EP0877107B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe Download PDF

Info

Publication number
EP0877107B2
EP0877107B2 EP98105377A EP98105377A EP0877107B2 EP 0877107 B2 EP0877107 B2 EP 0877107B2 EP 98105377 A EP98105377 A EP 98105377A EP 98105377 A EP98105377 A EP 98105377A EP 0877107 B2 EP0877107 B2 EP 0877107B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
accord
group
cans
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98105377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877107A3 (de
EP0877107B1 (de
EP0877107A2 (de
Inventor
Otmar Kovacs
Michael Ueding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7829183&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0877107(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0877107A2 publication Critical patent/EP0877107A2/de
Publication of EP0877107A3 publication Critical patent/EP0877107A3/de
Publication of EP0877107B1 publication Critical patent/EP0877107B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877107B2 publication Critical patent/EP0877107B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a Apparatus for carrying out this method.
  • WO-A-91/18135 discloses a can cart, the simultaneous discharge of a Pitcher to one side and to take one Pot is formed from the other side.
  • a can shovel provided with a gripping means, which by a movement parallel to the can longitudinal extension and transverse to the direction of travel of the can transport vehicle individual flat cans from the can transport car into a working position at the track pushes and at the same time a second flat can from the Can delivery point on the can transport cart draws.
  • This movement also requires a complicated construction.
  • the object of the present invention is therefore to a method and a corresponding device to create the can transport to the job the route as well as out of this simplified.
  • Method according to claim 3 can be ensured be that always in time on the Strekke a can carrier provided with empty pitchers or a can carrier is picked up with full cans.
  • the fiber-band textile machines z. B. flyers or open-end spinning machines, have a large number of similar jobs.
  • the method of the invention preferably further developed according to claim 6.
  • a device for carrying out the method is according to the invention a device according to the features provided according to claim 10.
  • the fed the route Canker also while filling the Jugs of can group arranged on the jug carrier remains at the track and only after the Fill the cans together with this can group Leaving the track will be for sharing this Cans between the transport vehicle (can car) and the track only simple movement and Control processes needed, what cost of construction, the manufacture and the material for this necessary elements as well as time during work spared.
  • the waiting time by a timed to the filling of the cans Can exchange be shortened.
  • Under Can exchange is feeding a can carrier with empty pitchers to the line and the discharge a can carrier with filled cans, even when feeding and picking up a can carrier independently of each other in time done to each other.
  • the device according to the invention is further developed according to claim 12.
  • can carriers on or in a textile machine or in a can magazine are preferably can magazine and / or Textile machine on the one hand and can carrier on the other dimensionally matched according to claim 13.
  • the canker can be in different Be formed manner; a particularly simple and thus cheaper can carrier arises at Training according to claim 15 and possibly, 16. Further expedient embodiments of the can carrier result from the claims to 17 to 23.
  • the can carrier can be done manually or transported automatically. With automatic Transport will conveniently be the can carrier from one according to claims 24 and possibly 25 transported trained pitcher car.
  • a can holder recording provided as a "component" a Range as a sliver-fed textile machine, one sliver-consuming textile machine and a can magazine, always in the singular or in the plural, come into question.
  • Both the inventive method as also the device according to the invention are simple and also allow subsequent realization already existing machines or plants. Thereby, that the pitchers of a can group not only during transport, but also for refilling presented as a group of cans together the route and after filling also from here again as complete Can group be picked up, can the Tax as well as the time required for a Can change, within the meaning of the present invention seen as part of the can transport will, reduce. If this exchange of cans takes place automatically, so can the device compared to previously known automatic devices easier and therefore more cost-effective designed and manufactured become.
  • Fig. 1 explains which in the scheme a plant 1 with a variety of individual components such as one Route 2, a tape-processing textile machine 4 and a can magazine 5 shows.
  • the aforementioned components can each as needed in singular or in plural be provided within the plant 1, such as also from Figs. 4 and 5 (see the two tape processing Textile machines 4) can be seen. Also the selected component names are not close Interpret word interpretation, but are synonymous for a specific type of machinery or plant components to understand. So stands in the sense of the present Invention the term "route" 2 for one or more banding or banding machine (s), in which cans 3 are filled with slivers 30 ( Figure 4) become.
  • a tape processing textile machines 4 can different types of spinning machines application find, for example ring spinning or open-end spinning machines, but also flyers or knitting or Knitting machines, those for the production of fur-like Knitted or knitted fiber slivers 30 fed become.
  • ring spinning or open-end spinning machines but also flyers or knitting or Knitting machines, those for the production of fur-like Knitted or knitted fiber slivers 30 fed become.
  • flyers or knitting or Knitting machines those for the production of fur-like Knitted or knitted fiber slivers 30 fed become.
  • For the following explanation was only as an embodiment of an open-end spinning machine selected.
  • the special training of the can magazine 5 is in principle for the present invention irrelevant; in principle, a parking space E (Fig. 1) for the cans 3 for this purpose.
  • the filled in the route 2 cans 3 are arranged as a can group 31 on a can carrier 6, with which you always as a complete unit between the individual components of Appendix 1 and to be transported.
  • a can carrier 6 which you always as a complete unit between the individual components of Appendix 1 and to be transported.
  • Embodiment are several pitcher cars 7 provided, each of which is a can group 31 each as a unit and from the (band-giving or -generating) range 2 to Further processing to the tape processing or consuming Textile machine 4 or for intermediate storage brings to the can magazine 5.
  • Fig. 1 is the can car 7 as an automaton - its drive for the sake of clarity of the drawings not shown - trained on a train 70 between the individual components of Annex 1 is movable.
  • train is not in narrow interpretation to understand the word; he should also infrared or Ultrasonic guides o. The like. Include. Will the Can car steered manually, so falls under this term “Course” also any kind of way, along which the can car is or can be transported.
  • a can carrier 6 filled with empty cans 3 is brought to a path 2, which is equipped in a conventional manner with one or more filling heads 23.
  • the route 2 has a displacement device 20, to which the can carrier 6 with the complete can group 31 is transferred.
  • empty cans 3 having can group 31 together with the receiving them jaw carrier 6 for filling the cans 3 in a first working position A 1 - there are other working positions on other components of the system 1 and will be explained later - brought.
  • the cans 3 located on the can carrier 6 pass through this filling head 23 successively in the direction of the arrow f 1 .
  • the can 3 to be filled is thereby removed by a gripping device (not shown) of the route 2 first in the direction of the double arrow f 2 for a short time from the can carrier 6 and lifted under the filling head 23 and then, after the can 3 has been filled, through the Not shown gripping device on the jaw carrier 6 is returned to the correct position within the can group 31.
  • the can carrier 6 now together with the complete can group 31 to the can car 7 handed over and with its help either for direct processing of the slivers 30 of a sliver-processing Textile machine 4 or else, if just all such Faserbandver technologyde Textile machines 4 supplied with slivers 30 are, the or one of the can magazines 5 for caching fed.
  • the displacement device 20 has a length that can accommodate more than just the one can group 31, whose cans 3 are being filled. Rather, in the direction of displacement (arrow f 1 ) in front of the working position A 1, a first waiting position B is provided, in which a second, arranged on a second jaw carrier 60 can group 310 in the direction of the arrow f 3 can already be supplied, if not all of the first can carrier 6 associated cans 3 are filled.
  • a second waiting position C is provided, in which a jaw carrier 61 can be placed in between with an already filled can group 311 so that he brought at a given time in the direction of arrow f 4 on a can car 7 and is transported away with the help of the can cart 7.
  • the jaw carrier 6 After filling his cans 3, the jaw carrier 6 passes from the working position A 1 in the now vacant second waiting position C, from which he is in turn picked up by the can car 7 at a given time. Simultaneously with the gradual displacement of the first jaw carrier 6 in the waiting position C, the second jaw carrier 60, which has always been in the immediate vicinity of the first jaw carrier 6, now likewise arrives step by step from its waiting position B into the working position A 1 .
  • the total length the displacement device 20 not only so big is that only three can carriers 6, 60 ... side by side Find a place.
  • a control device 21 with which by means of a control line 211, a monitoring device 210 is in control communication.
  • This monitoring device 210 monitors the position of the can carrier 6 located in the working position A 1 and thus the progress of the filling work.
  • a signal is triggered.
  • This signal can for example trigger an optical or acoustic signal so that a jaw carrier 60 can be manually or automatically brought from a pitcher truck 7 in the direction of arrow f 3 in the first waiting position B, then by the displacement device 20 in the direction of arrow f 1 step by step to the working position A 1 to be brought.
  • the displacement device 20 is provided with an endless belt or chain (not shown).
  • the displacement device 20 has such a length in the simplest and most compact design that it can simultaneously accommodate at least two jaw carriers 6, 60 and 6, 61 side by side.
  • the feed to the filling head 23 is the feed to the filling head 23.
  • the can car 7 is then placed in a position in which he can take over the can carrier 6 after filling all the cans 3 of the previous can group 31, which is moved for this transfer to the can car 7 in the direction of arrow f 4 .
  • the exchange of can carriers 6, 60, 61 ... takes place in the described embodiment by placing a can carrier 60 with empty cans 3 in the waiting position B of the route 2 and the picking up of another can carrier 61 with filled cans 3 from the waiting position C.
  • the waiting position B or C with the working position A 1 also coincide.
  • a can change is not that often necessary, because, especially in the production of fine Yarns by means of a spinning machine, the can emptying takes longer, so that one on such a textile machine 4 performed in the usual way Can change is not as significant as on Nevertheless, according to the of Fig. 1 described embodiment Similar to the way 2, so that the in Related to the route 2 outlined benefits also on fiber-fabric processing textile machine 4 come to fruition.
  • the can groups 31, 310, 311 and thus also the can groups 31, 310, 311 carrying can carriers 6, 60, 61 respectively same size.
  • the can holders can 6, 60, 61 at any point in Appendix 1 (Strekke (n) 2, fiber-band processing textile machine (s) 4 and pitcher magazine (s) 5) are used.
  • the sliver processing textile machine 4 has a plurality of juxtaposed Spinning stations D or other jobs (eg a knitting or knitting machine), all of which are the same are.
  • the textile machine 4 is because of their large Length divided into several sections 40, each one certain number of spinning stations D - the here as Synonymous with any job stand - show.
  • the jaw carriers 6, 60, 61 In order that one and the same jaw carriers 6, 60, 61 can be used in all components of the system 1, the jaw carriers 6, 60, 61 and also the displacement device 20 of the section 2 are in size connected to the sections 40 of the fiber-band processing textile machine 4. or vice versa, the sections 40 to the standard size (as pallets) made can carrier 6 ... - adapted.
  • a certain buffer zone is such a buffer zone of fiber ribbon processing Textile machines 4 not provided; it only enough play must be provided so that for the can holders 6, 60, 61 during their exchange sufficient maneuvering space is available. It is basically, as later in context is described with Fig. 5, first a can carrier with emptied cans 3 of the fiber-band processing Textile machine 4 fetched before another Can carrier with filled pitchers 3 the place of the first can carrier.
  • FIGS. 1 and 5 are indeed coincident always two canker 66 and 67 with each five cans 3 per section 40 provided, but this is by no means restrictive to interpret; it is readily possible, instead per section 40 only one can carrier or three or more Can carrier with a different number of pitchers 3 per can group to place. This depends on the size of the can carriers and the type of fiber-band processing Textile machine 4 from where the pitchers 3 accommodated for processing the slivers 30 Need to become.
  • the open-end spinning machine is to which the present description relates and which is shown in the drawings is just an example of a tape processing Textile machine 4.
  • Other textile textile processing machines 4, z. B. circular knitting machines have none Sections 40 such as the ring spinning or the rotor or differently designed open-end spinning machine. Even in such a case, it is favorable, the fiber-band processing or consuming textile machine 4 and the can carriers 4 dimensionally one another to vote, even if fur circular knitting machines the space available cheaper than spinning machines or flyers are, so that in these circular knitting machines u. U. on this mutual dimensional Voting can be waived.
  • the can magazine 5 is designed to that always a defined number, d. H. an integer In many cases, of can makers 66, 67 side by side Takes place. For each can carrier is a defined Pitch E (storage position) reserved, so the intended number of can carriers within the can magazine 5 actually find space can and not by inaccurate parking of can carriers Space is wasted.
  • Pitch E storage position
  • a central control device 71 provided via a Control line 710 with the control device 21 of (band-delivering) route 2, via a control line 711 with a control device 41 of the band processing Textile machine 4 and via a control line 712 with the can car 7 is tax-related.
  • a further control line 713 is provided, with another not shown tape processing Textile machine 4 tax-related can stand.
  • control line in the sense of the present invention by a cable is formed; wireless control connections, z. B. by radio, infrared, etc. can instead of cable connections also apply.
  • the central control device 71 which coordinates the work of the can cart 7 or the can car 7, obtains knowledge of how far the work on the individual components of the system 1 has progressed or how many can carriers 6 ... are provided there for pickup, and can set appropriate priorities for the work of the can car 7 or. Accordingly, the controller 71 sets transport routes and transport start timings, and gives its control commands to the appropriate pitcher truck 7, which then starts the engine 2 or 4 or the can magazine 5. If only a single, self-contained web 70 is provided for a plurality of can carts 7, then a circulation direction, for example according to arrow f 5 , is defined for them. From this direction of circulation, the path lengths that a can car 7 has to travel until it reaches the components to be operated or approached depend on what is to be taken into account by the control device 71.
  • a closed rail circle is not sufficient, in particular if several ribbon processing textile machines 4 operated within the same system 1 Need to become.
  • a self-propelled can cart 7 this one possesses a jaw carrier 72 for the Can-bearer 6, 60, 61, 66, 67, who has no other task has to fulfill as the complete can group 31 to wear.
  • the can car 6, 60, 61, 66, 67 can therefore be very simple, so even one commercial pallet with standard dimensions these Task can perceive (see Fig. 4 and 5).
  • the can carriers required in large quantities 6 ... remain on the individual components of the plant 1.
  • These jug bearers 6 ... are in theirs Construction simple and therefore in their manufacture and in theirs Keep not expensive.
  • the can car 7 in turn, of which only a few copies be needed and that, especially in automatic Plants that are complex in construction, need not to the individual components of Appendix 1 remain.
  • a respective monitoring device 42 (Tape monitor - see Figs. 1 and 4), which by means of a Control line 420 with the control device 41 of belt-processing textile machine 4 in conjunction stands. Does the sliver D supplied sliver runs 30 or breaks it, so reports the monitoring device 42 this immediately to the control device 41st
  • the monitoring device 42 can be different be educated. For example, a Can change (as a change of a complete, on a Can carrier 6 ... located can group 31 ...) are only performed when the slivers 30 of all cans 3 this can group 31 ... have expired or been interrupted, so suffices a single, common monitoring device 42 for the entire can group 31 .... In this Case first gives the monitoring device 42 then a signal to the controller 41 from, if None of this can group 31 ... assigned Spinning points D can work more, prompting the control device 41 an exchange of the Kannenlies 6 ... with the empty cans 3 against a can carrier 6 ... with filled cans 3 at the central control device 71 requests.
  • any spinning station D assigned a separate monitoring device 42 be so that each individual sliver 30 of this Can group 31 ... monitors and its leaking or Interrupt registered and sent to the control device 41 is reported.
  • the control device 41 associated with an adjustment 410 be. With the help of this adjustment 410 can Value to be set for the number of non-working Jugs 3 of the on a jaw carrier 6 ... located Can group 31 ..., where thus the sliver 30 has expired or is interrupted, so that upon reaching this value, d. H. at a preset Number of such registrations, one Function is triggered.
  • Such Function already at expiration or interruption a single sliver 30 (but only at two or more slivers 30 up to the total number the slivers supplied by this can group 31 30 that have been processed or interrupted) to be triggered.
  • an automatic Transport device (automatically controlled Can car 7) is a request signal to the central control device 71 issued so that a Exchange of the can carrier 6 ... against such is introduced with filled cans 3.
  • Is not automatic Can transport device provided, so that there is no central control device 71, so may from the monitoring device 42 (under Interposition of the control device 41) instead an acoustic or optical or combined Signal generated by an operator 9 to the absence of this sliver 30 or these slivers 30 indicates to this operator 9 carry out the replacement of the can carrier by hand can.
  • the pitcher carriage 79 can turn different be formed and, for example, a have similar jaw carrier recording 72 as the illustrated with the aid of Fig. 1 can car 7th
  • a path (track 70) is to be kept clear along which he between the individual components of the plant 1 can be moved.
  • Fig. 4 finds as a can car a forklift 78 application, of the trained as a pallet can carrier 65 receives and lifts by "pumping" from the floor 10, so that the can carrier 65 to the desired location within can be brought to Appendix 1.
  • Fig. 4 it is shown that at the tape processing Textile machine 4 (here an open-end spinning machine) already two canker 63 and 64 with can groups 312 and 313.
  • the textile machine 4 has below the spinning stations D with the Not shown spinning units such a light Height h, that a jaw carrier 63, 64 or 65, etc.
  • FIG. 4 gap (second working position A 2 - see Fig. 5) below the textile machine 4 has previously been created by a can truck (not shown) has been picked up with a forklift 78 with a can group with empty cans.
  • An operator 9 has then approached a new jaw carrier 65 with a can group 314 with filled cans 3 and is in the process of equipping this second working position A 2 with the new complete can group 314.
  • the operator 9 therefore carries the jaw carrier 65 with the help of the forklift 78 in this working position A 2 and leaves there the can carrier 65 down so that the forklift 78 without entrainment of the jaw carrier 65 and its entrained can group 314 the textile machine 4 can leave again.
  • the can car 79 has only one platform (not shown), on which the convenient Can carriers formed by a commercial pallet 6 ... is turned off.
  • the can carrier 6 either by means of a separate transport medium, z. B. a can cart 7, 79 or one Forklift 78 or the like, by hand or automatically between the individual components of the plant 1 or the jaw carrier 68 as integrated component of the pitcher truck 73 form ( Figures 2 and 3). This is done with the help of his handlebar 730 as a whole between the individual Transported components of Appendix 1 and also as Together with one and the same group of cans 315 on the individual components of Annex 1 for the work or storage to be done there is deposited.
  • This common axis 743 does not need or the two axes (not shown) of the pair of wheels 740 need not be steerable, since even without this steerability of the wheels 741 and 742 of the can car 73 and 79 can be maneuver well.
  • the bearing (s) 744 for the axle (s) 743 is therefore rigidly connected to the can truck 79 or to the can carrier 68 formed as an integral part of the can truck 73. It is easily possible, the can carrier 6, 60, 61, 63, 64, 65, 66 or 67 or the can car 73 with integrated jaw carrier 68 in an adapted to the jaw carrier 6 ... Kanenarme recording 72 on the route. 2 , a ribbon-processing textile machine 4 or a can magazine 5 at least partially drive to the can carrier 6 ... or the can car 73 by moving to the can carrier receptacle 72 and thus to the track 2, the tape-processing textile machine 4 or the can magazine 5 to pass ,
  • the jaw holder 72 has according to 2 on both sides two jaw carrier guides 720, on which the can carrier 6 ... or the can car 73 is turned off. For this purpose owns the can carrier 6 etc. or the can car 73 with respect to arranged in the form of a can row on it Can group 31, 310, 311, 312, 313, 314, 315 at its Bottom runners 62 (see Fig. 4), with which he in all or different components of Appendix 1 (including forklift 78 or can car 7 or 79).
  • the can carrier guides 720 in turn each have a roller conveyor 721 with rollers 722 to move the can carrier 6 ... or of the can cart 73. Such a roller conveyor 721 is on the individual components of the plant 1, if desired also on the can carrier 6 ... independent can car 7 or 79 ..., provided.
  • a further improvement in steerability of the pitcher car 73 can be in training the Chassis 74 (pair of wheels 740 and wheels 75 and 76) reach as shown in FIG.
  • this training possesses the axis 743 or have the axes (not shown) of the pair of wheels 740 a greater distance from the ground 731 of the pitcher 73 as the horizontal Axes 751 and 761 of the wheels 75 and 76.
  • the can car 73 assumes a stable end position when he except on his pair of wheels 740 also on the bike 75th or 76, while in its unstable intermediate position with none of these two wheels 75 and 76 in Contact with the floor 10 passes and alone supported on the pair of wheels 740.
  • the can car 73 is in support only by the non-steerable pair of wheels 740 labile, which is why for the transport of the pitcher car 73 from one component of Appendix 1 to the other always one of the other two steerable wheels 75 or 76 used to support the Kannenwagens 73 becomes.
  • the jaw carrier 6 ... or can car 73 is adequately secured in its position in or on the individual components of the system 1 and (in the case of non-integrated training) on the can car 79 or 7 due to the friction . If a roller conveyor 721 is provided, then it is also generally not to be expected that the jaw carrier 6 or the can cart 73 leaves its position within the jaw carrier receiver 72. Nevertheless, further measures for locking the jaw carrier 6 ... in its working position A 1 (on the route 2), A 2 , A 3 , A 4 ... (at the belt-processing textile machine 4), at the parking space E (in the can magazine 5 ) or against the transport medium (can car 7, 79 or forklift 78) appropriate.
  • the roller conveyor 721 may have such an inclination (not shown) that the can carrier (integrated with the can cart 73 or individual) receives a component of motion which moves it into the can carrier receptacle 72 to terminate at the end remote from the operating side Plant comes to a suitable stop 724.
  • a greater effort is required for the removal of the jaw carrier from the jaw carrier receptacle 72.
  • the jaw carrier 68 at a suitable location, for. B., as shown in FIGS. 2 and 3 on its side, a recess 77, in which a locking device 8 can engage.
  • the locking device 8 can be different be trained and automatic or by an operator 9 be actuated.
  • the displacement device 24 not, as Fig. 1 shows, formed as an endless belt or chain, but as a carriage or carriage, sized in such a way is that he always has only one jug bearer 6 ... can record and with this in the course his work progressively from an initial position in an end position and then back to his Starting position is brought.
  • the locking device 8 in the carriage-shaped Displacement device 24 is arranged.
  • the locking device 8 has a two-armed, pivotally mounted locking lever 80, which by a Tension spring 81 in contact with one in the displacement device 24 arranged stop 84 is held and is acted upon in such a way that he with his one Latch 82 having the end in the path of the along the jaw carrier guide 720 into the jaw carrier holder 72 to be moved can carrier 6 ... or pitcher car 73 protrudes.
  • the other, free End 83 of the locking lever 80 protrudes beyond the outer contour the carriage or carriage-shaped displacement device 24 of the route 2.
  • An introduction of a new can group 31 ... with the help of another Kannenarmes 6 ... can at any Place the trajectory of the displacement device 24, d. H. both in their one as also in their other end position as well as in one of their Intermediate positions.
  • the locking device thus has a lifting device in the first case, directly or indirectly (via the can car 73) on the can carrier 6 ... acts to lift it off the floor 10 while this in the other case, only the document for the chassis 74 pulls away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, mit Hilfe eines Transportfahrzeuges mehrere in einer Reihe angeordnete Kannen als Kannengruppe zu transportieren und zu einem an einer Strecke befindlichen Wagen zu bringen, wo die Kannen vom Transportfahrzeug an den an der Strecke angeordneten und stets dort verbleibenden Wagen übergeben werden (DE 42 33 357 A1). Die Kannen werden nacheinander zwischen dem an der Strecke befindlichen Wagen und dem Transportfahrzeug ausgewechselt, wozu es erforderlich ist, auf dem Transportfahrzeug eine leere Stellfläche für eine Kanne vorzusehen undweiterhin schrittweise entlang dem Wagen der Strecke zu fahren, damit durch Überführen einer vollen Kanne vom Wagen der Strecke auf das Transportfahrzeug und durch Überführen einer leeren Kanne vom Transportfahrzeug auf den Wagen der Strecke dieser Austausch durchgeführt werden kann. Hierfür ist ein komplizierter Antriebs- und Steuermechanismus erforderlich.
Die WO-A-91/18135 offenbart einen Kannentransportwagen, der zur gleichzeitigen Entladung einer Kanne nach der einen Seite und zur Aufnahme einer Kanne von der anderen Seite her ausgebildet ist. Bei einer Ausführungsform ist am Kannentransportwagen ein Kannenschieber mit einem Greifmittel vorgesehen, welches durch eine Bewegung parallel zur Kannenlängserstreckung und quer zur Fahrtrichtung des Kannentransportwagens einzelne Flachkannen vom Kannentransportwagen in eine Arbeitsstellung an der Strecke schiebt und gleichzeitig eine zweite Flachkanne aus der Kannenablieferstelle auf den Kannentransportwagen zieht. Dieser Bewegungsablauf erfordert gleichfalls eine komplizierte Konstruktion.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, die den Kannentransport in die Arbeitsstelle der Strecke sowie aus dieser heraus vereinfacht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Da jeweils eine komplette Kannengruppe ausgetauscht wird, ist keine Vorrichtung erforderlich, um komplizierte Rangier- und Positionierbewegungen an der Strecke auszuführen, wie dies notwendig ist, wenn eine Kanne nach der anderen zwischen Transportfahrzeug und Strecke ausgewechselt werden muß. Hierdurch wird der Aufwand für die Konstruktion, die Herstellung, das Material und die Zeit während der Arbeit gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise und Vorrichtung reduziert.
Damit für den Wechsel des Kannenträgers an der Strecke möglichst wenig Zeit benötigtwird, kann das erfindungsgemäße Verfahren in zweckmäßiger Weise gemäß Anspruch 2 weitergebildet sein. Hierdurch erfolgen die Bereitstellung und Abholung eines Kannenträgers zeitlich unabhängig von dem Füllen der Kannen.
Durch eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 3 kann sichergestellt werden, daß stets rechtzeitig an der Strekke ein Kannenträger mit leeren Kannen bereitgestellt bzw. ein Kannenträger mit vollen Kannen abgeholt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn der Kannenträger, der an der Strecke ausgetauscht worden ist gegen einen anderen Kannenträger, nun mit unveränderter Bestückung weiterhin Anwendung findet gemäß Anspruch 4, sei es zum sofortigen Verarbeiten der in den Kannen dieser Kannengruppe befindlichen Faserbänder oder sei es zur Zwischenlagerung in einem Kannenmagazin, um zu gegebener Zeit zwecks Verarbeitens der Faserbänder einer Textilmaschine zugeführt zu werden. Auf diese Weise werden Wartezeiten verkürzt, was zu einem besseren Wirkungsgrad der bandverarbeitenden Textilmaschinen führt.
Die faserbandverarbeitenden Textilmaschinen, z. B. Flyer oder auch Offenend-Spinnmaschinen, weisen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen auf. Um das erfindungsgemäße Verfahren in optimaler Weise zur Anwendung bringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Kannenträger und auch die Arbeitsstellung der Textilmaschine und/oder die Speicherstellung des Kannenmagazins hinsichtlich ihrer Dimensionen aufeinander gemäß Anspruch 5 abgestimmt sind.
Finden in einer Textilmaschine oder in einem Kannenmagazin mehrere Kannenträger nebeneinander Platz, so besteht die Gefahr, daß beim Manipulieren der Kannenträger der benachbarte bzw. die benachbarten Kannenträger verschoben werden, was unter Umständen zu Produktionsstörungen führen kann. Um diesem unerwünschten Verschieben von Kannenträgern vorzubeugen, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise nach Anspruch 6 weitergebildet.
Wie erwähnt, kann eine Verkürzung der Wartezeit an der Strecke durch Überwachen der Füllarbeit erreicht werden. In ähnlicher Weise ist es von Vorteil, wenn auch an einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine eine Überwachung gemäß Anspruch 7 und ein anschließendes Auslösen einer Funktion gemäß Anspruch 8, z. B. das Auslösen eines akustischen oder optischen Signals oder aber ein Austausch eines Kannenträgers nach Anspruch 9, vorgesehen wird.
Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen nach Anspruch 10 vorgesehen. Da der der Strecke zugeführte Kannenträger auch während des Füllens der Kannen der auf dem Kannenträger angeordneten Kannengruppe an der Strecke verbleibt und erst nach dem Füllen der Kannen gemeinsam mit dieser Kannengruppe die Strecke verläßt, werden für den Austausch dieser Kannen zwischen dem Transportfahrzeug (Kannenwagen) und der Strecke lediglich einfache Bewegungsund Steuerabläufe benötigt, was Kosten für die Konstruktion, die Herstellung und das Material für die hierfür erforderlichen Elemente sowie Zeit während der Arbeit erspart.
Durch zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 11 kann die Wartezeit durch einen zeitlich auf das Füllen der Kannen abgestimmten Kannenaustausch verkürzt werden. Unter Kannenaustausch wird das Zuführen eines Kannenträgers mit leeren Kannen zur Strecke und das Abführen eines Kannenträgers mit gefüllten Kannen verstanden, selbst wenn das Zuführen und das Abholen eines Kannenträgers unabhängig voneinander zeitlich versetzt zueinander erfolgen.
Um nicht nur an der Strecke, sondem auch an den faserbandverarbeitenden Textilmaschinen und an evtl. vorgesehenen Kannenmagazinen zur Zwischenlagerung der Kannen ein Be- und Entladen der Kannenträger zu vermeiden und um dadurch Zeit einzusparen, ist es zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 12 weitergebildet wird.
Zur optimalen Unterbringung von Kannenträgern an bzw. in einer Textilmaschine bzw. in einem Kannenmagazin sind vorzugsweise Kannenmagazin und/oder Textilmaschine einerseits und Kannenträger andererseits maßlich nach Anspruch 13 aufeinander abgestimmt.
Wird die Verschiebeeinrichtung der Strecke gemäß Anspruch 14 ausgebildet, so kann der Austausch von Kannenträgern vorgenommen werden, auch wenn noch nicht sämtliche Kannen einer auf einem Kannenträger befindlichen Kannengruppe wieder mit Faserband gefüllt ist. Während nämlich die eine Kannengruppe gefüllt wird, kann ein anderer Kannenträger mit gefüllten Kannen abgeholt und ein weiterer Kannenträger mit leeren Kannen bereitgestellt werden.
Der Kannenträger kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein; ein besonders einfacher und somit kostengünstiger Kannenträger ergibt sich bei Ausbildung entsprechend Anspruch 15 und evtl, 16. Weitere zweckmäßige Ausbildungen des Kannenträgers ergeben sich aus den Ansprüchen bis 17 bis 23.
Prinzipiell kann der Kannenträger manuell oder automatisch transportiert werden. Bei automatischem Transportwird zweckmäßigerweise der Kannenträger von einem nach den Ansprüchen 24 und evtl. 25 ausgebildeten Kannenwagen befördert.
Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 26 an den einzelnen Komponenten der Anlage eine Kannenträger-Aufnahme vorgesehen, wobei als "Komponente" eine Strecke als faserbandliefemde Textilmaschine, eine faserbandverbrauchende Textilmaschine und ein Kannenmagazin, stets in der Einzahl oder in der Mehrzahl, in Frage kommen.
Um den Kannenträger an der Textilmaschine, in einem Kannenmagazin und/oder in einem Kannenwagen zu sichern, kann eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 34 vorgesehen werden.
Um ohne vermeidbaren Zeitverlust den Kannenträger an der faserbandverarbeitenden Textilmaschine austauschen zu können, wenn das Faserband in einer oder mehreren der Kannen der auf dem Kannenträger befindlichen Kannengruppe ausgelaufen oder gerissen ist, kann eine Überwachung und Steuerung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 37 vorgesehen werden.
Sowohl das erfindungsgemäße Verfahren als auch die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind einfach und erlauben auch nachträglich eine Realisierung an bereits bestehenden Maschinen oder Anlagen. Dadurch, daß die Kannen einer Kannengruppe nicht nur während des Transportes, sondern auch für das Auffüllen als Kannengruppe gemeinsam der Strecke vorgelegt und nach dem Füllen auch von hier wieder als komplette Kannengruppe abgeholt werden, läßt sich der steuermäßige als auch der zeitliche Aufwand für einen Kannenwechsel, der im Sinne der vorliegenden Erfindung als Bestandteil des Kannentransportes gesehen wird, reduzieren. Erfolgt dieser Kannenaustausch automatisch, so kann auch die Vorrichtung im Vergleich zu bisher bekannten automatischen Vorrichtungen einfacher und somit auch kostengünstiger gestaltet und gefertigt werden.
Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Anlage mit einer Strecke, einer bandverarbeitenden Textilmaschine und einem Kannenmagazin sowie mit mehreren Kannenträgern, um Kannengruppen als komplette Einheiten innerhalb dieser Anlage zu transportieren;
Fig. 2:
in der Draufsicht einen Teil einer Strecke mit einer Verschiebeeinrichtung sowie einem zur Übergabe an die Verschiebeeinrichtung bereitstehenden Kannenträger;
Fig. 3:
einen Kannenwagen gemäß Fig. 2 in der Seitenansicht;
Fig. 4:
zwei Offenend-Spinnmaschinen im Querschnitt mit als Paletten ausgebildeten Kannenträgern, von denen einer durch eine Bedienungsperson unter Zuhilfenahme eines Gabelstaplers unter eine der Offenend-Spinnmaschinen in die Arbeitsstellung gebracht wird; und
Fig. 5:
in der Draufsicht Teilbereiche von zwei Offenend-Spinnmaschinen, bei denen eine erste Bedienungsperson einen als Palette ausgebildeten Kannenträger mit leeren Kannen von seinem Arbeitsplatz unter der Maschine herauszieht und eine zweite Bedienungsperson mit Hilfe eines Kannenwagens einen Kannenträger mit vollen Kannen heranbringt.
Das Wesen der Erfindung wird zunächst mit Hilfe der Fig. 1 erläutert, welche im Schema eine Anlage 1 mit einer Vielzahl einzelner Komponenten wie einer Strecke 2, einer bandverarbeitenden Textilmaschine 4 und einem Kannenmagazin 5 zeigt.
Die zuvor genannten Komponenten können je nach Bedarf jeweils in der Einzahl oder in der Mehrzahl innerhalb der Anlage 1 vorgesehen sein, wie beispielsweise auch aus den Fig. 4 und 5 (siehe die beiden bandverarbeitenden Textilmaschinen 4) erkennbar ist. Auch die gewählten Komponentennamen sind nicht in enger Wortauslegung auszulegen, sondern sind als Synonyme für eine bestimmte Art von Maschinen bzw. Anlagenteilen zu verstehen. So steht im Sinne der vorliegenden Erfindung der Begriff "Strecke" 2 für eine oder mehrere bandliefernde oder banderzeugende Maschine(n), in welcher Kannen 3 mit Faserbändern 30 (Fig. 4) gefüllt werden.
Die Kannen 3 besitzen gemäß den gezeigten Ausführungen im wesentlichen Rechteckform; die vorliegende Erfindung kann jedoch auch im Zusammenhang mit runden Kannen (nicht gezeigt) Anwendung finden.
Als bandverarbeitende Textilmaschinen 4 können verschiedene Arten von Spinnmaschinen Anwendung finden, beispielsweise Ringspinn- oder Offenend-Spinnmaschinen, aber auch Flyer oder Strick- oder Wirkmaschinen, denen zur Herstellung von pelzartigen Gestricken oder Gewirken Faserbänder 30 zugeführt werden. Für die nachstehende Erläuterung wurde lediglich als Ausführungsbeispiel eine Offenend-Spinnmaschine gewählt.
Auch die besondere Ausbildung des Kannenmagazins 5 ist für die vorliegende Erfindung prinzipiell ohne Belang; prinzipiell reicht ein Stellplatz E (Fig. 1) für die Kannen 3 für diesen Zweck aus.
Die in der Strecke 2 gefüllten Kannen 3 sind als Kannengruppe 31 auf einem Kannenträger 6 angeordnet, mit welchem sie stets als komplette Einheit zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage 1 hin und her transportiert werden. Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Kannenwagen 7 vorgesehen, von denen jeder eine Kannengruppe 31 jeweils als Einheit aufnehmen kann und von der (bandabgebenden oder -erzeugenden) Strecke 2 zur Weiterverarbeitung zur bandverarbeitenden oder -verbrauchenden Textilmaschine 4 oder zur Zwischenlagerung zum Kannenmagazin 5 bringt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kannenwagen 7 als Automat - dessen Antrieb aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnungen nicht gezeigt ist - ausgebildet, der auf einer Bahn 70 zwischen den einzeln Komponenten der Anlage 1 verfahrbar ist. Der Begriff "Bahn" ist nicht in enger Auslegung des Wortes zu verstehen; er soll auch Infrarotoder Ultraschallführungen o. dgl. umfassen. Wird der Kannenwagen manuell gelenkt, so fällt unter diesen Begriff "Bahn" auch jegliche Art von Weg, längs welcher der Kannenwagen transportiert wird bzw. werden kann.
Nachdem die Anlage 1 im groben beschrieben worden ist, sollen nun ihre einzelnen Komponenten näher unter die Lupe genommen werden.
Zunächst wird mit Hilfe eines Kannenwagens 7 ein mit leeren Kannen 3 gefüllter Kannenträger 6 zu einer Strecke 2 gebracht, die in an sich üblicher Weise mit einem oder mehreren Füllköpfen 23 ausgestattet ist. Die Strecke 2 besitzt eine Verschiebeeinrichtung 20, an weiche der Kannenträger 6 mit der kompletten Kannengruppe 31 übergeben wird. Anschließend wird mit Hilfe der Verschiebeeinrichtung 20 stets diese komplette, leere Kannen 3 aufweisende Kannengruppe 31 gemeinsam mit dem sie aufnehmenden Kannenträger 6 zum Füllen der Kannen 3 in eine erste Arbeitsstellung A1 - weitere Arbeitsstellungen gibt es an anderen Komponenten der Anlage 1 und werden später erläutert - gebracht.
Als Arbeitsstellung A1 an der Strecke 2 wird der Bereich verstanden, in welcher sich irgendeine Kanne 3 eines Kannenträgers 6 im Zuführbereich zum Füllkopf 23 befindet, mit dessen Hilfe die Kannen 3 in an sich üblicher Weise mit Faserband 30 (siehe Fig. 4) gefüllt werden.
In dieser ersten Arbeitsstellung A1 passieren die auf dem Kannenträger 6 befindlichen Kannen 3 diesen Füllkopf 23 nacheinander in Richtung des Pfeiles f1. Die zu füllende Kanne 3 wird dabei durch eine Greifeinrichtung (nicht gezeigt) der Strecke 2 zunächst in Richtung des Doppelpfeiles f2 für kurze Zeit vom Kannenträger 6 herabgenommen und unter den Füllkopf 23 gehoben und anschließend, nachdem die Kanne 3 gefüllt worden ist, durch die nicht gezeigte Greifeinrichtung auf den Kannenträger 6 an die richtige Position innerhalb der Kannengruppe 31 zurückgestellt. Nachdem die soeben gefüllte Kanne 3 wieder in ihre Ausgangsposition auf dem Kannenträger 6 zurückgestellt worden ist, wird dieser jeweils um einen Schritt, d. h. um eine Kannenbreite, in Richtung des Pfeiles f1 weiterbewegt, so daß die nächste leere Kanne 3 in die Arbeitsstellung A1 gelangt, in welcher sie durch die Greifeinrichtung der Strecke 2 wieder unter den Füllkopf 23 gebracht wird. Während der gesamten Dauer, während welcher irgendeine Kanne 3 der zum Kannenträger 6 gehörenden Kannengruppe 31 gefüllt wird, verbleibt der Kannenträger 6 mit den restlichen Kannen 6 dieser Kannengruppe 31 in dieser (ersten) Arbeitsstellung A1 an der Strecke 2.
Sind sämtliche Kannen 3 dieser Kannengruppe 31 gefüllt, so wird der Kannenträger 6 nun zusammen mit der kompletten Kannengruppe 31 an den Kannenwagen 7 übergeben und mit dessen Hilfe entweder zur direkten Verarbeitung der Faserbänder 30 einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine 4 oder aber, wenn gerade sämtliche derartige faserbandverarbeitende Textilmaschinen 4 mit Faserbändern 30 versorgt sind, dem oder einem der Kannenmagazine 5 zur Zwischenspeicherung zugeführt.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Verschiebeeinrichtung 20 eine Länge, die mehr als nur die eine Kannengruppe 31 aufnehmen kann, deren Kannen 3 gerade gefüllt werden. Vielmehr ist in Verschieberichtung (Pfeil f1) vor der Arbeitsstellung A1 eine erste Wartestellung B vorgesehen, in welche eine zweite, auf einem zweiten Kannenträger 60 angeordnete Kannengruppe 310 in Richtung des Pfeiles f3 bereits zugeführt werden kann, wenn noch nicht alle der dem ersten Kannenträger 6 zugeordneten Kannen 3 gefüllt sind. In Verschieberichtung (Pfeil f1) nach der Arbeitsstellung A1 ist eine zweite Wartestellung C vorgesehen, in welcher ein Kannenträger 61 mit einer bereits gefüllten Kannengruppe 311 zwischendeponiert werden kann, damit er zu gegebener Zeit in Richtung des Pfeiles f4 auf einen Kannenwagen 7 gebracht und mit Hilfe des Kannenwagens 7 abtransportiert wird.
Nach dem Füllen seiner Kannen 3 gelangt der Kannenträger 6 aus der Arbeitsstellung A1 in die inzwischen frei gewordene zweite Wartestellung C, aus welcher er seinerseits zu gegebener Zeit von dem Kannenwagen 7 abgeholt wird. Gleichzeitig mit dem schrittweisen Verschieben des ersten Kannenträgers 6 in die Wartestellung C gelangt nun der zweite Kannenträger 60, der sich stets in unmittelbarer Nachbarschaft zum ersten Kannenträger 6 befunden hat, ebenfalls schrittweise aus seiner Wartestellung B in die Arbeitsstellung A1.
Es versteht sich von selbst, daß die Gesamtlänge der Verschiebeeinrichtung 20 nicht nur so groß ist, daß lediglich drei Kannenträger 6, 60... nebeneinander Platz finden. Um Wartezeiten, die durch das Herbeifahren des Kannenwagens 7, durch seine Entleerung und/oder Bestückung an der Offenend-Spinnmaschine (gewählt als Beispiel einer bandverarbeitenden Textilmaschine 4) bzw. am Kannenmagazin 5 entstehen, kompensieren zu können, wird es in der Praxis ratsam sein, die Verschiebeeinrichtung 20 so groß auszugestalten, daß sie eine gewisse Pufferfunktion ausüben kann.
Die Strecke 2 weist gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Steuervorrichtung 21 auf, mit welcher mittels einer Steuerleitung 211 eine Überwachungsvorrichtung 210 steuermäßig in Verbindung steht. Diese Überwachungseinrichtung 210 überwacht die Position des sich in der Arbeitsstellung A1 befindenden Kannenträgers 6 und somit den Fortgang der Füllarbeit.
Durch die mit der Steuervorrichtung 21 in Verbindung stehende Überwachungseinrichtung 210 wird dann, wenn der Kannenträger 6 die Arbeitsstellung A1 in Richtung Wartestellung C verläßt, ein Signal ausgelöst. Dieses Signal kann beispielsweise ein optisches oder auch akustisches Signal auslösen, damit ein Kannenträger 60 manuell oder automatisch von einem Kannenwagen 7 aus in Richtung des Pfeiles f3 in die erste Wartestellung B gebracht werden kann, um sodann durch die Verschiebeeinrichtung 20 in Richtung des Pfeiles f1 Schritt für Schritt zur Arbeitsstellung A1 gebracht zu werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere Kannenträger 6, 60, 61... nebeneinander gleichzeitig in der Verschiebeeinrichtung 20 Platz finden, wird diese stets in ein und derselben Richtung (Pfeil f1) bewegt. Aus diesem Grunde ist die Verschiebeeinrichtung 20 mit einem Endlosband oder einer Endloskette ausgestattet (nicht gezeigt).
Findet eine derartige, ein Endlosband oder eine Endloskette aufweisende Verschiebeeinrichtung 20 Anwendung, so besitzt in der einfachsten und kompaktesten Bauweise die Verschiebeeinrichtung 20 eine derartige Länge, daß sie zumindest zwei Kannenträger 6, 60 bzw. 6, 61 gleichzeitig nebeneinander aufnehmen kann. Innerhalb der Arbeitsstellung A1 an der Grenze zwischen den beiden Kannenträgern 6, 60 bzw. 6, 61 befindet sich der Zuführbereich zum Füllkopf 23. Noch während die letzte Kanne 3 des voreilenden Kannenträgers 6 gefüllt wird, wird bereits ein weiterer Kannenträger 60 von einem Kannenwagen 7 in Richtung des Pfeiles f3 in die Wartestellung B gebracht. Der Kannenwagen 7 wird anschließend in eine Position gebracht, in welcher er nach dem Füllen sämtlicher Kannen 3 der vorherigen Kannengruppe 31 den Kannenträger 6 übernehmen kann, der für diese Übergabe an den Kannenwagen 7 in Richtung des Pfeiles f4 bewegt wird.
Der Austausch von Kannenträgern 6, 60, 61... erfolgt bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel durch das Abstellen eines Kannenträgers 60 mit leeren Kannen 3 in der Wartestellung B der Strecke 2 und das Abholen eines anderen Kannenträgers 61 mit gefüllten Kannen 3 aus der Wartestellung C. Dabei kann, wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, in einer vereinfachten Ausbildung der Verschiebeeinrichtung 20 die Wartestellung B oder C mit der Arbeitsstellung A1 auch zusammenfallen.
Ist die Verschiebeeinrichtung 20 der Strecke 2 ausreichend lang, so kann ohne Arbeitsunterbrechung mit ein und demselben Kannenwagen 7 zunächst ein Kannenträger 60 mit einer leeren Kannengruppe 310 in die Wartestellung B geliefert und anschließend ein anderer Kannenträger 61 mit einer gefüllten Kannengruppe 311 von der Wartestellung C abgeholt werden.
Bei einer mehrköpfigen Strecke 2 gilt das zuvor Gesagte in analoger Weise für beide Füllköpfe 23; für jeden Füllkopf ist in einem solchen Fall eine separate Verschiebeeinrichtung 20 vorgesehen.
Schon dadurch, daß an der Strecke 2 die Kannen 3 nicht einzeln vom Kannenwagen 7 an die Verschiebeeinrichtung 20 und zurück übergeben werden, wird eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich Zeit-, Konstruktions- und Materialaufwand erzielt. Das Füllen einer Kanne 3 an der Strecke 2 benötigt nur eine relativ kurze Zeit, so daß ein häufiger Kannenwechsel erforderlich ist, so daß sich die geschilderte Vereinfachung und Verbesserung stark auswirken.
An einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine 4 dagegen ist ein Kannenwechsel nicht so oft notwendig, da, insbesondere bei der Herstellung feiner Garne mittels einer Spinnmaschine, die Kannenentleerung länger dauert, so daß ein an einer solchen Textilmaschine 4 in der bisher üblichen Art durchgeführter Kannenwechsel nicht so stark ins Gewicht fällt wie an einer Strecke 2. Dennoch wird auch gemäß dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich wie an der Strecke 2 verfahren, so daß die im Zusammenhang mit der Strecke 2 geschilderten Vorteile auch an derfaserbandverarbeitenden Textilmaschine 4 zum Tragen kommen.
Nach der Übernahme eines Kannenträgers 6 mit einer kompletten, gefüllte Kannen 3 aufweisenden Kannengruppe 31 von der Strecke 2 bringt der Kannenwagen 7 den Kannenträger 6 zu der Faserbänder 30 verarbeitenden Textilmaschine 4 oder, falls dort gerade keine gefüllten Kannen 3 benötigt werden, zur Zwischenlagerung in das Kannenmagazin 5. Dort wird der Kannenträger 6 zusammen mit der auf ihm befindlichen Kannengruppe 31 zum Verbleib abgestellt (Verarbeiten der Faserbänder 30 bzw. Zwischenlagerung der Kannengruppe 31), während der Kannenwagen 7 ohne Kannenträger 6 zur Übernahme weiterer Aufgaben weiterfährt.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Kannengruppen 31, 310, 311 und damit auch die die Kannengruppen 31, 310, 311 tragenden Kannenträger 6, 60, 61 jeweils gleich groß. Auf diese Weise können die Kannenträger 6, 60, 61 an jeder beliebigen Stelle der Anlage 1 (Strekke(n) 2, faserbandverarbeitende Textilmaschine(n) 4 und Kannenmagazin(e) 5) zum Einsatz gelangen.
Die Faserband verarbeitende Textilmaschine 4 besitzt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen D oder anderen Arbeitsstellen (z. B. an einer Strick- oder Wirkmaschine), die alle gleich ausgebildet sind. Die Textilmaschine 4 ist wegen ihrer großen Länge in mehrere Sektionen 40 unterteilt, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Spinnstellen D - die hier als Synonym für jegliche in Frage kommenden Arbeitsstellen stehen - aufweisen.
Damit die Kannenträger 6, 60, 61 mit den Kannen 3 vollständig an oder unter diesen Textilmaschinen 4 Platz finden, ohne daß lange mit den Kannenträgern 6, 60, 61 hantiert und rangiert werden muß, wenn eine Kannengruppe 31, 310, 311 mit entleerten Kannen 3 als komplette Einheit gegen eine Kannengruppe 31, 310, 311 mit gefüllten Kannen 3 auszutauschen ist, sind gemäß den Fig. 1 und 5 die Sektionen 40 und die Kannenträger 6, 60, 61 derart dimensioniert, daß entweder ein einzelner Kannenträger 6, 60, 61 oder aber ein ganzzahliges Vielfaches hiervon in optimaler Weise gleichzeitig in einer zweiten, dritten, vierten ... Arbeitsstellung A2, A3, A4... (Fig. 5) an bzw. unter der Textilmaschine 4 nebeneinander Platz findet. Damit ein und dieselben Kannenträger 6, 60, 61 bei sämtlichen Komponenten der Anlage 1 zum Einsatz gelangen können, sind ferner die Kannenträger 6, 60, 61 und auch die Verschiebeeinrichtung 20 der Strecke 2 in ihrer Größe an die Sektionen 40 der faserbandverarbeitenden Textilmaschine 4 - oder umgekehrt die Sektionen 40 an die in Normgröße (als Paletten) gefertigten Kannenträger 6... - angepaßt.
Während in der Regel bei einer Strecke 2 mit einem Endlosband oder einer Endloskette entsprechend der obigen Beschreibung eine gewisse Pufferzone wird, ist eine derartige Pufferzone an faserbandverarbeitenden Textilmaschinen 4 nicht vorgesehen; es muß lediglich ausreichend Spiel vorgesehen sein, damit für die Kannenträger 6, 60, 61 während ihres Austausches ausreichend Manövrierplatz zur Verfügung steht. Dabei wird grundsätzlich, wie später auch im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wird, zunächst ein Kannenträger mit geleerten Kannen 3 von der faserbandverarbeitenden Textilmaschine 4 fortgeholt, ehe ein anderer Kannenträger mit gefüllten Kannen 3 den Platz des ersten Kannenträgers einnehmen kann.
Gemäß den Fig. 1 und 5 sind zwar übereinstimmend stets zwei Kannenträger 66 und 67 mit jeweils fünf Kannen 3 pro Sektion 40 vorgesehen, doch ist dies keineswegs einschränkend zu interpretieren; es ist ohne weiteres auch möglich, statt dessen pro Sektion 40 lediglich einen Kannenträger oder drei oder mehr Kannenträger mit einer abweichenden Anzahl von Kannen 3 pro Kannengruppe zu plazieren. Dies hängt von der Größe der Kannenträger und der Art der faserbandverarbeitenden Textilmaschine 4 ab, an der die Kannen 3 zur Verarbeitung der Faserbänder 30 untergebracht werden müssen.
Wie oben bereits angegeben, ist die Offenend-Spinnmaschine, auf die sich die vorliegende Beschreibung bezieht und welche in den Zeichnungen dargestellt ist, lediglich ein Beispiel für eine bandverarbeitende Textilmaschine 4. Andere bandverarbeitende Textilmaschinen 4, z. B. Rundstrickmaschinen, weisen keine Sektionen 40 wie die Ringspinn- oder die Rotor- oder andersartig ausgebildete Offenend-Spinnmaschine auf. Auch in einem solchen Fall ist es günstig, die faserbandverarbeitende oder -verbrauchende Textilmaschine 4 und die Kannenträger 4 dimensionsmäßig aufeinander abzustimmen, wenn auch bei Pelzrundstrickmaschinen die Platzverhältnisse günstiger als bei Spinnmaschinen oder Flyern sind, so daß bei diesen Rundstrickmaschinen u. U. auf dieses gegenseitige dimensionsmäßige Abstimmen verzichtet werden kann.
Auch das Kannenmagazin 5 ist so ausgebildet, daß stets eine definierte Anzahl, d. h. ein ganzzahliges Vielfaches, von Kannenträgern 66, 67 nebeneinander Platz findet. Für jeweils einen Kannenträger ist ein definierter Stellplatz E (Speicherstellung) reserviert, damit die vorgesehene Anzahl von Kannenträgern innerhalb des Kannenmagazins 5 auch tatsächlich Platz finden kann und nicht durch ungenaues Abstellen von Kannenträgern Platz verschwendet wird.
Wie Fig. 1 zeigt, ist bei der dort gezeigten automatischen Transporteinrichtung der Anlage 1 eine zentrale Steuervorrichtung 71 vorgesehen, die über eine Steuerleitung 710 mit der Steuervorrichtung 21 der (bandliefernden) Strecke 2, über eine Steuerleitung 711 mit einer Steuervorrichtung 41 der bandverarbeitenden Textilmaschine 4 und über eine Steuerleitung 712 mit dem Kannenwagen 7 steuermäßig in Verbindung steht. Gemäß Fig. 1 ist eine weitere Steuerleitung 713 vorgesehen, die mit einer weiteren nicht gezeigten bandverarbeitenden Textilmaschine 4 steuermäßig in Verbindung stehen kann.
Es ist nicht erforderlich, daß die "Steuerleitung" im Sinne der vorliegenden Erfindung durch ein Kabel gebildet wird; kabellose Steuerverbindungen, z. B. durch Funk, Infrarot etc. können statt Kabelverbindungen ebenfalls Anwendung finden.
Durch diese Steuerleitungen 710, 711, 713 etc. erhält die zentrale Steuervorrichtung 71, welche die Arbeit des Kannenwagens 7 bzw. der Kannenwagen 7 koordiniert, Kenntnis darüber, wie weit die Arbeit an den einzelnen Komponenten der Anlage 1 fortgeschritten ist bzw. wie viele Kannenträger 6... dort zur Abholung bereitgestellt sind, und kann entsprechende Prioritäten für die Arbeit des oder der Kannenwagen 7 festlegen. Entsprechend legt die Steuervorrichtung 71 Transportwege und Transportstartzeitpunkte fest und gibt ihre Steuerbefehle an den geeigneten Kannenwagen 7, der dann die Maschine 2 bzw. 4 oder das Kannenmagazin 5 anfährt. Ist lediglich eine einzige, in sich geschlossene Bahn 70 für eine Mehrzahl von Kannenwagen 7 vorgesehen, so ist für diese eine Umlaufrichtung, beispielsweise gemäß Pfeil f5, festgelegt. Von dieser Umlaufrichtung hängen die Weglängen, die ein Kannenwagen 7 bis zum Erreichen der von ihm zu bedienenden oder anzufahrenden Komponenten zu durchfahren hat, ab, was von der Steuervorrichtung 71 zu berücksichtigen ist.
Je nach Größe der Anlage 1 kann es sein, daß ein geschlossener Schienenkreis nicht ausreicht, insbesondere wenn mehrere bandverarbeitende Textilmaschinen 4 innerhalb ein und derselben Anlage 1 bedient werden müssen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die anzufahrenden und zu bedienenden Komponenten nicht alle hintereinander innerhalb einer geschlossenen Bahn 70 angeordnet sind, sondern wenn diese Bahn 70 Verzweigungen 700, 701 etc. aufweist, an denen der Kannenwagen 7 den Hauptschienenkreis verlassen kann, um nicht gezeigte weitere, in einem parallelen Schienenabschnitt 702 angeordnete Anlagenkomponenten wie weitere Strecken 2, weitere faserbandverarbeitende Textilmaschinen 4 oder Kannenmagazine 5 erreichen und bedienen zu können.
Bei einem selbstfahrenden Kannenwagen 7 besitzt dieser eine Kannenträger-Aufnahme 72 für den Kannenträger 6, 60, 61, 66, 67, der keine andere Aufgabe zu erfüllen hat als die komplette Kannengruppe 31 zu tragen. Der Kannenwagen 6, 60, 61, 66, 67 kann deshalb sehr einfach ausgebildet sein, so daß sogar eine handelsübliche Palette mit Normabmessungen diese Aufgabe wahrnehmen kann (vgl. Fig. 4 und 5).
Soll eine handelsübliche Palette als Kannenträger Anwendung finden können, so werden die Komponenten der Anlage 1 und die auszuwählende Palettengröße so aufeinander abgestimmt, daß, wie zuvor erwähnt, stets eine ganzzahlige Mehrzahl von Kannenträgern 6... an bzw. unter der Textilmaschine 4 bzw. ihren Sektionen 40 Platz findet.
Die in großer Stückzahl benötigten Kannenträger 6... verbleiben jeweils an den einzelnen Komponenten der Anlage 1. Diese Kannenträger 6... sind in ihrem Aufbau einfach und daher in ihrer Herstellung und in ihrem Unterhalt nicht kostspielig. Die Kannenwagen 7 ihrerseits, von denen lediglich ein paar wenige Exemplare benötigt werden und die, insbesondere in automatischen Anlagen, aufwendig im Aufbau sind, brauchen nicht an den einzelnen Komponenten der Anlage 1 zu verbleiben.
Aber es werden nicht nur die Kosten und der Zeitaufwand für die Herstellung und Wartung der Kannenwagen 7 reduziert. Weitere Kostenreduzierungen ergeben sich in der Praxis dadurch, daß die Kannen 3 nicht an der Strecke 2 und gegebenenfalls auch an jeder anderen Komponente der Anlage 1 einzeln von einem Kannenwagen 7 herabgenommen und an die Strecke 2 und, falls gewünscht, an bzw. in die bandverarbeitenden Textilmaschine 4 bzw. das Kannenmagazin 5 gestellt bzw. von dort wieder einzeln übernommen werden müssen. Die Kannen 3 verbleiben vielmehr die ganze Zeit über auf den Kannenträgern 6, 60, 61, 66, 67, so daß die sonst für das einzelne Umladen der Kannen 3 benötigte Zeit entfällt und somit der für das Umladen erforderliche Zeitaufwand auf ein Minimum reduziert wird.
Im Bewegungsbereich des von einer Kanne 3 aus einer Spinnstelle D zugeführten Faserbandes 30 befindet sich jeweils eine Überwachungseinrichtung 42 (Bandwächter - siehe Fig. 1 und 4), die mittels einer Steuerleitung 420 mit der Steuervorrichtung 41 der bandverarbeitenden Textilmaschine 4 in Verbindung steht. Läuft das einer Spinnstelle D zugeführte Faserband 30 aus oder bricht es, so meldet die Überwachungseinrichtung 42 dies sofort an die Steuervorrichtung 41.
Die Überwachungseinrichtung 42 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Soll beispielsweise ein Kannenwechsel (als Wechsel einer kompletten, auf einem Kannenträger 6... befindlichen Kannengruppe 31...) nur dann durchgeführt werden, wenn die Faserbänder 30 sämtlicher Kannen 3 dieser Kannengruppe 31... ausgelaufen oder unterbrochen worden sind, so genügt eine einzige, gemeinsame Überwachungseinrichtung 42 für die gesamte Kannengruppe 31.... In diesem Fall gibt die Überwachungseinrichtung 42 erst dann ein Signal an die Steuervorrichtung 41 ab, wenn keine der dieser Kannengruppe 31... zugeordneten Spinnstellen D mehr arbeiten kann, woraufhin die Steuervorrichtung 41 einen Austausch des Kannenträgers 6... mit den leeren Kannen 3 gegen einen Kannenträger 6... mit gefüllten Kannen 3 bei der zentralen Steuervorrichtung 71 anfordert.
Alternativ kann jedoch auch jeder Spinnstelle D eine separate Überwachungseinrichtung 42 zugeordnet sein, so daß jedes einzelne Faserband 30 dieser Kannengruppe 31... überwacht und sein Auslaufen oder Unterbrechen registriert und an die Steuervorrichtung 41 gemeldet wird. Falls gewünscht, kann der Steuervorrichtung 41 eine Einstellvorrichtung 410 zugeordnet sein. Mit Hilfe dieser Einstellvorrichtung 410 kann ein Wert festgelegt werden für die Anzahl von nicht arbeitenden Kannen 3 der auf einem Kannenträger 6... befindlichen Kannengruppe 31..., bei denen somit das Faserband 30 ausgelaufen oder unterbrochen ist, so daß bei Erreichen dieses Wertes, d. h. bei einer voreingestellten Anzahl von derartigen Registrierungen, eine Funktion ausgelöst wird. Nach Wunsch kann eine solche Funktion bereits beim Auslaufen oder Unterbrechen eines einzigen Faserbandes 30 (aber auch erst bei zwei oder mehreren Faserbändern 30 bis hin zur Gesamtzahl der von dieser Kannengruppe 31 gelieferten Faserbänder 30, die abgearbeitet oder unterbrochen wurden) ausgelöst werden. Bei Vorhandensein einer automatischen Transportvorrichtung (automatisch gesteuerter Kannenwagen 7) wird ein Anforderungssignal an die zentrale Steuervorrichtung 71 abgegeben, damit ein Austausch des Kannenträgers 6... gegen einen solchen mit gefüllten Kannen 3 eingeleitet wird. Ist keine automatische Kannentransportvorrichtung vorgesehen, so daß es auch keine zentrale Steuervorrichtung 71 gibt, so kann von der Überwachungseinrichtung 42 (unter Zwischenschaltung der Steuervorrichtung 41) statt dessen ein akustisches oder optisches oder kombiniertes Signal erzeugt werden, das eine Bedienungsperson 9 auf das Fehlen dieses Faserbandes 30 oder dieser Faserbänder 30 hinweist, damit diese Bedienungsperson 9 den Austausch des Kannenträgers von Hand durchführen kann.
Selbst dann, wenn der Austausch einer Kannengruppe 31... gegen eine andere Kannengruppe mit gefüllten Kannen 3 bereits erfolgt, bevor alle Kannen 3 der bisherigen Kannengruppe 31... leergearbeitet worden sind, ist dieser frühe Austausch der Kannengruppen 31... dennoch empfehlenswert, da die Faserbandreste in den übrigen Kannen 3 der sich bisher in der Arbeitsstellung A2 befindlichen Kannengruppe 31... in der Regel so unbedeutend sind, daß ein Warten darauf, daß auch die anderen Kannen 3 dieser Kannengruppe 31... leergearbeitet worden sind, durch die längeren Stillstandszeiten der bereits ausgefallenen Spinnstellen D kostenträchtiger als ein solcher Austausch ist und somit teuer erkauft werden muß.
Bei geringem Automatisierungsgrad der Anlage 1 kann, falls gewünscht, auf die Überwachungseinrichtung 210 an der Strecke 2 und/oder auf die Überwachungseinrichtung 42 an der bandverarbeitenden Textilmaschine 4 verzichtet werden; in diesem Fall muß die Bedienungsperson 9 selber auf einen rechtzeitigen Austausch eines Kannenträgers 6... achten.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß sowohl das Verfahren als auch die Vorrichtung in vielfältiger Weise geändert und abgewandelt werden können. So können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Merkmale durch Äquivalente ersetzt oder die Merkmale in anderen Kombinationen Anwendung finden. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, daß die Kannenwagen 7 als selbstfahrende Wagen ausgebildet sind. Es ist durchaus vorteilhaft und zweckmäßig, insbesondere bei kleineren Anlagen oder in Anlagen, in denen insgesamt ein niedrigerer Automatisierungsgrad vorgesehen ist, den Transport der Kannenträger 6, 60, 61, 66, 67 zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage 1 manuell mit Hilfe einfacher Kannenwagen 73 bzw. 79 vorzunehmen, der zu diesem Zweck einen Griffbügel 730 aufweist (Fig. 2, 3 und 5).
Der Kannenwagen 79 kann wiederum unterschiedlich ausgebildet sein und beispielsweise eine gleichartige Kannenträger-Aufnahme 72 aufweisen wie der mit Hilfe der Fig. 1 erläuterte Kannenwagen 7.
Auch bei manuell verfahrbaren Kannenwagen 73 bzw. 79 ist ein Weg (Bahn 70) freizuhalten, längs welchem er zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage 1 verfahren werden kann.
Gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausbildung findet als Kannenwagen ein Gabelstapler 78 Anwendung, der den als Palette ausgebildeten Kannenträger 65 aufnimmt und durch "Pumpen" vom Boden 10 anhebt, so daß der Kannenträger 65 an den gewünschten Ort innerhalb der Anlage 1 gebracht werden kann.
In Fig. 4 wird gezeigt, daß sich an der bandverarbeitenden Textilmaschine 4 (hier eine Offenend-Spinnmaschine) bereits zwei Kannenträger 63 und 64 mit Kannengruppen 312 und 313 befinden. Die Textilmaschine 4 weist unterhalb der Spinnstellen D mit den nicht gezeigten Spinnaggregaten eine derartige lichte Höhe h auf, daß ein Kannenträger 63, 64 bzw. 65 etc. hier Platz findet und auch die Faserbänder 30 ungehindert den Spinnaggregaten zugeführt werden können. Darüber hinaus muß ausreichend Platz sein, daß auch die Wartungsautomaten 43 unbehindert längs der Textilmaschine 4 fahren können.
Eine in Fig. 4 nicht einsehbare Lücke (zweite Arbeitsstellung A2 - siehe Fig. 5) unterhalb der Textilmaschine 4 ist zuvor dadurch entstanden, daß mit einem Gabelstapler 78 ein Kannenträger (nicht gezeigt) mit einer Kannengruppe mit entleerten Kannen abgeholt worden ist. Eine Bedienungsperson 9 hat sodann einen neuen Kannenträger 65 mit einer Kannengruppe 314 mit gefüllten Kannen 3 herangefahren und ist gerade dabei, diese zweite Arbeitsstellung A2 mit der neuen kompletten Kannengruppe 314 zu bestücken. Die Bedienungsperson 9 führt deshalb den Kannenträger 65 mit Hilfe des Gabelstaplers 78 in diese Arbeitsstellung A2 und läßt dort den Kannenträger 65 herab, so daß der Gabelstapler 78 ohne Mitnahme des Kannenträgers 65 und der von ihm mitgeführten Kannengruppe 314 die Textilmaschine 4 wieder verlassen kann.
Gemäß einer weiteren einfachen Ausbildung (Fig. 5) besitzt der Kannenwagen 79 lediglich eine Plattform (nicht gezeigt), auf weicher der zweckmäßigerweise durch eine handelsübliche Palette gebildete Kannenträger 6... abgestellt wird.
Prinzipiell gibt es die Möglichkeiten, den Kannenträger 6 entweder mit Hilfe eines separaten Transportmediums, z. B. eines Kannenwagens 7, 79 oder eines Gabelstaplers 78 o. dgl., von Hand oder automatisch zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage 1 zu transportieren oder aber den Kannenträger 68 als integrierten Bestandteil des Kannenwagens 73 auszubilden (Fig. 2 und 3). Dieser wird mit Hilfe seines Griffbügels 730 als Gesamtheit zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage 1 transportiert und auch als Gesamtheit jeweils mit ein und derselben Kannengruppe 315 an den einzelnen Komponenten der Anlage 1 für die dort vorzunehmende Arbeit oder Speicherung deponiert.
Der Kannenwagen 73 (Fig. 2 und 3) oder 79 (Fig. 5) besitzt - unabhängig davon, ob der Kannenträger 6... ein integrierter Bestandteil hiervon ist oder nicht - ein Fahrgestell 74 mit mindestens einem Räderpaar 740, wobei die gemeinsame Achse 743 oder die beiden Achsen der Räder 741, 742 dieses Räderpaares 740 parallel zur Längserstreckung (Doppelpfeil f6) der Kannengruppe 31 orientiert ist bzw. sind. Diese gemeinsame Achse 743 braucht nicht bzw. die beiden Achsen (nicht gezeigt) des Räderpaares 740 brauchen nicht lenkbar zu sein, da auch ohne diese Lenkbarkeit der Räder 741 und 742 der Kannenwagen 73 bzw. 79 sich gut manövrieren läßt. Das oder die Lager 744 für die Achse (n) 743 ist bzw. sind deshalb starr mit dem Kannenwagen 79 bzw. mit dem als integrierten Bestandteil des Kannenwagens 73 ausgebildeten Kannenträger 68 verbunden. Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, den Kannenträger 6, 60, 61, 63, 64, 65, 66 oder 67 bzw. den Kannenwagen 73 mit integriertem Kannenträger 68 in eine an den Kannenträger 6... angepaßte Kannenträger-Aufnahme 72 an der Strecke 2, einer bandverarbeitenden Textilmaschine 4 oder einem Kannenmagazin 5 zumindest teilweise hineinzufahren, um den Kannenträger 6... bzw. den Kannenwagen 73 durch Verschieben an die Kannenträger-Aufnahme 72 und damit an die Strecke 2, die bandverarbeitende Textilmaschine 4 oder das Kannenmagazin 5 zu übergeben.
Die Kannenträger-Aufnahme 72 weist gemäß Fig. 2 beidseitig zwei Kannenträger-Führungen 720 auf, auf denen der Kannenträger 6... bzw. der Kannenwagen 73 abgestellt wird. Zu diesem Zweck besitzt der Kannenträger 6 etc. bzw. der Kannenwagen 73 in bezug auf die in Form einer Kannenreihe auf ihm angeordneten Kannengruppe 31, 310, 311, 312, 313, 314, 315 an seiner Unterseite Kufen 62 (siehe Fig. 4), mit denen er in allen oder verschiedenen Komponenten der Anlage 1 (einschließlich Gabelstapler 78 bzw. Kannenwagen 7 oder 79) aufliegt. Die Kannenträgerführungen 720 ihrerseits weisen jeweils eine Rollenbahn 721 mit Rollen 722 auf, um das Verschieben des Kannenträgers 6... oder des Kannenwagens 73 zu erleichtern. Eine solche Rollenbahn 721 ist an den einzelnen Komponenten der Anlage 1, falls gewünscht auch am vom Kannenträger 6... unabhängigen Kannenwagen 7 bzw. 79..., vorgesehen.
Insbesondere ein als Kannenträger fungierender Kannenwagen 73, der in die Kannenträger-Aufnahme 72 hineinzumanövrieren ist, muß genau positioniert werden, um dieses Hineinfahren in die Kannenträger-Aufnahme 72 ohne größere Mühen durchführen zu können. Zu diesem Zweck ist es prinzipiell ausreichend, wenn lediglich ein einziges Räderpaar 740 vorgesehen ist, da auf diese Weise der Kannenwagen 73 sehr leicht gehandhabt, d. h. gelenkt werden kann. Ist jedoch nur dieses einzige Räderpaar 740 vorgesehen, so ist der Kannenwagen 73 labil.
Um der Kippgefahr grundsätzlich vorzubeugen, ist deshalb gemäß den Fig. 2 und 3 vorgesehen, daß der Kannenwagen 73 außer dem Räderpaar 740 - in bezug auf das Räderpaar 740 bzw. die hierdurch festgelegte Bewegungsrichtung des Kannenwagens 73 - noch mindestens ein voreilendes Rad 75 bzw. nacheilendes Rad 76 oder sogar sowohl ein voreilendes als auch ein nacheilendes Rad 75 und 76 aufweist. Dieses Rad 75 oder 76 oder, falls vorgesehen, diese beiden Räder 75 und 76, hat bzw. haben jeweils eine vertikale, vom Kannenwagen 73 getragene Schwenkachse 750 bzw. 760, so daß der Kannenwagen 73 einerseits durch dieses voreilende oder nacheilende Rad 75 bzw. 76 bzw. durch diese beiden Räder 75 und 76 stabilisiert wird und andererseits das Lenken ohne Schwierigkeiten ermöglicht.
Eine weitere Verbesserung der Lenkbarkeit des Kannenwagens 73 läßt sich bei Ausbildung des Fahrgestells 74 (Räderpaar 740 und Räder 75 und 76) gemäß Fig. 3 erreichen. Bei dieser Ausbildung besitzt die Achse 743 bzw. besitzen die Achsen (nicht gezeigt) des Räderpaares 740 einen größeren Abstand vom Boden 731 des Kannenwagens 73 als die horizontalen Achsen 751 und 761 der Räder 75 und 76. Dadurch kann der Kannenwagen 73 bis zu einem gewissen Grad um die Achse(n) 743 der Räder 741 und 742 des Räderpaares 740 gekippt werden, wobei der Kannenwagen 73 eine stabile Endlage einnimmt, wenn er sich außer auf seinem Räderpaar 740 auch auf dem Rad 75 oder 76 abstützt, während er in seiner labilen Zwischenstellung mit keinem dieser beiden Räder 75 und 76 in Kontakt mit dem Fußboden 10 gelangt und sich allein auf dem Räderpaar 740 abstützt. Je weniger Räder beim Manövrieren mit dem Fußboden 10 in Berührung kommen, desto leichter läßt sich der Kannenwagen 73 lenken. Andererseits ist der Kannenwagen 73 bei Abstützung lediglich durch das nicht lenkbare Räderpaar 740 labil, weshalb für den Transport des Kannenwagens 73 von einer Komponente der Anlage 1 zur anderen stets eines der beiden anderen, lenkbaren Räder 75 oder 76 mit zur Abstützung des Kannenwagens 73 herangezogen wird.
Die Möglichkeit, den Kannenwagen 73 um die Achse 743 (oder die beiden Achsen) des Räderpaares 740 kippen zu können, führt noch zu dem weiteren Vorteil, beim Einfahren des Kannenwagens 73 (sowohl bei integrierter als auch bei getrennter Ausbildung des Kannenträgers) in die Kannenträger-Aufnahme 72 das voreilende Ende des Kannenwagens 73 durch Kippen um die genannte(n) Achse(n) 743 anheben zu können. Hierdurch gelangt der Kannenträger 6... bzw. der Kannenwagen 73 auf die Kannenträger-Führung 720, deren Anfangsbereich als Rampe 723 ausgebildet sein kann, um den Kannenträger 6... bzw. den Kannenwagen 73 weitervom Fußboden 10 abzuheben. Die erwähnte Rollenbahn 721 kann sich bis in die Rampe 723 hinein erstrecken.
Sofern keine Rollenbahn 721 vorgesehen ist, ist der Kannenträger 6... bzw. Kannenwagen 73 in seiner Position in bzw. an den einzelnen Komponenten der Anlage 1 und (bei nicht integrierter Ausbildung) auf dem Kannenwagen 79 bzw. 7 aufgrund der Reibung hinreichend gesichert. Ist eine Rollenbahn 721 vorgesehen, so ist in der Regel ebenfalls nicht zu erwarten, daß der Kannenträger 6... bzw. der Kannenwagen 73 seine Position innerhalb der Kannenträger-Aufnahme 72 verläßt. Dennoch sind weitere Maßnahmen zum Arretieren des Kannenträgers 6... in seiner Arbeitsstellung A1 (an der Strecke 2), A2, A3, A4... (an der bandverarbeitenden Textilmaschine 4), am Stellplatz E (im Kannenmagazin 5) oder auch gegenüber dem Transportmedium (Kannenwagen 7, 79 oder Gabelstapler 78) zweckmäßig. Beispielsweise kann die Rollenbahn 721 eine derartige Neigung (nicht gezeigt) aufweisen, daß der (mit dem Kannenwagen 73 integrierte oder individuelle) Kannenträger eine Bewegungskomponente erhält, die ihn in die Kannenträger-Aufnahme 72 hineinbewegt, so daß er an dem der Bedienungsseite abgewandten Ende zur Anlage an einen geeigneten Anschlag 724 kommt. In diesem Fall ist jedoch für das Herausholen des Kannenträgers aus der Kannenträger-Aufnahme 72 ein größerer Kraftaufwand erforderlich. Um diesen zu vermeiden, ist gemäß dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Kannenträger 68 an geeigneter Stelle, z. B. gemäß den Fig. 2 und 3 an seiner Seite, eine Ausnehmung 77 aufweist, in welche eine Verriegelungsvorrichtung 8 eingreifen kann.
Die Verriegelungsvorrichtung 8 kann unterschiedlich ausgebildet sein und automatisch oder durch eine Bedienungsperson 9 betätigbar sein.
Wie oben bereits aufgezeigt, kann die Verschiebeeinrichtung der Strecke 2 unterschiedlich ausgebildet sein. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verschiebeeinrichtung 24 nicht, wie Fig. 1 zeigt, als Endlosband oder -kette ausgebildet, sondern als Schlitten oder Wagen, der dergestalt dimensioniert ist, daß er stets lediglich einen einzigen Kannenträger 6... aufnehmen kann und mit diesem im Verlauf seiner Arbeit schrittweise aus einer Anfangsstellung in eine Endstellung und sodann wieder zurück in seine Ausgangsstellung gebracht wird.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Verriegelungsvorrichtung 8 in der schlittenförmigen Verschiebeeinrichtung 24 angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 8 weist einen zweiarmigen, schwenkbar gelagerten Rasthebel 80 auf, der durch eine Zugfeder 81 in Anlage an einem in der Verschiebeeinrichtung 24 angeordneten Anschlag 84 gehalten wird und dabei derart beaufschlagt ist, daß er mit seinem eine Rastklinke 82 aufweisenden Ende in die Bahn des längs der Kannenträger-Führung 720 in die Kannenträger-Aufnahme 72 zu bewegenden Kannenträgers 6... oder Kannenwagens 73 hineinragt. Das andere, freie Ende 83 des Rasthebels 80 ragt über die Außenkontur der schlitten- oder wagenförmigen Verschiebeeinrichtung 24 der Strecke 2 hinaus. Diese weist einen stationären Anschlag 22 auf, welcher bei Auflaufen des freien Endes 83 des Rasthebels 80 gegen die Wirkung der Zugfeder 81 verschwenkt wird, wodurch die Rastklinke 82 aus der Bewegungsbahn des Kannenträgers 6... oder des Kannenträgers 73 zurückgezogen wird und diesen freigibt.
Wird der Kannenträger 6... bzw. der Kannenwagen 73 mit integriertem Kannenträger 68 in die Kannenträger-Aufnahme 72 hineinbewegt, so muß er den Rasthebel 80 aus der Bewegungsbahn herausdrücken, bis dieser bei Erreichen der richtigen Endstellung des Kannenträgers 6... bzw. des Kannenwagens 73 in die Ausnehmung 77 eingreifen kann, um den Kannenträger 6... bzw. den Kannenwagen 73 in seiner Stellung zu sichern. In dieser gesicherten Stellung verbleibt der Kannenträger 6... bzw. der Kannenwagen 73, während die Strecke 2 die Kannen 3 des Kannenträgers 6... bzw. 68 füllt, wobei die Verschiebeeinrichtung 24 den Kannenträger Schritt für Schritt an der Füllstation 23 der Strecke 2 vorbeifährt. Sind alle Kannen 3 der auf dem Kannenträger befindlichen Kannengruppe 31... gefüllt, so bringt die Verschiebeeinrichtung 24 schließlich das freie Ende 83 des Rasthebels 80 zur Anlage an den stationären Anschlag 22, wodurch der Rasthebel 80 so verschwenkt wird, daß der Kannenträger 6... freigegeben wird und aus der Verschiebeeinrichtung 24 herausgenommen werden kann. Hat der Kannenträger 6... die Verschiebeeinrichtung 24 verlassen, so wird diese wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
Ein Einführen einer neuen Kannengruppe 31... mit Hilfe eines anderen Kannenträgers 6... kann an beliebiger Stelle der Bewegungsbahn der Verschiebeeinrichtung 24 erfolgen, d. h. sowohl in deren einen als auch in deren anderen Endstellung als auch in einer ihrer Zwischenstellungen.
Wie das soeben beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, ist es nicht erforderlich, daß die bandliefernde Maschine (Strecke 2), wie dies Fig. 1 zeigt, neben einer (ersten) Arbeitsstellung A1 auch noch eine erste und evtl. zweite Wartestellung Bund/oder C aufweist.
Zuvor wurden bereits verschiedene Ausbildungen einer Arretiereinrichtung besprochen, z. B. ein Anschlag 724 am geschlossenen Ende einer Kannenträger-Aufnahme 72, eine Verriegelungsvorrichtung 8 sowie die Reibung der Kannenträger-Führung 720. Wenn bei einem mit einem Fahrgestell ausgerüsteten Kannenträger (Kannenwagen 73) keine Verriegelungsvorrichtung 8 vorgesehen ist, dann muß das Fahrgestell auf irgendeine andere Weise außer Wirkung gebracht werden. Dies erfolgt gemäß der oben beschriebenen Ausführung dadurch, daß der Kannenträger 73 durch Kippen um das Räderpaar 740 auf die Kannenträgerführung 720 gehoben und auf diese aufgeschoben wird, wodurch das Fahrgestell 74 vom Fußboden 10 abgehoben wird. In kinematischer Umkehr ist es auch denkbar, unter den Komponenten der Anlage 1 absenkbare Platten o. dgl. vorzusehen, die zur Arretierung, d. h. Fixierung der Kannenträger 6... aus ihrer gegenwärtigen Stellung absenkbar sind. In beiden beschriebenen Ausführungen weist die Arretiereinrichtung somit eine Hubeinrichtung auf, die im ersten Fall direkt oder indirekt (über den Kannenwagen 73) auf den Kannenträger 6... einwirkt, um diesen vom Fußboden 10 abzuheben, während diese im anderen Fall lediglich die Unterlage für das Fahrgestell 74 wegzieht.
Bezugszeichenliste
1
Anlage
10
Fußboden
2
Strecke
20
Verschiebeeinrichtung
21
Steuervorrichtung
210
Überwachungseinrichtung
211
Steuerleitung
22
Anschlag
23
Füllkopf
24
Verschiebeeinrichtung
3
Kanne
30
Faserband
31
Kannengruppe
310
Kannengruppe
311
Kannengruppe
312
Kannengruppe
313
Kannengruppe
314
Kannengruppe
315
Kannengruppe
4
Textilmaschine
40
Sektion
41
Steuervorrichtung
410
Einstellvorrichtung
42
Überwachungseinrichtung
420
Steuerleitung
43
Wartungsautomat
5
Kannenmagazin
6
Kannenträger
60
Kannenträger
61
Kannenträger
62
Kufe
63
Kannenträger
64
Kannenträger
65
Kannenträger
66
Kannenträger
67
Kannenträger
68
Kannenträger
7
Kannenwagen
70
Bahn
700
Verzweigung
701
Verzweigung
702
Schienenabschnitt
71
Steuervorrichtung
710
Steuerleitung
711
Steuerleitung
712
Steuerleitung
713
Steuerleitung
72
Kannenträger-Aufnahme
720
Kannenträgerführung
721
Rollenbahn
722
Rolle
723
Rampe
724
Anschlag
73
Kannenwagen
730
Griffbügel
731
Boden
74
Fahrgestell
740
Räderpaar
741
Rad
742
Rad
743
Achse
744
Lager
75
Rad
750
Schwenkachse
751
Achse
76
Rad
760
Schwenkachse
761
Achse
77
Ausnehmung
78
Gabelstapler
79
Kannenwagen
8
Verriegelungsvorrichtung
80
Rasthebel
81
Zugfeder
82
Rastklinke
83
Ende
84
Anschlag
9
Bedienungsperson
f1
Pfeil
f2
Doppelpfeil
f3
Pfeil
f4
Pfeil
f5
Pfeil
f6
Doppelpfeil
h
Höhe
A1
Arbeitsstellung
A2
Arbeitsstellung
A3
Arbeitsstellung
A4
Arbeitsstellung
B
Wartestellung
C
Wartestellung
D
Spinnstelle
E
Stellplatz

Claims (37)

  1. Verfahren zum gleichzeitigen Transportieren von mit Faserband füllbaren Kannen, die in einer Reihe auf einem Kannenträger angeordnet sind und eine Kannengruppe bilden, und die zwischen einer Strecke und einer weiteren Textilmaschine oder einem Kannenmagazin transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mit leeren Kannen gefüllte Kannenträger mittels eines vom Kannenträger unabhängigen Kannenwagens zu der Strecke gebracht wird, der Kannenträger mit der kompletten Kannengruppe von dem Kannenwagen herunter an eine der Strecke zugeordnete Verschiebeeinrichtung übergeben wird und die Kannengruppe gemeinsam mit dem Kannenträger zum Füllen der Kannen in eine erste Arbeitsstellung an der Strecke gebracht wird, wo der Kannenträger während des Füllens der Kannen dieser Kannengruppe verbleibt, bis er nach Füllen aller auf dem Kannenträger befindlichen Kannen wiederum gemeinsam mit diesen der weiteren Textilmaschine oder dem Kannenmagazin zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenträger mit der Kannengruppe in eine erste Wartestellung, von dort zum Füllen in die erste Arbeitsstellung und nach dem Füllen in eine zweite Wartestellung gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen der Kannen an der Strecke überwacht wird und in Abhängigkeit vom Vorankommen des Füllens der Kannen der an der Strecke befindlichen Kannengruppe ein Signal zum Austauschen des Kannenträgers mit den vollen Kannen dieser Kannengruppe gegen einen anderen Kannenträger mit leeren Kannen einer anderen Kannengruppe erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenträger zusammen mit der auf ihm befindlichen Kannengruppe in eine weitere Arbeitsstellung oder in eine Speicherstellung befördert wird und dort während der Arbeit mit den in den Kannen befindlichen Faserbändern oder während der Speicherung der Kannengruppe belassen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zu einer Kannengruppe gehörenden Kannen so festgelegt wird, daß ein ganzzahliges Vielfaches von derartigen jeweils eine Kannengruppe aufnehmenden Kannenträgern gleichzeitig nebeneinander in der Arbeits- und/oder in der Speicherstellung Platz findet.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenträger in seiner Arbeitsstellung und/oder Speicherstellung und/oder gegenüber seinem Transportmedium arretiert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbänder, welche die zu einer Kannengruppe gehörenden Kannen verlassen, überwacht werden und das Auslaufen oder Unterbrechen eines oder mehrerer dieser Faserbänder registriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Registrierungen festgelegt wird, bei welcher eine Funktion ausgelöst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktion das Einleiten eines Austausches des Kannenträgers mit der auf ihm angeordneten Kannengruppe gegen einen anderen, ebenfalls eine Kannengruppe mitführenden Kannenträger ausgelöst wird.
  10. Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren einer Gruppe von mit Faserband füllbaren Kannen zwischen einer einer Strecke zugeordneten Verschiebeeinrichtung und einer weiteren Textilmaschine oder einem Kannenmagazin, mit einem Kannenträger zur Aufnahme einer in einer Reihe angeordneten Kannengruppe, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mit leeren Kannen (3) gefüllte Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67) mittels eines vom Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67) unabhängigen Kannenwagens (7, 78, 79) zu der Strecke (2) bringbar ist, der Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67) mit der kompletten Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) von dem Kannenwagen (7, 78, 79) herunter an eine der Strecke (2) zugeordnete Verschiebeeinrichtung (20) übergebbar ist und der Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) gemeinsam mit dieser Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) einer ersten Arbeitsstellung (A1) an der Strecke (2) zum Verbleib während des Füllens der Kannen (3) zustellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strecke (2) eine Überwachungseinrichtung (210) zugeordnet ist zum Überwachen des Vorankommens des Füllens der Kannen (3) der an der Strecke (2) befindlichen Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315), wobei die Überwachungseinrichtung (210) mit einer Steuervorrichtung (21) in Verbindung steht, welche in Abhängigkeit vom Vorankommen des Füllens der Kannen (3) ein Signal zum Austauschen des Kannenträgers (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) mit den vollen Kannen (3) dieser Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) gegen einen anderen Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) mit leeren Kannen (3) einer anderen Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) auslöst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) zusammen mit der Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) in eine weitere Arbeitsstellung (A2, A3, A4) an bzw. in der weiteren Textilmaschine (4) oder in eine Speicherstellung in einem Kannenmagazin (5) bringbar ist zum Verbleib während des Verarbeitens der in den Kannen (3) dieser Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) befindlichen Faserbänder (30) oder während der Speicherung dieser Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315).
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Textilmaschine (4) und/oder das Kannenmagazin (5), der bzw. dem der Kannenträger (6,60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) zustellbar ist, einerseits und der Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) andererseits derart aufeinander abgestimmt sind, daß ein ganzzahliges Vielfaches von Kannenträgern (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) gleichzeitig in bzw. an dieserTextilmaschine (4) oder einer Sektion (40) hiervon bzw. in einem Kannenmagazin (5) nebeneinander plazierbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strekke (2) zugeordnete Verschiebeeinrichtung (20) ein Endlosband oder eine Endloskette aufweist, auf welchem bzw. welcher hintereinander mindestens zwei Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) plazierbar sind, von denen sich einer in der ersten Arbeitsstellung (A1) der Strecke (2) befindet.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67) als Palette ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67) bildende Palette übliche Normabmessungen aufweist, an welche die weitere Textilmaschine (4) oder eine Sektion (40) hiervon bzw. das Kannenmagazin (5) angepaßt ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) ein Fahrgestell (74) mit mindestens einem Räderpaar (740) zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens eine Räderpaar (740) mindestens eine Achse (743) aufweist, welche sich im wesentlichen parallel zur Längserstrekkung der Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) erstreckt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Achse (743) durch mindestens ein nichtdrehbares Lager (744) aufgenommen wird.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu diesem Räderpaar (740) ein einzelnes Rad (75, 76) vorgesehen ist, das in bezug auf die durch das Räderpaar (740) festgelegte Bewegungsrichtung voreilend oder nacheilend ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein voreilendes als auch eine nacheilendes Rad (75, 76) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Rad (75, 76) durch eine um eine vertikale Schwenkachse (750, 760) drehbare Achse (751, 761) getragen wird.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Räderpaar (740) und das mindestens eine einzelne Rad (75, 76) so aufeinander abgestimmt sind, daß in einer labilen Zwischenstellung das Fahrgestell (74) lediglich vom Räderpaar (740) abgestützt ist, während es in einer stabilen Kippstellung vom Räderpaar (740) und einem einzelnen Rad (75, 76) abgestützt wird.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren derAnsprüche 10 bis 23, gekennzeichnet durch einen Kannenwagen (7, 78, 79), der den Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67) für den Transport an der Strecke (2), einer anderen Textilmaschine (4) oder einem Kannenmagazin (5) aufnimmt oder nach dem Transport dort abliefert.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kannenwagen (7) eine Steuervorrichtung (71) zugeordnet ist, mittels welcher der Transportweg und der Transportstartzeitpunkt festlegbar sind.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (20,24) der Strecke (2), eine andere Textilmaschine (4), ein Kannenmagazin (5) und/oder ein Kannenwagen (7, 78, 79) eine an den Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67) angepaßte Kannenträger-Aufnahme (72) aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) eine Arretiereinrichtung (720, 724, 8) zugeordnet ist, mit deren Hilfe das Fahrgestell außer Wirkung bringbar ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (720) eine Hubeinrichtung aufweist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (720) auf den Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) zur Einwirkung bringbar ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung einerseits ein Paar Kufen (62), die der Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) in bezug auf die Kannenreihe an jedem Ende aufweist, und andererseits eine Kannenträgerführung (720) an der Textilmaschine (4), dem Kannenmagazin (5) oder dem Kannenwagen (7, 78, 79) zur Aufnahme des Kannenträgers (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) mit Hilfe von dessen Kufen (62) aufweist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenträgerführung (720) eine Rampe (723) aufweist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenträgerführung (720) eine Rollenbahn (721) aufweist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenträgerführung (720) eine steuerbare Verriegelungsvorrichtung (8) zugeordnet ist.
  34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (8) durch Auflaufen auf einen stationären Anschlag (22) zur Freigabe des Kannenträgers (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) betätigbar ist.
  35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß den Kannen (3) der zusammen mit einem Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) in einer bandverarbeitenden Textilmaschine (4) befindlichen Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) mindestens eine Überwachungseinrichtung (42) zugeordnet ist, die bei Auslaufen oder Unterbrechen wenigstens eines der Faserbänder (30) dieser Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314, 315) ansprechbar ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungseinrichtung (42) eine Einstellvorrichtung (410) zugeordnet ist, mittels welcher für das Auslösen einer Funktion ein Wert für die Anzahl von Kannen (3) der auf dem Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) befindlichen Kannengruppe (31, 310, 311, 312, 313, 314,315) festlegbar ist, bei welchen das Faserband (30) ausgelaufen oder gebrochen ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansprechen der Überwachungseinrichtung (42) bzw. bei Erreichen eines voreingestellten Wertes ein Austausch des Kannenträgers (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) gegen einen anderen, eine Kannengruppe (31,310,311,312,313, 314, 315) mitführenden Kannenträger (6, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68) auslösbar ist.
EP98105377A 1997-05-10 1998-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe Expired - Lifetime EP0877107B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719765A DE19719765A1 (de) 1997-05-10 1997-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
DE19719765 1997-05-10

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0877107A2 EP0877107A2 (de) 1998-11-11
EP0877107A3 EP0877107A3 (de) 1999-04-14
EP0877107B1 EP0877107B1 (de) 2002-12-18
EP0877107B2 true EP0877107B2 (de) 2005-03-30

Family

ID=7829183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105377A Expired - Lifetime EP0877107B2 (de) 1997-05-10 1998-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6055792A (de)
EP (1) EP0877107B2 (de)
CZ (1) CZ137398A3 (de)
DE (2) DE19719765A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276228A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Trützschler Group SE Selbstfahrendes fahrzeug zum transportieren eines aufnahmebehälters für ein faserband und kannenvorrichtung mit einem aufnahmebehälter
WO2023217669A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Trützschler Group SE Selbstfahrendes fahrzeug zum transportieren eines aufnahmebehälters für ein faserband und kannenvorrichtung mit einem aufnahmebehälter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953202A1 (de) 1999-11-05 2001-05-10 Manfred Langen Spinnkannentransporter
CN1288315C (zh) * 2002-06-14 2006-12-06 约瑟夫·林惠泽 生产企业布局和设计
US8621786B2 (en) 2003-02-13 2014-01-07 Wei Chak Joseph Lam Efficient layout and design of production facility
US8108989B2 (en) * 2007-06-28 2012-02-07 Crown Equipment Corporation Manufacturing cell and elements of the cell
DE102015102267A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Bestückungsanordnung für eine Spinnstrickmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579099C (de) 1929-08-12 1933-06-20 Mackie & Sons Ltd J Luntenablege- und Kannenwechselvorrichtung
DE1781030A1 (de) 1968-08-13 1971-06-03 Tmm Research Ltd Kannenwechseleinrichtung fuer einen Flyer und eine diesen mit Faserbaendern versorgende Strecke
DE2439769C3 (de) 1973-08-22 1978-06-01 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
DE3532172A1 (de) 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE3734258A1 (de) 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von kannen mit faserband zu einer spinnereimaschine
EP0508365A1 (de) 1991-04-12 1992-10-14 SIRA S.p.A Verfahren und Anlage zum Beschicken von Spinnmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681632A5 (de) * 1990-02-21 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
EP0513439A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen
CZ283155B6 (cs) * 1991-09-23 1998-01-14 Rieter Elitex A.S. Způsob přípravy vlákenného pramene mezi pramenovým a finálním strojem
DE4233357B4 (de) * 1992-10-05 2005-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung zum Magazinieren und Wechseln von Spinnkannen
CH691475A5 (de) * 1993-05-14 2001-07-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
US5634316A (en) * 1994-04-02 1997-06-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for handling flat coiler cans before, during and after filling the cans by a sliver-producing textile machine
DE4428474A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
DE4435853A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Innovatex Materials Handling G Transporter in der Textilindustrie
DE19525737A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Schlafhorst & Co W Kannenspeicher für Rechteck-Spinnkannen an einer Kannenfüllstation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579099C (de) 1929-08-12 1933-06-20 Mackie & Sons Ltd J Luntenablege- und Kannenwechselvorrichtung
DE1781030A1 (de) 1968-08-13 1971-06-03 Tmm Research Ltd Kannenwechseleinrichtung fuer einen Flyer und eine diesen mit Faserbaendern versorgende Strecke
DE2439769C3 (de) 1973-08-22 1978-06-01 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
DE3532172A1 (de) 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE3734258A1 (de) 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von kannen mit faserband zu einer spinnereimaschine
EP0508365A1 (de) 1991-04-12 1992-10-14 SIRA S.p.A Verfahren und Anlage zum Beschicken von Spinnmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276228A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Trützschler Group SE Selbstfahrendes fahrzeug zum transportieren eines aufnahmebehälters für ein faserband und kannenvorrichtung mit einem aufnahmebehälter
WO2023217669A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Trützschler Group SE Selbstfahrendes fahrzeug zum transportieren eines aufnahmebehälters für ein faserband und kannenvorrichtung mit einem aufnahmebehälter
DE102022111675A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Trützschler Group SE Selbstfahrendes Fahrzeug zum Transportieren eines Aufnahmebehälters für ein Faserband und Kannenvorrichtung mit einem Aufnahmebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877107A3 (de) 1999-04-14
EP0877107B1 (de) 2002-12-18
US6233904B1 (en) 2001-05-22
EP0877107A2 (de) 1998-11-11
DE59806670D1 (de) 2003-01-30
CZ137398A3 (cs) 1998-11-11
US6055792A (en) 2000-05-02
DE19719765A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
EP0925246B1 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
EP0925247B1 (de) Transportwagen für papierrollen
DE102006012579A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage und Abförderung von Faserband
DE68909099T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen.
DE3538838A1 (de) Vorrichtung zum liefern von auflaufspulen zu spulengattern
EP0925248B1 (de) Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen
EP0531905B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Spulhülsen
DD297132A5 (de) Transporteinrichtung fuer wickel
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
EP0916614B1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0525447B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
EP0877107B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
EP1961685B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Wattewickels an ein Transportfahrzeug
DE19953202A1 (de) Spinnkannentransporter
DE2439769C3 (de) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
EP0655093B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen
DE19860475B4 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Papierbahn-Restrollen für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0869206B1 (de) Transport- und Lagersystem für Spinnkannen
DE10252174A1 (de) Spinnkannen-Transportwagen
DE4335173A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE19519144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von auf Vorbereitungsmaschinen hergestellten Wickeln
EP0953535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen
EP0525448B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE4432634A1 (de) Kannenlose Vorgarnhandhabung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990724

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59806670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 20030820

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

EN Fr: translation not filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 9

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001