DE102006012579A1 - Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband - Google Patents

Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband Download PDF

Info

Publication number
DE102006012579A1
DE102006012579A1 DE102006012579A DE102006012579A DE102006012579A1 DE 102006012579 A1 DE102006012579 A1 DE 102006012579A1 DE 102006012579 A DE102006012579 A DE 102006012579A DE 102006012579 A DE102006012579 A DE 102006012579A DE 102006012579 A1 DE102006012579 A1 DE 102006012579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
transport
pack
storage
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006012579A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Peters
Stefan Dr. Schlichter
Josef Temburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to IT001559A priority Critical patent/ITMI20061559A1/it
Priority to CN200610128017.0A priority patent/CN1948568B/zh
Priority to CH01579/06A priority patent/CH699652B1/de
Priority to BRPI0604285 priority patent/BRPI0604285A/pt
Priority to JP2006277642A priority patent/JP5236873B2/ja
Priority to GB0620182A priority patent/GB2431172B/en
Priority to FR0654231A priority patent/FR2891816B1/fr
Priority to US11/605,375 priority patent/US20070069058A1/en
Publication of DE102006012579A1 publication Critical patent/DE102006012579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke, Kämmmaschine, integriertes Streckwerk, Krempel o. dgl., zur Ablage von Faserband, bei der eine Abgabeeinrichtung (Ablageteller) zur Abgabe von Faserband und eine im wesentlichen ebene Aufnahmetragfläche zur Aufnahme und Sammlung des Faserbandes als kannenlose Faserbandpackung vorhanden sind, wobei die Aufnahmetragfläche im wesentlichen nicht umschlossen ist, die Aufnahmetragfläche und die Abgabeeinrichtung relativ zueinander verlagerbar sind, die Aufnahmetragfläche horizontal hin- und herbeweglich ist, ist eine Einrichtung zur Verlagerung (Abförderung) des gesammelten Faserbandes als kannenlose Faserbandpackung aus dem Ablagebereich vorhanden. DOLLAR A Um eine einfache Abförderung der kannenlosen Faserbandpackung zu verwirklichen, ist eine Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher o. dgl., zur Aufnahme mindestens einer Faserbandpackung vorgesehen, in der die mindestens eine Faserbandpackung stabil positionierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke, Kämmmaschine, integriertes Streckwerk, Krempel o. dgl., zur Ablage von Faserband, bei der eine Abgabeeinrichtung (Ablageteller) zur Abgabe von Faserband und eine im wesentlichen ebene Aufnahmetragfläche zur Aufnahme und Sammlung des Faserbandes als kannenlose Faserbandpackung vorhanden sind, wobei die Aufnahmetragfläche im wesentlichen nicht umschlossen ist, die Aufnahmetragfläche und die Abgabeeinrichtung relativ zueinander verlagerbar sind, die Aufnahmetragfläche horizontal hin- und herbeweglich ist, und bei der eine Einrichtung zur Verlagerung (Abförderung) des gesammelten Faserbandes als kannenlose Faserbandpackung aus dem Ablagebereich vorhanden ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt durch die DE 102 05 061 A .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung dahin zu verbessern, dass die Abförderung der kannenlosen Faserbandpackung auf einfache Art erfolgt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Aufnahme auf ein Transportelement und/oder auf eine Transporteinrichtung in der Weise erfolgt, dass die kannenlose Faserbandpackung stabil positionierbar ist, ist ein sicherer Abtransport der mindestens einen Faserbandpackung zu einer nachgeschalteten Verarbeitungsmaschine oder einem Speicher verwirklicht.
  • Die Ansprüche 2 bis 106 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1a schematisch Seitenansicht einer Strecke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung einer Tragplatte für die Faserbandablage als kannenlose Faserbandpackung in einer Endposition unterhalb des Drehtellers,
  • 1b die Vorrichtung nach 1a, jedoch in der anderen Endposition unterhalb des Drehtellers,
  • 2 die Vorrichtung nach 1a, 1b, jedoch außerhalb der Bandabgabeeinrichtung,
  • 3a, 3b, 3c Draufsicht (3a), Seitenansicht (3b) und Vorderansicht (3c) der auf der Tragplatte abgelegten kannenlosen Faserbandpackung,
  • 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blockschaltbild umfassend eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, an die jeweils ein steuerbarer Antriebsmotor für die horizontale Verlagerungseinrichtung der Tragplatte, für die vertikale Verlagerungseinrichtung der Tragplatte und für den Drehteller angeschlossen sind,
  • 5 perspektivisch den Ausgangsbereich einer Strecke mit Tragplatte und kannenloser Faserbandpackung im Bandablagebereich,
  • 6a, 6b die Tragplatte mit durchgehenden Öffnungen für kegelförmige Fixierelemente im Durchgriff (6a) und außer Durchgriff (6b),
  • 7a die Tragplatte mit nutenförmigen Ausnehmungen,
  • 7b, 7c die Tragplatte gemäß 7a mit Hebeelementen für die Faserbandpackung, abgesenkt außer Eingriff (7b) und angehoben in Eingriff (7c),
  • 8 perspektivisch den Ausgangsbereich der Strecke nachgeordneten Abförderbereich mit Tragplatte und kannenloser Faserbandpackung oberhalb einer Transportpalette,
  • 8a perspektivisch den Abförderbereich gemäß 8 mit Ansicht auf die Stützwand an der Transportpalette,
  • 9 eine Speichereinrichtung mit Förderband, auf dem – jeweils mit geneigter Stützwand – hintereinander eine leere Transportpalette, eine teilweise mit Faserbandpackungen gefüllte Transportpalette und eine vollständig mit Faserbandpackungen gefüllte Transportpalette angeordnet sind,
  • 10a bis 10e schematisch Draufsicht auf die Abförderung einer kannenlosen Faserbandpackung auf eine Transportpalette,
  • 10' Ausschnitt aus der Vorderansicht gemäß 10c,
  • 11 vier nebeneinander auf einer Transportpalette angeordnete kannenlose Faserbandpackungen, wobei jeweils die Bandenden der untersten und obersten Lage benachbarter Faserbandpackungen miteinander verbunden sind,
  • 12 eine quer zur Richtung der Längsachsen der Faserbandpackungen geneigte Transportpalette auf einem Hub-Gabelstapler, wobei die Gabeln die Transportpalette quer zu den Längsachsen untergreifen,
  • 13 eine quer zur Richtung der Längsachse der Faserbandpackungen geneigte Transportpalette, wobei die Gabeln eines Hub-Gabelstaplers die Transportpalette in Richtung der Längsachsen der Faserbandpackungen untergreifen,
  • 14 schematisch eine Anlage mit sechs Strecken, zwei Transportfahrzeugen und einer Presse für kannenlose Faserbandpackungen;
  • 15 schematisch eine Strecke mit vorgeordnetem Einlauftisch (Gatter), an dem acht (unabhängige) kannenlose Faserbandpackungen auf zwei Transportpaletten vorhanden sind,
  • 16 schematisch eine Strecke mit vorgeordnetem Einlauftisch, an dem jeweils acht an den Bandenden miteinander verbundene kannenlose Faserbandpackungen auf acht Transportpaletten vorhanden sind,
  • 17 schematisch eine Anlage mit mehreren Karden, jeweils mit Kardenstreckwerk, mehreren Speichern für kannenlose Faserbandpackungen, mit mehreren Trägern, um kannenlose Faserbandpackungen innerhalb dieser Anlage zu transportieren, Transportfahrzeugen und mehreren Spinnmaschinen (Direktverspinnen),
  • 18 schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 19 schematisch Seitenansicht eines Flyers mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 20 schematisch Draufsicht auf eine Kämmmereivorbereitungsmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 21 schematisch Draufsicht auf eine Kämmmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1a, 1b zeigt eine Strecke 1, z. B: Trützschler Strecke TD 03. Mehrere Faserbänder laufen von einem vorgelagerten Gatter (Einlauftisch) kommend in ein Streckwerk 2 ein, werden dort verzogen und werden nach dem Austritt aus dem Streckwerk 2 zu einem Faserband 12 zusammengefasst. Das Faserband 12 durchläuft einen Drehteller 3 und wird anschließend ringförmig auf einer in Richtung der Pfeile A und B hin- und hergehenden Unterlage, z. B. einer Tragplatte 4 mit rechteckförmiger Deckfläche 41 , als kannenlose Faserbandpackung 5 abgelegt. Die Tragplatte 4 wird von einem steuerbaren Antriebsmotor 6 angetrieben, der an eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 7, z. B. Maschinensteuerung, angeschlossen ist (sh. 4). Mit 8 ist ein Abdeckblech der Bandablageeinrichtung bezeichnet, das an die Drehtellerplatte 9 anschließt. Mit K ist die Arbeitsrichtung (Fasermaterialfluss) innerhalb der Strecke 1 bezeichnet, während das Faserband vom Drehteller 3 im wesentlichen in senkrechter Richtung abgegeben wird. Mit 10 ist der Ablagebereich, mit 11 ist der Bereich außerhalb des Ablagebereichs 10 bezeichnet. Der Ablagebereich 10 des Faserbandes 12 umfasst die Wegstrecke g gemäß 1b. Die Tragplatte 4 wird horizontal hin und zurück unterhalb des Drehtellers 2 bewegt, während das Faserband 12 abgelegt wird. In 1a ist eine Endposition und in 1b ist die andere Endposition der in Richtung A, B unterhalb des Drehtellers 3 horizontal hin- und herbewegten Tragplatte 4 während der Ablage des Faserbandes 12 gezeigt. Die Faserbandpackung 5 wird – entsprechend A, B – in Richtung der Pfeile C, D unterhalb des Drehtellers 3 hin- und herbewegt. Nach Erreichen der in 1a gezeigten Endposition fährt die Tragplatte 4 in Richtung des Pfeils A, wobei die Tragplatte 4 beschleunigt, mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben und anschließend abgebremst wird. Nach Erreichen der in 1b gezeigten Endposition fährt in Richtung des Pfeils B die Tragplatte 4 zurück, wobei die Tragplatte 4 beschleunigt, mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben und sodann abgebremst wird. Die Umsteuerung der Hin- und Herbewegung wird durch die Steuereinrichtung 7 in Verbindung mit dem Antriebsmotor 6 (sh. 4) verwirklicht.
  • Der drehzahlregelbare Elektromotor 6 treibt die Tragplatte 4 mit einer ruckfreien oder nahezu ruckfreien Geschwindigkeit an. Insbesondere erfolgen die Beschleunigung und die Abbremsung ruckfrei oder nahezu ruckfrei. Die Geschwindigkeit zwischen Beschleunigung und Abbremsung ist gleichförmig. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Faserbandpackung 5 sowohl während der Hin- und Herbewegung im Ablagebereich 10 gemäß 1a und 1b als auch während der Herausbewegung aus dem Ablagebereich 10 gemäß 2 stabil bleibt. Die Bewegungen werden derart gesteuert, dass eine möglichst hohe Produktionsgeschwindigkeit verwirklicht wird, ohne dass die Faserbandpackung 5 (Bandpaket) verrutscht oder gar umkippt.
  • Während das Faserband 12 abgelegt wird, steuert die Steuereinrichtung 7 (sh. 4) die Hin- und Herbewegung der Tragplatte 4, um eine stabile kannenlose Faserbandpackung 5 zu erzeugen. Gemäß einer Ausführungsform rotiert der Drehteller 3 an einer ortsfesten Position und gibt das Faserband 12 auf die Tragplatte 4 mit im wesentlichen konstantem Abgabedruck ab. Der konstante Abgabedruck ist u. a. durch eine Abgabe des Faserbandes 12 bei konstanter Fördermenge pro Fasermaterialschicht des Faserbandes 12 verwirklicht. Wenn beispielsweise der Drehteller 3 Faserband 12 auf die Tragplatte 4 bzw. auf bereits abgelegte Faserbandringe abgibt, so erhält jede Schicht von Faserbandringen entweder während der Hin- oder während der Rückbewegung eine im wesentlichen gleichbleibende Menge an Faserband 12. Durch die konstante Menge an Faserband 12 pro Schicht wird die Stabilität der Faserbandpackung 5 verwirklicht.
  • Der Betrag der Hin- und Herbewegung der Tragplatte 4 ist auch durch die zunehmende Stabilität der Faserbandpackung 5 gesteuert. Wenn die Tragplatte 4 den Umkehrpunkt entweder der Hin- oder Rückbewegung erreicht, bremst die Steuerung 7 die Tragplatte 4, wobei die Tragplatte 4 einen Saumbereich 402a oder 402b der Faserbandpackung 5 erreicht und beschleunigt die Tragplatte 4, wenn die Tragplatte 4 den Saumbereich 402a oder 402b verlässt. Zwischen den Saumbereichen 402a und 402b auf jeder Seite der Faserbandpackung 5 steuert die Steuerung 7 die Tragplatte 4 mit konstanter Geschwindigkeit. Der Saumbereich 402a oder 402b ist der Ort an jedem Ende der Faserbandpackung 5, wo die Faserbandringe, die auf der Tragplatte 4 abgelegt sind, einander nicht vollständig überlappen (sh. 3a, 3b).
  • Der Saumbereich 402a oder 402b ist kurz vor dem Umkehrpunkt der Bewegung der Tragplatte 4 an jedem Ende der Faserbandpackung 5 vorhanden. Im Gegensatz dazu, in dem Nicht-Saumbereich 404, entweder während der Hin- oder Rückbewegung der Tragplatte 4, ist der rückwärtige Rand jedes Faserbandringes auch von oben auf dem vorderen Rand des zuvor abgelegten Faserbandringes angeordnet.
  • In Bezug auf den geringeren Faserbandanteil, der in dem Saumbereich 402a oder 402b abgelegt ist, bremst die Steuereinrichtung 7 die Tragplatte 4, so dass mehr Faserband 12 im Saumbereich 402a oder 402b abgelegt werden kann und beschleunigt die Tragplatte 4 auf eine konstante Geschwindigkeit im Nicht-Saumbereich 404. Die Abbremsung der Tragplatte 4 führt zu einer Zunahme des Faserbandanteils, der in dem Saumbereich 402a oder 402b abgelegt ist, da der Drehteller 3 das Faserband 12 mit konstanter Rate unabhängig von der Bewegung der Tragplatte 4 abgibt. Wenn die Tragplatte 4 bremst, kann mehr Faserband 12 an der Stelle abgelegt werden, die den nicht-überlappenden Faserbandringen nahe der Umkehrpunkte entspricht. Die ungleichmäßige Geschwindigkeit der Tragplatte 4 erlaubt eine im wesentlichen gleichmäßige Menge an Faserband 12, die in beiden Saumbereichen 402a oder 402b und in dem Nicht-Saumbereich 404 der Faserbandpackung 5 für jede Schicht von Faserband 12 während der Hin- und Herbewegung der Tragplatte 4 abgelegt ist. Die ungleichmäßige Geschwindigkeit der Tragplatte 4 führt zu einer im wesentlichen einheitlichen Dichte des Faserbandes 12 an allen Stellen der Faserbandpackung 5. Die einheitliche Dichte des Faserbandes 12 ermöglicht, dass die Faserbandpackung 5 stabil auf der Tragfläche 5 ausgebildet ist und erlaubt, dass die Faserbandpackung 5 hin- und zurückbeschleunigt bzw. gebremst wird, wobei die Möglichkeit, dass die kannenlose, seitlich nicht unterstützte Faserbandpackung 5 instabil oder kippgefährdet wird, vermieden ist.
  • Nachdem die Ablage der Faserbandpackung 5 auf der Oberfläche 41 abgeschlossen ist, fährt gemäß 2 die Tragplatte 4 zusammen mit der Faserbandpackung 5 in Richtung des Pfeils I aus der Bandablageeinrichtung heraus. Die Steuerung 7 steuert die Bewegung der Tragplatte 4 derart um, dass von der Hin- und Herbewegung (Pfeile A, B) bei der Bandablage auf die Herausbewegung (Pfeil I) aus dem Ablagebereich 10 in den Abförderbereich 11 übergegangen wird.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf eine ringförmige Faserbandpackung 5, die frei auf der Deckfläche 41 der Tragplatte 4 abgelegt ist. 3b zeigt eine Seitenansicht auf die Faserbandpackung 5, die frei auf der Tragplatte 4 angeordnet ist. 3c zeigt eine Vorderansicht auf die Faserbandpackung 5, die frei auf der Tragplatte 4 positioniert ist. Wie in den 3a bis 3c dargestellt, ist die Faserbandpackung 5 in einer rechtwinkligen Form aus Faserbandringen geformt. Die rechteckige Form der Faserbandpackung 5 ist durch die Art gebildet, in der das Faserband 12 abgelegt ist. Die Drehung des Drehtellers 3, durch die das Faserband 12 abgegeben wird, bildet eine Schicht von überlappenden Ringen von Faserband 12 auf einer Aufnahmefläche 4a der Tragplatte 4, und die Hin- und Herbewegung der Tragplatte 4 unter der Steuerung der Steuereinrichtung 7 stellt die Orte ein, an denen die Faserbandringe auf der Aufnahmefläche 41 gebildet sind. Die Bewegung der Tragplatte 4 bewirkt, dass die abgelagerten Faserbandringe auf der Aufnahmefläche 41 der Tragplatte 4 gegeneinander versetzt und teilweise einander überlappend angeordnet sind, was die im wesentlichen rechtwinklige Form der Faserbandpackung 5 – in Draufsicht gesehen – bildet. An jedem Ende der Faserbandpackung 5 – verursacht durch den Wechsel der Richtung der Hin- und Rückbewegung der Tragplatte 4 – weist die Faserbandpackung 5 gerundete Enden an der rechtwinkligen Form auf, wie 3a anschaulich zeigt. Die rechtwinklige Form der Faserbandpackung 5 ist vorteilhaft, da sie – im Vergleich zu konisch oder zylindrisch geformten Faserbandpackungen – die Stabilität der Faserbandpackung 5 fördert.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf das in Ringform abgelegte Faserband 12 der Faserbandpackung 5. Die 3b und 3c zeigen in Seitenansicht bzw. Vorderansicht die frei, d. h. ohne Kanne, Behälter o. dgl., auf der oberen Fläche 41 der Tragplatte 4 stehende Faserbandpackung 5. Mit Blick auf die Abmessungen der Faserbandpackung 5 sind die Länge gemäß 3b mit a, die Breite gemäß 3c mit b und die Höhe gemäß 3c mit c bezeichnet. In Bezug auf die Abmessungen der Tragplatte 4 sind die Länge gemäß 3b mit d, die Breite gemäß 3b mit e und die Höhe gemäß 3c mit f bezeichnet. Mit 55 (3a) ist die obere Fläche, mit 51 (3b) eine lange Seitenfläche und mit 53 (3c) eine kurze Stirnfläche der im wesentlichen quaderförmigen Faserbandpackung 5 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bezeichnet. Die andere lange Seitenfläche 52 , die andere kurze Stirnfläche 54 und die Bodenfläche 56 sind nicht dargestellt.
  • Nach 4 ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 7, z. B. Maschinensteuerung, vorhanden, an die ein steuerbarer Antriebsmotor 6 für die horizontale Verlagerung der Tragplatte 4, ein steuerbarer Antriebsmotor 13 für die vertikale Verlagerung der Tragplatte 4 und ein steuerbarer Antriebsmotor 14 für den Drehteller 2 angeschlossen sind. Auf einem Schlitten 20 ist eine Hub- und Absenkeinrichtung montiert, die aus einem Gestell, Umlenkrollen und einem flexiblen Transportelement besteht, das in Richtung der Pfeile L und M bewegt werden kann. Die senkrecht verschiebbare (sh. Pfeile E, F in 1a) Tragplatte 4 ist mit zwei Mitnehmerelementen 15a, 15b versehen. Diese Mitnehmerelemente 15a, 15b, die an den gegenüberliegenden Schmalseiten der Tragplatte 4 angeordnet sind, liegen auf Auflageelementen 16a, 16b auf, die an senkrecht angeordneten flexiblen Transportelementen, z. B. um Zahnriemenräder umlaufende Zahnriemen 17a, 17b, befestigt sind. Eine der Umlenkrollen 18a wird von einem Motor 13 angetrieben. Der Motor 13 ist als umsteuerbarer Motor ausgeführt, der mit unterschiedlichen Drehzahlen und in beiden Drehrichtungen laufen kann. Die Mitnahmeelemente 15a, 15b liegen beim Eintreffen einer leeren Tragplatte 4 auf den unten befindlichen Auflageelementen 16a, 16b auf, so dass ein Hochschieben der Auflageelemente 16a, 16b eine Aufwärtsbewegung der Mitnahmeelemente 15a, 15b und somit der Tragplatte 4 bewirkt. Die Transportelemente 16a, 16b sind über Halteelemente 19a, 19b des Gestells auf dem Schlitten 20 befestigt, der durch ein umlaufendes Förderelement 21, z. B. ein um Zahnriemenräder umlaufender Zahnriemen, in Richtung der Pfeile O, P horizontal hin- und herbewegt wird.
  • Der von der ortsfesten Drehtellerplatte 9 gehaltene Drehteller 3 gibt Faserband 12 auf die Tragplatte 4 ab, wobei die gebildete Faserbandpackung 5 auf der Tragplatte 4 steht und in Richtung der Pfeile A, B (sh. 1a) hin- und herbewegt wird. Während der fortlaufenden Faserbandablage stehen die oberen Faserbandringe der Faserbandpackung 5 mit der Unterseite 9a der Drehtellerplatte 9 ständig in Berührung. Das abgelegte Faserband 12 der Faserbandpackung 5 drückt gegen die Unterseite 9a und gegen die untere Abdeckfläche 3a des Drehtellers 3. Damit senkrecht auf das abgelegte Faserband 12 eine im Voraus festgelegte konstante Druckkraft ausgeübt wird, regelt die Steuer- und Regeleinrichtung 7 die Drehzahl des Motors 13 derart, dass die von der obersten Lage des Faserbandes 12 ausgeübte Kraft konstant bleibt. Mit anderen Worten, die Drehzahl des Motors 13 ist derart, dass die Rate (Betrag) der Abwärtsbewegung der Auflageelemente 16a, 16b, die an den flexiblen Transportelementen 17a, 17b befestigt sind, in Verbindung mit der Geschwindigkeit der Faserbandablage durch den mit dem Motor 14 angetriebenen Drehteller 3 ein gleichförmiges Zusammenpressen des Faserbandes 12 in jeder Höhenposition der sich abwärts bewegenden Tragplatte 4 garantiert. Nach jedem Hub g (sh. 1b) in horizontaler Richtung wird die Tragplatte 4 um einen vorgegebenen Betrag nach unten verschoben. Die kannenlose Faserbandpackung 5 wird in Folge der dem Faserband 12 innewohnenden Elastizität und in Folge der Druckkraft der verschiebbaren Tragplatte 4 gegen die Unterflächen 9a und 3a der Drehtellerplatte 9 bzw. des Drehtellers 3 während der horizontalen Hin- und Herbewegung gedrückt. Die Faserbandpackung 5 ist somit während der horizontalen Hin- und Herbewegung sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig stabilisiert.
  • 4 zeigt den Schlitten 20 mit der Halteeinrichtung 19a, 19b, z. B. Gestell 19. Die Halteelemente 19a, 19b halten zwei Förderbänder 17a, 17b, die die Tragplatte 4 nach oben oder unten in Richtung der Pfeile L, M bewegen können. Die kannenlose Faserbandpackung 5 ist auf der Deckfläche 41 der Tragplatte 4 angeordnet. Während der Faserbandablage wird die Tragplatte 4 hin und zurück in Richtung der Pfeile A, B bewegt. Nach Erreichen jeder entsprechenden Endposition (sh. 1a, 1b) wird die Tragplatte 4 nach unten in Richtung E prinzipiell um weniger als eine Faserbanddicke, z. B. 10 mm, mit Hilfe des Antriebsmotors 13 verlagert, um einen im wesentlichen konstanten Raum (bzw. Platz) für die nächste abzulegende Schicht von Faserbandmaterial zu schaffen. Der im wesentlichen konstante Platz bezieht sich auf den Bereich zwischen der Oberseite der seitlich nicht unterstützten Faserbandpackung 5 und der Bodenfläche 3a des Drehtellers 3 und schafft einen konstanten Fülldruck pro abgelegte Faserbandschicht. Der im wesentlichen konstante Raum ermöglicht nur einen im wesentlichen konstanten Platz für Faserband 12, das für jede Faserbandschicht abgelegt wird. Eine Faserbandschicht bedeutet die Menge an Faserband 12, das zwischen einem einzelnen Paar von Bewegungsumkehrpunkten für die Tragplatte 4 abgelegt ist (d. h. von dem Punkt, an dem die Bewegung der Tragplatte 4 die Richtung wechselt bis zum nächsten Umkehrpunkt). Abgabe des Faserbandes 12 in den im wesentlichen konstanten Raum ermöglicht eine im wesentlichen gleiche Dichte des Faserbandes 12 an allen Orten innerhalb der Faserbandpackung 5, was die Stabilität der Faserbandpackung 5 fördert.
  • Der durch die Absenkung (Pfeil E in 1) der Tragplatte 4 gebildete im wesentlichen konstante Raum wird unmittelbar und sofort mit dem von dem Drehteller 3 ständig nachfließenden Faserband 12 aufgefüllt. Die Oberseite der Faserbandpackung 5 drückt während der Bandablage ohne Abstand gegen die Bodenfläche 3a des Drehtellers 3 und gegen die Bodenfläche 9a der Drehtellerplatten 9. Es ist ein ständiger Kontakt vorhanden. Die abgelegte Faserbandmasse der Faserbandpackung 5 wird in Folge der dem Faserband 12 innewohnenden Elastizität und in Folge der Vorspannkraft der verschiebbaren Tragplatte 4 gegen die Unterflächen 3a und 9a gedrückt. Zugleich erfolgt dadurch eine Vorverdichtung der Faserbandpackung 5, die für die weitere Abförderung und den weiteren Transport der Faserbandpackung 5 vorteilhaft ist.
  • In 5 ist eine Faserbandpackung 5a auf einer Tragplatte 4 während der Bandablage im Ablagebereich 10 dargestellt. Mit 20 ist der horizontal hin- und herbewegliche Schlitten (Führungseinrichtung, Halteeinrichtung) bezeichnet. Die Faserbandpackung 5a wird horizontal in Richtung C, D ihrer Längsachse, d. h. in Richtung ihrer langen Seitenflächen verlagert. Parallel und in einem Abstand zu einer Seitenfläche 51 ist eine ortsfeste Seitenwand 22a vorhanden, die von dem Schlitten 20 unabhängig ist und vermeidet, dass etwa herabfallendes Fasermaterial o. dgl. in die Maschine gelangt. Die Länge der Wegstrecke g (sh. 1b) (Changierhub) ist durch den Motor 6 (sh. 4) veränderbar, wodurch die Länge a (sh. 3b) der Faserbandpackung 5a einstellbar ist. Dem Ablagebereich 10 ist der Abförderbereich 11 nachgeordnet, in dem sich eine Transportpalette 25 befindet, auf der zwei Faserbandpackungen 5b, 5c nebeneinander gespeichert sind.
  • Gemäß 6a, 6b sind in der Deckfläche 4a der Tragplatte 4.1 durchgehende Löcher 4.1.1 vorhanden, durch die gemäß 6a die Spitzen 23.1 von kegelförmigen Ansätzen durchgreifen, die auf der Deckfläche einer Platte 23 angebracht sind, die auf der der Deckfläche 41 abgewandten Seite 4b angeordnet ist. Die Platte 23 ist in Richtung der Pfeile Q1, Q2 heb- und absenkbar, so dass bei Absenkung der Platte 23 in Richtung R die Spitzen 23.1 gemäß 6b außer Durchgriff durch die Löcher 4.1.1 gelangen. Die Spitzen 23.1 greifen gemäß 6a nur beim Start der Faserbandablage für kurze Zeit durch die Löcher 4.1.1, damit die erste abgelegte Faserbandlage auf der regelmäßig glatten Deckfläche 41 gehalten wird und nicht von der Deckfläche 41 herabrutscht. Sobald die Faserbandlage stabil auf der Deckfläche 41 liegt, werden die Spitzen 23.1 in Richtung R außer Durchgriff abgesenkt, so dass später bei der Abförderung die Faserbandpackung 5 problemlos von der Deckfläche 41 heruntergleiten kann.
  • Entsprechend 7a bis 7c sind in der Deckfläche 4a der Tragplatte 4.2 Längsnuten 4.2.1 vorhanden, in die gemäß 7b langgestreckte Hebestangen 24a, 24b o. dgl. in Richtung R1, R2 unterhalb der Unterseite 56 der Faserbandpackung 5 einführbar sind. Entsprechend 7c sind die Hebestangen 24a, 24b in Richtung S1, S2 anhebbar, wodurch die Unterseite 56 der Faserbandpackung 5 von der Deckfläche 41 der Tragplatte 4 abgehoben wird, wodurch die Tragplatte 4 unterhalb der Faserbandpackung 5 und ohne Reibkontakt mit der Faserbandpackung 5 in Richtung I verlagert werden kann (sh. 10d).
  • Nach 8 befindet sich die Tragplatte 4 zusammen mit einer Faserbandpackung 5d im Abförderbereich 11 oberhalb der Deckfläche 251 der Transportpalette 25. Die Transportpalette 25 ist quer zur Längsachse der Faserbandpackungen 5b, 5c, d. h. in Richtung ihrer kurzen Seiten- bzw. Stirnflächen 53 , 54 , unter einem Winkel α von z. B. 7° zur Horizontalen geneigt. An der bodenahen Seitenfläche 252 der Transportpalette 25 ist gemäß 8a eine Stützwand 261 angebracht, z. B. eine glatte Blechwand v. dgl., die einen Winkel von 90° zu der Deckfläche 251 der Transportpalette 25 bildet. Dadurch ist die Faserbandpackung 5c an die Stützwand 261 angelehnt. Die Faserbandpackung 5b ist an die geneigte Faserbandpackung 5c in Kontakt mit dieser angelehnt. Durch die Neigung sind die Faserbandpackungen 5b, 5c auf der Transportpalette 25 stabil und gegen Umkippen u. dgl. gesichert gelagert. Wie 8a weiterhin zeigt, ist die glatte Seitenwand 22b in Richtung der Pfeile T1, T2 verschiebbar, so dass während der Abförderung der Faserbandpackung 5d ein störender Reibkontakt zu der gespeicherten Faserbandpackung 5b vermieden wird. Nach 8b ist ein Stützelement 98, z. B. senkrechte Stützwand, vorhanden, die um ein Drehlager 99 in horizontaler Richtung um ca. 5 bis 10° neigbar ist, um die abgeförderte Faserbandpackung 5a gegen die gespeicherte und geneigte Faserbandpackung 5b zu neigen.
  • Gemäß 9 ist der Speicher als Bandspeicher ausgebildet, bei dem ein um zwei durch einen Motor 27 angetriebene Umlenkrollen 28a, 28b endlos umlaufendes Förderband 29 vorhanden ist. Auf dem oberen Bandabschnitt 291 sind in Richtung U1 nacheinander eine leere Transportpalette 25a, eine mit einer Faserbandpackung 5c gefüllte Transportpalette 5b und eine vollständig mit vier Faserbandpackungen 5b, 5c, 5d, 5e gefüllte Transportpalette 25c horizontal aufliegend angeordnet. An der einen Stirnseite 252 jeder Transportpalette 25a, 25b, 25c ist jeweils eine Stützwand 26a, 26b, 26c o. dgl. angebracht, die in einem Winkel β von ca. 5° bis 10° gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet ist. Die Faserbandpackungen 5b, 5c, 5d, 5e sind durch die Neigung der Stützwand 262 stabil auf den Transportpaletten 25b und 25c positioniert. Der obere Bandabschnitt 291 rückt nach Abladung einer Faserbandpackung 5 auf die Transportpalette 25b jeweils um die Breite b (sh. 3c) einer Faserbandpackung 5 in Richtung U1 weiter. Während oder nach der Befüllung der Transportpalette 25b kann die bereits gefüllte Transportpalette 25c abtransportiert werden. Nachdem die Transportpalette 25b mit vier Faserbandpackungen 5 gefüllt ist, wird der obere Bandabschnitt 291 in Richtung U1 derart bewegt, dass die gefüllte Transportpalette 25b in die Position für den Abtransport und die leere Transportpalette 25a in die (mittlere) Position für die Abförderung der Faserbandpackungen 5 gelangen. Es wird sodann eine neue leere Transportpalette 25a' auf dem oberen Bandabschnitt 291 platziert.
  • Entsprechend 10a wird – angetrieben durch den Motor 6 – eine Tragplatte 4 zusammen mit einer kannenlosen Faserbandpackung 5d im Zuge der Abförderung aus dem Bandablagebereich 10 horizontal in Richtung I bewegt und gelangt in einem Abstand h über die Deckfläche 251 der Transportpalette 25 (sh. 10') und parallel neben eine auf der Deckfläche 251 bereits gespeicherte Faserbandpackung 5c (10b). Anschließend wird ein Rückhalteelement 27 aus einer Position außerhalb der Transportpalette 25 ( 10b) horizontal in Richtung V1 vor die Stirnfläche 54 der Faserbandpackung 5d (durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung) und in einem Abstand i über die Deckfläche 41 der Tragplatte 4 (sh. 10') geschoben (10c). Danach wird – angetrieben durch den Motor 6 – die Tragplatte 4 horizontal in Richtung J unterhalb des Rückhalteelements 27 ohne die Faserbandpackung 5d allein zurückbewegt (sh. 10d). Im Zuge dieser Bewegung in Richtung J gleitet die – durch das Rückhalteelement 27 festgehaltene – Faserbandpackung 5d von der glatten Oberfläche 41 der Tragplatte 4 ab, wodurch die Faserbandpackung 5d von der Tragplatte 4 entfernt wird. Zugleich wird – wie 10d zeigt – die Faserbandpackung 5d auf der Oberfläche 251 der Transportpalette 25 abgestellt. Der Abstand h zwischen der Unterfläche 42 der Tragplatte 4 und der Oberseite 251 der Transportpalette 25 (sh. 10') ist gering, so dass die Faserbandpackung 5d beim Abgleiten von der Tragplatte 4 ohne Problem auf die Transportpalette 25 herabsinkt. Schließlich wird das Rückhalteelement 27 horizontal in Richtung V2 zurückbewegt (10e).
  • Die Tragplatte 4 kann (nicht gezeigt) in der Position gemäß 10c um ihre Längsachse um einen Winkel von ca. 5° bis 10° gedreht werden, wodurch die Faserbandpackung 5d in Richtung auf die und parallel zu der Seitenfläche 52 der abgelagerten, geneigten Faserbandpackung 5b geneigt wird. Die Drehung der Tragplatte 4 unterstützt das Heruntergleiten der Faserbandpackung 5d von der Deckfläche 41 .
  • Alternativ (oder zusätzlich) kann eine Blechwand o. dgl. horizontal in den Bereich oberhalb der Transportpalette 25 bewegt werden, die um eine Längsachse neigbar ist, wodurch die Faserbandpackung 5d in Richtung auf die und parallel zu der Seitenfläche 52 der Faserbandpackung 5 geneigt wird.
  • Nach 11 sind vier kannenlose Faserbandpackungen 5a bis 5d nebeneinander auf der Deckfläche 251 einer Transportpalette 25 angeordnet. Das Bandende bzw. das Ende des jeweils letzten Faserbandringes einer Deckschicht (Deckfläche 55 ) ist mit dem Bandende bzw. dem Ende des jeweils ersten Faserbandringes einer Bodenschicht (Bodenfläche 56 ) benachbarter Faserbandpackungen miteinander verbunden. In dem in 11 dargestellten Beispiel ist das Bandende des letzten Faserbandringes der Deckschicht (Deckfläche 55 ) der Faserbandpackung 5a mit dem Bandende des ersten Faserbandringes der Bodenschicht (Bodenfläche 56 ) der Faserbandpackung 5b verbunden. Entsprechendes gilt für die Bandenden und deren Verbindung in Bezug auf die weiteren Faserbandpackungen 5c und 5d. Auf diese Weise ist durch die Verbindung der Bandenden eine aus mehreren einzelnen Faserbandpackungen 5a bis 5d bestehende einzige Gesamtfaserbandpackung erzeugt. Bei der Vorlage und Abarbeitung an faserbandgespeisten Maschinen (15 bis 17 und 19 bis 21) können – beginnend mit der Deckschicht (Deckfläche 56 ) der Faserbandpackung 5d – alle Faserbandpackungen der Gesamt-Faserbandpackung in einem Zuge und ohne Unterbrechungen nacheinander abgearbeitet werden.
  • Gemäß 12 ist ein Hub-Gabelstapler 31 für den Transport der Transportpalette 25 mit auf der Deckfläche 251 angeordneten Faserbandpackungen 5a bis 5d vorhanden. Die Transportpalette 25 ist quer zur Richtung der Längsachse der Faserbandpackungen 5a bis 5d – d. h. parallel zu den kurzen Stirnflächen 53 und 54 der Faserbandpackungen 5a bis 5d – unter einem Winkel y zur Horizontalen geneigt. Die entsprechend geneigten Gabeln 32 des Hub-Gabelstaplers 31 untergreifen die Transportpalette 25 quer zu den Längsachsen der Faserbandpackungen 5a bis 5d. Die Seitenflächen 51 , 52 der Faserbandpackungen 5a bis 5d und die Stützwand 26 sind in einem Winkel gegen die Vertikale geneigt. Das aus den Faserbandpackungen 5a bis 5d bestehende Paket 5' ist insbesondere durch die Neigung gegen die Vertikale, die Anlehnung an die Stützwand 26 und durch die Unterstützung oberhalb des Schwerpunktes des Paketes 5' bzw. duch einen tiefen Schwerpunkt unterhalb der Unterstützung für den Transport stabil gelagert und gegen Verrutschen, Umkippen o. dgl. gesichert.
  • Entsprechend der Ausbildung nach 13 – bei der ein Hub-Gabelstapler 31 nach 12 oder ein entsprechendes Transportfahrzeug verwendet wird – ist eine quer zur Richtung der Längsachsen der Faserbandpackungen 5a bis 5d um einen Winkel δ geneigte Transportpalette 25 mit Faserbandpackungen 5a bis 5d vorhanden, wobei die Gabeln 32a, 32b des Hub-Gabelstaplers 31 in Richtung der Längsachsen die Faserbandpackungen 5a bis 5d untergreifen. Die Gabeln 32a, 32b sind um eine gemeinsame Längsachse drehbar, die sich in ihrer Längsausrichtung erstreckt.
  • Nach 14 sind sechs Strecken 1a bis 1f, z. B. Trützschler TD 03, in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Am Eingang jeder Strecke 1a bis 1f ist jeweils ein Gatter 35 (Einlauftisch) mit sechs Rundkannen 36 (Position 35 und 36 sind nur für Strecke 1a angegeben) vorhanden, aus denen sechs zu verstreckende Faserbänder jeweils dem Streckwerk 2 jeder Strecke 1a bis 1f zugeführt werden. Am Ausgang jeder Strecke 1a bis 1f werden im jeweiligen Ablagebereich 10 kannenlose Faserbandpackungen 5 erzeugt (sh. u. a. 1, 2, 4 und 5). Die Strecken 1a bis 1f sind sowohl faserbandgespeiste als auch faserbandabliefernde Spinnereimaschinen. Nach dem Ausgang jeder Strecke 1a bis 1f ist jeweils eine Speichereinrichtung 30a bis 30f vorhanden, zu denen – von einer Seite her – die in der Strecke 1a bis 1f erzeugten kannenlosen Faserbandpackungen 5 abgefördert und in denen die kannenlosen Faserbandpackungen 5 auf Transportpaletten 25 gespeichert werden. Auf der jeweils anderen Seite und entlang der Speichereinrichtungen 30a bis 30f ist eine Schienenführung 37 angeordnet, an der (nach dem in 14 gezeigten Beispiel) zwei angetriebene Transportfahrzeuge 38a, 38b in Richtung der Pfeile W1, W2 hin- und herfahren. Die Speichereinrichtungen 30a bis 30f sind dadurch so positioniert, dass sie an einem gemeinsamen Fahrweg für die Transportfahrzeuge 38a, 38b liegen. An einem Endbereich der Schienenführung 37 (in 14 im Bereich nach der Speichereinrichtung 30f) sind quer zur Schienenführung 37 eine Fördereinrichtung 39, z. B. Rollbahn, Förderband o. dgl., für mit Faserbandpackungen 5 gefüllte Transportpaletten 25 (Vollpaletten) und eine Fördereinrichtung 40, z. B. Rollband, Förderband o. dgl., für leere Transportpaletten 25 (Leerpaletten) angeordnet. Die Fördereinrichtung 39 führt zu einer Presse 41 mit Bandagiereinrichtung 42, denen eine Waage 43 und ein Etikettierer 44 nachgeordnet sind. Anschließend ist eine weitere Fördereinrichtung 45 für die Weiterförderung und den Transport der bandagierten Faserbandpackungen 5, die als Paket 5' aus mehreren einzelnen Faserbandpackungen bestehen können, vorgesehen.
  • In dem in 14 dargestellten Beispiel sind auf dem Transportfahrzeug 38a zwei Transportpaletten 25a, 25b mit jeweils einem Paket 5', 5'' aus vier kannenlosen Faserbandpackungen 5 vorhanden, wobei die Transportpaletten 25a, 25b aus der Speichereinrichtung 30a auf das Transportfahrzeug 38a gefördert bzw. geladen wurden. Demgemäß sind in der Speichereinrichtung 30a zwei leere Stellplätze für zwei leere Transportpaletten 25' vorhanden. In den Speichereinrichtungen 30b bis 30e sind jeweils zwei leere Transportpaletten 25' für die Aufnahme von kannenlosen Faserbandpackungen 5 bzw. Paketen 5' vorhanden. In der Speichereinrichtung 30f sind zwei leere Stellplätze für zwei leere Transportpaletten 25' dargestellt. Auf dem Transportfahrzeug 38b sind zwei leere Paletten 25', 25'' angeordnet. – Im Betrieb fährt das Transportfahrzeug 38a an das eine Ende der Fördereinrichtung 39, wo nacheinander die Paletten 25a, 25b mit den Paketen 5', 5'' aufgeladen und in Richtung des Pfeils X zu der Presse 41 gefördert werden. Hier werden die Pakete 5', 5'' mit (nicht dargestellten) Boden- und Abdeckplatten, z. B. aus gewelltem Karton, Faserplatte o. dgl., versehen, gepresst, bandagiert und – von den Transportpaletten 25 entfernt – auf der Fördereinrichtung 45 als bandagierte Pakete abgefördert. Die von den Paketen 5', 5'' getrennten leeren Transportpaletten 25' gelangen über einen Querförderer 46 auf die Fördereinrichtung 40, von wo sie in Richtung Y auf eines der Transportfahrzeuge 38a oder 38b aufgeladen werden.
  • Gemäß 15 ist am Eingang einer Strecke 1, z. B. Trützschler TD 03, ein Einlauftisch 35 (Gatter) angeordnet, dem zwei Transportpaletten 25a, 25b zugeordnet sind. Auf der Transportpalette 25a sind vier unabhängige kannenlose Faserbandpackungen 5.1 bis 5.4 nebeneinander stabil angeordnet, und auf der Transportpalette 25b sind vier unabhängige kannenlose Faserbandpackungen 5.5 bis 5.8 nebeneinander stabil angeordnet. Die Faserbandpackungen 5.1 bis 5.8 werden einzeln abgearbeitet, d. h. bei vier Faserbandpackungen 5.1 bis 5.4 und 5.5 bis 5.8 auf einer Transportpalette 25a bzw. 25b sind jeweils vier Abarbeitungspunkte vorhanden. Der Strecke 1 werden acht Faserbänder zugeführt (vgl. Faserbänder 82 in 20). Diese Anordnung bildet eine raum-optimierte Version.
  • Entsprechend 16 ist dem Eingang der Strecke 1, z. B. Trützschler TD 03, ebenfalls der Einlauftisch 35 (Gatter) vorgeordnet, dem jedoch acht Transportpaletten 25a bis 25h zugeordnet sind. Auf jeder Transportpalette 25a bis 25h sind jeweils vier kannenlose Faserbandpackungen – z. B. Faserbandpackungen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 auf der Transportpalette 25a – nebeneinander stabil angeordnet, die an ihren Bandenden in der Ausführungsform gemäß 11 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise laufen die Faserbandpackungen auf einer Transportpalette, z. B. Faserbandpackungen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 auf der Transportpalette 25a, hintereinander ohne Unterbrechung ab, wodurch der Vorteil großer Bandablauflängen entsteht. Bei jeweils vier Faserbandpackungen auf einer Transportpalette ergibt sich eine vierfache Ablaufzeit einer Gesamt-Faserbandpackung. Diese Anordnung bildet eine effizienz-optimierte Version.
  • Bei den in 14 dargestellten Strecken 1a bis 1f, die bandgespeiste und bandabgebende Spinnereimaschinen sind, können jedem Gatter 35 – anstelle der Rundkannen 36 – kannenlose Faserbandpackungen 5 vorgelegt werden, beispielsweise in der in den 15 und 16 gezeigten Art.
  • Nach 17 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beim sogenannten Direktverspinnen angewandt. Das Verfahren zur Automatisierung des Garnherstellungsvorganges besonders in Spinnereien mit Rotorspinnmaschinen basiert mit Vorteil auf der Verwendung von kannenlosen Faserbandpackungen 5 länglichen Querschnitts. Eine solche Faserbandpackung 5 auf einem länglichen Träger 25 kann mit leicht erreichbaren Mitteln auf einer gewählten Arbeitsstelle der Rotorspinnmaschine genau und orientiert und stabil positioniert werden. Der automatische Prozess der Garnherstellung wird von einem Steuerzentrum 50 aus gesteuert, das über den Austausch der Träger, z. B. Transportpaletten 25, unter den Spinnstellen der Rotorspinnmaschinen 51a bis 51d entscheidet, z. B. auf der Basis der Summe zweier logischer Signale – das Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten Spinnzeit einer Spinnstelle, so dass an dieser Spinnstelle der Spinnvorgang unterbrochen wurde. Zur Optimierung des Prozesses des Austausches der Träger 25 stützt sich das Steuerzentrum 50 auf die Kenntnisse der Angaben über die reine Spinnzeit der einzelnen Spinnstellen seit dem letzten Austausch der Träger 25 der jeweiligen Spinnstelle. Als Füllstation für die Träger 25 befinden sich in der Spinnerei mindestens eine Karde 52a bis 52c, z. B. Trützschler TC 03, die jeweils ein integriertes Streckwerk 53a bis 53c, z. B. Trützschler IDF, und einen Drehteller 54a bis 54c, enthält. Jeder Karde 52a bis 52c ist jeweils eine Speichereinrichtung 55a, 55b bzw. 55c für mit Faserbandpackungen 5 gefüllte Transportpaletten 25' und für leere Transportpaletten 25'' zugeordnet. Die Speichereinrichtungen 55a, 55b, 55c können als Bandspeicher, z. B. in der in 9 gezeigten Art, ausgebildet sein. Zwischen den Rotorspinnmaschinen 51a bis 51d und den Speichereinrichtungen 55a bis 55c ist in der Fußbodenebene der Spinnerei eine Induktionsschleife 56 installiert, durch die die Signale vom Steuerzentrum 50 und die Reaktionen der Sensoren von und/oder auf wenigstens einen automatisch gesteuerten Transportwagen 57 mit jeweils einer Transportpalette 52 für die kannenlosen Faserbandpackungen 5 übertragen werden. Mit 58 ist ein Zwischenspeicher (Puffer) für Transportpaletten 25 mit kannenlosen Faserbandpackungen 5 und für leere Transportpaletten 25' bezeichnet. Die Rotorspinnmaschinen 51a bis 51d sind faserbandgespeiste Spinnereimaschinen.
  • 18 zeigt die Karde 52, z. B. Trützschler Karde TC 03, als bandabliefernde Spinnereimaschine mit Speisewalze 60, Speistisch 61, Vorreißern 62a, 62b, 62c, Trommel 63, Abnehmer 64, Abstreichwalze 65, Quetschwalzen 66, 67, Vliesleitelement 68, Flortrichter 69, Abzugswalzen 70, 71 und Wanderdeckel 59. Dem Ausgang der Karde 52 ist eine Bandablageeinrichtung 72 nachgeordnet, bei der sich in einer Drehtellerplatte 73 der rotierende Drehteller 54 befindet, oberhalb dessen das Streckwerk 53, z. B. Trützschler IDF, angeordnet ist. Das von der Karde 52 erzeugte Faserband 74 durchläuft über einen Bandtrichter das Streckwerk 53, einen Bandtrichter mit Abzugswalzen, danach den Bandkanal des Drehtellers 54 und wird als kannenlose Faserbandpackung 5 auf einer Tragplatte 4 abgelegt, die während der Ablage in Richtung A, B horizontal hin- und herbewegt und nach jedem Hub in Richtung E abgesenkt wird. Die Faserbandpackung 5 ist entsprechend der u. a. in den 1a , 1b und 4 gezeigten Weise stabil positioniert.
  • Nach 19 weist ein Flyer 75, eine bandgespeiste Spinnereimaschine, eine Spindel- und Spuleinrichtung 76, ein Flyerstreckwerk 77 und einen vorgelagerten Einlauftisch 35 (Gatter) auf. Unterhalb des Gatters 35 sind vier kannenlose Faserbandpackungen 5a bis 5d vorhanden, wobei die Faserbandpackungen 5a, 5b auf einer Transportpalette 25a und die Faserbandpackungen 5c, 5d auf einer Transportpalette 25b stabil positioniert sind.
  • Gemäß 20 weist eine Kämmereivorbereitungsmaschine 80, eine bandgespeiste und bandabgebende Spinnereimaschine, zwei parallel zueinander angeordnete Einlauftische 35a, 35b (Gatter) auf, wobei unterhalb des Einlauftisches 35a sechs Transportpaletten 251 bis 256 mit stabil positionierten kannenlosen Faserbandpackungen 51 bis 56 (nur 51 dargestellt) und unterhalb des Einlauftisches 36a sechs Transportpaletten 257 bis 2512 mit stabil positionierten kannenlosen Faserbandpackungen 57 bis 512 angeordnet sind. Oberhalb jeder Faserbandpackung 51 bis 512 ist an den Einlaufischen 35a, 35b jeweils eine Umlenkrolle 81 vorhanden. Die von den Faserbandpackungen 51 bis 512 abgezogenen Faserbänder 82 gelangen nach Umlenkung durch die Umlenkrollen 81 in zwei hintereinander angeordnete Streckwerke 83a, 83b der Kämmereivorbereitungsmaschine 80. Von dem Streckwerk 83a wird das gebildete Faserbandvlies über den Vliestisch 84 geführt und am Ausgang des Streckwerkes 83b mit dem dort erzeugten Faserbandvlies übereinandergelegt. Die beiden Faserbandvliese werden in ein nachgeordnetes Streckwerk 83c eingezogen, und das im Streckwerk 83c hergestellte Fasermaterial wird mit einem nachgeschalteten Drehteller 84 in Ringen auf einer im wesentlichen rechteckförmigen, in Längsrichtung hin- und herbeweglichen Tragplatte 4 als kannenlose Faserbandpackung 5 abgelegt. Die Faserbandpackung 5 ist entsprechend der u. a. in den 1a, 1b und 4 gezeigten Weise stabil positioniert. Die kannenlose Faserbandpackung 5 wird anschließend einer Kämmmaschine (sh. 21) zugeführt.
  • Gemäß 21 weist eine Kämmmaschine 90 sechs in Reihe nebeneinander angeordnete Kämmköpfe 91a bis 91f. Jedem Kämmkopf 91a bis 91f ist jeweils eine Transportpalette 251 bis 256 zugestellt, wobei auf jeder Transportpalette 251 bis 256 jeweils zwei kannenlose Faserbandpackungen 51 bis 512 (nur 51 dargestellt) stabil positioniert sind. Von den Faserbandpackungen 51 bis 512 , die – in Draufsicht gesehen – im wesentlichen rechteckförmig sind, werden ringförmig abgelegte Faserbänder 92 abgezogen. Dazu ist oberhalb der Faserbandpackungen 51 bis 512 ein Gattergestell 93 mit Umlenkrollen (sh. 20) vorhanden. Die Faserbänder 92 werden in den Kämmköpfen 91a bis 91f gekämmt und über den Bandtisch 94 einem Streckwerk 95 zugeführt, in dem die Faserbänder 92 zu einem einzigen Faserband 96 zusammengefasst werden. In der nachgeschalteten Bandablage legt ein Drehteller 97 das Faserband 96 in Ringform als kannenlose Faserbandpackung 5 auf einer im wesentlichen rechteckförmigen, in Längsrichtung hin- und herbeweglichen Tragplatte 4 ab. Die Faserbandpackung 5 ist entsprechend der u. a. in den 1a, 1b und 4 gezeigten Weise stabil positioniert. Die kannenlose Faserbandpackung wird anschließend einer Spinnmaschine oder einem Speicher zugeführt.
  • Die zuvor genannten Komponenten – ebenso die Faserbandpackungen 5 – können je nach Bedarf jeweils in der Einzahl oder in der Mehrzahl vorgesehen sein. Auch die gewählten Komponentennamen sind nicht in enger Wortauslegung auszulegen, sondern sind als Synonyme für eine bestimmte Art von Maschinen bzw. Anlagenteilen zu verstehen. So steht im Sinne der vorliegenden Erfindung der Begriff „Strecke" 1 für eine oder mehrere bandliefernde oder banderzeugende Maschine(n). Die Faserbandpackungen 5 besitzen gemäß den gezeigten Ausführungen im wesentlichen Rechteckform. Als bandgespeiste (bandverarbeitende) Spinnereimaschinen können verschiedene Arten von Spinnmaschinen Anwendung finden. Beispielweise Ringspinn- oder Offenend-Spinnmaschinen, aber auch Strecken, Flyer, Kämmmereivorbereitungsmaschinen oder Kämmmaschinen, denen Faserbänder zur Herstellung von Fasergebilden (Lunte, Wickel, Faserband, Garn) zugeführt werden. Für die Erläuterung in 17 wurde lediglich als Ausführungsbeispiel eine Offenend-Spinnmaschine gewählt. Auch die besondere Ausbildung der Speichereinrichtungen ist für die vorliegende Erfindung prinzipiell ohne Belang; prinzipiell reicht ein Stellplatz für die Faserbandpackungen 5 für diesen Zweck aus. Die in der Strecke 1 erzeugten Faserbandpackungen 5 sind vorzugsweise als Gruppe auf einem Träger angeordnet, mit welchem sie stets als komplette Einheit zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage hin und her transportiert werden. Gemäß den in 14 und 17 gezeigten Ausführungsbeispielen sind mehrere Transportfahrzeuge vorgesehen, von denen jedes eine Gruppe von kannenlosen Faserbandpackungen 5 jeweils als Einheit aufnehmen kann und von der (bandabgebenden oder -erzeugenden) Strecke 1 zur Weiterverarbeitung zur bandverarbeitenden oder -verbrauchenden Textilmaschine oder zur Zwischenlagerung bringt. Bei den in den 14 und 17 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Transportfahrzeuge als Automat – deren Antrieb aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnungen nicht gezeigt ist – ausgebildet, der auf einer Bahn zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage verfahrbar ist. Der Begriff „Bahn" oder „Spur" ist nicht in enger Auslegung des Wortes zu verstehen; er soll auch Infrarot- oder Ultraschallführungen o. dgl. umfassen. Wird das Transportfahrzeug manuell gelenkt, so fällt unter diesen Begriff „Bahn" auch jegliche Art von Weg, längs welchem das Transportfahrzeug transportiert wird bzw. werden kann.
  • In der Spinnerei sind Kannen, auch Spinnkannen genannt, Hohlkörper (Behälter), die zur Ablage, Aufnahme und Entnahme von Faserbändern dienen. Die Kannen werden gefördert, transportiert, gespeichert und vorgelegt. Solche Kannen sind als Rechteckkannen allseitig mit Wänden umschlossen, d. h. mit vier Seitenwänden und einer Bodenwand, mit Ausnahme der offenen Oberseite, die als Einfüll- und Entnahmeöffnung für das Faserband dient. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Erfindung auf kannenlose Faserbandpackungen 5, d. h. Kannen, Behälter u. dgl. für das Faserband sind nicht vorhanden. Das Faserband wird als kannenlose Faserbandpackung 5 abgelegt, abgezogen, gefördert, gespeichert und vorgelegt.

Claims (106)

  1. Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke, Kämmmaschine, integriertes Streckwerk, Krempel o. dgl., zur Ablage von Faserband, bei der eine Abgabeeinrichtung (Ablageteller) zur Abgabe von Faserband und eine im wesentlichen ebene Aufnahmetragfläche zur Aufnahme und Sammlung des Faserbandes als kannenlose Faserbandpackung vorhanden sind, wobei die Aufnahmetragfläche im wesentlichen nicht umschlossen ist, die Aufnahmetragfläche und die Abgabeeinrichtung relativ zueinander verlagerbar sind, die Aufnahmetragfläche horizontal hin- und herbeweglich ist, und bei der eine Einrichtung zur Verlagerung (Abförderung) des gesammelten Faserbandes als kannenlose Faserbandpackung aus dem Ablagebereich vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung (30; 30a bis 30f; 55a bis 55c; 58; 25), z. B. Bandspeicher o. dgl., zur Aufnahme mindestens einer Faserbandpackung (5; 5a bis 5e; 5', 5''; 5.1 bis 5.8; 51 bis 512 ) vorgesehen ist, in der die mindestens eine Faserbandpackung (5; 5a bis 5e; 5', 5''; 5.1 bis 5.8; 51 bis 512 ) stabil positionierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aufnahmetragfläche Fixierelemente wie Pyramiden, Kegel o. dgl. für die Fixierung der Faserringlagen vorhanden sind, die beim Entfernen, z. B. Abschieben, der Faserbandpackung versenkbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetragfläche in Längsrichtung ausgerichtete Vertiefungen, z. B. Nuten o. dgl., aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gabelzinken o. dgl. in längsgerichteten Nuten o. dgl. einzugreifen vermögen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Aufnahmetragfläche eine gleitfördernde Beschichtung o. dgl. aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Aufnahmetragfläche aus einem gleitfördernden Material besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandbackung auf eine Speichereinrichtung, z. B. einen Bandspeicher, verlagerbar (abladbar) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandpackung auf eine Transporteinrichtung, z. B. eine Transportpalette o. dgl., verlagerbar (abladbar) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung (Abladung) durch Abschieben erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Faserbandpackung vom Ablagebereich in der Maschine zur Speichereinrichtung und/oder Transporteinrichtung über die Aufnahmetragfläche erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Aufnahmetragfläche eine Klinke, ein Griff o. dgl. herangezogen wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke, Griff o. dgl. an dem der Maschine zugewandten Endbereich der Aufnahmetragfläche angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speicherposition die Aufnahmetragfläche unter der Faserbandpackung herausziehbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass während des Herausziehens der Aufnahmetragfläche die Faserbandpackung durch Stützen, Wände, Bleche o. dgl. festhaltbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herausziehen der Aufnahmetragfläche die Faserbandpackung in der Speichereinrichtung und/oder in der Transporteinrichtung verbleibt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verlagerung (Abladung) der Faserbandpackung die Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder die Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, in Seitenrichtung für die Aufnahme einer weiteren Faserbandpackung bewegbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Faserbandpackung auf die Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder die Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, verlagerbar (abladbar) ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Faserbandpackungen, vorzugsweise 3, 4, 6 oder 8, auf der Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, der Anzahl der der nachgeschalteten Verarbeitungseinrichtung vorzulegenden Faserbandpackungen entspricht.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder der Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, ein einseitig angebrachtes Stützelement, z. B. Stützwand, zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement einer Seitenfläche der ersten abgelagerten (abgeladenen) Faserbandpackung zugeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement ortsfest ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement an der Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, angebracht ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als Wände, Stäbe, Transportbänder o. dgl. ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement aus einem gleitfördernden Material besteht.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mit einem gleitfördernden Material beschichtet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement, z. B. Stützwand o. dgl., um ca. 5 bis 10° neigbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement, z. B. Stützwand o. dgl., um ca. 5 bis 10° geneigt ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, unter einem Winkel, vorzugsweise 5 bis 10°, neigbar bzw. geneigt ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit der Verlagerung der Faserbandpackung aus der Maschine ein Seitenelement, z. B. Wand o. dgl. mitbewegbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, auf ihrer Unterseite Einschuböffnungen für Transportgeräte und/oder zum Ankoppeln an Transportgeräte, z. B. Gabelstapler, aufweist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, Schlitze, Führungen o. dgl. aufweist, in die Mitnehmer, Gabeln o. dgl. einzutauchen vermögen.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während der Rückverlagerung der Aufnahmetragfläche die Faserbandpackung in Bezug auf die Aufnahmetragfläche anhebbar ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während der Rückverlagerung der Aufnahmetragfläche die Aufnahmetragfläche in Bezug auf die Faserbandpackung absenkbar ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ablagerung einer Faserbandpackung auf der Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder der Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, die Speichereinrichtung oder die Transporteinrichtung durch seitliche Bewegung zur Aufnahme der nächsten Faserbandpackung querverschiebbar ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder der Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, je nach Bedarf mindestens ein leerer Stellplatz für eine Faserbandpackung oder mindestens ein Stellplatz mit einer Faserbandpackung vorhanden sind.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein leerer Stellplatz vorhanden ist, auf den eine Faserbandpackung verlagerbar (abladbar) ist.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Reservestellplatz für abgelagerte Faserbandpackungen vorhanden ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein leerer Stellplatz für zu verlagernde (abzuladende) Faserbandpackung vorhanden ist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die mit abgelagerten Faserbandpackungen versehene (gefüllte) Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, gegen eine mit leeren Stellplätzen versehene Speichereinrichtung und/oder Transporteinrichtung auswechselbar ist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit abgelagerten Faserbandpackungen versehene (gefüllte) Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, durch Verlagerung, z. B. horizontales Verschieben, aus dem Abförderbereich bewegbar ist.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine leere Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, durch Verlagern, z. B. horizontales Verschieben, in den Abförderbereich bewegbar ist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit abgelagerten Faserbandpackungen versehene (gefüllte) Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder Transporteinrichtung, z. B. Transportpalette, zu einer weiteren Textilmaschine, z. B. Spinnereimaschine, oder einem Magazin transportierbar ist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport manuell, z. B. durch einen Hubstapelwagen, erfolgt.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport durch ein Transportgerät erfolgt.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, das Transportgerät spurgeführt, z. B. schienengeführt, ist.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgerät freibeweglich ist.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die mit abgelagerten Faserbandpackungen versehene (gefüllte) Speichereinrichtung, z. B. Bandspeicher, und/oder Transporteinrichtung, direkt auf einem Transportgerät positionierbar ist.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgerät ein Wagen o. dgl. ist.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgerät ein Gabelstapler o. dgl. ist.
  50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgerät durch Antriebsmittel, z. B. Antriebsmotor, hin- und herfahrbar ist.
  51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandpackung in eine Presse, z. B. Ballenpresse, verlagerbar (abladbar) ist.
  52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung durch Verschieben erfolgt.
  53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenden der Faserbandpackungen miteinander verbindbar sind.
  54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenden der Faserbandpackungen für eine Verbindung positioniert sind.
  55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenden manuell miteinander verbindbar sind.
  56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenden durch eine Vorrichtung miteinander verbindbar sind.
  57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass bei nebeneinander angeordneten Faserbandpackungen nacheinander jeweils das Bandende der untersten Lage der einen Faserbandpackung mit dem Bandende der obersten Lage der anderen (benachbarten) Faserbandpackung verbindbar ist.
  58. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verbindung der Bandenden ein aus mehreren einzelnen Faserbandpackungen bestehende einzige Gesamt-Faserbandpackung erzeugbar ist.
  59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmetragfläche mindestens ein begrenzendes Seitenelement zugeordnet ist.
  60. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Seitenelement und die Aufnahmetragfläche unabhängig voneinander sind.
  61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die mitbewegte(n) Seitenelemente) an- und abkoppelbar der Aufnahmetragfläche zugeordnet sind.
  62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit der Aufnahmetragfläche mitbewegte Seitenelemente vorhanden sind.
  63. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Seitenelement, z. B. Wand o. dgl., um ca. 5 bis 10° neigbar ist.
  64. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Seitenelement, z. B. Wand o. dgl., um 5 bis 10° geneigt ist.
  65. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine kannenlose Vorrichtung ist.
  66. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Faserbandpackung die Verlagerung in der Maschine und/oder die Abförderung aus der Maschine und/oder der Transport zu einer nachfolgenden Verarbeitungseinrichtung oder einem Speicher ohne Kannen, Behälter o. dgl. erfolgt.
  67. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetragfläche länglich ausgebildet ist.
  68. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelegte Faserband (Bandpaket) durch mechanische Mittel bewegbar ist, was die Verlagerung des Faserbandes (Bandpaketes) aus dem Ablagebereich heraus ohne zusätzliche Kannen, Behälter o. dgl. bewirkt.
  69. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband in Ringform ablegbar ist.
  70. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandpaket horizontal hin- und herbewegbar ist.
  71. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dass die Aufnahmetragfläche ein Förderband ist.
  72. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetragfläche eine Transporteinrichtung, z. B. ein Wagen, ist.
  73. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Förderbandes mindestens zweifach dem maximalen Hub in Längsrichtung unterhalb des Drehtellers entspricht und aus dem Auflagebereich herausragt.
  74. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Mittel eine Druckeinrichtung, z. B. Schieber o. dgl., ist.
  75. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ablagebereich eine Verlagerungseinrichtung für das abgelegte Faserband (Bandpaket) zugeordnet ist.
  76. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung das abgelegte Faserband (Bandpaket) nach der Ablage aus dem Ablagebereich zu fördern oder zu transportieren vermag.
  77. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelegte Faserband (Bandpaket) verlagerbar ist.
  78. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelegte Faserband (Bandpaket) aus dem Ablagebereich heraus verlagerbar ist.
  79. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelegte Faserband (Bandpaket) durch den oberen Bandabschnitt des Förderbandes aus dem Ablagebereich heraus verlagerbar ist.
  80. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetragfläche ein Hubboden, z. B. Platte, o. dgl. ist.
  81. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 80, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmetragfläche o. dgl. an der Oberseite gleitfreudig ausgebildet ist.
  82. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 81, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung des Ablagerungsvorganges Fixierelemente o. dgl. vorgesehen sind.
  83. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 82, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelegte Faserband (Bandpaket) aus dem Ablagebereich heraus auf eine Unterlage abgefördert wird.
  84. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlage für das abgelegte Faserband (Bandpaket) einer außerhalb des Ablagebereiches angeordneten Fördereinrichtung zugeordnet ist.
  85. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 84, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlage für das abgelegte Faserband (Bandpaket) eine außerhalb des Ablagebereiches angeordneten Transporteinrichtung, z. B. Hängeförderer o. dgl., zugeordnet ist.
  86. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 85, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelegte Faserband (Faserbandpackung) ruckfrei oder nahezu ruckfrei aus dem Ablagebereich verlagerbar ist.
  87. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 86, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Geschwindigkeit der Verlagerungseinrichtung auf dem Anfahr- und Bremsweg im wesentlichen stetig (stufenlos) erfolgt.
  88. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 87, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelegte Faserband (Bandpaket) mit gleichmäßiger Geschwindigkeit aus dem Ablagebereich verlagerbar ist.
  89. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 88, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungseinrichtung eine steuerbare Antriebseinrichtung, z. B. Antriebsmotor, zugeordnet ist.
  90. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 89, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Antriebseinrichtung an eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung angeschlossen ist.
  91. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 90, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Verlagerungseinrichtung eine stabile Verlagerung des abgelegten Faserbandes (Bandpaket) zu verwirklichen vermag.
  92. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 91, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband im Ablagebereich frei abgelegt ist.
  93. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 92, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband in frei abgelegter Form aus dem Ablagebereich verlagerbar ist.
  94. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 93, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandpackung kannenlos ist.
  95. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 94, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandpackung im Querschnitt länglich ausgebildet ist.
  96. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 95, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand o. dgl. und/oder das Seitenelement um eine horizontale Achse neigbar bzw. geneigt ist.
  97. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 96, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandpackung stabil unterstützt verlagerbar ist.
  98. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 97, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandpackung im Schwerpunkt oder oberhalb des Schwerpunktes unterstützbar ist.
  99. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung einen Träger, z. B. Transportpalette, zur Aufnahme der kannenlosen Faserbandpackung aufweist.
  100. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 99, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und das Stützelement etwa L-förmig ausgebildet sind.
  101. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 100, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an der dem Stützelement abgewandten Seite anhebbar ist.
  102. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 101, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anhebung ein Pneumatikzylinder o. dgl. heranziehbar ist.
  103. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 102, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anhebung die Faserbandpackung gegen das Stützelement und/oder eine weitere Faserbandpackung neigbar und in eine stabile Lage überführbar ist.
  104. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 103, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlagerung der Aufnahmetragfläche eine Antriebseinrichtung vorhanden ist.
  105. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 104, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Zahnriemen und Zahnriemenräder aufweist.
  106. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 105, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Pneumatikzylinder o. dgl. umfasst.
DE102006012579A 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband Withdrawn DE102006012579A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT001559A ITMI20061559A1 (it) 2005-10-12 2006-08-03 Apparecchiatura su una macchina di filatura,specialmente una macchina di preparazione per la filatura,per depositare e scaricare un nastro di fibre
CN200610128017.0A CN1948568B (zh) 2005-10-12 2006-08-31 纺纱机尤其是纺纱准备机上用于铺放和卸载纤维条的装置
CH01579/06A CH699652B1 (de) 2005-10-12 2006-10-05 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband.
BRPI0604285 BRPI0604285A (pt) 2005-10-12 2006-10-11 aparelho em uma máquina de fiar, especialmente uma máquina de preparação para fiação, para depositar e descarregar a fita de fibra
JP2006277642A JP5236873B2 (ja) 2005-10-12 2006-10-11 紡機、特に紡績用前処理機において繊維スライバを投入載置して放出する装置
GB0620182A GB2431172B (en) 2005-10-12 2006-10-11 Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
FR0654231A FR2891816B1 (fr) 2005-10-12 2006-10-12 Appareil dans une machine de filature, specialement une machine de preparation de filature, pourvu de moyens de stockage de paquet de ruban de fibre
US11/605,375 US20070069058A1 (en) 2002-02-07 2006-11-29 Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/247,276 2005-10-12
US11/247,276 US7748658B2 (en) 2002-02-07 2005-10-12 Sliver discharge device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012579A1 true DE102006012579A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896562

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012581A Withdrawn DE102006012581A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung in einer Spinnerei zur Bereitstellung einer kannenlosen Faserbandpackung (Vorlagenmaterial ) für eine faserbandgespeiste Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE102006012565A Withdrawn DE102006012565A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband
DE102006012579A Withdrawn DE102006012579A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband
DE102006012483A Withdrawn DE102006012483A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung in einer Spinnerei zum Transportieren einer kannenlosen Faserbandpackung
DE102006012580A Withdrawn DE102006012580A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
DE102006012484A Withdrawn DE102006012484A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung in einer Spinnerei zum Transportieren einer kannenlosen Faserbandpackung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012581A Withdrawn DE102006012581A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung in einer Spinnerei zur Bereitstellung einer kannenlosen Faserbandpackung (Vorlagenmaterial ) für eine faserbandgespeiste Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE102006012565A Withdrawn DE102006012565A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012483A Withdrawn DE102006012483A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung in einer Spinnerei zum Transportieren einer kannenlosen Faserbandpackung
DE102006012580A Withdrawn DE102006012580A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
DE102006012484A Withdrawn DE102006012484A1 (de) 2002-02-07 2006-03-16 Vorrichtung in einer Spinnerei zum Transportieren einer kannenlosen Faserbandpackung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7748658B2 (de)
JP (1) JP2013234417A (de)
CN (6) CN1948569B (de)
CH (6) CH699652B1 (de)
DE (6) DE102006012581A1 (de)
IT (6) ITMI20061555A1 (de)
TR (1) TR200604816A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070063088A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame
US20070069059A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package
US20070069058A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
US20070063089A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
US20080029637A1 (en) * 2002-02-07 2008-02-07 Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US7748315B2 (en) * 2005-09-19 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co., Kg System and method for packaging cotton sliver
DE102007016340A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
ITBS20110097A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Marzoli Combing & Flyer S P A Dispositivo di deviazione di nastri ad uno stiroriunitore di una linea di filatura
CN102517707B (zh) * 2011-12-06 2014-04-30 际华三五零六纺织服装有限公司 带自动换筒装置的并条机
CN102691149A (zh) * 2012-05-29 2012-09-26 青岛云龙纺织机械有限公司 并条机数字化牵伸细节断条装置
USD779065S1 (en) 2014-10-08 2017-02-14 Nuvasive, Inc. Anterior cervical bone plate
CN104386536B (zh) * 2014-10-13 2017-11-07 苏州赛菲集团有限公司 一种易脆断弱强纤维退绕层叠方法及其设备
CN105568442B (zh) * 2016-02-29 2023-05-02 江苏凯宫机械股份有限公司 基于agv的精梳机智能运棉卷车
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
CN106332107A (zh) * 2016-10-21 2017-01-11 高道华 一种无线mesh的网络资源规划方法
CN107745997B (zh) * 2017-11-14 2023-07-07 经纬纺织机械股份有限公司 纤维条输送装置单元
CN107675299B (zh) * 2017-11-14 2023-05-09 经纬纺织机械股份有限公司 “j”形纤维条翻转储存装置
US11014735B2 (en) * 2019-03-26 2021-05-25 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packaging wire in a storage container
CN111910302A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 北自所(北京)科技发展有限公司 预并至条并卷的条筒自动输送暂存系统及方法
CN112046874B (zh) * 2020-08-04 2021-11-30 安徽农业大学 一种打捆机用自动控制与检测的压紧装置
CN114687023B (zh) * 2020-12-30 2023-05-12 苏州多道自动化科技有限公司 智能纺纱生产系统及优化方法
CN113201810B (zh) * 2021-05-15 2021-12-10 佛山市兴华床上用品服装有限公司 一种梳棉机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217981C2 (de) * 1992-05-30 2002-09-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
DE10205061A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928563A (en) 1907-05-23 1909-07-20 Charles E Levy Cotton-press.
CH128869A (de) 1927-08-03 1928-11-16 Bianchi Lanzani Carlo Putzfädenverpackung.
FR650306A (fr) 1928-03-06 1929-01-08 Système d'empaquetage de déchets de coton
GB317029A (en) 1928-05-09 1929-08-09 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to the delivery and packing into cans or other receptacles of slivers of flax, hemp, jute and like fibres
GB314190A (en) 1928-05-19 1929-06-27 John William Shaw A fleecy or resilient stuffing or substitute wadding with method of and means for producing same
US1948615A (en) 1930-12-09 1934-02-27 John W Clark Package of expansible material and wrapper therefor
DE575175C (de) 1931-09-04 1933-04-25 Torfstreuverband Gmbh Torfballenetikettierung
GB412893A (en) 1933-07-07 1934-07-05 Heinrich Schneider Improvements relating to the coiling or piling of slivers
US2425301A (en) 1942-10-19 1947-08-12 Mead Corp Packaging and method and means for forming the same
DE1081823B (de) 1958-07-29 1960-05-12 Natronzellstoff Und Papierfab Ballen-Presspackung fuer blattfoermige Materialien, vornehmlich Saecke
DE1145062B (de) 1958-09-19 1963-03-07 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Speichern und Foerdern eines Faserbandes
FR1226668A (fr) 1959-02-26 1960-07-15 Metal Usine Soc Ind Du Procédé de bottelage de copeaux de bois et presse permettant l'exécution de ce procédé
GB966294A (en) 1960-04-05 1964-08-12 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to textile machines
US3060518A (en) 1960-04-05 1962-10-30 Mackie & Sons Ltd J Apparatus for doffing coiled sliver
FR1273979A (fr) 1960-09-09 1961-10-20 Saint Eloi Atel Procédé et dispositif d'empaquetage de paquets de rubans de fibres à l'aide d'unepresse et de pots à fond mobile
FR1395509A (fr) 1962-01-19 1965-04-16 Comptoir Linier Procédé d'emballage de produits compressibles
BE630466A (de) * 1962-04-11 1900-01-01
CH418908A (de) 1963-10-30 1966-08-15 Inventa Ag Ablegerüssel für Textilfaserkabel
CH410844A (de) 1963-12-02 1966-04-15 Establishment For Automation Vorrichtung zum Abtafeln oder Abfüllen von bandförmigem oder losem Gut in Kartons oder sonstige Behälter
BE660078A (de) 1964-02-20
GB1111129A (en) * 1964-07-10 1968-04-24 Mackie & Sons Ltd J Improvements in winding apparatus
US3281913A (en) 1964-08-10 1966-11-01 Eastman Kodak Co Apparatus and method for handling yarn bundles
FR1485555A (fr) 1966-02-03 1967-06-23 Filature Saint Lievin Perfectionnements à l'empaquetage de rubans de matières fibreuses
GB1192743A (en) 1967-02-07 1970-05-20 Taylor Wordsworth & Co Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for Consolidating Textile Slivers
GB1204885A (en) * 1967-03-16 1970-09-09 Mackie & Sons Ltd J Improvements in winding apparatus for balls of textile sliver
DE1985092U (de) 1967-10-14 1968-05-09 Heinz Weniger Kinderbettgestell.
US3541752A (en) 1968-06-07 1970-11-24 Irving Ness Packaging of compressible goods
FR2021647A1 (de) 1968-10-26 1970-07-24 Toyoda Automatic Loom Works
US3808641A (en) 1970-05-01 1974-05-07 Schubert & Salzer Maschinen Can changing devices
GB1397812A (en) 1972-08-23 1975-06-18 Dufaylite Dev Ltd Honeycomb materials
CH617637A5 (de) 1977-04-12 1980-06-13 Rieter Ag Maschf
FI830341A0 (fi) 1983-02-01 1983-02-01 Osterman Inter Leasing Foerfarande foer palning av torv och torvpackning
FR2540476B1 (fr) 1983-02-03 1985-11-22 Schlumberger Cie N Pot de reception de matiere textile en ruban destinee a etre ensuite comprimee et ligaturee, et presse equipee de tels pots
JPS6147835A (ja) 1984-08-09 1986-03-08 Toyoda Autom Loom Works Ltd 精紡機のクリ−ル供給方法
JPS6145868A (ja) 1984-08-09 1986-03-05 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維束パツケ−ジおよびその製造方法
DE3513295C2 (de) * 1985-04-13 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen
IN165584B (de) 1985-09-10 1989-11-25 Truetzschler & Co
DE3630941A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
DE3713264A1 (de) 1987-04-18 1988-11-03 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport von spinnkannen mit einem umlaufenden foerderelement
WO1988009748A1 (en) 1987-06-10 1988-12-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packing balls
DE3819854A1 (de) 1987-06-10 1989-01-05 Autefa Maschinenfab Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gepressten ballen
GB8723641D0 (en) 1987-10-08 1987-11-11 Mackie & Sons Ltd J Bobbin handling system
DE3734425C2 (de) 1987-10-12 1995-03-23 Rosink Gmbh & Co Kg Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
DE3738190C2 (de) 1987-11-10 1997-10-16 Autefa Holding Gmbh Verfahren zur Bildung eines Vlieses und Vliesbandleger
US4891918A (en) 1987-11-16 1990-01-09 Lov-Cot Industries, Incorporated Cotton bale storage
IT1213859B (it) 1987-12-11 1990-01-05 Gualchierani System Impianto automatico per la formazione, la pressatura e la manipolazione di confezioni a spire di nastro o stoppino tessile, o simili
DE3831639A1 (de) 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur versorgung der spinnstellen eines spinnautomaten mit faserband
DE3910444C3 (de) 1989-03-31 1998-10-22 Wifag Maschf Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
CS275197B2 (en) 1989-06-19 1992-02-19 Kroupa Petr Method of change automation, especially of non-circular cans with fibres
CH679775A5 (de) 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
CH681450A5 (de) 1990-05-18 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
US5200269A (en) 1990-06-01 1993-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for baling cut fibers and product
US5257897A (en) 1990-06-05 1993-11-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
DE4204967A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE4234793C2 (de) * 1992-10-15 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Flachkanne
DE4234713B4 (de) 1992-10-15 2007-08-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne
DE4304988C1 (de) 1993-02-18 1994-04-07 Autefa Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
US5535581A (en) 1993-04-22 1996-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver cans exchanging system and sliver piecing system
GB2277936B (en) 1993-05-14 1997-04-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for filling cans at a textile machine
US5575040A (en) 1993-05-14 1996-11-19 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for controlling sliver deposition in a coiler can
DE4407849A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE4323726A1 (de) 1993-07-15 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportfahrzeug für Faserbandkannen
US5560179A (en) * 1994-04-02 1996-10-01 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for handling flat coiler cans before, during and after filling by a sliver producing textile processing machine
GB2287964B (en) 1994-04-02 1997-12-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for filling sliver cans
EP0681983B1 (de) * 1994-05-13 1998-06-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren zum Positionieren eines Faserbandendes an einer befüllten Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE4416948A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Schwenken einer changierenden Flachkanne an einer Strecke
DE4427123A1 (de) 1994-07-30 1996-02-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke, Spinnmaschine
DE4428476A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einer Faserbandkanne, insbesondere an einer Strecke
DE4428474A1 (de) 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
DE4432634A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Schlafhorst & Co W Kannenlose Vorgarnhandhabung
DE19542599A1 (de) 1995-11-15 1997-05-22 Schlafhorst & Co W Transportsystem für Faserband
DE19625087C2 (de) 1996-06-22 2003-04-17 Rosink Gmbh & Co Kg Spinnkanne
DE19618615A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Faserbandkanne
EP0825284B1 (de) 1996-08-16 2003-05-07 Manfred Langen Umlaufförderer
US5826812A (en) 1997-01-08 1998-10-27 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Coiler apparatus and method
DE19813538B4 (de) 1998-03-27 2009-12-31 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband
JP2000289930A (ja) 1999-04-07 2000-10-17 Tsuzuki Boseki Kk スライバーの収容方法、及びその装置
DE19953202A1 (de) 1999-11-05 2001-05-10 Manfred Langen Spinnkannentransporter
ITMI20010079A1 (it) 2000-01-29 2002-07-17 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda per ottenere un insieme di fibre
DE10040066A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnkanne für Textilfaserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US20080029637A1 (en) * 2002-02-07 2008-02-07 Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
US20070063088A1 (en) 2002-02-07 2007-03-22 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame
US20070069059A1 (en) 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package
US20070069058A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US20070068397A1 (en) 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning mill for transporting a can-less fibre sliver package
US20070063089A1 (en) 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
ITFI20020047A1 (it) 2002-03-15 2003-09-15 Febe Srl Un sistema automatico di movimentazione e di confezionamento di ammassi di stoppino (bumps) prodotti da carde
DE10252174A1 (de) 2002-11-09 2004-05-27 Manfred Langen Spinnkannen-Transportwagen
DE102005045472A1 (de) 2004-09-28 2006-07-27 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung und Verfahren zum Paketieren von Baumwoll-Faserband
US7410051B2 (en) 2004-09-28 2008-08-12 Magnolia Manufacturing Company, Inc. System and method for packaging cotton sliver
DE102007016340A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217981C2 (de) * 1992-05-30 2002-09-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
DE10205061A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012581A1 (de) 2007-04-26
US7748658B2 (en) 2010-07-06
CH699652B1 (de) 2010-04-15
CN1948569A (zh) 2007-04-18
CN1948568B (zh) 2012-12-05
DE102006012565A1 (de) 2007-04-19
ITMI20061558A1 (it) 2007-04-13
CN1948571A (zh) 2007-04-18
CH699608B1 (de) 2010-04-15
CN1948573A (zh) 2007-04-18
CH699607B1 (de) 2010-04-15
CN1948571B (zh) 2011-08-03
ITMI20061560A1 (it) 2007-04-13
CN1948573B (zh) 2012-10-10
CN1948570A (zh) 2007-04-18
DE102006012580A1 (de) 2007-04-19
ITMI20061557A1 (it) 2007-04-13
CN1948568A (zh) 2007-04-18
ITMI20061555A1 (it) 2007-04-13
ITMI20061556A1 (it) 2007-04-13
CH699606B1 (de) 2010-04-15
CN1948570B (zh) 2011-05-04
TR200604816A2 (tr) 2007-10-22
CH699546B1 (de) 2010-03-31
CN1948569B (zh) 2012-07-11
CH699613B1 (de) 2010-04-15
JP2013234417A (ja) 2013-11-21
US20060027695A1 (en) 2006-02-09
CN1948572B (zh) 2012-08-22
DE102006012484A1 (de) 2007-04-26
DE102006012483A1 (de) 2007-04-26
ITMI20061559A1 (it) 2007-04-13
CN1948572A (zh) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012579A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband
EP0528907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
CH696303A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird.
EP0725032B1 (de) Flachkanne
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
DE102007016340A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
EP0916614B1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2271570B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen
DE1186785B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen und Transportieren von aus Spinnereivorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE102004063026B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde,Kardenstreckwerk, Strecke Kämmmaschine o.dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
DE102004063027B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Kardenstreckwerk, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
DE3407804C2 (de)
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
EP0563641B1 (de) Hochregallager
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
EP0877107B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE4023087A1 (de) Vorrichtung zum abtransportieren von spulen von einer spinnmaschine
DE202005015261U1 (de) Zuführeinrichtung für Vorlagespulen
DE102016109535B4 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
EP1340706B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen und Austauschen von Flachkannen
JP5053612B2 (ja) 紡機、特に紡績用前処理機において繊維スライバを投入載置する装置
DE3407134A1 (de) Strecke
DE1145968B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Bearbeitung von Faserbaendern in der Spinnereivorbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee