DE102015208126A1 - Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial - Google Patents

Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102015208126A1
DE102015208126A1 DE102015208126.5A DE102015208126A DE102015208126A1 DE 102015208126 A1 DE102015208126 A1 DE 102015208126A1 DE 102015208126 A DE102015208126 A DE 102015208126A DE 102015208126 A1 DE102015208126 A1 DE 102015208126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free end
supply roll
end region
flat
strip material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208126.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102015208126.5A priority Critical patent/DE102015208126A1/de
Priority to CN201680022896.0A priority patent/CN107531435B/zh
Priority to PCT/EP2016/058222 priority patent/WO2016173857A1/de
Priority to US15/569,141 priority patent/US10507996B2/en
Priority to EP16720362.9A priority patent/EP3288872B1/de
Publication of DE102015208126A1 publication Critical patent/DE102015208126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/105Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/123Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4175Handling web roll involving cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4176Preparing leading edge of replacement roll
    • B65H2301/41764Preparing leading edge of replacement roll by adhesive tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4611Processing webs in splicing process before splicing
    • B65H2301/46115Processing webs in splicing process before splicing by bringing leading edge to splicing station, e.g. by chain or belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/52RFID sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/124Patterns, marks, printed information
    • B65H2701/1241Patterns, marks, printed information register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/124Patterns, marks, printed information
    • B65H2701/1242Patterns, marks, printed information printed information
    • B65H2701/12422Patterns, marks, printed information printed information codes or the like which can be used for further processing, e.g. relative to consumed or still available material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/124Patterns, marks, printed information
    • B65H2701/1244RFID [Radio Frequency Identification Data] transponder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1842Wound packages of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1944Wrapping or packing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es ist ein eine Vorratsrolle (5) offenbart. Die Vorratsrolle (5) umfasst einen Rollenkern (6), Flach- und/oder Bandmaterial (8), welches mit einer Vielzahl an Wicklungen vom Rollenkern (6) getragen wird und wenigstens eine Funktionsmarkierung (2). Die wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) ist an einem außen liegenden freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) in definierter Relativposition ausgebildet, so dass über die wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) Informationen zur relativen Lage des freien Endbereichs (7) optisch erkennbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorratsrolle mit einem Rollenkern und Flach- und/oder Bandmaterial, welches mit einer Vielzahl an Wicklungen vom Rollenkern getragen wird.
  • Derartige Vorratsrollen können beispielsweise im Bereich der Packtechnik Verwendung finden. Bekannt sind Vorrichtungen, welche unterbrechungsfrei Flach- und/oder Bandmaterial zur Verfügung stellen, um Artikel mit dem Flach- und/oder Bandmaterial zu umhüllen und hierbei zusammenzufassen. Beispielsweise kann das Flach- und/oder Bandmaterial als Schrumpffolie ausgebildet sein, wobei mehrere Getränkebehältnisse mittels der Schrumpffolie umhüllt und zu Gebinden zusammengefasst werden.
  • Sofern der Vorrat an Flach- und/oder Bandmaterial einer Rolle erschöpft ist, muss die Rolle durch eine weitere Rolle mit neuem Flach- und/oder Bandmaterial ausgetauscht werden, um einen Verpackungsprozess fortsetzen und bevorzugt unterbrechungsfrei durchführen zu können.
  • Vorrichtungen für einen unterbrechungsfreien Packungsprozess sowie entsprechende Vorratsrollen, die für einen unterbrechungsfreien Packungsprozess Verwendung finden können, sind beispielsweise aus der DE 195 22 110 A1 bekannt. Bei der aus der DE-Anmeldung bekannten Vorrichtung sind zwei parallel gelagerte Wellen vorgesehen, auf welchen Vorratsrollen aufsitzen. Von den Vorratsrollen wird Schrumpffolie abgewickelt und um Artikel gelegt. Die Artikel passieren hierauf folgend einen Schrumpftunnel. Ist der Vorrat an Schrumpffolie einer Rolle erschöpft, so wird Schrumpffolie einer weiteren Rolle an den Bandvorrat der ersten Rolle mittels Verschweißens angeschlossen.
  • Sollen die Schrumpffolien zweier Rollen mittels Verschweißens verbunden werden, so ist hierzu zunächst ein freier Endbereich einer neuen Rolle abzuziehen und zum Zwecke des Verschweißens in Richtung der weiteren Rolle zu bewegen. Häufig ist die Position des freien Endbereichs unbekannt, so dass die neue Rolle zuerst manuell gedreht bzw. orientiert werden muss, worauf der freie Endbereich in Richtung der weiteren Rolle bewegt wird, um diesen mit Schrumpffolie der weiteren Rolle zu verschweißen. Bei automatisierter Umsetzung können hiermit Probleme einhergehen. Händische Ausrichtungen sind umständlich und mit personellem Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorratsrolle zur Verfügung zu stellen, mit der auf vereinfachte Art und Weise sowie unter Vermeidung von Problemen eine bereits aufgebrauchte Vorratsrolle ersetzt werden kann. Weiter ist eine Aufgabe der Erfindung eine zumindest teilautomatisierte Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial zu Verfügung zu stellen, mittels welcher Vorratsrollen vereinfacht und unter zumindest weitgehender Vermeidung von Problemen ausgetauscht werden können.
  • Die obigen Aufgaben werden durch eine Vorratsrolle, ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale in den Ansprüchen 1, 12 und 18 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorratsrolle, die einen Rollenkern umfasst sowie Flach- und/oder Bandmaterial, welches mit einer Vielzahl an Wicklungen vom Rollenkern getragen wird. Der Rollenkern kann beispielsweise durch Cellulose oder Kunststoff gebildet sein und eine hohlzylindrische Formgebung besitzen. Sofern die Vorratsrolle im Bereich der Verpackungstechnik Verwendung findet, kann das Flach- und/oder Bandmaterial beispielsweise durch Schrumpffolie oder Stretchfolie ausgebildet sein.
  • Weiter besitzt die Vorratsrolle wenigstens eine Funktionsmarkierung, welche an einem außenliegenden freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials ausgebildet ist, so dass über die wenigstens eine Funktionsmarkierung Informationen zur relativen Lage des freien Endbereichs optisch erkennbar sind. Die Funktionsmarkierung kann als Haftmarkierung bzw. als Klebemarkierung ausgebildet sein und somit ggf. auf wenigstens einer Breitseitenfläche anteilig oder vollständig einen Klebemittelauftrag umfassen. Somit kann zwischen der wenigstens einen Funktionsmarkierung und dem außen liegenden freien Endbereich eine Klebeverbindung ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen mit lediglich einer Funktionsmarkierung beschränkt. So ist darüber hinaus vorstellbar, dass in diversen Ausführungsformen zwei oder mehr als zwei Funktionsmarkierungen vorgesehen sind, die jeweils in definierter Relativposition an dem freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials einer Vorratsrolle ausgebildet sind.
  • Da die wenigstens eine Funktionsmarkierung in definierter Relativposition auf dem außen liegenden freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials ausgebildet ist, können durch eine optische Erkennung der wenigstens einen Funktionsmarkierung Rückschlüsse zur Ist-Position bzw. zur Ist-Ausrichtung des freien Endbereichs getroffen werden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann zudem vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Funktionsmarkierung ein oder mehrerer Haftmarkierungen umfasst, wobei zwischen den ein oder mehreren Haftmarkierungen und dem freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials eine jeweilige Klebeverbindung besteht. Weiter kann es sein, dass die Vorratsrolle wenigstens eine Klebeverbindung umfasst, welchen den freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials an einer dem freien Endbereich benachbarten außen liegenden Lage des Flach- und/oder Bandmaterials festsetzt. Hierbei kann die jeweilige Klebeverbindung der Haftmarkierung den freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials an der dem freien Endbereich benachbarten außen liegenden Lage des Flach- und/oder Bandmaterials festsetzen. Die Haftmarkierung bzw. die Klebemarkierung kann somit sowohl mit dem freien Endbereich als auch mit der außen liegenden Lage des Flach- und/oder Bandmaterials verklebt sein. Sind mehr als eine Haftmarkierung vorhanden, so können sämtliche Haftmarkierungen der jeweiligen Vorratsrolle den freien Endbereich an einer dem freien Endbereich benachbarten außen liegenden Lage des Flach- und/oder Bandmaterials festsetzen. Vorteilhafterweise kann der freie Endbereich durch die Verklebung seine Relativposition an der Rolle beibehalten. Das Risiko eines unbeabsichtigten Abwickelns von Flach- und/oder Folienmaterial von der Vorratsrolle wird hierbei reduziert.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass der freie Endbereich selbst mit der dem freien Endbereich benachbarten Lage des Flach- und/oder Bandmaterials verklebt ist. Somit kann der in Richtung der benachbarten Lage weisenden Seite des freien Endbereichs und der benachbarten Lage wenigstens eine Klebeverbindung zwischengeordnet sein.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass sich die Haftmarkierung bzw. eine Breitseitenfläche der Haftmarkierung in Richtung der außen liegenden Lage flächig vermindert, so dass die Verbindung zwischen der außen liegenden Lage und der Haftmarkierung eine geringere Haftkraft als die Verbindung zwischen dem freien Endbereich und der Haftmarkierung besitzt. Insbesondere kann die Haftmarkierung in Richtung der außen liegenden Lage spitz zulaufen. Bewährt haben sich hierbei Ausführungsformen, bei welchen die Haftmarkierung zwei gegenüberliegende Breitseitenflächen besitzt, die eine dreieckförmige Formgebung aufweisen und von welchen eine als Haftfläche ausgebildet ist. Der freie Endbereich kann hierbei vorteilhafterweise einfach abgezogen werden, wobei die Verbindung zwischen der Haftmarkierung und der benachbarten außen liegenden Lage gelöst wird und die Verbindung zwischen der Haftmarkierung und dem freien Endbereich erhalten bleibt.
  • Auch kann es sein, dass die wenigstens eine Funktionsmarkierung wenigstens eine Kennzeichnung besitzt, welche der Funktionsmarkierung eine bestimmte Drehposition im Hinblick auf die Abschlusskante des außen liegenden freien Bereichs zuordnet. Hierbei kann die wenigstens eine Kennzeichnung beispielsweise ein transparentes und vorzugsweise geradliniges Sichtfenster umfassen, über welches der Verlauf der Abschlusskante des außen liegenden freien Endbereichs optisch erkannt werden kann. Die Praxis hat gezeigt, dass Funktionsmarkierungen, insbesondere wenn diese als Haftmarkierung ausgebildet sind, auch händisch bzw. manuell auf den freien Endbereich aufgebracht werden können. Darüber hinaus kann es sein, dass das Verbinden bzw. Ausbilden der Funktionsmarkierung auf dem freien Endbereich automatisiert vorgenommen wird.
  • Zudem kommen weitere Kennzeichnungen bzw. optische Kennzeichnungen in Betracht, um der wenigstens einen Funktionsmarkierung ggf. eine bestimmte Drehposition im Hinblick auf die Abschlusskante des außen liegenden freien Endbereichs zuzuordnen. Beispielsweise kann eine Symbolik, wie eine Pfeildarstellung oder dergleichen vorgesehen sein, welche unter Zuhilfenahme der Abschlusskante auf die entsprechende bestimmte Drehposition für die wenigstens eine Funktionsmarkierung verweist.
  • Zudem kann wenigstens eine Funktionsmarkierung wenigstens eine Kennzeichnung besitzen, welche der wenigstens einen Funktionsmarkierung eine mittige Position im Hinblick auf die Längserstreckung der Vorratsrolle zuordnet. Eine Markierung über den hälftigen Betrag der Längserstreckung kann hierbei auf die Vorratsrolle bzw. auf das Flach- und/oder Bandmaterial, vorzugsweise entlang eines Wicklungsverlaufs, aufgetragen sein. Unter Zuhilfenahme der Kennzeichnung lässt sich die wenigstens eine Funktionsmarkierung sodann zumindest näherungsweise mittig auf den freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials der Vorratsrolle aufbringen. Ein transparentes Sichtfenster kann als Kennzeichnung vorgesehen sein, um der Funktionsmarkierung die mittige Position zuzuordnen. Auch hier kann eine Symbolik, wie eine Pfeildarstellung oder dergleichen vorgesehen sein, welche unter Zuhilfenahme der Markierung auf die entsprechende mittige Position für die wenigstens eine Funktionsmarkierung verweist.
  • Auch kann die Vorratsrolle einen RFID-Transponder umfassen, auf welchem Informationen zur Vorratsrolle hinterlegt sind. Beispielsweise können Angaben zur Wicklungszahl, zur Art des jeweilige Flach- und/oder Bandmaterials, zum Betrag der Längserstreckung der Vorratsrolle und/oder weitere Informationen auf dem RFID-Transponder hinterlegt sein. Über ein entsprechendes RIFD-Lesegerät können sodann die Informationen vom RFID-Transponder ausgelesen und ggf. auf einer Anzeige bzw. auf einem Display dargestellt und/oder für Arbeitsparameter der Packmaschine verwendet werden. Das RFID-Lesegerät kann im Bereich einer Einbauposition für die Vorratsrolle bzw. im Bereich eines Haltedorns angeordnet sein. Auch ist vorstellbar, dass eine Handhabungseinrichtung, welche die jeweilige Vorratsrolle auf einen Haltedorn aufsetzt, das RFID-Lesegerät trägt.
  • Der RFID-Transponder kann auf dem Flach- und/oder Bandmaterial der jeweiligen Vorratsrolle fixiert und beispielsweise auf das Flach- und/oder Bandmaterial der jeweiligen Vorratsrolle aufgeklebt sein. In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der RFID-Transponder als Bestandteil der Funktionsmarkierung ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass der RFID-Transponder in den freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials eingebettet ist bzw. dass das Flach- und/oder Bandmaterial im freien Endbereich eine Tasche ausgebildet, welche den RFID-Transponder aufnimmt.
  • Generell kann es von Vorteil sein, wenn die Funktionsmarkierungen so ausgestattet sind und dazu genutzt werden, einer Verpackungsmaschine und/oder Handhabungseinrichtung Informationen und/oder Daten über die Folienrollen zu übermitteln und/oder bereitzustellen. Als solcherart geeignete Informationsträger können aufgedruckte optische Kodierungen oder auch die erwähnten RFID-Transponder eingesetzt werden.
  • Auch ist denkbar, dass die wenigstens eine Funktionsmarkierung über einen QR-Code verfügt, welcher in codierter Form entsprechende Informationen, wie vorhergehend erwähnt, zur Vorratsrolle besitzt. Darüber hinaus eignen sich weitere Codierungen, wie beispielsweise Strichcodes, mittels welcher Informationen zur Vorratsrolle festgehalten werden können.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann wenigstens eine Funktionsmarkierung aus einem in definierter Relativposition auf den freien Endbereich aufgebrachten Druckauftrag bestehen. Der Druckauftrag kann hierbei wenigstens eine als Linie ausgebildete Kennzeichnung umfassen, die sich parallel zu einer Abschlusskante des außen liegenden freien Endbereichs des Flach- und/oder Bandmaterials erstreckt. Die Linie kann sich anteilig oder vollständig über die gesamte Breite des Flach- und/oder Bandmaterials erstrecken. Insbesondere kann der Druckauftrag derart ausgebildet sein, dass er auf eine mittige Position im Hinblick auf die Längserstreckung der Vorratsrolle verweist. Somit kann unter Zuhilfenahme des Druckauftrags und seiner optischen Erfassung eine axiale Ausrichtung der Vorratsrolle beim Einsetzen in eine nachfolgend noch beschriebene Einbauposition festgestellt und ggf. korrigiert werden, so dass die axiale Ausrichtung der Vorratsrolle in der jeweiligen Einbauposition einer Soll-Orientierung entspricht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial. Im Rahmen des Verfahrens wird wenigstens eine Funktionsmarkierung auf einen außen liegenden freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials einer Vorratsrolle in definierter Relativposition aufgebracht. Die wenigstens eine Funktionsmarkierung kann gemäß der vorhergehenden Beschreibung ausgebildet sein. Weiter kann die wenigstens eine Funktionsmarkierung eine Haftmarkierung umfassen, welche h auf den freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials aufgeklebt wird bzw. einen Klebemittelauftrag besitzt, mittels welches Klebemittelauftrags die Haftmarkierung mit dem freien Endbereich verbunden wird. Das Verbinden der Haftmarkierung mit dem freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials kann automatisiert oder händisch erfolgen. Der Klebemittelauftrag kann als Bestandteil der Haftmarkierung ausgebildet sein.
  • Im Rahmen eines weiteren Verfahrensschrittes, welcher auf das Aufbringen der Funktionsmarkierung auf den freien Endbereich ggf. zeitlich folgt, wird die Vorratsrolle auf einen Haltedorn aufgesetzt. Beispielsweise kann eine Handhabungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Vorratsrolle auf den Haltedorn aufsetzt. Der Haltedorn kann als Bestandteil einer Einbauposition einer Verpackungsmaschine ausgebildet sein und ggf. zum Abwickeln des Flach- und/oder Bandmaterials von der jeweiligen Vorratsrolle gedreht bzw. aktorisch gedreht werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Lage bzw. Position der wenigstens einen Funktionsmarkierung optisch erkannt. Hierzu können optische Sensoren und beispielsweise ein oder mehrere Kamerasysteme vorgesehen sein, um die Lage bzw. Position der wenigstens einen Funktionsmarkierung optisch zu erkennen. Vorstellbar ist beispielsweise, dass die Lage bzw. Position der wenigstens einen Funktionsmarkierung optisch erkannt wird und die Vorratsrolle zeitlich hierauf auf den Haltedorn aufgesetzt wird. Beispielsweise kann eine Handhabungseinrichtung vorgesehen sein, welche einen optischen Sensor bzw. ein Kamerasystem besitzt, die Position bzw. Lage der wenigstens einen Funktionsmarkierung erkennt und zeitlich hierauf die Vorratsrolle auf den Haltedorn aufsetzt, so dass der freie Endbereich bzw. die wenigstens eine Funktionsmarkierung eine bestimmte Ausrichtung bzw. Position besitzt.
  • Vorstellbar ist jedoch auch, dass ein oder mehrere optische Sensoren im Bereich des Haltedorns bzw. im Bereich einer jeweiligen Einbauposition für die Vorratsrolle positioniert sind und eine Position der wenigstens einen Funktionsmarkierung nach Aufsetzen der Vorratsrolle auf den Haltedorn erkennen. Sofern die Position der wenigstens einen Funktionsmarkierung nicht mit einer vorgegebenen Soll-Position übereinstimmt, kann der Haltedorn die Vorratsrolle drehen, bis die Position der wenigstens einen Funktionsmarkierung mit einer vorgegebenen Soll-Position übereinstimmt. Somit wird in einem weiteren Verfahrensschritt der freie Endbereich in Abhängigkeit der optischen Erkennung ausgerichtet. Der freie Endbereich kann durch eine Rotation des Haltedorns ausgerichtet werden, auf welchem die jeweilige Vorratsrolle aufsitzt.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass Funktionsmarkierungen gut erkannt werden können, wenn die Funktionsmarkierung auf einer der Vorratsrolle abgewandten Breitseitenfläche Bereiche mit hohem Kontrast besitzen. So kann wenigstens ein erster erkennbarer Bereich der wenigstens einen Funktionsmarkierung schwarz ausgebildet sein und wenigstens ein weiterer Bereich, welcher ggf. an den ersten Bereich angrenzt, weiß und/oder transparent.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der freie Endbereich gegriffen und von der Vorratsrolle abgezogen. Hierzu kann beispielsweise eine Saug- und/oder Greifeinrichtung bzw. ein Saugstab vorgesehen sein, welche den freien Endbereich via Unterdruck erfasst und in Richtung weg der Vorratsrolle führt. Da dieser Schritt zeitlich nach Ausrichten der wenigstens einen Funktionsmarkierung bzw. des freien Endbereichs erfolgt, kann der freie Endbereich gezielt und problemfrei durch die Saug- und/oder Greifeinrichtung entgegengenommen und in Richtung weg der jeweiligen Vorratsrolle abgezogen werden. Bei Verpackungsmaschinen kann der freie Endbereich hierauf folgend mit bereits in der Verpackungsmaschine laufendem Flach und/oder Bandmaterial, welches ggf. von einer weiteren Vorratsrolle einer weiteren Einbauposition abgewickelt wird, verbunden werden. Hierzu kann beispielsweise ein vertikal bewegbarer Schweißstab vorgesehen sein, welcher den freien Endbereich gegen das bereits in der Verpackungsmaschine geführte Flach- und/oder Bandmaterial bewegt.
  • Vorstellbar ist auch, dass die wenigstens eine Funktionsmarkierung zumindest näherungsweise mittig und/oder mit bestimmter Drehposition im Hinblick auf eine Abschlusskante des außen liegenden freien Endbereichs auf den außen liegenden freien Endbereich aufgebracht wird. Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann die wenigstens eine Funktionsmarkierung hierzu ein oder mehrere Kennzeichnungen besitzen, um die wenigstens eine Funktionsmarkierung zumindest näherungsweise mittig und/oder mit bestimmter Position bzw. Drehposition mit dem freien Endbereich zu verbinden. Insbesondere haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die wenigstens eine Kennzeichnung durch ein transparentes Sichtfenster mit T-Form ausgebildet ist. Die wenigstens eine Kennzeichnung kann zudem für eine Überprüfung eines korrekten Sitzes bzw. einer korrekten definierten Relativposition der wenigstens einen Funktionsmarkierung auf dem freien Endbereich einer jeweilige Vorratsrolle dienen.
  • Zudem kann es sein, dass wenigstens eine Funktionsmarkierung als Haftmarkierung ausgebildet ist, welche mit einem freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials und mit einer dem freien Endbereich benachbarten Lage des Flach- und/oder Bandmaterials verbunden und insbesondere verklebt wird, so dass die wenigstens eine Funktionsmarkierung bzw. Haftmarkierung den freien Endbereich an der benachbarten Lage des Flach- und/oder Bandmaterials festsetzt. Insbesondere haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Haftmarkierung über eine Klebeverbindung mit dem freien Endbereich und der benachbarten Lage derart verbunden wird, dass eine Haftkraft der Klebeverbindung zwischen dem freien Endbereich und der Haftmarkierung größer ausgebildet ist als eine Haftkraft zwischen der benachbarten Lage und der Haftmarkierung. Somit kann der freie Endbereich einfach von der Vorratsrolle bzw. vom flächigen Bandmaterial abgezogen werden, wohingegen die wenigstens eine Funktionsmarkierung bzw. Haftmarkierung mit dem freien Endbereich verbunden bleibt.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Funktionsmarkierungen auf den freien Endbereich in definierter Relativposition aufgedruckt werden. Ein Druckauftrag kann hierbei gemäß vorheriger Beschreibung zu denkbaren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorratsrolle ausgebildet sein. Insbesondere kann es sein, dass eine Linie auf den freien Endbereich aufgedruckt ist, die parallel oder zumindest näherungsweise parallel zu einer Abschlusskante des freien Endbereichs verläuft.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung, mittels welcher wenigstens eine Funktionsmarkierung auf einen außen liegenden freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials einer Vorratsrolle in definierter Relativposition aufgebracht werden kann. Die Einrichtung kann beispielsweise eine Handhabungseinrichtung umfassen, mittels welcher eine als Haftmarkierung ausgebildete Funktionsmarkierung auf den außen liegenden freien Endbereich aufgebracht werden kann.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung, welche ggf. als Verpackungsmaschine ausgebildet sein kann, wenigstens eine und vorzugsweise zwei Einbaupositionen, die zur drehenden Aufnahme von Vorratsrollen mit Flach- und/oder Bandmaterial vorgesehen sind. Der wenigstens einen Einbauposition kann ein Haltedorn zugeordnet sein, auf welchen die Vorratsrolle aufgesteckt wird. Der Haltedorn kann die Vorratsrolle ggf. mittels Vergrößerung seines Querschnittsdurchmessers klemmend fixieren.
  • Zudem ist eine Handhabungseinrichtung zum Einsetzen der jeweiligen Vorratsrolle in die wenigstens eine Einbauposition vorgesehen. Beispielsweise können mehrere Vorratsrollen auf einer Palette angeordnet sein, von der Handhabungseinrichtung entgegengenommen und in die jeweilige Einbauposition eingesetzt werden. Vor Entgegennahme der Vorratsrollen durch die Handhabungseinrichtung kann der freie Endbereich der jeweiligen Vorratsrolle bereits die wenigstens eine Funktionsmarkierung besitzen bzw. mit einer Haftmarkierung verbunden sein.
  • Auch umfasst die Vorrichtung eine optische Erfassungseinrichtung, mittels welcher eine Position der wenigstens einer Funktionsmarkierung erkannt werden kann. Die optische Erfassungseinrichtung kann beispielsweise wenigstens ein Kamerasystem umfassen.
  • Auch sind ein oder mehrere Mittel vorgesehen, mittels welcher der freie Endbereich einer jeweiligen Vorratsrolle in Abhängigkeit der optischen Erfassung ausgerichtet werden kann, so dass der freie Endbereich der jeweiligen Vorratsrolle in der Einbauposition eine vorbestimmte Position besitzt. Beispielsweise können die ein oder mehreren Mittel als Haltedorn ausgebildet sein bzw. einen Haltedorn umfassen, auf welchem die jeweilige Vorratsrolle klemmend aufsitzt. Um den freien Endbereich auszurichten, kann der Haltedorn um einen bestimmten Betrag gedreht werden, bis der freie Endbereich bzw. die wenigstens eine Funktionsmarkierung eine Soll-Position erreicht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann die Vorrichtung wenigstens eine Druckstation umfassen, mittels welcher wenigstens eine Funktionsmarkierung auf den außen liegenden freien Endbereich des Flach- und/oder Bandmaterials einer jeweiligen Vorratsrolle in definierter Relativposition aufgedruckt werden kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle;
  • 2 zeigt die Funktionsmarkierung der Vorratsrolle aus 1;
  • 3 zeigt eine weitere Funktionsmarkierung, wie sie für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle Verwendung finden kann;
  • 4 zeigt eine weitere Funktionsmarkierung, wie sie für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle Verwendung finden kann;
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle;
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 verdeutlicht Schritte, wie sie Bestandteil bei der Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens sein können und zeigt mehrere Einrichtungen bzw. Stationen, wie sie als Bestandteil diverser Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet sein können.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle 5. Die Vorratsrolle 5 besitzt einen Rollenkern 6, der beispielsweise aus Cellulose oder Kunststoff gebildet sein kann und als Hohlzylinder ausgebildet ist. Durch die hohlzylindrische Formgebung kann die Vorratsrolle 5 bzw. der Rollenkern 6 auf einen Haltedorn 15 aufgesetzt werden bzw. von einer Handhabungseinrichtung 10 aufgenommen und auf einen Haltedorn 15 aufgesteckt werden (vgl. 5).
  • Vom Rollenkern 6 wird Flach- und/oder Bandmaterial 8 mit einer Vielzahl an Wicklungen getragen. Das Flach- und/oder Bandmaterial 8 ist als Schrumpffolie 9 ausgebildet.
  • Weiter umfasst die Vorratsrolle 5 eine Funktionsmarkierung 2, vorliegend ausgebildet als Haftmarkierung 3, welche mit einem außen liegenden freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 in definierter Relativposition verbunden ist. Sofern die Position der Funktionsmarkierung 2 bekannt ist bzw. erkannt wurde, können hierdurch Rückschlüsse zur relativen Lage des freien Endbereichs 7 getroffen werden.
  • Die Vorratsrolle 5 liegt auf einem Haltebock 12 auf, der über zwei seitliche Anschläge 14 die Bewegungsfreiheit der Vorratsrolle 5 auf dem Haltebock 12 begrenzt. Vorstellbar ist beispielsweise, dass die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 auf die Vorratsrolle 5 bzw. auf den freien Endbereich 7 der Vorratsrolle 5 aufgebracht wird, während die Vorratsrolle 5 auf dem Haltebock 12 aufliegt. Auch kann es sein, dass die Vorratsrolle 5 auf den Haltebock 12 aufgelegt wird, hierbei bereits eine Funktionsmarkierung 2 besitzt und vom Haltebock 12 in eine Einbauposition EB (vgl. 6) einer Verpackungsmaschine eingesetzt wird.
  • Eine Zusammenschau der 1 und 2 verdeutlicht die Relativposition der Funktionsmarkierung 2 am freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9. So besitzt die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 eine Kennzeichnung 22, die als transparentes Sichtfenster 24 ausgebildet ist und einen geradlinigen Verlauf besitzt. Die Haftmarkierung 3 wird derart mit dem freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 verbunden, dass sich eine Abschlusskante 18 des freien Endbereichs 7 vollständig entlang der Kennzeichnung 22 bzw. entlang des transparenten Sichtfensters 24 erstreckt. Da die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 selbst als Klebemarkierung ausgebildet ist bzw. auf ihrer dem Flach- und/oder Bandmaterial 8 zugewandten Breitseitenfläche selbst einen Klebemittelauftrag ausbildet, kann die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 händisch auf den freien Endbereich 7 aufgeklebt werden, so dass die Abschlusskante 18 via das transparente Sichtfenster 24 erkennbar ist. Das transparente Sichtfenster 24 erlaubt nach Verbinden der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 mit dem freien Endbereich 7 eine Überprüfung hinsichtlich einer korrekten Lage der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3. Ist die Abschlusskante 18 im transparenten Sichtfenster 24 nicht zu erkennen, so wird die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 abgenommen und ggf. erneut mit dem freien Endbereich 7 verbunden.
  • Auf die Vorratsrolle 5 bzw. auf das Flach- und/oder Bandmaterial 8 ist in etwa hälftig zum Betrag der Längserstreckung der Vorratsrolle 5 eine Markierung 16 über einen Wicklungsverlauf aufgetragen. Weiterhin verdeutlicht eine Zusammenschau der 1 und 2 eine bestimmte Positionierung der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 bezüglich der Markierung 16. So besitzt die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 eine weitere Kennzeichnung 20, die in etwa lotrecht zur Kennzeichnung 22 verläuft und ebenso als transparentes Sichtfenster 24 ausgebildet ist. Beide Markierungen 20 und 22 bilden eine T-Form aus. Auch die Kennzeichnung 20 bzw. die als transparentes Sichtfenster 24 ausgebildete Kennzeichnung 20 besitzt einen geradlinigen Verlauf. Die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 wird derart auf den freien Endbereich 7 aufgebracht bzw. steht derart mit dem freien Endbereich 7 in Verbindung, dass sich die Markierung 16 entlang der Kennzeichnung 20 bzw. entlang des transparenten Sichtfensters 24 der Kennzeichnung 20 erstreckt. Hinsichtlich der Längserstreckung der Vorratsrolle 5 ist die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 hierdurch in etwa mittig auf dem freien Endbereich 7 der Vorratsrolle 5 platziert. Auch die Kennzeichnung 20 bzw. die als transparentes Sichtfenster 24 ausgebildete Kennzeichnung 20 erlaubt eine Überprüfung der korrekten Lage bzw. Position der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 nach Verbinden mit dem freien Endbereich 7. Ist die Markierung 16 im transparenten Sichtfenster 24 nicht zu erkennen, so kann die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 vom freien Endbereich 7 abgenommen und erneut auf den freien Endbereich 7 aufgesetzt werden, so dass sich die Markierung 16 entlang der Kennzeichnung 20 bzw. entlang des transparenten Sichtfensters 24 erstreckt.
  • Wird die Position der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 erkannt, so können hierdurch Rückschlüsse zur Lage des freien Endbereichs 7 sowie zur Lage bzw. Dimensionierung der Vorratsrolle 5 getroffen werden. Ein Erfassen des freien Endbereichs 7 nach optischer Erkennung der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 und ein Abziehen des freien Endbereichs 7 von der Vorratsrolle 5 sind sodann problemlos möglich.
  • 1 zeigt darüber hinaus, dass die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 den freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 an einer dem freien Endbereich 7 benachbarten außen liegenden Lage 11 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 festsetzt. Die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 ist somit sowohl auf den freien Endbereich 7 als auch auf die außen liegende Lage 11 aufgeklebt, so dass der freie Endbereich 7 bzw. das Flach- und/oder Bandmaterial 8 nicht unbeabsichtigt abgewickelt werden kann. Durch die dreieckförmige Formgebung der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 ist die zwischen dem freien Endbereich 7 und der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 ausgebildete Haftkraft größer als eine Haftkraft, welche zwischen der außen liegenden Lage 11 und der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 ausgebildet ist. Der freie Endbereich 7 kann somit einfach abgezogen werden, wobei die Klebeverbindung zwischen der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 und der außen liegenden Lage 11 gelöst wird, die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 jedoch weiterhin mit dem freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 verbunden bleibt.
  • 3 zeigt eine weitere Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3, wie sie für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle 5 (vgl. 1) Verwendung finden kann. Auch die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 des Ausführungsbeispiels aus 2 besitzt eine Kennzeichnung 22, welche der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 eine bestimmte Drehposition im Hinblick auf die Abschlusskante 18 (vgl. 1) des außen liegenden freien Endbereichs 7 zuordnet. Ebenso wie die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 des Ausführungsbeispiels aus 2 besitzt die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 in 3 eine Kennzeichnung 20, welche der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 eine mittige Position im Hinblick auf die Längserstreckung der Vorratsrolle 5 zuordnet. Über die Kennzeichnung 20 kann die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 unter Zuhilfenahme der Markierung 16 (vgl. 1) mittig ausgerichtet werden. Die Kennzeichnungen 20 und 22 sind weiterhin jeweils als transparentes Sichtfenster 24 ausgebildet.
  • Die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 des Ausführungsbeispiels aus 3 besitzt zudem einen RFID-Transponder 25, der fest mit der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 in Verbindung steht. Auf dem RIFD-Transponder 25 können Informationen zur jeweiligen Vorratsrolle 5, auf welche die Haftmarkierung 2 aufgeklebt ist, hinterlegt sein. Vorstellbar ist hierbei, dass auf dem RFID-Transponder 25 beispielsweise Informationen zur Wicklungszahl, zur Art des jeweiligen Flach- und/oder Bandmaterials 8, zum Betrag der Längserstreckung der Vorratsrolle 5 und/oder weitere Informationen hinterlegt sind. Durch ein entsprechendes RFID-Lesegerät, welches in den Figuren vorliegender Patentanmeldung nicht mit dargestellt ist und beispielsweise im Bereich einer Einbauposition EB (vgl. 6) angeordnet sein kann, besteht sodann die Möglichkeit, den RFID-Transponder 25 auszulesen.
  • Sofern auf dem RFID-Transponder 25 Informationen zur Wicklungszahl der Vorratsrolle 5 hinterlegt sind, kann vorgesehen sein, dass eine Verpackungsmaschine nach Auslesen des RFID-Transponders 25 unter Berücksichtigung der hinterlegten Informationen gesteuert wird. Durch die ggf. hinterlegte Wicklungsanzahl kann die Verpackungsmaschine ggf. auf einen notwendigen Austausch der Vorratsrolle 5 hinweisen oder einen Austausch bzw. Ersatz der nahezu vollständig aufgebrachten Vorratsrolle 5 veranlassen bzw. automatisiert durchführen.
  • Die Ausführungsform aus 3 mit einem RFID-Transponder 25 ist beispielhaft zu verstehen. So kann vorgesehen sein, dass die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 anstelle des RFID-Transponders 25 oder ergänzend zum RFID-Transponder 25 via Codierungen Informationen zur Vorratsrolle 5 zur Verfügung stellt. Die Codierungen können beispielsweise als QR-Code, Strichcode und/oder weitere Codierung ausgebildet sein.
  • Auch ist denkbar, dass die Vorratsrolle 5 im freien Endbereich 7 eine Tasche ausgebildet, mittels welcher ein RFID-Transponder 25 aufgenommen und am freien Endbereich 7 festgelegt wird. Der RFID-Transponder ist bei diesen denkbaren Ausführungsformen nicht Bestandteil der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3. 4 zeigt eine weitere Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3, wie sie für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle 5 Verwendung finden kann. Die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 ist nahezu vollständig transparent ausgebildet und besitzt weiterhin Kennzeichnungen 20 und 22, mittels welcher auf eine vorgegebene Relativposition der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 am freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 verweisen. Die Kennzeichnungen 20 und 22 sind bei Ausführungsform einer Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 gemäß 4 als Pfeildarstellungen 26 ausgebildet. Alternativ können auch weitere Symbole bzw. weitere Ausgestaltungen für die Kennzeichnungen 20 und 22 vorgesehen sein, um auf die entsprechende Relativposition für die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 am freien Endbereich 7 und ggf. ihre mittige Ausrichtung an der Vorratsrolle 5 zu verweisen.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorratsrolle 5. Die Vorratsrolle 5 des Ausführungsbeispiels aus 5 bildet ebenso wie die Vorratsrolle 5 des Ausführungsbeispiels 1 einen freien Endbereich 7 mit Abschlusskante 18 aus. Das Flach- und/oder Bandmaterial 8 der Vorratsrolle 5 ist als Schrumpffolie 9 ausgebildet. Getragen wird das Flach- und/oder Bandmaterial 8 von einem Rollenkern 6, der auf einem Haltedorn 15 einer Einbauposition EB (vgl. 6) aufsitzt.
  • Die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 aus 5 besitzt weiterhin eine Kennzeichnung 20, die sich entlang einer Abschlusskante 18 des freien Endbereichs 7 bzw. des Flach- und/oder Bandmaterials 8 erstreckt. Mittels der Kennzeichnung 20 kann die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 einfach in definierter Relativposition auf den freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 aufgebracht bzw. aufgeklebt werden. Über die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 wird auch im Ausführungsbeispiel aus 5 der freie Endbereich 7 an einer benachbarten Lage des Flach- und/oder Bandmaterials 8 festgesetzt, so dass der freie Endbereich 7 über die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 an der Vorratsrolle 5 im Wesentlichen unbeweglich gehalten ist. Gegenüber den Funktionsmarkierungen 2 bzw. Haftmarkierungen 3 aus den 1 bis 4 besitzt die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 mehrere dreieckförmige Kennzeichnungen 27, die entlang der Abschlusskante 18 des freien Endbereichs 7 positioniert sind. Die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 kann sich mit ihren dreieckförmigen Kennzeichnungen 27 in denkbaren weiteren Ausführungsformen auch über bzw. entlang der gesamten Abschlusskante 18 erstrecken.
  • Durch die mehreren dreieckförmigen Kennzeichnungen 27 kann die optische Erfassungseinrichtung 30 auch bei ungenauer axialer Platzierung der Vorratsrolle 5 auf dem Haltedorn 15 bzw. bei ungenauer axialer Ausrichtung der Vorratsrolle 5 gegenüber der Erfassungseinrichtung 30 eine jeweilige Lage des freien Endbereichs 7 erkennen. Die dreieckförmigen Kennzeichnungen 27 sind vorliegend lediglich beispielhaft zu verstehen, so dass in diversen weiteren Ausführungsformen auch andere Kennzeichnungen bzw. Symbole vorgesehen sein können, mittels welcher die Vorratsrolle 5 bzw. der freie Endbereich 7 unter Zuhilfenahme der optischen Erfassungseinrichtung 30 ausgerichtet werden kann.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100. Die Vorrichtung 100 ist vorgesehen zum Umgang mit auf Vorratsrollen 5 aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial 8.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Einrichtung 50 (vgl. 7), die in 5 nicht mit dargestellt ist und mittels welcher die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 auf den außen liegenden freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 in definierter Relativposition aufgebracht werden kann. Die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 steht in 5 bereits mit dem außen liegenden freien Endbereich 7 in Verbindung bzw. ist auf diesen aufgebracht.
  • Zu erkennen ist in 6 auch eine Einbauposition EB zur drehenden Aufnahme der Vorratsrolle 5. Hierzu ist in der Einbauposition EB ein Haltedorn 15 angeordnet, der gespreizt werden kann um die Vorratsrolle 5 klemmend zu halten. Über die Handhabungseinrichtung 10 wird die Vorratsrolle 5 auf den Haltedorn 15 aufgeschoben. Die Handhabungseinrichtung 10 kann die Vorratsrolle 5 über einen eigenen Dorn 28 erfassen und auf dem Haltedorn 15 platzieren. Der Haltedorn 15 steht mit einem Aktor 40 in Verbindung bzw. kann über den Aktor 40 drehend bewegt werden.
  • Weiter ist im Bereich der Einbauposition EB eine optische Erfassungseinrichtung 30 angeordnet, die beispielsweise als Kamerasystem 32 ausgebildet sein kann. Über die optische Erfassungseinrichtung 30 kann eine Position der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 erkannt werden. Die Handhabungseinrichtung 10, der Aktor 40 und die optische Erfassungseinrichtung 30 bzw. das Kamerasystem 32 stehen mit einer Steuerungseinrichtung S in Verbindung. Wurde die Position der Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 durch die optische Erfassungseinrichtung 30 bzw. durch das Kamerasystem 32 erkannt, so gibt die Steuerungseinrichtung S ggf. eine drehende Bewegung des Haltedorns 15 über den Aktor 40 vor, so dass die Funktionsmarkierung 2 bzw. Haftmarkierung 3 hierdurch in eine vorbestimmte Soll-Position gebracht wird. Eine in den Figuren vorliegender Patentanmeldung nicht mit dargestellte Saug- und/oder Greifeinrichtung bzw. ein Saugstab kann sodann den freien Endbereich 7 der Vorratsrolle 5 erfassen und abziehen. Hierauf folgend kann das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 der Vorratsrolle 5 mit einem Flach- und/oder Bandmaterial bzw. einer Schrumpffolie einer weiteren Vorratsrolle verschweißt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Vorratsrolle 5 bzw. die Funktionsmarkierung 2 über einen RFID-Transponder 25 verfügen. Wenigstens ein Lesegerät für den RFID-Transponder 25 kann sodann im Bereich der Einbauposition EB angeordnet sein und/oder von der Handhabungseinrichtung 10 getragen werden.
  • 7 verdeutlicht Schritte, wie sie Bestandteil bei der Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens sein können und zeigt mehrere Einrichtungen bzw. Stationen, wie sie als Bestandteil diverser Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 ausgebildet sein können.
  • So verweist Ziffer 60 auf einen Extruder, welchem mehrere Walzen 70 und 80 in Förderrichtung nachgeordnet sind. Zwischen den Walzen 70 und 80 ist in Förderrichtung ein bestimmter Abstand ausgebildet, mittels welches Abstandes das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 in Förderrichtung gestreckt werden kann. Auf eine Kontaktwalze wird mit Ziffer 85 verwiesen, wobei zwischen der Kontaktwalze 85 und der in Förderrichtung letzten Walze 80 eine Reckung des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 in Querrichtung erfolgt. Nach Passieren der Kontaktwalze 85 wird das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 an eine der Wickelwalzen 91 bis 93 weitergeführt, über welche das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 auf einem Rollenkern 6 angeordnet werden kann.
  • Ist das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 vollständig auf einem Rollenkern 6 angeordnet, erfolgte eine Trennung des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 via die Schneideinrichtung 90. Die Schneideinrichtung 90 kann beispielsweise als Schneidmesser ausgebildet sein und einen Laserstrahl zum Zwecke der jeweiligen Trennung emittieren. Die Wickelwalzen 91 bis 93 können jeweils über das Wendekreuz 95 getauscht werden, so dass die Wickelwalzen 91 bis 93 selektiv bereitgestellt werden können, um mittels einer der Wickelwalzen 91 bis 93 Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. Schrumpffolie 9 auf einem Rollenkern 6 anzuordnen.
  • Die Wickelwalzen 91 bis 93 sowie das Wickelkreuz 95 bilden zusammen die Wickelvorrichtung 98. Im Bereich der Wickelvorrichtung 98 ist eine Einrichtung 50 angeordnet, mittels welcher eine Funktionsmarkierung 2 (vgl. 1 bis 6) bzw. Haftmarkierung 3 auf den freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 aufgebracht werden kann. Die Einrichtung 50 ist als Druckstation 52 ausgebildet. Hierbei ist die für die Einrichtung 50 bzw. Druckstation 52 eine vorbestimmte Relativposition gegenüber der Schneideinrichtung 90 und/oder eines in 7 nicht zu erkennenden Anlageelementes für das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 vorgesehen, so dass die Funktionsmarkierung 2 in definierter Relativposition auf den freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 aufgebracht werden kann. Durch die vorbestimmte Relativposition der Einrichtung 50 bzw. Druckstation 52 gegenüber der Schneideinrichtung 90 bzw. gegenüber der Wickelvorrichtung 98 kann die jeweilige Funktionsmarkierung 2 auch bei mehreren aufeinanderfolgenden Vorratsrollen 5 mit hoher Genauigkeit und reproduzierbar auf den jeweiligen freien Endbereich 7 des Flach- und/oder Bandmaterials 8 bzw. der Schrumpffolie 9 aufgebracht werden. Insbesondere haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Einrichtung 50 bzw. Druckstation 52 eine jeweilige Funktionsmarkierung 2 zeitlich unmittelbar vor einem mittels der Schneideinrichtung 90 bewirktem Trennvorgang für das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 auf das Flach- und/oder Bandmaterial 8 bzw. die Schrumpffolie 9 aufbringt.
  • Ergänzend kann noch erwähnt werden, dass die Funktionsmarkierungen 2 bzw. Haftmarkierungen 3 so ausgestattet und dazu genutzt werden können, einer Verpackungsmaschine und/oder Handhabungseinrichtung 10 Informationen und/oder Daten über die Folienrollen 5 zu übermitteln und/oder bereitzustellen. Als solcherart geeignete Informationsträger können aufgedruckte optische Kodierungen oder auch die erwähnten RFID-Transponder 25 eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Funktionsmarkierung
    3
    Haftmarkierung
    5
    Vorratsrolle
    6
    Rollenkern
    7
    Freier Endbereich
    8
    Flach- und/oder Bandmaterial
    9
    Schrumpffolie
    10
    Handhabungseinrichtung
    11
    Außen liegende Lage bzw. benachbarte Lage
    12
    Haltebock
    14
    Anschlag
    15
    Haltedorn
    16
    Markierung
    18
    Abschlusskante
    20
    Kennzeichnung
    22
    Kennzeichnung
    24
    Transparentes Sichtfenster
    25
    RFID-Transponder
    26
    Pfeildarstellung
    27
    Dreieckförmige Kennzeichnung
    28
    Dorn
    30
    Optische Erfassungseinrichtung
    32
    Kamerasystem
    40
    Aktor
    50
    Einrichtung
    52
    Druckstation
    60
    Extruder
    70
    Walze
    80
    Walze
    85
    Kontaktwalze
    90
    Schneideinrichtung
    91
    Wickelwalze
    92
    Wickelwalze
    93
    Wickelwalze
    95
    Wendekreuz
    98
    Wickelvorrichtung
    100
    Vorrichtung
    EB
    Einbauposition
    S
    Steuerungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19522110 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Vorratsrolle (5), umfassend – einen Rollenkern (6); – Flach- und/oder Bandmaterial (8), welches mit einer Vielzahl an Wicklungen vom Rollenkern (6) getragen wird; – wenigstens eine Funktionsmarkierung (2), welche an einem außen liegenden freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) in definierter Relativposition ausgebildet ist, so dass über die wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) Informationen zur relativen Lage des freien Endbereichs (7) optisch erkennbar sind.
  2. Vorratsrolle nach Anspruch 1, bei welcher die wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) ein oder mehrere Haftmarkierungen (3) umfasst, wobei zwischen den ein oder mehreren Haftmarkierungen (3) und dem außen liegenden freien Endbereich (7) eine jeweilige Klebeverbindung besteht. Vorratsrolle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend wenigstens eine Klebeverbindung, welche den freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) an einer dem freien Endbereich (7) benachbarten außen liegenden Lage (11) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) festsetzt.
  3. Vorratsrolle nach Anspruch 2 und Anspruch 3, bei welcher die wenigstens eine Klebeverbindung der Haftmarkierung (3) den freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) an der dem freien Endbereich (7) benachbarten außen liegenden Lage (11) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) festsetzt.
  4. Vorratsrolle nach Anspruch 4, bei welcher sich die Haftmarkierung (3) in Richtung der außen liegenden Lage (11) flächig vermindert, so dass die Verbindung zwischen der außen liegenden Lage (11) und der Haftmarkierung (3) eine geringere Haftkraft als die Verbindung zwischen dem freien Endbereich (7) und der Haftmarkierung (3) besitzt.
  5. Vorratsrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) wenigstens eine Kennzeichnung (22) besitzt, welche der wenigstens einen Funktionsmarkierung (2) eine bestimmte Position im Hinblick auf eine Abschlusskante (18) des außen liegenden freien Endbereichs (7) zuordnet.
  6. Vorratsrolle nach Anspruch 6, bei welcher die wenigstens eine Kennzeichnung (22) ein transparentes und vorzugsweise geradliniges Sichtfenster (24) umfasst, über welches der Verlauf der Abschlusskante (18) des außen liegenden freien Endbereichs (7) optisch erkannt werden kann.
  7. Vorratsrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) wenigstens eine Kennzeichnung (20) besitzt, welche der wenigstens einen Funktionsmarkierung (2) eine mittige Position im Hinblick auf die Längserstreckung der Vorratsrolle (5) zuordnet.
  8. Vorratsrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen RFID-Transponder (25), auf welchem Informationen zur Vorratsrolle (5) hinterlegt sind.
  9. Vorratsrolle nach Anspruch 9, bei welcher der RFID-Transponder (25) als Bestandteil der Funktionsmarkierung (2) ausgebildet ist.
  10. Vorratsrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) aus einem in definierter Relativposition auf den freien Endbereich (7) aufgebrachten Druckauftrag besteht.
  11. Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen (5) aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial (8), bei welchem Verfahren – wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) auf einen außen liegenden freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) einer Vorratsrolle (5) in definierter Relativposition aufgebracht wird; – die Vorratsrolle (5) auf einen Haltedorn (15) aufgesetzt wird; – die Lage der wenigstens einen Funktionsmarkierung (2) optisch erkannt wird; – der freie Endbereich (7) in Abhängigkeit der optischen Erkennung ausgerichtet wird; – zeitlich hierauf der freie Endbereich (7) gegriffen und von der Vorratsrolle (5) abgezogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, bei welcher der freie Endbereich (7) durch eine Rotation eines Haltedorns (15) ausgerichtet wird, auf welchem die jeweilige Vorratsrolle (5) aufsitzt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei welchem wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) zumindest näherungsweise mittig und/oder mit bestimmter Position im Hinblick auf die Abschlusskante (18) des außen liegenden freien Endbereichs (7) auf den außen liegenden freien Endbereich (7) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, bei welchem wenigstens eine Funktionsmarkierung (2), als Haftmarkierung (3) ausgebildet ist, welche mit einem freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) und mit einer dem freien Endbereich (7) benachbarten Lage (11) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) verbunden und insbesondere verklebt wird, so dass die Haftmarkierung (3) den freien Endbereich (7) an der benachbarten Lage (11) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) festsetzt.
  15. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Haftmarkierung (3) über eine Klebeverbindung mit dem freien Endbereich (7) und der benachbarten Lage (11) derart verbunden wird, dass eine Haftkraft der Klebeverbindung zwischen dem freien Endbereich (7) und der Haftmarkierung (3) größer ausgebildet ist als eine Haftkraft zwischen der benachbarten Lage (11) und der Haftmarkierung (3).
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, bei welchem eine oder mehrere Funktionsmarkierungen auf den freien Endbereich in definierter Relativposition aufgedruckt werden.
  17. Vorrichtung (100) zum Umgang mit auf Vorratsrollen (5) aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial (8), umfassend: – eine Einrichtung (50), mittels welcher wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) auf einen außen liegenden freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) einer Vorratsrolle (5) in definierter Relativposition aufgebracht werden kann; – wenigstens eine Einbauposition (EB), die zur drehenden Aufnahme von Vorratsrollen (5) mit Flach- und/oder Folienmaterial (8) vorgesehen ist; – eine Handhabungseinrichtung (10) zum Einsetzen der jeweiligen Vorratsrolle (5) in die wenigstens eine Einbauposition (EB); – eine optische Erfassungseinrichtung (30), mittels welcher eine Position der wenigstens einen Funktionsmarkierung (2) erkannt werden kann; – ein oder mehrere Mittel, mittels welcher der freie Endbereich (7) einer jeweiligen Vorratsrolle (5) in Abhängigkeit der optischen Erfassung ausgerichtet werden kann, so dass der freie Endbereich (7) der jeweiligen Vorratsrolle (5) in der Einbauposition (EB) eine vorbestimmte Position besitzt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die Einrichtung (50) wenigstens eine Druckstation (52) umfasst, mittels welcher wenigstens eine Funktionsmarkierung (2) auf den außen liegenden freien Endbereich (7) des Flach- und/oder Bandmaterials (8) einer jeweiligen Vorratsrolle (5) in definierter Relativposition aufgedruckt werden kann.
DE102015208126.5A 2015-04-30 2015-04-30 Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial Pending DE102015208126A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208126.5A DE102015208126A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial
CN201680022896.0A CN107531435B (zh) 2015-04-30 2016-04-14 具有功能标记的储备卷、处理卷绕在储备卷上的扁平和/或带材料的方法以及处理扁平和/或带材料的设备
PCT/EP2016/058222 WO2016173857A1 (de) 2015-04-30 2016-04-14 Vorratsrolle mit funktionsmarkierung, verfahren zum umgang mit auf vorratsrollen aufgewickeltem flach- und/oder bandmaterial sowie system zum umgang mit flach- und/oder bandmaterial
US15/569,141 US10507996B2 (en) 2015-04-30 2016-04-14 Supply roll with functional marker, method for handling flat material and/or strip material wound onto supply rolls, as well as system for handling flat material and/or strip material
EP16720362.9A EP3288872B1 (de) 2015-04-30 2016-04-14 Vorratsrolle mit funktionsmarkierung, verfahren zum umgang mit auf vorratsrollen aufgewickeltem flach- und/oder bandmaterial sowie system zum umgang mit flach- und/oder bandmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208126.5A DE102015208126A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208126A1 true DE102015208126A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55910920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208126.5A Pending DE102015208126A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10507996B2 (de)
EP (1) EP3288872B1 (de)
CN (1) CN107531435B (de)
DE (1) DE102015208126A1 (de)
WO (1) WO2016173857A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3392174A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und vorrichtungen sowie system zum auf- und abwickeln eines wickels
DE102017121670A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Krones Aktiengesellschaft Vorratsrolle mit Haftmarkierung und Verfahren zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial
EP4079668A4 (de) * 2019-12-17 2024-02-28 M Torres Disenos Ind S A Automatisches verfahren zur spleissherstellung und system zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070373B (zh) * 2016-04-18 2020-10-30 株式会社瑞光 坯料卷的表皮的切断方法以及装置
CN111573342A (zh) * 2020-04-13 2020-08-25 衢州三美五金科技有限公司 一种复合材料轮子生产用收卷装置
CN112209037B (zh) * 2020-10-22 2021-04-20 苏州冠鸿智能装备有限公司 一种智能化搬运机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238777A (en) * 1989-12-07 1991-06-12 Gd Spa Removing end tape from wound reels
DE19522110A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Kisters Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Verschweißen zweier von jeweils einer Vorratsrolle kommender Folienbahnen in einer Verpackungsmaschine
DE69909446T2 (de) * 1998-03-02 2003-12-24 Metso Paper Inc Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Papier-, Wellpappe- und Cellulosebahnrollen
DE102013110944A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Trägereinheiten mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem flächigem Verpackungsmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320656A (en) * 1941-07-22 1943-06-01 Wood Newspaper Mach Corp Web roll changing
GB915287A (en) 1958-05-23 1963-01-09 Hoe & Co R An improved adhesive tab
US4238261A (en) * 1978-10-02 1980-12-09 The Black Clawson Company Method for forming a zero tail length splice in a moving web
GB8418587D0 (en) 1984-07-20 1984-08-22 Express Newspapers Ltd Adhesive tabs
JPS63165259A (ja) 1986-12-25 1988-07-08 Tokyo Jido Kikai Seisakusho:Kk 帯状材供給装置における帯状材の交換装置
US4948060A (en) 1988-09-12 1990-08-14 Butler Automatic, Inc. Automatic web roll handling system for splicing
DE4115406A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Jagenberg Ag Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen
US5857391A (en) * 1992-03-02 1999-01-12 Ndc Netzler & Dahlgren Co. Ab Device for cutting a protective layer away from a material roll
DE4424902C2 (de) * 1994-07-14 1997-02-13 Koenig & Bauer Albert Ag Klebemittelanordnung
DE19625366C1 (de) * 1996-06-25 1997-11-06 Koenig & Bauer Albert Ag Klebeetikett
DE19637772A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler
GB9924163D0 (en) * 1999-10-12 1999-12-15 Holmdale Precision Ltd A closure sticker applicator
EP1164101A3 (de) * 2000-06-15 2004-05-26 GRETAG IMAGING Trading AG Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Materialbahn
US6533212B1 (en) * 2000-09-06 2003-03-18 Jarvis Industries, Inc. Web-splicing apparatus
DE102010044154A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips
DE102011007457A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Folienbahnen
JP5996204B2 (ja) * 2012-02-13 2016-09-21 日産自動車株式会社 帯状の電池素材の搬送装置および搬送方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238777A (en) * 1989-12-07 1991-06-12 Gd Spa Removing end tape from wound reels
DE19522110A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Kisters Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Verschweißen zweier von jeweils einer Vorratsrolle kommender Folienbahnen in einer Verpackungsmaschine
DE69909446T2 (de) * 1998-03-02 2003-12-24 Metso Paper Inc Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Papier-, Wellpappe- und Cellulosebahnrollen
DE102013110944A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Trägereinheiten mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem flächigem Verpackungsmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3392174A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und vorrichtungen sowie system zum auf- und abwickeln eines wickels
US11148894B2 (en) 2017-04-21 2021-10-19 Windmöller & Hölscher Kg Method and devices and system for winding and unwinding a reel
DE102017121670A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Krones Aktiengesellschaft Vorratsrolle mit Haftmarkierung und Verfahren zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial
EP4079668A4 (de) * 2019-12-17 2024-02-28 M Torres Disenos Ind S A Automatisches verfahren zur spleissherstellung und system zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US10507996B2 (en) 2019-12-17
EP3288872B1 (de) 2023-10-04
CN107531435A (zh) 2018-01-02
WO2016173857A1 (de) 2016-11-03
EP3288872A1 (de) 2018-03-07
EP3288872C0 (de) 2023-10-04
US20180155143A1 (en) 2018-06-07
CN107531435B (zh) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288872B1 (de) Vorratsrolle mit funktionsmarkierung, verfahren zum umgang mit auf vorratsrollen aufgewickeltem flach- und/oder bandmaterial sowie system zum umgang mit flach- und/oder bandmaterial
EP3212549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3212550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP1832519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren lang gestreckter Objekte
EP2295355B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Klebeband zum Spleißen von Etikettenbändern sowie spleißbares Etikettenband
DE102014222170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
EP3459884B1 (de) Vorratsrolle mit haftmarkierung und verfahren zum umgang mit flach- und/oder bandmaterial
DE102014222166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
EP2029360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP3132936A1 (de) Verfahren zum automatischen wiederauffinden von fehlerhaften druckbildstellen eines bedruckten bandes und zur synchronisation der bandförderung
DE102008057402A1 (de) Schrumpffähiges Etikett und Verfahren zum Etikettieren von Behältnissen
DE202007006218U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Falten von Etiketten aus Verbundmaterial
WO2017028991A1 (de) Vorratsrolle mit mindestens einer soll-bruchstelle und verfahren zum umgang mit einer solchen vorratsrolle
DE102018206309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer auf einem Behälter aufgebrachten Folienhülse
DE102015115973A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Vorratsrollen mit flächigem Bandmaterial, Vorratsrolle und Vorrichtung zum Bereitstellen flächigen Bandmaterials
DE102015113497A1 (de) Vorratsrolle mit wenigstens einem Distanzhalter und Verfahren zum Umgang mit einer solchen Vorratsrolle
EP4212350B1 (de) Produktionsanlage zum herstellen von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten oder zum herstellen eines verbunds aus einer mehrzahl von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten
DE102016203462A1 (de) Verarbeiten von konturierten Rundumetiketten von der Rolle
DE102010044154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips
DE102009026271A1 (de) Kennzeichnungssystem für Wickelgüter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016215025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit Vorratsrollen, welche auf einem Rollenkern mit einer Vielzahl an Wicklungen Verpackungsmaterial tragen
DE102021117721A1 (de) Druckvorrichtung
DE102015003052B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Referenzmarken
DE102013019365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kreuzspulenhülsen an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication