längere Lebensdauern als sämtliche organische Vorrichtungen haben.
- In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist ein lumineszierendes oder fluoreszierendes Metallion oder -komplex, bevorzugt ein Lanthanidmetallion oder -komplex, in eine fluoreszierende organische Matrix eingebettet, was ein System ergibt, worin die organische Matrix auf einen angeregten Zustand angehoben sein kann, der dann seine Energie auf das Metallion oder den Komplex überträgt, das bzw. der dann Licht emittiert. Die Energieübertragung zwischen der organischen Matrix und dem Metall kann erhöht werden, indem Koordinationsstellen für das Metall auf der organischen Matrix vorgesehen sind. Die Energieübertragung kann auch erhöht werden, indem das Metall mit polarisierbaren Liganden versehen ist.
- Das lumineszierende Metallion kann jedes Metallion oder jeder Metallkomplex sein, der luminesziert, einschließlich aber nicht beschränkt auf Übergangsmetallionen, wie Mangan, Silber, Ruthenium, Iridium und Platin, Lanthanidionen und Komplexe davon. Lanthanidionen sind aufgrund ihrer schmalen Spektrallinienbreiten bevorzugt.
- Die elektrolumineszierenden (EL) Zusammensetzungen und die EL-Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben sehr schmale Emissionslinien, da die Emission hauptsächlich von einem Lanthanidmetallion herrührt. Wie vorstehend genannt, haben Lanthanidmetallionen schmale Emissionsbanden, typischerweise mit einer Breite von 5 bis 20 nm (volle Breite beim halben Maximum, FWHM). Die FWHM der elektrolumineszierenden Zusammensetzungen und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung sind kleiner als etwa 50 nm, bevorzugt kleiner als etwa 20 nm, bevorzugter kleiner als etwa 10 nm, noch bevorzugter kleiner als etwa 8 nm, noch bevorzugter kleiner als etwa 5 nm, noch bevorzugter kleiner als etwa 4 nm und am bevorzugtesten kleiner als 3 nm.
- Das lumineszierende Metallion kann an einen Ligand koordiniert oder komplexiert sein oder kann an ein Polymer komplexiert oder koordiniert sein. Es können auch ein oder mehrere Gegenionen vorhanden sein, und diese können oder können nicht mit dem Metall koordinieren. Die lumineszierenden Metallionen können Cluster bilden oder können Teil eines Clusters von Metallen sein. Liganden und Gegenionen können auch mit zwei oder mehr lumineszierenden Metallen unter Brückenbildung koordinieren.
- Die lumineszierenden Metallionen können als Teil eines anorganischen Feststoffs vorhanden sein. So kann z.B. ein anorganisches Pulver, das ein lumineszierendes Metallion enthält, mit einem lumineszierenden Polymer vermischt werden. Das anorganische Pulver hat bevorzugt eine Maschenzahl von 400 (die mittlere Teilchengröße ist kleiner als etwa 38 Mikron) oder feiner, bevorzugt weniger als etwa 20 Mikron, noch bevorzugter weniger als etwa 5 Mikron und am bevorzugtesten weniger als etwa 3 Mikron. Das anorganische Pulver kann ein Pulver von Nanogröße mit mittleren physikalischen Abmessungen in dem Bereich von 1 bis 1000 Nanometer, bevorzugt kleiner als etwa 500 Nanometer und bevorzugter kleiner als etwa 100 Nanometer sein. Teilchen von Nanometergröße haben sehr hohe Verhältnisse von Oberfläche zu Volumen, und eine große Fraktion der Metallionen befindet sich auf der Oberfläche des Teilchens oder innerhalb einiger Ångstrom (einige zehn Nanometer) der Oberfläche, was eine Energieübertragung von einem Polymer, in welchem das Pulver eingebettet ist, möglich macht. Teilchen von Nanogröße von kleiner als etwa 300 nm streuen sichtbares Licht nicht. In der Praxis der vorliegenden Erfindung können die Licht emittierenden Filme kleiner sein als 1000 nm, und, falls Teilchen zu verwenden sind, müssen die Teilchen kleiner sein als die Filmdicke. Der anorganische Feststoff kann ein Halbleiter sein. Nicht beschränkende Beispiele von Halbleitern sind Galliumnitrid, Zinnoxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Bleioxid und Ähnliche. Halbleiter, die Elemente der Gruppen II und VI (II-VI-Halbleiter) enthalten, können häufig durch chemische Nassverfahren hergestellt werden und sind daher bevorzugt.
- Das bloße Vermischen eines fluoreszierenden Polymers mit einem fluoreszierenden Metallion oder Komplex garantiert nicht, dass Energie von dem Polymer auf das Metall übertragen wird. Der angeregte Zustand des Polymers muss sich auf einem höheren Energieniveau befinden als der angeregte Zustand des Metalls, da sonst wenig oder keine Energie übertragen wird. Zusätzlich haben wir festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit der Energieübertragung durch Bereitstellen eines Polymers mit funktionellen Gruppen, entweder Seitengruppen oder Hauptkettengruppen oder Endgruppen, die an das lumineszierende Metallion oder den Metallkomplex binden oder koordinieren, erhöht werden kann. Es kann jede funktionelle Gruppe verwendet werden, die mit einem Metall koordiniert. Der Fachmann versteht, wie zu bestimmen ist, ob eine funktionelle Gruppe koordiniert ist, z.B. durch Beobachtung von spektralen Verschiebungen der funktionellen Gruppen in den IR-, sichtbaren oder NMR-Spektren. Funktionelle Gruppen können einzähnig oder chelatisierend mehrzähnig oder makrocyclisch sein. Funktionelle Gruppen, die verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Amine, Amide, Alkohole, α-Diketone, α-Ketoalkohole, β-Diketone, β-Ketoalkohole, β-Ketosäuren, Bipyridine, Bichinoline, Borste, Carbonsäuren, Catechole, Diole, Hydroxychinoline, Phenanthrolene, Phenole, Phosphate, Polyamine, Polyether, Pyridine, Chinoline, Salicylate, Sulfate, Thioether, Thiole, Thiophene und Ähnliche. Funktionelle Gruppen können ein oder mehrere Protonen bei Koordination an das lumineszierende Metallion verlieren.
- Die funktionellen Gruppen auf dem Polymer können sämtliche oder einige der Liganden auf dem fluoreszierenden Metall ersetzen. Das heißt, das Metall kann zusätzliche Liganden haben, die von den funktionellen Polymergruppen verschieden sind, einschließlich koordiniertes Lösemittel und koordinierte Gegenionen.
- Wir haben ebenfalls festgestellt, dass der lumineszierende Metallionenkomplex so ausgewählt sein kann, dass die Energieübertragung von Polymer auf Metall erhöht ist. Selbst wenn das Metall nicht direkt an das Polymer durch eine kovalente oder koordinative Bindung gebunden ist, kann die Energieübertragung erhöht werden, indem ein Ligand ausgewählt wird, der mit dem Polymer wechselwirkt, z.B. durch van der Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol, Dipol-induzierter Dipol oder andere nicht-kovalente Wechselwirkung. Die Energieübertragung kann durch Verwendung eines Ligaaden, der polarisierbare Gruppen, z.B. aromatische Gruppen und insbesondere mehrere oder kondensierte ringaromatische Gruppen, wie Biphenyl, Triphenyl, Quaterphenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyridyl, Chinolinyl, Phenanthrolinyl, Benzoxazolyl und Ähnliche, trägt, verstärkt werden. Ein polymerisierbarer Ligand hat gewöhnlich Elektronen, die auf ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld ansprechen können. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hat ein polarisierbarer Ligand wenigstens eine Doppelbindung, bevorzugt eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Bevorzugter hat der polarisierbare Ligand zwei oder mehr Doppelbindungen, noch bevorzugter drei oder mehr Doppelbindungen, noch bevorzugter vier oder mehr Doppelbindungen, noch bevorzugter fünf oder mehr Doppelbindungen und am bevorzugtesten sechs oder mehr Doppelbindungen. Es ist weiter bevorzugt, dass einige oder sämtliche der Doppelbindungen miteinander konjugiert sind. Die Doppelbindungen können Teil eines aromatischen oder heteroaromatischen Rings, wie ein Benzol-, Pyridin- oder Chinolinring, sein. Der aromatische Ring kann endständig (z.B. Phenyl) oder innen befindlich (z.B. Phenylen) sein. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind konjugierte Liganden polarisierbare Liganden.
- Nichtbeschränkende Beispiele polarisierbarer Liganden umfassen Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Benzoin, Phenanthrolen, Phenylphenanthrolen, Bipyridin, Phenylbipyridin, Diphenylbipyridin, Ar(CO)(CHOH)Ar', Ar(CO)CH2(CO)Ar', Salicylsäure, Salicylaldehyd, Phenylsalicylsäure, Phenylsalicylaldehyd, Adenin, Purin, 2-Aminobenzophenon, 2-Amino-4-chlorbenzophenon, 2-(2-Hydroxyphenyl)benzothiazol, 2-(2-Hydroxyphenyl)chinolin, 1-Naphthol-2-carboxaldehyd, 1,2-Dihydroxybenzol, 1,2-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 1-Hydroxybenzophenon, 1-Hydroxyfluorenon, 7-Hydroxyinden-1-on, 7-Hydroxy-3-phenylinden-1-on, Salen, 8-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinazolin, 8-Hydroxychinoxalin, 4-Hydroxybenzoxazol, 7-Hydroxybenzoxazol, 4-Hydroxy-2-phenylbenzoxazol, 7-Hydroxy-2-phenylbenzoxazol, Hypoxanthin und Ähnliche. Aryl, Ar und Ar' werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, 2-Biphenyl, 3-Biphenyl, 4-Biphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Terphenyl (jedes Isomer), Quaterphenyl (jedes Isomer), Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyridyl, Chinolinyl, Phenanthrolinyl, Benzoxazolyl und Chinazolinyl, optional substituiert mit D (Deuterium, F, Cl, Br, I, Alkyl, Alkoxy, Polyalkylenoxy und Fluoralkyl. Bevorzugt hat ein Ligand wenigstens einen aromatischen Ring, bevorzugter hat ein Ligand wenigstens zwei aromatische Ringe, noch bevorzugter hat ein Ligand wenigstens drei aromatische Ringe. Bevorzugt hat ein Ligand eine direkte Bindung zwischen zwei der Arylgruppen derart, dass sie eine Biarylgruppe bilden, oder er hat zwei Ringe in einem kondensierten Ringsystem. Biaryle und kondensierte Ringe haben eine höhere Polarisierbarkeit als Einzelringsysteme und kuppeln daher besser an den angeregten Polymerzustand. Es ist auch bevorzugt, dass der Ligand eine Triarylgruppe oder eine kondensierte Dreiringgruppe hat.
- Nicht beschränkende Beispiele von allgemeinen Strukturformeln polymerisierbarer Liganden sind nachstehend gezeigt. worin R unabhängig ausgewählt ist aus H, D, F, Cl, Br, I, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl, Aryl, Alkylketon, Arylketon, Alkylester, Arylester, Amid, Carbonsäure, Fluoralkyl, Fluoraryl, Polyalkylenoxy (z.B. Methoxyethoxyethoxy, Ethoxyethoxy und -(OCH2CH2)xOH mit x = 1 bis 100), zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist, q 0 bis 6 ist, r 0 bis 7 ist und s 0 bis 8 ist. Die R-Gruppen können sich an jedem Ring in einer Mehrringstruktur befinden. So können sich z.B. R-Gruppen in der Struktur 12 an dem heterocyclischen Ring, an dem phenolischen Ring oder an beiden befinden. Ein Beispiel von brückenbildenden R-Gruppen wird in der nachstehenden Struktur 20 wiedergegeben. Die Struktur 20 ist aus der Struktur 8 abgeleitet, wo zwei der R-Gruppen zusammengenommen -CH=CH-CH=CH- sind.
- Zusätzliche Beispiele polarisierbarer Liganden umfassen R-C8H4-CO2H, R-C8H4SO3H, R-C6H4-PO3H2, substituierte Nikotinsäuren R-C5H8N-CO2H, substituierte Salicylsäuren und Ähnliche.
- Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die polarisierbaren Liganden als funktionelle Gruppen verwendet werden können, wenn sie kovalent an eine Polymerkette gebunden sind. So kann z.B. jede der R-Gruppen in den Strukturen eine Polymerkette bedeuten. Ein polarisierbarer Ligand kann auch einen Teil des Grundgerüsts einer Polymerkette bilden, der z.B. durch R-Gruppen (in den Fällen, wo R ein Wasserstoffatom hat, das durch eine Polymerkette, z.B. Aryl, Alkyl, aber nicht z.B. durch F, Br ersetzt werden kann) gebunden ist.
- Die allgemeine Formel für einen polarisierbaren Ligand als Teil des Grundgerüsts einer Polymerkette ist: -(R-polarisierbarer Ligand-R)-(Y)-, worin Y eine verallgemeinerte Wiederholungseinheit ist.
-
- In der Struktur 21 ist Y eine verallgemeinerte Wiederholungseinheit und kann z.B. jede der nachstehenden Wiederholungseinheiten II bis XII sein. worin R unabhängig ausgewählt ist aus H, D, F, Cl, Br, I, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl, Aryl, Alkylketon, Arylketon, Alkylester, Arylester, Amid, Carbonsäure, Fluoralkyl, Fluoraryl, Polyalkylenoxy, jeweils zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist, q 0 bis 6 ist, r 0 bis 7 ist und A und B unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -NR1-, -PR1- und -CR1R2-, -CR1R2CR3R4, -N=CR1-, -CR1=CR2-, -N=N- und -(CO)-, worin R1 bis R4 H, D, F, Cl, Br, I, Alkyl, Aryl, Alkylenoxy, Polyalkylenoxy, Alkoxy, Aryloxy, Fluoralkyl und Fluoraryl ist, zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können und E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, NH und S.
- Die Polymere der vorliegenden Erfindung sind typischerweise aromatische Polymere mit relativ kurzen Konjugationslängen, die zu einer Fluoreszenz in dem blauen bis ultravioletten Bereich führen. Bevorzugt beträgt die Konjugationslänge 2 bis 50 konjugierte Ringe, bevorzugter 3 bis 10 konjugierte Ringe, noch bevorzugter 3 bis 6 konjugierte Ringe. Einige oder sämtliche der Ringe können Teil eines kondensierten Ringsystems sein. Die Konjugationslänge und daher die Absorptions- und Emissionswellenlängen können mit nichtaromatischen Abstandsgruppen geregelt werden. Nicht beschränkende Beispiele von Abstandsgruppen oder Wiederholungseinheiten sind -O-, -S-, -NR-, -CR1R2-, -(CH2)n-, -(CF2)n-, Ester, Amid und Ähnliche. Die Polymere können Homopolymere oder Copolymere sein. Die Polymere können linear, verzweigt, hyperverzweigt, dendritisch, vernetzt, statistisch, Blockpolymere, Pfropfpolymere oder jeder Strukturtyp sein. Es kann erwünscht sein, dendritische oder hyperverzweigte Polymere zu verwenden, um Energie in ein lumineszierendes Metall, das an dem oder nahe dem Kern der Polymermoleküle gehalten wird, zu kanalisieren. Auf diese Weise werden die lumineszierenden Metalle natürlich voneinander isoliert, wobei Konzentrationswirkungen vermieden werden, und können gleichmäßiger in der Polymermatrix verteilt werden, was höhere Metallkonzentrationen und größere Helligkeit erlaubt. Beispiele von Polymeren sind solche mit Wiederholungseinheiten, ausgewählt aus den Gruppen, bestehend aus worin R unabhängig ausgewählt ist aus H, D, F, Cl, Br, I, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl, Aryl, Alkylketon, Arylketon, Alkylester, Arylester, Amid, Carbonsäure, Fluoralkyl, Fluoraryl, Polyalkylenoxy, jeweils zwei R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist und q 0 bis 6 ist, A und B unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -NR1- und -CR1R2-, -CR1R2-, -CR1R2CR3R4-, -N=CR1-, -CR1=CR2-, -N=N- und -(CO)-, worin R1 bis R4 H, D, F, Alkyl, Aryl, Alkylenoxy, Polyalkylenoxy, Alkoxy, Aryloxy, Fluoralkyl und Fluoraryl sind, zwei R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist, q 0 bis 6 ist und r 0 bis 7 ist, und E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, NH und S und einem oder mehreren fluoreszierenden Metallionen.
- Das Molekulargewicht (MW) der organischen Matrix oder aromatischen Matrix oder aromatischen Kohlenwasserstoffmatrix beeinflusst die Eigenschaften der Vorrichtung und die Einfachheit der Herstellung der Vorrichtung beträchtlich. Polymere werden als Matrizes verwendet, teilweise weil das Polymer durch Wirbelbeschichtung, einem Verfahren mit relativ niedrigen Kosten, zu dünnen Filmen gegossen werden kann. Andere Verfahren, wie Siebdrucken und Tintenstrahldrucken, erfordern auch eine geregelte Viskosität der Lösung, welche die zu druckenden Materialien trägt. Polymere sind sehr wirksam bei der Regelung der Viskosität durch Einstellen ihrer Molekulargewichte und Konzentration. Das Molekulargewicht der konjugierten Polymere hat auch einen Einfluss auf die Leitfähigkeit des resultierenden Films. Das Molekulargewicht sollte hoch sein, bevorzugt größer als etwa 30000 Dalton, bevorzugter größer als etwa 50000 Dalton, noch bevorzugter größer als etwa 100000 Dalton und noch bevorzugter größer als etwa 150000 Dalton und am bevorzugtesten größer als etwa 200000 Dalton, gemessen durch Gelpermeationschromatografie (GPC) unter Verwendung von in der Technik bekannten Techniken und bezogen auf Polystyrolstandards. Ein hohes Molekulargewicht unterstützt die Wirbelbeschichtung und die Druckvorgänge. Ein hohes Molekulargewicht verhindert auch, dass das Material bei der Verwendung kristallisiert, was für die Leistung der Vorrichtung schädlich ist.
- Die Lösungsviskosität kann auch als ein relatives Maß des Molekulargewichts verwendet werden. Die Viskosität kann z.B. unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters gemessen werden, um die spezifische Viskosität bei einigen Konzentrationen festzustellen und die innere Viskosität zu extrapolieren. Die innere Viskosität der starren und halbstarren Polymere der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt größer als 0,8 dl/g, bevorzugter größer als 1 dl/g, noch bevorzugter größer als etwa 1,5 dl/g und am bevorzugtesten größer als etwa 2 dl/g. Eine innere Viskosität von größer als 3 dl/g kann in bestimmten Fällen ebenfalls erwünscht sein. Die Viskosität von Polymeren, die nicht vollständig konjugiert sind und nichtaromatische Abstandsgruppen haben, kann niedriger sein, bevorzugt größer als 0,3 dl/g, bevorzugter größer als 0,5 dl/g und am bevorzugtesten größer als 0,6 dl/g. Die logarithmische Viskositätszahl wird manchmal als einfacheres Maß als die innere Viskosität verwendet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist für starre oder hoch konjugierte Polymere eine logarithmische Viskositätszahl von größer als 1 bevorzugt, bevorzugter größer als 1,5, noch bevorzugter größer als 2 dl/g. Eine niedrigere logarithmische Viskositätszahl ist für nichtstarre, nicht vollständig konjugierte Polymere bevorzugt, z.B. 0,3 dl/g, bevorzugter größer als 0,5 dl/g und am bevorzugtesten größer als 0,6 dl/g.
- Eine Polymermatrix kann thermoplastisch oder wärmehärtbar sein. Es kann erwünscht sein, ein Polymer vom vernetzten oder wärmehärtbaren Typ zu verwenden, um die Stabilität einer EL-Schicht zu verbessern. In diesem Fall wird das Metallion oder der Komplex mit einem Polymervorläufer vermischt, der bevorzugt eine homogene Mischung bildet, die dann unter Verwendung von in der Technik bekannten Maßnahmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf thermische Härtung, UV-Härtung, e-Strahlhärtung, Mikrowellenhärtung, Lichthärtung und chemische Härtung, gehärtet wird. So wird z.B. ein hocharomatisches Bisepoxid mit einem (optional hocharomatischen) Harter und einem aromatische Gruppen tragenden Lanthanidmetallkomplex vermischt. Die Liganden an dem Metallkomplex werden so ausgewählt, dass der Metallkomplex während und nach der Härtung der Epoxyverbindung homogen verteilt bleibt und dass keine Phasentrennung auftritt. Die Liganden können auch wärmehärtbare Gruppen enthalten, z.B. ein Ligand, der eine Epoxygruppe trägt, die Teil der Polymermatrix beim Härten wird. Die Liganden werden ebenfalls so ausgewählt, dass die Energieübertragung von angeregten Zuständen von Segmenten der Epoxykette auf den Metallkomplex oder das Metallion wirksam ist. Die Epoxy/Härter/Lanthanidmetall-Mischung wird dann wie benötigt, z.B. als dünner Film, aufgebracht und gehärtet. Es kann erwünscht sein, ein Lösemittel in die Epoxy/Härter/Lanthanidmetall-Mischung einzuführen, um die Filmbildung zu unterstützen, wobei das Lösemittel vor, während oder nach der Härtung entfernt wird. In ähnlicher Weise können andere wärmehärtbare Systeme verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Cyanatester, Ethinyl, Maleimid, Nadimid, Olefin/Vulkanisierer, Phenolverbindungen, Phenylethinyl, Silicon, Styrolverbindungen, Urethan und Ähnliche.
- Die Matrix kann oligomer sein, d.h. sie hat eine relativ kurze Kette von Wiederholungseinheiten. Oligomere können gegenüber Polymeren erwünscht sein, um eine niedrigere Schmelzviskosität oder eine einfache Synthese zu erreichen. Oligomere haben Vorteile gegenüber kleinen Molekülen dahingehend, dass Oligomere einfacher zum Erhalt amorpher Filme verarbeitet werden.
- Die Matrix kann auch aus kleinen Molekülen zusammengesetzt sein. Es ist bevorzugt, Moleküle oder Mischungen von Molekülen zu verwenden, die zu amorphen oder glasartigen Filmen verarbeitet werden können. So ist es z.B. in der Technik bekannt, dass Moleküle vom Spirotyp, wie die Verbindung 22 (J. Salbeck, J. Bauer und F. Weissortel, Polymer Preprints, 38, (1) 1997), glasartige Filme bilden, die hoch fluoreszierend sind. Der Artikel von Salbeck et al. ist hierin durch Bezug eingeschlossen.
- Ein Schlüsselmerkmal der von Salbeck et al. beschriebenen Moleküle sind die langen Arme, welche die Kristallinität unterbrechen und eine Konjugation bewirken. Lumineszierende Metallkomplexe mit Phenyl-, Biphenyl-, Terphenyl- oder Quaterphenylgruppen, bevorzugt Terphenyl- oder Quaterphenylgruppen, bilden homogene amorphe gemischte Filme von Spiromolekülen mit langen Armen. Die aromatischen Gruppen des Spiromoleküls mit langen Armen und die aromatischen Liganden verstärken die Energieübertragung auf das Metall von dem Spiromolekül. Spiromoleküle, wie die Verbindung 22, können mit fluoreszierenden Metallkomplexen, bevorzugt Lanthanidkomplexen, unter Bildung glasartiger Filme, die hauptsächlich die Farbe des fluoreszierenden Metalls fluoreszieren, kombiniert werden.
- Die organische Matrix der vorliegenden Erfindung kann eine aromatische Matrix sein, bevorzugt eine aromatische Kohlenwasserstoffmatrix, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff und bevorzugt nur aromatische Ringe enthält. Die aromatischen Ringe können Phenyl oder Phenylen oder kondensierte Ringstrukturen, wie Naphthalin, Anthracen, Phenanthren und Ähnliche, sein. Die aromatische Kohlenwasserstoffmatrix kann aus diskreten Molekülen (d.h. Moleküle mit nur einem einzigen Molekulargewicht) aufgebaut sein, oder sie können oligomere oder polymere Phenylene (d.h. mit einem Bereich von Molekulargewichten) sein. Die aromatische Kohlenwasserstoffmatrix kann Spirostrukturen, wie die Struktur 22 oder Fluoren enthaltende Strukturen, wie 9,9-Diphenylfluoren, haben. Die aromatische Kohlenwasserstoffmatrix kann eine Mischung von diskreten Molekülen, Oligomeren und/oder Polymeren sein. Die aromatische Matrix kann linear oder verzweigt sein. Nicht beschränkende Beispiele von diskreten aromatischen Kohlenwasserstoffmolekülen sind Terphenyl, 9,9'-Diphenylanthracen, Pentacen, Tetraphenylethylen, Triphenylethylen, Triphenylmethan, Triphenylen und Tetraphenylbenzol. Nicht beschränkende Beispiele von oligomeren oder polymeren aromatischen Kohlenwasserstoffmatrizes sind Poly(phenylphenylen), Poly(phenyl-1,4-phenylen-co-phenyl-1,3-phenylen), hyperverzweigtes Polyphenylen und Poly(9,9'-dioctylfluoren).
- Die organische Matrix kann so ausgewählt werden, dass sie ein Elektronen- oder Löchertransportmaterial ist. Solche Materialien haben eine hohe Elektronenbeweglichkeit, bevorzugt größer als 10–6 cm2/V·s, bevorzugter größer als 10–5 cm2/V·s und am bevorzugtesten größer als 104 cm2/V·s.
- Eine Funktion der Matrix – ob polymer, oligomer oder ein kleines Molekül – ist, Ladungen (Löcher und/oder Elektronen) und Energie im angeregten Zustand (Excitonen) zu tragen. Aromatische polymerisierbare Moleküle haben diese Eigenschaften bis zu einem Ausmaß, der von ihrer Konjugationslänge und der Fähigkeit, Energie durch den Raum zu übertragen, abhängt, z.B. Förster-Kupplung, vgl. z.B. "Electroluminescent Materials", Blasse und Grabmaier, Kapitel 5, 1994, Springer-Verlag, was hierin durch diese Veröffentlichung einbezogen ist.
- Die Wirksamkeit einer Matrix, Energie auf ein Metall zu übertragen, oder die Wirksamkeit eines Liganden, Energie von einer Matrix auf ein Metall zu übertragen, kann durch Messung von Spektren bestimmt werden. Das UV-vis-Spektrum der Matrix wird gemessen, und der Extinktionskoeffizient bei 354 nm (oder einer anderen Wellenlänge; 354 nm wird verwendet, da es in einfacher Weise von einer Quecksilberlampe zu erhalten ist und sich im nahen UV befindet) wird berechnet und als Ematrix bezeichnet. Ematrix hat die Einheit Liter/mol-cm. Eine Reihe von Photolumineszenzspektren der Matrix plus Metallkomplex wird bei einer Metallkomplexkonzentration von 0,1 Gew.-% Metall aufgezeichnet, und die Quantenausbeute bei dem Wellenlängenmaximum im sichtbaren Bereich wird für jedes Spektrum berechnet und als Phicomplex bezeichnet. Phicomplex ist einheitslos. Das Verhältnis Phicomplex/Ematrix ist der Gütefaktor F. Der Gütefaktor F hat die Einheit mol-cm/Liter. Systeme mit höheren F-Werten sind besser als solche mit niedrigeren F-Werten. Diese Prüfung kann in besonderen Fällen modifiziert werden, z.B. kann es erwünscht sein, niedrigere Konzentrationen des Metallkomplexes zum Vermeiden des Konzentrationsquenchens oder höhere Konzentrationen zum Verbessern der Empfindlichkeit zu verwenden. Es kann erwünscht sein, die Photolumineszenzintensität über einen begrenzten Wellenlängenbereich zu integrieren, anstatt die Wellenlänge bei der maximalen Intensität zu verwenden (es wird darauf hingewiesen, dass sich die Einheiten entsprechend ändern). Diese Prüfung misst die kombinierte Wirksamkeit der Energieübertragung aus dem angeregten Zustand der Matrix auf das Metall (durch Liganden oder auf andere Weise) und die Emission von dem angeregten Metall.
- Die lumineszierende Matrix der vorliegenden Erfindung ist verwendbar in elektrolumineszierenden Vorrichtungen (EL-Vorrichtungen). In einer EL-Vorrichtung ist ein EL-Material zwischen zwei Elektroden angeordnet, und eine Spannung wird angelegt. Typischerweise ist eine der Elektroden eine transparente Elektrode. Beispiele von transparenten Elektroden umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Indiumzinnoxid (ITO), Antimonzinnoxid, dotierte Metalloxide, wie dotiertes Zinkoxid und dotiertes Titanoxid, Polyanilin, PEDOT, sehr dünne Metallfilme, wie ein 50 nm dicker Goldfilm und Kombinationen der Vorstehenden.
- EL-Vorrichtungen können zusätzliche Schichten enthalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Löchertransportschichten (HTL), Elektronentransportschichten (ETL), leitende Polymerschichten (CPL), Metallschichten und Schichten, um die Vorrichtung gegen die Atmosphäre abzudichten.
- Die Vorrichtungen können gemischte Schichten haben, z.B. eine Schicht, die ein Löchertransportmaterial und ein lumineszierendes Material enthält, oder eine Schicht, die ein Löchertransportmaterial, ein lumineszierendes Material und ein Elektronentransportmaterial enthält. Der Fachmann weiß, wie die HTL- und ETL-Materialien auszuwählen sind.
- Die Vorrichtungen können abgestufte oder Gradientenschichten haben. Das heißt, die Konzentration eines Löchertransportmaterials, eines lumineszierenden Materials oder eines Elektronentransportmaterials kann mit dem Abstand von der Elektrode in kontinuierlicher Weise variieren. Abgestufte Schichten können hergestellt werden, indem eine Schicht in eine darunterliegende Schicht diffundieren gelassen wird, oder durch Andern der Zusammensetzung der Schicht, wenn sie abgeschieden wird.
- In
1 ist eine Ausführungsform einer elektrolumineszierenden Vorrichtung10 gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die elektrolumineszierende Vorrichtung10 enthält einen transparenten Leiter12 , der als erste Elektrode wirkt. Eine Löchertransportschicht14 und eine Elektronentransportschicht16 liefern Löcher bzw. Elektronen an eine elektrolumineszierende Schicht18 . Eine zweite Elektrode20 vervollständigt die Schaltung. In dieser Ausführungsform ist die elektrolumineszierende Vorrichtung10 auf einem Substrat22 angeordnet, das in einigen Ausführungsformen Glas sein kann. Andere Substrate, wie Kunststoff, können verwendet werden, falls erwünscht. Die Substrate können transparent, transluzent oder opak sein. Wenn das Substrat opak ist, ist die obere Elektrode bevorzugt transparent. In2 ist eine Explosionsansicht der elektrolumineszierenden Vorrichtung10 von1 gezeigt, wo gleiche Komponenten mit den Bezugsziffern von1 bezeichnet sind. - In
3 ist eine Anordnung von Zellen von elektrolumineszierenden Vorrichtungen30 entsprechend der Praxis der vorliegenden Erfindung gezeigt. Jede der elektrolumineszierenden Vorrichtungen enthält zwei Elektroden32 und34 mit einer dazwischen angeordneten elektrolumineszierenden Schicht36 . Optional können eine Löchertransportschicht und/oder eine Elektronentransportschicht auf jeder Seite der elektrolumineszierenden Schicht vorgesehen sein. Eine Antriebsschaltung40 liefert Strom an die oberen Elektroden32 . Strom führende Leitungen42 sind mit den unteren Elektroden34 verbunden, und Adressleitungen44 werden verwendet, um den durch die Antriebsschaltung40 und die Antriebsleitungen46 zugeführten Strom zu regeln. Jede Zelle kann ein verschiedenes elektrolumineszierendes Material in der Schicht36 haben, um dadurch eine verschiedene Farbe zu emittieren. Die in3 gezeigte Anordnung ist lediglich erläuternd, und die Geometrie der Anordnung, die entsprechend der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, ist nicht auf die Anordnung der Zeichnung beschränkt. - In
4 ist eine elektrolumineszierende Vorrichtung50 entsprechend der Praxis der vorliegenden Erfindung gezeigt, die eine untere Elektrode52 , eine obere Elektrode54 , eine Elektronentransportschicht56 und eine elektrolumineszierende Schicht58 auf einem Substrat60 enthält. In dieser Ausführungsform ist keine Löchertransportschicht vorhanden, und die Elektrode54 liefert Strom durch die Elektronentransportschicht56 . - In
5 ist eine noch andere Ausführungsform einer elektrolumineszierenden Vorrichtung70 entsprechend der Praxis der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die elektrolumineszierende Vorrichtung70 beinhaltet eine abgestufte elektrolumineszierende Schicht72 , die zwischen den Elektroden74 und76 angeordnet ist. Die elektrolumineszierende Vorrichtung70 befindet sich auf einer Substratschicht78 . In dieser Ausführungsform enthält die abgestufte Schicht eine organische Matrix und ein lumineszierendes Metallion oder einen lumineszierenden Metallkomplex und optional ein Löchertransportmaterial und/oder ein Elektronentransportmaterial. Die Konzentration des lumineszierenden Metallions oder des lumineszierenden Metallkomplexes hängt von der Position ab; so kann z.B. die Konzentration nahe den Elektroden74 und76 niedrig sein oder gegen null gehen und kann am höchsten in der Mitte der Schicht72 sein. Diese Anordnung verhindert ein Quenchen der Lumineszenz durch die Elektroden. In ähnlicher Weise unterstützt ein Gradient des Löchertransportmaterials, der z.B. annähernd linear von null nahe der Elektrode74 bis zum höchsten Wert nahe der Elektrode76 variiert, den Löchertransport von der Elektrode76 , erlaubt aber nicht, dass Löcher die Elektrode74 erreichen. In ähnlicher Weise unterstützt ein Gradient des Elektronentransportmaterials von null nahe der Elektrode76 und dem höchsten Wert nahe der Elektrode74 den Elektronentransport. - Beim Fehlen einer Elektronentransportschicht und/oder einer Löchertransportschicht muss die organische Matrix, welche die elektrolumineszierende Schicht enthält, Elektronen und/oder Löcher transportieren.
- Das Polymer 23 Poly-p-(N,N-dimethylamidophenylen) (10 mg) wird hergestellt (wie in der
US-Patentschrift Nr. 5,227,457 , Beispiel XV beschrieben, was hierin durch Bezug eingeschlossen ist), indem trockenes Nickelchlorid (60 mg, 0,46 mmol), Triphenylphosphin (0,917 g, 3,5 mmol), 2,2'-Bipyridin (64,7 mg, 0,41 mmol), Natriumiodid (0,39 g, 1,4 mmol) und Zinkpulver (0,92 g, 14,1 mmol) in einen 100 ml-Rundkolben eingebracht werden. Der Kolben und sein Inhalt werden 90 Minuten auf 50°C unter dynamischem verringertem Druck erwärmt, um Spuren von Wasser zu entfernen. Das Evakuieren wird unterbrochen, und Argon wird in den Kolben eingebracht. Trockenes Dimethylformamid (DMF) (8 ml) wird zugesetzt, und die Temperatur wird auf 80°C erhöht. Innerhalb von 5 Minuten nimmt die Mischung eine tief rote Farbe an. Nach 20-minütigem Rühren unter Argon wird eine Lösung von 2,5-Dichlor-N,N-dimethylbenzamid (2,016 g, 9,1 mmol) in DMF (5 ml) zugesetzt. Nach 2 Stunden wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in 200 ml 15 %ige wässrige HCl gegossen und mit Benzol extrahiert. Das Produkt, als eine Suspension in Benzol, wird mit 5 %iger HCl gewaschen. Dichlormethan wird zu der dicken weißen Benzolsuspension zugesetzt unter Erhalt einer schwach wolkigen Lösung, die von dem zurückbleibenden Wasser abgetrennt und auf einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft wird zum Erhalt von 0,5 g Poly-p-(N,N-dimethylamidophenylen) als weißes Pulver. Das Polymer 23 wurde in 1,5 g N-Methylpyrrolidinon (NMP) aufgelöst. Getrennt wurden 15 mg EuCl3·6H2O in 1,7 g NMP aufgelöst. Die Lösungen wurden vermischt und 2 Minuten bei etwa 120°C gerührt. Ein Teil dieser Lösung wurde auf einen Mikroskopträger auf einer heißen Platte in Luft bei 120 bis 130°C gegossen. Nach einigen Minuten wurde ein im Wesentlichen trockener Film erhalten. Bei Aussetzen dieses Films gegen langwellige UV-Strahlung (~366 nm) wurde eine rote Lumineszenz beobachtet. Als Standardreferenz wurden 15 mg Polymer 23 in 1,2 g NMP aufgelöst und wie vorstehend gegossen. Beim Aussetzen gegen langwellige UV-Strahlung wurde eine helle blaue Lumineszenz beobachtet. Die rote Lumineszenz des Polymers 23/Eu3+-Films nahm ab, wenn er für längere Zeit an der Luft belassen wurde. Ein Tropfen Wasser wurde auf den Film aufgebracht. Der mit Wasser in Berührung gebrachte Bereich des Films fluoreszierte blau. - Poly(1,3-(5-dimethylamino)phenylen) 24
- Zu N,N-Dimethyl-3,5-dichloranilin (1,90 g, 0,01 mol) in wasserfreiem NMP (50 ml) werden Nickel(bistriphenylphosphin)dichlorid (0,109 g, 0,167 mmol), Natriumbromid (0,103 g, 1 mmol) und Triphenylphosphin (0,262 g, 1 mmol) und Zinkstaub (1,96 g, 0,03 mol) unter Stickstoff zugesetzt. Bei Zugabe von Zink erwärmt sich die Reaktionsmischung. Die Temperatur wird unter Verwendung eines Kühl- oder Heizbades, wie benötigt, 4 Stunden zwischen 70°C und 85°C gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann auf unter 50°C abgekühlt und in 100 ml Isopropanol gegossen. Das koagulierte Polymer wird abfiltriert und in NMP wieder aufgelöst. Die Lösung wird zum Entfernen von Zink filtriert und ein zweites Mal in Isopropanol koaguliert. Das koagulierte Polymer wird abfiltriert und getrocknet.
- Das Polymer 24 (Poly(1,3-(5-dimethylamino)phenylen) (12 mg) wird in 1,2 g NMP aufgelöst. 10 mg EuCl3·6H2O werden in 1,2 g NMP aufgelöst. Die Hälfte jeder Lösung wird miteinander vermischt und wie in Beispiel 1 gegossen. Die andere Hälfte der Polymerlösung PP3 wird getrennt gegossen und getrocknet. Beim Aussetzen gegen langwellige UV-Strahlung luminesziert der Film aus reinem PP3 blau, während der Film aus PP3/Eu3+ nicht luminesziert.
- Poly(2,5-benzophenon-co-1,4-phenylen-co-1,3-phenylen) 25
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Rundkolben unter Spülen mit Stickstoff eingebracht: 2,5-Dichlorbenzophenon (1,51 g, 6,00 mmol), 1,4-Dichlorbenzol (0,88 g, 6,00 mmol), 1,3-Dichlorbenzol (7,06 ml, 48 mmol), NMP (53,9 ml), Nal (0,84 g, 5,60 mmol), Triphenylphosphin (3,15 g, 13,6 mmol), Nickelbistriphenylphosphindichlorid (0,523 g, 0,800 mmol) und Zn-Staub (5,6 g, 85,6 mmol). Die Reaktionsmischung wurde in einem auf 65°C eingestellten Ölbad erwärmt. Die Temperatur der Reaktionsmischung stieg auf 81,1°C an und ging dann auf 65°C zurück. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 65°C gehalten, wonach die Mischung in einer Mischung von Ethanol und konzentrierter Chlorwasserstoffsäure koaguliert wurde. Das koagulierte Polymer wurde mit heißem Ethanol und heißem Aceton gewaschen und getrocknet. Das Molekulargewicht-Gewichtsmittel wurde als 32333 durch Gelpermeationschromatografie (GPC) bestimmt. Die Ausbeute betrug 5,265 g des Polymers 25, was anzeigt, dass noch einige Verunreinigungen in dem koagulierten Polymer vorhanden waren. Filme wurden aus heißem NMP gegossen. Die Filme fluoreszieren unter langweller Ultraviolettstrahlung blau.
- Das Polyphenylenpolymer 25 (20 mg) wird in 1,5 g NMP aufgelöst. Getrennt werden 10 mg EuCl3·6H2O in 1,2 g NMP aufgelöst. Die Lösungen werden vermischt und wie in Beispiel 1 gegossen. Beim Aussetzen gegen UV-Strahlung (366 nm) wird die typische blaue Lumineszenz des Polymers 25 beobachtet, ohne eine feststellbare Abnahme der Stärke oder Verschiebung der Farbe aufgrund der Zugabe von Europiumsalz.
- In den Beispielen 1 und 2 und insbesondere in Beispiel 1 wurde die Farbe der Lumineszenz der Mischung von der blauen Farbe des Wirtspolymers geändert, höchstwahrscheinlich aufgrund einer Energieübertragung von dem angeregten Zustand des Polymers auf das Seltenerdmetall und die nachfolgende Emission von dem Metallion. Die rote Emission in Beispiel 1 zeigt nur eine Emission von den angeregten Eu3+-Ionen und die Energieübertragung von dem angeregten Zustand von 23 auf die Eu3+-Ionen an.
- Eine Komplexbildung oder Koordination des Seltenerdions und des Polymers scheint für die Energieübertragung wichtig zu sein. Die Polymere 23 und 24 enthalten Amid- und Aminkomponenten in ihrer Struktur, während das Polymer 25 ein reiner Kohlenwasserstoff ist. Die Komplexbildung der Stickstoff oder Sauerstoff enthaltenden Polymere scheint die Energieübertragung zu erleichtern. In Beispiel 3 enthält das Polymer 25 keine Gruppen, die stark mit dem Europiumion Wechselwirken, und daher traten keine Wechselwirkung und keine Energieübertragung ein. In Beispiel 2 hat das Polymer 24 eine Aminseitengruppe, die mit einem Metallion koordinieren kann. Energie wurde aus dem Polymer übertragen, wie durch das Quenchen der Polymerlumineszenz angezeigt; eine Lumineszenz des Europiums wird jedoch nicht beobachtet, was anzeigt, dass andere Faktoren das Quenchen der Seltenerd-Lumineszenz verursachen können.
- Beispiel 4. Polyfluoren 26
- 9,9-Di-n-butyl-2,7-dibromfluoren 27 wird durch das Verfahren von Woo et al.,
US-Patentschrift 5,962,631 , deren relevante Teile hierin durch Bezug eingeschlossen sind, hergestellt. Das durch GPC bestimmte Molekulargewicht des Polymers 27 beträgt 50000 bis 60000. - Zu 27 (4,36 g, 0,01 mol) in wasserfreiem NMP (50 ml) werden Nickel(bistriphenylphosphin)dichlorid (0,109 g, 0,167 mmol), Natriumbromid (0,103 g, 1 mmol) und Triphenylphosphin (0,262 g, 1 mmol) und Zinkstaub (1,96 g, 0,03 mol) unter Stickstoff zugesetzt. Bei der Zugabe des Zinks erwärmt sich die Reaktionsmischung. Die Temperatur wird unter Verwendung eines Kühl- oder Heizbades, wie benötigt, 4 Stunden zwischen 70°C und 85°C gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann auf unter 50°C abgekühlt und in 100 ml Isopropanol gegossen. Das koagulierte Polymer wird abfiltriert und wieder in NMP aufgelöst. Die Lösung wird zum Entfernen von Zink filtriert und eines zweites Mal in Isopropanol koaguliert. Das koagulierte Polymer 26 wird abfiltriert und getrocknet.
- Beispiel 5. Polyfluoren-Copolymer 28
- 9,9-Di-n-butyl-2,7-dibromfluoren 27 wird wie vorstehend durch das Verfahren von Woo et al.,
US-Patenschrift 5,962,631 , hergestellt. - Zu einer Lösung von 2,7-Dibrom-9-fluorenon (33,8 g, 0,1 mol) in Toluol (250 ml) wird Penta(ethylenglycol) (23,8 g, 0,1 mol) und Ionenaustauscherharz DOWEX® 50WX4-100 (5 g) zugesetzt. Die Mischung wird 8 Stunden in einer Dean-Stark-Vorrichtung zum Entfernen von Wasser sanft unter Rückfluss erwärmt, wonach die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt wird und das Ionenaustauscherharz abfiltriert wird. Das Lösemittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt. Das erhaltene Produkt kann verwendet werden wie es ist oder durch Säulenchromatographie gereinigt werden.
- Alternativ kann der Kronenether 29 durch das Verfahren von Oshima et al., Bull. Chem. Soc. Japan, 59, 3979-3980 hergestellt mit der Ausnahme, dass 9-Fluorenon durch 2,7-Dibrom-9-fluorenon ersetzt wird.
- Zu 29 (5,58 g, 0,01 mol) in wasserfreiem NMP (50 ml) werden 27 (4,36 g, 0,01 mol), Nickel(bistriphenylphosphin)dichlorid (0,109 g, 0,167 mmol) und Triphenylphosphin (0,262 g, 1 mmol) und Zinkstaub (1,96 g, 0,03 mol) unter Stickstoff zugesetzt. Bei der Zugabe von Zink erwärmt sich die Reaktionsmischung. Die Temperatur wird unter Verwendung eines Kühl- oder Heizbades, wie benötigt, 4 Stunden zwischen 70°C und 85°C gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann auf unter 50°C abgekühlt und in 100 ml Isopropanol gegossen. Das koagulierte Polymer 28 wird abfiltriert und wieder in NMP aufgelöst. Die Lösung wird zum Entfernen von Zink filtriert und ein zweites Mal in Isopropanol koaguliert. Das koagulierte Polymer wird abfiltriert und getrocknet.
- Beispiele 6 bis 8. Fluorophore vom Polyfluorentyp
- Polyfluoren 28 (10,0 g) und ein Metallsalz, wie in der Tabelle 1 angegeben, werden in 100 ml NMP aufgelöst. Die Lösung wird auf ein mit ITO beschichtetes Glassubstrat auf eine Dicke von etwa 100 nm wirbelbeschichtet. Das beschichtete Substrat wird 3 Stunden bei 100°C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Filme fluoreszieren, wie in der Tabelle 1 angegeben, wenn sie bei 366 nm bestrahlt werden. Eine Aluminiumschicht einer Dicke von etwa 200 nm wird auf den Polymer/Metallsalz-Film bei etwa 10–6 Torr aufgedampft. Verbindungen wurden mit Indium-Zinn-Lot an die ITO-Schicht und die Aluminiumschicht angebracht. An die Filme mit positivem ITO und negativem Aluminium (Vorspannung in Durchlassrichtung) wird ein Potenzial angelegt, was eine Lichtemission der Vorrichtungen mit einer Farbe hervorruft, die der Photomulineszenz entspricht.
TABELLE 1 Beispiel Metallsalz Gewicht Mol Lumineszenz Beispiel 6 Tb(NO3)3·5H2O 4,35 g 0,01 mol grün Beispiel 7 Ce(NO3)3·6H2O 4,34 g 0,01 mol blau Beispiel 8 Eu(NO3)3·5H2O 4,28 g 0,01 mol rot - Beispiele 9 bis 11. Filme aus Polyfluoren und einem polarisierbaren fluoreszierenden Metallkomplex
- Polyfluoren 28 (10,0 g) und ein Metallkomplex, wie in Tabelle 2 angegeben (dbm ist Dibenzoylmethan) werden in 100 ml NMP aufgelöst. Die Lösung wird durch Wirbelbeschichten auf ein mit ITO beschichtetes Glassubstrat bis auf eine Dicke von etwa 100 nm aufgebracht. Das beschichtete Substrat wird 3 Stunden bei 100°C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Filme fluoreszieren, wie in Tabelle 2 angegeben, wenn sie mit 366 nm bestrahlt werden. Eine Aluminiumschicht einer Dicke von etwa 200 nm wird auf den Polymer/Metallsalz-Film bei etwa 10–6 Torr aufgedampft. Die mit dem Aluminium bedeckte Fläche wird unter Verwendung einer Maske mit einem offenen Bereich von 1 cm2 geregelt. Verbindungen wurden an die ITO-Schicht und die Aluminiumschicht mit Indium-Zinn-Lot angebracht. An die Filme mit positivem ITO und negativem Aluminium (Vorspannung in Durchlassrichtung) wird ein Potenzial angelegt, was eine Lichtemission der Vorrichtungen mit einer Farbe hervorruft, die der Photolumineszenz entspricht.
TABELLE 2 Beispiel Metallkomplex Gewicht Mol Lumineszenz Beispiel 9 Eu(dbm)3 8,25 g 0,01 mol rot Beispiel 10 Tb(dbm)3 8,32 g 0,01 mol grün Beispiel 11 Ce(dbm)3 8,13 g 0,01 mol blau - Beispiel 12.
- Mit Europium dotiertes Yttriumoxid, Y2O3:Eu (100 g) (Superior MicroPowders, Albuquerque, NM) wird zu einer Lösung des Polymers 23 (100 g) in NMP (1 l) zugesetzt. Die Suspension wird gut vermischt, und Filme werden auf mit ITO beschichteten Glassubstraten zum Erhalt von Filmen mit einer Dicke von etwa 2 Mikron gegossen. Ein Aluminiumkontakt wird auf den Film durch eine Maske aufgedampft, um einen Filmabschnitt von 1 cm2 zu bedecken. Unter einer Vorspannung in Durchlassrichtung emittiert der Film rotes Licht.
- Beispiele 13 bis 16. Nanokristalline elektrolumineszierende Systeme vom Phosphor/Polymer-Matrixtyp
- Nanokristalline Phosphore werden gemäß Ihara et al., hergestellt wie in Society for Information Display, International Symposium, 1999 berichtet. Die mittlere Teilchengröße beträgt 2 bis 3 Nanometer. 10 g nanokristalliner Phosphor wird zu 5 g Polymer 26 (oder Polymer 23) in 50 ml NMP zugesetzt. Die erhaltenen Suspensionen werden auf mit ITO beschichteten Glasplatten wirbelbeschichtet zur Bildung dünner Filme zwischen 100 und 500 nm. Der Film fluoresziert (PL) unter einer Bestrahlung mit 366 nm, wie in der Tabelle 3 angegeben. Die Filme werden dann durch Vakuumverdampfung mit Aluminium durch eine Maske mit einem Loch von 5 mm × 10 mm beschichtet. Eine Spannung von 5 bis 10 V wird an die Vorrichtung angelegt, wobei die ITO-Elektrode positiv ist, was eine Elektrolumineszenz (EL) hervorruft, wie in der Tabelle 3 angegeben.
TABELLE 3 Beispiel Nanokristall Polymer PL EL Beispiel 13 ZnS:Eu 26 rot rot Beispiel 14 ZnS:Tb 26 grün grün Beispiel 15 ZnS:EuF3 23 rot rot Beispiel 16 ZnS:TbF3 26 grün grün - Beispiele 17 bis 20. Polymer/Seltenerdmetallkomplexe
- Die Energieübertragung zwischen einem aromatischen Polymer und Lanthanidionen wurde qualitativ untersucht. NMP wurde als Co-Lösemittel für sämtliche Mischungen verwendet, aus denen Filme gegossen und bei etwa 100°C in Luft getrocknet wurden. Es wurden verdünnte und annähernd äquivalente Konzentrationslösungen sämtlicher Spezies in NMP hergestellt. Erwünschte Lösungsmischungen wurden dann durch Vermischen von äquivalenten Mengen des Polymers und der Metallsalzlösungen hergestellt. Filme wurden hergestellt, indem diese Lösungsmischungen auf Objektträger gegossen und an der Luft unter Verwendung einer heißen Platte bei 100°C getrocknet wurden. Die getrockneten Filme wurden dann mit langwelliger UV-Strahlung (366 nm) angeregt, und die Lumineszenz wurde beobachtet. Die Tabelle 4 zeigt die Lumineszenzeigenschaften der Ausgangsmaterialien. Die Tabelle 5 fasst die Ergebnisse für die Mischungen zusammen. Tabelle 4
Material Phase Lumineszenz/Farbe Bemerkungen 25 fest blau trüber Film 23 fest blau klarer Film 24 fest blau klar bräunlich EuCl3 Lösung rot klare Lösung TbCl3 Lösung grün klare Lösung Beispiel Nr. Mischungen Phase Lumineszenz/Farbe Bemerkungen 17 25 + Eu3+ fest blau trüber Film 18 23 + Eu3+ fest rot klarer Film 19 24 + Eu3+ fest keine klar bräunlich 20 23 + Tb3+ fest schwach blau klar - In den Beispielen 18, 19 und 20 ist die Farbe der Filmfluoreszenz von der blauen Farbe des Sensibilisierers oder Wirtspolymers weg geändert, höchstwahrscheinlich aufgrund einer Energieübertragung von dem angeregten Zustand des Polymers zu dem Seltenerdmetall und der anschließenden Emission aus dem Gitter des Metallions. Dies war im Beispiel 18 am stärksten ausgeprägt, wo die rote Farbe eine Emission nur von den angeregten Eu3+-Ionen und die Energieübertragung von dem angeregten Zustand des Polymers 23 auf die Eu3+-Ionen anzeigte. In Beispiel 19 war die Fluoreszenz des Polymers gequencht, was eine Energieübertragung anzeigt; die Eu-Fluoreszenz im roten Bereich war jedoch zu schwach, um sichtbar zu sein. In Beispiel 20 zeigte die schwach blaue Fluoreszenz nur eine teilweise Energieübertragung auf Tb an, und die grüne Farbe der Tb-Fluoreszenz wurde nicht beobachtet. In dieser Versuchsreihe waren die N,N-Dimethylamidogruppen des Polymers 23 am wirksamsten bei der Übertragung von Energie auf Eu3+
- Beispiel 21. Vernetzte Matrix
- Der Bisglycidylether von 4,4'-Biphenyl wird mit 20 mol% 1-Naphthylamin, 500 mol% Anisol und 2 mol% Eu(acac)3 vermischt. Optional werden 10 bis 50 mol% eines Polymers der Strukturen I bis XII zugesetzt. Die Mischung wird zu einem Film vergossen und unter vermindertem Druck auf 80°C erwärmt, was die gleichzeitige Verdampfung von Anisol und das Härten der Epoxygruppen hervorruft. Der gehärtete Film fluoresziert rot.
- Beispiel 22. Photovernetzte Matrix
- Monomere von 1-Vinylnaphthalin (0,1 mol) und Divinylbenzol (0,005 mol), Photoinitiator (0,001 mol) und Tris(8-hydroxychinolinato)terbium werden vermischt und als dünner Film durch Wirbelbeschichten auf ein mit ITO beschichtetes Glassubstrat gegossen. Der Film wird sofort Licht von 254 nm zum Aktivieren des Photoinitiators ausgesetzt. Der Film wird dann 5 Minuten auf 100°C erwärmt, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. Der Film fluoresziert grün. Eine zweite Elektrode aus Aluminium wird auf die lumineszierende Schicht durch Sputtern aufgebracht.
- Beispiel 23. Photovernetzte Matrix
- Das Verfahren ist das gleiche wie in Beispiel 22 mit der Ausnahme, dass Polystyrol (0,05 mol) zu der Mischung vor dem Wirbelbeschichten zugesetzt wird, um die Viskosität der Mischung einzustellen.
- Beispiel 24. Matrix mit kleinem Molekül-Matrix mit Spiroverbindung
- Die Spiroverbindung 22 (0,1 mol) wird in einer Mischung von Toluol (50 ml) und Tetrahydrofuran (50 ml) aufgelöst, und Tris(benzoylnaphthoylmethan)terbium (0,05 mol) und Polystyrol (0,01 mol) werden zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird auf die Oberseite einer Mehrschichtstruktur, bestehend aus Glas, ITO und Tris(4-phenylethinylphenyl)amin, gehärtet bei 300°C für 1 Stunde unter Stickstoff (50 nm) durch Wirbelbeschichten aufgebracht. Die erhaltene Mehrschichtstruktur fluoresziert grün. Eine obere Elektrode wird durch Verdampfen von Aluminium gebildet.
- Tris(4-phenylethinylphenyl)amin
- Tri(4-bromphenyl)amin (0,1 mol) und Phenylacetylen (0,3 mol) werden in NMP (100 ml) mit Palladiumdiacetat (0,006 mol), Tritolylphosphin (0,012 mol) und Triethylamin (0,3 mol) 16 Stunden bei 80°C reagieren gelassen. Das Triethylammoniumbromid wird abfiltriert, und das Produkt wird durch Umkristallisieren aus Hexan gereinigt.
- Beispiel 25.
-
- Ein Film wird aus einer Lösung von 30 (1 g) und Europiumtrichlorid-Hydrat (0,1 g) in NMP (10 ml) gegossen. Der Film fluoresziert rot.
- Beispiel 26. Löchertransportmittel enthaltender Film
- Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, dass 5 mg N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin (TPD) zu der ersten Lösung zusätzlich zu dem Polymer 23 zugesetzt werden. Der erhaltene Film hat eine rote Fluoreszenz, wenn er bei 366 nm bestrahlt wird.
- Beispiel 27.
- Poly(p-benzoylmorpholin) 31 wird hergestellt (wie in der
US-Patentschrift Nr. 5,227,457 , Beispiel XVII beschrieben, hierin durch Bezug eingeschlossen), indem wasserfreies Nickel(II)-chlorid (50 mg, 0,39 mmol), Triphenylphosphin (750 mg, 2,86 mmol), Natriumiodid (150 mg, 1,0 mmol) und aktiviertes Zinkpulver (1,2 g, 18 mmol, Maschenzahl 325), in einen 25 ml-Kolben unter einer inerten Atmosphäre zusammen mit 5 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidinon (NMP) eingebracht werden. Diese Mischung wird etwa 10 Minuten bei 50°C gerührt, was zu einer tief roten Färbung führt. Eine Lösung von 3 g (11,5 mmol) 2,5-Dichlorbenzoylmorpholin (Reinheit >99 % durch HPLC-Analyse) in 10 ml wasserfreiem NMP wird dann mittels einer Spritze zugesetzt. Nach etwa 60-stündigem Rühren wird die erhaltene hoch viskose Lösung in 100 ml 1 molare Chlorwasserstoffsäure in Ethanol gegossen, um das überschüssige Zinkmetall aufzulösen und das Polymer auszufällen. Diese Suspension wird filtriert, und der Niederschlag wird mit Aceton angerieben, um nach dem Isolieren und Trocknen 2,2 g (Ausbeute 100 %) Poly-p-benzoylmorpholin als schwachgelbbraunes Pulver zu erhalten. Die logarithmische Viskositätszahl beträgt etwa 1,8 dl/g. 10 mg des Polymers 31 werden in 1,5 g NMP aufgelöst. Getrennt werden 15 mg Eu(NO3)3·6H2O und 6 mg Phenanthrolin werden in 1,5 g NMP aufgelöst. Die Lösungen werden vermischt und 2 Minuten bei 120°C gerührt. Ein Teil der Lösung wird auf eine Glasplatte bei 120 bis 130°C gegossen und wird darauf gehalten, bis sie getrocknet ist und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Beim Aussetzen gegen UV-Strahlung von 366 nm wird eine rote Lumineszenz beobachtet. Ein in ähnlicher Weise aus einer Lösung hergestellter Film, der nur das Polymer 31 enthält, fluoresziert blau. - Beispiel 28.
- Copoly-{1,4-(benzoylphenylen)}-{1,4-phenylen} 32 wird hergestellt (wie in der
US-Patentschrift Nr. 5,227,457 , Beispiel XVII beschrieben, hierin durch Bezug eingeschlossen), indem wasserfreies Bis(triphenylphosphin)nickel(II)-chlorid (3,75 g, 5,7 mmol), Triphenylphosphin (18 g, 68,6 mmol), Natriumchlorid (2,0 g, 34,2 mmol), aktiviertes Zinkpulver (19,5 g, 298 mmol, Maschenzahl 325), und 250 ml wasserfreies NMP in einen ofengetrockneten 1 I-Kolben unter einer inerten Atmosphäre eingebracht wurden. (Aktiviertes Zinkpulver wird erhalten nach 2- bis 3-maligem Waschen von im Handel erhältlichem Zinkpulver mit einer Maschenzahl von 325 mit 1 molarem Chlorwasserstoff in Diethylether (wasserfrei) und Trocknen unter vermindertem Druck oder in einer inerten Atmosphäre für einige Stunden bei etwa 100°C bis 120°C. Das erhaltene Pulver sollte gesiebt werden (z.B. scheint ein Sieb mit einer Maschenzahl von 150 ausreichend zu sein), um die größeren Klumpen, die sich manchmal bilden, zu entfernen, um eine hohe Aktivität sicherzustellen. Dieses Material sollte unmittelbar verwendet oder unter einer Inertatmosphäre, frei von Sauerstoff und Feuchtigkeit, gelagert werden; diese Mischung wird etwa 15 Minuten gerührt, was zu einer tief roten Färbung führt. Eine Mischung von 2,5-Dichlorbenzophenon (45 g, 179 mmol) und 1,4-Dichlorbenzol (2,95 g, 20 mmol) wird dann dem Kolben zugesetzt. Die Temperatur der heftig gerührten Reaktionsmischung wird bei 60°C bis 70°C gehalten, bis sich die Mischung verdickt (etwa 30 Minuten). Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur über Nacht wird die erhaltene viskose Lösung in 1,2 l 1 molarer Chlorwasserstoffsäure in Ethanol gegossen, um überschüssiges Zinkmetall aufzulösen und das Polymer auszufällen. Diese Suspension wird filtriert, und der Niederschlag wird mit Aceton gewaschen und zum Erhalt von rohem Harz getrocknet. Um eine hohe Reinheit zu erhalten, wird das rohe Polymer in etwa 1,5 l NMP aufgelöst und in etwa 4 l Aceton koaguliert, kontinuierlich mit Aceton extra hiert und getrocknet zum Erhalt von 30 g (Ausbeute 89 %) eines weißlichen Pulvers. Die innere Viskosität beträgt 4,2 dl/g in 0,05 molarem Lithiumbromid in NMP bei 40°C. - 1,3 g des Polymers 32 wird unter Verwendung von Natriumborhydrid (1,1 molares Äquivalent Natriumborhydrid für jede Benzoylgruppe von 32) in Phenethylalkohol zum Erhalt eines Polymers 33 reduziert. Das Polymer 33 wird mit überschüssigem Essigsäureanhydrid behandelt, um die Alkoholgruppen, die von der Natriumborhydrid-Reduktion herrühren, zu verestern, unter Erhalt eines Polymers 34.
- Eine Schicht des Polymers 34 (etwa 300 nm dick) wird durch Wirbelbeschichten auf ein Glassubstrat aufgebracht, das mit einer transparenten leitenden Indiumzinnoxidschicht beschichtet ist, die mit Baytron P® (Bayer) in einer Dicke von etwa 500 nm aufgebracht worden ist. Eine Calciumschicht wird auf die Oberseite der Schicht des Polymers 34 als Kathode aufgedampft. Schließlich wird eine Magnesiumschicht auf die Oberseite des Calciums aufgedampft, um das Calcium vor Luft zu schützen. Wenn eine Spannung zwischen die Indiumzinnoxid-Anode und die Calcium-Kathode angelegt wird, wird blaues Licht emittiert.
- Beispiel 29.
- Copoly-{1,4-(benzoylphenylen)}-{1,3-phenylen} 35 wird hergestellt (wie in der
US-Patentschrift Nr. 5,654,392 , Beispiel 16 beschrieben, hierin durch Bezug eingeschlossen), indem wasserfreies Bis(triphenylphosphin)nickel(II)-chlorid (10 g, 15 mmol), Triphenylphosphin (50 g, 0,19 mol), Natriumiodid (15 g, 80 mmol) und aktiviertes Zinkpulver (60 g, 0,92 mol, Maschenzahl 325) in ein Gefäß unter einer inerten Atmosphäre eingebracht und zu einem ofengetrockneten 2 I-Kolben, der 800 ml wasserfreies NMP enthielt, gegen einen starken Stickstoffgegenstrom zugesetzt wurden. Diese Mischung wird etwa 15 Minuten gerührt, was zu einer tief roten Färbung führt. Eine Mischung von 2,5-Dichlorbenzophenon (127 g, 0,51 mol) und 1,3-Dichlorbenzol (11 ml, 96 mmol) wird dann dem Kolben zugesetzt. Nach einer anfänglichen schwachen endothermen Reaktion (aufgrund der Auflösung von Monomer) stieg die Temperatur der heftig gerührten Reaktionsmischung während 30 Minuten auf etwa 80°C bis 85°C an. Nach weiterem 15- bis 30-minütigem Rühren steigt die Viskosität der Reaktionsmischung drastisch an, und das Rühren wird beendet. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur über Nacht wird die erhaltene viskose Lösung in 6 l 1 molare Chlorwasserstoffsäure in Ethanol gegossen, um das überschüssige Zinkmetall aufzulösen und um das Polymer auszufällen. Diese Suspension wird filtriert, und der Niederschlag wird kontinuierlich mit Ethanol und dann mit Aceton extrahiert und getrocknet zum Erhalt von 93 g (Ausbeute 94 %) rohem weißem Harz. Um eine hohe Reinheit zu erreichen, wird das rohe Polymer in etwa 600 ml Methylenchlorid aufgelöst, durch 1,2 Mikron (nominal) Polypropylenfaserfilter druckfiltriert, koaguliert in etwa 2 l Aceton, kontinuierlich mit Aceton extrahiert und zum Erhalt von 92 g (Ausbeute 93 %) eines feinen weißen Pulvers getrocknet. Das durch GPC bestimmte Molekulargewicht, relativ zu Polystyrol, beträgt 150000 bis 200000. - 2 g Polymer 35 werden unter Verwendung von Natriumborhydrid (2 molares Äquivalent Natriumborhydrid für jede Benzoylgruppe von 35) in Phenethylalkohol zum Erhalt eines Polymers 36 reduziert. Das Polymer 36 wird mit einem Überschuss von Essigsäureanhydrid zum Verestern der aus der Natriumborhydridreduktion resultierenden Alkoholgruppen behandelt und ergibt ein Polymer 37. Das Polymer 37 hat ein durch GPC bestimmtes Molekulargewicht von 150000 bis 200000, relativ zu Polystyrol. Das Polymer 37 fluoresziert blau, wenn es mit 366 nm bestrahlt wird. Eine Schicht des Polymers 36 (etwa 250 nm dick) wird auf einen Glasträger wirbelbeschichtet, der mit einer transparenten leitenden Indiumzinnoxidschicht beschichtet ist, die mit Baytron P® (Bayer) in einer Dicke von etwa 500 nm aufgebracht wurde. Eine Calciumschicht wird auf die Oberseite der Schicht des Polymers 36 als Kathode aufgedampft. Schließlich wird eine Magnesiumschicht auf die Oberfläche des Calciums aufgedampft, um das Calcium vor Luft zu schützen. Wenn eine Spannung zwischen der Indiumzinnoxid-Anode und der Calcium-Kathode angelegt wird, wird blaues Licht emittiert.
- Beispiel 30.
- 1 g Polymer 37, hergestellt wie in Beispiel 28 vorstehend, wird mit 0,4 g Eu(NO3)3·6H2O und 0,15 g Phenanthrolin in 15 ml NMP vermischt. Diese Lösung wird durch Wirbelbeschichten auf Glasplatten gegossen, die mit Indiumzinnoxid und Baytron P® Bayer vorbeschichtet waren zum Erhalt eines etwa 200 nm dicken Films. Der Film fluoresziert rot, wenn er mit 366 nm bestrahlt wird. Eine Magnesium/Silber-Kathode wird auf die Oberseite der Polymerschicht 37 auf eine der Platten aufgedampft. Auf eine zweite Platte wird eine 100 nm dicke Schicht von 2,4-Dinaphthyloxodiazol auf die Schicht des Polymers 37 aufgedampft, gefolgt von Aufdampfen einer Magnesium/Silber-Kathode. Beide Vorrichtungen emittieren rotes Licht, wenn eine Spannung zwischen der Anode und der Kathode angelegt wird.
- Die vorstehenden Beschreibungen beispielhafter Ausführungsformen photolumineszierender und elektrolumineszierender Zusammensetzungen, das Verfahren zum Herstellen solcher Zusammensetzungen und die dadurch hergestellten photolumineszierenden und elektrolumineszierenden Vorrichtungen sind für erläuternde Zwecke.
Claims (41)
- Zusammensetzung, enthaltend ein Polymer, enthaltend Wiederholungseinheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: worin R unabhängig ausgewählt ist aus H, D, F, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl, Aryl, Alkylketon, Arylketon, Alkylester, Arylester, Amid, Carbonsäure, Fluoralkyl, Fluoraryl, Polyalkylenoxy, wobei jeweils zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist und q 0 bis 6 ist, A und B unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -NR1- und -CR1R2-, -CR1R2CR3R4-, -N=CR1-, -CR1=CR2-, -N=N- und -(CO)-, worin R1 bis R4 H, D, F, Alkyl, Aryl, Alkylenoxy, Polyalkylenoxy, Alkoxy, Aryloxy, Fluoralkyl und Fluoraryl sind, wobei zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist, p 0 bis 6 ist und r 0 bis 7 ist, und E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, NH und S, und ein oder mehrere lumineszierende Metallionen oder lumineszierende Metallionenkomplexe.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das lumineszierende Metallion oder der lumineszierende Metallionenkomplex ein Lanthanidmetallion einschließlich Europium oder Terbium oder Cer oder ein Metallion, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Molybdän, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold und Uran, enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Polymer ein Copolymer ist, oder worin das Polymer ein dendritisches oder hyperverzweigtes Polymer ist oder worin das Polymer ein vernetztes Polymer ist oder worin das Polymer ein Oligomer ist oder worin das Polymer ein verzweigtes Polymer ist oder worin das Polymer ein Blockcopolymer ist oder worin das Polymer ein statistisches Copolymer ist oder worin das Polymer ein Pfropfcopolymer ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer Wiederholungseinheiten der Struktur II oder die Zusammensetzung nach Anspruch 3 enthält, worin das Polymer ein Copolymer ist und eine der Wiederholungseinheiten die Struktur II hat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Polymer ein Copolymer ist und worin für eine der Wiederholungseinheiten mit der Struktur II q 0 ist, A -CR1R2- ist und R1 und R2 Alkyl sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin eine zweite Wiederholungseinheit die Struktur II hat, worin q 0 ist, A -CR1R2- ist und R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, D, F, Alkyl, Aryl, Alkylenoxy, Polyalkylenoxy, Alkoxy, Aryloxy, Fluoralkyl und Fluoraryl.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das lumineszierende Metallion oder der lumineszierende Metallionenkomplex als Teil eines anorganischen Feststoffes vorliegt, bevorzugt worin der anorganische Feststoff ein Pulver von Nanogröße mit physikalischen Abmessungen in dem Bereich von 1 bis 1000 Nanometer ist und/oder worin der anorganische Feststoff ein Halbleiter ist, bevorzugt worin der Halbleiter ein II- bis VI-Halbleiter ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit Emissionsbanden von 20 nm oder weniger, bevorzugt mit Emissionsbanden von 10 nm oder weniger, bevorzugt mit Emissionsbanden von 5 nm oder weniger, weiter bevorzugt mit Emissionsbanden von 3 nm oder weniger.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin der polymerisierbare Ligand Teil einer Polymerkette ist, bevorzugt worin die Polymerkette eine konjugierte Polymerkette ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Konjugationslänge des Polymers mit nichtaromatischen Abstandsgruppen geregelt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin die Abstandsgruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -NR-, CR1R2-, -(CH2)n-, -(CF2)n-, Ester und Amid.
- Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin die Konjugationslänge zwischen 2 und 50 konjugierten Ringen liegt.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung, enthaltend die Zusammensetzung nach Anspruch 1.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 14, worin das Polymer ein vernetztes Polymer ist.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung gemäß Anspruch 14, enthaltend: eine erste Elektrode, ein oder mehrere Ladungstransportmaterialien und eine elektrolumineszierende Schicht, enthaltend die Zusammensetzung nach Anspruch 1 und eine zweite Elektrode.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, worin eine oder beide der Elektroden transparente Elektroden sind und/oder worin eine oder beide der Elektroden Zinnoxid oder dotiertes Zinnoxid enthalten und/oder worin eines der Ladungstransportmaterialien ein Lochtransportmaterial ist, das als eine getrennte Schicht vorgesehen ist.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, enthaltend zwei Schichten: eine erste Schicht, enthaltend ein Lochtransportmaterial, und die elektrolumineszierende Schicht, die ein Elektronentransportmaterial enthält; oder enthaltend zwei Schichten: eine erste Schicht, enthaltend ein Elektronentransportmaterial, und die elektrolumineszierende Schicht, die ein Lochtransportmaterial enthält.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, worin ein Elektronentransportmaterial als eine getrennte Schicht vorgesehen ist.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, enthaltend drei Schichten, wobei die elektrolumineszierende Schicht zwischen einer Schicht des Elektronentransportmaterials und einer Schicht des Lochtransportmaterials angeordnet ist.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 20, worin die Schichten nicht getrennt, aber abgestuft sind.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, enthaltend ein Lochtransportmaterial und ein Elektronentransportmaterial, die beide in der elektrolumineszierenden Schicht abgestuft sind.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, worin die Emissionsbanden 20 nm oder weniger sind.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, worin die elektrolumineszierende Schicht ein Pulver von Nanogröße mit physikalischen Abmessungen in dem Bereich von 1 bis 1000 Nanometer enthält.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 16, worin die Schaltspannung kleiner ist als 15 V.
- Elektrolumineszierende Zusammensetzung, enthaltend: eine aromatische Kohlenwasserstoffmatrix, enthaltend lediglich Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome, und einen Lanthanidmetallkomplex mit einem aromatischen Ligand.
- Zusammensetzung nach Anspruch 26, worin der aromatische Ligarad eine Diarylgruppe und/oder eine Triarylgruppe und/oder eine Polyarylgruppe hat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 26, worin der aromatische Ligand eine zweiringkondensierte Ringgruppe hat und/oder worin der aromatische Ligand eine dreiringkondensierte Ringgruppe hat.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung, enthaltend die Zusammensetzung nach Anspruch 26.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung gemäß Anspruch 29, enthaltend: eine erste Elektrode, eine oder mehrere Ladungstransportschichten und eine elektrolumineszierende Schicht, enthaltend die Zusammensetzung nach Anspruch 26, und eine zweite Elektrode.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 30, worin eine oder beide der Elektroden transparente Elektroden sind und/oder worin eine oder beide der Elektroden Zinnoxid oder dotiertes Zinnoxid enthalten und/oder worin eine der Schichten eine Lochtransportschicht ist.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 30, worin eine der Schichten eine Lochtransportschicht ist und eine andere der Schichten eine gemischte Schicht ist, enthaltend ein lumineszierendes Material und ein Elektronentransportmaterial, und/oder worin eine der Schichten eine Elektronentransportschicht ist und eine andere der Schichten eine gemischte Schicht ist, enthaltend ein lumineszierendes Material und ein Lochtransportmaterial, und/oder worin eine der Schichten eine Lochtransportschicht ist, eine andere der Schichten eine lumineszierende Schicht ist und eine andere der Schichten eine Elektronentransportschicht ist.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 30, worin eine der Schichten eine Elektronentransportschicht ist.
- Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 32, worin die gemischte Schicht abgestuft ist.
- Zusammensetzung, enthaltend ein Polymer, enthaltend Wiederholungseinheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: worin R unabhängig ausgewählt ist aus H, D, F, Cl, Br, I, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl, Aryl, Alkylketon, Arylketon, Alkylester, Arylester, Amid, Carbonsäure, Fluoralkyl, Fluoraryl, Polyalkylenoxy, wobei jeweils zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist und q 0 bis 6 ist, A und B unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -NR1- und -CR1R2-, -CR1R2CR3R4-, -N=CR1-, -CR1=CR2-, -N=N- und -(CO)-, worin R1 bis R4 H, D, F, Alkyl, Aryl, Alkylenoxy, Polyalkylenoxy, Alkoxy, Aryloxy, Fluoralkyl und Fluoraryl sind, wobei zwei der R-Gruppen eine Brücke bilden können, m 0 bis 2 ist, n 0 bis 3 ist, o 0 bis 4 ist, p 0 bis 5 ist, q 0 bis 6 ist und r 0 bis 7 ist, und E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, NH und S, und ein oder mehrere lumineszierende Metallionen oder lumineszierende Metallionenkomplexe.
- Zusammensetzung nach Anspruch 35, worin das Polymer ein Molekulargewicht größer als etwa 50000 Dalton hat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 35, worin das Polymer eine inhärente Viskosität von wenigstens 1,8 dl/g hat.
- Verfahren zum Herstellen einer elektrolumineszierenden Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25, umfassend den Schritt des Aufbringens der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 durch Schleuderbeschichten oder Drucken der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 durch Siebdrucken oder Tintenstrahldrucken.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die lumineszierenden Metallionen oder Metallionenkomplexe mit dem Polymer vermischt sind.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Metallionen oder die Metallkomplexe direkt an das Polymer durch eine kovalente oder koordinative Bindung gebunden sind.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, worin das Polymer funktionelle Gruppen, entweder Seitengruppen oder Hauptkettengruppen oder Endgruppen, hat, die an das lumineszierende Metallion oder den Metallkomplex binden oder koordinieren.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21110800P | 2000-06-12 | 2000-06-12 | |
US211108P | 2000-06-12 | ||
EP01948324A EP1297060B2 (de) | 2000-06-12 | 2001-06-12 | Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix |
PCT/US2001/018867 WO2001096454A1 (en) | 2000-06-12 | 2001-06-12 | Polymer matrix electroluminescent materials and devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60130762D1 DE60130762D1 (de) | 2007-11-15 |
DE60130762T2 true DE60130762T2 (de) | 2008-01-24 |
DE60130762T3 DE60130762T3 (de) | 2012-06-06 |
Family
ID=22785611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60130762T Expired - Lifetime DE60130762T3 (de) | 2000-06-12 | 2001-06-12 | Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US20020028347A1 (de) |
EP (5) | EP1297060B2 (de) |
JP (2) | JP5268216B2 (de) |
KR (2) | KR100889516B1 (de) |
CN (4) | CN103087477B (de) |
AT (1) | ATE374795T1 (de) |
AU (1) | AU2001269790A1 (de) |
DE (1) | DE60130762T3 (de) |
HK (1) | HK1054241B (de) |
TW (1) | TWI294439B (de) |
WO (1) | WO2001096454A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011104169A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Osram Ag | Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2001269790A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-24 | Maxdem Incorporated | Polymer matrix electroluminescent materials and devices |
US8206838B2 (en) * | 2000-06-12 | 2012-06-26 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Polymer matrix electroluminescent materials and devices |
DE10037391A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-14 | Covion Organic Semiconductors | Strukturierbare Materialien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
IL154960A0 (en) * | 2000-10-10 | 2003-10-31 | Du Pont | Polymers having attached luminescent metal complexes and devices made with sych polymers |
US20020093006A1 (en) * | 2001-01-16 | 2002-07-18 | Vardeny Z. Valy | Performance of organic light-emitting devices using spin-dependent processes |
JP3812730B2 (ja) * | 2001-02-01 | 2006-08-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 遷移金属錯体及び発光素子 |
KR100916231B1 (ko) * | 2001-03-14 | 2009-09-08 | 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 | 청색 인광계 유기발광다이오드용 재료 및 장치 |
SG92833A1 (en) | 2001-03-27 | 2002-11-19 | Sumitomo Chemical Co | Polymeric light emitting substance and polymer light emitting device using the same |
WO2003014257A2 (en) | 2001-04-13 | 2003-02-20 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Organic light-emitting device and light-emitting apparatus comprising the device |
WO2003017732A1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | 3M Innovative Properties Company | Method and materials for patterning of a polymerizable, amorphous matrix with electrically active material disposed therein |
US6699597B2 (en) * | 2001-08-16 | 2004-03-02 | 3M Innovative Properties Company | Method and materials for patterning of an amorphous, non-polymeric, organic matrix with electrically active material disposed therein |
EP1426399A4 (de) * | 2001-09-04 | 2005-07-13 | Canon Kk | Hochmolekulare verbindungen und organische lumineszierende vorrichtungen |
SG176316A1 (en) * | 2001-12-05 | 2011-12-29 | Semiconductor Energy Lab | Organic semiconductor element |
WO2003082884A1 (en) * | 2002-03-26 | 2003-10-09 | Photon-X, Inc. | Halogenated phosphinic acids and their active metal derivatives |
JP2003303683A (ja) * | 2002-04-09 | 2003-10-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 発光装置 |
EP1367659B1 (de) * | 2002-05-21 | 2012-09-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Organischer Feldeffekt-Transistor |
AU2003241788A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-12 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polymer and polymeric luminescent element comprising the same |
US20060093852A1 (en) * | 2002-06-04 | 2006-05-04 | Dirk Marsitzky | Phosphorescent and luminescent conjugated polymers and their use in electroluminescent assemblies |
DE10224617A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-24 | Starck H C Gmbh | Phosphoreszierende konjugierte Polymere und deren Anwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen |
US8889265B2 (en) * | 2002-07-22 | 2014-11-18 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Copolymer and polymer light emitting device using the same |
US7090929B2 (en) | 2002-07-30 | 2006-08-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Metallic complexes covalently bound to conjugated polymers and electronic devices containing such compositions |
EP1388903B1 (de) * | 2002-08-09 | 2016-03-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Organische elektrolumineszente Vorrichtung |
TWI272874B (en) | 2002-08-09 | 2007-02-01 | Semiconductor Energy Lab | Organic electroluminescent device |
US7045955B2 (en) * | 2002-08-09 | 2006-05-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electroluminescence element and a light emitting device using the same |
DE10239549A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Basf Ag | Lumineszente Mischungen |
JP4269613B2 (ja) * | 2002-09-18 | 2009-05-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 有機電界発光素子 |
EP2325225B2 (de) * | 2002-10-30 | 2019-12-11 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Aryl-Copolymerverbindungen und damit hergestellte lichtemittierende Vorrichtungen aus Polymer |
GB0230072D0 (en) * | 2002-12-24 | 2003-01-29 | Elam T Ltd | Electroluminescent materials and devices |
US6905538B2 (en) * | 2002-12-30 | 2005-06-14 | Pitney Bowes Inc. | Invisible ink jet inks |
US6849348B2 (en) * | 2002-12-31 | 2005-02-01 | Eastman Kodak Company | Complex fluorene-containing compounds |
US20040131881A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-08 | Eastman Kodak Company | Complex fluorene-containing compounds for use in OLED devices |
WO2004068911A1 (ja) | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | 発光装置 |
DE10304819A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung |
US7138483B2 (en) * | 2003-02-12 | 2006-11-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Monomers, conjugated polymers and electronic devices using such polymers |
JP4396118B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2010-01-13 | 住友化学株式会社 | 錯体組成物、高分子錯体化合物、および高分子発光素子 |
JP4752192B2 (ja) * | 2003-05-16 | 2011-08-17 | 住友化学株式会社 | 組成物および高分子発光素子 |
DE112004000833T5 (de) * | 2003-05-16 | 2006-03-02 | Sumitomo Chemical Co. Ltd. | Zusammensetzung und polymere lichtemittierende Vorrichtung |
US20050017629A1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-27 | Altair Center, Llc. | Light emitting devices based on hyperbranched polymers with lanthanide ions |
US7705528B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-04-27 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Aromatic monomer-and conjugated polymer-metal complexes |
US7511421B2 (en) * | 2003-08-25 | 2009-03-31 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Mixed metal and organic electrode for organic device |
GB2424894B (en) * | 2003-09-12 | 2008-04-16 | Sumitomo Chemical Co | Polymer complex compound and polymer light emitting device using the same |
CN100496176C (zh) * | 2003-09-26 | 2009-06-03 | 柯尼卡美能达控股株式会社 | 多重支链结构化合物、有机电致发光元件、显示装置、照明装置以及多重支链结构化合物的制造方法 |
JP4639728B2 (ja) * | 2003-10-01 | 2011-02-23 | 住友化学株式会社 | 高分子発光材料および高分子発光素子 |
GB2424895B (en) * | 2003-10-01 | 2008-07-09 | Sumitomo Chemical Co | Polymer light-emitting material and polymer light-emitting device |
KR100773522B1 (ko) * | 2003-10-02 | 2007-11-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 사이클로펜타페난트렌계 화합물 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자 |
JP2007517079A (ja) * | 2003-10-22 | 2007-06-28 | メルク パテント ゲーエムベーハー | エレクトロルミネセンスのための新規材料、およびそれらの使用 |
JP4318648B2 (ja) * | 2004-02-24 | 2009-08-26 | 三洋電機株式会社 | 有機エレクトロルミネッセント素子 |
JP2005294124A (ja) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Seiko Epson Corp | 有機エレクトロルミネッセンス装置及び有機エレクトロルミネッセンス装置の製造方法ならびに電子機器 |
US7217774B2 (en) * | 2004-04-01 | 2007-05-15 | General Electric Company | Electroactive polymer, device made therefrom and method |
JP2005294715A (ja) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 撮像素子及び撮像方法 |
GB0411580D0 (en) * | 2004-05-24 | 2004-06-23 | Cambridge Display Tech Ltd | Light-emitting device |
KR100632632B1 (ko) * | 2004-05-28 | 2006-10-12 | 삼성전자주식회사 | 나노 결정의 다층 박막 제조 방법 및 이를 이용한유·무기 하이브리드 전기 발광 소자 |
KR100736521B1 (ko) | 2004-06-09 | 2007-07-06 | 삼성전자주식회사 | 나노 결정 전기발광 소자 및 그의 제조방법 |
JP2006032315A (ja) * | 2004-06-14 | 2006-02-02 | Seiko Epson Corp | 発光装置、電子機器、投射型表示装置、ラインヘッドおよび画像形成装置 |
GB0414639D0 (en) * | 2004-06-30 | 2004-08-04 | Elam T Ltd | Electroluminescent materials and devices |
JP4614735B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2011-01-19 | 住友化学株式会社 | 高分子材料及びそれを用いた高分子発光素子 |
WO2006060435A2 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Triarylamine containing polymers and electronic devices |
US10085393B2 (en) | 2005-02-04 | 2018-10-02 | The Toro Company | Long range, battery powered, wireless environmental sensor interface devices |
US7719432B1 (en) | 2005-02-04 | 2010-05-18 | The Toro Company | Long range, battery powered, wireless environmental sensor interface devices |
US9496499B2 (en) * | 2005-02-22 | 2016-11-15 | Commissariat A L'energie Atomique | Organic light-emitting diode with doped layers |
JP4682691B2 (ja) * | 2005-05-13 | 2011-05-11 | 凸版印刷株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法 |
JP4435033B2 (ja) * | 2005-06-16 | 2010-03-17 | 株式会社東芝 | 蛍光パターン形成物、記録媒体、セキュリティー媒体、及び記録方法 |
JP4548301B2 (ja) * | 2005-10-21 | 2010-09-22 | セイコーエプソン株式会社 | 有機発光素子の製造方法 |
TWI265192B (en) * | 2006-01-03 | 2006-11-01 | Univ Nat Chiao Tung | Semi-conductor quantum dots enhanced fluorescence polymer light emitting diode |
KR100735488B1 (ko) * | 2006-02-03 | 2007-07-04 | 삼성전기주식회사 | 질화갈륨계 발광다이오드 소자의 제조방법 |
US20070194321A1 (en) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light emitting element, light emitting device, and electronic device |
EP1821579A3 (de) * | 2006-02-17 | 2008-04-02 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Lichtemittierendes Element, lichtemittierende Vorrichtung und elektronisches Gerät |
CN101400759A (zh) * | 2006-03-06 | 2009-04-01 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 使用含(Y,Gd)的纳米粒子和表面连接的有机配体的发光材料 |
JP4865411B2 (ja) * | 2006-06-15 | 2012-02-01 | キヤノン株式会社 | 有機発光素子、ディスプレイ装置および表示装置 |
JP5444715B2 (ja) * | 2006-09-08 | 2014-03-19 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
KR100989817B1 (ko) | 2007-07-24 | 2010-10-29 | 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 | 신규한 적색 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 전계 발광 소자 |
US7892386B2 (en) * | 2007-08-24 | 2011-02-22 | Dymax Corporation | Radiation-curable fluorescing compositions |
JP5604804B2 (ja) * | 2008-04-25 | 2014-10-15 | 住友化学株式会社 | 含窒素複素環式化合物を含む組成物 |
GB0814971D0 (en) | 2008-08-15 | 2008-09-24 | Cambridge Display Tech Ltd | Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same |
WO2010022191A2 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Battelle Memorial Institute | Organic-Inorganic Complexes Containing a Luminescent Rare earth-Metal Nanocluster and an Antenna Ligand, Luminescent Articles, and Methods of Making Luminescent Compositions |
TW201030086A (en) * | 2008-12-09 | 2010-08-16 | Du Pont | Electrically conductive polymer compositions |
JP5628826B2 (ja) * | 2008-12-09 | 2014-11-19 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company | 導電性ポリマー組成物 |
WO2010075003A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-07-01 | The University Of Akron | Lanthanide ion complexes and imaging method |
EP2433323A4 (de) | 2009-05-18 | 2013-10-23 | Univ California | Elektronisch leitfähiger polymerbinder für lithiumionenbatterie-elektroden |
CN106519588B (zh) | 2009-11-09 | 2019-08-20 | 华盛顿大学商业化中心 | 官能化发色聚合物点及其生物共轭体 |
EP2594607B1 (de) | 2010-07-16 | 2019-03-20 | Sumitomo Chemical Company Limited | Zusammensetzung mit polymerverbindung und lichtemittierendes element damit |
CN103261087B (zh) | 2010-10-18 | 2018-08-10 | 华盛顿大学商业化中心 | 发色聚合物点 |
GB201122316D0 (en) * | 2011-12-23 | 2012-02-01 | Cambridge Display Tech Ltd | Polymer, polymer composition and organic light-emitting device |
GB2495107A (en) | 2011-09-28 | 2013-04-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic light emitting diode display device with further small-area sacrificial diodes |
US9797840B2 (en) | 2011-11-28 | 2017-10-24 | University Of Washington Through Its Center For Commercialization | Highly fluorescent polymer nanoparticle |
CN109913203A (zh) | 2011-12-30 | 2019-06-21 | 华盛顿大学商业中心 | 具有窄带发射的发色聚合物点 |
US10067139B2 (en) | 2012-02-03 | 2018-09-04 | University Of Washington Through Its Center For Commercialization | Polyelectrolyte-coated polymer dots and related methods |
US10514381B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-12-24 | University Of Washington Through Its Center For Commercialization | Polymer dot compositions and related methods |
WO2014209300A1 (en) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Empire Technology Development Llc | Electrophoretic displays having charged fluorescent dendrimer particles |
GB201317028D0 (en) * | 2013-09-25 | 2013-11-06 | Cambridge Display Tech Ltd | Polymer and organic light emitting device |
JP6456497B2 (ja) | 2014-10-30 | 2019-01-23 | 中国科学院長春応用化学研究所 | 青色有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法 |
CN104270847B (zh) * | 2014-10-30 | 2016-09-28 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种白色有机电致发光器件及其制备方法 |
CN104600203B (zh) | 2014-12-26 | 2017-02-22 | 合肥京东方光电科技有限公司 | 发光层及其制备方法、有机电致发光器件、显示装置 |
US20190214577A1 (en) * | 2015-12-04 | 2019-07-11 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Thermally activated delayed fluorescence material, polymer, mixture, formulation, and organic electronic device |
KR20180109950A (ko) * | 2016-01-29 | 2018-10-08 | 더 유니버시티 오브 홍콩 | 유기 발광 소자용 발광성 테트라덴테이트 금(iii) 화합물 및 그것의 제조 |
JP6953824B2 (ja) * | 2017-06-20 | 2021-10-27 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 有機電界発光素子 |
JP7147408B2 (ja) * | 2018-09-20 | 2022-10-05 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | 半導体微粒子組成物、該組成物を用いてなる塗工液、インキ組成物、及びインクジェットインキ、塗工物、印刷物、波長変換フィルム、カラーフィルター、発光素子 |
CN111139527B (zh) * | 2020-04-07 | 2020-07-24 | 季华实验室 | 有机晶体材料的制备方法、有机晶体材料和发光元件 |
Family Cites Families (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994855A (en) * | 1972-04-18 | 1976-11-30 | Ab Akerlund & Rausing | Degradable polymer composition and process for preparing the same |
US4604303A (en) * | 1983-05-11 | 1986-08-05 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Polymer composition containing an organic metal complex and method for producing a metallized polymer from the polymer composition |
DE3540950A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Basf Ag | Durch photopolymerisation vernetzbare gemische |
US5227467A (en) | 1987-08-03 | 1993-07-13 | Merck & Co., Inc. | Immunosuppressive fluorinated cyclosporin analogs |
US5654392A (en) | 1988-02-17 | 1997-08-05 | Maxdem Incorporated | Rigid-rod polymers |
US5227457A (en) | 1988-02-17 | 1993-07-13 | Maxdem Incorporated | Rigid-rod polymers |
GB8909011D0 (en) * | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Friend Richard H | Electroluminescent devices |
US5128587A (en) * | 1989-12-26 | 1992-07-07 | Moltech Corporation | Electroluminescent device based on organometallic membrane |
JP2788531B2 (ja) * | 1990-04-03 | 1998-08-20 | 三井化学株式会社 | 有機錯体発光素子 |
GB9018698D0 (en) | 1990-08-24 | 1990-10-10 | Lynxvale Ltd | Semiconductive copolymers for use in electroluminescent devices |
US5654892A (en) | 1991-10-18 | 1997-08-05 | Zexel Usa Corporation | Navigation system displaying forthcoming turns |
US5658494A (en) * | 1992-02-14 | 1997-08-19 | Amersham International Plc | Fluorescent compounds |
JP3362440B2 (ja) * | 1992-06-24 | 2003-01-07 | 住友化学工業株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
GB9226475D0 (en) | 1992-12-18 | 1993-02-10 | Cambridge Display Tech Ltd | Chromophoric polymeric compositions |
DE4305959A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-09-01 | Bayer Ag | Lumineszierende Copolymere |
US5514878A (en) * | 1994-03-18 | 1996-05-07 | Holmes; Andrew B. | Polymers for electroluminescent devices |
JP3534445B2 (ja) † | 1993-09-09 | 2004-06-07 | 隆一 山本 | ポリチオフェンを用いたel素子 |
JP3707081B2 (ja) * | 1994-03-10 | 2005-10-19 | 住友化学株式会社 | 高分子蛍光体および有機エレクトロルミネッセンス素子 |
GB9407812D0 (en) * | 1994-04-20 | 1994-06-15 | Nycomed Salutar Inc | Compounds |
US5682043A (en) * | 1994-06-28 | 1997-10-28 | Uniax Corporation | Electrochemical light-emitting devices |
DE69514495T2 (de) † | 1994-08-11 | 2000-08-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Festkörper-bildverstärker und röntgenuntersuchungsgerät mit einem festkörper-bildverstärker |
US5504183A (en) * | 1994-09-12 | 1996-04-02 | Motorola | Organometallic fluorescent complex polymers for light emitting applications |
US5707745A (en) * | 1994-12-13 | 1998-01-13 | The Trustees Of Princeton University | Multicolor organic light emitting devices |
TW334474B (en) * | 1995-02-01 | 1998-06-21 | Sumitomo Kagaku Kk | Method for making a polymeric fluorescent substrate and organic electrolumninescent element |
US5693962A (en) * | 1995-03-22 | 1997-12-02 | Motorola | Full color organic light emitting diode array |
US5708130A (en) * | 1995-07-28 | 1998-01-13 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers |
DE69608446T3 (de) * | 1995-07-28 | 2010-03-11 | Sumitomo Chemical Company, Ltd. | 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere |
US5834894A (en) * | 1995-09-14 | 1998-11-10 | Casio Computer Co., Ltd. | Carrier injection type organic electro-luminescent device which emits light in response to an application of a voltage |
DE69528462T2 (de) * | 1995-11-09 | 2003-02-06 | Mississippi Polymer Technologies, Inc. | Polymere mit heterocyclischen Seitengruppen |
EP0863931A2 (de) * | 1995-12-01 | 1998-09-16 | Ciba SC Holding AG | Poly(9,9'-spirobisfluorene), deren herstellung und deren verwendung |
DE19606511A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-09-04 | Hoechst Ag | Teilkonjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
DE19625993A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Philips Patentverwaltung | Organisches elektrolumineszentes Bauteil mit Ladungstransportschicht |
US6203725B1 (en) * | 1996-07-24 | 2001-03-20 | Mitsui Chemicals, Inc. | Luminescent compound for controlling traveling and method for controlling traveling using the same |
US5728801A (en) * | 1996-08-13 | 1998-03-17 | The Dow Chemical Company | Poly (arylamines) and films thereof |
US5949188A (en) * | 1996-12-18 | 1999-09-07 | Hage Gmbh & Co. Kg | Electroluminescent display device with continuous base electrode |
US6013982A (en) * | 1996-12-23 | 2000-01-11 | The Trustees Of Princeton University | Multicolor display devices |
JPH10204426A (ja) * | 1997-01-22 | 1998-08-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 有機薄膜発光素子 |
JPH10231479A (ja) * | 1997-02-19 | 1998-09-02 | Oki Electric Ind Co Ltd | 赤色発光有機el素子 |
JPH10231477A (ja) * | 1997-02-19 | 1998-09-02 | Oki Electric Ind Co Ltd | 有機el素子材料およびそれを用いた有機el素子 |
GB2328212B (en) * | 1997-08-12 | 2000-11-29 | Samsung Display Devices Co Ltd | Organic electroluminescent polymer for light emitting diode |
US5777070A (en) * | 1997-10-23 | 1998-07-07 | The Dow Chemical Company | Process for preparing conjugated polymers |
KR100697861B1 (ko) | 1998-03-13 | 2007-03-22 | 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 | 전장 발광 디바이스들 |
DE19812258A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Bayer Ag | Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen |
JPH11273863A (ja) * | 1998-03-25 | 1999-10-08 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 有機電界発光素子 |
JP4048653B2 (ja) * | 1998-07-27 | 2008-02-20 | 住友化学株式会社 | 高分子蛍光体および高分子発光素子 |
JP2000063682A (ja) * | 1998-08-25 | 2000-02-29 | New Japan Chem Co Ltd | 希土類錯体を含む樹脂組成物及び成形体 |
US6830828B2 (en) * | 1998-09-14 | 2004-12-14 | The Trustees Of Princeton University | Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs |
JP3948158B2 (ja) * | 1999-04-23 | 2007-07-25 | 三菱化学株式会社 | 反応性デンドロン及びこれを配位子とする遷移金属錯体 |
US6548836B1 (en) * | 1999-04-29 | 2003-04-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid state light-emitting device |
US6372154B1 (en) * | 1999-12-30 | 2002-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Luminescent ink for printing of organic luminescent devices |
US20020001026A1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-01-03 | Nobuyuki Ishikawa | Production of organic luminescence device |
EP1138746B2 (de) * | 2000-03-31 | 2014-01-01 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polymerisches fluoreszentes Material, Verfahren zu ihrer Herstellung, und lumineszentes Polymergerät worin es eingesetzt wird |
AU2001269790A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-24 | Maxdem Incorporated | Polymer matrix electroluminescent materials and devices |
US8206838B2 (en) * | 2000-06-12 | 2012-06-26 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Polymer matrix electroluminescent materials and devices |
US6392250B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-05-21 | Xerox Corporation | Organic light emitting devices having improved performance |
EP1327695B1 (de) | 2000-09-21 | 2013-03-13 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Stahlplatte mit hervorragender Formbeibehaltung und dessen Herstellungsverfahren |
IL154960A0 (en) * | 2000-10-10 | 2003-10-31 | Du Pont | Polymers having attached luminescent metal complexes and devices made with sych polymers |
US7250226B2 (en) * | 2001-08-31 | 2007-07-31 | Nippon Hoso Kyokai | Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device |
GB0202997D0 (en) * | 2002-02-08 | 2002-03-27 | Elam T Ltd | Method for forming electroluminescent devices |
DE10224617A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-24 | Starck H C Gmbh | Phosphoreszierende konjugierte Polymere und deren Anwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen |
JP2007110067A (ja) * | 2005-09-14 | 2007-04-26 | Fujifilm Corp | 有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子の製造方法、及び有機電界発光素子 |
US8476822B2 (en) * | 2007-11-09 | 2013-07-02 | Universal Display Corporation | Saturated color organic light emitting devices |
-
2001
- 2001-06-12 AU AU2001269790A patent/AU2001269790A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-12 WO PCT/US2001/018867 patent/WO2001096454A1/en active IP Right Grant
- 2001-06-12 AT AT01948324T patent/ATE374795T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-12 CN CN201110350468.XA patent/CN103087477B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-12 CN CN201110350492.3A patent/CN102516719B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-12 CN CN01812675A patent/CN1441826A/zh active Pending
- 2001-06-12 EP EP01948324A patent/EP1297060B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-12 EP EP10011685.4A patent/EP2272904A3/de not_active Withdrawn
- 2001-06-12 JP JP2002510583A patent/JP5268216B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-12 KR KR1020077022411A patent/KR100889516B1/ko active IP Right Grant
- 2001-06-12 EP EP07014220.3A patent/EP1862497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-12 CN CN2011103505127A patent/CN102516720A/zh active Pending
- 2001-06-12 US US09/879,752 patent/US20020028347A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-12 KR KR1020027016668A patent/KR100889514B1/ko active IP Right Grant
- 2001-06-12 EP EP10011686.2A patent/EP2272905A3/de not_active Withdrawn
- 2001-06-12 DE DE60130762T patent/DE60130762T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-12 EP EP10011687.0A patent/EP2272906B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-17 TW TW090114173A patent/TWI294439B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-09-11 HK HK03106502.5A patent/HK1054241B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-12-15 US US10/737,220 patent/US8308978B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-03-08 JP JP2012052308A patent/JP5756042B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-09-19 US US13/622,823 patent/US20130015434A1/en not_active Abandoned
-
2016
- 2016-07-11 US US15/207,426 patent/US20170040540A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011104169A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Osram Ag | Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60130762T2 (de) | Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix | |
EP0793698B1 (de) | Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien | |
EP1029019B1 (de) | Substituierte poly(arylenvinylene), verfahren zur herstellung und deren verwendung in elektrolumineszenzelementen | |
EP0699699B1 (de) | Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien | |
EP0707020B1 (de) | Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien | |
DE69526614T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten. | |
EP0894107B1 (de) | Verbindungen mit spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien | |
EP1558662B1 (de) | Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung | |
DE112005002737T5 (de) | Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere | |
DE69920803T2 (de) | Polymere, fluoreszierende Substanz und organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
EP0969532A2 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen | |
DE112006000379T5 (de) | Arylenpolymere mit grosser Bandlücke | |
DE19615128A1 (de) | Konjugierte Polymere mit Hetero-Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien | |
EP0964459A2 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen | |
DE112006002474T5 (de) | Organische Lichtemissionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1297060 Country of ref document: EP Owner name: SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED, JP Free format text: FORMER OWNER: SUMATION CO. LTD., TOKYO, JP Effective date: 20110929 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1297060 Country of ref document: EP Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1297060 Country of ref document: EP |