EP0655093B2 - Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen Download PDF

Info

Publication number
EP0655093B2
EP0655093B2 EP93921912A EP93921912A EP0655093B2 EP 0655093 B2 EP0655093 B2 EP 0655093B2 EP 93921912 A EP93921912 A EP 93921912A EP 93921912 A EP93921912 A EP 93921912A EP 0655093 B2 EP0655093 B2 EP 0655093B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
cans
empty
full
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93921912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655093A1 (de
EP0655093B1 (de
Inventor
Otmar Kovacs
Michael Ueding
Bernhard Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6469611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0655093(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0655093A1 publication Critical patent/EP0655093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655093B1 publication Critical patent/EP0655093B1/de
Publication of EP0655093B2 publication Critical patent/EP0655093B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claims 1, 11, 12 and 13 and a device according to the preamble of claim 16.
  • a can transport vehicle will be sent to a can magazine drove up and put an empty jug in one for empty Can provided magazine. Then it goes Can transport vehicle a certain distance, making it out of a magazine for full cans one can hold full jug.
  • the empty cans are as well as the full cans in the magazine Accumulation conveyor each fed to a removal point.
  • the magazine must also be designed in this way be that at the same time as many empty cans as there is room for full cans. This means that a large space required for the can magazine is.
  • the cans can only empty cans handed in at the end of the storage stretch for the empty cans become.
  • Full cans on the other hand, can be reliable only recorded at the beginning of the storage section become. This has the disadvantage that the can transport vehicle multiple positions to deliver and picking up the cans must start, or must be long.
  • Figure 3 is a can transport in front of an open-end spinning device shown. Are on the can transport Compartments provided in which the cans are. The cans are removed by means of a can offset agent changed under the spinning device.
  • the can slider of the Can transport means includes a gripping means (not shown) which is caused by a movement parallel to the longitudinal extension of the can and across the direction of travel of the can transport the flat cans from the can transport into the Can delivery point on the route pushes and at the same time a second flat can from the can delivery point 511 pulls on the can transport.
  • CH 412 656 From the generic CH 412 656 is a method and Device for automatic can change on spinning preparation machines known. In front of a stretch is a moving one Transport device arranged for a can change is used on the track. In a special version becomes the transport device as a reciprocating carriage briefly described. The can change disclosed concerns only the change in front of the machine. Removing the cans from however, the car is not described.
  • the can transport device which can be moved back and forth transversely to the sliver running direction ( L ) is at least so long that it can accommodate two sets of spinning cans, one each in the working position ( A ) and in the ready position ( C ) or after the changing process in the collection position ( D ).
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and an apparatus with which Jugs with little design and control effort placed in and taken from a magazine can be.
  • the magazine is used for receiving or Dispensing the jug postponed so that as needed an empty can space, an empty can or one full jug fed to a can gripping device becomes.
  • control of only the magazine is required is.
  • the feeding and removal of the cans takes place in the same place.
  • a move and complex positioning of the devices for removing and feeding cans that and in the magazine is avoided.
  • By a Moving the magazine becomes the can gripping device the required position on the magazine made available. This makes it for the can gripping device possible, either an empty or full pot or an empty or full one Place the jug on the empty jug parking space.
  • a filled one is advantageously removed Jug from the magazine at a time, too who has another jug outside of the magazine e.g. when filling the jug is (claim 3).
  • An orderly storage of the cans on the magazine and thus the possibility slight movement of the magazine a change of cans is to be carried out when the filled Jugs on one side of the magazine and the empty ones Pitchers parked on the other side of the magazine be (claim 5).
  • the empty ones are advantageously changed Jug against the full jug so that on the magazine between the empty cans and the full cans a parking space is available after the change.
  • the parking space becomes the one in the machine for guidance Kanne put back and closes the line full of pitchers.
  • the deferred next to this full jugs empty jug is after a Postponement of the magazine by one pitch removed from the magazine and the machine fed for filling.
  • This in turn is a free one Parking space emerged from a can transport vehicle used to dispense an empty jug can be (claim 11).
  • There is an empty one Pitcher parking space on the can transport vehicle the side of the full cans of the magazine so is one Delivery of the full jug and delivery of the empty one Jug without large displacement or multiple times Positioning of the magazine possible.
  • the can magazine is a carriage, the along a stop of a can transport vehicle in the for the admission and delivery of Cans required position is movable (claim 16). At one end of the car there are empty ones Jug and at the other end of the car the full Cans are parked (claim 19).
  • the carriage is on both sides its longitudinal direction is open, so that it has cans can be loaded and unloaded (claim 21). That’s it possible that gripping devices placed on the car Grab cans from both sides of the cart and can move.
  • a friction wheel drive which engages a friction surface of the car the car can be moved by one pitcher position (Claim 22). Through a shoulder in the counter roller of the friction wheel drive is the height alignment of the car can be carried out in a simple manner, that the gripping devices at defined locations Can grip and move cans (claim 25).
  • the cans are on the car in pitches parked with side guides (claim 26).
  • the side guides create a defined one The cans have reached their location.
  • the pitcher change can also e.g. at a point where not a can to fill a machine is taken from the magazine.
  • a can gripping device can reach under the cans and this from or push it onto the trolley.
  • a sensor By arranging a sensor is the can transport vehicle willingness to accept or deliver can be displayed by cans of the car (claim 17). This prevents the gripping device of the can transport vehicle onto the cans accesses the cart while a just filled jug is delivered from the machine to the trolley.
  • the machine can be indicated that a Can change with the can transport vehicle for Time is carried out so that the removal of a jug not through the transport device of the machine can be done.
  • FIGS. 1a-1d show the procedure for changing the can depicted on a magazine.
  • the carriage 10 is in the sliding area 21 reciprocable.
  • Between the empty ones Jugs 1 and full jugs 2 is a free jug space 5 provided.
  • a jug, not shown, which between the empty cans 1 and the full Jugs 2 on their free jug slot 5 There is space, for example, for filling with sliver on a transport device 22 from the magazine promoted. This jug, not shown, is after the filling process on the transport device 22 again fed to the magazine.
  • a can transport vehicle 3 moves on a route 4 in the direction of the arrow to next to the carriage 10.
  • the can transport vehicle 3 holds its position next to it the car 10. On the can transport vehicle 3 two pitches 5, 5 'are provided. The Can positions 5, 5 'are located on the vehicle 3 of this embodiment behind the actual Vehicle 3. The can transport vehicle 3 is on the one can space with an empty can 1 loaded. The second can parking space 5 'on the can transport vehicle 3 is empty. Any pitches 5, 5 'is assigned a can gripping device 30, 30'. With the help of this can gripping device 30, 30 ' Cans from the can transport vehicle 3 added and delivered.
  • the vehicle 3 is next to the car 10 positioned.
  • the position of the can transport vehicle 3 is such that the empty jug 1 on the Transport vehicle 3 the empty pitches 5 of the Wagens 10 faces.
  • the Gripping device 30 'extended and grips the next the empty pitcher 5 of the car 10 standing full can 2.
  • the empty can 1 is removed by the gripping device 30 on the empty pitcher 5 of the Car 10 pushed.
  • the Gripping device 30 is coupled out of the empty can 1 and also withdrawn ( Figure 1c).
  • the can transport vehicle 3 travels according to the figure 1d after changing the can on the route 4 away from the magazine and fulfills his Transport order, e.g. to a sliver processing Spinning machine drives and there the full Jug 2 changes to an empty jug 1.
  • the car 10 is clocked by a pitcher space, so that the free pitches 5 on the car 10th again faces the transport device 22.
  • the trolley 10 is now ready to be removed for filling Can take up again.
  • the can is picked up and taken off via a Can gripping device 30, not shown in detail.
  • This can gripping device 30 can be designed in this way be with a hook on the jug 1, 2 grips a handle provided, lifts it up if necessary and on or from the carriage 10. advantageously, however, the hook reaches under the jug 1, 2 for moving the can 1, 2. With that no, or only minor structural changes, such as B. Reinforcement of the walls opposite the cans Standard cans required. Can gripping devices this type are described for both Carriage 10 as well as suitable for the transport device 22.
  • the magazine is shown in more detail in FIGS. 2a-2c.
  • the sliding area 21 is next to a machine 20 arranged.
  • the transport device 22 engages one Jug 1 and conveys it from the carriage 10 to the machine 20.
  • the empty can 1 can e.g. be filled with sliver.
  • the now filled can 2 by means of the transport device 22 promoted back to the carriage 10.
  • guides 23 are arranged. In these guides 23 will be the carriage 10 with its wheels introduced. This is a guidance of the carriage 10 assured in its float, too if e.g. is hit against the car 10.
  • a friction wheel drive 24 provided in addition to the transport device 22 . Acts in the friction wheel drive 24 a friction wheel 25 with two counter rollers 26 together. The carriage 10 is moved by the friction wheel drive 24. and moved. For this purpose, the carriage 10 with a Spar 11 between the friction wheel 25 and the counter rollers 26 introduced. The friction wheel 25 thus presses against the Spar 11, which in turn is on the counter rollers 26 supports. This creates a sufficiently strong friction generated by which the carriage 10 can be driven is.
  • the carriage 10 is in the course of Filling the individual cans towards the other End of the sliding area 21 pushed.
  • the filling of the individual cans becomes full Jugs 2 at one end of the cart 10 and empty Cans 1 arranged at the other end of the carriage 10.
  • an empty can parking space 5 Between the empty cans 1 and the full cans 2 is an empty can parking space 5 during the filling process a jug.
  • the Car 10 is clocked by a pitcher space and the next empty jug 1 can be filled the machine 20 is conveyed by means of the transport device 22 become.
  • FIG. 3 shows a side view of the carriage 10. Wheels 12 and 13 are connected to one another via a spar 11 connected.
  • the wheels 12 are designed as steering wheels, so that the carriage 10 can be moved outside the magazine is.
  • Can guides 14 are arranged on the spar 11. Due to the distance between the can guides 14 to each other is a defined storage of the cans Pitches 5 given.
  • Sensor cutouts 15 are arranged in the spar 11.
  • the sensor cutouts 15 act with two Sensors 28, 28 '(Fig. 2) together on the magazine.
  • the Sensors each recognize the end of a recess 15. This is an exact positioning of the pitches 5 in relation to the transport device 22 possible in both directions of movement of the carriage 10.
  • a handle 16 is arranged on the carriage 10. through the handle 16, the carriage 10 with empty cans 1 are inserted into the magazine and after filling the cans removed from the magazine become.
  • the filled wagon 10 can be driven into a warehouse, from which he gradually, for example, by means of Can transport vehicles 3, according to the invention Procedure is unloaded. It is the same possible that the car 10 with filled cans z. B. sliver processing machines is pulled and there manually the empty ones with the full cans of the Wagens 10 to be replaced.
  • FIG. 4 is a top view of a carriage 10 shown.
  • the carriage 10 is by means of the steering wheels 12 and the fixed wheels 13 movable.
  • the spar 11 is located between the friction wheel 25 and the counter-rollers 26.
  • FIG. 4 shows two positions of the friction wheel drive 24 shown.
  • the one shown in Figure 4 on the left Position of the friction wheel drive 24 is the position which at the beginning of the filling process of the cans on the Carriage 10 is present. Hikes during the filling process the carriage 10 to the left in cycles, so that finally the right one when filling the last can Position of the friction wheel drive 24 with respect to the carriage 10 is present.
  • the spar 11 must therefore be designed in this way be a positioning of the carriage 10 by means of the friction wheel drive 24 also for the last one Pitcher space enabled.
  • the friction wheel drive 24 is outlined in FIG.
  • the friction wheel 25 presses the spar 11 against the counter roller 26. This will ensure sufficient friction reached, which allows the movement of the carriage 10.
  • the counter roller 26 is stepped in its diameter. This advantageously causes the Height alignment of the carriage 10 in relation to that Can transport vehicle 3 and the transport device 22 is always such that the jug 1 is well accepted can be.
  • the jug protrudes 1 laterally beyond the carriage 10. This is advantageous causes the jug 1 from a gripping device the transport device 22 and a gripping device 30 or 30 'of the can transport vehicle 3 can be taken. It has proven to be advantageous that a hook is pushed under the jug 1 and takes the jug 1 with it when pulling back.
  • FIGS. 6a-6c A further process sequence is shown in FIGS. 6a-6c represented the takeover.
  • vehicle With the one in these Figures 3 shown vehicle are the pitches arranged between the undercarriage.
  • the empty jug in the direction of travel This is beneficial especially when replacing the cans on one sliver processing machine since the Exchange can be done without the vehicle 3 backwards must drive.
  • the can transport vehicle 3 is such positioned next to the magazine that its empty Jug 1 of the first empty jug (from the direction of the full one Kanne 2 seen) of the carriage 10 faces.
  • this first empty can 1 of the carriage 10 is the free pitch 5 of the car 10.
  • the can transport vehicle 3 reports via a signal generator 31 at a corresponding one Sensor 32 of the machine 20 on. About this signal generator 31 and sensor 32 becomes the can transport vehicle 3 signals whether a can change between Can transport vehicle 3 and carriage 10 performed can be. In the event that the transport device 22 just carried out a transport operation the can change is not released.
  • the carriage When approval is given, the carriage is shown in FIG. 6b 10 moved by a pitcher space. Thereby stands the empty can 1 of the can transport vehicle 3 the free pitches 5 of the car 10 across from. In this position, according to FIG Can change. The empty can 1 of the can transport vehicle 3 is pushed onto the carriage 10, while the first full can 2 of the carriage 10 on the Can transport vehicle 3 is moved. After this The free can parking space is available for changing the can the carriage 10 again opposite the transport device 22 and is for holding the just filled jug ready on the machine 20.
  • the can transport vehicle 3 so close to the car 10 approaches that the gripping devices 30, 30 'in are able to dispense cans on the carriage 10 or to record from the carriage 10.
  • the can transport vehicle 3 is driven up to the carriage 10 in this way, that on the can transport vehicle 3 empty jug 1 transported on the jug parking space of the vehicle 3, which is on the side the empty cans 1 of the carriage 10.
  • care should be taken to ensure that after changing the Cans between carriage 10 and vehicle 3 the free Pitcher 5 on the car 10 between the empty and full jugs.
  • the pitcher change between the car 10 of the magazine and the Can transport vehicle 3 can also be independent of a machine 20.
  • a filled Carriage 10 can be promoted to a warehouse and there from a can transport vehicle 3 to and after being emptied.
  • Several cars 10 can also be linked together in a train. So that's it possible that the pot magazine content is enlarged.
  • the supply of machine emptying jugs can be carried out more efficiently if with several cars 10 these machines can be started. This is particularly interesting if the machine emptying complete with new ones Cans are to be supplied, e.g. at a Lot change on rotor spinning machines can.
  • the car 10 in the manner of a driverless Transport system similar to the can transport vehicle 3 can be moved independently. In this Fall drive the car 10 after reaching the desired one Fill status of the cans in a predetermined Position and make the magazine on the machine 20 free for a new car 10.
  • FIGS. 7a-7c A change process is shown in FIGS. 7a-7c with full car 10.
  • Can transport vehicle 3 positioned next to the carriage 10.
  • the position is advantageously such that the free can parking space 5 of the can transport vehicle 3 faces a full can 2 of the carriage 10.
  • the empty can 1 is then dispensed from the carriage 3 and placed on the pitcher of the car 10. If necessary, the carriage 10 brought into a position, not shown, from which either empty the jug 1 to be refilled can be or the full cans 2 to pick up by another can transport vehicle 3 to be provided.
  • a device is shown schematically in FIG shown before the can change process.
  • the can transport vehicle 3 has a total of four Pitches, three pitches with empty cans 1 are occupied.
  • the can transport vehicle 3 is at the stop at which it by means of communication means 31, 32, which as Photoelectric barriers are designed with the controller for the movement of the carriage 10 is connected.
  • the light barriers 31, 32 are each with a receiver and a transmitter equipped so that signals to each other be exchanged for further actions can.
  • the can transport vehicle 3 remains on this Stop and can advantageously continuously exchange signals with the control for the carriage movement.
  • the control for the carriage movement of the trained as a carriage 10 acts on the Friction wheel drive 24, which the carriage 10 in the double arrow direction moved back and forth in each required can transfer position.
  • On the car 10 are empty cans 1 and full cans 2 arranged.
  • the vehicle 3 shown is capable of three cans transport.
  • the control for the car 10 checked the cans arranged on the carriage 10 their filling time and chooses according to the existing Transport capacity of three cans of the vehicle 3 the three oldest cans 2 for handing over the car 10 to the vehicle 3.
  • the in Figure 8 shown position of the carriage 10 is such that the full can 2, which the free pitches on vehicle 3 faces the three oldest filled cans 2 heard. After this filled jug 2 is passed to the vehicle 3, the car 10 clocked to hand over the empty can 1 of Vehicle 3 on the vacant parking space of Wagens 10.
  • each The light barriers can have a low signal and a high signal generate which of the corresponding Light barrier is recognized. Sofem the device a route in which cans are filled arranged is, the light barrier 31 is in the state "low" while the empty cans from car 10 be removed, filled under the line and then be pushed back onto the carriage 10. If the can transport vehicle 3 at the stop has arrived and positioned, shows the light barrier 32 by a high signal that there is a Can change requests. The control which of the receiver of the light barrier 31 this request signal has positioned the carriage 10 so that one of the oldest full cans to be handed over 2 the free space on the can transport vehicle 3 faces.
  • the can change is released. This is enabled by a high signal from the light barrier 31.
  • the transmission signal the light barrier 32 is set to "low".
  • the end of the change process by a high signal from the light barrier 32 displayed.
  • the signal of the light barrier 31 set back to "low” and the carriage 10 is used to hand over empty cans to the free one Place on the carriage 10 shifted by one position.
  • the signal display of the light barriers 31 and 32 takes place when handing over empty cans in an analogous manner.
  • the illustrated invention is not on a magazine limited to a sliver producing machine, but can also be made independently of the sliver-producing machine standing bearing respectively.
  • the bearing would be movable Carriage 10 equipped, which after emptying exchanged for car 10 with full cans 2 become.
  • the invention is not based on those described Embodiments limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung werden zum Magazinieren von Kannen aus dem Magazin entnommene gefüllte Kannen durch leere Kannen ersetzt. Zur Auf- bzw. Abnahme der Kanne wird das Magazin verschoben. Nach Bedarf wird einer Kannengreifvorrichtung ein leerer Kannenstellplatz, eine leere Kanne oder eine volle Kanne zugeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Wagen (10) mit einem Magazin. Auf dem Wagen sind leere und/oder volle Kannen (1, 2) derart angeordnet, daß an einem Ende des Wagens (10) die leeren Kannen (1) abgestellt sind. Am anderen Ende des Wagens (10) sind die vollen Kannen abgestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 11, 12 und 13 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Aus der DE 40 15 938 A1 sowie der Korrespondierenden WO 91/18155 insbesondere deren Figur 7 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Magazinieren von Kannen bekannt. Ein Kannentransportfahrzeug wird hierbei an ein Kannenmagazin herangefahren und gibt eine leere Kanne in ein für leere Kannen vorgesehenes Magazin ab. Sodann fährt das Kannentransportfahrzeug eine bestimmte Strecke weiter, so daß es aus einem Magazin für volle Kannen eine volle Kanne aufnehmen kann. Die leeren Kannen werden ebenso wie die vollen Kannen in dem Magazin mittels Stauförderer jeweils einer Entnahmestelle zugeführt. Das Magazin muß außerdem derart ausgelegt sein, daß gleichzeitig ebenso viele leere Kannen wie volle Kannen darin Platz finden. Dies bedeutet, daß ein hoher Platzbedarf für das Kannenmagazin erforderlich ist.
Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, können durch den Stauförderer leere Kannen nur am Ende der Staustrecke für die leeren Kannen abgegeben werden. Volle Kannen dagegen können zuverlässig nur am Anfang der Staustrecke aufgenommen werden. Dies hat den Nachteil zur Folge, daß das Kannentransportfahrzeug mehrere Positionen zum Abgeben und Aufnehmen der Kannen anfahren muß, oder entsprechend lang ausgebildet sein muß.
In Figur 3 ist ein Kannentransportmittel vor einer Offenend-Spinnvorrichtung dargestellt. Auf dem Kannentransportmittel sind Fächer vorgesehen, in welchen die Kannen stehen. Mittels eines Kannenversatzmittels werden die Kannen unter der Spinnvorrichtung gewechselt.
Der Kannenschieber des Kannentransportmittels umfaßt ein Greifmittel (nicht gezeigt), welches durch eine Bewegung parallel zur Kannenlängserstreckung und quer zur Fahrtrichtung des Kannentransportmittels die Flachkannen vom Kannentransportmittel in die Kannenanlieferstelle an der Strecke schiebt und gleichzeitig eine zweite Flachkanne aus der Kannenablieferstelle 511 auf das Kannentransportmittel zieht.
Aus der gattungsbildenden CH 412 656 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen bekannt. Vor einer Strecke ist eine bewegliche Transportvorrichtung angeordnet, welche für einem Kannenwechsel an der Strecke eingesetzt wird. In einer besonderen Ausführung wird die Transportvorrichtung als hin- und herlaufender Wagen kurz beschrieben. Der offenbarte Kannenwechsel betrifft lediglich den Wechsel vor der Maschine. Das Entnehmen der Kannen aus dem Wagen wird jedoch nicht beschrieben.
Nach Anspruch 12 ist die quer zur Luntenlaufrichtung (L) hin- und herbewegliche Kannentransportvorrichtung mindestens so lang, dass sie zwei Sätze Spinnkannen aufnehmen kann und zwar je einen in der Arbeitsstellung (A) und in der Bereitschaftsstellung (C) bzw. nach dem Wechselvorgang in der Abholstellung (D).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit Kannen mit geringem Konstruktions- und Steuerungsaufwand in ein Magazin gegeben und daraus entnommen werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11, 12, 13 und 16.
Erfindungsgemäß wird das Magazin zur Aufnahme bzw. Abgabe der Kanne verschoben, so daß je nach Bedarf ein leerer Kannenstellplatz, eine leere Kanne oder eine volle Kanne einer Kannengreifvorrichtung zugeführt wird. Vorteilhaft bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß eine Steuerung lediglich des Magazines erforderlich ist. Die Zuführung und Entnahme der Kannen erfolgt jeweils am selben Ort. Ein Verschieben und aufwendiges Positionieren der Vorrichtungen zum Entnehmen und Zuführen von Kannen aus dem und in das Magazin wird vermieden. Durch eine Verschiebung des Magazines wird der Kannengreifvorrichtung die jeweils erforderliche Stelle auf dem Magazin zur Verfügung gestellt. Dadurch ist es für die Kannengreifvorrichtung möglich, entweder eine leere oder volle Kanne aufzunehmen oder eine leere oder volle Kanne auf den leeren Kannenstellplatz abzustellen.
Durch die Verwendung des Magazines als austauschbarer Speicher ist es in vorteilhafter Weise möglich ein mit gefüllten Kannen versehenes Magazin gegen ein mit leeren Kannen versehenes Magazin auszuwechseln (Anspruch 2). Dadurch werden Stillstandszeiten bei der Füllung von Kannen weitgehend vermieden. Werden weniger gefüllte Kannen aus dem Magazin entnommen als durch die Maschine in das Magazin zugeführt werden, so kann das vollständig gefullte Magazin manuell oder automatisch von der Maschine entfernt werden und gegen ein Magazin mit leeren Kannen ersetzt werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Entnahme einer gefüllten Kanne aus dem Magazin zu einem Zeitpunkt, zu dem sich eine andere Kanne außerhalb des Magazines z.B. beim Füllen der Kanne befindet (Anspruch 3). Zu diesem Zeitpunkt befindet sich ein leerer Kannenstellplatz in dem Magazin. Eine geordnete Ablage der Kannen auf dem Magazin und damit die Möglichkeit durch geringe Bewegung des Magazines einen Kannenwechsel durchzuführen ist dann gegeben, wenn die gefüllten Kannen auf einer Seite des Magazines und die leeren Kannen auf der anderen Seite des Magazines abgestellt werden (Anspruch 5).
Vorteilhafterweise wird für eine volle Kanne, die aus dem Magazin entnommen wird eine leere Kanne in das Magazin gestellt (Anspruch 4). Damit befinden sich vor und nach dem Kannenwechselvorgang stets die gleiche Anzahl von Kannen in dem Magazin. Um die Ordnung in dem Magazin aufrechtzuerhalten ist es vorteilhaft, wenn stets die Kanne zur Füllung aus dem Magazin entnommen wird, welche aus Richtung der vollen Kannen gesehen, die erste leere Kanne ist (Anspruch 6). Diesem Prinzip entsprechend ist es ebenso vorteilhaft, wenn die an die Reihe leerer Kannen anschließende volle Kanne zuerst aus dem Magazin entnommen wird (Anspruch 8).
Vorteilhafterweise erfolgt der Wechsel der leeren Kanne gegen die volle Kanne derart, daß auf dem Magazin zwischen den leeren Kannen und den vollen Kannen nach dem Wechsel ein Stellplatz frei ist. Auf diesen Stellplatz wird die in der Maschine zur Führung befindliche Kanne zurückgestellt und schließt an die Reihe voller Kannen an. Die neben dieser zurückgestellten vollen Kannen befindliche leere Kanne wird nach einer Verschiebung des Magazines um einen Kannenstellplatz aus dem Magazin entnommen und der Maschine zur Füllung zugeführt. Dadurch ist wiederum ein freier Stellplatz entstanden, welcher von einem Kannentransportfahrzeug zur Abgabe einer leeren Kannen genutzt werden kann (Anspruch 11). Befindet sich ein leerer Kannenstellplatz auf dem Kannentransportfahrzeug auf der Seite der vollen Kannen des Magazines, so ist eine Übergabe der vollen Kanne und eine Abgabe der leeren Kanne ohne großen Verschiebeweg oder mehrmaliges Positionieren des Magazines möglich.
Erfindungsgemäß ist das Kannenmagazin ein Wagen, der entlang einer Haltestelle eines Kannentransportfahrzeuges in die zur Aufnahme und Abgabe von Kannen erforderliche Position verschiebbar ist (Anspruch 16). An einem Ende des Wagens sind die leeren Kanne und am anderen Ende des Wagens die vollen Kannen abgestellt sind (Anspruch 19). Durch diese Anordnung der leeren und vollen Kannen auf dem Wagen ist insbesondere das oben beschriebene Verfahren in vorteilhafter Weise durchzuführen. Der Wagen ist beidseitig seiner Längsrichtung offen, so daß er mit Kannen be- und entladbar ist (Anspruch 21). Dadurch ist es möglich, daß Greifvorrichtungen die auf dem Wagen abgestellten Kannen von beiden Seiten des Wagens greifen und bewegen können. Mittels eines Reibradantriebes, welcher an einer Reibfläche des Wagens angreift ist der Wagen um jeweils einen Kannenstellplatz verschiebbar (Anspruch 22). Durch einen Absatz in der Gegenwalze des Reibradantriebes ist die Höhenausrichtung des Wagens auf einfache Weise derart durchführbar, daß die Greifvorrichtungen an definierten Orten die Kannen greifen und bewegen können (Anspruch 25).
Auf dem Wagen sind die Kannen auf Kannenstellplätzen mit seitlichen Führungen abgestellt (Anspruch 26). Durch die seitlichen Führungen wird ein definierter Standort der Kannen erreicht.
Wird auf dem Wagen ein Kannenstellplatz mehr als für die zu fullenden Kannen nötig sind, vorgesehen, so wird insbesondere in dem Fall, in welchem nur leere oder nur volle Kannen auf dem Wagen sich befinden der Wechsel gegen eine volle bzw. leere Kannen nach dem selben Verfahren wie bei einer gemischten Beladung des Wagens ermöglicht (Anspruch 27). Der Kannenwechsel kann auch z.B. an einer Stelle erfolgen, an welcher nicht eine Kanne zum Füllen an eine Maschine dem Magazin entnommen ist.
Wird die Wagenbreite kleiner als der Kannendurchmesser bzw. die Kannenlänge, so wird durch den Überstand der Kannen über den Wagen die Aufnahme der Kannen erleichtert (Anspruch 28). Eine Kannengreifvorrichtung kann unter die Kannen greifen und diese von bzw. auf den Wagen schieben.
Zur Positionierung des Wagens bezüglich eines Kannenstellplatzes zu einer Kannengreifvorrichtung ist es vorteilhaft, an jedem Kannenstellplatz des Wagens ein Positionierungsmittel zugeordnet ist (Anspruch 30).
Durch die Anordnung eines Sensors ist dem Kannentransportfahrzeug die Aufnahme- oder Abgabebereitschaft von Kannen des Wagens anzeigbar (Anspruch 17). Damit wird vermieden, daß die Greifvorrichtung des Kannentransportfahrzeuges auf die Kannen des Wagens zugreift, während eine gerade gefüllte Kanne von der Maschine auf den Wagen abgegeben wird. Außerdem ist dadurch der Maschine anzeigbar, daß ein Kannenwechsel mit dem Kannentransportfahrzeug zur Zeit durchgeführt wird, so daß die Entnahme einer Kanne durch die Transportvorrichtung der Maschine nicht erfolgen kann.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Figur 1a-d
einen Kannenwechselvorgang,
Figur 2a-c
eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verschieben eines Kannenmagazines,
Figur 3 und 4
einen Wagen als Kannenmagazin,
Figur 5
einen Reibradantrieb,
Figur 6a-c
einen Kannenwechselvorgang, und
Figur 7a-c
einen Kannenwechselvorgang
Figur 8
eine Vorrichtung unmittelbar vor dem Kannenwechselvorgang
In den Figuren 1a - 1d ist der Ablauf eines Kannenwechsel an einem Magazin dargestellt. In Figur 1a ist ein Wagen 10 als Magazin für leere Kannen 1 und volle Kannen 2 dargestellt. Der Wagen 10 ist im Schiebebereich 21 hin- und herbewegbar. Zwischen den leeren Kannen 1 und den vollen Kannen 2 ist ein freier Kannenstellplatz 5 vorgesehen. Eine nicht dargestellte Kanne, welche zwischen den leeren Kannen 1 und den vollen Kannen 2 auf diesem freien Kannenstellplatz 5 ihren Platz findet, ist beispielsweise zum Füllen mit Faserband auf einer Transportvorrichtung 22 aus dem Magazin befördert. Diese nicht dargestellte Kanne wird nach dem Füllvorgang auf der Transportvorrichtung 22 wieder dem Magazin zugeführt. Ein Kannentransportfahrzeug 3 bewegt sich auf einer Streckenführung 4 in Pfeilrichtung bis neben den Wagen 10. In einer definierten Position hält das Kannentransportfahrzeug 3 neben dem Wagen 10 an. Auf dem Kannentransportfahrzeug 3 sind zwei Kannenstellplätze 5, 5' vorgesehen. Die Kannenstellplätze 5, 5' befinden sich bei dem Fahrzeug 3 dieses Ausführungsbeispieles hinter dem eigentlichen Fahrzeug 3. Das Kannentransportfahrzeug 3 ist auf dem einen Kannenstellplatz mit einer leeren Kanne 1 beladen. Der zweite Kannenstellplatz 5' auf dem Kannentransportfahrzeug 3 ist leer. Jedem Kannenstellplatz 5, 5' ist eine Kannengreifvorrichtung 30, 30' zugeordnt. Mit Hilfe dieser Kannengreifvorrichtung 30, 30' werden Kannen von dem Kannentransportfahrzeug 3 aufgenommen und abgegeben.
In Figur 1b ist das Fahrzeug 3 neben dem Wagen 10 positioniert. Die Position des Kannentransportfahrzeuges 3 ist derart, daß die leere Kanne 1 auf dem Transportfahrzeug 3 dem leeren Kannenstellplatz 5 des Wagens 10 gegenübersteht. In dieser Position wird die Greifvorrichtung 30' ausgefahren und ergreift die neben dem leeren Kannenstellplatz 5 des Wagens 10 stehende volle Kanne 2. Die leere Kanne 1 wird durch die Greifvorrichtung 30 auf den leeren Kannenstellplatz 5 des Wagens 10 geschoben. Durch Zurückziehen der Greifvorrichtung 30' wird die volle Kanne 2 von dem Wagen 10 auf das Kannentransportfahrzeug 3 gezogen. Die Greifvorrichtung 30 wird aus der leeren Kanne 1 ausgekoppelt und ebenfalls zurückgezogen (Figur 1c).
Das Kannentransportfahrzeug 3 fährt gemäß Figur 1d nach dem erfolgten Kannenwechsel auf der Streckenführung 4 von dem Magazin weg und erfüllt seinen Transportauftrag, indem es z.B. zu einer faserbandverarbeitenden Spinnereimaschine fährt und dort die volle Kanne 2 gegen eine leere Kanne 1 wechselt. Der Wagen 10 wird um einen Kannenstellplatz weitergetaktet, so daß der freie Kannenstellplatz 5 auf dem Wagen 10 wieder der Transportvorrichtung 22 gegenübersteht. Damit ist der Wagen 10 bereit, die zur Füllung entfernte Kanne wieder aufzunehmen.
Die Kannenauf- und -abnahme erfolgt über eine nicht näher ausgeführte Kannengreifvorrichtung 30. Diese Kannengreifvorrichtung 30 kann derart ausgeführt sein, daß sie mit einem Haken die Kanne 1, 2 an einem dafür vorgesehenen Griff greift, bei Bedarf hochhebt und auf den bzw. von dem Wagen 10 fördert. Vorteilhafterweise greift der Haken jedoch unter die Kanne 1, 2 zur Bewegung der Kanne 1, 2 ein. Damit werden keine, oder nur geringe bauliche Veränderungen, wie z. B. Verstärkungen der Wände an den Kannen gegenüber Standardkannen erforderlich. Kannengreifvorrichtungen dieser beschriebenen Art sind sowohl für den Wagen 10 als auch für die Transportvorrichtung 22 geeignet.
In Figuren 2a - 2c ist das Magazin genauer dargestellt. Der Schiebebereich 21 ist neben einer Maschine 20 angeordnet. Für den Transport von Kannen aus dem Wagen 10 zur Maschine 20 ist die Transportvorrichtung 22 vorgesehen. Die Transportvorrichtung 22 greift eine Kanne 1 und fördert sie von dem Wagen 10 zur Maschine 20. An der Maschine 20 kann die leere Kanne 1 z.B. mit Faserband gefüllt werden. Nach dem Füllvorgang wird die nunmehr gefüllte Kanne 2 mittels der Transportvorrichtung 22 zurück auf den Wagen 10 gefördert. Im Schiebebereich 21 sind Führungen 23 angeordnet. In diese Führungen 23 wird der Wagen 10 mit seinen Rädern eingeführt. Damit ist eine Führung des Wagens 10 bei seiner Hin- und Herbewegung gewährleistet, auch wenn z.B. gegen den Wagen 10 gestoßen wird.
Neben der Transportvorrichtung 22 ist ein Reibradantrieb 24 vorgesehen. In dem Reibradantrieb 24 wirkt ein Reibrad 25 mit zwei Gegenwalzen 26 zusammen. Durch den Reibradantrieb 24 wird der Wagen 10 hin- und herbewegt. Dazu wird der Wagen 10 mit einem Holm 11 zwischen das Reibrad 25 und die Gegenwalzen 26 eingeführt. Das Reibrad 25 drückt somit gegen den Holm 11, welcher sich wiederum an den Gegenwalzen 26 abstützt. Dadurch wird ein ausreichend starker Reibschluß erzeugt, durch welchen der Wagen 10 antreibbar ist.
Wie in Figur 2b dargestellt ist, wird zu Beginn des Füllvorganges der Wagen 10 vollständig in das Magazin eingeschoben. Der Wagen 10 befindet sich zu Beginn des Füllvorganges in einer Endposition des Schiebebereiches 21. Über die Transportvorrichtung 22 wird eine Kanne aus dem Wagen 10 entnommen. Dadurch entsteht ein freier Kannenstellplatz 5 auf dem Wagen 10.
Gemäß Figur 2c wird der Wagen 10 im Laufe des Füllens der einzelnen Kannen in Richtung auf das andere Ende des Schiebebereiches 21 geschoben. Im Verlauf des Füllens der einzelnen Kannen werden volle Kannen 2 an einem Ende des Wagens 10 und leere Kannen 1 am anderen Ende des Wagens 10 angeordnet. Zwischen den leeren Kannen 1 und den vollen Kannen 2 ist ein leerer Kannenstellplatz 5 während des Füllvorganges einer Kanne. In diesen leeren Kannenstellplatz 5 wird die gefüllte Kanne 2 zurückgeschoben, der Wagen 10 wird um einen Kannenstellplatz weitergetaktet und die nächste leere Kanne 1 kann zum Füllen an die Maschine 20 mittels der Transportvorrichtung 22 gefördert werden.
In Figur 3 ist eine Seitenansicht des Wagens 10 dargestellt. Räder 12 und 13 sind über einen Holm 11 miteinander verbunden.
Die Räder 12 sind als Lenkräder ausgebildet, so daß der Wagen 10 außerhalb des Magazins verfahrbar ist. Auf dem Holm 11 sind Kannenführungen 14 angeordnet. Durch den Abstand der Kannenführungen 14 zueinander ist eine definierte Ablage der Kannen auf Kannenstellplätzen 5 gegeben.
In dem Holm 11 sind Sensoraussparungen 15 angeordnet. Die Sensoraussparungen 15 wirken mit zwei Sensoren 28, 28' (Fig. 2) am Magazin zusammen. Die Sensoren erkennen jeweils das Ende einer Aussparung 15. Damit ist ein exaktes Positionieren der Kannenstellplätze 5 im Bezug auf die Transportvorrichtung 22 aus beiden Bewegungsrichtungen des Wagens 10 möglich. Die Sensoren 28, 28' sind neben der Transportvorrichtung 22 angeordnet, so daß sie den Transportweg der Kannen nicht behindern. Dementsprechend befinden sich die Aussparungen 15 an dem Holm 11 neben dem dazugehörigen zu positionierenden Kannenstellplatz 5.
An dem Wagen 10 ist ein Griff 16 angeordnet. Mittels des Griffes 16 kann der Wagen 10 mit leeren Kannen 1 in das Magazin eingeschoben werden und nach dem Füllen der Kannen wieder aus dem Magazin entfernt werden. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, daß die Maschine 20 fortfahren kann mit dem Füllen leerer Kannen, auch wenn ein Wagen 10 bereits gefüllt ist. Der gefüllte Wagen 10 kann in ein Lager gefahren werden, von welchem aus er nach und nach beispielsweise mittels Kannentransportfahrzeugen 3, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entladen wird. Ebenso ist es möglich, daß der Wagen 10 mit gefüllten Kannen zu z. B. faserbandverarbeitenden Maschinen gezogen wird und dort manuell die leeren mit den vollen Kannen des Wagens 10 ausgewechselt werden.
In Figur 4 ist eine Draufsicht auf einen Wagen 10 dargestellt. Der Wagen 10 ist mittels der Lenkräder 12 und der feststehenden Räder 13 verfahrbar. Im Bereich des Magazines ist der Holm 11 an den Reibradantrieb 24 gekoppelt. Der Holm 11 befindet sich dabei zwischen dem Reibrad 25 und den Gegenwalzen 26. In der Darstellung der Figur 4 sind zwei Positionen des Reibradantriebes 24 dargestellt. Die in Figur 4 links dargestellte Position des Reibradantriebes 24 ist die Position, welche zu Beginn des Füllvorganges der Kannen auf dem Wagen 10 vorliegt. Während des Füllvorganges wandert der Wagen 10 taktweise nach links weiter, so daß schließlich beim Füllvorgang der letzten Kanne die rechte Position des Reibradantriebes 24 bezüglich des Wagens 10 vorliegt. Der Holm 11 muß demnach so ausgestaltet sein, daß sie eine Positionierung des Wagens 10 mittels des Reibradantriebes 24 auch für den letzten Kannenstellplatz ermöglicht.
In Figur 5 ist der Reibradantrieb 24 skizziert. Das Reibrad 25 drückt dabei den Holm 11 gegen die Gegenwalze 26. Dadurch wird ein ausreichender Reibschluß erreicht, welcher die Bewegung des Wagens 10 erlaubt. Die Gegenwalze 26 ist in ihrem Durchmesser abgesetzt. Dadurch wird vorteilhafterweise bewirkt, daß die Höhenausrichtung des Wagens 10 in Bezug auf das Kannentransportfahrzeug 3 und die Transportvorrichtung 22 stets so ist, daß die Kanne 1 gut übernommen werden kann.
Wie aus Figur 5 zu entnehmen ist, ragt die Kanne 1 über den Wagen 10 seitlich hinaus. Dadurch wird vorteilhafterweise bewirkt, daß die Kanne 1 von einer Greifvorrichtung der Transportvorrichtung 22 und einer Greifvorrichtung 30 bzw. 30' des Kannentransportwagens 3 ergriffen werden kann. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß ein Haken unter die Kanne 1 geschoben wird und beim Zurückziehen die Kanne 1 mitnimmt.
In Figuren 6a - 6c ist ein weiterer Verfahrensablauf der Kannenübernahme dargestellt. Bei dem in diesen Figuren dargestellten Fahrzeug 3 sind die Kannenstellplätze zwischen dem Fahrwerk angeordnet. Im Gegensatz zu dem Fahrzeug 3 der Figuren 1a-d befindet sich die leere Kanne in Fahrtrichtung vorne. Dies ist vorteilhaft, insbesondere beim Austausch der Kannen an einer faserbandweiterverarbeitenden Maschine, da der Austauch erfolgen kann, ohne daß das Fahrzeug 3 rückwärts fahren muß.
In Figur 6a ist das Kannentransportfahrzeug 3 derart neben dem Magazin positioniert, daß seine leere Kanne 1 der ersten leeren Kanne (aus Richtung der vollen Kanne 2 gesehen) des Wagens 10 gegenübersteht. Neben dieser ersten leeren Kanne 1 des Wagens 10 ist der freie Kannenstellplatz 5 des Wagens 10. Die diesem leeren Kannenstellplatz 5 zugeordnete Kanne 2 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel auf der Transportvorrichtung 22, welche die Kanne 2 der Maschine 20 zuführt. Das Kannentransportfahrzeug 3 meldet sich über einen Signalgeber 31 bei einem entsprechenden Sensor 32 der Maschine 20 an. Über diesen Signalgeber 31 und Sensor 32 wird dem Kannentransportfahrzeug 3 signalisiert, ob ein Kannenwechsel zwischen Kannentransportfahrzeug 3 und Wagen 10 durchgeführt werden kann. In dem Fall, daß über die Transportvorrichtung 22 gerade ein Transportvorgang durchgeführt wird, wird der Kannenwechsel nicht freigegeben.
Bei erfolgter Freigabe wird gemäß Figur 6b der Wagen 10 um einen Kannenstellplatz verschoben. Dadurch steht die leere Kanne 1 des Kannentransportfahrzeuges 3 dem freien Kannenstellplatz 5 des Wagens 10 gegenüber. In dieser Position erfolgt gemäß Figur6c der Kannenwechsel. Die leere Kanne 1 des Kannentransportfahrzeuges 3 wird auf den Wagen 10 geschoben, während die erste volle Kanne 2 des Wagens 10 auf das Kannentransportfahrzeug 3 bewegt wird. Nach diesem Kannenwechsel steht der freie Kannenstellplatz auf dem Wagen 10 wieder der Transportvorrichtung 22 gegenüber und ist zur Aufnahme der gerade gefüllten Kanne an der Maschine 20 bereit.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 6a-c zeigt einen Wagen 10, welcher ohne Führungen 23 in dem Schiebebereich hin- und herbewegt wird. Zur Sicherung gegen mechanische Einwirkungen auf den Wagen sind Führungsrollen 27 an dem Magazin angeordnet, welche den Holm 11 des Wagens 10 umgreifen. Dadurch wird eine exakte Führung des Wagens 10 bewirkt.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, daß das Kannentransportfahrzeug 3 so nah neben den Wagen 10 heranfährt, daß die Greifvorrichtungen 30, 30' in der Lage sind Kannen auf den Wagen 10 abzugeben bzw. von dem Wagen 10 aufzunehmen. Das Kannentransportfahrzeug 3 wird so an den Wagen 10 herangefahren, daß die auf dem Kannentransportfahrzeug 3 transportierte leere Kanne 1 sich auf dem Kannenstellplatz des Fahrzeuges 3 befindet, welcher auf der Seite der leeren Kannen 1 des Wagens 10 ist. Auf diese Weise werden nur wenige Bewegungen von Wagen 10 und Fahrzeug 3 benötigt, um den Kannenwechsel durchzuführen und den Wagen 10 wieder in die Aufnahmeposition für eine gerade gefüllte Kanne zu bringen. In jedem Fall ist darauf zu achten, daß nach dem Wechsel der Kannen zwischen Wagen 10 und Fahrzeug 3 der freie Kannenstellplatz 5 auf dem Wagen 10 zwischen den leeren und den vollen Kannen ist. Durch die Beibehaltung dieser Ordnung, ist ein vorteilhaftes Wechseln der Kanne nach dem selben Prinzip stets möglich. Dem erfindungsgemäßen Prinzip ist außerdem eigen, daß stets diejenige volle Kanne aus dem Wagen 10 entnommen wird, welche unmittelbar neben dem leeren Kannenstellplatz bzw. neben den leeren Kannen angeordnet ist. Damit wird die zuletzt gefüllte Kanne als erste aus dem Wagen 10 wieder entnommen.
Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich nicht nur auf die in den Figuren dargestellten Langkannen sondern ebenfalls auf Rundkannen. Der Kannenwechsel zwischen dem Wagen 10 des Magazines und dem Kannentransportfahrzeug 3 kann auch unabhängig von einer Maschine 20 erfolgen. Dies bedeutet, daß ein gefüllter Wagen 10 in ein Lager gefördert werden kann und dort von einem Kannentransportfahrzeug 3 nach und nach entleert wird. Mehrere Wagen 10 können auch zu einem Zug zusammengehängt werden. Damit ist es möglich, daß der Kannenmagazininhalt vergrößert wird. Auch die Versorgung von kannenentleerenden Maschinen kann rationeller durchgeführt werden, wenn mit mehreren Wagen 10 diese Maschinen angefahren werden. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die kannenentleerenden Maschinen komplett mit neuen Kannen versorgt werden sollen, wie dies z.B. bei einem Partiewechsel an Rotorspinnmaschinen der Fall sein kann. In diesem Fall wird eine Vielzahl von Kannen an die Rotorspinnmaschine befördert und die Kannen können z.B. sektionsweise ausgetauscht werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn sich die Kannen auch an der Rotorspinnmaschine stets auf einem Wagen 10 befinden. Es ist damit möglich einen Wagen 10 an der Rotorspinnmaschine mit leeren oder nicht mehr benötigtem Faserband von der Rotorspinnmaschine zu entfernen und durch einen Wagen 10 mit neuem Faserband in den Kannen zu ersetzen.
Je nach Automatisierungsgrad der Anlage kann es vorteilhaft sein, wenn die Wagen 10 in der Art eines fahrerlosen Transportsystemes ähnlich dem Kannentransportfahrzeug 3 selbständig verfahrbar sind. In diesem Fall fahren die Wagen 10 nach Erreichen des gewünschten Füllzustandes der Kannen in eine vorbestimmte Position und machen das Magazin an der Maschine 20 frei für einen neuen Wagen 10.
In Figuren 7a - 7c ist ein Wechselvorgang dargestellt bei vollem Wagen 10. Gemäß Figur 7a wird das Kannentransportfahrzeug 3 neben dem Wagen 10 positioniert. Die Position ist vorteilhafterweise derart, daß der freie Kannenstellplatz 5 des Kannentransportfahrzeuges 3 einer vollen Kanne 2 des Wagens 10 gegenübersteht. Daraufhin wird eine volle Kanne 2 aus dem Wagen 10 auf das Kannentransportfahrzeug 3 übernommen. Durch eine Bewegung des Wagens 10 gemäß Figur 7c in Richtung auf die leere Kanne 1 des Kannentransportfahrzeuges 3 wird der freie Kannenstellplatz 5 des Wagens 10 in eine Aufnahmeposition gebracht. Die leere Kanne 1 wird daraufhin von dem Wagen 3 abgegeben und auf den Kannenstellplatz des Wagens 10 gestellt. Bei Bedarf wird im Anschluß daran der Wagen 10 in eine nicht dargestellte Position gebracht, aus welcher entweder die leere Kanne 1 zum erneuten Füllen gebracht werden kann oder die vollen Kannen 2 zum Abholen durch ein weiteres Kannentransportfahrzeug 3 bereitgestellt werden.
In Figur 8 ist schematisiert eine Vorrichtung unmittelbar vor dem Kannenwechselvorgang dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein freier Kannenstellplatz auf dem Kannentransportfahrzeug 3 vorgesehen. Das Kannentransportfahrzeug 3 weist insgesamt vier Kannenstellplätze auf, wobei drei Kannenstellplätze mit leeren Kannen 1 besetzt sind. Das Kannentransportfahrzeug 3 befindet sich an der Haltestelle, an welcher es mittels der Kommunikationsmittel 31, 32, welche als Lichtschranken ausgebildet sind mit der Steuerung für die Bewegung des Wagens 10 verbunden ist. Die Lichtschranken 31, 32 sind mit jeweils einem Empfänger und einem Sender ausgestattet, so daß untereinander Signale für weitere Handlungen ausgetauscht werden können. Während des gesamten Kannenwechselvorganges bleibt das Kannentransportfahrzeug 3 an dieser Haltestelle stehen und kann vorteilhafterweise ständig mit der Steuerung für die Wagenbewegung Signale austauschen. Die Steuerung für die Wagenbewegung des als Magazin ausgebildeten Wagens 10 wirkt auf den Reibradantrieb 24 ein, welcher den Wagen 10 in Doppelpfeilrichtung hin- und herbewegt und in der jeweils erforderlichen Kannenübergabeposition anhält. Auf dem Wagen 10 sind leere Kannen 1 und volle Kannen 2 angeordnet.
Gemäß der dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung transportiert das Kannentransportfahrzeug 3 mehrere Kannen. Um am Transportziel des Kannentransportfahrzeuges 3 einen freien Stellplatz für die auszutauschende leere Kanne bereitzustellen, ist das dargestellte Fahrzeug 3 in der Lage drei Kannen zu transportieren. Die Steuerung für den Wagen 10 überprüft die auf dem Wagen 10 angeordneten Kannen auf ihren Befüllungszeitpunkt und wählt gemäß der vorhandenen Transportkapazität von drei Kannen des Fahrzeuges 3 die drei ältesten Kannen 2 zur Übergabe von dem Wagen 10 an das Fahrzeug 3 aus. Die in Figur 8 dargestellte Position des Wagens 10 ist derart, daß die volle Kanne 2, welche dem freien Kannenstellplatz auf dem Fahrzeug 3 gegenübersteht zu den drei ältesten befüllten Kannen 2 gehört. Nachdem diese befüllte Kanne 2 an das Fahrzeug 3 übergeben ist, wird der Wagen 10 weitergetaktet zur Übergabe der leeren Kanne 1 des Fahrzeuges 3 auf den frei gewordenen Stellplatz des Wagens 10. Sodann wird der Wagen 10 wiederum weitergetaktet, bis die als nächste erreichbare volle Kanne der vorher ausgewählten drei ältesten vollen Kannen dem leeren Kannenstellplatz des Fahrzeuges 3 gegenübersteht. Anschließend erfolgt die Übergabe der vollen Kanne 2 wiederum an das Fahrzeug 3. Dementsprechend wird weiter vorgegangen bis die drei ältesten Kannen an das Fahrzeug 3 übergeben sind. Die ursprünglich auf dem Wagen 10 befindliche vierte volle Kanne 2 wird beim nächsten Kannenwechselvorgang als die nunmehr älteste Kanne registriert und für den Wechsel vorgesehen.
Maßgebend bei diesem Wechselprinzip ist, daß nicht die älteste Kanne als erste gewechselt wird, sondern daß aus der Anzahl der zu wechselnden Kannen stets die als erste zu erreichende Kanne gewechselt wird. Dadurch ergeben sich erheblich kürzere Wechselzeiten, da der Wagen 10 jeweils nur um kurze Wege verschoben werden muß. Ein weiterer Vorteil bei diesem Wechselverfahren ist, daß die gesamte mögliche Verschiebung des Wagens 10 verringert werden kann. Durch das oben beschriebene Verfahren ist es nicht erforderlich, daß die in Figur 8 auf dem äußerst rechts außen auf dem Wagen 10 befindliche Kanne dem äußerst links auf dem Fahrzeug 3 befindlichen Kannenstellplatz zugeteilt werden muß. Gleiches gilt für den äußerst linken Kannenstellplatz des Wagens 10 bezüglich des äußerst rechten Kannenstellplatzes des Fahrzeuges 3. Der Wagen 10 muß daher nun wenigstens zwei Kannenstellplätze weniger weit verschiebbar sein. Durch die reduzierte Gesamtverschiebung des Wagens 10 wird somit ein schnellerer Wechselvorgang bewirkt.
Im folgenden wird beispielhaft die Kommunikation der beiden Lichtschranken 31 und 32 beschrieben. Jede der Lichtschranken kann ein low-Signal und ein high-Signal erzeugen, welches von der korrespondierenden Lichtschranke erkannt wird. Sofem die Vorrichtung an einer Strecke, in welcher Kannen befüllt werden, angeordnet ist, befindet sich die Lichtschranke 31 in dem Zustand "low" während die Leerkannen vom Wagen 10 entnommen werden, unter der Strecke befüllt und dann wieder auf den Wagen 10 zurückgeschoben werden. Wenn das Kannentransportfahrzeug 3 an der Haltestelle angekommen und positioniert ist, zeigt die Lichtschranke 32 durch ein high-Signal an, daß es einen Kannenwechsel anfordert. Die Steuerung, welche von dem Empfänger der Lichtschranke 31 dieses Anforderungssignal erhalten hat, positioniert den Wagen 10 so, daß eine von den zu übergebenden ältesten vollen Kannen 2 dem freien Platz auf dem Kannentransportfahrzeug 3 gegenübersteht. Es wird dabei berechnet, welche der ältesten Kannen an den freien Platz des Kannentransportfahrzeuges 3 übergeben werden kann unter Berücksichtigung der kürzesten Verschiebewege und evtl. auch, ob ein bestimmter Kannenstellplatz auf dem Wagen 10 einem bestimmten Kannenstellplatz auf dem Kannentransportfahrzeug 3 zuordenbar ist. Häufig ist die nächste zu übergebende Kanne 2 in Fahrtrichtung des Kannentransportfahrzeuges gesehen die neben der zuvor übergebenen Kanne 2 stehenden Kanne 2.
Ist die entsprechende Wechselposition des Wagens 10 erreicht, wird der Kannenwechsel freigegeben. Diese Freigabe erfolgt durch ein high-Signal der Lichtschranke 31. Beim Wechsel der vollen Kanne von dem Wagen 10 auf das Fahrzeug 3, wird das Sendesignal der Lichtschranke 32 auf "low" gesetzt. Sobald die Kanne 2 übernommen worden ist, wird das Ende des Wechselvorganges durch ein high-Signal der Lichtschranke 32 angezeigt. Anschließend wird das Signal der Lichtschranke 31 wieder auf "low" gesetzt und der Wagen 10 wird zur Leerkannenübergabe auf die freigewordene Stelle auf dem Wagen 10 um eine Position verschoben. Die Signalanzeige der Lichtschranken 31 und 32 erfolgt bei der Leerkannenübergabe in analoger Weise.
Durch die Signale der Lichtschranken 31 und 32 wird sichergestellt, daß der Kannenwechsel von dem Wagen 10 auf das Fahrzeug 3 und umgekehrt nicht durch einen Kannenwechsel an der Strecke unterbrochen wird. Diese Unterbrechung würde unter Umständen zu einer Verzögerung und Störung des Kannenwechseis führen.
Die dargestellte Erfindung ist nicht auf ein Magazin an einer faserbanderzeugenden Maschine beschränkt, sondern kann ebenfalls aus einem unabhängig von der faserbanderzeugenden Maschine stehenden Lager aus erfolgen. Hierbei wäre das Lager mit verschiebbaren Wagen 10 ausgestattet, welche nach ihrer Entleerung gegen Wagen 10 mit vollen Kannen 2 ausgetauscht werden. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Magazinieren von Kannen, insbesondere an einer faserbanderzeugenden Maschine, wobei einerseits aus dem Magazin einzelne, leere Kannen zu dieser Maschine abgeführt und von dieser Maschine aus gefüllte Kannen dem Magazin zugeführt werden, und bei dem andererseits die gefüllten Kannen aus dem Magazin entnommen und durch leere Kannen ersetzt werden und das Magazin als solches zur Aufnahme bzw. Abgabe der Kanne hin- und her verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abführen, Zuführen oder Entnehmen der Kannen aus bzw. zu dem Magazin je nach Bedarf ein leerer Kannenstellplatz, eine leere Kanne oder eine volle Kanne einer während des Magazinierens stationär angeordneten Kannengreifvorrichtung jeweils am selben Ort zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit gefüllten Kannen versehene Magazin gegen ein mit leeren Kannen versehenes Magazin an der Maschine ausgewechselt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gefüllte Kanne während des Füllvorganges einer anderen Kanne aus dem Magazin entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß für eine entnommene volle Kanne eine leere Kanne in das Magazin abgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Kannen auf einer Seite des Magazins und die leeren Kannen auf der anderen Seite des Magazins abgestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste an die Reihe voller Kannen anschließende leere Kanne zum Füllen aus dem Magazin entnommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufnehmen einer vollen Kanne aus dem Magazin eine leere Kanne in das Magazin auf den Stellplatz der momentan zum Füllen entnommenen Kanne gestellt wird (Fig.-6a-6c).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste an die Reihe leerer Kannen anschließende volle Kanne aus dem Magazin entnommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Magazin zuerst zugeführte volle Kanne dem Magazin zuerst wieder entnommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Austausch mehrerer Kannen während eines Kannenwechselvorganges die der Anzahl der auszutauschenden Kannen entsprechende Anzahl ältester Kannen ermittelt und unter Berücksichtigung kürzester Verschiebewege dem Magazin entnommen werden (Fig.8).
  11. Verfahren zum Magazinieren und Entnehmen von Kannen, mit einem, insbesondere neben einer kannenfüllenden Maschine angeordneten Magazin, mit einer Reihe leerer und einer Reihe voller Kannen, wobei das Magazin als solches zur Aufnahme bzw. Abgabe der Kanne hin- und her verschoben wird dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vollen und leeren Kannen auf dem Magazin ein Kannenstellplatz nicht besetzt ist, daß ein Kannentransportfahrzeug an dem Magazin positioniert wird, daß eine leere Kanne aus dem Fahrzeug in das Magazin auf den leeren Kannenstellplatz gegeben wird, daß eine volle Kanne aus dem Magazin auf das Fahrzeug gegeben wird, und daß das Magazin um eine Kannenteilung in Richtung der Stellplätze für die leeren Kannen verschoben wird, so daß ein leerer Kannenstellplatz auf dem Magazin sich relativ zum Kannentransportfahrzeug wieder an der ursprünglichen Stelle befindet.
  12. Verfahren zum Magazinieren und Entnehmen von Kannen, mit einem, insbesondere neben einer kannenfüllenden Maschine angeordneten Magazin mit einer Reihe Kannen, wobei wenigstens eine Kanne gefüllt ist, und wobei das Magazin als solches zur Aufnahme bzw. Abgabe der Kanne hin- und her verschoben wird dadurch gekennzeichnet, daß ein Kannen' transportfahrzeug mit einem leeren Kannenstellplatz und einer leeren Kanne an dem Magazin positioniert wird, daß eine volle Kanne aus dem Magazin auf das Fahrzeug gegeben wird, daß das Magazin um einen Kannenstellplatz verschoben wird, so daß die leere Kanne des Kannentransportfahrzeuges dem soeben geleerten Kannenstellplatz auf dem Magazin gegenübersteht, daß die leere Kanne aus dem Kannentransportfahrzeug auf das Magazin abgegeben wird, und daß das Magazin bei Bedarf wieder um eine Kannenteilung entgegen seiner zuvor verschobenen Richtung verschoben wird (Fig.7a-7c).
  13. Verfahren zum Magazinieren und Entnehmen von Spinnkannen, mit einem, insbesondere neben einer kannenfüllenden Maschine angeordneten Magazin, mit wenigstens einer leeren und einer vollen Kanne, wobei das Magazin als solches zur Aufnahme bzw. Abgabe der Kanne hin- und her verschoben wird dadurch gekennzeichnet daß zwischen der vollen und leeren Spinnkanne auf dem Magazin ein Kannenstellplatz nicht besetzt ist, daß ein Kannentransportfahrzeug mit einem leeren Kannenstellplatz und einer leeren Kanne an dem Magazin positioniert wird, daß das Magazin um eine Kannenteilung in Richtung der Stellplätze für die leeren Kannen verschoben wird, so daß ein leerer Kannenstellplatz auf dem Magazin der leeren Kanne auf dem Kannentransportfahrzeug gegenübersteht, daß eine leere Kanne aus dem Fahrzeug in das Magazin auf den leeren Kannenstellplatz gegeben wird, und daß eine volle Kanne aus dem Magazin auf das Fahrzeug gegeben wird (Fig.6a-6c).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der leeren Kanne gegen die volle Kanne derart erfolgt, daß auf dem Magazin zwischen den leeren Kannen und den vollen Kannen nach dem Wechsel ein Stellplatz frei ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannentransportfahrzeug so neben dem Magazin positioniert wird, daß die von dem Kannentransportfahrzeug mitgeführte leere Kanne auf der Seite der leeren Kannen des Magazines ist, und daß sich der leere Kannenstellplatz des Kannentransportfahrzeuges auf der Seite der vollen Kannen des Magazines befindet.
  16. Vorrichtung zum Magazinieren von Kannen, insbesondere an einer faserbanderzeugenden Maschi-ne, mit einem Magazin für volle und leere Kannen, wobei das Magazin als Wagen (10) ausgebildet ist, der zur Aufnahme und Abgabe von Kannen (1, 2) verschiebbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wagen im Bereich einer Haltestelle für ein Kannentransportfahrzeug (3) angeordnet ist, und daß er zur Aufnahme und Abgabe von Kannen (1, 2) entlang der Haltestelle in die jeweils erforderliche Position verschiebbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung des Wagens (10) und das Kannentransportfahrzeug (3) an der Haltestelle mit einem Kommunikationsmittel (31, 32) verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsmittel Lichtschranken (31, 32) sind mit jeweils einem Sender und einem Empfänger.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen (10) leere und/oder volle Kannen (1, 2) derart angeordnet sind, daß an einem Ende des Wagens (10) die leeren Kannen (1) und am anderen Ende des Wagens (10) die vollen Kannen (2) abgestellt sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den leeren und den vollen Kannen (1, 2) ein freier Kannenstellplatz (5) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10) beidseitig seiner Längsrichtung mit Kannen (1, 2) beund entladbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10) mittels einer an einer Reibfläche (11) des Wagens (10) angreifenden Reibradantriebes (24) verschiebbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (11) an einer Gegenwalze (26) abgestützt ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10) in seiner Ladehöhe bezüglich einer Be- und Entladeeinrichtung ausgerichtet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10) mittels einer abgesetzten Gegenwalze (26) des Reibradantriebes (24) ausgerichtet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen (10) Kannenstellplätze (5) mit seitlichen Führungen (14) angeordnet sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen (10) ein Kannenstellplatz mehr als zu füllende Kannen (1) vorgesehen ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagenbreite kleiner als der Kannendurchmesser bzw. die Kannenlänge ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10), insbesondere mit vollen Kannen (2) mit einem anderen Wagen, insbesondere mit leeren Kannen (1) an der Magaziniervorrichtung austauschbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kannenstellplatz des Wagens (10) ein Mittel (28) zum Positionieren des Kannenstellplatzes im Bezug auf eine Kannengreifvorrichtung zugeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (23) zur genauen Positionierung des Wagens (10) an der Magaziniervorrichtung angeordnet ist.
EP93921912A 1992-10-05 1993-10-04 Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen Expired - Lifetime EP0655093B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233357A DE4233357B4 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung zum Magazinieren und Wechseln von Spinnkannen
DE4233357 1992-10-05
PCT/EP1993/002708 WO1994008079A1 (de) 1992-10-05 1993-10-04 Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0655093A1 EP0655093A1 (de) 1995-05-31
EP0655093B1 EP0655093B1 (de) 1996-06-12
EP0655093B2 true EP0655093B2 (de) 2002-02-27

Family

ID=6469611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93921912A Expired - Lifetime EP0655093B2 (de) 1992-10-05 1993-10-04 Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5471711A (de)
EP (1) EP0655093B2 (de)
JP (1) JP3397324B2 (de)
CZ (1) CZ286545B6 (de)
DE (2) DE4233357B4 (de)
WO (1) WO1994008079A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333775B4 (de) * 1992-10-08 2004-01-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Austausch von Spinnbandbehältern, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Spinnbandbehälter
US5634316A (en) * 1994-04-02 1997-06-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for handling flat coiler cans before, during and after filling the cans by a sliver-producing textile machine
GB2287963B (en) * 1994-04-02 1997-12-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Method and apparatus for filling sliver cans
DE19525737A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Schlafhorst & Co W Kannenspeicher für Rechteck-Spinnkannen an einer Kannenfüllstation
DE19632934A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Manfred Langen Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmaschine
DE19719765A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
DE19819376A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abstellen von Kannen
WO1999058749A1 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018135A1 (de) 1990-05-18 1991-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266672B (de) * 1962-02-09 1968-04-18 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechselvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
CH589557A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
DE2536435C2 (de) * 1975-08-16 1984-02-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
DE2543621C2 (de) * 1975-09-30 1984-11-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kannenwechseleinrichtung
DE3505494A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-04 Langen, Manfred, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen
WO1986006358A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Büro Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
CS275197B2 (en) * 1989-06-19 1992-02-19 Kroupa Petr Method of change automation, especially of non-circular cans with fibres
DE3924274A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transporteinrichtung zum zufuehren und abtransportieren von vollen und leeren packungstraegern zu und von wenigstens einer spinnereimaschine
DE4015938A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Schubert & Salzer Maschinen Spinnereianlage
CZ280704B6 (cs) * 1990-10-08 1996-04-17 Rieter Elitex .A.S Zařízení pro přemisťování nekruhových konví z transportního vozíku k textilním strojům a zpět v automatizovaném provozu přádelny

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018135A1 (de) 1990-05-18 1991-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5471711A (en) 1995-12-05
EP0655093A1 (de) 1995-05-31
DE4233357A1 (de) 1994-04-07
CZ135694A3 (en) 1994-11-16
JPH08501837A (ja) 1996-02-27
CZ286545B6 (cs) 2000-05-17
WO1994008079A1 (de) 1994-04-14
JP3397324B2 (ja) 2003-04-14
DE4233357B4 (de) 2005-09-22
EP0655093B1 (de) 1996-06-12
DE59302939D1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE2646313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
EP0528907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
DE60006420T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
DE4018088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Wechsel der Faserbandkannen in einem Maschinenverbund zwischen einer faserbandabliefernden Maschine und einer faserbandverbrauchenden Maschine
DE102009032406A1 (de) Regallagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
DE4130463A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
EP0655093B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen
EP0525447B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE19953202A1 (de) Spinnkannentransporter
DE2439769C3 (de) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
EP0877107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
EP0305456B1 (de) Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts
DE4335173A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE4407110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE3823540C1 (en) Run-through store for piece goods
DE4432634A1 (de) Kannenlose Vorgarnhandhabung
WO2008071346A1 (de) Spulengatter und betriebsverfahren
EP0953535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen
EP1340706B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen und Austauschen von Flachkannen
EP0825283B1 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine
EP0872582B1 (de) Handhabegerät auf einem Kannenwechselwagen einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19970218

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19970218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE IT LI

EN Fr: translation not filed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501