DE102019111475A1 - Abrollstation - Google Patents

Abrollstation Download PDF

Info

Publication number
DE102019111475A1
DE102019111475A1 DE102019111475.6A DE102019111475A DE102019111475A1 DE 102019111475 A1 DE102019111475 A1 DE 102019111475A1 DE 102019111475 A DE102019111475 A DE 102019111475A DE 102019111475 A1 DE102019111475 A1 DE 102019111475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
running
unwinding
transport device
running surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019111475.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019111475B4 (de
Inventor
Matthias Wohlfahrt
Nico Wirth
Ralf-Harald Preising
Frank Schmidt
Herbert Illenberger
Martin Maier
Andreas Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102019111475.6A priority Critical patent/DE102019111475B4/de
Priority to EP20705959.3A priority patent/EP3962847A1/de
Priority to PCT/EP2020/054165 priority patent/WO2020224818A1/de
Priority to CN202080033075.3A priority patent/CN114007966B/zh
Publication of DE102019111475A1 publication Critical patent/DE102019111475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111475B4 publication Critical patent/DE102019111475B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41361Mounting arrangements not otherwise provided for sequentially used roll supports for the same web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn (1), insbesondere Papier- oder Kartonbahn von einer Wickelrolle (2,3) für eine nachfolgende Maschineneinheit zur Bearbeitung der Materialbahn (1), deren Achszapfen (17) in Achszapfen-Lagern (18) mit drehbarem Außenring (10) gelagert sind, mit einer Primär-Abrolleinrichtung (5), einer Sekundär-Abrolleinrichtung (6), einer zwischen Primär- (5) und Sekundär-Abrolleinrichtung (6) verlaufenden Transporteinrichtung (8) sowie einer Klebe- und Trennvorrichtung (7), wobei die Primär- (5), die Sekundär-Abrolleinrichtung (6) und die Transporteinrichtung (8) für das Bewegen der Wickelrolle (2,3) von der Primär- (5) zur Sekundär-Abrolleinrichtung (6) jeweils zwei parallel zueinander verlaufende und mit entsprechenden Gegenflächen der Außenringe (10) in Kontakt kommende Laufflächen (11,12) aufweisen, die axiale Lage der Laufflächen (12) der Primär- (5) und der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) einstellbar ist und die Laufflächen (12) der Primär- (5) und der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) sowie die entsprechenden Gegenflächen der Außenringe (10) eine den jeweiligen Außenring (10) axial führende Gestalt haben. Dabei soll der konstruktive Aufwand dadurch vermindert werden, dass die Transporteinrichtung (8) feststeht und ihre Laufflächen (11) und/oder die entsprechenden Gegenflächen der Außenringe (10) dem jeweiligen Außenring (10) zumindest einen dem Umfang der axialen Einstellung der Laufflächen (12) der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) entsprechenden axialen Freiraum bieten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn von einer Wickelrolle für eine nachfolgende Maschineneinheit zur Bearbeitung der Materialbahn, deren Achszapfen in Achszapfen-Lagern mit drehbarem Außenring gelagert sind, mit einer Primär-Abrolleinrichtung, einer Sekundär-Abrolleinrichtung, einer zwischen Primär- und Sekundär-Abrolleinrichtung verlaufenden Transporteinrichtung sowie einer Klebe- und Trennvorrichtung, wobei die Primär-, die Sekundär-Abrolleinrichtung und die Transporteinrichtung für das Bewegen der Wickelrolle von der Primär- zur Sekundär-Abrolleinrichtung jeweils zwei parallel zueinander verlaufende und mit entsprechenden Gegenflächen der Außenringe der Achszapfen-Lager in Kontakt kommende Laufflächen aufweisen, die axiale Lage der Laufflächen der Primär- und der Sekundär-Abrolleinrichtung einstellbar ist und die Laufflächen der Primär- und der Sekundär-Abrolleinrichtung sowie die entsprechenden Gegenflächen der Außenringe eine den jeweiligen Außenring axial führende Gestalt haben.
  • Abrollstationen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn von einer Wickelrolle und werden einer Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn, beispielsweise einer Streichmaschine oder einem Kalander, vorgeordnet.
    Eine bekannte Abrollstation umfasst eine Primär- und eine Sekundär-Abrolleinrichtung, die zum Führen einer Wickelrolle dienen. Eine volle Wickelrolle wird zunächst von der Primär-Abrolleinrichtung während des Abwickelns der Materialbahn geführt. Ab einem gewünschten Durchmesser der Wickelrolle wird diese von der Primär- zu der Sekundär-Abrolleinrichtung überführt.
    Anschließend wird der Primär-Abrolleinrichtung eine neue, volle Wickelrolle zugeführt und die darauf aufgewickelte Materialbahn mit der von der Sekundär-Abrolleinrichtung geführten Wickelrolle ablaufenden Materialbahn verbunden, bevor diese vollständig abgewickelt ist. Hierfür ist eine Klebevorrichtung vorgesehen, die oft eine um eine Achse schwenkbare Klebewalze aufweist, über die die von der Sekundär-Abrolleinrichtung geführten Wickelrolle ablaufende Materialbahn zu der - in Laufrichtung der Materialbahn gesehen - nachfolgenden Materialbahn-Bearbeitungsmaschine geführt wird. Zum Verbinden der beiden Materialbahnen miteinander wird die Klebewalze verschwenkt und an die von der Primär-Abrolleinrichtung geführte Wickelrolle gepresst. Gleichzeitig wird die von der Sekundär-Abrolleinrichtung geführten Wickelrolle ablaufende Materialbahn mittels einer Schneideinrichtung abgetrennt.
  • Bei einer anderen aus der EP 1 798 172 bekannten Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn, wird diese nach dem Abwickeln durch eine oder mehrere Schneideinrichtungen in Längsrichtung geschnitten und in Einzelbahnen unterteilt, um dann auf Wickelhülsen zu sogenannten Versandrollen aufgewickelt zu werden. Hierzu dienen beispielsweise Stützwalzen- oder Tragwalzen-Wickelmaschinen. Tragwalzen-Wickelmaschinen weisen zwei angetriebene Tragwalzen auf, auf denen die Wickelrollen beim Aufwickeln nebeneinander mit fluchtenden Hülsen aufliegen. Die Tragwalzen-Wickelmaschinen weisen eine Rollenausstoßvorrichtung auf, die bei einem Rollenwechsel einen Satz fertiggewickelter Wickelrollen aus dem von den beiden Tragwalzen gebildeten Walzenbett ausstoßen. Der fertige Satz Wickelrollen wird dabei von der Ausstoßvorrichtung über den Scheitel einer Tragwalze hinweg auf eine Absenkbühne gedrückt.
  • Für den Transport von der Primär- in die Sekundär-Abrollstation werden zum Beispiel um eine Achse schwenkbare Schwenkarme eingesetzt, die auf beiden Seiten der Wickelrolle angreifen und diese mittels einer Schwenkbewegung an die Sekundär-Abrolleinrichtung überführen.
    Alternativ gibt es auch die Möglichkeit die Achszapfen der Wickelrolle auf mehreren hintereinander angeordneten Schienen der Primär-, der Sekundär-Abrolleinrichtung sowie der Transporteinrichtung zu bewegen.
    Da die Wickelrollen bezüglich der axialen Lage der aufgewickelten Materialbahn sich wenn auch geringfügig voneinander unterscheiden können, sind die Primär-, die Sekundär-Abrolleinrichtung sowie die Transporteinrichtung mit ihren Schienen axial verstellbar, was relativ aufwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Aufwand für die Abrollung der Materialbahn zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Transporteinrichtung feststeht und ihre Laufflächen und/oder die entsprechenden Gegenflächen der Außenringe der Achszapfen-Lager dem jeweiligen Außenring zumindest einen dem Umfang der axialen Einstellung der Laufflächen der Primär- und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung entsprechenden axialen Freiraum bieten.
    Durch den Wegfall der axialen Verstellbarkeit der Transporteinrichtung vereinfacht sich die Konstruktion wesentlich.
  • Erfahrungsgemäß kann die axiale Lage der als zylindrische Hülse ausgebildeten Außenringe der Achszapfen-Lager zweier Wickelrollen um bis zu 75 mm oder mehr voneinander abweichen.
    Die exakte, axial justierte Weiterführung der abgewickelten Materialbahn wird wie bisher durch die axiale Einstellbarkeit der Lage der Lagerung der Primär- und der Sekundär-Abrolleinrichtung gewährleistet.
  • Der Transport der Wickelrolle vereinfacht sich, wenn die Laufflächen der Primär-, der Sekundär-Abrolleinrichtung sowie der Transporteinrichtung horizontal verlaufen oder geringfügig in Transportrichtung geneigt sind.
    Dabei wird die horizontale Bewegung der Wickelrolle auf den Laufflächen meist von Linearschlitten unterstützt.
  • Für die einfache Zuführung von der Primär-Abrollstation zur Transporteinrichtung sowie von dieser zur Sekundär-Abrollstation ist es vorteilhaft, wenn die Außenringe der Achszapfen-Lager der Wickelrolle in der Primär- sowie der Sekundär-Abrolleinrichtung auf jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Laufschienen geführt sind.
  • Zur Sicherstellung der axialen Führung der Wickelrolle während ihres Rollens auf den Laufschienen sollten die Außenringe der Achszapfen-Lager der Wickelrolle jeweils eine komplementäre Umfangsnut besitzen, in welche die entsprechende Laufschiene der Primär- sowie der Sekundär-Abrolleinrichtung hineinragt.
    Zur Gewährleistung des Freiraums bezüglich der axialen Lage der Achszapfen-Lager der Wickelrolle innerhalb der Transporteinrichtung kann es dann vorteilhaft sein, wenn die Laufflächen der Transporteinrichtung ebenfalls als Laufschienen ausgebildet sind, die in die Umfangsnut des entsprechenden Außenringes hineinragen, wobei die Laufschienen der Transporteinrichtung allerdings eine wesentlich geringere Breite als die Laufschienen der Primär- und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung haben.
  • Alternativ hierzu ist es ebenso von Vorteil, wenn die Außenringe der Achszapfen-Lager jeweils einen Umfangsring besitzen, der in eine komplementäre Nut der entsprechenden Lauffläche der Primär- und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung hineinragt.
    Für den axialen Freiraum im Bereich der Transporteinrichtung sollte in diesem Fall der Umfangsring der Außenringe der Achszapfen-Lager jeweils in eine Nut der entsprechenden Lauffläche der Transporteinrichtung hineinragen, welche aber eine wesentlich größere Breite als die Nuten der entsprechenden Lauffläche der Primär- und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung hat.
  • Abweichend hiervon lässt sich eine Führung der Achszapfen-Lager im Bereich der Transporteinrichtung unabhängig von der axialen Lage der Wickelrolle ebenso vorteilhaft erreichen, wenn sich die Gegenflächen der Außenringe der Achszapfen-Lager für die Laufflächen der Transporteinrichtung von denen für die entsprechenden Laufflächen der Primär- und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung unterscheiden. Dabei ist es zur Vereinfachung der Konstruktion meist von Vorteil, wenn die Laufflächen der Transporteinrichtung unter den Laufflächen der Primär- und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung liegen.
  • Eine breite Lauffläche der Transporteinrichtung sichert dabei das Rollen der Außenringe der Achszapfen-Lager unabhängig von der möglichen, axialen Lage derselben zusätzlich.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigen:
    • 1 bis 5: jeweils schematische Seitenansichten einer Vorrichtung zum Abwickeln einer Wickelrolle 2,3 einer Materialbahn 1 in verschiedenen Stadien des Abwickelvorgangs;
    • 6: eine Seite der Abwickelvorrichtung mit dem zu führenden Außenring 10 der Achszapfen-Lager 18 der Wickelrolle 2,3 und
    • 7 bis 10: verschiedene Möglichkeiten zur axialen Führung der Außenringe 10 in der Primär- 5 sowie der Sekundär-Abrolleinrichtung 6.
  • In einer Vorrichtung mit zwei Abrolleinrichtungen 5,6 zum Abwickeln von Wickelrollen 2,3 wird während des Abwickelvorgangs gemäß 1 von der vollen Wickelrolle 2 in der Primär-Abrolleinrichtung 5 durch einen ersten Antrieb eine Materialbahn 1 abgewickelt.
  • Gleichzeitig mit der noch vollen Wickelrolle 2 (Volltambour, „Mutterrolle“) wird die Wickelrolle 3, die im Wesentlichen bereits abgewickelt ist, in der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 durch einen zweiten Antrieb bis zum Ende einer Materialbahn 1 abgewickelt.
    Der zweite Antrieb ist dabei von seiner Leistung so bemessen, dass sein Antriebsmotor zur Erzeugung eines kleinen Drehmoments gerade noch ausreicht, um die restliche Abwicklung der Materialbahn 1 von der Wickelrolle 3 in der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 zu ermöglichen.
    Im Unterschied zu dem zweiten Antrieb ist der erste Antrieb so bemessen, dass sein Drehmoment ausreichend ist, um die Materialbahn 1 auch von der noch vollen Wickelrolle 2, die einen Durchmesser von beispielsweise 3500 mm und darüber aufweisen kann, abzuwickeln.
  • Die Antriebe können stationär oder beweglich ausgeführt sein. Die abgewickelte Materialbahn 1 kann zur Stabilisierung des Bahnlaufs über eine oder mehrere Umlenkwalzen 9 umgelenkt werden.
  • Die beiden Achszapfen 17 der Wickelrolle 2,3,4 besitzen hierbei jeweils ein Achszapfen-Lager 18 mit einem um den Achszapfen 17 drehbaren Außenring 10, insbesondere in Form eines Wälzlagers.
  • In einem weiteren, in 2 gezeigten Schritt wird, kurz bevor die Materialbahn 1 von der Wickelrolle 3 abgewickelt ist, diese durch eine Klebe- und Trennvorrichtung 7 getrennt, um ein Ende der Materialbahn 1 mit einem Anfang der Materialbahn 1 der vollen Wickelrolle 2 zu verbinden. Dadurch ist die Wickelrolle 3 nun bereit, um, wie in 3 zu erkennen, aus der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 herausgehoben zu werden.
  • Sodann wird die Wickelrolle 2 gemäß 4 in die Sekundär-Abrolleinrichtung 6 bewegt. Anschließend wird diese Wickelrolle 2 in der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 in der sich ursprünglich die Wickelrolle 3 befunden hatte, zu Ende abgewickelt.
  • Währenddessen wird entsprechend 5 eine neue Wickelrolle 4 in die Primär-Abrolleinrichtung 5 gebracht, in der sich vorher die Wickelrolle 2 befunden hatte. Anschließend laufen dieselben Abwickelvorgänge ab, wie sie vorhergehend dargestellt wurden.
    Während des gesamten Prozesses wird der Bahnzug geregelt, was Wickelfehlern entgegenwirkt.
  • Über den bekannten und vorstehend beschriebenen Abwickelvorgang hinaus können natürlich noch ergänzende Abwickelvorgänge mit der Vorrichtung realisiert werden. Ein derartiger ergänzender Abwickelvorgang liegt beispielsweise dann vor, wenn die Anlage nach einem längeren Wartungsstillstand wieder angefahren werden soll.
  • Nach der Abwickelvorrichtung erfolgt die Aufteilung der Materialbahn 1 in mehrere Einzelbahnen einstellbarer Breite mittels einer nicht dargestellten, bekannten Schneidpartie. Diese Einzelbahnen werden dann auf den in einem Wickelbett liegenden Hülsensatz zu Versandrollen aufgewickelt.
  • Während des Abwickelns der Materialbahn 1 ist die Wickelrolle 2,3 in einer Fest-Lagerung der Primär- 5 bzw. der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 axial fixiert. Damit wird ein axiales Verlaufen der Materialbahn 1 während des Abwickelns und damit auch während des Schneidens der Bahn und dem Wiederaufwickeln der Teilbahnen verhindert.
    Erreicht wird diese Lagerung gemäß 6 und 8 dadurch, dass die Außenringe 10 der Achszapfen-Lager 18 der Wickelrolle 2,3 in der Primär- 5 sowie der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 auf jeweils zwei parallel zueinander und horizontal verlaufenden Laufflächen 12 in Form von Laufschienen geführt sind. Für die axiale Führung der Wickelrolle 2,3 besitzen die Außenringe 10 der Achszapfen-Lager 18 der Wickelrolle 2,3 jeweils eine zu den Laufschienen komplementäre Umfangsnut 13, in welche die entsprechende Laufschiene der Primär- 5 bzw. der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 eingreift.
    Um insbesondere während des Abwickelns eine Bewegung der Achszapfen 17 entlang der Laufschiene zu verhindern, sind die Achszapfen 17 oder ihre Achszapfen-Lager 18 in je einer Aufnahmegabel o.ä. gelagert.
  • Da sich die Lage und Breite der aufgewickelten Materialbahn 1 von Wickelrolle 2,3 zu Wickelrolle 2,3 geringfügig unterscheiden kann, ist die axiale Lage der Lagerung, insbesondere jeder Laufschiene beider Abrolleinrichtungen 5,6 zur Anpassung an die Gegebenheiten der jeweiligen Wickelrolle 2,3 axial separat verstellbar.
  • Die Primär-Abrolleinrichtung 5 und die Sekundär-Abrolleinrichtung 6 sind über eine Transporteinrichtung 8 miteinander verbunden, wobei die Transporteinrichtung 8 für die Außenringe 10 der Achszapfen-Lager 18 der Wickelrolle 2,3 zwei zwischen der Primär- 5 und der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 parallel zueinander und horizontal verlaufende Laufflächen 11 aufweist.
    So können die Außenringe 10 der Achszapfen-Lager 18 innerhalb der Abrolleinrichtungen 5,6 auf den Laufschienen 12 und innerhalb der Transporteinrichtung 8 auf den Laufflächen 11 gleiten oder vorzugsweise rollen, was die Überführung der Wickelrolle 2 von der Primär-Abrolleinrichtung 5 in die Sekundär-Abrolleinrichtung 6 wesentlich vereinfacht.
  • Zur Vereinfachung der Konstruktion steht die Transporteinrichtung 8 fest auf einem Fundament.
  • Um den Transport der Wickelrolle 2,3 über die Transporteinrichtung 8 hinweg unabhängig von der axialen Lage der Laufschienen der Abrolleinrichtungen 5,6 zu ermöglichen, sind die Laufflächen 11 der Transporteinrichtung 8 wesentlich breiter als die Laufschienen der Abrolleinrichtungen 5,6.
    Damit einhergeht, dass sich die mit der Lauffläche 11 der Transporteinrichtung 8 und die mit der Laufschiene der Primär- 5 sowie der Sekundär-Abrolleinrichtung 6 in Kontakt kommenden Gegenflächen eines Außenringes 10 voneinander unterscheiden.
    Dies bedeutet, dass hier beide neben der Umfangsnut 13 liegenden Nachbarbereiche der Außenringe 10 als Kontakt- bzw. Gegenfläche für die Lauffläche 11 der Transporteinrichtung 8 fungieren und die Lauffläche 11 unterhalb der Oberseite der Laufschiene angeordnet ist.
    Die Laufflächen 11 der Transporteinrichtung 8 sollten dabei so breit sein, dass die Kontakt- bzw. Gegenfläche 14 der Außenringe 10 unabhängig von der axialen Lage der Laufschienen der Abrolleinrichtungen 5,6 ausreichend groß für eine sichere Abstützung der Wickelrolle 2,3 ist.
  • Im Unterschied hierzu zeigt 7 eine Ausführung, bei der auch die Laufflächen 11 der Transporteinrichtung 8 von Laufschienen gebildet werden, die in die Umfangsnut 13 der Außenringe 10 hineinragen. Allerdings sind die Laufschienen der Transporteinrichtung 8 wesentlich schmaler als die der Abrolleinrichtungen 5,6, so dass die Laufschienen der Transporteinrichtungen 8 ein ausreichend großes axiales Spiel innerhalb der Umfangsnut 13 für die axiale Justierung der Wickelrolle 2,3 haben.
  • In Umkehrung der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele besitzen die Außenringe 10 bei den 9 und 10 je einen Umfangsring 14, der in eine entsprechende komplementäre Nut 15 der Laufflächen 12 der Abrolleinrichtungen 5,6 hineinragt und so für die erforderliche axiale Führung sorgt.
    Bei 9 besitzt auch die Lauffläche 11 der Transporteinrichtung 8 eine Nut 16, in die der Umfangsring 14 des jeweiligen Außenringes 10 ragt. Allerdings ist die Nut 16 der Transporteinrichtung 8 wesentlich breiter als die Nut 15 der Abrolleinrichtungen 5,6, was für die erforderliche axiale Freiheit im Bereich der Transporteinrichtung 8 sorgt.
    Ergänzend zeigt 10 eine mögliche Weiterbildung von 9, wobei die Lauffläche 11 der Transporteinrichtung 8 keine axiale Begrenzung ähnlich dem in 8 dargestellten Beispiel aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1798172 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn (1), insbesondere Papier- oder Kartonbahn von einer Wickelrolle (2,3) für eine nachfolgende Maschineneinheit zur Bearbeitung der Materialbahn (1), deren Achszapfen (17) in Achszapfen-Lagern (18) mit drehbarem Außenring (10) gelagert sind, mit einer Primär-Abrolleinrichtung (5), einer Sekundär-Abrolleinrichtung (6), einer zwischen Primär- (5) und Sekundär-Abrolleinrichtung (6) verlaufenden Transporteinrichtung (8) sowie einer Klebe- und Trennvorrichtung (7), wobei die Primär- (5), die Sekundär-Abrolleinrichtung (6) und die Transporteinrichtung (8) für das Bewegen der Wickelrolle (2,3) von der Primär- (5) zur Sekundär-Abrolleinrichtung (6) jeweils zwei parallel zueinander verlaufende und mit entsprechenden Gegenflächen der Außenringe (10) der Achszapfen-Lager (18) in Kontakt kommende Laufflächen (11,12) aufweisen, die axiale Lage der Laufflächen (12) der Primär- (5) und der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) einstellbar ist und die Laufflächen (12) der Primär- (5) und der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) sowie die entsprechenden Gegenflächen der Außenringe (10) eine den jeweiligen Außenring (10) axial führende Gestalt haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) feststeht und ihre Laufflächen (11) und/oder die entsprechenden Gegenflächen der Außenringe (10) der Achszapfen-Lager (10) dem jeweiligen Außenring (10) zumindest einen dem Umfang der axialen Einstellung der Laufflächen (12) der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) entsprechenden axialen Freiraum bieten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (11,12) der Primär- (5), der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) sowie der Transporteinrichtung (8) zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (12) der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) als Laufschienen ausgebildet sind, die in eine komplementäre Umfangsnut (13) des entsprechenden Außenrings (10) hineinragen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (11) der Transporteinrichtung (8) als Laufschienen ausgebildet sind, die in die Umfangsnut (13) des entsprechenden Außenringes (10) hineinragen, wobei die Laufschienen der Transporteinrichtung (8) eine wesentlich geringere Breite als die Laufschienen der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) haben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringe (10) jeweils einen Umfangsring (14) besitzen, der in eine komplementäre Nut (15) der entsprechenden Lauffläche (12) der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) hineinragt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsring (14) der Außenringe (10) jeweils in eine Nut (16) der entsprechenden Lauffläche (11) der Transporteinrichtung (8) hineinragt, wobei diese Nuten (16) eine wesentlich größere Breite als die Nuten (15) der entsprechenden Lauffläche (12) der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) haben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gegenflächen der Außenringe (10) für die Laufflächen (11) der Transporteinrichtung (8) von denen für die entsprechenden Laufflächen (12) der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) unterscheiden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (11) der Transporteinrichtung (8) unter den Laufflächen (12) der Primär- (5) und/oder der Sekundär-Abrolleinrichtung (6) liegen.
DE102019111475.6A 2019-05-03 2019-05-03 Abrollstation Active DE102019111475B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111475.6A DE102019111475B4 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Abrollstation
EP20705959.3A EP3962847A1 (de) 2019-05-03 2020-02-18 Abrollstation
PCT/EP2020/054165 WO2020224818A1 (de) 2019-05-03 2020-02-18 Abrollstation
CN202080033075.3A CN114007966B (zh) 2019-05-03 2020-02-18 用于材料幅从卷筒退卷的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111475.6A DE102019111475B4 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Abrollstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111475A1 true DE102019111475A1 (de) 2020-11-05
DE102019111475B4 DE102019111475B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=69630319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111475.6A Active DE102019111475B4 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Abrollstation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3962847A1 (de)
CN (1) CN114007966B (de)
DE (1) DE102019111475B4 (de)
WO (1) WO2020224818A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798172A2 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn
DE102016211582A1 (de) * 2016-06-28 2017-03-23 Voith Patent Gmbh Abrollstation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250709B (de) * 1961-07-08 1967-09-21
DE1574632B1 (de) * 1968-01-09 1971-02-25 Zum Bruderhaus Gmbh Maschf Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln einer Bahn,insbesondere einer Papierbahn
DE4302345A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Kampf Gmbh & Co Maschf Rollenschneidmaschine zum Aufwickeln von vorzugsweise schmalen Materialbahnen, insbesondere aus Kunststoff, Papier oder dergleichen in Einzelwickelstationen
IT1264215B1 (it) * 1993-09-14 1996-09-23 Gd Spa Dispositivo di prelievo e trasferimento di bobine da un magazzino ad una unita' di svolgitura.
RU2008128352A (ru) * 2005-12-15 2010-01-20 Ерликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг (De) Намоточное устройство

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798172A2 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn
DE102016211582A1 (de) * 2016-06-28 2017-03-23 Voith Patent Gmbh Abrollstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111475B4 (de) 2022-01-13
WO2020224818A8 (de) 2021-12-30
EP3962847A1 (de) 2022-03-09
CN114007966B (zh) 2024-04-05
WO2020224818A1 (de) 2020-11-12
CN114007966A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925246B1 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
EP0680911A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
EP0925247A1 (de) Transportwagen für papierrollen
DE102008039312A1 (de) Verfahren und Anordnung bei einer Abrollvorrichtung für eine Faserbahn
DE202014102816U1 (de) Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial, Behälterverpackungsanlage mit einer Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
WO2015193095A1 (de) Halte- und abrollvorrichtung für auf rollen gewickeltes flach- und/oder folienmaterial, behälterverpackungsanlage und verfahren zum wechseln einer rolle mit flach- und/oder folienmaterial
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
DE102019111470B4 (de) Abwickelstation
EP3237315B1 (de) Rollenentnahmeeinrichtung, wickeleinrichtung und verfahren zum abtransport von mehreren fertig gewickelten rollen
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
DE102008043507A1 (de) Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19944295A1 (de) Aufrollvorrichtung
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE3122162A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von kalanderwalzen, insbesondere fuer on-machine-superkalander
DE102019111592A1 (de) Materialbahnabwicklung
DE102004054987A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE60015144T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
DE102018205208A1 (de) Wickeleinrichtung mit mehreren Wickelwellen
DE202017007230U1 (de) Abrollstation
DE8400345U1 (de) Uebergabefoerderer in einer wellpappenanlage
DE102009005557A1 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final