EP0925246B1 - Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler - Google Patents

Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP0925246B1
EP0925246B1 EP97944698A EP97944698A EP0925246B1 EP 0925246 B1 EP0925246 B1 EP 0925246B1 EP 97944698 A EP97944698 A EP 97944698A EP 97944698 A EP97944698 A EP 97944698A EP 0925246 B1 EP0925246 B1 EP 0925246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
roll
reel
changer
prepared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97944698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925246B2 (de
EP0925246A1 (de
Inventor
Erwin Paul Josef Lehrieder
Klaus Walter RÖDER
Hartwig Horst Trutschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7805825&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0925246(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0925246A1 publication Critical patent/EP0925246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925246B1 publication Critical patent/EP0925246B1/de
Publication of EP0925246B2 publication Critical patent/EP0925246B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/41505Preparing unwinding process
    • B65H2301/41506Preparing unwinding process the web roll not yet being in the unwinding support / unwinding location
    • B65H2301/415063Preparing unwinding process the web roll not yet being in the unwinding support / unwinding location the preparation performed in a roll preparation station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/41702Handling or changing web rolls management and organisation of stock and production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • B65H2405/4223Cart holding roll placed onto another cart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting Rolls according to the preamble of claims 1, 2 and 3.
  • EP 03 34 366 A2 describes a system for transport from paper rolls to a printing machine with "electrical" guided dolly.
  • the disadvantage here is that a large number of Gluing stations is necessary.
  • the invention has for its object a method to transport reels to a reel changer create.
  • a prepared roll provided with adhesive remains on a transport trolley assigned to it from a preparation station to a roll changer without reloading. Damage to the prepared roll is avoided and disruptions when changing rolls are minimized. It is advantageous that a plurality of rolls provided with adhesives are stored in an intermediate store, as a result of which a preparation station can be assigned to a plurality of roll changers.
  • Various types of prepared rolls e.g. roll width, grammage, etc.
  • a system for the automatic transport of rolls 1 from a store to roll changer 2 of a rotary printing press is constructed as follows:
  • the stationary rolls 1 are transported from a monthly storage 3 by a stacker 4 to a roll surface (not shown) and placed thereon (ie with a longitudinal axis of the roll 7 approximately horizontally). From this rolling surface, the rollers 1 are brought onto a first apron conveyor 6.
  • This plate belt conveyor 6 transports the lying rolls 7 to a first unpacking station 8 by means of the end covers of the rolls 7. From this first unpacking station 8, the first apron conveyor 6 conveys the rolls 7 to a second unpacking station 9.
  • This second unpacking station 9 removes a peripheral packaging of the rolls 7 and pivots these lying rolls 7 in a horizontal plane by 90 °.
  • These rolls 11 are placed on a second plate belt conveyor 12 running parallel to the direction of transport of the web-fed rotary printing press and lying with their longitudinal axes in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press to two transfer stations 13; 14 transported.
  • a between the transfer stations 13; 14 and the reel changer 2 of the web-fed rotary printing press part of the system for transporting reels 11 is constructed symmetrically in the present exemplary embodiment, which is why only the right half is described below for the sake of simplicity.
  • the transfer station 13 pushes the rollers 11 onto a transport carriage 16.
  • Such transport carriages 16 known per se are guided on rails, for example.
  • the transport carriage 16 has four rollers 18 which roll on a pair of rails 17. Instead of one of a pair of rails 17, a single rail can also be provided.
  • the term "track" used in the following includes both a single rail and a plurality of rails running in parallel.
  • an underfloor drag conveyor is provided, which in the present exemplary embodiment is designed as a revolving chain.
  • the transport carriage 16 is at least temporarily connected to this chain.
  • On a frame 19 of the trolley 16 z. B. attached a trough-like shell for receiving the roller 11.
  • This receptacle 21 in the form of a shell protrudes from a floor 22 of the storage room, while the transport carriage 16 runs largely sunk in the floor 22 of the storage room.
  • the transport carriage 16 is on a turntable 23 which can be pivoted by at least 90 °, preferably 360 °, during the transfer from the plate conveyor 12 to the transport carriage 16.
  • This turntable 23 is provided with guides crossing at 90 °, e.g. B. rail pieces for receiving the trolley 16.
  • the trolley 16 is transported with the roller 24 to a preparation station 26.
  • the roll 24 is raised by two take-up rolls running parallel to the longitudinal axis of the roll 24 and a beginning of the roll 24 is prepared with adhesive strips and reflector strips for a roll change. After this adhesive preparation, the roller 24 is lowered onto the waiting trolley 16.
  • This transport carriage 16 which is now loaded with a roll 24 prepared for the roll change, is loaded onto a second transport carriage 27.
  • This second transport carriage 27 is also provided, for example, under the floor, running in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press, with rollers guided on rails.
  • On this second transport carriage 27 is a turntable 28 with at least one receptacle 29, for. B. attached a rail piece. Also, as shown in the example, intersecting receptacles 29, for. B. track pieces possible.
  • the second transport carriage 27 travels to a selected track 31 of a plurality of tracks 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; having intermediate storage 39.
  • the loaded transport carriage 27 with the roller 24 is pivoted by 90 ° in the direction of the selected track 31 by means of the turntable 28 of the transport carriage.
  • the transport carriage 27 which runs in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press, positions the loaded transport carriage 16, which carries the roll 24, so that it can enter this track 31 directly.
  • the transport carriage 16 carrying the roller 24 is now moved into the selected track 31 and parked. In this way, a plurality of tracks 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 of the interim storage facility 39, transport trolleys 16 loaded with prepared rollers 24 are temporarily stored.
  • the length of a track of the intermediate store 39 is designed such that, for example, three transport wagons 16 each loaded with a roller 24 in a selected track 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 can be parked.
  • Half of the intermediate storage 39 has seven tracks 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 on, each of which can accommodate three trolleys 16.
  • a third transport carriage 41 is provided for further transport to the roll changer 2. This transport carriage 41 can be moved in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press and has at least two receptacles 42; 43 on.
  • These receptacles 42; 43 are spaced such that at least one residual roller 44 with a reduced diameter d44 and a prepared roller 24 with a maximum diameter d24 can be accommodated at the same time.
  • This dolly 41 is positioned in front of one end a selected track 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 of the intermediate storage 39, so that one with a prepared roll 24 loaded trolley 16 can drive directly into this dolly 41.
  • This dolly 41 travels to a preselected one Reel changer 2.
  • each roll 24 is prepared for adhesive, ie the roll 24 transported from the intermediate storage 39 in the direction of the roll changer 2 is prepared before removal from the intermediate storage 39, ie provided with adhesives.
  • the intermediate storage 39 thus stores a plurality of these transport carriages 16, each loaded with a prepared roller 24 that is provided with adhesive 24.
  • a roller 24 to be fed to the roller changer can be selected from this intermediate storage 39.
  • a track 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 of the intermediate storage 39 can be selected. All "new" rolls stored in the intermediate storage 39 are prepared before removal and delivery to the roll changer.
  • Each of these reel changers 2 has two tracks 46 running parallel to one another and perpendicular to the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press; 47 assigned.
  • the track 46 closest to the corresponding roll changer 2 is preferably used to receive the roll 24 to be fed.
  • 47 can also extend beyond the side 49 of the web-fed rotary printing press facing away from the intermediate storage 39.
  • the extended ends of the tracks 46; 47 are only accessible from reel changer 2, ie these ends are "dead ends"51; 52 executed. On this over the side frame of the reel changer extending dead ends 51; 52, as shown, a transport trolley 16 with a prepared roller 24 or with a residual roller 44 can be temporarily stored.
  • the second track 47 assigned to the roll changer 2 is used to transport a transport carriage 16 with a residual roll 44 with a reduced diameter D44 from the roll changer 2 to the transport carriage 41 which can be moved in the longitudinal direction.
  • This transport carriage 41 positioned in front of the selected reel changer 2 such that the two receptacles 42; 43 of the transport carriage 41 with the two tracks 46; 47 are cursed. It is thus possible for this transport carriage 41 from both tracks 46; 47 to load and unload without changing its position. From this transport carriage 41, the transport carriage 14 with the prepared roller 24 is moved into the track 46 and temporarily stored or fed directly to the roller changer 2.
  • the transport carriage 16 loaded with the prepared roll 24 moves onto a fourth transport carriage 54 which can be moved in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press.
  • This transport carriage 54 is located between side frames 56; 57 of the roll changer 2 can be moved, arranged under the floor and has a receptacle 58.
  • This receptacle 58 is parallel to the two tracks 46; 47 and thus aligned parallel to an axis spanned by clamping cones 59 of the reel changer 2.
  • the transport carriage 54 can be positioned so that its receptacle 58 in a first position, a feed position "Z”, cooperates with the first track 46, in a second position, a parking position "P”, with the second track 47 and in a third position, a removal position "A", under which the worn out residual roller 44 carrying arm 61 is.
  • the trolley 54 with the loaded trolley 16 moves the prepared roller 24 into an exchange position. This change position is dependent on a swivel radius r59 of the clamping cones 59 of the reel changer 2 and on the diameter d24 of the prepared reel 24.
  • the longitudinally movable transport carriage 54 moves under the second support arm 61 which carries an expired residual roll 44.
  • This support arm 61 stands on the first support arm 62 during the gluing process Roller 24 is approximately vertical, so that a distance between the empty receptacle 21 of the transport carriage 16 and the unwound remaining roll 44 is minimal or only slightly larger than the smallest distance.
  • the tensioning cones 59 of the roll changer 2 now release the expired residual roll 44.
  • This expired residual roll 44 falls on the receptacle 21 of the transport carriage 16.
  • the transport carriage 54 loaded with the expired residual roll 44 and the transport carriage 16 moves out of the roll changer 2 into its parking position "P".
  • the in Longitudinally movable third trolley 41 the with the bearing the expired remaining roll 44 Transport trolley 16 is loaded to a selectable track 63; 64; 66 of the interim storage facility 39. Before this selected track 63; 64; 66 positions the Dolly 41 so that the charged, the Expired residual roll 44 carrying transport carts 16 in this track 63; 64; 66 can retract.
  • this selected track 63; 64; 66 it can for example around a track 63; 64 for temporary storage of the partially expired residual rolls 44 with the assigned Acting trolley 16.
  • the now empty one Transport carriage 13 is fed to this turntable 23 and pivoted through 90 °, so that this trolley 16 can be reloaded again.
  • the transporting the prepared roll 24 Dolly 16; 27; 41; 54 can also be used as "Driverless” trolley, i.e. as "Automated Guided Vehicle "(AGV).

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von Rollen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 3.
Aus der DE 36 27 454 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler bekannt. Hierbei wird eine mit Klebemitteln versehene Rolle direkt auf einen Transportwagen geladen, der diese vorbereitete Rolle trägt, bis diese Rolle auf Spannkonen des Rollenwechslers aufgeachst ist.
Die DE 39 10 444 A1 beschreibt eine Anlage zur Zu- und Abfuhr von Rollen zu Rollenwechslern mit einem Zwischenlager. Jedem dieser Rollenwechsler ist eine eigene Klebestation zugeordnet.
Die EP 03 34 366 A2 beschreibt eine Anlage zum Transport von Papierrollen zu einer Druckmaschine mit "elektrisch" geführten Transportwagen.
Nachteilig ist dabei, daß eine große Anzahl von Klebestationen notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles der Ansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine mit Klebemittel versehene, vorbereitete Rolle auf einem ihr zugeordneten Transportwagen von einer Vorbereitungsstation bis in einen Rollenwechsler ohne Umladen verbleibt. Beschädigungen der vorbereiteten Rolle werden somit vermieden und Störungen beim Rollenwechsel minimiert. Vorteilhaft ist, daß eine Mehrzahl von mit Klebemitteln versehene Rollen in einem Zwischenlager gespeichert ist, wodurch eine Vorbereitungsstation einer Mehrzahl von Rollenwechslern zugeordnet werden kann.
In diesem Lager können verschiedenartige, vorbereitete Rollen (z. B. Rollenbreite, Grammatur usw.) auf ihnen zugeordneten , getrennten Gleisen gelagert sein, die dann wählbar entnommen werden können.
Die Flexibilität des Rollenwechslers wird somit bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl der Vorbereitungsstationen erhöht.
Die erfindungsgemäße Anlage zum Transport von Rollen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Anlage zum Transport von Rollen;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht eines Transportwagens mit zwei Aufnahmen;
Fig. 3
eine vergrößerte, schematische Darstellung von im Bereich eines Rollenwechslers angeordneten Gleisen nach Fig.1;
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht eines Rollenwechslers.
Eine Anlage zum automatischen Transport von Rollen 1 aus einem Lager zu Rollenwechsler 2 einer Rotationsdruckmaschine ist folgendermaßen aufgebaut:
Aus einem Monatslager 3 werden die stehenden Rollen 1 von einem Klammerstapler 4 zu einer nichtdargestellten Rollfläche transportiert und auf diese liegend (d.h. mit einer Längsachse der Rolle 7 annähernd horizontal) abgelegt. Von dieser Rollfläche werden die Rollen 1 auf einen ersten Plattenbandförderer 6 gebracht. Dieser Plattenbandförderer 6 transportiert die liegenden Rollen 7 zu einer ersten Auspackstation 8 mittels der Stirndeckel der Rollen 7 entfernt werden. Von dieser ersten Auspackstation 8 fördert der erste Plattenbandförderer 6 die Rollen 7 zu einer zweiten Auspackstation 9. Diese zweite Auspackstation 9 entfernt eine Umfangsverpackung der Rollen 7 und schwenkt diese liegenden Rollen 7 in einer horizontal liegenden Ebene um 90°. Diese Rollen 11 werden auf einen parallel zur Transportrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufenden, zweiten Plattenbandförderer 12 abgelegt und liegend mit ihren Längsachsen in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine zu zwei Umladestationen 13; 14 transportiert.
Ein zwischen den Umladestationen 13; 14 und den Rollenwechslern 2 der Rollenrotationsdruckmaschine liegender Teil der Anlage zum Transportieren von Rollen 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel symmetrisch aufgebaut, weshalb zur Vereinfachung nachfolgend nur die rechte Hälfte beschrieben wird.
Die Umladestation 13 stößt die Rollen 11 auf einen Transportwagen 16. Solche an sich bekannte Transportwagen 16 sind beispielsweise schienengefuhrt. Dabei weist der Transportwagen 16 vier Laufrollen 18 auf die auf einem Paar Schienen 17 rollen. Anstelle einem aus einem Paar Schienen 17 kann auch eine einzige Schiene vorgesehen sein. Der im folgenden, verwendete Ausdruck "Gleis" umfaßt sowohl eine einzige Schiene als auch mehrere, parallel verlaufende Schienen. Zum Antrieb dieses Transportwagens 16 ist beispielsweise ein unterflur verlaufender Schleppförderer vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als umlaufende Kette ausgebildet ist. Mit dieser Kette ist der Transportwagen 16 zumindest zeitweise verbunden. An einem Gestell 19 des Transportwagens 16 ist z. B. eine muldenartige Schale zur Aufnahme der Rolle 11 angebracht. Diese als Schale ausgebildete Aufnahme 21 ragt aus einem Boden 22 des Lagerraumes heraus, während der Transportwagen 16 im Boden 22 des Lagerraumes weitgehend versenkt verläuft.
Im Ausführungsbeispiel steht der Transportwagen 16 während des Umladens von dem Plattenbandförderer 12 auf den Transportwagen 16 auf einer mindestens um 90°, vorzugsweise um 360°, schwenkbaren Drehscheibe 23. Diese Drehscheibe 23 ist mit sich unter 90° kreuzenden Führungen, z. B. Schienenstücken zur Aufnahme des Transportwagens 16 versehen. Nachdem der Transportwagen 16 mit der Rolle 24 beladen ist, wird der Transportwagen 16 mit der Rolle 24 zu einer Vorbereitungsstation 26 transportiert. In dieser Vorbereitungsstation 26 wird die Rolle 24 von zwei parallel zur Längsachse der Rolle 24 verlaufenden Aufnahmerollen angehoben und ein Anfang der Rolle 24 wird mit Klebestreifen und Reflektorstreifen für einen Rollenwechsel fertig vorbereitet.
Nach dieser Klebevorbereitung wird die Rolle 24 auf den wartenden Transportwagen 16 abgesenkt. Dieser nun mit einer für den Rollenwechsel vorbereiteten Rolle 24 beladene Transportwagen 16 wird auf einen zweiten Transportwagen 27 aufgeladen. Dieser zweite Transportwagen 27 ist beispielsweise ebenfalls unterflur, in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufend, mit auf Schienen geführten Laufrollen versehen. Auf diesem zweiten Transportwagen 27 ist eine Drehscheibe 28 mit mindestens einer Aufnahme 29, z. B. einem Schienenstück angebracht. Auch sind, wie im Beispiel dargestellt, sich kreuzenden Aufnahnen 29, z. B. Schienenstücke möglich. Der zweite Transportwagen 27 fährt zu einem ausgewählten Gleis 31 eines als Tageslager ausgeführten, eine Mehrzahl Gleise 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; aufweisenden Zwischenlagers 39. Auf dem Weg zwischen der Vorbereitungsstation 26 und dem ausgewählten Gleis 31 des Zwischenlagers 39 wird der aufgeladene Transportwagen 27 mit der Rolle 24 mittels der Drehscheibe 28 des Transportwagens um 90° in Richtung des ausgewählten Gleises 31 geschwenkt. Vor dem ausgewählten Gleis 31 des Zwischenlagers 39 positioniert der in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufende Transportwagen 27 den aufgeladenen, die Rolle 24 tragenden Transportwagen 16 so, so daß dieser direkt in dieses Gleis 31 einfahren kann. Der die Rolle 24 tragende Transportwagen 16 wird nun in das ausgewählte Gleis 31 eingefahren und abgestellt.
Auf diese Weise können in eine Mehrzahl von Gleisen 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 des Zwischenlagers 39 mit vorbereiteten Rollen 24 beladene Transportwagen 16 zwischengelagert werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge eines Gleises des Zwischenlagers 39 so ausgelegt, daß beispielsweise drei mit jeweils einer Rolle 24 beladene Transportwagen 16 in einem ausgewählten Gleis 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 geparkt werden. Eine Hälfte des Zwischenlagers 39 weist sieben Gleise 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 auf, die je drei Transportwagen 16 aufnehmen können.
Zum Weitertransport an die Rollenwechsler 2 ist ein dritter Transportwagen 41 vorgesehen. Dieser Transportwagen 41 ist in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verfahrbar und weist senkrecht zu seiner Transportrichtung mindestens zwei nebeneinander angeordnete Aufnahmen 42; 43 auf. Diese beispielsweise als Schienenstücke ausgebildete Aufnahmen 42; 43 sind derart beabstandet, daß zumindest eine Restrolle 44 mit verminderten Durchmesser d44 und eine vorbereitete Rolle 24 mit maximalen Durchmesser d24 gleichzeitig aufgenommen werden können. Unter einem Abstand a1 der beiden Aufnahmen ist der Abstand der beiden Mitten der Führungen 42; 43 zu verstehen.
Dieser Transportwagen 41 positioniert vor einem Ende eines ausgewählten Gleises 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 des Zwischenlagers 39, so daß ein mit einer vorbereiteten Rolle 24 beladener Transportwagen 16 direkt in diesen Transportwagen 41 einfahren kann. Dieser Transportwagen 41 fährt zu einem vorgewählten Rollenwechsler 2.
Vor dem Transport in das Zwischenlager 39 wird jede Rolle 24 klebevorbereitet, d. h. die aus dem Zwischenlager 39 in Richtung Rollenwechsler 2 transportierte Rolle 24 ist vor Entnahme aus dem Zwischenlager 39 vorbereitet, d. h. mit Klebemitteln versehen. Das Zwischenlager 39 lagert also eine Mehrzahl dieser, mit jeweils einer vorbereiteten, d. h. mit Klebemitteln versehenen Rolle 24 beladenen Transportwagen 16. Aus diesem Zwischenlager 39 kann eine dem Rollenwechsler zuzuführende Rolle 24 ausgewählt werden.
Insbesondere kann ein Gleis 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 des Zwischenlagers 39 ausgewählt werden.
Alle in dem Zwischenlager 39 gelagerten "neuen" Rollen sind vor Entnahme und Zufuhr zum Rollenwechsler vorbereitet.
Jedem dieser Rollenwechsler 2 sind zwei zueinander parallel, senkrecht zur Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufende Gleise 46; 47 zugeordnet. Das dem entsprechenden Rollenwechsler 2 nächstliegende Gleis 46 dient vorzugsweise zur Aufnahme der zuzuführenden Rolle 24. Diese beiden von einer dem Zwischenlager 39 zugewandten Seite 48 in den Rollenwechsler 2 führenden Gleise 46; 47 können wie im Ausführungsbeispiel auch über die dem Zwischenlager 39 abgewandte Seite 49 der Rollenrotationsdruckmaschine hinausführen. Die verlängerten Enden der Gleise 46; 47 sind nur von Rollenwechsler 2 aus befahrbar, d.h. diese Enden sind als "Sackgleise" 51; 52 ausgeführt. Auf diesen über das Seitengestell der Rollenwechsler hinaus verlängerten Sackgleise 51; 52 kann noch, wie dargestellt ein Transportwagen 16 mit einer vorbereiteten Rolle 24 oder mit einer Restrolle 44 zwischengelagert werden.
Das zweite, dem Rollenwechsler 2 zugeordnete Gleis 47 dient zum Transport eines Transportwagens 16 mit einer Restrolle 44 mit verminderten Durchmesser D44 aus dem Rollenwechsler 2 zu dem in Längsrichtung verfahrbaren Transportwagen 41.
Dieser Transportwagen 41 positioniert vor dem ausgewählten Rollenwechsler 2 derart, daß die beiden Aufnahmen 42; 43 des Transportwagens 41 mit den beiden den Rollenwechsler 2 zugeordneten Gleisen 46; 47 fluchten. Somit ist es möglich diesen Transportwagen 41 von beiden Gleisen 46; 47 zu be- und entladen ohne seine Position zu verändern.
Von diesem Transportwagen 41 wird der Transportwagen 14 mit der vorbereiteten Rolle 24 in das Gleis 46 eingefahren und zwischengelagert oder direkt den Rollenwechsler 2 zugeführt. Auf dem zweiten Gleis 47 befindet sich bereits in einer Parkposition ein zweiter Transportwagen 16 mit einer ausgewechselten Restrolle 44, die beispielsweise nur noch einen Rollenkern 53 oder zumindest verminderten Durchmesser d44 aufweist. Dieser mit der ausgewechselten Restrolle 44 beladene Transportwagen 16 fährt während oder nach dem Entladen des mit der vorbereiteten Rolle 24 beladenen Transportwagens 16 auf den in Längsrichtung bewegbaren, dritten Transportwagen 41.
Zum Rollenwechsel fährt der mit der vorbereiteten Rolle 24 beladene Transportwagen 16 auf einen vierten in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verfahrbaren Transportwagen 54. Dieser Transportwagen 54 ist zwischen Seitengestellen 56; 57 des Rollenwechslers 2 verfahrbar, unterflur angeordnet und weist eine Aufnahme 58 auf. Diese Aufnahme 58 ist parallel zu den beiden Gleisen 46; 47 und damit parallel zu einer von Spannkonen 59 des Rollenwechslers 2 aufgespannten Achse ausgerichtet. Der Transportwagen 54 ist so positionierbar das seine Aufnahme 58 in einer ersten Position, einer Zufuhrposition "Z", mit dem ersten Gleis 46, in einer zweiten Position, einer Parkposition "P", mit dem zweiten Gleis 47 zusammenwirkt und in einer dritten Position, einer Abfuhrposition "A", unter dem die abgelaufene Restrolle 44 tragenden Tragarm 61 steht. Von der Zufuhrposition "Z" ausgehend, verfährt der Transportwagen 54 mit dem aufgeladenen Transportwagen 16 die vorbereitete Rolle 24 in eine Wechselposition. Diese Wechselposition ist abhängig vom einem Schwenkradius r59 der Spannkonen 59 des Rollenwechslers 2 und vom Durchmesser d24 der vorbereiteten Rolle 24.
In dieser Wechselposition wird die auf den beiden Transportwagen 54; 16 befindliche Rolle 24 von den den beiden Spannkonen 59 eines Tragarmes 62 des beispielsweise zweiarmigen Rollenwechslers 2 ergriffen. Dieser Tragarm 62 schwenkt mit der ergriffenen Rolle 24 zum Klebevorgang nach oben.
Nachdem der Rollenwechsler 2 die neue Rolle 24 ergriffen und von dem Transportwagen 16 abgehoben hat, fährt der längsverfahrbare Transportwagen 54 unter den zweiten, eine abgelaufene Restrolle 44 tragenden Tragarm 61. Dieser Tragarm 61 steht während des Anklebevorganges der neuen, auf dem ersten Tragarm 62 aufgeachsten Rolle 24 annähernd vertikal, so daß ein Abstand zwischen der leeren Aufnahme 21 des Transportwagens 16 und der abgewickelten Restrolle 44 minimal ist oder nur geringfügig größer als der kleinste Abstand ist.
Die Spannkonen 59 des Rollenwechslers 2 geben nun die abgelaufene Restrolle 44 frei. Diese abgelaufene Restrolle 44 fällt auf die Aufnahme 21 des Transportwagens 16.
Der mit der abgelaufenen Restrolle 44 und dem Transportwagen 16 beladene Transportwagen 54 fährt aus dem Rollenwechsler 2 in seine Parkposition "P".
Während des Rollenwechselvorganges fährt der in Längsrichtung verfahrbare, dritte Transportwagen 41, der mit dem die abgelaufene Restrolle 44 tragenden Transportwagen 16 beladen ist, zu einem wählbaren Gleis 63; 64; 66 des Zwischenlagers 39. Vor diesem ausgewählten Gleis 63; 64; 66 positioniert der Transportwagen 41, so daß der aufgeladene, die abgelaufene Restrolle 44 tragende Transportwagen 16 in dieses Gleis 63; 64; 66 einfahren kann.
Bei diesem ausgewählten Gleis 63; 64; 66 kann es sich beispielsweise um ein Gleis 63; 64 zum Zwischenlagern der teilabgelaufenen Restrollen 44 mit den zugeordneten Transportwagen 16 handeln. Im Ausführungsbeispiel sind beispielsweise zwei dieser Gleise 63; 64 zum Zwischenlagern und zur erneuten Zufuhr zu den Rollenwechslern 2 vorgesehen.
In den meisten Fällen fährt der mit der abgelaufenen Restrolle 44 beladene Transportwagen 41 in ein Gleis, dem eine Entladestation 67 zugeordnet ist, die die abgelaufene Restrolle 44 vom Transportwagen 16 entfernt.
Dieses zum Entladen vorgesehene Gleis 66 mündet im Ausführungsbeispiel auf der der Umladestation 13 bzw. 14 vorgeschalteten Drehscheibe 23. Der nun leere Transportwagen 13 wird dieser Drehscheibe 23 zugeführt und um 90° geschwenkt, so daß dieser Transportwagen 16 wieder neu beladen werden kann.
Die die vorbereitete Rolle 24 transportierenden Transportwagen 16; 27; 41; 54 kann auch als "führerloser" Transportwagen, d.h. als "Automated Guided Vehicle" (AGV) ausgeführt sein.
Es ist auch möglich, diese Transportwagen nicht unterflur, sondern als Hängebahn auszuführen.
Bezugszeichenliste
1
Rolle
2
Rollenwechsler
3
Monatslager
4
Klammerstapler
5
-
6
Plattenbandförderer
7
Rolle
8
Auspackstation, erste
9
Auspackstation, zweite
10
-
11
Rolle
12
Plattenbandförderer, zweiter
13
Umladestation
14
Umladestation
15
-
16
Transportwagen
17
Schienen
18
Laufrollen (16)
19
Gestell (16)
20
-
21
Aufnahme
22
Boden
23
Drehscheibe
24
Rolle
25
-
26
Vorbereitungsstation
27
Transportwagen, zweiter
28
Drehscheibe
29
Aufnahme (27)
30
-
31
Gleis
32
Gleis
33
Gleis
34
Gleis
35
-
36
Gleis
37
Gleis
38
Gleis
39
Zwischenlager
40
-
41
Transportwagen, dritter
42
Aufnahme (41)
43
Aufnahme (41)
44
Restrolle
45
-
46
Gleis
47
Gleis
48
Seite
49
Seite
50
-
51
Sackgleis
52
Sackgleis
53
Rollenkern
54
Transportwagen, vierter
55
-
56
Seitengestell (2)
57
Seitengestell (2)
58
Aufnahme (54)
59
Spannkonus (2)
60
-
61
Tragarm
62
Tragarm
63
Gleis
64
Gleis
65
-
66
Gleis
67
Entladestation
D24
Durchmesser der Rolle (24)
D44
Durchmesser der Restrolle (44)

Claims (3)

  1. Verfahren zum Transport von Rollen (1; 7; 11; 24; 44) zu einem Rollenwechsler (2) mittels Transportwagen (16), wobei die Rollen (1; 7; 11; 44) in einer Vorbereitungsstation (26) mit Klebemitteln versehen werden, anschließend jeweils direkt auf einen Transportwagen (16) geladen werden und die jeweilige vorbereitete Rolle (24) auf diesem ihr zugeordneten Transportwagen (16) bis in den Rollenwechsler (2) transportiert wird, in dem die vorbereitete Rolle (24) von diesem Transportwagen (16) direkt auf den Rollenwechsler (2) aufgeachst wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl dieser mit jeweils einer vorbereiteten Rolle (24) beladenen Transportwagen (16) in einem zwischen der Vorbereitungsstation (26) und dem Rollenwechsler (2) zwischengeschalteten Zwischenlager (39) gelagert wird, daß die mit den vorbereiteten Rollen (24) beladenen Transportwagen (16) auf einer Mehrzahl von auswählbaren Gleisen (31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; 63; 64; 66) zwischengelagert werden.
  2. Verfahren zum Transport von Rollen (1; 7; 11; 24; 44) zu einem Rollenwechsler (2) mittels Transportwagen (16), wobei die Rollen (1; 7; 11; 44) in einer Vorbereitungsstation (26) mit Klebemitteln versehen werden, anschließend jeweils direkt auf einen Transportwagen (16) geladen werden und die jeweilige vorbereitete Rolle (24) auf diesem ihr zugeordneten Transportwagen (16) bis in den Rollenwechsler (2) transportiert wird, in dem die vorbereitete Rolle (24) von diesem Transportwagen (16) direkt auf den Rollenwechsler (2) aufgeachst wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl dieser mit jeweils einer vorbereiteten Rolle (24) beladenen Transportwagen (16) in einem zwischen der Vorbereitungsstation (26) und dem Rollenwechsler (2) zwischengeschalteten Zwischenlager (39) gelagert wird, daß ein die mit den Rollen (24; 44) beladenen Transportwagen (16) zuführender (27) und ein abführender Transportwagen (41) senkrecht zu den Gleisen (31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; 63; 64; 66) des Zwischenlagers (39) verfahren wird.
  3. Anlage zum Transport von Rollen (24; 44) zu einem Rollenwechsler (2) mittels Transportwagen (16), mit mindestens einer Vorbereitungsstation (26) zum Aufbringen von Klebemitteln und einem eine Mehrzahl von Gleisen (31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; 63; 64; 66) aufweisenden Zwischenlager (39) zum Lagern einer Mehrzahl von Rollen (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitungsstation (26) in Transportrichtung der Rollen (24) gesehen vor dem Zwischenlager (39) angeordnet ist.
EP97944698A 1996-09-16 1997-09-11 Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler Expired - Lifetime EP0925246B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637772 1996-09-16
DE19637772A DE19637772A1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler
PCT/DE1997/002026 WO1998012131A1 (de) 1996-09-16 1997-09-11 Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0925246A1 EP0925246A1 (de) 1999-06-30
EP0925246B1 true EP0925246B1 (de) 2001-10-17
EP0925246B2 EP0925246B2 (de) 2009-10-21

Family

ID=7805825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944698A Expired - Lifetime EP0925246B2 (de) 1996-09-16 1997-09-11 Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6155516A (de)
EP (1) EP0925246B2 (de)
JP (1) JP3529389B2 (de)
DE (2) DE19637772A1 (de)
ES (1) ES2163800T3 (de)
WO (1) WO1998012131A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080241A2 (de) 2004-02-23 2005-09-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum transport von materialrollen
DE102004021605A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Materialrollen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816441A1 (de) * 1998-04-14 1999-11-04 Welte Friedel Edmund Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen
WO2001066456A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Jervis B. Webb Company Apparatus for transport and delivery of articles
DK1209107T3 (da) * 2000-11-24 2004-07-12 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til udskiftning af spolerammer ved en række spoleanlæg
CN1278096C (zh) * 2002-03-13 2006-10-04 博里利斯技术公司 用于检查管道形变的设备
US20030177850A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 The Washington Post Company System and method for verifying the roll roundness of rolls of paper used for newspapers
DE10213459A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Gütertransportsystem mit einem Schienennetz und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gütertransportsystems
EP1400472B1 (de) * 2002-09-23 2006-08-23 Metso Paper AG Transportanlage für Papierrollen, Verfahren zu ihrem Betrieb sowie Fahrzeug
DE10245658A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Materialversorgung einer Bearbeitungsmaschine sowie Steuersystem und Druckerei mit einem Steuersystem
US6948901B2 (en) * 2002-11-12 2005-09-27 Metso Paper Ag Paper roll storage and handling installation and method for storing and handling paper rolls
ITFI20030303A1 (it) * 2003-12-02 2005-06-03 Perini Fabio Spa Impianto per la manipolazione di bobine di carta o
ATE385981T1 (de) * 2004-07-02 2008-03-15 Metso Paper Ag Anlage zur zuführung von papierrollen zu einem rollenständer und verfahren zu ihrem betrieb
DE502004005609D1 (de) * 2004-09-03 2008-01-10 Metso Paper Ag Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102005015163A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Anordnung zur Vorbereitung einer Materialrolle auf deren Verarbeitung im Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine
DE102005045815B4 (de) * 2005-09-24 2011-07-14 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Rollenwechsler mit einer Zuführeinrichtung für ein Befestigungsmittel für das Materialbahnende
DE102006022741A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Drehen eines mit einer Bedruckstoffrolle beladenen Transportwagens
DE102006043422A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Versorgung einer ein Druckerzeugnis produzierenden Druckmaschine mit einer Materialbahn festgelegter Länge
DE102008000039A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung einer Zykluszeit der Rollbeschickung eines Rollenwechslers
DE102011008583A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Manroland Ag Beladungsanordnung für einen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
FI126344B (en) * 2012-05-22 2016-10-14 Upm Raflatac Oy Method and apparatus for handling narrow rollers
DE102015208126A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial
FR3088575B3 (fr) * 2018-11-15 2020-11-20 Michelin & Cie Procede et installation d'alimentation en produits elastomeriques
KR102658024B1 (ko) * 2021-05-07 2024-04-15 삼성에스디에스 주식회사 원통형 자재 보관 장치 및 그 장치에서 수행되는 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1313856A (en) * 1969-07-05 1973-04-18 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Multiple reel unwind stands
CH669583A5 (de) * 1985-09-06 1989-03-31 Wifag Maschf
DE3601297A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Vorrichtung zur beschickung einer maschine mit warenbahnen von einer mehrzahl vorratsrollen
JPH0786058B2 (ja) * 1987-03-28 1995-09-20 大日本印刷株式会社 印刷機の給紙部への搬送装置
WO1989004284A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Kone Oy Method, apparatus and storage shelving for storing paper rolls
US4863335A (en) * 1988-03-25 1989-09-05 Haines & Emerson, Inc. Automatic guided vehicle roll-handling system
US4948060A (en) 1988-09-12 1990-08-14 Butler Automatic, Inc. Automatic web roll handling system for splicing
DE3910444C3 (de) * 1989-03-31 1998-10-22 Wifag Maschf Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
US5076751A (en) * 1990-03-23 1991-12-31 Jervis B. Webb Company Reelroom newsprint roll handling apparatus and method
JP2859938B2 (ja) * 1990-07-04 1999-02-24 大日本印刷株式会社 給紙装置への巻取原反供給装置
DE9107229U1 (de) * 1991-06-12 1991-07-25 Copla Foerder- Und Lagertechnik Gesellschaft Fuer Anlagenbau Mbh, 1000 Berlin, De
DE9414677U1 (de) * 1994-09-09 1994-12-15 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
CH690300A5 (de) * 1995-09-20 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080241A2 (de) 2004-02-23 2005-09-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum transport von materialrollen
DE102004021605A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE102004021605B4 (de) * 2004-02-23 2006-10-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
EP2113478A1 (de) 2004-02-23 2009-11-04 Koenig & Bauer AG Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE202005021862U1 (de) 2004-02-23 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE202005021863U1 (de) 2004-02-23 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
US8011871B2 (en) 2004-02-23 2011-09-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for transporting reels of material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0925246B2 (de) 2009-10-21
DE59704997D1 (de) 2001-11-22
ES2163800T3 (es) 2002-02-01
WO1998012131A1 (de) 1998-03-26
EP0925246A1 (de) 1999-06-30
JP3529389B2 (ja) 2004-05-24
DE19637772A1 (de) 1998-03-26
JP2000502652A (ja) 2000-03-07
US6155516A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925246B1 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
EP0925248B1 (de) Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen
EP0925247B1 (de) Transportwagen für papierrollen
DE3615309C2 (de) Automatisierte Anlage zum Zuführen von Produktions- und/oder Verpackungsmaterial von einem Lager zu Fertigungsstraßen
EP1718552B1 (de) Vorrichtung zum transport von materialrollen
EP0531905B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Spulhülsen
EP1209107B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Wickelständern an einer Reihe von Wickelvorrichtungen
DE3418741C2 (de) Schneid- und Wickelmaschine
DE202005021862U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE19606554C1 (de) Bodenverfahrbare Vorrichtung für den Transport von zylindrischen Körpern, insbesondere von Papier- und Papierollen wie sie in Zeitungs-, Magazin- und Buchdruckereien verwendet werden
DE102005027544A1 (de) Umsetzstation zur Übergabe einer Materialrolle zwischen zwei verschiedenartigen in Förderrichtung aufeinander folgenden Fördermitteln
EP0531283B1 (de) Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps mit einer automatischen Hülsenzuführung
EP0569719B1 (de) Bundtransportsystem
DE3513003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung von spulen, insbesondere zur entsorgung von spinnautomaten oder dergleichen
CH680211A5 (en) Shelf-loading machine - has transfer unit with transfer insertion and extraction areas and packet conveyors
EP0877107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DD254725A5 (de) Verfahren und vorrichtung von in schuppenformation anfallenden druckereierzeugnissen
DE102006048675B3 (de) Zwischenlager für einer bahnverarbeitenden Maschine zuzuführende Materialrollen
DE19611494A1 (de) Abwickelsystem für Wickelrollen, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2901454A1 (de) Foerderwagen, insbesondere bundwagen
DE2312048A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.
DE102019111475A1 (de) Abrollstation
EP0701873A1 (de) Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001218

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER AG

Effective date: 20020717

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VR SYSTEMS AG

Effective date: 20020717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 12

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20091021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704997

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401