EP2337688B1 - Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2337688B1
EP2337688B1 EP09737368.2A EP09737368A EP2337688B1 EP 2337688 B1 EP2337688 B1 EP 2337688B1 EP 09737368 A EP09737368 A EP 09737368A EP 2337688 B1 EP2337688 B1 EP 2337688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating agent
coating
print head
accordance
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09737368.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337688B8 (de
EP2337688A1 (de
Inventor
Frank Herre
Hans-Georg Fritz
Steffen Wesselky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41527840&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2337688(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EP16001689.5A priority Critical patent/EP3115216B1/de
Priority to EP16001687.9A priority patent/EP3112176B1/de
Priority to PL16001688T priority patent/PL3112177T3/pl
Priority to EP18151709.5A priority patent/EP3332979B1/de
Priority to EP16001688.7A priority patent/EP3112177B1/de
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP2337688A1 publication Critical patent/EP2337688A1/de
Publication of EP2337688B1 publication Critical patent/EP2337688B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337688B8 publication Critical patent/EP2337688B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1005Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material already applied to the surface, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1018Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to distance of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1036Means for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials, or several in selected proportions, to the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Definitions

  • the invention relates to a coating device for coating, in particular painting of motor vehicle body components. Furthermore, the invention relates to a corresponding coating method.
  • the known application devices are also associated with high operating costs due to the paint losses and the disposal costs for disposal of the overspray due to the resulting in operation overspray.
  • an ink jet printer with a printhead which, in one embodiment, includes two parallel rows each having a plurality of nozzles. In another embodiment, the printhead includes four parallel nozzle rows whose nozzles each inject one of four different primary colors. These and other known ink jet printers are not suitable for applying paint to body components.
  • the invention comprises the general technical teaching of using an application device with such a high degree of application efficiency that leaching can be dispensed with, in which convention the overspray is washed out of the cabin air.
  • An advantage of the coating device according to the invention is therefore in the preferred embodiment is that can be dispensed with a separate leaching.
  • the invention is not limited to paint shops that have no leaching at all. Rather, by the use of application equipment with a higher order efficiency, the possibility of a smaller dimensioning of the leaching, if a complete waiver is not possible.
  • the print head is positioned by a multi-axis robot, wherein the robot preferably comprises a plurality of pivotable robot arms and a multi-axis robot hand axis to which the print head is mounted.
  • the printhead in the case of the coating device according to the invention has a significantly larger surface coating output, which is greater than 1 m 2 / min. and preferably greater than 2m 2 / min., 3 m 2 / min. or 4m 2 / min ..
  • the high order efficiency of the printheads used in the invention as application devices allows a waiver of explosion protection measures in accordance with the relevant statutory ATEX directives, as less Overspray is generated and therefore no hazardous atmosphere is created during operation. In one embodiment of the invention, therefore, no explosion protection is provided in the paint booth.
  • the coating agent nozzles in the print head can be arranged in rows, for example in rows and columns.
  • the coating agent nozzles are thus arranged in the form of a matrix in the printing head.
  • the individual coating agent rows are each assigned a base color (eg cyan, magenta, yellow, black) that the coating agent nozzles of a row apply the same color.
  • a base color eg cyan, magenta, yellow, black
  • all coating agent nozzles of the print head or at least a large part thereof are connected together to a single coating agent feed line and therefore apply the same coating agent.
  • a part of the coating agent nozzles of the print head is connected to a first coating agent feed line, while a second part of the coating agent nozzles of the print head is connected to a second coating agent feed line, so that the print head can apply two different coating agents.
  • the coating agent nozzles in the individual rows of nozzles are in this case connected alternately with the one coating agent supply line or with the other coating agent supply line.
  • effect particles eg metallic, mica, etc.
  • a separate coating agent nozzle This can be very targeted and effects with local differences are applied to the object. Also under certain circumstances effects can be generated that are unthinkable today.
  • effect particles With the new inkjet technology, it is possible to place effect particles only on the surface of the layer, for example.
  • the coating agent nozzles in the print head are preferably arranged in matrix form in a plurality of rows and columns.
  • the individual coating agent nozzles of the print head are essentially the same size.
  • the adjacent rows of nozzles can be arranged offset from each other in the longitudinal direction, in particular by half a nozzle width, which allows a maximum packing density of the coating agent nozzles in the nozzle head.
  • the individual rows of nozzles are preferably aligned transversely, in particular at right angles to the feed direction of the nozzle head.
  • the print head is rotatably mounted and rotates during the coating.
  • the print head can have different sized coating agent nozzles, wherein the smaller coating agent nozzles are preferably arranged closer to the axis of rotation of the print head than the larger coating agent nozzles.
  • a plurality of print heads are provided, which are guided jointly by the multi-axis robot and are pivotable relative to one another, which allows adaptation to curved component surfaces.
  • a wear-reducing coating such as, for example, a DLC coating (DLC: diamond-like carbon), a diamond coating, a hard metal or a material combination of a hard and a soft material.
  • a wear-reducing coating such as, for example, a DLC coating (DLC: diamond-like carbon), a diamond coating, a hard metal or a material combination of a hard and a soft material.
  • the surface areas of the print head which come into contact with the coating agent can be coated with titanium nitride, titanium oxide or chemical nickel or with another layer which is PVC (PVC: P hysical V apour D eposition) in the CVD process (CVD: C hemical V apour deposition) or in the anodizing process (Eloxal: E lektrolytician O xidation of A lumium) produced or provided with an "easy-to-clean" coating.
  • PVC P hysical V apour D eposition
  • CVD C hemical V apour deposition
  • Eloxal E lektrolytician O xidation of A lumium
  • electrostatic coating agent charging and / or compressed air assist may be provided.
  • Another possibility is a position detection which detects the spatial position of the print head and / or the component surface to be coated and controls or regulates the positioning of the print head accordingly.
  • the "mixing space” may be a mixing chamber, a piece of tubing or a mixing system (e.g., Keenix mixer).
  • a mixing system e.g., Keenix mixer.
  • the dosing technique can also be inkjet technology.
  • the required amount of individual droplets that are dependent on the opening time of the nozzle and the pressure can be generated.
  • These inkjet nozzles in turn mix the color in a mixing room.
  • a sensor which detects the course of a guide track in order to position the print head in relation to the guide track.
  • the senor is mounted on the printhead or on the robot, but in principle other constructions are possible.
  • the sensor can detect the preceding painting track, so that the current painting track can be applied in a specific relative position relative to the preceding painting track.
  • the senor is an optical sensor, but in principle, other types of sensors are possible.
  • the aforesaid guideway may also be a separate web which is applied only for guidance purposes and may comprise, for example, a normally invisible color which is visible to the sensor only when illuminated with ultraviolet (UV) or infrared (IR) light.
  • UV ultraviolet
  • IR infrared
  • a laser measuring system can also detect the distance to the surface of the component to be coated and keep it constant within the scope of a regulation.
  • a robot control is provided, the input side with the sensor and the output side is connected to the robot, wherein the robot controller positions the print head in dependence on the course of the guideway.
  • the printhead has an enveloped stream nozzle which emits an enveloping stream of air or another gas, the enveloping stream enveloping the coating medium stream emitted from the coating compound nozzle in order to atomize or delineate the coating agent droplets.
  • this envelope flow in the form of an air curtain can direct the resulting overspray on the component surface, whereby the order efficiency is improved.
  • the printhead has a plurality of coating agent nozzles juxtaposed with respect to the web direction, with the outer coating agent nozzles delivering less coating agent than the inner coating nozzles, resulting in a corresponding layer thickness of the pitch transverse to the web direction. It is not necessarily arranged nozzles in a row. It can be controlled for each nozzle and each pixel, the amount of color. By different amounts of color z. B. also controlled the hue intensity. In this case, there is the possibility that the layer thickness distribution is a Gaussian normal distribution. Alternatively, there is the possibility that the amount of coating agent dispensed from the individual coating agent nozzles is selected such that the layer thickness distribution is a trapezoidal distribution. Such a trapezoidal layer thickness distribution is advantageous because the adjacent coating middle webs can overlap each other so that the superposition of the trapezoidal layer thickness distributions of the adjacent coating center webs leads to a constant layer thickness.
  • the components to be coated are conveyed along a conveying path, which is known per se from the prior art of paint shops and therefore need not be described in detail.
  • a portal spans the conveying path, wherein on the portal numerous print heads are mounted, which are directed to the components on the conveying path and coat these components.
  • the invention also includes a corresponding coating method, as already apparent from the above description.
  • the technology according to the invention can also be used for the targeted coating of cut edges of pre-coated sheets, stamped sheets or for the efficient sealing of seams and edges
  • FIG. 2 shows a painting according to the invention, which partially with the initially described and in FIG. 1
  • FIG. 2 shows a painting according to the invention, which partially with the initially described and in FIG. 1
  • a special feature of the painting plant according to the invention consists firstly in that the painting robots 3, 4 as application device do not carry rotary atomizers, but rather print heads 8, 9, which have a much greater degree of application efficiency of more than 95% and therefore generate substantially less overspray.
  • this offers the advantage that in accordance with the conventional paint shop FIG. 1 existing leaching 7 can be dispensed with.
  • an air suction 10 located in the paint shop according to the invention under the spray booth 2, an air suction 10, which sucks the cabin air through a filter cover 11 down from the spray booth 2.
  • the filter cover 11 filters out the excess air in the cabin air overspray out without the leaching 7 is required as in the conventional painting.
  • the printheads 8, 9 operate in this embodiment as conventional printheads according to the piezo principle, however, the surface coating performance of the printheads 8, 9 compared to conventional printheads much larger, so that the vehicle body components can be painted with a satisfactory operating speed.
  • FIG. 3A shows a coating agent nozzle 12, which is arranged in each case in the print heads 8, 9 in addition to numerous other coating agent nozzles, wherein the coating agent nozzle 12 is supplied by a color changer 13 with the coating agent to be applied.
  • the color changer 13 On the input side, the color changer 13 is connected to a total of seven coating agent supply lines, of which the color changer 13 can select one for coating agent supply of the coating agent nozzle 12.
  • the other three coating agent supply lines of the color changer 13 on the other hand serve to supply a metallic lacquer, a mica lacquer and a special lacquer.
  • the desired hue of the coating agent is mixed on the vehicle body component to be coated, with either temporal or local mixing being possible.
  • successively coating agent droplets in the primary colors C, M, Y and K are applied in the desired color ratio, so that the coating agent droplets then mix on the motor vehicle body component to be coated.
  • coating agent droplets of a specific base color C, M, Y or K are applied from the coating agent nozzle 12, which then become on the vehicle body components to be coated with other coating agent droplets mix, which are applied by another, not shown here Be Anlagenungsstoffdüse.
  • FIG. 3B shows a modification of the embodiment according to FIG. 3A , wherein a nozzle row with four coating agent nozzles 14.1-14.4 and four color changers 15.1-15.4 is shown.
  • the color changers 15.1-15.4 are connected in parallel to five coating agent supply lines, via which the color changers 15.1-15.4 are supplied with the four primary colors C, M, Y, K of the CMYK color system and additionally with a special paint S.
  • FIG. 4A shows a group of coating agent nozzles 16.1-16.5, which are connected together with the output of a color changer 17 and therefore apply the same coating agent in operation.
  • the color changer 17 is connected on the input side to seven coating agent supply lines, four of the coating agent supply lines supplying the primary colors C, M, Y, K of the CMYK color system, while the other three coating agent supply lines supply a metallic lacquer, a mica lacquer or a special lacquer.
  • FIG. 4B The embodiment according to FIG. 4B is largely consistent with that described above and in FIG. 4A illustrated embodiment, so reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this exemplary embodiment consists firstly in that the color changer 17 is connected on the output side to a total of six coating agent nozzles 16.1-16.6, which thus apply the same coating agent.
  • Another special feature of this embodiment is that the color changer 17 is connected on the input side only with five coating agent supply lines, four of the coating agent leads the primary colors C, M, Y, K of the CMYK color system, whereas the fifth coating agent supply line supplies a special paint.
  • FIG. 5 partially in accordance with the embodiment FIG. 4A to avoid repetition, reference is made to the above description, wherein like reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that the color changer 17 is connected on the input side to a color mixer 18, wherein the color mixer 18 is connected on the input side to four coating agent supply lines, which supply the four primary colors C, M, Y, K of the CMYK color system.
  • the color mixer 18 can therefore mix any color from the four primary colors C, M, Y, K and feed the color changer 17.
  • the color changer 17 can optionally supply only the coating agent nozzle 16.1 with the coating agent to be applied or optionally also the coating agent nozzles 16.2, 16.3 and possibly also further coating agent nozzles which are not shown in the drawing.
  • a special feature of this embodiment is that the adjacent coating agent nozzles 16.1-16.4 are connected directly to a respective coating agent supply line, via which in each case one of the primary colors C, M, Y, K of the CMYK color system is supplied.
  • the adjacent coating agent nozzle 16.5 is connected via the color changer 17 to three further coating agent supply lines which supply a metallic lacquer, a mica lacquer or a special lacquer.
  • the color changer selects the desired effect varnish (metallic varnish, mica varnish or special varnish) and applies it via the coating compound nozzle 16.5.
  • the four primary colors C, M, Y and K of the CMYK color system are applied in the desired ratio via the coating agent nozzles 16.1-16.4.
  • On the component to be coated then mix the primary colors C, M, Y, K with the selected effect varnish.
  • FIG. 7 shows several nozzle rows 19.1-19.4 with numerous coating agent nozzles 20, wherein the individual nozzle rows 19.1-19.4 each one of the four primary colors C, M, Y, K of the CMYK color system is assigned.
  • the coating agent nozzles 20 of the coating agent series 19.1 apply the base color C (cyan), while the coating agent series 19.2 applies the base color M (magenta).
  • the nozzle rows 19.1-19.4 can also apply a special paint S.
  • every second of the coating agent nozzles 20 is connected to a special paint supply line.
  • the individual coating agent nozzles 20 can thus alternately apply the special coating S and one of the four primary colors C, M, Y, K.
  • FIG. 8 also shows four nozzle rows 21.1-21.4, each comprising numerous coating agent nozzles 22.
  • each color changer 23.1-23.4 is provided, each supplying all coating agent nozzles 22 of one of the four nozzle rows 21.1-21.4 with a coating agent.
  • the color changer 23.1 feeds all coating agent nozzles 22 of the nozzle row 21.1
  • the color changer 23.2 feeds all coating agent nozzles 22 of the nozzle row 21.2
  • the color changer 23.3 feeds all the coating agent nozzles 22 of the nozzle row 21.3
  • the color changer 23.4 supplies all coating agent nozzles 20 of the nozzle row 21.4 with the coating agent to be applied.
  • the color changers 23.1-23.4 are each supplied with a base color C, M, Y, K, so that each of the primary colors C, M, Y, K is assigned to one of the four nozzle rows 21.1-21.4.
  • the color changer 23.1-23.4 are connected to several special color supply lines, on the special colors, Metallic paints or the like can be supplied.
  • FIG. 9 partly in agreement with the one described above and in FIG. 8 illustrated embodiment, so reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that the color changer 23.1-23.4 are connected on the input side together with another color changer 24, wherein the color changer 24 is supplied on the input side with three different effect coatings S1, S2, S3.
  • the color changer 24 thus selects one of the effect coatings S1, S2 or S3 during operation and makes the selected effect coating available to the other color changers 23.1 to 23.4 for selection.
  • the color changer 23.1-23.4 can thus optionally select the respective base color C.M, Y or K or the effect varnish provided by the color changer 24.
  • a special feature of this embodiment is that the coating agent nozzles 16.1-16.4 are not separated from each other with one of the primary colors C, M, Y and K, respectively be supplied. Rather, the coating agent nozzles 16.1-16.4 supplied together by a color mixer 25 with the coating agent to be applied, the color mixer 25 is supplied on the input side with the primary colors C, M, Y, K of the CMYK color system and mixes a desired color tone according to the control, the then applied by the coating agent nozzles 16.1-16.4.
  • FIG. 11 partly in agreement with the one described above and in FIG. 7 illustrated embodiment, so reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that the individual rows of nozzles 19.1-19.4 are not supplied with different primary colors, but with a mixed-together coating agent that is mixed together by a color mixer 26 of the primary colors C, M, Y and K.
  • FIG. 12 partly in agreement with the one described above and in FIG. 8 illustrated embodiment, so reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that the individual color changer 23.1-23.4 are supplied together with a color mixture which is provided by a color mixer 27, wherein the color mixer 27 is supplied on the input side with the primary colors C, M, Y and K.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a nozzle arrangement in the print heads 8, 9, wherein here four nozzle rows 28.1-28.4 are shown, each having numerous coating agent nozzles 29. All coating agent nozzles 29 and all coating agent rows 28.1-28.4 are in this case supplied together by a color changer 30 with the same coating agent.
  • the color changer 30 is connected to three special color supply lines via which three special paints S1, S2, S3 are supplied.
  • the color changer 30 is connected on the input side to a color mixer 31, which mixes a desired color tone from the primary colors C, M, Y, K and makes it available to the color changer 30 for selection.
  • FIG. 14 partly in agreement with the one described above and in FIG. 13 illustrated embodiment, so reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that all coating agent nozzles 29 are connected in all nozzle rows 28.1-28.4 to a common coating agent supply line 31, via which the same coating agent is supplied.
  • a special feature of this embodiment is that the coating agent nozzles 20 in the individual nozzle rows 19.1-19.4 are alternately connected to a first coating agent line 32 and a second coating agent supply line 33.
  • the nozzle arrangement 34 has a plurality of nozzle rows 35.1-35.7, each of which comprises a plurality of coating agent nozzles 36.
  • FIG. 17 shows a modified nozzle assembly 34, which is largely with the above-described and in FIG. 16 the nozzle arrangement shown matches, so that reference is made to avoid repetition of the above description.
  • FIG. 19 is largely consistent with the embodiment described above FIG. 18 to avoid repetition, reference is made to the above description, wherein like reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that the nozzle rows are 38.1-38.5 offset with the larger nozzle openings in the longitudinal direction to each other and that by half a nozzle width.
  • FIG. 22 a printhead assembly 46 having a total of four print heads 47-50 which are pivotable relative to each other to allow a better fit to the surface of a curved member 51.
  • the coating agent feeders 63-65 are connected on the output side to a mixer 66 which mixes the individual components into a coating agent mixture, which is then fed to a print head 67.
  • the mix of different Components of the coating agent thus takes place before application by the print head 67.
  • the sheath flow discharged by the sheath current nozzle 73 deflects any overspray in the direction of the component surface 71 and thereby improves the application efficiency.
  • a peculiarity of this embodiment is that the individual coating agent drops 70 are pneumatically ejected from the coating agent nozzle 72, wherein the coating agent drops 70 are pneumatically accelerated, whereby the maximum possible Lackierabstand is increased because the individual coating agent drops 70 due to the pneumatic acceleration correspondingly greater genetic energy to have.
  • the conveying path 78 is in this case spanned by a portal 79, wherein on the portal numerous print heads 80 are mounted, which are directed to the components 77 on the conveying path 78 and coat them with a coating agent.
  • FIG. 31 shows a modification of FIG. 19

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung, insbesondere Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Beschichtungsverfahren.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine herkömmliche Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen. Hierbei werden die zu lackierenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteile auf einem Förderer 1 rechtwinklig zur Zeichenebene durch eine Lackierkabine 2 transportiert, in der die Kraftfahrzeugkarosseriebauteile dann von Lackierrobotern 3, 4 in herkömmlicher Weise lackiert werden. Die Lackierroboter 3, 4 weisen mehrere schwenkbare Roboterarme auf und führen über eine mehrachsige Roboterhandachse jeweils ein Applikationsgerät, wie beispielsweise einen Rotationszerstäuber, einen Luftzerstäuber oder ein sogenanntes Airless-Gerät.
  • Nachteilig an diesen bekannten Applikationsgeräten ist jedoch der nicht optimale Auftragswirkungsgrad, so dass ein als Overspray bezeichneter Teil des versprühten Lacks nicht auf dem zu lackierenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteil landet und mit der Kabinenluft aus der Lackierkabine 2 entfernt werden muss. Über der Lackierkabine 2 befindet sich deshalb ein sogenanntes Plenum 5, aus dem Luft durch eine Decke 6 der Lackierkabine 2 nach unten in Pfeilrichtung in die Lackierkabine 2 eingeleitet wird. Die Kabinenluft gelangt dann mit dem darin enthaltenen Overspray nach unten aus der Lackierkabine 2 in eine unterhalb der Lackierkabine 2 befindliche Auswaschung 7, in der der Overspray wieder aus der Kabinenluft entfernt und an Wasser gebunden wird.
  • Dieses Abwasser mit dem darin enthaltenen Overspray muss dann anschließend wieder in einem aufwendigen Prozess aufbereitet werden, wobei der anfallende Lackschlamm ein Sondermüll ist und entsprechend aufwendig entsorgt werden muss.
  • Darüber hinaus muss die Luftsinkgeschwindigkeit in der Lackierkabine 2 mindestens im Bereich von ca. 0,3-0,5m/s, um den beim Lackieren entstehenden Overspray zügig aus der Lackierkabine 2 zu entfernen.
  • Ferner kann der beim Lackieren entstehende Overspray zeitweise und örtlich begrenzt eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen, so dass die einschlägigen gesetzlichen ATEX-Produktrichtlinien (ATEX: Atmosphäre explosible) beachtet werden müssen.
  • Zum einen verursachen die bekannten Applikationsgeräte also aufgrund ihres unbefriedigenden Auftragswirkungsgrades und des dadurch entstehenden Oversprays hohe Investitionskosten für die erforderliche Auswaschung und den nötigen Explosionsschutz.
  • Zum anderen sind die bekannten Applikationsgeräte aufgrund des im Betrieb entstehenden Oversprays auch mit hohen Betriebskosten durch die Lackverluste und die Entsorgungskosten zur Entsorgung des Oversprays verbunden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Verbesserung zu schaffen.
  • Aus JP 2008-246713 A ist ein Tintenstrahldrucker mit einem Druckkopf bekannt, der bei einem Ausführungsbeispiel zwei parallele Reihen mit jeweils mehreren Düsen enthält. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel enthält der Druckkopf vier parallele Düsenreihen, deren Düsen jeweils eine von vier verschiedenen Grundfarben injizieren. Diese und andere bekannte Tintenstrahldrucker eignen sich nicht zur Applikation von Lack auf Karosseriebauteile.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung und ein entsprechendes Beschichtungsverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, ein Applikationsgerät mit einem so großen Auftragswirkungsgrad einzusetzen, dass auf eine Auswaschung verzichtet werden kann, in der herkömmlicherweise das Overspray aus der Kabinenluft ausgewaschen wird. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung besteht also in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel darin, dass auf eine separate Auswaschung verzichtet werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Lackieranlagen beschränkt, die überhaupt keine Auswaschung aufweisen. Vielmehr besteht durch die Verwendung von Applikationsgeräten mit einem höheren Auftragswirkungsgrad die Möglichkeit einer kleineren Dimensionierung der Auswaschung, falls ein vollständiger Verzicht nicht möglich ist.
  • Bei dem Applikationsgerät kann es sich um einen Bubble-Jet-Druckkopf oder einen Piezo-Druckkopf handeln. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des technischen Prinzips des verwendeten Druckkopfs nicht auf Bubble-Jet-Druckköpfe und Piezo-Druckköpfe beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Ausstoßmechanismen realisierbar.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass der Druckkopf das Beschichtungsmittel pneumatisch ausstößt. Beispielsweise können die einzelnen Beschichtungsmitteltropfen durch kurze Luftpulse ausgestoßen werden, welche die Beschichtungsmitteltropfen in Richtung des zu beschichtenden Bauteils beschleunigen, wodurch der Lackierabstand vergrößert werden kann.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Druckkopf das Beschichtungsmittel wahlweise in einzelnen Beschichtungsmitteltröpfchen ausstoßen kann oder kontinuierlich. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass ein Teil der Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfs das Beschichtungsmittel kontinuierlich ausstößt, wohingegen ein anderer Teil der Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfs das Beschichtungsmittel in einzelnen Beschichtungsmitteltröpfchen ausstößt.
  • Gemäß der Erfindung wird der Druckkopf von einem mehrachsigen Roboter positioniert, wobei der Roboter vorzugsweise mehrere schwenkbare Roboterarme und eine mehrachsige Roboterhandachse aufweist, an welcher der Druckkopf montiert ist.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlichen Druckköpfen, die beispielsweise in Tintenstrahldruckern verwendet werden, weist der Druckkopf bei der erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung eine wesentlich größere Flächenbeschichtungsleistung auf, die größer ist als 1m2/min. und vorzugsweise größer als 2m2/min., 3 m2/min. oder 4m2/min..
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Tintenstrahldruckern muss der Druckkopf bei der erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung auch flüssige Lacke applizieren können, die feste Lackbestandteile enthalten, wie beispielsweise Pigmente und sogenannten Metallic-Flakes (Mika's). Die einzelnen Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfs sind deshalb vorzugsweise hinsichtlich ihrer Größe an die festen Lackbestandteile angepasst, so dass der Druckkopf auch Lacke mit den festen Lackbestandteilen applizieren kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung ist das Applikationsgerät vorzugsweise in einer Lackierkabine angeordnet, in der die Bauteile mit dem Beschichtungsmittel beschichtet werden. Derartige Lackierkabinen sind aus dem Stand der Technik bekannt und müssen deshalb nicht näher beschrieben werden.
  • Es wurde jedoch bereits vorstehend erwähnt, dass die im Rahmen der Erfindung als Applikationsgeräte eingesetzten Druckköpfe einen wesentlich größeren Auftragswirkungsgrad aufweisen als herkömmliche Applikationsgeräte, wie beispielsweise Rotationszerstäuber. Die unterhalb der Lackierkabine befindliche Auswaschung kann deshalb wesentlich kleiner dimensioniert werden als bei herkömmlichen Lackieranlagen mit Rotationszerstäubern als Applikationsgeräten. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht der hohe Auftragswirkungsgrad der als Applikationsgeräte eingesetzten Druckköpfe sogar einen vollständigen Verzicht auf eine Auswaschung oder auf andere aufwendige Filtermaßnahmen, wie z.B. Trockenabscheidung o.ä. unterhalb der Lackierkabine. Ausreichend sind in diesem Fall einfache Filter, die zyklisch (z.B. wöchentlich, monatlich, halbjährlich oder jährlich) ausgetauscht oder gereinigt werden.
  • Weiterhin ermöglicht der hohe Auftragswirkungsgrad der im Rahmen der Erfindung als Applikationsgeräte eingesetzten Druckköpfe einen Verzicht auf Explosionsschutzmaßnahmen gemäß den einschlägigen gesetzlichen ATEX-Richtlinien, da weniger Overspray erzeugt wird und deshalb im Betrieb auch keine explosionsgefährdete Atmosphäre entsteht. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist deshalb in der Lackierkabine kein Explosionsschutz vorgesehen.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung ist jedoch vorzugsweise eine Luftabsaugung vorgesehen, welche die Kabinenluft aus der Lackierkabine absaugt, wobei die Absaugung vorzugsweise nach unten erfolgt. Die Kabinenluft wird hierbei vorzugsweise durch einen Luftfilter abgesaugt, der den Overspray aus der Kabinenluft filtert, wobei der Luftfilter beispielsweise als Filterdecke ausgebildet sein kann, die am Boden der Lackierkabine angeordnet ist, so dass die Kabinenluft durch die Filterdecke hindurch aus der Lackierkabine nach unten abgesaugt wird.
  • Aufgrund des größeren Auftragswirkungsgrades der im Rahmen der Erfindung als Applikationsgeräte eingesetzten Druckköpfe und des geringeren Oversprays kann die Luftsinkgeschwindigkeit in der Lackierkabine geringer sein als bei herkömmlichen Lackieranlagen, die beispielsweise Rotationszerstäuber als Applikationsgeräte verwenden. Bei der erfindungsgemäßen Lackieranlage kann die Luftsinkgeschwindigkeit in der Lackierkabine deshalb kleiner sein als 0,5m/s, 0,4m/s, 0,3m/s, 0,2m/s oder 0,1m/s.
  • In einer Variante der Erfindung ist dem Druckkopf mindestens ein Farbwechsler zugeordnet, der ausgangsseitig mit dem Druckkopf verbunden ist und eingangsseitig mit verschiedenen Beschichtungsmitteln versorgt wird, so dass der Farbwechsler eines der Beschichtungsmittel auswählt und den Druckkopf mit dem ausgewählten Beschichtungsmittel speist.
  • Darüber hinaus kann der Farbwechsler eingangsseitig mit verschiedenen Effektlacken versorgt werden, wie beispielsweise Sonderlacken, Metallic-Lacken oder Mica-Lacken.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung speist der Farbwechsler ausgangsseitig jeweils eine Gruppe von mehreren Beschichtungsmitteldüsen mit demselben Beschichtungsmittel, wobei die Beschichtungsmitteldüsen beispielsweise in einer Reihe angeordnet sein können, beispielsweise in einer Zeile oder einer Spalte.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass dem Farbwechsler eingangsseitig ein Farbmischer vorgeordnet ist, der eingangsseitig mit verschiedenfarbigen Beschichtungsmitteln in den Grundfarben eines Farbsystems (z.B. CMYK-Farbsystem) versorgt wird. Der Farbmischer kann dann aus den verschiedenen Grundfarben des jeweiligen Farbsystems einen gewünschten Farbton zusammenmischen und dem Farbwechsler zur Auswahl zuführen. Darüber hinaus wird der Farbwechsler in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise mit mindestens einem Effektlack versorgt, beispielsweise einem Mica-Lack, einem Metallic-Lack und/oder einem Sonderlack. Der Farbwechsler kann dann entweder den von dem Farbmischer zusammengemischten Farbton auswählen oder auf einen der Effektlacke zugreifen.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Beschichtungsmitteldüsen in dem Druckkopf in Reihen angeordnet sein können, beispielsweise in Zeilen und Spalten. Vorzugsweise sind die Beschichtungsmitteldüsen also in dem Druckkopf matrixförmig angeordnet.
  • Hierbei besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass den einzelnen Beschichtungsmittelreihen jeweils eine Grundfarbe (z.B. Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) zugeordnet ist, so dass die Beschichtungsmitteldüsen einer Reihe die-selbe Farbe applizieren.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass sämtliche Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfs oder zumindest ein Großteil davon gemeinsam mit einer einzigen Beschichtungsmittelzuleitung verbunden sind und deshalb dasselbe Beschichtungsmittel applizieren.
  • Alternativ besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass ein Teil der Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfs mit einer ersten Beschichtungsmittelzuleitung verbunden ist, während ein zweiter Teil der Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfs mit einer zweiten Beschichtungsmittelzuleitung verbunden ist, so dass der Druckkopf zwei verschiedene Beschichtungsmittel applizieren kann. Vorzugsweise sind die Beschichtungsmitteldüsen in den einzelnen Düsenreihen (Zeilen oder Spalten) hierbei abwechselnd mit der einen Beschichtungsmittelzuleitung oder mit der anderen Beschichtungsmittelzuleitung verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Druckkopf mindestens eine separate Beschichtungsmitteldüse auf, die nur Effektlack mit darin enthaltenen Effektpartikeln appliziert. Darüber hinaus weist der Druckkopf dann vorzugsweise mindestens eine weitere Beschichtungsmitteldüse auf, die normalen Lack appliziert, der keine Effektpartikel enthält. Die verschiedenen Beschichtungsmitteldüsen können dann entsprechend angepasst werden.
  • Es ist auch denkbar, dass bei den oben beschriebenen Farbmischverfahren die Effektpartikel (z.B. Metallic, Mica, etc.) mit einer separaten Beschichtungsmitteldüse auf das Objekt aufgebracht werden. Dadurch können Effekte ganz gezielt und mit örtlichen Unterschieden auf das Objekt aufgetragen werden. Auch können unter Umständen Effekte erzeugt werden, die heute gar nicht denkbar sind. Mit der neuen Inkjet-Technik ist es möglich die, Effektpartikel z.B. nur auf der Oberfläche der Schicht zu platzieren.
  • Weiterhin ist es ein großer Hauptvorteil der Erfindung, dass es mit der erfindungsgemäßen Lösung erstmals möglich ist, überhaupt eine komplette Karosserie mit ausreichend Flächenleistung zu beschichten, aber auch gezielt Details und Grafiken zu drucken.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Beschichtungsmitteldüsen in dem Druckkopf vorzugsweise matrixförmig in mehreren Zeilen und Spalten angeordnet sind. In einer Variante der Erfindung sind die einzelnen Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfs im Wesentlichen gleich groß. Dabei können die benachbarten Düsenreihen in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sein, insbesondere um eine halbe Düsenbreite, was eine maximale Packungsdichte der Beschichtungsmitteldüsen in dem Düsenkopf ermöglicht. Darüber hinaus sind die einzelnen Düsenreihen vorzugsweise quer, insbesondere rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Düsenkopfs ausgerichtet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Druckkopf unterschiedlich große Düsenöffnungen auf. So können in dem Druckkopf beispielsweise abwechselnd Düsenreihen mit großen Beschichtungsmitteldüsen und Düsenreihen mit kleinen Beschichtungsmitteldüsen angeordnet sein. Auch hierbei kann es sinnvoll sein, wenn die Düsenreihen mit den größeren Beschichtungsmitteldüsen relativ zueinander versetzt angeordnet sind, insbesondere um eine halbe Düsenbreite.
  • In einer anderen Variante der Erfindung ist der Druckkopf drehbar gelagert und dreht sich während der Beschichtung. Auch hierbei kann der Druckkopf verschieden große Beschichtungsmitteldüsen aufweisen, wobei die kleineren Beschichtungsmitteldüsen vorzugsweise näher an der Drehachse des Druckkopfs angeordnet sind als die größeren Beschichtungsmitteldüsen.
  • In einer anderen Variante der Erfindung sind mehrere Druckköpfe vorgesehen, die gemeinsam von dem mehrachsigen Roboter geführt werden und relativ zueinander schwenkbar sind, was eine Anpassung an gekrümmte Bauteiloberflächen ermöglicht.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass als Effektlack beispielsweise ein Sonderlack, ein Metallic-Lack oder ein Mica-Lack verwendet werden kann.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, die mit dem Beschichtungsmittel in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche des Druckkopfs (z.B. Leitungen) mindestens teilweise mit einer verschleißmindernden Beschichtung zu versehen, wie beispielsweise einer DLC-Beschichtung (DLC: Diamond-like Carbon), einer Diamantbeschichtung, einem Hartmetall oder einer Materialkombination aus einem harten und einem weichen Material. Weiterhin können die mit dem Beschichtungsmittel in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche des Druckkopfs mit Titannitrid, Titanoxid oder chemischem Nickel beschichtet werden oder mit einer anderen Schicht, die im PVC-Verfahren (PVC: Physical Vapour Deposition), im CVD-Verfahren (CVD: Chemical Vapour Deposition) oder im Eloxal-Verfahren (Eloxal: Elektrolytische Oxidation von Aluminium) hergestellt oder mit einer "Easy-to-clean"-Beschichtung versehen wird.
  • Ferner kann zur Verbesserung des Auftragswirkungsrads des Druckkopfs eine elektrostatische Beschichtungsmittelaufladung und/oder eine Druckluftunterstützung vorgesehen sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Positionserkennung, welche die räumliche Position des Druckkopfs und/oder der zu beschichtenden Bauteiloberfläche erfasst und die Positionierung des Druckkopfs entsprechend steuert bzw. regelt.
  • Aktuell gibt es auch Bemühungen, Automobillacke direkt in den Lackierereien aus 6-10 Grundpasten zu mischen. Dazu werden die Pasten auf herkömmliche Weise in Mischstationen gemischt und die Farbtöne eingestellt. Aus diesen Pasten können alle, in der Automobilindustrie verwendeten Lacke (Uni, Metallic und Mica bzw. Effektlacke) hergestellt werden. Es ist denkbar, dass diese Pasten direkt im Zerstäuber oder einer vorgeschalteten Einrichtung gemischt werden. Dies hat den Vorteil, dass nur die benötigte Menge direkt vor oder bei der Applikation vollautomatisch bereitgestellt wird. Die Dosierung der Einzelkomponenten kann mit den bekannten Dosiertechniken (Druckregler, Dosierpumpen, Zahnradmesszellen, Durchflussmesszellen, Kolbendosierer,...) erfolgen. Der "Mischraum" kann eine Mischkammer, ein Schlauchstück oder ein Mischsystem (z.B. Keenix-Mischer) sein. Das Problem ist die sehr genaue Dosierung der Einzelkomponenten, um den genauen Farbton zu treffen. Deshalb kann ein Farbsensor zur Regelung der Dosiereinheit sinnvoll sein.
  • Als Dosiertechnik kann jedoch auch die Inkjet-Technik dienen. Dabei kann die benötigte Menge aus Einzeltröpfchen, die Abhängig von der Öffnungszeit der Düse und des Druckes sind, erzeugt werden. Diese Inkjet-Düsen mischen den Farbton wiederum in einem Mischraum.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass ein Sensor vorgesehen ist, der den Verlauf einer Führungsbahn erfasst, um den Druckkopf in Bezug auf die Führungsbahn zu positionieren.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Sensor an dem Druckkopf oder an dem Roboter angebracht, jedoch sind grundsätzlich auch andere Bauweisen möglich. Beispielsweise kann der Sensor die vorangegangene Lackierbahn erfassen, so dass die aktuelle Lackierbahn in einer bestimmten Relativposition relativ zu der vorangegangenen Lackierbahn appliziert werden kann. So ist es in der Regel wünschenswert, dass die aktuelle Lackierbahn in einem bestimmten Abstand parallel zu der vorangegangenen Lackierbahn appliziert wird, was durch die vorstehend beschriebene Sensorerfassung möglich ist.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Sensor um einen optischen Sensor, jedoch sind grundsätzlich auch andere Bauarten von Sensoren möglich.
  • Die vorstehend erwähnte Führungsbahn kann auch eine separate Bahn sein, die nur zu Führungszwecken aufgetragen wird und beispielsweise eine normalerweise unsichtbare Farbe umfassen kann, die nur bei Beleuchtung mit ultraviolettem (UV) oder infrarotem (IR) Licht für den Sensor sichtbar ist.
  • In diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit des Einsatzes eines Lasermesssystems, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Ein derartiges Lasermesssystem kann auch den Abstand zu der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils erfassen und im Rahmen einer Regelung konstant halten.
  • In dieser Erfindungsvariante ist eine Robotersteuerung vorgesehen, die eingangsseitig mit dem Sensor und ausgangsseitig mit dem Roboter verbunden ist, wobei die Robotersteuerung den Druckkopf in Abhängigkeit von dem Verlauf der Führungsbahn positioniert.
  • In einer Variante der Erfindung weist der Druckkopf eine Hüllstromdüse auf, welche einen Hüllstrom aus Luft oder einem anderen Gas abgibt, wobei der Hüllstrom den aus der Beschichtungsmitteldüse abgegebenen Beschichtungsmittelstrom umhüllt, um die Beschichtungsmitteltropfen zu zerstäuben bzw. abzugrenzen. Darüber hinaus kann dieser Hüllstrom in Form eines Luftvorhangs den entstehenden Overspray auf die Bauteiloberfläche lenken, wodurch der Auftragswirkungsgrad verbessert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Druckkopf mehrere Beschichtungsmitteldüsen auf, die bezüglich der Bahnrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei die äußeren Beschichtungsmitteldüsen weniger Beschichtungsmittel abgeben als die inneren Beschichtungsmitteldüsen, was zu einer entsprechenden Schichtdicke der Teilung quer zur Bahnrichtung führt. Es müssen nicht unbedingt Düsen in einer Reihe angeordnet sein. Es kann für jede Düse und jedes Pixel die Farbmenge gesteuert werden. Durch unterschiedliche Farbmengen wird z. B. auch die Farbton-Intensität gesteuert. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Schichtdickenverteilung eine Gauß'sche Normalverteilung ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die von den einzelnen Beschichtungsmitteldüsen abgegebene Beschichtungsmittelmenge so gewählt ist, dass die Schichtdickenverteilung eine trapezförmige Verteilung ist. Eine derartige trapezförmige Schichtdickenverteilung ist vorteilhaft, weil die benachbarten Beschichtungsmittelbahnen einander so überlappen können, dass die Überlagerung der trapezförmigen Schichtdickenverteilungen der benachbarten Beschichtungsmittelbahnen zu einer konstanten Schichtdicke führt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die zu beschichtenden Bauteile entlang einem Förderweg gefördert, was an sich aus dem Stand der Technik von Lackieranlagen bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. In diesem Ausführungsbeispiel überspannt ein Portal den Förderweg, wobei an dem Portal zahlreiche Druckköpfe angebracht sind, die auf die Bauteile auf dem Förderweg gerichtet sind und diese Bauteile beschichten.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein entsprechendes Beschichtungsverfahren, wie bereits aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Technologie kann auch zur gezielten Beschichtung von Schnittkanten vorbeschichteter Bleche, gestanzter Platinen oder zur effizienten Versiegelung von Nähten und Kanten eingesetzt werden
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht durch eine herkömmliche Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen,
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen mit Druckköpfen als Applikationsgeräte,
    Figur 3A
    eine Düse des Druckkopfs mit einem Farbwechsler und der zugehörigen Beschichtungsmittelversorgung,
    Figur 3B
    eine Düsenreihe des Druckkopfs mit mehreren Beschichtungsmitteldüsen und jeweils individuell zugeordneten Farbwechslern,
    Figur 4A
    eine Düsenreihe mit mehreren Beschichtungsmitteldüsen und einem zugeordneten Farbwechsler
    Figur 4B
    eine Abwandlung von Figur 4A, wobei der Farbwechsler eingangsseitig nur eine einzige Sonderfarbversorgung aufweist,
    Figur 5
    eine Abwandlung von Figur 4A, wobei der Farbwechsler eingangsseitig mit einem Farbmischer verbunden ist, der mit den Grundfarben eines Farbsystems versorgt wird,
    Figur 6
    eine Düsenreihe des Druckkopfs mit mehreren Beschichtungsmitteldüsen, wobei vier der Beschichtungsmitteldüsen jeweils mit einer Grundfarbe eines CMYK-Farbsystems gespeist werden, während die fünfte Beschichtungsmitteldüse von einem Farbwechsler mit einem Effektlack gespeist wird,
    Figur 7
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs, denen jeweils eine Grundfarbe eines CMYK-Farbsystems zugeordnet ist,
    Figur 8
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs, denen jeweils ein Farbwechsler und jeweils eine Grundfarbe eines CMYK-Farbsystems zugeordnet ist,
    Figur 9
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs, denen jeweils eine Grundfarbe eines CMYK-Farbsystems und ein Farbwechsler zugeordnet ist, wobei die Düsenreihen alternativ über einen weiteren Farbwechsler mit einem Effektlack versorgt werden können,
    Figur 10
    eine Düsenreihe des Druckkopfs, wobei vier benachbarte Beschichtungsmitteldüsen über einen Farbmischer mit einem gemischten Farbton versorgt werden, während die fünfte Beschichtungsmitteldüse über einen Farbwechsler einem Effektlack versorgt wird,
    Figur 11
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs, die gemeinsam über einen Farbmischer mit einem Mischfarbton versorgt werden,
    Figur 12
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs mit jeweils einem Farbwechsler, wobei die Farbwechsler der einzelnen Düsenreihen über einen Farbmischer mit einem Farbmischton versorgt werden,
    Figur 13
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs, die gemeinsam über einen Farbwechsler und einen Farbmischer mit dem zu applizierenden Beschichtungsmittel versorgt werden,
    Figur 14
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs, die gemeinsam über eine einzige Beschichtungsmittelzuleitung versorgt werden,
    Figur 15
    mehrere Düsenreihen des Druckkopfs, wobei die einzelnen Düsen innerhalb der Düsenreihen abwechselnd mit einer ersten Beschichtungsmittelzuleitung und einer zweiten Beschichtungsmittelzuleitung verbunden sind,
    Figur 16
    eine Düsenanordnung in einem Druckkopf,
    Figur 17
    eine alternative Düsenanordnung in dem Druckkopf mit kleineren Beschichtungsmitteldüsen,
    Figur 18
    eine alternative Anordnung der Beschichtungsmitteldüsen in dem Druckkopf, wobei die Beschichtungsmitteldüsen unterschiedliche Düsengrößen aufweisen,
    Figur 19
    eine Abwandlung von Figur 18, wobei die Düsenreihen mit den größeren Beschichtungsmitteldüsen versetzt zueinander angeordnet sind,
    Figur 20
    ein Schema zur Verdeutlichung der Lackierung einer scharfen Kante mit dem erfindungsgemäßen Druckkopf,
    Figur 21
    einen rotierenden Druckkopf,
    Figur 22
    eine Druckkopfanordnung mit mehreren verschwenkbaren Druckköpfen zur Anpassung an gekrümmte Bauteiloberflächen,
    Figur 23
    ein schichtförmig aufgebautes Pixel mit mehreren Schichten in den Grundfarben eines Farbsystems und einer obersten Schicht aus einem Metalliclack,
    Figur 24
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung mit einem mehrachsigen Roboter, der einen Druckkopf und einen Sensor führt, um den Druckkopf zu positionieren,
    Figur 25
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung, bei der mehrere Komponenten zu einem Gemisch zusammengemischt werden, wobei der Druckkopf dann das Gemisch appliziert,
    Figur 26
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckkopfs, der mehrere Komponenten unabhängig voneinander appliziert, wobei die Mischung auf der Bauteiloberfläche erfolgt,
    Figur 27
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckkopfs mit einer Hüllstromdüse,
    Figur 28
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckkopfs, bei dem die Beschichtungsmitteltropfen pneumatisch ausgestoßen und beschleunigt werden,
    Figur 29
    eine schematische Darstellung eins Druckkopfs, der eine trapezförmige Schichtdickenverteilung erzeugt,
    Figur 30
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung, bei der zahlreiche Druckköpfe an einem Portal angebracht sind,
    Figur 31 und 32
    Abwandlungen der Figuren 18 und 19 mit einer maximalen Packungsdichte der einzelnen Düsen.
  • Die Querschnittsansicht in Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lackieranlage, die teilweise mit der eingangs beschriebenen und in Figur 1 dargestellten herkömmlichen Lackieranlage übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Lackieranlage besteht zunächst darin, dass die Lackierroboter 3, 4 als Applikationsgerät keine Rotationszerstäuber führen, sondern Druckköpfe 8, 9, die einen wesentlich größeren Auftragswirkungsgrad von mehr als 95% aufweisen und deshalb wesentlich weniger Overspray erzeugen.
  • Zum einen bietet dies den Vorteil, dass auf die bei der herkömmlichen Lackieranlage gemäß Figur 1 vorhandene Auswaschung 7 verzichtet werden kann.
  • Stattdessen befindet sich bei der erfindungsgemäßen Lackieranlage unter der Lackierkabine 2 eine Luftabsaugung 10, welche die Kabinenluft durch eine Filterdecke 11 hindurch nach unten aus der Lackierkabine 2 absaugt. Die Filterdecke 11 filtert hierbei den in der Kabinenluft geringfügig vorhandenen Overspray heraus, ohne dass die Auswaschung 7 wie bei der herkömmlichen Lackieranlage erforderlich ist.
  • Die Druckköpfe 8, 9 arbeiten in diesem Ausführungsbeispiel wie herkömmliche Druckköpfe entsprechend dem Piezo-Prinzip, jedoch ist die Flächenbeschichtungsleistung der Druckköpfe 8, 9 im Vergleich zu herkömmlichen Druckköpfen wesentlich größer, damit die Kraftfahrzeugkarosseriebauteile mit einer befriedigenden Arbeitsgeschwindigkeit lackiert werden können.
  • Figur 3A zeigt eine Beschichtungsmitteldüse 12, die jeweils in den Druckköpfen 8, 9 neben zahlreichen weiteren Beschichtungsmitteldüsen angeordnet ist, wobei die Beschichtungsmitteldüse 12 von einem Farbwechsler 13 mit dem zu applizierenden Beschichtungsmittel versorgt wird. Eingangsseitig ist der Farbwechsler 13 an insgesamt sieben Beschichtungsmittelzuleitungen angeschlossen, von denen der Farbwechsler 13 eine zur Beschichtungsmittelversorgung der Beschichtungsmitteldüse 12 auswählen kann. Vier Beschichtungsmittelzuleitungen des Farbwechslers 13 dienen zur Zuführung von verschiedenfarbigen Beschichtungsmitteln in den Grundfarben C (Cyan), M (Magenta), Y (Gelb = Yellow) und K (Key = Schwarz). Die anderen drei Beschichtungsmittelzuleitungen des Farbwechslers 13 dienen dagegen zur Zuführung eines Metallic-Lacks, eines Mica-Lacks und eines Sonderlacks.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der gewünschte Farbton des Beschichtungsmittels auf dem zu beschichtenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteil gemischt, wobei wahlweise eine zeitliche oder eine örtliche Mischung möglich ist.
  • Bei einer zeitlichen Mischung werden beispielsweise nacheinander Beschichtungsmitteltröpfchen in den Grundfarben C, M, Y und K in dem gewünschten Farbverhältnis appliziert, so dass sich die Beschichtungsmitteltröpfchen dann auf dem zu beschichtenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteil mischen.
  • Bei einer örtlichen Mischung werden dagegen aus der Beschichtungsmitteldüse 12 Beschichtungsmitteltröpfchen einer bestimmten Grundfarbe C, M, Y oder K appliziert, die sich dann auf den zu beschichtenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen mit anderen Beschichtungsmitteltröpfchen mischen, die von einer anderen, hier nicht dargestellten Beschichtungsmitteldüse appliziert werden.
  • Figur 3B zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3A, wobei eine Düsenreihe mit vier Beschichtungsmitteldüsen 14.1-14.4 und vier Farbwechslern 15.1-15.4 dargestellt ist.
  • Die Farbwechsler 15.1-15.4 sind gemeinsam an fünf Beschichtungsmittelzuleitungen angeschlossen, über die die Farbwechsler 15.1-15.4 mit den vier Grundfarben C, M, Y, K des CMYK-Farbsystems und zusätzlich mit einem Sonderlack S versorgt werden.
  • Figur 4A zeigt eine Gruppe von Beschichtungsmitteldüsen 16.1-16.5, die gemeinsam mit dem Ausgang eines Farbwechslers 17 verbunden sind und deshalb im Betrieb dasselbe Beschichtungsmittel applizieren.
  • Der Farbwechsler 17 ist eingangsseitig mit sieben Beschichtungsmittelzuleitungen verbunden, wobei vier der Beschichtungsmittelzuleitungen die Grundfarben C, M, Y, K des CMYK-Farbsystems zuführen, während die anderen drei Beschichtungsmittelzuleitungen einen Metallic-Lack, einen Mica-Lack bzw. einen Sonderlack zuführen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4B stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 4A dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht zunächst darin, dass der Farbwechsler 17 ausgangsseitig mit insgesamt sechs Beschichtungsmitteldüsen 16.1-16.6 verbunden ist, die somit dasselbe Beschichtungsmittel applizieren.
  • Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Farbwechsler 17 eingangsseitig nur mit fünf Beschichtungsmittelzuleitungen verbunden ist, wobei vier der Beschichtungsmittelzuleitungen die Grundfarben C, M, Y, K des CMYK-Farbsystems zuführen, wohingegen die fünfte Beschichtungsmittelzuleitung einen Sonderlack zuführt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 stimmt teilweise mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4A überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Farbwechsler 17 eingangsseitig mit einem Farbmischer 18 verbunden ist, wobei der Farbmischer 18 eingangsseitig an vier Beschichtungsmittelzuleitungen angeschlossen ist, welche die vier Grundfarben C, M, Y, K des CMYK-Farbsystems zuführen. Der Farbmischer 18 kann also aus den vier Grundfarben C, M, Y, K einen beliebigen Farbton mischen und dem Farbwechsler 17 zuführen.
  • Weiterhin ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass der Farbwechsler 17 wahlweise nur die Beschichtungsmitteldüse 16.1 mit dem zu applizierenden Beschichtungsmittel versorgen kann oder wahlweise auch die Beschichtungsmitteldüsen 16.2, 16.3 und ggf. auch weitere Beschichtungsmitteldüsen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 stimmt wieder teilweise mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die benachbarten Beschichtungsmitteldüsen 16.1-16.4 direkt an jeweils eine Beschichtungsmittelzuleitung angeschlossen sind, über die jeweils eine der Grundfarben C, M, Y, K des CMYK-Farbsystems zugeführt wird.
  • Die benachbarte Beschichtungsmitteldüse 16.5 ist dagegen über den Farbwechsler 17 mit drei weiteren Beschichtungsmittelzuleitungen verbunden, die einen Metallic-Lack, einen Mica-Lack bzw. einen Sonderlack zuführen.
  • Im Betrieb wählt der Farbwechsler dann den gewünschten Effektlack (Metallic-Lack, Mica-Lack oder Sonderlack) aus und appliziert diesen über die Beschichtungsmitteldüse 16.5. Darüber hinaus werden die vier Grundfarben C, M, Y und K des CMYK-Farbsystems in dem gewünschten Verhältnis über die Beschichtungsmitteldüsen 16.1-16.4 appliziert. Auf dem zu beschichtenden Bauteil mischen sich dann die Grundfarben C, M, Y, K mit dem ausgewählten Effektlack.
  • Figur 7 zeigt mehrere Düsenreihen 19.1-19.4 mit zahlreichen Beschichtungsmitteldüsen 20, wobei den einzelnen Düsenreihen 19.1-19.4 jeweils eine der vier Grundfarben C, M, Y, K des CMYK-Farbsystems zugeordnet ist. So applizieren die Beschichtungsmitteldüsen 20 der Beschichtungsmittelreihe 19.1 die Grundfarbe C (Cyan), während die Beschichtungsmittelreihe 19.2 die Grundfarbe M (Magenta) appliziert. Die Beschichtungsmitteldüsen 20 der Düsenreihe 19.3 applizieren dagegen Beschichtungsmittel der Grundfarbe Y (Yellow = Gelb), während die Beschichtungsmitteldüsen 20 der Düsenreihe 19.4 Beschichtungsmittel der Grundfarbe K (Key = Schwarz) applizieren.
  • Darüber hinaus können die Düsenreihen 19.1-19.4 auch einen Sonderlack S applizieren. In den einzelnen Düsenreihen 19.1-19.4 ist deshalb jede zweite der Beschichtungsmitteldüsen 20 an eine Sonderlackzuleitung angeschlossen. In den einzelnen Düsenreihen 19.1-19.4 können die einzelnen Beschichtungsmitteldüsen 20 also abwechselnd den Sonderlack S und eine der vier Grundfarben C, M, Y, K applizieren.
  • Figur 8 zeigt ebenfalls vier Düsenreihen 21.1-21.4, die jeweils zahlreiche Beschichtungsmitteldüsen 22 umfassen.
  • Weiterhin sind hierbei vier Farbwechsler 23.1-23.4 vorgesehen, die jeweils sämtliche Beschichtungsmitteldüsen 22 einer der vier Düsenreihen 21.1-21.4 mit einem Beschichtungsmittel versorgen. So speist der Farbwechsler 23.1 sämtliche Beschichtungsmitteldüsen 22 der Düsenreihe 21.1, während der Farbwechsler 23.2 sämtliche Beschichtungsmitteldüsen 22 der Düsenreihe 21.2 speist. Der Farbwechsler 23.3 speist dagegen sämtliche Beschichtungsmitteldüsen 22 der Düsenreihe 21.3, während der Farbwechsler 23.4 sämtliche Beschichtungsmitteldüsen 20 der Düsenreihe 21.4 mit dem zu applizierenden Beschichtungsmittel versorgt.
  • Eingangsseitig werden die Farbwechsler 23.1-23.4 mit jeweils einer Grundfarbe C, M, Y, K versorgt, so dass jede der Grundfarben C, M, Y, K einer der vier Düsenreihen 21.1-21.4 zugeordnet ist. Darüber hinaus sind die Farbwechsler 23.1-23.4 mit mehreren Sonderfarbzuleitungen verbunden, über die Sonderfarben, Metallic-Lacke oder dergleichen zugeführt werden können.
  • Auch bei dieser Düsenanordnung erfolgt eine Farbmischung auf dem zu beschichtenden Bauteil.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 stimmt teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Farbwechsler 23.1-23.4 eingangsseitig gemeinsam mit einem weiteren Farbwechsler 24 verbunden sind, wobei der Farbwechsler 24 eingangsseitig mit drei verschiedenen Effektlacken S1, S2, S3 versorgt wird. Der Farbwechsler 24 wählt also im Betrieb einen der Effektlacke S1, S2 oder S3 aus und stellt den ausgewählten Effektlack den anderen Farbwechslern 23.1-23.4 zur Auswahl zur Verfügung. Die Farbwechsler 23.1-23.4 können also wahlweise die jeweilige Grundfarbe C. M, Y bzw. K oder den von dem Farbwechsler 24 bereitgestellten Effektlack auswählen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 stimmt teilweise mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Beschichtungsmitteldüsen 16.1-16.4 nicht getrennt voneinander mit jeweils einer der Grundfarben C, M, Y bzw. K versorgt werden. Vielmehr werden die Beschichtungsmitteldüsen 16.1-16.4 gemeinsam von einem Farbmischer 25 mit dem zu applizierenden Beschichtungsmittel versorgt, wobei der Farbmischer 25 eingangsseitig mit den Grundfarben C, M, Y, K des CMYK-Farbsystems versorgt wird und entsprechend der Ansteuerung einen gewünschten Farbton mischt, der dann von den Beschichtungsmitteldüsen 16.1-16.4 appliziert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 stimmt teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die einzelnen Düsenreihen 19.1-19.4 nicht mit verschiedenen Grundfarben versorgt werden, sondern mit einem zusammengemischten Beschichtungsmittel, dass von einem Farbmischer 26 aus den Grundfarben C, M, Y und K zusammengemischt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 stimmt teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die einzelnen Farbwechsler 23.1-23.4 gemeinsam mit einer Farbmischung versorgt werden, die von einem Farbmischer 27 bereitgestellt wird, wobei der Farbmischer 27 eingangsseitig mit den Grundfarben C, M, Y und K versorgt wird.
  • Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Düsenanordnung in den Druckköpfen 8, 9, wobei hier vier Düsenreihen 28.1-28.4 dargestellt sind, die jeweils zahlreiche Beschichtungsmitteldüsen 29 aufweisen. Sämtliche Beschichtungsmitteldüsen 29 und sämtliche Beschichtungsmittelreihen 28.1-28.4 werden hierbei gemeinsam von einem Farbwechsler 30 mit demselben Beschichtungsmittel versorgt.
  • Eingangsseitig ist der Farbwechsler 30 an drei Sonderfarbzuleitungen angeschlossen, über die drei Sonderlacke S1, S2, S3 zugeführt werden.
  • Darüber hinaus ist der Farbwechsler 30 eingangsseitig an einen Farbmischer 31 angeschlossen, der aus den Grundfarben, C, M, Y, K einen gewünschten Farbton mischt und dem Farbwechsler 30 zur Auswahl bereitstellt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 stimmt teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass sämtliche Beschichtungsmitteldüsen 29 in allen Düsenreihen 28.1-28.4 an eine gemeinsame Beschichtungsmittelzuleitung 31 angeschlossen sind, über die dasselbe Beschichtungsmittel zugeführt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 stimmt teilweise mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Beschichtungsmitteldüsen 20 in den einzelnen Düsenreihen 19.1-19.4 abwechselnd mit einer ersten Beschichtungsmittelleitung 32 und einer zweiten Beschichtungsmittelzuleitung 33 verbunden sind.
  • Figur 16 zeigt eine Düsenanordnung 34 für die Druckköpfe 8, 9 der erfindungsgemäßen Lackieranlage, wobei der Pfeil die Vorschubrichtung der Druckköpfe 8, 9 anzeigt, d.h. die Druckrichtung.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Düsenanordnung 34 mehrere Düsenreihen 35.1-35.7 aufweist, die jeweils mehrere Beschichtungsmitteldüsen 36 umfasst.
  • Die Beschichtungsmitteldüsen 36 weisen hierbei innerhalb der gesamten Düsenanordnung 34 eine einheitlich große Düsenöffnung auf.
  • Die benachbarten Düsenreihen 35.1-35.7 sind dabei in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet und zwar um eine halbe Düsenbreite, was eine maximale Packungsdichte der Beschichtungsmitteldüsen 36 innerhalb der Düsenanordnung 34 ermöglicht.
  • Figur 17 zeigt eine abgewandelte Düsenanordnung 34, die weitgehend mit der vorstehend beschriebenen und in Figur 16 dargestellten Düsenanordnung übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht zunächst darin, dass die einzelnen Düsen 36 eine wesentlich geringere Düsengröße aufweisen.
  • Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die benachbarten Düsenreihen nicht zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Figur 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Düsenanordnung 37 mit fünf parallelen Düsenreihen 38.1-38.5 mit relativ großen Düsenöffnungen und vier Düsenreihen 39.1-39.4 mit relativ kleinen Düsenöffnungen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 19 stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 18 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Düsenreihen 38.1-38.5 mit den größeren Düsenöffnungen in Längsrichtung zueinander versetzt sind und zwar um eine halbe Düsenbreite.
  • Figur 20 zeigt ein Schema zur Lackierung einer scharfen Kante 39. Daraus ist ersichtlich, dass die Kante 39 aus verschieden großen Beschichtungsmittelflächen 40, 41, 42 zusammengesetzt wird, wobei die verschieden großen Beschichtungsmittelflächen 40-42 von entsprechend unterschiedlich großen Beschichtungsmitteldüsen erzeugt werden.
  • Beim Druck einer Grafik werden größere Bereiche eines Farbtons mit den großen Beschichtungsmitteldüsen gedruckt, wohingegen Bereiche, die eine gewisse Randschärfe erfordern, mit kleinen Beschichtungsmitteldüsen verfeinert werden. Sinnvoll ist dieses Verfahren vor allem bei Two-Tone-Lackierungen (zweifarbige Lackierung; z.B. Schwellerbereich einer Karosserie in Kontrastfarbe). In der Abbildung ist eine Randzone dargestellt, die mit drei verschiedenen Düsengrößen randscharf gedruckt wird.
  • Figur 21 zeigt schematisch einen drehbaren Druckkopf 43 mit vier großen Beschichtungsmitteldüsen 44 und zahlreichen kleineren Beschichtungsmitteldüsen 45, wobei die größeren Beschichtungsmitteldüsen 44 bezüglich der Drehachse des Druckkopfs 43 außen angeordnet sind, während sich die kleineren Beschichtungsmitteldüsen 45 bezüglich der Drehachse des Druckkopfs 43 innen befinden.
  • Schließlich zeigt Figur 22 eine Druckkopfanordnung 46 mit insgesamt vier Druckköpfen 47-50, die relativ zueinander schwenkbar sind, um eine bessere Anpassung an die Oberfläche eines gekrümmten Bauteils 51 zu ermöglichen.
  • Figur 23 zeigt ein Pixel 52, das mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren mittels eines Druckkopfs auf ein Bauteil 53 aufgedruckt werden kann, wobei das Pixel 52 in der Zeichnung zur Vereinfachung einzeln dargestellt ist. In der Praxis werden jedoch zahlreiche Pixel 52 aufgebracht.
  • Das Pixel 52 besteht aus mehreren Schichten 54-57, die übereinander angeordnet sind.
  • Die drei unteren Schichten 55-57 bestehen hierbei aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau des RGB-Farbsystems. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die unteren Schichten aus den Grundfarben eines anderen Farbsystems bestehen, wie beispielsweise des CMYK-Farbsystems. Die übereinander liegenden Schichten 55-57 erzeugen dann durch subtraktive Farbmischung einen bestimmten Farbton.
  • Die oberste Schicht besteht dagegen aus einem halbtransparenten Metalliclack, um einen Metalliceffekt zu erzielen. Figur 24 zeigt in stark vereinfachter Form eine erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung mit einem mehrachsigen Roboter 58, der einen Druckkopf 59 entlang vorgegebener Beschichtungsmittelbahnen über eine Bauteiloberfläche 60 bewegt, wobei der Roboter 58 von einer Robotersteuerung 61 angesteuert wird. Die Robotersteuerung 61 steuert den Roboter 58 hierbei so an, dass der Druckkopf 59 jeweils entlang vorgegebener Beschichtungsmittelbahnen über die Bauteiloberfläche 60 geführt wird, wobei die Beschichtungsmittelbahnen mäanderförmig nebeneinander liegen.
  • Eine Besonderheit besteht hierbei darin, dass an dem Druckkopf 59 zusätzlich ein optischer Sensor 62 angebracht ist, der im Betrieb die Position und den Verlauf der vorangegangenen Beschichtungsmittelbahn erfasst, damit die aktuelle Beschichtungsmittelbahn exakt an der vorangegangenen Beschichtungsmittelbahn ausgerichtet werden kann.
  • Figur 25 zeigt in stark vereinfachter Form eine Variante einer erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung mit drei getrennten Beschichtungsmittelzuführungen 63-65, die jeweils eine Komponente des zu applizierenden Beschichtungsmittels zuführen.
  • Die Beschichtungsmittelzuführungen 63-65 sind ausgangsseitig mit einem Mischer 66 verbunden, der die einzelnen Komponenten zu einem Beschichtungsmittelgemisch zusammenmischt, das dann einem Druckkopf 67 zugeführt wird. Die Mischung der verschiedenen Komponenten des Beschichtungsmittels erfolgt hierbei also vor der Applikation durch den Druckkopf 67.
  • Figur 26 zeigt dagegen in vereinfachter Form einen Druckkopf 68, der drei verschiedene Komponenten eines Beschichtungsmittels getrennt voneinander auf die Bauteiloberfläche appliziert, wobei die Mischung der einzelnen Komponenten erst auf der Bauteiloberfläche erfolgt.
  • Figur 27 zeigt in schematisierter Form einen Druckkopf 69 zur Applikation von Beschichtungsmitteltropfen 70 auf eine Bauteiloberfläche 71.
  • Der Druckkopf 69 weist hierbei eine Beschichtungsmitteldüse 72 auf, aus der die einzelnen Beschichtungsmitteltropfen 70 pneumatisch oder in sonstiger Weise ausgestoßen werden.
  • Darüber hinaus weist der Druckkopf 69 eine Hüllstromdüse 73 auf, welche die Beschichtungsmitteldüse 72 ringförmig umgibt und einen ringförmigen Hüllstrom abgibt, der die einzelnen Beschichtungsmitteltropfen 70 umgibt.
  • Zum Einen dient dies zur Zerstäubung bzw. Abgrenzung der einzelnen Beschichtungsmitteltropfen 70.
  • Zum Anderen lenkt der von der Hüllstromdüse 73 abgegebene Hüllstrom etwaigen Overspray in Richtung auf die Bauteiloberfläche 71 und verbessert dadurch den Auftragswirkungsgrad.
  • Figur 28 zeigt in ebenfalls stark vereinfachter Form einen erfindungsgemäßen Druckkopf 69, der teilweise mit dem Druckkopf 69 gemäß Figur 27 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die einzelnen Beschichtungsmitteltropfen 70 pneumatisch aus der Beschichtungsmitteldüse 72 ausgestoßen werden, wobei die Beschichtungsmitteltropfen 70 pneumatisch beschleunigt werden, wodurch der maximal mögliche Lackierabstand vergrößert wird, da die einzelnen Beschichtungsmitteltropfen 70 aufgrund der pneumatischen Beschleunigung eine entsprechend größere genetische Energie haben.
  • Figur 29 zeigt in stark vereinfachter Form einen Druckkopf 74 bei der Applikation zweier benachbarter Lackierbahnen, wobei die Position des Druckkopfs 74 in der aktuellen Lackierbahn ohne Apostroph bezeichnet ist, wohingegen die Position des Druckkopfs 74' in der vorangegangenen Lackierbahn mit einem Apostroph gekennzeichnet ist.
  • Der Druckkopf 74 weist mehrere Beschichtungsmitteldüsen 75 auf, die quer zur Bahnrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei die äußeren Beschichtungsmitteldüsen 75 weniger Beschichtungsmittel abgeben als die inneren Beschichtungsmitteldüsen 75. Im Ergebnis erzeugt der Druckkopf 74 auf der Bauteiloberfläche eine trapezförmige Schichtdickenverteilung 76. Dies ist vorteilhaft, weil sich die trapezförmige Schichtdickenverteilung 76 dann mit der ebenfalls trapezförmigen Schichtdickenverteilung 76' der vorangegangenen Lackierbahn überlagert, was zu einer konstanten Schichtdicke führt.
  • Figur 30 zeigt in vereinfachter Form eine erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung, bei der die zu lackierenden Bauteile 77 entlang einem linearen Förderweg 78 durch eine Lackierkabine transportiert werden, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss.
  • Der Förderweg 78 wird hierbei von einem Portal 79 überspannt, wobei an dem Portal zahlreiche Druckköpfe 80 angebracht sind, die auf die Bauteile 77 auf dem Förderweg 78 gerichtet sind und diese mit einem Beschichtungsmittel beschichten.
  • Figur 31 zeigt eine Abwandlung von Figur 19, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht in der wesentlich größeren Packungsdichte der einzelnen Beschichtungsmitteldüsen.
  • Figur 32 zeigt eine Abwandlung von Figur 18, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Auch hier besteht die Besonderheit darin, dass die Packungsdichte der einzelnen Beschichtungsmitteldüsen wesentlich größer ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die durch die Ansprüche definiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Förderer
    2
    Lackierkabine
    3
    Lackierroboter
    4
    Lackierroboter
    5
    Plenum
    6
    Decke
    7
    Auswaschung
    8
    Druckkopf
    9
    Druckkopf
    10
    Luftabsaugung
    11
    Filterdecke
    12
    Beschichtungsmitteldüse
    13
    Farbwechsler
    14.1-14.4
    Beschichtungsmitteldüsen
    15.1-15.4
    Farbwechsler
    16.1-16.6
    Beschichtungsmitteldüsen
    17
    Farbwechslers
    18
    Farbmischer
    19.1-19.4
    Düsenreihen
    20
    Beschichtungsmitteldüsen
    21.1-21.4
    Düsenreihen
    22
    Düsenreihen
    23.1-23.4
    Farbwechsler
    24
    Farbwechsler
    25
    Farbmischer
    26
    Farbmischer
    27
    Farbmischer
    28.1-28.4
    Düsenreihen
    29
    Beschichtungsmitteldüsen
    30
    Farbwechsler
    31
    Beschichtungsmittelzuleitung
    32
    Beschichtungsmittelzuleitung
    33
    Beschichtungsmittelzuleitung
    34
    Düsenanordnung
    35.1-35.7
    Düsenreihen
    36
    Beschichtungsmitteldüsen
    37
    Düsenanordnung
    38.1-38.5
    Düsenreihen
    39
    Kante
    40-42
    Beschichtungsmittelflächen
    43
    Druckkopf
    44
    Beschichtungsmitteldüsen
    45
    Beschichtungsmitteldüsen
    46
    Druckkopfanordnung
    47-50
    Druckköpfe
    51
    Bauteil
    52
    Pixel
    53
    Bauteil
    54-57
    Schichten
    58
    Roboter
    59
    Druckkopf
    60
    Bauteiloberfläche
    61
    Robotersteuerung
    62
    Sensor
    63
    Beschichtungsmittelzuführung
    66
    Mischer
    67
    Druckkopf
    68
    Druckkopf
    69
    Druckkopf
    70
    Beschichtungsmitteltropfen
    71
    Bauteiloberfläche
    72
    Beschichtungsmitteldüse
    73
    Hüllstromdüse
    74, 74'
    Druckkopf
    75, 75'
    Beschichtungsmitteldüsen
    76, 76'
    Schichtdickenverteilung
    77
    Bauteile
    78
    Förderer
    79
    Portal
    80
    Druckköpfe

Claims (24)

  1. Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen mit einem mehrachsigen Roboter (3, 4), an dessen mehrachsiger Roboterhand ein Applikationsgerät montiert ist, welches das Beschichtungsmittel appliziert, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikationsgerät ein Druckkopf (8, 9) ist, der das Beschichtungsmittel aus mehreren Beschichtungsmitteldüsen (12; 14.1-14.4; 16.1-16.6; 20; 29; 36; 44; 45) ausstößt, die Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfes (8, 9) gemeinsam mit einer Beschichtungsmittelzuleitung (31) verbunden sind, über die das zu applizierende Beschichtungsmittel zugeführt wird,
    und dass der Druckkopf (8, 9) eine Flächenbeschichtungsleistung von mindestens 1 m2/min aufweist.
  2. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckkopf (8, 9) eine Flächenbeschichtungsleistung von mindestens 2m2/min, 3m2/min, 4m2/min oder 5m2/min aufweist.
  3. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Lackierkabine, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsinkgeschwindigkeit in der Lackierkabine (2) im Betrieb kleiner ist als 0,3m/s, 0,2m/s, 0,1 m/s, 70cm/s oder 50cm/s.
  4. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beschichtungsmittel flüssiger Lack ist und Pigmente, Metallic-Flakes oder andere feste Lackbestandteile enthält, und
    dass die Beschichtungsmitteldüsen (12; 14.1-14.4; 16.1-16.6; 20; 29; 36; 44; 45) des Druckkopfs (8, 9) hinreichend groß sind, um den Lack mit den darin befindlichen festen Lackbestandteilen zu applizieren.
  5. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckkopf (8, 9) in einer Lackierkabine (2) angeordnet ist, in der die Bauteile mit dem Beschichtungsmittel beschichtet werden,
    b) dass unter der Lackierkabine (2) keine Auswaschung (7) angeordnet ist, die bei herkömmlichen Lackieranlagen Overspray aus der in der Lackierkabine (2) befindlichen Kabinenluft auswäscht,
    c) dass die Beschichtungseinrichtung nicht explosionsgeschützt ist,
    d) dass eine Luftabsaugung (10) vorgesehen ist, die Kabinenluft aus der Lackierkabine (2) nach unten und/oder durch seitliche Kanäle absaugt, und/oder
    e) dass ein Luftfilter (11) vorgesehen ist, der stromaufwärts vor der Luftabsaugung (10) angeordnet ist und den Overspray aus der Kabinenluft filtert, und der Luftfilter (11) als eine Filterdecke ausgebildet ist, die am Boden der Lackierkabine (2) angeordnet ist, so dass die Kabinenluft durch die Filterdecke (11) hindurch aus der Lackierkabine (2) nach unten abgesaugt wird.
  6. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckkopf (8, 9) mehrere Beschichtungsmitteldüsen (29) aufweist, die in mehreren Düsenreihen (28.1-28.4) angeordnet sind, insbesondere matrixförmig in Zeilen und Spalten, wobei jede Düsenreihe mehrere Beschichtungsmitteldüsen (29) enthält, und/oder b) dass die Beschichtungsmitteldüsen (29) der verschiedenen Düsenreihen (28.1-28.4) gemeinsam mit einer Beschichtungsmittelzuleitung (31) verbunden sind, über die das zu applizierende Beschichtungsmittel zugeführt wird.
  7. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die gemeinsame Beschichtungsmittelzuleitung (31) von einem Farbwechsler gespeist wird.
  8. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Druckkopf (8, 9) zahlreiche Beschichtungsmitteldüsen (36) aufweist, die in parallelen Düsenreihen (35.1-35.7) angeordnet sind,
    b) dass die Beschichtungsmitteldüsen (36) des Druckkopfs (8, 9) im Wesentlichen gleich groß sind,
    c) dass die benachbarten Düsenreihen (35.1-35.7) in Längsrichtung zueinander versetzt sind, insbesondere um eine halbe Düsenbreite, und/oder
    d) dass die Düsenreihen (35.1-35.7) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Vorschubrichtung des Düsenkopfs ausgerichtet sind.
  9. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Druckkopf (8, 9) zahlreiche Beschichtungsmitteldüsen aufweist, die in parallelen Düsenreihen (38.1-38.5, 39.1-39.5) angeordnet sind,
    b) dass die Beschichtungsmitteldüsen innerhalb der einzelnen Düsenreihen (38.1-38.5, 39.1-39.5) jeweils eine im Wesentlichen einheitliche Düsengröße aufweisen, oder
    c) dass die verschiedenen Düsenreihen (38.1-38.5, 39.1-39.5) unterschiedlich große Düsenöffnungen aufweisen.
  10. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Druckkopf (8, 9, 43) um eine Drehachse drehbar gelagert ist und sich während der Beschichtung oder zwischen aufeinander folgenden Beschichtungsvorgängen dreht, und/oder
    b) dass der Druckkopf (8, 9, 43) verschieden große Beschichtungsmitteldüsen aufweist, und/oder
    c) dass die kleineren Beschichtungsmitteldüsen (45) näher an der Drehachse des Druckkopfs (8, 9, 43) angeordnet sind als die größeren Beschichtungsmitteldüsen (44).
  11. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Applikationsgeräte vorgesehen sind, die als Druckköpfe ausgeführt sind.
  12. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung gekrümmter Bauteiloberflächen mehrere Druckköpfe (47-50) vorgesehen sind, die vorzugsweise relativ zueinander schwenkbar sind.
  13. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Beschichtungsmittel in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche des Druckkopfs (8, 9) mindestens teilweise mit einer verschleißmindernden Beschichtung versehen sind.
  14. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrostatische Beschichtungsmittelaufladung und/oder eine Druckluftunterstützung zur Verbesserung des Auftragswirkungsgrads des Druckkopfs (8, 9).
  15. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionserkennung zur Erfassung der räumlichen Position des Druckkopfs (8, 9) und/oder der zu beschichtenden Bauteiloberfläche.
  16. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen Sensor (62), der zusammen mit dem Druckkopf (59) von dem Roboter (58) positioniert wird und den Verlauf einer Führungsbahn auf dem zu beschichtenden Bauteil (60) erfasst, und
    eine Robotersteuerung (61), die eingangsseitig mit dem Sensor (62) und ausgangsseitig mit dem Roboter (58) verbunden ist, wobei die Robotersteuerung (61) den Druckkopf (59) in Abhängigkeit von dem Verlauf der Führungsbahn positioniert.
  17. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Sensor (62) ein optischer Sensor ist, und/oder
    b) dass die Führungsbahn eine zuvor applizierte Beschichtungsmittelbahn ist, oder
    c) dass die Führungsbahn ein Beschichtungsmittel enthält, das nur bei Beleuchtung mit UV-Licht oder IR-Licht erkennbar ist.
  18. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Druckkopf (69) eine Hüllstromdüse (73) aufweist,
    b) dass die Hüllstromdüse (73) einen Hüllstrom aus Luft oder einem anderen Gas abgibt, und
    c) dass der Hüllstrom das aus der Beschichtungsmitteldüse abgegebene Beschichtungsmittel umhüllt.
  19. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Druckkopf (74) mehrere Beschichtungsmitteldüsen (75) aufweist, die bezüglich der Bahnrichtung nebeneinander angeordnet sind,
    b) dass die äußeren Beschichtungsmitteldüsen (75) weniger Beschichtungsmittel abgeben als die inneren Beschichtungsmitteldüsen (75).
  20. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckkopf (74) eine Beschichtungsmittelbahn mit einer Schichtdickenverteilung (76) quer zur Bahnrichtung appliziert, die eine trapezförmige Verteilung oder eine Gaußsche Normalverteilung ist.
  21. Beschichtungsverfahren zur Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, wobei das Beschichtungsmittel mit einem Druckkopf (8, 9) appliziert wird, der an der mehrachsigen Roboterhand eines mehrachsigen Roboters (3, 4) montiert ist und das Beschichtungsmittel aus mehreren Beschichtungsmitteldüsen ausstößt, wobei die Beschichtungsmitteldüsen des Druckkopfes (8, 9) gemeinsam mit einer Beschichtungsmittelzuleitung (31) verbunden sind, über die das zu applizierende Beschichtungsmittel zugeführt wird,
    und wobei das Beschichtungsmittel von dem Druckkopf (8, 9) mit einer Flächenbeschichtungsleistung von mindestens 1 m2/min appliziert wird.
  22. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (8, 9) bei einer Flächenbeschichtung von großen Flächen rotiert, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erreichen.
  23. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Erfassung der räumlichen Position des Druckkopfs (8, 9) und/oder der zu beschichtenden Bauteiloberfläche,
    b) Steuerung und/oder Regelung der räumlichen Position des Druckkopfs (8, 9) in Abhängigkeit von der ermittelten Position.
  24. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Beschichtungsgrenze (39) hin die Düsenanordnung verändert wird, um einen scharfen Verlauf der Beschichtungsgrenze (39) zu erreichen.
EP09737368.2A 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren Active EP2337688B8 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001687.9A EP3112176B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
PL16001688T PL3112177T3 (pl) 2008-10-24 2009-10-16 Urządzenie do powlekania i przynależny sposób powlekania
EP18151709.5A EP3332979B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001688.7A EP3112177B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001689.5A EP3115216B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053178A DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
PCT/EP2009/007448 WO2010046064A1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren

Related Child Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001689.5A Division-Into EP3115216B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001689.5A Division EP3115216B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP18151709.5A Division EP3332979B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001688.7A Division EP3112177B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001688.7A Division-Into EP3112177B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001687.9A Division EP3112176B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001687.9A Division-Into EP3112176B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2337688A1 EP2337688A1 (de) 2011-06-29
EP2337688B1 true EP2337688B1 (de) 2016-09-14
EP2337688B8 EP2337688B8 (de) 2016-11-09

Family

ID=41527840

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001688.7A Active EP3112177B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP09737368.2A Active EP2337688B8 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP18151709.5A Active EP3332979B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001687.9A Active EP3112176B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001689.5A Active EP3115216B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001688.7A Active EP3112177B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151709.5A Active EP3332979B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001687.9A Active EP3112176B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP16001689.5A Active EP3115216B1 (de) 2008-10-24 2009-10-16 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (3) US10150304B2 (de)
EP (5) EP3112177B1 (de)
JP (5) JP5976320B2 (de)
CN (4) CN106079912B (de)
DE (1) DE102008053178A1 (de)
ES (4) ES2717502T3 (de)
HU (4) HUE032462T2 (de)
PL (2) PL3112177T3 (de)
WO (1) WO2010046064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106238256A (zh) * 2016-09-30 2016-12-21 中国地质大学(北京) 用于3d打印模型后处理的自动喷墨上色系统及上色方法

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102008063984A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackfolie als Flüssigfolie
CN101954327A (zh) * 2009-07-14 2011-01-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 立体喷墨头
EP2319630A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts
DE102010019612A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
DE102011002880A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg Düsenvorrichtung und Verfahren zum Ausbringen einer Klebermasse
DE102012005087A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen mit mehreren, bewegbaren Druckköpfen
FR2973281B1 (fr) * 2011-03-31 2013-04-26 Arkema France Procede d'obtention d'un objet presentant une surface en trois dimensions imprimee
DE102012007372A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts
DE102012006371A1 (de) * 2012-03-29 2012-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken eines Objekts
ITPI20120062A1 (it) 2012-05-21 2013-11-22 Cmo Di Sodini Dino & C S N C Metodo per la verniciatura di oggetti e apparecchiatura che attua tale metodo
DE102012017538A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
WO2014072147A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Evonik Industries Ag Mehrfarbiger extrusionsbasierter-3d-druck
DE102013002412A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Applikationsverfahren und Applikationsanlage
DE102013002433A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lackierverfahren und Lackieranlage für Zierstreifen
DE102014006991A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Drucken mit einem Tintenstrahl-Druckkopf auf eine gekrümmte Oberfläche eines Obiekts
KR20160043074A (ko) * 2013-09-12 2016-04-20 아그파 그래픽스 엔브이 대형 입방체 형상 물건에 대한 잉크젯 프린팅
WO2015047832A1 (en) * 2013-09-26 2015-04-02 Veeco Ald Inc. Printing of colored pattern using atommic layer deposition
CN103895346B (zh) * 2014-04-04 2016-03-30 深圳市华星光电技术有限公司 一种喷墨涂布装置及喷涂方法
CN105751492B (zh) * 2014-12-15 2018-05-18 广州光宝移动电子部件有限公司 三维对象及其制造方法
DE102015000585A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Eisenmann Se Verfahren zum Betreiben einer Oberflächenbehandlungsanlage
JP6532052B2 (ja) * 2015-01-16 2019-06-19 国立大学法人山形大学 インクジェット装置
JP6482914B2 (ja) * 2015-03-17 2019-03-13 国立大学法人山形大学 印刷装置
MX2017014737A (es) 2015-05-22 2018-03-23 Duerr Systems Ag Sistema de recubrimiento y metodo de operacion asociado.
DE102015006666A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Dürr Systems Ag Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
MX368235B (es) * 2015-07-01 2019-09-25 Volkswagen De Mexico S A De C V Proceso de impresión digital de la carrocería de un vehículo.
DE102015008844A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Oberflächenbehandlungsanlage
US10556249B2 (en) * 2015-10-16 2020-02-11 The Boeing Company Robotic end effector and method for maskless painting
EP3167957B1 (de) 2015-11-10 2020-12-30 Magna Exteriors GmbH Modulare lackiereinheit und verfahren zur lackierung von kunststoffbauteilen
DE102016000390A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Dürr Systems Ag Lochplatte mit vergrößertem Lochabstand in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
DE102016000356A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Dürr Systems Ag Lochplatte mit reduziertem Durchmesser in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
CN105772295A (zh) * 2016-05-24 2016-07-20 李富平 一种能够感应喷涂距离的汽车喷涂设备
CN105964440A (zh) * 2016-07-14 2016-09-28 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 快速换色喷涂装置及方法
CN105944885A (zh) * 2016-07-14 2016-09-21 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 迷彩自动喷涂装置及方法
CN105944864A (zh) * 2016-07-14 2016-09-21 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 数码迷彩喷涂装置及方法
DE102016014920A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Verschiebe- und/oder Drehmechanik für zumindest eine Düsenreihe
DE102016014944A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102016014953A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014952A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102016014919A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102017101937A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Abb Schweiz Ag Applikationssystem zum Beschichten von Bauteilen und Beschichtungseinrichtung
DE102017001780B3 (de) * 2017-02-24 2018-04-12 Dürr Systems Ag Applikator und Applikationsverfahren
CN110505925B (zh) * 2017-03-30 2021-07-13 马自达汽车株式会社 涂敷装置及涂敷方法
JP7093770B2 (ja) * 2017-05-16 2022-06-30 芝浦機械株式会社 積層造形装置
DE102017122492A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Dürr Systems Ag Applikator mit einer integrierten Steuerschaltung
DE102017122493A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Dürr Systems Ag Applikator mit geringem Düsenabstand
CN109551914A (zh) * 2017-09-27 2019-04-02 福州高意光学有限公司 一种飞秒激光产生彩色图像方法
DE102017122495A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Dürr Systems Ag Applikator mit einem geringen Düsenabstand
DE102017009542B3 (de) * 2017-10-13 2019-01-03 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Positioniervorrichtung
CN111433302B (zh) 2017-11-30 2022-06-14 艾仕得涂料系统有限责任公司 利用高转移效率施涂器施加的涂料组合物及其方法和系统
US11872580B2 (en) * 2018-01-30 2024-01-16 Ford Motor Company Composite ultrasonic material applicators with embedded shaping gas micro-applicators and methods of use thereof
DE102018103034A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drucken auf einem Fahrzeug
DE112019002281T5 (de) * 2018-05-03 2021-02-04 Fanuc America Corporation Elektrostatische lackiervorrichtung mit roboter
CN108787202A (zh) * 2018-07-09 2018-11-13 宁波高新区斯汀环保科技有限公司 一种板材加工用喷漆装置
FR3094899B1 (fr) * 2019-04-15 2022-10-07 Exel Ind Installation d’application de produit de revêtement et procédé de nettoyage d’une telle installation
FR3095132B1 (fr) * 2019-04-19 2021-05-07 Exel Ind Applicateur de produit de revêtement, installation d’application comprenant un tel applicateur et procédé d’application au moyen d’un tel applicateur
DE102019110564A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Karosserie
DE102019112113A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage
JP7070503B2 (ja) * 2019-05-21 2022-05-18 株式会社ダイフク 塗布ロボット
CN112437698A (zh) 2019-06-26 2021-03-02 Abb瑞士股份有限公司 涂装机及涂装方法
DE102019118684A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102019119730A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Applikator zum Drucken von Mustern und Verfahren hierfür
WO2021020577A1 (ja) 2019-07-31 2021-02-04 京セラ株式会社 塗装装置および塗装方法
US11845095B2 (en) 2019-08-09 2023-12-19 Abb Schweiz Ag Coating machine
JP7181417B2 (ja) * 2019-08-30 2022-11-30 京セラ株式会社 塗装装置および塗装方法
JP6783366B1 (ja) * 2019-09-26 2020-11-11 株式会社大気社 塗装機、塗装システム、及び塗装機制御方法
CN110653111B (zh) * 2019-10-14 2020-11-20 昆山德瑞泰自动设备有限公司 一种带废气回收系统的自动喷房
WO2021168551A1 (en) * 2020-02-24 2021-09-02 Laboratoire Cir Inc. Method of coating a carbon surface
US11845270B2 (en) 2020-04-07 2023-12-19 Abb Schweiz Ag Ink-jet type vehicle coating machine and vehicle coating method
EP4169625A4 (de) * 2020-06-18 2024-03-20 Abb Schweiz Ag Lackierroboter und lackierverfahren unter verwendung eines lackierroboters
CN114401795B (zh) 2020-06-29 2023-05-26 Abb瑞士股份有限公司 涂装机器人
US20230249474A1 (en) 2020-07-01 2023-08-10 Heliosonic Gmbh Laser printing on curved surfaces
CN112317220A (zh) * 2020-10-28 2021-02-05 安徽淮星车体装备有限公司 一种汽车部件加工用喷漆设备及其喷洒方法
CN112827704B (zh) * 2020-12-31 2021-11-30 合肥右一传媒科技有限公司 一种汽车前盖板喷漆加工设备
JP7450571B2 (ja) 2021-03-10 2024-03-15 株式会社日立製作所 液滴塗布装置
US11826768B2 (en) * 2021-03-11 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for adaptive control and real-time edge tracking of adhesive and sealer dispensing
JP6948482B1 (ja) 2021-03-25 2021-10-13 アーベーベー・シュバイツ・アーゲーABB Schweiz AG 塗装ロボットシステムおよび塗装方法
EP4094847A1 (de) 2021-05-27 2022-11-30 Axalta Coating Systems GmbH Beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur anwendung
DE102021124196A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Dürr Systems Ag Applikationsverfahren zur Beschichtung eines Objekts, vorzugsweise eines oder mehrerer Kraftfahrzeugkaroserie-Teile
US20230105482A1 (en) * 2021-10-06 2023-04-06 Ford Motor Company Ultrasonic atomizer for applying a coating to a substrate with electrostatic charge to prevent droplet coalescence during atomization
DE102021133410A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
JP7169476B1 (ja) 2022-03-28 2022-11-10 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 塗装ロボット
CN115155882B (zh) * 2022-06-13 2023-05-09 福建闽威科技股份有限公司 一种色差管控技术的印刷设备

Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887910U (de) 1964-02-20 Bersch a Fratscher GmbH Seligenstadt (Hess) I uf t kanal
JPS5625465A (en) 1979-08-09 1981-03-11 Ricoh Co Ltd Air stream paralleling device structured unitedly with charging electrode
FR2514267A1 (fr) 1981-10-12 1983-04-15 Jagenberg Werke Ag Dispositif pour revetir de matiere plastique des objets tels que des bouteilles de verre
EP0206452A2 (de) 1985-04-08 1986-12-30 Tektronix, Inc. Druckkopf für Tintenstrahldrucker
US4792817A (en) 1983-08-29 1988-12-20 Diagraph Corporation Ink jet printing systems
DE3927880A1 (de) 1989-08-23 1991-01-03 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum beschichten von gegenstaenden mit haeufig wechselndem farbmaterial
EP0538147A2 (de) 1991-10-17 1993-04-21 Sony Corporation Farbstrahldruckkopf und Drucker
JPH06121944A (ja) 1992-10-09 1994-05-06 Nissan Motor Co Ltd 塗装装置
DE4238378A1 (de) 1992-11-13 1994-05-19 Merck Patent Gmbh Beschichtungen
WO1996032282A1 (en) 1995-04-12 1996-10-17 Eastman Kodak Company A high speed digital fabric printer
JPH09164706A (ja) 1995-12-15 1997-06-24 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド
JPH10197967A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
JPH1176889A (ja) 1997-09-02 1999-03-23 Nikon Corp 塗装装置
EP0970811A1 (de) 1998-07-06 2000-01-12 L.A.C. Corporation Automatische Beschichtungsvorrichtung
US6106107A (en) 1996-10-21 2000-08-22 Jemtex Ink Jet Printing Ltd. Apparatus and method for multi-jet generation of high viscosity fluid and channel construction particularly useful therein
JP2000238254A (ja) 1999-02-25 2000-09-05 Tenryu Ind Co Ltd 物品表面への模様形成方法及び装置
EP1065055A1 (de) 1999-07-01 2001-01-03 SARL A I M Société à responsabilité limitée Vorrichtung zum Dekorieren von voluminösen Gegenständen
US6264547B1 (en) 1996-12-20 2001-07-24 WäLTI ROBERT Spraying booth and circulation system for a working chamber
EP1277579A2 (de) 2001-06-27 2003-01-22 Eastman Kodak Company Kontinuierlicher Tintenstrahldrucker mit Düsen mit verschiedenen Durchmessern
US20030029379A1 (en) 2001-07-11 2003-02-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrostatic coating device and electrostatic coating method
US6592203B1 (en) 2002-02-11 2003-07-15 Lexmark International, Inc. Subcovered printing mode for a printhead with multiple sized ejectors
US20030159651A1 (en) 2002-02-22 2003-08-28 Seiko Epson Corporation Thin film structure, device and method for manufacturing the same
US20030186613A1 (en) 2002-03-06 2003-10-02 Seiko Epson Corporation Liquid material ejecting method, liquid material ejecting apparatus, color filter manufacturing method, color filter, liquid crystal device, electroluminescence device manufacturing method, electroluminescence device, plasma display panel manufacturing method, and plasma display panel
US20030202215A1 (en) 2002-04-30 2003-10-30 Mary Ellen Biddle Shingle masks that reduce banding effect on ink jet printers
FR2862563A1 (fr) 2003-11-24 2005-05-27 Centre Nat Rech Scient Robot d'impression numerique grand format en trois dimensions sur une surface fixe et procede d'impression mettant en oeuvre au moins un tel robot
US20060044376A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Baird Richard W Apparatus and methods for applying images to a surface
DE102004044655A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Airbus Deutschland Gmbh Lackier-Vorrichtung, Lackier-Anordnung, Verfahren zum Lackieren einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts und Verwendung einer Inkjet-Einrichtung zum Lackieren eines Flugzeugs
US20060103691A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Eastman Kodak Company Fluid ejection device nozzle array configuration
US7182815B2 (en) 2001-01-15 2007-02-27 Seiko Epson Corporation Apparatus and method for producing color filters by discharging material
US20070076069A1 (en) 2005-09-12 2007-04-05 Jetrion Llc Metallic ink jet printing system for graphics applications
US20070097176A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Kenneth Hickey Orifice plate coated with palladium nickel alloy
DE60218929T2 (de) 2001-05-23 2007-12-06 Seiko Epson Corp. Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
DE102006032804A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Dürr Systems GmbH Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1884365A1 (de) 2006-07-28 2008-02-06 Abb Research Ltd. Farbauftragegerät und Beschichtungsverfahren
JP2008246713A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 記録ヘッド、ヘッドユニット及びインクジェット記録装置
US20080252671A1 (en) 2003-06-03 2008-10-16 Dreamscape Interiors, Inc. Computerized Apparatus and Method for Applying Graphics to Surfaces
WO2010146473A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Epainters Gbr Multichannel - printhead or dosing head

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204704C2 (de) 1961-09-04 1973-09-20 Verfahren und einrichtung zur verringerung des einflusses von stoersignalen, die einem breitbandigen nachrichtensignal bei einer uebertragung oder einem aufzeichnungs- und wiedergabevorgang ueberlagert werden
US3708798A (en) * 1971-12-23 1973-01-02 Ibm Ink distribution for non-impact printing recorder
JPS5132647B2 (de) 1974-04-25 1976-09-14
JPS53126930A (en) * 1977-04-13 1978-11-06 Hitachi Ltd Ink jet recorder
FR2465961A2 (fr) 1979-09-26 1981-03-27 Omia Dispositif de reglage de debit d'air, notamment pour cabines de peinture
JPS6051867B2 (ja) 1980-08-04 1985-11-15 日本ランズバ−グ株式会社 塗料色替え方法
JPS6028844A (ja) 1983-07-28 1985-02-14 Toyota Motor Corp 自動塗装機用塗装ブ−ス
JPS624464A (ja) * 1985-07-02 1987-01-10 Honda Motor Co Ltd 車体塗装装置
DK156939C (da) * 1987-05-04 1990-03-19 Ideal Line As Efterfilter til et pulversproejte-maleanlaeg
JPH0640981B2 (ja) 1987-08-18 1994-06-01 マツダ株式会社 塗料カラ−チェンジ装置
CA1334565C (en) 1988-05-26 1995-02-28 Ichirou Ishibashi Method and apparatus for coating surfaces of a workpiece
JP2713479B2 (ja) * 1989-11-06 1998-02-16 西川化成株式会社 塗装装置
JP2506223B2 (ja) 1990-06-28 1996-06-12 トリニティ工業株式会社 自動塗装装置
DE4204704A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Jan Slomianny Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer rostschutzschicht auf den ritzlinienbereich eines stahlaufreissdeckels
GB2266269B (en) 1992-04-25 1995-08-02 Printing Press Services Limite Improvements in or relating to printing machines
LU88129A1 (fr) 1992-06-10 1994-03-01 Wurth Paul Sa Mandrin universel pour une machine de percage d'un trou de coulee d'un four a cuve
JPH06134393A (ja) 1992-10-30 1994-05-17 Aisin Chem Co Ltd 積層塗膜
JPH0679506U (ja) * 1993-04-20 1994-11-08 株式会社日本製鋼所 塗装膜剥離装置
JP3448951B2 (ja) 1993-08-25 2003-09-22 マツダ株式会社 塗装における塗装タレの評価方法及び塗装制御装置
US5818477A (en) * 1994-04-29 1998-10-06 Fullmer; Timothy S. Image forming system and process using more than four color processing
US5602572A (en) * 1994-08-25 1997-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thinned halftone dot patterns for inkjet printing
US5699491A (en) * 1995-06-15 1997-12-16 Canon Information Systems, Inc. Printer driver having gamut-mapped colors
JP3259073B2 (ja) * 1995-07-26 2002-02-18 関西ペイント株式会社 模様塗膜を有する自動車ボディの製造方法
JPH09168764A (ja) * 1995-12-19 1997-06-30 Nof Corp 塗膜の形成方法および塗装物
JPH1043675A (ja) 1996-08-02 1998-02-17 Toyota Motor Corp メタリック感を有する模様塗膜の形成方法
DE29614871U1 (de) * 1996-08-27 1996-12-05 Polytronic Grosbildkommunikati Computergesteuertes mobiles Großfarbgebungssystem
US5820456A (en) * 1996-10-24 1998-10-13 Sandy J. Pangle Paint spray booth
DE69719498T2 (de) * 1996-12-19 2003-11-20 Toshiba Tec Kk Tintenstrahldrucker
US6162270A (en) * 1997-06-07 2000-12-19 N.S.Technologies Inc. Downdraft paint booth and filters therefor
DE29724351U1 (de) * 1997-07-24 2000-12-07 Tietz Patrick Einrichtung zur gesteuerten Farbmischung und Dosierung von Lacken und Farben
DE19731829A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Tietz Patrick Einrichtung zur gesteuerten Farbmischung und Dosierung von Lacken und Farben
JPH1157550A (ja) 1997-08-22 1999-03-02 Honda Motor Co Ltd 粉体塗装方法及び粉体塗装装置
US6062056A (en) 1998-02-18 2000-05-16 Tippins Incorporated Method and apparatus for cooling a steel strip
ES2252939T3 (es) * 1998-04-15 2006-05-16 Basf Coatings Japan Ltd. Metodo para la formacion de una pelicula de recubrimiento y composicion del recubrimiento.
JP2000135459A (ja) * 1998-08-27 2000-05-16 Tomen System Kk 多色塗料による自動車ボディ―の色替え塗装方法と塗装装置
US7108894B2 (en) * 1998-09-30 2006-09-19 Optomec Design Company Direct Write™ System
DE19852079A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Thomas Kovarovsky Bildgebende Lackiervorrichtung
JP2000288442A (ja) 1999-04-08 2000-10-17 Comfort:Kk 塗装ブース用イオン化空気供給装置
US6247657B1 (en) 1999-05-28 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Power gun spray nozzle and method
US6302523B1 (en) * 1999-07-19 2001-10-16 Xerox Corporation Ink jet printheads
DE19941729A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen
DE19951956A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Duerr Systems Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
US6296706B1 (en) * 1999-11-15 2001-10-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for dynamically coating a substrate
US7445816B2 (en) 1999-11-15 2008-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for coating a substrate
DE19958948B4 (de) * 1999-11-26 2005-06-02 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Drucken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2810539B1 (fr) * 2000-06-26 2004-05-07 Oreal Procede et dispositif de traitement,notamment de maquillage, de coloration ou de soin cosmetique,de parties ou de la totalite du corps humain ou animal
US6517187B1 (en) 2001-09-14 2003-02-11 Xerox Corporation Method and apparatus for cleaning residual ink from printhead nozzle faces
JP2003144991A (ja) * 2001-11-14 2003-05-20 Kanto Auto Works Ltd 少量塗色供給装置
CN100358724C (zh) * 2002-01-16 2008-01-02 Xaar技术有限公司 微滴沉积装置
JP2003329828A (ja) 2002-03-06 2003-11-19 Seiko Epson Corp 液状物の吐出方法、液状物の吐出装置、カラーフィルタの製造方法およびカラーフィルタ、液晶表示装置、エレクトロルミネッセンス装置の製造方法およびエレクトロルミネッセンス装置、並びにプラズマディスプレイパネルの製造方法およびプラズマディスプレイ
DE10224128A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schmid Rhyner Ag Adliswil Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen
JP4139161B2 (ja) * 2002-08-05 2008-08-27 株式会社エルエーシー 油塗布装置
US6719406B1 (en) 2002-11-23 2004-04-13 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printhead with conformally coated heater
EP1449667A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Agfa-Gevaert Druckverfahren und -vorrichtung zur Graustufenbilderzeugung
JP2004284121A (ja) 2003-03-20 2004-10-14 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録ヘッド
JP4384433B2 (ja) 2003-03-27 2009-12-16 本田技研工業株式会社 保護層形成材塗布方法およびそのシステム
US7001262B2 (en) 2003-08-01 2006-02-21 Ford Motor Company System for dynamic airflow control in a paint booth using multiple air supply plenums
JP4108026B2 (ja) 2003-09-19 2008-06-25 ニチハ株式会社 建築板印刷装置
JP2005103446A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Toyota Motor Corp 塗装方法および塗装装置
JP2005125273A (ja) 2003-10-27 2005-05-19 Nippon Paint Co Ltd オーバースプレー塗料の処理方法および処理装置
JP4409910B2 (ja) 2003-10-31 2010-02-03 日本ペイント株式会社 スプレー塗装装置および塗装方法
US20050156960A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Courian Kenneth J. Printmode selection systems and methods
US7253218B2 (en) 2004-03-01 2007-08-07 H.B. Fuller Company Sound damping compositions and methods for applying and baking same onto substrates
WO2006004601A1 (en) 2004-06-03 2006-01-12 Nordson Corporation Color change for powder coating material application system
MY140731A (en) 2004-09-15 2010-01-15 Masonite Corp Method and apparatus for creating an image on an article, and article resulting therefrom
US20060068109A1 (en) 2004-09-15 2006-03-30 Airbus Deutschland Gmbh Painting device, painting arrangement, method for painting a curved surface of an object, and use of an inkjet device for painting an aircraft
JP3925527B2 (ja) 2004-10-01 2007-06-06 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、パネルの製造方法、画像表示装置および電子機器
US20060093751A1 (en) 2004-11-04 2006-05-04 Applied Materials, Inc. System and methods for inkjet printing for flat panel displays
CN2741670Y (zh) 2004-11-17 2005-11-23 青岛市李沧区房产经营公司振华路管修所 渐变色自动喷涂机
CA2492961C (en) * 2004-12-23 2010-03-23 Chris Frosztega Colour coatings blender apparatus, production of colour coatings gradients and application methods and uses therefor
CN1327209C (zh) * 2005-02-25 2007-07-18 天津大学 流式成像颗粒测量装置及其测量方法
US20060197723A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Sikora Robert M Reflective fluidics matrix display particularly suited for large format applications
JP4852257B2 (ja) * 2005-04-08 2012-01-11 芝浦メカトロニクス株式会社 溶液の塗布装置及び塗布方法
US7737991B2 (en) 2005-08-09 2010-06-15 Basf Corporation Method of visualizing a color deviation
US7611069B2 (en) * 2005-08-09 2009-11-03 Fanuc Robotics America, Inc. Apparatus and method for a rotary atomizer with improved pattern control
US8015938B2 (en) * 2005-10-21 2011-09-13 Duerr Systems Inc. Coating zone and coating plant
US7908994B2 (en) * 2005-10-21 2011-03-22 Duerr Systems, Inc. Automatically steered coating machine also a container for the coating material
JP2007154431A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Kubota Matsushitadenko Exterior Works Ltd 化粧建築板
US8800482B2 (en) 2005-12-29 2014-08-12 Exatec Llc Apparatus and method of dispensing conductive material with active Z-axis control
JP4916319B2 (ja) 2006-01-23 2012-04-11 関西ペイント株式会社 複層模様塗膜形成方法
DE102006005341A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Volkswagen Ag Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
JP2007276165A (ja) 2006-04-03 2007-10-25 Fuji Xerox Co Ltd 液滴吐出装置
DE102006022570A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-29 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
JP4182123B2 (ja) 2006-06-12 2008-11-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
DE102006060398A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Mankiewicz Gebr. & Co (Gmbh & Co Kg) Verfahren zur Applikation einer Flüssigfolie nach wässriger Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche
DE102006047382B4 (de) * 2006-10-06 2011-03-17 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
JP4805793B2 (ja) 2006-11-23 2011-11-02 関西ペイント株式会社 インクジェット印刷物の製造方法及びインクジェット印刷物
US7434909B2 (en) 2006-12-28 2008-10-14 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Ink-jet head and head unit
JP2008174866A (ja) 2007-01-18 2008-07-31 Seiren Co Ltd インクジェット捺染方法
JP4927572B2 (ja) 2007-01-22 2012-05-09 京セラミタ株式会社 画像形成装置並びに画像形成方法
ITMO20070134A1 (it) 2007-04-17 2008-10-18 Gruppo Barbieri & Tarozzi S P A "metodo ed impianto di decoro per decorare manufatti ceramici"
US20080311836A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Honda Motor Co., Ltd. Intelligent air conditioning system for a paint booth
CN101235252B (zh) 2008-01-15 2011-04-20 大连美宸特环保节能产品有限公司 一种多功能液体橡胶喷涂料、制法、使用方法及专用设备
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102009004878A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-29 Bauer, Jörg R. Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, einer Oberfläche sowie digitales Beschichtungssystem
JP2010208120A (ja) 2009-03-10 2010-09-24 Seiko Epson Corp 液体噴射装置
US8567909B2 (en) * 2011-09-09 2013-10-29 Eastman Kodak Company Printhead for inkjet printing device
JP5974543B2 (ja) 2012-02-29 2016-08-23 ブラザー工業株式会社 液滴吐出装置およびそれの液滴吐出調整方法
CN104755745A (zh) 2012-08-01 2015-07-01 3M创新有限公司 具有非铸造的三维喷嘴入口面的燃料喷射器

Patent Citations (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887910U (de) 1964-02-20 Bersch a Fratscher GmbH Seligenstadt (Hess) I uf t kanal
JPS5625465A (en) 1979-08-09 1981-03-11 Ricoh Co Ltd Air stream paralleling device structured unitedly with charging electrode
FR2514267A1 (fr) 1981-10-12 1983-04-15 Jagenberg Werke Ag Dispositif pour revetir de matiere plastique des objets tels que des bouteilles de verre
US4792817A (en) 1983-08-29 1988-12-20 Diagraph Corporation Ink jet printing systems
EP0206452A2 (de) 1985-04-08 1986-12-30 Tektronix, Inc. Druckkopf für Tintenstrahldrucker
DE3927880A1 (de) 1989-08-23 1991-01-03 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum beschichten von gegenstaenden mit haeufig wechselndem farbmaterial
EP0538147A2 (de) 1991-10-17 1993-04-21 Sony Corporation Farbstrahldruckkopf und Drucker
JPH06121944A (ja) 1992-10-09 1994-05-06 Nissan Motor Co Ltd 塗装装置
DE4238378A1 (de) 1992-11-13 1994-05-19 Merck Patent Gmbh Beschichtungen
WO1996032282A1 (en) 1995-04-12 1996-10-17 Eastman Kodak Company A high speed digital fabric printer
JPH09164706A (ja) 1995-12-15 1997-06-24 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド
US6106107A (en) 1996-10-21 2000-08-22 Jemtex Ink Jet Printing Ltd. Apparatus and method for multi-jet generation of high viscosity fluid and channel construction particularly useful therein
US6264547B1 (en) 1996-12-20 2001-07-24 WäLTI ROBERT Spraying booth and circulation system for a working chamber
JPH10197967A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
JPH1176889A (ja) 1997-09-02 1999-03-23 Nikon Corp 塗装装置
EP0970811A1 (de) 1998-07-06 2000-01-12 L.A.C. Corporation Automatische Beschichtungsvorrichtung
JP2000238254A (ja) 1999-02-25 2000-09-05 Tenryu Ind Co Ltd 物品表面への模様形成方法及び装置
EP1065055A1 (de) 1999-07-01 2001-01-03 SARL A I M Société à responsabilité limitée Vorrichtung zum Dekorieren von voluminösen Gegenständen
US7182815B2 (en) 2001-01-15 2007-02-27 Seiko Epson Corporation Apparatus and method for producing color filters by discharging material
DE60218929T2 (de) 2001-05-23 2007-12-06 Seiko Epson Corp. Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
EP1277579A2 (de) 2001-06-27 2003-01-22 Eastman Kodak Company Kontinuierlicher Tintenstrahldrucker mit Düsen mit verschiedenen Durchmessern
US20030029379A1 (en) 2001-07-11 2003-02-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrostatic coating device and electrostatic coating method
US6592203B1 (en) 2002-02-11 2003-07-15 Lexmark International, Inc. Subcovered printing mode for a printhead with multiple sized ejectors
US20030159651A1 (en) 2002-02-22 2003-08-28 Seiko Epson Corporation Thin film structure, device and method for manufacturing the same
US20030186613A1 (en) 2002-03-06 2003-10-02 Seiko Epson Corporation Liquid material ejecting method, liquid material ejecting apparatus, color filter manufacturing method, color filter, liquid crystal device, electroluminescence device manufacturing method, electroluminescence device, plasma display panel manufacturing method, and plasma display panel
US20030202215A1 (en) 2002-04-30 2003-10-30 Mary Ellen Biddle Shingle masks that reduce banding effect on ink jet printers
US20080252671A1 (en) 2003-06-03 2008-10-16 Dreamscape Interiors, Inc. Computerized Apparatus and Method for Applying Graphics to Surfaces
FR2862563A1 (fr) 2003-11-24 2005-05-27 Centre Nat Rech Scient Robot d'impression numerique grand format en trois dimensions sur une surface fixe et procede d'impression mettant en oeuvre au moins un tel robot
US20060044376A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Baird Richard W Apparatus and methods for applying images to a surface
DE102004044655A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Airbus Deutschland Gmbh Lackier-Vorrichtung, Lackier-Anordnung, Verfahren zum Lackieren einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts und Verwendung einer Inkjet-Einrichtung zum Lackieren eines Flugzeugs
US20060103691A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Eastman Kodak Company Fluid ejection device nozzle array configuration
US20070076069A1 (en) 2005-09-12 2007-04-05 Jetrion Llc Metallic ink jet printing system for graphics applications
US20070097176A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Kenneth Hickey Orifice plate coated with palladium nickel alloy
DE102006032804A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Dürr Systems GmbH Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1884365A1 (de) 2006-07-28 2008-02-06 Abb Research Ltd. Farbauftragegerät und Beschichtungsverfahren
JP2008246713A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 記録ヘッド、ヘッドユニット及びインクジェット記録装置
WO2008128019A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Dreamscape Interiors, Inc. Computerized apparatus and method for applying graphics to surfaces
WO2010146473A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Epainters Gbr Multichannel - printhead or dosing head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OBST, MANFRED: "Spritzlackierereien und IHRE Bewertung", LACKIEREREIEN PLANEN UND OPTIMIEREN., 2002, Hannover: Vincentz, pages 41, XP055390437

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106238256A (zh) * 2016-09-30 2016-12-21 中国地质大学(北京) 用于3d打印模型后处理的自动喷墨上色系统及上色方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3112176A1 (de) 2017-01-04
CN106079912B (zh) 2018-06-01
CN106000730B (zh) 2019-07-02
ES2606508T3 (es) 2017-03-24
JP2017035692A (ja) 2017-02-16
EP3112177B1 (de) 2019-01-09
EP2337688B8 (de) 2016-11-09
HUE043677T2 (hu) 2019-09-30
CN106079913B (zh) 2018-11-30
PL2337688T3 (pl) 2017-02-28
CN106079912A (zh) 2016-11-09
HUE051586T2 (hu) 2021-03-01
EP3112177A1 (de) 2017-01-04
CN106079913A (zh) 2016-11-09
PL3112177T3 (pl) 2019-06-28
US10814643B2 (en) 2020-10-27
EP3115216A1 (de) 2017-01-11
US20110262622A1 (en) 2011-10-27
US10150304B2 (en) 2018-12-11
ES2820650T3 (es) 2021-04-21
JP6335991B2 (ja) 2018-05-30
ES2717502T3 (es) 2019-06-21
DE102008053178A1 (de) 2010-05-12
HUE052081T2 (hu) 2021-04-28
HUE032462T2 (en) 2017-09-28
EP3332979B1 (de) 2020-10-07
US20190193421A1 (en) 2019-06-27
EP3112176B1 (de) 2020-08-12
EP3332979A1 (de) 2018-06-13
JP5976320B2 (ja) 2016-08-23
JP6130950B2 (ja) 2017-05-17
WO2010046064A1 (de) 2010-04-29
JP2017035691A (ja) 2017-02-16
JP2012506305A (ja) 2012-03-15
CN106000730A (zh) 2016-10-12
EP3115216B1 (de) 2023-11-29
CN102224012B (zh) 2016-08-03
EP2337688A1 (de) 2011-06-29
JP6335993B2 (ja) 2018-05-30
US20180250955A1 (en) 2018-09-06
ES2837857T3 (es) 2021-07-01
CN102224012A (zh) 2011-10-19
US11241889B2 (en) 2022-02-08
JP2016175077A (ja) 2016-10-06
JP6335992B2 (ja) 2018-05-30
JP2017035693A (ja) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337688B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
EP3554716B1 (de) Applikationsvorrichtung und verfahren zum applizieren eines beschichtungsmittels
EP0442019B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrostatischen Druckluft-Farbspritzpistole
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0192854A1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
DE1577859A1 (de) Spritzpistole
DE2819302B2 (de) Lackmengensteuersystem
DE3834674A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten
DE2209896A1 (de) Zerstäubungsgerät
DE3613348C2 (de)
DE4128590A1 (de) Verfahren zum auftragen von druckfarbe und dafuer geeigneter druckkopf
DE3600920A1 (de) Spruehkopf
DE19938093A1 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE2749400B2 (de) Elektrostatische Spritzeinrichtung mit Schutzgasummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013093

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 828504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009013093

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22799

Country of ref document: SK

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20170601

26 Opposition filed

Opponent name: SAMES KREMLIN

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032462

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 15