EP2271570B1 - Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen Download PDF

Info

Publication number
EP2271570B1
EP2271570B1 EP09737608.1A EP09737608A EP2271570B1 EP 2271570 B1 EP2271570 B1 EP 2271570B1 EP 09737608 A EP09737608 A EP 09737608A EP 2271570 B1 EP2271570 B1 EP 2271570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
cans
pot
turndisk
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09737608.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2271570A2 (de
Inventor
Christian Griesshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2271570A2 publication Critical patent/EP2271570A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2271570B1 publication Critical patent/EP2271570B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/78Apparatus in which the depositing device or the receptacle is reciprocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for filling rectangular cans with a sliver or roving.
  • the device comprises above the pot a turntable and arranged in a turntable belt channel and means for translational displacement of the pot.
  • the jug facing the end of the band channel is eccentric to a rotation axis of the turntable.
  • the turntable is displaceable with a drive about the axis of rotation in a rotary motion.
  • a sliver or roving is produced, which is not further processed directly after production.
  • a sliver is stored in a variety of container forms.
  • a filing is usually fully automatic in pitchers. Accordingly, almost all exits of carding machines or stretching devices can be found in the form of a cyclo-shaped fiber sliver in a jug.
  • the cans used can be either round cans or rectangular cans.
  • the sliver produced by the sliver carding machine or track is taken over by the storage device with calender rolls.
  • the sliver is introduced into a band channel which is disposed in a can to be filled over a can.
  • the jug itself is set in a rotary motion in the case of a round can and in a translatory motion in the case of a rectangular jug. Due to the eccentric arrangement of the band channel in the turntable and the movement of the pot, the sliver is placed annularly in the pot. The movement of the pot causes the individual stored loops to be staggered.
  • the disclosed measures make it possible to increase the uniformity of the stored loops. Nevertheless, accumulation of material remains in the pot due to the loop-shaped storage along the outer can wall at the outer loop diameter.
  • a strong irregularity is visible.
  • the mass of sliver deposited in the pot is low.
  • the space utilization of a can contents through the shelf according to the known methods is insufficient. Due to the current high production speeds, there is the disadvantage, due to this insufficient filling of the can, that a frequent can change has to be made on subsequent machines. This is labor intensive and leads to undesirable production interruptions in the further processing of the sliver.
  • the EP 0 457 099 discloses a method which allows a high production speed of the sliver forming machine for the filling of rectangular cans.
  • the jug is moved under the turntable in its longitudinal direction back and forth. This results in a tile-like storage of the loops formed by the rotational movement of the turntable.
  • the pot is in its respective reversal point to a sliver thickness additionally shifted laterally by tilting to the side of the pot.
  • the jug is tilted back to the previous position so that every second row is deposited at the same location. This method also leads to an unsatisfactory mass distribution over the cross section of the pot.
  • Another known device tries to counteract the disadvantages of using cans by doing without them.
  • the sliver is deposited on a base, whereby a so-called band package is formed.
  • Such formed tape packages have the disadvantage that when moving the tape pack from one machine to the next, the sliver unprotected by the external influences, which can lead to the falling of the tape package.
  • the use of such tape packages therefore requires a high logistical effort.
  • the GB 2 048 321 A discloses an apparatus according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 8.
  • the object is therefore to provide a device for filling cans, which is a mass distribution-optimized Can filling and thus a high uninterrupted tape mass in a pot allows.
  • the object is solved by the features in the characterizing part of the independent claims.
  • To solve the problem it is proposed to provide a device in which the translational displacement of the pot during filling in two mutually perpendicular axes is feasible, wherein the axes are arranged perpendicular to the axis of rotation of the turntable.
  • the cans to be filled have an aspect ratio of 2 or smaller, preferably 1.5.
  • the device for filling rectangular cans with a sliver or roving comprises above the pot a turntable and arranged in a turntable belt channel and means for translational displacement of the pot.
  • the jug facing the end of the band channel is arranged eccentrically to a rotational axis of the turntable and the turntable is displaceable with a drive about the axis of rotation in a rotary motion.
  • the cans used in this case differ in their layout from the conventional cans.
  • the round or rectangular cans used today are poorly utilized in their filling volume by stacking up of almost identical storage rows of slivers.
  • the mass distribution across the cross section of the cans is irregular. In round cans, for example, results at the outer edge of a high mass through the superimposed loops, in the can center, however, the mass of the deposited sliver is virtually zero.
  • the rectangular cans used today are used in a narrow elongated shape and are only slightly larger in width than the diameter of the loops of the sliver, which are stored therein.
  • the cans to be filled according to the invention have a smaller aspect ratio.
  • This makes it possible to store several sliver loops next to each other or at least offset from each other in the pot.
  • the pot is moved under the turntable in two mutually perpendicular axes.
  • the sliver is placed in loops in the pot, wherein the below the turntable Hinwegbe admire the can to be filled results in an offset of successively deposited loops, so that a roof tile-like stacking of the sliver loops is created.
  • the sliver loops can be stacked like a tile stacked in rows, which are juxtaposed, perpendicular to each other or even with a lateral offset to each other.
  • the movements of the pot are characterized by strong accelerations in the reversal points or changes in direction, which is necessary to avoid unwanted material accumulation by slowing down the movement in one direction and subsequent acceleration in another direction.
  • the sliver supply is doing with a constant resp. operated, respectively controlled by the movements of the pot independent speed.
  • the jug is held by a jaw carrier to master these movements. This is equipped with at least one drive and a fixation of the pot.
  • Such a jaw carrier can be, for example, a lateral clamping of the jug.
  • the pot can be fixed by specially provided brackets or a special shape of the pot on the jaw carrier.
  • the can carrier is also conceivable as a kind of table below the can.
  • the jug is placed on this table, with a fixation on the jaw carrier by lateral guides, provided for brackets or, for example, a blockage located on the can chassis can be provided.
  • the jaw carrier itself is set in motion by at least one drive.
  • the drive can be electrical, pneumatic or hydraulic design.
  • the second direction of movement can be achieved via a transmission.
  • couplings can be carried out in different directions with one drive only independent movements of the jaw carrier.
  • two separate drives are provided for the translational movement of the jaw carrier and thus the jug in the two axes.
  • all movements in the plane of the two axes can be controlled.
  • Can carrier and jug can also be matched to one another in their construction so that the fixing of the jug on the jaw carrier is designed to be positive.
  • exceptions may be provided in the bottom of the jug so that the jug carrier can be inserted into the jug or exception. It is conceivable, a similar to the forklift operating principle.
  • a control associated with the device results in a mass distribution which can be optimized over the cross section of the can, in that with the control the rotational movement of the turntable and the movements of the can carrier and thus the displacement of the can can be coordinated with one another.
  • the controller With a change in direction of the displacement of the pot, the conditions of the movement of pot and sliver change. This irregularity can also be compensated by the controller. In this case, it is possible to adapt or change the speed of the turntable or the movement, or their direction, of the jaw carrier.
  • the filling of the rectangular cans is carried out such that during filling a translational movement of the cans takes place in two mutually perpendicular axes and the loops stacked roof tiles offset stacked in rows with an offset next to each other or superimposed.
  • the rows can also be arranged at an angle of 90 ° to each other.
  • the various arrangement options can be varied during a filling process. The dislocation and arrangement of the rows is chosen so that in the pot a uniform mass distribution over the cross section results and thus a good utilization of the available space content of the pot.
  • the arrangement of the deposited sliver is selected so that the sliver beginning and end of a filled jug are always at a defined location within the pot.
  • the cans to be filled in the device according to the invention have an aspect ratio of three or less, preferably two or less, more preferably 1.5.
  • the shorter of the two lengths of the cans to be filled is at least 1.5 times, preferably at least twice, a diameter of the deposited sliver loops produced by the eccentric arrangement of the band channel.
  • the cans have a height-adjustable floor, which allows a compact filling.
  • the floor can be moved by internal devices, such as springs, or by an intervention of mounted outside of the pot devices in height.
  • the device is identical in its construction, wherein the can carrier, for example, receives a bottom instead of a jug on which the sliver is deposited.
  • the actual jug consists in this embodiment of a floor and has no walls.
  • the movement of the inner floor in a conventional pot is taken over by a Kannenlosen storage by the can carrier.
  • the use of a floor can be dispensed with with appropriate design of the jug carrier.
  • the jaw carrier is equipped with a conveyor belt so that the discarded sliver loops can be transported under the turntable away.
  • the measures provided for the pot dimensions apply in this case for the part of the can carrier, which is used to store the sliver.
  • FIG. 1 shows a side view of a known prior art arrangement of a sliver tray 2 after a card 1, in a schematic representation.
  • the carding machine 1 delivers as a sliver forming machine in the spinning preparation a sliver 3.
  • the sliver 3 is after leaving the card 1 via pulleys 4 of the Sliver tray 2 supplied.
  • the band channel 6 is arranged in a turntable 7.
  • the turntable 7 is arranged above a can 10 to be filled.
  • the jug 10 facing the end of the band channel 6 is arranged eccentrically in the turntable 7.
  • the FIG. 1 can 10 shown is a round can. This is on a turntable 11.
  • the axis of rotation 12 of the turntable 11 is offset from the axis of rotation 8 of the turntable 7.
  • the offset is determined by the storage system. Which is either a tray around the center of the pot or a tray on the center of the pot. Due to the eccentric arrangement of the band channel 6, the sliver 3 is stored in simultaneous rotation, 9, 13 of the turntable 7 and the turntable 11 in loops, which are offset like a roof tile, into the can 10.
  • the round can 10 can be used in the same arrangement, a rectangular can.
  • the turntable 11 would be replaced by a translational reciprocating device.
  • the deposited sliver loops form a straight row, with each back-and-forth movement another row of sliver loops is placed over it.
  • FIG. 2 shows an elongated rectangular can 20 in a schematic representation. Also shows FIG. 2 a representation of the mass distribution over the cross section 21 of a full pot 20.
  • the elongated rectangular cans 20 according to the prior art have a first length A, which is a multiple of a second length B, and a height C.
  • the second length B corresponds to the diameter the discarded sliver loops.
  • cans 20 in which the second length B is wider than the diameter of the sliver loops, so that the fiber sliver loops stored in one direction can be offset from the sliver loops deposited in the other direction by the thickness of the sliver.
  • the offset is achieved by a lateral tilting of the can 20 in the reversal of the movement device.
  • the mass distribution over the cross section 21 of the pot 20 is uneven.
  • the mass M of the deposited sliver and on the abscissa the length B of the cross section 21 is plotted.
  • the area E enclosed below the curve corresponds to the deposited total mass of sliver in the pot.
  • FIG. 3 shows a round pot 23 in a schematic representation. Also shows FIG. 3 a representation of the mass distribution over the cross section 24 of a full pot 23 in the form of a diagram. On the ordinate, the mass M of the sliver deposited in the pot and on the abscissa, the length D of the cross section 24 is applied.
  • the round cans 23 according to the prior art have a diameter D and a height C. As under FIG. 1 already described, the round cans are filled during a rotating movement. The mass distribution shown in the diagram arises when filling the round can around the center 25 of the pot. In this case, the sliver loops generated by means of the turntable are smaller in diameter than half the diameter D of the round can 23. In this way, the sliver loops are deposited along the outer edge of the can like a roof tile overlapping one behind the other. As can be seen from the diagram, a hole results in the region of the central axis 25 of the cross section 24. In the region of the central axis 25, the mass of the deposited sliver is thus equal to zero.
  • FIGS. 4 and 5 show a schematic representation of a side view and a plan view at the point XX of FIG. 4 an embodiment of the device according to the invention.
  • the sliver is taken over by a sliver-forming machine and fed to the turntable 31 via two calender rolls 30.
  • the sliver passes through a band channel (not shown), which is arranged eccentrically extending in a known manner with respect to the axis of rotation 42 of the turntable 31.
  • a band channel not shown
  • the arranged below the turntable 31 can 33 is a rectangular can with an inner upwardly displaceable bottom 37.
  • FIG. 4 To move the bottom 37 is in FIG. 4 shown an arrangement of springs 38 which push the bottom 37 in the empty state of the pot 33 upwards. Due to the load of the fiber sliver deposited in the can 33, the bottom 37 is gradually pressed down during filling. By this arrangement, the sliver is prevented from falling deep into the can 33.
  • FIG. 4 on the right is a jug 33 during filling and left an already full jug 40 shown.
  • the springs 38 In the representation of the full pot 40, the springs 38 are shown in compressed form.
  • the cans 33, 40 also have a chassis 41, which allows a displacement of the full or empty cans 33, 40 without technical aids.
  • the trolleys are formed in all pitchers of three or more wheels.
  • the can 33 to be filled is arranged on a jaw carrier 35 and fixed in position by suitable means.
  • mechanical stops are shown as fixation 36.
  • the jug 33 is lifted or pushed onto the jaw carrier 35 before being filled, and then secured against displacement by the fixation 36.
  • the fixation 36 as well as the insertion of the empty can 33 in the device or the ejection of a full pot 40 from the device can be done manually or automatically.
  • An automatic movement cans 33, 40 or the fixation 36 can be done motor, hydraulic or pneumatic.
  • the jaw carrier 35 itself is displaceable in two directions 44, 55. In the FIGS. 4 and 5 the two extreme positions of the can 33 to be filled are shown.
  • the can carrier 35 is during the filling in relation to the top view in FIG.
  • the drive of the can carrier 35 can be done hydraulically or pneumatically or preferably by an electric motor. If only one drive is used, the second direction of movement 45 can take place via a gear and a clutch of this one drive without synchronizing with the first direction of movement 44. Preferably, the two directions of movement 44, 45 of the can carrier 35 are carried out by two separate drives.
  • FIG. 6 shows a rectangular can 26 according to the invention in a schematic representation. Also shows FIG. 6 a representation of the mass distribution over the cross section 27 of a full can 26 according to the invention.
  • the rectangular cans 26 according to the invention have a first length A, which is a triple or less, preferably a double or less of a second length B, and a height C. More preferably, the first length A is one and a half times the length B. This corresponds a usual in logistics aspect ratio, which also have the widely used Euro pallets.
  • the second length B is greater than the diameter of the stored sliver loops, wherein the shorter of the two lengths A, B of the cans 33 to be filled is at least 1.5 times, preferably at least twice a diameter of the discarded sliver loops produced by the eccentric arrangement of the band channel , This allows by moving the can 26 during filling an optimization of the mass distribution of the deposited sliver in the can 26.
  • the can 26 is equipped with a known sliding floor and with a chassis (not shown).
  • the mass distribution over the cross section 27 of the can 26 is uniform.
  • the mass M of the deposited sliver and on the abscissa the length B of the cross section 27 is plotted.
  • the trapped below the curve surface G corresponds to the total deposited mass of sliver in the pot 26.
  • FIGS. 7a to 7c show in a schematic representation possible arrangements of the rows of tile-like stacked sliver loops in a jug according to the invention. Due to the length ratios of the pot and the possibility to move the pot in two directions of movement below the turntable, an optimization of the mass distribution over the cross section of the can of the deposited sliver can be achieved.
  • the in the FIGS. 7a to 7c Arrangements shown can be used during a filling process of a single pot. For example, the sliver is repeated in a first layer after the Figure 7a in a second layer after the FIG. 7b and in a third layer after the FIG. 7c placed in the pot.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befüllung von rechteckigen Kannen mit einem Faserband oder Vorgarn. Die Vorrichtung umfasst oberhalb der Kanne einen Drehteller und einen im Drehteller angeordneten Bandkanal und Mittel zur translatorischen Verschiebung der Kanne. Das der Kanne zugewandte Ende des Bandkanals steht exzentrisch zu einer Drehachse des Drehtellers. Der Drehteller ist mit einem Antrieb um die Drehachse in eine Drehbewegung versetzbar.
  • In verschiedenen Bereichen der Textilindustrie, insbesondere nach Spinnereivorbereitungsmaschinen, beispielsweise Karden oder Strecken, wird ein Faserband oder Vorgarn hergestellt, welches nicht direkt im Anschluss an die Produktion weiterverarbeitet wird. Zur Zwischenlagerung und zum einfachen schadlosen Transport wird ein solches Faserband in verschiedensten Gebindeformen abgelegt. Eine Ablage erfolgt meist vollautomatisch in Kannen. Entsprechend finden sich nahezu an allen Ausgängen von Karden oder Strecken Vorrichtungen um Faserband zykloidenförmig in eine Kanne abzulegen. Die verwendeten Kannen können entweder Rundkannen oder Rechteckkannen sein.
  • Bei einer aus der DE 101 62 717 bekannten Vorrichtung wird das von der faserbandabgebenden Karde oder Strecke produzierte Faserband von der Ablagevorrichtung mit Kalanderwalzen übernommen. Das Faserband wird in einen Bandkanal eingeführt, welcher in einem über einer zu befüllenden Kanne angeordnet ist. Die Kanne selbst wird im Falle einer Rundkanne in eine Rotationsbewegung und im Falle einer Rechteckkanne in eine translatorische Bewegung versetzt. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Bandkanals im Drehteller und der Bewegung der Kanne wird das Faserband ringförmig in die Kanne abgelegt. Die Bewegung der Kanne bewirkt, dass die einzelnen abgelegten Schlaufen versetzt angeordnet werden. Um die Bandablage zu optimieren, offenbart die DE 101 62 717 eine Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Drehtellers in Abhängigkeit der Kannenbewegung. Durch die offenbarten Massnahmen gelingt es die Gleichmässigkeit der abgelegten Schlaufen zu erhöhen. Trotzdem verbleibt in der Kanne aufgrund der schlaufenartigen Ablage entlang der äusseren Kannenwand eine Materialanhäufung am äusseren Schlaufendurchmesser. Bei Betrachtung der Massenverteilung über den Querschnitt einer befüllten Kanne ist eine starke Unregelmässigkeit sichtbar. Im Zentrumsbereich der versetzt zueinander abgelegten Schlaufen ist die Masse der in der Kanne abgelegten Faserbandes gering. Die Raumausnutzung eines Kanneninhaltes durch die Ablage nach den bekannten Verfahren ist ungenügend. Durch die heutigen hohen Produktionsgeschwindigkeiten besteht durch diese ungenügende Kannenfüllung der Nachteil, dass an Folgemaschinen ein häufiger Kannenwechsel erfolgen muss. Dies ist arbeitsintensiv und führt zu unerwünschten Produktionsunterbrüchen in der Weiterverarbeitung des Faserbandes.
  • Die EP 0 457 099 offenbart ein Verfahren, welches für die Befüllung von Rechteckkannen eine hohe Produktionsgeschwindigkeit der faserbandbildenden Maschine ermöglicht. Die Kanne wird unter dem Drehteller in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt. Dadurch ergibt sich eine dachziegelartige Ablage der durch die Drehbewegung des Drehtellers gebildeten Schlaufen. Um den Füllgrad der Kanne zu erhöhen, wird die Kanne in ihrem jeweiligen Umkehrpunkt um eine Faserbanddicke zusätzlich seitlich verschoben durch ein zur Seite kippen der Kanne. Bei jeder Umkehr der Kannenbewegung wird die Kanne wieder in die vorherige Stellung gekippt, sodass jede zweite Reihe an der gleichen Stelle abgelegt wird. Auch dieses Verfahren führt zu einer unbefriedigenden Massenverteilung über den Querschnitt der Kanne.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung nach der DE 102 05 061 versucht den Nachteilen der Verwendung von Kannen durch einen Verzicht auf diese zu begegnen. Durch die offenbarte Vorrichtung wird das Faserband auf eine Unterlage abgelegt, wobei ein sogenanntes Bandpaket gebildet wird. Derart gebildete Bandpakete haben den Nachteil, dass bei Verschiebung des Bandpakets von einer Maschine zur Nächsten das Faserband den äusseren Einflüssen ungeschützt entgegensteht, was zum Umfallen des Bandpaketes führen kann. Die Verwendung von derartigen Bandpaketen bedingt daher einen hohen logistischen Aufwand.
  • Die GB 2 048 321 A offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Anhand des bekannten Standes der Technik stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Befüllung von Kannen zu schaffen, welche eine massenverteilungsoptimierte Kannenfüllung und damit eine hohe ununterbrochene Bandmasse in einer Kanne ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, eine Vorrichtung vorzusehen, bei welcher die translatorische Verschiebung der Kanne während der Befüllung in zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen durchführbar ist, wobei die Achsen lotrecht zur Drehachse des Drehtellers angeordnet sind. Die zu befüllenden Kannen weisen dabei ein Längenverhältnis von 2 oder kleiner, vorzugsweise 1.5 auf.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine neue Vorrichtung zur Befüllung von Kannen vorgeschlagen. Die Vorrichtung zur Befüllung von rechteckigen Kannen mit einem Faserband oder Vorgarn umfasst oberhalb der Kanne einen Drehteller und einen im Drehteller angeordneten Bandkanal und Mittel zur translatorischen Verschiebung der Kanne. Das der Kanne zugewandte Ende des Bandkanals ist exzentrisch zu einer Drehachse des Drehtellers angeordnet und der Drehteller ist mit einem Antrieb um die Drehachse in eine Drehbewegung versetzbar. Dadurch sind Kannen mit einem Längenverhältnis von 2 oder kleiner, besonders bevorzugt 1.5, befüllbar und eine translatorische Verschiebung der Kanne ist während der Befüllung in zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen durchführbar, wobei die Achsen lotrecht zur Drehachse des Drehtellers angeordnet sind.
  • Die dabei zur Anwendung kommenden Kannen unterscheiden sich in ihrem Grundriss von den herkömmlichen Kannen. Die heute verwendeten Rund- oder Rechteckkannen werden in ihrem Füllvolumen durch ein Aufeinanderstapeln von nahezu identischen Ablagereihen der Faserbänder schlecht ausgenutzt. Die Massenverteilung über den Querschnitt der Kannen ist unregelmässig. Bei Rundkannen beispielsweise ergibt sich am äusseren Rand eine hohe Masse durch die übereinander abgelegten Schlaufen, in der Kannenmitte hingegen ist die Masse des abgelegten Faserbandes praktisch Null. Die heute verwendeten Rechteckkannen werden in schmaler länglicher Form eingesetzt und sind in ihrer Breite nur unwesentlich grösser als der Durchmesser der Schlaufen des Faserbandes, welche darin abgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäss zu befüllenden Kannen weisen dagegen ein kleineres Längenverhältnis auf. Dadurch besteht die Möglichkeit mehrere Faserbandschlaufen nebeneinander oder zumindest versetzt zueinander in die Kanne abzulegen. Die Kanne wird dazu unter dem Drehteller in zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen bewegt. Durch den in Drehbewegung versetzten Drehteller wird das Faserband in Schlaufen in die Kanne abgelegt, wobei das unter dem Drehteller Hinwegbewegen der zu befüllenden Kanne einen Versatz der nacheinander abgelegten Schlaufen ergibt, sodass ein dachziegelartiges Übereinanderstapeln der Faserbandschlaufen entsteht. Durch die Möglichkeit der translatorischen Verschiebung der Kanne in zwei Achsen können die Faserbandschlaufen dachziegelartig übereinander gestapelt in Reihen, welche nebeneinander liegend, senkrecht zueinander stehend oder auch nur mit einem seitlich Versatz zueinander abgelegt werden.
  • Die Bewegungen der Kanne wird geprägt durch starke Beschleunigungen in den Umkehrpunkten oder bei Richtungsänderungen, welche nötig ist um eine ungewünschte Materialanhäufung durch Abbremsen der Bewegung in einer Richtung und nachfolgender Beschleunigung in eine andere Richtung zu vermeiden. Die Faserbandzufuhr wird dabei mit einer konstanten resp. von den Bewegungen der Kanne unabhängigen Geschwindigkeit betrieben, respektive gesteuert. Die Kanne ist zur Beherrschung dieser Bewegungen durch einen Kannenträger gehalten. Dieser ist mit mindestens einem Antrieb und einer Fixierung der Kanne ausgerüstet.
  • Ein derartiger Kannenträger kann beispielsweise eine seitliche Klammerung der Kanne sein. Die Kanne kann dabei durch eigens dafür vorgesehene Halterungen oder eine spezielle Formgebung der Kanne am Kannenträger fixiert werden. Der Kannenträger ist jedoch auch als eine Art Tisch unterhalb der Kanne denkbar. Die Kanne wird auf diesen Tisch gestellt, wobei eine Fixierung am Kannenträger durch seitliche Führungen, dafür vorgesehene Halterungen oder beispielsweise eine Blockierung des an der Kanne befindlichen Fahrwerks vorgesehen werden kann.
  • Der Kannenträger selbst wird von mindestens einem Antrieb in Bewegung versetzt. Der Antrieb kann elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Bauart sein. Bei Verwendung von nur einem Antrieb kann die zweite Bewegungsrichtung über ein Getriebe erreicht werden. Bei Verwendung von Kupplungen können auch mit nur einem Antrieb voneinander unabhängige Bewegungen des Kannenträgers in verschiedener Richtung ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind für die translatorische Bewegung des Kannenträgers und damit der Kanne in den zwei Achsen zwei separate Antriebe vorgesehen. Damit können sämtliche Bewegungsabläufe in der Ebene der beiden Achsen angesteuert werden.
  • Kannenträger und Kanne können auch derart in ihrer Konstruktionsweise aufeinander abgestimmt werden, dass die Fixierung der Kanne am Kannenträger formschlüssig ausgeführt ist. Beispielsweise können im Boden der Kanne Ausnahmen vorgesehen sein, sodass der Kannenträger in die Kanne respektive diese Ausnahme eingeführt werden kann. Denkbar ist, ein den Gabelstaplern ähnliches Funktionsprinzip.
  • Eine der Vorrichtung zugeordnete Steuerung ergibt eine über den Querschnitt der Kanne optimierbare Massenverteilung dadurch, dass mit der Steuerung die Drehbewegung des Drehtellers und die Bewegungen des Kannenträgers und damit die Verschiebung der Kanne miteinander koordiniert werden können. Dadurch dass das Faserband in Schlaufen abgelegt wird, ergibt sich während der einen Hälfte einer Umdrehung des Drehtellers eine mit der Ablagerichtung des Faserbandes mitlaufende Verschiebung der Kanne. In der anderen Hälfte der Umdrehung des Drehtellers ergibt sich eine zur Ablagerichtung des Faserbandes gegenläufige Verschiebung der Kanne. Bei einer Richtungsänderung der Verschiebung der Kanne ändern sich die Verhältnisse der Bewegung von Kanne und Faserband. Auch diese Unregelmässigkeit kann durch die Steuerung ausgeglichen werden. Dabei ist eine Anspassung respektive Änderung der Geschwindigkeit des Drehtellers oder der Bewegung, respektive deren Richtung, des Kannenträgers möglich.
  • Die Befüllung der rechteckigen Kannen erfolgt derart, dass während der Befüllung eine translatorische Bewegung der Kannen in zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen erfolgt und die Schlaufen dachziegelartig versetzt übereinander gestapelt in Reihen mit einem Versatz nebeneinander oder übereinander abgelegt werden. Um die Stabilität der abgelegten Faserbänder zu erhöhen, können die Reihen auch unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet werden. Die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten können während eines Befüllungsvorganges variiert werden. Die Versetzung und Anordnung der Reihen wird so gewählt, dass sich in der Kanne eine gleichmässige Massenverteilung über den Querschnitt ergibt und damit eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Rauminhalts der Kanne.
  • Vorteilhafterweise wird die Anordnung des abgelegten Faserbandes so gewählt, dass sich Faserbandanfang und -ende einer befüllten Kanne immer an einer definierten Stelle innerhalb der Kanne befinden.
  • Die in der erfindungsgemässen Vorrichtung zu befüllenden Kannen weisen ein Längenverhältnis von drei oder weniger, vorzugsweise zwei oder weniger, besonders bevorzugt 1.5 auf. Die kürzere der beiden Längen der zu befüllenden Kannen beträgt mindestens das 1.5-fache, vorzugsweise mindestens das zweifache eines durch die exzentrische Anordnung des Bandkanals erzeugten Durchmessers der abgelegten Faserbandschlaufen.
  • Die Kannen haben einen in der Höhe verschiebbaren Boden, was eine kompakte Befüllung ermöglicht. Der Boden kann durch innenliegende Vorrichtungen, beispielsweise Federn, oder durch einen Eingriff von ausserhalb der Kanne angebrachten Vorrichtungen in der Höhe verschoben werden.
  • Aufgrund der versetzt zueinander abgelegten Reihen der dachziegelartig übereinander gestapelten Faserbandschlaufen ergibt sich eine hohe Stabilität der Bandablage, was dazu führt, dass auch eine kannenlose Ablage des Faserbandes möglich ist. Die Vorrichtung ist in ihrem Aufbau identisch, wobei der Kannenträger anstelle einer Kanne beispielsweise einen Boden aufnimmt, auf welchem das Faserband abgelegt wird. Die eigentliche Kanne besteht in dieser Ausführung aus einem Boden und weist keine Wände auf. Die Bewegung des innenliegenden Bodens bei einer üblichen Kanne wird bei einer kannenlosen Ablage durch den Kannenträger übernommen. In einer weiteren Ausführung kann bei entsprechender Ausbildung des Kannenträgers auch auf die Verwendung eines Bodens verzichtet werden. Beispielsweise wird der Kannenträger mit einem Förderband ausgerüstet, damit die abgelegten Faserbandschlaufen unter dem Drehteller weg transportiert werden können. Die für die Kanne vorgesehenen Abmessungen gelten in diesem Fall für den Teil des Kannenträgers, welcher zur Ablage des Faserbandes genutzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher erläutert anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Faserbandablage nach einer Karde nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine längliche Rechteckkanne nach dem Stand der Technik mit Darstellung der Massenverteilung über den Querschnitt;
    Fig. 3
    eine Rundkanne nach dem Stand der Technik mit Darstellung der Massenverteilung über den Querschnitt;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht in schematischer Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine Draufsicht in schematischer Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 4 an der Stelle X-X;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Rechteckkanne nach der Erfindung mit Darstellung der Massenverteilung über den Querschnitt;
    Fig. 7a-7c
    eine schematische Darstellung möglicher Anordnungen der Reihen von Faserbandschlaufen in einer Rechteckkanne nach der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine nach dem Stand der Technik bekannte Anordnung einer Faserbandablage 2 nach einer Karde1, in schematischer Darstellung. Die Karde 1 liefert als faserbandbildende Maschine in der Spinnereivorbereitung ein Faserband 3. Das Faserband 3 wird nach Verlassen der Karde 1 über Umlenkrollen 4 der Faserbandablage 2 zugeführt. Über zwei Kalanderwalzen 5 wird das Faserband 3 in den Bandkanal 6 geleitet. Der Bandkanal 6 ist in einem Drehteller 7 angeordnet. Der Drehteller 7 ist oberhalb einer zu befüllenden Kanne 10 angeordnet.
  • Das der Kanne 10 zugewandte Ende des Bandkanals 6 ist im Drehteller 7 exzentrisch angeordnet. Die in Figur 1 gezeigte Kanne 10 ist eine Rundkanne. Diese steht auf einem Drehtisch 11. Die Drehachse 12 des Drehtisches 11 ist versetzt zur Drehachse 8 des Drehtellers 7 angeordnet. Der Versatz wird bestimmt durch das Ablagesystem. Wobei es sich entweder um eine Ablage um das Zentrum der Kanne oder um eine Ablage über das Zentrum der Kanne handelt. Durch die exzentrische Anordnung des Bandkanals 6 wird das Faserband 3 bei gleichzeitiger Drehbewegung 9, 13 des Drehtellers 7 und des Drehtisches 11 in Schlaufen, welche dachziegelartig zueinander versetzt sind, in die Kanne 10 abgelegt.
  • Anstelle der Rundkanne 10 ist in der gleichen Anordnung auch eine Rechteckkanne einsetzbar. In diesem Falle würde der Drehtisch 11 durch eine translatorisch hin und her bewegende Vorrichtung ersetzt. Dabei bilden die abgelegten Faserbandschlaufen eine gerade Reihe, wobei bei jeder Hin- oder Herbewegung eine weitere Reihe von Faserbandschlaufen darüber gelegt wird.
  • Figur 2 zeigt eine längliche Rechteckkanne 20 in schematischer Darstellung. Ebenfalls zeigt Figur 2 eine Darstellung der Massenverteilung über den Querschnitt 21 einer vollen Kanne 20. Die länglichen Rechteckkannen 20 nach dem Stand der Technik weisen eine erste Länge A auf, welche ein Mehrfaches einer zweiten Länge B beträgt, sowie eine Höhe C. Die zweite Länge B entspricht dem Durchmesser der abgelegten Faserbandschlaufen. Entlang der ersten Länge A wird die Kanne 20 unter dem Drehteller (7, Fig. 1) hin und her bewegt. Es sind auch Kannen 20 bekannt, bei denen die zweite Länge B breiter ist als der Durchmesser der Faserbandschlaufen, sodass die in der einen Richtung abgelegten Faserbandschlaufen gegenüber den in der anderen Richtung abgelegten Faserbandschlaufen um die Dicke des Faserbandes versetzt angeordnet werden können. Der Versatz wird dabei durch ein seitliches Kippen der Kanne 20 bei der Umkehr der Bewegungsvorrichtung erreicht.
  • Wie im Diagramm in Figur 2 zu erkennen ist, ist die Massenverteilung über den Querschnitt 21 der Kanne 20 ungleichmässig. Im Diagramm in der Figur 2 ist auf der Ordinate die Masse M des abgelegten Faserbandes und auf der Abszisse die Länge B des Querschnitts 21 aufgetragen. Die unterhalb der Kurve eingeschlossene Fläche E entsprich der abgelegten Gesamtmasse an Faserband in der Kanne. Durch die Ablage des Faserbandes in Schlaufen entsteht eine dichte Materialanhäufung an den Aussenseiten des Querschnitts 21. In der Mitte des Querschnitts 21, dargestellt durch die Mittelachse 22, ergibt sich jedoch ein Loch in der Massenverteilung. Die dargestellte Massenverteilung ist das Resultat einer Befüllung einer länglichen Rechteckkanne 20, unabhängig davon, ob diese bei der Umkehrung der Kannenverschiebung gekippt wird oder nicht.
  • Figur 3 zeigt eine Rundkanne 23 in schematischer Darstellung. Ebenfalls zeigt Figur 3 eine Darstellung der Massenverteilung über den Querschnitt 24 einer vollen Kanne 23 in Form eines Diagramms. Auf der Ordinate ist die Masse M des in der Kanne abgelegten Faserbandes und auf der Abszisse ist die Länge D des Querschnitts 24 aufgetragen.
  • Die Rundkannen 23 nach dem Stand der Technik weisen einen Durchmesser D und eine Höhe C auf. Wie unter Figur 1 bereits beschrieben, werden die Rundkannen während einer rotierenden Bewegung gefüllt. Die im Diagramm gezeigte Massenverteilung entsteht bei einer Befüllung der Rundkanne um das Zentrum 25 der Kanne. Dabei sind die mit Hilfe des Drehtellers erzeugten Faserbandschlaufen in ihrem Durchmesser kleiner als der halbe Durchmesser D der Rundkanne 23. Auf diese Weise werden die Faserbandschlaufen entlang dem äusseren Kannenrand dachziegelartig überlappend hintereinander abgelegt. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, ergibt sich im Bereich der Mittelachse 25 des Querschnitts 24 ein Loch. Im Bereich der Mittelachse 25 ist somit die Masse des abgelegten Faserbandes gleich Null.
  • Aus den Diagrammen der Figuren 2 und 3 ist die Ausnutzung des Kannenvolumens ersichtlich, die Ausnutzung entspricht dem Verhältnis der von der Massenverteilungskurve eingeschlossenen Fläche E zur Fläche des Querschnitts 21 im Falle der Rechteckkanne 20. Entsprechend gilt dies für die Fläche F und den Querschnitt 24 der Rundkanne 23.
  • Figuren 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung eine Seitenansicht und eine Draufsicht an der Stelle X-X der Figur 4 einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung. Das Faserband wird von einer faserbandbildenden Maschine übernommen und über zwei Kalanderwalzen 30 dem Drehteller 31 zugeführt. Im Drehteller 31 durchläuft das Faserband einen Bandkanal (nicht gezeigt), welcher in bekannter Art und Weise in Bezug auf die Drehachse 42 des Drehtellers 31 exzentrisch verlaufend angeordnet ist. Durch die Drehbewegung 43 des Drehtellers 31 mit dem innenliegenden Bandkanal in Kombination mit der Förderbewegung des Faserbandes und der Bewegung 44, 45 der Kanne 33 werden, ebenfalls in der bekannten Art, Faserbandschlaufen 32 in die Kanne 33 abgelegt. Die unterhalb des Drehtellers 31 angeordnete Kanne 33 ist eine Rechteckkanne mit einem innenliegenden nach oben verschiebbaren Boden 37. Zur Verschiebung des Bodens 37 ist in Figur 4 eine Anordnung von Federn 38 gezeigt, die den Boden 37 im Leerzustand der Kanne 33 nach oben schieben. Durch die Last des in die Kanne 33 abgelegten Faserbandes wird der Boden 37 bei der Befüllung allmählich nach unten gedrückt. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass das Faserband tief in die Kanne 33 fällt. In Figur 4 ist rechts eine Kanne 33 während der Befüllung und links eine bereits volle Kanne 40 dargestellt. In der Darstellung der vollen Kanne 40 sind die Federn 38 in zusammengedrückter Form dargestellt. Die Kannen 33, 40 weisen zudem ein Fahrwerk 41 auf, das ein Verschieben der vollen oder auch leeren Kannen 33, 40 ohne technische Hilfsmittel ermöglicht. Üblicherweise werden die Fahrwerke bei allen Kannen aus drei oder mehr Rädern gebildet.
  • Die zu befüllende Kanne 33 ist auf einem Kannenträger 35 angeordnet und durch geeignete Mittel in ihrer Position fixiert. In Figur 4 und Figur 5 sind beispielhaft mechanische Anschläge als Fixierung 36 dargestellt. Die Kanne 33 wird vor der Befüllung auf den Kannenträger 35 gehoben oder geschoben und anschliessend durch die Fixierung 36 gegen ein Verschieben gesichert. Die Fixierung 36 wie auch die Einbringung der Leeren Kanne 33 in die Vorrichtung oder des Ausstossen einer vollen Kanne 40 aus der Vorrichtung kann von Hand oder automatisch erfolgen. Eine automatische Bewegung von Kannen 33, 40 oder der Fixierung 36 kann dabei motorisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Der Kannenträger 35 selbst ist in zwei Richtungen 44, 55 verschiebbar. In den Figuren 4 und 5 sind die zwei Extrempositionen der zu befüllenden Kanne 33 gezeigt. Der Kannenträger 35 wird während des Befüllvorganges in Bezug auf die Draufsicht in Figur 5 von der Position unten rechts je nach Füllvorgang unter dem Drehteller 31 in den beiden Bewegungsrichtungen 44, 45 bis zur Position 39 oben rechts verschoben. Die Bewegungen 44, 45 des Kannenträgers 35 und damit auch der Kanne 33 folgen einem Befüllungsprogramm, welches eine Massenverteilung in der zu befüllenden Kanne 33 über den Querschnitt der Kanne 33 optimiert.
  • Der Antrieb des Kannenträgers 35 kann hydraulisch oder pneumatisch oder bevorzugterweise elektromotorisch erfolgen. Wird nur ein Antrieb verwendet, kann die zweite Bewegungsrichtung 45 über ein Getriebe und eine Kupplung von diesem einen Antrieb erfolgen ohne dabei synchron mit der ersten Bewegungsrichtung 44 übereinzustimmen. Bevorzugt werden die beiden Bewegungsrichtungen 44, 45 des Kannenträgers 35 von zwei separaten Antrieben ausgeführt.
  • Figur 6 zeigt eine Rechteckkanne 26 nach der Erfindung in schematischer Darstellung. Ebenfalls zeigt Figur 6 eine Darstellung der Massenverteilung über den Querschnitt 27 einer vollen Kanne 26 nach der Erfindung. Die Rechteckkannen 26 nach der Erfindung weisen eine erste Länge A auf, welche ein Dreifaches oder weniger, vorzugsweise ein Zweifaches oder weniger einer zweiten Länge B beträgt, sowie eine Höhe C. Besonders bevorzugt beträgt die erste Länge A das Eineinhalbfache der Länge B. Dies entspricht einem in der Logistik üblichen Längenverhältnis, das auch die weit verbreiteten Europaletten aufweisen. Die zweite Länge B ist grösser als der Durchmessers der abgelegten Faserbandschlaufen, wobei die kürzere der beiden Längen A, B der zu befüllenden Kannen 33 mindestens das 1.5-fache, vorzugsweise mindestens das zweifache eines durch die exzentrische Anordnung des Bandkanals erzeugten Durchmessers der abgelegten Faserbandschlaufen beträgt. Dies ermöglicht durch ein Verschieben der Kanne 26 während der Befüllung eine Optimierung der Massenverteilung des abgelegten Faserbandes in der Kanne 26. Die Kanne 26 ist mit einem an sich bekannten verschiebbaren Boden und mit einem Fahrwerk ausgerüstet (nicht gezeigt).
  • Wie im Diagramm in Figur 6 zu erkennen ist, ist die Massenverteilung über den Querschnitt 27 der Kanne 26 gleichmässig. Im Diagramm in der Figur 6 ist auf der Ordinate die Masse M des abgelegten Faserbandes und auf der Abszisse die Länge B des Querschnitts 27 aufgetragen. Die unterhalb der Kurve eingeschlossene Fläche G entsprich der abgelegten Gesamtmasse an Faserband in der Kanne 26. Durch die Ablage des Faserbandes in Schlaufen, die dachziegelartige Stapelung der Schlaufen übereinander in Reihen und eine versetzte Anordnung der Reihen über die Grundfläche der Kanne 26 entsteht eine dichte Materialanhäufung weder an den Aussenseiten noch in der Mitte des Querschnitts 27. Auch ist die Gesamtmasse G des abgelegten Faserbandes gemessen am zur Verfügung stehenden Rauminhalt der Kanne deutlich höher als dies in den bekannten Befüllungsverfahren der Fall ist.
  • Figuren 7a bis 7c zeigen in schematischer Darstellung mögliche Anordnungen der Reihen von dachziegelartig übereinander gestapelten Faserbandschlaufen in einer Kanne nach der Erfindung. Durch die Längenverhältnisse der Kanne und die Möglichkeit die Kanne in zwei Bewegungsrichtungen unterhalb des Drehtellers zu verschieben ist eine Optimierung der Massenverteilung über den Querschnitt der Kanne des abgelegten Faserbandes erreichbar. Die in den Figuren 7a bis 7c gezeigten Anordnungen können während einem Befüllungsvorgang einer einzelnen Kanne zur Anwendung kommen. Beispielsweise wird das Faserband in wiederholender Folge in einer ersten Schicht nach der Figur 7a, in einer zweiten Schicht nach der Figur 7b und in einer dritten Schicht nach der Figur 7c in die Kanne abgelegt.
  • Legende
  • 1
    Karde
    2
    Faserbandablage
    3
    Faserband
    4
    Umlenkrollen
    5
    Kalanderwalzen
    6
    Bandkanal
    7
    Drehteller
    8
    Drehachse Drehteller
    9
    Drehbewegung Drehteller
    10
    Kanne
    11
    Drehtisch
    12
    Drehachse Drehtisches
    13
    Drehbewegung Drehtisch
    20
    längliche Rechteckkanne
    21
    Querschnitt der länglichen Rechteckkanne
    22
    Mittelachse des Querschnitts 21
    23
    Rundkanne
    24
    Querschnitt der Rundkanne
    25
    Mittelachse des Querschnitts 24
    26
    Rechteckkanne
    27
    Querschnitt der Rechteckkanne
    30
    Kalanderwalzen
    31
    Drehteller
    32
    Faserbandschlaufe
    33
    Kanne
    34
    Faserbandablage
    35
    Kanneträger
    36
    Fixierung
    37
    Verschiebbarer Boden
    38
    Feder
    39
    Äussere Position der Kanne
    40
    Volle Kanne
    41
    Fahrwerk
    42
    Drehachse des Drehtellers 31
    43
    Drehbewegung des Drehtellers 31
    44
    Erste Bewegungsrichtung
    45
    Zweite Bewegungsrichtung
    A
    Erste Länge der Kanne
    B
    Zweite Länge der Kanne
    C
    Höhe der Kanne
    D
    Durchmesser der Kanne
    E, F, G
    Masse des abgelegten Faserbandes
    M
    Massenverteilung

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Befüllung von rechteckigen Kannen (33) mit einem Faserband (3) oder Vorgarn, wobei die Vorrichtung oberhalb der Kanne (33) einen Drehteller (7, 31) und einen im Drehteller (7, 31) angeordneten Bandkanal (6) und Mittel zur translatorischen Verschiebung der Kanne (33) umfasst, wobei das, der Kanne (33) zugewandte, Ende des Bandkanals (6) exzentrisch zu einer Drehachse (8) des Drehtellers (7, 31) angeordnet ist, wobei der Drehteller (7, 31) mit einem Antrieb um die Drehachse (8) in eine Drehbewegung (9) versetzbar ist, wobei Kannen (33) mit einem Längenverhältnis (A/B) von 2 oder kleiner, besonders bevorzugt 1.5, befüllbar sind und die translatorische Verschiebung der Kanne (33) während der Befüllung in zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen (44, 45) durchführbar ist und wobei die Achsen (44, 45) lotrecht zur Drehachse (8) des Drehtellers (7, 31) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung umfasst, wobei die Drehbewegung (9) des Drehtellers (7, 31) und die Verschiebung der Kanne (33) derart gesteuert ist, dass eine gleichmässige Massenverteilung (M) in einer befüllten Kanne (26, 40) über deren Querschnitt (27) erzeugt wird, dadurch dass durch die Drehbewegung (9) des Drehtellers (7, 31) gebildete Faserbandschlaufen (32) dachziegelartig in Reihen mit einem Versatz zwischen den Reihen abgelegt werden, wobei der Versatz kleiner als die Faserbandschlaufen (32) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kürzere der beiden Längen (A, B) der zu befüllenden Kannen (33) mindestens das 1.5-fache, vorzugsweise mindestens das Zweifache eines durch die exzentrische Anordnung des Bandkanals (6) erzeugten Durchmessers der abgelegten Faserbandschlaufen (32) beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur translatorischen Verschiebung der Kanne (33) einen Kannenträger (35) mit mindestens einem Antrieb und eine Fixierung (36) der Kanne (33) an dem Kannenträger (35) umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenträger (35) unterhalb der Kanne (33) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenträger (35) für die translatorische Verschiebung der Kanne (33) in den zwei Achsen (44, 45) zwei separate Antriebe aufweist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (36) der Kanne (33) am Kannenträger (35) formschlüssig ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu befüllende Kanne (33) aus einem Boden besteht und keine Wände aufweist.
  8. Verfahren zur Befüllung von rechteckigen Kannen (33) mit einem Faserband (3) oder Vorgarn durch einen Bandkanal (6) und Mittel zur translatorischen Verschiebung der Kanne (33), wobei der Bandkanal (6) in einem Drehteller (7, 31) oberhalb der Kanne (33) angeordnet ist und das, der Kanne (33) zugewandte, Ende des Bandkanals (6) exzentrisch zu einer Drehachse (8) des Drehtellers (7, 31) angeordnet ist und wobei der Drehteller (7, 31) mit einem Antrieb um die Drehachse (8) in eine Drehbewegung (9) versetzt wird, wodurch das Faserband (3) in Faserbandschlaufen (32) in die Kannen (33) abgelegt wird, wobei die translatorische Verschiebung der Kannen (33) während der Befüllung in zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen (44, 45) erfolgt und die Faserbandschlaufen (32) dachziegelartig übereinander gestapelt in Reihen mit einem Versatz neben- oder übereinander abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen den Reihen kleiner als die Faserbandschlaufen (32) ist und die Versetzung und Anordnung der neben- oder übereinander abgelegten Reihen so gewählt wird, dass sich in der Kanne (33) eine gleichmässige Massenverteilung (M) über den Querschnitt (27) ergibt.
EP09737608.1A 2008-04-28 2009-04-20 Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen Not-in-force EP2271570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6582008 2008-04-28
PCT/CH2009/000123 WO2009132467A2 (de) 2008-04-28 2009-04-20 Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2271570A2 EP2271570A2 (de) 2011-01-12
EP2271570B1 true EP2271570B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=40796246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737608.1A Not-in-force EP2271570B1 (de) 2008-04-28 2009-04-20 Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2271570B1 (de)
CN (1) CN102015502B (de)
BR (1) BRPI0911785A2 (de)
WO (1) WO2009132467A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
CN108100770A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 郑州科斗精准弹射技术有限公司 一种新型布绳器
CN107723855B (zh) * 2017-11-14 2023-04-25 经纬纺织机械股份有限公司 U形底无滑动纤维条储存装置
US11014735B2 (en) * 2019-03-26 2021-05-25 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packaging wire in a storage container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918995A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserband in einen behaelter
IT1238737B (it) * 1990-05-30 1993-09-01 Gualchierani System Metodo ed apparecchiatura per il riempimento di contenitori di forma quadra o rettangolare per materiale tessile in stoppino o tops
JP2001328765A (ja) * 2000-03-14 2001-11-27 Howa Mach Ltd スライバ収容ケンス
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura
DE102004063027B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Kardenstreckwerk, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
ITUD20050142A1 (it) * 2005-09-14 2007-03-15 Sergio Zamattio Metodo e dispositivo di roccatura di un filato e corpo avvolto cosi' realizzato

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009132467A2 (de) 2009-11-05
CN102015502A (zh) 2011-04-13
CN102015502B (zh) 2013-01-02
EP2271570A2 (de) 2011-01-12
BRPI0911785A2 (pt) 2015-10-06
WO2009132467A3 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829807B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial
CH699608B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer kannenlosen Faserbandpackung in einer Spinnerei.
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
CH698193B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Faserkomponenten, z.B. Faserflocken, insbesondere in der Spinnereivorbereitung oder Faservliesherstellung.
EP2271570B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen
DE102007016340A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
DD287460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
CH691379A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen.
EP1502883B1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
DE2153158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
WO2017025157A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
EP1424900A2 (de) Teigteilmaschine
DE102010035670A1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
EP3986819B1 (de) Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne
EP0800449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE19918641A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Hülsen
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE102004056018A1 (de) Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel
DE4428475B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablage eines Textilfaserbandes in einer Faserbandkanne, insbesondere Kannen mit länglichem Querschnitt
DE102021127421A1 (de) Transporteinrichtung
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
AT409867B (de) Einrichtung zum heben von fasergut
DE3407134A1 (de) Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009027

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009027

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140420

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420