EP2313199B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess Download PDF

Info

Publication number
EP2313199B1
EP2313199B1 EP09772511.3A EP09772511A EP2313199B1 EP 2313199 B1 EP2313199 B1 EP 2313199B1 EP 09772511 A EP09772511 A EP 09772511A EP 2313199 B1 EP2313199 B1 EP 2313199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grain
grinding
ground product
ground
roller mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09772511.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2313199A2 (de
Inventor
Arturo Bohm
Kurt Grauer
Urs DÜBENDORFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008040100A external-priority patent/DE102008040100A1/de
Priority claimed from DE102008043140A external-priority patent/DE102008043140A1/de
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP2313199A2 publication Critical patent/EP2313199A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2313199B1 publication Critical patent/EP2313199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/38Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in grain mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/04Systems or sequences of operations; Plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the present invention relates to the field of production of flour and / or semolina from cereals.
  • From the EP 0 335 925 B1 is a method and apparatus for the production of milled grain products such as flour, semolina or haze known on the principle of high milling.
  • the material to be ground is mill-rolled here many times, preferably twelve times to twenty times, and repeatedly sieved.
  • the material to be ground is thereby guided at least twice over double-roller grinding stages without screening between the individual stages of the double-grinding and then each sighted at the Doppelvermahlung.
  • the previously known method and the device have the disadvantage that they require a high energy requirement for the production of flour and / or semolina from cereals.
  • a high energy requirement for the production of flour and / or semolina from cereals For example, in the prior art, at least 25 to 27 kWh / t, or even more than 33 kWh / t, are needed to produce flour of common fineness, i. common particle size.
  • EP 0 433 498 A1 discloses a roll mill, wherein the ground product is characterized by means of sensors and the nip is varied on the basis of the sensor signal. Furthermore, a return of a part of the milled product is disclosed in the roll mill.
  • WO 01/32311 A1 discloses a roll mill for grinding cereals and recycling a portion of the meal to the roll mill.
  • US 1,497,108 discloses a roller mill for flour production, wherein the rollers each have different sections with different in the axial direction grinding properties.
  • US 6,550,700 B1 discloses a method for estimating the grindability of grain due to the study of a subset from that. Furthermore, the milling of grain in a mill with recycling of a partial amount of the ground product into the corresponding grinding stage is disclosed.
  • DE 44 14 367 A1 discloses a method for fresh material grinding by means of a good bed roller mill, wherein a Bunker glycollstand is regulated, from which the good bed roller mill fresh product is supplied. In addition, a return of regrind is disclosed.
  • DE 14 07 046 A1 discloses a riser internal sifter with a zigzag channel for use in the grain industry.
  • DE 43 20 362 A1 discloses a sifter for cereals or other granular or flowable products in the form of a climbing or oblique sifter, which is fed by known conveying or feeding devices.
  • DE 12 11 901 B discloses a method and apparatus for grinding cereals wherein the grains are passed between revolving pairs of rollers. The grinding should be done with a gap between the rolls of each pair, which is considerably smaller than the size of the grains to be ground.
  • GB 739 562 A discloses a roll mill for grinding cereals for flour production. A nip is adjusted due to the increase in temperature of the material to be ground by the grinding, with a certain grinding result is associated with a certain increase in temperature by the grinding.
  • DE 198 19 614 A1 discloses a method and apparatus for the milling of grain crops.
  • the temperature distribution of the grinding rolls is continuous during the grinding process supervised.
  • the product to be ground is conveyed as product veil in the nip. If different temperature values are detected across the width of the rollers, the rollers are adjusted to one another again by a control device, for example by regulating the contact pressure or by regulating the grinding gap.
  • a device disclosed here but not belonging to the invention relates to a grinding arrangement for producing flour from cereals, which in particular is bread wheat, durum wheat, corn or buckwheat.
  • the grinding arrangement is characterized by at least one grinder, which is designed in particular as a good bed roller mill.
  • the grinder has at least one supply opening and at least one discharge opening.
  • the grinding arrangement comprises at least one separation stage for separating ground products into finer ground product and coarser ground product and a return arrangement for returning at least a portion of the coarser ground product into the feed opening of the grinder.
  • Triticum durum wheat is also known as Triticum aevestivum and durum wheat as Triticum durum.
  • rice is also understood as cereals.
  • Roll mills usually have two rollers rotating at different speeds, between which a nip and thus a grinding force is adjustable, is transported through the example, grain and thus ground.
  • the freeness, i. the particle size of the milled product to be achieved is determined primarily by the size of the nip.
  • the nip remains constant.
  • a grain to be ground is fed into this roll mill.
  • the nip In order to grind grain with such a roll mill, the nip must be adjusted to the particle size of the grain. In such a milling, a lot of heat is introduced into the grain by the mechanical grinding process and the pressure in the nip, especially in small nip widths, so that the grain is strongly heated. Since the grain is fed to the roll mill, i. especially as individual particles, the throughput at a small nip, so in particular in the final, so-called Feinmahltren, very small.
  • a good-bed roller mill is understood to mean a force-controlled roller mill.
  • mechanically biased springs or hydraulically coupled gas pressure accumulators are used to generate power.
  • a pressure is applied to the rollers in the direction of the nip, so that a nip between these rollers, depending on the amount and the type of grain to be ground in the nip and the set pressure.
  • a gap of about 0.5% to 2% of a roll diameter may occur.
  • the resulting grinding gap thus results in the collection of the grain, which in particular depends on the friction is through the rollers.
  • a part of the particles may be larger than the gap.
  • the particles are smaller than the resulting gap.
  • a bed of material is formed when the bed of high-grade material can move in from an oversupply of grain, for example by means of a filled material shaft or funnel.
  • the comminution is based on a packed particle bed in the grinding gap.
  • the setting of the grinding force is used to control the energy input at the mill.
  • the energy input determines - depending on material and grain size - the production of finer ground product in the good bed and is set to an optimum range.
  • the throughput through a good bed roller mill depends on the speed of the rollers.
  • a higher speed leads to a higher throughput.
  • peripheral speeds of the rollers i. the speed on the surface which is in engagement with the grain during the grinding process is in the range of 1 m / s to 1.5 m / s, in particular less than 1 m / s and especially less than 0.1 m / s , In general, smaller peripheral speeds are set for finer mill products.
  • a compressor e.g. a so-called compressor screw, are used, which promotes the grain in the nip, supporting, for example, to gravity.
  • the good bed roller mill is thus characterized by a variable nip during grinding, an adjustment of the pressure in the grinding gap and in that an increase in the grain volume in the nip leads to an enlargement of the grinding gap.
  • the rolls of the good bed roller mill rotate at a different speed. This leads to an increased shear of the grain in the nip and thereby to an improved grinding in bran and semolina.
  • bran is meant in the sense of the application also a mixture of bran and shell parts of the grain.
  • a separation stage in the sense of the present invention is understood to mean an apparatus for separating cereals into various sizes, shapes or densities, wherein a separation can take place either on the basis of one of these parameters or due to any combination of these parameters.
  • a separation can only take place in different particle size of the ground grain.
  • a further separation into different densities of the particles of a size range is possible.
  • the ground grain in a first step, can be separated into particles with particle sizes of 280 ⁇ m to 560 ⁇ m and particles with particle sizes of 560 ⁇ m to 1120 ⁇ m.
  • the particles from the size range from 280 .mu.m to 560 .mu.m can then be sorted according to the density and / or the shape of the particles, while the particles from the size range from 560 .mu.m to 1120 .mu.m are ground a second time.
  • a separation of a ground product into a finer ground product and a coarser ground product means a relative separation according to particle sizes of the ground product. For example, at a separation of a Milled product in particles with particle sizes of 100 .mu.m to 200 .mu.m and from 200 .mu.m to 300 .mu.m, ie in two fractions, the ground product in the first size range, the finer ground product and in the second size range, the coarser ground product. A separation is also possible in two, three, four or more fractions.
  • the grinder arrangement disclosed herein but not belonging to the invention has the advantage that by returning at least a portion of the coarser meal into the feed opening of the grinder by means of the return arrangement, a reduction in the number of grinders required to achieve a defined degree of grinding, i. a particle size to be achieved after the grinding process, as the ground product is passed through the grinder again until the defined degree of grinding is reached.
  • bran is less ground than the endosperm, also called endosperm.
  • the bran retains a larger particle size than the ground meal body, which makes it easier to separate in a separation stage.
  • the recirculated ground product is mixed, for example, before re-grinding in the grinder with not yet ground grain, so that a throughput of the mixture of grain and recycled ground product is kept as constant as possible in the grinder. This can be achieved for example by a control mechanism for the not yet ground grain.
  • a specific grinding force of the grinder is adjustable so that grain is heated during the grinding process by less than 30 ° C compared to the temperature of the grain before the respective grinding.
  • the grain is heated to less than 15 ° C, more preferably less than 10 ° C, and most preferably less than 5 ° C.
  • the adjustability of the specific grinding force of the grinder so that the heating of the grain is limited by the grinding process has the advantage that the change or damage to the proteins, especially the gluten in the grain is reduced. This leads to better reproducible properties of the flour prepared according to the present invention. In special applications, for example, even a cooling of the rollers, the grain or the rollers and the grain provide.
  • the specific grinding power is thus advantageously adjusted so that the desired grinding result is achieved, ie a generation of a high proportion of finer milled product without overheating the grain during the grinding process too much. This also achieves a reduction in the energy consumption of the grinding plant over the prior art, since the grain is heated less.
  • a nip between two rollers of the grinder of the grinding arrangement is variable at a constant specific grinding force on the einbringbare in the nip grain.
  • the specific grinding power e.g. depending on the particle size, the number of resulting particles or the heating of the grain by hand or by means of control or regulating device adjustable or regulated to make.
  • the exercise of a constant specific grinding force on grain in the nip has the advantage that the grain is kept under constant conditions, i. essentially constant heat input into the grain is ground by the grinding process. This is achieved in that the nip between the two rolls of the grinder is variable, so that, for example, when increasing the amount of grain in the nip this is increased and thus the force exerted on the grain specific grinding force remains constant. In the case where the amount of grain in the nip is reduced, the nip also decreases and the specific grinding force applied to the grain remains constant.
  • the specific grinding force increases in a defined manner. This is achieved in that, for example, when using a mechanically biased spring for generating force an enlargement of the nip leads to a further elongation of the spring and thus an increased specific grinding force is adjusted due to the spring characteristic of the spring. Because the throughput of grain is increased by the enlarged nip at the same time increasing the specific grinding power remains an energy input per grain quantity is approximately constant, so that the grinding conditions also remain constant here. When the size of the grinding gap is reduced, the specific grinding force decreases accordingly so that an energy input per quantity of cereal remains approximately constant.
  • the separation stage of the grinding arrangement is designed such that cereal having a density of less than 2 g / cm 3 and in particular less than 1.5 g / cm 3 in finer ground product and coarser ground product is separable.
  • the milling products have a density of less than 2 g / cm 3 and in particular less than 1.5 g / cm 3 .
  • a specific grinding force in the grinding arrangement is set to less than 3 N / mm 2 .
  • This specific grinding force is preferably less than 2 N / mm 2 , more preferably between 1 N / mm 2 and 2 N / mm 2 and most preferably less than 1 N / mm 2 .
  • This limitation of the specific grinding power has the advantage that the heat introduced into the grain is further reduced by the grinding process, so that damage or changes in the proteins, in particular gluten, is further reduced.
  • the separation stage of the grinding arrangement at least one device from the list of the following devices: zigzag sifter, Griessputzmaschinen, Plansichter, turbo heaters, hopper separators, Querstromsichter.
  • the separation stage comprises two of these devices, and more preferably at least two of these devices.
  • Zigzag classifiers are known from the prior art, for example from the GB 468 212 and the DE 197 132 107 C2 or from the textbook " Principles and Newer Methods of Air Classification "by H. Rumpf and K. Leschonski (CIT 39 (1967) 21, 1261ff ).
  • Planifters which are designed as screening devices are also known from the prior art, for example from the textbook “ Maschinenisme für Müller “by AW Rohner (1986 ) and are produced, for example, by Buhler AG.
  • Turbosensors are also known from the prior art, for example from the textbook “ Handbook of Process Engineering” by H. Schubert (Wiley-Verlag ) and are offered for example by the company Hosokawa Alpine AG, Augsburg in the series Turboplex or Statoplex.
  • This construction of the separation stage comprising at least one of the devices described above has the advantage that for the respective separation according to particle size, particle shape or density, the respectively suitable device, i. Zig-zag sifter, grinder, plansifter or turbo-gasifier can be integrated into the separation stage.
  • the respectively suitable device i. Zig-zag sifter, grinder, plansifter or turbo-gasifier
  • a plansifter is used for the first separation step and, for example, a zigzag sifter or a moth cleaning machine for the second separation step.
  • the grain is first separated into finer and coarser ground product with the Plansichter and then, for example, the finer ground product separated by means of a zigzag sifter into components of different density, ie in particular in semolina and bran. It is also possible that the plan sifter separates the grain into several fractions and these fractions, including the coarser ground product, are then each conveyed to a separate zigzag sifter in which they are separated according to the shape and / or the density.
  • semolina ground wheat with a small amount of bran i. essentially clean semolina, understood.
  • one separation stage comprises one plan sifter and two or at least two successively arranged zigzag sifters.
  • the grinding arrangement on two grinders.
  • the grinding arrangement has three grinders, particularly preferably four grinders and very particularly preferably at least four grinders.
  • the grinding arrangement has two separation stages.
  • This milling arrangement preferably has three separation stages, particularly preferably four separation stages and very particularly preferably at least four separation stages.
  • each of these grinders can be followed by a separation stage.
  • two separation stages are arranged sequentially and each of these separation stages carries out a separation of the ground product according to different parameters.
  • a flow-based separation stage in particular with air flows, as Sectionumluft- or circulating air separation stage (5), in particular containing a zigzag sifter (13) formed.
  • separation for example Semolina and bran
  • the grinding arrangement comprises at least one separating step for the separate removal of bran from the finer ground product.
  • the grinder has at least one roller type according to the following list: smooth rollers, corrugated rollers, profile rollers.
  • smooth rollers corrugated rollers
  • profile rollers For example, profile rolls have a defined surface roughness.
  • the grinder can be adapted to the respective grain to be ground and the grinding result to be achieved. It is possible that the grinder has two smooth rolls, two corrugated rolls or even a combination of smooth, profile and corrugated rolls.
  • a conditioning device is vorschaltbar and / or nachschaltbar.
  • At least one of the following cereal parameters can be set with this conditioning device: temperature, moisture, particle size, percentage of bran.
  • the conditioning device may be formed as a shot peeper, in which the grain is ground with a roller mill with a constant nip. In this case, a ground product of bran and endosperm is produced.
  • the conditioning stage for example, in a first step, a part of the bran can be separated and thus the proportion of bran in the grain can be adjusted.
  • the grinder in the shot stage the particle size of the grain can also be adjusted, which is then fed into the subsequent grinder.
  • the conditioning device may, for example, also contain a planifilter for separating different particle sizes or also a part of the bran.
  • the conditioning device may also include a tempering for heating or cooling of the grain before the grinding process and a device for adjusting the moisture of the grain.
  • the grinding plant preferably has at least one sensor for measuring the ash content, the moisture, the temperature and / or the particle size of the ground grain, in particular the finer ground product and / or the coarser ground product.
  • this sensor is also possible to measure the temperature and / or the humidity of the air flowing out of the separation stage, for example from the zigzag classifier, with this sensor.
  • This at least one sensor is preferably contained in the separation stage.
  • the ground product may be in a conditioning device, for example are conditioned to an optimum moisture content for grinding.
  • Another advantage is the measurement of the temperature and / or the humidity of the effluent from the separation stage air. As a result of this measurement, it is now possible, for example, to regulate the separation stage, in particular the zigzag sifter, to optimum conditions, i. optimal flow conditions for optimal separation, in the separation stage.
  • this is a near-infrared spectrometer, i. NIR spectrometer, and / or a color sensor.
  • the color sensor is particularly suitable for measuring the ash content of the meal product.
  • the NIR spectrometer is particularly suitable for measuring the moisture content of the ground product and / or the air.
  • a first aspect of the invention is directed to a process for producing flour from cereals, preferably bread wheat, durum wheat, corn or buckwheat.
  • This process is carried out in particular with a grinding arrangement as described above.
  • a comminution of the grain is carried out in a grinder, which is a good bed roller mill.
  • This good bed roller mill has at least one feed opening, rollers, a catchment area, a grinding gap between the rollers and at least one discharge opening.
  • the grain is drawn from a filled material shaft or funnel through the rollers, so that in the catchment area, a good bed is formed, and the grinding gap is greater than a typical grain particles.
  • the milling of the cereals is carried out in particular with such a specific grinding force that during the grinding process, the cereals are less than 30 ° C higher than the temperature of the cereals before each grinding is heated.
  • the cereal is ground with such a specific grinding force so that the grain during the milling process by less than 15 ° C, more preferably by less than 10 ° C and most preferably by less than 5 ° C compared to the temperature of the cereal before heated the respective grinding.
  • the cereal is in particular preferably ground with a specific grinding force of less than 3 N / mm 2 , preferably less than 2 N / mm 2 , more preferably between 1 N / mm 2 and 2 N / mm 2 and very particularly preferably less than 1 N / mm 2 ,
  • the ground grain is conveyed by means of a conveyor arrangement in a separation stage.
  • the separation of the ground grain in the separation stage into finer ground product and coarser ground product.
  • cereals having a density of less than 2 g / cm 3 , in particular less than 1.5 g / cm 3 are separated into finer ground product and coarser ground product, wherein the ground products have a density of less than 2 g / cm 3 , in particular less than 1.5 g / cm 3 .
  • at least a part of the coarser meal product is returned to the feed opening of the good bed roller mill by means of the return arrangement. Furthermore, finer ground product is removed from the separation stage.
  • This method is preferably carried out with the device described above and thus has all the advantages of the device described above.
  • This adjustability of starch damage to the grain by selecting the specific grinding power has the advantage that the starch damage of the grain is adaptable to the respective market needs.
  • a strong starch damage is needed in breadmaking in England because high water absorption of the flour is required in breadmaking in England.
  • a small starch damage is required, so that the flour absorbs little water, since many products are sold in Asia in a dried state and thus after the manufacturing process of the product by starch damage increasingly absorbed water must be removed, which is energetically complex and thus is expensive.
  • the grain is ground by means of two passes through the grinder at least 90% in finer ground product.
  • the grain is ground by means of three passes, particularly preferably by means of four passes and very particularly preferably by means of at least four passes through the grinder at least 90% in finer ground product.
  • the separation stage is followed by a further grinder for further grinding of the finer meal product.
  • first separation stage downstream of a further separation stage for further separation of the finer meal product.
  • each separation stage can be adjusted to the specific separation result.
  • the separation stages may have different separating powers with regard to the density of the particles to be separated.
  • At least one grinder downstream of a dissolver for the dissolution of the grain after grinding in the grinder has the advantage that with a possible compression of the grain in the grinder, the ground product is dissolved by the resolver into individual particles and thus a separation into finer and coarser ground product in the separation stage is made possible.
  • At least one of the following parameters of the grain is adjusted in a conditioning device before and / or after grinding: temperature, moisture, particle size, proportion of bran.
  • the conditioning device is designed as a scraping stage.
  • An additional aspect disclosed herein, but not part of the invention, is directed to a zigzag classifier which is particularly suitable for carrying out the method as described above.
  • the zigzag sifter is designed in such a way that cereal having a density of less than 2 g / cm 3 and in particular less than 1.5 g / cm 3 can be separated into finer ground product and coarser ground product.
  • the milling products have a density of less than 2 g / cm 3 and in particular less than 1.5 g / cm 3 .
  • This zigzag sifter is preferably used in the grinding arrangement described above and thus has all the advantages of the zigzag sifter described above.
  • An additional alternative aspect of the invention disclosed herein, but not part of the invention, is directed to a machine bed roll mill which is particularly suitable for carrying out the method as described above.
  • This good bed roller mill is preferably used in the grinding arrangement described above and thus has all the advantages of this grinding arrangement described above.
  • grain in the high-bed roller mill is grindable into finer ground product and coarser ground product.
  • a specific grinding force is less than 3 N / mm 2 , preferably less than 2 N / mm 2 , more preferably between 1 N / mm 2 and 2 N / mm 2 and most preferably less than 1 N / mm 2 .
  • Another aspect of the present invention is directed to the use of a good bed roller mill for the production of flours and / or semolina from grain by comminution, in particular bread wheat, durum wheat, corn or buckwheat.
  • the good bed roller mill includes at least one supply port, rollers, a collection zone, a refining gap between the rollers and at least one delivery port.
  • the grain is drawn from a filled shaft or funnel through the rollers, so that in the catchment area, a good bed is formed.
  • the grinding gap is larger than a typical grain particle.
  • the good bed roller mill is characterized by a variable nip during grinding, an adjustment of the pressure in the grinding gap and in that an increase in the grain volume in the nip leads to an increase in the grinding gap.
  • Another alternative aspect of the invention disclosed herein, but not part of the invention, is directed to the use of a zigzag sifter for separating cereals, preferably bread wheat, durum wheat, corn or buckwheat.
  • the separation of grain takes place after a grinding process in a grinder into finer ground product and coarser ground product.
  • cereals having a density of less than 2 g / cm 3 , in particular less than 1.5 g / cm 3 are separated into finer ground product and coarser ground product.
  • the milling products have a density of less than 2 g / cm 3 , in particular less than 1.5 g / cm 3 .
  • the zigzag sifter is particularly preferably used for separating bran from a finer ground product and / or coarser ground product.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a grinding arrangement.
  • the grinding arrangement has as a grinder on a good bed roller mill 16, as for example in FIG. 9 is shown.
  • the good bed roller mill 16 has a feed opening 3 and a discharge opening 4 for the cereal 20.
  • the grinding arrangement 1 a separation device 5, the zigzag separator 13, for example according to FIG. 10 and a plansifter 15, for example according to FIG. 12 having.
  • Ground cereal 20, which contains coarser ground product 21, finer ground product 22 and bran 23 is transported by means of a conveyor arrangement 9 from the high-grade bed mill 16 into the separation stage 5.
  • the rolls of the good bed roller mill 16, not shown here, here have a diameter of 250 mm.
  • the conveyor assembly 9 is included formed as a downpipe, so that the ground grain 20 is conveyed by gravity into the separation stage 5.
  • the separation stage 5 has an inlet opening 6 for receiving the coarser meal product 21, the finer meal product 22 and the bran 23. Furthermore, the separation stage 5 has three outlet openings 7, through which in each case the coarser ground product 21, the finer ground product 22 and the bran 23 are separately dischargeable.
  • the coarser ground product 21 is returned to the grinder 2 by means of the return arrangement 8.
  • a return arrangement a chain conveyor is used here. Alternatively, however, the use of a bucket elevator as a return arrangement is possible.
  • Cereal 20 is transported through the feed opening 3 into the good bed roller mill 16, the cereal 20 being ground in the good bed roller mill 16 into coarser ground product 21, finer ground product 22 and bran 23.
  • a maximum specific grinding force of 1 N / mm 2 is set in the good bed roller mill 16, which typically forms a nip of between 1.25 mm and 5 mm, depending on the amount of grain 20 fed.
  • the ground product is transported via the discharge opening 4 and the conveyor assembly 9 and through the inlet opening 6 in the separation stage 5.
  • the ground product is sorted by size into coarser ground product 21 and a mixture of finer ground product 22 and bran 23 in a first step.
  • the plansifter 15 is used.
  • the coarser ground product 21 is transported through one of the outlet openings 7 in the return assembly 8 and returned to the grinder 2 for re-grinding.
  • the mixture of finer ground product 22 and bran 23 located in the separation stage 5 is separated into bran 23 and finer ground product 22 by means of a zigzag sifter.
  • the finer ground product 22 is discharged via the lateral outlet opening 7 and the bran 23 via the upper outlet opening. 7
  • the good bed roller mills here have rolls with a roll diameter of 250 mm with a length of 44 mm. On the rollers, a force of 22 kN is exercised. The grinding is carried out with a specific grinding force of 2 N / mm 2 with a nip of a gap thickness of 2 mm.
  • a flour yield in ground product here is 12.5%, with about 5.3% bran being separated with a zigzag sifter.
  • the specific energy consumption at the mill is only 1.6 kWh / t, corresponding to approximately 12.8 kWh / t are needed for the production of finished flour.
  • the grain fed to the circuit here has an ash content of 0.52%, the ash content of the flour produced being 0.47%.
  • FIG. 2 shows an alternative schematic representation of a grinding arrangement 1.
  • the same reference characters in FIGS. 1 and 2 denote the same components here.
  • the grinding arrangement 1 has, in contrast to the grinding arrangement on a grinder 2 with two rollers 10, which are spaced at a fixed distance s.
  • the fixed distance s is adjustable and is adapted to the grain size and can be, for example, 1 mm.
  • FIG. 3 shows a further alternative schematic representation of a grinding plant 1.
  • the same reference characters in FIG. 2 and FIG. 3 denote like components.
  • a separating device 5 which comprises a zigzag separator 13 and a grime cleaning machine 14.
  • the separation stage 5 the mixture of coarser ground product 21, finer ground product 22 and bran 23 by means of the zigzag sifter 13 into coarser ground product 21 and a mixture of finer ground product 22 and bran 23 is separated.
  • the finer ground product 22 is separated from the bran 23 in the grime cleaning machine 14.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method according to the invention.
  • Cereal 20 is transported to a conditioning device 11 which contains a shot stage and there pre-ground into a mixture of bran 23 and semolina (21; 22).
  • the grain is tempered in the conditioning device 11 to a temperature of 20 ° C.
  • the conditioned cereal 20 is fed to a high bed mill 16 and further ground, where it is mixed prior to grinding with coarser mill product 21 which is recycled. The temperature during grinding increases by less than 5 ° C.
  • the temperature of the conditioned cereal 20, which has a temperature of about 20 ° C before the grinding, even after mixing with the recirculated coarser grind product 21, does not exceed 25 ° C during the grinding process heated in the high-bed roller mill 16.
  • the ground product is conveyed to a separating device 5 which comprises a planifter 15 and a zigzag classifier 13. In this separation stage 5, therefore, the ground product is separated into coarser ground product 21, finer ground product 22 and bran 23 and discharged separately from the separator 5.
  • FIG. 5 shows an additional alternative schematic representation of a grinding arrangement 1.
  • grain 20 is conveyed in a bed of good-rolling machine 16 and ground in this.
  • the grinding process compacts the meal so that it is conveyed into a dissolver 12 before separation into planifier 15 into individual particle sizes.
  • the dissolver 12 is here as impact dissolver as in FIG. 11 shown formed.
  • the compacted ground product is substantially dissolved in the individual particles and then in a Plansichter 15 according to FIG. 12 promoted.
  • This plansifter 15 separates the ground product into coarser ground product 21 and finer ground product 22.
  • the coarser ground product 21 is conveyed by means of the return arrangement 8 to the high-pressure bed mill.
  • Finer ground product 22 is removed from the grinding arrangement 1.
  • a return arrangement here a bucket elevator is used.
  • the use of a chain conveyor as a return arrangement is possible.
  • FIG. 6 shows a flow chart of an alternative method according to the invention for the production of flour in a Gutbettwalzenmühle 16 according to FIG. 9 promoted and ground there.
  • the ground grain 20 is in a Plansichter 15 according to FIG. 12 promoted and separated there into coarser ground product 21 and a mixture of finer ground product 22 and bran 23.
  • the coarser ground product 21 is returned to the high pressure bed mill 16 for re-grinding.
  • the mixture of finer ground product 22 and bran 23 is ground again in a further bed of fine-bed rollers 16.
  • the ground product is then conveyed to a grinder 14 from Bsseler AG (article number: MQRF-30/200) and there separated into coarser ground product 21, bran 23 and flour 24.
  • the coarser ground product 21, which was separated as a finer ground product 22 after the first grinding stage is thereby conveyed back to the good bed roller mill 16 for re-grinding.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an inventive mill diagram.
  • Cereal 20 is in a Gutbettwalzemühle 16 according to FIG. 9 conveyed to the grinding and after grinding into a dissolver 12, which is designed here as impact dissolver according to Figure 11, promoted.
  • the ground product is conveyed to another bed of fine-bed rollers 16 and ground there again.
  • the ground product in a Plansichter 15 according to FIG. 12 promoted, which separates the ground product into four fractions, each having particles in a defined size range.
  • Each of these four fractions is placed in a separate zigzag sifter 13 FIG. 10 transported, in which the bran is removed from the ground product.
  • the remainder of the ground product is then ground in a further good bed roller mill 16, fed to a further dissolver 12 and then separated into a further plan sifter 15 in at least two, three, four or even five fractions. These can be ground again in high-bed roller mills 16 or else be conveyed in a zigzag classifier 13 for separation of Bran.
  • the mill diagram includes cyclone separator 18 for further separating bran from an air stream of a zigzag sifter 18.
  • FIG. 8 shows an additional schematic representation of a grinding plant 1.
  • the same reference characters in FIG. 1 and FIG. 8 denote the same components here.
  • This grinding plant essentially corresponds to the grinding plant according to FIG. 1 and additionally has a sensor 31 for measuring the force exerted by the grain 20 in the nip W with the gap thickness s on the rollers 10 and a compressor 19.
  • the sensor 31 is connected to a control device 30 for transmitting the measured forces to this control device 30.
  • the control device 30 is further connected to the drive of the rollers 10 for adjusting the rotational speed of the rollers. In order to avoid overheating of the grain 20 by the grinding process, the force exerted on the rolls 10 by the amount of grain 20 in the nip W is measured.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a good bed roller mill 16 with two rollers 10.
  • grain 20 is retracted by the opposite rotation r of the two rollers 10, so that a Gutbetttsituation in the nip W is formed.
  • a force F of 300 kN is exerted, so that a specific grinding force of 1.2 N / mm 2 is achieved.
  • the ground grain 20 contains coarser ground product 21, finer ground product 22 and bran 23 ground. This milled product is compacted by grinding in the high-bed roller mill 16, so that this before separation in a separation stage, not shown here in a resolver such as FIG. 11 to dissolve into individual particles.
  • FIG. 10 shows a zigzag sifter 13 having an inlet 41 for a mixture of finer milled product 22 and bran 23 to be separated.
  • An air stream 40 is directed along the axis of the zigzag sifter and adjusted so that the bran 23 has a lower density than the finer milled product 22 is blown through the bran outlet 42.
  • the heavier ground product 22 falls in the zigzag classifier 13 so that it is conveyed through the semen outlet from the zigzag classifier 13.
  • the so-called upward flow rate of the air flow 40 is here in the range of 0.7 m / s to 2.5 m / s depending on the material to be separated.
  • FIG. 11 Figure 3 shows an impingement dissolver 15 having an impingement dissipator inlet 51, rotors 51, and an impingement dissipator outlet 52.
  • Compacted crop 53 is conveyed into the impingement dissolver 15 where it meets the rotors 51 containing the compacted crop by dissolving, inter alia, by the impact so that cereal 54 substantially dissolved into individual particles is formed.
  • This resolution can take place in several stages by successively connected rotors 51, for example two to six, wherein here two rotors 51 are shown, which are mounted on a shaft 55.
  • the rotors 51 have a shape such that the grain is conveyed to the impact dissolver outlet 52.
  • FIG. 12 shows a plan sifter 15 with a coarse sieve 61, a middle sieve 62 and a fine sieve 63.
  • Ground cereal 20 containing coarser ground product, finer ground product 22 and bran 23 is conveyed into the Plansichter 15, so that the ground grain in several Fractions of different sizes can be separated.
  • the coarse screen 61 has a mesh size of the screen of 1120 ⁇ m
  • the middle screen 62 has a mesh size of the screen of 560 ⁇ m
  • the fine screen 63 has a mesh size of the screen of 280 ⁇ m.
  • the ground grain 20 is thus separated into three fractions, the first fraction having a size range of 1160 microns to 560 microns, the second fraction has a size range of less than 560 microns to 280 microns and the third fraction a size range of less than 280 microns.
  • the first fraction and the second fraction are classified here as a coarser ground product 21 and contain bran 23. These two fractions are then according to FIG. 1 promoted, for example, in a good bed roller mill.
  • the third fraction containing finer milled product 22 and bran 23 is determined according to FIG. 1 For example, in a zigzag sifter according FIG. 10 encouraged to separate the bran.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Mehl und / oder Griess aus Getreide.
  • Aus der EP 0 335 925 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Getreidemahlprodukten wie z.B. Mehl, Griess oder Dunst nach dem Prinzip der Hochmüllerei bekannt. Das Mahlgut wird hier vielfach, vorzugsweise zwölf Mal bis zwanzig Mal walzenvermahlen und wiederholt gesiebt. Das Mahlgut wird dabei wenigstens zwei Mal über Doppelwalzen-Mahlstufen ohne Siebung zwischen den einzelnen Stufen der Doppelvermahlungen geführt und anschliessend an die Doppelvermahlung jeweils gesichtet.
  • Diese vorbekannten Vorrichtungen und Verfahren weisen dabei den Nachteil auf, dass das zu vermahlende Material in den Mahl-Anordnungen während des Mahlvorgangs stark erwärmt wird. Dies ist insbesondere nachteilig bei der Vermahlung von Getreide zu Mehl, da durch die in das Getreide eingebrachte Wärme die im Getreide vorhandenen Proteine verändert oder beschädigt werden. Insbesondere wird Gluten durch die eingebrachte Wärme verändert, da dieses thermolabil ist. Da Gluten einen sehr grossen Einfluss auf die Brotqualität eines mit dem Mehl zu backenden Brotes hat, führen Veränderungen im Gluten durch den Mahlprozess zu Änderungen in der Brotqualität, die beispielsweise in einer Bäckerei beim Herstellungsprozess eines Brotes aus dem hergestellten Mehl kompensiert werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil des vorbekannten Verfahrens und der Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide ist die zwingende Verwendung von mehreren sequenziellen Mahlwerken zur Mehlherstellung, da diese kostspielig sind und deren Betrieb energetisch aufwändig ist. Diese Verwendung von mehreren Mahlwerken führt zudem dazu, dass grosse Gebäude für die Mühle notwendig sind, was die Kosten für die Errichtung einer Mühle weiter erhöht.
  • Zudem weisen das vorbekannte Verfahren und die Vorrichtung den Nachteil auf, dass diese einen hohen Energiebedarf zur Herstellung von Mehl und / oder Griess aus Getreide erfordern. Beispielsweise benötigt man im Stand der Technik mindestens 25 bis 27 kWh/t oder sogar mehr als 33 kWh/t zur Herstellung von Mehl gebräuchlicher Feinheit, d.h. gebräuchlicher Partikelgrösse.
  • Aus der DE 27 08 053 ist ein Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Erzen mittels einer Gutbettwalzenmühle offenbart, wobei diese Zerkleinerung unter starker Druckbeanspruchung erfolgt, jedoch limitiert zum Schutz vor übergrossen Druckbeanspruchungen sowie Druckspitzen.
  • EP 0 433 498 A1 offenbart eine Walzenmühle, wobei das Mahlprodukt mittels Sensorik charakterisiert wird und der Walzenspalt aufgrund des Sensorsignals variiert wird. Weiterhin ist eine Rückführung eines Teils des Mahlprodukts in die Walzenmühle offenbart.
  • WO 01/32311 A1 offenbart eine Walzenmühle zur Vermahlung von Getreide sowie einer Rückführung eines Teils des Mahlprodukts in die Walzenmühle.
  • US 1,497,108 offenbart eine Walzenmühle zur Mehlherstellung, wobei die Walzen jeweils unterschiedliche Abschnitte aufweisen mit in axialer Richtung unterschiedlichen Mahleigenschaften.
  • US 6,550,700 B1 offenbart ein Verfahren zur Abschätzung der Mahlbarkeit von Korn aufgrund der Untersuchung einer Teilmenge davon. Offenbart ist weiterhin die Vermahlung von Getreide in einer Mühle mit Rückführung einer Teilmenge des Mahlprodukts in die entsprechende Mahlstufe.
  • DE 44 14 367 A1 offenbart ein Verfahren zur Frischgutvermahlung mittels einer Gutbettwalzenmühle, wobei ein Bunkerfüllstand geregelt wird, aus dem der Gutbettwalzenmühle Frischgut zugeführt wird. Zudem wird eine Rückführung von Mahlgut offenbart.
  • DE 14 07 046 A1 offenbart einen Steigrohrbinnensichter mit einem Zickzackkanal für die Anwendung in der Getreidewirtschaft.
  • DE 43 20 362 A1 offenbart einen Sichter für Getreide oder andere körnige oder fliessfähige Produkte in Form eines Steig- oder auch Schrägsichters, der von bekannten Förder- oder Zufuhreinrichtungen gespeist wird.
  • DE 12 11 901 B offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermahlung von Getreide, wobei die Körner zwischen umlaufende Walzenpaare geleitet werden. Die Vermahlung soll bei einer Spaltweite zwischen den Walzen jedes Paares geschehen, die erheblich geringer als die Abmessung der zu vermahlenen Körner ist.
  • GB 739 562 A offenbart eine Walzenmühle zur Vermahlung von Getreide zur Mehlherstellung. Ein Walzenspalt wird aufgrund der Temperaturerhöhung des Mahlguts durch die Vermahlung eingestellt, wobei ein bestimmtes Mahlergebnis mit einer bestimmten Temperaturerhöhung durch die Vermahlung verbunden ist.
  • DE 198 19 614 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Vermahlung von Körnerfrüchten. Die Temperaturverteilung der Mahlwalzen wird während des Mahlvorgangs kontinuierlich überwacht. Das zu vermahlende Produkt wird als Produktschleier in den Walzenspalt gefördert. Werden unterschiedliche Temperaturwerte über die Breite der Walzen erfasst, so werden die Walzen von einer Regeleinrichtung neu zueinander eingestellt, beispielsweise durch eine Regelung des Anpressdrucks oder durch Regelung des Mahlspalts.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Mehl aus Getreide mit geringerem Wärmeeintrag während des Mahlvorgangs herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem Mehl aus Getreide kostengünstig und energetisch günstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren und eine Verwendung gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine hier offenbarte, aber nicht zur Erfindung gehörige Vorrichtung betrifft eine Mahl-Anordnung zum Herstellen von Mehl aus Getreide, wobei dieses insbesondere Brotweizen, Durumweizen, Mais oder Buchweizen ist. Die Mahl-Anordnung ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Mahlwerk, welches insbesondere als eine Gutbettwalzenmühle ausgebildet ist. Das Mahlwerk weist mindestens eine Zufuhröffnung und mindestens eine Abgabeöffnung auf. Die Mahl-Anordnung umfasst wenigstens eine Trennstufe zum Trennen von Mahlprodukten in feineres Mahlprodukt und gröberes Mahlprodukt sowie eine Rückführungsanordnung zum Rückführen wenigstens eines Teils des gröberen Mahlprodukts in die Zufuhröffnung des Mahlwerks.
  • Brotweizen wird auch als Triticum aevestivum und Durumweizen als Triticum durum bezeichnet.
  • Im Sinne der Anmeldung wird auch Reis als Getreide verstanden.
  • Walzenmühlen weisen meist zwei mit abweichender Geschwindigkeit rotierende Walzen auf, zwischen denen ein Walzenspalt und damit eine Mahlkraft einstellbar ist, durch den beispielsweise Getreide transportiert wird und somit gemahlen wird. Der Mahlgrad, d.h. die zu erzielende Partikelgrösse des Mahlprodukts, wird vor allem durch die Grösse des Walzenspalts bestimmt. Während des Mahlvorgangs bleibt der Walzenspalt konstant. Ein zu mahlendes Getreide wird in diese Walzenmühle eingespeist. Um mit einer derartigen Walzenmühle Getreide mahlen zu können, muss der Walzenspalt auf die Partikelgrösse des Getreides eingestellt werden. Bei einer derartigen Vermahlung wird durch den mechanischen Mahlprozess und den Druck im Walzenspalt, insbesondere bei kleinen Walzenspaltweiten, viel Wärme in das Getreide eingebracht, so dass das Getreide stark erwärmt wird. Da das Getreide in die Walzenmühle eingespeist wird, d.h. insbesondere als einzelne Partikel, ist der Durchsatz bei kleinem Walzenspalt, also insbesondere in den abschliessenden, sogenannten Feinmahlstufen, sehr klein.
  • Unter einer Gutbettwalzenmühle wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Kraft gesteuerte Walzenmühle verstanden. Beispielsweise werden mechanisch vorgespannte Federn oder hydraulisch gekoppelte Gasdruckspeicher zur Krafterzeugung verwendet. Ein Druck wird auf die Walzen in Richtung des Walzenspalts ausgeübt, so dass sich ein Walzenspalt zwischen diesen Walzen in Abhängigkeit von der Menge und der Art des zu mahlenden Getreides im Walzenspalt sowie dem eingestellten Druck einstellt. Beispielsweise kann sich ein Spalt von etwa 0,5% bis 2% eines Walzendurchmessers einstellen. Der resultierende Mahlspalt ergibt sich also beim Einzug des Getreides, der insbesondere reibungsabhängig ist, durch die Walzen. Dabei kann ein Teil der Partikel grösser als der Spalt sein. Typischerweise sind die Partikel jedoch kleiner als der resultierende Spalt. Im Einzugsbereich zwischen den Walzen entsteht dann ein Gutbett, wenn die Gutbettwalzenmühle aus einem Überangebot an Getreide, z.B. mittels eines gefüllten Materialschachtes oder Trichters, dieses einziehen kann. Die Gutbettzerkleinerung basiert auf einer gepackten Partikelschüttung im Mahlspalt. Die Einstellung der Mahlkraft dient zur Steuerung des Energieeintrages an der Mühle. Der Energieeintrag bestimmt - abhängig von Material und Körnung - die Erzeugung feineren Mahlprodukts im Gutbett und ist auf einen optimalen Bereich einzustellen.
  • Insbesondere ist der Durchsatz durch eine Gutbettwalzenmühle beispielsweise abhängig von der Drehzahl der Walzen. Im Allgemeinen führt eine höhere Drehzahl zu einem höheren Durchsatz. Beispielsweise können Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen, d.h. die Geschwindigkeit auf der Oberfläche, die während des Mahlvorgangs in Eingriff mit dem Getreide ist, im Bereich von 1 m/s bis 1,5 m/s liegen, insbesondere kleiner als 1 m/s und ganz besonders kleiner 0,1 m/s. Im Allgemeinen werden für feinere Mahlprodukte kleinere Umfangsgeschwindigkeiten eingestellt.
  • Ist der Einzug von Getreide in die Gutbettwalzenmühle beispielsweise mangels Reibung nicht ausreichend, so dass sogenannte Fluidisierungserscheinungen auftreten, dann kann eine Verdichter, z.B. eine sogenannte Verdichterschnecke, eingesetzt werden, die das Getreide in den Walzenspalt fördert, unterstützend beispielsweise zur Schwerkraft.
  • Die Gutbettwalzenmühle ist also gekennzeichnet durch einen variablen Walzenspalt während des Mahlens, eine Einstellung des Drucks im Mahlspalt sowie dadurch, dass ein Ansteigen des Getreidevolumens im Walzenspalt zu einer Vergrösserung des Mahlspalts führt.
  • Vorteilhaft rotieren die Walzen der Gutbettwalzenmühle mit abweichender Geschwindigkeit. Dies führt zu einer verstärkten Scherung des Getreides im Walzenspalt und dadurch zu einer verbesserten Vermahlung in Kleie und Griess.
  • Unter Kleie wird im Sinne der Anmeldung auch ein Gemisch aus Kleie und Schalenteilen des Getreides verstanden.
  • Weiter wird unter einer Trennstufe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Trennen von Getreide in verschiedene Grössen, Formen oder Dichten verstanden, wobei eine Trennung entweder aufgrund eines dieser Parameter oder aufgrund einer beliebigen Kombination dieser Parameter stattfinden kann. Eine Trennung kann beispielsweise erst in verschiedene Partikelgrösse des gemahlenen Getreides erfolgen. Daraufhin ist beispielsweise eine weitere Trennung in verschiedene Dichten der Partikel eines Grössenbereichs möglich. Beispielsweise kann das gemahlene Getreide in einem ersten Schritt in Partikel mit Partikelgrössen von 280 µm bis 560 µm und Partikel mit Partikelgrössen von 560 µm bis 1120 µm getrennt werden. In einem zweiten Trennschritt können dann beispielsweise die Partikel aus dem Grössenbereich von 280 µm bis 560 µm entsprechend der Dichte und / oder der Form der Partikel sortiert werden, während die Partikel aus dem Grössenbereich von 560 µm bis 1120 µm ein zweites Mal gemahlen werden.
  • Unter einer Trennung eines Mahlprodukts in feineres Mahlprodukt und gröberes Mahlprodukt wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine relative Trennung nach Partikelgrössen des Mahlprodukts verstanden. Beispielsweise ist bei einer Trennung eines Mahlprodukts in Partikel mit Partikelgrössen von 100 µm bis 200 µm und von 200 µm bis 300 µm, d.h. in zwei Fraktionen, das Mahlprodukt im ersten Grössenbereich das feinere Mahlprodukt und im zweiten Grössenbereich das gröbere Mahlprodukt. Eine Trennung ist auch in zwei, drei, vier oder auch mehr Fraktionen möglich.
  • Die hier offenbarte, aber nicht zur Erfindung gehörige Mahl-Anordnung weist den Vorteil auf, dass durch die Rückführung wenigstens eines Teils des gröberen Mahlprodukts in die Zufuhröffnung des Mahlwerks mittels der Rückführungsanordnung zu einer Reduktion der Anzahl notwendiger Mahlwerke zur Erzielung eines definierten Mahlgrads, d.h. einer zu erreichenden Partikelgrösse nach dem Mahlvorgang, führt, da das Mahlprodukt erneut durch das Mahlwerk geführt wird bis der definierte Mahlgrad erreicht ist. Dies führt zu einer kostengünstigeren Mahl-Anordnung gegenüber dem Stand der Technik, da die Anzahl Mahlwerke sowie die Baugrösse der gesamten Mahl-Anordnung verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Mahl-Anordnung, insbesondere bei Verwendung einer Gutbettwalzenmühle, ist das selektive Mahlen des Getreides im Mahlwerk, d.h. die Kleie wird weniger stark gemahlen als der Mehlkörper, auch Endosperm genannt. Mit anderen Worten, die Kleie behält eine grössere Partikelgrösse als der gemahlene Mehlkörper, wodurch sich diese leichter trennen lassen in einer Trennstufe.
  • Das rückgeführte Mahlprodukt wird beispielsweise vor dem erneuten Mahlvorgang in dem Mahlwerk mit noch nicht vermahlenem Getreide gemischt, so dass ein Durchsatz des Gemischs aus Getreide und rückgeführtem Mahlprodukt in dem Mahlwerk möglichst konstant gehalten wird. Dies kann beispielsweise durch einen Regelmechanismus für das noch nicht vermahlene Getreide erreicht werden.
  • Bevorzugt ist in der Mahl-Anordnung eine spezifische Mahlkraft des Mahlwerks derart einstellbar, dass Getreide während des Mahlvorgangs um weniger als 30 °C gegenüber der Temperatur des Getreides vor der jeweiligen Vermahlung erwärmt wird. Bevorzugt wird das Getreide um weniger als 15 °C, besonders bevorzugt um weniger als 10 °C und ganz bevorzugt um weniger als 5 °C erwärmt.
  • Unter einer spezifischen Mahlkraft S wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung das Verhältnis aus den auf die Walzen in Richtung des Getreides ausgeübten Drucks, d.h. der Anpresskraft F, Walzendurchmesser D und der wirksamen, mit dem Getreide in Eingriff kommenden Walzenlänge L entsprechend der Formel S=F/LD verstanden.
  • Die Einstellbarkeit der spezifischen Mahlkraft des Mahlwerks derart, dass die Erwärmung des Getreides durch den Mahlvorgang begrenzt wird, hat den Vorteil, dass die Veränderung bzw. Beschädigung der Proteine, insbesondere des Gluten im Getreide reduziert wird. Dies führt zu besser reproduzierbaren Eigenschaften des gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten Mehls. In speziellen Anwendungen lässt sich beispielsweise auch noch eine Kühlung der Walzen, des Getreides oder der Walzen und des Getreides vorsehen.
  • Die spezifische Mahlkraft wird vorteilhafterweise also so eingestellt, dass das gewünschte Mahlergebnis erreicht wird, d.h. eine Erzeugung eines hohen Anteils feineren Mahlprodukts, ohne das Getreide während des Mahlvorgangs zu stark zu erwärmen. Dadurch wird zudem eine Verringerung des Energieverbrauchs der Mahl-Anlage gegenüber dem Stand der Technik erzielt, da das Getreide weniger stark erwärmt wird.
  • Bevorzugt ist auch ein Walzenspalt zwischen zwei Walzen des Mahlwerks der Mahl-Anordnung variabel bei konstanter spezifischer Mahlkraft auf das in den Walzenspalt einbringbare Getreide.
  • Dabei ist es auch möglich, die spezifische Mahlkraft z.B. in Abhängigkeit von der Partikelgrösse, der Anzahl entstehender Partikel oder der Erwärmung des Getreides von Hand oder mittels Steuer- oder Regelvorrichtung verstellbar oder regelbar zu machen.
  • Die Ausübung einer konstanten spezifischen Mahlkraft auf Getreide im Walzenspalt hat den Vorteil, dass das Getreide unter konstanten Bedingungen, d.h. im Wesentlichen konstantem Wärmeeintrag in das Getreide durch den Mahlvorgang gemahlen wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Walzenspalt zwischen den zwei Walzen des Mahlwerks variabel ist, so dass beispielsweise bei einer Erhöhung der Menge Getreide im Walzenspalt dieser vergrössert wird und somit die auf das Getreide ausgeübte spezifische Mahlkraft konstant bleibt. Im Falle, dass die Menge Getreide im Walzenspalt verringert wird, verringert sich auch der Walzenspalt und die auf das Getreide ausgeübte spezifische Mahlkraft bleibt konstant.
  • Es ist aber auch möglich, dass bei Vergrösserung des Walzenspalts die spezifische Mahlkraft definiert ansteigt. Dies wird dadurch erreicht, dass beispielsweise bei Verwendung einer mechanisch vorgespannten Feder zur Krafterzeugung eine Vergrösserung des Walzenspalts zu einer weiteren Dehnung der Feder führt und somit aufgrund der Federkennlinie der Feder eine erhöhte spezifische Mahlkraft eingestellt wird. Da der Durchsatz an Getreide durch den vergrösserten Walzenspalt erhöht wird bei hier gleichzeitiger Erhöhung der spezifischen Mahlkraft bleibt ein Energieeintrag pro Getreidemenge in etwa konstant, so dass die Vermahlungsbedingungen hier ebenfalls konstant bleiben. Bei Verkleinerung des Mahlspalts nimmt die spezifische Mahlkraft entsprechend ab, so dass auch hier ein Energieeintrag pro Getreidemenge in etwa konstant bleibt.
  • Völlig überraschend hat es sich nun gezeigt, dass es trotz der schonenden Vermahlung des Getreides durch die Limitierung des Wärmeeintrages in das im Walzenspalt kompaktierte Getreide die Stärkekerne, d.h. der Hauptbestandteil des Endosperms, beschädigt werden. Diese Beschädigung ist insbesondere einstellbar beispielsweise durch die Einstellung der spezifischen Mahlkraft oder auch einer Konditionierung des Getreides.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Trennstufe der Mahl-Anordnung derart ausgestaltet, dass Getreide mit einer Dichte von kleiner 2 g/cm3 und insbesondere kleiner 1,5 g/cm3 in feineres Mahlprodukt sowie gröberes Mahlprodukt trennbar ist. Die Mahlprodukte weisen dabei eine Dichte von kleiner 2 g/cm3 und insbesondere kleiner 1,5 g/cm3 auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Trennstufe an die Trennung von Getreide in feineres und gröberes Mahlprodukt angepasst wird und somit eine bessere Trennung nach der Dichte des Mahlprodukts ermöglicht wird. Dies ist beispielsweise bei Trennstufen, die die Trennung mittels Luftströmungen erreichen dadurch möglich, dass die Geometrie der Trennstufe und der Luftstrom genau an den Dichtebereich des Materials angepasst wird.
  • Weiter besonders bevorzugt ist eine spezifische Mahlkraft in der Mahl-Anordnung kleiner 3 N/mm2 eingestellt. Bevorzugt ist diese spezifische Mahlkraft kleiner 2 N/mm2, besonders bevorzugt zwischen 1 N/mm2und 2 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt kleiner 1 N/mm2.
  • Diese Begrenzung der spezifischen Mahlkraft hat den Vorteil, dass die in das Getreide eingebrachte Wärme durch den Mahlvorgang weiter reduziert wird, so dass Beschädigungen bzw. Veränderungen der Proteine, insbesondere Gluten, weiter verringert wird.
  • Weiter ganz besonders bevorzugt weist die Trennstufe der Mahl-Anordnung mindestens eine Vorrichtung aus der Liste der folgenden Vorrichtungen auf: Zickzacksichter, Griessputzmaschinen, Plansichter, Turbosichter, Streutellersichter, Querstromsichter. Bevorzugt weist die Trennstufe zwei dieser Vorrichtungen auf und besonders bevorzugt mindestens zwei dieser Vorrichtungen auf.
  • Zickzacksichter sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der GB 468 212 und der DE 197 132 107 C2 oder aus dem Lehrbuch "Prinzipien und neuere Verfahren der Windsichtung" von H. Rumpf und K. Leschonski (CIT 39 (1967) 21, 1261ff).
  • Griessputzmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise gemäss der DE 612 639 C1 , der DE 34 10 573 A1 oder dem Lehrbuch "Maschinenkunde für Müller" von A.W. Rohner (1986) und sind beispielsweise bei der Firma Bühler AG erhältlich.
  • Plansichter, die als Siebvorrichtungen ausgebildet sind, sind ebenso aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus dem Lehrbuch "Maschinenkunde für Müller" von A.W. Rohner (1986) und werden beispielsweise durch die Firma Bühler AG hergestellt.
  • Turbosichter sind ebenso bekannt aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus dem Lehrbuch "Handbuch der Verfahrenstechnik" von H. Schubert (Wiley-Verlag) und werden beispielsweise durch die Firma Hosokawa Alpine AG, Augsburg in den Baureihen Turboplex oder Statoplex angeboten.
  • Dieser Aufbau der Trennstufe umfassend mindestens eine der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen hat den Vorteil, dass für die jeweilige Trennung nach Partikelgrösse, Partikelform oder Dichte die jeweils geeignete Vorrichtung, d.h. Zickzacksichter, Griessputzmaschine, Plansichter oder Turbosichter in die Trennstufe integriert werden kann. Beispielsweise kann für eine zweistufige Trennung erst nach der Partikelgrösse und danach nach der Dichte der Partikel getrennt werden. Für den ersten Trennschritt wird beispielsweise ein Plansichter verwendet und für den zweiten Trennschritt beispielsweise ein Zickzacksichter oder eine Griessputzmaschine. Hierbei wird mit dem Plansichter das Getreide zuerst in feineres und gröberes Mahlprodukt getrennt und beispielsweise daraufhin das feinere Mahlprodukt mittels eines Zickzacksichters in Bestandteile verschiedener Dichte getrennt, also insbesondere in Griess und Kleie. Es ist auch möglich, dass der Plansichter das Getreide in mehrere Fraktionen trennt und diese Fraktionen, also auch das gröbere Mahlprodukt, daraufhin jeweils in einen separaten Zickzacksichter gefördert werden, in dem diese nach der Form und / oder der Dichte getrennt werden.
  • Unter Griess wird im Sinne der Anmeldung gemahlenes Getreide mit geringem Anteil Kleie, d.h. im Wesentlichen sauberer Griess, verstanden.
  • Es ist aber insbesondere auch möglich, dass eine Trennstufe einen Plansichter und zwei oder mindestens zwei nacheinander angeordnete Zickzacksichter umfasst.
  • Bevorzugt weist die Mahl-Anordnung zwei Mahlwerke auf. Insbesondere weist die Mahl-Anordnung drei Mahlwerke, besonders bevorzugt vier Mahlwerke und ganz besonders bevorzugt zumindest vier Mahlwerke auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise baugleiche Mahlwerke sequenziell nacheinander angeordnet werden können und in jedem Mahlwerk die Mahlkraft für das zu erzielende Mahlergebnis jeweils einzeln einstellbar ist. Weiterhin können beispielsweise auch Mahlwerke verschiedener Bauweise d.h., eine Gutbettwalzenmühle und eine Walzenmühle mit konstantem Walzenspalt, kombiniert werden.
  • Insbesondere bevorzugt weist die Mahl-Anordnung zwei Trennstufen auf. Bevorzugt weist diese Mahl-Anordnung drei Trennstufen, besonders bevorzugt vier Trennstufen und ganz besonders bevorzugt zumindest vier Trennstufen auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise, wenn die Mahl-Anordnung mehrere Mahlwerke aufweist, jedem dieser Mahlwerke eine Trennstufe nachgeordnet werden kann. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass zwei Trennstufen sequenziell angeordnet sind und jede dieser Trennstufen eine Trennung des Mahlprodukts nach unterschiedlichen Parametern vornimmt.
  • Weiter ganz besonders bevorzugt ist ein strömungsbasierte Trennstufe, insbesondere mit Luftströmungen, als Teilumluft- oder Umluft-Trennstufe (5), insbesondere enthaltend einen Zickzacksichter (13), ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass zumindest ein Teil der Luft, die durch den die Trennstufe strömt zur Trennung des Mahlprodukts beispielsweise nach der Dichte, d.h. Trennung nach beispielsweise Griess und Kleie, wieder in die Trennstufe zurückgeführt wird. Dies führt zu einer Reduktion des Energieverbrauchs der Trennstufe, da hierdurch unter anderem der Luftverbrauch der Trennstufe gesenkt wird.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mahl-Anordnung zumindest eine Trennstufe zum separaten Abführen von Kleie aus dem feineren Mahlprodukt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die sich beispielsweise noch im feineren Mahlprodukt befindliche Kleie entfernt wird, was insbesondere für die Herstellung von weissem Mehl vorteilhaft ist.
  • In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform weist das Mahlwerk mindestens einen Walzentyp gemäss der folgenden Liste auf: Glatt-Walzen, Riffel-Walzen, Profil-Walzen. Profil-Walzen weisen beispielsweise eine definierte Oberflächenrauheit auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Mahlwerk an das jeweils zu mahlende Getreide sowie das zu erzielende Mahlergebnis angepasst werden kann. Hierbei ist es möglich, dass das Mahlwerk zwei Glatt-Walzen aufweist, zwei Riffel-Walzen oder aber auch eine Kombination aus Glatt-, Profil- und Riffel-Walzen.
  • Bevorzugt ist zumindest einem Mahlwerk der Mahl-Anordnung eine Konditioniervorrichtung vorschaltbar und / oder nachschaltbar. Mit dieser Konditioniervorrichtung ist mindestens einer der folgenden Parameter des Getreides einstellbar: Temperatur, Feuchtigkeit, Partikelgrösse, Anteil an Kleie.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Getreide vor und / oder nach dem Mahlen im Mahlwerk so konditioniert wird, dass ein optimales Mahlergebnis für den jeweiligen Anwendungszweck erreichbar ist.
  • Beispielsweise kann die Konditioniervorrichtung als Schrotstufe ausgebildet sein, in der das Getreide mit einer Walzenmühle mit konstantem Walzenspalt gemahlen wird. Dabei wird ein Mahlprodukt aus Kleie und Endosperm hergestellt. In der Konditionierstufe kann nun beispielsweise in einem ersten Schritt ein Teil der Kleie separiert werden und somit der Anteil der Kleie im Getreide eingestellt werden. Durch die Einstellung des Mahlwerks in der Schrotstufe kann zudem die Partikelgrösse des Getreides eingestellt werden, welches dann in das nachfolgende Mahlwerk gefördert wird.
  • Die Konditioniervorrichtung kann beispielsweise auch einen Plansichter zur Trennung verschiedener Partikelgrössen oder auch eines Teils der Kleie enthalten. Zudem kann die Konditioniervorrichtung auch eine Temperiervorrichtung zur Heizung oder Kühlung des Getreides vor dem Mahlvorgang enthalten sowie eine Vorrichtung zur Einstellung der Feuchtigkeit des Getreides.
  • Bevorzugt weist die Mahl-Anlage zumindest einen Sensor auf zur Messung des Aschegehalts, der Feuchtigkeit, der Temperatur und / oder der Partikelgrösse des gemahlenen Getreides, insbesondere des feineren Mahlprodukts und / oder des gröberen Mahlprodukts. Es ist aber auch möglich, die Temperatur und / oder die Feuchtigkeit der aus der Trennstufe strömenden Luft, beispielsweise aus dem Zickzacksichter, mit diesem Sensor zu messen. Dieser zumindest eine Sensor ist bevorzugt in der Trennstufe enthalten.
  • Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Aschegehalt oder auch der Feuchtigkeitsgehalt des getrennten Mahlprodukts, d.h. des feineren Mahlprodukts und / oder des gröberen Mahlprodukts, beispielsweise nach dem Trennen in der Trennstufe messbar ist. Daraufhin kann das Mahlprodukt beispielsweise in einer Konditioniervorrichtung konditioniert werden auf einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt zur Vermahlung.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Messung der Temperatur und / oder der Feuchtigkeit der aus der Trennstufe ausströmenden Luft. Aufgrund dieser Messung kann nun beispielsweise die Trennstufe, insbesondere der Zickzacksichter, geregelt werden auf optimale Bedingungen, d.h. optimale Strömungsverhältnisse zum optimalen Trennen, in der Trennstufe.
  • Insbesondere handelt es sich hier um ein Nahinfrarot-Spektrometer, d.h. NIR-Spektrometer, und / oder um einen Farbsensor. Der Farbsensor ist insbesondere geeignet zur Messung des Aschegehalts des Mahlprodukts. Das NIR-Spektrometer ist insbesondere geeignet zur Messung der Feuchtigkeit des Mahlprodukts und / oder der Luft.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Herstellen von Mehl aus Getreide, bevorzugt aus Brotweizen, Durumweizen, Mais oder Buchweizen. Dieses Verfahren wird insbesondere mit einer Mahl-Anordnung wie oben beschrieben durchgeführt. In einem Verfahrensschritt erfolgt eine Gutbettzerkleinerung des Getreides in einem Mahlwerk, wobei es sich um eine Gutbettwalzenmühle handelt. Diese Gutbettwalzenmühle weist mindestens eine Zufuhröffnung, Walzen, einen Einzugsbereich, einen Mahlspalt zwischen den Walzen und mindestens eine Abgabeöffnung auf. Dabei wird das Getreide aus einem gefüllten Materialschacht oder Trichter durch die Walzen eingezogen wird, so dass im Einzugsbereich ein Gutbett entsteht, und der Mahlspalt ist grösser ist als ein typisches Getreidepartikel. Das Mahlen des Getreides wird insbesondere mit einer solchen spezifischen Mahlkraft durchgeführt, dass sich das Getreide während des Mahlvorgangs um weniger als 30 °C gegenüber der Temperatur des Getreides vor der jeweiligen Vermahlung erwärmt. Bevorzugt wird das Getreide mit einer solchen spezifischen Mahlkraft gemahlen, so dass sich das Getreide während des Mahlvorgangs um weniger als 15 °C, besonders bevorzugt um weniger als 10 °C und ganz besonders bevorzugt um weniger als 5 °C gegenüber der Temperatur des Getreides vor der jeweiligen Vermahlung erwärmt. Das Getreide wird insbesondere bevorzugt mit einer spezifischen Mahlkraft kleiner als 3 N/mm2, bevorzugt kleiner 2 N/mm2, besonders bevorzugt zwischen 1 N/mm2 und 2 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt kleiner 1 N/mm2 gemahlen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das gemahlene Getreide mittels einer Förderanordnung in eine Trennstufe gefördert. In einem weiteren Schritt erfolgt die Trennung des gemahlenen Getreides in der Trennstufe in feineres Mahlprodukt und gröberes Mahlprodukt. Insbesondere wird Getreide mit einer Dichte von kleiner 2 g/cm3, insbesondere kleiner 1,5 g/cm3, in feineres Mahlprodukt sowie gröberes Mahlprodukt getrennt, wobei die Mahlprodukte eine Dichte von kleiner 2 g/cm3, insbesondere kleiner 1,5 g/cm3, aufweisen. In einem nächsten Schritt erfolgt eine Rückführung wenigstens eines Teils des gröberen Mahlprodukts in die Zufuhröffnung der Gutbettwalzenmühle mittels der Rückführungsanordnung. Weiterhin wird feineres Mahlprodukt aus der Trennstufe abgeführt.
  • Dieses Verfahren wird bevorzugt mit der oben beschriebenen Vorrichtung durchgeführt und weist damit alle oben beschriebenen Vorteile der Vorrichtung auf.
  • Einerseits wird bevorzugt durch die Wahl der spezifischen Mahlkraft beim Mahlen im Mahlwerk eine Stärkebeschädigung des Getreides eingestellt. Andererseits wird durch diese entsprechende Einstellung der spezifischen Mahlkraft der Wärmeeintrag in das Getreide limitiert.
  • Unter Stärkebeschädigung des Getreides wird im Sinne der Anmeldung eine Beschädigung des Stärkekerns im Endosperm verstanden, so dass dieses beispielsweise einfacher Wasser aufnehmen kann oder auch für Enzyme leichter zugänglich ist.
  • Diese Einstellbarkeit der Stärkebeschädigung des Getreides durch Wahl der spezifischen Mahlkraft hat den Vorteil, dass die Stärkebeschädigung des Getreides an die jeweiligen Marktbedürfnisse anpassbar ist. Beispielsweise wird bei der Brotherstellung in England eine starke Stärkebeschädigung benötigt, da eine hohe Wasseraufnahme des Mehls bei der Brotherstellung in England verlangt wird. In Asien hingegen wird eine geringe Stärkebeschädigung verlangt, so dass das Mehl wenig Wasser aufnimmt, da viele Produkte in Asien in getrocknetem Zustand verkauft werden und somit nach dem Herstellungsprozess des Produkts das durch Stärkebeschädigung vermehrt aufgenommene Wasser wieder entfernt werden muss, was energetisch aufwendig und damit teuer ist.
  • Besonders bevorzugt wird das Getreide mittels zwei Durchläufen durch das Mahlwerk zumindest zu 90% in feineres Mahlprodukt gemahlen. Insbesondere wird das Getreide mittels drei Durchläufen, besonders bevorzugt mittels vier Durchläufen und ganz besonders bevorzugt mittels zumindest vier Durchläufen durch das Mahlwerk zumindest zu 90% in feineres Mahlprodukt gemahlen.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei Erzielung des Anteils von 90% feineres Mahlprodukt mit weniger Durchläufen der Durchsatz durch die Mahl-Anlage erhöht wird, wobei jedoch dazu eine höhere spezifische Mahlkraft erforderlich ist. Dies führt zu einer stärkeren Erwärmung des Getreides während der Vermahlung und zu einer höheren Stärkebeschädigung des Getreides. Wird die Mahlanlage so eingestellt, dass mehrere Durchläufe durch das Mahlwerk notwendig sind, um 90% feineres Mahlprodukt zu erreichen, dann reduziert sich der Durchsatz durch die gleiche Mahl-Anlage, wobei jedoch die spezifische Mahlkraft bei gleichem zu verarbeitenden Getreide geringer ist. Dadurch wird eine geringere Stärkebeschädigung des Getreides erreicht sowie eine geringere Erwärmung des Getreides während des Mahlvorgangs.
  • Ganz besonders bevorzugt wird in einem Verfahrensschritt Kleie aus dem pflanzlichen Mahlprodukt in der Trennstufe im Wesentlichen getrennt.
  • Insbesondere bevorzugt ist der Trennstufe ein weiteres Mahlwerk nachgeschaltet zum weiteren Mahlen des feineren Mahlprodukts.
  • Dies hat den Vorteil, dass nach der Trennung eines feineren Mahlprodukts dieses in einem separaten Mahlwerk gemahlen werden kann zur Herstellung von beispielsweise Spezialmehlen.
  • Weiter insbesondere bevorzugt ist der ersten Trennstufe eine weitere Trennstufe nachgeschaltet zum weiteren Trennen des feineren Mahlprodukts.
  • Dies hat den Vorteil, dass jede Trennstufe auf das spezifische Trennungsergebnis hin eingestellt werden kann. Beispielsweise können die Trennstufen unterschiedliche Trennschärfen in Hinsicht auf die Dichte der zu trennenden Partikel aufweisen.
  • Weiter bevorzugt ist zumindest einem Mahlwerk ein Auflöser nachgeschaltet zur Auflösung des Getreides nach dem Mahlen im Mahlwerk. Dies hat den Vorteil, dass bei einer möglichen Kompression des Getreides im Mahlwerk das Mahlprodukt durch den Auflöser in einzelne Partikel aufgelöst wird und somit eine Trennung in feineres und gröberes Mahlprodukt in der Trennstufe erst ermöglicht wird.
  • Als Auflöser werden in der Praxis vorzugsweise so genannte Prallauflöser verwendet. Es werden aber auch dem Fachmann bekannte Trommelauflöser, Rührwerke oder auch sogenannte Attritionsmühlen bzw. Reibmühlen.
  • Ganz besonders bevorzugt wird mindestens einer der folgenden Parameter des Getreides in einem Konditioniervorrichtung vor und /oder nach dem Mahlen eingestellt: Temperatur, Feuchtigkeit, Partikelgrösse, Anteil an Kleie.
  • Insbesondere ist die Konditioniervorrichtung als eine Schrotstufe ausgebildet.
  • Ein zusätzlicher hier offenbarter, aber nicht zur Erfindung gehöriger Aspekt ist gerichtet auf einen Zickzacksichter, der insbesondere zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben geeignet ist. Der Zickzacksichter ist derart ausgestaltet, dass Getreide mit einer Dichte von kleiner 2 g/cm3 und insbesondere kleiner 1,5 g/cm3 in feineres Mahlprodukt sowie gröberes Mahlprodukt trennbar ist. Die Mahlprodukte weisen dabei eine Dichte von kleiner 2 g/cm3 und insbesondere kleiner 1,5 g/cm3 auf.
  • Dieser Zickzacksichter wird bevorzugt in der oben beschriebenen Mahl-Anordnung verwendet und weist damit alle oben beschriebenen Vorteile des Zickzacksichters auf.
  • Ein zusätzlicher alternativer hier offenbarter, aber nicht zur Erfindung gehöriger Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf eine Gutbettwalzenmühle, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben geeignet ist.
  • Diese Gutbettwalzenmühle wird bevorzugt in der oben beschriebenen Mahl-Anordnung eingesetzt und weist damit alle oben beschriebenen Vorteile dieser Mahl-Anordnung auf.
  • Bevorzugt ist Getreide in der Gutbettwalzenmühle in feineres Mahlprodukt und gröberes Mahlprodukt mahlbar. Eine spezifische Mahlkraft ist kleiner 3 N/mm2, bevorzugt kleiner 2 N/mm2, besonders bevorzugt zwischen 1 N/mm2und 2 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt kleiner 1 N/mm2.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf die Verwendung einer Gutbettwalzenmühle zur Herstellung von Mehlen und / oder Griessen aus Getreide durch Gutbettzerkleinerung, insbesondere aus Brotweizen, Durumweizen, Mais oder Buchweizen. Die Gutbettwalzenmühle enthält mindestens eine Zufuhröffnung, Walzen, einen Einzugsbereich, einen Mahlspalt zwischen den Walzen und mindestens eine Abgabeöffnung. Das Getreide wird aus einem gefüllten Materialschacht oder Trichter durch die Walzen eingezogen, so dass im Einzugsbereich ein Gutbett entsteht. Der Mahlspalt ist grösser als ein typisches Getreidepartikel.
  • Die Gutbettwalzenmühle ist gekennzeichnet durch einen variablen Walzenspalt während des Mahlens, eine Einstellung des Drucks im Mahlspalt sowie dadurch, dass ein Ansteigen des Getreidevolumens im Walzenspalt zu einer Vergrösserung des Mahlspalts führt.
  • Ein weiterer alternativer hier offenbarter, aber nicht zur Erfindung gehöriger Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf die Verwendung eines Zickzacksichters zum Trennen von Getreide, bevorzugt Brotweizen, Durumweizen, Mais oder Buchweizen. Die Trennung von Getreide erfolgt nach einem Mahlvorgang in einem Mahlwerk in feineres Mahlprodukt und gröberes Mahlprodukt.
  • Bevorzugt wird Getreide mit einer Dichte von kleiner 2 g/cm3, insbesondere kleiner 1,5 g/cm3, in feineres Mahlprodukt sowie gröberes Mahlprodukt getrennt. Die Mahlprodukte weisen eine Dichte von kleiner 2 g/cm3, insbesondere kleiner 1,5 g/cm3 auf.
  • Besonders bevorzugt wird der Zickzacksichter verwendet zum Trennen von Kleie aus einem feineren Mahlprodukt und / oder gröberen Mahlprodukt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen zum besseren Verständnis näher erläutert.
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer Vorrichtung mit Gutbettwalzenmühle und einer Trennvorrichtung;
    Figur 2:
    Schematische Darstellung einer alternativen MahlAnordnung mit einer Walzenmühle und einer Trennvorrichtung;
    Figur 3:
    Schematische Darstellung einer weiteren alternativen Vorrichtung mit einer Gutbettwalzenmühle und einer alternativen Trennvorrichtung;
    Figur 4:
    Flussdiagramm eines erfindungsgemässen Verfahrens;
    Figur 5:
    Schematische Darstellung einer zusätzlichen alternativen Vorrichtung mit einer Gutbettwalzenmühle und einem Auflöser;
    Figur 6:
    Flussdiagramm eines alternativen erfindungsgemässen Verfahrens;
    Figur 7:
    Schematische Darstellung eines Mühlendiagramms mit Gutbettwalzenmühle, Auflöser, Plansichter, Zickzacksichter sowie Zyklonabscheider;
    Figur 8:
    Schematische Darstellung einer anderen alternativen Vorrichtung mit einer Walzenmühle mit konstantem Spalt und Computersteuerung der Getreidezufuhr;
    Figur 9:
    Schematische Darstellung einer Gutbettwalzenmühle mit Getreide im Walzenspalt.
    Figur 10:
    Schematische Darstellung eines Zickzacksichters.
    Figur 11:
    Schematische Darstellung eines Prallauflösers.
    Figur 12:
    Schematische Darstellung eines Plansichters.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Mahl-Anordnung 1.
  • Die Mahl-Anordnung weist als Mahlwerk eine Gutbettwalzenmühle 16 auf, wie sie beispielsweise in Figur 9 dargestellt ist. Die Gutbettwalzenmühle 16 weist eine Zufuhröffnung 3 und eine Abgabeöffnung 4 für das Getreide 20 auf. Weiterhin weist die Mahl-Anordnung 1 eine Trennvorrichtung 5 auf, die einen Zickzacksichter 13 beispielsweise gemäss Figur 10 sowie einen Plansichter 15 beispielsweise gemäss Figur 12 aufweist. Gemahlenes Getreide 20, das gröberes Mahlprodukt 21, feineres Mahlprodukt 22 sowie Kleie 23 enthält, wird mittels einer Förderanordnung 9 von der Gutbettwalzenmühle 16 in die Trennstufe 5 transportiert. Die hier nicht gezeigten Walzen der Gutbettwalzenmühle 16 weisen hier einen Durchmesser von 250 mm auf. Die Förderanordnung 9 ist dabei als Fallrohr ausgebildet, so dass das gemahlene Getreide 20 durch die Schwerkraft in die Trennstufe 5 gefördert wird. Die Trennstufe 5 weist eine Einlassöffnung 6 für die Aufnahme des gröberen Mahlprodukts 21, des feineren Mahlprodukts 22 sowie der Kleie 23 auf. Weiterhin weist die Trennstufe 5 drei Auslassöffnungen 7 auf, durch die jeweils das gröbere Mahlprodukt 21, das feinere Mahlprodukt 22 sowie die Kleie 23 separat abführbar sind. Das gröbere Mahlprodukt 21 wird mittels der Rückführungsanordnung 8 zum Mahlwerk 2 zurückgeführt. Als Rückführungsanordnung wird hier ein Kettenförderer verwendet. Alternativ ist aber auch die Verwendung eines Becherwerks als Rückführungsanordnung möglich.
  • Getreide 20 wird durch die Zufuhröffnung 3 in die Gutbettwalzenmühle 16 transportiert, wobei das Getreide 20 in der Gutbettwalzenmühle 16 in gröberes Mahlprodukt 21, feineres Mahlprodukt 22 und Kleie 23 gemahlen wird. Hierzu wird eine maximale spezifische Mahlkraft von 1 N/mm2 in der Gutbettwalzenmühle 16 eingestellt, wodurch sich in Abhängigkeit von der Menge des zugeführten Getreides 20 typischerweise ein Walzenspalt von zwischen 1,25 mm und 5 mm ausbildet. Das Mahlprodukt wird über die Abgabeöffnung 4 und die Förderanordnung 9 und durch die Einlassöffnung 6 in die Trennstufe 5 transportiert. In der Trennstufe 5 wird das Mahlprodukt in einem ersten Schritt nach der Grösse in gröberes Mahlprodukt 21 sowie eine Mischung aus feinerem Mahlprodukt 22 und Kleie 23 sortiert. Hierzu wird der Plansichter 15 verwendet. Das gröbere Mahlprodukt 21 wird durch eine der Auslassöffnungen 7 in die Rückführungsanordnung 8 transportiert und zum Mahlwerk 2 zurückgeführt zur erneuten Vermahlung. Das in der Trennstufe 5 sich befindende Gemisch aus feinerem Mahlprodukt 22 und Kleie 23 wird mittels eines Zickzacksichters in Kleie 23 und feineres Mahlprodukt 22 getrennt. Das feinere Mahlprodukt 22 wird über die seitliche Auslassöffnung 7 abgeführt und die Kleie 23 über die obere Auslassöffnung 7.
  • Die Gutbettwalzenmühlen weisen hier Walzen mit einem Walzendurchmesser von 250 mm auf mit einer Länge von 44 mm. Auf die Walzen wird eine Kraft von 22 kN ausgeübt. Die Vermahlung erfolgt mit einer spezifischen Mahlkraft von 2 N/mm2 mit einem Walzenspalt einer Spaltdicke von 2 mm. Eine Mehlausbeute in Mahlprodukt beträgt hier 12,5%, wobei mit einem Zickzacksichter etwa 5,3% Kleie separiert werden. Die spezifische Energieaufnahme an der Mühle beträgt nur 1,6 kWh/t, entsprechend sind für die Erzeugung von fertigem Mehl ca. 12,8 kWh/t aufzuwenden.
  • Das dem Kreislauf zugeführte Getreide hat hier einen Aschengehalt von 0,52%, wobei der Aschegehalt des hergestellten Mehles 0,47% beträgt.
  • Figur 2 zeigt eine alternative schematische Darstellung einer Mahl-Anordnung 1. Gleiche Referenzzeichen in Figur 1 und 2 bezeichnen hier gleiche Komponenten.
  • Die Mahl-Anordnung 1 gemäss Figur weist im Unterschied zur Mahl-Anordnung ein Mahlwerk 2 mit zwei Walzen 10 auf, die mit einem festen Abstand s beabstandet sind. Der feste Abstand s ist einstellbar und wird der Korngrösse angepasst und kann beispielsweise 1 mm betragen.
  • Im Unterschied zu dem in Figur 1 beschriebenen Verfahren findet hier keine Rückführung des gröberen Mahlprodukts 21 in die Zufuhröffnung 3 des Mahlwerks 2 statt. Beispielsweise kann das gröbere Mahlprodukt 21 in ein weiteres, hier nicht gezeigtes Mahlwerk gefördert werden.
  • Figur 3 zeigt eine weitere alternative schematische Darstellung einer Mahl-Anlage 1. Gleiche Referenzzeichen in Figur 2 und Figur 3 bezeichnen hier gleiche Komponenten.
  • Im Unterschied zur Mahl-Anlage 1 gemäss Figur 2 weist die Mahl-Anlage 1 gemäss Figur 3 eine Trennvorrichtung 5 auf, die einen Zickzacksichter 13 und eine Griessputzmaschine 14 umfasst. In der Trennstufe 5 wird das Gemisch aus gröberem Mahlprodukt 21, feinerem Mahlprodukt 22 und Kleie 23 mittels des Zickzacksichters 13 in gröberes Mahlprodukt 21 und ein Gemisch aus feinerem Mahlprodukt 22 sowie Kleie 23 getrennt. In einem zweiten Schritt wird in der Griessputzmaschine 14 das feinere Mahlprodukt 22 von der Kleie 23 getrennt.
  • Das Verfahren zur Vermahlung des Getreides 20 und zur Trennung des Mahlprodukts aus gröberem Mahlprodukt 21, feinerem Mahlprodukt 22 und Kleie 23 erfolgt ansonsten im Wesentlichen wie in Figur 1 beschrieben.
  • Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemässen Verfahrens. Getreide 20 wird in eine Konditioniervorrichtung 11 transportiert, die eine Schrotstufe enthält, und dort vorgemahlen in ein Gemisch aus Kleie 23 und Griess (21; 22). Zudem wird das Getreide in der Konditioniervorrichtung 11 auf eine Temperatur von 20 °C temperiert. Nach dieser Konditionierung wird das konditionierte Getreide 20 in eine Gutbettwalzenmühle 16 gefördert und hier weiter vermahlen, wobei es vor der Vermahlung mit gröberem Mahlprodukt 21, das zurückgeführt wird, gemischt wird. Dabei erhöht sich die Temperatur während der Vermahlung um weniger als 5 °C. Mit anderen Worten, die Temperatur des konditionierten Getreides 20, welches eine Temperatur von etwa 20 °C vor der Vermahlung auch nach der Vermischung mit dem rückgeführten gröberem Mahlprodukt 21 aufweist, wird nicht über 25 °C während des Mahlvorgangs in der Gutbettwalzenmühle 16 erwärmt. Nach der Vermahlung in der Gutbettwalzenmühle 16 wird das Mahlprodukt in eine Trennvorrichtung 5 gefördert, die einen Plansichter 15 sowie einen Zickzacksichter 13 umfasst. In dieser Trennstufe 5 wird also das Mahlprodukt in gröberes Mahlprodukt 21, feineres Mahlprodukt 22 und Kleie 23 getrennt und separat aus der Trennvorrichtung 5 abgeführt.
  • Es ist zudem möglich, dass das Getreide zwischen den Mahlstufen gekühlt wird oder aber auch eine Kühlung der Walzen selbst erfolgt. Die Kombination beider Kühlmöglichkeiten ist auch möglich.
  • Figur 5 zeigt eine zusätzliche alternative schematische Darstellung einer Mahl-Anordnung 1. Getreide 20 wird in eine Gutbettwalzenmühle 16 gefördert und in dieser gemahlen. Durch den Mahlvorgang erfolgt eine Kompaktierung des Mahlprodukts, so dass dieses vor der Trennung im Plansichter 15 in einzelne Partikelgrössen in einen Auflöser 12 gefördert wird. Der Auflöser 12 ist hier als Prallauflöser wie in Figur 11 dargestellt ausgebildet. In diesem Auflöser 12 wird das kompaktierte Mahlprodukt im Wesentlichen in die einzelnen Partikel aufgelöst und daraufhin in einen Plansichter 15 gemäss Figur 12 gefördert. Dieser Plansichter 15 trennt das Mahlprodukt in gröberes Mahlprodukt 21 und feineres Mahlprodukt 22. Das gröbere Mahlprodukt 21 wird mittels der Rückführungsanordnung 8 zu der Gutbettwalzenmühle gefördert. Feineres Mahlprodukt 22 wird aus der Mahl-Anordnung 1 abgeführt. Als Rückführungsanordnung wird hier ein Becherwerk verwendet. Alternativ ist aber auch die Verwendung eines Kettenförderers als Rückführungsanordnung möglich.
  • Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm eines alternativen erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Mehl 24. Getreide 20 wird in eine Gutbettwalzenmühle 16 gemäss Figur 9 gefördert und dort gemahlen. Anschliessend wird das gemahlene Getreide 20 in einen Plansichter 15 gemäss Figur 12 gefördert und dort in gröberes Mahlprodukt 21 und ein Gemisch aus feinerem Mahlprodukt 22 und Kleie 23 getrennt. Das gröbere Mahlprodukt 21 wird in die Gutbettwalzenmühle 16 zur erneuten Vermahlung zurückgeführt. Das Gemisch aus feinerem Mahlprodukt 22 und Kleie 23 wird in einer weiteren Gutbettwalzenmühle 16 erneut vermahlen. Das Mahlprodukt wird daraufhin in eine Griessputzmaschine 14 der Firma Bühler AG (Artikelnummer: MQRF-30/200) gefördert und dort in gröberes Mahlprodukt 21, Kleie 23 und Mehl 24 getrennt. Das gröbere Mahlprodukt 21, welches als feineres Mahlprodukt 22 nach der ersten Mahlstufe getrennt wurde, wird dabei zur erneuten Vermahlung in die Gutbettwalzenmühle 16 zurückgefördert.
  • Figur 7 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemässes Mühlendiagramm. Getreide 20 wird in eine Gutbettwalzemühle 16 gemäss Figur 9 zur Vermahlung gefördert und nach der Vermahlung in einen Auflöser 12, der hier als Prallauflöser gemäss Figur 11 ausgebildet ist, gefördert. Anschliessend wird das Mahlprodukt in eine weitere Gutbettwalzenmühle 16 gefördert und dort erneut vermahlen. Daraufhin wird das Mahlprodukt in einen Plansichter 15 gemäss Figur 12 gefördert, der das Mahlprodukt in vier Fraktionen trennt, die jeweils Partikel in einem definierten Grössenbereich aufweisen. Jede dieser vier Fraktionen wird in einen separaten Zickzacksichter 13 gemäss Figur 10 transportiert, in dem die Kleie aus dem Mahlprodukt entfernt wird. Das restliche Mahlprodukt wird daraufhin in einer weiteren Gutbettwalzenmühle 16 vermahlen, einem weiteren Auflöser 12 zugeführt und daraufhin in einem weiteren Plansichter 15 in zumindest zwei, drei, vier oder auch fünf Fraktionen getrennt. Diese können erneut in Gutbettwalzenmühlen 16 gemahlen werden oder aber auch in Zickzacksichter 13 gefördert werden zur Abtrennung von Kleie. Zudem weist das Mühlendiagramm Zyklonabscheider 18 auf zur weiteren Abtrennung von Kleie aus einem Luftstrom eines Zickzacksichters 18.
  • Figur 8 zeigt eine zusätzliche schematische Darstellung einer Mahl-Anlage 1. Gleiche Referenzzeichen in Figur 1 und Figur 8 bezeichnen hier gleiche Komponenten.
  • Diese Mahl-Anlage entspricht im Wesentlichen der Mahl-Anlage gemäss Figur 1 und weist zusätzlich einen Sensor 31 zur Messung der Kraft auf, die durch das Getreide 20 im Walzenspalt W mit der Spaltdicke s auf die Walzen 10 ausgeübt wird sowie einen Verdichter 19 auf. Der Sensor 31 ist mit einer Regeleinrichtung 30 verbunden zur Übertragung der gemessenen Kräfte an diese Regeleinrichtung 30. Die Regeleinrichtung 30 ist weiterhin mit dem Antrieb der Walzen 10 verbunden zur Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit der Walzen. Um eine zu starke Erwärmung des Getreides 20 durch den Mahlvorgang zu vermeiden, wird die Kraft gemessen, die auf die Walzen 10 durch die Menge des Getreides 20 im Walzenspalt W ausgeübt wird. Erhöht sich nun die gemessene Kraft auf die Walzen 10 durch beispielsweise eine höhere Zufuhr an Getreide 20 aus dem Verdichter 19, so wird also mehr Wärme durch den Mahlvorgang im Mahlwerk 2 in das Getreide 20 eingebracht, was zu Veränderungen bzw. Beschädigungen der Proteine, insbesondere Gluten, im Getreide 20 führen kann. Mittels der gemessenen Kraft durch den Sensor 31 kann nun die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen durch die Regeleinrichtung 30 derart reduziert werden, so dass die gemessene Kraft auf die Walzen 10 wieder einen Sollwert erreicht. Somit kann gewährleistet werden, dass nicht zu viel Wärme in das Getreide 20 durch den Mahlvorgang eingebracht wird und auch das Mahlwerk 2 nicht beschädigt wird.
  • Das weitere Verfahren zur Herstellung von Mehl entspricht dem in Figur 1 bereits beschriebenen Verfahren.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Gutbettwalzenmühle 16 mit zwei Walzen 10. In der Gutbettwalzenmühle 16 wird Getreide 20 durch die gegensinnige Rotation r der beiden Walzen 10 eingezogen, so dass eine Gutbettsituation im Walzenspalt W entsteht. Auf die Walzen 10 mit einem Durchmesser D von 250 mm und einer Länge von 1000 mm wird eine Kraft F von 300 kN ausgeübt, so dass eine spezifische Mahlkraft von 1,2 N/mm2 erreicht wird. Das gemahlene Getreide 20 enthält gröberes Mahlprodukt 21, feineres Mahlprodukt 22 und Kleie 23 vermahlen. Dieses Mahlprodukt wird durch die Vermahlung in der Gutbettwalzenmühle 16 kompaktiert, so dass dieses vor einer Trennung in einer hier nicht gezeigten Trennstufe in einem Auflöser wie beispielsweise gemäss Figur 11 in einzelne Partikel aufzulösen ist.
  • Figur 10 zeigt einen Zickzacksichter 13 mit einem Einlass 41 für ein zu trennendes Gemisch aus feinerem Mahlprodukt 22 und Kleie 23. Ein Luftstrom 40 ist entlang der Achse des Zickzacksichters gerichtet und so eingestellt, dass die Kleie 23, die eine geringere Dichte als das feinere Mahlprodukt 22 hat, durch den Kleieauslass 42 ausgeblasen wird. Das schwerere Mahlprodukt 22 fällt in dem Zickzacksichter 13 so, dass dieses durch den Griessauslass aus dem Zickzacksichter 13 gefördert wird. Die sogenannte Aufstromgeschwindigkeit des Luftstroms 40 ist hier im Bereich von 0,7 m/s bis 2,5 m/s in Abhängigkeit vom zu trennenden Material.
  • Figur 11 zeigt einen Prallauflöser 15 mit einem Prallauflösereinlass 51, Rotoren 51 und einem Prallauflöserauslass 52. Kompaktiertes Getreide 53 wird in den Prallauflöser 15 gefördert, trifft dort auf die Rotoren 51, die das kompaktierte Getreide unter anderem durch den Aufprall auflösen, so dass im Wesentlichen in einzelne Partikel aufgelöstes Getreide 54 gebildet wird. Diese Auflösung kann in mehreren Stufen durch nacheinander geschaltete Rotoren 51, beispielsweise zwei bis sechs, erfolgen, wobei hier zwei Rotoren 51 gezeigt sind, die auf einer Welle 55 angebracht sind. Die Rotoren 51 weisen eine derartige Form auf, dass das Getreide zum Prallauflöserauslass 52 gefördert wird.
  • Figur 12 zeigt einen Plansichter 15 mit einem groben Sieb 61, einem mittleren Sieb 62 und einem feinen Sieb 63. Gemahlenes Getreide 20, das gröberes Mahlprodukt, feineres Mahlprodukt 22 und Kleie 23 enthält, wird in den Plansichter 15 gefördert, so dass das gemahlene Getreide in mehrere Fraktionen unterschiedlicher Grösse getrennt werden kann. Das grobe Sieb 61 weist eine Maschengrösse des Siebes von 1120 µm auf, das mittlere Sieb 62 eine Maschengrösse des Siebes von 560 µm auf und das feine Sieb 63 eine Maschengrösse des Siebes von 280 µm auf. Das gemahlene Getreide 20 wird also in drei Fraktionen getrennt, wobei die erste Fraktion einen Grössenbereich von 1160 µm bis 560 µm aufweist, die zweite Fraktion einen Grössenbereich von kleiner 560 µm bis 280 µm und die dritte Fraktion einen Grössenbereich von kleiner 280 µm. Die erste Fraktion und die zweite Fraktion werden hier als gröberes Mahlprodukt 21 klassifiziert und enthalten Kleie 23. Diese beiden Fraktionen werden daraufhin gemäss Figur 1 beispielsweise in eine Gutbettwalzenmühle gefördert. Die dritte Fraktion, die feineres Mahlprodukt 22 und Kleie 23 enthält wird gemäss Figur 1 beispielsweise in einen Zickzacksichter gemäss Figur 10 zur Abtrennung der Kleie gefördert.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Mehl aus Getreide (20), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Gutbettzerkleinerung des Getreides (20) in einem als Gutbettwalzenmühle (16) ausgebildeten Mahlwerk mit
    - mindestens einer Zufuhröffnung (3);
    - Walzen (10);
    - einem Einzugsbereich;
    - einem Mahlspalt (W) zwischen den Walzen (10); und
    - mindestens einer Abgabeöffnung (4);
    wobei das Getreide (20) aus einem gefüllten Materialschacht oder Trichter durch die Walzen (10) eingezogen wird, so dass im Einzugsbereich ein Gutbett entsteht, und wobei der Mahlspalt (W) grösser ist als ein typisches Getreidepartikel;
    - Fördern des gemahlenen Getreides (20) mittels einer Förderanordnung (9) in eine Trennstufe (5);
    - Trennen des gemahlenen Getreides (20) in der Trennstufe (5) in feineres Mahlprodukt (22) und gröberes Mahlprodukt (21);
    - Rückführen wenigstens eines Teils des gröberen Mahlprodukts (21) mittels einer Rückführungsanordnung (8) in die Zufuhröffnung (3) der Gutbettwalzenmühle (16);
    - Abführen des feineren Mahlprodukts (22) aus der Trennstufe (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wahl der spezifischen Mahlkraft beim Mahlen in der Gutbettwalzenmühle (16) eine Stärkebeschädigung des Getreides (20) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getreide (20) mittels zumindest vier Durchläufen durch die Gutbettwalzenmühle (16) zumindest zu 90 % in feineres Mahlprodukt (22) gemahlen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kleie (23) aus dem Getreide (20) in der Trennstufe (5) im Wesentlichen getrennt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennstufe (5) ein weiteres Mahlwerk (2) nachgeschaltet ist zum weiteren Mahlen des feineren Mahlprodukts (22).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Trennstufe (5) eine weitere Trennstufe (5) nachgeschaltet ist zum weiteren Trennen des feineren Mahlprodukts (22).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Mahlwerk (2; 16) ein Auflöser (12) nachgeschaltet ist zur Auflösung des Getreides (20) nach dem Mahlen im Mahlwerk (2; 16).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der folgenden Parameter des Getreides (20) in einem Konditionierer (11) vor und/oder nach dem Mahlen eingestellt wird: Temperatur, Feuchtigkeit, Partikelgrösse, Anteil an Kleie (23).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlen in der Gutbettwalzenmühle (16) mit einer solchen spezifischen Mahlkraft erfolgt, dass sich das Getreide (20) während des Mahlvorgangs um weniger als 30 °C erwärmt gegenüber der Temperatur des Getreides (20) vor der jeweiligen Vermahlung.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlen in der Gutbettwalzenmühle (16) mit einer spezifischen Mahlkraft kleiner als 3 N/mm2 erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennstufe (5) Getreide (20) mit einer Dichte von kleiner 2 g/cm3 in feineres Mahlprodukt (22) sowie gröberes Mahlprodukt (21) getrennt wird und die Mahlprodukte (21; 22) eine Dichte von kleiner 2 g/cm3 aufweisen.
  12. Verwendung einer Gutbettwalzenmühle (16) zur Herstellung von Mehlen und/oder Griessen aus Getreide (20) durch Gutbettzerkleinerung, wobei die Gutbettwalzenmühle (16) enthält:
    - mindestens eine Zufuhröffnung (3);
    - Walzen (10);
    - einen Einzugsbereich;
    - einen Mahlspalt (W) zwischen den Walzen (10); und
    - mindestens eine Abgabeöffnung (4);
    wobei das Getreide (20) aus einem gefüllten Materialschacht oder Trichter durch die Walzen (10) eingezogen wird, so dass im Einzugsbereich ein Gutbett entsteht, und wobei der Mahlspalt (W) grösser ist als ein typisches Getreidepartikel.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getreide aus Brotweizen, Durumweizen, Mais und/oder Buchweizen besteht.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine spezifische Mahlkraft der Gutbettwalzenmühle (16) derart eingestellt wird, dass das Getreide während des Mahlvorgangs um weniger als 30 °C erwärmt wird gegenüber der Temperatur des Getreides (20) vor der jeweiligen Vermahlung.
EP09772511.3A 2008-07-02 2009-07-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess Active EP2313199B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040091 2008-07-02
DE102008040100A DE102008040100A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Vorrichtung und Verfahren zur Fraktionierung von Mahlprodukten
DE102008043140A DE102008043140A1 (de) 2008-07-02 2008-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pflanzlichen Mahlprodukten
PCT/EP2009/058345 WO2010000811A2 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2313199A2 EP2313199A2 (de) 2011-04-27
EP2313199B1 true EP2313199B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=41110878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09772511.3A Active EP2313199B1 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9067213B2 (de)
EP (1) EP2313199B1 (de)
JP (1) JP5854835B2 (de)
KR (2) KR101678625B1 (de)
CN (1) CN102076418B (de)
BR (1) BRPI0915366B1 (de)
RU (1) RU2498854C2 (de)
WO (1) WO2010000811A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2829351A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Intercontinental Great Brands Llc System and method of forming multilayer confectionery
EP2540396A1 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess
DE102011055762B4 (de) * 2011-11-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
FR2989287B1 (fr) * 2012-04-13 2014-05-02 Cerelab Gustalis Procede de mouture utilisant un broyeur pendulaire
FR2999099B1 (fr) * 2012-12-07 2015-02-27 Inst Nat De La Rech Agronomique Inra Farine de ble dur.
CN102989543B (zh) * 2012-12-19 2015-02-04 滨州中裕食品有限公司 一种碱性面条粉的制备工艺
CN105188912B (zh) * 2013-05-10 2018-09-07 株式会社大贵 吸水处理材料及其制造方法
CN105188911B (zh) * 2013-05-10 2018-11-16 株式会社大贵 吸水处理材料及其制造方法
JP2015053868A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 日清製粉株式会社 微粉ふすまの製造方法
CN103736578A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 广西钦州力顺机械有限公司 一种粉碎机
JP6446655B2 (ja) * 2014-08-07 2019-01-09 ミナミ産業株式会社 大豆の低温粉砕方法
JP6812098B2 (ja) * 2015-11-16 2021-01-13 日清製粉株式会社 小麦の製粉方法、小麦粉砕率測定装置及び小麦製粉装置
DE102017004945A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Mann+Hummel Gmbh Lufttrocknerkartusche und Vorrichtung umfassend eine Lufttrocknerkartusche
US11684930B1 (en) * 2017-09-27 2023-06-27 David Wetzel Method of optimizing milling process using chemical imaging
WO2019101968A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Bühler AG Intelligente, selbst-adaptive steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung und steuerung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren
CN108012676A (zh) * 2017-12-27 2018-05-11 定远县宏源农业机械有限公司 一种智能化玉米加工调控系统
CN107999166A (zh) * 2017-12-27 2018-05-08 定远县宏源农业机械有限公司 一种玉米加工过程的智能化调控方法
US11618033B2 (en) * 2018-05-25 2023-04-04 Bühler AG Cereal mill and roll stand with several milling passages for optimised milling of milling material and corresponding process
CN111713722B (zh) * 2020-06-03 2022-02-15 淮南宜生生物科技有限公司 食品配料有效成分提取机构及基于该机构的配料制作设备
CN112058376B (zh) * 2020-07-23 2022-03-18 元邦佳业(深圳)实业有限公司 一种锂电池破碎回收设备
GEP20217270B (en) * 2020-09-18 2021-07-12 Gela Sulaberidze Method for wheat bran preparation for feeding purposes and equipment for implementation thereof
JP2023554165A (ja) * 2020-10-12 2023-12-26 インプルーヴ 植物系材料、特に種子様植物の製粉方法
CN112495491A (zh) * 2020-10-23 2021-03-16 江山华隆能源开发有限公司 一种生物质粒生产用分选精加工装置
CN112403581B (zh) * 2020-10-27 2022-07-15 重庆市涪陵区金莹粮油有限公司 一种可防止结块的高效谷物研磨装置
CN113275063B (zh) * 2021-02-04 2023-06-06 寿县强群粮油贸易有限公司 一种加工米线用大米自动精磨装置
CN113976298A (zh) * 2021-10-30 2022-01-28 常德市粉之源食品有限责任公司 一种米粉生产加工用碾碎度检测装置
CN114260056A (zh) * 2021-11-25 2022-04-01 许昌三七生物科技有限公司 一种基于洁净饲料生产的多功能粉碎机
CN115780018B (zh) * 2022-12-09 2023-10-20 中材建设有限公司 一种预粉磨破碎装置

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612639C (de) 1935-04-30 Buehler Ag Geb Griessputzmaschine
DE118531C (de)
US1497108A (en) * 1922-09-15 1924-06-10 Little Douglas Fowlkes Roller grinding mill
US1861248A (en) * 1930-01-03 1932-05-31 Albert H Stebbins Air classifier
GB468212A (en) 1935-12-27 1937-06-28 Windham Francis Carey Improvements in and relating to the classification of materials
US2221802A (en) * 1937-09-11 1940-11-19 Samuel W Keys Process of milling wheat
US2713460A (en) * 1952-02-28 1955-07-19 Atkinson Milling Company Method for regulating pressures on milling rolls
GB739562A (en) * 1954-06-04 1955-11-02 Atkinson Milling Company Improvements in and relating to apparatus and method for regulating pressures on milling rolls
US2984423A (en) * 1956-08-23 1961-05-16 Buehler Ag Geb Control device for roller mill
DE1270380B (de) 1959-06-05 1968-06-12 Alpine Ag Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
DE1407846A1 (de) * 1961-06-15 1969-04-10 Alpine Ag Anwendung des Steigrohrwindsichters nach Patent 1270380 in der Getreidewirtschaft
US3173794A (en) * 1961-12-26 1965-03-16 Reckon Edward Process and apparatus for treating grain
NL283721A (de) * 1962-09-27
DE2540269B2 (de) * 1975-09-10 1980-12-18 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
DE7606402U1 (de) 1976-03-03 1977-06-08 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh, 4740 Oelde Vorrichtung zur trennung eines gemisches aus schrott und schutt
US4339083A (en) * 1976-07-16 1982-07-13 Gebrueder Buehler Ag Apparatus for the grinding of cereal
US4089478A (en) * 1977-01-26 1978-05-16 Kenwood Manufacturing Company Limited Seed mill
DE2708053C3 (de) 1977-02-24 1986-05-07 Schönert, Klaus, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
US4154408A (en) * 1977-12-19 1979-05-15 N. Hunt Moore & Associates, Inc. Flaking mill adjustment and shock absorbing means
DE3011910C2 (de) 1980-03-27 1982-05-19 Stephan Dipl.-Ing. 3392 Clausthal-Zellerfeld Röthele Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes
DE3302176A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
JPS60175556A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 ナウチノ−プロイズボドストウエンノエ,オビエデイネニエ,”ノルプラスト” 穀粒およびふすまを粉砕する方法
DE3410573C2 (de) * 1984-03-22 1986-03-13 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Vorrichtung zum Putzen von Grießen
EP0220681B1 (de) * 1985-10-29 1991-05-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
DE3644341A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
JPS63178857A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 日鉄鉱業株式会社 ロ−ルクラツシヤによる破砕方法
DE3712147A1 (de) 1987-04-10 1988-10-20 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
KR920003077B1 (ko) * 1987-04-28 1992-04-13 닛데쯔고오교오 가부시끼가이샤 로울파쇄기 및 로울파쇄기를 사용한 파쇄방법
DE3719251A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3731934A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z. b. walzenpresse
ES2012555A6 (es) 1987-10-06 1990-04-01 Buehler Ag Geb Procedimiento, molino de cilindros e instalacion para la fabricacion de productos de molienda de cereales.
JP2710039B2 (ja) * 1988-10-17 1998-02-10 株式会社佐竹製作所 粉砕機の粉砕度調節装置
DE3907830A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Krupp Polysius Ag Gutbettwalzenmuehle
DE3921823A1 (de) 1989-07-03 1991-01-17 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
JPH03126696A (ja) 1989-10-09 1991-05-29 Tokai Carbon Co Ltd ダイヤモンドの合成方法
EP0433498B1 (de) * 1989-12-13 1994-10-05 Satake Engineering Co., Ltd. Mahlvorrichtung und System dafür
KR930008417B1 (ko) 1990-06-18 1993-08-31 삼성전자 주식회사 반도체 메모리 장치의 다중 비트 병렬 테스트방법
US5474238A (en) * 1990-01-31 1995-12-12 Buehler Ag Impact detacher
JPH0414172U (de) * 1990-05-21 1992-02-05
US5104671A (en) * 1990-07-24 1992-04-14 Conagra, Inc. Wheat milling process
FR2670135B1 (fr) * 1990-12-06 1993-03-26 Cle Procede de broyage de matieres cassantes comportant pour la mise en óoeuvre du procede une desagglomeration selective et installation.
CH682809A5 (de) * 1990-12-12 1993-11-30 Buehler Ag Produktspeiseautomatik, Verfahren zur Steuerung der Vermahlung eines Müllereiwalzenstuhles.
DE4239602A1 (de) 1992-11-25 1994-05-26 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
JPH06205998A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Nisshin Flour Milling Co Ltd ロールの粉砕圧力測定方法
DE69404025T2 (de) 1993-03-03 1997-12-11 Slegten Sa Regelungsverfahren für eine nach trockenmethode und in geschlossener regelschleife arbeitende zerkleinerungsanlage
US5351832A (en) * 1993-03-29 1994-10-04 Stripping Technologies, Inc. Control system for cleaning systems
US5411142A (en) * 1993-03-29 1995-05-02 Abbott; Kenneth E. Air-flow control for particle cleaning systems
DE4320362A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Petkus Wutha Gmbh Sichter für Getreide oder andere körnige und fließfähige Produkte
DE4334904A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
JPH07185383A (ja) * 1993-11-20 1995-07-25 Ricoh Co Ltd 循環式粉砕分級機
DE4414367A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Regelung der einem Bunker zuzuführenden Gutmenge
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
JPH0919641A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Satake Eng Co Ltd 製粉機
US5673862C1 (en) * 1996-04-09 2001-11-06 New River Mills L L C Grain mill
JP2920876B2 (ja) * 1996-04-18 1999-07-19 川崎重工業株式会社 竪型ローラミルによるセメントクリンカの粉砕装置および方法
DE19632976A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Deutz Ag Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE19732107C2 (de) 1997-07-25 2001-03-01 Hosokawa Alpine Ag & Co Steigrohrwindsichter mit Zickzack-Kanal
JPH1176841A (ja) * 1997-09-02 1999-03-23 Shinmei Seisakusho:Kk 穀物原料の真空調質処理方法および真空調質処理装置
DE19757431A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zum Mahlen von sprödem Gut
JP3126696B2 (ja) 1998-03-13 2001-01-22 株式会社ニィス 文字発生方法
DE19819614B4 (de) * 1998-05-04 2004-04-15 Gräf, Dieter Otto, Dipl.-Ing. Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19829450C2 (de) * 1998-07-01 2003-01-09 Josef Gail Vorrichtung zum Quetschen von körnigem, pflanzlichem Gut, insbesondere Getreidekörnern
IT1307415B1 (it) * 1999-11-02 2001-11-06 Agrex Spa Mulino a cilindri per la macinazione di materiali granulari, inparticolare di cereali.
US6550700B1 (en) * 2000-11-27 2003-04-22 The Quaker Oats Company Granular material test milling processes
JP4552170B2 (ja) * 2000-12-15 2010-09-29 株式会社サタケ 製粉用ロール機
US6685118B1 (en) * 2000-12-19 2004-02-03 Robert M. Williams, Jr. Two roll crusher and method of roller adjustment
KR20030037287A (ko) 2001-11-01 2003-05-14 박현경 곡물류 분쇄장치
DE10235241A1 (de) * 2002-03-14 2003-11-13 Franz Gail Mahlverfahren und Mühle zum Herstellen von Tierfutter aus Körnerfrüchten
JP2003290673A (ja) * 2002-04-04 2003-10-14 Seishin Enterprise Co Ltd 粉粒体粉砕装置
DE10221739A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter
DE10336801B4 (de) * 2003-08-11 2015-02-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Anlage zur Mahlung von Eisenerz bzw. Eisenerzkonzentrat
DE10338430A1 (de) 2003-08-18 2005-03-17 Bühler AG NIR-Messung an einer Mischung aus Mehl und/oder Griess
US7412694B2 (en) * 2003-09-18 2008-08-12 International Business Machines Corporation Detecting program phases with periodic call-stack sampling during garbage collection
US7526754B2 (en) * 2005-02-28 2009-04-28 Sap Portals Israel Ltd. Memory debugging tool
DE102005016335A1 (de) 2005-04-09 2006-10-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Frischgut
JP2007104962A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 米糠製品及び米糠製品の製造方法
DE102005054209B4 (de) * 2005-11-14 2014-05-28 Loesche Gmbh Wälzmühle
JP3126696U (ja) * 2005-12-08 2006-11-09 丸子電子株式会社 穀物類の帯電化処理装置
US7734666B2 (en) * 2006-04-28 2010-06-08 Sap Ag Method and system for inspecting memory leaks and analyzing contents of garbage collection files
DE102006025833A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102006032362A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102006054598A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Polysius Ag Walzenmühle
US7882160B2 (en) * 2007-10-30 2011-02-01 International Business Machines Corporation Low latency optimization for generational garbage collection
DE202007016785U1 (de) * 2007-11-29 2009-04-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage
US8612493B2 (en) * 2008-10-30 2013-12-17 International Business Machines Corporation Allocation cache premarking for snap-shot-at-the-beginning concurrent mark-and-sweep collector
US20100161687A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 International Business Machines Corporation System and method for optimizing garbage collection with allocation modifiers
WO2012152951A2 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von partikeln in einem fliessfähigen material
EP2540396A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-02 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess
EP4239602A1 (de) 2022-03-02 2023-09-06 Skidata GmbH Sperrelement, zugangskontrollvorrichtung und system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011103519A (ru) 2012-08-10
WO2010000811A2 (de) 2010-01-07
KR101821088B1 (ko) 2018-01-22
KR20160134878A (ko) 2016-11-23
CN102076418B (zh) 2014-04-09
EP2313199A2 (de) 2011-04-27
US20110186661A1 (en) 2011-08-04
US9067213B2 (en) 2015-06-30
JP5854835B2 (ja) 2016-02-09
BRPI0915366A2 (pt) 2015-11-03
US10981177B2 (en) 2021-04-20
US20150321196A1 (en) 2015-11-12
CN102076418A (zh) 2011-05-25
WO2010000811A3 (de) 2010-02-25
JP2011526538A (ja) 2011-10-13
BRPI0915366B1 (pt) 2020-10-06
KR20110038651A (ko) 2011-04-14
KR101678625B1 (ko) 2016-11-23
RU2498854C2 (ru) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess
EP0336939B3 (de) Verfahren zur herstellung eines stärkerohmateriales sowie stärkemühlenanlage
EP3713671B1 (de) Intelligente, selbst-adaptive steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung und steuerung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren
EP2540396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP0220681A2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
DE102008043140A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pflanzlichen Mahlprodukten
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
WO2015086554A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
DE102015001404B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei Mahlvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
EP0164512A1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE10218424A1 (de) Schrotmühle sowie Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
WO2016029892A1 (de) Verfahren zur klassierung von feststoff-produktfraktionen, trennvorrichtung und zerkleinerungsanlage
EP0994751B1 (de) Verfahren zum vermahlen von körnerfrüchten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1640070B1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
CH620708A5 (de)
EP0292724B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
CH672441A5 (de)
DE60119265T2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Mais
DE3704974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des fertigproduktes bei der zerkleinerung in waelzmuehlen
AT380408B (de) Anlage zum herstellen von fuer die gebaeckherstellung geeigneten voll- oder auszugsmehlen aus getreide
DE2628241A1 (de) Luftstrom-sichter
AT405616B (de) Anlage zum herstellen von mehlen, griess und dergleichen mahlprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 4/06 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: B07B 9/02 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: B02C 9/04 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: B07B 4/04 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: B02C 23/12 20060101AFI20170227BHEP

Ipc: B02C 4/38 20060101ALI20170227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 925282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014338

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 925282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15