DE112005003284B4 - Starre Amine - Google Patents

Starre Amine Download PDF

Info

Publication number
DE112005003284B4
DE112005003284B4 DE112005003284.1T DE112005003284T DE112005003284B4 DE 112005003284 B4 DE112005003284 B4 DE 112005003284B4 DE 112005003284 T DE112005003284 T DE 112005003284T DE 112005003284 B4 DE112005003284 B4 DE 112005003284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
conjugated polymer
monomer
optionally substituted
emissive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005003284.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005003284T5 (de
Inventor
Mark Leadbeater
Sophie Heidenhain
Annette Steudel
Daniel Hicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
CDT Oxford Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
CDT Oxford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0428443.6A external-priority patent/GB0428443D0/en
Priority claimed from GB0502254A external-priority patent/GB0502254D0/en
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd, CDT Oxford Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Publication of DE112005003284T5 publication Critical patent/DE112005003284T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005003284B4 publication Critical patent/DE112005003284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/121Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from organic halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • C09K11/07Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials having chemically interreactive components, e.g. reactive chemiluminescent compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/316Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • C08G2261/3162Arylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3241Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing one or more nitrogen atoms as the only heteroatom, e.g. carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Konjugiertes Polymer, hergestellt unter Verwendung eines Monomers mit einer Struktur, die der folgenden Formel (2) entspricht:worin Ar1, Ar2 und Ar3 unabhängig ausgewählt sind aus wahlweise substituiertem Aryl oder Heteroaryl, X1 und X3 unabhängig eine austretende Gruppe umfassen, die an der Polymerisation teilnehmen kann, und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt, wobei Ar2 eine Seitengruppe ist und Z nicht im Polymergrundgerüst vorliegt, wobei das konjugierte Polymer eine oder mehrere der in den Formeln 12–17 dargestellten Grundeinheiten aufweist:...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Amine. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Aminmonomere und Polymere aus Aminmonomeren zur Verwendung als Emitter und/oder Ladungstransporter und/oder Wirtsmaterialien in optoelektrischen Vorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie aus der nachfolgenden Beschreibung des Hintergrunds der Erfindung ersichtlich ist, die eine grundlegende Vorrichtungsstruktur und einige bekannte Materialien zum Einsatz in einer solchen Struktur darlegt, ist die Verwendung von Triarylamineinheiten als Emitter, Lochtransporter und Wirtsmaterialien in optoelektrischen Vorrichtungen bekannt.
  • Bei einer Klasse optoelektrischer Vorrichtungen kommt ein organisches Material zur Lichtemission oder -detektion zum Einsatz. Die Grundstruktur dieser Vorrichtungen ist eine organische Lichtemissionsschicht, z. B. ein Film aus Poly(p-phenylenvinylen) („PPV”) oder Polyfluoren zwischen einer Kathode zur Injektion negativer Ladungsträger (Elektronen) und einer Anode zur Injektion positiver Ladungsträger (Löcher) in die organische Schicht. Die Elektronen und Löcher erzeugen in Kombination Photonen in der organischen Schicht. In der WO 90/13148 ist das organische Licht emittierende Material ein Polymer. In der US 4,539,507 gehört das organische Licht emittierende Material zur Klasse der kleinmoleküligen Materialien wie z. B. (8-Hydroxychinolin)aluminium („Alq3”). In einer praktischen Vorrichtung ist eine der Elektroden lichtdurchlässig, damit die Photonen aus der Vorrichtung austreten können.
  • Eine typische organische Lichtemissionsvorrichtung („OLED”) ist auf einem Glas- oder Kunststoffsubstrat hergestellt, das mit einer lichtdurchlässigen ersten Elektrode wie z. B. Indiumzinnoxid („ITO”) beschichtet ist. Die erste Elektrode ist mit einer Schicht aus einem dünnen Film aus mindestens einem elektrolumineszierenden organischen Material überzogen. Dieses elektrolumineszierende organische Material ist schließlich mit einer Kathode bedeckt. Die Kathode ist typischerweise ein Metall oder eine Legierung und kann eine Einzelschicht wie z. B. Aluminium oder eine Vielzahl von Schichten wie z. B. Calcium und Aluminium umfassen. Die Vorrichtung kann auch mit anderen Schichten versehen sein, z. B. zur Verbesserung der Ladungsinjektion von den Elektroden in das elektrolumineszierende Material. Es kann sich z. B. eine Lochinjektionsschicht wie Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat (PEDOT-PSS) oder Polyanilin zwischen der Anode und dem elektrolumineszierenden Material befinden. Wird mittels einer Stromquelle eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt, fungiert eine der Elektroden als Kathode und die andere als Anode.
  • Während des Betriebs werden durch die Anode Löcher und durch die Kathode Elektronen in die Vorrichtung injiziert. Die Löcher und Elektronen werden in der organischen elektrolumineszierenden Schicht zu einem Exziton kombiniert, das anschließend unter Abgabe von Licht radiativ zerfällt.
  • Bei organischen Halbleitern sind die Bindungsenergien, die mit Bezug auf das Vakuumniveau der Elektronen-Energieniveaus, insbesondere des HOMO-(„höchstes besetztes Molekülorbital”) und LUMO-(„tiefstes unbesetztes Molekülorbital”)Niveaus gemessen werden, wichtige Charakteristika. Sie lassen sich durch Messung der Photoemission und insbesondere durch Messung der elektrochemischen Oxidations- und Reduktionspotentiale bestimmen. Es ist bekannt auf diesem Gebiet, dass solche Energien durch eine Reihe von Faktoren wie z. B. die lokale Umgebung in der Nähe der Grenzfläche und den Punkt auf der Kurve (Peak), an dem der Wert bestimmt wird, beeinflusst werden. Dementsprechend ist der Nutzen solcher Werte eher indikativ als quantitativ.
  • Die optischen und elektronischen Eigenschaften eines organischen Halbleiters hängen stark von der Energie der zuvor genannten HOMO- und LUMO-Niveaus ab. Weiterhin hängen diese Energieniveaus stark von der chemischen Struktur des organischen Halbleiters ab. Durch Wahl geeigneter Materialien oder Kombination von Materialien lässt sich das Leistungsvermögen der Vorrichtung verbessern.
  • Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Vorrichtungen ist z. B. die Bereitstellung von Loch- und Elektronentransportmaterialien. Die WO 99/48610 offenbart das Mischen von Lochtransportpolymeren, Elektronentransportpolymeren und elektrolumineszierenden Polymeren. in diesem Dokument wird ein 1:1-Copolymer aus Dioctylfluoren und Triphenylamin als Lochtransportpolymer offenbart. Welche Art Ladungstransportmaterial am effizientesten ist, hängt von dem HOMO- und LUMO-Niveau der anderen Komponenten in der Vorrichtung ab.
  • Zwar sind bereits große Verbesserungen beim Wirkungsgrad von Vorrichtungen, die Ladungstransportmaterialien einsetzen, zu verzeichnen, doch es besteht stets der Wunsch, neue Ladungstransportmaterialien zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades im Vergleich zu bereits bestehenden Vorrichtungen zu entwickeln.
  • Ein weiterer Schwerpunkt auf dem Gebiet der Polymer-OLEDs ist die Entwicklung von Vollfarben-Displays, für die rotes, grünes und blaues Licht emittierende Materialien erforderlich sind. Mit einem „rot elektrolumineszierenden Material” ist ein organisches Material gemeint, das Strahlung einer Wellenlänge im Bereich von 600 bis 750 nm, vorzugsweise 600 bis 700 nm, noch bevorzugter 610 bis 650 nm und am bevorzugtesten Strahlung mit einem Emissionspeak von etwa 650 bis 660 nm in Form von Elektrolumineszenz emittiert. Mit einem „grün elektrolumineszierenden Material” ist ein organisches Material gemeint, das Strahlung einer Wellenlänge im Bereich von 510 bis 580 nm, vorzugsweise 510 bis 570 nm in Form von Elektrolumineszenz emittiert. Mit einem „blau elektrolumineszierenden Material” ist ein organisches Material gemeint, das Strahlung einer Wellenlänge im Bereich von 400 bis 500 nm, vorzugsweise 430 bis 500 nm in Form von Elektrolumineszenz emittiert.
  • Ein für diese Entwicklung relevanter Nachteil bestehender Polymer-OLED-Displays ist die relativ kurze Lebensdauer der bislang bekannten blau emittierenden Materialien (mit „Lebensdauer” ist die Zeit gemeint, bis zu der sich die Helligkeit der OLED bei Gleichstrombetrieb bei einem konstanten Strom halbiert).
  • Bei einem Ansatz kann die Lebensdauer des emittierenden Materials durch Optimierung der OLED-Architektur verlängert werden; die Lebensdauer des blauen Materials kann z. B. teilweise von der verwendeten Kathode abhängen. Der Vorteil der Auswahl einer Kathode, die die blaue Lebensdauer verbessert, kann jedoch durch unvorteilhafte Wirkungen der Kathode auf das Leistungsvermögen roter und grüner Materialien zunichte gemacht werden. Synthetic Metals 111–112 (2000), 125–128 offenbart z. B. ein Vollfarben-Display mit einer LiF/Ca/Al-Kathode. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass diese Kathode im Hinblick auf das blau emittierende Material besonders wirksam ist, bezüglich grüner und insbesondere roter Emitter jedoch eine schlechte Leistung zeigt.
  • Ein weiterer Ansatz ist die Entwicklung neuartiger blauer elektrolumineszierender Materialien. Die WO 00/55927 , die eine Entwicklung der WO 99148160 ist, offenbart z. B. ein blaues elektrolumineszierendes Polymer der Formel (a):
    Figure DE112005003284B4_0004
    worin w + x + y = 1, w ≥ 0,5, 0 ≤ x + y ≤ 0,5 und n ≥ 2 ist.
  • Im Wesentlichen werden die in der WO 99/48160 offenbarten separaten Polymere zu einem einzigen Molekül kombiniert. Die F8-Grundeinheit wird zum Zwecke der Elektroneninjektion bereitgestellt, die TFB-Einheit wird zum Zwecke des Lochtransports bereitgestellt und die PFB-Grundeinheit wird als Emissionseinheit bereitgestellt. Die Kombination der Einheiten zu einem einzigen Polymer ist unter Umständen einer Mischung vorzuziehen. Der intramolekulare Ladungstransport ist z. B. unter Umständen dem intermolekularen Ladungstransport vorzuziehen. Mögliche Schwierigkeiten durch Phasentrennung in Mischungen werden ebenfalls vermieden.
  • Die WO 02/92723 und die WO 02/92724 offenbaren den Ersatz einiger F8-Grundeinheiten in dem oben dargestellten Polymer durch 9,9-Diarylfluoren-Grundeinheiten, insbesondere Diphenylfluoren(DPF)-Grundeinheiten, die sich überraschenderweise als die Lebensdauer des Polymers verbessernd erwiesen haben.
  • Die WO 99/54385 und die EP 1229063 offenbaren Copolymere aus Fluorenen und Triarylamin-Grundeinheiten vom PFB-Typ. Die EP 1229063 offenbart ein Copolymer aus F8 und TFB im Verhältnis 70:30.
  • Zwar sind bei der Lebensdauer blau emittierender Materialien bereits große Verbesserungen zu verzeichnen, doch es besteht stets der Wunsch, neue blau emittierende Materialien zur weiteren Verbesserung der Lebensdauer des Polymers zu entwickeln.
  • Phosphoreszierende Materialien eignen sich ebenfalls und werden unter Umständen bei einigen Anwendungszwecken fluoreszierenden Materialien vorgezogen. Eine Art phosphoreszierendes Material umfasst einen Wirt und einen phosphoreszierenden Emitter in dem Wirt. Der Emitter kann an den Wirt gebunden sein oder als separate Komponente in einer Mischung vorliegen.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Wirte für phosphoreszierende Emitter beschrieben, z. B. „kleinmolekülige” Wirte wie 4,4'-Bis(carbazol-9-yl)biphenyl), bekannt als CBP, und (4,4',4''-Tris(carbazol-9-yl)triphenylamin), bekannt als TCTA (offenbart in Ikai et al. Appl. Phys. Lett., 79, Nr. 2, 2001, 156) sowie Triarylamine wie Tris-4-(N-3-methylphenyl-N-phenyl)phenylamin, bekannt als MTDATA. Homopolymere sind ebenfalls als Wirte bekannt, insbesondere Poly(vinylcarbazol) (z. B. offenbart in Appl. Phys. Lett. 2000, 77(15), 2280), Polyfluorene (offenbart in Synth. Met. 2001, 116, 379, Phys. Rev. B 2001, 63, 235206 und Appl. Phys. Lett. 2003, 82(7), 1006), Poly-[4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)-N-(2,5-di-tertbutylphenylnaphthalimid] (offenbart in Adv. Mater. 1999, 11(4), 285) und Poly(paraphenylene) (offenbart in J. Mater. Chem. 2003, 13, 50–55). Zweifach ortho-verbrückte Triphenylamin-Derivate (offenbart in D. Hellwinkel et al., Chem. Ber. 1980, 113, 385–390), 3,4'-Dibrom-10-phenylphenoxazin (offenbart in M. V. Jovanovic et al., J. Org. Chem. 1984, 49, 1905–1908) sind ebenfalls bekannt. Weitere Carbazolderivate und deren Synthesen sind in WO 03/074628 A1 ; A. Hameurlaine et al., Tetrahedron Letters 2003, 44, 957–959; Q. Zhang et al., J. Mater. Chem. 2004, 14, 895–900; sowie in JP 61141725 A , JP 2003-178884 A , JP 2004-087394 A , und JP 2004-095428 A offenbart.
  • Ein Problem bei bekannten Wirt-Phosphor-Systemen ist, dass der Wirt unter Umständen die Emission aus dem Phosphor unterdrückt (Quenching). Im Allgemeinen gilt, je niedriger das Triplettenergieniveau des Wirts (relativ zum Phosphor) ist, umso wahrscheinlicher ist ein Quenching. Eine Polymerisation kann dieses Problem durch Senken des Triplettenergieniveaus eines Monomers bei der Bildung eines Wirtspolymers verschärfen. Dementsprechend besteht ein Bedarf an der Erzeugung von Materialien mit einem hohen Triplettenergieniveau zum Einsatz als Wirte in phosphoreszierenden Systemen.
  • Solche Wirt-Emitter-Systeme sind nicht auf phosphoreszierende Vorrichtungen beschränkt. Es ist eine breite Palette an fluoreszierenden Metallkomplexen mit geringem Molekulargewicht bekannt und für organische Lichtemissionsvorrichtungen belegt (siehe z. B. Macromol. Sym. 125 (1997) 1–48, US-A 5,150,006 , US-A 6,083,634 und US-A 5,432,014 ).
  • Wie bei phosphoreszierenden Systemen ist auch bei den bekannten Wirt-Fluoreszenzemitter-Systemen ein Problem, dass der Wirt die Emission von dem fluoreszierenden Emitter unterdrückt. Vorteilhafterweise wird ein Wirt bereitgestellt, dessen LUMO-Niveau höher ist als das des Emitters, um Elektronen in den Emitter zu injizieren. Vorteilhafterweise wird ein Wirt bereitgestellt, dessen HOMO-Niveau niedriger ist als das des Emitters, um Löcher in den Emitter zu injizieren. Dementsprechend besteht ein Bedarf an der Erzeugung von Materialien mit einer großen Bandlücke zwischen dem HOMO- und LUMO-Niveau für den Einsatz als Wirte in fluoreszierenden Systemen.
  • Ein weiterer Faktor, der das Leistungsvermögen optoelektronischer Vorrichtungen beeinflusst, ist die Morphologie der Filme, aus denen die Vorrichtung besteht. Bei halbleitenden organischen Materialien sollte der Film vorteilhafterweise eher amorph als kristallin sein. Es ist jedoch wünschenswert, dass der Film keine zu große Unordnung aufweist, um eine Vorrichtung mit besserem Leistungsvermögen zu erzielen. Dementsprechend besteht der Wunsch, Materialien mit besseren Filmbildungseigenschaften zu erzeugen.
  • Ein weiteres Problem bei bekannten Vorrichtungen ergibt sich aus der Ladungsmigration aus den Emissionsbereichen. Dementsprechend ist zuweilen die Bereitstellung von Ladungsblockierungsmaterialien nützlich. Es besteht der Wunsch, Materialien mit besseren Ladungsblockierungseigenschaften zu erzeugen. Ein niedriges HOMO-Niveau kann die Blockierung von Löchern unterstützen, ein hohes LUMO-Niveau die Blockierung von Elektronen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eines oder mehrere der zuvor dargelegten Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Monomer zur Verwendung bei der Herstellung eines konjugierten Polymers bereitgestellt, wobei das Monomer eine Struktur aufweist, die den folgenden Formeln (4) oder (7) entspricht:
    Figure DE112005003284B4_0005
    worin X3 unabhängig eine austretende Gruppe umfasst, die an der Polymerisation teilnehmen kann, R unabhängig ausgewählt ist aus H oder einer Substituentengruppe und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt. Eine oder mehrere R-Gruppen können unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus wahlweise substituierten, verzweigten oder linearen Alkyl-, Aryl-, Perfluoralkyl-, Thioalkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Heteroaryl-, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen. Vorzugsweise ist R unabhängig ausgewählt aus H oder C1-10-Alkyl.
    Figure DE112005003284B4_0006
    worin X3 unabhängig eine austretende Gruppe umfasst, die an der Polymerisation teilnehmen kann, R unabhängig ausgewählt ist aus H oder einer Substituentengruppe und Z unabhängig eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt. Eine oder mehrere R-Gruppen können unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus wahlweise substituierten, verzweigten oder linearen Alkyl-, Aryl-, Perfluoralkyl-, Thioalkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Heteroaryl-, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen. Vorzugsweise ist R unabhängig ausgewählt aus H oder C1-10-Alkyl.
  • X3 kann eine wahlweise substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe umfassen.
  • Vorzugsweise können die austretenden Gruppen an einer Metalleinschiebungs-Polymerisation teilnehmen. Austretende Gruppen, die an der Polymerisation mit Metalleinschiebung teilnehmen können, sind z. B. Borderivatgruppen, Halogene und Sulfonate. Ein bevorzugtes Borderivat ist Borsäure oder Borsäureester. Ein bevorzugtes Halogen ist Brom. Ein bevorzugtes Sulfonat ist Triflat, Mesylat, Phenylsulfonat oder Tosylat.
  • Es ist anzumerken, dass auch in allen anderen hierin offenbarten Ausführungsformen zwei Bindungen zwischen einer am Grundgerüst hängenden Arylgruppe und Arylgruppen im Grundgerüst vorliegen können.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eines der Brückenatome, sofern sie vorliegen, Kohlenstoff. Die Brückenatome können unabhängig mit einer Vinylgruppe, einer Alkylgruppe oder Wasserstoff substituiert sein. Wenigstens ein Brückenatom kann ein Heteroatom sein. Diese Struktur lässt sich leichter oxidieren. Das Heteroatom kann N, O oder S sein. Vorzugsweise ist das Brückenatom C. Auf dem C-Atom kann sich ein wahlweise substituierter Aryl- oder Heteroarylsubstituent befinden. Vorzugsweise hat das C-Atom einen Ph-Substituenten. Auf dem Substituenten auf dem C-Atom kann sich ein Substituent R zur Unterstützung der Löslichkeit befinden, z. B. ein Alkylgruppe.
  • Ausführungsformen mit Brückenatomen statt direkten Bindungen sind unter Umständen bessere Lochtransporter, da ihre Struktur weniger verdrillt ist, was zu einem höheren HOMO-Niveau führt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein konjugiertes Polymer aus einem Monomer wie hierin beschrieben bereitgestellt. Das konjugierte Polymer kann eine Grundeinheit mit einer Struktur der Formel (2) umfassen:
    Figure DE112005003284B4_0007
    worin Ar1, Ar2 und Ar3 unabhängig ausgewählt sind aus wahlweise substituiertem Aryl oder Heteroaryl, X1 und X3 unabhängig eine austretende Gruppe umfassen, die an der Polymerisation teilnehmen kann, und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt, wobei Ar2 eine Seitengruppe ist und Z nicht im Polymergrundgerüst vorliegt,
    wobei das konjugierte Polymer eine oder mehrere der nachstehend in den Formeln 12–17 dargestellten Grundeinheiten aufweist.
  • Die Grundeinheiten können in einem konjugierten Polymer so verbunden sein, dass jede Grundeinheit direkt mit Arylgruppen auf beiden Seiten des Polymergrundgerüstes verbunden ist. Das heißt, Arylgruppen in einer Grundeinheit sind direkt mit Arylgruppen in einer angrenzenden Grundeinheit entlang des Polymergrundgerüstes verbunden.
  • Eine „Grundeinheit”, wie sie hierin bezeichnet wird, kann der Rest eines bei der Polymerisation in das Polymer eingebauten Monomers sein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine „Grundeinheit”, wie sie hierin bezeichnet wird, kann ein Teil des Restes eines bei der Polymerisation in das Polymer eingebauten Monomers sein.
  • Das konjugierte Polymer umfasst eine oder mehrere der in den Formeln 12–17 dargestellten Grundeinheiten:
    Figure DE112005003284B4_0008
    Figure DE112005003284B4_0009
    worin X, Y, A, B, C und D unabhängig ausgewählt sind aus H oder einer Substituentengruppe und Z unabhängig eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt. Z stellt vorzugsweise eine direkte Bindung dar. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine oder mehrere der Gruppen X, Y, A, B, C und D unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wahlweise substituierten, verzweigten oder linearen Alkyl-, Aryl-, Perfluoralkyl-, Thioalkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Heteroaryl-, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen. Vorzugsweise sind X, Y, A, B, C und D C1-10-Alkyl.
  • Das konjugierte Polymer kann mindestens ein Emissionspolymer, ein Lochtransportpolymer oder ein Elektronentransportpolymer sein.
  • Wahlweise ist das konjugierte Polymer ein Copolymer aus zwei oder mehr verschiedenen Grundeinheiten. Das konjugierte Polymer kann mindestens zwei der folgenden Grundeinheiten umfassen: Lochtransport-Grundeinheit, Elektronentransport-Grundeinheit und Emissionsgrundeinheit.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung aus mindestens einem konjugierten Polymer wie hierin beschrieben und mindestens einem anderen konjugierten Polymer bereitgestellt. Vorzugsweise umfasst die Mischung mindestens zwei der folgenden Polymere: Lochtransportpolymer, Elektronentransportpolymer und Emissionspolymer.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein emittierendes Material aus einer Wirtsmatrix und einem emittierenden Dotiermittel bereitgestellt, wobei die Wirtsmatrix ein konjugiertes Polymer wie hierin beschrieben umfasst. Das emittierende Dotiermittel kann chemisch an den Wirt gebunden sein. Alternativ kann das emittierende Dotiermittel als separate Komponente in einer Mischung vorliegen. Das emittierende Dotiermittel kann phosphoreszierend sein. Alternativ kann das emittierende Dotiermittel fluoreszierend sein. Das emittierende Dotiermittel kann ein kleines Molekül sein. Insbesondere kann das emittierende Dotiermittel ein Metallkomplex sein.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optoelektrsche Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein konjugiertes Polymer wie hierin beschrieben, eine Mischung wie hierin beschrieben und/oder ein emittierendes Material wie hierin beschrieben. Die optoelektrische Vorrichtung kann eine organische Lichtemissionsdiode sein, wobei sich das konjugierte Polymer, die Mischung oder das emittierende Material in einer Schicht zwischen zwei Elektroden befindet. Die Schicht kann eine Emissionsschicht der Vorrichtung oder eine von der Emissionsschicht der Vorrichtung separate Schicht sein.
  • Alternativ kann die optoelektrische Vorrichtung eine Photovoltaik-Vorrichtung sein.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Monomer, ein konjugiertes Polymer, eine Mischung, ein emittierendes Material oder eine optoelektrische Vorrichtung wie hierin beschrieben bereitgestellt, worin Z ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung aus einem konjugierten Polymer, einer Mischung oder einem emittierenden Material wie hierin beschrieben bereitgestellt, wobei die Zusammensetzung keinen Metallkomplex enthält.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optoelektrische Vorrichtung aus der zuvor genannten Zusammensetzung bereitgestellt.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung aus einem konjugierten Polymer mit einer Grundeinheit einer Struktur gemäß Formel (11) bereitgestellt:
    Figure DE112005003284B4_0010
    worin Ar1 und Ar2 unabhängig ausgewählt sind aus wahlweise substituiertem Aryl oder Heteroaryl und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt, wobei die Zusammensetzung keinen Metallkomplex enthält.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optoelektrische Verrichtung aus der Zusammensetzung aus einem konjugierten Polymer mit einer Grundeinheit einer Struktur gemäß Formel (11) bereitgestellt:
    Figure DE112005003284B4_0011
    worin Ar1 und Ar2 unabhängig ausgewählt sind aus wahlweise substituiertem Aryl oder Heteroaryl und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt, wobei die Zusammensetzung keinen Metallkomplex enthält.
  • Das wichtige Merkmal der erfindungsgemäßen arylaminhaltigen Polymere ist, dass mindestens zwei Bindungen zwischen einer an dem Grundgerüst hängenden Gruppe und dem Polymergrundgerüst vorliegen. Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf Triarylamineinheiten wie z. B. „TFB” und „PFB”, wobei jedoch eine an dem Grundgerüst hängende Arylgruppe an eine Arylgruppe in dem Polymergrundgerüst gebunden ist. Die Bereitstellung einer zusätzlichen Bindung im Vergleich zu Arylamineinheiten aus dem Stand der Technik führt dazu, dass die entstandene Einheit starrer und planer ist und gleichzeitig weniger verdrillt. Insbesondere ist zwischen einer an dem Grundgerüst hängenden Arylgruppe und einer Grundgerüst-Arylgruppe in der Arylamineinheit eine zusätzliche Bindung eingebaut. Dementsprechend ist die an dem Grundgerüst hängende Arylgruppe über die zusätzliche Bindung mit dem Grundgerüst konjugiert. Diese Strukturveränderung erhöht die Konjugation und verschiebt die LUMO- und HOMO-Niveaus so, dass sich die optische und elektronische Bandlücke vergrößert.
  • Die spezielle Verwendung eines Polymers aus einer erfindungsgemäßen Grundeinheit hängt davon ab, welche anderen Grundeinheiten in der Polymerkette bzw. welche anderen Polymere oder kleinen Moleküle in einer Mischung vorliegen. Durch erfindungsgemäße Copolymerisationseinheiten lassen sich z. B. die Tg und andere Eigenschaften steuern.
  • Weiterhin beeinflusst die Art der Substituenten auf den erfindungsgemäßen Grundeinheiten die Funktionalität der Grundeinheiten. Elektronen aufnehmende oder Elektronen abgebende Gruppen können z. B. zur Feinabstimmung der funktionellen Wirkungen entsprechend einem erforderlichen Anwendungszweck selektiv in der Struktur substituiert sein.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können kein, ein, zwei oder drei Brückenkohlenstoffe aufweisen. Vinylsubstituenten auf den Brückenkohlenstoffen ermöglichen eine Wärmevernetzung. Die Brückenkohlenstoffe beschränken die Phenylringdrehung und erhöhen die Starrheit des Moleküls. Bei einem Polymer führt dies zu einer höheren Glasübergangstemperatur.
  • Eine alternative Konfiguration, die nicht der vorliegenden Erfindung entspricht, umfasst eine Grundeinheit der folgenden Formel:
    Figure DE112005003284B4_0012
  • Diese Einheit besitzt jedoch andere Eigenschaften als die der erfindungsgemäßen Ausführungsformen, da die an dem Grundgerüst hängende Arylgruppe R nicht wie in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen über eine zusätzliche Bindung mit den aromatischen Ringen im Grundgerüst konjugiert ist. Erfindungsgemäße Ausführungsformen besitzen ein N-Atom im Grundgerüst, wobei sich zwischen der an dem N-Atom hängenden Arylgruppe und einer Arylgruppe im Grundgerüst eine zusätzliche Bindung befindet. Diese veränderte Struktur kann zu signifikanten Unterschieden beim optischen und elektronischen Verhalten führen. Die Konjugation des einsamen Paares auf dem N-Atom im Grundgerüst und die Verwendung dieses einsamen Paares sind für die funktionellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymere wichtig. In erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die Konjugation mit der an dem Grundgerüst hängenden Gruppe über abwechselnd Doppel- und Einfachbindungen, über die zusätzliche Bindung oder über ein einsames Elektronenpaar auf dem N-Atom erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anschließend werden erfindungsgemäße Ausführungsformen ausschließlich mittels Beispielen und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine organische Lichtemissionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung umfasst ein lichtdurchlässiges Glas- oder Kunststoffsubstrat 1, eine Anode 2 aus Indiumzinnoxid und eine Kathode 4. Zwischen der Anode 2 und der Kathode 4 befindet sich eine elektrolumineszierende Schicht 3.
  • Zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 können sich weitere Schichte befinden, z. B. Ladungstransport-, Ladungsinjektions- oder Ladungsblockierungsschichten.
  • Insbesondere ist es wünschenswert, dass sich zwischen der Anode 2 und der elektrolumineszierenden Schicht 3 eine leitfähige Lochinjektionsschicht aus einem dotierten organischen Material zur Unterstützung der Lochinjektion von der Anode in die Schicht(en) aus dem halbleitenden Polymer befindet. Beispiele für dotierte organische Lochinjektionsmaterialien sind Poly(ethylendioxythiophen) (PEDT), insbesondere mit Polystyrolsulfonat (PSS) dotiertes PEDT, wie in der EP 0901176 und der EP 0947123 offenbart, oder Polyanilin, wie in der US 5723873 und der US 5798170 offenbart.
  • Sofern vorliegend besitzt die Lochtransportschicht zwischen der Anode 2 und der elektrolumineszierenden Schicht 3 vorzugsweise ein HOMO-Niveau von weniger als oder gleich 5,5 eV, noch bevorzugter von etwa 4,8 bis 5,5 eV.
  • Sofern vorliegend besitzt die Elektronentransportschicht zwischen der elektrolumineszierenden Schicht 3 und der Kathode 4 vorzugsweise ein LUMO-Niveau von etwa 3 bis 3,5 eV.
  • Die elektrolumineszierende Schicht 3 kann aus dem elektrolumineszierenden Material alleine bestehen oder das elektrolumineszierende Material in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Materialien umfassen. Insbesondere kann das elektrolumineszierende Material mit Loch- und/oder Elektronentransportmaterialien gemischt sein, wie z. B. in der WO 99/48160 offenbart. Alternativ kann das elektrolumineszierende Material kovalent an ein Ladungstransportmaterial gebunden sein.
  • Die Kathode 4 ist ausgewählt aus Materialien, deren Austrittsarbeit die Injektion von Elektronen in die elektrolumineszierende Schicht erlaubt. Auch andere Faktoren beeinflussen die Wahl der Kathode, z. B. die Möglichkeit negativer Wechselwirkungen zwischen der Kathode und dem elektrolumineszierenden Material. Die Kathode kann aus einem einzelnen Material wie z. B. einer Aluminiumschicht bestehen. Alternativ kann sie eine Vielzahl von Metallen umfassen, z. B. eine Doppelschicht aus Calcium und Aluminium, wie in der WO 98/10621 offenbart, elementares Barium, wie in der WO 98157381 , Appl. Phys. Lett. 2002, 81(4), 634 und der WO 02/84759 offenbart, oder eine dünne Schicht aus einem dielektrischen Material zur Unterstützung der Elektroneninjektion, z. B. Lithiumfluorid, wie in der WO 00/48258 offenbart, oder Bariumfluorid, wie in Appl. Phys. Lett. 2001, 79(5), 2001 offenbart. Für eine effiziente Injektion von Elektronen in die Vorrichtung beträgt die Austrittsarbeit der Kathode vorzugsweise weniger als 3,5 eV, noch bevorzugter weniger als 3,2 eV und am bevorzugtesten weniger als 3 eV.
  • Optische Vorrichtungen sind oft empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Sauerstoff. Dementsprechend besitzt das Substrat vorzugsweise gute Barriereeigenschaften zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit und Sauerstoff in die Vorrichtung. Das Substrat ist für gewöhnlich Glas, es können aber auch alternative Substrate verwendet werden, insbesondere dann, wenn eine flexible Vorrichtung erwünscht ist. Das Substrat kann z. B. einen Kunststoff umfassen, wie in der US 6268695 offenbart (Substrat aus abwechselnd Kunststoff- und Sperrschichten), oder ein Laminat aus dünnem Glas und Kunststoff, wie in der EP 0949850 offenbart.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Verkapselungsmittel (nicht dargestellt) verkapselt, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff zu verhindern. Geeignete Verkapselungsmittel sind z. B. Glasscheiben, Filme mit geeigneten Barriereeigenschaften wie Stapel aus abwechselnd Polymeren und Nichtleitern, wie z. B. in der WO 01/81649 offenbart, oder luftdichte Behälter, wie z. B. in der WO 01/19142 offenbart. Zwischen dem Substrat und dem Verkapselungsmittel kann sich ein Getter-Material zur Absorption von Luftfeuchtigkeit und/oder Sauerstoff, die durch das Substrat oder das Verkapselungsmittel dringen können, befinden.
  • In einer praktischen Vorrichtung ist mindestens eine der Elektroden halb lichtdurchlässig, damit das Licht absorbiert (im Falle einer photoreaktiven Vorrichtung) bzw. emittiert (im Falle einer OLED) werden kann. Dort wo die Anode lichtdurchlässig ist, umfasst sie typischerweise Indiumzinnoxid. Beispiele für lichtdurchlässige Kathoden sind z. B. in der GB 2348316 offenbart.
  • Die Ausführungsform von 1 stellt eine Vorrichtung dar, die durch die Bildung einer Anode auf einem Substrat und die anschließende Abscheidung einer elektrolumineszierenden Schicht und einer Kathode hergestellt wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch durch die Bildung einer Kathode auf einem Substrat und die anschließende Abscheidung einer elektrolumineszierenden Schicht und einer Anode hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können in der Emissionsschicht und/oder in einer separaten Schicht (z. B. Elektronen- oder Lochtransportschichten) vorliegen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Arylamin-Grundeinheiten in einem Homopolymer oder Copolymer und/oder einer Mischung verschiedener Polymere vorliegen. Diesbezüglich können verschiedene mögliche Grundeinheiten und/oder verschiedene Polymere in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Arylamineinheiten eingesetzt werden. Einige davon werden anschließend diskutiert und es ist davon auszugehen, dass je nach der gewünschten Funktion und der Art der gewünschten Vorrichtung alle Kombinationen (Mischung, Copolymer oder separate Schicht) aus einer oder mehreren der nachfolgend diskutierten Grundeinheiten/Polymere mit den erfindungsgemäßen Grundeinheiten/Polymeren eingesetzt werden können.
  • Die Polymere können eine erste Grundeinheit ausgewählt aus Arylen-Grundeinheiten, insbesondere 1,4-Phenylen-Grundeinheiten, wie in J. Appl. Phys. 1996, 79, 934 offenbart, Fluoren-Grundeinheiten, wie in der EP 0842208 offenbart, Indenofluoren-Grundeinheiten, wie z. B. in Macromolecules 2000, 33(6), 2016–202 offenbart, und Spirofluoren-Grundeinheiten, wie z. B. in der EP 0707020 offenbart, umfassen. Diese Grundeinheiten können jeweils substituiert sein. Beispiele für Substituenten sind löslich machende Gruppen wie C1-20-Alkyl oder -Alkoxy, Elektronen aufnehmende Gruppen wie Fluor, Nitro oder Cyano und Substituenten zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers.
  • Besonders bevorzugte Polymere umfassen wahlweise substituierte, 2,7-verbundene Fluorene, am bevorzugtesten Grundeinheiten der Formel (18):
    Figure DE112005003284B4_0013
    worin R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und wahlweise substituiertem Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl. Noch bevorzugter umfasst mindestens eine der Gruppen R1 und R2 eine wahlweise substituierte C4-20-Alkyl- oder -Arylgruppe.
  • Ein Polymer aus der ersten Grundeinheit kann je nachdem, welche Schicht der Vorrichtung verwendet wird und welche Beschaffenheit die anderen Grundeinheiten aufweisen, eine oder mehrere der Funktionen Lochtransport, Elektronentransport und Emission bereitstellen.
  • Ein Homopolymer aus der ersten Grundeinheit, z. B. ein Homopolymer von 9,9-Dialkylfluoren-2,7-diyl, kann für den Elektronentransport genutzt werden. Alternativ kann ein Homopolymer aus einer Grundeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Elektronentransport genutzt werden.
  • Ein Copolymer aus einer ersten Grundeinheit und einer Triarylamin-Grundeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann für den Lochtransport und/oder die Emission genutzt werden.
  • Besonders bevorzugte Lochtransportpolymere dieses Typs sind AB-Copolymere aus der ersten Grundeinheit und einer Triarylamin-Grundeinheit.
  • Ein Copolymer aus einer ersten Grundeinheit und einer Heteroarylen-Grundeinheit kann für den Ladungstransport oder die Emission genutzt werden. Bevorzugte Heteroarylen-Grundeinheiten sind ausgewählt aus den Formeln 19–33:
    Figure DE112005003284B4_0014
    worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Substituentengruppe, vorzugsweise Alkyl, Aryl, Perfluoralkyl, Thioalkyl, Cyano, Alkoxy, Heteroaryl, Alkylaryl oder Arylalkyl sind. Für eine leichtere Herstellung sind R6 und R7 vorzugsweise gleich. Noch bevorzugter sind sie gleich und jeweils eine Phenylgruppe.
  • Figure DE112005003284B4_0015
  • Figure DE112005003284B4_0016
  • Figure DE112005003284B4_0017
  • Figure DE112005003284B4_0018
  • Elektrolumineszierende Copolymere können einen elektrolumineszierenden Bereich und mindestens einen Lochtransport- oder Elektronentransportbereich, wie z. B. in der WO 00/55927 und der US 6353083 offenbart, umfassen. Liegt nur ein Lochtransportbereich bzw. ein Elektronentransportbereich vor, kann der elektrolumineszierende Bereich auch die jeweils andere Funktionalität (Lochtransport oder Elektronentransport) bereitstellen.
  • Die unterschiedlichen Bereiche in einem solchen Polymer können entlang des Polymergrundgerüstes ( US 6353083 ) oder als an dem Polymergrundgerüst hängende Gruppen ( WO 01/62869 ) vorliegen.
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung dieser Polymere sind die Suzuki-Polymerisation, wie z. B. in der WO 00/53656 beschrieben, und die Yamamoto-Polymerisation, wie z. B. in T. Yamamoto, ”Electrically Conducting And Thermally Stable π-Conjugated Poly(arylene)s Prepared by Organometallic Processes”, Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 beschrieben. Bei beiden Polymerisationstechniken erfolgt ein Metalleinbau”, bei dem der Metallatom- oder Metallkomplexkatalysator zwischen eine Arylgruppe und eine austretende Gruppe eines Monomers eingeschoben wird. Bei der Yamamoto-Polymerisation wird ein Nickelkomplexkatalysator verwendet, bei der Suzuki-Polymerisation ein Palladiumkomplexkatalysator.
  • Bei der Synthese eines linearen Polymers mittels Yamamoto-Polymerisation wird z. B. ein Monomer mit zwei reaktiven Halogengruppen verwendet. In ähnlicher Weise ist gemäß dem Verfahren der Suzuki-Polymerisation mindestens eine reaktive Gruppe eine Borderivatgruppe wie z. B. Borsäure oder Borsäureester und die andere reaktive Gruppe ein Halogen. Bevorzugte Halogene sind Chlor, Brom und Jod, am bevorzugtesten Brom.
  • Es ist daher zu beachten, dass Arylgruppen umfassende Grundeinheiten und Endgruppen gemäß Darstellung in dieser Anmeldung von einem Monomer mit einer geeigneten austretenden Gruppe abgeleitet sind.
  • Die Suzuki-Polymerisation kann zur Herstellung regioregulärer, Block- und statistischer Copolymere eingesetzt werden. Ist eine reaktive Gruppe ein Halogen und die andere reaktive Gruppe eine Borderivatgruppe, lassen sich insbesondere Homopolymere oder statistische Copolymere herstellen. Alternativ lassen sich Block- oder regioreguläre, insbesondere AB-Copolymere herstellen, wenn beide reaktiven Gruppen eines ersten Monomers Bor und beide reaktiven Gruppen eines zweiten Monomers ein Halogen sind.
  • Als Alternative zu Halogeniden sind andere austretende Gruppen, die am Metalleinbau beteiligt sein können, z. B. Tosylat, Mesylat, Phenylsulfonat und Triflat.
  • Zur Bildung der Schicht 5 kann ein einzelnes Polymer oder eine Vielzahl von Polymeren aus einer Lösung abgeschieden werden. Geeignete Lösungsmittel für Polyarylene, insbesondere Polyfluorene, sind z. B. Mono- oder Polyalkylbenzole wie Toluol und Xylol. Besonders bevorzugte Lösungsabscheidungstechniken sind Schleuderbeschichten und Tintenstrahldruckers.
  • Schleuderbeschichten eignet sich besonders für Vorrichtungen, bei denen eine Musterbildung des elektrolumineszierenden Materials nicht erforderlich ist, z. B. für Beleuchtungszwecke oder einfache monochrome segmentierte Displays.
  • Tintenstrahldrucken eignet sich besonders für Displays mit hohem Informationsgehalt, insbesondere Vollfarben-Displays. Das Tintenstrahldrucken von OLEDs ist z. B. in der EP 0880303 beschrieben.
  • Werden Mehrfachschichten der Vorrichtung durch Lösungsbehandlung erzeugt, kennt der Fachmann Techniken, durch die eine Vermischung angrenzender Schichten verhindert wird, z. B. durch Vernetzung einer Schicht vor Abscheidung einer nachfolgenden Schicht oder Auswahl von Materialien für angrenzende Schichten, so dass das Material, aus dem die erste dieser Schichten besteht, in dem Lösungsmittel zur Abscheidung der zweiten Schicht nicht löslich ist.
  • Bevorzugte phosphoreszierende Metallkomplexe umfassen wahlweise substituierte Komplexe der Formel (34): ML1 qL2 rL3 s (34) worin M ein Metall ist, L1, L2 und L3 eine Koordinierungsgruppe sind, q eine ganze Zahl ist, r und s unabhängig 0 oder eine ganze Zahl sind und die Summe von (a. q) + (b. r) + (c. s) gleich der Anzahl der auf M verfügbaren Koordinierungsstellen ist, wobei a die Anzahl der Koordinierungsstellen auf L1, b die Anzahl der Koordinierungsstellen auf 12 und c die Anzahl der Koordinierungsstellen auf L3 ist.
  • Schwere Elemente M induzieren eine starke Spin-Bahn-Kopplung und erlauben so einen raschen Singulett-Triplett-Übergang (Intersystem Crossing) und eine rasche Emission aus den Triplettzuständen (Phosphoreszenz). Geeignete Schwermetalle M sind z. B.:
    • – Lanthanidmetalle wie Cer, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Thulium, Erbium und Neodym und
    • – d-Block-Metalle, insbesondere solche der Reihen 2 und 3, d. h. die Elemente 39 bis 48 und 72 bis 80, insbesondere Ruthenium, Rhodium, Palladium, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin und Gold.
  • Geeignete Koordinierungsgruppen für die f-Block-Metalle sind z. B. Sauerstoff oder Stickstoff abgebende Systeme wie z. B. Carbonsäuren, 1,3-Diketonate, Hydroxycarbonsäuren, Schiffsche Basen wie z. B. Acylphenole und Iminoacylgruppen. Bekanntermaßen erfordern lumineszierende Lanthanidmetallkomplexe Sensibilisierungsgruppen, deren angeregtes Triplettenergieniveau hoher ist als der erste angeregte Zustand des Metallions. Die Emission stammt aus einem f-f-Übergang des Metalls, so dass die Emissionsfarbe durch die Wahl des Metalls bestimmt wird. Die scharfe Emission ist im Allgemeinen schmal, was zu einer für Display-Anwendungszwecke nützlichen reinen Farbemission führt.
  • Die d-Block-Metalle bilden organometallische Komplexe mit Kohlenstoff- oder Stickstoffdonatoren wie z. B. Porphyrin- oder Bidentatliganden der Formel (35):
    Figure DE112005003284B4_0019
    Figure DE112005003284B4_0020
    worin Ar4 und Ar5 gleich oder verschieden sein können und unabhängig ausgewählt sind aus wahlweise substituiertem Aryl oder Heteroaryl, X1 und Y1 gleich oder verschieden sein können und unabhängig ausgewählt sind aus Kohlenstoff oder Stickstoff und Ar4 und Ar5 miteinander anneliert sein können. Liganden, bei denen X1 Kohlenstoff und Y1 Stickstoff ist, sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für Bidentatliganden sind nachfolgend aufgeführt:
    Figure DE112005003284B4_0021
  • Ar4 und Ar5 können einen oder mehrere Substituenten tragen. Besonders bevorzugte Substituenten sind z. B. Fluor oder Trifluormethyl, die, wie in der WO 02/45466 , der WO 02/44189 , der US 2002-117662 und der US 2002-182441 offenbart, zur Blauverschiebung der Emission des Komplexes eingesetzt werden können, Alkyl- oder Alkoxygruppen, wie in der JP 2002-324679 offenbart, Carbazol, das bei Einsatz als Emissionsmaterial, wie in der WO 02/81448 offenbart, den Lochtransport zu dem Komplex unterstützen kann, Brom, Chlor oder Jod, die, wie in der WO 02/68435 und der EP 1245659 offenbart, der Funktionalisierung des Liganden zur Anlagerung weiterer Gruppen dienen können, und Dendrone, die, wie in der WO 02/66552 offenbart, dem Erhalt oder der Verbesserung der Lösungsbehandelbarkeit des Metallkomplexes dienen können. Das Vorliegen von Substituenten zur Verbesserung der Löslichkeit des Metallkomplexes ist besonders wünschenswert, um die Verarbeitung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus dem Metallkomplex und einem löslichen Wirtspolmer in Lösung zu vereinfachen. Diese Zusammensetzung kann ein Gemisch aus dem Wirt und dem Dotiermittel sein; alternativ kann der substituierte Metallkomplex wie nachfolgend dargelegt chemisch an das Wirtsmaterial gebunden sein.
  • Andere, für die Verwendung bei d-Block-Elementen geeignete Liganden sind z. B. Diketonate, insbesondere Acetylacetonat (acac), Triarylphosphine und Pyridin, die jeweils substituiert sein können.
  • Die Hauptgruppenmetallkomplexe weisen eine ligandenbasierte bzw. Ladungstransferemission auf. Bei diesen Komplexen wird die Emissionsfarbe durch Wahl des Liganden und des Metalls bestimmt.
  • Das Wirtsmaterial und der Metallkomplex können in Form einer physikalischen Mischung kombiniert sein. Alternativ kann der Metallkomplex chemisch an das Wirtsmaterial gebunden sein. Im Falle eines polymeren Wirts kann der Metallkomplex chemisch als Substituent an das Polymergrundgerüst gebunden, als Grundeinheit in dem Polymergrundgerüst eingebaut oder als Endgruppe des Polymers, wie z. B. in der EP 1245659 , der WO 02131896 , der WO 03/18653 und der WO 03/22908 offenbart, vorgesehen sein.
  • Ausführungsformen der vorlegenden Erfindung können auch als Wirte für fluoreszierende Emitter eingesetzt werden. In der vorliegenden Erfindung kann eine breite Palette an fluoreszierenden Metallkomplexen mit geringem Molekulargewicht verwendet werden. Ein bevorzugtes Beispiel ist Tris-(8-hydroxychinolin)aluminium. Geeignete Liganden für zwei- oder dreiwertige Metalle sind z. B. Oxinoide, z. B. mit Sauerstoff-Stickstoff oder Sauerstoff-Sauerstoff Donoratomen, im Allgemeinen einem Ringstickstoffatom mit einem Sauerstoffatom-Substituenten, oder einem Stickstoffatom- oder einem Sauerstoffatom-Substituenten mit einem Sauerstoffatom-Substituenten wie 8-Hydroxychinolat und Hydroxychinoxalinol-10-hydroxybenzo (h) chinolato (II), Benzazolen (III): Schiffschen Basen, Azoindolen, Chromonderivaten, 3-Hydroxyflavon und Carbonsäuren wie Salicylatoaminocarboxylate und Estercarboxylate. Wahlweise einsetzbare Substituenten auf den (hetero)aromatischen Ringen, die die Emissionsfarbe modifizieren können, sind z. B. Halogen, Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Cyano, Amino, Amido, Sulfonyl, Carbonyl, Aryl oder Heteroaryl.
  • Entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist im Vergleich zu bekannten Arylaminen zwischen einer an dem Grundgerüst hängenden Arylgruppe und einer Grundgerüst-Arylgruppe eine zusätzliche Bindung eingebaut. Die entstandene Struktur besitzt gegenüber Arylaminen aus dem Stand der Technik weit reichende Vorteile. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, denkt man, dass die zusätzliche Bindung (Z) die Starrheit und Ebenheit der Struktur erhöht, was wiederum die Konjugation in einem konjugierten Polymer erhöht und so zu besseren Ladungstransporteigenschaften und einer besseren Filmbildungskapazität führt. Die Bandlücke zwischen dem HOMO- und LUMO-Niveau ist im Vergleich zu bekannten Arylaminen, die einen blaueren Emitter erzeugen, größer. Weiterhin kann der Anstieg des LUMO-Energieniveaus für den Elektronentransport/die Elektroneninjektion vorteilhaft sein, wohingegen eine Abnahme des HOMO-Energieniveaus für den Lochtransport/die Lochinjektion vorteilhaft sein kann. Außerdem wird das Quenching in Wirt-Emitter-Systemen aufgrund des Anstiegs des Triplettenergieniveaus und der Zunahme der Bandlücke zwischen dem HOMO- und dem LUMO-Niveau unter Umständen reduziert. Die Veränderung des HOMO- und LUMO Niveaus kann auch die Ladungsblockierungseigenschaften verbessern. Dementsprechend ist offenkundig, dass die neuen Arylamineinheiten als Emitter, Lochtransporter, Elektronentransporter, Ladungsblockierer (insbesondere Elektronenblockierer) und Wirtsmaterialien in phosphoreszierenden und fluoreszierenden Systemen nützlich sein können.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben, doch der Fachmann weiß, dass verschiedene Veränderungen hinsichtlich Form und Details möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Reaktionsschemata
  • Die Monomere können nach dem folgenden Reaktionsschema synthetisiert werden:
    Figure DE112005003284B4_0022
    Schema 1
  • Die Monomere können anschließend mittels Suzuki-Polymerisation in die Polymere eingebaut werden.
  • Beispiele
  • Monomer 1
  • Das nachfolgend dargestellte erfindungsgemäße Monomer 1 wurde nach Schema 1 synthetisiert:
    Figure DE112005003284B4_0023
    Monomer 1
  • Das Monomer 1 wurde in einem vierstufigen Verfahren wie nachfolgend dargelegt synthetisiert. Stufe 1
    Figure DE112005003284B4_0024
  • Ein Rundkolben mit einer Stickstoffleitung und einem Kühler wurde mit Phenylhydrazinhydrochlorid (30 g, 0,28 Mol), tert-Butylcyclohexanon (42,79 g, 0,28 Mol) und Essigsäure (600 ml) versetzt. Die Reagenzien wurden bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und anschließend auf 30°C erwärmt. Nach 20 Minuten wurde die Temperatur auf 35°C erhöht und dort gehalten. Nach 30 Minuten wurde die Temperatur über weitere 6 Stunden auf 40°C und über Nacht auf 70°C erhöht. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und versetzte es anschließend mit Toluol. Die organische Phase wurde mit Wasser, NaHCO3 und abschließend Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das Produkt aus Hexan umkristallisiert. Die Ausbeute des gewünschten Materials betrug 24,29 g (etwa 55% Ausbeute). Stufe 2
    Figure DE112005003284B4_0025
  • Ein 2 l-Kolben mit einem Überkopf-Rührer, einer Stickstoffwaschflasche und einem Rückflußkühler wurde mit Tetrahydrobutylcarbonat (79 g, 0,34 Mol), 10% Pd/C (11,1 g, 0,004 Mol) und Trimethylbenzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Stunden lang unter Rückfluß erwärmt (180–190°C), anschließend ließ man es auf Raumtemperatur abkühlen. Nach der Abkühlung kristallisierte das Reaktionsgemisch aus. Die kristallisierte Lösung wurde mit Toluol verdünnt und durch einen Buchner-Filter filtriert. Die Lösung wurde mehrmals durch Filterpapier filtriert und anschließend mit 1 l Hexan versetzt. Der gebildete farblose Feststoff wurde abfiltriert und ergab 58,98 g des Produktes in einer Reinheit von 99,7% (95% Ausbeute). Stufe 3
    Figure DE112005003284B4_0026
  • Ein 500 ml-Kolben wurde mit tert-Butylcarbazol (10 g, 0,045 Mol), Dibrombenzol (4,95 g, 0,021 Mol), Palladiumacetat (101 mg, 1 Mol-%) und Toluol (100 ml) versetzt und 0,5 Stunden lang mit Stickstoff entgast. Dann wurde tert-Butyltriphenylphosphin (4,6 ml, 5 Mol-%) zugesetzt und die Lösung gerührt. Nach 30 Minuten wurde Kaliumcarbonat (19 g, 0,084 Mol) zugesetzt und die Reaktion 4 Tage lang auf 130°C erwärmt. Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen, dann erfolgte eine Extraktion mit Wasser. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum verdampft. Die Umkristallisation aus Toluol/Acetonitril ergab 9,31 g des gewünschten Materials (85% Ausbeute). Stufe 4
    Figure DE112005003284B4_0027
  • Eine gekühlte (–5°C, Kolbeninnentemperatur) Lösung des in Stufe 3 herstellten Materials (20 g, 0,48 Mol) in Dichlormethan (350 ml) wurde mit Jod (katalytische Menge) und anschließend portionsweise mit N-Bromsuccinimid (13,73 g, 0,077 Mol) versetzt. Die Reaktionstemperatur wurde während der NBS-Zugabe unter 15°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockne verdampft, so dass ein brauner Feststoff entstand. Die Umkristallisation aus Toluol/IPA (1 l/200 ml) ergab 19,6 g Monomer 1 (75% Ausbeute).
  • Modellierung
  • Monomer 1 wurde mittels eines im Handel erhältlichen Modellierpakets untersucht. Sein HOMO- und LUMO-Niveau sowie seine Eg wurden berechnet. Weiterhin wurden mit Hilfe desselben Modellierpakets die relativen Werte für F8- und F8-TFB-Copolymere berechnet. Diesbezüglich ist zu beachten, dass die Modellierwerte zwar per se Näherungswerte sind, die relativen Werte der drei Polymere jedoch die Energieniveaustruktur des neuen Monomers/Polymers im Vergleich zu den bekannten Materialien gut darstellen.
  • Es erfolgten Monomer bis Tetramer-Berechnungen, die auf eine unendliche Kettenlänge extrapoliert wurden, um Ergebnisse für langkettige Polymere zu erhalten. Sämtliche Berechnungen erfolgten mittels AM1 zur Berechnung der Konformationen für ein isoliertes Molekül im Vakuum und anschließende Zindo-Berechnung für dasselbe System (N/2 besetzte und N/2 unbesetzte Zustände mit N = Anzahl der pi-Elektronen) zur Berechnung der Molekülorbitale und -energien.
    • 1) AM1 im Ampac-Programmpaket Ampac 5.0 Benutzerhandbuch, C 1994 Semichem, 7128 Summit, Shawnee, KS 66216
    • 2) ZINDO in Gaussian-Software: Gaussian 98, Revision A.9, M. J. Frisch, G. W. Trucks, H. B. Schlegel, G. E. Scuseria, M. A. Robb, J. R. Cheeseman, V. G. Zakrezewski, J. A. Montgomery, Jr., R. E. Stratmann, J. C. Burant, S. Dapprich, J. M. Millam, A. D. Daniels, K. N. Kudin, M. C. Strain, O. Farkas, J. Tomasi, V. Barone, M. Cossi, R. Cammi, B. Mennucci, C. Pomelli, C. Adamo, S. Clifford, J. Ochterski, G. A. Petersson, P. Y. Ayala, Q. Cui, K. Morokuma, D. K. Malick, A. D. Rabuck, K. Raghavachari, J. B. Foresman, J. Cioslowski, J. V. Ortiz, A. G. Baboul, B. B. Stefanov, G. Liu, A. Liashenko, P. Piskorz, I. Komaromi, R. Gomperts, R. L. Martin, D. J. Fox, T. Keith, M. A. Al-Laham, C. Y. Peng, A. Nanayakkara, M. Challacombe, P. M. W. Gill, B. Johnson, W. Chen, M. W. Wong, J. L. Andres, C. Gonzales, M. Head-Gordon, E. S. Replogle und J. A. Pople, Gaussian, inc., Pittsburgh PA, 1998.
  • Die HOMO-, LUMO- und Eg-Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle, die die extrapolierten Werte für die Polymere darstellt, zusammengefasst:
    HOMO (ext) LUMO (ext) Eg (ext)
    F8 –6,94 –0,61 3,41
  • Daraus ist ersichtlich, dass das HOMO-Niveau von Monomer 1 sogar tiefer ist als das von F8. Dementsprechend fungiert Monomer 1 voraussichtlich als Lochblockierer. Das LUMO-Niveau von Monomer 1 ist sogar flacher als das von F8-TFB. Dementsprechend fungiert Monomer 1 voraussichtlich als Elektronenblockierer. Die Energielücke für Monomer 1 ist größer als die von F8 und F8-TFB. Dementsprechend ist seine Emission wesentlich blauer.
  • Die Modellierergebnisse deuteten darauf hin, dass die stabilste Konformation für Monomer 1 eine ist, bei der die Bindungen zwischen N und der Carbazolgruppe und die Bindungen zwischen N und dem Phenylring alle in derselben Ebene liegen, d. h. N sp2-gebunden ist.
  • Die Modellierung deutete darauf hin, dass sich das HOMO-Niveau bei einem von Monomer 1 abgeleiteten Homopolymer entlang des Grundgerüstes der Polymerkette erstreckt und das LUMO-Niveau auf die benachbarten Carbazoleinheiten (aber nicht auf die Wasserstoffreste) beschränkt ist.
  • Die N-Atome im Grundgerüst fungieren als „Hindernis” für das LUMO-Niveau. Das LUMO-Niveau findet sich dort, wo es sich am weitesten erstrecken kann – auf den beiden verbundenen Carbazoleinheiten, an denen die Monomere miteinander verbunden sind (einer Stelle mit niedrigerer Energie als die Phenylringe zwischen den Carbazoleinheiten). Zur Erzeugung eines niedrigeren LUMO-Niveaus für eine einfachere Elektroneninjektion muss die Wellenfunktion der Elektronen weniger eingeschränkt bzw. begrenzt sein, z. B. durch Hinzufügen von F8 (oder anderen ähnlichen Gruppen, wie zuvor in der Beschreibung dargelegt) auf beiden Seiten der Monomereinheit.
  • Das HOMO-Niveau ist auf den N-Atomen am stärksten. Es erstreckt sich entlang des Grundgerüsts zwischen den N-Atomen, da die maximale Trennung zweier benachbarter N ein Maximum von nur zwei Benzolringen ist. Die Substitution des zentralen Phenyls in Monomer 1 mit einer F8-Einheit (oder anderen ähnlichen Gruppen, wie zuvor in der Beschreibung dargelegt) kann das Ionisierungspotential dieses Materials senken.
  • Die Ergebnisse der Modellierung bei Polymeren aus einer von Monomer 1 abgeleiteten Grundeinheit zeigen, dass diese wesentlich blauer ist als die von F8- oder F8-TFB-Copolymeren. Diese Grundeinheit hat ein sehr tiefes HOMO-Niveau und ein sehr flaches LUMO-Niveau und kann daher als Zwischenschichtmaterial für die Blockierung von Elektronen, Löchern und/oder Exzitonen eingesetzt werden. Das heißt, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in einer separaten Schicht zwischen der Anode und/oder der Kathode und einer Emissionsschicht bereitgestellt werden. Weiterhin kann die Erfindung als Wirtsmaterial für Triplett-Emitter nützlich sein.
  • Polymer 1
  • Gemäß dem in der WO 00/53656 beschriebenen Verfahren wurde mittels Suzuki-Polymerisation ein Copolymer (Polymer 1) mit 65% F8, 30% DPF und 5% Monomer 1 hergestellt.
  • Das HOMO- und LUMO-Niveau von Polymer 1 wurde mittels zyklischer Voltammetrie gemessen.
    Das HOMO-Niveau ist sehr tief (ähnlich F8): 5,52 eV
    Das LUMO-Niveau ist flach (ähnlich F8): 2,13 eV
  • Die Ähnlichkeit zu F8 deutet darauf hin, dass die gemessenen HOMO- und LUMO-Niveaus zu F8 und nicht zu Monomer 1 gehören.
  • Polymer 2
  • Gemäß dem in der WO 00/53656 beschriebenen Verfahren und dem nachfolgend dargestellten Reaktionsschema wurde mittels Suzuki-Polymerisation ein AB-Copolymer aus 2,5-Dioctylbenzol und der aus Monomer 1 abgeleiteten Grundeinheit (Polymer 2) hergestellt, so dass ein Polymer mit einem massegemittelten Molekulargewicht (Mw) von 57.000 Dalton entstand:
    Figure DE112005003284B4_0028
  • Vorrichtung (fluoreszierende Vorrichtung)
  • Es wurde eine Vorrichtung gemäß dem nachfolgend dargelegten Verfahren hergestellt.
  • Auf einer Indiumzinnoxid-Anode auf einem Glassubstrat (erhältlich von Applied Films, Colorado, USA) wurde mittels Schleuderbeschichten Poly(ethylendiaxythiophen)/Poly(styrolsutfonat)(PEDT/PSS), erhältlich als Baytron P® von H. C. Starck, Leverkusen, Deutschland, abgeschieden. Auf der PEDT/PSS-Schicht wurde mittels Schleuderbeschichten aus einer Xylollösung das erfindungsgemäße Polymer 1 in einer Dicke von etwa 65 nm abgeschieden. Auf Polymer 1 wurde durch Verdampfen einer ersten Schicht aus Barium einer Dicke von bis zu etwa 10 nm und einer zweiten Schicht aus Aluminium einer Dicke von etwa 100 nm auf dem halbleitenden Polymer eine Ba/Al-Kathode erzeugt. Schließlich wurde die Vorrichtung mittels einer ein Getter-Material enthaltenden Metallhülle, die über die Vorrichtung gezogen und mit dem Substrat verklebt wird, luftdicht versiegelt.
  • Eine zweite Vorrichtung wurde wie zuvor hergestellt, mit der Ausnahme, dass mittels Schleuderbeschichten eine Lochtransportschicht aus F8-TFB (nachfolgend dargestellt) einer Dicke von etwa 10 nm aus einer Xylollösung auf der PEDT/PSS-Schicht abgeschieden und vor der Abscheidung des Polymers 1 Stunde lang auf 180°C erwärmt wurde. Basierend auf den PL-Emissionen von F8 ist es wahrscheinlich, dass die Emission in dieser Vorrichtung eine Kombination aus F8- und TFB-Emission aus der Zwischenschicht war, was darauf deutet, dass die Bandlücke der von Monomer 1 abgeleiteten erfindungsgemäßen Grundeinheit höher ist als F8.
  • Phosphoreszierender Wirt
  • Ein Spectrasil-Glas wurde, wie in der WO 02/66552 beschrieben, mit einer mit 7,5% IrD (nachfolgend dargestellt) dotierten 1% Lösung von Polymer 2 in Toluol schleuderbeschichtet, so dass ein 60 nm dicker Film entstand. Als Vergleichsbeispiel wurde ein mit 10% IrD dotierter CBP-Film aufgeschleudert. Wie aus Messungen der Photolumineszenz-Quantenausbeute (PLQY) hervorgeht (siehe nachfolgende Tabelle), trat kein Quenching der grünen Phosphoreszenz auf. Darüber hinaus wurde basierend auf den Farbartkoordinaten (CIE) der 1931 Commision Internationale de L'Eclairage keine Veränderung der Emissionsfarbe beobachtet, was die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Polymere als Wirte für elektrophosphoreszierende Vorrichtungen belegt.
    Figure DE112005003284B4_0029
    Wirt IrD PLQY CIEx CIEy
    Vergleichsbeispiel CBP 10% 77% 0,33 0,59
    Beispiel 1 Polymer 2 7,5% 72% 0,3 0,59

Claims (31)

  1. Konjugiertes Polymer, hergestellt unter Verwendung eines Monomers mit einer Struktur, die der folgenden Formel (2) entspricht:
    Figure DE112005003284B4_0030
    worin Ar1, Ar2 und Ar3 unabhängig ausgewählt sind aus wahlweise substituiertem Aryl oder Heteroaryl, X1 und X3 unabhängig eine austretende Gruppe umfassen, die an der Polymerisation teilnehmen kann, und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt, wobei Ar2 eine Seitengruppe ist und Z nicht im Polymergrundgerüst vorliegt, wobei das konjugierte Polymer eine oder mehrere der in den Formeln 12–17 dargestellten Grundeinheiten aufweist:
    Figure DE112005003284B4_0031
    Figure DE112005003284B4_0032
    worin X, Y, A, B, C und D unabhängig ausgewählt sind aus H oder einer Substituentengruppe und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt, und worin eine oder mehrere der Gruppen X, Y, A, B, C und D unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus wahlweise substituierten, verzweigten oder linearen Alkylgruppen, Aryl-, Perfluoralkyl-, Thioalkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Heteroaryl-, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen.
  2. Konjugiertes Polymer nach Anspruch 1, bei dem X, Y, A und B C1-10-Alkyl sind.
  3. Konjugiertes Polymer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das mindestens ein Emissionspolymer, ein Lochtransportpolymer oder ein Elektronentransportpolymer ist.
  4. Konjugiertes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polymer ein Copolymer aus zwei oder mehr unterschiedlichen Grundeinheiten ist.
  5. Konjugiertes Polymer nach Anspruch 4, das mindestens zwei der folgenden Grundeinheiten umfasst: eine Lochtransport-Grundeinheit, eine Elektronentransport-Grundeinheit und eine Emissions-Grundeinheit.
  6. Mischung aus mindestens einem konjugierten Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einem anderen konjugierten Polymer.
  7. Mischung nach Anspruch 6 aus mindestens zwei der folgenden Polymere: einem Lochtransportpolymer, einem Elektronentransportpolymer und einem Emissionspolymer.
  8. Monomer zur Verwendung bei der Herstellung eines konjugierten Polymers, wobei das Monomer eine Struktur aufweist, die den folgenden Formeln (4) oder (7) entspricht:
    Figure DE112005003284B4_0033
    worin X1 und X3 unabhängig eine austretende Gruppe umfassen, die an einer Metalleinschiebungspolymerisation teilnehmen kann, R unabhängig ausgewählt ist aus H oder einer Substituentengruppe und Z eine direkte Bindung oder ein wahlweise substituiertes Brückenatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere R-Gruppen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus wahlweise substituierten, verzweigten oder linearen Alkylgruppen, Aryl-, Perfluoralkyl-, Thioalkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Heteroaryl-, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen.
  9. Monomer nach Anspruch 8, bei dem R unabhängig ausgewählt ist aus H oder C1-10-Alkyl.
  10. Monomer nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem eine oder beide Z-Gruppen eine direkte Bindung darstellen.
  11. Monomer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem eine oder beide Z-Gruppen ein wahlweise substituiertes Kohlenstoff- oder Heteroatom-Brückenatom darstellen.
  12. Monomer nach Anspruch 11, bei dem eine oder beide Z-Gruppen ein wahlweise substituiertes C-Atom darstellen.
  13. Monomer nach Anspruch 12, bei dem das C-Atom einen wahlweise substituierten Aryl- oder Heteroarylsubstituenten aufweist.
  14. Monomer nach Anspruch 13 bei dem der Substituent auf dem C-Atom eine wahlweise substituierte Phenylgruppe ist.
  15. Monomer nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem eines oder beide der Brückenatome unabhängig mit einer Vinylgruppe, einer Alkylgruppe oder Wasserstoff substituiert sind.
  16. Monomer nach Anspruch 8, bei dem die austretenden Gruppen, die an einer Metalleinschiebungspolymerisation teilnehmen können, unabhängig ausgewählt sind aus einem Borderivat, einem Halogen, einem Triflat, einem Mesylat, einem Phenylsulfonat und einem Tosylat.
  17. Monomer nach Anspruch 16, bei dem das Borderivat Boronsäure oder Boronsäureester ist.
  18. Monomer nach Anspruch 16, bei dem das Halogen Brom ist.
  19. Konjugiertes Polymer hergestellt unter Verwendung eines Monomers nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 18.
  20. Emittierendes Material aus einer Wirtsmatrix und einem emittierenden Dotiermittel, wobei die Wirtsmatrix ein konjugiertes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 19 umfasst.
  21. Emittierendes Material nach Anspruch 20, bei dem das emittierende Dotiermittel chemisch an den Wirt gebunden ist.
  22. Emittierendes Material nach Anspruch 20, bei dem das emittierende Dotiermittel als separate Komponente in einer Mischung vorliegt.
  23. Emittierendes Material nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem das emittierende Dotiermittel phosphoreszierend ist.
  24. Emittierendes Material nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem das emittierende Dotiermittel fluoreszierend ist.
  25. Emittierendes Material nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem das emittierende Dotiermittel ein kleines Molekül ist.
  26. Emittierendes Material nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dem das emittierende Dotiermittel ein Metallkomplex ist.
  27. Verwendung eines konjugierten Polymers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 19 und/oder einer Mischung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 und/oder eines emittierenden Materials gemäß einem der Ansprüche 20 bis 26 in einer optoelektrischen Vorrichtung.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektrische Vorrichtung eine organische Lichtemissionsdiode mit einer Anode und einer Kathode ist, bei der sich das konjugierte Polymer, die Mischung oder das emittierende Material in einer Schicht zwischen der Anode und der Kathode befindet.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das konjugierte Polymer, die Mischung oder das emittierende Material ein Lochtransporter, ein Elektronentransporter und/oder ein emittierendes Material in der optoelektrischen Vorrichtung ist.
  30. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektrische Vorrichtung eine Emissionsschicht und wahlweise eine oder mehrere weitere Schichten aus einem organischen halbleitenden Material zwischen der Anode und der Kathode umfasst, wobei das konjugierte Polymer, die Mischung oder das emittierende Material in einer oder mehreren der Emissionsschichten und einer oder mehreren der zusätzlichen Schichten vorliegt.
  31. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektrische Vorrichtung eine Photovoltaik-Vorrichtung ist.
DE112005003284.1T 2004-12-29 2005-12-23 Starre Amine Active DE112005003284B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0428443.6A GB0428443D0 (en) 2004-12-29 2004-12-29 Rigid amines
GB0428443.6 2004-12-29
GB0502254A GB0502254D0 (en) 2005-02-03 2005-02-03 Rigid amines
GB0502254.6 2005-02-03
PCT/GB2005/005058 WO2006070185A1 (en) 2004-12-29 2005-12-23 Rigid amines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005003284T5 DE112005003284T5 (de) 2008-02-14
DE112005003284B4 true DE112005003284B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=36010941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003872.6T Pending DE112005003872A5 (de) 2004-12-29 2005-12-23 Starre Amine
DE112005003284.1T Active DE112005003284B4 (de) 2004-12-29 2005-12-23 Starre Amine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003872.6T Pending DE112005003872A5 (de) 2004-12-29 2005-12-23 Starre Amine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8415029B2 (de)
JP (2) JP2008525608A (de)
DE (2) DE112005003872A5 (de)
GB (2) GB2460358B (de)
WO (1) WO2006070185A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328627A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialien für die Elektrolumineszenz
DE112006000531T5 (de) * 2005-03-04 2008-01-17 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
GB2433509A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Cambridge Display Tech Ltd Arylamine polymer
DE102006035750A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Polylc Gmbh & Co. Kg Material zur Herstellung einer Funktionsschicht eines organischen elektronischen Bauelements
JP4835467B2 (ja) * 2007-02-28 2011-12-14 住友化学株式会社 有機発光素子およびその製造方法
DE102007023876A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektrisches organisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5458890B2 (ja) * 2007-11-08 2014-04-02 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
GB2454890B (en) 2007-11-21 2010-08-25 Limited Cambridge Display Technology Light-emitting device and materials therefor
GB2462314B (en) * 2008-08-01 2011-03-16 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emiting materials and devices
KR101506919B1 (ko) * 2008-10-31 2015-03-30 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 신규한 유기 전자재료용 화합물 및 이를 포함하는 유기 전자 소자
KR101736973B1 (ko) * 2010-01-15 2017-05-17 삼성전자주식회사 고분자 및 상기 고분자를 포함한 유기 발광 소자
WO2012013271A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
US9397294B2 (en) * 2011-07-05 2016-07-19 Solvay Usa, Inc. Vertically phase-separating semiconducting organic material layers
WO2013027656A1 (ja) * 2011-08-22 2013-02-28 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた発光素子
KR101910580B1 (ko) * 2011-12-09 2018-10-23 삼성전자주식회사 고분자 및 상기 고분자를 포함한 유기 발광 소자
JP6907739B2 (ja) * 2017-06-14 2021-07-21 住友化学株式会社 組成物及びそれを用いた発光素子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61141725A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 Agency Of Ind Science & Technol カルバゾ−ル類重合体の製造方法
JP2003178884A (ja) * 2001-09-19 2003-06-27 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子
WO2003074628A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Cdt Oxford Limited Phosphorescent compositions and organic light emitting devices containing them
JP2004087394A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
JP2004095428A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5686927A (en) * 1979-12-18 1981-07-15 Asahi Glass Co Ltd Polymer containing carbazole skeleton and its preparation
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
JPH05107784A (ja) * 1991-04-29 1993-04-30 Kao Corp 電子写真感光体
US5150006A (en) 1991-08-01 1992-09-22 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (II)
US5432014A (en) 1991-11-28 1995-07-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent element and a method for producing the same
JPH0753681A (ja) * 1993-06-08 1995-02-28 Toray Ind Inc カルバゾール化合物およびその酸化重合物
JPH0753682A (ja) * 1993-06-08 1995-02-28 Toray Ind Inc カルバゾール系重合体及びその製造方法
US5723873A (en) 1994-03-03 1998-03-03 Yang; Yang Bilayer composite electrodes for diodes
EP0700917B1 (de) 1994-09-12 2002-05-08 Motorola, Inc. Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten.
DE4436773A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
CN1229415C (zh) 1995-07-28 2005-11-30 陶氏环球技术公司 2,7-芳基-9-取代的芴和9-取代的芴的低聚物和聚合物
US5798170A (en) 1996-02-29 1998-08-25 Uniax Corporation Long operating life for polymer light-emitting diodes
EP0947123B1 (de) 1996-07-29 2002-02-27 Cambridge Display Technology Limited Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
WO1998010621A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Cambridge Display Technology Limited Organic light-emitting devices with improved cathode
US6309763B1 (en) 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US6452218B1 (en) 1997-06-10 2002-09-17 Uniax Corporation Ultra-thin alkaline earth metals as stable electron-injecting electrodes for polymer light emitting diodes
GB9718393D0 (en) 1997-08-29 1997-11-05 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent Device
DE19808088A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Trisazo-Farbstoffe und Vorstufen
KR100697861B1 (ko) 1998-03-13 2007-03-22 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 전장 발광 디바이스들
GB9805476D0 (en) 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
GB2335884A (en) 1998-04-02 1999-10-06 Cambridge Display Tech Ltd Flexible substrates for electronic or optoelectronic devices
JPH11339868A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd 電荷輸送材料、光電変換素子及び光再生型光電気化学電池
US6268695B1 (en) 1998-12-16 2001-07-31 Battelle Memorial Institute Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making
WO2000046321A1 (en) 1999-02-04 2000-08-10 The Dow Chemical Company Fluorene copolymers and devices made therefrom
GB9903251D0 (en) 1999-02-12 1999-04-07 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electric devices
ATE370176T1 (de) 1999-03-05 2007-09-15 Cambridge Display Tech Ltd Polymerherstellung
GB2348316A (en) 1999-03-26 2000-09-27 Cambridge Display Tech Ltd Organic opto-electronic device
CA2381230A1 (en) 1999-09-03 2001-03-15 Uniax Corporation Encapsulation of organic electronic devices
US6413645B1 (en) 2000-04-20 2002-07-02 Battelle Memorial Institute Ultrabarrier substrates
GB0004541D0 (en) 2000-02-25 2000-04-19 Cambridge Display Tech Ltd Luminescent polymer
US6939624B2 (en) 2000-08-11 2005-09-06 Universal Display Corporation Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
IL154960A0 (en) 2000-10-10 2003-10-31 Du Pont Polymers having attached luminescent metal complexes and devices made with sych polymers
CN100505376C (zh) 2000-11-30 2009-06-24 佳能株式会社 发光器件和显示装置
CN100375749C (zh) 2000-11-30 2008-03-19 佳能株式会社 发光器件和显示器
US6693295B2 (en) 2000-12-25 2004-02-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Indole derivative, material for light-emitting device and light-emitting device using the same
TWI293964B (en) 2001-02-05 2008-03-01 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance, production thereof and polymer light-emitting device
DE60239730D1 (de) 2001-02-20 2011-05-26 Isis Innovation Metall enthaltende dendrimere
DE10109027A1 (de) 2001-02-24 2002-09-05 Covion Organic Semiconductors Rhodium- und Iridium-Komplexe
SG92833A1 (en) 2001-03-27 2002-11-19 Sumitomo Chemical Co Polymeric light emitting substance and polymer light emitting device using the same
KR20030087056A (ko) 2001-04-05 2003-11-12 상꾜 가부시키가이샤 벤즈아미딘 유도체
KR20030024690A (ko) 2001-04-17 2003-03-26 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 저 황산염 및 고 금속 이온 함량을 갖는 전도성 투명중합체 층을 포함하는 led
JP2002324679A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Honda Motor Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
GB0111549D0 (en) 2001-05-11 2001-07-04 Cambridge Display Tech Ltd Polymers, their preparation and uses
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
JP4574936B2 (ja) 2001-08-31 2010-11-04 日本放送協会 燐光発光性化合物及び燐光発光性組成物
KR100543837B1 (ko) 2001-09-04 2006-01-23 캐논 가부시끼가이샤 고분자 화합물 및 유기 발광 소자
JP4273178B2 (ja) 2002-01-24 2009-06-03 独立行政法人科学技術振興機構 N−置換カルバゾールの新規合成法
TWI280973B (en) 2002-08-28 2007-05-11 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
US7094902B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Electroactive polymers
DE10249723A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE10304819A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
DE10328627A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialien für die Elektrolumineszenz
JP4416074B2 (ja) * 2003-08-27 2010-02-17 大日本印刷株式会社 電荷輸送性材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、および表示用パネル
US7329722B2 (en) * 2004-08-30 2008-02-12 Samsung Electronics Co., Ltd Polymeric charge transport materials having carbazolyl repeating units

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61141725A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 Agency Of Ind Science & Technol カルバゾ−ル類重合体の製造方法
JP2003178884A (ja) * 2001-09-19 2003-06-27 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子
WO2003074628A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Cdt Oxford Limited Phosphorescent compositions and organic light emitting devices containing them
JP2004087394A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
JP2004095428A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ahmed Hameurlaine, Wim Dehaen: Synthesis of soluble oligocarbazole derivatives. In: Tetrahedron Letters, 44, 2003, 957-959. *
Dieter Hellwinkel, Werner Schmidt: Zweifach ortho-verbrückte Triphenylamin-Derivate. In: Chemische Berichte, 113, 1980, 358 - 384. *
Misa V. Jovanovic, Edward R. Biehl: Bromination of 10-Phenylphenothiazine and 10-Phenylphenoxazine. In: J. Org. Chem., 49, 1984, 1905-1908. *
Zhang, Qian et al.: Novel hole-transporting materials based on 1,4-bis(carbazolyl)benzene for organic light-emitting devices. In: J. Mater. Chem., 14, 2004, 895-900. *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2436996A8 (en) 2013-12-11
GB2436996B8 (en) 2013-12-11
JP2008525608A (ja) 2008-07-17
JP2013209655A (ja) 2013-10-10
DE112005003284T5 (de) 2008-02-14
GB2460358A (en) 2009-12-02
US20130220422A1 (en) 2013-08-29
DE112005003872A5 (de) 2016-03-03
GB0915624D0 (en) 2009-10-07
US8415029B2 (en) 2013-04-09
US9159929B2 (en) 2015-10-13
GB2436996B (en) 2009-12-16
GB2436996A (en) 2007-10-10
GB0712499D0 (en) 2007-08-08
US20090206731A1 (en) 2009-08-20
GB2460358B (en) 2010-01-13
JP5704729B2 (ja) 2015-04-22
WO2006070185A1 (en) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003284B4 (de) Starre Amine
DE112005002495B4 (de) Polares halbleitendes Lochtransportmaterial
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2251396B1 (de) Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
EP1558662B1 (de) Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE112011102874B4 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
EP1675930B1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
DE112008003143B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Materialien dafür
DE112009000181B4 (de) Verfahren zur Herstellung Weißlicht emittierenden Materials
DE112006000495B4 (de) Mehrschichtige Licht emittierende Polymer-Diode für Festkörper Beleuchtungs-Anwendungen
DE112011101651T5 (de) Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE112011103507T5 (de) Polymer und organische lichtemittierende Einrichtung
DE10304819A1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
DE602004013003T2 (de) Halbleitendes Polymer
DE112006000532T5 (de) Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamin-enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen
DE112011101652T5 (de) Polymer, Polymerzusammensetzung und organische lichtemittierende Vorrichtung
DE112010001639T5 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE112009001144T5 (de) Organische Leuchtdiode
DE112012000624T5 (de) Polymer
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
DE112012000614T5 (de) Polymer
DE112009001829T5 (de) Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung
DE10330761A1 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend dieses
DE112011102125B4 (de) Fluoreszenzlicht-emittierendes Polymer, Organische lichtemittierende Einrichtung, Herstellungsverfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STEUDEL, ANNETTE, CAMBRIDGE, GB

Inventor name: HEIDENHAIN, SOPHIE, CAMBOURNE, GB

Inventor name: HICKS, DANIEL, CAMBRIDGE, GB

Inventor name: LEADBEATER, MARK, DEPDEN, GB

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112005003872

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final