DE102009010713A1 - Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer - Google Patents

Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer Download PDF

Info

Publication number
DE102009010713A1
DE102009010713A1 DE102009010713A DE102009010713A DE102009010713A1 DE 102009010713 A1 DE102009010713 A1 DE 102009010713A1 DE 102009010713 A DE102009010713 A DE 102009010713A DE 102009010713 A DE102009010713 A DE 102009010713A DE 102009010713 A1 DE102009010713 A1 DE 102009010713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
structural unit
organic
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009010713A
Other languages
English (en)
Inventor
Aurélie Dr. Ludemann
Rémi Dr. Anémian
Alice Julliart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102009010713A priority Critical patent/DE102009010713A1/de
Priority to KR1020117022536A priority patent/KR101732199B1/ko
Priority to EP10703414.2A priority patent/EP2401316B1/de
Priority to JP2011551425A priority patent/JP5670353B2/ja
Priority to PCT/EP2010/000590 priority patent/WO2010097155A1/de
Priority to CN201610389995.4A priority patent/CN106084187A/zh
Priority to US13/203,506 priority patent/US9156939B2/en
Priority to CN2010800096521A priority patent/CN102333809A/zh
Priority to TW099105323A priority patent/TWI534172B/zh
Publication of DE102009010713A1 publication Critical patent/DE102009010713A1/de
Priority to US14/803,398 priority patent/US9728724B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/154Ladder-type polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/142Side-chains containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/314Condensed aromatic systems, e.g. perylene, anthracene or pyrene
    • C08G2261/3142Condensed aromatic systems, e.g. perylene, anthracene or pyrene fluorene-based, e.g. fluorene, indenofluorene, or spirobifluorene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/316Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • C08G2261/3162Arylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/411Suzuki reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/70Post-treatment
    • C08G2261/76Post-treatment crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymer, das mindestens eine Struktureinheit umfasst, die mindestens eine Aldehydgruppe aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzbaren bzw. vernetzten Polymers unter Einbeziehung eines Polymers das Aldehydgruppen aufweist. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein vernetzbares sowie ein vernetztes Polymer, das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, sowie die Verwendung dieses vernetzten Polymers in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, sogenannten OLEDs (OLED = Organic Light Emitting Devices).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymer, das mindestens eine Struktureinheit umfasst, die mindestens eine Aldehydgruppe aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzbaren und/oder vernetzten Polymers unter Einbeziehung eines Polymers das Aldehydgruppen aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polymers unter Einbeziehung eines aldehydgruppenhaltigen Polymers führt zu Polymeren mit einem hervorragenden Vernetzungsgrad. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein vernetztes Polymer, das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, die Verwendung dieses vernetzten Polymers in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, sogenannten OLEDs (OLED = Organic Light Emitting Diodes), sowie organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend dieses vernetzte Polymer. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen aldehydgruppenhaltigen Polymers zur Herstellung eines vinyl- oder alkenylgruppenhaltigen Polymers oder eines vernetzten Polymers.
  • In optoelektronischen Vorrichtungen, wie OLEDs, insbesondere PLEDs (Polymeric Light Emitting Diodes), werden Komponenten verschiedener Funktionalität benötigt. In PLEDs liegen die verschiedenen Funktionalitäten normalerweise in verschiedenen Polymer-Schichten vor. In diesem Fall spricht man von mehrschichtigen OLED-Systemen. Diese mehrschichtigen OLED-Systeme weisen – unter anderem – ladungstransportierende Schichten, wie Elektronen- und Lochleiterschichten, sowie Schichten auf, die lichtemittierende Komponenten beinhalten. Diese mehrschichtigen OLED-Systeme werden in der Regel durch das aufeinanderfolgende schichtweise Aufbringen von Polymerlösungen, die Polymere mit den verschiedenen Funktionalitäten aufweisen, und das Vernetzen der jeweils aufgebrachten Polymerschicht, um sie unlöslich zu machen bevor die nächste Schicht aufgebracht wird, hergestellt. Solche Verfahren werden z. B. in der EP 0 637 899 und der WO 96/20253 beschrieben.
  • In der Mehrzahl der Fälle wird die vernetzende Gruppe direkt an ein Monomer gebunden, das dann durch Polymerisation Bestandteil eines vernetzbaren Polymers wird. Diese Herstellungsroute für vernetzte Polymere wird z. B. in der WO 2006/043087 , der WO 2005/049689 , der WO 2005/052027 und der US 2007/0228364 beschrieben. Das Problem, das mit der Polymerisation von Monomeren, die bereits während der Polymerisation eine vernetzbare Gruppe tragen, einhergeht, ist die unerwünschte Vernetzung schon bei der Herstellung des Polymers. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es demnach notwendig, dass die vernetzbare Gruppe unter den Polymerisationsbedingungen stabil bleibt und keine Reaktionen eingeht, um erst anschließend gezielt zur Vernetzung beitragen zu können. Gewöhnliche Polymerisationsbedingungen, wie z. B. bei der Stille-, Suzuki- oder Yamamoto-Kupplung, erfordern höhere Temperaturen als Raumtemperatur. Bei diesen Temperaturen können vernetzbare Gruppen schon während der Polymerisation unerwünschte Nebenreaktionen mit weiteren Vernetzungsmonomeren und/oder eventuell vorhandenen weiteren Comonomeren eingehen. Dies kann die Verarbeitbarkeit des Polymeren einschränken, zu Materialdefekten führen sowie die Leistungsfähigkeit und/oder Kapazität der resultierenden Vorrichtungen erniedrigen. Diese Probleme werden von den im Stand der Technik verwendeten Verfahren nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Es war demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu finden, wie Nebenreaktionen der vernetzbaren Gruppe bei der Polymerisation von Monomeren vermieden werden können, so dass die Polymerisation ungestört abläuft, und das erhaltene Polymer die gewünschte Anzahl von vernetzbaren Gruppen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zum einen durch das Bereitstellen eines Polymers gelöst, das selbst noch keine vernetzbaren Gruppen trägt, aber Gruppen aufweist, die leicht und quantitativ in vernetzbare Gruppen überführt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der folgenden Formel (I) umfasst:
    Figure 00030001
    Formel (I) die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Ar der Struktureinheit eine Aldehydgruppe aufweist,
    wobei die verwendeten Symbole und Indices die folgenden Bedeutungen haben:
    Ar1 bis Ar6 sind gleich oder verschieden und stellen unabhängig voneinander ein substituiertes oder unsubstituiertes C6-25-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes 5- bis 25-gliedriges Heteroaryl dar;
    m ist 0 oder 1; vorzugsweise 1;
    n ist 0, 1 oder 2; vorzugsweise 0 oder 1;
    die Bindungen, an denen in der Formel (I) kein Substituent eingezeichnet ist, stellen Bindungen zur nächsten Struktureinheit des Polymers dar;
    mit der Maßgabe, dass, wenn n = 1 ist, die beiden N-Atome an verschiedene C-Atome der gleichen aromatischen Einheit des Rests Ar2 der Formel (I) binden.
  • Im Fall von n = 2, können die beiden in der entsprechenden eckigen Klammer enthaltenen Strukturelemente entweder in Reihe angeordnet sein, was zu einer linearen Struktureinheit der Formel (I) führt, oder parallel (d. h. beide an Ar2 bzw. Ar4) angeordnet sein, was zu einer verzweigten Strukureinheit der Formel (I) führt.
  • Unter dem Begriff „Struktureinheit” versteht man in der vorliegenden Erfindung eine Monomereinheit, die durch Reaktion an zwei Enden durch Verbindungsknüpfung als ein Teil des Polymergrundgerüstes in dieses eingebaut wurde, und damit im hergestellten Polymer als Wiederholungseinheit im Polymer verknüpft vorliegt.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind unter dem Begriff Polymer sowohl polymere Verbindungen, oligomere Verbindungen, sowie Dendrimere zu verstehen. Die erfindungsgemäßen polymeren Verbindungen weisen vorzugsweise 10 bis 10000, besonders bevorzugt 20 bis 5000 und insbesondere 50 bis 2000 Struktureinheiten auf. Die erfindungsgemäßen oligomeren Verbindungen weisen vorzugsweise 3 bis 9 Struktureinheiten auf. Der Verzweigungs-Faktor der Polymere liegt dabei zwischen 0 (lineares Polymer, ohne Verzweigungsstellen) und 1 (vollständig verzweigtes Dendrimer).
  • Unter dem Begriff ”Dendrimer” soll in der vorliegenden Anmeldung eine hochverzweigte Verbindung verstanden werden, die aus einem multifunktionellen Zentrum (core) aufgebaut ist, an das in einem regelmäßigen Aufbau verzweigte Monomere gebunden werden, so dass eine baumartige Struktur erhalten wird. Dabei können sowohl das Zentrum als auch die Monomere beliebige verzweigte Strukturen annehmen, die sowohl aus rein organischen Einheiten als auch Organometallverbindungen oder Koordinationsverbindungen bestehen. ”Dendrimer” soll hier allgemein so verstanden werden, wie dies z. B. von M. Fischer und F. Vögtle (Angew. Chem., Int. Ed. 1999, 38, 885) beschrieben ist.
  • Unter „C6-25-Aryl” wird in der vorliegenden Erfindung ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen verstanden, das nicht notwendigerweise nur aromatische Gruppen enthält, sondern in dem auch mehrere aromatische durch eine kurze nicht-aromatische Einheit (< 10% der von H verschiedenen Atome, vorzugsweise < 5% der von H verschiedenen Atome), wie beispielsweise sp3-hybridisiertes C-Atom bzw. O- oder N-Atom, etc., unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, etc. als aromatische Ringsysteme verstanden werden.
  • Arylgruppen können monocyclisch oder polycyclisch sein, d. h. sie können einen Ring (z. B. Phenyl) oder mehrere Ringe aufweisen, welche auch kondensiert (z. B. Naphthyl) oder kovalent verknüpft sein können (z. B. Biphenyl), oder eine Kombination von kondensierten und verknüpften Ringen beinhalten. Bevorzugt sind vollständig konjugierte Arylgruppen.
  • Bevorzugte Arylgruppen sind z. B. Phenyl, Biphenyl, Triphenyl, [1,1':3',1'']Terphenyl-2'-yl, Naphthyl, Anthracen, Binaphthyl, Phenanthren, Dihydrophenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Fluoren, Inden, Indenofluoren und Spirobifluoren.
  • Unter dem Begriff „5- bis 25-gliedriges Heteroaryl” wird in der vorliegenden Erfindung ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 25 Atomen verstanden, wobei ein oder mehrere dieser Atome ein Heteroatom ist.
  • Das „5- bis 25-gliedrige Heteroaryl” enthält nicht notwendigerweise nur aromatische Gruppen, sondern kann auch durch eine kurze nicht-aromatische Einheit (< 10% der von H verschiedenen Atome, vorzugsweise < 5% der von H verschiedenen Atome), wie beispielsweise sp3-hybridisiertes C-Atom bzw. O- oder N-Atom, etc., unterbrochen sein.
  • Die Heteroarylgruppen können monocyclisch oder polycyclisch sein, d. h. sie können einen Ring oder mehrere Ringe aufweisen, welche auch kondensiert oder kovalent verknüpft sein können (z. B. Pyridylphenyl), oder eine Kombination von kondensierten und verknüpften Ringen beinhalten. Bevorzugt sind vollständig konjugierte Heteroarylgruppen.
  • Bevorzugte Heteroarylgruppen sind z. B. 5-gliedrige Ringe wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, oder kondensierte Gruppen wie Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen oder Kombinationen dieser Gruppen. Die Heteroarylgruppen können auch mit Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Fluor, Fluoralkyl oder weiteren Aryl- oder Heteroarylgruppen substituiert sein.
  • Die Aryl- und Heteroarylreste weisen gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten auf, welche vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Silyl, Sulfo, Sulfonyl, Formyl, Amin, Imin, Nitril, Mercapto, Nitro, Halogen, C1-12-Alkyl, C6-12-Aryl, C1-12-Alkoxy, Hydroxy oder Kombinationen dieser Gruppen.
  • Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise löslichkeitsfördernde Gruppen wie Alkyl oder Alkoxy, elektronenziehende Gruppen wie Fluor, Nitro oder Nitril, oder Substituenten zur Erhöhung der Glastemperatur (Tg) im Polymer, insbesondere voluminöse Gruppen, wie z. B. t-Butyl oder gegebenenfalls substituierte Arylgruppen.
  • Besonders bevorzugte Substituenten sind z. B. F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(R)2, -C(=O)Y1, -C(=O)R und -N(R)2, worin R unabhängig voneinander H, ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist und Y1 Halogen bedeutet, optional substituiertes Silyl, Aryl mit 4 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20 C-Atomen, und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 22 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenenfalls durch F oder Cl ersetzt sein können.
  • Unter dem Begriff „aromatische Einheit” versteht man im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindungseinheit, die als solches ein aromatisches System bildet, das gemäß der Definition nach HÜCKEL ein cyclisch konjugiertes System mit (4n + 2)-π-Elektronen ist, wobei n eine ganze Zahl darstellt.
  • Der Anteil der Struktureinheit der Formel I im Polymer liegt im Bereich von 0,01 bis 100 mol%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 mol% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 30 mol%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das erfindungsgemäße Polymer neben einer oder mehrerer Struktureinheiten der Formel (I) noch mindestens eine weitere Struktureinheit, die von der Struktureinheit der Formel (I) verschieden ist. Dies sind unter anderem solche, wie sie in der WO 02/077060 A1 und in der WO 2005/014689 A2 offenbart und umfangreich aufgelistet sind. Diese werden via Zitat als Bestandteil der vorliegenden Erfindung betrachtet. Die weiteren Struktureinheiten können beispielsweise aus den folgenden Klassen stammen:
    • Gruppe 1: Einheiten, welche die Lochinjektions- und/oder Lochtransporteigenschaften der Polymere erhöhen;
    • Gruppe 2: Einheiten, welche die Elektroneninjektions- und/oder Elektronentransporteigenschaften der Polymere erhöhen;
    • Gruppe 3: Einheiten, die Kombinationen von Einzeleinheiten der Gruppe 1 und Gruppe 2 aufweisen;
    • Gruppe 4: Einheiten, welche die Emissionscharakteristik insoweit verändern, dass Elektrophosphoreszenz statt Elektrofluoreszenz erhalten werden kann;
    • Gruppe 5: Einheiten, welche den Übergang vom so genannten Singulett- zum Triplettzustand verbessern;
    • Gruppe 6: Einheiten, welche die Emissionsfarbe der resultierenden Polymere beeinflussen;
    • Gruppe 7: Einheiten, welche typischerweise als Backbone verwendet werden;
    • Gruppe 8: Einheiten, welche die Filmmorphologie und/oder die rheologischen Eigenschaften der resultierenden Polymere beeinflussen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Polymere sind solche, bei denen mindestens eine Struktureinheit Ladungstransporteigenschaften aufweist, d. h. die Einheiten aus der Gruppe 1 und/oder 2 enthalten.
  • Struktureinheiten aus der Gruppe 1, die Lochinjektions- und/oder Lochtransporteigenschaften aufweisen, sind beispielsweise Triarylamin-, Benzidin-, Tetraaryl-para-phenylendiamin-, Triarylphosphin-, Phenothiazin-, Phenoxazin-, Dihydrophenazin-, Thianthren-, Dibenzo-para-dioxin-, Phenoxathiin-, Carbazol-, Azulen-, Thiophen-, Pyrrol- und Furanderivate und weitere O-, S- oder N-haltige Heterocyclen mit hoch liegendem HOMO (HOMO = höchstes besetztes Molekülorbital). Vorzugsweise führen diese Arylamine und Heterocyclen zu einem HOMO im Polymer von mehr als –5,8 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von mehr als –5,5 eV.
  • Struktureinheiten aus der Gruppe 2, die Elektroneninjektions- und/oder Elektronentransporteigenschaften aufweisen, sind beispielsweise Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Oxadiazol-, Chinolin-, Chinoxalin-, Anthracen-, Benzanthracen-, Pyren-, Perylen-, Benzimidazol-, Triazin-, Keton-, Phosphinoxid- und Phenazinderivate, aber auch Triarylborane und weitere O-, S- oder N-haltige Heterocyclen mit niedrig liegendem LUMO (LUMO = niedrigstes unbesetztes Molekülorbital). Vorzugsweise führen diese Einheiten im Polymer zu einem LUMO von weniger als –2,5 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von weniger als –2,7 eV.
  • Es kann bevorzugt sein, wenn in den erfindungsgemäßen Polymeren Einheiten aus der Gruppe 3 enthalten sind, in denen Strukturen, welche die Lochmobilität und welche die Elektronenmobilität erhöhen (also Einheiten aus Gruppe 1 und 2), direkt aneinander gebunden sind oder Strukturen enthalten sind, die sowohl die Lochmobilität als auch die Elektronenmobilität erhöhen. Einige dieser Einheiten können als Emitter dienen und verschieben die Emissionsfarbe ins Grüne, Gelbe oder Rote. Ihre Verwendung eignet sich also beispielsweise für die Erzeugung anderer Emissionsfarben aus ursprünglich blau emittierenden Polymeren.
  • Struktureinheiten der Gruppe 4 sind solche, welche auch bei Raumtemperatur mit hoher Effizienz aus dem Triplettzustand Licht emittieren können, also Elektrophosphoreszenz statt Elektrofluoreszenz zeigen, was häufig eine Steigerung der Energieeffizienz bewirkt. Hierfür eignen sich zunächst Verbindungen, welche Schweratome mit einer Ordnungszahl von mehr als 36 enthalten. Bevorzugt sind Verbindungen, welche d- oder f-Übergangsmetalle enthalten, die die o. g. Bedingung erfüllen. Besonders bevorzugt sind hier entsprechende Struktureinheiten, welche Elemente der Gruppe 8 bis 10 (Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt) enthalten. Als Struktureinheiten für die erfindungsgemäßen Polymere kommen hier z. B. verschiedene Komplexe in Frage, wie sie z. B. in der WO 02/068435 A1 , der WO 02/081488 A1 , der EP 1239526 A2 und der WO 2004/026886 A2 beschrieben werden. Entsprechende Monomere werden in der WO 02/068435 A1 und in der WO 2005/042548 A1 beschrieben.
  • Struktureinheiten der Gruppe 5 sind solche, welche den Übergang vom Singulett- zum Triplettzustand verbessern und welche, unterstützend zu den Strukturelementen der Gruppe 4 eingesetzt, die Phosphoreszenzeigenschaften dieser Strukturelemente verbessern. Hierfür kommen insbesondere Carbazol- und überbrückte Carbazoldimereinheiten in Frage, wie sie z. B. in der WO 2004/070772 A2 und der WO 2004/113468 A1 beschrieben werden. Weiterhin kommen hierfür Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, Sulfone, Silan-Derivate und ähnliche Verbindungen in Frage, wie sie z. B. in der WO 2005/040302 A1 beschrieben werden.
  • Struktureinheiten der Gruppe 6 sind neben den oben genannten solche, die mindestens noch eine weitere aromatische oder eine andere konjugierte Struktur aufweisen, welche nicht unter die o. g. Gruppen fallen, d. h. die die Ladungsträgermobilitäten nur wenig beeinflussen, die keine metallorganischen Komplexe sind oder die keinen Einfluss auf den Singulett-Triplett-Übergang haben. Derartige Strukturelemente können die Emissionsfarbe der resultierenden Polymere beeinflussen. Je nach Einheit können sie daher auch als Emitter eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei aromatische Strukturen mit 6 bis 40 C-Atomen oder auch Tolan-, Stilben- oder Bisstyrylarylenderivate, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R substituiert sein können. Besonders bevorzugt ist dabei der Einbau von 1,4-Phenylen-, 1,4-Naphthylen-, 1,4- oder 9,10-Anthrylen-, 1,6-, 2,7- oder 4,9-Pyrenylen-, 3,9- oder 3,10-Perylenylen-, 4,4'-Biphenylylen-, 4,4''-Terphenylylen, 4,4'-Bi-1,1'-naphthylylen-, 4,4'-Tolanylen-, 4,4'-Stilbenylen-, 4,4''-Bisstyrylarylen-, Benzothiadiazol- und entsprechenden Sauerstoffderivaten, Chinoxalin-, Phenothiazin-, Phenoxazin-, Dihydrophenazin-, Bis(thiophenyl)arylen-, Oligo(thiophen-ylen)-, Phenazin-, Rubren-, Pentacen- oder Perylenderivaten, die vorzugsweise substituiert sind, oder vorzugsweise konjugierte Push-Pull-Systeme (Systeme, die mit Donor- und Akzeptorsubstituenten substituiert sind) oder Systeme wie Squarine oder Chinacridone, die vorzugsweise substituiert sind.
  • Struktureinheiten der Gruppe 7 sind Einheiten, die aromatische Strukturen mit 6 bis 40 C-Atomen beinhalten, welche typischerweise als Polymergrundgerüst (Backbone) verwendet werden. Dies sind beispielsweise 4,5-Dihydropyrenderivate, 4,5,9,10-Tetrahydropyrenderivate, Fluorenderivate, 9,9'-Spirobifluorenderivate, Phenanthrenderivate, 9,10-Dihydrophenanthrenderivate, 5,7-Dihydrodibenzooxepinderivate und cis- und trans-Indenofluorenderivate.
  • Struktureinheiten der Gruppe 8 sind solche, die die Filmmorphologie und/oder die rheologischen Eigenschaften der Polymere beeinflussen, wie z. B. Siloxane, lange Alkylketten oder fluorierte Gruppen, aber auch besonders steife oder flexible Einheiten, wie z. B. flüssigkristallbildende Einheiten oder vernetzbare Gruppen.
  • Bevorzugt sind erfindungsgemäße Polymere, die gleichzeitig neben Struktureinheiten der Formel (I) zusätzlich noch ein oder mehrere Einheiten ausgewählt aus den Gruppen 1 bis 8 enthalten. Es kann ebenfalls bevorzugt sein, wenn gleichzeitig mehr als eine weitere Struktureinheit aus einer Gruppe vorliegt.
  • Bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Polymere, die neben mindestens einer Struktureinheit der Formel I noch Einheiten aus der Gruppe 7 enthalten, besonders bevorzugt mindestens 50 mol% dieser Einheiten, bezogen auf die Gesamtzahl der Struktureinheiten im Polymer.
  • Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäßen Polymere Einheiten enthalten, die den Ladungstransport oder die Ladungsinjektion verbessern, also Einheiten aus der Gruppe 1 und/oder 2; besonders bevorzugt ist ein Anteil von 0,5 bis 30 mol% dieser Einheiten; ganz besonders bevorzugt ist ein Anteil von 1 bis 10 mol% dieser Einheiten.
  • Besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn die erfindungsgemäßen Polymere Struktureinheiten aus der Gruppe 7 und Einheiten aus der Gruppe 1 und/oder 2 enthalten, insbesondere mindestens 50 mol% Einheiten aus der Gruppe 7 und 0,5 bis 30 mol% Einheiten aus der Gruppe 1 und/oder 2.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere sind entweder Homopolymere aus Struktureinheiten der Formel (I) oder Copolymere. Die erfindungsgemäßen Polymere können linear oder verzweigt sein, bevorzugt linear. Erfindungsgemäße Copolymere können dabei neben einer oder mehreren Struktureinheiten der Formel (I) potentiell eine oder mehrere weitere Strukturen aus den oben aufgeführten Gruppen 1 bis 8 besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können statistische, alternierende oder blockartige Strukturen aufweisen oder auch mehrere dieser Strukturen abwechselnd besitzen. Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Copolymere statistische oder blockartige Strukturen auf. Besonders bevorzugt sind die Copolymere statistische oder blockartige Copolymere. Wie Copolymere mit blockartigen Strukturen erhalten werden können und welche weiteren Strukturelemente dafür besonders bevorzugt sind, ist beispielsweise ausführlich in der WO 2005/014688 A2 beschrieben. Diese ist via Zitat Bestandteil der vorliegenden Anmeldung. Ebenso sei an dieser Stelle nochmals hervorgehoben, dass das Polymer auch dendritische Strukturen haben kann.
  • Des Weiteren weist die Struktureinheit der Formel (I) des erfindungsgemäßen Polymers vorzugsweise eine Aldehydgruppe an dem Rest Ar3 und/oder Ar6 auf. Die Gruppen Ar3 und Ar6 stellen vorzugsweise eine Phenylgruppe dar, die eine Aldehydgruppe aufweisen können. Die Aldehydgruppe kann sich in ortho-, meta- oder para-Stellung an der Phenylgruppe befinden. Bevorzugt befindet sich die Aldehydgruppe in para-Stellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wenn m und n in Formel (I) gleich null sind, einer der Reste Ar1, Ar2 und Ar3 verschieden von Phenyl ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass Ar1 und/oder Ar2 verschieden von Phenyl ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Polymer mindestens eine der folgenden Struktureinheiten:
    Figure 00120001
  • Die erfindungsgemäßen Polymere enthaltend Struktureinheiten der Formel (I), welche eine oder mehrere Aldehydgruppen enthalten, werden in der Regel durch Polymerisation von einer oder mehreren Monomersorten hergestellt, von denen mindestens ein Monomer im Polymer zu Struktureinheiten der Formel (I) führt. Geeignete Polymerisationsreaktionen sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignete und bevorzugte Polymerisationsreaktionen, die zu C-C- bzw. C-N-Verknüpfungen führen, sind folgende:
    • (A) SUZUKI-Polymerisation;
    • (B) YAMAMOTO-Polymerisation;
    • (C) STILLE-Polymerisation;
    • (D) HECK-Polymerisation;
    • (E) NEGISHI-Polymerisation;
    • (F) SONOGASHIRA-Polymerisation;
    • (G) HIYAMA-Polymerisation; und
    • (H) HARTWIG-BUCHWALD-Polymerisation.
  • Wie die Polymerisation nach diesen Methoden durchgeführt werden kann und wie die Polymere dann vom Reaktionsmedium abgetrennt und aufgereinigt werden können, ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur, beispielsweise in der WO 03/048225 A2 , der WO 2004/037887 A2 und der WO 2004/037887 A2 im Detail beschrieben.
  • Die C-C-Verknüpfungen sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der SUZUKI-Kupplung, der YAMAMOTO-Kupplung und der STILLE-Kupplung; die C-N-Verknüpfung ist vorzugsweise eine Kupplung gemäß HARTWIG-BUCHWALD.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sie durch Polymerisation gemäß SUZUKI, Polymerisation gemäß YAMAMOTO, Polymerisation gemäß STILLE oder Polymerisation gemäß HARTWIG-BUCHWALD hergestellt werden.
  • Monomere, die durch Polymerisation zu den erfindungsgemäßen Polymeren umgesetzt werden können, sind Monomere die an zwei Enden jeweils eine Gruppe enthalten, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, vorzugsweise Br und I, O-Tosylat, O-Triflat, O-SO2R1, B(OR1)2 und Sn(R1)3 besteht.
  • R1 ist vorzugsweise bei jedem Auftreten unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen und einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen besteht, wobei zwei oder mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden können. Hierbei sind aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Alkinylgruppen, bei denen ein oder mehr Kohlenstoffatome durch O, N oder S ersetzt sein können. Zudem kann ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sein. Beispiele der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen die folgenden ein: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl (1-Methylpropyl), tert-Butyl, iso-Pentyl, n-Pentyl, tert-Pentyl (1,1-Dimethylpropyl), 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl (neopentyl), 1-Ethylpropyl, 2-Methylbutyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 1-Methylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl und Octinyl.
  • Der Begriff „aromatischer Kohlenwasserstoffrest” bezüglich R1 soll die gleiche Bedeutung haben wie oben definiert.
  • In dem Fall, dass zwei Reste R1 ein Ringsystem bilden, stellen diese zwei verknüpften Reste R1 vorzugsweise eine bivalente aliphatische Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen dar. Beispiele hierfür sind Verbindungen der folgenden Formel -CH2(CH2)nCH2-, wobei n = 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 0, 1, 2 oder 3, ist.
  • In dem Fall, dass mehr als zwei Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden, stellen diese Reste R1 miteinander eine verzweigte tri-, tetra-, penta- oder mehrvalente aliphatische Gruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen dar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die terminierenden Gruppen der Monomere unabhängig voneinander ausgewählt aus Br, I und B(OR1)2.
  • Die erfindungsgemäßen Dendrimere können gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren oder in Analogie dazu hergestellt werden. Geeignete Verfahren sind in der Literatur beschrieben, wie z. B. in Frechet, Jean M. J.; Hawker, Craig J., "Hyperbranched polyphenylene and hyperbranched polyesters: new soluble, three-dimensional, reactive polymers", Reactive & Functional Polymers (1995), 26 (1–3), 127–36; Janssen, H. M.; Meijer, E. W., "The synthesis and characterization of dendritic molecules", Materials Science and Technology (1999), 20 (Synthesis of Polymers), 403–458; Tomalia, Donald A., "Dendrimer molecules", Scientific American (1995), 272 (5), 62–6, WO 02/067343 A1 und WO 2005/026144 A1 .
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Polymers mit Struktureinheiten der Formel (I), die eine oder mehrere Aldehydgruppen aufweisen, zur Herstellung eines vernetzbaren Polymers. Vorzugsweise ist die vernetzbare Gruppe eine Vinylgruppe oder Alkenylgruppe. Hierbei werden die Aldehydgruppen des Polymers durch WITTIG-Reaktion oder eine WITTIG-analoge Reaktion in Vinylgruppen oder Alkenylgruppen, vorzugsweise Propenylgruppen, umgewandelt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren, das folgende Schritte umfasst:
    • (a) Bereitstellen von Polymeren, die Struktureinheiten der Formel (I) enthalten, die eine oder mehrere Aldehydgruppen aufweisen; und
    • (b) Umwandlung der Aldehydgruppen in Vinylgruppen oder Alkenylgruppen.
  • In dem genannten erfindungsgemäßen Verfahren findet die chemische Umwandlung der Aldehydgruppen in Vinylgruppen oder Alkenylgruppen vorzugsweise durch die WITTIG-Reaktion, eine WITTIG-analoge Reaktion, die Emmons-Horner-Reaktion, die Peterson Reaktion oder die Tebbe Methylenierung statt.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können, unabhängig ob sie noch Aldehydgruppen oder bereits Vinyl- oder Alkenylgruppen enthalten, als Reinsubstanz, sondern als Mischung zusammen mit weiteren beliebigen polymeren, oligomeren, dendritischen oder niedermolekularen Substanzen verwendet werden. Diese weiteren Substanzen können z. B. die elektronischen Eigenschaften verbessern oder selber emittieren. Als Mischung wird vor- und nachstehend eine Mischung enthaltend mindestens eine polymere Komponente bezeichnet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Polymer Elend enthaltend ein oder mehrere erfindungsgemäße Polymere, sowie eine oder mehrere weitere polymere, oligomere, dendritische oder niedermolekulare Substanzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Lösungen und Formulierungen aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Polymeren oder Mischungen in einem oder mehreren Lösungsmitteln. Wie solche Lösungen hergestellt werden können, ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der WO 02/072714 A1 , der WO 03/019694 A2 und der darin zitierten Literatur beschrieben.
  • Diese Lösungen können verwendet werden, um dünne Polymerschichten herzustellen, zum Beispiel durch Flächenbeschichtungsverfahren (z. B. Spin-coating) oder durch Druckverfahren (z. B. InkJet Printing).
  • Polymere enthaltend Struktureinheiten der Formel (I), welche eine oder mehrere Aldehydgruppen enthalten, eignen sich besonders zur Herstellung von Filmen oder Beschichtungen, insbesondere zur Herstellung von strukturierten Beschichtungen, z. B. durch thermische oder lichtinduzierte in-situ-Polymerisation und in-situ-Vernetzung, wie beispielsweise in-situ-UV-Photopolymerisation oder Photopatterning. Dabei können sowohl entsprechende Polymere in Reinsubstanz verwendet werden, es können aber auch Formulierungen oder Mischungen dieser Polymere wie oben beschrieben verwendet werden. Diese können mit oder ohne Zusatz von Lösungsmitteln und/oder Bindemitteln verwendet werden. Geeignete Materialien, Verfahren und Vorrichtungen für die oben beschriebenen Methoden sind z. B. in der WO 2005/083812 A2 beschrieben. Mögliche Bindemittel sind beispielsweise Polystyrol, Polycarbonat, Polyacrylate, Polyvinylbutyral und ähnliche, optoelektronisch neutrale Polymere.
  • Geeignete und bevorzugte Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Anisol, Xylol, Methylbenzoat, Dimethylanisol, Mesitylen, Tetralin, Veratrol, Tetrahydrofuran und Chlorbenzol.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Polymers, das Struktureinheiten der Formel (I) enthält, die eine oder mehrere Aldehydgruppen aufweisen, zur Herstellung eines vernetzten Polymers. Mit anderen Worten wird die Aldehydgruppe dieses Polymers entweder direkt mit einer Verbindung verknüpft, die entweder schon an ein anderes Polymer bindet oder auf gleiche oder ähnliche Weise an ein weiteres Polymer gebunden werden kann, oder wird in eine vernetzbare Gruppe umgewandelt, die anschließend mit weiteren vernetzbaren Gruppen reagiert, wobei ein vernetztes Polymer entsteht. Die vernetzbare Gruppe ist vorzugsweise eine Vinylgruppe oder Alkenylgruppe und wird vorzugsweise durch die WITTIG-Reaktion oder eine WITTIG-analoge Reaktion in das Polymer eingebaut. Ist die vernetzbare Gruppe eine Vinylgruppe oder Alkenylgruppe, so kann die Vernetzung durch radikalische oder ionische Polymerisation stattfinden, wobei diese thermisch oder durch Strahlung induziert werden kann. Bevorzugt ist die radikalische Polymerisation, die thermisch induziert wird, vorzugsweise bei Temperaturen von weniger als 200°C.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polymers, das folgende Schritte umfasst:
    • (a) Bereitstellen von Polymeren, die Struktureinheiten der Formel (I) enthalten, die eine oder mehrere Aldehydgruppen aufweisen;
    • (b) Umwandlung der Aldehydgruppen in Vinylgruppen oder Alkenylgruppen; und
    • (c) Radikalische oder ionische Vernetzung, vorzugsweise radikalische Vernetzung, die sowohl thermisch als auch durch Strahlung, vorzugsweise thermisch, induziert werden kann.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten vernetzten Polymere sind in allen gängigen Lösungsmitteln unlöslich. Auf diese Weise lassen sich definierte Schichtdicken herstellen, die auch durch das Aufbringen nachfolgender Schichten nicht wieder gelöst bzw. angelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch ein vernetztes Polymer, das durch das zuvor genannte Verfahren erhältlich ist.
  • Das erfindungsgemäße vernetzte Polymer kann in elektronischen oder optoelektronischen Vorrichtungen bzw. zu deren Herstellung verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung des erfindungsgemäßen vernetzten Polymers in elektronischen oder optoelektronischen Vorrichtungen, vorzugsweise in organischen bzw. polymeren organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLED, PLED), organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Dünnfilmtransistoren (TFTs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen Laserdioden (O-Laser), organischen photovoltaischen (OPV) Elementen oder Vorrichtungen oder organischen Photorezeptoren (OPCs), besonders bevorzugt in organischen bzw. polymeren organischen Leuchtdioden (OLED, PLED), insbesondere in polymeren organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (PLED).
  • Wie OLEDs bzw. PLEDs hergestellt werden können, ist dem Fachmann bekannt und wird beispielsweise als allgemeines Verfahren ausführlich in der WO 2004/070772 A2 beschrieben, das entsprechend für den Einzelfall anzupassen ist.
  • Wie oben beschrieben, eignen sich die erfindungsgemäßen Polymeren ganz besonders als Elektrolumineszenzmaterialien in derart hergestellten PLEDs oder Displays.
  • Als Elektrolumineszenzmaterialien im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten Materialien, die als aktive Schicht Verwendung finden können. Aktive Schicht bedeutet, dass die Schicht befähigt ist, bei Anlegen eines elektrischen Feldes Licht abzustrahlen (lichtemittierende Schicht) und/oder dass sie die Injektion und/oder den Transport der positiven und/oder negativen Ladungen verbessert (Ladungsinjektions- oder Ladungstransportschicht).
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung des erfindungsgemäßen vernetzten Polymers in einer PLED, insbesondere als Elektrolumineszenzmaterial.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner elektronische oder optoelektronische Bauteile, vorzugsweise organische bzw. polymere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLED, PLED), organische Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), organische integrierte Schaltungen (O-ICs), organische Dünnfilmtransistoren (TFTs), organische Solarzellen (O-SCs), organische Laserdioden (O-Laser), organische photovoltaische (OPV) Elemente oder Vorrichtungen und organische Photorezeptoren (OPCs), besonders bevorzugt organische bzw. polymere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, insbesondere polymere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, mit einer oder mehreren aktiven Schichten, wobei mindestens eine dieser aktiven Schichten ein oder mehrere erfindungsgemäße Polymere enthält. Die aktive Schicht kann beispielsweise eine lichtemittierende Schicht, eine Ladungstransportschicht und/oder eine Ladungsinjektionsschicht sein.
  • Im vorliegenden Anmeldungstext und auch in den im Weiteren folgenden Beispielen wird hauptsächlich auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymeren in Bezug auf PLEDs und entsprechende Displays abgezielt. Trotz dieser Beschränkung der Beschreibung ist es für den Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun möglich, die erfindungsgemäßen Polymere als Halbleiter auch für die weiteren, oben beschriebenen Verwendungen in anderen elektronischen Vorrichtungen zu benutzen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken. Insbesondere sind die darin beschriebenen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der dem betreffenden Beispiel zu Grunde liegenden definierten Verbindungen auch auf andere, nicht im Detail aufgeführte, aber unter den Schutzbereich der Ansprüche fallende Verbindungen anwendbar, sofern an anderer Stelle nichts Gegenteiliges gesagt wird.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • Herstellung eines Monomers, das zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Polymers verwendet wird.
  • Figure 00210001
  • 5 g 4-(N,N-Diphenylamino)benzaldehyd (18,3 mmol) werden in 270 ml getrocknetem THF aufgelöst und auf 0°C abgekühlt. 6,5 g N-Bromsuccinimid (36,6 mmol) werden als Feststoff sukzessive zugegeben und die Lösung bei 0°C 4 Stunden rühren gelassen. Der Feststoff wird filtriert und die Lösung mit Wasser und CH2Cl2 versetzt. Die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird dreimal mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, dann filtriert und einrotiert. Das Produkt wird mehrmals in Heptan/Toluol umkristallisiert.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere P1 bis P3 unter Verwendung des in Beispiel 1 hergestellten Monomeren.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere P1 bis P3 werden durch SUZUKI-Kupplung gemäß dem in der WO 03/048225 beschriebenen Verfahren aus den drei nachstehend gezeigten, verschiedenen Struktureinheiten hergestellt. Die auf diese Weise hergestellten Polymere P1 bis P3 enthalten die drei Struktureinheiten nach Abspaltung der Abgangsgruppen in den angegebenen prozentualen Anteilen.
  • Figure 00220001
  • Vergleichsbeispiel 2: Herstellung eines Vergleichspolymers V1 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben, das die nachstehend gezeigten zwei Struktureinheiten nach Abspaltung der Abgangsgruppen in den angegebenen prozentualen Anteilen enthält:
    Figure 00220002
  • Beispiel 3:
  • Einfügen der vernetzbaren Gruppe in die gemäß Beispiel 2 hergestellten Polymeren P1 bis P3.
  • Die Polymere P1' bis P3' mit vernetzbarer Gruppe werden aus den gemäß Beispiel 2 hergestellten Polymeren P1 bis P3 durch Wittig-Reaktion gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt:
    Figure 00230001
  • Dazu wird das Polymer (1 g) in 20 ml getrocknetem THF bei 50°C unter Argon aufgelöst und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • 2,86 g (8 mmol) Methyltriphenylphosphoniumbromid wird in 20 ml getrocknetem THF unter Argon bei 0°C gelöst und 0,90 g (8 mmol) Kalium-tert-butylat portionsweise bei 0°C zugegeben. Anschließend wird die Polymerlösung bei 2°C mit einer Spritze langsam zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen. Die Lösung wird dreimal mit Wasser extrahiert und die organische Phase in Methanol gefällt.
  • Beispiel 4:
  • Herstellen eines blau-emittierenden Polymeren B1.
  • Es wird durch Suzuki-Kupplung ein Polymer B1 hergestellt, dessen Zusammensetzung sich durch Polymerisation der folgenden Struktureinheiten in den angegebenen Anteilen ergibt:
    Figure 00240001
  • Vergleichsbeispiel 5:
  • Herstellung einer PLED mit dem Vergleichspolymer V1 aus Vergleichsbeispiel 2:
  • Die Herstellung einer polymeren Leuchtdiode wird in der Patentliteratur bereits vielfach beschrieben (siehe z. B. WO 04/037887 ). Um die vorliegende Erfindung beispielhaft zu erläutern, wird eine PLED gemäß dem in der WO 04/037887 beschriebenen Verfahren mit dem Vergleichspolymer V1 durch Spincoating auf zuvor mit PEDOT und einer lochinjizierenden Interlayer beschichteten ITO-Substrat hergestellt. (PEDOT ist ein Polythiophen-Derivat (Baytron P, von H. C. Starck, Goslar)). Das beschichtete Substrat wird bei 180°C 10 Minuten ausgeheizt. Die Schichtdicke der so erhaltenen Interlayer beträgt 20 nm. Dann wird eine emittierende Schicht aus dem blau-emittierenden Polymer B1 aufgebracht deren Schichtdicke ca. 65 nm beträgt. Danach wird eine Ba/Al-Kathode (Metalle von Aldrich) aufgedampft, die PLED verkapselt und elektrooptisch charakterisiert. Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
  • Beispiel 5:
  • Herstellen von drei verschiedenen PLEDs unter jeweiliger Verwendung der Polymeren P1 bis P3 und deren Vernetzung.
  • Die Herstellung erfolgt wie in Vergleichsbeispiel 5 beschrieben, wobei anstatt des Verkleichspolymeren V1 die Polymere P1' bis P3' verwendet werden und nach dem Aufschleudern noch jeweils eine Stunde bei 180°C ausgeheizt werden, um die Polymere zu vernetzen. Die Schichtdicke der Interlayers aus den Polymeren P1' bis P3' beträgt jeweils 20 nm. Die PLEDs werden ebenso elektrooptisch charakterisiert. Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
  • Elektrooptische Charakterisierung:
  • Für die elektrooptische Charakterisierung werden die in Vergleichsbeispiel 5 und Beispiel 5 hergestellten PLEDs in für die Substratgröße eigens angefertigte Halter eingespannt und mittels Federkontakten kontaktiert. Eine Photodiode mit Augenverlaufsfilter kann direkt auf den Messhalter aufgesetzt werden, um Einflüsse von Fremdlicht auszuschließen.
  • Typischerweise werden die Spannungen von 0 bis max. 20 V in 0,2 V-Schritten erhöht und wieder erniedrigt. Für jeden Messpunkt wird der Strom durch die PLEDs sowie der erhaltene Photostrom von der Photodiode gemessen. Auf diese Art und Weise erhält man die IVL-Daten der Test-PLEDs. Wichtige Kenngrößen sind die gemessene maximale Effizienz („Eff.” in cd/A) und die für 100 cd/m2 benötigte Spannung U100.
  • Um außerdem die Farbe und das genaue Elektrolumineszenzspektrum der Test-PLEDs zu kennen, wird nach der ersten Messung nochmals die für 100 cd/m2 benötigte Spannung angelegt und die Photodiode durch einen Spektrum-Messkopf ersetzt. Dieser ist durch eine Lichtleitfaser mit einem Spektrometer (Ocean Optics) verbunden. Aus dem gemessenen Spektrum können die Farbkoordinaten (CIE: Commission International de l'éclairage, Normalbetrachter von 1931) abgeleitet werden. Tabelle 1:
    Polymer Max. Eff [cd/A] U@100cd/m2 [V] CIE [x/y]
    P1' 5,92 2,8 0,15/0,23
    P2' 5,68 2,9 0,15/0,26
    P3' 5,69 2,9 0,15/0,24
    V1 6,04 2,9 0,15/0,23
  • Die Effizienz der vernetzten Polymeren P1' bis P3' ist vergleichbar mit der des nicht vernetzten Vergleichspolymer V1. Spannung und Farbkoordinaten sind ebenfalls vergleichbar. Dies zeigt, dass die Vorrichtungen genauso gut sind.
  • Im Folgenden soll jedoch gezeigt werden, dass die Vernetzung der erfindungsgemäßen Polymeren es erlaubt, die Schichtdicke gezielt zu variieren und genau zu kontrollieren. Der Grund liegt darin, dass die vernetzte Schicht nicht mehr angelöst werden kann.
  • Beispiel 6:
  • Kontrolle der Schichtdicken:
  • Es werden gemäß Beispiel 5 jeweils 2 Interlayers (IL 1 bis IL 6 in Tabelle 2) aus den Polymeren P1' bis P3' hergestellt. Ebenso werden 2 Interlayers (IL 7 und IL 8 in Tabelle 2) aus dem Vergleichspolymer V1 hergestellt. Hierzu werden auf mit PEDOT und ITO beschichteten Substraten die Polymere P1 bis P3 und V1 aufgeschleudert. Die Schichtdicke wird gemessen. Im Fall der erfindungsgemäßen Polymeren wird der Polymerfilm eine Stunde bei 180°C ausgeheizt, um zu vernetzen. Im Fall des Vergleichspolymeren V1 wird der Polymerfilm 10 Minuten bei 180°C ausgeheizt. Dann wird mit Toluol „gewaschen” (auf spin-coater. Spin-Rate: 60 Sekunden bei 1000 U/min), der Film noch einmal bei 180°C 10 Minuten ausgeheizt und die Schichtdicke noch einmal gemessen, um zu überprüfen, ob ein gewisser Anteil des Polymeren heruntergewaschen wird. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob die Vernetzung erfolgt ist oder nicht. Tabelle 2 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. Tabelle 2
    Interlayer Polymer Schichtdicke vor der Vernetzung bzw. dem Waschprozess (nm) Schichtdicke nach der Vernetzung bzw. dem Waschprozess (nm) Verhältnis nach/vor [%]
    IL 1 P1/P1' 44 32 73
    IL 2 P1/P1' 20 18 90
    IL 3 P2/P2' 39 33 85
    IL 4 P2/P2' 21 19 90
    IL 5 P3/P3' 43 40 93
    IL 6 P3/P3' 20 19 95
    IL 7 V1 40 5 12,5
    IL 8 V1 20 5 25
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Vernetzen der erfindungsgemäßen Polymere nahezu quantitativ ist. Je höher der Anteil an Vinylgruppen ist, desto besser ist die Vernetzung. Wie der direkte Vergleich mit dem Vergleichspolymer V1 zeigt, ist es mit den erfindungsgemäßen, vernetzbaren Polymeren möglich, die Schichtdicke zu kontrollieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0637899 [0002]
    • - WO 96/20253 [0002]
    • - WO 2006/043087 [0003]
    • - WO 2005/049689 [0003]
    • - WO 2005/052027 [0003]
    • - US 2007/0228364 [0003]
    • - WO 02/077060 A1 [0023]
    • - WO 2005/014689 A2 [0023]
    • - WO 02/068435 A1 [0028, 0028]
    • - WO 02/081488 A1 [0028]
    • - EP 1239526 A2 [0028]
    • - WO 2004/026886 A2 [0028]
    • - WO 2005/042548 A1 [0028]
    • - WO 2004/070772 A2 [0029, 0068]
    • - WO 2004/113468 A1 [0029]
    • - WO 2005/040302 A1 [0029]
    • - WO 2005/014688 A2 [0038]
    • - WO 03/048225 A2 [0043]
    • - WO 2004/037887 A2 [0043, 0043]
    • - WO 02/067343 A1 [0052]
    • - WO 2005/026144 A1 [0052]
    • - WO 02/072714 A1 [0058]
    • - WO 03/019694 A2 [0058]
    • - WO 2005/083812 A2 [0060]
    • - WO 03/048225 [0076]
    • - WO 04/037887 [0081, 0081]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - M. Fischer und F. Vögtle (Angew. Chem., Int. Ed. 1999, 38, 885) [0010]
    • - Frechet, Jean M. J.; Hawker, Craig J., ”Hyperbranched polyphenylene and hyperbranched polyesters: new soluble, three-dimensional, reactive polymers”, Reactive & Functional Polymers (1995), 26 (1–3), 127–36 [0052]
    • - Janssen, H. M.; Meijer, E. W., ”The synthesis and characterization of dendritic molecules”, Materials Science and Technology (1999), 20 (Synthesis of Polymers), 403–458 [0052]
    • - Tomalia, Donald A., ”Dendrimer molecules”, Scientific American (1995), 272 (5), 62–6 [0052]
    • - Baytron P, von H. C. Starck, Goslar [0081]

Claims (22)

  1. Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der folgenden Formel (I) umfasst:
    Figure 00290001
    Formel (I) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ar der Struktureinheit eine Aldehydgruppe aufweist, wobei die verwendeten Symbole und Indices die folgenden Bedeutungen haben: Ar1 bis Ar6 sind gleich oder verschieden und stellen unabhängig voneinander ein substituiertes oder unsubstituiertes C6-25-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes 5- bis 25-gliedriges Heteroaryl dar; m ist 0 oder 1; n ist 0, 1 oder 2; die Bindungen, an denen in der Formel (I) kein Substituent eingezeichnet ist, stellen Bindungen zur nächsten Struktureinheit des Polymers dar; mit der Maßgabe, dass, wenn n = 1 ist, die beiden N-Atome an verschiedene C-Atome der gleichen aromatischen Einheit des Rests Ar2 der Formel (I) binden.
  2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine weitere Struktureinheit umfasst, die von der Struktureinheit der Formel (I) verschieden ist.
  3. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Struktureinheit eine eine Einheit umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Benzol, Phenanthren, Dihydrophenanthren, Fluoren, Indenofluoren, 9,9'-Spirobifluoren, Triarylamin, Carbazol, Benzidin, Benzimidazol, Triazin, 4,5-Dihydropyren, 4,5,9,10-Tetrahydropyren, Dibenzofuran, Dibenzothiophen und Oxepin, 5,7-Dihydrodibenzooxepin, Tetraaryl-para-phenylendiamin, Triarylphosphin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Dihydrophenazin, Thianthren, Dibenzo-para-dioxin, Phenoxathiin, Azulen, Thiophen, Pyrrol, Furan, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Oxadiazol, Chinolin, Chinoxalin, Naphthalen, Anthracen, Benzanthracen, Pyren, Perylen, Benzimidazol, Triazin, Keton, Phosphinoxid, Phenazin, Triarylboran, Tolan, Stilben, 4,4''-Bisstyrylaryl, Benzothiadiazol, Bis(thiophenyl)aryl, Rubren, Pentacen, Perylen, Squarin, Chinacridon, Siloxan und weiteren O-, S-, N- oder Si-haltige Heterocyclen besteht.
  4. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei verschiedene weitere Struktureinheiten umfasst.
  5. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein statistisches Copolymer oder ein Block-Copolymer ist.
  6. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ar3 und/oder Ar6 eine Aldehydgruppe aufweist.
  7. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ar3 und Ar6 Phenylgruppen darstellen, die in para-Stellung eine Aldehydgruppe aufweisen.
  8. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenn m und n = 0 ist, einer der Reste Ar1, Ar2 und Ar3 verschieden von Phenyl ist.
  9. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktureinheit der Formel (I) ausgewählt ist aus den folgenden Struktureinheiten:
    Figure 00310001
  10. Mischung aus einem oder mehreren Polymer(en) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 mit weiteren polymeren, oligomeren, dendritischen und/oder niedermolekularen Substanzen.
  11. Formulierung aus einem oder mehreren Polymer(en) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 oder aus einer Mischung gemäß Anspruch 10 in einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch SUZUKI-Polymerisation, YAMAMOTO-Polymerisation, STILLE-Polymerisation oder HARTWIG-BUCHWALD-Polymerisation hergestellt werden.
  13. Verwendung eines Polymers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, zur Herstellung eines vernetzbaren Polymers.
  14. Verwendung eines Polymers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, zur Herstellung eines vernetzten Polymers.
  15. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polymers, das folgende Schritte umfasst: (a) Bereitstellen von Polymeren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, die Aldehydgruppen aufweisen; (b) Umwandlung der Aldehydgruppen in Vinylgruppen oder Alkenylgruppen, und (c) Vernetzen der Polymere.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, worin die chemische Umwandlung der Aldehydgruppe in eine Vinylgruppe oder Alkenylgruppe durch WITTIG-Reaktion oder eine WITTIG-analoge Reaktion erfolgt.
  17. Vernetztes Polymer, das durch ein Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 erhältlich ist.
  18. Verwendung eines vernetzten Polymers nach Anspruch 17 in elektronischen Vorrichtungen.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Vorrichtung eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung ist.
  20. Organische elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vernetztes Polymer nach Anspruch 17 enthält.
  21. Organische elektronische Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um organische bzw. polymere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLED, PLED), organische integrierte Schaltungen (O-IC), organische Feld-Effekt- Transistoren (OFET), organische Dünnfilmtransistoren (OTFT), organische Solarzellen (O-SC), organische Laserdioden (O-Laser), organische photo-voltaische (OPV) Elemente oder Vorrichtungen oder organische Photorezeptoren (OPCs) handelt.
  22. Organische elektronische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine polymere organische Elektrolumineszenzvorrichtung (PLED) handelt.
DE102009010713A 2009-02-27 2009-02-27 Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer Pending DE102009010713A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010713A DE102009010713A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer
CN201610389995.4A CN106084187A (zh) 2009-02-27 2010-02-01 聚合物、交联的聚合物以及包含所述聚合物的电致发光器件
EP10703414.2A EP2401316B1 (de) 2009-02-27 2010-02-01 Polymer mit aldehydgruppen, umsetzung sowie vernetzung dieses polymers, vernetztes polymer sowie elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses polymer
JP2011551425A JP5670353B2 (ja) 2009-02-27 2010-02-01 アルデヒド基を含むポリマー、このポリマーの反応および架橋、架橋ポリマー、このポリマー含むエレクトロルミネッセンスデバイス
PCT/EP2010/000590 WO2010097155A1 (de) 2009-02-27 2010-02-01 Polymer mit aldehydgruppen, umsetzung sowie vernetzung dieses polymers, vernetztes polymer sowie elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses polymer
KR1020117022536A KR101732199B1 (ko) 2009-02-27 2010-02-01 알데히드기를 포함하는 중합체, 상기 중합체의 변환 및 가교, 가교된 중합체, 및 상기 중합체를 함유하는 전계발광 소자
US13/203,506 US9156939B2 (en) 2009-02-27 2010-02-01 Polymer containing aldehyde groups, reaction and crosslinking of this polymer, crosslinked polymer, and electroluminescent device comprising this polymer
CN2010800096521A CN102333809A (zh) 2009-02-27 2010-02-01 具有醛基的聚合物、所述聚合物的转化和交联、交联的聚合物以及包含所述聚合物的电致发光器件
TW099105323A TWI534172B (zh) 2009-02-27 2010-02-24 含有醛基團之聚合物,此聚合物的反應及交聯,交聯聚合物,及含有此聚合物之電致發光裝置
US14/803,398 US9728724B2 (en) 2009-02-27 2015-07-20 Polymer containing aldehyde groups, reaction and crosslinking of this polymer, crosslinked polymer, and electroluminescent device comprising this polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010713A DE102009010713A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010713A1 true DE102009010713A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010713A Pending DE102009010713A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2817364A1 (de) * 2012-02-23 2014-12-31 Smartkem Limited Organische halbleiterzusammensetzungen

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637899A1 (de) 1993-08-02 1995-02-08 BASF Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnung
WO1996020253A1 (en) 1994-12-28 1996-07-04 Cambridge Display Technology Ltd. Polymers for use in optical devices
WO2002067343A1 (en) 2001-02-20 2002-08-29 Isis Innovation Limited Aryl-aryl dendrimers
WO2002068435A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und iridium-komplexe
EP1239526A2 (de) 2001-03-08 2002-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Metallkomplex, lumineszierende Anordnung und Anzeigevorrichtung
WO2002072714A1 (de) 2001-03-10 2002-09-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Lösung und dispersionen organischer halbleiter
WO2002077060A1 (de) 2001-03-24 2002-10-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung
WO2002081488A1 (de) 2001-04-05 2002-10-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium-und iridium-komplexe
WO2003019694A2 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Lösungen polymerer halbleiter
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2004026886A2 (de) 2002-08-24 2004-04-01 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium-und iridium-komplexe
WO2004037887A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
WO2004070772A2 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
WO2004113468A1 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz
WO2005014688A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjiugierte block copolymere, deren darstellung und verwendung
WO2005014689A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
WO2005026144A1 (ja) 2003-09-12 2005-03-24 Sumitomo Chemical Company, Limited デンドリマー化合物及びそれを用いた有機発光素子
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
WO2005042548A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von heteroleptischer, ortho-metallierter organometall-verbindungen
WO2005049689A2 (en) 2003-11-17 2005-06-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Crosslinkable substituted fluorene compounds and conjugated oligomers or polymers based thereon
WO2005052027A1 (en) 2003-11-17 2005-06-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Crosslinkable arylamine compounds and conjugated oligomers of polymers based thereon
WO2005083812A2 (de) 2004-02-26 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Verfahren zur vernetzung organischer halbleiter
WO2006043087A1 (en) 2004-10-22 2006-04-27 Cambridge Display Technology Limited Monomer for making a crosslinked polymer
US20070228364A1 (en) 2005-12-27 2007-10-04 Radu Nora S Compositions comprising novel copolymers and electronic devices made with such compositions

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637899A1 (de) 1993-08-02 1995-02-08 BASF Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnung
WO1996020253A1 (en) 1994-12-28 1996-07-04 Cambridge Display Technology Ltd. Polymers for use in optical devices
WO2002067343A1 (en) 2001-02-20 2002-08-29 Isis Innovation Limited Aryl-aryl dendrimers
WO2002068435A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und iridium-komplexe
EP1239526A2 (de) 2001-03-08 2002-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Metallkomplex, lumineszierende Anordnung und Anzeigevorrichtung
WO2002072714A1 (de) 2001-03-10 2002-09-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Lösung und dispersionen organischer halbleiter
WO2002077060A1 (de) 2001-03-24 2002-10-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung
WO2002081488A1 (de) 2001-04-05 2002-10-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium-und iridium-komplexe
WO2003019694A2 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Lösungen polymerer halbleiter
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2004026886A2 (de) 2002-08-24 2004-04-01 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium-und iridium-komplexe
WO2004037887A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
WO2004070772A2 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
WO2004113468A1 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz
WO2005014688A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjiugierte block copolymere, deren darstellung und verwendung
WO2005014689A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
WO2005026144A1 (ja) 2003-09-12 2005-03-24 Sumitomo Chemical Company, Limited デンドリマー化合物及びそれを用いた有機発光素子
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
WO2005042548A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von heteroleptischer, ortho-metallierter organometall-verbindungen
WO2005049689A2 (en) 2003-11-17 2005-06-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Crosslinkable substituted fluorene compounds and conjugated oligomers or polymers based thereon
WO2005052027A1 (en) 2003-11-17 2005-06-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Crosslinkable arylamine compounds and conjugated oligomers of polymers based thereon
WO2005083812A2 (de) 2004-02-26 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Verfahren zur vernetzung organischer halbleiter
WO2006043087A1 (en) 2004-10-22 2006-04-27 Cambridge Display Technology Limited Monomer for making a crosslinked polymer
US20070228364A1 (en) 2005-12-27 2007-10-04 Radu Nora S Compositions comprising novel copolymers and electronic devices made with such compositions

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baytron P, von H. C. Starck, Goslar
Frechet, Jean M. J.; Hawker, Craig J., "Hyperbranched polyphenylene and hyperbranched polyesters: new soluble, three-dimensional, reactive polymers", Reactive & Functional Polymers (1995), 26 (1-3), 127-36
Janssen, H. M.; Meijer, E. W., "The synthesis and characterization of dendritic molecules", Materials Science and Technology (1999), 20 (Synthesis of Polymers), 403-458
M. Fischer und F. Vögtle (Angew. Chem., Int. Ed. 1999, 38, 885)
Tomalia, Donald A., "Dendrimer molecules", Scientific American (1995), 272 (5), 62-6

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2817364A1 (de) * 2012-02-23 2014-12-31 Smartkem Limited Organische halbleiterzusammensetzungen
US9997710B2 (en) 2012-02-23 2018-06-12 Smartkem Limited Polycyclic aromatic hydrocarbon polymers
US10050202B2 (en) 2012-02-23 2018-08-14 Smartkem Limited Polycylc aromatic hydrocarbon copolymers and their use as organic semiconductors
US10056551B2 (en) 2012-02-23 2018-08-21 Smartkem Limited Polycyclic aromatic hydrocarbon polymers and their use as organic semiconductors
US10056550B2 (en) 2012-02-23 2018-08-21 Smartkem Limited Polycyclic aromatic hydrocarbon copolymers and their use as organic semiconductors
US10497874B2 (en) 2012-02-23 2019-12-03 Smartkem Limited Organic semiconductor compositions
US10580989B2 (en) 2012-02-23 2020-03-03 Smartkem Limited Organic semiconductor compositions
US10707420B2 (en) 2012-02-23 2020-07-07 Smartkem Limited Polycyclic aromatic hydrocarbon copolymer-containing organic semiconductor compositions
EP2817351B1 (de) * 2012-02-23 2020-08-26 Smartkem Limited Organische halbleiterzusammensetzungen
EP2817352B1 (de) * 2012-02-23 2020-08-26 Smartkem Limited Organische halbleiterzusammensetzungen
US10833274B2 (en) 2012-02-23 2020-11-10 Smartkem Limited Organic semiconductor compositions
EP3998304A3 (de) * 2012-02-23 2022-06-29 SmartKem Limited Organische halbleiterzusammensetzungen
EP2817364B1 (de) * 2012-02-23 2022-09-07 SmartKem Limited Organische halbleiterzusammensetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401316B1 (de) Polymer mit aldehydgruppen, umsetzung sowie vernetzung dieses polymers, vernetztes polymer sowie elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses polymer
EP2315792B1 (de) Elektrolumineszierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE102009023156A1 (de) Polymere, die substituierte Indenofluorenderivate als Struktureinheit enthalten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2011098205A1 (de) Elektrolumineszierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP3241250A1 (de) Zusammensetzungen umfassend mindestens ein polymer und mindestens ein salz sowie elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend diese zusammensetzungen
DE102009023154A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Emitterverbindung und mindestens ein Polymer mit konjugationsunterbrechenden Einheiten
WO2005104263A1 (de) Elektrolumineszierende polymere enthaltend planare arylamin-einheiten, deren darstellung und verwendung
DE102006038683A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
WO2014000860A1 (de) Polymere enthaltend 2,7-pyren-struktureinheiten
WO2010149258A1 (de) Polymere enthaltend substituierte anthracenyleinheiten, blends enthaltend diese polymere sowie vorrichtungen enthaltend diese polymere oder blends
DE102010056151A1 (de) Materiallen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012019725A1 (de) Polymere mit carbazol-struktureinheiten
WO2012013310A1 (de) Polymere enthaltend substituierte benzodithiopheneinheiten, blends enthaltend diese polymere sowie vorrichtungen enthaltend diese polymere oder blends
EP2401315A1 (de) Vernetzbare und vernetzte polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2601237B1 (de) Polymere mit struktureinheiten, die elektronen-transport-eigenschaften aufweisen
WO2011091838A1 (de) Styrolbasierte copolymere, insbesondere für die anwendung in optoelektronischen bauteilen
EP2328950A1 (de) Neue polymere mit niedriger polydispersität
DE102010027320A1 (de) Polymere Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2817350A2 (de) Polymere enthaltend dibenzocycloheptan-struktureinheiten
DE102009034194A1 (de) Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102009010713A1 (de) Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer
DE102009059985A1 (de) Polymer mit Aldehydgruppen, Umsetzung sowie Vernetzung dieses Polymers, vernetztes Polymer sowie Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses Polymer
WO2023213759A1 (de) Polymere enthaltend speziell substituierte triarylamin-einheiten sowie elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend diese polymere
WO2020094537A1 (de) Polymere mit amingruppenhaltigen wiederholungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication