DE602005004155T2 - Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen - Google Patents

Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE602005004155T2
DE602005004155T2 DE602005004155T DE602005004155T DE602005004155T2 DE 602005004155 T2 DE602005004155 T2 DE 602005004155T2 DE 602005004155 T DE602005004155 T DE 602005004155T DE 602005004155 T DE602005004155 T DE 602005004155T DE 602005004155 T2 DE602005004155 T2 DE 602005004155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polymer
monomer
groups
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004155D1 (de
Inventor
Mary Mckiernan
Carl Stansted Towns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE602005004155D1 publication Critical patent/DE602005004155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004155T2 publication Critical patent/DE602005004155T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/154Ladder-type polymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1483Heterocyclic containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft organische Halbleiterpolymere, Monomere zur Herstellung solcher Polymere, Verfahren zur Herstellung solcher Polymere und die Verwendung solcher Polymere in organischen optoelektronischen Vorrichtungen.
  • Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Organische Halbleiterpolymere sind seit mehreren Jahrzehnten bekannt. In den letzten zehn Jahren fanden sie zunehmende Verwendung als Transistoren und auf dem Gebiet der optoelektronischen Vorrichtungen einschließlich organischer Photovoltaik-Vorrichtungen (insbesondere Solarzellen), organischen Photozellendetektoren und Elektrolumineszenzvorrichtungen, auch bekannt als polymere lichtemittierende Vorrichtungen, siehe beispielsweise WO90/13148 .
  • Eine polymere lichtemittierende Vorrichtung enthält eine negative Ladungsträger injizierende Elektrode, eine positive Ladungsträger injizierende Elektrode und eine zwischen den beiden Elektroden angeordnete Schicht eines polymeren lichtemittierenden Materials. Anlegen einer Spannung zwischen den beiden Elektroden führt dazu, dass als Löcher bekannte positive Ladungsträger aus der positiven ladungsinjizierenden Elektrode injiziert werden und negative Ladungsträger, Elektronen, aus der negative Ladungsträger injizierenden Elektrode injiziert werden. Die Löcher und Elektronen verbinden sich in der Schicht des polymeren lichtemittierenden Materials zu einem Exziton, das unter Lichtabgabe zerfällt. Die Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch weitere Schichten für den Transport von Ladungsträgern von den Elektroden zur Schicht der lichtemittienden Polymere umfassen und/oder das lichtemittierende Polymer selbst kann zusätzlich zu den lichtemittierenden Einheiten Ladungstransporteinheiten beinhalten.
  • Die Art des in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendeten polymeren Materials ist für die Leistung der Vorrichtung wesentlich. Zu den verwendeten Materialien zählen Poly(phenylenvinylene), wie in WO90/13148 offenbart, Polyfluorene, wie in WO97/05184 offenbart und Poly(arylamine) wie in WO98/06773 offenbart. Copolymere und Polymerblends haben sich in solchen Vorrichtungen als nützlich erwiesen, wie in WO92/03490 , WO99/54385 , WO00/55927 und WO99/48160 offenbart. Es wurden Poly(arylamine) offenbart, in denen die aromatischen Gruppen heteroaromatische Molekülteile wie Triazin enthalten können, wie in WO01/49769 offenbart. In Copolymeren und Polymerblends verwendet man unterschiedliche Monomereinheiten, um unterschiedliche Funktionen in der Vorrichtung bereitzustellen, nämlich Elektronentransport, Lochtransport und Lichtemission.
  • Als Elektronentransportmaterialien können insbesondere Ketten von Arylen-Wiederholeinheiten, wie Homopolymere oder Blockcopolymere mit Dialkylfluoren-Wiederholeinheiten verwendet werden. Neben ihren Elektronentransporteigenschaften haben Polyfluorene den Vorteil, dass sie in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich sind und gute filmbildende Eigenschaften besitzen. Zudem sind Fluorenmonomere der Yamamoto- oder Suzuki-Polymerisation zugänglich, was ein hohes Maß an Kontrolle über die Regioregularität des entstehenden Polymers ermöglicht.
  • Ein Beispiel eines Polymers auf Polyfluorenbasis ist ein blaues Elektrolumineszenzpolymer der Formel (a) wie in WO 00/55927 offenbart:
    Figure 00020001
    worin w + x + y = 1, w > 0,5, 0 ≤ x + y ≤ 0,5 und n > 2.
  • In diesem Polymer fungieren mit „Fluoren" bezeichnete Dioctylfluorenketten als Elektronentransporteinheit; das mit TA bezeichnete Triphenylamin fungiert als Lochtransporteinheit und das mit BTA bezeichnete Bis(diphenylamino)benzol-Derivat fungiert als emittierende Einheit.
  • Mit Polymeren auf Fluorenbasis ist eine Reihe von Nachteilen verbunden, was zu einer Suche nach alternativen Elektronentransport- und lichtemittierende Einheiten geführt hat. Zu diesen Nachteilen zählen die begrenzte Lochtransportfähigkeit der Fluoreneinheiten, die Aggregationsneigung der Fluoreneinheiten und die Tatsache, dass bei Emission von blauem Licht von Polymeren auf Fluorenbasis die Emission nicht in dem Bereich des elektromagnetischen Spektrums stattfindet, in dem das menschliche Auge am empfindlichsten ist.
  • Als Versuch, Alternativen für Polymere auf Fluorenbasis anzubieten, wurden in Marsitzky et al, Advanced Materials, 2001, 13, 1096–1099 lichtemittierende Polymere enthaltend die in Formel (b) unten gezeigten Tetraoctyl-substituierten trans-Indenofluoren-Einheiten (trans-IF) beschrieben.
  • Figure 00020002
  • Von Polymeren, die solche Tetraoctyl-trans-indenofluoren-Einheiten enthalten, wird beschrieben, dass sie eine bathochrom verschobene Emissionswellenlänge besitzen, was zu einer blauen Emissionsfarbe führt, die an die Empfindlichkeit des menschlichen Auges angepasst ist. Diese Polymere werden durch Polymerisation des entsprechenden Dibrom-monomers in Gegenwart eines Nickelkatalysators gebildet.
  • EP 1344788 offenbart Dibenzothiophen- oder Dibenzofuraneinheiten enthaltende konjugierte Polymere und deren Verwendung in Polymer-LEDs. Diese Fluorenanaloga enthalten verbrückende O- oder S-Atome. EP 1318163 offenbart Fluorenanaloga mit verbrückenden P- oder Si-Atomen. In beiden Fällen ist das verbrückende Atom ein Heteroatom.
  • Leiterpolymer-Wiederholeinheiten sind in US 5679790 beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu lösen.
  • Diese Erfinder haben neue Diindenofluorenmonomere, Heteroatom-Analoga davon sowie Polymere mit den genannten Monomeren entwickelt, welche einfach zu verarbeiten sind und gleichzeitig ausgezeichnete elektrische und optische Eigenschaften besitzen.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung daher ein Polymer enthaltend eine gegebenenfalls substituierte erste Wiederholeinheit der Formel (1):
    Figure 00030001
    bereit, worin G bei jedem Auftreten unabhängig einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet; r mindestens 1 ist;
    p jeweils unabhängig 0 oder 1 und das entsprechende q jeweils das andere von 0 oder 1 ist; und
    G ein Heteroatom enthält, wenn r 1 ist.
  • Gegebenenfalls ist r mindestens 2.
  • Gegebenenfalls ist G jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2, worin R jeweils unabhängig H oder einen Substituenten darstellt. Im Falle von CR2 und SiR2 können die beiden Gruppen R zu einem Ring verknüpft sein.
  • Wenn r = 1 ist, ist G vorzugsweise jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2.
  • Wenn r > 1 ist, ist G vorzugsweise jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2, worin R wie oben beschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1 bis C40 Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl und Heteroaryloxy.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet mindestens ein G CR2 oder SiR2 und sind die Gruppen R zu einem Ring verknüpft.
  • Gegebenenfalls enthält das Polymer eine zweite Wiederholeinheit. Bevorzugte zweite Wiederholeinheiten sind gegebenenfalls substituierte Triarylamine und Heteroaromaten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stehen mindestens zwei benachbarte zweiwertige Molekülreste G in cis-Konfiguration zueinander.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stehen mindestens zwei benachbarte zweiwertige Molekülreste G in trans-Konfiguration zueinander.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Monomer enthaltend eine gegebenenfalls substituierte Verbindung der Formel (2):
    Figure 00040001
    bereit, worin G bei jedem Auftreten unabhängig einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet;
    r mindestens 1 ist;
    p jeweils unabhängig 0 oder 1 und das entsprechende q jeweils das andere von 0 oder 1 ist;
    P jeweils unabhängig eine polymerisierbare Gruppe darstellt; und
    G ein Heteroatom enthält, wenn r 1 ist.
  • Die bevorzugten Merkmale des Monomers der Formel (2) sind wie oben für Wiederholeinheiten der Formel (1) angegeben.
  • Zu den vorteilhaften Polymerisationstechniken für das Monomer zählen die Suzuki- und die Yamamoto-Polymerisation, die über einen „Metalleinschub" ablaufen, bei dem das Metallatom eines Metallkomplexkatalysators zwischen eine Arylgruppe und eine Abgangsgruppe eines Monomers eingeschoben wird. P stellt daher vorzugsweise jeweils eine Abgangsgruppe dar, die in der Lage ist, an einer durch ein Metall mit variabler Oxidationsstufe vermittelten Polykondensation teilzunehmen.
  • In einer bevorzugten Anordnung ist r = 2 und enthält das Monomer eine gegebenenfalls substituierte Verbindung der Formel (5):
    Figure 00050001
  • In einer weiteren bevorzugten Anordnung ist r = 3 und enthält das Monomer eine gegebenenfalls substituierte Verbindung der Formel (6):
    Figure 00050002
  • Die Monomere (3) und (4) und davon abgeleitete Wiederholeinheiten sind trans-Strukturen. Erfindungsgemäße Monomere und Wiederholeinheiten können auch cis-Isomere sein. Beispielsweise wird ein cis-Isomer, worin r = 2 ist, durch die unten stehende Formel (7) angegeben:
    Figure 00050003
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers bereit, umfassend einen Schritt des Umsetzens eines ersten Monomers wie im zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben und eines zweiten Monomers, welches dasselbe wie das erste Monomer oder von ihm verschieden sein kann, unter Bedingungen, unter denen die Monomere polymerisieren.
  • Gegebenenfalls umfasst das Verfahren, dass man in einem Reaktionsgemisch:
    • (a) ein Monomer gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, worin P jeweils eine Boronderivat-funktionelle Gruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe bedeutet, und ein aromatisches Monomer mit mindestens zwei reaktiven funktionellen Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Halogeniden oder einem Molekülteil der Formel -O-SO2-Z; oder
    • (b) ein Monomer gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, worin P jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus reaktiven Halogenid-funktionellen Gruppen und Molekülteilen der Formel -O-SO2-Z, und ein aromatisches Monomer mit mindestens zwei Boronderivat-funktionellen Gruppen ausgewählt aus Boronsäuregruppen, Boronestergruppen und Borangruppen; oder
    • (c) ein Monomer gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, worin ein P eine reaktive Halogenid-funktionelle Gruppe oder ein Molekülteil der Formel -OSO2-Z und das andere P eine Boronderivat-funktionelle Gruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe bedeutet, polymerisiert, worin das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines für die Katalyse der Polymerisation der aromatischen Monomere geeigneten Katalysators enthält.
  • In einem vierten Aspekt stellt die Erfindung eine organische elektronische Vorrichtung enthaltend ein Polymer gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereit.
  • Gegebenenfalls ist das Polymer der Vorrichtung des vierten Aspektes der Erfindung in einer Schicht zwischen einer ersten Elektrode zur Injektion von Löchern und einer zweiten Elektrode zur Injektion von Elektronen angeordnet.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der organischen elektronischen Vorrichtung um eine Elektrolumineszenzvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der organischen elektronischen Vorrichtung um eine Schaltvorrichtung. Die Schaltvorrichtung kann ein Feldeffekttransistor enthaltend einen Isolator mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; einer auf der ersten Seite des Isolators angeordneten Gate-Elektrode; einem auf der zweiten Seite des Isolators angeordneten Polymer gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; und einer auf dem Oligomer oder Polymer angeordneten Drain-Elektrode und Source-Elektrode sein.
  • In einem fünften Aspekt stellt die Erfindung eine integrierte Schaltung enthaltend einen Feldeffekttransistor wie oben beschrieben bereit.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Polymer enthaltend eine gegebenenfalls substituierte erste Wiederholeinheit der Formel (8):
    Figure 00070001
    bereitgestellt, worin A eines von einer Bindung oder einem zweiwertigen Molekülrest und A' das andere von einer Bindung und einem zweiwertigen Molekülrest bedeutet;
    B jeweils unabhängig eines von einer Bindung oder einem zweiwertigen Molekülrest und das entsprechende B' jeweils unabhängig das andere von einer Bindung und einem zweiwertigen Molekülrest bedeutet;
    n mindestens 1 ist; und
    das B oder B', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, ein Heteroatom enthält, wenn n 1 ist.
  • Gegebenenfalls ist n mindestens 2, vorzugsweise 2 oder 3.
  • Gegebenenfalls ist das A oder A', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2 ausgewählt, worin R jeweils unabhängig H oder einen Substituenten darstellt.
  • Gegebenenfalls ist, wenn n = 1 ist, das B oder B', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, aus der Gruppe bestehend aus NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2 ausgewählt.
  • Gegebenenfalls ist, wenn n > 1 ist, das B oder B', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2 ausgewählt.
  • Gegebenenfalls ist R bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1 bis C40 Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl und Heteroaryloxy.
  • Gegebenenfalls bedeutet mindestens ein zweiwertiger Molekülrest CR2 oder SIR2 und sind die Gruppen R zu einem Ring verknüpft.
  • Gegebenenfalls enthält das Polymer gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung eine zweite Wiederholeinheit.
  • Gegebenenfalls ist die genannte zweite Wiederholeinheit aus gegebenenfalls substituierten Triarylaminen und Heteroaromaten ausgewählt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Monomer enthaltend eine gegebenenfalls substituierte Verbindung der Formel (9):
    Figure 00080001
    bereitgestellt, worin A eines von einer Bindung oder einem zweiwertigen Molekülrest und A' das andere von einer Bindung und einem zweiwertigen Molekülrest bedeutet;
    B jeweils unabhängig eines von einer Bindung oder einem zweiwertigen Molekülrest und das entsprechende B' jeweils unabhängig das andere von einer Bindung und einem zweiwertigen Molekülrest bedeutet;
    P jeweils unabhängig eine polymerisierbare Gruppe darstellt;
    n mindestens 1 ist; und
    das B oder B', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, ein Heteroatom enthält, wenn n 1 ist.
  • Gegebenenfalls ist n mindestens 2, vorzugsweise 2 oder 3.
  • Gegebenenfalls ist das A oder A', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2 ausgewählt, worin R jeweils unabhängig H oder einen Substituenten darstellt.
  • Gegebenenfalls ist, wenn n = 1 ist, das B oder B', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, aus der Gruppe bestehend aus NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2 ausgewählt.
  • Gegebenenfalls ist, wenn n > 1 ist, das B oder B', welches einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet, aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2 ausgewählt.
  • Gegebenenfalls ist R bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1 bis C40 Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl und Heteroaryloxy.
  • Gegebenenfalls bedeutet mindestens ein zweiwertiger Molekülrest CR2 oder SiR2 und sind die Gruppen R zu einem Ring verknüpft.
  • Gegebenenfalls ist P jeweils unabhängig ausgewählt aus einer reaktiven Boronderivat-Gruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe; einer reaktiven Halogenidgruppe oder einem Molekülteil der Formel -O-SO2-Z, worin Z aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und Aryl ausgewählt ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers bereitgestellt, umfassend einen Schritt des Umsetzens eines ersten Monomers wie im siebten Aspekt der Erfindung beschrieben und eines zweiten Monomers, welches dasselbe wie das erste Monomer oder von ihm verschieden sein kann, unter Bedingungen, unter denen die Monomere polymerisieren.
  • Gegebenenfalls wird das Verfahren in Gegenwart eines Nickel- oder Palladiumverbindungskatalysators durchgeführt und stellt P jeweils eine Abgangsgruppe dar, die in der Lage ist, an einer durch ein Metall mit variabler Oxidationsstufe vermittelten Polykondensation teilzunehmen.
  • Gegebenenfalls umfasst das Verfahren, dass man in einem Reaktionsgemisch:
    • (a) ein Monomer gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung, worin P jeweils eine Boronderivat-funktionelle Gruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe bedeutet, und ein aromatisches Monomer mit mindestens zwei reaktiven funktionellen Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Halogeniden oder einem Molekülteil der Formel -O-SO2-Z; oder
    • (b) ein Monomer gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung, worin P jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus reaktiven Halogenid-funktionellen Gruppen und Molekülteilen der Formel -O-SO2-Z, und ein aromatisches Monomer mit mindestens zwei Boronderivat-funktionellen Gruppen ausgewählt aus Boronsäuregruppen, Boronestergruppen und Borangruppen; oder
    • (c) ein Monomer gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung, worin ein P eine reaktive Halogenid-funktionelle Gruppe oder ein Molekülteil der Formel -OSO2-Z und das andere P eine Boronderivat-funktionelle Gruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe bedeutet, polymerisiert, worin das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines für die Katalyse der Polymerisation der aromatischen Monomere geeigneten Katalysators enthält.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine organische elektronische Vorrichtung enthaltend ein Polymer wie im sechsten Aspekt der Erfindung definiert bereitgestellt.
  • Gegebenenfalls ist das Polymer der Vorrichtung des vierten Aspektes der Erfindung in einer Schicht zwischen einer ersten Elektrode zur Injektion von Löchern und einer zweiten Elektrode zur Injektion von Elektronen angeordnet.
  • Gegebenenfalls handelt es sich bei der organischen elektronischen Vorrichtung um eine Elektrolumineszenzvorrichtung.
  • Gegebenenfalls handelt es sich bei der organischen elektronischen Vorrichtung um eine Schaltvorrichtung.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Feldeffekttransistor enthaltend einen Isolator mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; einer auf der ersten Seite des Isolators angeordneten Gate-Elektrode; einem auf der zweiten Seite des Isolators angeordneten Polymer wie vorstehend definiert; und einer auf dem Oligomer oder Polymer angeordneten Drain-Elektrode und Source-Elektrode bereitgestellt.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine integrierte Schaltung enthaltend einen Feldeffekttransistor gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung bereitgestellt.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere verbrückende Kohlenstoffatome als zweiwertiger Molekülrest beibehalten werden, um so eine Löslichkeit beizubehalten, welche mit der von Fluoren- oder Indenofluoreneinheiten des Standes der Technik vergleichbar ist, während man noch den Vorteil des Einbaus von Heteroatomen wie Sauerstoff und Schwefel erhält. Da diese Verbindungen zudem mindestens 3 Verbrückungspositionen aufweisen, bietet im Falle, dass das verbrückende Atom Kohlenstoff ist, die Möglichkeit, ein oder mehrere Kohlenstoffatome zu substituieren, mehr Kontrolle beim Einstellen der Eigenschaften der Wiederholeinheit, wie Löslichkeit und Glasübergangstemperatur.
  • Das große coplanare Rückgrat der Wiederholeinheiten sorgt für guten Elektronentransport. Im Vergleich zu einfachen Indenofluorenanaloga (wie Tetraoctyl-indenofluoren (T8IF)) ist das HOMO-Niveau etwas flacher (ca. 0,15 eV näher am Vakuumniveau) und das LUMO-Niveau tiefer (ca. 0,15 eV) als die entsprechenden IF-Einheiten. Die Bandlücke der neuen Monomereinheiten ist daher nicht so breit und das LUMO-Niveau ist dem Arbeiten mit einer üblichen Kathode, wie Barium, genauer angepasst. Diese Einheiten zeigen daher einen deutlichen Vorteil bezüglich Elektroneninjektion und Elektronentransport.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfinder haben neue Diindenofluorenmonomere und Heteroatom-Analoga davon wie unten dargestellt entwickelt:
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Diese Erfinder haben weiterhin neue Heteroatom-substituierte Analoga von Indenofluoren entwickelt. Beispiele dieser Monomere sind unten dargestellt.
  • Figure 00120002
  • Bevorzugte Verfahren zur Polymerisation der oben beschriebenen Monomere zur Herstellung von Polymeren sind die Suzuki-Polymerisation wie beispielsweise in WO 00/53656 und WO 03/048225 beschrieben und die Yamamoto-Polymerisation wie beispielsweise in T. Yamamoto, „Electrically Conducting und Thermally Stable pi-Conjugated Poly(arylene)s Prepared by Organometallic Processes", Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 und WO 04/022626 beschrieben oder die Stille-Kupplung. Beispielsweise wird bei der Synthese eines linearen Polymers durch Yamamoto-Polymerisation ein Monomer mit zwei reaktiven Halogenidgruppen P verwendet. Ähnlich ist gemäß dem Verfahren der Suzuki-Polymerisation mindestens eine reaktive Gruppe P eine Boronderivat-Gruppe.
  • Die Suzuki-Polymerisation kann zur Herstellung von regioregulären, Block- und statistischen Copolymeren verwendet werden. Insbesondere können statistische Copolymere hergestellt werden, wenn eine reaktive Gruppe P ein Halogen und die andere reaktive Gruppe P eine Boronderivat-Gruppe ist. Alternativ können Block- oder regioreguläre, insbesondere AB-, Copolymere hergestellt werden, wenn beide reaktive Gruppen eines ersten Monomers Boronderivate und beide reaktive Gruppen eines zweiten Monomers Halogenide sind. Die Synthese von Polymeren mit blockigen Strukturen ist beispielsweise in WO 05/014688 ausführlich beschrieben.
  • Zur Suzuki-Polymerisation wird ein Pd(0)-Komplex oder ein Pd(II)-Salz eingesetzt. Bevorzugte Pd(0)-Komplexe sind diejenigen, die mindestens einen Phosphinliganden wie Pd(Ph3P)4 tragen. Ein weiterer bevorzugter Phosphinligand ist Tris(ortho-tolyl)phosphin, d. h. P(o-Tol)3. Zu den bevorzugten Pd(II)-Salzen zählt Palladiumacetat, d. h. Pd(OAc)2. Die Suzuki-Polymerisation wird in Gegenwart eine Base, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumphosphat oder einer organischen Base wie Tetraethylammoniumcarbonat durchgeführt.
  • In der Yamamoto-Polymerisation wird ein Ni(0)-Komplex, z. B. Bis(1,5-cyclooctadienyl)nickel(0) eingesetzt.
  • Als Alternativen zu Halogenen wie oben beschrieben können Abgangsgruppen der Formel -O-SO2Z verwendet werden, worin Z aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und Aryl ausgewählt ist. Spezielle Beispiele solcher Abgangsgruppen sind Tosylat, Mesylat und Triflat.
  • Im Falle der Suzuki-Polymerisationen sind für den Fachmann zahlreiche andere Kombinationen von reaktiven Gruppen P für die beiden verwendeten Monomere ersichtlich. Hierzu zählen:
    • • Boronsäuren oder -ester mit Trialkylsiloxy-Gruppen;
    • • Boronsäuren oder -ester mit Diazonium-tetrafluorboraten (Tetrahedron Letters, 1997, Bd 38, Nr 25, S. 4393–4396);
    • • Diazonium-tetrafluorborate mit Metall-trifluorboraten (Tetrahedron Letters, 1997, Bd 38, Nr 25, S. 4393–4396); und
    • • Metall-trifluorborate mit Arylhalogeniden unter Verwendung von ligandenfreiem Palladium (z. B. Palladiumacetat) (Organic Letters, 2002, Bd 4, Nr 11, S. 1867–1870).
  • Die Bereitstellung von Seitengruppen enthaltend eine oder mehrere Alkylketten mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen kann die Löslichkeit der Polymere verbessern und auch die Aggregation der Polymerketten begrenzen.
  • Seitengruppen können auch mit Fluor- oder Fluoralkylgruppen substituiert sein. Insbesondere langkettige Perfluoralkylsubstituenten werden zur Verringerung der Aggregation der Polymerketten in Betracht gezogen. Ein weiterer Vorteil von Fluor- und Fluoralkyl-substituierten Arylgruppen besteht darin, dass die elektronenziehenden Eigenschaften dieser Gruppen das LUMO des Polymers erhöhen können und so eine effizientere Elektroneninjektion in das Polymer ermöglichen.
  • Die Arylgruppen können mit anderen Arylgruppen wie Phenyl- und substituierten Phenylgruppen substituiert sein.
  • Das erfindungsgemäße Monomer kann alleine zu einem Homopolymer oder in Gegenwart eines oder mehrerer Comonomere zu einem Copolymer polymerisiert werden. Mögliche von solchen Comonomeren abgeleitete Co-Wiederholeinheiten sind unten angegeben; es sei deutlich, dass jede dieser Co-Wiederholeinheiten abgeleitet sein kann von einem Comonomer enthaltend zwei polymerisierbare Gruppen, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen (vorzugsweise Chlor, Brom oder Iod, stärker bevorzugt Brom), einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe. Die Verwendung von Monomeren mit unterschiedlichen elektronischen Eigenschaften in Copolymeren gestattet ein höheres Maß an Kontrolle über die elektronischen und lichtemittierenden Eigenschaften des Polymers.
  • Für den Fachmann ist ein breites Spektrum an Comonomeren für die Polymerisation mit den Monomeren der Erfindung ersichtlich. Eine Klasse der Co-Wiederholeinheiten sind Arylen-Wiederholeinheiten, insbesondere: 1,4-Phenylen-Wiederholeinheiten wie in J. Appl. Phys. 1996, 79, 934 offenbart; Fluoren Wiederholeinheiten wie in EP 0842208 offenbart, trans-Indenofluoren-Wiederholeinheiten wie z. B. in Macromolecules 2000, 33(6), 2016–2020 offenbart; cis-Indenofluoren-Wiederholeinheiten wie in EP 03014042.0 beschrieben; Spirobifluoren-Wiederholeinheiten wie z. B. in EP 0707020 offenbart; Dihydrophenanthren-Wiederholeinheiten wie in WO 05/014689 offenbart und Stilben-Wiederholeinheiten (üblicherweise als „OPV"-Wiederholeinheiten bekannt) wie in WO 03/020790 offenbart. Jede dieser Wiederholeinheiten ist gegebenenfalls substituiert. Als Substituenten kommen beispielsweise lösungsvermittelnde Gruppen wie C1-20 Alkyl oder Alkoxy, elektronenziehende Gruppen wie Fluor, Nitro oder Cyano und Substituenten zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers wie sperrige Gruppen, z. B. tert-Butyl oder gegebenenfalls substituierte Arylgruppen in Frage.
  • Eine weitere Klasse bevorzugter Co-Wiederholeinheiten sind Wiederholeinheiten, die eine oder mehrere Aminogruppen im Rückgrat der Wiederholeinheit enthalten, wie Co-Wiederholeinheiten, welche Triarylamingruppen enthalten, insbesondere Wiederholeinheiten der Formeln 6–8:
    Figure 00150001
    worin X bei jedem Auftreten unabhängig Wasserstoff oder einen Substituenten bedeutet und m 1–3 ist. Vorzugsweise ist mindestens ein X unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Perfluoralkyl-, Thioalkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Heteroaryl-, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen ausgewählt. Besonders bevorzugte Gruppen X sind n-Alkyl (insbesondere n-Butyl), verzweigtes Alkyl (insbesondere s-Butyl und t-Butyl), eine n-Alkoxy- oder eine Trifluoralkyl-(insbesondere Trifluormethyl-)Gruppe, da sie dazu geeignet sind, bei der Auswahl des HOMO-Niveaus zu helfen und/oder die Löslichkeit des Polymers zu verbessern. Vorzugsweise ist m 1 oder 2, stärker bevorzugt 1. Wenn X einen Substituenten bedeutet, ist dieser vorzugsweise in meta- oder para-Position, ganz bevorzugt in para-Position angeordnet.
  • Die Verwendung von Trifluormethylgruppen in Wiederholeinheiten dieser Art ist in WO 01/66618 offenbart.
  • Noch eine weitere Klasse von Co-Wiederholeinheiten umfasst Heteroaryl-Wiederholeinheiten wie gegebenenfalls substituiertes 2,5-Thienyl, Pyridyl, Diazin, Triazin, Azol, Diazol, Triazol, Oxazol oder Oxadiazol; oder gegebenenfalls substituierte Einheiten der Formeln 9–16:
    Figure 00160001
    worin Y jeweils Schwefel oder Sauerstoff, vorzugsweise Schwefel darstellt; und R5 und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Substituentengruppe bedeuten. Vorzugsweise können eines oder mehrere von R5 und/oder R6 ausgewählt sein aus Wasserstoff, C1 bis C40 Alkyl, Aryl, Perfluoralkyl, Thioalkyl, Cyano, Alkoxy, Heteroaryl, Alkylaryl oder Arylalkyl. Ganz bevorzugt bedeuten R5 und R6 unabhängig Wasserstoff, C1 bis C20 Alkyl oder Phenyl. Aus praktischen Gründen sind R5 und R6 vorzugsweise gleich, wenn beide einen Substituenten bedeuten.
  • Die Diindenofluoren-Monomere und Heteroatom-Analoga der vorliegenden Erfindung finden besondere Anwendung in elektronischen und optischen Vorrichtungen, insbesondere organischen lichtemittierenden Vorrichtungen.
  • Bei Verwendung in einer OLED besitzen erfindungsgemäße Polymere mindestens eine der Eigenschaften lochtransportierend, elektronentransportierend und emittierend. Wenn das Polymer mehr als eine dieser Eigenschaften aufweist, können unterschiedliche Eigenschaften durch verschiedene Monomer-Wiederholeinheiten oder Segmente eines Block-Copolymers, insbesondere Segmente des Polymerrückgrats wie in WO 00/55927 beschrieben oder Seitengruppen wie in WO 02/26859 beschrieben bereitgestellt werden. Alternativ kann das Polymer der Erfindung, wenn es nur eine oder zwei der Eigenschaften Lochtransport, Elektronentransport und Emission aufweist, mit einem oder mehreren weiteren Polymeren, Oligomeren oder niedermolekularen Verbindungen mit der verbleibenden erforderlichen Eigenschaft oder Eigenschaften gemischt werden wie in WO 99/48160 beschrieben.
  • Organische lichtemittierende Vorrichtungen umfassen eine Schichtstruktur enthaltend eine auf einem Substrat angeordnete untere Elektrode zur Injektion von Ladungsträgern eines ersten Typs, eine obere Elektrode zur Injektion von Ladungsträgern eines zweiten Typs und eine zwischen der unteren und oberen Elektrode angeordnete Schicht eines organischen lichtemittierenden Materials. Zusätzlich können zwischen den Elektroden auch Ladungstransportschichten aus organischem Material angeordnet sein. Wenn über die Elektrode der Vorrichtung eine Spannung zugeführt wird, werden entgegengesetzte Ladungsträger, nämlich Elektronen und Löcher, in das organische lichtemittierende Material injiziert. Die Elektronen und Löcher rekombinieren in der Schicht des organischen lichtemittierenden Materials, was zur Lichtemission führt. Eine der Elektroden, die Anode, enthält ein Material mit hoher Austrittsarbeit, das sich zur Injektion von Löchern in die Schicht des organischen lichtemittierenden Materials eignet, dieses Material besitzt typischerweise eine Austrittsarbeit von mehr als 4,3 eV und kann ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinnoxid, Aluminum- oder Indium-dotiertes Zinkoxid, Magnesium-Indium-Oxid, Cadmium-Zinn-Oxid, Gold, Silber, Nickel, Palladium und Platin. Das Anodenmaterial wird normalerweise je nach Erfordernis durch Aufsputtern oder Aufdampfen abgeschieden.
  • Die andere Elektrode, die Kathode, enthält ein Material mit geringer Austrittsarbeit, das sich zur Injektion von Elektronen in die Schicht des organischen lichtemittierenden Materials eignet. Das Material mit geringer Austrittsarbeit besitzt typischerweise eine Austrittsarbeit von weniger als 3,5 eV und kann ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend z. B. Li, Na, K, Rb, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Yb, Sm und Al. Die Kathode kann eine Legierung solcher Metalle oder eine Legierung solcher Metalle zusammen mit anderen Metallen, z. B. die Legierungen MgAg und LiAl enthalten. Die Kathode umfasst vorzugsweise mehrere Schichten, z. B. Ca/Al, Ba/Al oder LiAl/Al. Die Vorrichtung kann weiterhin zwischen der Kathode und der emittierenden Schicht eine Schicht eines dielektrischen Materials enthalten wie in WO 97/42666 offenbart wird. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung eines Alkali- oder Erdalkalifluorids als dielektrische Schicht zwischen der Kathode und dem emittierenden Material. Eine besonders bevorzugte Kathode enthält LiF/Ca/Al, mit einer Schicht aus LiF mit einer Dicke von 1 bis 10 nm, einer Schicht aus Ca mit einer Dicke von 1 bis 25 nm und einer Schicht aus Al mit einer Dicke von 10 bis 500 nm. Auch kann eine Kathode enthaltend BaF2/Ca/Al verwendet werden. Die Kathodenmaterialien werden normalerweise durch Vakuumbedampfung abgeschieden.
  • Damit aus der Vorrichtung Lichtemission stattfindet, ist es bevorzugt, dass entweder die Kathode, die Anode oder beide transparent oder halbtransparent sind. Geeignete Materialien für transparente Anoden umfassen z. B. ITO und dünne Schichten von Metallen wie Platin. Geeignete Materialien für transparente Kathoden umfassen z. B. eine dünne Schicht aus elektroneninjizierendem Material in der Nähe der Schicht aus organischem lichtemittierenden Material und eine dickere Schicht aus transparentem leitenden Material auf der Schicht aus elektroneninjizierendem Material, z. B. eine Kathodenstruktur, die Ca/Au enthält. Ist weder die Kathode noch die Anode transparent oder halbtransparent, so findet die Lichtemission durch den Rand der Vorrichtung statt. Es versteht sich, dass eine derartige Transparenz nicht erforderlich ist, wenn die Polymere der Erfindung in Schaltvorrichtungen verwendet werden.
  • Eine PLED kann eine Vorrichtung mit einem Standbild sein, d. h. eine Vorrichtung, die nur ein einziges Bild zeigt. Im einfachsten Fall umfasst die Vorrichtung eine Anode, eine Kathode und ein Elektrolumineszenzpolymer, die jeweils ungemustert sind. Eine derartige Vorrichtung kann sich für Beleuchtungsanwendungen oder Schilder, die ein festes Bild zeigen, eignen. Alternativ kann die Vorrichtung eine Vorrichtung mit einem wechselnden Bild sein, d. h. eine Vorrichtung, bei der verschiedene Bereiche der Elektrolumineszenzschicht unabhängig angesprochen werden können. Bei einer derartigen Vorrichtung kann es sich um eine segmentierte, Passivmatrix- oder Aktivmatrix-Vorrichtung handeln.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung können die lichtemittierende Schicht der Vorrichtung oder eine Elektronentransportschicht der Vorrichtung umfassen. Die Polymere können mit jedem beliebigen geeigneten Verfahren abgeschieden werden, wobei Abscheideverfahren aus der Lösung bevorzugt sind. Zu den Abscheidetechniken aus Lösung zählen Aufschleudern, Tauchbeschichtung, Rakelbeschichtung, Siebdruck, Flexodruck und Tinten strahldruck. Der Tintenstrahldruck ist besonders bevorzugt, da er die Herstellung von Anzeigen mit hoher Auflösung ermöglicht.
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung kann weitere organische Schichten zwischen der Anode und der Kathode zur Verbesserung der Ladungsinjektion und der Effizienz der Vorrichtung enthalten. Insbesondere kann über der Anode eine Schicht eines Lochtransportmaterials angeordnet sein. Das Lochtransportmaterial dient dazu, die Ladungsleitung durch die Vorrichtung zu erhöhen. Das nach dem Stand der Technik verwendete bevorzugte Lochtransportmaterial ist das leitende organische Polymer Polystyrolsulfonsäure-dotiertes Polyethylen-dioxythiophen (PEDOT:PSS) wie in WO98/05187 offenbart. Andere Lochtransportmaterialien wie dotiertes Polyanilin oder TPD (N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin) können ebenfalls verwendet werden. Zwischen der Schicht des lichtemittierenden Materials und der Kathode kann zur Verbesserung der Effizienz der Vorrichtung gegebenenfalls eine Schicht eines Elektronentransport- oder Lochblockiermaterials angeordnet werden. Zwischen der Schicht des lichtemittierenden Materials und der Schicht des Lochinjektionsmaterials kann eine Schicht eines Lochtransport- oder Elektronenblockiermaterials angeordnet werden wie in WO 04/084260 offenbart.
  • Das Substrat der organischen lichtemittierenden Vorrichtung sollte der Vorrichtung mechanische Stabilität verleihen und als Barriere wirken, um die Vorrichtung gegen die Umwelt abzudichten. Wenn es gewünscht ist, dass Licht durch das Substrat in die Vorrichtung ein- oder aus dieser austritt, sollte das Substrat transparent oder halbtransparent sein. Aufgrund seiner ausgezeichneten Barriereeigenschaften und Transparenz wird Glas vielfältig als Substrat verwendet. Andere geeignete Substrate umfassen u. a. Keramik, wie in WO02/23579 offenbart, und Kunststoffe wie Acryl-, Polycarbonat-, Polyester-, Polyethylenterephthalat- und cyclische Olefinharze. Kunststoffsubstrates können eine Sperrbeschichtung benötigen, um sicherzustellen, dass sie undurchlässig bleiben. Das Substrat kann ein Verbundmaterial wie den in EP0949850 offenbarten Glas- und Kunststoffverbund enthalten.
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung ist mit einem Verkapselungsmittel versehen, welches als Abdichtung der Vorrichtung gegen die Atmosphäre wirkt. Zu den geeigneten Verkapselungsverfahren zählen das Bedecken der Vorrichtung auf der Kathodenseite mit einem Metallblech oder einer Glasplatte oder das Anbringen einer undurchlässigen Folie über der Vorrichtung, wie einer Folie enthaltend einen Stapel aus Polymerschichten und anorganischen Schichten.
  • Andere organische elektronische Vorrichtungen sind ebenfalls abgedeckt, wie Schaltvorrichtungen, darunter Dünnschichttransistoren, Feldeffekttransistoren, Halbleitervorrichtungen, derartige Vorrichtungen enthaltende integrierte Schaltungen und organische Solarzellen.
  • Der Verfahrensablauf für die Synthese der erfindungsgemäßen Monomere wird in den unten stehenden Beispielen erörtert. Es versteht sich, dass diese Beispiele ein allgemeines Verfahren erläutern, das auf alle anderen Analoga angewendet werden kann.
  • Beispiele
  • 1. Verfahrensabläufe für die Synthese des Monomers 1
  • Die Gesamtsynthesefolge für die Synthese des Monomers 1 ist wie folgt:
    Figure 00200001
  • Die Einzelschritte in der obigen Synthesefolge sind im Folgenden beschrieben.
  • 2-Iod-5-brom-1-benzoesäure (2)
  • In einem 100 mL Rundkolben wurden 5-Brom-2-iodtoluol (1) (10,0 g, 33,7 mmol, 1,0 Äq.), Pyridin (100 mL), voll entsalztes Wasser (10 mL) und Kaliumpermanganat (13,31 g, 84,3 mmol, 2,5 Aq.) vorgelegt. Der Kolben war mit Rückflusskühler, mechanischem Rührwerk und Stickstoffeinlass/-auslass ausgestattet. Das Gemisch wurde unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt (Ölbad 100°C).
  • Nach 5 Stunden am Rückfluss zeigte Dünnschichtchromatographie (TLC) an, dass noch etwas Ausgangsmaterial vorhanden war, daher wurden weitere 1,3 Äq. Kaliumpermanganat zugegeben und das Gemisch weitere 16 Stunden am Rückfluss belassen. Danach zeigte TLC an, dass noch etwas Ausgangsmaterial vorhanden war, daher wurden weitere 1,3 Äq. Kaliumpermanganat zugegeben und die Temperatur des Ölbades auf 110°C erhöht. Nach weiteren 4 Stunden bei der erhöhten Temperatur zeigte TLC an, dass die Reaktion beendet war.
  • Man ließ auf Raumtemperatur abkühlen und goss in 200 mL Toluol und 300 mL voll entsalztes Wasser. Man trennte die Phasen und extrahierte die organische Phase mit weiteren 200 mL voll entsalztem Wasser. Die wässrigen Phasen wurden vereinigt und mit Salzsäure (10 M, 120 mL) angesäuert, bis der pH < 3 war und sich ein Feststoff bildete. Der entstandene Niederschlag wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt.
  • Der violette Feststoff wurde dann mit Natriumcarbonat-Lösung basisch gestellt und die Lösung durch einen Pfropfen aus Celite® Filtermittel geleitet, um überschüssiges Permanganat zu entfernen. Die Filtrate wurden mit Salzsäure angesäuert, was einen weißen Feststoff ergab, der durch Filtration mit einem Büchner-Apparat gewonnen wurde. Der Kuchen wurde mit Wasser (500 mL) gewaschen und an der Luft trocknen gelassen. Der weiße Feststoff wurde dann im Vakuumtrockenschrank 24 Stunden bei 50°C getrocknet.
  • Das weiße Festprodukt 2 wurde mittels 1H-NMR (D8-THF) analysiert: δ = 7,42 (dd, 1H, ArHa), 7,84 (s, IH, ArHb), 7,95 (dd, 1H, ArHc). Ausbeute: 4,0 g, 36%.
  • Methyl-2-iod-5-brom-1-benzoat (3)
  • Die Benzoesäure (2) aus Stufe 1 (4.0 g) wurde in MeOH (250 mL) in einem 500 ML Rundkolben gelöst, der mit Magnetrühranker, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass/-auslass ausgestattet war. Hierzu gab man vorsichtig konzentrierte Schwefelsäure (12 M, 2 mL) und brachte die Lösung 16 Stunden zum Rückfluss. Danach zeigte TLC einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials an.
  • Die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es wurde Toluol (100 mL) zugegeben sowie 20%ige wässrige Natriumcarbonat-Lösung (20 mL) und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Toluol (100 mL) erneut extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert (um das Trocknungsmittel zu entfernen) und das Toluol wurde im Vakuum aus den Filtraten entfernt.
  • Das Produkt 3 wurde als Öl erhalten (3,05 g, 73%). Analyse mittels GCMS zeigte 100%ige Reinheit und HPLC zeigte 99,8%ige Reinheit bei einer Retentionszeit von 8,3 Minuten. 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 3,86 (s, 3H, -OMe), 7,42 (dd, 1H, ArHa), 7,84 (s, 1H, ArHb), 7,95 (dd, 1H, ArHc).
  • Suzuki-Kupplung von 3 und 4 zum Diester 5
  • In einem 100 mL Dreihals-Rundkolben, der mit Rückflusskühler, Stickstoffeinlass/-auslass, mechanischem Rührwerk und Einblasrohr ausgestattet war, wurden der Dioctylfluorenbis(boron)ester (4) (2,25 g, 4,2 mmol, 1,0 Äq.), der Methylester (3) (3,05 g, 8.9 mmol, 2,1 Äq.), Toluol (25 mL) und Aliquat® 336 (0,5 mL) vorgelegt. Die entstandene Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde durch Durchblasen mit Stickstoffgas entgast. Der Katalysator, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), (0,17 g, 3 mol% 3) wurde zugegeben und die Lösung unter Stickstoff 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Natriumcarbonat-Lösung (1,53 g, 14,4 mmol, 3,0 Äq. in 15 mL voll entsalztem Wasser) wurde zugegeben und das Gemisch unter Stickstoff und schnellen Rühren auf 95°C (Ölbad) erhitzt.
  • Nach 16 h zeigte TLC eine unvollständige Reaktion an, daher wurden weitere 0,17 g Katalysator zugegeben und die Lösung weitere 6 h bei 95°C gerührt. Danach zeigte TLC an, dass die Reaktion unvollständig war, daher wurde die Reaktion weitere 72 h auf 95°C erhitzt. Man ließ auf Raumtemperatur abkühlen und trennte die Phasen. Die organische Phase wurde durch einen Pfropfen aus Celite® geleitet, um Palladiumschwarz zu entfernen, und die Filtrate wurden im Vakuum zur Trockne eingeengt.
  • Das Produkt 5 wurde mittels Säulenchromatographie mit Hexanen als Laufmittel gereinigt. Dies ergab eine Hauptfraktion von 1,8 g des Produkts 5 als weißen Feststoff (52%) und weitere 0,5 g Produkt mit geringerer Reinheit.
  • HPLC-Analyse der Hauptfraktion zeigte 98%ige Reinheit bei einer Retentionszeit von 12,2 Minuten an. 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,83 (t, 6H, CH2-CH3), 1,15 (s, br, 24H, -(CH2)n-), 1,20 (t, 4H, -CH2-Fluoren), 1,95 (dt, 4H, -CH2-CH3), 3,61 (s, 6H, -OMe), 7,22 (s, 2H, Ar), 7,28 (d, 2H, Ar), 7,35 (d, 2H, Ar), 7,65 (dd, 2H, Ar), 7,75 (dd, 2H, Ar), 7,97 (s, 2H, Ar).
  • Arylierung von 5 zum Diol 6
  • In einem 100 mL Rundkolben, der mit Magnetrührer, Stickstoffeinlass/-auslass, Tieftemperatur-Innenthermometer und Septumeinlass ausgestattet war, wurden 1-Brom-4-tertbutylbenzol (1,817 g, 8,53 mmol, 4,1 Äq.) und wasserfreies THF (20 mL) vorgelegt. Die entstandende Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Über eine Injektionsspritze wurde n-Butyllithium (2,5 M in Hexanen) (3,41 ml, 8,53 mmol, 4,1 Äq.) zugetropft, wobei die Innentemperatur unter –65°C gehalten wurde. Man ließ 3 Stunden bei < –70°C rühren und gab dann den Methylester 5 (1,70 g, 2,08 mmol, 1,0 Äq.) in wasserfreiem THF (20 mL) zu, wobei man die Innentemperatur wiederum unterhalb von –65°C bleiben ließ. Im Verlauf von 18 Stunden ließ man die Lösung langsam auf Raumtemperatur erwärmen.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (50 mL) versetzt und die Lösung in voll entsalztes Wasser (300 mL) gegossen. Man rührte 30 min bei Raumtemperatur und trennte die Phasen. Die wässrige Phase wurde mit Toluol (2 × 20 mL) extrahiert und die organischen Phasen wurden vereinigt. Die Toluolphasen wurden im Vakuum zur Trockne eingeengt und es blieb ein Feststoff zurück.
  • Reinigung des Produktes mittels Kieselgelchromatographie mit einem Gradienten von Hexanen zu 5% Diethylether in Hexanen ergab das Produkt 6 als weißen Feststoff. HPLC zeigte ein Gemisch aus ringverschlossenen und ringgeöffneten Produkten, 90% Gesamtreinheit und eine gereinigte Ausbeute von 1,1 g (41%).
  • Ringschluss von 6 zu 7
  • Das Gemisch aus der vorherigen Stufe, Verbindung 6 (1.1 g) wurde in Eisessig (20 mL) in einem 100 mL Rundkolben, der mit Magnetrührer ausgestattet war, gelöst und Salzsäure (1 ml) zugegeben. Die Lösung wurde 16 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann zeigte TLC eine vollständige Umwandlung an.
  • Die Lösung wurde in voll entsalztes Wasser (30 mL) gegossen und Toluol (30 mL) zugegeben. Das entstandene Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit weiteren 20 ml Toluol extrahiert und die organischen Phasen wurden vereinigt. Die Toluolphasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum aus den Filtraten entfernt. Der rohe Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, was einen weißen Feststoff mit 92% HPLC-Reinheit (Retentionszeit 12,3 Minuten) ergab.
  • Das Produkt 7 wurde aus einem Gemisch von Toluol und Acetonitril umkristallisiert und ergab das Produkt mit einer HPLC-Reinheit von 97,54%. Weitere Reinigung aus demselben Lösungsmittelgemisch ergab das Produkt 7 mit einer für die Polymerisation ausreichenden Reinheit.
  • 2. Verfahrensabläufe für die Synthese des Monomers 2
  • Die Gesamtsynthesefolge für die Synthese des Monomers 2 ist wie folgt:
    Figure 00230001
  • Die Einzelschritte in der obigen Synthesefolge sind im Folgenden beschrieben.
  • Suzuki-Produkt 10
  • In einem 1L Dreihals-Rundkolben, der mit mechanischem Rührwerk, Rückflusskühler, Stickstoffeinlass/-auslass ausgestattet war, wurden der Bis(pinacol)ester (8) (50,0 g, 73,3 mmol, 1,0 eq.), Bromethylbenzoat (9) (30g, 157,0 mmol, 2,14 Äq.), Toluol (300 mL) und Aliquat® 336 (0,5 g) vorgelegt. Die entstandene Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde durch Durchblasen mit Stickstoff entgast, danach wurde der Rührer eingeschaltet und der Kolben unter einen positiven Stickstoffdruck gebracht. Dann wurde der Katalysator, Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,41 g, 0,59 mmol, 0,008 Aq.), zugegeben und anschließend 15 min bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Dann wurde die Base, Natriumcarbonat (36,05 g, 340 mmol, 4,64 Äq.) in voll entsalztem Wasser (200 mL), zugegeben und die Lösung 16 Stunden am Rückfluss erhitzt.
  • Danach zeigte TLC an, dass die Reaktion beendet war. Man trennte die Phasen und extrahierte die wässrige Phase mit Toluol (250 mL). Die vereinigten Toluolphasen wurden durch Celite® Filtermittel filtriert und das Celite ® wurde mit Toluol (1000 mL) gewaschen. Die Filtrate wurden dann im Vakuum zur Trockne eingeengt.
  • Das Rohprodukt wurde aus Hexanen verrieben und das Produkt durch Filtration mittels Büchner-Apparat gewonnen. Der Kuchen wurde mit Hexanen (250 mL) gewaschen und 24 Stunden im Vakuum getrocknet. Das Produkt, 10, wurde als weißer Feststoff (42,3 g, 82%) isoliert. HPLC zeigte eine Retentionszeit von 11,98 und eine Reinheit von 92,57%.
  • Reduktionsprodukt 11
  • In einem 500 mL 3-Hals-Rundkolben, der mit mechanischem Rührwerk, Stickstoffeinlass/-auslass, Tieftemperaturthermometer und Tropftrichter mit Druckausgleich ausgestattet war, wurden der Diester 10 (18,5 g, 26,0 mmol, 1,0 Äq.) und Dichlormethan (185 mL) vorgelegt. Die entstandene Lösung wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und über den Tropftrichter DIBAL-H (1 M in Hexanen) (132 mL, 132,0 mmol, 5,0 Äq.) zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Danach zeigte TLC (Miniaufarbeitung) an, dass die Reaktion beendet war. Das Gemisch wurde langsam in eine 10%ige w/v wässrige Lösung von Rochellesalz gegossen. Nach 30 min kräftigem Rühren bei Raumtemperatur wurden die Schichten getrennt. Die wässrige Phase wurde wiederum mit DCM (250 mL) extrahiert. Die vereinigten DCM-Schichten wurden mit Wasser (250 mL) gewaschen und dann im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt 11 wurde durch Verreiben aus Hexanen gereinigt. Das Produkt wurde mittels Büchner-Apparat isoliert und der Kuchen mit Hexanen (300 mL) gewaschen. Das Produkt wurde 24 Stunden im Vakuum getrocknet. Ausbeute (12,1 g, 72%). HPLC zeigte einen Peak bei RT 9,46 Minuten (Reinheit 99,29%).
  • Cyclisierungsprodukt 12
  • In einem 50 mL Rundkolben, der mit Magnetrühranker und Stickstoffeinlass/-auslass ausgestattet war, wurden das Diol 11 (1,5 g, 2,0 mmol, 1,0 Äq.) und Dichlormethan (15 ml) vorgelegt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und vorsichtig Trifluormethansulfonsäure (1,05 g, 7,0 mmol, 3,0 Äq.) zugegeben. Die Farbe der Lösung wechselte von schwach grün zu schwarz. Die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Toluol (50 mL) verdünnt und in Wasser (50 mL) abgeschreckt. Die Produkte wurden mit Toluol extrahiert und die organische Phase wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Gemisch wurde dann mit IPA (50 mL) verrieben und das Produkt durch Filtration gewonnen. Der Kuchen wurde mit frischem IPA (25 mL) gewaschen, an der Luft getrocknet und dann 24 Stunden im Vakuum getrocknet. Das Produkt 12 wurde als weißer Feststoff erhalten (0,8 g, 72%).
  • Alkylierungsprodukt 13
  • In einem 1L 3-Hals-Rundkolben, der mit Tieftemperaturthermometer, mechanischem Rührwerk, Stickstoffeinlass/-auslass und Septumkappe-Einlass ausgestattet war, wurden 12 (1,0 g, 1,6 mmol, 1.0 Äq.) und wasserfreies THF (10 mL) vorgelegt. Die entstandene Lösung wurde unter Stickstoff auf –78°C gekühlt und n-Butyllithium (2.5 M in Hexanen) (1,65 mL, 4,1 mmol, 2,5 Aq.) mit der Injektionsspritze zugetropft. Die entstandene Lösung wurde im Verlauf von 1 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann wieder auf –78°C abgekühlt. Octylbromid (0,8 g, 4,1 mmol, 2,5 Äq.) wurde zugegeben und die Lösung im Verlauf von 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen.
  • Danach wurde die Lösung auf –78°C abgekühlt und ein zweites Aliquot n-Butyllithium (2,5 M in Hexanen) (1,65 mL, 4,1 mmol, 2,5 Äq.) mit der Injektionsspritze zugetropft. Die entstandene Lösung wurde im Verlauf von 1 Stunde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann wieder auf –78°C abgekühlt. Octylbromid (0,8 g, 4,1 mmol, 2,5 Äq.) wurde zugegeben und die Lösung im Verlauf von 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen.
  • TLC zeigte, dass die Reaktion beendet war. Es wurde durch Zutropfen von wasserfreiem HCl in Diethylether (2 M) (5,0 mL, 10 mmol, 6,0 Äq.) abgeschreckt. Die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt und die überschüssigen Reagenzien wurden durch Kugelrohrdestillation entfernt. Das entstandene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie mit Hexanen gereinigt. Das Produkt 13 wurde als weißer Feststoff (0,75 g, 70%) erhalten. HPLC zeigte ein Rt von 13,253 Minuten.
  • Bromierungsprodukt 14
  • Der Monomervorläufer 13 (0,5 g, 0,474 mmol, 1,0 Äq.) wurde in Dichlormethan (2 mL) in einem 25 mL Rundkolben gelöst, der mit Magnetrührer und Stickstoffeinlass/-auslass ausgestattet war. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und über eine Mikrospritze Brom (0,1 mL, 1,18 mmol, 2,5 Äq.) zugetropft. Die entstandene Lösung wurde 24 Stunden im Dunkeln gerührt, dann zeigte TLC an, dass die Reaktion beendet war.
  • Die Lösung wurde in Natriumcarbonat-Lösung (20%ig wässrig) (50 mL) gegossen und die Produkte in Toluol (2 × 25 mL) extrahiert. Die Toluolphasen wurden vereinigt und mit 10%iger wässriger Natriumthiosulfat-Lösung (2 × 30 mL) und Wasser (2 × 30 mL) gewaschen und dann im Vakuum zur Trockne eingeengt. Reinigung mittels einer kleinen Kieselgelsäule (Hexane als Laufmittel) ergab das Produkt als gebrochen weißen Feststoff (0,4 g, 75%). HPLC zeigte eine neue Retentionszeit von Rt 8,591. Reinigung auf das für die Polymerisation erforderliche Niveau wurde durch wiederholte Kristallisation aus Acetonitril- und Toluolgemischen durchgeführt.
  • Andere Diindenofluorenmonomere und Heteroatom-Analoga gemäß der vorliegenden Erfindung wurden auf eine Weise hergestellt, die zur oben für Monomer 1 und Monomer 2 beschriebenen analog war. Einige der hergestellten Monomere waren wie folgt:
    Figure 00260001
  • Polymerbeispiele
  • Polymer 1
  • Ein blaues Elektrolumineszenzpolymer enthaltend Monomer 1 (48 mol%), „Spirofluoren" (50 mol%) und „BTA" (2 mol%) wurde gemäß dem in WO 00/53656 dargelegten Verfahren durch Suzuki-Polymerisation hergestellt. Zu Vergleichszwecken wurde ein identisches Polymer, Vergleichspolymer 1, hergestellt mit der Änderung, dass Monomer 1 durch das „Alkyl-indenofluoren"-Monomer ersetzt wurde.
  • Figure 00260002
  • Figure 00270001
  • „Alkyl-indenofluoren”
  • Polymer 2
  • Ein blaues Elektrolumineszenzpolymer enthaltend Monomer 1 (50 mol%), „Alkyl-indenofluoren" (48 mol%) und „BTA" (2 mol%) wurde gemäß dem in WO 00/53656 dargelegten Verfahren durch Suzuki-Polymerisation hergestellt.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein identisches Polymer, Vergleichspolymer 2, hergestellt mit der Änderung, dass Monomer 1 durch das „Alkyl-aryl-indenofluoren"-Monomer ersetzt wurde.
    Figure 00270002
    „Alkyl-aryl-indenofluoren"
    Polymer LUMO CIE (x, y)
    Polymer 1 –2,38 0,20, 0,20
    Vergleichspolymer 1 –2,31 0,16, 0,22
    Polymer 2 –2,27 0,194, 0,192
    Vergleichspolymer 2 –2,16 0,17, 0,14
  • Polymer 3
  • Ein blaues Elektrolumineszenzpolymer enthaltend Monomer 1 (48 mol%), „cis-Alkyl-indenofluoren" (50 mol%) und „BTA" (2 mol%) wurde gemäß dem in WO 00/53656 dargelegten Verfahren durch Suzuki-Polymerisation hergestellt.
    Figure 00270003
    „cis-Alkyl-indenofluoren"
  • Polymer 4
  • Ein blaues Elektrolumineszenzpolymer enthaltend Monomer 1 (50 mol%), „PENTAPHENYLEN" (50 mol%) und „BTA" (2 mol%) wurde gemäß dem in WO 00/53656 dargelegten Verfahren durch Suzuki-Polymerisation hergestellt.
  • Figure 00280001
    „PENTAPHENYLEN"
  • Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, besitzen Polymer, die eine erfindungsgemäße Wiederholeinheit enthalten, ein tieferes LUMO-Niveau als Vergleichspolymere, ohne dass die Emissionsfarbe wesentlich beeinflusst wird.
  • Erfindungsgemäße Polymere sind daher in der Lage, gute Elektronentransporteigenschaften für Elektrolumineszenzpolymere, einschließlich Materialien mit breiter Bandlücke wie blaue Elektrolumineszenzmaterialien, bereitzustellen.

Claims (28)

  1. Polymer enthaltend eine gegebenenfalls substituierte erste Wiederholeinheit der Formel (1):
    Figure 00290001
    worin G bei jedem Auftreten unabhängig einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet; r mindestens 1 ist; p jeweils unabhängig 0 oder 1 und das entsprechende q jeweils das andere von 0 oder 1 ist; und G ein Heteroatom enthält, wenn r 1 ist.
  2. Polymer nach Anspruch 1, worin r mindestens 2 ist.
  3. Polymer nach Anspruch 1 oder 2, worin G bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2, worin R jeweils unabhängig H oder einen Substituenten darstellt.
  4. Polymer nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, worin r = 1 und G bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2.
  5. Polymer nach einem beliebigen der Ansprüche 1–3, worin r > 1 und G bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2, worin R wie in Anspruch 3 definiert ist.
  6. Polymer nach einem beliebigen der Ansprüche 3 bis 5, worin R bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1 bis C40 Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl und Heteroaryloxy.
  7. Polymer nach einem beliebigen der Ansprüche 3 bis 6, worin mindestens ein G CR2 oder SiR2 bedeutet und die Gruppen R zu einem Ring verknüpft sind.
  8. Polymer nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch enthaltend eine zweite Wiederholeinheit.
  9. Polymer nach Anspruch 8, worin die zweite Wiederholeinheit ausgewählt ist aus gegebenenfalls substituierten Triarylaminen und Heteroaromaten.
  10. Polymer nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, worin mindestens zwei benachbarte zweiwertige Molekülreste G in cis-Konfiguration zueinander stehen.
  11. Polymer nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, worin mindestens zwei benachbarte zweiwertige Molekülreste G in trans-Konfiguration zueinander stehen.
  12. Polymer nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, worin ein erstes Paar benachbarte zweiwertige Molekülreste G in trans-Konfiguration zueinander und ein zweites Paar benachbarte zweiwertige Molekülreste G in cis-Konfiguration zueinander steht.
  13. Monomer enthaltend eine gegebenenfalls substituierte Verbindung der Formel (2):
    Figure 00300001
    worin G bei jedem Auftreten unabhängig einen zweiwertigen Molekülrest bedeutet; r mindestens 1 ist; p jeweils unabhängig 0 oder 1 und das entsprechende q jeweils das andere von 0 oder 1 ist; P jeweils unabhängig eine polymerisierbare Gruppe darstellt; und G ein Heteroatom enthält, wenn r 1 ist.
  14. Monomer nach Anspruch 13, worin r mindestens 2 ist.
  15. Monomer nach Anspruch 13 oder 14, worin G bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2, worin R jeweils unabhängig H oder einen Substituenen darstellt.
  16. Monomer nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 15, worin r = 1 und G bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2.
  17. Monomer nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 15, worin r > 1 und G bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CR2, NR, PR, POR, BR, O, S, SO, SO2 und SiR2.
  18. Monomer nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 17, worin R bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1 bis C40 Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl und Heteroaryloxy.
  19. Monomer nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 17, worin mindestens ein zweiwertiger Rest CR2 oder SiR2 bedeutet und die Gruppen R zu einem Ring verknüpft sind.
  20. Monomer nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 19, worin P jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einer reaktiven Boronderivatgruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe; einer reaktiven Halogenidgruppe oder einem Molekülteil der Formel -O-SO2-Z, worin Z aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und Aryl ausgewählt ist.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Polymers umfassend einen Schritt des Umsetzens eines ersten Monomers wie in einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 20 definiert und eines zweiten Monomers, welches dasselbe wie das erste Monomer oder von ihm verschieden sein kann, unter Bedingungen, unter denen die Monomere polymerisieren.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach Anspruch 21, welches umfasst, dass man in einem Reaktionsgemisch: (a) ein Monomer nach Anspruch 20, worin P jeweils eine Boronderivat-funktionelle Gruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe bedeutet, und ein aromatisches Monomer mit mindestens zwei reaktiven funktionellen Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Halogeniden oder einem Molekülteil der Formel -O-SO2-Z; oder (b) ein Monomer nach Anspruch 20, worin P jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus reaktiven Halogenid-funktionellen Gruppen und Molekülteilen der Formel -O-SO2-Z, und ein aromatisches Monomer mit mindestens zwei Boronderivatfunktionellen Gruppen ausgewählt aus Boronsäuregruppen, Boronestergruppen und Borangruppen; oder (c) ein Monomer nach Anspruch 20, worin ein P eine reaktive Halogenid-funktionelle Gruppe oder ein Molekülteil der Formel -OSO2-Z und das andere P eine Boronderivatfunktionelle Gruppe ausgewählt aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronestergruppe und einer Borangruppe bedeutet, polymerisiert, worin das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines für die Katalyse der Polymerisation der aromatischen Monomere geeigneten Katalysators enthält.
  23. Organische elektronische Vorrichtung enthaltend ein Polymer nach beliebigen der Ansprüche 1 bis 12.
  24. Organische elektronische Vorrichtung nach Anspruch 23, worin das Polymer in einer Schicht zwischen einer ersten Elektrode zur Injektion von Löchern und einer zweiten Elektrode zur Injektion von Elektronen angeordnet ist.
  25. Organische elektronische Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 23 oder 24, bei der es sich um eine Elektrolumineszenzvorrichtung handelt.
  26. Organische elektronische Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der es sich um eine Schaltvorrichtung handelt.
  27. Feldeffekttransistor enthaltend einen Isolator mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; einer auf der ersten Seite des Isolators angeordneten Gate-Elektrode; einem auf der zweiten Seite des Isolators angeordneten Polymer nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12; und einer auf dem Oligomer oder Polymer angeordneten Drain-Elektrode und Source-Elektrode.
  28. Integrierte Schaltung enthaltend einen Feldeffekttransistor nach Anspruch 27.
DE602005004155T 2004-08-11 2005-08-11 Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen Active DE602005004155T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019030A EP1627891A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Polymere zur Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
EP04019030 2004-08-11
PCT/EP2005/008718 WO2006015862A1 (en) 2004-08-11 2005-08-11 Polymers for use in organic electroluminescent devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004155D1 DE602005004155D1 (de) 2008-02-14
DE602005004155T2 true DE602005004155T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=34926127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004155T Active DE602005004155T2 (de) 2004-08-11 2005-08-11 Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7592622B2 (de)
EP (2) EP1627891A1 (de)
JP (1) JP5301157B2 (de)
KR (1) KR101145065B1 (de)
CN (1) CN101001901A (de)
AT (1) ATE382647T1 (de)
DE (1) DE602005004155T2 (de)
TW (1) TW200621834A (de)
WO (1) WO2006015862A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199361B2 (de) 2002-07-19 2016-06-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organisches lichtemittierendes Medium
KR100924462B1 (ko) 2002-08-23 2009-11-03 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자 및 안트라센 유도체
GB0226010D0 (en) * 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
EP1627891A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-22 Covion Organic Semiconductors GmbH Polymere zur Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
KR101146976B1 (ko) * 2005-01-06 2012-05-23 삼성모바일디스플레이주식회사 청색 발광 고분자 및 이를 채용한 유기 전계 발광 소자
KR101156529B1 (ko) * 2005-10-18 2012-06-20 삼성에스디아이 주식회사 신규한 홀 전달물질 및 이를 이용한 고체전해질 및광전변환소자
JP5032781B2 (ja) * 2006-03-09 2012-09-26 株式会社リコー 有機薄膜トランジスタ
EP2018674A1 (de) * 2006-05-12 2009-01-28 Merck Patent GmbH Auf indenofluorenpolymer basierende organische halbleitermaterialien
US8945722B2 (en) * 2006-10-27 2015-02-03 The University Of Southern California Materials and architectures for efficient harvesting of singlet and triplet excitons for white light emitting OLEDs
WO2010131855A2 (ko) * 2009-05-13 2010-11-18 덕산하이메탈(주) 오원자 헤테로고리를 포함하는 화합물 및 이를 이용한 유기전기소자, 그 단말
JP2008255097A (ja) * 2007-03-09 2008-10-23 Sumitomo Chemical Co Ltd 含フッ素多環芳香族化合物、含フッ素重合体、有機薄膜及び有機薄膜素子
KR101528945B1 (ko) * 2007-07-27 2015-06-15 도레이 카부시키가이샤 발광 소자 재료 및 발광 소자
GB2467498B (en) * 2007-11-21 2012-11-28 Merck Patent Gmbh Conjugated copolymer
US8378338B2 (en) 2007-11-30 2013-02-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Conjugated compound, nitrogenated condensed-ring compound, nitrogenated condensed-ring polymer, organic thin film, and organic thin film element
US8049411B2 (en) 2008-06-05 2011-11-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
CN102056911B (zh) * 2008-06-05 2015-07-22 出光兴产株式会社 卤素化合物、多环系化合物及使用其的有机电致发光元件
EP2332907B1 (de) * 2008-08-13 2015-07-01 Ube Industries, Ltd. Organische schwefelverbindung, herstellungsverfahren dafür und organisches elektrolumineszentes element damit
GB2475666B (en) * 2008-09-19 2012-08-29 Merck Patent Gmbh Polymers derived from benzobis (silolothiophene) and their use as organic semiconductors
DE102009005290A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
KR101004406B1 (ko) 2009-01-20 2010-12-28 경희대학교 산학협력단 인데노플루오렌아민 화합물의 제조방법
DE102009005288A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009030847A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend substituierte Anthracenyleinheiten, Blends enthaltend diese Polymere sowie Vorrichtungen enthaltend diese Polymere oder Blends
DE102009034194A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2011017341A2 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 The Johns Hopkins University Ladder-type oligo-p-phenylene-containing copolymers with high open-circuit voltages and ambient photovoltaic activity
CN102725325B (zh) 2010-01-28 2015-05-06 住友化学株式会社 高分子化合物及使用其而得到的发光元件
GB2477426B (en) * 2010-01-28 2016-02-24 Sumitomo Chemical Co Fluorene polymers and light emitting device using the same
CN103848964A (zh) * 2012-11-28 2014-06-11 海洋王照明科技股份有限公司 含噻吩-苯-噻吩单元的聚合物及其制备方法和太阳能电池器件
KR102030377B1 (ko) * 2014-07-28 2019-10-10 에스에프씨주식회사 헤테로고리를 포함하는 축합 플루오렌 유도체
CN105017302B (zh) * 2015-04-23 2019-06-18 华南理工大学 双(s,s-二氧-二苯并噻吩)并五元环化合物及其制备方法与应用
CN105001233B (zh) * 2015-04-23 2017-12-01 华南理工大学 双s,s‑二氧‑二苯并噻吩并五元环单体及其制备方法与聚合物
CN105061463B (zh) * 2015-08-15 2018-09-14 华南理工大学 一类九元稠环衍生物及其合成方法与应用
CN107540822B (zh) * 2017-08-30 2020-09-22 华南理工大学 一种基于双硫氧吲哚芴单元的共轭聚合物发光材料及其制备方法与应用

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717622A (en) * 1970-06-10 1973-02-20 Atomic Energy Commission Truxene polymer and method for its preparation
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
GB9018698D0 (en) 1990-08-24 1990-10-10 Lynxvale Ltd Semiconductive copolymers for use in electroluminescent devices
AU682510B2 (en) 1993-07-01 1997-10-09 Pfizer Japan Inc. 2-(1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl)thio-carbapenem derivatives
DE4436773A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
JP3865406B2 (ja) 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
GB9609282D0 (en) 1996-05-03 1996-07-10 Cambridge Display Tech Ltd Protective thin oxide layer
DE69710781T2 (de) 1996-07-29 2002-10-31 Cambridge Display Tech Ltd Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
US5728801A (en) 1996-08-13 1998-03-17 The Dow Chemical Company Poly (arylamines) and films thereof
US6309763B1 (en) 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
KR100697861B1 (ko) 1998-03-13 2007-03-22 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 전장 발광 디바이스들
GB9805476D0 (en) 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
GB2335884A (en) 1998-04-02 1999-10-06 Cambridge Display Tech Ltd Flexible substrates for electronic or optoelectronic devices
EP1165648B1 (de) 1999-03-05 2007-08-15 Cambridge Display Technology Limited Polymerherstellung
GB0005842D0 (en) 2000-03-10 2000-05-03 Cambridge Display Tech Ltd Copoymer
ATE284910T1 (de) 2000-01-05 2005-01-15 Cambridge Display Tech Ltd Polymere, ihre herstellung und verwendung
WO2002023579A1 (en) 2000-09-12 2002-03-21 Ceravision Limited Electronic device
DE60125202T2 (de) 2000-09-26 2007-11-08 Cambridge Display Technology Ltd. Polymere und ihre verwendungen
CN1394835B (zh) * 2001-07-04 2011-02-09 Tdk株式会社 苝衍生物的合成方法、苝衍生物以及有机电致发光元件
DE10143353A1 (de) 2001-09-04 2003-03-20 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung
TWI249542B (en) * 2001-11-09 2006-02-21 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
DE10159946A1 (de) 2001-12-06 2003-06-18 Covion Organic Semiconductors Prozess zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen
SG124249A1 (en) 2001-12-07 2006-08-30 Sumitomo Chemical Co New polymer and polymer light-emitting device using the same
JP3789361B2 (ja) 2002-01-18 2006-06-21 株式会社デンソー 交流発電機
SG128438A1 (en) 2002-03-15 2007-01-30 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light emitting deviceusing the same
TWI314947B (en) * 2002-04-24 2009-09-21 Eastman Kodak Compan Organic light emitting diode devices with improved operational stability
DE10241814A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozeß zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen
GB0226010D0 (en) * 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
GB0306409D0 (en) 2003-03-20 2003-04-23 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent device
US20050040757A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-24 University Of Rochester Light-emitting organic oligomer compositions
DE10337346A1 (de) 2003-08-12 2005-03-31 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere enthaltend Dihydrophenanthren-Einheiten und deren Verwendung
DE10337077A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Copolymere, deren Darstellung und Verwendung
KR100718103B1 (ko) * 2003-12-09 2007-05-14 삼성에스디아이 주식회사 발광 고분자 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
EP1627891A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-22 Covion Organic Semiconductors GmbH Polymere zur Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
WO2008009343A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Merck Patent Gmbh Copolymers of indenofluorene and thiophene

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005004155D1 (de) 2008-02-14
EP1627891A1 (de) 2006-02-22
US20090253883A1 (en) 2009-10-08
EP1776404A1 (de) 2007-04-25
TW200621834A (en) 2006-07-01
JP2008509266A (ja) 2008-03-27
KR20070051265A (ko) 2007-05-17
CN101001901A (zh) 2007-07-18
JP5301157B2 (ja) 2013-09-25
ATE382647T1 (de) 2008-01-15
EP1776404B1 (de) 2008-01-02
WO2006015862A1 (en) 2006-02-16
US7592622B2 (en) 2009-09-22
KR101145065B1 (ko) 2012-05-11
US20070252139A1 (en) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
DE60215464T2 (de) Monomer zur verwendung in der herstellung von einem polymer und dessen verwendung in optischen elementen
DE60200951T2 (de) Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung
DE112005003284B4 (de) Starre Amine
DE60108726T2 (de) Lumineszente polymer
EP2251396B1 (de) Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
EP1558662B1 (de) Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
DE10304819A1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
WO2007017066A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE112011101651T5 (de) Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung
DE602004013003T2 (de) Halbleitendes Polymer
DE112012000624T5 (de) Polymer
DE112006001505T5 (de) Polyarylen
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
DE112012000614T5 (de) Polymer
DE112009001829T5 (de) Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung
DE112007001294T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung
WO2006027191A1 (de) Synthese von polynaphthalinen und ihre verwendung
EP1340271B1 (de) Breitbandig lichtemittierende polymere dioden (pled)
EP1623471B1 (de) Verfahren zur molekulargewichtskontrolle bei der synthese von poly(arylenvinylenen) und damit hergestellte polymere
DE102011111328A1 (de) Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon
DE10357317A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition