DE60316991T2 - Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon - Google Patents

Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon Download PDF

Info

Publication number
DE60316991T2
DE60316991T2 DE2003616991 DE60316991T DE60316991T2 DE 60316991 T2 DE60316991 T2 DE 60316991T2 DE 2003616991 DE2003616991 DE 2003616991 DE 60316991 T DE60316991 T DE 60316991T DE 60316991 T2 DE60316991 T2 DE 60316991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
polymer
toluene
sup
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003616991
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316991D1 (de
Inventor
Michael Palatine Inbasekaran
Yang Midland Cheng
Scott Midland Gaynor
Michelle L. Grand Blanc Hudack
Chun Midland Wang
Dean M. Midland Welsh
Weishi Midland Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60316991D1 publication Critical patent/DE60316991D1/de
Publication of DE60316991T2 publication Critical patent/DE60316991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1475Heterocyclic containing nitrogen and oxygen as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1483Heterocyclic containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Description

  • Diese Erfindung betrifft trizyklische Arylamin-Monomere und -Polymere und Zusammensetzungen, die daraus hergestellt sind, und elektronische Vorrichtungen, die Folien derartiger Polymere und Zusammensetzungen einschließen.
  • Es ist bekannt, dass konjugierte Polymere auf Fluorenbasis optoelektronische Eigenschaften aufweisen. Mehrere Berichte haben eine Blaulichtemission von Fluorenhomopolymeren dargelegt, zum Beispiel A. W. Grice; D. D. C. Bradley, M. T. Bernius; M. Inbasekaran, W. Wu, E. P. Woo; Appl. Phys. Lett. 1998, 73, Y. Young und Q. Pei; J. Appl. Phys. 81, 3294 (1997).
  • Versuche sind unternommen worden, um Fluoren-haltige Polymere zu modifizieren, um die Wirksamkeit der Vorrichtung zu erhöhen. Versuche sind auch unternommen worden, um eine unerwünschte Rotverschiebung in der Emission der Vorrichtungen auf Polyfluorenbasis zu regulieren.
  • WO 01/81294 A1 lehrt ein Fluorenpolymer, das am Ende mit einem Ladung transportierenden, trizyklischen Arylamin gedeckelt ist. Dieses Dokument gibt an, dass das Deckeln am Ende mit mindestens einer Ladung transportierenden Einheit Vorteile bereitstellt. Die behaupteten Vorteile schließen höhere Wirksamkeit und Farbechtheit ohne Änderung der elektronischen Eigenschaften der Polyfluorenpolymerhauptkette ein. Das Dokument gibt auch an, dass Ansätze, die chemische Einheiten, die in die Polyfluorenhauptkette eingebracht sind, oder die Copolymerisation mit anderen Monomeren einschließen, unvermeidlich wesentliche Eigenschaften der Hauptkette ändern.
  • US-Patent Nr. 5,874,179 (Kreuder et al.) lehrt optoelektronische Polymere auf Basis von Polyphenylenvinylen mit Stickstoff enthaltenden Comonomeren. Außerdem lehrt Kreuder ferner, dass Fluoren Teil einer kondensierten, Stickstoff enthaltenden Ringstruktur in einem Polymer auf Polyphenylenvinylenbasis sein könnte.
  • US-Patent Nr. 5,879,821 (Hsieh) lehrt Polymere, die Wiederholungseinheiten von zwei trizyklischen Arylaminen enthalten, welche entweder miteinander verbunden sind oder in einer bis-Struktur an beiden Seiten eines zweiwertigen Atoms oder Einheit „G" angeordnet sind. G kann die Bedeutung O, S, N-Phenyl, Vinylen, Acetylen, p-Phenylen, m-Phenylen, o-Phenylen oder -CH=CH-Phenyl-CH=CH- haben.
  • Eine Notwendigkeit bleibt für optoelektronische Materialien und Vorrichtungen, die gute Leitfähigkeit, verbesserte Wirksamkeit zeigen, verschieden farbiges Licht emittieren und hohe Helligkeit bei niedrigen Antriebsspannungen aufweisen.
  • Überraschenderweise haben die genannten Erfinder entdeckt, dass das Einbringen eines trizyklischen Arylamins in die Hauptkette eines optoelektronischen Polymers auf Fluorenbasis verbesserte Leitfähigkeit bei niedrigen Spannungen sowie höhere Wirksamkeit der Vorrichtung, verglichen mit Polyfluorenen mit anderen Ladung transportierenden Resten, wie azyklischen Triarylaminen, bereitstellt.
  • Folglich ist die Erfindung in einer ersten Ausführungsform ein Polymer, das Wiederholungseinheiten der Formel I umfasst:
    Figure 00020001
    wobei R1 unabhängig bei jedem Vorkommen H, C1-40-Hydrocarbyl oder C3-40-Hydrocarbyl, enthaltend ein oder mehrere S, N, O, P oder Si-Atome, ist oder beide Reste R1 zusammen mit dem 9-Kohlenstoff des Fluorens eine C5-20-Ringstruktur bilden, enthaltend ein oder mehrere S, N oder O-Atome;
    R2 unabhängig bei jedem Vorkommen C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, Thioether, C1-20-Hydrocarbyloxycarbonyl, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy oder Cyano ist;
    a unabhängig bei jedem Vorkommen 0 oder 1 ist;
    X die Bedeutung O, S, SO2, C(R3)2, N-R3, Si(R3)2 hat, wobei R3 ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Arylrest, ein C6 bis C24-Aralkylrest oder ein C1 bis C24-Alkylrest ist. Vorzugsweise ist R3 ein C6 bis C24-Arylrest, stärker bevorzugt ist R3 ein C6 bis C24-Aralkylrest.
  • Ar ist ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Aryl- oder -Heteroarylrest, vorzugsweise C6 bis C24 und am meisten bevorzugt C6 bis C14.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist die Erfindung eine elektrolumineszierende Vorrichtung, umfassend eine Folie des Polymers der Erfindung, welche so zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist, dass die Folie unter einer angelegten Spannung sichtbares Licht emittiert, welches durch einen transparenten äußeren Teil der Vorrichtung übertragen wird.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist die Erfindung eine Vorrichtung, umfassend das Polymer der vorliegenden Erfindung, angeordnet als eine Halbleiterschicht für einen Feldeffekttransistor.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist die Erfindung eine Zusammensetzung der Formel:
    Figure 00030001
    wobei X die Bedeutung O, S, SO2, C(R3)2, N-R3 oder Si(R3)2 hat, wobei R3 ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Arylrest, C6 bis C24-Aralkylrest oder C1 bis C24-Alkylrest ist;
    und Ar die Bedeutung 4-n-Butylphenyl, 4-Alkoxyphenyl oder 4-Aminophenyl hat; und Hal die Bedeutung Br, Cl oder I hat. Vorzugsweise hat Hal die Bedeutung Cl oder Br, stärker bevorzugt Br.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung ein Polymer, umfassend eine Wiederholungseinheit der Formel I:
    Figure 00040001
    R1 ist unabhängig bei jedem Vorkommen H, C1-40-Hydrocarbyl oder C3-40-Hydrocarbyl, enthaltend ein oder mehrere S, N, O, P oder Si-Heteroatome. In einer anderen Ausführungsform können beide Reste R1 zusammen mit dem 9-Kohlenstoff des Fluorens eine aliphatische oder aromatische C5-20-Ringstruktur oder eine aliphatische oder aromatische C4-20-Ringstruktur bilden, welche ein oder mehrere Heteroatome von S, N oder O enthalten können. Vorzugsweise ist R1 eine C1-12-Alkyl-, C6-10-Aryl-, C6-40-Hydrocarbyloxyaryl- oder alkylsubstituierte Aryl-, C4-16-Hydrocarbylcarboxylat- oder C9-16-Aryltrialkylsiloxyeinheit. Stärker bevorzugt hat R1 die Bedeutung n-Hexyl, n-Octyl, n-Hexyloxyphenyl, 4-Ethoxyethoxyphenyl, Phenyl oder Biphenyl; am meisten bevorzugt hat R1 die Bedeutung n-Hexyl, n-Octyl, n-Hexyloxyphenyl oder 4-Ethoxyethoxyphenyl.
  • Wenn in der Ausführungsform die beiden Reste R1 eine Ringstruktur mit dem 9-Kohlenstoffatom des Fluorenringes bilden, ist die erzeugte Ringstruktur vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte C5-20-Ringstruktur oder eine geradkettige oder verzweigte C4-20-Ringstruktur, die ein oder mehrere Heteroatome von S, N oder O enthält; noch stärker bevorzugt ein aliphatischer oder aromatischer C5-20-Ring oder ein aliphatischer oder aromatischer C4-10-Ring; der einen oder mehrere von S oder O enthält; und am meisten bevorzugt ein C5-20-Cycloalkyl oder C4-10-Cycloalkyl, der Sauerstoff enthält.
  • R2 ist unabhängig bei jedem Vorkommen C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, C1-20-Thioether, C1-20-Hydrocarbyloxycarbonyl, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy oder Cyano. R2 ist vorzugsweise ein C1-12-Alkylrest, C6-10-Arylrest oder alkylsubstituierter Arylrest, C6-10-Aryloxyrest oder alkylsubstituierter Aryloxyrest, C1-12-Alkoxycarbonylrest, C6-10-Aryloxycarbonylrest oder alkylsubstituierter Aryloxycarbonylrest, C1-12-Alkoxyrest, C1-12-Alkylcarbonyloxyrest, C6-10-Arylcarbonyloxyrest oder alkylsubstituierter Arylcarbonyloxyrest, Cyanorest oder C1-20-Alkylthiorest.
  • „a” ist unabhängig bei jedem Vorkommen 0 bis 1. Vorzugsweise ist a gleich 0.
  • Der Begriff „Hydrocarbyl" wird hier verwendet, um auf einen einwertigen aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest oder eine Kombination davon zu verweisen.
  • X hat vorzugsweise die Bedeutung O, S, SO2, C(R3)2, N-R3, Si(R3)2.
  • R3 ist ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Arylrest, ein C6 bis C24-Aralkylrest oder ein C1 bis C24-Alkylrest. Vorzugsweise ist R3 ein C6 bis C24-Arylrest, stärker bevorzugt ist R3 ein C6 bis C24-Aralkylrest.
  • Ar ist ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Aryl- oder -Heteroarylrest. Beispiele von geeigneten Ar-Resten schließen einen Phenyl-, alkylierten Phenyl-, 9,9-Dialkyl-2-fluorenyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, Pyrenyl-, Pyridinyl-, Isochinolinyl-, Chinolinyl-, Triazinyl-, Triazolyl-, Benzotriazolyl- oder Phenanthridinylrest ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen zusätzliche konjugierte Einheiten vor, die Loch transportierende Einheiten, Elektronen transportierende Einheiten und/oder lichtemittierende Einheiten einschließen. Die zusätzlichen Einheiten werden verwendet, um eines oder mehrere der Folgenden zu optimieren: Ladungsinjektion, Ladungstransport, Wirksamkeit und Lebensdauer der Elektrolumineszenzvorrichtung. Zusätzliche Einheiten schließen ein:
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    wobei die konjugierte Einheit Substituenten tragen kann, wobei derartige Substituenten unabhängig bei jedem Vorkommen ein C1-20-Hydrocarbyl-, C1-20-Hydrocarboxyloxy-, C1-20- Thioether-, C1-20-Hydrocarboxycarboxyly-, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy-, Cyano- oder Fluorrest sind.
    X1 hat die Bedeutung O oder S;
    Q hat die Bedeutung R oder Ar;
    R hat die Bedeutung C1 bis C20;
    R4 ist unabhängig bei jedem Vorkommen H, C1-40-Hydrocarbyl oder C3-40-Hydrocarbyl, enthaltend ein oder mehrere S, N, O, P oder Si-Atome, oder beide Reste R4 können zusammen mit dem Kohlenstoff, mit welchem beide Reste R4 verbunden sind, eine C5-20-Ringstruktur bilden, welche ein oder mehrere S, N oder O-Atome enthalten kann. R5 ist unabhängig C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, C1-20-Thioether, C1-20-Hydrocarbyloxycarbonyl, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy oder Cyano.
  • Die Polymere der Erfindung weisen vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 10.000 Dalton oder mehr, stärker bevorzugt von 20.000 Dalton oder mehr, noch stärker bevorzugt von 50.000 Dalton oder mehr; vorzugsweise von 1.000.000 Dalton oder weniger, stärker bevorzugt von 500.000 Dalton oder weniger und am meisten bevorzugt von 400.000 Dalton auf. Molekulargewichte werden unter Verwendung der Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als interner Standard bestimmt.
  • Vorzugsweise zeigen die Polymere eine Polydispersität (Mw/Mn) von 10 oder weniger, stärker bevorzugt von 5 oder weniger, noch stärker bevorzugt von 4 oder weniger und am meisten bevorzugt von 3 oder weniger.
  • Die Polymere und Copolymermischungen der Erfindung zeigen eine starke Photolumineszenz in verdünnten Lösungen oder im festen Zustrand dar. Wenn derartige Materialien Licht einer Wellenlänge von 360–500 Nanometern (nm) ausgesetzt werden, emittieren die Materialien Licht von Wellenlängen im Bereich von 400–700 nm. Stärker bevorzugt absorbieren derartige Materialien Licht von Wellenlängen von 380–450 nm und emittieren Licht von Wellenlängen von 420–680 nm.
  • Die Polymere dieser Erfindung können durch jede bekannte Kopplungsreaktion zum Herstellen von aromatischen Verbindungen zusammengesetzt werden. Vorzugsweise wird die Suzuki-Kopplungsreaktion verwendet. Die Suzuki-Reaktion koppelt aromatische Verbindungen unter Verwendung einer diborierten aromatischen Einheit und einer dihalogenierten aromatischen Einheit. Die Umsetzung ermöglicht die Erzeugung von langkettigen Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht. Außerdem können durch Regulieren der Sequenz der Addition entweder statistische oder Blockcopolymere hergestellt werden.
  • Vorzugsweise beginnt die Suzuki-Reaktion mit einem diborierten Fluorenmonomer oder einem diborierten substituierten Fluorenmonomer und einem dihalogenierten konjugierten Monomer mit der Formel:
    Figure 00110001
    wobei X die Bedeutung O, S, SO2, C(R3)2, N-R3, Si(R3)2, vorzugsweise O oder S hat; Ar die vorstehend angegebene Bedeutung hat und vorzugsweise die Bedeutung 4-Alkylphenyl, 4-Alkoxyphenyl, 4-Aminophenyl hat. Stärker bevorzugt hat Ar die Bedeutung 4-n-Butylphenyl, (9,9-Dibutyl)-2-fluorenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl oder 4-Ditolylaminophenyl.
  • Gegebenenfalls können zusätzliche dihalogenierte konjugierte Monomer verwendet werden. Die Polymerstruktur weist die Struktur Fluoren-konjugiertes Monomer, Fluoren-konjugiertes Monomer usw. auf.
  • Gegebenenfalls kann auch eine konjugierte dihalogenierte Einheit, wie dihalogenierte Versionen von Phenylendiamin, substituiertem Phenylendiamin, Benzidin, substituiertem Benzidin, Triarylamin, substituiertem Triarylamin, Benzothiadiazol, Thiophen, bis-Thiophenbenzothiadiazol, Dicyanovinylenpyran oder Thiopyran, verwendet werden.
  • Das Suzuki-Verfahren ist in US-Patent Nr. 5,777,070 gelehrt.
  • Toluol oder Xylole sind die bevorzugten Lösungsmittel für die Suzuki-Reaktion, um die Polymere der vorliegenden Erfindung herzustellen. Natriumcarbonat in Wasser ist die bevorzugte Base, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium ist der bevorzugte Katalysator, und ein Phasentransferkatalysator, vorzugsweise ein quartäres Ammoniumsalz, wird verwendet, um die Umsetzung zum Erreichen eines hohen Molekulargewichts in einem kurzen Zeitraum zu beschleunigen.
  • Die trizyklischen Amine, die am Stickstoffatom unsubstituiert sind, sind im Handel von vielen kommerziellen Verkäufern, einschließlich Aldrich Chemical Company, erhältlich. Arylsubstituierte trizyklische Amine werden durch die Umsetzung einer N-unsubstituierten Vorstufe mit einer bromierten oder jodierten Aryl- oder substituierten Arylverbindung hergestellt. Das Verhältnis von Diarylamin zu Bromaryl oder Iodaryl oder substituiertem Brom- oder Iodaryl beträgt 1 zu 1,2-2. Die Materialien werden in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Vorzugsweise ist der Katalysator Palladiumacetat und Tri-o-tolyphosphin. Vorzugsweise kann Natrium-tert-butoxid als Base verwendet werden. Die Materialien werden erwärmt und 15 Stunden lang bei 80–110°C in Toluol unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt. Das trizyklische Amin wird isoliert und ferner mit Bromierungsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, bromiert. Das am meisten bevorzugte Bromierungsmittel ist N-Bromsuccinimid in einem Lösungsmittel, wie DMF, Methylenchlorid, usw.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung betrifft Polymermischungen. Die Mischungen umfassen ein Polymer, das Wiederholungseinheiten der Formel I oder der Formel I und der Formel II enthalten, das mit mindestens einem anderen konjugierten Polymer gemischt ist. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „konjugiertes Polymer" ein Polymer mit einem Grundgerüst von überlappenden π-Orbitalen. Konjugierte Polymer, die in den Mischungen verwendet werden können, schließen Polyflourene, Poly(arylenvinylen), Polyphenylene, Polyindenofluorene und Polythiophene, einschließlich Homopolymere, Copolymere oder substituierte Homopolymere und/oder Copolymere von jedem dieser konjugierten Polymere, ein.
  • Vorzugsweise besteht die Polymermischung aus mindestens 10 Prozent eines Polymers, das Einheiten der Formel I oder der Formel I und der Formel II enthält, und 90 Prozent eines anderen konjugierten Polymers. Vorzugsweise ist der Bandabstand des konjugierten Polymers schmaler als der Bandabstand des Polymers, das Einheiten der Formel I oder der Formel I und der Formel II enthält. Die am meisten bevorzugten Polymermischungen weisen hohe Photolumineszenz- und Elektrolumineszenz-Wirksamkeit auf. Andere Zusatzstoffe, wie Viskositätsmodifiziermittel, Antioxidationsmittel und Beschichtungsverbesserungsmittel, können gegebenenfalls zugefügt werden. Außerdem können auch Mischungen aus zwei oder mehr Polymeren mit niedriger Polydispersität von ähnlichen Zusammensetzungen, aber unterschiedlichem Molekulargewicht, formuliert werden.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung sind die Folien, die aus den Polymeren der Erfindung erzeugt werden. Derartige Folien können in polymeren Lichtemitterdioden, Photovoltaikzellen und Feldeffekttransistoren verwendet werden. Vorzugsweise werden derartige Folien als Emitterschichten oder Ladungsträgertransportschichten verwendet. Die Folien können auch als Schutzbeschichtungen für elektronische Vorrichtungen und als Fluoreszenzbeschichtungen verwendet werden. Die Dicke der Folie oder Beschichtung ist von der Verwendung abhängig.
  • Allgemein kann eine derartige Dicke 0,005 bis 200 μm betragen. Wenn die Beschichtung als Fluoreszenzbeschichtung verwendet wird, beträgt die Beschichtungs- oder Foliendicke 50 bis 200 μm. Wenn die Beschichtungen als elektronische Schutzschichten verwendet werden, kann die Dicke der Beschichtung 5 bis 20 μm betragen. Wenn die Beschichtungen in einer polymeren Lichtemitterdiode verwendet werden, beträgt die Dicke der erzeugten Schicht 0,005 bis 0,2 μm. Die Polymere der Erfindung erzeugen gute Pinhole- und fehlerfreie Folien.
  • Die Folien werden durch Beschichten der Polymerzusammensetzung von einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung, in welcher die Zusammensetzung das Polymer und mindestens ein organisches Lösungsmittel umfasst, leicht erzeugt. Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ether und Gemische davon. Zusätzliche Lösungsmittel, welche verwendet werden können, schließen 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,2,3,4-Tetramethylbenzol, Pentylbenzol, Mesitylen, Cumol, Cymen, Cyclohexylbenzol, Diethylbenzol, Tetralin, Decalin, 2,6-Lutidin, 2-Fluor-m-xylol, 3-Fluor-o-xylol, 2-Chlorbenzotrifluorid, Dimethylformamid, 2-Chlor-6-fluortoluol, 2-Fluoranisol, Anisol, 2,3-Dimethylpyrazin, 4-Fluoranisol, 3-Fluoranisol, 3-Trifluormethylanisol, 2-Methylanisol, Phenetol, 4-Methylanisol, 3-Methylanisol, 4-Fluor-3-methylanisol, 2-Fluorbenzonitril, 4-Fluorveratrol, 2,6-Dimethylanisol, 3-Fluorbenzonitril, 2,5- Dimethylanisol, 2,4-Dimethylanisol, Benzonitril, 3,5-Dimethylanisol, N,N-Dimethylanilin, Ethylbenzoat, 1-Fluor-3,5-dimethoxybenzol, 1-Methylnaphthalin, N-Methylpyrrolidinon, 3-Fluorbenzotrifluorid, Benzotrifluorid, Benzotrifluorid, Diosan, Trifluormethoxybenzol, 4-Fluorbenzotrifluorid, 3-Fluorpyridin, Toluol, 2-Fluortoluol, 2-Fluorbenzotrifluorid, 3-Fluortoluol, 4-Isopropylbiphenyl, Phenylether, Pyridin, 4-Fluortoluol, 2,5-Difluortoluol, 1-Chlor-2,4-difluorbenzol, 2-Fluorpyridin, 3-Chlorfluorbenzol, 3-Chlorfluorbenzol, 1-Chlor-2,5-difluorbenzol, 4-Chlorfluorbenzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 2-Chlorfluorbenzol, p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol, oder Gemische der o-, m- und p-Isomere ein. Es ist bevorzugt, dass derartige Lösungsmittel eine verhältnismäßig niedrige Polarität aufweisen. Hochsieder und Lösungsmittelgemische sind zum Tintenstrahlen besser, aber Xylole und Toluol sind am besten zum Schleuderbeschichten. Vorzugsweise enthält die Lösung 1 bis 5 Prozent eines Polymers, das eine Wiederholungseinheit der Formel I und/oder eine Wiederholungseinheit der Formel I und eine Wiederholungseinheit der Formel II umfasst.
  • Folien können durch Mittel hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, die Schleuderbeschichten, Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Walzbeschichten, Offsetdruck, Tintenstrahldruck, Siebdruck, Prägebeschichten oder Streichverfahren einschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung eine Zusammensetzung, die ein Polymer oder eine Polymermischung der Erfindung in einem Lösungsmittel umfasst. Lösungsmittel, welche verwendet werden können, schließen Toluol, Xylol, ein Gemisch aus o-, m- und p-Isomeren von Xylol, Mesitylen, Diethylbenzol, Ethylbenzol oder Benzolderivate oder höher substituierte Niveaus ein. Vorzugsweise enthält die Lösung 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Für dünne Beschichtungen ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent der Zusammensetzung enthält. Die Zusammensetzung wird auf das geeignete Substrat mit dem gewünschten Verfahren aufgebracht und das Lösungsmittel wird verdampfen gelassen. Restliches Lösungsmittel kann durch Vakuum, Wärme und/oder durch das Überstreichen mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, entfernt werden.
  • Die Polymere dieser Erfindung zeigen starke Elektrolumineszenz zusätzlich zur Photolumineszenz. Folglich betrifft eine andere Ausführungsform der Erfindung organische Elektrolumineszenz (EL)-Vorrichtungen mit einer Folie, die die Polymere dieser Erfindung umfasst. EL-Vorrichtungen, auf Basis der Polymere dieser Erfindung zeigen verbesserte Wirksamkeit gegenüber Vorrichtungen, bei welchen die Elektrolumineszenz-Polymerfolie keine Wiederholungseinheit enthält, die ein trizyklisches Amin umfasst. Vorzugsweise emittieren die EL-Vorrichtungen dieser Erfindung Licht, wenn sie einer angelegten Spannung von vorzugsweise 20 Volt oder weniger, vorzugsweise 10 Volt oder weniger und am meisten bevorzugt 6 Volt oder weniger unterzogen werden.
  • Eine organische EL-Vorrichtung besteht typischerweise aus einer organischen Folie, die zwischen einer Anode und einer Kathode schichtweise angeordnet ist. Wenn eine positive Vorspannung an der Vorrichtung angelegt wird, werden Löcher von der Anode in die organische Folie injiziert, und Elektronen werden von der Kathode in die organische Folie injiziert. Die Kombination eines Lochs und eines Elektrons kann ein Exziton verursachen, das Strahlungszerfall zum Grundzustand durch Freisetzen eines Photons durchmachen kann.
  • In der Praxis ist die Anode zu ihrer Leitfähigkeit und Transparenz allgemein ein Mischoxid aus Zinn und Indium. Das Mischoxid (ITO) wird auf ein transparentes Substrat, wie Glas oder Kunststoff, aufgetragen, so dass das Licht, das durch die organische Folie emittiert wird, beobachtet werden kann. Die organische Folie kann der Verbundstoff aus mehreren Einzelschichten sein, die jede für eine getrennte Funktion entworfen ist. Weil Löcher von der Anode injiziert werden, sollte die Schicht neben der Anode die Funktionalität des Transportierens von Löchern haben. Ähnlich sollte die Schicht neben der Kathode die Funktionalität des Transportierens von Elektronen haben. In vielen Fällen kann die Elektronen oder Loch transportierende Schicht auch als Emitterschicht dienen. In einigen Fällen kann eine einzelne Schicht die kombinierten Funktionen von Loch- und Elektrontransport und Lichtemission durchführen.
  • Die metallische Kathode kann entweder durch thermische Verdampfung oder durch Sputtern aufgetragen werden. Die Dicke der Kathode kann 1 nm bis 10,00 nm betragen. Die bevorzugten Metalle sind Calcium, Magnesium, Indium, Aluminium und Barium. Eine dünne Schicht (1–10 nm) eines Alkali- oder Erdalkalimetallhalogenids, z. B. LiF, NaF, CsF oder RbF, kann als Pufferschicht zwischen dem Lichtemitterpolymer und der Kathode, Calcium, Barium oder Magnesium, verwendet werden. Legierungen dieser Metalle können auch verwendet werden. Legierungen von Aluminium, die 1 bis 5 Prozent Lithium enthalten, und Legierungen von Magnesium, die mindestens 80 Prozent Magnesium enthalten, sind bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Elektrolumineszenzvorrichtung mindestens eine Lochinjektionspolymerfolie (PEDOT-Folie zum Beispiel) und eine Lichtemitterpolymerfolie, die die Zusammensetzung der Erfindung umfasst, so zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial angeordnet, dass unter einer angelegten Spannung Löcher von dem Anodenmaterial über die Lochinjektionspolymerfolie in das Lichtemitterpolymer injiziert werden, und Elektronen von dem Kathodenmaterial in die Lichtemitterpolymerfolie injiziert werden, wenn die Vorrichtung in Durchlassrichtung vorgespannt wird, was Lichtemission von der Lichtemitterschicht zur Folge hat. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden Schichten von Loch transportierenden Polymeren so angeordnet, dass die Schicht, die am dichtesten an der Anode liegt, das geringste Oxidationspotential aufweist, wobei die benachbarten Schichten zunehmend höhere Oxidationspotentiale aufweisen. Mit diesen Verfahren können Elektrolumineszenzvorrichtungen mit verhältnismäßig hoher Lichtleistung pro Spannungseinheit hergestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft Fotozellen, die eines oder mehrere der Polymere der Erfindung umfassen, wobei die Polymere als einlagige Folien oder als Mehrschichtfolien vorliegen, deren kombinierte Dicke im Bereich von 10 nm bis 1000 nm, vorzugsweise im Bereich von 25 nm bis 500 nm, am meisten bevorzugt im Bereich von 50 nm bis 300 nm liegt. Wenn zwei oder mehr Polymere verwendet werden, können sie als getrennte Schichten getrennt aufgetragen werden oder als eine Schicht aus einer Lösung, die eine Mischung der gewünschten Polymere enthält, aufgetragen werden.
  • „Photozellen" bedeuten eine Klasse von optoelektronischen Vorrichtungen, die einfallende Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln können. Beispiele von Photozellen sind photovoltaische Vorrichtungen, Solarzellen, Photodioden und Photodetektoren. Eine Photozelle umfasst allgemein eine transparente oder halbtransparente erste Elektrode, die auf einem transparenten Substrat aufgetragen ist. Eine Polymerfolie wird dann auf der ersten Elektrode gebildet, die wiederum durch eine zweite Elektrode beschichtet wird. Einfallendes Licht, das durch das Substrat und die erste Elektrode geleitet wird, wird durch die Polymerfolie in Exzitone umgewandelt, die unter den geeigneten Umständen in Elektronen und Löcher dissoziieren können, wobei folglich ein elektrischer Strom erzeugt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistoren, die eines oder mehrere der Polymer der Erfindung umfassen, welche als Halbleiterpolymer dienen. Ein Feldeffekttransistor umfasst fünf Elemente. Das erste Element ist eine Isolatorschicht. Die Isolatorschicht ist ein elektrischer Isolator mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Das zweite Element ist ein Gate. Das Gate ist ein elektrischer Leiter. Das Gate ist neben der ersten Seite der Isolatorschicht angeordnet.
  • Das dritte Element ist eine Halbleiterschicht. Die Halbleiterschicht umfasst ein Polymer, das eine Wiederholungseinheit von Fluoren oder substituiertem Fluoren umfasst, das mit einem trizyklischen Arylamin verbunden ist, welches dann mit einem Fluoren oder substituierten Fluoren verbunden ist, welches dann mit einer konjugierten Einheit verbunden ist. Die Halbleiterschicht hat eine erste Seite, eine zweite Seite, ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei sich die zweite Seite der Halbleiterschicht neben der zweiten Seite der Isolatorschicht befindet. Das Polymer wird auf einen Isolator aufgetragen, wobei die Polymere als einlagige Folien oder als Mehrschichtfolien vorliegen, deren kombinierte Dicke im Bereich von 10 nm bis 1000 nm, vorzugsweise im Bereich von 25 nm bis 500 nm, am meisten bevorzugt im Bereich von 50 nm bis 300 nm liegt.
  • Das vierte Element eines Feldeffekttransistors ist eine Quelle. Die Quelle ist ein elektrischer Leiter. Die Quelle ist in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht. Das fünfte Element ist ein Drain. Der Drain ist ein elektrischer Leiter. Der Drain ist in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht. Eine negative Vorspannung, die an dem Gate angebracht wird, verursacht die Erzeugung eines Löcherleitungskanals in der Halbleiterschicht, die die Quelle mit dem Drain verbindet. Eine positive Vorspannung, die an dem Gate angebracht wird, verursacht die Erzeugung eines Elektronenleitungskanals in der Halbleiterschicht.
  • Wie bei Elektrolumineszenzvorrichtungen können die Polymerfolien, die die Halbleiterschicht umfassen, mit Verarbeitungsverfahren auf Lösungsmittelbasis, wie Schleuderbeschichten, Walzbeschichten, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten und Streichverfahren und Tintenstrahldruck erzeugt werden. Wenn zwei oder mehr Polymere verwendet werden, können sie als getrennte Schichten getrennt aufgetragen werden oder als eine Schicht aus einer Lösung, die eine Mischung der gewünschten Polymere enthält, aufgetragen werden.
  • Zwei Elektroden (Quelle und Drain) werden mit dem Halbleiterpolymer und eine dritte Elektrode (Gate) mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Isolators verbunden. Wenn das Halbleiterpolymer Löcher transportiert (d. h. die Majoritätsträger positive Löcher sind), dann induziert das Anlegen einer negativen DC-Spannung an der Gate-Elektrode eine Akkumulation von Löchern nahe der Polymer-Isolator-Grenzschicht, was einen Leitungskanal erzeugt, durch welchen elektrischer Strom zwischen der Quelle und dem Drain fließen kann. Der Transistor befindet sich im "On" Zustand. Das Umkehren der Gatespannung bewirkt eine Entleerung der Löcher in der Akkumulationszone und ein Ende des Stromes. Der Transistor befindet sich im "Off" Zustand.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind nur zu veranschaulichenden Zwecken eingeschlossen und beschränken den Schutzbereich der Ansprüche nicht.
  • Beispiel 1
  • Synthese von trizyklischen Dibromarylaminen
  • Schema 1. Synthese von N-(4-Butylphenyl)phenothiazin- und Phenoxazinverbindungen
    Figure 00180001
    • a) Pd(OCOCH3)2, Tri-o-tolylphosphin, tert-BuONa+, Toluol, Rückfluss
    • b) N-Bromsuccinimid, CH2Cl2, 0°C – Raumtemperatur
  • N-(4-n-Butylphenyl)phenothiazin (1: X=S)
  • Ein 2 l Dreihalsrundkolben, der mit einem obenliegenden Rührwerk, Rückflusskondensator und einer Stickstoffleitung ausgerüstet war, wurde mit 0,948 g (4,216 mmol) Palladiumacetat und 2,647 g (8,746 mmol) Tri-o-tolylphosphin und 50 ml Toluol beschickt. Das Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur 20 Minuten lang gerührt, bis eine orangerote Lösung erzeugt war. Zu diesem Zeitpunkt wurden Phenothiazin (19,93 g, 100 mmol), 1-Brom-4-butylbenzol (23,6 g, 110 mmol) und Natrium-tert-butoxid (10,71 g, 100 mmol) zusammen mit 1000 ml Toluol zugefügt. Die Umsetzung wurde in ein Ölbad gesetzt und 15 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Eine Probe wurde für die HPLC genommen, die zeigte, dass alles Ausgangsmaterial verbraucht war. Ein Hauptpeak mit der Retentionszeit von 8,6 Minuten wurde gesehen. Die Lösung wurde abgekühlt. 15 ml konzentrierte HCl wurden zugefügt. Die Lösung wurde eine weitere Stunde lang gerührt. Dann wurde die Lösung durch eine neutrale Aluminiumoxidsäule (750 g) geleitet. Die Säule wurde mit Toluol gespült. Das Lösungsmittel wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus Toluol/MeOH umkristallisiert. 19,6 g weißer Feststoff wurden mit einer Reinheit von 99% erhalten. Die Ausbeute betrug 60,6%. MS: 331. 1H-NMR (DMSO) δ 0,92 (t, 3H), 1,36 (m, 2H), 1,62 (m, 2H), 2,73 (t, 2H), 6,13 (d, 2H), 6,87 (m, 4H), 7,05 (d, 2H), 7,30 (d, 2H), 7,47 (d, 2H).
  • N-(4-n-Butylphenyl)phenoxazin (2: X=O)
  • Diese Verbindung wurde im Wesentlichen gemäß dem vorstehenden Verfahren zur Herstellung von 1 hergestellt. Das Rohprodukt wurde aus Toluol/MeOH umkristallisiert, und 8,1 g glänzend weißer Feststoff wurden mit einer Reinheit von ~ 100% erhalten. Die Ausbeute betrug 51,24%.
  • 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)phenothiazin (3: X=S)
  • Ein 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem obenliegenden Rührwerk, Rückflusskondensator und einer Stickstoffleitung ausgerüstet war, wurde mit 1 (9,1 g, 27,5 mmol) und 140 ml Methylenchlorid beschickt. Die Lösung wurde in einem Eisbad gehalten. Zu dem rührenden Gemisch wurde eine Lösung von N-Bromsuccinimid (10,26 g, 57,0 mmol) in 20 ml Dimethylformamid („DMF") durch eine Spritze über einen Zeitraum von 10 Minuten in Tropfen zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gebracht und 2 Stunden lang rühren gelassen. Eine Probe wurde für die HPLC genommen, die zeigte, dass alles Ausgangsmaterial (8,6 Minuten) verbraucht wurde, und ein Hauptpeak mit einer Retentionszeit von 10,3 Minuten wurde gezeigt. Das Reaktionsgemisch wurde dreimal mit 2 N HCl 200 ml gewaschen, dann zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, bis die Wasserphase neutral wurde. Der organische Teil wurde mit Na2SO4 getrocknet. Na2SO4 wurde abfiltriert, und dann wurde die Lösung durch eine neutrale Aluminiumoxidsäule geleitet. Die Säule wurde mit Toluol gespült. Das Lösungsmittel wurde mit einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei ein hellgelber Feststoff mit einer Reinheit von 96,7% erhalten wurde. Nach drei Umkristallisierungen aus Hexanen wurden 5,6 g (41,2%) Endprodukt mit einer Reinheit von 99,5% erhalten. MS: 487. 1H-NMR (DMSO): δ 0,95 (t, 3H), 1,36 (m, 2H), 1,62 (m, 2H), 2,75 (t, 2H), 5,97 (d, 2H), 7,08 (dd, 2H), 7,26 (m, 4H), 7,48 (d, 2H).
  • 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin (4: X=O)
  • Diese Verbindung wurde im Wesentlichen gemäß dem Verfahren zur Herstellung von 3 hergestellt. Das Rohprodukt wurde aus Toluol/Methanol umkristallisiert, und 5,1 g eines weiß glänzenden Feststoffs mit einer Reinheit von 99,8% wurde erhalten. Die Ausbeute betrug 85%.
  • Beispiel 2
  • Schema 2. Synthese von Phenothiazin- und Phenoxazin-Verbindungen mit einer Fluoreneinheit als anhängender Rest
    Figure 00200001
  • N-(9,9-Di-n-butylfluoren)phenothiazin (5: X=S)
  • Ein Gemisch aus Palladiumacetat (180 mg, 0,81 mmol), Tri-o-tolylphosphin (530 mg, 1,74 mmol) und Toluol (12 ml) wurde bei Umgebungstemperatur 30 Minuten lang gerührt, bis eine homogene gelbe Lösung erzeugt war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoff bedeckt. Phenothiazin (3,99 g, 20 mmol), 2-Brom-9,9-dibutylfluoren (7,85 g, 22 mmol), Natrium-tert-butoxid (2,88 g, 30 mmol) und mehr Toluol (175 ml) wurden zu diesem Gemisch zugefügt. Das Reaktionsgefäß wurde in ein Ölbad gesetzt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. HPLC zeigte, dass die Umsetzung unvollständig war. Weitere 800 mg 2-Brom-9,9-dibutylfluoren wurden dem Reaktionskolben zugefügt. Das Gemisch wurde weitere 6 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Salzsäure (10 ml) behandelt, durch eine Säule von neutralem Aluminiumoxid (Brockman-Aktivität I) geleitet und mit Toluol eluiert. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde aus Toluol/Ethanol umkristallisiert. Schließlich wurden 4,75 g (50%) Produkt erhalten. HPLC-Analyse zeigte an, dass das Produkt in einer Reinheit von 98% vorlag. 1H-NMR stimmte mit der Struktur überein. 1H-NMR (THF) δ 8,02 (d, 1H), 7,82 (m, 1H), 7,5-7,3 (m, 5H), 6,98 (m, 2H), 6,79 (m, 4H), 6,25 (m, 2H), 2,07 (m, 4H), 1,12 (m, 4H), 0,69 (m, 10H).
  • N-(9,9-Di-n-butylfluoren)phenoxazin (6: X=O)
  • Die Verbindung wurde im Wesentlichen gemäß dem Verfahren zur Synthese von 5 hergestellt. Phenoxazin wurde an Stelle von Phenothiazin verwendet. 14,9 g (64%) Produkt 6 wurden erhalten. HPLC-Analyse zeigte an, dass das Produkt in einer Reinheit von 98% vorlag. NMR stimmte mit der Struktur überein. 1H-NMR (THF) δ 8,00 (d, 1H), 7,82 (m, 1H), 7,5-7,3 (m, 5H), 6,62 (m, 6H), 6,00 (m, 2H), 2,07 (m, 4H), 1,10 (m, 4H), 0,69 (m, 10H).
  • 3,7-Dibrom-N-(9,9-di-n-butylfluoren)phenothiazin (7: X=S)
  • Ein 500 ml Kolben, der mit einer Rührstange ausgerüstet war, wurde mit 4,28 g (9 mmol) von 5, 40 ml DMF und 40 ml Tetrahydrofuran („THF") beschickt. Das Gemisch wurde mit Stickstoff bedeckt. Zu diesem Gemisch wurden 3,20 g (18 mmol) NBS in 10 ml DMF bei 0°C langsam zugefügt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und 6 Stunden lang gerührt. 200 ml H2O/EtOH (1:1) wurden zum Reaktionsgemisch zugefügt. Weißer Feststoff wurde ausgefällt. Das so erhaltene Gemisch wurde filtriert. Der Feststoff wurde mit heißem Isopropanol und CH3CN gewaschen. Das Rohprodukt wurde zweimal aus CH2Cl2/CH3CN umkristallisiert. 2 g (35%) Produkt wurden als hellgelber Feststoff erhalten. HPLC-Analyse zeigte an, dass das Produkt in einer Reinheit von 99% vorlag. 1H-NMR und Massenspektroskopie stimmten mit der Struktur überein. 1H-NMR (THF) δ 8,02 (d, 1H), 7,84 (m, 1H), 7,5-7,3 (m, 6H), 7,18 (m, 2H), 6,74 (m, 2H), 6,10 (m, 2H), 2,07 (m, 4H), 1,12 (m, 4H), 0,69 (m, 10H).
  • 3,7-Dibrom-N-(9,9-di-n-butylfluoren)phenoxazin (8: X=O)
  • Diese Verbindung wurde im Wesentlichen gemäß dem Verfahren hergestellt, das für 7 beschrieben wurde. Phenoxazin wurde an Stelle von Phenothiazin verwendet. 12,2 g (66%) Produkt wurden erhalten. HPLC-Analyse zeigte an, dass das Produkt in einer Reinheit von 99% vorlag. NMR und Massenspektroskopie stimmten mit der Struktur überein. 1H-NMR (THF) δ 8,02 (d, 1H), 7,83 (m, 1H), 7,5-7,3 (m, 6H), 6,88 (m, 1H), 6,75 (m, 2H), 5,90 (d, 2H), 2,06 (m, 4H), 1,12 (m, 4H), 0,69 (m, 10H).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von blaues Licht emittierendem Polymer 1
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dihexylfluoren (3,554 g, 7,4857 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-dihexylfluoren (3,074 g, 6,2381 mmol), 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)phenothiazin (0,193 g, 0,3669 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-dibiphenylfluoren (0,231 g, 0,3669 mmol) und N,N'-Bis(4-bromphenyl)-N,N'-bis(4-n-butylphenyl)phenylendiamin (0,253 g, 0,3669 mmol), Aliquat 336®-Phasentransferreagens (1,21 g), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (10,9 mg) und 50 ml Toluol wurden einem 250 ml Dreihalsrundkolben, der mit einer Rührwelle, Glasstopfen und Rückflusskondensator ausgerüstet war, zugefügt. Der Feststoff wurde in Toluol lösen gelassen, dann wurden 15,5 ml einer 2M Na2CO3-Lösung zugefügt. Das Gesamtvolumen des Gemisches betrug 65,5 ml. Das gesamte System wurde durch den Rückflusskondensator mit einer Stickstoffleitung verbunden, so dass sich während der Dauer der Umsetzung eine dynamische Glocke von Stickstoff über der Lösung befand. Alle Feststoffe gingen nach 4 Stunden und 5 Minuten in die Lösung. Die Polymerisation dauerte 5 Stunden und 25 Minuten bei 100°C. Die Umsetzung wurde nach der Polymerisation durch Zufügen von 0,202 g Phenylboronsäure, gefolgt von 20 ml Toluol, beendet. Nach dem Rühren über Nacht bei 100°C wurde das Reaktionsgefäß auf 84°C abgekühlt, und 3 g Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat wurden direkt der Polymerlösung zugefügt, gefolgt von 30 ml Wasser. Die Umsetzung wurde 5 Stunden lang rühren gelassen und wurde dann aus dem Ölbad herausgenommen und abgekühlt. Die Polymerlösung wurde in einen 21 Scheidetrichter überführt und 15 Minuten lang absitzen gelassen. Nachdem die Wasserphase von der Polymerlösung getrennt worden war, wurde die Polymerlösung zweimal mit 2% Essigsäure (100 ml) und zweimal mit Wasser (100 ml) gewaschen. Die Polymerlösung wurde dann durch eine Säule von Celit, Kieselgel, basischem Aluminiumoxid und Celit geleitet. Die Säule wurde dann mit warmem Toluol eluiert (2X Volumina der Polymerlösung). Das isolierte Polymer wurde in einen Vakuumofen bei 55°C gelegt, um über Nacht zu trocknen. Das Rohpolymer wurde erneut in Toluol (3% (w/v) Lösung) gelöst und aus überschüssigem Methanol wieder ausgefällt. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 55°C über Nacht getrocknet. Das gesammelte Gesamtpolymer betrug: 3,95 g; ηinh = 2,07 dl/g (THF, 25°C, 0,5 g/dl); Mw: 234.723; PDI (Polydispersitätsindex): 3,182.
  • Herstellung von blaues Licht emittierendem Polymer 2
  • 9,9-Dihexylfluoren-2,7-boronsäureethylenglycolester (~99,9%, 3,518 g, 7,408 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-dihexylfluoren (~99,9%, 3,043 g, 6,174 mmol), N,N'-Bis(4-n-butylbenzol)-N,N'-bis(4-bromphenyl)-1,4-phenylendiamin (~98,8%, 0,251 g, 0,363 mmol), 3,7-Dibrom-N-(9,9-di-n-butylfluoren)phenothiazin (~99%, 0,233 g, 0,363 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-dibiphenylfluoren (~100%, 0,228 g, 0,363 mmol), Toluol (50 ml), Aliquat 336-Phasentransfermittel (1,07 g, 2,600 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (7,6 mg, 0,007 mmol) und 2 M wässrige Natriumcarbonatlösung (15 ml) wurden in einen 250 ml Dreihalskolben, der mit einem obenliegenden Mischer und Kondensator ausgerüstet war, eingebracht. Das System wurde mit Stickstoff gespült. Das Gemisch wurde über Nacht leicht unter Rückfluss erhitzt. Ein viskoses Gemisch wurde am Ende der Polymerisation beobachtet. Um die Polymerisation zu beenden, wurden 0,2 g von Benzolboronsäure (gelöst in 2 ml THF) und 50 ml Toluol zugefügt, und die Umsetzung wurde weitere 8 Stunden lang fortfahren gelassen. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Toluol verdünnt und in einen Scheidetrichter überführt. Die wässrige Phase wurde entfernt, und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen. Die Toluolschicht wurde dann in einen 500 ml Dreihalskolben überführt, und eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamattrihydrat (DDC, 3 g in 30 Wasser) wurde zugefügt. Das Gemisch wurde bei 88°C über Nacht gerührt. Die wässrige Phase wurde entfernt. Die organische Phase wurde mit 2% AcOH und Wasser gewaschen, dann durch eine Säule von Celit, Kieselgel und basischem Aluminiumoxid geleitet und mit Toluol eluiert. Die Eluate wurden mit einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das Polymer wurde zuerst aus Methanol/Wasser ausgefällt und unter Vakuum bei 45°C getrocknet. Das Rohpolymer wurde unter Erwärmen erneut in Toluol gelöst und dann aus Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde filtriert und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen unter Vakuum bei 45°C über Nacht wurden 3,8 g (76%) Polymer erhalten: ηinh = 2,93 dl/g (THF, 25°C, 0,5 g/dl).
  • Herstellung von blaues Licht emittierendem Polymer 3
  • 9,9-Dioctylfluoren-2,7-boronsäureethylenglycolester (3,089 g, 5,8186 mmol), 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin (0,545 g, 4,6088 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-di(4-hexyloxyphenyl)fluoren (3,134 g, 4,6088 mmol) und Aliquot 336 (1,14 g, 2,0619 mmol) und 35 ml Toluol wurden einem 250 ml Dreihalsrundkolben, der mit einer Rührwelle, Glasstopfen und Rückflusskondensator ausgerüstet war, zugefügt. Der Feststoff wurde in Toluol lösen gelassen, und 14 ml einer 2 M Na2CO3-Lösung wurden zugefügt. Dann wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (6,9 mg, 0,0056 mmol) zugefügt und mit 15 ml Toluol gespült. Als nächstes wurde das vollständige System durch den Rückflusskondensator mit einer Stickstoffleitung verbunden, so dass sich während der Dauer der Umsetzung eine dynamische Glocke von Stickstoff über der Lösung befand. Die Umsetzung wurde durch Rühren begonnen. Wegen der Biegestange war das Rühren nicht glatt, und der Feststoff wurde überall im Kolben verspritzt. Die Rührstange wurde ersetzt. Etwas von dem Feststoff wurde runtergedrückt und bei 640 U/min bei 110°C gerührt. Nach vier Stunden und fünfzig Minuten wurde einiger Feststoff durch Erhitzen unter Rückfluss unten zur Lösung gebracht. Ein Spatel wurde verwendet, um mehr Feststoff runterzudrücken. 35 mg 9,9-Dioctylfluoren-2,7-boronsäureethylenglycolester und 2 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und 10 ml Toluol wurden dann zugefügt. Das Gemisch wurde bei 700 U/min, 110°C gerührt. Nach dreißig Minuten schien die Umsetzung zu gelieren. Die Polymerisation wurde durch Zufügen von 0,52 g Brombenzol, gefolgt von 25 ml Toluol und 40 ml THF, beendet. Die Farbe wechselte von braun nach blau. Die Umsetzung wurde dann bei 340 U/min, 110°C dann über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen wurde die Umsetzung durch GPC getestet. Der Mw betrug 560.000. Die Umsetzung wurde mit 0,58 g Phenylboronsäure, gefolgt von 20 ml Tetrahydrofuran, beendet. Die Umsetzung wurde dann bei 300 U/min gerührt. Nach 14 Stunden Rühren bei 105°C wurde das Reaktionsgefäß auf 84°C abgekühlt, und 5 g Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat wurden direkt zum Polymer zugefügt. 40 ml Wasser wurden dann zugefügt. Die Umsetzung wurde über Nacht rühren gelassen. Nachdem 100 ml Toluol zugefügt worden waren, wurde die Umsetzung aus dem Ölbad herausgenommen und abgekühlt (das gesamte organische Volumen beträgt 200 ml). Die Polymerlösung wurde dann in einen 2 l Scheidetrichter überführt und 15 Minuten lang absetzen gelassen. Nachdem eine Wasserphase von der Polymerlösung getrennt worden war, wurde die Polymerlösung mit 2% Essigsäure (4 × 250 ml), Wasser (4 × 250 ml) gewaschen und dann in 2,5 l Methanol ausgefällt. Ein faserartiges Polymer wurde herausfiltriert und über Nacht getrocknet. Das Polymer wurde in 150 ml Toluol gelöst, dann durch eine basisches Aluminiumoxid (3 Zoll)-Kieselgel (3 Zoll)-Säule geleitet (die Säule wurde vor der Verwendung mit 1 l Toluol gespült). Die Säule wurde mit 1,5 l Toluol gespült. Der Polymerniederschlag wurde gesammelt und auf einem Rotorverdampfer bei 60°C eine Stunde lang getrocknet. Er wurde dann in 150 ml Toluol erneut gelöst und ein drittes Mal in 2,5 l Methanol ausgefällt. Das faserartige Polymer wurde in einem Ofen über Nacht bei 55°C getrocknet. Das gesammelte Gesamtpolymer war: 4,3 g; ηinh = 2,52 dl/g (THF, 25°C, 0,5 g/dl); Mw: 669.000; PDI (Polydispersitätsindex): 3,40
  • Herstellung von blaues Licht emittierendem Polymer 4
  • Ein 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem obenliegenden Rührwerk und einem Rückflusskondensator, der mit einer Stickstoffleitung verbunden war, ausgerüstet war, wurde mit 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dihexylfluoren (6,037 g, 12,73 mmol, 2 Mol-% Überschuss), 2,7-Dibrom-9,9-dihexylfluoren (4,914 g, 9,98 mmol), POZ, (0,591 g, 1,25 mmol), 1,4-Dibrom-2,5-difluorbenzol (0,339 g, 1,25 mmol), Aliquat 336-Phasentransferreagenz (1,5 g) und Toluol (125 ml) beschickt. Das Gemisch wurde gerührt, bis eine homogene Lösung beobachtet wurde. Zu der Lösung wurde wässriges Natriumcarbonat (2 M, 30 ml) zugefügt, und das System wurde gerührt und 10 Minuten lang mit Stickstoff gespült. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (14,7 mg, 0,1 Mol-%) wurde zugefügt, und die Umsetzung wurde gerührt und in einem Ölbad bei 95°C 6 Stunden lang erwärmt, was ein sehr viskoses gelbes Gemisch zur Folge hatte. Das Gemisch wurde mit 100 ml Toluol verdünnt, und 1,0 g Phenylboronsäure, die in 15 ml THF gelöst war, wurde zugefügt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit 250 ml Toluol verdünnt, in einen 1 l Kolben überführt und mit einer wässrigen Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (15 g/300 ml) bei 80°C 24 Stunden lang gerührt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, und die Toluolphase wurde mit heißer verdünnter Essigsäure (2%, 3 × 300 ml) und warmem Wasser (1 × 300 ml) gewaschen. Das Polymer wurde aus Methanol (3,0 l) ausgefällt, durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wurde in einen 2 l Rundkolben überführt, und das restliche Methanol wurde durch Vakuum an einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Feststoff wurde in 800 ml Toluol gelöst und durch eine Säule geleitet, die mit Kieselgel (4 × 8 cm), basischem Aluminiumoxid (1 × 8 cm) dicht gepackt war und mit einem Filterpapier obendrauf versehen war. Die Polymer-enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt, und das Volumen wurde auf ~400 ml verringert. Das Polymer wurde aus Methanol ausgefällt und mit Methanol gewaschen. Das Löse-, Niederschlagsverfahren wurde ein weiteres Mal durchgeführt, und das Polymer wurde in einem Vakuumofen über Nacht getrocknet, wobei 6,3 g (79%) eines hellgelben Fasermaterials erhalten wurde. ηinh = 2,15 dl/g (THF, 25°C, 0,5 g/dl), Mw 250.900, Mn 92.800, PDI (Polydispersitätsindex): 2,7; Tg = 117,64°C.
  • Herstellung von gelbes Licht emittierendem Polymer 5
  • Ein 250 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem obenliegenden Rührwerk und einem Rückflusskondensator, der mit einer Stickstoffleitung verbunden war, ausgerüstet war, wurde mit 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (99,7%, 7,26 mmol, 3,864 g), 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol (99,8%, 5,69 mmol, 1,678 g), 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)phenothiazin (99,0%, 1,42 mmol, 0,704 g), wässrigem Natriumcarbonat (2 M, 15 ml), Aliquat 336-Phasentransferreagenz (1 g, Aldrich), Tetrakis(triphenylphospin)palladium-Katalysator (7,7 mg, 0,10 Mol-%, Strem) und Toluol (40 ml, Fisher HPLC-Qualität) beschickt. Die Umsetzung wurde gerührt und in einem Ölbad bei 105°C 15 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. 10 ml Toluol wurden zugefügt und die Umsetzung eine weitere Stunde lang erwärmt. Eine orange viskose Lösung wurde beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt wurden Phenylboronsäure (0,6 g, Aldrich), Toluol (10 ml) und THF (10 ml) zugefügt, und das Rühren wurde weitere 8 Stunden lang bei 93°C fortgeführt. Nach dem Abkühlen auf 60°C wurde die organische Phase abgetrennt und mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen. Die Lösung wurde dann mit einer wässrigen Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (5%, 60 ml) bei 82°C 18 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die wässrige Phase abgetrennt, und die organische Lösung wurde mit 2% Essigsäure (3 × 200 ml) und Wasser (2 × 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde durch eine dicht gepackte Säule von Celit (1'')-Aluminiumoxid, basischem (1'')-Kieselgel (3'')-Celit (1'') geleitet, die mit Toluol eluiert wurde. (Die Säule ist vor der Verwendung mit 1 l Toluol eluiert worden.) Die Polymer enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt, und das Volumen der Lösung wurde durch Rotationsverdampfung auf ~100 ml konzentriert. Das Polymer wurde aus Methanol/Wasser (2 1/100 ml) ausgefällt, durch Filtration gesammelt und 4 Stunden lang in einem Vakuumofen bei 55°C getrocknet. Das Polymer wurde in Toluol (150 ml) erneut gelöst und aus Methanol (2 l) ausgefällt. Das Produkt wurde gesammelt, mit Methanol gewaschen und über Nacht in einem Vakuumofen bei 55°C getrocknet, wobei ein orangegelbes Fasermaterial erhalten wurde. 3,2 g (80%) Polymer wurden erhalten: ηinh = 1,31 dl/g (THF, 25°C, 0,5 g/dl); Mw: 143.000; PDI (Polydispersitätsindex): 2; DSC-Messungen offenbarten eine Tg von 129°C.
  • Herstellung von rotes Licht emittierendem Polymer 6
  • Ein 250 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem obenliegenden Rührwerk und einem Rückflusskondensator, der mit einer Stickstoffleitung verbunden war, ausgerüstet war, wurde mit 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (99,7%, 6,59 mmol, 3,506 g), 4,7-Dibrom- 2,1,3-benzothiadiazol (99,8%, 3,83 mmol, 1,128 g), 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)phenothiazin (99,0%, 0,479 mmol, 0,236 g), 2,7-Dibrom-9,9-dioctylfluoren (100%, 1,915 mmol, 1,049 g), 4,7-Bis(2-brom-5-thiophenyl)benzothiadiazol (99,4%, 0,2394 mmol, 0,111 g), wässrigem Natriumcarbonat (2 M, 14 ml), Aliquat 336®-Phasentransferreagenz (ein Warenzeichen von Henkel, 0,95 g, Aldrich), Tetrakis(triphenylphospin)palladium-Katalysator (7,4 mg, 0,10 Mol-%, Strem) und Toluol (40 ml, Fisher HPLC-Qualität) beschickt. Die Umsetzung wurde gerührt und in einem Ölbad bei 102°C 15 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. 20 ml Toluol wurden zugefügt und die Umsetzung eine weitere Stunde und 45 Minuten lang erwärmt. Eine rot-orange viskose Lösung wurde beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt wurden Phenylboronsäure (0,68 g, Aldrich) und THF (20 ml) zugefügt, und das Rühren wurde weitere 8 Stunden lang bei 93°C fortgeführt. Nach dem Abkühlen auf 60°C wurde die organische Phase abgetrennt und mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen. Die Lösung wurde dann mit einer wässrigen Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (5%, 60 ml) bei 81°C 18 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die wässrige Phase abgetrennt, und die organische Lösung wurde mit 2% Essigsäure (3 × 200 ml) und Wasser (2 × 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde durch eine dicht gepackte Säule von Celit (1'')-Aluminiumoxid, basischem (1'')-Kieselgel (3'')-Celit (1'') geleitet, die mit Toluol eluiert wurde. (Die Säule ist vor der Verwendung mit 11 Toluol eluiert worden.) Die Polymer enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt, und das Volumen der Lösung wurde durch Rotationsverdampfung auf ungefähr 150 ml konzentriert. Das Polymer wurde aus Methanol/Wasser (2 1/100 ml) ausgefällt, durch Filtration gesammelt und 4 Stunden lang in einem Vakuumofen bei 55°C getrocknet. Das Polymer wurde erneut in Toluol (150 ml) gelöst und aus Methanol (2 l) ausgefällt. Das Produkt wurde gesammelt, mit Methanol gewaschen und über Nacht in einem Vakuumofen bei 55°C getrocknet, wobei ein orangerotes Fasermaterial erhalten wurde. 3,31 g (83%) Polymer wurden erhalten: ηinh = 2,35 dl/g (THF, 25°C, 0,5 g/dl); Mw: 333.000; PDI (Polydispersitätsindex): 2,58; DSC-Messungen offenbarten eine Tg von 106°C.
  • Herstellung von grünes Licht emittierendem Polymer 7
  • Ein 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem obenliegenden Rührwerk und einem Rückflusskondensator, der mit einer Stickstoffleitung verbunden war, ausgerüstet war, wurde mit 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (1,84 g, 3,44 mmol), 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol (1,01 g, 3,44 mmol), wässrigem Natriumcarbonat (2 M, 5,0 ml), desionisiertem Wasser (3,0 ml), Aliquat 336®-Phasentransferreagenz (0,3 g), Tetrakis(triphenylphospin)palladium (3,0 mg) und Toluol (40 ml) beschickt. Die Umsetzung wurde gerührt und in einem Ölbad bei 95°C 16 Stunden lang erwärmt. Eine rot-orange Lösung wurde beobachtet. Die Umsetzung wurde mit 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (7,43 g, 15,7 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-dioctylfluoren (5,78 g, 11,73 mmol) und N-(4-Butylphenyl)-3,7-dibromphenothiazin (1,78 g, 3,63 mmol), wässrigem Natriumcarbonat (2 M, 31 ml), Aliquat 336-Phasentransferreagenz (2,5 g) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (14 mg) und Toluol (100 ml) beschickt. Die Umsetzung wurde 8 Stunden lang laufen gelassen und ein sehr viskoses Material wurde beobachtet. Brombenzol (0,32 g) und Toluol (50 ml) wurden zugefügt. Das Rühren wurde 4 Stunden lang fortgesetzt. Phenylboronsäure (1,22 g) wurde dann zugefügt, und das Rühren wurde weitere 14 Stunden lang fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Toluol (200 ml) verdünnt und in einen 2 l Dreihalsrundkolben überführt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, und die organische Phase wurde in einen Dreihalsrundkolben überführt. Die Lösung wurde dann mit einer wässrigen Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydat (5%, 250 ml) bei 80°C 8 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die wässrige Phase abgetrennt, und die organische Lösung wurde mit Wasser (3 × 300 ml), dann mit 1% AcOH (3 × 300 ml) gewaschen. Der Wasserrest wurde durch Rotationsverdampfung azeotrop destilliert. Das Volumen der Lösung wurde auf 350 ml eingestellt, und das Polymer wurde aus Methanol (3 l) ausgefällt und durch Filtration gesammelt. Das Rohpolymer wurde in Toluol (500 ml) unter leichtem Erwärmen gelöst. Die Lösung wurde dann durch eine Kieselgelsäule geleitet, die mit Toluol eluiert wurde. Die Polymer enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt, das Volumen der Lösung wurde auf 350 ml konzentriert. Das Polymer wurde aus Methanol (3 l) ausgefällt und durch Filtration gesammelt. Das Polymer wurde erneut in Toluol (300 ml) gelöst und erneut aus Methanol (3 l) ausgefällt. Das Produkt wurde mit Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 60°C über Nacht getrocknet, wobei ein gelbes Fasermaterial erhalten wurde, 11,88 g (99%). Inhärente Viskosität ηinh = 3,52 dl/g (THF, 25°C, 0,5 g/dl), Tg = 120,30°C.
  • Herstellung von weißes Licht emittierendem Polymer 8
  • Zu einem 1 l Dreihalsrundkolben, der mit einem Rückflusskondensator und einem obenliegenden Rührwerk ausgerüstet war, wurden die folgenden Monomere zugegeben: 9,9-Dioctylfluoren-2,7-boronsäureethylenglycolester (13,627 g, 25,692 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-dioctylfluoren (12,403 g, 22,615 mmol), 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)-phenoxazin (0,595 g, 1,256 mmol), 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol (8,2 mg, 0,028 mmol), 4,7-Bis(5-brom-2-thienyl)-2,1,3-benzothiadiazol (1,2 mg, 0,003 mmol), N,N'-Di(4-bromphenyl)-N,N'-bis-(9,9-dibutyl)fluoren-1,4-phenylendiamin (1,220 g, 1,256 mmol) und Bis(4-bromphenyl)-4-methylphenylamin (1,1 mg, 0,003 mmol). Eine 0,74 M Lösung Aliquat 336-Phasentransferreagenz® in Toluol (10,8 ml) wurde zugefügt, gefolgt von 190 ml Toluol. Nach Zugabe des Pd(PPh3)4-Katalysators wurde das Gemisch fünfzehn Minuten lang in einem Ölbad (105°C) gerührt, bis alles Monomer gelöst war. Eine wässrige Lösung Natriumcarbonat (2,0 M, 48 ml) wurde zugefügt, und die Umsetzung wurde in einem Ölbad (105°C) 16,5 Stunden lang gerührt. Phenylboronsäure (1,0 g) wurde dann zugefügt, und die Umsetzung 7 Stunden lang gerührt. Die wässrige Phase wurde entfernt, und die organische Phase wurde mit Wasser (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde zurück in den Reaktionskolben eingebracht, und 5,0 g Natriumdiethyldithiocarbamat und 50 ml Wasser wurden zugefügt. Die Umsetzung wurde in einem Ölbad (85°C) 16 Stunden lang gerührt. Die wässrige Phase wurde entfernt, die organische Phase wurde mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, dann durch eine Säule von Kieselgel und basischem Aluminiumoxid geleitet. Die Toluol/Polymer-Lösung wurde dann in Methanol (zweimal) ausgefällt, und das Polymer unter Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute = 10,37 g (56,1%) Mw = 167.000; Mw/Mn = 2,4
  • Herstellung von weißes Licht emittierendem Polymer 9
  • Zu einem 1 l Dreihalsrundkolben, der mit einem Rückflusskondensator und einem obenliegenden Rührwerk ausgerüstet war, wurden die folgenden Monomere zugegeben: 9,9-Dioctylfluoren-2,7-boronsäureethylenglycolester (3,541 g, 6,677 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-dioctylfluoren (2,7786 g, 5,066 mmol), 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)-phenothiazin (0,6969 g, 1,473 mmol), 4,7-Bis(5-brom-2-thienyl)-2,1,3-benzothiadiazol (3,0 mg, 0,007 mmol). Eine 0,74 M Lösung Aliquat 336®-Phasentransferreagenz in Toluol (2,9 ml) wurde zugefügt, gefolgt von 100 ml Toluol. Nach Zugabe des Pd(PPh3)4-Katalysators (7,6 mg) wurde das Gemisch fünfzehn Minuten lang in einem Ölbad (105°C) gerührt, bis alles Monomer gelöst war. Eine wässrige Lösung von Natriumcarbonat (2,0 M, 13 ml) wurde zugefügt, und die Umsetzung wurde in einem Ölbad (105°C) 22 Stunden lang gerührt. Phenylboronsäure (0,5 g) wurde dann zugefügt, und die Umsetzung 7 Stunden lang gerührt. Die wässrige Phase wurde entfernt, und die organische Phase wurde mit Wasser (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde zurück in den Reaktionskolben eingebracht, und 2,0 g Natriumdiethyldithocarbamat und 50 ml Wasser wurden zugefügt. Die Umsetzung wurde in einem Ölbad (85°C) 15 Stunden lang gerührt. Die wässrige Phase wurde entfernt, die organische Phase wurde mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, dann durch eine Säule von Kieselgel und basischem Aluminiumoxid geleitet. Die Toluol/Polymer-Lösung wurde dann in Methanol (zweimal) ausgefällt, und das Polymer unter Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute = 3,01 g (60,2%) Mw = 80.445; Mw/Mn = 2,4
  • Herstellung von blaues Licht emittierendem Polymer 10
  • In einen 250 ml Dreihalskolben, der mit einem obenliegenden Rührwerk und einem Kondensator ausgerüstet war, wurden 9,9-Dioctylfluoren-2,7-boronsäureethylenglycolester (99,9%, 3,105 g, 5,850 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-di(4'-ethoxyethoxyphenyl)fluoren (99,6%, 3,415 g, 5,213 mmol), 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)-phenoxazin (99,9%, 0,274 g, 0,5792 mmol), Toluol (50 ml), Aliquat 336®-Phasentransferreagenz (0,86 g), trans-Dichlor-bis(triphenylphosphin)-palladium(II) (3,8 mg) und 2 M wässrige Natriumcarbonat-Lösung (12 ml) eingebracht. Das System wurde mit Stickstoff gespült. Das Gemisch wurde ~2,5 Stunden lang schwach unter Rückfluss erhitzt (105°), bis ein viskoses Gemisch beobachtet wurde. Um die Polymerisation zu beenden, wurden 0,2 g Phenylboronsäure in THF und 10 ml Toluol zugefügt. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3,5 g in 35 ml Wasser) wurde zugefügt. Das Gemisch wurde unter Stickstoff bei ~84°C 5 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde in einen Scheidetrichter überführt und die wässrige Phase wurde entfernt. Die organische Phase wurde zwei Mal mit 2% Essigsäure (aq) und drei Mal mit warmer destilliertem Wasser gewaschen, durch eine Säule von Celit (~1''), Kieselgel (~3'') und basischem Aluminiumoxid (~1'') geleitet und mit Toluol eluiert. Die verdünnte Polymerlösung wurde an einem Rotationsverdampfer auf ~2 Gewichtsprozent Lösung konzentriert. Das Polymer wurde aus Methanol/Wasser ausgefällt und unter Vakuum bei 55°C getrocknet. Das Rohpolymer wurde erneut in Toluol (CMOS-Qualität) unter Erwärmen gelöst und ein zweites Mal aus Methanol (CMOS-Qualität) ausgefällt. Das Polymer wurde filtriert, mit Methanol (CMOS-Qualität) gewaschen und in einem Vakuumofen bei 55°C über Nacht getrocknet. 3,5 g (70%) Polymer wurden erhalten: Mw = 281.000; PDI (Polydispersitätsindex) = 2,2.
  • Herstellung und Leistung einer Elektrolumineszenzvorrichtung
  • Elektrolumineszenzvorrichtungen wurden mit den folgenden Verfahren hergestellt: ITO (Indiumzinnoxid)-beschichtete Glassubstrate wurden gesäubert, mit Polyethylendioxythiophen (PEDOT) und geeigneten Xylollösungen von Emitterpolymeren beschichtet. Nach dem Trocknen wurde das Kathodenmetall (Calcium) auf der Lumineszenzpolymerfolie aufgedampft.
  • Die Betriebsparameter der Vorrichtung bei einer Helligkeit von 1000 Cd/m2 sind in Tabelle 1 tabellarisch dargestellt, zusammen mit einer Messung der Lichtausbeute, Cd/A, die gemäß der Formel L/(10 J) erhalten wird, wobei L 1000 Cd/m2 ist. Die Vorspannung (V) ist die Spannung, bei welcher eine Helligkeit von 1000 Cd/m2 erreicht wird; ähnlich ist die Stromdichte (J) der Strom pro Einheitsbereich der Vorrichtung bei 1000 Cd/m2 und wird in mA/cm2 angegeben. Die maximale Helligkeit in Cd/m2, Wirksamkeit und CIE (1931)-Farbkoordinaten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Die Tabellen 3, 4, 5 und 6 vergleichen die Stromdichte der Vorrichtungen, die Polymere der Erfindung enthalten, mit Vorrichtungen, die ähnliche Polymere mit Wiederholungseinheiten von Triarylaminen an Stelle von trizyklischen Aminen enthalten. Die Daten, die in den Tabellen 3, 4, 5 und 6 dargestellt sind, zeigen, dass die Polymere, die trizyklische Arylamine in einer Wiederholungseinheit umfassen, leitfähigere und verbesserte Wirksamkeit der Vorrichtung aufweisen, verglichen mit Polymeren, welche Triarylamine einschließen, aber keine trizyklischen Arylamine enthalten.
  • Als Konvention zeigen die Polymere, die in den Tabellen 3, 4, 5 und 6 bildlich dargestellt sind, eine Fluoreneinheit, die mit einer anderen konjugierten Einheit verbunden ist. Diese Konvention sollte so genommen werden, dass sie bedeutet, dass eine Einheit auf Fluorenbasis auf beiden Seiten jeder konjugierten Einheit vorliegt, die als Teil einer Wiederholungseinheit gezeigt ist. Tabelle 1: EL-Leistungsdaten (ITO/PEDOT/Lumineszenzpoylmer/Ca/Al) bei einer Helligkeit von 1000 Cd/m2
    Polymer-Beispiele Spannung (V) Stromdichte J (mA/cm2) Lichtausbeute (Cd/A)
    Polymer 1 (blau) 9,67 33,80 2,98
    Polymer 2 (blau) 9,50 32,65 3,01
    Polymer 3 (blau) 7,07 67,04 1,53
    Polymer 4 (blau) 8,22 93,50 1,09
    Polymer 5 (gelb) 7,97 218,1 0,46
    Polymer 6 (rot) 8,75 199,9 0,50
    Polymer 7 (grün) 4,51 38,61 2,59
    Polymer 8 (weiß) 8,15 23,78 4,21
    Polymer 9 (weiß) 9,8 176 0,56
    Polymer 10* (blau) 7,27 20,72 4,83
    • * Daten einer Vorrichtung unter Verwendung von Ba/Al als Kathode
    Tabelle 2
    Polymere Maximale Helligkeit (Cd/m2) Ausbeute (Cd/A bei 200 Cd/m2) Farbkoordinaten CIE (1931) (X, Y)
    Polymer 1 9,179 3,11 0,18, 0,34
    Polymer 2 9,952 3,00 0,17, 0,31
    Polymer 3 8,909 0,96 0,15, 0,21
    Polymer 4 5,916 0,68 0,15, 0,18
    Polymer 5 1,445 0,47 0,54, 0,46
    Polymer 6 1,580 0,68 0,67, 0,33
    Polymer 7 12,957 2,19 0,42, 0,56
    Polymer 8 15,600 3,9 0,26, 0,36
    Polymer 9 2,400 0,38 0,31, 0,38
    Polymer 10* 4,143 bei 102 mA/cm2 5,28 0,15, 0,24
    • * Daten einer Vorrichtung unter Verwendung von Ba/Al als Kathode
    Tabelle 3:
    Figure 00340001
    Tabelle 4:
    Figure 00340002
    Tabelle 5:
    Figure 00350001
    Tabelle 6:
    Figure 00350002

Claims (11)

  1. Polymer, umfassend ein Grundgerüst mit Wiederholungseinheiten der Formel I:
    Figure 00360001
    wobei R1 unabhängig bei jedem Vorkommen H, C1-40-Hydrocarbyl oder C3-40-Hydrocarbyl, enthaltend ein oder mehrere S, N, O, P oder Si-Atome, ist oder beide Reste R1 zusammen mit dem 9-Kohlenstoff des Fluorens eine C5-20-Ringstruktur bilden, enthaltend ein oder mehrere S, N oder O-Atome; R2 unabhängig bei jedem Vorkommen C1-20-Hydrocarbyl, C1-20-Hydrocarbyloxy, Thioether, C1-20-Hydrocarbyloxycarbonyl, C1-20-Hydrocarbylcarbonyloxy oder Cyano ist; a unabhängig bei jedem Vorkommen 0 oder 1 ist; X die Bedeutung O, S, SO2, C(R3)2, N-R3, Si(R3)2 hat, wobei R3 ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Arylrest, ein C6 bis C24-Aralkylrest oder ein C1 bis C24-Alkylrest ist; und Ar ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Aryl- oder -Heteroarylrest ist.
  2. Polymer nach Anspruch 1, wobei a 0 ist; R1 unabhängig bei jedem Vorkommen n-Hexyl, n-Octyl, n-Hexyloxyphenyl, 4-Ethoxyethoxyphenyl, Phenyl oder Biphenyl ist, X die Bedeutung S oder O hat und Ar die Bedeutung 4-Alkylphenyl, 4-Alkoxyphenyl oder 4-Aminophenyl hat.
  3. Polymer nach Anspruch 1 oder 2, welches weiterhin Wiederholungseinheiten der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00370001
  4. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches weiterhin Wiederholungseinheiten von Benzothiadiazol, Dithiophenbenzothiadiazol oder beide umfasst.
  5. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches weiterhin Wiederholungseinheiten eines Triarylamins der folgenden Struktur umfasst:
    Figure 00370002
  6. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Ar die Bedeutung 4-n-Butylphenyl(9,9-dibutyl)-2-fluorenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl oder 4-Ditolylaminophenyl hat.
  7. Zusammensetzung umfassend das Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ein Lösungsmittel für das Polymer und gegebenenfalls mindestens ein anderes konjugiertes Polymer.
  8. Elektrolumineszierende Vorrichtung, umfassend eine Folie des Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche so zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist, dass die Folie unter einer angelegten Spannung sichtbares Licht emittiert, welches durch einen transparenten äußeren Teil der Vorrichtung übertragen wird.
  9. Vorrichtung umfassend das Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als eine Halbleiterschicht für einen Feldeffekttransistor.
  10. Verbindung der Formel:
    Figure 00380001
    wobei X die Bedeutung O, SO2, C(R3)2, N-R3 oder Si(R3)2 hat, wobei R3 ein substituierter oder unsubstituierter C6 bis C40-Arylrest, C6 bis C24-Aralkylrest oder C1 bis C24-Alkylrest ist; Ar die Bedeutung 4-n-Butylphenyl, 4-Alkoxyphenyl oder 4-Aminophenyl hat; und Hal die Bedeutung Br, Cl oder I hat.
  11. Verbindung der Formel:
    Figure 00380002
    wobei X die Bedeutung S hat, Ar die Bedeutung 4-n-Butylphenyl, 4-Alkoxyphenyl oder 4-Aminophenyl hat; und Hal die Bedeutung Br, Cl oder I hat.
DE2003616991 2002-12-19 2003-11-24 Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon Expired - Lifetime DE60316991T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324270 1989-03-15
US10/324,270 US6916902B2 (en) 2002-12-19 2002-12-19 Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
PCT/US2003/037532 WO2004060970A1 (en) 2002-12-19 2003-11-24 Tricyclic arylamine monomer and polymers and devices thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316991D1 DE60316991D1 (de) 2007-11-29
DE60316991T2 true DE60316991T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=32654247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003616991 Expired - Lifetime DE60316991T2 (de) 2002-12-19 2003-11-24 Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6916902B2 (de)
EP (1) EP1576032B1 (de)
JP (3) JP5197911B2 (de)
KR (1) KR101117048B1 (de)
CN (2) CN101024633B (de)
AT (1) ATE376023T1 (de)
AU (1) AU2003295875A1 (de)
DE (1) DE60316991T2 (de)
TW (1) TWI322825B (de)
WO (1) WO2004060970A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG111090A1 (en) * 2002-10-25 2005-05-30 Agency Science Tech & Res Cationic water-soluble conjugated polymers and their precursors
DE10343606A1 (de) 2003-09-20 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung
US7686978B2 (en) * 2003-09-24 2010-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for the application of active materials onto active surfaces and devices made with such methods
US20050067949A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Sriram Natarajan Solvent mixtures for an organic electronic device
TW201219350A (en) 2003-11-17 2012-05-16 Sumitomo Chemical Co Crosslinkable arylamine compounds
JP4616596B2 (ja) * 2004-08-27 2011-01-19 株式会社 日立ディスプレイズ 電子装置の製造方法
US20060094859A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Marrocco Matthew L Iii Class of bridged biphenylene polymers
DE102004057073A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Basf Ag Verwendung von Phenothiazin-S-oxiden und -S,S-dioxiden als Matrixmaterialien für organische Leuchtdioden
DE102004057086A1 (de) 2004-11-25 2006-06-08 Basf Ag Phenothiazine, -S-oxide und S,S-dioxide sowie Phenoxazine als Emitter für OLED
JP4966203B2 (ja) * 2004-12-24 2012-07-04 シーディーティー オックスフォード リミテッド 発光装置
WO2006070896A1 (ja) * 2004-12-28 2006-07-06 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子化合物およびそれを用いた素子
JP4896411B2 (ja) * 2005-02-18 2012-03-14 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた高分子発光素子
KR20070108393A (ko) * 2005-03-04 2007-11-09 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 비스카르바졸-9-일-치환 트리아릴아민 함유 중합체 및 전자장치
JP4724440B2 (ja) * 2005-03-04 2011-07-13 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた高分子発光素子
DE112006000531T5 (de) * 2005-03-04 2008-01-17 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
JP4876415B2 (ja) * 2005-03-29 2012-02-15 セイコーエプソン株式会社 有機el装置の製造方法、デバイスの製造方法
GB2424759A (en) * 2005-04-01 2006-10-04 Seiko Epson Corp Inkjet deposition of polythiophene semiconductor material dissolved in halogenated aromatic solvents
EP2960299A1 (de) * 2005-05-20 2015-12-30 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Polymerzusammensetzung und polymere lichtemittierende vorrichtung damit
JP4956918B2 (ja) * 2005-06-03 2012-06-20 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
TW200718726A (en) * 2005-08-12 2007-05-16 Sumitomo Chemical Co Polymer and polymer light-emitting element using the same
US20100286360A1 (en) * 2005-08-12 2010-11-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and polymer light emitting device using the same
JP5135732B2 (ja) * 2005-08-12 2013-02-06 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
CN100344724C (zh) * 2005-09-21 2007-10-24 天津理工大学 吩噻嗪类聚合物电致发光材料及其制备方法
CN101321801A (zh) 2005-10-07 2008-12-10 住友化学株式会社 共聚物和使用该共聚物的高分子发光元件
US20100176377A1 (en) * 2005-11-18 2010-07-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymeric compound and polymeric electroluminescence element using the same
GB2433509A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Cambridge Display Tech Ltd Arylamine polymer
KR101328972B1 (ko) * 2006-01-26 2013-11-13 삼성디스플레이 주식회사 전계발광 고분자 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자
US7619055B2 (en) * 2006-04-06 2009-11-17 Xerox Corporation Linked arylamine polymers and electronic devices generated therefrom
US7847052B2 (en) * 2006-04-06 2010-12-07 Xerox Corporation Linked arylamine polymers
KR101223720B1 (ko) * 2006-06-05 2013-01-17 삼성디스플레이 주식회사 고분자 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
JP5407122B2 (ja) * 2006-08-01 2014-02-05 住友化学株式会社 高分子化合物および高分子発光素子
EP2048176A4 (de) * 2006-08-01 2010-04-28 Sumitomo Chemical Co Polymerverbindung und lichtemittierende polymervorrichtung
GB0617167D0 (en) * 2006-08-31 2006-10-11 Cdt Oxford Ltd Compounds for use in opto-electrical devices
US20090256475A1 (en) * 2006-09-13 2009-10-15 Tomoya Nakatani Polymer compound and polymer light emitting device
GB2442724B (en) * 2006-10-10 2009-10-21 Cdt Oxford Ltd Light emissive device
JP5217361B2 (ja) * 2006-10-30 2013-06-19 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた高分子発光素子
JP2008208358A (ja) * 2007-02-01 2008-09-11 Sumitomo Chemical Co Ltd ブロック共重合体および高分子発光素子
KR101522629B1 (ko) * 2007-09-21 2015-05-26 주식회사 동진쎄미켐 플루오렌계 발광 고분자 및 이를 이용한 전기발광소자
JP5303896B2 (ja) * 2007-10-19 2013-10-02 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた有機光電変換素子
JP5609024B2 (ja) * 2008-06-30 2014-10-22 住友化学株式会社 フェノキサジン系高分子化合物及びそれを用いた発光素子
GB2462122B (en) * 2008-07-25 2013-04-03 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent materials
JP5625271B2 (ja) 2008-07-29 2014-11-19 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた発光素子
US7635792B1 (en) 2008-10-14 2009-12-22 General Electric Company 2,5-linked polyfluorenes for optoelectronic devices
JP5293120B2 (ja) * 2008-11-28 2013-09-18 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
KR101137386B1 (ko) * 2009-10-09 2012-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 고분자 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US8512879B2 (en) * 2009-11-10 2013-08-20 General Electric Company Polymer for optoelectronic device
EP2518110B1 (de) 2009-12-25 2017-12-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Zusammensetzung und die zusammensetzung verwendendes lichtemittierendes element
US9780308B2 (en) 2009-12-25 2017-10-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition and light emitting device using the same
KR101174880B1 (ko) * 2010-04-02 2012-08-17 삼성디스플레이 주식회사 고분자 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
CN103228698A (zh) * 2010-07-12 2013-07-31 韦克森林大学 共轭聚合物系统及其应用
WO2012008556A1 (ja) * 2010-07-14 2012-01-19 住友化学株式会社 光電変換素子
GB2484537A (en) * 2010-10-15 2012-04-18 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting composition
GB2486480A (en) * 2010-12-16 2012-06-20 Cambridge Entpr Ltd Organic semiconductor comprising zwitterions
US8940411B2 (en) * 2011-04-25 2015-01-27 General Electric Company Materials for optoelectronic devices
GB201107905D0 (en) 2011-05-12 2011-06-22 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting material, composition and device
JP5701453B2 (ja) * 2011-09-23 2015-04-15 オーシャンズ キング ライティング サイエンス アンド テクノロジー シーオー.,エルティーディー ジフルオロベンゾトリアゾリル太陽電池材料、調合法、およびその使用方法
GB201210131D0 (en) 2011-11-02 2012-07-25 Cambridge Display Tech Ltd Light emitting composition and device
CN103848965B (zh) * 2012-11-28 2016-06-29 海洋王照明科技股份有限公司 含噻吩-苯-噻吩单元的聚合物及其制备方法和太阳能电池器件
JP6622087B2 (ja) 2013-08-22 2019-12-18 住友化学株式会社 化合物の製造方法
GB201320881D0 (en) 2013-11-26 2014-01-08 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emitting device and method
EP3334732B1 (de) * 2015-08-14 2024-03-06 Merck Patent GmbH Phenoxazinderivate für organische elektrolumineszente vorrichtungen
CN105254561A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 江苏三月光电科技有限公司 一种用于oled的含芴有机化合物及其应用
CN109155369A (zh) * 2016-05-10 2019-01-04 日立化成株式会社 电荷传输性材料、有机电子元件及有机电致发光元件
EP3787052A4 (de) 2018-04-26 2022-03-09 Sumitomo Chemical Company Limited Lichtemittierendes element
US11340205B2 (en) 2019-01-24 2022-05-24 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Systems and methods for determining concentrations of materials in solutions
GB2581141A (en) 2019-01-31 2020-08-12 Sumitomo Chemical Co Light-emitting composition

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62225518A (ja) * 1986-03-28 1987-10-03 Mitsubishi Chem Ind Ltd 有機半導体
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
GB8909011D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
US5679760A (en) * 1991-04-11 1997-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Ladder polymers containing conjugated double bonds
FR2702870B1 (fr) 1993-03-19 1995-04-21 Thomson Csf Ecran électroluminescent.
AU7256594A (en) 1993-07-09 1995-02-06 Regents Of The University Of California, The Electroluminescent diodes utilizing blends of polymers
US5682043A (en) * 1994-06-28 1997-10-28 Uniax Corporation Electrochemical light-emitting devices
CN1066163C (zh) * 1994-09-30 2001-05-23 赫彻斯特股份公司 用作电致发光材料的含氮聚合物
DE4436773A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
JP3505257B2 (ja) * 1995-02-24 2004-03-08 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE69608446T3 (de) 1995-07-28 2010-03-11 Sumitomo Chemical Company, Ltd. 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere
US5708130A (en) * 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
EP0848739A1 (de) * 1995-09-04 1998-06-24 Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG Polymere mit triarylamin-einheiten als elektrolumineszenzmaterialien
DE19614971A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Hoechst Ag Polymere mit Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5929194A (en) * 1996-02-23 1999-07-27 The Dow Chemical Company Crosslinkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
WO1997033193A2 (en) 1996-02-23 1997-09-12 The Dow Chemical Company Cross-linkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
DE69724107T2 (de) * 1996-03-04 2004-06-24 DuPont Displays, Inc., Santa Barbara Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz
KR0176331B1 (ko) * 1996-05-16 1999-04-01 박원훈 전계 발광 소자용 플로렌계 교대 공중합체 및 이를 발광재료로 사용한 전계 발광 소자
EP0842592B1 (de) 1996-05-28 2001-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Organische elektrolumineszente vorrichtung
US5728801A (en) * 1996-08-13 1998-03-17 The Dow Chemical Company Poly (arylamines) and films thereof
KR0176336B1 (ko) * 1996-12-31 1999-04-01 박원훈 아세틸렌기를 함유한 플로렌계 교대 공중합체 및 이를 이용한 전계발광소자
US5998045A (en) * 1997-07-03 1999-12-07 International Business Machines Corporation Polymeric light-emitting device
US5777070A (en) * 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
US5879821A (en) * 1997-11-13 1999-03-09 Xerox Corporation Electroluminescent polymer compositions and processes thereof
GB9805476D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
EP1149827B1 (de) * 2000-04-26 2003-12-10 Sony International (Europe) GmbH Polyfluore mit Endgruppen, Filme und darauf beruhende Anordnungen
JP3413492B2 (ja) 2000-08-29 2003-06-03 独立行政法人産業技術総合研究所 ケイ素で縮環されたtpdポリマー
AU2001235796A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Cambridge Display Technology Limited A formulation for depositing a conjugated polymer layer
CN1216928C (zh) * 2001-03-24 2005-08-31 科文有机半导体有限公司 含有螺二芴单元和氟单元的共轭聚合物及其应用
DE10143353A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung
JP3881876B2 (ja) * 2001-11-30 2007-02-14 凸版印刷株式会社 高分子化合物およびこれを用いた有機薄膜素子
US6984461B2 (en) * 2002-06-21 2006-01-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Blue electroluminescent polymer and organic-electroluminescent device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003295875A1 (en) 2004-07-29
JP2013030800A (ja) 2013-02-07
KR101117048B1 (ko) 2012-03-15
JP2006511659A (ja) 2006-04-06
US20040127666A1 (en) 2004-07-01
KR20050085751A (ko) 2005-08-29
CN101024633B (zh) 2012-11-07
JP2011137175A (ja) 2011-07-14
JP5134698B2 (ja) 2013-01-30
TW200420710A (en) 2004-10-16
EP1576032A1 (de) 2005-09-21
TWI322825B (en) 2010-04-01
ATE376023T1 (de) 2007-11-15
US6916902B2 (en) 2005-07-12
CN1729229A (zh) 2006-02-01
JP5197911B2 (ja) 2013-05-15
WO2004060970A1 (en) 2004-07-22
EP1576032B1 (de) 2007-10-17
JP5522862B2 (ja) 2014-06-18
CN100516118C (zh) 2009-07-22
DE60316991D1 (de) 2007-11-29
CN101024633A (zh) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316991T2 (de) Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon
DE112006000531T5 (de) Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
US8034882B2 (en) Biscarbazol-9-yl-substituted triarylamine-containing polymers and electronic devices
DE112011102127B4 (de) Organische lichtemittierende Einrichtung und Verfahren
DE60215464T2 (de) Monomer zur verwendung in der herstellung von einem polymer und dessen verwendung in optischen elementen
JP2008517135A (ja) 架橋ポリマー製造のためのモノマー
WO2007017066A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
EP1709699A1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
US20120010359A1 (en) Salicylate substituted conjugated polymers and devices
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
DE112011102125B4 (de) Fluoreszenzlicht-emittierendes Polymer, Organische lichtemittierende Einrichtung, Herstellungsverfahren und Verwendung
US20120264977A1 (en) Triarylamine containing polymers and electronic devices
GB2471584A (en) Dicarbazole aromatic amine polymers and electronic devices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition