DE112004002204T5 - Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere - Google Patents

Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere Download PDF

Info

Publication number
DE112004002204T5
DE112004002204T5 DE112004002204T DE112004002204T DE112004002204T5 DE 112004002204 T5 DE112004002204 T5 DE 112004002204T5 DE 112004002204 T DE112004002204 T DE 112004002204T DE 112004002204 T DE112004002204 T DE 112004002204T DE 112004002204 T5 DE112004002204 T5 DE 112004002204T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
occurrence
crosslinkable
polymer
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112004002204T
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Midland Gaynor
Michael Palatine Inbasekaran
James J. Midland O'Brien
Dean M. Midland Welsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112004002204T5 publication Critical patent/DE112004002204T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/60Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton containing a ring other than a six-membered aromatic ring forming part of at least one of the condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/61Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/46Phenazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/38[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/06One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being four-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Arylaminverbindung der Formel: Z–(Ar–NX)n–Ar–(NX–Ar)n,–Z, (I)wobei
Ar unabhängig bei jedem Auftreten ein Rest ist, der einen oder mehrere zweiwertige aromatische Reste umfasst, und gegebenenfalls zwei Reste Ar, die durch einen einzelnen Rest NX getrennt sind, durch eine zweite kovalente Bindung oder durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein kondensiertes Mehrfach-Ringsystem gebildet wird;
X ein inerter Substituent oder ein vernetzbarer Rest ist, mit der Maßgabe, dass bei mindestens einem Auftreten in der Verbindung X ein vernetzbarer Rest ist;
Z unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist,
n 1 oder 2 ist; und
n' 0, 1 oder 2 ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft neue vernetzbare Arylaminverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft ferner Oligomere und Polymere solcher Verbindungen, einschließlich vernetzter Derivate davon, sowie Filme und Beschichtungen, die aus solchen Verbindungen hergestellt werden, Oligomere oder Polymere, Verfahren zur Herstellung solcher Filme und Beschichtungen, und elektronische Vorrichtungen (Bauelemente), insbesondere elektrolumineszierende Vorrichtungen, die eine oder mehrere Schichten von solchen Polymerfilmen.
  • Die U.S.-Patente 6 605 373, 6 362 310, 6 255 449, 6 255 447, 6 169 163, 5 962 631 und verwandte Patente offenbarten bestimmte vernetzbare substituierte Fluorenverbindungen und Oligomere und Polymere daraus. USP 5 929 194 offenbarte die Synthese von Polyarylpolyaminen durch Vernetzung von bestimmten kleinen Molekülaminen, die zwei reaktive Gruppen enthalten. Verwandte Offenbarungen sind auch in USP 5 728 801 zu finden.
  • Macromolecular Rapid Communication 21, 583 – 589 (2000) beschrieb die Synthese von Arylamin, das vernetzbare Lochtransportmaterialien enthielt, enthaltend eine vernetzbare Oxetangruppe. Macromolecular Rapid Communication 20, 224 – 228 (1999) beschrieb die Synthese von kleinen Triarylaminmolekülen mit vernetzbaren Oxetangruppen, die schleuderbeschichtet und als Filme vernetzt werden können. Den vorstehenden Druckschriften fehlt, soweit vernetzte Polymere offenbart sind, ein konjugiertes Polymergerüst und sie weisen nur eingeschränkte Ladungstransporteigenschaft auf.
  • Letzte Fortschritte in der Photodisplaytechnologie haben verbesserte Verbindungen und Herstellungsverfahren für elektrolumineszierende Vorrichtungen, wie lichtemittierende Dioden (LEDS), ergeben. Materialien mit hoher Leuchtstärke sind jetzt für einen großen Teil des sichtbaren Lichtspektrums verfügbar, einschließlich blaues Licht emittierende Verbindungen. Vor kurzem wurde festgestellt, dass verbesserte Lebensdauer und Wirkungsgrade der aktiven oder lichtemittierenden Schicht einer Mehrschicht-LED durch Einbau einer Ladungstransportschicht in eine Mehrschicht-LED zwischen der aktiven oder lichtemittierenden Schicht und der Anode erhalten werden können. Solche Schichten können auch als Locheinspeisungs- und/oder Lochtransportschicht bezeichnet werden, wobei der Zweck ist, die Locheinspeisung in die lichtemittierende Schicht zu verbessern und eine Pufferschicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht bereitzustellen. In anderen Anwendungen zeigte sich, dass eine solche Zwischenschicht zwischen der Lochtransportschicht und der lichtemittierenden Schicht verbesserte(n) Wirkungsgrad der Vorrichtung und Lebensdauer bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen zur Verwendung in verschiedenen Schichten einer Mehrschicht-LED, wie Lochtransportschichten und Zwischenschichten einer Mehrschicht-LED, sowie in anderen elektronischen Bauelementen, wie Feldeffekt-Transistoren (FET), Photozellen und sogar für integrierte Schaltungen oder gedruckte Leiterplatten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Gesichtspunkt ist diese Erfindung eine Arylaminverbindung der Formel: Z–(Ar–NX)n–Ar–(NX–Ar)n,–Z, (I)wobei
    Ar unabhängig bei jedem Auftreten ein Rest ist, der einen oder mehrere zweiwertige aromatische Reste umfasst, und gegebenenfalls zwei Reste Ar, die durch einen einzelnen Rest NX getrennt sind, durch eine zweite kovalente Bindung oder durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein kondensiertes Mehrfach-Ringsystem gebildet wird;
    X ein inerter Substituent oder ein vernetzbarer Rest ist, mit der Maßgabe, dass bei mindestens einem Auftreten in der Verbindung X ein vernetzbarer Rest ist;
    Z unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist,
    n 1 oder 2 ist; und
    n' 0, 1 oder 2 ist.
  • Durch die anhängende Art des vernetzbaren Rests, X, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bildung von Oligomeren und Polymeren in der Lage, die relativ große Mengen an konjugierter Ungesättigtheit enthalten, wodurch sich verbesserte Ladungstransporteigenschaften ergeben. Oligomere und Polymere, einschließlich Copolymere, die sich aus der Vernetzung von Zusammensetzungen ergeben, die die vorstehenden Verbindungen umfassen, sind vorteilhafterweise durch verringertes Ionisationspotential und verbesserte Leitfähigkeit gekennzeichnet. Außerdem sind die Verbindungen zur Bildung von vernetzten, lösungsmittelbeständigen Filmen in der Lage, die zur Verwendung als Zwischenschichten in elektrolumineszierenden Vorrichtungen gut geeignet sind.
  • Demgemäß ist in einem zweiten Gesichtspunkt diese Erfindung eine Zusammensetzung, umfassend Oligomere, Polymere oder vernetzte Derivate davon mit einer oder mehreren Wiederholungsgruppen der Formel: Z'–(Ar–NX')n–Ar–(NX'–Ar)n,–Z', (Ia)wobei X' gleich X oder ein zweiwertiger vernetzter Überrest ist, der durch Additionspolymerisation eines vernetzbaren Rests X gebildet wurde, vorzugsweise eines solchen Rests, der bei Vernetzung eine konjugierte Ungesättigtheit bildet;
    Z' gleich Z, eine kovalente Bindung oder eine Endgruppe ist, die durch Ersetzen oder Umsetzung einer Abgangsgruppe gebildet wird; und
    Ar, X, Z, n und n' wie vorstehend in Bezug auf die Verbindungen der Formel (I) definiert sind.
  • In einem dritten Gesichtspunkt ist diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Oligomeren, Polymeren, einschließlich Copolymeren, und vernetzten Derivaten davon, umfassend einen oder mehrere Gruppen der Formel (Ia), wobei das Verfahren Erwärmen einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder einer dieselben umfassenden Zusammensetzung umfasst, wie ein Gemisch davon mit einem oder mehreren additionspolymerisierbaren Monomeren, gegebenenfalls in Gegenwart einer anderen, nicht störenden Verbindung, unter Reaktionsbedingungen die ausreichen, um ein Oligomer oder Polymer mit einer oder mehreren Wiederholungsgruppen der Formel (Ia) zu bilden.
  • In einem vierten Gesichtspunkt ist diese Erfindung ein Film, umfassend eines oder mehrere der Oligomere oder Polymere der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung oder herstellbar gemäß der dritten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • In einem fünften Gesichtspunkt ist diese Erfindung eine elektrolumineszierende Vorrichtung, umfassend eine oder mehrere Schichten von Polymerfilmen, wovon mindestens einer einen Film gemäß dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst.
  • Es wurde festgestellt, dass die vorstehenden Verbindungen, Oligomere und Polymere besonders effiziente Locheinspeisungs-/transport- oder Elektronen blockierende Eigenschaften aufweisen, wenn sie zur Bildung von Zwischenschichten in elektronischen Vorrichtungen (Bauelementen) verwendet werden, und vorteilhafterweise durch verringertes Ionisationspotential und verbesserte Leitfähigkeit gekennzeichnet sind. Außerdem sind die Verbindungen zur Bildung von vernetzten, lösungsmittelbeständigen Filmen geeignet, die zur Verwendung als solche Zwischenschichten in elektronischen Vorrichtungen, wie LEDS, gut geeignet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 enthält die elektrischen Eigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtungen von Beispiel 6.
  • Die 2 und 3 sind DSC-Scans der Verbindung von Beispiel 3A.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Für die Zwecke der Patentpraxis der USA wird der Inhalt jedes Patents, jeder Patentanmeldung oder Veröffentlichung, auf die hier Bezug genommen wird, hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen, insbesondere in Bezug auf die Offenbarung von Monomer-, Oligomer- oder Polymerstrukturen, Syntheseverfahren und allgemeinem Fachwissen. Wenn er hier erscheint, soll der Begriff „umfassend" und jede Abwandlung davon nicht das Vorhandensein irgendeines zusätzlichen Bestandteils, Schritts oder Verfahrens ausschließen, unabhängig davon ob er es hier offenbart ist oder nicht ist. Um jeden Zweifel zu vermeiden, können alle hier beanspruchten Zusammensetzungen durch die Verwendung des Begriffs „umfassend" jeden zusätzlichen Zusatz, jedes Hilfsmittel oder jede Verbindung einschließen, wenn nicht das Gegenteil angegeben ist. Im Gegensatz schließt der Begriff „im Wesentlichen bestehend aus", wenn er hier erscheint, aus dem Umfang jeder nachfolgenden Aufzählung jeden anderen Bestandteil, Schritt oder jedes Verfahren aus, außer jene, die für die Durchführbarkeit nicht wesentlich sind. Der Begriff „bestehend aus", wenn er verwendet wird, schließt jeden Bestandteil, Schritt oder jedes Verfahren aus, der/das nicht besonders dargestellt oder aufgeführt ist. Der Begriff „oder" bezieht sich, wenn nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang zu erkennen, auf die aufgeführten Vertreter einzeln, sowie in jeder Kombination.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „aromatisch" auf ein polyatomares cyclisches Ringsystem, das (4δ+2)π-Elektronen enthält, wobei δ eine ganze Zahl größer als oder gleich 1 ist. Der Begriff „kondensiert", wie hier in Bezug auf ein Ringsystem verwendet, das zwei oder mehrere polyatomare cyclische Ringe enthält, bedeutet, dass in Bezug auf mindestens zwei Ringe davon mindestens ein Paar von benachbarten Atomen in beiden Ringen eingeschlossen ist.
  • „Im B-Stadium" bezieht sich auf das oligomere Gemisch oder polymere Gemisch mit niedrigem Molekulargewicht, das sich aus Teilpolymerisation eines Monomers ergibt. Nicht umgesetztes Monomer kann im Gemisch eingeschlossen sein.
  • „Konjugation" bezieht sich auf vollständige oder teilweise Überlappung von benachbarten π-, p- oder d-Orbitalelektronen, die mit Atomen in der betrachteten Polymerkette assoziiert sind. Es wird angenommen, dass die Konjugation zwischen zwei Gebilden vorhanden ist, die Atome enthalten, die delokalisierte Ladungen aufweisen, wie Doppel- oder Dreifachbindungen, die durch eine kovalente Bindung oder durch einen Rest -S-, -O-, -NR-, -PR-, -BR- oder -SiR2- miteinander verbunden sind.
  • „Vernetzbar" bedeutet eine funktionelle Gruppe, die in der Lage ist, irreversibel gehärtet oder polymerisiert zu werden, wobei ein Material gebildet wird, das nicht umgeformt oder umgestaltet werden kann. Die Vernetzung kann durch Wärme oder durch UV-, Mikrowellen, Röntgen- oder Elektronenstrahl-Strahlung unterstützt werden. Der Begriff wird häufig austauschbar mit „wärmehärtbar" verwendet, wenn die Vernetzung thermisch vorgenommen wird.
  • „Hydrocarbyl" bezieht sich auf eine einwertige Einheit, die nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthält.
  • „Hydrocarbylen" bezieht sich auf eine zweiwertige Einheit, die nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthält.
  • „Inerter Substituent" bedeutet einen Substituentenrest, der keine nachfolgende erwünschte Kopplungs- oder Polymerisationsreaktion des Monomers oder Oligomers beeinträchtigt, kann aber weitere polymerisierbare Einheiten einschließen, wie hier offenbart. Geeignete inerte nicht polymerisierbare Substituenten schließen Wasserstoff, C1-20-Hydrocarbyl- und Tri(C1-20-hydrocarbyl)silylreste ein.
  • „Abgangsgruppe" bedeutet einen Substituenten, der unter Kopplungsbedingungen leicht verschoben oder vom Molekül abgespalten wird. Beispiele geeigneter Abgangsgruppen schließen Halogen, Cyano, Triflat, Azid, -B(OR1)2 und
    Figure 00060001
    ein, wobei R1 unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder ein C1-10-Alkylrest ist und R2 unabhängig bei jedem Auftreten ein C2-10-Alkylenrest ist. Eine bevorzugte Abgangsgruppe ist Brom.
  • Beispiele der vernetzbaren Reste X sind Einheiten, die eine Doppelbindung, eine Dreifachbindung, eine Vorstufe, die zu einer in situ Bildung einer Doppelbindung in der Lage ist, oder einen heterocyclischen additionspolymerisierbaren Rest enthalten. Bevorzugte vernetzbare Reste X schließen Benzocyclobutanylgruppen und substituierte C6-12-Arylenreste ein, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, ausgewählt aus Benzocyclobutan, Azid, Oxiran, Di(hydrocarbyl)amino, Cyanatester, Hydroxy, Glycidylether, C1-10-Alkylacrylat, C1-10-Alkylmethacrylat, Ethenyl, Ethenyloxy, Perfluorethenyloxy, Ethinyl, Maleimid, Nadimid, Tri(C1-4)-alkylsiloxy, Tri(C1-4)-alkylsilyl und halogenierten Derivaten davon. Am stärksten bevorzugte vernetzbare Reste X sind 1-Benzo-3,4-cyclobutan und 4-Phenyl-1-(benzo-3,4-cyclobutan).
  • Spezielle Beispiele geeigneter vernetzbarer Reste X schließen ein:
    Figure 00070001
    wobei
    R3 Wasserstoff, Halogen, C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Halogenhydrocarbyl oder C1-20-Halogencarbyl ist;
    R4 C1-20-Hydrocarbylen, C1-20-Halogenhydrocarbylen oder C1-20-Halogencarbylen ist; und
    p gleich 0 oder 1 ist.
  • Auf gleiche Weise ist X' entweder X oder ein vernetzter Überrest von X. Es ist für den Fachmann zu erkennen, dass die Vernetzung eines funktionellen Rests X eine Umsetzung zwischen zwei oder mehreren Resten X in zwei oder mehreren verschiedenen Verbindungen, Oligomeren oder Polymeren oder eine Umsetzung eines Rests X mit einem getrennt zugegebenen polymerisierbaren Comonomer einbezieht, wobei die Moleküle sich zu einer einzelnen chemischen Einheit verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Reste X eine aromatische Einheit, vorzugsweise eine Einheit der Formel ArX'', wobei Ar die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X'' ein vernetzbarer Rest ist, bei dem mindestens eines der die Vernetzung bildenden Atome davon kovalent an ein Atom von Ar gebunden ist, das eine delokalisierte elektronische Ladung aufweist. Das heißt, der Rest X'' ist direkt an einen aromatischen Rest gebunden, der Ar umfasst. Besonders geeignete Reste X'' in dieser Ausführungsform schließen 1-Ethenyl- oder Benzo-3,4-cyclobutan-1-ylgruppen und inert substituierte Derivate davon ein. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Reste X'' selbstvernetzbar, was bedeutet, dass kein Initiator, wie eine Säure, Base oder Peroxidverbindung, erforderlich ist, um eine Vernetzung zu starten, die einen Rest X'' einbezieht, wobei klar sein sollte, da s copolymerisierbare Comonomere, insbesondere additionspolymerisierbare Comonomere, wie ethylenisch ungesättigte Verbindungen, zusätzlich vorhanden sein können. In dieser Ausführungsform verringert das Fehlen eines Säure-, Base- oder eines Peroxidinitiators die Korrosion der Kathode oder anderer Bestandteile der erhaltener elektronischen Vorrichtung und beseitigt Probleme durch Protonenwanderung in der Zwischenschicht.
  • Geeignete inerte, nicht vernetzbare Reste X schließen C1-20-Hydrocarbyl- und halogenierte C1-20-Hydrocarbylreste, insbesondere Aryl- und Alkarylreste, ein. Bevorzugte nicht vernetzbare Reste X schließen Phenyl und C1-10-Alkylphenyl, insbesondere p-n-Butylphenyl, ein.
  • Geeignete Reste Ar schließen Phenylen-, Biphenylen-, Naphthalindiyl-, Anthracendiyl-, Stilbendiyl- und Fluorendiylgruppen, inert substituierte Derivate davon und Kombinationen der vorstehenden Reste ein. Bevorzugte Fluorendiylgruppen entsprechen der Formel:
    Figure 00080001
    wobei R' unabhängig bei jedem Auftreten ein inerter Substituent, X oder X' ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, können zwei Reste Ar, die durch einen einzelnen Rest -NX- getrennt sind, ein kondensiertes aromatisches Ringsystem bilden. Beispiele schließen Reste ein, die den Formeln entsprechen:
    Figure 00080002
    wobei X die vorstehend angegebene Bedeutung hat;
    Y eine kovalente Bindung, O, S oder NR ist; wobei
    R unabhängig bei jedem Auftreten i) Wasserstoff; ii) Halogen; iii) ein C1-20-Hydrocarbylrest; iv) ein Hydrocarbylrest, substituiert mit einem oder mehreren Heteroatom-enthaltenden Resten, die bis zu 20 Atome enthalten, wobei Wasserstoff nicht gezählt wird, und wobei das Heteroatom aus S, N, O, P, B oder Si ausgewählt ist; v) ein halogeniertes Derivat von iii) oder iv); oder vi) ein substituiertes Derivat von iii) oder iv) ist, wobei der Substituent ein vernetzbarer Rest X ist.
  • Bevorzugte Substituenten R schließen C1-40-Hydrocarbylreste oder C1-40-Hydrocarbylreste ein, die ein oder mehrere Heteroatome S, N, O, P oder Si enthalten, und die vorstehenden C1-40-Hydrocarbyl- oder C1-40-Heteroatom-enthaltenden Reste ein, die mit einem vernetzbaren Rest X substituiert sind. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist R ein C1-10-Alkylrest.
  • Die Monomere, Oligomere und Polymere der Erfindung sind vorzugsweise in hohem Maße konjugiert, wenn nicht vollständig konjugiert, entlang des durch -(Ar-NX')n-Ar-(NX'-Ar)n'definierten Grundgerüsts. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfassen sie bifunktionelle Derivate von sowohl Fluoren als auch Triarylaminen in diesem Grundgerüst. Noch stärker bevorzugt sind die vernetzten Oligomere und Polymere der Erfindung auch in hohem Maße konjugiert, wenn nicht vollständig konjugiert, entlang der vernetzten Struktur, die durch mindestens einen Rest:
    Figure 00090001
    definiert wird.
  • In hohem Maße bevorzugte Ausführungsformen der vorstehenden Verbindungen sind jene, in denen Ar bei jedem Auftreten 1,4-Phenylen, 9,9-Di(C1-20-alkyl)fluoren-2,7-diyl oder eine Kombination davon ist; X 3,4-Benzocyclobutan-1-yl, Ethenyl oder p-Ethenylphenyl ist; Z Brom oder Wasserstoff ist; n 1 oder 2 ist; und n' 0 oder 1 ist. Weiter bevorzugt unter diesen Verbindungen sind jene, in denen Ar bei jedem Auftreten Phenylen ist; jeder Rest X 3,4-Benzocyclobutan-1-yl ist; Z bei jedem Auftreten Brom ist; n 1 oder 2 ist; und n' 0 ist. In hohem Maße bevorzugt ist in den vorstehenden Verbindungen n 1.
  • Spezielle Beispiele der Verbindungen der Formel I) gemäß der vorliegenden Erfindung sind jene mit den folgenden Strukturen:
    Figure 00100001
    wobei n, n', R, X, Y und Z wie vorstehend definiert sind.
  • Bestimmte Beispiele der Oligomere und Polymere der Formel Ia) gemäß der vorliegenden Erfindung sind jene mit den folgenden Strukturen:
    Figure 00100002
    wobei n, n', R, X', Y und Z' wie vorstehend definiert sind. Solche Oligomere und Polymere werden ohne weiteres unter Verwendung herkömmlicher Syntheseverfahren hergestellt, die den Verlust oder die Polymerisation der Abgangsgruppe Z und die Bildung des Überrests Z' bewirken. Geeignete Verfahren schließen allgemein bekannte Buchwald- oder halb-Buchwald-Reaktion, Suzuki-Kopplungsreaktionen oder ähnliche Verfahren ein.
  • Die Oligomere und Polymere sind in hohem Maße für die Herstellung von sowohl Lochtransportfilmen als auch Zwischenschichtfilmen in elektrolumineszierenden Vorrichtungen geeignet.
  • Vernetzung der Monomere
  • Die Arylaminverbindungen der Formel I) oder Ia) der Erfindung werden ohne weiteres polymerisiert, wobei vernetzte Oligomere oder Polymere gebildet werden durch Erwärmen einer Zusammensetzung, die eine solche Verbindung umfasst, auf erhöhte Temperatur für ausreichende Zeit, um eine Additionspolymerisation oder andere Vernetzungsreaktion von mindestens einem Teil der Funktionalität X zu ergeben. In einer Ausführungsform werden die Verbindungen mit einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren copolymerisiert, die zum Bilden von zweiwertigen vernetzenden Einheiten in der Lage sind. Bevorzugte copolymerisierbare Verbindungen zur vorliegenden Verwendung entsprechen den Formeln (II) oder (III):
    Figure 00110001
    wobei Q1 unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Hydrocarbyl oder C1-20-Hydrocarbyl, der ein oder mehrere S, N, O, P oder Si-Atome enthält, C4-16-Hydrocarbylcarbonyloxy, C4-16-Aryl(trialkylsiloxy) ist oder beide Q1 mit dem 9-Kohlenstoffatom am Fluorenring eine C5-20-Ringstruktur oder eine C4-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S, N oder O enthält;
    Q2 ist unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, C1-20-Thioether, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy oder Cyano;
    Q3 ist unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Hydrocarbyl oder C1-20-Hydrocarbyl, substituiert mit Di(C1-20-alkyl)amino, C1-20-Hydrocarbyloxy oder C1-20-Hydrocarbyl oder Tri(C1-10-alkyl)siloxy;
    a ist unabhängig bei jedem Auftreten 0 oder 1; und
    Z'' ist eine Abgangsgruppe, insbesondere Brom.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Oligomere und Polymere der Erfindung 1 bis 99 Prozent, stärker bevorzugt 2 bis 50 Prozent und am stärksten bevorzugt 2 bis 10 Prozent von Wiederholungseinheiten der Formel Ia) und 99 bis 1 Prozent, stärker bevorzugt 98 bis 50 Prozent, am stärksten bevorzugt 98 bis 90 Prozent von Wiederholungseinheiten der Formel:
    Figure 00110002
    wobei Q1' eine kovalente Bindung oder der zweiwertige Überrest von Q1 ist.
  • Die Monomere oder Oligomere oder B-Stadium-Derivate der Erfindung sind leicht löslich in üblichen organischen Lösungsmitteln. Sie sind verarbeitbar zu dünnen Filmen oder Beschichtungen mit herkömmlichen Verfahren, insbesondere Lösungsschleuderbeschichtung oder Tintenstrahldrucken, mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels.
  • Die Oligomere oder Polymere dieser Erfindung weisen vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1000 Dalton oder größer, stärker bevorzugt 5000 Dalton oder größer, noch stärker bevorzugt 10000 Dalton oder größer, in hohem Maße bevorzugt 15000 Dalton oder größer und am stärksten bevorzugt 20000 Dalton oder größer; vorzugsweise 1000000 Dalton oder weniger, stärker bevorzugt 500000 Dalton oder weniger und am stärksten bevorzugt 200000 Dalton oder weniger auf. Die Molekulargewichte werden unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolstandards bestimmt. Der Polymerisationsgrad der erfindungsgemäßen Polymere, gemessen durch die Zahl der Wiederholungseinheiten darin, ist vorzugsweise mindestens 2, stärker bevorzugt mindestens 3. Vorzugsweise zeigen die Oligomere oder Polymere eine Polydispersität (Mw/Mn) von 5,0 oder weniger, stärker bevorzugt 3,0 oder weniger und am stärksten bevorzugt 2,0 oder weniger.
  • Verfahren zur Herstellung von Oligomeren oder Polymeren
  • Die Verbindungen, Oligomere und Polymere der Erfindung werden mit jedem geeigneten Verfahren hergestellt, einschließlich einer Kondensationsreaktion eines aromatischen Boronats und eines Bromids, allgemein als die „Suzuki-Reaktion" bezeichnet, wie von N. Miyaua und A. Suzuki in Chemical Reviews, Band 95, S. 457 – 2483 (1995) aufgeführt. Diese Palladium-katalysierte Reaktion kann zur Herstellung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht und Copolymeren unter Zugabe eines Phasentransferkatalysators angewandt werden, wie in US-A-5,777,070 gelehrt. Diese Reaktion wird typischerweise bei 70°C bis 120°C in einem geeigneten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Diethylbenzol, oder aliphatische oder aromatische Ether, Ester oder Carbamate, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, ein. Gemische der vorstehenden Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können genauso verwendet werden. Ein am stärksten bevorzugtes Lösungsmittel ist Toluol. Eine wässrige Base, vorzugsweise Natriumcarbonat oder -hydrogencarbonat, wird als Fänger des Reaktionsprodukts der Abgangsgruppe, im Allgemeinen HBr, verwendet. Abhängig von den Reaktivitäten der Reagenzien und dem Molekulargewicht des gewünschten Produkts kann eine Polymeriationsreaktion 1 Minute bis 100 Stunden beanspruchen. Ein monofunktionelles Arylhalogenid oder eine Arylboronatverbindung kann als Kettenabbruchmittel in solchen Reaktionen zugegeben werden, wobei es zur Bildung eines endständigen Arylrests kommt.
  • Polymerisationsverfahren, die nur dihalogenfunktionelle Edukte einbeziehen, die bei der Bildung von Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können auch unter Verwendung von Nickel-katalysierten Kopplungsreaktionen durchgeführt werden. Eine solche Kopplungsreaktion wurde von Colon et al. in Journal of Polymer Science, Teil A, Polymer Chemistry Edition, Band 28, S. 367 (1990), hier durch Bezugnahme aufgenommen, und von Colon et al. in Journal of Organic Chemistry, Band 51, S. 2627 (1986) beschrieben. Die Reaktion wird typischerweise in einem polaren aprotischen Lösungsmittel (z.B. Dimethylacetamid) mit einer katalytischen Menge eines Nickelsalzes, einer wesentlichen Menge an Triphenylphosphin und einem großen Überschuß an Zinkstaub durchgeführt. Eine Variante dieses Verfahrens wird von Ioyda et al in Bulletin of the Chemical Society of Japan, Band 63, S. 80 (1990) beschrieben, wobei ein organolösliches Iodid als Beschleuniger verwendet wurde. Eine andere Nickel-katalysierte Kopplungsreaktion wurde von Yamamoto in Progress in Polymer Science, Band 17, S. 1153 (1992) beschrieben, wobei ein Gemisch von dihalogenaromatischen Verbindungen mit einer Überschußmenge an Nickel(1,5-cyclooctadien)-Komplex in einem inerten Lösungsmittel behandelt wurde. Alle Nickelkatalysierten Kopplungsreaktionen ergeben, wenn sie auf Gemische von Umsetzungsteilnehmern aus zwei oder mehreren aromatischen Dihalogeniden angewandt werden, im Wesentlichen statistische Copolymere. Solche Polymerisationsreaktionen können durch die Zugabe kleiner Mengen an Wasser zum Polymerisationsreaktionsgemisch beendet werden, wobei die endständigen Halogenatome durch Wasserstoffatome ersetzt werden. In einer anderen Ausführungsform kann ein monofunktionelles Arylhalogenid als Kettenabbruchmittel verwendet werden, was die Bildung eines endständigen Arylrests ergibt.
  • Copolymere, die andere konjugierte Reste enthalten
  • Die erfindungsgemäßen Polymere enthalten wünschenswerterweise konjugierte ungesättigte Reste. „Konjugierte Reste" bezieht sich auf Einheiten, die zwei oder mehrere Doppelbindungen, Dreifachbindungen und/oder aromatische Ringe enthalten, die durch eine einzelne kovalente Bindung getrennt sind. Der Einbau solcher Reste in das Polymer kann zum Modifizieren der Lichtabsorption, des Ionisationspotentials und/oder der elektronischen Eigenschaften des Polymers verwendet werden. Bevorzugte ungesättigte Reste, die in den konjugierte ungesättigte Reste enthaltenden Comonomeren vorhanden sind, zur vorliegenden Verwendung schließen zweiwertige Derivate von Kohlenwasserstoffen, wie zweiwertige Derivate von Benzol, Naphthalin, Acenaphthen, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Rubren und Chrysen, sowie ungesättigte heterocyclische Reste, wie zweiwertige Derivate von Furan, Thiophen, Pyrrol, Oxazol, Isooxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Oxadiazole, Thiadiazol, Pyrazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Tetrazen; Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phthalazin, Benzothiadiazol, Benzotriazin, Phenazin, Phenanthridin, Acridin, Carbazol und Diphenylenoxid, ein. In hohem Maße erwünschte copolymerisierbare konjugierte ungesättigte Reste schließen 9,9-disubstituierte Fluorendiylreste und Triarylaminreste ein.
  • Es ist möglich, die Sequenzierung der monomeren Einheiten in den erhaltenen Copolymeren durch Steuerung der Reihenfolge und Zusammensetzung der Monomerzugaben, insbesondere bei Verwendung einer Suzuki-Kopplungsreaktion, zu steuern. Zum Beispiel kann ein Copolymer mit hohem Molekulargewicht, das hauptsächlich große Blöcke von Polyfluorendiylhomopolymeren umfasst, die an kurze Blöcke von alternierenden Diarylamin-Comonomer-Oligomeren gebunden sind, hergestellt werden, indem man zuerst geeignete Edukte im geeigneten Verhältnis in die Reaktion einbringt, um alternierende Fluorendiyl-Comonomer-Oligomere herzustellen, gefolgt vom Rest der Diarylaminmonomere, solange, insgesamt ein ausgeglichenes stöchiometrisches Verhältnis der Edukte vorhanden ist, das heißt, der Bor und Brom enthaltenden Edukte.
  • Beispiele der Diarylaminreste, die zusätzlich in die erfindungsgemäßen Copolymere eingebaut werden können, sind tertiäre aromatische Amine, die zwei reaktive Substituenten enthalten. Solche Verbindungen ergeben den Einschluß des entsprechenden Triarylaminrests in das Copolymer. Beispiele geeigneter tertiärer aromatischer Amine schließen Triphenylamin, Alkyldiarylamine, N,N,N',N'-Tetraphenylbenzidin und N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-phenylendiamin ein.
  • Im Allgemeinen sind copolymerisierbare konjugierte Verbindungen, die bis zu 60 Kohlenstoffatome enthalten, für den vorliegenden Zweck geeignet. Sie können gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die für die photolumineszierenden Eigenschaften der Polymerzusammensetzungen nicht nachteilig sind. Beispiele geeigneter Substituenten schließen C1-C20-Hydrocarbylreste, C1-C20-(Thio)alkoxyreste, C1-C20-(Thio)aryloxyreste, Cyano, Fluor, Chlor, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C1-C20-Aryoxylcarbonyl, C1-C20-Carboxyl und Alkyl(aryl)sulfonylreste ein. Substituenten, von denen bekannt ist, dass sie Photolumineszenz-Quencher sind, wie Arylcarbonyl- und Nitrogruppen, sind nicht erwünscht und sollten vermieden werden.
  • Polymerengemische
  • Die Oligomere und Polymere der Erfindung können zur Bildung eines Gemisches aus mindestens zwei Polymeren verwendet werden. Falls gewünscht, kann eines oder mehrere der Oligomere oder Polymere des Gemisches ein lichtemittierendes Polymer sein. Geeigneterweise besteht das Gemisch aus einem oder mehreren polymeren Materialien, ausgewählt aus Polystyrol, Polybutadien, Poly(methylmethacrylat), Poly(ethylenoxid), Phenoxyharzen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen, Polyimiden, vernetzten Epoxyharzen, vernetzten phenolischen Harzen, vernetzten Acrylatharzen und vernetzten Urethanharzen. Beispiele dieser Polymere können in Preparative Methods of Polymer Chemistry, W.R. Sorenson und T.W. Campbell, zweite Ausgabe, Interscience Publishers (1968) gefunden werden. Vorzugsweise werden die Gemische, die ein vernetztes Polymer umfassen, durch Vermischen der nicht vernetzten Bestandteile und später Vernetzen der Bestandteile in situ gebildet.
  • Vorzugsweise umfasst das Gemisch mindestens zwei lichtemittierende Polymere und die maximale Emisssionswellenlänge eines der Polymere im Gemisch liegt innerhalb 25 nm der maximalen Absorptionswellenlänge von mindestens einem anderen Polymer im Gemisch. Es ist in hohem Maße erwünscht, dass das Gemisch ein Gemisch von zwei Polymeren umfasst, die jeweils der vorliegenden Erfindung entsprechen, im Bereich von 0,1 bis 99,9 bzw. 99,9 bis 0,1 Prozent.
  • Polymeranwendungen
  • Die primäre Verwendung für die Oligomere und Polymere der Erfindung liegt in der Bildung von Filmen. Solche Filme können zur Herstellung photolumineszierender oder fluoreszierender Beschichtungen, sowie von Zwischenschichten, Schutzbeschichtung und Lochtransportschichten in elektronischen Vorrichtungen (Bauelemente), wie organischen lichtemittierenden Dioden, insbesondere polymeren lichtemittierenden Dioden, Photozellen, Beleuchtung, Photodioden, Sensoren, Dünnschichttransistoren und anderen Vorrichtungen, verwendet werden. Die Dicke der Beschichtung oder des Films ist abhängig von der letztendlichen Verwendung. Im Allgemeinen kann eine solche Dicke 0,01 bis 200 Mikrometer betragen. Bei Verwendung als fluoreszierende Beschichtung beträgt die Filmdicke wünschenswerterweise 50 bis 200 Mikrometer. Bei Verwendung als elektronische Schutzschichten beträgt die Filmdicke wünschenswerterweise 5 bis 20 Mikrometer. Bei Verwendung als Schicht in einer polymeren lichtemittierenden Diode beträgt die Filmdicke wünschenswerterweise 0,001 bis 2 Mikrometer. Die Oligomere oder Polymere der Erfindung bilden Filme, die im Wesentlichen keine Nadelstichporen und andere Defekte aufweisen. Solche Filme können mit allgemein auf dem Fachgebiet bekannten Maßnahmen, wie Schleuderbeschichtung, Sprühbeschichtung (einschließlich Tintenstrahlsprühen), Tauchbeschichtung und Walzenbeschichtung, hergestellt werden. Solche Beschichtungen werden mit einem Verfahren hergestellt, in dem eine Zusammensetzung, die die vorliegenden Verbindungen, Oligomere oder Polymere umfasst, auf ein Substrat aufgetragen und solchen Bedingungen ausgesetzt wird, dass ein Film gebildet wird, im Allgemeinen durch eine Vernetzungsreaktion. Die Bedingungen, die einen Film bilden, hängen vom Aufbringungsverfahren und den reaktiven Endgruppen der filmbildenden Einheiten ab. Vorzugsweise enthält die Lösung 0,1 bis 10 Gew.-% der Oligomere oder Polymere der Erfindung und den Rest Lösungsmittel. Für dünne Beschichtungen ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung 0,5 bis 5,0 Gew.-% der Verbindungen, Oligomere oder Polymere enthält. Diese Zusammensetzung wird dann auf das geeignete Substrat mit dem gewünschten Verfahren aufgetragen und man läßt das Lösungsmittel verdampfen. Übriges Lösungsmittel kann durch Vakuum und/oder durch Wärme entfernt werden. Wenn das Lösungsmittel niedrig siedend ist, dann sind geringe Lösungskonzentrationen, zum Beispiel 0,1 bis 2 Prozent, erwünscht. Wenn das Lösungsmittel hoch siedend ist, dann sind hohe Konzentrationen, zum Beispiel 3 bis 10 Prozent, erwünscht. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird die Beschichtung dann erforderlichen Bedingungen ausgesetzt, um den Film zu härten, falls erforderlich, dabei wird ein Film mit hoher Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit hergestellt. Die Filme besitzen vorzugsweise im Wesentlichen einheitliche Dicke und sind im Wesentlichen frei von Nadellochporen. Vorzugsweise werden die Filme gehärtet, wenn sie Temperaturen von 100°C oder höher, stärker bevorzugt 150°C oder höher und am stärksten bevorzugt 200°C oder höher, ausgesetzt werden. Vorzugsweise härten die Filme bei einer Temperatur von 300°C oder weniger.
  • Bei der Herstellung der Filme kann die Zusammensetzung ferner einen Katalysator umfassen, der geeignet ist, das Vernetzungsverfahren zu erleichtern oder zu starten. Solche Katalysatoren sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt, zum Beispiel kann für ethylenisch ungesättigte Materialien ein freier Radikalkatalysator verwendet werden. Für Aryleinheiten mit Glycidylethern als Endgruppen können Harnstoffe oder Imidazole verwendet werden. Bei der Herstellung von Filmen aus Fluorenen mit Glycidylether-substituierten Arylresten als endständige Einheiten können die Substanzen mit allgemein bekannten Härtungsmitteln umgesetzt werden, die eine Vernetzung erleichtern. Unter den bevorzugten Härtungsmitteln sind Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylbicyclo[2.2.1]heptan-2,3-dicarbonsäureanhydrid (HET-Säureanhydrid) und Maleinsäureanhydrid.
  • In einer anderen erwünschten Ausführungsform können die Monomere und Oligomere teilweise gehärtet oder in das B-Stadium gebracht werden, bevor der Film gebildet wird. In einer solchen Ausführungsform wird die Zusammensetzung derartigen Bedingungen ausgesetzt, dass ein Teil der reaktiven Materialien härtet und ein Teil der reaktiven Materialien nicht härtet. Das wird allgemein zur Verbesserung der Handhabbarkeit der Zusammensetzung verwendet und kann die Herstellung der Filme erleichtern. Ein solches Material im B-Stadium kann danach zur Herstellung von Beschichtungen mit den vorstehend offenbarten Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise werden 10 bis 50 Prozent der reaktiven Einheiten während der Bildung des B-Stadiums umgesetzt.
  • In noch einem anderen Gesichtspunkt betrifft die Erfindung organische elektrolumineszierende (EL)-Vorrichtungen, die einen Film der erfindungsgemäßen Polymere umfassen. Eine organische EL-Vorrichtung besteht typischerweise aus einem organischen Film, der sich zwischen einer Anode und einer Kathode in elektrischem Kontakt damit befindet, so dass, wenn eine positive Vorspannung an die Vorrichtung angelegt wird, Löcher in den organischen Film aus der Anode eingespeist werden und Elektronen in den organischen Film aus der Kathode eingespeist werden. Die anschließende Kombination eines Lochs mit einem Elektron kann ein Exziton erzeugen, das ein Abklingen unter Strahlungsfreisetzung in den Grundzustand durch Freisetzen eines Photons eingehen kann. In der Praxis ist die Anode allgemein ein gemischtes Oxid von Indium und Zinn (ITO), das wegen seiner hohen Leitfähigkeit und Transparenz verwendet wird. Das gemischte Oxid ist normalerweise auf einem transparenten Substrat, wie Glas oder Kunststoff, abgeschieden, so dass das durch den organischen Film emittierte Licht beobachtet werden kann. Der organische Film kann ein Verbund von mehreren einzelnen Schichten sein, die jeweils bestimmten Funktionen oder Zwecken dienen. Da Löcher aus der Anode eingespeist werden, weist die der Anode am nächsten liegende wünschenswerterweise geeignete Funktionalität zum Transport von Löchern auf. Ähnlich weist die der Kathode am nächsten liegende Schicht wünschenswerterweise geeignete Funktionalität zum Transport von Elektronen auf. In vielen Fällen dient die Loch- oder Elektronentransportschicht auch als emittierende Schicht. In einigen Fällen leistet eine Schicht die kombinierten Funktionen von Lochtransport, Elektronentransport und Lichtemission. Im Allgemeinen dienen die Filme, die die erfindungsgemäßen Polymere umfassen, als Pufferschichten oder Lochtransportschichten in einer elektronischen Vorrichtung. Zusätzlich zu den vorstehenden polymeren Filmschichten können, falls gewünscht, Filme aus kleinen Molekülen, die durch thermisches Verdampfen abgeschieden sind, in die elektronische Vorrichtung, eingebaut werden. Es ist bevorzugt, dass die Gesamtdicke des organischen Films geringer als 1000 nm, stärker bevorzugt geringer als 500 nm, am stärksten bevorzugt geringer als 300 nm, ist. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine EL-Vorrichtung, in der der organische Film mindestens eine der erfindungsgemäßen polymeren Zusammensetzungen umfasst.
  • Die ITO-Oberfläche, die als Anode dient, kann mit einem Film gemäß der Erfindung, üblicherweise nach zuerst Reinigen der exponierten Oberfläche mit einer wässrigen Detergenslösung, einem organischen Lösungsmittel und/oder einer UV- oder Plasmaerzeugten Ozonbehandlung, beschichtet werden. Sie kann auch mit einer dünnen Schicht einer leitenden Substanz beschichtet werden, um die Locheinspeisung, falls gewünscht, zu erleichtern. Geeignete leitende Substanzen schließen Kupferphthalocyanin, Polyanilin und Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDT) ein; die letzten zwei davon werden in ihren leitenden Formen durch Dotieren mit einer starken organischen Säure, zum Beispiel Poly(styrolsulfonsäure) hergestellt. Es ist bevorzugt, dass die Dicke der leitenden Schicht, wenn verwendet, 200 nm oder weniger; stärker bevorzugt 100 nm oder weniger ist.
  • Die vorliegenden Verbindungen können bei der Herstellung von Zwischenschichten in einer Mehrschichtvorrichtung oder als ein Bestandteil eines Gemisches von Verbindungen, das eine lochtransportierende Polymerschicht bildet, oder als getrennte Lochtransportschicht in einer mehrschichtigen elektronischen Vorrichtung, insbesondere einer elektrolumineszierenden Vorrichtung, verwendet werden. Wenn ein anderes lochtransportierendes Polymer als die vorliegende Erfindung verwendet wird, können bekannte lochleitende Polymere, wie Polyvinylcarbazol, oder polymere Arylamine, offenbart in USP 5 728 801 oder 5 929 194, verwendet werden. Die Beständigkeit dieser Schicht gegen Erosion durch die Lösung des Copolymerfilms, der als nächstes aufzutragen ist, ist offensichtlich entscheidend für die erfolgreiche Herstellung der Mehrschichtvorrichtungen. Demgemäß werden die erfindungsgemäßen Copolymere normalerweise aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Xylol oder Toluol, aufgetragen, in denen die lochtransportierende Schicht unlöslich ist. Durch Bedecken oder Schützen des lochtransportierenden Polymers mit einer Zwischenschicht, umfassend ein vernetztes Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung, kann das lochtransportierende Polymer vor nachfolgenden Reagenzien oder Lösungsmitteln geschützt werden, die bei der Herstellung der elektronischen Vorrichtung verwendet werden. Die Dicke der Lochtransportschicht oder Zwischenschicht gemäß der Erfindung beträgt wünschenswerterweise 500 nm oder weniger, vorzugsweise 300 nm oder weniger, am stärksten bevorzugt 150 nm oder weniger.
  • Eine geeignete Elektronentransportschicht, falls verwendet, kann entweder durch thermische Verdampfung einer Substanz mit geringem Molekulargewicht oder durch Lösungsbeschichtung eines Polymers, wie eines Polymers gemäß der vorliegenden Erfindung, unter Verwendung eines Lösungsmittels, das eine vorher abgeschiedene Filmschicht nicht wesentlich schädigt, aufgebracht werden. Beispiele der Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht, die herkömmlich zur Bildung von Elektronentransportschichten verwendet werden, schließen Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin (wie von Burrows et al. in Applied Physics Letters, Band 64, S. 2718 – 2720 (1994) beschrieben), metallische Komplexe von 10-Hydroxybenzo(h)chinolin (wie von Hamada et al. in Chemistry Letters, S. 906 – 906 (1993) beschrieben), 1,3,4-Oxadiazole (wie von Hamada et al. in Optoelectronics – Devices and Technologies, Band 7, S. 83 – 93 (1992) beschrieben), 1,3,4-Triazole (wie von Kido et al. in Chemistry Letters, S. 47 – 48 (1996) beschrieben) und Dicarboximide von Perylen (wie von Yoshida et al in Applied Physics Letters, Band 69, S. 734 – 736 (1996) beschrieben) ein.
  • Polymere elektronentransportierende Materialien zusätzlich zu jenen der vorliegenden Erfindung werden veranschaulicht durch 1,3,4-Oxadiazol-enthaltende Polymere (wie beschrieben von Li et al. in Journal of Chemical Society, S. 2211 – 2212 (1995), von Yang und Pei in Journal of Applied Physics, Band 77, S. 4807 – 4809 (1995)), 1,3,4-Triazol-enthaltende Polymere (wie von Strukelj et al. in Science, Band 267, S. 1969 – 1972 (1995) beschrieben), Chinoxalin-enthaltende Polymere (wie beschrieben von Yamamoto et al. in Japan Journal of Applied Physics, Band 33, S. L250 – L253 (1994), O'Brien et al. in Synthetic Metals, Band 76, S. 105 – 108 (1996)) und Cyano-PPV (wie von Weaver et al. in Thin Solid Films, Band 273, S. 39 – 47 (1996) beschrieben) ein. Die Dicke dieser Schicht kann 500 nm oder weniger, vorzugsweise 300 nm oder weniger, am stärksten bevorzugt 150 nm oder weniger betragen.
  • Die abschließende Schicht in der elektronischen Vorrichtung ist normalerweise die Kathode, die aus jedem leitenden Material, vorzugsweise einem Metall, gebildet werden kann. Beispiele geeigneter Metalle schließen Lithium, Calcium, Magnesium, Indium, Silber, Aluminium oder Gemische und Legierungen der vorstehenden ein. Eine metallische Kathode kann entweder durch thermisches Verdampfen oder durch Sputtern gemäß bekannten Verfahren abgeschieden werden. Die Dicke der Kathode kann 100 nm bis 10000 nm betragen. Die bevorzugten Metalle sind Calcium, Magnesium, Indium und Aluminium. Legierungen dieser Metalle können ebenfalls verwendet werden. Legierungen von Aluminium, die 1 bis 5 Prozent Lithium enthalten, und Legierungen von Magnesium, die mindestens 80 Prozent Magnesium enthalten, sind in hohem Maße bevorzugt.
  • Die EL-Vorrichtungen dieser Erfindung emittieren Licht, wenn sie einer angelegten Spannung von 50 Volt oder weniger ausgesetzt werden, mit einem hohen Wirkungsgrad der Leuchtdichte von 3,5 Cd/A. Falls gewünscht, kann eine Einkapselungs- oder Schutzbeschichtung auf eine oder mehrere exponierte Oberflächen der fertiggestellten Vorrichtung aufgetragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die elektrolumineszierende Vorrichtung mindestens einen lochtransportierenden Polymerfilm und einen lichtemittierenden Polymerfilm, wobei mindestens einer davon aus einem erfindungsgemäßen Polymer besteht, angeordnet zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial, so dass unter einer angelegten Spannung Löcher von dem Anodenmaterial in den lochtransportierenden Polymerfilm eingespeist werden und Elektronen aus dem Kathodenmaterial in die lichtemittierenden Polymerfilme eingespeist werden, wenn an die Vorrichtung in Vorwärtsrichtung betrieben wird, was eine Lichtemission aus der lichtemittierenden Schicht ergibt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden Schichten von lochtransportierenden Polymeren so angeordnet, dass die Schicht am nächsten zur Anode das geringere Oxidationspotential aufweist, wobei die benachbarten Schichten zunehmend höhere Oxidationspotentiale aufweisen. Mit diesen Verfahren können elektrolumineszierende Vorrichtungen mit relativ hoher Lichtleistung pro Spannungseinheit hergestellt werden.
  • Der Begriff „lochtransportierender Polymerfilm", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Schicht eines Films aus einem Polymer, der wenn er zwischen zwei Elektroden angeordnet wird, an die ein Feld angelegt wird, und Löcher aus der Anode eingespeist werden, einen angemessenen Transport von Löchern in das emittierende Polymer ermöglicht. Der Begriff „lichtemittierender Polymerfilm", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Schicht eines Films eines Polymers, dessen angeregte Zustände zum Grundzustand durch emittieren von Photonen relaxieren können, die vorzugsweise Wellenlängen im sichtbaren Lichtbereich entsprechen. Der Begriff „Anodenmaterial", wie hier verwendet, bezieht sich auf einen halbtransparenten oder transparenten leitenden Film mit einer Austrittsarbeit zwischen 4,5 Elektronenvolt (eV) und 5,5 eV: Beispiele sind Gold und Oxide und gemischte Oxide von Indium und Zinn. Der Begriff „Kathodenmaterial", wie hier verwendet, bezieht sich auf einen leitenden Film, der wünschenswerterweise eine Austrittsarbeit zwischen 2,5 eV und 4,5 eV aufweist.
  • Es ist ausdrücklich beabsichtigt, dass die vorstehende Offenbarung von bevorzugten oder erwünschten, stärker bevorzugten oder stärker erwünschten, in hohem Maße bevorzugten oder in hohem Maße erwünschten oder am stärksten bevorzugten oder am stärksten erwünschten Substituenten, Bereichen, Verwendungen, Verfahren oder Kombinationen in Bezug auf irgendeine der Ausführungsformen der Erfindung genauso auf jede andere der vorstehenden oder nachfolgenden Ausführungen der Erfindung anwendbar ist, unabhängig von der Identität irgendeines anderen bestimmten Substituenten, eines Bereichs, einer Verwendung, eines Verfahrens oder einer Kombination.
  • Die folgenden bestimmten Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere erwünscht und hier dargestellt, um eine detaillierte Offenbarung für die beigefügten Patentansprüche bereitzustellen.
    • 1. Eine Arylaminverbindung der Formel: Z–(Ar–NX)n–Ar–(NX–Ar)n,–Z, (I)wobei Ar unabhängig bei jedem Auftreten ein Rest ist, der einen oder mehrere zweiwertige aromatische Reste umfasst, und gegebenenfalls zwei Reste Ar, die durch einen einzelnen Rest NX getrennt sind, durch eine zweite kovalente Bindung oder durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein kondensiertes Mehrfach-Ringsystem gebildet wird; X ein inerter Substituent oder ein vernetzbarer Rest ist, mit der Maßgabe, dass bei mindestens einem Auftreten in der Verbindung X ein vernetzbarer Rest ist; Z unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, n 1 oder 2 ist; und n' 0, 1 oder 2 ist.
    • 2. Eine Verbindung nach Ausführungsform 1, in der X bei mindestens einem Auftreten eine Einheit ist, die eine Doppelbindung, eine Dreifachbindung, eine Vorstufe, die zur in situ Bildung einer Doppelbindung in der Lage ist, oder eine heterocyclische additionspolymerisierbare Gruppe ist.
    • 3. Eine Verbindung nach Ausführungsform 1, in der X bei mindestens einem Auftreten aus Benzocyclobutanylgruppen und substituierten C6-12-Arylenresten ausgewählt ist, die einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Benzocyclobutan, Azid, Oxiran, Di(hydrocarbyl)amino, Cyanatester, Hydroxy, Glycidylether, C1-4-Alkylacrylat, C1-4-Alkylmethacrylat, Ethenyl, Ethenyloxy, Perfluorethenyloxy, Ethinyl, Maleimid, Nadimid, Tri(C1-4)-alkylsiloxy, Tri(C1-4)-alkylsilyl und halogenierten Derivaten davon enthalten.
    • 4. Eine Verbindung nach Ausführungsform 1, in der X bei mindestens einem Auftreten 1-Benzo-3,4-cyclobutan oder 4-Phenyl-1-(benzo-3,4-cyclobutan) ist.
    • 5. Eine Verbindung nach Ausführungsform 1, in der Z bei jedem Auftreten Halogen, Cyano, Triflat, Azid, -B(OR1)2 oder
      Figure 00220001
      ist, wobei R1 unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder ein C1-10-Alkylrest ist und R2 unabhängig bei jedem Auftreten ein C2-10-Alkylenrest ist.
    • 6. Eine Verbindung nach Ausführungsform 1, wobei Ar bei jedem Auftreten Phenylen, 9,9-Di(C1-20-alkyl)fluorenyl oder eine Kombination davon ist; X 3,4-Benzocyclobutan-1-yl, Ethenyl oder p-Ethenylphenyl ist; Z Brom oder Wasserstoff ist; n 1 oder 2 ist; und n' 0 oder 1 ist.
    • 7. Eine Verbindung nach Ausführungsform 6, wobei Ar bei jedem Aufteten Phenylen ist; jeder Rest X 3,4-Benzocyclobutan-1-yl ist; Z bei jedem Auftreten Brom ist; n 1 oder 2 ist; und n' 0 ist.
    • 8. Eine Verbindung nach Ausführungsform 7, wobei n 1 ist.
    • 9. Eine Verbindung nach Ausführungsform 1 mit der Formel:
      Figure 00230001
      wobei Y eine kovalente Bindung, O, S oder NR ist; wobei R unabhängig bei jedem Auftreten i) Wasserstoff; ii) Halogen; iii) ein C1-20-Hydrocarbylrest; iv) ein Hydrocarbylrest, substituiert mit einer oder mehreren Heteroatom-enthaltenden Resten, die bis zu 20 Atome enthalten, wobei Wasserstoff nicht gezählt wird, und wobei das Heteroatom aus S, N, O, P, B oder Si ausgewählt ist; v) ein halogeniertes Derivat von iii) oder iv); oder vi) ein substituiertes Derivat von iii) oder iv) ist, wobei der Substituent ein vernetzbarer Rest X ist; und n, n', X und Z wie vorstehend in Ausführungsform 1 definiert sind.
    • 10. Ein Oligomer oder Polymer mit einer oder mehreren Wiederholungsgruppen der Formel: Z'–(Ar–NX')n–Ar–(NX'–Ar)n,–Z', (Ia)wobei X' gleich X oder ein zweiwertiger vernetzter Überrest ist, der durch Additionspolymerisation eines vernetzbaren Rests X gebildet wurde; Z' gleich Z, eine kovalente Bindung oder ein endständiger Rest ist, die durch Ersetzen oder Umsetzung einer Abgangsgruppe gebildet wird; Ar unabhängig bei jedem Auftreten ein zweiwertiger aromatischer Rest ist und gegebenenfalls zwei Reste Ar, die durch einen einzelnen Rest NX getrennt sind, durch eine zweite kovalente Bindung oder durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein kondensiertes Mehrfach-Ringsystem gebildet wird; X ein inerter Substituent ist, mit der Maßgabe, dass bei mindestens einem Auftreten in der Verbindung X ein vernetzbarer Rest ist; Z unabhängig bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder eine Abgangsgruppe ist, n 1 oder 2 ist; und n' 0, 1 oder 2 ist.
    • 11. Ein Oligomer oder Polymer nach Ausführungsform 10 mit einer oder mehreren Wiederholungsgruppen Ia) der Formel:
      Figure 00240001
      wobei X' gleich X oder ein zweiwertiger vernetzter Rest ist, der durch Additionspolymerisation eines vernetzbaren Rests X gebildet wird; X ein inerter Substituent oder ein Rest ist, der zum Bilden einer Vernetzungsfunktionalität in der Lage ist; Y gleich O, S oder NR' ist; R unabhängig bei jedem Auftreten i) Wasserstoff; ii) Halogen; iii) ein C1-20-Hydrocarbylrest; iv) ein Hydrocarbylrest, substituiert mit einem oder mehreren Heteroatom-enthaltenden Resten, die bis zu 20 Atome enthalten, wobei Wasserstoff nicht gezählt wird, und wobei das Heteroatom aus S, N, O, P, B oder Si ausgewählt ist; v) ein halogeniertes Derivat von iii) oder iv); oder vi) ein substituiertes Derivat von iii) oder iv) ist, wobei der Substituent ein vernetzbarer Rest X ist; Z' gleich Z, eine kovalente Bindung oder ein endständiger Rest ist, der durch Ersetzen oder Umsetzung einer Abgangsgruppe gebildet wird; n 1 oder 2 ist; und n' 0, 1 oder 2 ist.
    • 12. Ein vernetztes Polymer nach Ausführungform 10 oder 11, wobei X' bei mindestens einem Auftreten ein zweiwertiger vernetzter Überrest ist, der durch Additionspolymerisation eines vernetzbaren Rests X gebildet wird.
    • 13. Ein vernetztes Polymer nach Ausführungform 12, wobei X' konjugierte Ungesättigtheit umfasst.
    • 14. Ein Verfahren zur Herstellung von Oligomeren oder Polymeren nach Ausführungform 10, welches Erwärmen einer Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Ausführungsform 1 unter ausreichenden Reaktionsbedingungen umfasst, um ein Oligomer oder Polymer zu bilden.
    • 15. Ein Film, umfassend eines oder mehrere der Oligomere oder Polymere nach Ausführungsform 10 oder herstellbar gemäß Ausführungsform 14.
    • 16. Eine elektronische Vorrichtung, umfassend eine oder mehrere Schichten von Polymerfilmen, wovon mindestens eine einen Film gemäß Ausführungsform 15 umfasst.
  • Die folgenden Beispiele sind nur zu Veranschaulichungszwecken eingeschlossen und sind nicht zur Einschränkung des Umfangs der Patentansprüche gedacht. Wenn nicht anders angegeben, implizit aus dem Zusammenhang oder üblich auf dem Fachgebiet, sind alle Teile und Prozentsätze hier auf das Gewicht bezogen. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung in Abwesenheit irgendeines Bestandteils durchführbar ist, der nicht speziell offenbart wurde. Der Begriff „über Nacht", wenn verwendet, bezieht sich auf eine Zeit von etwa 16 – 18 Stunden und „Raumtemperatur", wenn verwendet, bezieht sich auf eine Temperatur von etwa 20 – 25°C.
  • Das folgende Reaktionsschema 1 offenbart die Herstellung einer Triarylaminverbindung mit einer vernetzbaren Benzocyclobutangruppe und ihre Verwendung in einer Polymerisationsreaktion zur Herstellung eines vernetzbaren Amincopolymers gemäß der Erfindung, das 5 mol-% vernetzbare konjugierte Diarylaminfunktionalität und 95 mol-% nicht vernetzbare funktionelle Diarylamineinheiten enthält.
    Figure 00260001
    Schema 1 wobei F8BE 2,7-Bis(1,3,2-dioxyborol)-9,9-di(1-octyl)fluoren ist und TFB N,N-Di(p-bromphenyl)-N-(4-(butan-2-yl)phenyl)amin ist.
  • Beispiel 1
  • A) Synthese von Diphenylbenzocyclobutanamin (1)
  • In einem 500 ml Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler (mit Stickstoffauslaß) werden Palladium(II)-acetat (196 mg, 1,20 mmol) und Tri(o-tolyl)phosphin (731 mg, 2,40 mmol) zu 100 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, bis der Palladiumkatalysator sich löst und die Lösung gelb wird. Diphenylamin (20,0 g, 118 mmol), Brombenzocyclobutan (23,8 g, 130 mmol) und 400 ml Toluol werden zugegeben, gefolgt von Natrium-t-butoxid (22,8 g, 237 mmol). Nach Zugabe des Natrium-t-butoxids wird der Reaktionsansatz schwarz. Der Reaktionsansatz wird unter Rückfloß unter Stickstoff 22 Stunden erhitzt. Der Reaktionsansatz wird durch Zugabe von 30 ml wässrigem 1 M HCl abgeschreckt. Die Toluolschicht wird mit 2 M Na2CO3 (100 ml) gewaschen, dann wird die Toluollösung durch basisches Aluminiumoxid geleitet. Verdampfen des Toluols ergibt ein gelbes Öl. Das Produkt wird durch Rühren des Öls mit Isopropanol ausgefällt. Die Feststoffe werden gesammelt und aus heißem Isopropanol umkristallisiert.
    1H NMR (CDCl3-d):
    δ: 7,3-6,8 (m, 13H, Ar), 3,12 (d, 4H, -CH2CH2-).
  • B) Synthese von Di(4-bromphenyl)benzocyclobutanamin (2)
  • In einen 250 ml Rundkolben wird Diphenylbenzocyclobutanamin (8,00 g, 29,5 mmol) zu 100 ml Dimethylformamid (DMF) gegeben, das 5 Tropfen Eisessig enthält. Zur gerührten Lösung wird N-Bromsuccinimid (NBS, 10,5 g, 60,7 mmol, 1,97 Äquiv.) gegeben. Nach 5 Stunden Rühren wird die Reaktion durch Gießen des Reaktionsgemisches in 600 ml Methanol/Wasser (1:1 Vol./Vol.) abgeschreckt. Ein grauer Feststoff wird durch Filtration zurückgewonnen und aus Isopropanol umkristallisiert.
    1H NMR (CDCl3-d) δ: 7,3 (d, 4H, Ar), 7,0 (d, 4H, Ar), 6,95 (t, Ar), 6,8 (s, Ar), 3,12 (d, 4H, -CH2CH2-).
  • Beispiel 2
  • A) Synthese von Fluoren/Triarylamin enthaltendem Polymer mit BCB (P1)
  • In einen 1 1 Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischen Rührer werden die folgenden Monomere gegeben: F8BE (3,863 g, 7,283 mmol), TFB (3,177 g, 6,919 mmol) und Verbindung 2 (156,3 mg, 0,364 mmol). Eine 0,74 M Toluollösung eines quaternären Ammoniumchloridkatalysators (AliquatTM 336, erhältlich von Sigma-Aldrich Corporation, 3,1 ml) wird zugegeben, gefolgt von 50 ml Toluol. Nach Zugabe des PdCl2(PPh3)2 Katalysators (4,9 mg) wird das Gemisch in einem Ölbad (105°C) gerührt, bis das gesamte Monomer gelöst ist (etwa 15 min). Eine wässrige Lösung von Natriumcarbonat (2,0 M, 14 ml) wird zugegeben und der Reaktionsansatz in einem Ölbad (105°C) 16,5 Stunden gerührt. Phenylborsäure (0,5 g) wird dann zugegeben und der Reaktionsansatz 7 Stunden gerührt. Die wässrige Schicht wird entfernt und die organische Schicht mit 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird zurück in den Reaktionskolben gegeben und 0,75 g Natriumdiethyldithiocarbamat und 50 ml Wasser werden zugegeben. Der Reaktionsansatz wird in einem Ölbad (85°C) 16 Std. gerührt. Die wässrige Schicht wird entfernt, die organische Schicht wird mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen und dann durch eine Säule von Kieselgel und basischem Aluminiumoxid geleitet. Die Toluol/Polymer-Lösung wird dann in Methanol ausgefällt (zweimal) und das Polymer unter Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute = 4,2 g (82 Prozent) Mw = 124000; Mw/Mn = 2,8.
  • Beispiel 3
  • Schema 2 zeigt die Synthese eines Phenylendiaminmonomers mit einer vernetzbaren Benzocyclobutangruppe und die Polymerisationsreaktion, die zur Herstellung eines Fluoren/Amin-Copolymers verwendet wird, das 5 mol-% vernetzbare Einheiten enthält, die zum Erhalt von konjugierten Vernetzungen in der Lage sind.
  • Figure 00280001
    Schema 2
  • A) Synthese von N,N'-Diphenyl-N,N'-dibenzocyclobutan-1,4-phenylendiamin (3)
  • In einem 500 ml Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler (mit Stickstoffauslaß) werden Palladium(II)-acetat (173 mg, 0,80 mmol) und Tri(o-tolyl)phosphin (486 mg, 1,60 mmol) zu 50 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, bis sich der Palladiumkatalysator löst und die Lösung gelb wird. N,N'-Diphenyl-1,4-phenylendiamin (10,0 g, 38,4 mmol), Brombenzocyclobutan (15,5 g, 76,8 mmol) und 200 ml Toluol werden zugegeben, gefolgt von Natrium-t-butoxid (7,37 g, 76,8 mmol). Nach der Zugabe des Natrium-t-butoxids färbt sich der Reaktionsansatz schwarz. Der Reaktionsansatz wird unter Rückfluß unter Stickstoff 22 Stunden erhitzt. Der Reaktionsansatz wird durch Zugabe von 30 ml 1 M wässrigem HCl abgeschreckt. Die Toluollösung wird durch basisches Aluminiumoxid geleitet und das Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus einem Toluol/Hexan/Methanol-Gemisch gereinigt. Ausbeute = 9,43 g (53 Prozent). 1H NMR
    (THF-d8) δ: 7,15 (t, 4H, Ar), 6,80-7,01 (m, 16H, Ar) 3,09 (s, 8H, -CH2CH2-) 13C-NMR (THF-d8)
    δ: 149,72, 148,26, 147,34, 144,18, 141,50, 129,92, 125,82, 125,76, 124,35, 123,61, 122,45, 121,06, 29,78.
  • B) Synthese von Di(4-bromphenyl)benzocyclobutanamin (4)
  • In einem 500 ml Rundkolben wird Verbindung 3 (7,42 g, 16,0 mmol) zu 200 ml DMF und 150 ml THF gegeben, das 5 Tropfen Eisessig enthält. Zur gerührten Lösung wird N-Bromsuccinimid (NBS, 5,57 g, 31,5 mmol) gegeben. Nach 18 Stunden Rühren fällt das Produkt aus dem Reaktionsgemisch aus. Das Produkt wird durch Filtration gesammelt und dreimal aus Toluol umkristallisiert. Ausbeute = 4,44 g (45 Prozent).
  • Beispiel 4
  • Synthese von Fluoren/Phenylendiamin-Polymer, das BCB enthält (P2)
  • In einen 250 ml Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischen Rührer, werden die folgenden Monomere gegeben: F8BE (2,922 g, 5,504 mmol), PFB (3,583 g, 5,229 mmol), Verbindung 4 (175 mg, 0,275 mmol), AliquatTM 336 (erhältlich von Sigma-Aldrich Corporation, 0,8 g) und Toluol (50 ml). Nach Zugabe des PdCl2(PPh3)2 Katalysators (3,8 mg) wird das Gemisch in einem Ölbad (105°C) gerührt, bis das gesamte Monomer gelöst ist (etwa 15 min). Eine wässrige Lösung von Natriumcarbonat (2,0 M, 12 ml) wird zugegeben und der Reaktionsansatz gerührt, während in einem Ölbad (105°C) für 22 Stunden erwärmt wird. Phenylborsäure (0,5 g) wird dann zugegeben und der Reaktionsansatz 24 Stunden gerührt. Die wässrige Schicht wird entfernt und die organische Schicht mit Wasser (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wird zurück in den Reaktionskolben gegeben und 0,75 g Natriumdiethyldithiocarbamat und 50 ml Wasser werden zugegeben. Der Reaktionsansatz wird in einem Ölbad (85°C) für 16 Stunden gerührt. Die wässrige Schicht wird entfernt, die organische Schicht wird mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, dann durch eine Säule aus Kieselgel und basischem Aluminiumoxid geleitet. Die Toluol/Polymer-Lösung wird dann in Methanol (zweimal) ausgefällt und das Polymer unter Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute = 3,9 g (78 Prozent) Mw = 61348; Mw/Mn = 2,8.
  • Beispiel 5
  • Vernetzte Filme
    • A) Die vernetzbaren Monomere der Beispiele 2 und 4 werden in 4 ml gemischten Xylolen gelöst. Die Lösungen werden bei Raumtemperatur über Nacht geschüttelt und dann durch ein 0,45 μm Nylonspritzenfilter filtriert. Auf einem gereinigten Glassubstrat wird ein gehärteter Film mit etwa 80 nm Dicke durch Schleuderbeschichtung jeder Lösung bei 4000 Upm abgeschieden. Die Filme werden dann in einem Stickstoff gefüllten Ofen auf 250°C für 30 Minuten erwärmt, um eine Vernetzung im Film zu bewirken. Die UV-Vis Absorptionsspektren der Filme werden gemessen. Die Filme werden dann mit Toluol gespült, gespült und getrocknet und die Absorptionsspektren wieder gemessen. Schließlich werden die Filme in Toluol für 30 Minuten eingetaucht, gespült und getrocknet und die Absorptionsspektren wieder gemessen. Es wird nur eine geringe Abweichung in den Absorptionsspektren beobachtet, was zeigt, dass der gehärtete Film durch das Aussetzen an Toluol im Wesentlichen unbeeinflußt ist.
    • B) Eine Probe mit 16,0 mg des vernetzbaren Monomers N,N'-Diphenyl-N,N'-dibenzocyclobutan-1,4-phenylendiamin (Beispiel 3A) wird mit Differentialscanningkalorimetrie (DSC) analysiert. Die anfängliche Erwärmungsgeschwindigkeit beträgt 5°C/min, ausgehend von 25°C bis 325°C. Beim ersten Erwärmen (2) wird der Schmelzpunkt der Verbindung bei 126°C festgestellt und eine große Exotherme mit einem Peakmaximum bei 246°C durch die Vernetzungsreaktion zwischen den anhängenden Benzocyclobutangruppen wird beobachtet. Ein anschließendes Erwärmen (3) zeigt das Verschwinden sowohl von dem Schmelzpunkt als auch der Vernetzungsexotherme, was bestätigt, dass die Bildung eines stabil vernetzten Materials aufgetreten ist.
  • Beispiel 6
  • Lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung vernetzter und nicht vernetzter Filme als Zwischenschichten
  • Ein herkömmliches Lochtransportschicht-Polymer (Baytron PTM, erhältlich von Sigma-Aldrich Corporation) wird auf ein gereinigtes ITO-Substrat bis zu einer Dicke von 80 nm schleuderbeschichtet und an Luft bei 200°C für 15 Minuten gehärtet. Eine Füllschicht des vernetzbaren Polymers aus Beispiel 2 wird ähnlich aus Xylol (0,5 % Gew./Vol.) abgeschieden und für 30 Minuten bei 250°C in einer Stickstoffatmosphäre gehärtet (vernetzt). Als nächstes wird ein lichtemittierendes Polymer, hergestellt im Wesentlichen gemäß der Lehre von 6 353 083, aus einer Lösung in Xylol (1,5 % Gew./Vol.) schleuderbeschichtet und bei einer Temperatur von 130°C gehärtet. Die Kathodenmetalle (Ca, 10 nm und Al., 150 nm) werden über den erhaltenen Polymerfilm aufgedampft.
  • Die vorstehenden Verfahren werden im Wesentlichen wiederholt, um lichtemittierende Dioden ohne Zwischenschicht (Vergleich) und einer getrockneten, aber nicht gehärteten (nicht vernetzten) Zwischenschicht herzustellen. Die elektrolumineszierenden Eigenschaften der lichtemittierenden Dioden werden dann untersucht. Die Ergebnisse sind in 1 aufgeführt.
  • Zusammenfassung
  • Vernetzbare Arylaminverbindungen; Oligomere und Polymere, hergestellt aus solchen vernetzbaren Arylaminverbindungen; Filme und Beschichtungen; und mehrschichtige elektronische Vorrichtungen, die solche Filme umfassen, werden offenbart.

Claims (16)

  1. Arylaminverbindung der Formel: Z–(Ar–NX)n–Ar–(NX–Ar)n,–Z, (I)wobei Ar unabhängig bei jedem Auftreten ein Rest ist, der einen oder mehrere zweiwertige aromatische Reste umfasst, und gegebenenfalls zwei Reste Ar, die durch einen einzelnen Rest NX getrennt sind, durch eine zweite kovalente Bindung oder durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein kondensiertes Mehrfach-Ringsystem gebildet wird; X ein inerter Substituent oder ein vernetzbarer Rest ist, mit der Maßgabe, dass bei mindestens einem Auftreten in der Verbindung X ein vernetzbarer Rest ist; Z unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, n 1 oder 2 ist; und n' 0, 1 oder 2 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der X bei mindestens einem Auftreten eine Einheit ist, die eine Doppelbindung, eine Dreifachbindung, eine Vorstufe, die zur in situ Bildung einer Doppelbindung in der Lage ist, oder eine heterocyclische additionspolymerisierbare Gruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, in der X bei mindestens einem Auftreten aus Benzocyclobutanylgruppen und substituierten C6-12-Arylenresten ausgewählt ist, die einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Benzocyclobutan, Azid, Oxiran, Di(hydrocarbyl)amino, Cyanatester, Hydroxy, Glycidylether, C1-4-Alkylacrylat, C1-4-Alkylmethacrylat, Ethenyl, Ethenyloxy, Perfluorethenyloxy, Ethinyl, Maleimid, Nadimid, Tri(C1-4)-alkylsiloxy, Tri(C1-4)-alkylsilyl und halogenierten Derivaten davon enthalten.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, in der X bei mindestens einem Auftreten 1-Benzo-3,4-cyclobutan oder 4-Phenyl-1-(benzo-3,4-cyclobutan) ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, in der Z bei jedem Auftreten Halogen, Cyano, Triflat, Azid, -B(OR1)2 oder
    Figure 00340001
    ist, wobei R1 unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder ein C1-10-Alkylrest ist und R2 unabhängig bei jedem Auftreten ein C2-10-Alkylenrest ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar bei jedem Auftreten Phenylen, 9,9-Di(C1-20-alkyl)fluorenyl oder eine Kombination davon ist; X 3,4-Benzocyclobutan-1-yl, Ethenyl oder p-Ethenylphenyl ist; Z Brom oder Wasserstoff ist; n 1 oder 2 ist; und n' 0 oder 1 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei Ar bei jedem Aufteten Phenylen ist; jeder Rest X 3,4-Benzocyclobutan-1-yl ist; Z bei jedem Auftreten Brom ist; n 1 oder 2 ist; und n' 0 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei n 1 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00340002
    wobei Y eine kovalente Bindung, O, S oder NR ist; wobei R unabhängig bei jedem Auftreten i) Wasserstoff; ii) Halogen; iii) ein C1-20-Hydrocarbylrest; iv) ein Hydrocarbylrest, substituiert mit einem oder mehreren Heteroatom-enthaltenden Resten, die bis zu 20 Atome enthalten, wobei Wasserstoff nicht gezählt wird, und wobei das Heteroatom aus S, N, O, P, B oder Si ausgewählt ist; v) ein halogeniertes Derivat von iii) oder iv); oder vi) ein substituiertes Derivat von iii) oder iv) ist, wobei der Substituent ein vernetzbarer Rest X ist; und n, n', X und Z wie vorstehend in Anspruch 1 definiert sind.
  10. Oligomer oder Polymer mit einer oder mehreren Wiederholungsgruppen der Formel: Z'–(Ar–Nx')n–Ar–(NX'–Ar)n,–Z', (1a)wobei X' gleich X oder ein zweiwertiger vernetzter Überrest ist, der durch Additionspolymerisation eines vernetzbaren Rests X gebildet wurde; Z' gleich Z, eine kovalente Bindung oder ein endständiger Rest ist, die durch Ersetzen oder Umsetzung einer Abgangsgruppe gebildet wird; Ar unabhängig bei jedem Auftreten ein zweiwertiger aromatischer Rest ist und gegebenenfalls zwei Reste Ar, die durch einen einzelnen Rest NX getrennt sind, durch eine zweite kovalente Bindung oder durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein kondensiertes Mehrfach-Ringsystem gebildet wird; X ein inerter Substituent ist, mit der Maßgabe, dass bei mindestens einem Auftreten in der Verbindung X ein vernetzbarer Rest ist; Z unabhängig bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder eine Abgangsgruppe ist, n 1 oder 2 ist; und n' 0, 1 oder 2 ist.
  11. Oligomer oder Polymer nach Anspruch 10 mit einer oder mehreren Wiederholungsgruppen Ia) der Formel:
    Figure 00350001
    wobei X' gleich X oder ein zweiwertiger vernetzter Rest ist, der durch Additionspolymerisation eines vernetzbaren Rests X gebildet wird; X ein inerter Substituent oder ein Rest ist, der zum Bilden einer Vernetzungsfunktionalität in der Lage ist; Y gleich O, S oder NR' ist; R unabhängig bei jedem Auftreten i) Wasserstoff; ii) Halogen; iii) ein C1-20-Hydrocarbylrest; iv) ein Hydrocarbylrest, substituiert mit einem oder mehreren Heteroatom-enthaltenden Resten, die bis zu 20 Atome enthalten, wobei Wasserstoff nicht gezählt wird, und wobei das Heteroatom aus S, N, O, P, B oder Si ausgewählt ist; v) ein halogeniertes Derivat von iii) oder iv); oder vi) ein substituiertes Derivat von iii) oder iv) ist, wobei der Substituent ein vernetzbarer Rest X ist; Z' gleich Z, eine kovalente Bindung oder ein endständiger Rest ist, der durch Ersetzen oder Umsetzung einer Abgangsgruppe gebildet wird; n 1 oder 2 ist; und n' 0, 1 oder 2 ist.
  12. Vernetztes Polymer nach Anspruch 10 oder 11, wobei X' bei mindestens einem Auftreten ein zweiwertiger vernetzter Überrest ist, der durch Additionspolymerisation eines vernetzbaren Rests X gebildet wird.
  13. Vernetztes Polymer nach Anspruch 12, wobei X' konjugierte Ungesättigtheit umfasst.
  14. Verfahren zur Herstellung von Oligomeren oder Polymeren nach Anspruch 10, welches Erwärmen einer Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 unter ausreichenden Reaktionsbedingungen umfasst, um ein Oligomer oder Polymer zu bilden.
  15. Film, umfassend eines oder mehrere der Oligomere oder Polymere nach Anspruch 10 oder herstellbar gemäß Anspruch 14.
  16. Elektronische Vorrichtung, umfassend eine oder mehrere Schichten von Polymerfilmen, wovon mindestens eine einen Film gemäß Anspruch 15 umfasst.
DE112004002204T 2003-11-17 2004-10-25 Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere Pending DE112004002204T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52059603P 2003-11-17 2003-11-17
US60/520596 2003-11-17
PCT/US2004/035221 WO2005052027A1 (en) 2003-11-17 2004-10-25 Crosslinkable arylamine compounds and conjugated oligomers of polymers based thereon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002204T5 true DE112004002204T5 (de) 2006-10-26

Family

ID=34632751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002204T Pending DE112004002204T5 (de) 2003-11-17 2004-10-25 Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20070096082A1 (de)
JP (2) JP5209207B2 (de)
KR (3) KR20110121729A (de)
CN (2) CN102796260B (de)
DE (1) DE112004002204T5 (de)
GB (1) GB2424897B (de)
TW (2) TWI365218B (de)
WO (1) WO2005052027A1 (de)

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100996359B1 (ko) 2002-09-24 2010-11-23 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 중합체성 산 콜로이드로 제조된 수분산성 폴리티오펜
US7317047B2 (en) * 2002-09-24 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conducting organic polymer/nanoparticle composites and methods for use thereof
JP2006500461A (ja) * 2002-09-24 2006-01-05 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電子工学用途のための、ポリマー酸コロイドを用いて製造された水分散性ポリアニリン
AU2003279011A1 (en) 2002-09-24 2004-04-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conducting organic polymer/nanoparticle composites and methods for use thereof
US7390438B2 (en) * 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
TWI365218B (en) * 2003-11-17 2012-06-01 Sumitomo Chemical Co Conjugated oligomers or polymers based on crosslinkable arylamine compounds
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
US8147962B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive polymer composites
GB0423528D0 (en) * 2004-10-22 2004-11-24 Cambridge Display Tech Ltd Monomer for making a crosslinked polymer
US7504769B2 (en) 2004-12-16 2009-03-17 E. I. Du Pont De Nemours + Company Aromatic chalcogen compounds and their use
WO2007002740A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Buffer compositions
JP5489458B2 (ja) 2005-06-28 2014-05-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 高仕事関数の透明コンダクタ
GB0526185D0 (en) 2005-12-22 2006-02-01 Cambridge Display Tech Ltd Electronic device
GB2433509A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Cambridge Display Tech Ltd Arylamine polymer
US8440324B2 (en) * 2005-12-27 2013-05-14 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising novel copolymers and electronic devices made with such compositions
US20070170401A1 (en) 2005-12-28 2007-07-26 Che-Hsiung Hsu Cationic compositions of electrically conducting polymers doped with fully-fluorinated acid polymers
US7785489B2 (en) 2005-12-28 2010-08-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Solvent formulations for solution deposition of organic materials onto low surface energy layers
US8216680B2 (en) 2006-02-03 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent composite conductors having high work function
JP5130660B2 (ja) * 2006-05-31 2013-01-30 住友化学株式会社 有機薄膜トランジスタ
JP5264723B2 (ja) 2006-06-30 2013-08-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 導電性ポリマーと部分フッ素化酸ポリマーとの安定化組成物
WO2008024378A2 (en) 2006-08-24 2008-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hole transport polymers
EP2074635A2 (de) * 2006-08-24 2009-07-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Lochtransport-polymere
WO2008063466A2 (en) 2006-11-13 2008-05-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic electronic device
US8115378B2 (en) 2006-12-28 2012-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetra-substituted chrysenes for luminescent applications
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
US8257836B2 (en) 2006-12-29 2012-09-04 E I Du Pont De Nemours And Company Di-substituted pyrenes for luminescent applications
US8465848B2 (en) * 2006-12-29 2013-06-18 E I Du Pont De Nemours And Company Benzofluorenes for luminescent applications
EP3173456B1 (de) * 2007-03-07 2020-07-08 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung zur verwendung in einer organischen vorrichtung, polymerfolie und organisches elektrolumineszentes element
US8241526B2 (en) 2007-05-18 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersions of electrically conducting polymers containing high boiling solvent and additives
JP5466150B2 (ja) 2007-06-01 2014-04-09 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 緑色発光材料
WO2008150822A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Charge transport materials for luminescent applications
JP5401448B2 (ja) 2007-06-01 2014-01-29 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 深青色発光用途のためのクリセン類
JP2009021104A (ja) 2007-07-12 2009-01-29 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機発光素子の製造方法
JP4936069B2 (ja) * 2007-10-31 2012-05-23 株式会社デンソー モータ制御装置
US8063399B2 (en) 2007-11-19 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
GB2454890B (en) 2007-11-21 2010-08-25 Limited Cambridge Display Technology Light-emitting device and materials therefor
US8040048B2 (en) 2007-12-12 2011-10-18 Lang Charles D Process for forming an organic electronic device including an organic device layer
US8212239B2 (en) 2007-12-13 2012-07-03 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US8216753B2 (en) 2007-12-13 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US8115200B2 (en) 2007-12-13 2012-02-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US8308988B2 (en) 2007-12-17 2012-11-13 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US8067764B2 (en) 2007-12-17 2011-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
TWI578850B (zh) 2007-12-28 2017-04-11 住友化學股份有限公司 高分子發光元件、製造方法以及高分子發光顯示裝置
US8192848B2 (en) 2008-01-11 2012-06-05 E I Du Pont De Nemours And Company Substituted pyrenes and associated production methods for luminescent applications
CN101945925A (zh) * 2008-02-15 2011-01-12 三菱化学株式会社 共轭聚合物、不溶性聚合物、有机场致发光元件材料、有机场致发光元件用组合物、聚合物的制造方法、有机场致发光元件、有机el显示器、以及有机el照明
US8951646B2 (en) 2008-03-07 2015-02-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Layered structure comprising a layer containing a conjugated polymer compound
KR101415444B1 (ko) 2008-04-02 2014-07-04 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물, 그 고분자 화합물을 가교시켜 이루어지는 그물 형상 고분자 화합물, 유기 전계 발광 소자용 조성물, 유기 전계 발광 소자, 유기 el 디스플레이 및 유기 el 조명
TW201005813A (en) 2008-05-15 2010-02-01 Du Pont Process for forming an electroactive layer
US8343381B1 (en) 2008-05-16 2013-01-01 E I Du Pont De Nemours And Company Hole transport composition
US8216685B2 (en) * 2008-05-16 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
JP2010010246A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機光電変換素子
US8546844B2 (en) 2008-06-26 2013-10-01 E I Du Pont De Nemours And Company Process for forming an organic light-emitting diode luminaires having a single light-emitting layer with at least two light-emitting dopants
JP5625272B2 (ja) * 2008-07-29 2014-11-19 住友化学株式会社 1,3−ジエンを含む化合物及びその製造方法
JP5625271B2 (ja) 2008-07-29 2014-11-19 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた発光素子
US9318706B2 (en) 2008-07-30 2016-04-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Laminated structure, method for producing same, and electronic element comprising same
JP5402384B2 (ja) * 2008-08-13 2014-01-29 三菱化学株式会社 有機電界発光素子、有機el表示装置及び有機el照明
US8643000B2 (en) 2008-11-18 2014-02-04 E I Du Pont De Nemours And Company Organic electronic device with low-reflectance electrode
US8551624B2 (en) 2008-12-01 2013-10-08 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US9099653B2 (en) 2008-12-01 2015-08-04 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
JP2012511086A (ja) * 2008-12-04 2012-05-17 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電気活性材料
US8147721B2 (en) 2008-12-09 2012-04-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
CN102239190B (zh) 2008-12-09 2013-10-23 E.I.内穆尔杜邦公司 导电聚合物组合物
KR101528658B1 (ko) * 2008-12-12 2015-06-12 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 광활성 조성물, 및 그 조성물로 제조된 전자 소자
US8932733B2 (en) 2008-12-19 2015-01-13 E I Du Pont De Nemours And Company Chrysene derivative host materials
US8263973B2 (en) 2008-12-19 2012-09-11 E I Du Pont De Nemours And Company Anthracene compounds for luminescent applications
US8461758B2 (en) * 2008-12-19 2013-06-11 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8531100B2 (en) 2008-12-22 2013-09-10 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for luminescent applications
US8766239B2 (en) 2008-12-27 2014-07-01 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8785913B2 (en) * 2008-12-27 2014-07-22 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8759818B2 (en) 2009-02-27 2014-06-24 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for electronic applications
DE102009059985A1 (de) 2009-12-22 2011-07-07 Merck Patent GmbH, 64293 Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer
DE102009010714A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Merck Patent Gmbh Vernetzbare und vernetzte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102009010713A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Merck Patent Gmbh Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer
WO2010097155A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Merck Patent Gmbh Polymer mit aldehydgruppen, umsetzung sowie vernetzung dieses polymers, vernetztes polymer sowie elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses polymer
WO2010102272A2 (en) 2009-03-06 2010-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming an electroactive layer
TW201044667A (en) 2009-03-09 2010-12-16 Du Pont Process for forming an electroactive layer
EP2406813A4 (de) 2009-03-09 2012-07-25 Du Pont Verfahren zur formung einer elektroaktiven schicht
TW201100480A (en) 2009-03-12 2011-01-01 Du Pont Electrically conductive polymer compositions for coating applications
WO2010114583A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
TW201100481A (en) 2009-04-21 2011-01-01 Du Pont Electrically conductive polymer compositions and films made therefrom
KR101581991B1 (ko) 2009-04-24 2015-12-31 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도성 중합체 조성물 및 그로부터 제조된 필름
CN102428159A (zh) 2009-05-19 2012-04-25 E.I.内穆尔杜邦公司 用于发光应用的*化合物
US20120091449A1 (en) 2009-06-23 2012-04-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Organic electroluminescent element
EP2449054A4 (de) 2009-07-01 2013-05-29 Du Pont Chrysenverbindungen für leuchtanwendungen
KR101861385B1 (ko) 2009-07-14 2018-05-28 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자 및 고분자 발광체 조성물
JP5727478B2 (ja) 2009-07-27 2015-06-03 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 閉じ込め層を製作するための方法および物質ならびにそれによって製作されるデバイス
DE112010003151T5 (de) 2009-07-31 2012-06-14 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Polymere lichtemittierende Vorrichtung
EP2464709B1 (de) 2009-08-13 2014-07-16 E. I. du Pont de Nemours and Company Chrysen-derivate
JP5779581B2 (ja) 2009-08-24 2015-09-16 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 有機発光ダイオード照明器具
CN102484214A (zh) 2009-08-24 2012-05-30 E.I.内穆尔杜邦公司 有机发光二极管灯具
KR101790854B1 (ko) 2009-09-29 2017-10-26 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 발광 응용을 위한 중수소화된 화합물
EP2485289B1 (de) 2009-09-30 2021-03-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd Beschichtete struktur, polymer, elektrolumineszenzelement und photoelektrisches umwandlungselement
CN102596893A (zh) 2009-10-19 2012-07-18 E.I.内穆尔杜邦公司 用于电子应用的三芳基胺化合物
CN102574773B (zh) 2009-10-19 2014-09-17 E.I.内穆尔杜邦公司 用于电子应用的三芳基胺化合物
WO2011049241A1 (ja) * 2009-10-22 2011-04-28 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US8716700B2 (en) 2009-10-29 2014-05-06 E I Du Pont De Nemours And Company Organic light-emitting diodes having white light emission
JP5784621B2 (ja) 2009-10-29 2015-09-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 電子用途用の重水素化合物
US8674343B2 (en) 2009-10-29 2014-03-18 E I Du Pont De Nemours And Company Organic light-emitting diodes having white light emission
KR20120113721A (ko) 2009-10-29 2012-10-15 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 유기 발광 다이오드 조명기구
US8716699B2 (en) 2009-10-29 2014-05-06 E I Du Pont De Nemours And Company Organic light-emitting diodes having white light emission
US8617720B2 (en) 2009-12-21 2013-12-31 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive composition and electronic device made with the composition
US8282861B2 (en) 2009-12-21 2012-10-09 Che-Hsiung Hsu Electrically conductive polymer compositions
US20110147717A1 (en) 2009-12-21 2011-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for luminescent applications
US8465849B2 (en) 2009-12-21 2013-06-18 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated zirconium compound for electronic applications
KR101761438B1 (ko) * 2009-12-25 2017-07-25 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 조성물 및 상기 조성물을 이용하여 이루어지는 발광 소자
CN102696128A (zh) 2010-01-13 2012-09-26 住友化学株式会社 有机电致发光元件和高分子发光体组合物
JP2011146307A (ja) 2010-01-15 2011-07-28 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子発光素子
JP4832605B2 (ja) * 2010-04-20 2011-12-07 住友化学株式会社 有機発光素子
TW201204687A (en) 2010-06-17 2012-02-01 Du Pont Electroactive materials
TW201200975A (en) 2010-06-17 2012-01-01 Du Pont Process and materials for making contained layers and devices made with same
US9184388B2 (en) 2010-07-29 2015-11-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Layered structure, electronic device using same, aromatic compound, and method for manufacturing said compound
WO2012083301A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anthracene derivative compounds for electronic applications
TW201229204A (en) 2010-12-17 2012-07-16 Du Pont Anthracene derivative compounds for electronic applications
TW201229003A (en) 2010-12-17 2012-07-16 Du Pont Anthracene derivative compounds for electronic applications
WO2012087930A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
KR101547410B1 (ko) 2010-12-20 2015-08-25 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전자적 응용을 위한 조성물
US20130248848A1 (en) 2010-12-20 2013-09-26 E.I. Du Pont Nemours And Company Process and materials for making contained layers and devices made with same
US20130256603A1 (en) 2010-12-21 2013-10-03 E I Du Pont De Nemours And Company Dupont Displays Inc Liquid composition for deposition of organic electroactive materials
JP5914069B2 (ja) 2011-03-17 2016-05-11 住友化学株式会社 金属複合体組成物及びその混合物
US9562136B2 (en) 2011-07-04 2017-02-07 Cambridge Display Technology, Ltd. Polymers, monomers and methods of forming polymers
WO2013027656A1 (ja) * 2011-08-22 2013-02-28 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた発光素子
GB2495107A (en) 2011-09-28 2013-04-03 Cambridge Display Tech Ltd Organic light emitting diode display device with further small-area sacrificial diodes
EP2770006A1 (de) 2011-10-19 2014-08-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd Vernetzungspolymer und organisches elektrolumineszenzelement damit
GB201200619D0 (en) * 2012-01-16 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
WO2013114976A1 (ja) * 2012-01-30 2013-08-08 住友化学株式会社 高分子化合物および組成物、並びにこれらを用いた発光素子
EP2706584A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Novaled AG Lastentransportierendes halbleitendes Material und Halbleitervorrichtung
GB2505893A (en) 2012-09-13 2014-03-19 Cambridge Display Tech Ltd Compounds for use in organic optoelectronic devices
CN103679313A (zh) * 2012-09-18 2014-03-26 亚旭电脑股份有限公司 产品质量改善反馈方法
KR102131475B1 (ko) * 2012-11-30 2020-07-07 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 중합체 형성 방법
US9312485B2 (en) 2012-12-13 2016-04-12 Ei Du Pont De Nemours And Company Process and materials for making contained layers and devices made with same
KR101754044B1 (ko) 2013-07-08 2017-07-04 바스프 에스이 아지드계 가교제
US10586929B2 (en) * 2013-12-12 2020-03-10 Lg Chem, Ltd. Solvent-resistant hole transport layers
WO2016010746A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hole transport materials
WO2016026122A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Dow Global Technologies Llc Benzocyclobutenes derived compositions, and electronic devices containing the same
JP2017533576A (ja) 2014-08-21 2017-11-09 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 電子装置のための酸素置換ベンゾクロブテン(benzoclobutene)由来組成物
US10454036B2 (en) 2014-08-21 2019-10-22 Dow Global Technologies Llc Polymeric charge transfer layer and organic electronic device containing the same
WO2016026123A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Dow Global Technologies Llc Compositions comprising oxygen substituted benzocyclobutenes and dienophiles, and electronic devices containing same
WO2016031639A1 (ja) 2014-08-28 2016-03-03 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた発光素子
GB201418876D0 (en) * 2014-10-23 2014-12-03 Cambridge Display Tech Ltd Organic light emitting device
US10193070B2 (en) 2014-10-31 2019-01-29 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
WO2016079985A1 (ja) 2014-11-17 2016-05-26 株式会社Joled 有機el素子及び表示装置
KR102251403B1 (ko) 2014-11-20 2021-05-11 주식회사 엘지화학 정공수송물질
JP6455126B2 (ja) * 2014-12-17 2019-01-23 株式会社デンソー 有機el素子およびその製造方法
JP6649955B2 (ja) * 2015-01-08 2020-02-19 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリマー電荷移送層及びそれを収容する有機電子装置
WO2016112761A1 (zh) * 2015-01-13 2016-07-21 广州华睿光电材料有限公司 含乙炔基交联基团的共轭聚合物、包含其的混合物、组合物、有机电子器件及其应用
KR102238701B1 (ko) 2015-02-03 2021-04-08 주식회사 엘지화학 전기 활성 물질
US9972783B2 (en) 2015-03-25 2018-05-15 E I Du Pont De Nemours And Company High energy triarylamine compounds for hole transport materials
US9954174B2 (en) 2015-05-06 2018-04-24 E I Du Pont De Nemours And Company Hole transport materials
KR102253688B1 (ko) 2015-05-26 2021-05-17 주식회사 엘지화학 전기 활성 물질
GB201511398D0 (en) * 2015-06-30 2015-08-12 Cambridge Display Tech Ltd Method for preparing an organic semiconducting layer
US20170025609A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US9525134B1 (en) 2015-08-11 2016-12-20 E I Du Pont De Nemours And Company Hole transport materials
EP3351576B1 (de) * 2015-09-18 2020-05-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymerverbindung und lichtemittierendes element mit verwendung davon
US10862037B2 (en) 2015-10-16 2020-12-08 Lg Chem, Ltd. Electroactive materials
US10810929B2 (en) 2015-11-04 2020-10-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for driving light emitting element and light emitting device
US11121324B2 (en) 2016-05-27 2021-09-14 Lg Chem, Ltd. Dihetero amines in electrically conductive polymer compositions
US9966542B2 (en) 2016-06-02 2018-05-08 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
KR102330962B1 (ko) 2018-02-28 2021-11-24 주식회사 엘지화학 중합체, 이를 포함하는 코팅 조성물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
TWI832882B (zh) 2018-08-08 2024-02-21 美商杜邦電子股份有限公司 用於電子裝置中之聚合物

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983482A (en) 1989-04-03 1991-01-08 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with polyurethane hole transporting layers
US6559256B2 (en) 1994-12-28 2003-05-06 Cambridge Display Technology Ltd. Polymers for use in optical devices
JP3865406B2 (ja) 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
US5708130A (en) * 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
US5929194A (en) * 1996-02-23 1999-07-27 The Dow Chemical Company Crosslinkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
JPH1025458A (ja) 1996-07-12 1998-01-27 Sunstar Eng Inc 車体パネル用無溶剤型マスチック接着剤およびその接着工法
US5728801A (en) * 1996-08-13 1998-03-17 The Dow Chemical Company Poly (arylamines) and films thereof
KR100220951B1 (ko) * 1996-12-20 1999-09-15 김영환 비닐 4-테트라히드로피라닐옥시벤잘-비닐 4-히드록시벤잘-비닐 테트라히드로피라닐에테르-비닐 아세테이트 공중합체, 비닐 4-테트라히드로피라닐옥시벤잘-비닐 테트라히드로피라닐에테르-비닐 아세테이트 공중합체 및 그들의 제조방법
US6309763B1 (en) * 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US5777070A (en) * 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
DE19829947A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit Bor-Chelaten
JP2000026836A (ja) 1998-07-09 2000-01-25 Sunrise Msi Kk 自動車用ドアシーリングスクリーンのシール材及びシール工法
WO2000003303A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-20 Clariant International Ltd. Composition pour film empechant la reflexion de fond et nouveau colorant polymere utilise dans celle-ci
US6107452A (en) * 1998-10-09 2000-08-22 International Business Machines Corporation Thermally and/or photochemically crosslinked electroactive polymers in the manufacture of opto-electronic devices
JP2001011429A (ja) 1999-06-28 2001-01-16 Sunrise Msi Kk シール材
JP4681092B2 (ja) 1999-07-28 2011-05-11 セメダインヘンケル株式会社 スポット溶接部用接着剤組成物
JP4215356B2 (ja) * 1999-10-14 2009-01-28 日本ユニカー株式会社 水架橋ポリオレフィン系樹脂組成物、その製造方法、これに用いるシランブレンド、並びに該樹脂組成物の成形物
DE10037391A1 (de) 2000-08-01 2002-02-14 Covion Organic Semiconductors Strukturierbare Materialien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP4045848B2 (ja) * 2001-04-27 2008-02-13 住友化学株式会社 高分子蛍光体およびそれを用いた高分子発光素子
JP4045883B2 (ja) * 2001-07-19 2008-02-13 住友化学株式会社 高分子蛍光体およびそれを用いた高分子発光素子
US6916902B2 (en) 2002-12-19 2005-07-12 Dow Global Technologies Inc. Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
US7138483B2 (en) 2003-02-12 2006-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Monomers, conjugated polymers and electronic devices using such polymers
KR101283742B1 (ko) * 2003-11-14 2013-07-08 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 할로겐화 비스디아릴아미노폴리시클릭 방향족 화합물의 중합체
WO2005049548A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Crosslinkable substituted fluorene compounds
TWI365218B (en) 2003-11-17 2012-06-01 Sumitomo Chemical Co Conjugated oligomers or polymers based on crosslinkable arylamine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB2424897B (en) 2008-05-21
TWI365218B (en) 2012-06-01
TW200519181A (en) 2005-06-16
US9399702B2 (en) 2016-07-26
KR20120101163A (ko) 2012-09-12
CN102796260B (zh) 2014-10-29
TW201219350A (en) 2012-05-16
CN1886443A (zh) 2006-12-27
KR101196513B1 (ko) 2012-11-01
KR20060100415A (ko) 2006-09-20
US20070096082A1 (en) 2007-05-03
CN102796260A (zh) 2012-11-28
GB2424897A (en) 2006-10-11
GB0611893D0 (en) 2006-07-26
JP2011251984A (ja) 2011-12-15
JP5209207B2 (ja) 2013-06-12
WO2005052027A1 (en) 2005-06-09
KR20110121729A (ko) 2011-11-08
JP5209763B2 (ja) 2013-06-12
CN1886443B (zh) 2013-05-01
JP2007511636A (ja) 2007-05-10
US20130085258A1 (en) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
JP5398955B2 (ja) 架橋性置換フルオレン化合物及びそれをベースにした共役オリゴマー又はポリマー
EP1592729B1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
DE102005037734B4 (de) Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
DE60316991T2 (de) Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon
DE112004002193B4 (de) Polymere von halogenierten Bisdiarylamino-polycyclischen aromatischen Verbindungen
EP1641894B1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz
DE69908522T3 (de) Fluoren enthaltende polymere und deren elektrolumineszierende vorrichtungen
DE69920803T2 (de) Polymere, fluoreszierende Substanz und organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE112006000531T5 (de) Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
DE112006001680T5 (de) Polymeres Material und polymeres lumineszierendes Element
DE10355786A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
KR20120078666A (ko) 저분자 화합물, 중합체, 전자 디바이스 재료, 전자 디바이스용 조성물, 유기 전계 발광 소자, 유기 태양 전지 소자, 표시 장치 및 조명 장치
DE112006002147T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung diese verwendend
DE112007001294T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung
KR20200011153A (ko) 중합체, 이를 포함하는 코팅 조성물, 이를 이용한 유기 발광 소자 및 이의 제조방법
DE112005003100T5 (de) Triarylamin enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen
KR100604196B1 (ko) 열적 안정성 및 발광특성이 향상된폴리(스파이로바이플로레닐-2,7-비닐렌)계 및폴리(알킬플로레닐-2,7-비닐렌) 유도체 및 이를 이용한전기 발광 소자

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110915

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication