DE112009001829T5 - Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung - Google Patents

Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009001829T5
DE112009001829T5 DE112009001829T DE112009001829T DE112009001829T5 DE 112009001829 T5 DE112009001829 T5 DE 112009001829T5 DE 112009001829 T DE112009001829 T DE 112009001829T DE 112009001829 T DE112009001829 T DE 112009001829T DE 112009001829 T5 DE112009001829 T5 DE 112009001829T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent
group
polymer according
electroluminescent polymer
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009001829T
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Steudel
Thomas Pounds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Sumation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd, Sumation Co Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Publication of DE112009001829T5 publication Critical patent/DE112009001829T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • H05B33/145Arrangements of the electroluminescent material
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1475Heterocyclic containing nitrogen and oxygen as heteroatoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Elektrolumineszierendes Polymer mit der folgenden Grundeinheit:
Figure 00000002
worin X aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
worin R eine Substituentengruppe ist und Ar1 und Ar2 aromatische Ringe umfassen; und
wobei Ar1 oder Ar2 mit einem weiteren Arylsystem Ar3 kondensiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft organische elektrolumineszierende Materialien für optische Vorrichtungen, die Steuerung ihrer physikalischen Eigenschaften und diese Materialien enthaltende optische Vorrichtungen.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst der Aufbau einer erfindungsgemäßen elektrolumineszierenden Vorrichtung ein lichtdurchlässiges Glas- oder Kunststoffsubstrat 1, eine Anode 2 aus Indiumzinnoxid und eine Kathode 4. Eine elektrolumineszierende Schicht 3 ist zwischen der Anode 2 und der Kathode 4 vorgesehen.
  • Bei einer in der Praxis verwendeten Vorrichtung ist mindestens eine der Elektroden semitransparent, damit Licht (im Fall einer lichtempfindlichen Vorrichtung) absorbiert oder (im Fall einer OLED) emittiert werden kann. Wenn die Anode lichtdurchlässig ist, umfasst sie typischerweise Indiumzinnoxid.
  • Weitere Schichten können sich zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 befinden, wie zum Beispiel ladungstransportierende, ladungsinjizierende oder ladungsblockierende Schichten.
  • Insbesondere ist es wünschenswert, eine leitfähige Lochinjektionsschicht bereitzustellen, die aus einem zwischen der Anode 2 und der elektrolumineszierenden Schicht 3 befindlichen dotierten organischen Material gebildet ist, um die Lochinjektion von der Anode in die Schicht oder Schichten aus halbleitendem Polymer zu unterstützen. Beispiele für dotierte organische Lochinjektionsmaterialien sind Poly(ethylendioxythiophen (PEDT), Polyanilin wie es in US 5723873 und US 5798170 offenbart ist, und Poly(thienothiophen). Beispielhafte Säuren sind mit Polystyrolsulfonat (PSS) dotiertes PEDT wie es in EP 0901176 und EP 0947123 offenbart ist, Polyacrylsäure oder eine fluorierte Sulfonsäure, zum Beispiel Nafion®.
  • Falls vorhanden, hat eine zwischen der Anode 2 und der elektrolumineszierenden Schicht 3 befindliche Lochtransportschicht vorzugsweise ein HOMO-Niveau von kleiner oder gleich 5,5 eV, mehr bevorzugt um 4,8–5,5 eV.
  • Falls vorhanden, hat eine zwischen der elektrolumineszierenden Schicht 3 und der Kathode 4 befindliche Elektronentransportschicht vorzugsweise ein LUMO-Niveau um 3–3,5 eV.
  • Die elektrolumineszierende Schicht 3 kann aus dem elektrolumineszierenden Material allein bestehen oder kann das elektrolumineszierende Material in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Materialien umfassen. Insbesondere kann das elektrolumineszierende Material mit Loch- und/oder Elektronentransportmaterialien wie sie zum Beispiel in WO 99/48160 offenbart sind vermischt sein oder kann einen lumineszierenden Dotanden in einer halbleitenden Wirtsmatrix umfassen. Alternativ kann das elektrolumineszierende Material kovalent an ein Ladungstransportmaterial und/oder Wirtsmaterial gebunden sein.
  • Die elektrolumineszierende Schicht 3 kann gemustert oder ungemustert sein. Eine Vorrichtung mit einer ungemusterten Schicht kann zum Beispiel als Beleuchtungsquelle verwendet werden. Eine Vorrichtung mit einer gemusterten Schicht kann zum Beispiel ein Aktiv-Matrix-Display oder ein Passiv-Matrix-Display sein. Im Fall eines Aktiv-Matrix-Displays wird typischerweise eine gemusterte elektrolumineszierende Schicht in Kombination mit einer gemusterten Anodenschicht und einer ungemusterten Kathode verwendet. Im Fall eines Passiv-Matrix-Displays ist die Anodenschicht aus parallelen Streifen von Anodenmaterial und parallelen Streifen von elektrolumineszierendem Material und senkrecht zu dem Anodenmaterial angeordnetem Kathodenmaterial gebildet, wobei die Streifen von elektrolumineszierendem Material und Kathodenmaterial typischerweise durch photolithographisch gebildete Streifen von Isoliermaterial („Kathodenseparatoren”) getrennt sind.
  • Geeignete elektrolumineszierende Dendrimere zur Verwendung in Schicht 3 sind zum Beispiel dendrimere Gruppen tragende elektrolumineszierende Metallkomplexe wie sie zum Beispiel in WO 02/066552 offenbart sind.
  • Die Kathode 4 ist aus Materialien ausgewählt, die eine die Injektion von Elektronen in die elektrolumineszierende Schicht erlaubende Austrittsarbeit haben. Andere Faktoren beeinflussen die Auswahl der Kathode, wie zum Beispiel die Möglichkeit nachteiliger Wechselwirkungen zwischen der Kathode und dem elektrolumineszierenden Material. Die Kathode kann aus einem einzigen Material bestehen, zum Beispiel aus einer Aluminiumschicht. Alternativ kann sie eine Vielzahl von Metallen umfassen, zum Beispiel eine Doppelschicht aus einem Material mit geringer Austrittsarbeit und einem Material mit hoher Austrittsarbeit wie zum Beispiel Calcium und Aluminium, wie sie in WO 98/10621 offenbart ist; elementares Barium, wie es in WO 98/57381 , Appl. Phys. Lett. 2002, 81 (4), 634 und WO 02/84759 offenbart ist; oder eine dünne Schicht aus einer Metallverbindung, insbesondere einem Oxid oder Fluorid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, um die Elektroneninjektion zu unterstützen, zum Beispiel Lithiumfluorid wie es in WO 00/48258 offenbart ist oder Bariumfluorid wie es in Appl. Phys. Lett. 2001, 79 (5), 2001 offenbart ist. Um eine wirksame Injektion von Elektronen in die Vorrichtung bereitzustellen, hat die Kathode vorzugsweise eine Austrittsarbeit von kleiner als 3,5 eV, mehr bevorzugt kleiner als 3,2 eV, am meisten bevorzugt kleiner als 3 eV.
  • Die Kathode kann lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig sein. Lichtdurchlässige Kathoden sind besonders vorteilhaft für Aktiv-Matrix-Vorrichtungen, weil die Emission durch eine lichtdurchlässige Anode bei solchen Vorrichtungen wenigstens teilweise durch die unter den emittierenden Bildpunkten befindliche Ansteuerschaltung blockiert wird. Eine lichtdurchlässige Kathode wird eine Schicht aus einem elektroneninjizierenden Material umfassen, das dünn genug ist, um lichtdurchlässig zu sein. Typischerweise wird die laterale Leitfähigkeit dieser Schicht infolge ihrer Dünnheit gering sein. In diesem Fall wird die Schicht aus elektroneninjizierendem Material in Kombination mit einer dickeren Schicht aus lichtdurchlässigem leitendem Material wie zum Beispiel Indiumzinnoxid verwendet.
  • Es versteht sich, dass eine Vorrichtung mit lichtdurchlässiger Kathode keine lichtdurchlässige Anode haben muss (natürlich sofern nicht eine vollständig lichtdurchlässige Vorrichtung gewünscht wird), und somit kann die bei nach unten emittierenden Vorrichtungen verwendete lichtdurchlässige Anode durch eine Schicht aus reflektierendem Material, wie zum Beispiel eine Aluminiumschicht, ersetzt oder damit ergänzt werden. Beispiele für Vorrichtungen mit lichtdurchlässiger Kathode sind zum Beispiel in GB 2348316 offenbart.
  • Optische Vorrichtungen sind im Allgemeinen empfindlich gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff. Demzufolge hat das Substrat vorzugsweise gute Sperreigenschaften, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff in die Vorrichtung zu verhindern. Das Substrat ist normalerweise Glas, doch können auch alternative Substrate verwendet werden, insbesondere in Fällen, wo eine Biegsamkeit der Vorrichtung wünschenswert ist. Das Substrat kann zum Beispiel einen Kunststoff umfassen, wie in US 6268695 , die ein Substrat aus alternierenden Kunststoff- und Sperrschichten zeigt, oder ein Laminat aus dünnem Glas und Kunststoff, wie es in EP 0949850 offenbart ist.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise mit einem Kapselungsmittel (nicht dargestellt) gekapselt, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff zu verhindern. Geeignete Kapselungsmittel sind zum Beispiel eine Glasscheibe, Folien mit geeigneten Sperreigenschaften wie zum Beispiel Stapel aus abwechselnd Polymer und Dielektrikum wie sie zum Beispiel in WO 01/81649 offenbart sind, oder ein luftdichter Behälter wie er zum Beispiel in WO 01/19142 offenbart ist. Zur Absorption von Luftfeuchtigkeit und/oder -sauerstoff, die/der durch das Substrat oder Kapselungsmittel dringen kann, kann ein Gettermaterial zwischen dem Substrat und dem Kapselungsmittel angeordnet sein.
  • Die Ausführungsform von 1 veranschaulicht eine Vorrichtung, wobei die Vorrichtung gebildet wird, indem zunächst eine Anode auf einem Substrat gebildet wird und anschließend eine elektrolumineszierende Schicht und eine Kathode abgeschieden werden, doch versteht es sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dadurch gebildet werden könnte, dass zunächst eine Kathode auf einem Substrat gebildet wird und anschließend eine elektrolumineszierende Schicht und eine Anode abgeschieden werden.
  • Geeignete elektrolumineszierende und/oder ladungstransportierende Polymere sind Poly(arylenvinylene) wie zum Beispiel Poly(p-phenylenvinylene) und Polyarylene.
  • Polymere umfassen vorzugsweise eine erste Grundeinheit, die aus Arylengrundeinheiten ausgewählt ist wie sie zum Beispiel in Adv. Mater. 2000 12 (23), 1737–1750 und darin genannten Veröffentlichungen offenbart sind. Beispielhafte erste Grundeinheiten sind: 1,4-Phenylen-Grundeinheiten wie sie in J. Appl. Phys. 1996, 79, 934 offenbart sind; Fluoren-Grundeinheiten wie sie in EP 0842208 offenbart sind; Indenofluoren-Grundeinheiten wie sie zum Beispiel in Macromolecules 2000, 33 (6), 2016–2020 offenbart sind; und Spirofluoren-Grundeinheiten wie sie zum Beispiel in EP 0707020 offenbart sind. Jede dieser Grundeinheiten ist optional substituiert. Beispiele für Substituenten sind löslich machende Gruppen wie C1-20-Alkyl oder -Alkyloxy; Elektronen abziehende Gruppen wie zum Beispiel Fluor, Nitro oder Cyano; und Substituenten zum Erhöhen der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers.
  • Besonders bevorzugte Polymere umfassen optional substituierte, 2,7-verknüpfte Fluorene, am meisten bevorzugt Grundeinheiten der Formel VIII:
    Figure 00050001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder optional substituiertem Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl ausgewählt sind. Mehr bevorzugt umfasst mindestens eines von R1 und R2 eine optional substituierte C4-C20-Alkyl- oder -Arylgruppe.
  • Ein Polymer mit der ersten Grundeinheit kann eine oder mehrere der Funktionen Lochtransport, Elektronentransport und Emission bereitstellen, je nachdem in welcher Schicht der Vorrichtung es verwendet wird und von welcher Art die weiteren Grundeinheiten sind.
  • Insbesondere:
    • – ein Homopolymer der ersten Grundeinheit, wie zum Beispiel ein Homopolymer von 9,9-Dialkylfluoren-2,7-diyl, kann für den Elektronentransport benutzt werden.
    • – ein Copolymer mit einer ersten Grundeinheit und einer Triarylamin-Grundeinheit, insbesondere mit einer Grundeinheit der Formel (IX):
      Figure 00060001
      worin Ar1 und Ar2 optional substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppen sind, n größer oder gleich 1 ist, vorzugsweise 1 oder 2, und R H oder ein Substituent, vorzugsweise ein Substituent ist. R ist vorzugsweise Alkyl oder Aryl oder Heteroaryl, am meisten bevorzugt Aryl oder Heteroaryl. Jede der Aryl- oder Heteroarylgruppen in der Einheit von Formel 1 kann substituiert sein. Bevorzugte Substituenten sind Alkyl- und Alkoxygruppen. Jede der Aryl- oder Heteroarylgruppen in der Grundeinheit von Formel 1 kann durch eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Bindungsatom oder eine zweiwertige Bindungsgruppe verbunden sein. Bevorzugte zweiwertige Bindungsatome und -gruppen sind O, S; substituierter Stickstoff (N); und substituierter Kohlenstoff (C).
  • Besonders bevorzugte Einheiten, die Formel (IX) genügen, sind Einheiten der Formeln 1–3:
    Figure 00060002
    worin Ar1 und Ar2 der obigen Definition entsprechen; und Ar3 optional substituiertes Aryl oder Heteroaryl ist. Soweit vorhanden sind bevorzugte Substituenten für Ar3 Alkyl- und Alkoxygruppen.
    • – ein Copolymer mit einer ersten Grundeinheit und einer Heteroarylen-Grundeinheit kann zum Ladungstransport oder zur Emission benutzt werden. Bevorzugte Heteroarylen-Grundeinheiten sind aus den Formeln 7–21 ausgewählt:
      Figure 00070001
      Figure 00080001
      worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Substituentengruppe sind, vorzugsweise Alkyl, Aryl, Perfluoralkyl, Thioalkyl, Cyano, Alkoxy, Heteroaryl, Alkylaryl oder Arylalkyl. Zur leichteren Herstellung sind R6 und R7 vorzugsweise identisch. Mehr bevorzugt sind sie identisch und jeweils eine Phenylgruppe.
  • Elektrolumineszierende Copolymere können einen elektrolumineszierenden Bereich und mindestens einen Lochtransportbereich oder einen Elektronentransportbereich umfassen, wie dies zum Beispiel in WO 00/55927 und US 6353083 offenbart ist. Wenn nur ein Lochtransportbereich oder ein Elektronentransportbereich vorgesehen ist, dann kann der elektrolumineszierende Bereich auch die jeweils andere von der Lochtransport- und Elektronentransportfunktionalität bereitstellen.
  • Die verschiedenen Bereiche in einem solchen Polymer können entlang der Polymerhauptkette vorgesehen sein, wie in US 6353083 , oder als Seitengruppen an der Polymerhauptkette gemäß WO 01/62869 .
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung dieser Polymere sind die Suzuki-Polymerisation, wie sie zum Beispiel in WO 00/53656 beschrieben ist, und die Yamamoto-Polymerisation, wie sie zum Beispiel in T. Yamamoto, „Electrically Conducting And Thermally Stable – Conjugated Poly(arylene)s Prepared by Organometallic Processes", Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205, beschrieben ist. Diese Polymerisationstechniken arbeiten beide mit einer „Metallinsertion”, wobei das Metallatom eines Metallkomplexkatalysators zwischen eine Arylgruppe und eine Abgangsgruppe eines Monomers eingeschoben wird. Bei der Yamamoto-Polymerisation wird ein Nickelkomplexkatalysator verwendet; bei der Suzuki-Polymerisation wird ein Palladiumkomplexkatalysator verwendet.
  • Zum Beispiel wird bei der Synthese eines linearen Polymers durch Yamamoto-Polymerisation ein Monomer mit zwei reaktiven Halogengruppen verwendet. Analog dazu ist bei dem Verfahren der Suzuki-Polymerisation mindestens eine reaktive Gruppe eine Borderivatgruppe wie zum Beispiel eine Boronsäure oder ein Boronsäureester und die andere reaktive Gruppe ist ein Halogen. Bevorzugte Halogene sind Chlor, Brom und Iod, am meisten bevorzugt Brom.
  • Es versteht sich daher, dass die in der vorliegenden Anmeldung dargestellten, Arylgruppen umfassenden Grundeinheiten und Endgruppen von einem eine geeignete Abgangsgruppe tragenden Monomer hergeleitet werden können.
  • Die Suzuki-Polymerisation kann zur Herstellung regioregulärer, Block- und statistischer Copolymere verwendet werden. Insbesondere können Homopolymere oder statistische Copolymere hergestellt werden, wenn eine reaktive Gruppe ein Halogen ist und die andere reaktive Gruppe eine Borderivatgruppe ist. Alternativ können die Block- oder regioregulären, insbesondere AB-Copolymere hergestellt werden, wenn beide reaktiven Gruppen eines ersten Monomers Bor sind und beide reaktiven Gruppen eines zweiten Monomers Halogen sind.
  • Als Alternativen zu Halogeniden sind andere Abgangsgruppen, die an der Metallinsertion beteiligt sein können, Gruppen wie zum Beispiel Tosylat, Mesylat und Triflat.
  • Ein einziges Polymer oder eine Vielzahl von Polymeren können aus Lösung abgeschieden werden, um die Schicht 5 zu bilden. Geeignete Lösungsmittel für Polyarylene, insbesondere Polyfluorene, sind Mono- oder Polyalkylbenzole wie Toluol und Xylol. Besonders bevorzugte Techniken zum Abscheiden aus Lösung sind das Schleuderbeschichten und Tintenstrahldrucken.
  • Das Schleuderbeschichten eignet sich besonders für Vorrichtungen, bei denen das Bemustern des elektrolumineszierenden Materials nicht notwendig ist – zum Beispiel bei Beleuchtungsanwendungen oder einfachen segmentierten Monochrom-Displays.
  • Das Tintenstrahldrucken eignet sich besonders bei Displays mit hohem Informationsgehalt, insbesondere bei Vollfarben-Displays. Das Tintenstrahldrucken von OLEDs wird zum Beispiel in EP 0880303 beschrieben.
  • Weitere Techniken zum Abscheiden aus Lösung sind Tauchbeschichtung, Rollendruck und Siebdruck.
  • Wenn eine Vielzahl von Schichten der Vorrichtung durch Lösungsverarbeitung gebildet werden, dann wird der Fachmann Techniken kennen, um die Vermischung benachbarter Schichten zu verhindern, zum Beispiel durch Vernetzung einer Schicht vor dem Abscheiden der nächsten Schicht oder durch Auswahl von Materialien für benachbarte Schichten in einer Weise, dass das Material, aus dem die erste dieser Schichten gebildet ist, in dem zum Abscheiden der zweiten Schicht verwendeten Lösungsmittel nicht löslich ist.
  • Mit dem Begriff „rot elektrolumineszierendes Material” ist ein organisches Material gemeint, das durch Elektrolumineszenz Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 600–750 nm, vorzugsweise 600–700 nm, mehr bevorzugt 610–650 nm und am meisten bevorzugt mit einem Emissionspeak um 650–660 nm emittiert.
  • Mit dem Begriff „grün elektrolumineszierendes Material” ist ein organisches Material gemeint, das durch Elektrolumineszenz Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 500–580 nm, vorzugsweise 510–550 nm emittiert.
  • Mit dem Begriff „blau elektrolumineszierendes Material” ist ein organisches Material gemeint, das durch Elektrolumineszenz Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 400–500 nm, mehr bevorzugt 430–500 nm emittiert.
  • Im Stand der Technik werden zahlreiche Wirtsmaterialien beschrieben, einschließlich „kleinmoleküliger” Wirtsmaterialien wie zum Beispiel 4,4'-Bis(carbazol-9-yl)biphenyl, bekannt als CBP, und 4,4',4''-Tris(carbazol-9-yl)triphenylamin, bekannt als TCTA, offenbart in Ikai et al., Appl. Phys. Lett., 79 Nr. 2, 2001, 156; und Triarylamine wie zum Beispiel Tris-4-(N-3-methylphenyl-N-phenyl)phenylamin, bekannt als MTDATA. Polymere sind ebenfalls als Wirtsmaterialien bekannt, insbesondere Homopolymere wie Poly(vinylcarbazol), zum Beispiel offenbart in Appl. Phys. Lett. 2000, 77 (15), 2280; Polyfluorene in Synth. Met. 2001, 116, 379, Phys. Rev. B 2001, 63, 235206 und Appl. Phys. Lett. 2003, 82 (7), 1006; Poly[4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)-N-2,5-ditertbutylphenylnaphthalimid] in Adv. Mater. 1999, 11 (4), 285; und Poly(paraphenylene) in J. Mater. Chem. 2003, 13, 50–55. Copolymere sind ebenfalls als Wirtsmaterialien bekannt.
  • Bevorzugte Metallkomplexe umfassen optional substituierte Komplexe der Formel (V): ML1 qL2 rL3 s (V) worin M ein Metall ist; L1, L2 und L3 jeweils eine Koordinierungsgruppe ist; q eine ganze Zahl ist; r und s jeweils unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl sind; und die Summe von (a·q) + (b·r) + (c·s) gleich der Zahl der an M verfügbaren Koordinationsstellen ist, wobei a die Zahl von Koordinationsstellen an L1 ist, b die Zahl von Koordinationsstellen an L2 ist und c die Zahl von Koordinationsstellen an L3 ist.
  • Schwere Elemente M bewirken eine starke Spin-Bahn-Kopplung, um ein rasches Intersystem-Crossing und eine Emission aus Triplett- oder höheren Zuständen (Phosphoreszenz) zu erlauben. Geeignete Schwermetalle M sind zum Beispiel:
    • – Lanthanoidenmetalle wie Cer, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Thulium, Erbium und Neodym; und
    • – d-Block-Metalle, insbesondere jene in Reihe 2 und 3, d. h. die Elemente 39 bis 48 und 72 bis 80, insbesondere Ruthenium, Rhodium, Palladium, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin und Gold.
  • Geeignete Koordinierungsgruppen für die f-Block Metalle sind Sauerstoff- oder Stickstoffdonatorsysteme wie Carbonsäuren, 1,3-Diketonate, Hydroxycarbonsäuren, Schiffsche Basen einschließlich Acylphenole und Iminoacylgruppen. Lumineszierende Lanthanoidenmetallkomplexe erfordern bekanntlich Sensibilisierungsgruppen, die ein Triplett-Energieniveau haben, das höher ist als der erste angeregte Zustand des Metallions. Die Emission erfolgt aus einem ff-Übergang des Metalls und so wird die Emissionsfarbe durch die Wahl des Metalls bestimmt. Die scharfe Emission ist im Allgemeinen eng, was zu einer für Display-Anwendungen nützlichen reinen Farbemission führt.
  • Die d-Block-Metalle eignen sich besonders zur Emission aus angeregten Triplett-Zuständen. Diese Metalle bilden metallorganische Komplexe mit Kohlenstoff- oder Stickstoffdonatoren wie Porphyrin oder zweizähnigen Liganden der Formel (VI):
    Figure 00120001
    worin Ar4' und Ar5' gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander aus optional substituiertem Aryl oder Heteroaryl ausgewählt sind; X1 und Y1 können gleich oder verschieden sein und sind unabhängig voneinander aus Kohlenstoff oder Stickstoff ausgewählt; und Ar4' und Ar5'können miteinander anelliert sein. Liganden, bei denen X1 Kohlenstoff und Y1 Stickstoff ist, sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für zweizähnige Liganden sind nachfolgend dargestellt:
    Figure 00130001
  • Ar4' und Ar5' können jeweils einen oder mehrere Substituenten tragen. Zwei oder mehr dieser Substituenten können zu einem Ring verbunden sein, beispielsweise zu einem aromatischen Ring. Besonders bevorzugte Substituenten sind Fluor oder Trifluormethyl, die für eine Blauverschiebung der Emission des Komplexes verwendet werden können, wie dies offenbart ist in WO 02/45466 , WO 02/44189 , US 2002-117662 und US 2002-182441 ; Alkyl- oder Alkoxygruppen wie sie in JP 2002-324679 offenbart sind; Carbazol, das bei Verwendung als emittierendes Material zur Unterstützung des Lochtransports zu dem Komplex verwendet werden kann, wie dies offenbart ist in WO 02/81448 ; Brom, Chlor oder Iod, die dazu dienen können, den Liganden zur Anlagerung weiterer Gruppen zu funktionalisieren, wie dies offenbart ist in WO 02/68435 und EP 1245659 ; und Dendronen, die verwendet werden können, um die Lösungsverarbeitbarkeit des Metallkomplexes zu erhalten oder zu verbessern, wie dies offenbart ist in WO 02/66552 .
  • Weitere Liganden, die sich zur Verwendung mit d-Block-Elementen eignen, sind zum Beispiel Diketonate, insbesondere Acetylacetonat (acac); Triarylphosphine und Pyridin, die jeweils substituiert sein können.
  • Metallkomplexe der Hauptgruppe zeigen eine ligandenbasierte bzw. Ladungsübergangsemission. Bei diesen Komplexen wird die Emissionsfarbe durch die Wahl des Liganden sowie des Metalls bestimmt.
  • Das Wirtsmaterial und der Metallkomplex können in Form einer physikalischen Mischung kombiniert sein. Alternativ kann der Metallkomplex chemisch an das Wirtsmaterial gebunden sein. Im Fall eines polymeren Wirtsmaterials kann der Metallkomplex als ein an die Polymerhauptkette angelagerter Substituent chemisch gebunden sein, als Grundeinheit in die Polymerhauptkette eingebaut sein oder als Endgruppe des Polymers vorhanden sein, wie dies zum Beispiel offenbart ist in EP 1245659 , WO 02/31896 , WO 03/18653 und WO 03/22908 .
  • Es ist eine ganze Reihe an fluoreszierenden Metallkomplexen mit niedrigem Molekulargewicht bekannt und wurde in organischen lichtemittierenden Vorrichtungen nachgewiesen [siehe z. B. Macromol. Sym. 125 (1997) 1–48, US-A 5,150,006 , US-A 6,083,634 und US-A 5,432,014 ]. Geeignete Liganden für zwei- oder dreiwertige Metalle sind: Oxinoide, z. B. mit Sauerstoff-Stickstoff oder Sauerstoff-Sauerstoff-Donor-Atomen, im Allgemeinen ein Ringstickstoffatom mit einem Sauerstoffatom-Substituenten, oder ein Stickstoffatom oder Sauerstoffatom-Substituent mit einem Sauerstoffatom-Substituenten wie zum Beispiel 8-Hydroxychinolat und Hydroxychinoxalinol-10-hydroxybenzo (h) chinolato (II), Benzazole (III), Schiffsche Basen, Azoindole, Chromonderivate, 3-Hydroxyflavon und Carbonsäuren wie zum Beispiel Salicylatoaminocarboxylate und Estercarboxylate. Optionale Substituenten sind Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Cyano, Amino, Amido, Sulfonyl, Carbonyl, Aryl oder Heteroaryl an den (hetero)aromatischen Ringen, welche die Emissionsfarbe modifizieren können.
  • Bei der Herstellung einer optischen Vorrichtung wie zum Beispiel einer Anzeigeeinheit ist es ganz klar wünschenswert, ein Farbdisplay bereitzustellen. Dies wird normalerweise durch Bereitstellung einer elektrolumineszierenden Schicht erreicht, die chemische Strukturen umfasst, die im blauen, grünen und roten Spektrum emittieren. Es ist jedoch anzumerken, dass nicht alle Benutzer dieselben Blau-, Grün- und Rottöne verwenden wollen. Entwickler müssen also eine ganze Reihe an emittierenden Strukturen bereitstellen, die jeweils in der Lage sind, Licht mit einer unterschiedlichen Wellenlänge zu emittieren, so dass die Anforderungen der Benutzer erfüllt werden können.
  • Im Stand der Technik ist es typischerweise notwendig, die Auswirkung verschiedener Substituentengruppen und ihrer Stellung auf eine emittierende Struktur sorgfältig zu untersuchen, um kleine Änderungen an der Emissionswellenlänge vorzunehmen. Diese Tätigkeit kann zeitraubend und teuer sein. Da die emittierenden Strukturen für Blau, Grün und Rot typischerweise sehr unterschiedlich sind, ist es weiterhin notwendig, solche Untersuchungen dreimal durchzuführen.
  • Es ist daher besonders wünschenswert, ein elektrolumineszierendes Material für eine optische Vorrichtung zu schaffen, bei dem die Emissionswellenlänge einfach und über einen weiten Bereich von Wellenlängen geändert werden kann.
  • Phenoxazin, mit der chemischen Struktur:
    Figure 00150001
    ist ein blauer Emitter, wenn es in eine Polyfluoren-Hauptkette eingebaut ist, und emittiert Licht mit einer Wellenlänge um 450 nm. Phenoxazin allein, d. h. ohne Einbau in ein konjugiertes Polymer, emittiert nicht im sichtbaren Spektrum (emittiert vermutlich im UV-Bereich). Die Erfinder haben herausgefunden, dass eine Anellierung von Arylsystemen mit den Seitenringen von Phenoxazin und seinen Derivaten überraschenderweise zu einem Anstieg des Lumineszenz-Wirkungsgrads führt.
  • Demnach betrifft die vorliegende Erfindung in einer ersten Ausgestaltung eine elektrolumineszierende Verbindung mit der folgenden Struktur:
    Figure 00150002
    worin X aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; worin R eine Substituentengruppe ist und Ar1 und Ar2 aromatische Ringe umfassen; und wobei Ar1 oder Ar2 mit einem weiteren Arylsystem Ar3 kondensiert sind.
  • Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, dass durch Kondensieren der obigen Struktur der Wirkungsgrad der Struktur gegenüber der nicht kondensierten Struktur verbessert wird. Darüberhinaus wird durch das Kondensieren die Emissionsfarbe des kleinen Moleküls vom UV-Bereich in den sichtbaren blauen Bereich verschoben, so dass es als elektrolumineszierendes Material nützlich wird. An sich können Verbindungen der vorliegenden Erfindung als blau oder, wenn ausreichend konjugiert, grün elektrolumineszierende Materialien verwendet werden. Darüberhinaus können die grün oder blau elektrolumineszierenden Materialien als Komponenten einer weiß emittierenden Zusammensetzung verwendet werden, zum Beispiel einer Mischung von rot, grün und blau elektrolumineszierenden Materialien oder eines Polymers mit rot, grün und blau elektrolumineszierenden Bereichen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist das andere von Ar1 und Ar2 mit einem zweiten weiteren optional substituierten Arylsystem Ar4 kondensiert.
  • Vorzugsweise umfassen Ar1 und/oder Ar2 Phenylgruppen.
  • Vorzugsweise ist R aus der aus Alkyl, Alkoxy oder Aryl bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Ar1, Ar2 können gleich oder verschieden sein. Bei einigen Ausführungsformen umfassen Ar3 und Ar4 dasselbe Arylsystem. Bei anderen umfassen sie verschiedene Arylsysteme.
  • Vorzugsweise umfassen Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur:
    Figure 00160001
    worin Y aus der aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Alternativ können Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00160002
  • Alternativ können Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00160003
  • Alternativ können Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00170001
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann Ar3 oder, falls vorhanden, Ar4 kondensiert sein und weiter mit einem dritten weiteren Arylsystem Ar5 konjugiert sein. Ferner kann das andere von Ar3 und Ar4 kondensiert und mit einem vierten weiteren Arylsystem Ar6 konjugiert sein.
  • Vorzugsweise kann Ar5 und/oder Ar6, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00170002
  • Alternativ kann Ar5 und/oder Ar6, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00170003
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann Ar3 die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00170004
  • In einer zweiten Ausgestaltung betrifft die Erfindung eine blau emittierende elektrolumineszierende Verbindung gemäß obiger Beschreibung.
  • In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Monomer vorgesehen, das eine elektrolumineszierende Verbindung gemäß obiger Beschreibung umfasst, wobei mindestens eines der Arylsysteme mit einer oder mehreren reaktiven Gruppen Z substituiert ist.
  • Vorzugsweise umfassen die eine oder alle reaktiven Gruppen eine Halogenid, Boronsäureester- oder Boronsäuregruppe.
  • In einer vierten Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein elektrolumineszierendes Polymer, das ein Copolymer eines oben beschriebenen Monomers und eines zweiten Monomers mit der folgenden Struktur umfasst:
    Figure 00180001
  • Vorzugsweise umfasst das elektrolumineszierende Polymer bis zu 20 mol-% eines Monomers gemäß obiger Beschreibung, mehr bevorzugt kleiner oder gleich 10 mol-% und am meisten bevorzugt kleiner oder gleich 5 mol-%.
  • In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein blau emittierendes elektrolumineszierendes Polymer gemäß obiger Beschreibung.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine optische Vorrichtung bereitgestellt, die eine erste Elektrode zur Injektion positiver Ladungsträger, eine zweite Elektrode zur Injektion negativer Ladungsträger und eine zwischen der ersten und der zweiten Elektrode befindliche Schicht umfasst, die eine elektrolumineszierende Verbindung gemäß der vorliegenden Beschreibung umfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen der Emissionswellenlänge einer elektrolumineszierenden Verbindung mit der folgenden Struktur bereitgestellt:
    Figure 00180002
    worin X aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und wobei bei dem Verfahren ein oder mehrere weitere Arylsysteme mit einem oder beiden von Ar1 und Ar2 kondensiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein elektrolumineszierendes Material mit der folgenden Struktur:
    Figure 00190001
    wobei die Emissionswellenlänge des Materials durch Kondensieren von einem oder mehreren Arylsystemen mit einem oder beiden von Ar1 und Ar2 eingestellt wurde.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer optischen Vorrichtung.
  • Beispiel 1
  • Eine lichtemittierende Verbindung, Verbindung 1, wurde im Labor mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Figure 00190002
  • Der Boronatester wurde über Pd-katalysierte Suzuki-Kopplung der Ausgangsverbindung mit Bis(pinacolato)dibor (T. Ishiyama, M. Murata, N. Miyaura, J. Org. Chem. 1995, 60, 7508–7510; A. Giroux, Tetrahedron Lett. 2003, 44, 233–235) synthetisiert. Durch Pd-katalysierte Kopplung des Boronatesters mit Methyl-2-brombenzoat erhielt man die Dicarbonsäure (F. Schindler, J. Jacob, A. C. Grimsdale, U. Schert, K. Müllen, J. M. Lupton, J. Feldmann, Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44, 1520–1525). Eine Lösung der Dicarbonsäure wurde langsam bei –75°C einer Lösung von 4-Hexylphenyllithium zugesetzt (Lithiierung von 4-Hexylphenylbromid und n-Butyllithium in wasserfreiem THF). Nach Erwärmung auf Raumtemperatur und Standardaufarbeitung wurde der Alkohol als Öl isoliert und durch Säulenchromatographie (Toluol/Hexan 1:1) gereinigt. Durch Umsetzung mit 30 Äquivalenten Bortrifluoridetherat in wasserfreiem Dichiormethan und anschließende Standardaufarbeitung und Säulenchromatographie (Toluol/Hexan 1:1) erhielt man Verbindung 1 als blassgelbes Öl. Die Struktur wurde durch NMR und LCMS bestätigt.
  • Die Identität und Reinheit von Verbindung 1 wurden durch eindimensionale Protonenkernresonanz-Spektroskopie (NMR) und Korrelationsspektroskopie (COSY) sowie Flüssigchromatographie/Massenspektrometrie (LCMS) bestätigt.
  • Beispiel 2
  • Ein zweites Reaktionsschema wurde zur Herstellung eines lichtemittierenden Monomers, Monomer 1, zum Einbau in eine Polymerhauptkette verwendet.
  • Figure 00200001
  • Der erste Schritt erfolgt wie bei der Synthese in Beispiel 1. Die Dibromdicarbonsäure wurde hergestellt wie in D. J. Sinclair, M. S. Sherburn, J. Org. Chem. 2005, 70, 3730–3733 beschrieben. Die Umsetzung dieser Verbindung mit 4-Hexylphenyllithium mit anschließendem Ringschluss lieferte Monomer 1 als blassgelben Feststoff. Die Struktur wurde durch NMR und LCMS bestätigt.
  • Das Monomer wurde mit einem Fluorenmonomer der Formel (VIII) und einem Aminmonomer der Formel (IX) über eine Suzuki-Polymerisation copolymerisiert, um ein blau emittierendes elektrolumineszierendes Polymer herzustellen.
  • Beispiel 3 – Polymer
  • Polymere mit auf Monomer 1 basierenden Grundeinheiten und Fluorengrundeinheiten der Formel VIII wurden durch Suzuki-Polymerisation hergestellt, wie in WO 00/53656 beschrieben.
  • Zusammensetzung Polymer 1
  • 3,5% Monomer 1, 16,5% Monomer 3, 30% Monomer 4, 50% Monomer 5 Molekulargewicht bezogen auf Polystyrolstandard: Mw 859 k, Mp 779 k, Mn 311 k, Pd 2,78
  • Vergleichsbeispiel
  • Zum Vergleich wurde ein Polymer gemäß Beispiel 3 hergestellt, außer dass das Polymer unter Verwendung des nachfolgend genannten unkondensierten Phenoxazinmonomers anstelle von Monomer 1 synthetisiert wurde:
  • Zusammensetzung Polymer 2 (Vergleichsbeispiel)
  • 3,5% Monomer 2, 16,5% Monomer 3, 30% Monomer 4, 50% Monomer 5 Molekulargewicht bezogen auf Polystyrolstandard: Mw 394 k, Mp 343 k, Mn 148 k, Pd 2,59
    Figure 00220001
  • Vorrichtungsbeispiel
  • Poly(ethylendioxythiophen)/Poly(styrolsulfonat) (PEDT/PSS), erhältlich von H. C. Starck in Leverkusen, Deutschland, als Baytron P®, wurde über einer auf einem Glassubstrat gelagerten Anode aus Indiumzinnoxid durch Schleuderbeschichten abgeschieden. Eine Lochtransportschicht mit Fluorengrundeinheiten der Formel VIII und Amingrundeinheiten der Formel IX wurde über der PEDT/PSS-Schicht durch Schleuderbeschichten aus Xylollösung abgeschieden und für 1 Stunde auf 180°C erhitzt. Polymer 1 wurde über der Lochtransportschicht durch Schleuderbeschichten aus Xylollösung in einer Dicke um 70 nm abgeschieden. Eine BaO/Al-Kathode wurde durch Aufdampfen einer ersten Schicht aus Bariumoxid in einer Dicke bis etwa 5 nm und einer zweiten Schicht aus Aluminium-Barium in einer Dicke von etwa 100 nm auf Polymer 1 gebildet. Schließlich wird die Vorrichtung mit einem Metallgehäuse versiegelt, das einen Getter enthält, der über der Vorrichtung platziert wird und auf das Substrat geklebt wird, um ein luftdichte Versiegelung zu bilden.
  • Für Polymer 1 ergab sich eine maximale externe Quantenausbeute von 6,28%. Im Gegensatz dazu wurde bei einer entsprechenden Vorrichtung mit dem Polymer des Vergleichsbeispiels (Polymer 2) anstelle von Polymer 1 eine maximale externe Quantenausbeute von nur 5,23% festgestellt (d. h. etwa 20% niedriger als bei Polymer 1).
  • Wenn man nach demselben Reaktionsschema wie in den Beispielen vorgeht und dabei die entsprechenden Änderungen an den Reaktionsteilnehmern vornimmt, kann man die nachfolgend dargestellten Verbindungen 2 bis 13 einschließlich ihrer äquivalenten Monomere zum Einbau in Polymerhauptketten herstellen. Jede dieser Verbindungen emittierte bei einer charakteristischen Wellenlänge, je nach ihren Substituentengruppen und dem Ausmaß ihrer Konjugation.
  • Jede der Verbindungen 1 bis 13 kann zur Bildung einer Schicht aus „kleinmoleküligem” (d. h. nichtpolymerem) Material als Emitter-/Lochtransportschicht in einer kleinmoleküligen OLED-Vorrichtung verwendet werden. Die Schicht kann aus einem solchen Material bestehen oder das Material zusammen mit anderen geeigneten Verbindungen umfassen. Die Verbindungen 1 bis 13 zur Verwendung in einer solchen kleinmoleküligen OLED-Vorrichtung können jeweils optional substituiert sein, zum Beispiel mit Gruppen, die dazu beitragen, die Löslichkeit zum Abscheiden aus Lösung, zum Beispiel durch Tintenstrahldrucken oder Schleuderbeschichten, zu verbessern.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Ausführliche Informationen zu Vorrichtungsstrukturen und Verfahren zur Herstellung sowohl polymerer als auch kleinmoleküliger OLED-Vorrichtungen sind in dem Buch „Organic Light-Emitting Materials and Devices” beschrieben, herausgegeben von Zhigang Li und Hong Meng, veröffentlicht von CRC Press (Taylor and Francis) im Jahr 2007 (ISBN 1-57444-574-X), vor allem Kapitel 2 und 8 bezüglich polymerer Materialien und Vorrichtungen und Kapitel 3 und 7 bezüglich kleinmoleküliger Materialien und Vorrichtungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ELEKTROLUMINESZIERENDE MATERIALIEN UND OPTISCHE VORRICHTUNG
  • Ein elektrolumineszierendes Material umfasst die folgende Struktureinheit (1):
    Figure 00250001
    worin X aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; worin R eine Substituentengruppe ist und Ar1 und Ar2 aromatische Ringe umfassen; und wobei Ar1 oder Ar2 mit einem weiteren Arylsystem Ar3 kondensiert ist. Eine optische Vorrichtung umfasst eine erste Elektrode zur Injektion positiver Ladungsträger, eine zweite Elektrode zur Injektion negativer Ladungsträger und eine zwischen der ersten und der zweiten Elektrode befindliche Schicht, die das elektrolumineszierende Material umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5723873 [0005]
    • US 5798170 [0005]
    • EP 0901176 [0005]
    • EP 0947123 [0005]
    • WO 99/48160 [0008]
    • WO 02/066552 [0010]
    • WO 98/10621 [0011]
    • WO 98/57381 [0011]
    • WO 02/84759 [0011]
    • WO 00/48258 [0011]
    • GB 2348316 [0013]
    • US 6268695 [0014]
    • EP 0949850 [0014]
    • WO 01/81649 [0015]
    • WO 01/19142 [0015]
    • EP 0842208 [0018]
    • EP 0707020 [0018]
    • WO 00/55927 [0022]
    • US 6353083 [0022, 0023]
    • WO 01/62869 [0023]
    • WO 00/53656 [0024, 0083]
    • EP 0880303 [0031]
    • WO 02/45466 [0043]
    • WO 02/44189 [0043]
    • US 2002-117662 [0043]
    • US 2002-182441 [0043]
    • JP 2002-324679 [0043]
    • WO 02/81448 [0043]
    • WO 02/68435 [0043]
    • EP 1245659 [0043, 0046]
    • WO 02/66552 [0043]
    • WO 02/31896 [0046]
    • WO 03/18653 [0046]
    • WO 03/22908 [0046]
    • US 5150006 A [0047]
    • US 6083634 A [0047]
    • US 5432014 A [0047]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Adv. Mater. 2000 12 (23), 1737–1750 [0018]
    • J. Appl. Phys. 1996, 79, 934 [0018]
    • Macromolecules 2000, 33 (6), 2016–2020 [0018]
    • T. Yamamoto, „Electrically Conducting And Thermally Stable – Conjugated Poly(arylene)s Prepared by Organometallic Processes”, Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 [0024]
    • Ikai et al., Appl. Phys. Lett., 79 Nr. 2, 2001, 156 [0037]
    • Appl. Phys. Lett. 2000, 77 (15), 2280 [0037]
    • Synth. Met. 2001, 116, 379, Phys. Rev. B 2001, 63, 235206 [0037]
    • Appl. Phys. Lett. 2003, 82 (7), 1006 [0037]
    • Adv. Mater. 1999, 11 (4), 285 [0037]
    • J. Mater. Chem. 2003, 13, 50–55 [0037]
    • Macromol. Sym. 125 (1997) 1–48 [0047]
    • T. Ishiyama, M. Murata, N. Miyaura, J. Org. Chem. 1995, 60, 7508–7510 [0078]
    • A. Giroux, Tetrahedron Lett. 2003, 44, 233–235 [0078]
    • F. Schindler, J. Jacob, A. C. Grimsdale, U. Schert, K. Müllen, J. M. Lupton, J. Feldmann, Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44, 1520–1525 [0078]
    • D. J. Sinclair, M. S. Sherburn, J. Org. Chem. 2005, 70, 3730–3733 [0081]
    • ISBN 1-57444-574-X [0091]

Claims (24)

  1. Elektrolumineszierendes Polymer mit der folgenden Grundeinheit:
    Figure 00260001
    worin X aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; worin R eine Substituentengruppe ist und Ar1 und Ar2 aromatische Ringe umfassen; und wobei Ar1 oder Ar2 mit einem weiteren Arylsystem Ar3 kondensiert ist.
  2. Elektrolumineszierendes Polymer nach Anspruch 1, wobei das andere von Ar1 und Ar2 mit einem zweiten, ferner optional substituierten, Arylsystem Ar4 kondensiert ist.
  3. Elektrolumineszierendes Polymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei Ar1 und/oder Ar2 Phenylgruppen umfassen.
  4. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei R aus der aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Aryl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei Ar3 und Ar4 dasselbe Arylsystem umfassen.
  6. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Grundeinheit frei von Symmetrie ist.
  7. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00260002
    worin Y aus der aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00270001
    worin Y aus der aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00270002
  10. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ar3 und/oder Ar4, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00270003
  11. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ar3 oder, falls vorhanden, Ar4 kondensiert ist und ferner mit einem dritten, ferner optional substituierten, Arylsystem Ar5 konjugiert ist.
  12. Elektrolumineszierendes Polymer nach Anspruch 11, wobei das andere von Ar3 und Ar4 kondensiert ist und zu einem vierten, ferner optional substituierten, Arylsystem Ar6 konjugiert ist.
  13. Elektrolumineszierendes Polymer nach Anspruch 11 oder 12, wobei Ar5 und/oder Ar6, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00280001
  14. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, wobei Ar5 und/oder Ar6, falls vorhanden, die folgende Struktur umfassen:
    Figure 00280002
  15. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Ar3 die folgende Struktur umfasst:
    Figure 00280003
    worin Y aus der aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  16. Elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Ar3 die folgende Struktur umfasst:
    Figure 00280004
  17. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polymer ein konjugiertes Polymer ist.
  18. Monomer zur Herstellung eines Polymers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Verbindung mit der folgenden Struktur umfasst:
    Figure 00290001
    worin X aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; worin R eine Substituentengruppe ist und Ar1 und Ar3 aromatische Ringe umfassen; und wobei Ar1 oder Ar2 zu einem weiteren Arylsystem Ar3 kondensiert ist, wobei mindestens eines der Arylsysteme mit einer oder mehreren reaktiven Gruppen Z substituiert ist.
  19. Monomer nach Anspruch 18, wobei eine oder alle reaktiven Gruppen ein Halogenid, Boronsäureester oder eine Boronsäuregruppe umfassen.
  20. Elektrolumineszierendes Polymer mit einem Copolymer eines Monomers nach Anspruch 18 oder 19 und eines zweiten Monomers mit der folgenden Struktur:
    Figure 00290002
  21. Elektrolumineszierendes Polymer, das weniger als 20 mol-% des zweiten Monomers umfasst.
  22. Optische Vorrichtung mit einer ersten Elektrode zur Injektion von positiven Ladungsträgern, einer zweiten Elektrode zur Injektion von negativen Ladungsträgern und einer zwischen der ersten und der zweiten Elektrode befindlichen Schicht, die ein elektrolumineszierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, 20 oder 21 umfasst.
  23. Verfahren zum Einstellen der Emissionswellenlänge einer elektrolumineszierenden Verbindung mit der folgenden Struktur:
    Figure 00290003
    worin X aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; worin Ar1 oder Ar2 Arylgruppen umfassen und worin R eine optional substituierte Alkyl- oder Arylgruppe umfasst; und wobei das Verfahren den Schritt des Kondensierens einer oder mehrerer weiterer Arylsysteme mit einem oder beiden von Ar1 und Ar2 umfasst.
  24. Elektrolumineszierendes Material zur Verwendung in einer lichtemittierenden Vorrichtung, wobei das Material eine der folgenden, optional substituierten, Strukturen 1 bis 13 umfasst:
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    worin X und Y aus einer aus NR, O, S, SO, SO2, CR2, PR, POR, BR, SiR2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind und worin R aus der aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Aryl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE112009001829T 2008-07-25 2009-07-23 Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung Withdrawn DE112009001829T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0813656.6 2008-07-25
GB0813656.6A GB2462122B (en) 2008-07-25 2008-07-25 Electroluminescent materials
PCT/GB2009/001832 WO2010010356A2 (en) 2008-07-25 2009-07-23 Electroluminescent materials and optical device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001829T5 true DE112009001829T5 (de) 2011-06-09

Family

ID=39746943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001829T Withdrawn DE112009001829T5 (de) 2008-07-25 2009-07-23 Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8614011B2 (de)
JP (1) JP5753490B2 (de)
KR (1) KR101499283B1 (de)
CN (1) CN102131892B (de)
DE (1) DE112009001829T5 (de)
GB (1) GB2462122B (de)
WO (1) WO2010010356A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469500B (en) * 2009-04-16 2012-06-06 Cambridge Display Tech Ltd Method of forming a polymer
US11189801B2 (en) 2015-08-14 2021-11-30 Merck Patent Gmbh Phenoxazine derivatives for organic electroluminescent devices
CN107949561B (zh) * 2015-08-14 2021-11-02 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的吩噁嗪衍生物
CN105541747A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 中节能万润股份有限公司 一种oled材料及其应用
CN105693749A (zh) * 2016-03-09 2016-06-22 中节能万润股份有限公司 一种含有吩噻嗪结构的有机光电材料及其应用
CN105936821A (zh) * 2016-05-04 2016-09-14 中节能万润股份有限公司 一类双茚并吩恶嗪有机电致发光材料及其应用
CN115746228B (zh) * 2022-11-02 2023-05-09 常州工程职业技术学院 一种以聚芴为引发剂制备ab2嵌段共聚物的合成方法

Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150006A (en) 1991-08-01 1992-09-22 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (II)
US5432014A (en) 1991-11-28 1995-07-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent element and a method for producing the same
EP0707020A2 (de) 1994-10-14 1996-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5723873A (en) 1994-03-03 1998-03-03 Yang; Yang Bilayer composite electrodes for diodes
WO1998010621A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Cambridge Display Technology Limited Organic light-emitting devices with improved cathode
EP0842208A1 (de) 1995-07-28 1998-05-20 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere
US5798170A (en) 1996-02-29 1998-08-25 Uniax Corporation Long operating life for polymer light-emitting diodes
EP0880303A1 (de) 1996-11-25 1998-11-25 Seiko Epson Corporation Verfahren zur herstellung organischer elektroluminisierter elementen, organische elektrolumineszierte elemente und organische elektroluminisierte vorrichtung
WO1998057381A1 (en) 1997-06-10 1998-12-17 Uniax Corporation Ultra-thin layer alkaline earth metals as stable electron-injecting cathodes for polymer light emitting diodes
EP0901176A2 (de) 1997-08-29 1999-03-10 Cambridge Display Technology Limited Elektrolumineszente Vorrichtung
WO1999048160A1 (en) 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices
EP0947123A1 (de) 1996-07-29 1999-10-06 Cambridge Display Technology Limited Elektolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
EP0949850A1 (de) 1998-04-02 1999-10-13 Cambridge Display Technology Limited Flexibles Substrat für organische Vorrichtungen
US6083634A (en) 1994-09-12 2000-07-04 Motorola, Inc. Organometallic complexes for use in light emitting devices
WO2000048258A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 Cambridge Display Technology Ltd. Opto-electrical devices
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
WO2000055927A1 (en) 1999-03-12 2000-09-21 Cambridge Display Technology Limited Polymers, their preparation and uses
GB2348316A (en) 1999-03-26 2000-09-27 Cambridge Display Tech Ltd Organic opto-electronic device
WO2001019142A1 (en) 1999-09-03 2001-03-15 Uniax Corporation Encapsulation of organic electronic devices
US6268695B1 (en) 1998-12-16 2001-07-31 Battelle Memorial Institute Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making
WO2001062869A1 (en) 2000-02-25 2001-08-30 Cambridge Display Technology Limited Luminescent polymer
WO2001081649A1 (en) 2000-04-20 2001-11-01 Battelle Memorial Institute Barrier coating
US6353083B1 (en) 1999-02-04 2002-03-05 The Dow Chemical Company Fluorene copolymers and devices made therefrom
WO2002031896A2 (en) 2000-10-10 2002-04-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymers having attached luminescent metal complexes and devices made with such polymers
WO2002044189A1 (fr) 2000-11-30 2002-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Element luminescent et afficheur
WO2002045466A1 (fr) 2000-11-30 2002-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Element luminescent et ecran
US20020117662A1 (en) 2000-12-25 2002-08-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Novel indole derivative, material for light-emitting device and light-emitting device using the same
WO2002066552A1 (en) 2001-02-20 2002-08-29 Isis Innovation Limited Metal-containing dendrimers
WO2002068435A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und iridium-komplexe
EP1245659A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymere elektrolumineszierende Substanz und ihre Verwendung in einer Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2002081448A1 (fr) 2001-04-05 2002-10-17 Sankyo Company, Limited Derive benzamidine
WO2002084759A1 (en) 2001-04-17 2002-10-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led comprising a conductive transparent polymer layer with low sulfate and high metal ion content
JP2002324679A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Honda Motor Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
US20020182441A1 (en) 2000-08-11 2002-12-05 Trustee Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
WO2003018653A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Nippon Hoso Kyokai Phosphor light-emitting compound, phosphor light-emitting composition, and organic light emitting element
WO2003022908A1 (fr) 2001-09-04 2003-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Composes de poids moleculaire eleve et dispositifs luminescents organiques

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475374A (en) * 1968-02-06 1969-10-28 Research Corp Quinoxaline polymer compositions
DE2154660A1 (de) * 1970-11-04 1972-05-10 Imperial Chemical Industries Ltd., London Farbbildner
JPS6017047A (ja) * 1983-07-09 1985-01-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱間塑性加工用超硬合金
US4618453A (en) * 1985-05-30 1986-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Conductive heterocyclic ladder polymers
JP3152506B2 (ja) * 1992-06-30 2001-04-03 三洋電機株式会社 有機電界発光素子
DK68593D0 (da) * 1993-06-11 1993-06-11 Nkt Res Center As Elektroaktive materialer, fremgangsmaade til deres fremstilling samt anvendelse heraf
JP2888740B2 (ja) * 1993-09-20 1999-05-10 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3173428B2 (ja) * 1997-07-07 2001-06-04 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体および画像形成装置
DE59901584D1 (de) * 1998-03-09 2002-07-11 Siemens Ag Nichtlinear-optisch aktive Copolymere, daraus hergestellte Polymermaterialien und daraus aufgebaute elektrooptische und photonische Bauelemente
EP0942019A3 (de) * 1998-03-09 1999-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Nichtlinear-optisch aktive Copolymere, daraus erzeugte Polyaddukte und deren Verwendung für nichtlinear-optische Medien
JP4395215B2 (ja) * 1999-04-01 2010-01-06 大日本印刷株式会社 El素子
JP2001081453A (ja) * 1999-09-20 2001-03-27 Konica Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4792687B2 (ja) * 2000-07-07 2011-10-12 Jnc株式会社 ジアザペンタセン誘導体を含有する電荷輸送材料、発光材料およびこれらを用いた有機電界発光素子
US6916902B2 (en) * 2002-12-19 2005-07-12 Dow Global Technologies Inc. Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
KR100682860B1 (ko) * 2004-01-27 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 스피로플루오렌계 고분자 및 이를 이용한 유기 전계 발광소자
WO2006070911A1 (ja) * 2004-12-27 2006-07-06 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
JP4904805B2 (ja) * 2004-12-27 2012-03-28 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
KR101202341B1 (ko) * 2005-01-21 2012-11-16 삼성디스플레이 주식회사 청색 발광 고분자 및 이를 채용한 유기 전계 발광 소자
JP5135732B2 (ja) * 2005-08-12 2013-02-06 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
US7517476B2 (en) * 2006-04-06 2009-04-14 Xerox Corporation Polydiazaacenes
JP4757113B2 (ja) 2006-06-26 2011-08-24 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、情報処理装置、印刷装置、印刷データ生成方法
WO2008016085A1 (ja) * 2006-08-02 2008-02-07 Nippon Shokubai Co., Ltd. イソインドール類およびそれから得られる化合物、並びにそれらの製造方法

Patent Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150006A (en) 1991-08-01 1992-09-22 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (II)
US5432014A (en) 1991-11-28 1995-07-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent element and a method for producing the same
US5723873A (en) 1994-03-03 1998-03-03 Yang; Yang Bilayer composite electrodes for diodes
US6083634A (en) 1994-09-12 2000-07-04 Motorola, Inc. Organometallic complexes for use in light emitting devices
EP0707020A2 (de) 1994-10-14 1996-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP0842208A1 (de) 1995-07-28 1998-05-20 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere
US5798170A (en) 1996-02-29 1998-08-25 Uniax Corporation Long operating life for polymer light-emitting diodes
EP0947123A1 (de) 1996-07-29 1999-10-06 Cambridge Display Technology Limited Elektolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
WO1998010621A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Cambridge Display Technology Limited Organic light-emitting devices with improved cathode
EP0880303A1 (de) 1996-11-25 1998-11-25 Seiko Epson Corporation Verfahren zur herstellung organischer elektroluminisierter elementen, organische elektrolumineszierte elemente und organische elektroluminisierte vorrichtung
WO1998057381A1 (en) 1997-06-10 1998-12-17 Uniax Corporation Ultra-thin layer alkaline earth metals as stable electron-injecting cathodes for polymer light emitting diodes
EP0901176A2 (de) 1997-08-29 1999-03-10 Cambridge Display Technology Limited Elektrolumineszente Vorrichtung
WO1999048160A1 (en) 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices
EP0949850A1 (de) 1998-04-02 1999-10-13 Cambridge Display Technology Limited Flexibles Substrat für organische Vorrichtungen
US6268695B1 (en) 1998-12-16 2001-07-31 Battelle Memorial Institute Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making
US6353083B1 (en) 1999-02-04 2002-03-05 The Dow Chemical Company Fluorene copolymers and devices made therefrom
WO2000048258A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 Cambridge Display Technology Ltd. Opto-electrical devices
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
WO2000055927A1 (en) 1999-03-12 2000-09-21 Cambridge Display Technology Limited Polymers, their preparation and uses
GB2348316A (en) 1999-03-26 2000-09-27 Cambridge Display Tech Ltd Organic opto-electronic device
WO2001019142A1 (en) 1999-09-03 2001-03-15 Uniax Corporation Encapsulation of organic electronic devices
WO2001062869A1 (en) 2000-02-25 2001-08-30 Cambridge Display Technology Limited Luminescent polymer
WO2001081649A1 (en) 2000-04-20 2001-11-01 Battelle Memorial Institute Barrier coating
US20020182441A1 (en) 2000-08-11 2002-12-05 Trustee Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
WO2002031896A2 (en) 2000-10-10 2002-04-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymers having attached luminescent metal complexes and devices made with such polymers
WO2002044189A1 (fr) 2000-11-30 2002-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Element luminescent et afficheur
WO2002045466A1 (fr) 2000-11-30 2002-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Element luminescent et ecran
US20020117662A1 (en) 2000-12-25 2002-08-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Novel indole derivative, material for light-emitting device and light-emitting device using the same
WO2002066552A1 (en) 2001-02-20 2002-08-29 Isis Innovation Limited Metal-containing dendrimers
WO2002068435A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und iridium-komplexe
EP1245659A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymere elektrolumineszierende Substanz und ihre Verwendung in einer Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2002081448A1 (fr) 2001-04-05 2002-10-17 Sankyo Company, Limited Derive benzamidine
WO2002084759A1 (en) 2001-04-17 2002-10-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led comprising a conductive transparent polymer layer with low sulfate and high metal ion content
JP2002324679A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Honda Motor Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2003018653A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Nippon Hoso Kyokai Phosphor light-emitting compound, phosphor light-emitting composition, and organic light emitting element
WO2003022908A1 (fr) 2001-09-04 2003-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Composes de poids moleculaire eleve et dispositifs luminescents organiques

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Giroux, Tetrahedron Lett. 2003, 44, 233-235
Adv. Mater. 1999, 11 (4), 285
Adv. Mater. 2000 12 (23), 1737-1750
Appl. Phys. Lett. 2000, 77 (15), 2280
Appl. Phys. Lett. 2003, 82 (7), 1006
D. J. Sinclair, M. S. Sherburn, J. Org. Chem. 2005, 70, 3730-3733
F. Schindler, J. Jacob, A. C. Grimsdale, U. Schert, K. Müllen, J. M. Lupton, J. Feldmann, Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44, 1520-1525
Ikai et al., Appl. Phys. Lett., 79 Nr. 2, 2001, 156
ISBN 1-57444-574-X
J. Appl. Phys. 1996, 79, 934
J. Mater. Chem. 2003, 13, 50-55
Macromol. Sym. 125 (1997) 1-48
Macromolecules 2000, 33 (6), 2016-2020
Synth. Met. 2001, 116, 379, Phys. Rev. B 2001, 63, 235206
T. Ishiyama, M. Murata, N. Miyaura, J. Org. Chem. 1995, 60, 7508-7510
T. Yamamoto, "Electrically Conducting And Thermally Stable - Conjugated Poly(arylene)s Prepared by Organometallic Processes", Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153-1205

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010010356A2 (en) 2010-01-28
JP2011529110A (ja) 2011-12-01
CN102131892A (zh) 2011-07-20
GB2462122B (en) 2013-04-03
WO2010010356A3 (en) 2010-04-29
CN102131892B (zh) 2016-05-04
KR101499283B1 (ko) 2015-03-05
KR20110043712A (ko) 2011-04-27
GB2462122A (en) 2010-01-27
US20110186826A1 (en) 2011-08-04
JP5753490B2 (ja) 2015-07-22
US8614011B2 (en) 2013-12-24
GB0813656D0 (en) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003143B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Materialien dafür
DE112005003284B4 (de) Starre Amine
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112011103507T5 (de) Polymer und organische lichtemittierende Einrichtung
DE112005002495B4 (de) Polares halbleitendes Lochtransportmaterial
DE112009000181B4 (de) Verfahren zur Herstellung Weißlicht emittierenden Materials
DE112011101651T5 (de) Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung
DE112006001828B4 (de) Leitfähige Polymerzusammensetzungen in optoelektrischen Vorrichtungen und deren Verwendung in optoelektrischen Vorrichtungen
DE112009001144T5 (de) Organische Leuchtdiode
DE112011102126T5 (de) Organische lichtemittierende Zusammensetzung, Einrichtung und Verfahren
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
DE112005003006B4 (de) Phosphoreszierende OLED
DE112009001829T5 (de) Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung
DE112011101652T5 (de) Polymer, Polymerzusammensetzung und organische lichtemittierende Vorrichtung
DE112010001639T5 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE112011103455B4 (de) Lichtemittierende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, organische lichtemittierende Einrichtung sowie Verwendung einer nicht konjugierenden Triplett-Quenching Wiederholungseinheit in einem Polymer
DE112009001788T5 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Leuchtdioden
DE112012000624T5 (de) Polymer
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
KR101601349B1 (ko) 유기 발광 물질 및 소자
DE112012000614T5 (de) Polymer
DE112011102125B4 (de) Fluoreszenzlicht-emittierendes Polymer, Organische lichtemittierende Einrichtung, Herstellungsverfahren und Verwendung
EP1791889A1 (de) Synthese von polynaphthalinen und ihre verwendung
DE112010001630T5 (de) Monomer, Polymerisationsverfahren und Polymer
WO2009093025A1 (en) Pulsed driven light emissive device and composition therefor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: CAMBRIDGE DISPLAY TECHNOLOGY LT, SUMATION CO. LTD., , JP

Effective date: 20120626

Owner name: CAMBRIDGE DISPLAY TECHNOLOGY, LTD., CAMBOURNE, GB

Free format text: FORMER OWNER: CAMBRIDGE DISPLAY TECHNOLOGY LT, SUMATION CO. LTD., , JP

Effective date: 20120626

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: CAMBRIDGE DISPLAY TECHNOLOGY LTD., CAMBRIDGESHIRE, GB; SUMATION CO. LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20120626

Owner name: CAMBRIDGE DISPLAY TECHNOLOGY, LTD., CAMBOURNE, GB

Free format text: FORMER OWNERS: CAMBRIDGE DISPLAY TECHNOLOGY LTD., CAMBRIDGESHIRE, GB; SUMATION CO. LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20120626

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120626

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120626

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee