DE2708053C3 - Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens - Google Patents

Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens

Info

Publication number
DE2708053C3
DE2708053C3 DE2708053A DE2708053A DE2708053C3 DE 2708053 C3 DE2708053 C3 DE 2708053C3 DE 2708053 A DE2708053 A DE 2708053A DE 2708053 A DE2708053 A DE 2708053A DE 2708053 C3 DE2708053 C3 DE 2708053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
stress
fine
comminution
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2708053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708053B2 (de
DE2708053A1 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Schoenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6002080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2708053(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2708053A priority Critical patent/DE2708053C3/de
Priority to MX171321A priority patent/MX144681A/es
Priority to IT20488/78A priority patent/IT1093853B/it
Priority to BR7801115A priority patent/BR7801115A/pt
Priority to BE185430A priority patent/BE864262A/xx
Priority to GB7295/78A priority patent/GB1569521A/en
Priority to DK197800817A priority patent/DK153776C/da
Priority to LU79113A priority patent/LU79113A1/de
Priority to CA297,554A priority patent/CA1111821A/en
Priority to JP2036478A priority patent/JPS53106968A/ja
Priority to NL7802051A priority patent/NL188454C/xx
Priority to SE7802112A priority patent/SE438793B/sv
Priority to CH199178A priority patent/CH630539A5/de
Priority to AT0131378A priority patent/AT376586B/de
Priority to FR7805240A priority patent/FR2381569A1/fr
Priority to KR7800458A priority patent/KR820001903B1/ko
Priority to MX172536A priority patent/MX144684A/es
Priority to ES467904A priority patent/ES467904A1/es
Publication of DE2708053A1 publication Critical patent/DE2708053A1/de
Publication of DE2708053B2 publication Critical patent/DE2708053B2/de
Priority to US06/152,540 priority patent/US4357287A/en
Publication of DE2708053C3 publication Critical patent/DE2708053C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/48Clinker treatment
    • C04B7/52Grinding ; After-treatment of ground cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

durchzuführen, daß eine trockne Schüttung von Mahlgutpartikeln in eine elastische Hülle hermetisch eingeschlossen wird und diese in einem Hochdruckbehälter einer zyklischen Beanspruchung durch hydrostatischen Druck mit otwa dem i,l- bis l,3fachen der Bruchfestigkeit der Mahlgutpartikeln so lange zu unterwerfen, bis sich Aggregate der Bruchstücke gebildet haben. Anschließend wird die Hülle entleert und das bis zum Aggregatzustand zerkleinerte Produkt in bekannter Weise in einer zweiten Stufe nach Zugabe von Wasser in einer Naßschwingmühle bis auf Endreinheit weitergemahlen (SU-FS 4 90 498). Dieses Verfahren ist kommerziell nicht anwendbar, und zwar einerseits aus Gründen der Prozeßführung, denn das Einfüllen und Ausleeren der Hülle ist schwierig und bedingt eine diskontinuierliche Betriebsweise, die nur kleine Mengendurchsätze ertaubt, und andererseits wegen des hohen Energiebedarfs, der durch die häufig zu wiederholende Beanspruchung und durch die Dämpfung in der Hülle und in der Schüttung der Mahlgutpartikeln entsteht.
Es wird deshalb heuie i. a. versucht, bei der Fein- und Feinstzerkleinerung die Agglomeration durch spezielle Maßnahmen zu verhindern oder wenn dies nicht möglich ist, die Größe von Agglomeraten und deren Anteil klein zu halten bzw. Agglomerate möglichst gleich nach ihrer Entstehung wieder aufzulösen. Dies wird mit folgenden Maßnahmen versucht:
- Das Dispergieren der Partikeln und der Bruchstücke in einem gasförmigen Medium in Prall- und Strahlmühlen oder in einem flüssigen Medium in Naßmühlen.
- Das Überlagern einer Scherbeanspruchung; eine derartige kombinierte Druck-Scherbeanspruchung findet in Kugel-, Schwing-, Rührwerkskugel-, Wälz- und Scheibenmühlen statt.
- Die Reduzierung der Mahlgutmenge, die bei einem Beanspruchungsvorgang erfaßt wird, weil die Agglomeratbildung um so ausgeprägter ist, je größer die Zahl der Partikeln, die bei einer Beanspruchung beieinander liegen. In Kugel-, Schwing-, und Rührwerksmühlen realisiert man dies, indem möglichst kleine Mahlkörper eingesetzt werden, wodurch die zwischen zwei Mahlkörpern gepreßte Mahlgutmenge reduziert wird.
- Die Reduzierung der Beanspruchungsintensität, damit bei einer Beanspruchung weniger Bruchstücke entstehen und diese mit geringerer Kraft belastet werden. Dies erfordert allerdings eine Erhöhung der Anzahl der Beanspruchungen, um schließlich zur gleichen Produktfeinheit zu gelangen. In Kugel-, Schwing- und Rührwerkskugeimühlen strebt man dies durch den Einsatz von kleinen Mahlkörpern an.
- Die Entfernung des Feingutes möglichst gleich nach dessen Entstehung, damit es bei nachfolgenden Beanspruchungen das Agglomerieren nicht fördert. Dies erfolgt insbesondere bei Strahl-, Prall- und Wälzmühlen.
- Die Zerstörung entstandener Agglomerate durch nachfolgende Beanspruchungen in der gleichen Mühle beim Mahlfortschritt. Dies geschieht in den meisten der obengenannten Mühlen. Bei zweistufigen Zerkleinerungsvcrfahrcn können die in der ersten Zerkleinerungsstufe entstehenden Agglomerate bei der weiteren Zerkleinerung der Mahlgutpartikeln auf die erwünschte Endicinhcit in der zweiten Zerkleinerungsstufe mit zerkleinert werden.
- Die Zugabe von Flüssigkeiten oder Dämpfen, die adsorbiert au den Bruchstücken die Haftkräfte reduzieren und somit die Agglomeratbilüung er-'· schweren. Solche als Mahlhilfsmittel bezeichneten Reagenzien verwendet man insbesondere bei der Feinstmahlung in Kugelmühlen.
Die Fein- und Feinstmahlung benötigt einen erheblichen Energieaufwand, z. B. erfordert allein die ι« Mahlung bei der Herstellung eines Normal-Portland-Zementes PZ 275 25-35 kWh/t; dabei wird eine Oberfläche je Masseneinheit zwischen 2500-3000 cnr/g erzeugt. Die Werte für die Energieausnutzung, d. h. des Quotienten aus Oberflächenzui« nähme und Energieaufwand, variieren zwischen 80 und 150 cmVkWh. Zur Erzeugung eines Produktes mit allen Partikeln kleiner als 10 um sind je nach Stoff und Mühlentyp fünfzig bis mehrere hundert kWh/t aufzuwenden. Der größte Teil der einer Mühle zuge- ·» führten Energie ist Verlust und wird nicht für das Zerkleinern der Partikeln bzw. für «Ue Bruchfläehenci Zeugung gebraucht. Nach ausiVhrlichen Untersuchungen mit Beanspruchungen von einzelnen Partikeln benötigt man für die Erzeugung neuer Bruchflä- >■> chen weniger als die Hälfte. Die Verluste sind durch ineffektive Beanspruchungs- und Transportvorgänge und durch Lager- und Getriebereibung sowie bei Prall- und Strahlmühlen zusätzlich durch die Beschleunigung sowie durch innere und äußere Reibung m des Strömungsmittels bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Fein- und Feinstzerkleinerung spröder Materialien mit vergleichsweise niedrigerem Energiebedarf und geringem maschinel- !'■ len Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einem Verfahren gelöst, das mit vorteilhaften Ausgestaltungen in den Ansprüchen I bis 14 gekennzeichnet ist. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte. κ 1. Das determinierte Beanspruchen einer Schüttung von Mahlgutpartikeirt zwischen zwei Flächen mit solch großer Energie, daß eine starke Zerkleinerung ohne Rücksicht darauf erfolgt, daß dabei das Mahlgut agglomeriert. Im allger, meinen soll diese erste Beanspruchung bis zur
Brikettierung geführt werden, um die gewünschte Feinheit zu erzielen, insbesondere bei der Feinstzerkleinerung. Die erforderliche Energie wird der Schüttung in der ersten Stufe x. in einem Beanspruchungsvorgang durch Pressung zugeführt. Das durch die Pressung beanspruchte Mahlgut bzw. die entstandenen Agglomerate müssen durch mechanisches Einwirken mit entsprechenden Werkzeugen zunächst auf- v, gelockert werden, wenn sie anschließend nochmals durch Pressung beansprucht werden sollen. Die Schüttung, die trocken oder mit einer Flüssigkeit erfüllt sei;i kann, wird den beanspruchten Flächen der Zerkleinerungswerkzeuge durch eibo nen determinierten Transport zugeführt.
2. Zerstören des in der ersten Stufe bzw. im ersten Verfahrensschritt erzeugten Agglomerates bzw. Briketts in einem nachgeschalie'en Gerät durch eine weitere mechanische Beanspruchung. Die-
t,5 ser Vorgang kann gegebenenfalls durch Zusetzen einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unterstützt werden.
3. Gegebenenfalls Klassieren des Produktes mittels
eines Siebes, eines Windsichters oder Hydrozyklons und Rückführung des Grobgutes zur Beanspruchung, falls die gewünschte Zerkleinerung noch nicht erreicht wurde.
Die Charakterisierung des Beanspruchens und Transportierens als determiniert soll deutlich machen, daß beides durch die Verfahrensführung bzw. die Betriebseinstellung festgelegt wird und nicht etwa die Menge des beanspruchten Materials oder die Beanspruchungsenergie stochastisch verschiedene Werte annehmen kann, wie es z. B. in einer Kugelmühle geschieht.
Durch die außerordentlich hohe einmalige Druckbeanspruchung in der ersten Stufe werden nahezu alle Mahlgutteilchen bereits auf hohe Feinheit, d. h. im allgemeinen Endfeinheit, zerkleinert. Das macht in der zweiten Stufe nur eine Agglomeratauflösung bei mäßigem Beanspruchungsniveau erforderlich, so daß der Energieaufwand dort sehr gering ist. Eine echte Fein- oder Feinstzerkieinerung mit entsprechend hoher Beanspruchungsintensität erfolgt hierbei nicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren steht im Gegensatz zur allgemeinen Lehre, daß die Agglomeratbildung bei einer einstufigen Fein- und Feinstzerkleinerung auf Endfeinheit möglichst zu verhindern sei. Die Agglomeration bzw. das Brikettieren wird vielmehr bewußt angestrebt oder in Kauf genommen, um eine möglichst große Zerstörung bzw. Beschädigung der Partikeln in der Schüttung bzw. im Gutbett zu bewirken. Dazu sind je nach Gut und Feinheit Pressungen zwischen 50 und 500 MPa anzuwenden. Derartige große Belastungen wurden beim Zerkleinern bisher tunlichst vermieden. Vielmehr hat man, wie Nachrechnungen ergaben, die Belastungen von Partikelschüttungen weit unter 20 MPa gehalten. Bei solch kleinen Belastungen bleibt der Zerkleinerungsgrad gering, weswegen die reichliche Menge des ungebrochene:? Gutes vielen weiterer· Scaris^ruchurtKcn susgesetzt werden muß, um die geforderte Feinheit zu erreichen.
Die Problematik sei an Hand der Fig. 1 dargestellt, die das Belastungsdiagramm der Beanspruchung einer Schüttung von 1-mm-Zementpartikeln zeigt. Auf der Abszisse ist der Preßweg und auf der Ordinal«- die Pressung der Schüttung aufgetragen. Bis zu einer Pressung von etwa 20 MPa steigt die Kraft mit wachsendem Preßweg nur schwach an (Kurventeil A). Nach einem kurzen Übergangsbereich (Kurventeil B) steilt sich die Kurve auf, und ein großer Preßdruckzuwachs ist notwendig, um eine weitere Verdichtung zu erzwingen (Kurventeil Q. Erst nach dem Übergangsbereich beginnt das Brikettieren, der steile Kraftanstieg des Kurventeils C ist typisch dafür. In Zerkleinerungsmaschinen werden die Pressungen bisher so gewählt, daß der Belastungsvorgang entsprechend Kurventeil A und in Ausnahmefällen bis in den Kurventeil B hinein geschieht.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht jedoch darauf, eine Belastung anzuwenden, die dem Kurventeil C entspricht. Realisiert man dieses Verfahren z. B. in einer Zerkleinerungsmaschine, bei der eine Schüttung von Mahlgutpartikeln zwischen zwei mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig laufenden Walzen mit einem Durchmesser von 100 cm beansprucht wird, s. Fig. 2, dann cind Preßkräfte F von mehr als 2000 kN pro Meter Walzenlänge notwendig, um den erfirsdungsgemäßen Beanspruchungszustand zu erreichen. Bei Walzenmühlen üblicher Bauart für
die Grob- und Mittelzerkleinerung betragen die Kräfte weniger als ein Zehntel dieses Wertes.
Zur Mittel- und Feinstzerkieinerung spröder jedoch nicht zu harter Materialien (z. B. Kohle, Rohmaterial zur Zementherstellung) benutzt man häufig Wälzmühlen, bei denen ein Bett aus Mahlgutpartikeln zwischen kugel- oder rollenförmigen Wiilzkörpern und einer gewölbten oder ebenen Mahlbahn - realisiert z. U. in der l.oesche-Mühle, s. Fig. 3 - mehrfach beansprucht wird (Gutbctt-Walzenmühle). Walzmühlen mit einem rollenförmigen Wälzkörper, der sich auf einer ebenen Mahlbahn abwälzt, und insbesondere Walzmühlen mit zwei gegenseitig angetriebenen, gegeneinander gepreßten Walzen, lassen am besten die Gutbcttzerkleinerung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zu. Bei allen bekannten Loesche-Mühlen wählt man Anpreßkräfte von ca. 300 bis 700 kN pro Meter Walzenlänge, also Werte, die wesentlich kleiner als die oben genannten 20Ö0 kN pro Meter Walzenlänge sind.
Anpreßkraft F, Walzendurchmesser D, Walzenlänge L und maximaler Preßdruck pm, der im engsten Teil des Spaltes auf die Schüttung bzw. das Gutbett wirkt, s. Fig. 4, sind miteinander entsprechend der Formel
F/LD = k<xop„,
verknüpft, mit ao, s. Fig. 4, jenem Winkel, bei dem die Beanspruchung beginnt, und k einer vom Gutverhalten abhängigen Konstanten, deren Wert i. a. etwa 0,2 beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert, daß der Preßdruck so groß gewählt wird, daß eine deutliche Agglomerat- oder Brikettbildung eintritt. Dazu muß i. a. pm auf über 50 MPa gesteigert werden. Die Walzenanpreßkraft pro Meter Walzenlänge (F/L) ergibt sich dann nach obiger Gleichung proportional zum Walzersdiirchrnesscr D und dem festgelegten Winkel ag. Für den angegebenen Wert von FIL = 2000 kN/m und für Z) = 100 cm, ao = 0,1 (das entspricht ca. 6 Grad), und k = 0,2 wird pm = 100 MPa.
Versuche haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren bedeutende Energieeinsparungen zuläßt. Für die Erzeugung eines Normal-Portland-Zements PZ 275 benötigt man für die Zerkleinerung nur 10 bis 20 kWh/t anstelle 25 bis 35 kWh/t. Das neue Verfahren kann auf einer in Fig. 5a dargestellten Anlage realisiert werden, die aus einer hier als Gutbett-Walzenmühle GWM genannten Mühle 16 z. B. einer Walzenmühle mit zwei gegenläufig angetriebenen Walzen, wie sie die Fig. 2 und 6 zeigen, einer Kugelmühle KM 17 und einem Windsichter KI. 18 mit einer Trenngrenze Xt bei 60 μπι besteht. Der Gutbett-Wal/enmühle 16 führt man das vorzerkleinerte Gut, dessen Partikeln X1 alle kleiner als Z5 mm sind, mit einem Massenstrom (Aufgaberate) M und das rückgeführtc Grobgut vom Windsichter Kl. 18 mit einem Massenstrom M$ zu. Die Beanspruchung zwischen den Walzen bewirkt die Zerkleinerung und Brikettierung. Es entstehen Preßlinge in Form von Raden, die in der nachgeschalteten Kugelmühle KM 17 desagglomeriert werden. Das Kugelmühlenprodukt enthält ca. 40% kleiner als 60 (im. Der Windsichter Kl. 18 scheidet den Hauptteil davon als Feingut ab, es verläßt den Mühlen-KIassier-Kreislauf mit dem Massenstrom M. Das rückgeführte Grobgut wird mit dem vorzerkleinerten Gut gemischt und wieder der Gutbett-Walzenmühle 16 zugeführt. Es sei ρ jener Massenstromanteil
vom Gesamtmassenstrom durch die Mühlen M*. der durch den Sichter ins Feingut gelangt, und M die Produklionsrate der Anlage, so gilt M = p'M*. der rückgefiihrte Grobgdtslrom beträgt (1— p) M*. Bei einer bdspielsweisen Produktionsrate von M = 100 t/h und einem Feingutanteil ρ = 33% hat der Grobgutstrom eine Größe von 200 t/h und durch die Mühlen und .*;n Windsichter fließen 300 t/h. Der Energiebedarf der Gutbett-Walzenmühle 16 beträgt 3,1 kWh/t und jener Kugelmühle 17, 1,4 kWh/t, die Summe von beiden ergibt 4,5 kWh/t. Die spezifische Zerkleinerungsarbeit der Anlage bezogen auf das Fertigprodukt berechnet sich zu ca. 13,6 kWh/t. Legt man ferner einen Anteil der Motor-, Getriebe- und Maschinenverluste von 20% der Bruttoenergie zugrunde, so folgt ein spezifischer Energieverbrauch von ca. 17 kWh/t. Die Fig. 5b zeigt eine Anlage mit zwei Gutbett-Walzenmühlen GWM 119 und GWM 2 20, einer Kugelmühle 21 und ?wc\ Klassierer Kl. 1 22 und Kl. 2 23. Die Aufteilung der Gutbettbeanspruchung in zwei Stufen bringt einen verfahrenstechnischen Vorteil, der gegebenenfalls auch gesamtökonomisch günstig ist. Die Feinstzerkleinerung von Kalkstein auf 100% kleiner als 10 μηι erfordert nach dem neuen Verfahren nur ca. 10 kWh/t. Für jede Zerkleinerungsaufgabe findet man optimale Betriebszustände. Die Zementzerkleinerung erfolgt in der Regel am wirtschaftlichsten bei Pressung der Schüttung zwischen 150 und 250 MPa.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor daß die aufgegebene Schüttung mit einer Flüssigkeit getränkt sein kann, wobei es sich um Wasser, wie z. B. bei der Aufbereitung von Erzen und Mineralien, oder auch um eine nichtwäßrige Flüssigkeit, wie sie in der chemischen Industrie oder in der Lebensmittelindustrie bei Zerkleinerungs- und Dispergierverfahrcn vorkommen, angewandt wird, handeln kann. Die Naßzerkleinerung in Mühlen mit losen Mahikörpern (z. B. Kugelmühlen, Rührwerksmühlen) oder in Scheibenmühlen ist ein bekanntes Verfahren und findet bevorzugt dann Anwendung, wenn das Mahlgut naß vorliegt oder naß weiterverarbeitet wird und wenn es sich um eine Feinstzerklcinerung handelt, bei der Partikeln erzeugt werden sollen, die kleiner als einige Mikron sind. Die Flüssigkeit verhindert einerseits das Agglomerieren der Bruchstücke, erschwert andererseits die Beanspruchung der Partikeln, da diese im gewissen Maße der Flüssigkeit folgen, die beim Nähern der Mahlkörper aus der Beanspruchungszone herausströmt. In Fig. 6 ist dies für den Fall, daß die Mahlkörper Kugeln sind, schematisch dargestellt.
Beim erfindungsgemäßen Naßverfahren tritt der oben dargestellte nachteilige Effekt nicht auf, die beanspruchten Partikeln können der ausfließenden Strömung nicht folgen und der Beanspruchung nicht entkommen, da sie von den Kontaktkräften festgehalten werden. Die Zugabe einer Flüssigkeit zeitigt zwei Folgen:
a) Die innere und äußere Reibung der Schüttung wird reduziert, wodurch bei gleichem Wert der Endpressung die Preßarbeit geringer ist. Der Zerkleinerungsgrad bleibt, wie Versuche überraschend ergaben, gleich oder vergrößert sich sogar. Zum Beispiel erfordert die Beanspruchung von Kalksteinpartikeln einer Körnung zwischen 100 μηι und 160 μπι bis zu einem Rächendruck von 100 MPa bei trockener Schüttung 1,7 kWh/t und bei nasser Schüttung 1,4 kWh/t. Der Anteil an Teilchen unter 10 μπι beträgt bei trockener Schüttung 20% und bei nasser Schüttung 30%. b) Die Flüssigkeit reduziert die Festigkeit der Agglomerate oder Briketts, so daß deren Zerstö-' > rung weniger Energie erfordert.
Beim Naßverfahren kann die Desagglomeration durch zwei weitere Maßnahmen erleichtert werden:
1. Die Flüssigkeit wird vor und während der Beaniii spruchung unter einem hydrostatischen Druck
gesetzt, der am Ende des Anspruchszyklus möglichst schlagartig reduziert werden sollte. Der Druck bewirkt ein verstärktes Eindringen der Flüssigkeit in die Bruchspalte, so daß dort die
r> Haftkräfte reduziert werden. Die schlagartige
Druckentlastung verursacht eine Lockerung des Agglomerates infolge des dabei entstehenden Innendrucks, denn wegen der engen Kapillaren im Agglomerat reduziert sich der Druck in des-
-'Ii sen Inneren wesentlich langsamer als außen.
Fig. 7 zeigt das Schema einer möglichen Vorrichtung zur Verwirklichung der Zerkleinerungsund Brikettierstufe dieser Ausführungsform des neuen Zerkleinerungsverfahrens mit schlagarti-
.»") ger Druckreduzierung am Ende der ersten Stufe.
Die dargestellte Stempelpresse besitzt einen Druckraum 1, der gegenüber der äußeren Atmosphäre durch Wände 2 und 3, einen Balg 4, eine Preßbüchse 5 und einen Unterstempel 6
in abgeschlossen ist. Das Mahlgut samt Flüssigkeit
wird über einen Einlauf 7 aufgegeben und gelangt über eine magnetisch betätigte Schleuse 8 und einen Kanal 9 in den Druckraum 1. Wenn ein Oberstempel 10 zurückzogen ist, wird ein
)i Preßraum 11 gefüllt. Der Unterstempel 6 wird
derweilen gegen die Preßbüchse 5 gepreßt. Die Druckaufladung der Flüssigkeit erfolgt mit Druckluft über eine in den Druckraurn 1 mündende Druckleitung 12 mit einem Magnetventil
4Ii 13. Der Oberstempel 10 beansprucht die Schüttung, die verdrängte Flüssigkeit kann über axial** Umfangsnuten 14 der Preßbüchse ausfließen. Nach Entlastung des Oberstempels 10 öffnet ein Magnetventil 15 in einem Abzweig der Druck-
4*> leitung 12 und reduziert schlagartig den Druck.
Der Unterstempel 6 fährt nach unten, der Oberstempel 10 drückt, falls notwendig, das Mahlgut aus der konisch geformten Preßbüchse 5. Der Unterstempel 6 wird dann wieder
v> gegen die Preßbüchse 5 gepreßt und der Oberstempel 10 zurückgezogen, damit der Preßraum mit neuem Material gefüllt werden kann.
2. Die zweite Maßnahme besteht darin, die Flüssigkeit zusätzlich mit einem gut löslichen Gas, z. B.
v> CO2, aufzuladen. Bei schlagartiger Druckreduzierung wird das Gas teilweise freigesetzt und damit der Innendruck in den Bruchspalten erhöht.
Ein weiteres Hilfsmittel, die Desagglomeration zu M) erleichtern, ergibt sich durch die Zugabe agglomerationshemmender Flüssigkeit wie z. B. Äthylenglykol. Da die Wirkung davon abhängt, daß der Dampf vor der Agglomeration an die frisch entstandenen Bruchflächen kommt, ist bei dem erfindungsgemäßen Ver-(,■> fahren vorgesehen, den Gasdruck entweder zu erhöhen oder unterhalb des Dampfdruckes der agglomerationshemmenden Flüssigkeit zu erniedrigen. Im ersteren Fall strömt das Gas schneller als bei Normal-
druck in die Bruchspalte und führt den wirksamen Dampf mit sich, dessen Moleküle durch Diffusion an die Bruchflächen gelangen. Bei einem Gasdruck unter dem Dampfdruck der agglomerationshemmenden Flüssigkeit stören die Gasmoleküle den Transport des Dampfes in weiter geringem Maße, so daß dessen Moleküle schneller an die Bruchfläche gelangen als bei normalem Gasdruck. Eine für diese Verfahrensvarianten mögliche Vorrichtung ähnelt jener in Fig. 7
10
dargestellten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der angegebenen Ausgestaltungen eignen sich grundsätzlich bekannte Pressen, wie Walzenpres- -, sen, Schneckenpressen, Slempelpressen oder dergleichen, wobei diese jedoch den Erfordernissen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzupassen sind. Die Zerstörung der Agglomerate bzw. der Briketts kann in üblichen Kugel- oder PraHmühlen erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen ·

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung spröder Materialien, bei dem in einer ersten Stufe das Mahlgut in einer Schüttung durch Druckbeanspruchung gebrochen wird und agglomeriert und dann in einer zweiten Stufe die Agglomerate d^:ch eine weitere mechanische Beanspruchung zerstört werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeanspruchung in der ersten Stufe durch einmalige Pressung zwischen zwei Flächen mit über 50 MPa Druck erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Beanspruchung als Prallbeanspruchung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Beanspruchung als kombinierte Druck-Scher-Beanspruchung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Beanspruchung in einer Kugelmühle erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate in einer Flüssigkeit getränkt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlgutpartikeln teilweise, ganz oder mit Überschuß mit einer Flüssigkeit getränkt in der ersten Stufe beansprucht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlgutpartikeln vor und/ oder während der Beanspruchung in der ersten Stufe dem Dampf einer agglomerationshemmenden Flüssigkeit ausgesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung in der ersten Stufe in einem Druckraum erfolgt und die Flüssigkeit bzw. der Dampf auf Überdruck vorgespannt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung in der ersten Stufe in einem Druckraum erfolgt, in dem der Gasdruck kleiner als eine Atmosphäre bzw. kleiner als der Partialdruck des agglomerationshemmenden Dampfes ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zunächst mit einem löslichen Gas aufgeladen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck nach einer Beanspruchung schlagartig reduziert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 {, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten Stufe durch Pressung beanspruchte Mahlgut durch mechanische Kräfte aufgelockert und anschließend nochmals durch Pressung beansprucht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung in der ersten Stufe in einer Wälzmühle erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung in der ersten Stufe in einer Walzenmühle mit gegenläufig angetriebenen zylindrischen Walzen erfolgt.
Ein Stoffverhalten wird als spröd bezeichnet, wenn sich der Festkörper vor Bruchbeginn überwiegend elastisch verformt. Typische spröde Materialien sind Glas, Quarz, Erze, Kohlen, Zementklinker und Kalkstein. Mahlgutpartikeln lassen sich bei sprödem Stoffverhalten durch eine einmalige Druck- bzw. Prallbeanspruchung zerstören, wenn nur die Beanspruchungsintensität genügend hoch gewählt wird. Das gegensätzliche inelastische Stoffverhalten ist durch ausgeprägte inelastische Verformungen vor Bruchbeginn erkennbar, inelastische Partikeln müssen zur Zerstörung L a. wiederholt und möglichst an Schneiden beansprucht werden. Thermoplastische Polymere (z. B. Polyäthylen, Polyamid), organische Chemikalien und plastische Metalle gehören zu den inelastischen Materialien.
Die Bezeichnungen Fein- und Feinstzerkleinerung charakterisiert die Feinheit des Produkts, insbesondere die obere Grenze dessen Partikelgrößenbereichs. Bei einer Feinzerkleinerung liegt diese zwischen 50 um und 1000 μΐη, bei einer Feinstzerkleinerung zwischen 2 um und 50 Jim. Zur Fein- und Feinstzerkleinening von spröden Materialien werden Kugel-, Schwing-, Wälz-, Rührwerks-, Scheiben-, Prall-, Strahlmühlen und ähnliche andere Mühlentypen eingesetzt. Die Auswahl der jeweils günstigsten Mühlen richtet sich hauptsächlich nach der Härte des Mahlgutes, der gewünschten Feinheit, dem Mengendurchsatz sowie nach der Fragt.-, ob naß oder trocken gemahlen werden muß oder kann. Generell gelten die Tendenzen, daß bei Härten größer als 4 Mohs Prallmühlen wegen zu großen Verschleißes nicht eingesetzt werden können, daß mit zunehmender Feinheit die Naßmahlung der Trockenmahlung vorzuziehen ist, da im Naßsystem Bruchstücke kaum agglomerieren und daß sich für harte Materialien und/oder große Durchsätze von über 10 t/h insbesondere Kugelmühlen eignen.
Als eine generelle Schwierigkeit der Fein- und Feinstzerkleinerung erweist sich das Agglomerieren der Bruchstücke. Die Agglomerationsneigung wächst mit Abnahme der Partikelgröße aus zwei Gründen:
Erstens erhöht sich mit Abnahme der Partikelgröße die Festigkeit, weshalb größere flächenbezogene Kräfte zur Zerstörung aufzubringen sind. Die großen Kräfte wirken im allgemeinen auch nach der Zerkleinerung auf die entstandenen und zumeist beieinander liegenden Bruchstücke. An den Kontaktstellen verformen sich die Partikel bleibend; es entstehen größere Kontaktbereiche mit der Folge, daß sich die Haftung verstärkt; die Bruchstücke agglomerieren.
Zweitens verhalien sich Haftkräfte direkt proportional zur Partikelgröße, hingegen die Massenkräfte proportional zur dritten Potenz der Partikelgröße. Unterhalb einer bestimmten Partikelgröße übersteigen die ersteren die zweiten. Die Massenkräfte vermögen die Agglomerate nicht mehr zu zerstören.
Zwei- oder mehrstufige Mahlverfahren werden schon immer angewandt, insbesondere dann, wenn ein großer Zerkleinerungsgrad oder/und große Feinheiten erzielt werden sollen. Dabei versucht man, die Beanspruchungsbedingungen in jeder der Zerkleinerungsmaschinen der Größe der zu zerkleinernden Mahlgutpartikeln anzupassen, um den Energiebedarf des gesamten Zerkleinerungsprozesses zu reduzieren.
Man hat auch schon für zweistufige Mahlverfahren vorgeschlagen, die erste Stufe der Zerkleinerung, die sonst üblicherweise in einer Kugelmühle erfolgte, so
DE2708053A 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens Expired DE2708053C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708053A DE2708053C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
MX171321A MX144681A (es) 1977-02-24 1977-11-14 Mejoras en mamilas desechables metodo y aparato para trituracion fina y muy fina de materiales que tienen comportamiento fragil
IT20488/78A IT1093853B (it) 1977-02-24 1978-02-21 Procedimento di frantumazione di grado fine e finissimo di materiali di comportamento crudo e fragile
NL7802051A NL188454C (nl) 1977-02-24 1978-02-23 Werkwijze voor het klein en zeer klein maken van materialen van brosse aard.
FR7805240A FR2381569A1 (fr) 1977-02-24 1978-02-23 Procede de broyage fin et tres fin de matieres fragiles
GB7295/78A GB1569521A (en) 1977-02-24 1978-02-23 Comminution of materials
DK197800817A DK153776C (da) 1977-02-24 1978-02-23 Fremgangsmåde og anlæg til fin eller meget fin sønderdeling af skøre materialer
LU79113A LU79113A1 (de) 1977-02-24 1978-02-23 Verfahren zur fein-und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens
CA297,554A CA1111821A (en) 1977-02-24 1978-02-23 Method of fine and very fine comminution of materials having brittle behavior
JP2036478A JPS53106968A (en) 1977-02-24 1978-02-23 Method of pulverizing fragil material
BR7801115A BR7801115A (pt) 1977-02-24 1978-02-23 Processo de trituracao fina e muito fina de materiais de comportamento quebradico
SE7802112A SE438793B (sv) 1977-02-24 1978-02-23 Sett for fin och mycket fin pulverisering av sproda material
CH199178A CH630539A5 (de) 1977-02-24 1978-02-23 Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens.
AT0131378A AT376586B (de) 1977-02-24 1978-02-23 Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung sproeder materialien
BE185430A BE864262A (fr) 1977-02-24 1978-02-23 Procede de broyage fin et tres fin de matieres fragiles
KR7800458A KR820001903B1 (ko) 1977-02-24 1978-02-23 취성 물질의 분쇄방법
MX172536A MX144684A (es) 1977-02-24 1978-02-23 Metodo y aparato para trituracion fina y muy fina de materiales que tienen comportamiento fragil
ES467904A ES467904A1 (es) 1977-02-24 1978-02-23 Metodo para la trituracion fina y muy fina de materiales quebradizos.
US06/152,540 US4357287A (en) 1977-02-24 1980-05-23 Method of fine and very fine comminution of materials having brittle behavior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708053A DE2708053C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708053A1 DE2708053A1 (de) 1978-09-07
DE2708053B2 DE2708053B2 (de) 1979-07-19
DE2708053C3 true DE2708053C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=6002080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708053A Expired DE2708053C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4357287A (de)
JP (1) JPS53106968A (de)
AT (1) AT376586B (de)
BE (1) BE864262A (de)
BR (1) BR7801115A (de)
CA (1) CA1111821A (de)
CH (1) CH630539A5 (de)
DE (1) DE2708053C3 (de)
DK (1) DK153776C (de)
ES (1) ES467904A1 (de)
FR (1) FR2381569A1 (de)
GB (1) GB1569521A (de)
IT (1) IT1093853B (de)
LU (1) LU79113A1 (de)
MX (2) MX144681A (de)
NL (1) NL188454C (de)
SE (1) SE438793B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314103A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3734760A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kompaktierung feinkoernigen gutes mit pelletierung
DE4023624A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material
DE4137901A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Bayer Ag Verfahren zur strahlmahlung von anorganischen pigmenten
DE4228058A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE4443479A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreislaufmahlanlage
DE19512509A1 (de) * 1995-04-04 1997-01-16 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP0901828A1 (de) 1997-09-02 1999-03-17 KHD Humboldt-Wedag AG Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu
DE202009014079U1 (de) 2009-10-17 2009-12-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Vorrichtung zum Vorverdichten des Mahlgutes
WO2011020764A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpressen-rasterpanzerung mit ringförmigen bolzen
WO2013045354A2 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Thyssenkrupp Polysius Ag Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE202012012552U1 (de) 2012-04-20 2013-05-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walze für eine Rollenpresse
DE102013100997A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh 1;2Verfahren und Anlage zur Mahlung von stückigem Ausgangsmaterial
DE102017116875A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Thyssenkrupp Ag Kombination eines Wälzlagers und mindestens eines Abdeckelements sowie Walzenmühle
DE102020115891B3 (de) * 2020-06-16 2021-03-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit Vibrationsvorrichtung in der Aufgabevorrichtung

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302176A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3323517A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anlage zur zerkleinerung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3520069A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung
DE3525935A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE3525936A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur entwaesserung und zerkleinerung von mahlgut hoher feuchte
US4671464A (en) * 1986-02-14 1987-06-09 Rexnord Inc. Method and apparatus for energy efficient comminution
JPS6344949A (ja) * 1987-05-27 1988-02-25 株式会社神戸製鋼所 セメントクリンカの粉砕装置
JPS6463054A (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd Vertical roller mill for pre-grinding
DE3736243C2 (de) * 1987-10-27 1999-02-25 Deutz Ag Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Gold aus Golderz
DE3743141A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Krupp Polysius Ag Gutbett-walzenmuehle
DE3822729A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Krupp Polysius Ag Anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
JPH084111Y2 (ja) * 1989-08-09 1996-02-07 バブコツク日立株式会社 竪型微粉砕装置
DE3926883A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen
DE3926882A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreislaufmahlanlage zur mahlung von sproedem gut
US4967967A (en) * 1989-11-17 1990-11-06 Nordberg Inc. Method of high crushing force conical crushing
US5048763A (en) * 1990-02-21 1991-09-17 Fuller Company Multi-pass roll crusher
DE4036040C2 (de) * 1990-02-22 2000-11-23 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
FR2670134A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Cle Procede de broyage de matieres minerales.
ZA923195B (en) * 1991-05-03 1993-01-27 Schoenert Klaus Method of and apparatus for fine,very fine,and microfine comminution of materials having brittle behaviour
AU640518B2 (en) * 1991-09-10 1993-08-26 Fuller Company Multi-pass roll crusher
DK205591A (da) * 1991-12-23 1993-06-24 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade til formaling af partikelformet materiale i en valsepresse, samt indretning til udoevelse af fremgangsmaaden
TW223620B (de) * 1992-02-07 1994-05-11 Grace W R & Co
DE4223762B4 (de) * 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
DE4226158C2 (de) * 1992-08-07 2003-04-10 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Anlage zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE19512498A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzmaterial
DE19513016A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE19632976A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Deutz Ag Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE19817274A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Cemag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von mineralischen und nichtmineralischen Stoffen
US6213415B1 (en) 1999-09-13 2001-04-10 W.R. Grace & Co.-Conn. Process for improving grinding of cement clinker in mills employing rollers
DK1546052T3 (da) * 2002-07-22 2011-03-14 Enamelite Llc Aerosoliseret keramisk porcelæn og glasursammensætning
DE10336801B4 (de) * 2003-08-11 2015-02-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Anlage zur Mahlung von Eisenerz bzw. Eisenerzkonzentrat
US20060255197A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Mcivor Robert E End closures
JP2007275894A (ja) * 2007-06-25 2007-10-25 Idemitsu Technofine Co Ltd 繊維質材料の粉砕方法
DE102007045373A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Cemag Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien
CN102076418B (zh) 2008-07-02 2014-04-09 布勒股份公司 生产面粉的方法、料床辊磨机和之字形分离器及其应用
RU2008132373A (ru) 2008-08-04 2010-02-10 Закрытое акционерное общество "КВАРЦ" (RU) Способ тонкого дробления кускового материала и устройство для его реализации
DE102009037660A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Feige, Fritz, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Feinmahlung von mineralischen Materialien
DE102010005346A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Memari Fard, Nima, 31787 Verfahren zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien und dazugehörige Multi-Rollenmühle
UA106113C2 (uk) * 2010-03-05 2014-07-25 Лоеше Гмбх Спосіб переробки шлаків із нержавіючої сталі та сталеливарних шлаків для добування металу
DE202010005881U1 (de) 2010-04-21 2010-07-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Aufgabevorrichtung für eine Hochdruckrollenpresse
US8281473B2 (en) 2010-04-23 2012-10-09 Flsmidth A/S Wearable surface for a device configured for material comminution
US8484824B2 (en) 2010-09-01 2013-07-16 Flsmidth A/S Method of forming a wearable surface of a body
US8336180B2 (en) 2010-09-29 2012-12-25 Flsmidth A/S Method of forming or repairing devices configured to comminute material
DE102011018705C5 (de) 2011-04-26 2020-03-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse und Rollenpresse
DE102011102677A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Mikrorissen in Erzgestein
DE102011104854B4 (de) 2011-06-21 2015-06-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
EP2540396A1 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess
DE102011120178C5 (de) 2011-12-06 2016-04-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
DE102011121495B3 (de) * 2011-12-17 2013-05-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit angeschraubter Welle
DE202011110190U1 (de) 2011-12-20 2013-02-25 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit magnetischer Oberfläche
DE102012000423B4 (de) 2012-01-12 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen einer Hochdruckrollenpresse
DE102012020078B4 (de) 2012-10-09 2017-05-04 Halit Ziya Kuyumcu Verfahren zur Erhöhung der Schüttdichte von Kohlen und Kohlenmischungen im Koksofen
DE102013008907A1 (de) 2013-05-25 2014-11-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage
DE102013010220A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruck-Walzenpresse mit Pendelaufhängung
DE102014005757B4 (de) 2014-04-17 2019-05-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit symmetrischem Antrieb
DE102017102225B3 (de) 2016-04-11 2017-09-07 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verwendung von behandeltem Wüstensand als Zuschlagstoff für Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Wüstensand als Zuschlagstoff
CN106955762A (zh) * 2017-04-03 2017-07-18 张志通 一种青稞颗粒粉碎加工装置
SE541957C2 (en) 2017-11-10 2020-01-14 Metso Sweden Ab A deflection distributor refitting kit, a method for mounting and a roller crusher comprising such kit
DE102017128347B3 (de) 2017-11-30 2019-01-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze für Hochdruckrollenpresse mit angestellten Hartkörpern
DE102018120331B3 (de) 2018-08-21 2019-02-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zuschlagstoff für Beton und Verwendung von Beton-Recyclat als Zuschlagstoff für Beton
US11077446B2 (en) 2018-10-01 2021-08-03 Metso Outotec USA Inc. Startup sequence for roller crusher
DE102019120469A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Aufgabevorrichtung für eine Hochdruckwalzenpresse
DE102020110468A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung der Dämpfung der Bewegung einer Presswalze einer Hochdruckwalzenpresse und korrespondierende Hochdruckwalzenpresse
CN111921611B (zh) * 2020-09-08 2021-11-16 安徽万磁电子有限公司 一种磁体加工用废料处理工艺
DE102021103889B4 (de) 2021-02-18 2024-03-07 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit vibrierenden Seitenwänden
US11801516B2 (en) 2021-06-11 2023-10-31 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher, a method for monitoring physical conditions thereof, and a refitting kit
US20230129456A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operating thereof
US20230127300A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for arrangement thereof
US11925942B2 (en) 2021-10-22 2024-03-12 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operating thereof
US11938488B2 (en) 2021-12-09 2024-03-26 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operation thereof
DE102022121387A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit Seitenwandanordnung
US20240082849A1 (en) 2022-09-08 2024-03-14 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and a method for operating the same
DE102022003499A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs bei der Zerkleinerung von Material durch Kombination von Gutbettmahlung und Strahlmahlung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218947A (de) * 1941-01-15 1942-01-15 W & O Gericke Verfahren zur Vermahlung von Produkten.
US2729855A (en) * 1952-10-16 1956-01-10 Kaiser Aluminium Chem Corp Methods for making shaped articles
US3255285A (en) * 1960-12-09 1966-06-07 Chilson Francis Granulation and apparatus
US3490702A (en) * 1966-10-24 1970-01-20 D Ore Mills Inc Method of accelerating production of portland cement and similar material
DE1807714C2 (de) * 1968-11-08 1971-01-04 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorverdichten sowie gleichzeitigen Formen von feinteiligen Stoffen
GB1388839A (en) * 1971-06-21 1975-03-26 English Clays Lovering Pochin Fine particulate solids
US3986864A (en) * 1972-03-31 1976-10-19 United States Steel Corporation Method for briquette breaking
US3797758A (en) * 1972-06-16 1974-03-19 Giulini Gmbh Geb Method of producing finely dispersed alpha calcium sulfate hemihydrate
SU490498A1 (ru) * 1973-05-17 1975-11-05 Способ тонкого измельчени материалов

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314103A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3734760A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kompaktierung feinkoernigen gutes mit pelletierung
DE4023624A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material
DE4137901A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Bayer Ag Verfahren zur strahlmahlung von anorganischen pigmenten
DE4137901C2 (de) * 1991-11-18 1998-10-01 Bernd Dipl Chem Dr Kroeckert Verfahren zur Strahlmahlung von anorganischen Pigmenten
DE4228058A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE4443479A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreislaufmahlanlage
DE19512509A1 (de) * 1995-04-04 1997-01-16 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP0901828A1 (de) 1997-09-02 1999-03-17 KHD Humboldt-Wedag AG Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu
DE102009039928B3 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpressen-Rasterpanzerung mit ringförmigen Bolzen und Verfahren zur Erneuerung der Bewehrung dieser Rasterpanzerung
WO2011020764A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpressen-rasterpanzerung mit ringförmigen bolzen
DE202009014079U1 (de) 2009-10-17 2009-12-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Vorrichtung zum Vorverdichten des Mahlgutes
WO2011045099A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit vorrichtung zum vorverdichten des mahlgutes
WO2013045354A2 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Thyssenkrupp Polysius Ag Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE102011054086B4 (de) * 2011-09-30 2013-05-23 Thyssenkrupp Polysius Ag Walzenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE202012012552U1 (de) 2012-04-20 2013-05-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walze für eine Rollenpresse
DE102013100997A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh 1;2Verfahren und Anlage zur Mahlung von stückigem Ausgangsmaterial
US9914130B2 (en) 2013-01-31 2018-03-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method and system for grinding fragmentary starting material
DE102017116875A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Thyssenkrupp Ag Kombination eines Wälzlagers und mindestens eines Abdeckelements sowie Walzenmühle
WO2019020364A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kombination eines wälzlagers und mindestens eines abdeckelements sowie walzenmühle
DE102020115891B3 (de) * 2020-06-16 2021-03-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit Vibrationsvorrichtung in der Aufgabevorrichtung
WO2021255009A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit vibrationsvorrichtung in der aufgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL188454B (nl) 1992-02-03
ES467904A1 (es) 1978-11-01
DK81778A (da) 1978-08-25
DK153776B (da) 1988-09-05
SE7802112L (sv) 1978-08-25
US4357287A (en) 1982-11-02
ATA131378A (de) 1984-05-15
MX144684A (es) 1981-11-10
BE864262A (fr) 1978-06-16
AT376586B (de) 1984-12-10
FR2381569A1 (fr) 1978-09-22
NL188454C (nl) 1995-01-16
DK153776C (da) 2000-11-06
NL7802051A (nl) 1978-08-28
MX144681A (es) 1981-11-10
SE438793B (sv) 1985-05-13
FR2381569B1 (de) 1983-08-19
GB1569521A (en) 1980-06-18
IT7820488A0 (it) 1978-02-21
BR7801115A (pt) 1978-09-26
LU79113A1 (de) 1978-06-27
CA1111821A (en) 1981-11-03
JPS53106968A (en) 1978-09-18
DE2708053B2 (de) 1979-07-19
IT1093853B (it) 1985-07-26
DE2708053A1 (de) 1978-09-07
CH630539A5 (de) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708053C3 (de) Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
DE3302176C2 (de)
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
AT392019B (de) Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP0516952A1 (de) Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
DE60129451T2 (de) Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung
EP2525911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
WO2007140929A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
WO1999054044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralischen und nichtmineralischen stoffen
DE3823929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzenbrechen und -mahlen von mineralischen stoffen
CH628256A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von materialien in inelastischem zustand.
EP0403778A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE4303987A1 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
DE102020131638B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Düngemittelschülpen in einer Zweiwalzenmühle
EP0399192A1 (de) Walzenpresse insbesondere zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE3509330A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlesuspension
DE2940956A1 (de) Verdichtungs-walzwerk
DE10156735A1 (de) Verfahren zum Heißgranulieren von metallhaltigen Stoffpartikeln, wie Eisenschwamm, Hüttenstäube, Hüttenreststoffe etc.
DE4023624C2 (de) Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material
DE3734760C2 (de)
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE3323517A1 (de) Anlage zur zerkleinerung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
EP0320853A2 (de) Gutbett-Walzenmühle
DE3919416C2 (de) Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer spröder Gutmaterialkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8339 Ceased/non-payment of the annual fee