DE3734760A1 - Verfahren und anlage zur kompaktierung feinkoernigen gutes mit pelletierung - Google Patents

Verfahren und anlage zur kompaktierung feinkoernigen gutes mit pelletierung

Info

Publication number
DE3734760A1
DE3734760A1 DE19873734760 DE3734760A DE3734760A1 DE 3734760 A1 DE3734760 A1 DE 3734760A1 DE 19873734760 DE19873734760 DE 19873734760 DE 3734760 A DE3734760 A DE 3734760A DE 3734760 A1 DE3734760 A1 DE 3734760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
roller press
pelletising
grain size
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734760
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734760C2 (de
DE3734760C3 (de
Inventor
Hugo Dr Ing Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19873734760 priority Critical patent/DE3734760C3/de
Publication of DE3734760A1 publication Critical patent/DE3734760A1/de
Publication of DE3734760C2 publication Critical patent/DE3734760C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734760C3 publication Critical patent/DE3734760C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Zerkleinerung bzw. Mahlung und Pelletierung des Gutes. Außerdem betrifft die Erfindung auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Die Kompaktierung feinkörniger Stoffe geschieht auf mecha­ nischem Wege: a) durch eine Aufbaugranulierung, dem Pelle­ tieren, und b) durch Anwendung von Druck, dem Brikettie­ ren. Folgende Vorteile und Nachteile kennzeichnen beide Verfahren:
Zu a): Die Aufbaugranulierung läßt sich normalerweise erst ab Korngrößen kleiner 100 µm durchführen, d. h. das fein­ körnige Aufgabegut, wie z. B. Erzkonzentrat mit einer Aus­ gangskorngröße von 1 bis 0,3 mm oder z. B. Quarzsand mit einer Ausgangskorngröße von 1 bis 0,3 mm, muß vor der Pelletierung auf die Korngröße kleiner 100 µm weiter auf­ gemahlen werden. Anschließend reicht dann normalerweise ausschließlich Wasser als Zusatz, um zufriedenstellend feste Pellets herstellen zu können. Die Mahlung des Gutes auf Pelletierfeinheit ist bisher in der Regel in Kugelmüh­ len durchgeführt worden. Es versteht sich, daß Kugelmühlen hohe Investitions-, Verschleiß- und insbesondere hohe Energiekosten verursachen und daß infolge der in der Regel aus Eisen bestehenden Mahlkörper (Kugeln) ein unerwünsch­ ter Eisenabrieb in das Mahlgut eingebracht wird.
Zu b): Bei der Brikettierung mit Walzenpressen braucht das Aufgabegut, sofern es eine Ausgangskorngröße etwa kleiner 3 mm aufweist, vor dem Pressen in der Regel nicht nachzer­ kleinert zu werden. Um feste Briketts zu erhalten, ist aber fast immer der Zusatz von Bindemitteln notwendig. Daneben stellt der Verschleiß der Brikettformen einen weiteren Kostenfaktor dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Pelletierung feinkörnigen Gutes, insbesondere bei der Mahlung des Gutes auf Pelletierfeinheit Investitions- und Betriebskosten, vor allem Energie- und Verschleißkosten zu sparen und das Einbringen von Eisenverunreinigungen in das Mahlgut und damit in die Pellets zu vermindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Verfahren und mit einer Anlage gelöst, die mit vorteilhaften Ausge­ staltungen in den Ansprüchen 1 bis 8 gekennzeichnet sind.
Erfindungsgemäß wird das zu pelletierende Gut wie z. B. Erzkonzentrat, Quarzsand oder dergleichen mit einer Aus­ gangskorngröße von etwa 1 bis etwa 0,3 mm vor seiner Pelletierung im Pelletiergerät im Walzenspalt einer Hoch­ druck-Walzenpresse einer Gutbettzerkleinerung unterworfen, d.h. dem Pelletiergerät wie z. B. Pelletierteller oder Pelletiertrommel ist eine Hochdruck-Walzenpresse unmittelbar vorgeschaltet, in deren Walzenspalt das Gut mit hoher Preßkraft der Walzen von größer etwa 20 kN/cm Walzenbreite (entspricht 2 t/cm) unter hohem Druck gepreßt wird, was teils zur Partikelzerstörung, teils zur Erzeu­ gung von Anrissen im Partikelinneren führt und sich sicht­ bar in der Bildung von Agglomeraten (sogenannten Schülpen) äußert, die mit vergleichsweise sehr geringem Energieauf­ wand auflöst bzw. desagglomeriert werden können. Weil die einzelnen Partikel der Hochdruck-Walzenpresse in einem Gutbett, d.h. in einer zwischen den zwei Walzen zusammen­ gedrückten Materialschüttung gegenseitig zerquetscht wer­ den, spricht man hierbei von der sogenannten Gutbettzer­ kleinerung. Durch den hohen Preßdruck der Walzenpresse unter Zerstörung des Korngefüges des Aufgabegutes enthal­ ten die die Walzenpresse verlassenden Agglomerate (Schül­ pen) einen Korngrößenanteil von bis zu 100% kleiner 100 µm, d.h. das Gut wird bei seiner Gutbettzerkleinerung auf Pelletierfeinheit gemahlen und gelangt unmittelbar in das nachgeschaltete Pelletiergerät, in welchem die Desagglome­ ration der gebildeten Agglomerate und durch Zusatz eines flüssigen Netzmittels die Aufbaugranulierung stattfinden.
Das heißt, daß die bei der Gutbettzerkleinerung im Walzen­ spalt der Hochdruck-Walzenpresse gebildeten Gutagglomerate bei der nachfolgenden Pelletierung in ein und demselben Pelletiergerät desagglomeriert und zu Pellets umgeformt werden.
Sollte im Austragsgut der Walzenpresse eine Kornfraktion vorhanden sein, die bei einmaligem Durchgang durch den Walzenspalt noch nicht auf Pelletierfeinheit gemahlen worden ist, d.h. eine Kornfraktion größer 100 µm, so kann diese Kornfraktion ausklassiert und zur Gutaufgabe der Hochdruck-Walzenpresse rezirkuliert werden.
Da die Aufbaugranulierung durch Pelletieren in jedem Fall durch Zugabe einer Flüssigkeit wie z.B. Wasser erfolgt, besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch die Möglichkeit, das Gut im feuchten Zustand der Hochdruck- Walzenpresse aufzugeben, ohne daß das Gut vorher getrock­ net werden muß oder daß durch künstliche Zugabe von Wasser bei der Zerkleinerung im Naßverfahren gearbeitet werden muß, wie das unbedingt erforderlich wäre, wenn die Mahlung konventionell z.B. in einer Kugelmühle durchgeführt werden würde. Das feuchte, z.B. naturfeuchte Gut kann einen Wassergehalt von z.B. 3 bis 15% aufweisen. Bei feuchtem Aufgabegut kann das Guteinzugsverhalten der Hochdruck-Wal­ zenpresse sogar verbessert sein und es kann bei der nach­ folgenden Pelletierung im Pelletiergerät flüssiges Netz­ mittel wie z.B. Wasser gespart werden.
Die Erfindung und deren weiteren Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestell­ ten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch das erfindungsgemäße Ver­ fahren sowie die erfindungsgemäße Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Zerkleinerung bzw. Mahlung und Pelletierung des Gutes. Dabei ist einem Pelletiergerät (10) wie z.B. schräg geneigter rotierender Pelletierteller eine Hochdruck-Walzenpresse (11) unmittelbar vorgeschal­ tet, in deren Aufgabeschacht (12) zu pelletierendes Gut (13) wie z.B. Chromerzkonzentrat mit einer Ausgangskorn­ größe von 1 bis 0,3 mm oder Quarzsand mit einer Ausgangs­ korngröße von 0,5 bis 0,3 mm aufgegeben wird. Vor seiner Pelletierung wird das Gut (13) erfindungsgemäß im Walzen­ spalt der Hochdruck-Walzenpresse (11) einer Gutbettzer­ kleinung unterworfen, bei welcher das Gut unter hohem Druck und Anwendung von Walzenpreßkräften größer 20 kN/cm Walzenbreite auf Pelletierfeinheit, d.h. auf eine Korn­ größe kleiner 100 µm zerkleinert bzw. gemahlen wird. Bei Anwendung derartig hoher Walzenpreßkräfte und -drücke werden im Walzenspalt zwischen den gegenläufig rotierenden Walzen der Hochdruck-Walzenpresse (11) Gutagglomerate (14) bzw. Schülpenbruchstücke gebildet, die bei der nachfolgen­ den Pelletierung im Pelletiergerät (10) desagglomeriert und unter Zugabe eines über eine Dosiereinrichtung (15) zudosierten Netzmittels (16) wie z.B. Wasser zu Pellets umgeformt werden, die durch den Pfeil (17) angedeutet das Pelletiergerät (10) verlassen. Besonders vorteilhaft ist das Pelletiergerät (10) direkt unterhalb des Gutaustrages der Walzenpresse (11) angeordnet, so daß insoweit eigene Gutfördereinrichtungen entfallen können.
Es wäre auch möglich, dem Gut (13) vor der Aufgabe auf die Walzenpresse (11) Bindemittel zuzugeben, z.B. Zement und Wasser, um noch formstabilere Pellets (17) zu erhalten.
Versuche haben ergeben, daß durch die Anwendung der Gut­ bettzerkleinerung im Walzenspalt der Hochdruck-Walzenpres­ se (11) in die Gutagglomerate (14) sowie auch in die daraus entstandenen Pellets (17) kein nachweisbarer Eisen­ abrieb eingebracht worden ist. Dies ist besonders wichtig, wenn z.B. hochreine Quarzpellets erzeugt werden müssen, deren Gehalt an Quarz (SiO2) mindestens 99% betragen soll. Außerdem ist der spezifische Energieverbrauch der Hochdruck-Walzenpresse (11) erheblich geringer als der einer an dieser Stelle sonst notwendigen Kugelmühle, so daß durch die Erfindung hochreine Pellets (17) mit reduziertem Energiekosten- und Investitionskostenaufwand hergestellt werden können.

Claims (8)

1. Verfahren zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Zerkleinerung bzw. Mahlung und Pelletierung des Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (13) vor seiner Pelletierung in einem Pelletiergerät im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenpresse (11) einer Gutbettzerkleinerung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (13) bei seiner Gutbettzerkleinerung im Spalt der Hochdruck-Walzenpresse (11) auf eine Korngröße kleiner 100 µm zerkleinert bzw. gemahlen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornfraktion des Pressenaustrages größer 100 µm zur Gutaufgabe der Hochdruck-Walzenpresse rezirkuliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Gutbettzerkleinerung im Walzenspalt der Hochdruck-Walzenpresse (11) gebil­ deten Gutagglomerate (14) bei der nachfolgenden Pelletierung im Pelletiergerät (10) desagglomeriert und zu Pellets (17) umgeformt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut im feuchten Zustand der Hochdruck-Walzenpresse aufgegeben wird.
6. Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes, umfas­ send wenigstens eine Zerkleinerungs- bzw. Mahlein­ richtung und ein Pelletiergerät, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleine­ rungs- bzw. Mahleinrichtung aus einer dem Pelletier­ gerät (10) vorgeschalteten Hochdruck-Walzenpresse (11) zur Gutbettzerkleinerung des Gutes (13) auf Pelletierfeinheit besteht.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hochdruck-Walzenpresse und Pelletiergerät ein Korngrößenklassiergerät eingeschaltet ist.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pelletiergerät (10) mit einer Dosiereinrichtung (15) für ein flüssiges Netzmittel (16), wie z. B. Wasser, in Verbindung steht.
DE19873734760 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren und Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Pelletierung Expired - Fee Related DE3734760C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734760 DE3734760C3 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren und Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Pelletierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734760 DE3734760C3 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren und Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Pelletierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3734760A1 true DE3734760A1 (de) 1989-05-03
DE3734760C2 DE3734760C2 (de) 1990-08-09
DE3734760C3 DE3734760C3 (de) 1996-03-21

Family

ID=6338306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734760 Expired - Fee Related DE3734760C3 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren und Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Pelletierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734760C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025585A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-28 Technological Resources Pty. Limited A process for producing agglomerates
AU704350B2 (en) * 1994-03-21 1999-04-22 Pasminco Limited A process for producing agglomerates
CN102485921A (zh) * 2010-12-03 2012-06-06 攀钢集团钢铁钒钛股份有限公司 一种钒钛磁铁精矿的球团生产方法
CN102766763A (zh) * 2012-08-01 2012-11-07 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种镁质球团矿的制造方法
CN105126954A (zh) * 2015-09-11 2015-12-09 吕志芳 一种防粉尘物料挤压对辊机
CN105126958A (zh) * 2015-09-11 2015-12-09 吕志芳 一种自动除杂物料挤压对辊机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597919C (de) * 1934-06-01 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Walzenmuehle zur Zerkleinerung von Rohbraunkohle
US3986864A (en) * 1972-03-31 1976-10-19 United States Steel Corporation Method for briquette breaking
DE2545424B2 (de) * 1975-10-10 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur trockenen Mahlung von Erzen auf Pelletierfeinheit
DE3337615A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
DE2708053C3 (de) * 1977-02-24 1986-05-07 Schönert, Klaus, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597919C (de) * 1934-06-01 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Walzenmuehle zur Zerkleinerung von Rohbraunkohle
US3986864A (en) * 1972-03-31 1976-10-19 United States Steel Corporation Method for briquette breaking
DE2545424B2 (de) * 1975-10-10 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur trockenen Mahlung von Erzen auf Pelletierfeinheit
DE2708053C3 (de) * 1977-02-24 1986-05-07 Schönert, Klaus, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
DE3337615A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025585A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-28 Technological Resources Pty. Limited A process for producing agglomerates
AU704350B2 (en) * 1994-03-21 1999-04-22 Pasminco Limited A process for producing agglomerates
CN102485921A (zh) * 2010-12-03 2012-06-06 攀钢集团钢铁钒钛股份有限公司 一种钒钛磁铁精矿的球团生产方法
CN102766763A (zh) * 2012-08-01 2012-11-07 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种镁质球团矿的制造方法
CN105126954A (zh) * 2015-09-11 2015-12-09 吕志芳 一种防粉尘物料挤压对辊机
CN105126958A (zh) * 2015-09-11 2015-12-09 吕志芳 一种自动除杂物料挤压对辊机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734760C2 (de) 1990-08-09
DE3734760C3 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
DE2708053C3 (de) Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
DE3302176C2 (de)
DE19512509B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
AT392019B (de) Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3915432C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normgerechtem Zement
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
EP0403778B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE3926882A1 (de) Kreislaufmahlanlage zur mahlung von sproedem gut
DE3337615A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
DE3734760C3 (de) Verfahren und Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Pelletierung
DE3916641A1 (de) Walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes
DE102020131638B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Düngemittelschülpen in einer Zweiwalzenmühle
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
DE4023624C2 (de) Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material
DE3544798A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes, insbesondere von feuchtem ausgangsmaterial
DE3711926A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3323517A1 (de) Anlage zur zerkleinerung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3919416C2 (de) Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer spröder Gutmaterialkomponenten
DE19626387C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erzmaterial
DE4443479A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE102007030896A1 (de) Verfahren und zugehörige Gutbettwalzenmühle zur kontinuierlichen Zerkleinerung spröden Mahlgutes
WO2012163559A1 (de) Verfahren zum erzeugen von mikrorissen in erzgestein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee