DE69924155T2 - Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen - Google Patents

Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69924155T2
DE69924155T2 DE69924155T DE69924155T DE69924155T2 DE 69924155 T2 DE69924155 T2 DE 69924155T2 DE 69924155 T DE69924155 T DE 69924155T DE 69924155 T DE69924155 T DE 69924155T DE 69924155 T2 DE69924155 T2 DE 69924155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
copolymer
fluorene
electron
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924155D1 (de
Inventor
Michael Inbasekaran
P. Edmund WOO
Weishi Wu
T. Mark BERNIUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69924155D1 publication Critical patent/DE69924155D1/de
Publication of DE69924155T2 publication Critical patent/DE69924155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Fluorencopolymere, Polymermischungen, welche solche Copolymere enthalten und elektronische Einrichtungen (beispielsweise lichtemittierende Polymerdioden), welche einen oder mehrere von diesen Copolymeren abstammende Filme enthalten.
  • Konjugierte Polymere können die optischen und elektronischen Eigenschaften von anorganischen Halbleitern als Folge der Anwesenheit von delokalisiereten p-Elektronen zeigen. Poly(9,9-disubstituierte-fluoren-2,7-diyle) bilden eine Familie von halbleitenden Polymeren mit vorteilhaften Eigenschaften. Ihr aromatisches Gerüst ist gegenüber chemischem und photochemischem Abbau resistent; die Biphenyleneinheit von jedem Fluorenmonomeren ist an eine planarähnliche Konfiguration des C9-Atoms gebunden; Substituenten an C9 können ausgewählt werden, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften zu modifizieren, ohne eine Torsionsspannung zwischen benachbarten Fluoreneinheiten einzuführen, welche sonst für die Delokalisierung des p-Systems unterbrechend wären. Tatsächlich wurde gezeigt, daß Poly(9,9-di-n-octylfluoren-2,7-diyl) des US-Patentes 5 708 130 ein effektiver Emitter für eine blaues Licht emittierende Diode (LED) ist (Grice, et al., Applied Physics Letters, Vol. 73, 1998, S. 629–631), und daß sie eine hohe Trägerbeweglichkeit, ein sehr erwünschtes Merkmal für elektronische Einrichtungen zeigt (Redecker, et al., Applied Physics Letters, Vol. 73, 1998, S. 1565–1567).
  • Ein Mittel zur weiteren Modifizierung ihrer optischen und elektronischen Eigenschaften ist erwünscht, um die Anwendbarkeit dieser Fluorenpolymere in elektronischen Einrichtungen zu verbreitern. In diesem Zusammenhang schließen optische Eigenschaften eines Polymeren seine Absorptions- und Photolumineszenzspektren ein und elektronische Eigenschaften schließen Ionisierungspotential, Elektronenaffinität, Bandabstand und Trägertransport und Mobilität ein. Die US-Patentanmeldung Serial No. 08/861,469, eingereicht am 21. Mai 1997 (US-A-6 169 163, veröffentlicht am 2. Februar 2001, entsprechend teilweise der WO-A-9705184) lehrt einen Weg für die Modifizierung der Eigenschaften über Fluorencopolymere, wovon jedes 9,9-disubstituiertes Fluoren und ein anderes Comonomeres enthält. Beispielsweise haben Copolymere, welche Fluoren und aromatische Amine umfassen, niedrigeres (nahe bis Vakuumwert) Ionisationspotential und bevorzugt Löcher transportierende Eigenschaften, und Copolymere mit Cyano enthaltenden Einheiten haben höhere Elektronenaffinität und bevorzugt Elektronen transportierende Eigenschaften relativ zu Fluorenhomopolymeren.
  • Zahlreiche elektronische Anwendungen erfordern, daß das aktive Material sowohl Löcher transportierende als auch Elektronen transportierende Eigenschaften aufweist. Zur Maximierung der Leistungsfähigkeit einer LED sollte beispielsweise das Polymere in idealer Weise sowohl Löcher als auch Elektronen gleich gut transportieren. (Bradley et al., in Springer Series in Solid State Sciences, Vol. 107, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1992, S. 304–309). Die Copolymere der US-Patentanmeldung Serial No. 08/861,469, eingereicht am 21. Mai 1997 (US-A-6 169 163; veröffentlicht am 2. Februar 2001; entsprechend teilweise WO-A-9705184), welche Fluoreneinheiten und andere Comonomere umfassen, können diese Anforderung nicht erfüllen; daher besteht eine Notwendigkeit für eine weitere Verbesserung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Copolymere von 9-substituierten und/oder 9,9-disubstituierten Fluoreneinheiten und wenigstens zwei anderen Comonomeren, welche delokalisierte p-Elektronen enthalten. Wenigstens 10% der gesamten monomeren Einheiten dieser Copolymere werden aus 9-substituierten und/oder 9,9-disubstituierten Fluorenen ausge wählt; mehr bevorzugt werden wenigstens 15% der monomeren Einheiten dieser Copolymere aus 9-substituierten und/oder 9,9-disubstituierten Fluorenen ausgewählt, und am meisten bevorzugt werden wenigstens 20% der monomeren Einheiten dieser Copolymere aus 9-substituierten und/oder 9,9-disubstituierten Fluorenen ausgewählt. Jedes Copolymere enthält in einer Menge von wenigstens 1% der monomeren Einheiten zwei oder mehr Nicht-Fluorencomonomere in einem beliebigen Anteil. Diese Nicht-Fluorencomonomere werden unabhängig voneinander aus solchen Einheiten ausgewählt, welche Löcher transportierende Eigenschaften haben, und aus Einheiten, welche Elektronen transportierende Eigenschaften haben, falls jedoch beide der zwei Nicht-Fluoreneinheiten Löcher transportierende Eigenschaften haben, dann wenigstens eine dieser Einheiten von Stilbenen oder 1,4-Dienen ohne Elektronen abziehende Substituenten, N,N,N',N'-Tetraarylbenzidinen, N-substituierten Carbazolen, Diarylsilanen und Thiophenen/Furanen/Pyrrolen ohne Elektronen abziehende Substituenten abstammt.
  • Diese Copolymere sind durch ihre ausgezeichnete Löslichkeit (> 1 g/l) in üblichen organischen Lösungsmitteln, die Fähigkeit zur Bildung von löcherfreien Filmen und ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von wenigstens 3000 Gramm/Mol relativ zu Polystyrolstandard, bevorzugt wenigstens 10.000 Gramm/Mol, am meisten bevorzugt wenigstens 20.000 Gramm/Mol ausgezeichnet. Sie sind weiter durch eine Polydispersität von weniger als 10, bevorzugt weniger als 5, am meisten bevorzugt weniger als 3 ausgezeichnet. Diese Copolymere zeigen photolumineszierende Emission im Bereich von 350 nm bis 1000 nm und Absorption von 200 nm bis 600 nm. Die Copolymere dieser Erfindung sind als die aktiven Komponenten in elektronischen Einrichtungen, einschließlich Licht emittierenden Dioden, Photozellen, Photoleitern und Feldeffekttransistoren, brauchbar.
  • Bevorzugt werden die 9-substituierten und/oder 9,9-disubstituierten Fluoreneinheiten durch die Strukturen I bzw. II wiedergegeben.
  • Figure 00040001
  • In den Strukturen I und II sind R1 und R2 unabhängig bei jedem Vorkommen Wasserstoff, C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, C1-20-Thiohydrocarbyloxy oder Cyano. R1 und R2 sind unabhängig von jedem Vorkommen bevorzugt Wasserstoff, C1-20-Alkyl, C6-10-Aryl oder alkylsubstituiertes Aryl, C6-10-Aryloxy oder alkylsubstituiertes Aryloxy, C1-12-Alkoxy/Thioalkoxy und Cyano. Noch mehr bevorzugt sind R1 und R2 unabhängig bei jedem Vorkommen Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Phenyl und Cyano. R3 und R4 sind unabhängig bei jedem Vorkommen ein Wasserstoff, C1-20-Hydrocarbyl, wahlweise substituierte mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Ester; C6-20-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern. R3 und R4 können ebenfalls C3-12 cyclische Strukturen mit dem Olefinkohlenstoff (Struktur I), an welches sie gebunden sind, bilden, wobei diese cyclischen Strukturen weiterhin ein oder mehrere Heteroatome wie Phosphor, Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff enthalten können. Bevorzugt sind R3 und R4 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen ein Wasserstoff, C1-12-Alkyl, wahlweise substituiert mit C1-12-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern; C6-20-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-12-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern. Mehr bevorzugt sind R3 und R4 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Wasserstoff, C1-4-Alkyl, wahlweise substituiert mit C1-10-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern; C6-12-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-10-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern. R5 und R6 sind unabhängig bei jedem Vorkommen ein Wasserstoff, C1-20-Hydrocarbyl, wahlweise substituiert mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern; C6-20-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern. R5 und R6 können ebenfalls C3-12 cyclische Strukturen mit dem C-9 Kohlenstoff von Fluoren (Struktur II) bilden, wobei diese cyclischen Strukturen weiterhin ein oder mehrere Heteroatome, wie Phosphor, Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, enthalten können. Bevorzugt sind R5 und R6 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Wasserstoff, C1-12-Alkyl, wahlweise substituiert mit C1-12-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern; C6-20-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-12-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern. Am meisten bevorzugt sind R5 und R6 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Wasserstoff, C1-8-Alkyl, wahlweise substituiert mit C1-10-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern; C6-12-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-10-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern.
  • Eine verbleibende monomere Einheit ist der Abschnitt des Monomeren, welcher in das Polymerrückgrat eingebaut ist. Bei spielsweise ist 1,4-Phenylen die zurückbleibende monomere Einheit von 1,4-difunktionellen Benzolmonomeren, unabhängig von der chemischen Natur der funktionellen Gruppen.
  • Bei einer Ausführungsform umfassen die Copolymere der Erfindung wenigstens 10% RMU von Strukturen I und/oder II und wenigstens 1% von zwei oder mehr RMUs, welche Löcher transportierende Eigenschaft besitzen. Löcher transportierende Eigenschaft wird einem Polymeren durch elektronenreiche RMUs erteilt. Beispiele schließen solche ein, welche von Stilbenen oder 1,4-Dienen ohne elektronenabziehende Substituenten, tertiären Aminen, N,N,N',N'-Tetraaryl-1,4-diaminobenzol, N,N,N',N'-Tetraarylbenzidin, N-substituierten Carbazolen, Diarylsilanen und Thiophenen/Furanen/Pyrrolen ohne elektronenabziehende Substituenten abstammen. Diese Löcher transportierenden RMUs können eine Vielzahl von Substituenten tragen, so lange deren Anwesenheit nicht in signifikanter Weise die Löcher transportierenden Eigenschaften negativ beeinträchtigt. Bevorzugte Substituenten sind C1-20-Alkyle, C6-20-Aryle und Alkylaryle, wahlweise substituiert mit C1-6-Alkoxy und C6-12-Aryloxy. Besonders effektiv sind RMUs, welche von tertiären aromatischen Aminen, N,N,N',N'-Tetraaryl-1,4-diaminobenzol, N,N,N',N'-Tetraarylbenzidin, Thiophen und Bithiophen abstammen. Bevorzugt umfassen diese Copolymere wenigstens 15% von RMUs von Strukturen I und/oder II, und wenigstens 10% von zwei oder mehr Löcher transportierenden RMUs. Am meisten bevorzugt umfassen die Copolymere wenigstens 20% von RMUs von Strukturen I und/oder II und wenigstens 20% von zwei oder mehr RMUs, welche Löcher transportierende Eigenschaft besitzen. Das Verhältnis von I zu II kann ohne Begrenzung variieren, und in gleicher Weise kann das Verhältnis von verschiedenen Löcher transportierenden RMUs ohne Begrenzung variieren, sofern die kombinierten Prozentsätze des Copolymeren innerhalb des angegebenen Bereiches bleiben. Im Hinblick auf die Löcher transportierenen RMUs in den Copolymeren der Erfindung gibt es keine Beschränkung, daß sie alle zu demselben chemischen Typ gehören müssen. Ein Copolymeres der Erfindung kann beispielsweise RMUs vom Silanyltyp, RMUs vom Thiophentyp und RMUs vom Typ tertiäres Amin enthalten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfassen die Copolymere der Erfindung wenigstens 10% von RMUs von Strukturen I und II und wenigstens 1% von zwei oder mehr RMUs, welche Elektronen transportierende Eigenschaft besitzen. Elektronen transportierende Eigenschaft wird den Polymeren durch RMUs, welche ein Elektronendefizit besitzen, erteilt. Beispiele schließen ein: RMUs, welche Elektronen abziehende Gruppen enthalten, wie F, Cyano, Sulfonyl, Carbonyl, Nitro, Carboxy, Iminbindung enthaltende Einheiten, sowie kondensierte polycyclische aromatische Verbindungen. Kondensierte polycyclische aromatische Verbindungen schließen Acenaphthen, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Perylen, Rubren, Chrysen und Coren ein. Fünfgliedrige Heterocyclen, welche Iminbindungen enthalten, schließen ein: Oxazole/Isoxazole, N-substituierte Imidazole/Pyrazole, Thiazol/Isothiazol, Oxadiazole und N-substituierte Triazole. Sechsgliedrige Heterocyclen, welche Iminbindungen enthalten, schließen ein: Pyridine, Pyridazine, Pyrimidine, Pyrazine, Triazine und Tetrazene. Benzoanellierte Heterocyclen, welche Iminbindungen enthalten, schließen ein: Benzoxazole, Benzothiazol, Benzimidazole, Chinolin, Isochinoline, Cinnoline, Chinazoline, Chinoxaline, Phthalazine, Benzothiadiazole, Benzotriazine, Phenazine, Phenanthridine und Acridine. Mehr komplexe RMUs schließen ein 1,4-Tetrafluorphenylen, 1,4'-Octafluorbiphenylen, 1,4-Cyanophenylen, 1,4-Dicyanophenylen und
  • Figure 00080001
  • Diese Elektronen transportierenden RMUs können eine Vielzahl von Substituenten tragen, sofern deren Anwesenheit nicht in signifikanter Weise die Elektronen transportierenden Eigenschaften negativ beeinträchtigt. Bevorzugte Substituenten sind C1-20-Alkyle, C6-20-Aryle und Alkylaryle, wahlweise substituiert mit C1-6-Alkoxy und C6-12-Aryloxy. Besonders effektiv sind RMUs, welche von Perfluorbiphenyl, Chinoxalinen, cyanosubstituierten Olefinen, Oxadiazol und Benzothiadiazolen abstammen. Bevorzugt umfassen die Copolymere wenigstens 15% an RMUs von Strukturen I und/oder II und wenigstens 10% von zwei oder mehr der als Beispiel genannten Elektronen transportierenden RMUs. Am meisten bevorzugt umfassen die Copolymere we nigstens 20% an RMUs von Strukturen I und/oder II und wenigstens 20% von zwei oder mehr der als Beispiel genannten Elektronen transportierenden RMUs. Das Verhältnis von I zu II kann ohne Einschränkung variieren, und in ähnlicher Weise kann das Verhältnis von unterschiedlichen Elektronen transportierenden RMUs ohne Einschränkung variieren, sofern der gemeinsame Prozentsatz in dem Copolymeren innerhalb des angegebenen Bereiches bleibt. Hinsichtlich der Elektronen transportierenden RMUs in den Copolymeren der Erfindung gibt es keine Einschränkung, daß sie sämtlich zu demselben chemischen Typ gehören müssen. Ein Copolymeres der Erfindung kann z. B. RMUs vom Cyano-Olefintyp, RMUs vom Oxadiazoltyp und RMUs vom kondensierten polynuklearen aromatischen Typ enthalten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfassen die Copolymere der Erfindung wenigstens 10% an RMUs von Strukturen I und/oder II und wenigstens 1% von einem oder mehreren Löcher transportierenden RMUs und wenigstens 1% von einem oder mehreren Elektronen transportierenden RMUs. Löcher transportierende RMUs und Elektronen transportierende RMUs werden unter den bereits zuvor definierten ausgewählt. Mehr bevorzugt umfassen Copolymere dieser Ausführungsform wenigstens 15% von RMUs von Strukturen I und/oder II und wenigstens 5% von einem oder mehreren Löcher transportierenden RMUs und wenigstens 5% von einem oder mehreren Elektronen transportierenden RMUs. Am meisten bevorzugt umfassen Copolymere dieser Ausführungsform wenigstens 20% von RMUs von Strukturen I und/oder II und wenigstens 10% von einem oder mehreren Löcher transportierenden RMUs und wenigstens 10% von einem oder mehreren Elektronen transportierenden RMUs. Das Verhältnis von I zu II kann ohne Einschränkung variieren, und in ähnlicher Weise kann das Verhältnis von verschiedenen Löcher transportierenden RMUs ohne Einschränkung variieren, sofern der gemeinsame Prozentsatz in dem Copolymeren innerhalb des angegebenen Bereiches bleibt. Hinsichtlich der Löcher transportierenden RMUs in den Copolymeren der Erfindung gibt es keine Einschränkung, daß alle zum selben chemischen Typ gehören müssen. Ein Copolymeres der Erfindung kann beispielsweise RMUs vom Silanyltyp, RMUs vom Thiophentyp und RMUs vom Typ tertiäres Amin enthalten. In gleicher Weise gibt es hinsichtlich der Elektronen transportierenden RMUs in den Copolymeren der Erfindung keine Einschränkung, daß sie alle zum selben chemischen Typ gehören müssen. Ein Copolymeres der Erfindung kann beispielsweise RMUs vom Cyano-Olefintyp, RMUs vom Oxadiazoltyp und RMUs vom kondensierten polynuklearen aromatischen Typ enthalten.
  • Die Copolymere der Erfindung können zusätzlich wenigstens 1% von einem oder mehreren RMUs umfassen, welche unabhängig bei jedem Vorkommen von Benzol, Naphthalin und Biphenylen, wahlweise substituiert mit C1-12-Alkyl/Alkoxy und C6-10-Aryl/Aryloxy (im folgenden bezeichnet als Arylen-RMUs) abstammen. Bevorzugt umfassen diese Copolymere wenigstens 15% von RMUs von Strukturen I und/oder II, wenigstens 5% von einem oder mehreren Arylen-RMUs und wenigstens 1% von einem oder mehreren RMUs, ausgewählt unter den oben definierten Löcher transportierenden und Elektronen transportierenden RMUs. Am meisten bevorzugt umfassen diese Copolymere wenigstens 20% von RMUs von Strukturen I und/oder II, wenigstens 10% von einem oder mehreren Arylen-RMUs und wenigstens 5% von einem oder mehreren RMUs, ausgewählt unter den oben definierten Löcher transportierenden und Elektronen transportierenden RMUs. Das Verhältnis von I zu II kann ohne Einschränkung variieren, und in ähnlicher Weise kann das Verhältnis von verschiedenen Arylen-RMUs ohne Einschränkung variieren, sofern der gemeinsame Prozentsatz in dem Copolymeren innerhalb des angegebenen Bereiches bleibt. Der Einbau von Arylen-RMUs kann zu Modifizierungen der thermischen, optischen und elektronischen Eigenschaften des Copolymeren führen.
  • Zwei oder mehr der Copolymere der Erfindung können ohne Einschränkungen hinsichtlich der relativen Anteile der einzelnen Komponenten gemischt werden. Solche Mischungen können durch Mischen in Lösung oder Mischen im geschmolzenen Zustand hergestellt werden.
  • Wenigstens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem Copolymeren der Erfindung kann mit wenigstens einem der Fluorenhomopolymeren oder -copolymeren gemischt werden, die in der US-A-5 708 130, der US-A-5 777 070 und der US-Anmeldung Serial No. 08/861,469 (US-A-6 169 163; veröffentlicht am 2. Februar 2001; entsprechend teilweise WO-A-9705184) angegeben sind. Solche Mischungen können durch Mischen in Lösung oder Mischen im geschmolzenen Zustand hergestellt werden.
  • Wenigstens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem Copolymeren der Erfindung kann mit wenigstens einem anderen Nicht-Fluorenpolymeren, beispielsweise Polystyrol, Polyethylen, Poly(methylmethacrylat), Polysulfonen, Polycarbonaten und Polyurethanen gemischt werden. Solche Mischungen können durch Mischen in Lösung oder Mischen im geschmolzenen Zustand hergestellt werden.
  • Ein Film kann wenigstens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem Copolymeren der Erfindung enthalten.
  • Lichtemittierende Dioden können ein oder mehrere der Copolymere der Erfindung umfassen, wobei die Copolymere als Einzelschichtfilme oder als Mehrfachschichtfilme vorhanden sind, deren kombinierte Dicke in dem Bereich von 10 nm bis 1000 nm, bevorzugt in dem Bereich von 25 nm bis 500 nm, am meisten bevorzugt in dem Bereich von 50 nm bis 300 nm liegt. Diese Copolymerfilme können durch Verarbeitungstechniken auf Lösungsmittelbasis wie Spinbeschichtung, Walzenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Rakelbeschichtung gebildet werden. Wenn zwei oder mehr Copolymere verwendet werden, können sie getrennt als verschiedene Schichten abgelagert werden, oder sie können als eine Schicht aus einer Lösung, welche eine Mischung der gewünschten Copolymere enthält, abgelagert werden. Eine lichtemittierende organische Diode besteht typischerweise aus einem organischen Film, der zwischen einer Anode und einer Kathode zwischengeschaltet ist, so daß bei Anlegen einer positiven Spannung an die Vorrichtung Löcher in den organischen Film aus der Anode injiziert werden und Elektronen in den organischen Film von der Kathode injiziert werden. Die Kombination eines Loches und eines Elektrons kann zur Bildung eines Excitons führen, welches Strahlungszerfall in den Grundzustand durch Freisetzung eines Photons erfahren kann. Die Anode und die Kathode können aus beliebigen Materialien und in einer beliebigen Struktur, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, hergestellt sein. Die Anode ist bevorzugt transparent. Ein Mischoxid aus Zinn und Indium (ITO) ist als Anode als Folge seiner Leitfähigkeit und Transparenz vorteilhaft. ITO wird auf einem transparenten Substrat wie Glas oder Plastik abgelagert, so daß das von dem organischen Film emittierte Licht beobachtet werden kann. Der organische Film kann der Verbund von mehreren Einzelschichten sein, oder er kann die Mischung von mehreren Materialien, wovon jede für eine spezifische Funktion ausgelegt ist, sein. Die Kathode ist üblicherweise ein metallischer Film, der auf der Oberfläche des organischen Films entweder durch Aufdampfen oder durch Sputtern abgelagert wird.
  • Photozellen können ein oder mehrere der Copolymere der Erfindung umfassen, worin die Copolymere als Einzelschichtfilme oder als Mehrfachschichtfilme vorliegen, deren kombinierte Dicke in dem Bereich von 10 nm bis 1000 nm, bevorzugt in dem Bereich von 25 nm bis 500 nm, am meisten bevorzugt in dem Bereich von 50 nm bis 300 nm liegt. Die Copolymerfilme können durch Arbeitstechniken auf Lösungsmittelbasis wie Spinbeschichtung, Walzenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Rakelbeschichtung gebildet werden. Wenn zwei oder mehr Copolymere verwendet werden, können sie getrennt als einzelne Schichten abgelagert werden, oder sie können als eine Schicht aus einer Lösung, welche eine Mischung der gewünschten Copolymere enthält, abgelagert werden. Unter Photozellen ist eine Klasse von optoelektronischen Einrichtungen zu verstehen, welche einfallende Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Beispiele von Photozellen sind photovaltaische Vorrichtungen, Solarzellen, Photodioden und Photodetektoren. Eine Photozelle umfaßt im allgemeinen eine transparente oder halbtransparente erste Elektrode, welche auf einem transparenten Substrat abgelagert ist. Ein Polymerfilm wird dann auf der ersten Elektrode ausgebildet, dieser wird wiederum durch eine zweite Elektrode beschichtet. Einfallendes Licht, welches durch das Substrat und die erste Elektrode durchgelassen wird, wird durch den Polymerfilm in Excitonen umgewandelt, welche in Elektronen und Löcher unter den geeigneten Umständen dissoziieren können, so daß ein elektrischer Strom erzeugt wird.
  • Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistoren können ein oder mehrere der Copolymere der Erfindung (welches/welche als das halbleitende Polymere dient) umfassen, die auf einem Isolator abgelagert sind, wobei die Copolymere als Einzelschichtfilme oder als Mehrfachschichtfilme vorliegen, deren kombinierte Dicke in dem Bereich von 10 nm bis 1000 nm, bevorzugt in dem Bereich von 25 nm bis 500 nm, am meisten bevorzugt in dem Bereich von 50 nm bis 300 nm liegt. Die Copolymerfilme können durch Verarbeitungstechniken auf Lösungsmittelbasis wie Spinbeschichtung, Walzenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung und Rakelbeschichtung hergestellt werden. Wenn zwei oder mehr Copolymere verwendet werden, können sie getrennt als unterschiedliche Schichten abgelagert werden, oder sie können als eine Schicht aus einer Lösung, welche eine Mischung der gewünschten Copolymere enthält, abgelagert werden. Zwei Elektroden (Quelle und Abfluß/source and drain) werden mit dem halbleitenden Polymeren und eine dritte Elektrode (Tor/gate) auf der gegenüberliegenden Fläche des Isolators verbunden. Falls das halbleitende Polymere Löcher transportiert (d.h. die Hauptzahl der Träger sind positive Löcher), induziert dann das Anlegen einer negativen Gleichspannung an die Torelektrode eine Ansammlung von Löchern nahe bei der Grenzfläche Polymeres-Isolator, was einen Leiterkanal erzeugt, dessen elektrischer Strom zwischen der Quelle und dem Abfluß fließen kann. Der Transistor befindet sich im "on"-Zustand. Umkehr der Torspannung bewirkt eine Verarmung von Löchern in der Ansammlungszone und die Unterbrechung von Strom. Der Transistor befindet sich im "off"-Zustand. Falls das halbleitende Polymere Elektronen transportiert (d.h. der Hauptanteil der Träger sind Elektronen), induziert dann das Anlegen einer positiven Gleichspannung an die Torelektrode einen Mangel an Löchern (Ansammlung von Elektronen) nahe der Grenzfläche Polymeres-Isolator, was einen Leiterkanal erzeugt, durch welchen elektrischer Strom zwischen der Quelle und dem Abfluß fließen kann.
  • Die Copolymere der vorliegenden Erfindung können nach einer Vielzahl von Polykondensationsverfahren hergestellt werden. Besonders effektiv sind solche Verfahren, welche das Kuppeln von aromatischen/vinylartigen/acetylenartigen Monomeren, katalysiert durch Übergangsmetalle wie Nickel und Palladium, beinhalten.
  • Das Kuppeln von Aryl- und Vinylhalogeniden mit nullwertigem Nickel wurde von Semmelhack et al. (J. Am. Chem. Soc., Vol. 103, 1981, S. 6460–6471) berichtet. Das Kuppeln von Arylhalogeniden und anderen heteroaromatischen Halogeniden mit nullwertigem Nickel wurde von Yamamoto et al. (Macromolecules, Vol. 25, 1992, S. 1214–1223) diskutiert. Diese Arbeitsweisen erfordern einen großen Überschuß des gegenüber Luft und Feuchtigkeit empfindlichen, nullwertigen Nickels. Eine Variante, welche eine wirklich nur katalytische Menge von Nickel, jedoch einen großen Überschuß von Zink als Reduktionsmittel erfordert, wurde zuerst von Colon et al. (J. Po-lym. Sci., Polym. Chem., Vol. 28, 1990, S. 367–383) berichtet, und später erfolgreich auf vollständig konjugierte Polymere von Ueda et al. (Macromolecules, Vol. 24, 1991, S. 2694–2697) angewandt und stellt eine Verbesserung hinsichtlich der experimentellen Handhabung dar. Bei diesen Verfahrensweisen können Mischungen von Monomeren, wovon jedes zwei Halogensub stituenten (bevorzugt Brom und Chlor) trägt, zu Copolymeren von im wesentlichen statistischem Aufbau, falls die Monomere etwa dieselbe Reaktionsfähigkeit besitzen, polymerisiert werden. Falls die Reaktivitäten signifikant verschieden sind, würden die stärker reaktionsfähigen Monomere bevorzugt gegenüber den weniger reaktionsfähigen Monomeren polymerisiert werden. Das Ergebnis wäre ein etwas "blockartiges" Copolymeres von nicht sicherer Struktur und Reihenfolge. Ein zusätzlicher Nachteil dieser Arbeitsweisen ist die Anwesenheit von großen Mengen von metallischen Reaktionsteilnehmern, welche oftmals gründlich aus den resultierenden Copolymeren entfernt werden müssen, um nachteilige Effekte, welche sie auf die Leistungsfähigkeit von elektronischen Einrichtungen haben könnten, zu vermeiden.
  • Durch Palladium katalysierte Kupplungsreaktionen werden üblicherweise mehr bevorzugt, da die erforderliche Palladiummenge wirklich nur katalytisch ist, und die Struktur und die Reihenfolge der resultierenden Copolymere besser vorhersagbar sind. Chen et al. (Macromolecules, Vol. 26, 1993, S. 3462–3463) erzeugten regiospezifische Polythiophene durch Palladium-katalysierte Kupplung von 2-Brom-S-(bromzink)alkylthiophenen. Die erhaltenen Molekulargewichte waren jedoch niedrig. Das Kuppeln von Arylhalogeniden mit Acetylenen, katalysiert durch Palladium, wurde erfolgreich zur Herstellung von Copolymeren von Yamamoto et al. (Macromolecules, Vol. 27, 1994, S. 6620–6626) angewandt, und das Kuppeln von Arylhalogeniden mit Olefinen wurde in ähnlicher Weise für die Polymerisation von Greiner et al. (Macromol. Chem. Phys., Vol. 197, 1996, S. 113–134) angewandt.
  • Eine bevorzugte Kondensationsreaktion beinhaltet das Kuppeln von Organoborverbindungen mit Organohalogeniden, wie von Miyaura und Suzuki (Chemical Reviews, Vol. 95, 1995, S. 2457–2483) angegeben. Diese Reaktion wurde mit Verbesserung auf die Herstellung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht von Inbasekaran et al., angewandt, wie in dem US-Patent 5 777 070 angegeben ist. Die Polymerisation wird durch Umsetzung einer nahezu äquimolaren Mischung einer/eines aromatischen/vinylartigen Diboronsäure/Esters (im folgenden bezeichnet als Monomeres vom Typ A) und eines aromatischen/vinylartigen Dibromids (im folgenden bezeichnet als Monomeres Typ B) durchgeführt. Zwei oder mehr Arten von Monomeren A und zwei oder mehr Arten von Monomeren B können eingesetzt werden, sofern die kombinierten Molmengen von A's annähernd gleich denjenigen von B's sind. Ein einzigartiges Merkmal der Copolymere aus diesem Verfahren ist die Reihenfolge, welche sich aus der Tatsache ergibt, daß das Kettenwachstum ausschließlich über die Bildung von Dyaden A-B erfolgt, da jedes Monomere vom Typ A nur mit einem Monomeren vom Typ B reagieren kann. Monomere mit stärker komplexen Strukturen können vorteilhafterweise eingesetzt werden, um Copolymere mit einem noch höheren Ausmaß der strukturellen Reihenfolge zu erhalten. Beispielsweise kann ein geeignet funktionalisiertes, Elektronen transportierendes RMU mit zwei Molekülen einer Löcher transportierenden Einheit umgesetzt werde, um ein neues Monomeres der Struktur Br-HTRMU-ETRMU-HRTMU-Br zu bilden, worin HTRMU und ETRMU für Löcher transportierende RMU bzw. Elektronen transportierende RMU stehen.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung gegeben und sollten nicht als in irgendeiner Weise einschränkend ausgelegt werden.
  • Alle Messungen der Eigenviskosität wurden an THF-Lösungen (0,5 g/dl) bei 25°C durchgeführt, und sie sind in Einheiten von dl/Gramm angegeben. Die Formeln der eingesetzten Monomere werden im folgenden gegeben.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Monomere 2–5 und 11 sind bekannte Verbindungen (siehe WO 97/33193 und US-Patent 5 777 070) und Monomeres 20 ist kommerziell erhältlich. Arbeitsweisen für die Herstellung von anderen in den folgenden Beispielen verwendeten Monomeren sind im folgenden angegeben. Alle Verbindungen weisen Spektralwerte auf, welche mit ihren Strukturen übereinstimmen.
  • Allgemeine Arbeitsweise für die Herstellung von 9,9-disubstituierten 2,7-Fluorendiboronaten (1)
  • Zu einer gerührten Mischung von 9,9-disubstituiertem 2,7-Dibromfluoren (10 mMol) und 50 ml von Tetrahydrofuran (THF) unter Stickstoff bei –78°C wurde tropfenweise eine 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (8 ml, 20 mMol) während 10 min zugegeben. Das Di-lithio-zwischenprodukt fiel in wenigen Minuten aus, und die resultierende farblose Suspension wurde bei –78°C für 1 h gerührt. Tri-isopropylborat (7,5 g, 40 mMol) wurden auf einmal zugegeben, und die erhaltene Aufschlämmung (zusätzliche 20–30 ml THF wurden in einigen Fällen zur Erleichterung des Rührens zugegeben) wurde für 1 h bei –78°C, 16 h bei Zimmertemperatur gerührt und in 300 ml Eiswasser, das 25 ml konz. HCl enthielt, eingegossen. Nach Rühren für 30 min wurde das Produkt mit 2 × 150 ml Diethylether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Rotationsverdampfer zur Entfernung des Lösungsmittels abgedampft, wodurch die Diboronsäure als Halbfeststoff erhalten wurde. Die Reinheit der rohen Diboronsäure wurde auf 85–95% in Abhängigkeit von dem Substrat durch HPLC-Analyse abgeschätzt, und sie wurde in das Diboronat ohne weitere Reinigung, wie unten beschrieben, umgewandelt.
  • Die rohe Diboronsäure wurde in 50 ml Toluol und 30 mMol (1,86 g) Ethylenglycol suspendiert, und das Gemisch wurde unter einer Dean-Stark-Falle für 2–3 h gerührt und unter Rückfluß gekocht. Während dieser Zeit wurden etwa 25 ml Toluol als Überkopfprodukt zusammen mit einer kleinen Menge von während der Reaktion als ein Azeotrop gebildete Wasser aufgefangen. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand (Halbfeststoff) wurde aus Hexan oder Toluol-Hexanmischung in Abhängigkeit von dem Substrat umkristallisiert, um das Diboronat als farbloses amorphes Pulver mit einer Gesamtausbeute von 70–85% zu erhalten. Die Reinheit, beurteilt durch HPLC, betrug 95–99%. Weitere Umkristallisation lieferte Material mit einer Reinheit von 99%.
  • 4,4'-Dibrom-1,4-distyrylbenzol (6)
  • Zu einem gerührten Gemisch von p-Xylylenbis-(triphenylphosphoniumbromid) (8,05 g, 10 mMol) und 4-Brombenzaldehyd (3,75 g, 20 mMol) in Ethanol (100 ml) unter Stickstoff wurde tropfenweise eine Lösung von Lithiumethoxid (1,0 M in Ethanol, 21,5 ml, 21,5 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 6 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Das rohe Produkt wurde in Toluol erneut aufgelöst, aufeinanderfolgend mit wässriger Salzsäure (5%) und Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde aus To-luol/Methanol umkristallisiert, um 3,6 g (82%) von weißem Feststoff zu liefern. NMR zeigte eine trans-trans-Struktur an, und die Reinheit wurde zu 100, wie durch HPLC gezeigt, gefunden.
  • 4,4'-Dibrom-b,b'-diphenyl-1,4-distyrylbenzol (7)
  • Zu einem gerührten Gemisch von Tetraethyl-o-xylylendiphosphonat (9,4 g, 25,0 mMol) und 4-Brombenzophenon (13,1 g, 50,0 mMol) in Toluol wurde Kalium-tert-butoxid (6,2 g, 55,0 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 6 Stunden gerührt. Die Lösung wurde durch eine Schicht von Celite filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde aus Toluol/Hexan zum Erhalt von 5,8 g (39%) von hellgelbem festem Material umkristallisiert, dieses wurde als eine 1:4-Mischung der cis-trans- und trans-trans-Isomere durch HPLC gefunden.
  • 1,2-Bis(4-bromphenyl)-1-phenylethylen (8)
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brombenzophenon (5,22 g, 20 mMol) und Diethyl-4-bromphenylphosphonat (6,8 g, 22 mMol) in 1,2-Dimethoxyethan (60 ml) unter Stickstoff wurde Natriumhydrid (0,52 g, 22 mMol) zugegeben, und das Gemisch wurde für 3 Stunden gerührt und unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen wurde das Gemisch in 150 g Eiswasser eingegossen. Das Produkt wurde mit Ether extrahiert und mittels Chromatographie über Kieselgel gereinigt. Elution mit Hexanen ergab 6 Gram (64% Ausbeute) der Titelverbindung als farbloses Öl, diese wurde als 1:1-Gemisch der cis- und trans-Isomeren gefunden.
  • 3,3'-Dibrom-1,4-distyrylbenzol (9)
  • Zu einem gerührten Gemisch von p-Xylylenbis-(triphenylphosphoniumbromid) (15,8 g, 20 mMol) und 3-Brombenzaldehyd (7,4 g, 40,0 mMol) in Ethanol (150 ml) unter Stickstoff wurde tropfenweise eine Lösung von Lithiumethoxid (1,0 M in Ethanol, 41,0 ml, 41,0 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 8 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
  • Das rohe Produkt wurde in Toluol erneut aufgelöst, aufeinanderfolgend mit wässriger Salzsäure (5%) und Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde aus Toluol/Ethanol umkristallisiert, um 4,9 g (56%) von schmutzig-weißem Feststoff zu liefern. Die Reinheit wurde zu > 99%, gezeigt durch HPLC, gefunden.
  • 4,4'-Dibrom-1,3-distyrylbenzol (10)
  • Zu einem gerührten Gemisch von m-Xylylenbis-(triphenylphosphoniumbromid) (15,8 g, 20 mMol) und 4-Brombenzaldehyd (7,4 g, 40,0 mMol) in Ethanol (200 ml) unter Stickstoff wurde tropfenweise eine Lösung von Lithiumethoxid (1,0 M in Ethanol, 41,0 ml, 41,0 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 8 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Das rohe Produkt wurde in Toluol wieder aufgelöst, aufeinanderfolgend mit wässriger Salzsäure (5%) und Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde aus Toluol/Ethanol umkristallisiert, um 3,8 g (43%) von gelben Flocken zu liefern, diese wurden zu > 99% Reinheit, wie durch HPLC gezeigt, gefunden.
  • 2,5-Di(4-bromphenyl)-2,1,3-benzothiadiazol (12)
  • Ein Gemisch von Phenylboronsäure (17,6 g, 144,0 mMol), 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol (21,0 g, 71,4 mMol), Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium (180 mg, 0,156 mMol), Aliquat 336 (1,5 g), wässriges Natriumcarbonat (2 M, 100 ml), Toluol (350 ml) wurden für 14 h unter Stickstoff gerührt und unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen wurde die wässrige Schicht abgetrennt, die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde aus Toluol-Ethanol umkristallisiert, um 11,4 g (55%) des kristallinen Materials zu ergeben.
  • Zu einer gerührten Lösung des obigen Produktes, 2,5-Diphenyl-2,1,3-benzothiadiazol (7,0 g, 30,6 mMol) in Essigsäure (50 ml) wurde tropfenweise Brom (13,7 g, 77,5 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 8 Stunden gerührt und unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen wurde Wasser (100 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstempe-ratur für 2 Stunden stehen gelassen. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Umkristallisiert aus Toluol/Ethanol ergaben sich 9,3 g (68%) von gelbem Pulver. Die Reinheit wurde zu > 98%, gezeigt durch NMR und HPLC, gefunden.
  • 2,5-Di(4-bromnaphthyl)-2,1,3-benzothiadiazol (13)
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,5-Dinaphthalenyl-2,1,3-benzothiadiazol [hergestellt aus Naphthylboronsäure und 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol nach der oben beschriebenen Verfahrensweise für die Herstellung von 2,5-Diphenyl-2,1,3-benzothiadiazol (12)] (9,9 g, 25,5 mMol) in 1,4-Dioxan (80 ml) wurde tropfenweise Brom (12,4 g, 77,5 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 6 Stunden gerührt und unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen wurde Ethanol (100 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 10 Stunden stehen gelassen. Das Produkt wurde filtriert und mit Ethanol gewaschen. Umkristallisiert aus Toluol/Ethanol ergaben sich 9,2 g (66%) von gelben Flocken. Die Reinheit wurde zu > 95%, wie durch NMR und HPLC gezeigt, gefunden.
  • 4,7-Bis(5-brom-2-thienyl)-2,1,3-benzothiadiazol (14)
  • 4,7-Dithien-2-yl-2,1,3-benzothiadiazol [hergestellt durch Umsetzung von 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol mit Tributyl(thien-2-yl)stannan unter Befolgung der veröffentlichten Arbeitsweise (Kitamura et al., Chem. Mater., Vol.. 8, 1996, S. 570–578)] (7,7 g, 25,7 mMol) wurde in einer Mischung von Chloroform (200 ml) und Essigsäure (200 ml) unter Stickstoff aufgelöst, und N-Bromsuccinimid (9,61 g, 54 mMol) wurden auf einmal zugegeben. Nach Rühren des Reaktionsgemisches bei Zimmertemperatur über Nacht wurde der dunkelrote Niederschlag abfiltriert und zweimal aus DMF umkristallisiert, um die Titelverbindung als durchscheinende rote Kristalle (6,85 g, 58,2) zu liefern, welche eine Reinheit von 100, gezeigt durch HPLC-Analyse, hatte.
  • 2,5-Di(5'-bromfuranyl)-2,1,3-benzothiadiazol (15)
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,5-Difuranyl-2,1,3-benzothiadiazol [hergestellt durch Umsetzung von 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol mit 2-(Tributylstannyl)furan unter Befolgung der veröffentlichten Arbeitsweise (Kitamura et al., Chem. Mater., Vol. 8, 1996, S. 570–578)] (2,9 g, 10,1 mMol) in 1,4-Dioxan (40 ml) wurde tropfenweise Brom (3,6 g, 22,3 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 5 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser verdünnt, und der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das rohe Produkt wurde in Toluol erneut aufgelöst und auf einer kurzen Aluminiumoxidsäule chromatographiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde aus Toluol/Ethanol umkristallisiert, um 3,0 g (70%) von roten Flocken zu liefern, diese wurden mit einer Reinheit von > 99%, wie durch PLC gezeigt, gefunden.
  • 5,8-Dibrom-2,3-diphenylchinoxalin (16)
  • 3,6-Dibrom-1,2-phenylendiamin [hergestellt durch Reduktion von 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol mit Zink und Essigsäure, wie von Naef und Balli angegeben (Helv. Chim. Acta, 1978, 61, 2959] (2 g, 8 mMol) und Benzil (1,9 g, 9 mMol) wurden in 2-Propanol (40 ml) aufgelöst, und 5 Tropfen Trifluoressigsäure wurden hinzugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für 2 Stunden gerührt und erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der blaßgelbe Feststoff filtriert und aus Ethanol umkristallisiert, um 2,7 g (75%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff, F 221–223°C, zu ergeben.
  • 4-Brom-1-(4-bromphenyl)-3,5-diphenylpyrazol (17)
  • Die Titelverbindung wurde durch Bromierung von 1-(4-Bromphenyl)-3,5-diphenylpyrazol [erhalten durch Umsetzung von Dibenzoylmethan und 4-Bromphenylhydrazin in Essigsäure] mit N-Bromsuccinimid in DMF bei 65°C für 1 h erhalten. Das rohe Produkt wurde aus Ethanol umkristallisiert, um die Titelverbindung als farbloses Pulver mit einer Ausbeute von 72% zu erhalten, und die Reinheit betrug 100%, gezeigt durch HPLC.
  • 1,3-Bis(4-bromphenyl)-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]chinolin (18)
  • Ein Gemisch von 1,3-Bis(4-bromphenyl)-pyrazolin-5-on (7,9 g, 20 mMol) und o-Aminoacetophenon (2,7 g, 20 mMol) in 30 ml Ethylenglycol wurde unter Stickstoff für 22 h auf 180°C erhitzt und gerührt. Die dunkelrote Lösung wurde abgekühlt, 40 ml Ethanol wurden zugegeben, es wurde für 1 h unter Rückfluß gekocht und abgekühlt. Der gelbe Feststoff wurde filtriert und aus Toluol-Hexan umkristallisiert, um 2,3 g (26% Ausbeute) der Titelverbindung als gelbe Kristalle zu erhalten. Die Reinheit wurde zu 100, gezeigt durch HPLC, gefunden.
  • a,a-Bis(4-bromphenylmethylen)-1,4-benzoldiacetonitril (19)
  • Ein Gemisch von 4-Brombenzaldehyd (24,0 g, 0,13 Mol), Phenylen-1,4-diacetonitril (10,0 g, 0,064 Mol), Piperidin (5 ml) und Ethanol (150 ml) wurde für 3 h unter Rückfluß gekocht, und das Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Der orange kristalline Feststoff wurde abfiltriert und dreimal mit Ethanol (200 ml) gewaschen und getrocknet, um 15,3 g (50%) des gewünschten Produktes zu erhalten. Das 1H NMR-Spektrum stimmt mit der Struktur des gewünschten Produktes überein. Umkristallisation aus DMF liefert ein sehr reines Produkt für die Polymerisation.
  • Die Copolymere der Erfindung wurden nach der Arbeitsweise des US-Patentes 5 777 070 hergestellt, ausgenommen solche, welche das Monomere 14 betreffen, welche THF als Colösungsmittel erfordern. Die Strukturen und monomeren Reaktionsteilnehmer der als Beispiel gezeigten Copolymere sind in Tabelle 1 angegeben; die Eigenschaften der Copolymere sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1. Zusammensetzung von Fluorencopolymeren
    Figure 00270001
    • A Zahlenwerte in den empirischen Formeln der Copolymere beziehen sich auf RMUs der entsprechenden Monomeren
    Tabelle 2. Eigenschaften von Fluorencopolymeren
    Figure 00280001
    • A Absorptionspeaks von Copolymerfilmen
    • B Fluoreszenzpeaks von Copolymerfilmen
    • C Gew.-Durchschnittsmolekulargew.: 97.000 d. Lichtstreuung
    • D Gew.-Durchschnittsmolekulargew.: 53.000 d. Lichtstreuung
  • Lichtemittierende Dioden (LED)
  • ITO-beschichtetes Glas mit Flächenwiderstand von etwa 15 Ohm/Quadrat wurde als Substrat für die Diodenherstellung verwendet. Die ITO-Seite des Substrates wurde mit einer 100 nm Beschichtung von Baytron PTM (einem von Bayer AG erhältlichen leitenden Polymeren), verdünnt mit entweder einem gleichen Teil oder zwei Teilen von Poly(styrolsulfonsäure), behandelt. Der leitende Polymerfilm wurde bei 200°C in Luft für etwa 5 Minuten getrocknet und wurde dann mit einem Film eines lichtemittierenden Polymeren durch Spinbeschichtung mit Lösungen von Polymeren in Xylol beschichtet. Der Film von lichtemittierendem Polymerem wurde dann in einer Stickstoffatmosphäre bei 90°C für wenigstens 2 Stunden getrocknet. Auf den Film von lichtemittierendem Polymerem wurde dann eine Calciumkathode (75–100 nm) abgelagert. Die fertiggestellte Vorrichtung wurde mit einer Stromquelle in einer Inertatmosphäre verbunden, wobei ITO die positive Elektrode war. Die Leuchtdichte des emittierten Lichtes und die durch die Diode strömende Stromdichte ist in ein Einheiten von Cd/m2 angegeben, und die Effizienz ist als Lumen/Watt (L/W) angegeben: L/W = p (Cd/A)/V, worin A bzw. V der Strom und die Spannung für eine vorgegebene Helligkeit sind.
  • Grüne LED's
  • Tabelle 3 listet die Zusammensetzungen und Spannungen und die Leistungsfähigkeit bei 4000 Cd/m2 für 3 grüne LEDs auf, wovon zwei Copolymere der Erfindung enthalten. Grün 1 und Grün 2 mit annähernd gleicher Leistungsfähigkeit erreichten eine Leuchtdichte von 4000 Cd/m2 bei niedrigerer Spannung und höherer Effizienz als die Vergleichs-LED, welche kein Copolymeres der Erfindung enthält. Das Copolymere des Vergleichsbeispiels unterscheidet sich von Copolymeren 4 und 5 durch Fehlen einer Löcher transportierenden RMU, was den Vorteil der Erzielung eines Gleichgewichtes der Löcher- und Elektronentransporteigenschaften zeigt. Es ist darauf hinzuweisen, daß derselbe Vorteil bei der Mischung (Grün 2) erhalten wird, welche ein Copolymeres der Erfindung enthält. Tabelle 3. Grüne LEDs
    Figure 00300001
    • A Zahlenwerte in den empirischen Formeln der Copolymere beziehen sich auf RMUs der entsprechenden Monomeren
  • Rote LEDs
  • Tabelle 4 listet zwei LEDs auf, welche rotes Licht emittieren. Rot 1 basiert auf einem Einzelcopolymeren, während Rot 2 auf einer Mischung von zwei Copolymeren der Erfindung basiert. Die merkliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit, die für Rot 2 im Vergleich zu Rot 1 festgestellt wurde, zeigt die Vorteile der Verwendung von Polymermischungen. Tabelle 4. Rote LEDs
    Figure 00300002
    • A Zahlenwerte in den empirischen Formeln der Copolymere beziehen sich auf RMUs der entsprechenden Monomeren.
  • Weiße LED
  • Zwei weiße LEDs, jedes basierend auf einem 100 nm Film einer Mischung, enthaltend Copolymeres 16 der Erfindung in einer Mischung von nicht erfindungsgemäßen Fluorencopolymeren (im folgenden bezeichnet als Vergleichsgemisch). Das Vergleichsgemisch ist eine Mischung von
    15 Gew.-% Fluorencopolymeres -[1c-4a]-
    7 Gew.-% Fluorencopolymeres -[1c-3a]-
    78 Gew.-% Fluorenhomopolymerem -[1c]-.
  • Die Menge von Copolymerem 16 und die Leistungsfähigkeit der LED sind in Tabelle 5 angegeben. Das Vergleichsgemisch ohne Copolymeres 16 ist ein Emitter für blaues Licht, und die Zugabe von 1 Gew.-% oder weniger von Copolymerem 162 der Erfindung wandelt die Mischung in einen Emitter für weißes Licht um. Dieses Beispiel zeigt den Einfluß, den eine extrem kleine Menge eines Copolymeren der Erfindung auf LEDs haben kann. Tabelle 5. Weiße LEDs
    Figure 00310001
    • A Zahlenwerte in den empirischen Formeln der Copolymere beziehen sich auf RMUs der entsprechenden Monomeren

Claims (26)

  1. Copolymeres, umfassend monomere Einheiten und weiter gekennzeichnet, daß es aufweist: (a) wenigstens 10% der monomeren Einheiten sind Fluoreneinheiten, ausgewählt aus 9-substituierten Fluoreneinheiten, 9,9-disubstituierten Fluoreneinheiten oder Kombinationen hiervon; (b) wenigstens 1% der monomeren Einheiten zwei Nicht-Fluoreneinheiten umfassen, die voneinander verschieden sind die jedoch beide delokalisierte n-Elektronen umfassen und unabhängig aus Einheiten ausgewählt sind, die Transporteigenschaften für Löcher und Transporteigenschaften für Elektronen haben; worin, falls beide der zwei Nicht-Fluoreneinheiten Löcher transportierende Eigenschaften haben, dann wenigstens eine dieser Einheiten von Stilbenen ohne Elektronen abziehende Substituenten, 1,4-Dienen ohne Elektronen abziehende Substituenten, N,N,N',N'-Tetraarylbenzidinen, N-substituierten Carbazolen, Diarylsilanen, Thiophenen ohne Elektronen abziehende Substituenten, Furanen ohne Elektronen abziehende Substituenten und Pyrrolen ohne Elektronen abziehende Substituenten abstammt.
  2. Copolymeres von Anspruch 1, bei welchem die Fluoreneinheiten aus Gruppen ausgewählt sind, welche die Formeln haben:
    Figure 00320001
    worin: R1 und R2 unabhängig von jedem Vorkommen sind: Wasserstoff, C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, C1-20-Thiohydrocarbyloxy oder Cyano; R3 und R4 unabhängig von jedem Vorkommen sind: ein Wasserstoff, C1-20-Hydrocarbyl, wahlweise substituiert mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern, C6-20-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern, oder R3 und R4 C3-12-cyclische Strukturen mit dem Olefinkohlenstoff, an dem sie gebunden sind, bilden, wobei diese cyclischen Strukturen wahlweise weiterhin ein oder mehrere Heteroatome, wie Phosphor, Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, enthalten; R5 und R6 unabhängig von jedem Vorkommen sind: ein Wasserstoff, C1-20-Hydrocarbyl, wahlweise substituiert mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern, C6-20-Aryl, wahlweise substituiert mit C1-20-Alkoxy/Aryloxy, Thioalkoxy/Thioaryloxy, sekundären/tertiären Aminen, Hydroxy, Carbon-/Sulfonsäuren, Cyano und Estern, oder R5 und R6 C3-12-cyclische Strukturen mit dem C-9 Kohlenstoff von Fluoren bilden, wobei diese cyclischen Strukturen wahlweise weiterhin ein oder mehrere Heteroatome, wie Phosphor, Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, enthalten.
  3. Copolymeres von Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem wenigstens 1% der monomeren Einheiten zwei Einheiten sind, welche Löcher transportierende Eigenschaften haben.
  4. Copolymeres von Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem wenigstens 1% der monomeren Einheiten zwei Einheiten sind, welche Elektronen transportierende Eigenschaften haben.
  5. Copolymeres von Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei wel chem wenigstens 15% der monomeren Einheiten Fluoreneinheiten sind und wenigstens 10% der monomeren Einheiten die zwei Einheiten sind, welche Löcher transportierende Eigenschaften oder Elektronen transportierende Eigenschaften haben.
  6. Copolymeres von Anspruch 1, bei welchem wenigstens 1% der monomeren Einheiten Löcher transportierende Einheiten umfassen und wenigstens 1% der monomeren Einheiten Elektronen transportierende Einheiten umfassen.
  7. Copolymeres von Anspruch 6, bei welchem wenigstens 15% der monomeren Einheiten Fluoreneinheiten sind, wenigstens 5% der monomeren Einheiten Löcher transportierende Eigenschaften haben und wenigstens 5% der monomeren Einheiten Elektronen transportierende Eigenschaften haben.
  8. Copolymeres von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7, bei welchem die Löcher transportierende Eigenschaften aufweisenden Einheiten ausgewählt sind aus: Stilbenen oder 1,4-Dienen ohne Elektronen abziehende Substituenten, tertiären Aminen, N,N,N',N'-Tetraaryl-1,4-diaminobenzol, N,N,N',N'-Tetraarylbenzidin, N-substituierten Carbazolen, Diarylsilanen und Thiophenen/Furanen/Pyrrolen ohne Elektronen abziehende Substituenten, wobei diese Einheiten wahlweise substituiert sind mit Substituenten, ausgewählt aus C1-20Alkylen, C1-20-Arylen und Alkylarylen, wahlweise substituiert mit C1-4Alkoxy- und C6-12-Aryloxyresten.
  9. Copolymeres von Anspruch 8, bei welchem die Einheiten ausgewählt sind aus: tertiären aromatischen Aminen, N,N,N',N'-Tetraaryl-1,4-diaminobenzol, N,N,N',N'-Tetraarylbenzidin, Thiophen und Bithiophen.
  10. Copolymeres von irgendeinem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, bei welchem die Elektronen transportierende Eigen schaften aufweisenden Einheiten aus Einheiten ausgewählt sind, die Elektronen abziehende Gruppen umfassen.
  11. Copolymeres von Anspruch 10, bei welchem die Elektronen abziehenden Gruppen ausgewählt sind aus: F, Cyano, Sulfonyl, Carbonyl, Nitro und Carboxy.
  12. Copolymeres von irgendeinem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, bei welchem die Elektronen transportierende Eigenschaften aufweisenden Einheiten aus Einheiten, die eine Iminbindung enthalten, und kondensierten polycyclischen Aromaten ausgewählt sind.
  13. Copolymeres von Anspruch 12, bei welchem die Einheiten ausgewählt sind aus: Perfluorbiphenyl, Chinoxalinen, cyanosubstituierten Olefinen, Oxadiazol und Benzothiadiazolen.
  14. Copolymeres von irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: (c) wenigstens 1% von den monomeren Einheiten, die von einer Aryleneinheit abstammen, ausgewählt aus Benzol, Naphthalin und Biphenylen, wahlweise substituiert mit Substituenten, ausgewählt aus Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Aryl- oder Aryloxygruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  15. Copolymeres von Anspruch 14, umfassend wenigstens 15 von Fluoreneinheiten von Anspruch 2, wenigstens 5% von einer oder mehreren Aryleneinheiten von Anspruch 4 und wenigstens 1 der Nicht-Fluoreneinheiten von Anspruch 1.
  16. Copolymeres von Anspruch 1, welches die folgenden monomeren Einheiten hat:
    Figure 00350001
    Figure 00360001
  17. Copolymeres von Anspruch 1, welches die folgenden monomeren Einheiten hat:
    Figure 00360002
  18. Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von wenigstens 0,1 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung, von einem ersten Copolymeren von irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche mit einem zweiten Polymeren.
  19. Zusammensetzung von Anspruch 18, bei welcher das zweite Polymere monomere Einheiten umfaßt, ausgewählt aus 9-substituierten Fluoreneinheiten, 9,9-disubstituierten Fluoreneinheiten und Kombinationen hiervon.
  20. Zusammensetzung von Anspruch 18, bei welcher das zweite Polymere ein Copolymeres wie in Anspruch 1 definiert ist und von dem ersten Copolymeren verschieden ist.
  21. Film, umfassend wenigstens 0,1 Gew.-% eines Copolymeren von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17.
  22. Licht emittierende Diode, umfassend eine Anode, eine Kathode und wenigstens einen Film von Anspruch 21, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
  23. Licht emittierende Diode von Anspruch 22, bei welcher die Anode ein Mischoxid von Zinn und Indium umfaßt und die Kathode einen metallischen Film umfaßt.
  24. Photozelle, umfassend wenigstens einen Film von Anspruch 21.
  25. Photozelle von Anspruch 24, bei welcher der wenigstens. eine Film zwischen einer transparenten oder halbtransparenten ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode angeordnet ist.
  26. Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistor, umfassend eine Isolierschicht, wenigstens einen Film von Anspruch 21, abgelagert auf diesem Substrat, eine Quellelek trode, verbunden mit einem ersten Abschnitt des wenigstens einen Films, eine Ziehelektrode, verbunden an einen zweiten Abschnitt dieses wenigstens einen Films und eine Torelektrode, angeordnet auf der gegenüberliegenden Seite der Isolierschicht von dem wenigstens einen Film.
DE69924155T 1999-02-04 1999-04-09 Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen Expired - Lifetime DE69924155T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11879999P 1999-02-04 1999-02-04
US118799P 1999-02-04
PCT/US1999/007876 WO2000046321A1 (en) 1999-02-04 1999-04-09 Fluorene copolymers and devices made therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924155D1 DE69924155D1 (de) 2005-04-14
DE69924155T2 true DE69924155T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=22380815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924155T Expired - Lifetime DE69924155T2 (de) 1999-02-04 1999-04-09 Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6353083B1 (de)
EP (1) EP1155096B1 (de)
JP (3) JP4505146B2 (de)
KR (1) KR100663052B1 (de)
CN (1) CN1206254C (de)
CA (1) CA2360644A1 (de)
DE (1) DE69924155T2 (de)
TW (1) TW577910B (de)
WO (1) WO2000046321A1 (de)

Families Citing this family (259)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865406B2 (ja) 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
KR100697861B1 (ko) 1998-03-13 2007-03-22 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 전장 발광 디바이스들
EP2267815A1 (de) * 1999-03-12 2010-12-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymere, ihre Herstellung und Verwendung
KR100517357B1 (ko) * 2000-01-05 2005-09-28 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 발광 고분자
CN1252215C (zh) * 2000-01-05 2006-04-19 剑桥显示技术有限公司 发光聚合物
TWI238183B (en) 2000-01-12 2005-08-21 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device
GB0004541D0 (en) 2000-02-25 2000-04-19 Cambridge Display Tech Ltd Luminescent polymer
JP4643810B2 (ja) * 2000-09-08 2011-03-02 ケミプロ化成株式会社 新規フルオレン含有アリールアミン共重合体、その製造方法およびそれを用いた有機el素子
US6855384B1 (en) 2000-09-15 2005-02-15 3M Innovative Properties Company Selective thermal transfer of light emitting polymer blends
US6358664B1 (en) 2000-09-15 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Electronically active primer layers for thermal patterning of materials for electronic devices
JP5264682B2 (ja) * 2000-09-26 2013-08-14 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド ねじれを持つポリマー、その使用方法、およびランダムコポリマーの製造方法
AU2001292050A1 (en) 2000-10-03 2002-04-15 Cambridge Display Techbnology Limited Light-emissive polymer blends and light-emissive devices made from the same
GB0028867D0 (en) * 2000-11-28 2001-01-10 Avecia Ltd Field effect translators,methods for the manufacture thereof and materials therefor
TW555833B (en) 2000-12-06 2003-10-01 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using the same
CN1263754C (zh) 2001-01-24 2006-07-12 剑桥显示技术有限公司 用来制备用于光学器件中的聚合物的单体
CN1216928C (zh) 2001-03-24 2005-08-31 科文有机半导体有限公司 含有螺二芴单元和氟单元的共轭聚合物及其应用
SG92833A1 (en) 2001-03-27 2002-11-19 Sumitomo Chemical Co Polymeric light emitting substance and polymer light emitting device using the same
GB0109108D0 (en) 2001-04-11 2001-05-30 Cambridge Display Tech Ltd Polymer, its preparation and uses
EP2333005A1 (de) * 2001-04-27 2011-06-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Blockcopolymer und Polymeres lumineszentes Element
TW541855B (en) 2001-04-27 2003-07-11 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using the same
US7074885B2 (en) * 2001-05-03 2006-07-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive fluorene copolymers and devices made with such polymers
US7074886B2 (en) * 2001-05-07 2006-07-11 E. I. Du Pont De Memours And Company Electroactive fluorene polymers having perfluoroalkyl groups, process for preparing such polymers and devices made with such polymers
GB0111549D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Cambridge Display Tech Ltd Polymers, their preparation and uses
US7632908B2 (en) * 2001-05-11 2009-12-15 Cambridge Display Technology Limited Substituted fluorene polymers, their preparation and use in optical devices
KR100424073B1 (ko) 2001-05-22 2004-03-22 한국과학기술연구원 관능기를 함유한 플로렌계 화합물, 그 중합체 및 이들을이용한 el 소자
US7351788B2 (en) 2001-06-22 2008-04-01 Cambridge Display Technology Limited Polymer containing substituted triphenylamine units
ATE414330T1 (de) 2001-07-10 2008-11-15 Dow Global Technologies Inc Elektroaktive polymere und daraus hergestellte vorrichtungen
US7057009B2 (en) 2001-07-20 2006-06-06 University Of Rochester Light-emitting organic oligomer compositions
SG94878A1 (en) * 2001-07-30 2003-03-18 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using the same
TWI245795B (en) 2001-08-17 2005-12-21 Merck Patent Gmbh Mono-, oligo- and polyalkylidenefluorenes and their use as charge transport materials
EP1284258B1 (de) * 2001-08-17 2006-02-08 MERCK PATENT GmbH Mono-, Oligo und Polyalkylidenfluorene und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
WO2003019696A2 (en) * 2001-08-25 2003-03-06 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent device
DE10143353A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung
KR100478522B1 (ko) * 2001-11-28 2005-03-28 삼성에스디아이 주식회사 유기 화합물 유도체막층을 포함하고 있는 고분자 유기전계 발광 소자 및 그 제조 방법
SG124249A1 (en) 2001-12-07 2006-08-30 Sumitomo Chemical Co New polymer and polymer light-emitting device using the same
US6686065B2 (en) 2001-12-12 2004-02-03 Canon Kabushiki Kaisha [5]-helicene and dibenzofluorene materials for use in organic light emitting devices
SG125077A1 (en) * 2001-12-19 2006-09-29 Sumitomo Chemical Co Copolymer, polymer composition and polymer light-emitting device
SG128438A1 (en) 2002-03-15 2007-01-30 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light emitting deviceusing the same
DE10211648A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Basf Ag Polymere auf Basis von Fluoranthen und ihre Verwendung
JP5069401B2 (ja) 2002-05-10 2012-11-07 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド ポリマー及びその製造方法
DE10229370A1 (de) 2002-06-29 2004-01-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh 2,1,3-Benzothiadiazole
KR100453876B1 (ko) * 2002-07-30 2004-10-20 (주)레드자이언트 플루오렌 중합체 및 이를 포함하는 유기전기발광소자
ATE468618T1 (de) * 2002-09-03 2010-06-15 Cambridge Display Tech Ltd Verfahren zur herstellung eines optischen gerätes
DE10241814A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozeß zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen
US7094902B2 (en) 2002-09-25 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Electroactive polymers
GB0223510D0 (en) * 2002-10-10 2002-11-13 Cambridge Display Tech Ltd Optical device
DE10249723A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
SG111090A1 (en) * 2002-10-25 2005-05-30 Agency Science Tech & Res Cationic water-soluble conjugated polymers and their precursors
EP1416028A1 (de) 2002-10-30 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors GmbH Neues Verfahren zur Herstellung von Monomeren verwendbar für die Herstellung von Halbleiterpolymeren
KR101002822B1 (ko) 2002-10-30 2010-12-21 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 이를 이용한 고분자 발광 소자
GB0225869D0 (en) * 2002-11-06 2002-12-11 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
GB0226010D0 (en) 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
DE10304819A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
US7138483B2 (en) * 2003-02-12 2006-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Monomers, conjugated polymers and electronic devices using such polymers
EP1475401B1 (de) * 2003-03-07 2009-05-27 MERCK PATENT GmbH Fluorene und Arylgruppen enthaltende Mono-, Oligo- und Polymere
ATE432306T1 (de) 2003-03-07 2009-06-15 Merck Patent Gmbh Fluorene und arylgruppen enthaltende mono-, oligo-und polymere
GB0306409D0 (en) 2003-03-20 2003-04-23 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent device
GB0306414D0 (en) 2003-03-20 2003-04-23 Cambridge Display Tech Ltd Polymers,their preparations and uses
EP1468988B1 (de) 2003-04-16 2006-12-20 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und deren Derivaten.
DE112004000820T5 (de) * 2003-05-16 2006-03-23 Dow Global Technologies, Inc., Midland Verfahren zur Herstellung eines 4,7-Bis(Halogenthien-2-YL)-2,1,3-Benzothiadiazols und eines Vorläufers davon
WO2004106458A1 (en) 2003-05-21 2004-12-09 Dow Global Technologies Inc. Blend of viscosity modifier and luminescent compound
JP2005008723A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Sumitomo Chem Co Ltd 共重合体、高分子組成物および高分子発光素子
US20050019607A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-27 Franky So OLED device with mixed emissive layer
WO2005010063A1 (ja) * 2003-07-28 2005-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. ビニル単量体とその単量体から誘導される高分子体、およびその高分子体を用いた発光装置
WO2005013386A2 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Cdt Oxford Limited Copolymers for electroluminescent devices comprising charge transporting units, metal complexes as phosphorescent units and/or aliphatic units
DE10337077A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Copolymere, deren Darstellung und Verwendung
KR101141465B1 (ko) 2003-09-20 2012-05-07 메르크 파텐트 게엠베하 공액 중합체, 그의 제조 및 그의 용도
DE10343606A1 (de) 2003-09-20 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung
US7652126B2 (en) * 2003-10-07 2010-01-26 General Electric Company Monomers and polymers comprising conjugated groups and methods for making thereof
US20070248839A1 (en) 2003-11-10 2007-10-25 Towns Carl R Dibenzosilol Polymers, Their Preparation and Uses
GB0326853D0 (en) * 2003-11-19 2003-12-24 Cambridge Display Tech Ltd Optical device
TW200530373A (en) * 2003-12-12 2005-09-16 Sumitomo Chemical Co Polymer and light-emitting element using said polymer
JP5154736B2 (ja) * 2004-02-12 2013-02-27 デクセリアルズ株式会社 電気変換発光ポリマー、及び有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102004020299A1 (de) 2004-04-26 2005-12-01 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102004020298A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
TWI264246B (en) * 2004-05-03 2006-10-11 Toppoly Optoelectronics Corp Light-emitting material, producing method of the same and light-emitting device using the same
EP1795054A2 (de) * 2004-07-27 2007-06-13 The University of Washington Weisslichtemittierende elektrolumineszenzvorrichtung
CN100366657C (zh) * 2004-07-29 2008-02-06 复旦大学 用于有机/高分子发光二极管的缓冲层材料
US8049408B2 (en) 2004-08-10 2011-11-01 Cambridge Display Technology Limited Light emissive device having electrode comprising a metal and a material which is codepositable with the metal
FI120757B (fi) * 2004-08-18 2010-02-15 Licentia Oy Vektoriaaliseen elektroninsiirtoon perustuva valosähköinen kenno
US20060094859A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Marrocco Matthew L Iii Class of bridged biphenylene polymers
CN101899143A (zh) * 2004-12-03 2010-12-01 住友化学株式会社 含三芳基胺的聚合物及电子器件
EP1669386A1 (de) 2004-12-06 2006-06-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Teilkonjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
TW200639193A (en) * 2004-12-18 2006-11-16 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers and their use
US9179518B2 (en) * 2004-12-24 2015-11-03 Cambridge Display Technology Limited Light emissive device
GB0428445D0 (en) 2004-12-29 2005-02-02 Cambridge Display Tech Ltd Blue-shifted triarylamine polymer
GB0428444D0 (en) * 2004-12-29 2005-02-02 Cambridge Display Tech Ltd Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
DE112005003284B4 (de) 2004-12-29 2016-03-03 Cambridge Display Technology Ltd. Starre Amine
GB0503401D0 (en) * 2005-02-18 2005-03-30 Applied Multilayers Ltd Apparatus and method for the application of material layer to display devices
KR101274442B1 (ko) 2005-02-22 2013-06-18 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 고 밴드갭 아릴렌 중합체
CN101851190B (zh) 2005-03-04 2012-04-25 住友化学株式会社 二咔唑-9-基-取代的三芳基胺
JP5361193B2 (ja) * 2005-03-04 2013-12-04 住友化学株式会社 ジカルバゾール芳香族アミンポリマー及び電子デバイス
CN100372910C (zh) * 2005-03-17 2008-03-05 复旦大学 侧链带抗氧化剂基团的共轭发光聚合物及其应用
CN1305926C (zh) * 2005-03-17 2007-03-21 复旦大学 含聚乙二胺侧链的芴类水溶性共轭聚合物及其应用
GB0507684D0 (en) * 2005-04-15 2005-05-25 Cambridge Display Tech Ltd Pulsed driven displays
CN100406490C (zh) * 2005-04-28 2008-07-30 中国科学院化学研究所 一种蓝光发射聚合物膜
JP5119611B2 (ja) * 2005-06-01 2013-01-16 住友化学株式会社 高分子組成物および高分子発光素子
KR20080025091A (ko) 2005-06-01 2008-03-19 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 조성물 및 고분자 발광 소자
US8802245B2 (en) 2005-06-01 2014-08-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer composition and polymer light emitting device
JP4956918B2 (ja) * 2005-06-03 2012-06-20 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
CA2614971A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 National Research Council Of Canada Hybrid nanocomposite semiconductor material and method of producing inorganic semiconductor therefor
US8158881B2 (en) * 2005-07-14 2012-04-17 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
US20070267055A1 (en) * 2005-07-14 2007-11-22 Konarka Technologies, Inc. Tandem Photovoltaic Cells
US7772485B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-10 Konarka Technologies, Inc. Polymers with low band gaps and high charge mobility
GB0514476D0 (en) * 2005-07-14 2005-08-17 Cambridge Display Tech Ltd Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
US20080006324A1 (en) * 2005-07-14 2008-01-10 Konarka Technologies, Inc. Tandem Photovoltaic Cells
US20070181179A1 (en) 2005-12-21 2007-08-09 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
US20070131270A1 (en) * 2005-07-14 2007-06-14 Russell Gaudiana Window with photovoltaic cell
US7781673B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-24 Konarka Technologies, Inc. Polymers with low band gaps and high charge mobility
WO2007020954A1 (ja) 2005-08-12 2007-02-22 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
JP4872281B2 (ja) * 2005-09-06 2012-02-08 大日本印刷株式会社 光電変換材料および有機薄膜太陽電池
JP4909555B2 (ja) * 2005-09-28 2012-04-04 Jfeケミカル株式会社 新規フルオレン誘導体の製造方法および新規フルオレン誘導体
DE112006002668T5 (de) 2005-10-07 2008-08-14 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Copolymer und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE112006003090T5 (de) 2005-11-11 2008-09-25 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Konjugierte Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
KR20080068134A (ko) 2005-11-18 2008-07-22 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 이를 이용한 고분자 발광 소자
KR101235971B1 (ko) 2005-12-02 2013-02-21 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 이를 이용한 고분자 발광 소자
CN1330735C (zh) * 2005-12-16 2007-08-08 中国科学院长春应用化学研究所 一种高效双色白光高分子材料及其制备方法
DE102005060473A1 (de) 2005-12-17 2007-06-28 Merck Patent Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
GB2433509A (en) 2005-12-22 2007-06-27 Cambridge Display Tech Ltd Arylamine polymer
GB0526185D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Cambridge Display Tech Ltd Electronic device
GB0526393D0 (en) 2005-12-23 2006-02-08 Cdt Oxford Ltd Light emissive device
WO2007074920A1 (ja) 2005-12-28 2007-07-05 Sumitomo Chemical Company, Limited ブロック共重合体
GB2433833A (en) * 2005-12-28 2007-07-04 Cdt Oxford Ltd Micro-cavity OLED layer structure with transparent electrode
JP5194403B2 (ja) * 2006-01-18 2013-05-08 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
GB2434916A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Cdt Oxford Ltd OLED for full colour display
GB2434915A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Cdt Oxford Ltd Phosphoescent OLED for full colour display
US20090043064A1 (en) 2006-02-22 2009-02-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Metal complex, polymer compound, and device containing it
JP5387935B2 (ja) * 2006-03-09 2014-01-15 株式会社リコー π共役ポリマー
JP4281754B2 (ja) 2006-03-27 2009-06-17 セイコーエプソン株式会社 有機el用化合物および有機elデバイス
JP4211799B2 (ja) * 2006-04-13 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 有機el用化合物および有機elデバイス
GB2440934B (en) * 2006-04-28 2009-12-16 Cdt Oxford Ltd Opto-electrical polymers and devices
DE102006031991A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere und ihre Verwendung
DE102006035041A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Merck Patent Gmbh 1,4-Bis(2-thienylvinyl)benzolderivate und ihre Verwendung
JP2008056910A (ja) * 2006-07-31 2008-03-13 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子化合物及びそれを用いた高分子発光素子
EP2048177B1 (de) 2006-07-31 2012-11-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymerverbindung und lichtemittierende polymervorrichtung
JP5162856B2 (ja) * 2006-07-31 2013-03-13 住友化学株式会社 高分子発光素子及び有機トランジスタ並びにそれらに有用な組成物
TW200813111A (en) 2006-08-01 2008-03-16 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer illuminating element
WO2008015426A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Cambridge Display Technology Limited Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
JP4771888B2 (ja) * 2006-08-10 2011-09-14 三洋電機株式会社 有機薄膜光電変換素子及びその製造方法
DE102006038683A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Merck Patent Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
TW200818981A (en) 2006-08-30 2008-04-16 Sumitomo Chemical Co Organic electroluminescence device
GB0617167D0 (en) 2006-08-31 2006-10-11 Cdt Oxford Ltd Compounds for use in opto-electrical devices
GB0617723D0 (en) * 2006-09-08 2006-10-18 Cambridge Display Tech Ltd Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
KR101463271B1 (ko) 2006-09-14 2014-11-18 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자
JP5162868B2 (ja) * 2006-09-20 2013-03-13 住友化学株式会社 高分子発光素子及び有機トランジスタ並びにそれらに有用な組成物
JP5476660B2 (ja) * 2006-09-26 2014-04-23 住友化学株式会社 有機光電変換素子及びその製造に有用な重合体
US20100084000A1 (en) * 2006-09-26 2010-04-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Organic photoelectric conversion device and polymer useful for producing the same
GB0620045D0 (en) * 2006-10-10 2006-11-22 Cdt Oxford Ltd Otpo-electrical devices and methods of making the same
GB2442724B (en) * 2006-10-10 2009-10-21 Cdt Oxford Ltd Light emissive device
US8008424B2 (en) 2006-10-11 2011-08-30 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer
US8008421B2 (en) 2006-10-11 2011-08-30 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with silole-containing polymer
US8277955B2 (en) 2006-10-17 2012-10-02 Seiko Epson Corporation Compound for organic EL device and organic EL device
US20080145697A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 General Electric Company Opto-electronic devices containing sulfonated light-emitting copolymers
JP5262104B2 (ja) 2006-12-27 2013-08-14 住友化学株式会社 金属錯体、高分子化合物及びこれらを含む素子
JP2008208358A (ja) 2007-02-01 2008-09-11 Sumitomo Chemical Co Ltd ブロック共重合体および高分子発光素子
JP5144938B2 (ja) 2007-02-02 2013-02-13 住友化学株式会社 高分子発光素子、高分子化合物、組成物、液状組成物及び導電性薄膜
JP2008270734A (ja) * 2007-03-23 2008-11-06 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機電界効果トランジスタ
JP4811314B2 (ja) 2007-03-27 2011-11-09 セイコーエプソン株式会社 有機elデバイス
JP5369384B2 (ja) * 2007-03-29 2013-12-18 住友化学株式会社 有機光電変換素子及びその製造に有用な重合体
JP5374908B2 (ja) 2007-04-27 2013-12-25 住友化学株式会社 ピレン系高分子化合物及びそれを用いてなる発光素子
JP5248910B2 (ja) 2007-05-30 2013-07-31 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および該素子を用いた表示装置
JP2009021104A (ja) 2007-07-12 2009-01-29 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機発光素子の製造方法
JP5254347B2 (ja) 2007-10-24 2013-08-07 メルク パテント ゲーエムベーハー 光電子デバイス
DE102008045662A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102008045664A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
JP5762745B2 (ja) 2007-10-24 2015-08-12 メルク パテント ゲーエムベーハー 光電子デバイス
WO2009057430A1 (ja) * 2007-10-31 2009-05-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. アセナフトフルオランテン化合物からなる光電変換素子用材料及びそれを用いた光電変換素子
GB2454890B (en) * 2007-11-21 2010-08-25 Limited Cambridge Display Technology Light-emitting device and materials therefor
JP5217931B2 (ja) 2007-11-29 2013-06-19 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法
JP5211679B2 (ja) * 2007-12-26 2013-06-12 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 光電変換素子
CN101911833A (zh) 2007-12-28 2010-12-08 住友化学株式会社 高分子发光元件、制造方法以及高分子发光显示装置
GB2466730B (en) * 2008-01-23 2011-04-20 Cambridge Display Tech Ltd Phosphorescent compositions and their use in displays
EP2246382A4 (de) * 2008-02-18 2012-05-02 Sumitomo Chemical Co Zusammensetzung und organischer und photoelektrischer umwandler unter verwendung davon
JP2011513951A (ja) * 2008-02-21 2011-04-28 コナルカ テクノロジーズ インコーポレイテッド タンデム型光電池
JP5228950B2 (ja) * 2008-03-26 2013-07-03 住友化学株式会社 フルオレン系高分子化合物及び有機薄膜素子
KR101646770B1 (ko) 2008-03-31 2016-08-08 카운슬 오브 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 신규의 공여체-수용체 플루오렌 스캐폴드, 이의 제조방법 및 용도
GB2459895B (en) 2008-05-09 2011-04-27 Cambridge Display Technology Limited Organic light emissive device
JP5609022B2 (ja) 2008-06-23 2014-10-22 住友化学株式会社 金属錯体の残基を含む高分子化合物及びそれを用いた素子
JP5556063B2 (ja) 2008-06-23 2014-07-23 住友化学株式会社 組成物及び該組成物を用いてなる発光素子
GB2461527B (en) * 2008-07-01 2011-08-03 Limited Cambridge Display Technology Organic electronic device
GB2462410B (en) 2008-07-21 2011-04-27 Cambridge Display Tech Ltd Compositions and methods for manufacturing light-emissive devices
GB2462122B (en) 2008-07-25 2013-04-03 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent materials
GB0814161D0 (en) * 2008-08-01 2008-09-10 Cambridge Display Tech Ltd Blue-light emitting material
GB2462314B (en) 2008-08-01 2011-03-16 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emiting materials and devices
WO2010016613A1 (ja) * 2008-08-06 2010-02-11 住友化学株式会社 光電変換素子
US8455606B2 (en) * 2008-08-07 2013-06-04 Merck Patent Gmbh Photoactive polymers
GB0814971D0 (en) * 2008-08-15 2008-09-24 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
GB2462688B (en) * 2008-08-22 2012-03-07 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
DE102008044868A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102008045663A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Fluorverbrückte Assoziate für optoelektronische Anwendungen
CN101343350B (zh) * 2008-09-04 2012-10-03 南昌航空大学 含空穴传输性树状大分子侧链的芴—咔唑蓝色电致发光共聚物材料及其制备方法
DE102008049037A1 (de) 2008-09-25 2010-04-22 Merck Patent Gmbh Neue Polymere mit niedriger Polydispersität
JP5515542B2 (ja) 2008-10-06 2014-06-11 住友化学株式会社 含窒素複素環構造を含む高分子化合物
KR101250403B1 (ko) * 2008-11-25 2013-04-05 고려대학교 산학협력단 벤조티아다이아졸 발색부-함유 신규 유기염료 및 이의 제조방법
JP5293120B2 (ja) 2008-11-28 2013-09-18 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
JP5691177B2 (ja) 2009-01-29 2015-04-01 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いる発光素子
US8709601B2 (en) 2009-01-30 2014-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Block copolymer nanoparticle compositions
US8785004B2 (en) 2009-01-30 2014-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. UV light-emissive fluorene-based copolymers
GB2469497B (en) 2009-04-16 2012-04-11 Cambridge Display Tech Ltd Polymers comprising fluorene derivative repeat units and their preparation
GB2469500B (en) 2009-04-16 2012-06-06 Cambridge Display Tech Ltd Method of forming a polymer
GB2469498B (en) 2009-04-16 2012-03-07 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and polymerisation method
GB0906554D0 (en) 2009-04-16 2009-05-20 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
WO2010149259A2 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Merck Patent Gmbh Conducting formulation
CN101613462B (zh) * 2009-07-15 2011-09-14 中国科学院上海有机化学研究所 一类喹喔啉-苯并噻二唑-芴的聚合物、合成与具有纯绿色发射的有机电致发光材料的应用
JP2011046699A (ja) 2009-07-31 2011-03-10 Sumitomo Chemical Co Ltd 金属錯体、それを含む組成物及びそれを用いた発光素子
US20110077373A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 General Electric Company Polymer and optoelectronic device comprising the same
WO2011049241A1 (ja) 2009-10-22 2011-04-28 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US8512879B2 (en) * 2009-11-10 2013-08-20 General Electric Company Polymer for optoelectronic device
GB2475247B (en) 2009-11-10 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Organic optoelectronic device and method
GB2475246B (en) 2009-11-10 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Organic opto-electronic device and method
PT2501698T (pt) * 2009-11-18 2018-07-23 Nat Res Council Canada Monómeros fluorados, oligómeros e polímeros para utilização em dispositivos eletrónicos orgânicos
JP5840621B2 (ja) 2009-12-23 2016-01-06 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機半導体化合物を含む組成物
US9780308B2 (en) 2009-12-25 2017-10-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition and light emitting device using the same
US9331284B2 (en) 2010-01-28 2016-05-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and light-emitting device using same
KR101849789B1 (ko) 2010-01-29 2018-04-17 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 발광성 조성물, 및 이를 이용한 발광 소자
US20120312374A1 (en) * 2010-02-05 2012-12-13 Mingjie Zhou Conjugated fluorene polymer, preparing method thereof and solar cell device
DE102010007938A1 (de) 2010-02-12 2011-10-06 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
JP5501864B2 (ja) 2010-03-10 2014-05-28 住友化学株式会社 薄膜及びこれに用いられる化合物
EP2563836B1 (de) 2010-03-24 2014-03-26 Merck Patent GmbH Dihydrobenzo(def)carbazol-polymere und ihre verwendung als organische halbleiter
EP2559079B1 (de) 2010-04-12 2020-04-01 Merck Patent GmbH Zusammensetzung und verfahren zur herstellung organischer elektronischer vorrichtungen
CN102250323B (zh) * 2010-05-21 2013-03-20 海洋王照明科技股份有限公司 含芴、蒽和苯并噻二唑单元共聚物及其制备方法和应用
WO2011147523A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Formulation and method for preparation of organic electronic devices
CN102276799B (zh) * 2010-06-09 2014-05-28 海洋王照明科技股份有限公司 含喹喔啉单元芴类共聚物及其制备方法和应用
EP2586809B1 (de) * 2010-06-23 2016-08-10 Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. Polymer mit fluoren-, antrhacen- und benzothiadiazoleinheiten, herstellungsverfahren und verwendung
GB2499969A (en) * 2010-06-25 2013-09-11 Cambridge Display Tech Ltd Composition comprising an organic semiconducting material and a triplet-accepting material
US9812647B2 (en) 2010-06-25 2017-11-07 Cambridge Display Technology, Ltd. Organic light-emitting device and method
DE102010033080A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Polymere mit Struktureinheiten, die Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen
GB2483269A (en) 2010-09-02 2012-03-07 Cambridge Display Tech Ltd Organic Electroluminescent Device containing Fluorinated Compounds
JP5665993B2 (ja) * 2010-09-13 2015-02-04 オーシャンズ キング ライティング サイエンス アンド テクノロジー シーオー.,エルティーディー フルオレンを含む有機半導体材料、及び、その調合法
DE102010045369A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
GB2484537A (en) 2010-10-15 2012-04-18 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting composition
GB2485001A (en) 2010-10-19 2012-05-02 Cambridge Display Tech Ltd OLEDs
CN103270111B (zh) * 2010-12-21 2016-07-20 住友化学株式会社 组合物和嵌段型共聚物
GB2487207B (en) 2011-01-12 2013-07-31 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescence
JP5912135B2 (ja) 2011-01-31 2016-04-27 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド ポリマー
GB2494096B (en) 2011-01-31 2013-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
GB201105582D0 (en) 2011-04-01 2011-05-18 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emitting device and method
GB201110564D0 (en) 2011-06-22 2011-08-03 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and optoelectronic device
KR101986859B1 (ko) 2011-07-04 2019-06-07 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 중합체, 단량체 및 중합체의 형성 방법
GB201111742D0 (en) 2011-07-08 2011-08-24 Cambridge Display Tech Ltd Solution
EP2737555A2 (de) 2011-07-25 2014-06-04 Merck Patent GmbH Polymere und oligomere mit funktionalisierten seitengruppen
CN102329412A (zh) * 2011-07-25 2012-01-25 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种聚芴类蓝色电致发光材料及其制备方法
CN102285980A (zh) * 2011-08-25 2011-12-21 西安近代化学研究所 氟代4,7-双(5-溴噻吩-2-基)-2,1,3-苯并噻二唑化合物
GB201118997D0 (en) 2011-11-03 2011-12-14 Cambridge Display Tech Ltd Electronic device and method
GB201200619D0 (en) 2012-01-16 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
GB201200823D0 (en) 2012-01-18 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescence
KR102020083B1 (ko) 2012-01-31 2019-09-09 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 중합체
US9074043B2 (en) 2012-08-17 2015-07-07 Harvatek Corporation Compound for carrier transport, element and electronic device using the same
WO2014081168A1 (ko) 2012-11-21 2014-05-30 주식회사 엘지화학 플루오란텐 화합물 및 이를 포함하는 유기 전자 소자
US20160163987A1 (en) 2013-07-29 2016-06-09 Merck Patent Gmbh Electro-optical device and the use thereof
KR102262788B1 (ko) 2013-09-11 2021-06-09 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 그것을 사용한 발광 소자
WO2017057105A1 (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 東レ株式会社 高分子化合物、樹脂組成物、膜、固体撮像素子、高分子化合物の製造方法、固体撮像素子の製造方法、および光学デバイス
JP6332557B2 (ja) 2015-11-04 2018-05-30 住友化学株式会社 発光素子の駆動方法および発光装置
CN107033121B (zh) * 2017-05-04 2019-05-21 华东理工大学 杂合四芳基乙烯化合物、聚合物及其制备方法与应用
JP7148271B2 (ja) * 2018-05-10 2022-10-05 住友化学株式会社 化合物、化合物の製造法及びそれを用いた発光材料の製造法
CN110229108B (zh) * 2019-05-31 2022-06-14 广东工业大学 一种苯乙烯-双菲并咪唑衍生物及其制备方法与应用
CN111205439A (zh) * 2020-03-04 2020-05-29 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 白光嵌段聚合物、墨水组合物及其制备方法
DE112020006772T5 (de) 2020-04-17 2023-01-12 Irpc Public Company Limited Fluorenderivate, aus diesen fluorenderivaten erhaltene polymere und verfahren zu deren herstellung
KR20230113570A (ko) * 2020-11-25 2023-07-31 에니 에스.피.에이. 비수성 레독스 흐름 전지

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641115A (en) 1968-08-22 1972-02-08 Union Carbide Corp Method for producing esters of polycyclic compounds
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
US5679760A (en) 1991-04-11 1997-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Ladder polymers containing conjugated double bonds
FR2702870B1 (fr) 1993-03-19 1995-04-21 Thomson Csf Ecran électroluminescent.
US5682043A (en) 1994-06-28 1997-10-28 Uniax Corporation Electrochemical light-emitting devices
DE4436773A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5708130A (en) 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
JP3865406B2 (ja) * 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
DE19614971A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Hoechst Ag Polymere mit Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1997033193A2 (en) 1996-02-23 1997-09-12 The Dow Chemical Company Cross-linkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
EP0885461B1 (de) 1996-03-04 2003-08-13 DuPont Displays, Inc. Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz
DE19615128A1 (de) 1996-04-17 1997-10-30 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Hetero-Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
KR0176331B1 (ko) * 1996-05-16 1999-04-01 박원훈 전계 발광 소자용 플로렌계 교대 공중합체 및 이를 발광재료로 사용한 전계 발광 소자
EP0842592B1 (de) 1996-05-28 2001-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Organische elektrolumineszente vorrichtung
US5728801A (en) 1996-08-13 1998-03-17 The Dow Chemical Company Poly (arylamines) and films thereof
KR0176336B1 (ko) 1996-12-31 1999-04-01 박원훈 아세틸렌기를 함유한 플로렌계 교대 공중합체 및 이를 이용한 전계발광소자
US6309763B1 (en) * 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US5998045A (en) * 1997-07-03 1999-12-07 International Business Machines Corporation Polymeric light-emitting device
ATE262264T1 (de) * 1997-09-05 2004-04-15 Cambridge Display Tech Ltd Transportschichten in self-assembly-technik für oled's
US5777070A (en) 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
GB9805476D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
WO1999048337A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP5210950B2 (ja) 2013-06-12
JP2002536492A (ja) 2002-10-29
TW577910B (en) 2004-03-01
CA2360644A1 (en) 2000-08-10
JP2011252173A (ja) 2011-12-15
JP4505146B2 (ja) 2010-07-21
CN1337987A (zh) 2002-02-27
WO2000046321A1 (en) 2000-08-10
DE69924155D1 (de) 2005-04-14
KR100663052B1 (ko) 2007-01-02
EP1155096A1 (de) 2001-11-21
US6353083B1 (en) 2002-03-05
JP2009293013A (ja) 2009-12-17
EP1155096B1 (de) 2005-03-09
CN1206254C (zh) 2005-06-15
KR20010103759A (ko) 2001-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924155T2 (de) Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen
DE69908522T3 (de) Fluoren enthaltende polymere und deren elektrolumineszierende vorrichtungen
EP0793698B1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
DE60215464T2 (de) Monomer zur verwendung in der herstellung von einem polymer und dessen verwendung in optischen elementen
DE60102456T2 (de) Lösbare poly(aryl-oxadiazol) konjugierte polymere
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
Tamilavan et al. Synthesis and characterization of indenofluorene‐based copolymers containing 2, 5‐bis (2‐thienyl)‐N‐arylpyrrole for bulk heterojunction solar cells and polymer light‐emitting diodes
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE10304819A1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
EP3366673B1 (de) Carbazolderivat und organische lichtemittierende vorrichtung damit
EP0783555A1 (de) Poly(paraphenylenvinylen)-derivate und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
EP0707020A2 (de) Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE112004002221T5 (de) Vernetzbare substituierte Fluorenverindungen und konjugierte Oligomere oder Polymere, die darauf basieren
DE112006000531T5 (de) Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
EP0894124A1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
KR101595147B1 (ko) 방향족 화합물 및 이를 포함하는 유기 태양전지
EP2318473B1 (de) Fluorverbrückte assoziate für optoelektronische anwendungen
KR20190142948A (ko) 중합체, 이를 포함하는 조성물 및 이를 포함하는 유기 태양 전지
KR20140101894A (ko) 방향족 화합물 및 이를 포함하는 유기 태양전지
DE112005003230B4 (de) Optische Vorrichtungen und ihre Herstellung
KR101833215B1 (ko) 유기 반도체 화합물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 유기 전자 소자
KR101581492B1 (ko) 방향족 고리 화합물, 이를 포함하는 유기태양전지 및 이의 제조방법
KR101637058B1 (ko) 함질소 화합물 및 이를 포함하는 유기 태양전지

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 804

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CASALONGA & PARTNERS, 80335 MUENCHEN