EP0527333B1 - Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand Download PDF

Info

Publication number
EP0527333B1
EP0527333B1 EP92111630A EP92111630A EP0527333B1 EP 0527333 B1 EP0527333 B1 EP 0527333B1 EP 92111630 A EP92111630 A EP 92111630A EP 92111630 A EP92111630 A EP 92111630A EP 0527333 B1 EP0527333 B1 EP 0527333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
moisture content
mill
fresh
returned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP92111630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0527333A1 (de
Inventor
Don Longhurst
Norbert Dipl.-Ing. Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6438302&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0527333(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0527333A1 publication Critical patent/EP0527333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0527333B1 publication Critical patent/EP0527333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone

Definitions

  • the invention relates to a method (corresponding to the preamble of claim 1) and a system (corresponding to the preamble of claim 16) for crushing relatively brittle slag sand.
  • At least a part of the partial stream returned to the roll nip is dried before re-introduction into the roll nip to such an extent that a mixing moisture is set in the roll nip which is below the critical moisture content, the so-called "limit moisture" above that of the regrind strongly prone to sticking and / or caking, is assumed to be 12%, so that accordingly a mixed moisture of slightly below this moisture content is sought. If the moisture content is considered too low, an artificial increase in the mixed moisture is considered expedient.
  • EP-A-0 220 681 is concerned with the comminution of moist starting material, for example moist cement raw material in a mill drying plant with a two-stage comminution and grinding.
  • a first comminution machine is formed in particular by an impact hammer mill, which is connected to a classifier via a current dryer in the form of a riser, is removed from the fine material as finished product, and coarse product is fed to a second comminution stage in the form of a material bed roller mill for further comminution. From this roller mill, the comminuted material can either be re-fed to the impact hammer mill or directly to the lower end of the power dryer (riser).
  • fresh and moist starting material for the production of cement raw meal is not fed to the material bed roller mill used here, but rather only semolina which is used in the crushing of the moist one Starting material in an impact hammer mill as well as after a drying process and a subsequent screening process.
  • slag sand despite its high water content, is referred to as a material that is very well suited for processing in the roller press or roller mill.
  • the blast furnace cement grinding also on p. 349 - only the difficulties that arise when very hard and very soft materials have to be processed in a grinding plant are then pointed out.
  • a combination of roller mill and ball mill is recommended.
  • the invention is based on the object, a method according to the preamble of claim 1 and To design the system according to the preamble of claim 16 in such a way that even with the supply of fresh slag sand of different moisture levels, the control of a stable bed formation and thus an optimal production of flakes and finished goods in the roller mill with regard to the desired end product and at the same time reliable operation of the bed roller mill are guaranteed can.
  • an optimum intake capacity for the relatively brittle slag sand in the roller gap of the material bed roller mill is first achieved in that the regrind at the inlet to the roller gap, depending on the material bed formation between the two rollers in the roller mill, to a (mixed) moisture content of approximately 0 , 3 to 3.0%, preferably from about 0.5 to 2.0%.
  • This good pull-in capacity is an important prerequisite for optimal bed formation in the nip and thus for optimal production of flakes and for optimal finished product size with regard to the desired end product.
  • a very favorable moisture content can be selected in the range from about 0.8 to 1.5%, preferably around 1%.
  • the freshly fed slag sand is relatively dry, then it can also be expedient within the scope of the present invention to adjust or control the moisture content of the material to be fed to the nip, which is regarded as optimal for a good absorption capacity, in such a way that the moisture content of this material can be controlled precisely Addition of water is increased accordingly.
  • the mode of operation of the material bed roller mill was not limited to a particularly good feed capacity , but also with regard to the aforementioned skewing and the unwanted vibrations can be controlled very reliably and relatively easily.
  • a skewing can at least temporarily increase the moisture content of the regrind components that run towards the roll gap in the longitudinal gap area with the smaller gap width.
  • other causes lead to this skewing of the rollers such as. B. the supply of large pieces of material in the region of one roller end and fine material in the region of the opposite roller ends, or a corresponding one-sided inflow of regrind from an inlet container.
  • a measurement signal derived from a vibration of the rollers can advantageously be evaluated to control at least a temporary addition of water, the level of the vibration measurement value being also processed in a total moisture control as a factor in the sense of a change in the moisture content of the regrind flowing towards the nip, i.e. H. if e.g.
  • the moisture content of the incoming regrind or the additional water addition is increased accordingly, while if the unwanted vibrations decrease, the additional water addition can be reduced accordingly or even completely stopped (if, for example, meanwhile) the mixed moisture content of the total ground material coming into the nip has also been reset).
  • the mixed moisture content of the ground material to be set according to the invention can be brought about in practical operation in various ways, depending in each case on the material to be ground, on the desired end product and on the grinding process to be selected or the corresponding grinding plant, with control of this moisture content -
  • the current operating behavior of the rollers or the associated roller mill can also be used, and the aforementioned additional addition of water or liquid then serves as a kind of grinding aid.
  • this moist fresh regrind can be dried to an adjustable moisture content of about 0.3 to 3.0%, preferably of about 0.5 to 2.0%, before being fed to the roll nip be, for example in a corresponding upstream dryer.
  • a further possibility is also to dry a first fresh material portion in a drying device from relatively moist fresh regrind to a moisture content of about ⁇ 0.5%, to guide a second fresh material portion in the bypass to the drying device and then to combine both fresh material portions before the feed to the roller gap ,
  • These fresh material proportions are expediently chosen to be so large that a mixed moisture content of 0.3 to 3.0%, preferably approximately 0.5 to 2.0%, is set in front of the nip.
  • the moisture or the water still contained in the regrind acts to a certain extent as a grinding aid for optimum material intake the nip as well as a cheap production of slugs.
  • the procedure according to the invention is such that the total regrind composed of the fresh regrind and the recycled regrind is fed to the roll nip to the mixed moisture content of about 0.3 to 3.0%, preferably from about 0.5 to 2.0%.
  • This recycled regrind can expediently be composed of a proportion of the good particles agglomerated into flakes and of semolina coming from a viewing zone downstream of the comminution.
  • the returned slugs ensure - how already indicated above - for an optimal formation of the material bed in the material bed roller mill or in the nip of the two rollers of this roller mill.
  • the moisture content and amount of the fresh ground material can be fed in depending on the quantities and moisture contents of the returned portion of pulp and the returned semolina at a predetermined throughput rate through the comminution rollers.
  • the said throughput rate can be controlled, for example, in accordance with a constant supply quantity to the viewing zone.
  • the moisture content of the recycled semolina can expediently be set to a value of about 0,5 0.5%, which is already achieved by the fact that the comminuted ground material and thus also the semolina to be returned are in the visible zone, i.e. H. usually in an adapted air classifier, is generally dried accordingly anyway.
  • the moisture content of the recycled portion of flakes essentially corresponds to the mixed moisture content of the total ground material coming into the roll gap.
  • the proportion of recirculated flakes on the one hand and the ratio between recirculated semolina and fresh regrind to be supplied on the other hand is kept essentially constant in each case.
  • the mass flows to be fed to the nip have different moisture contents and different temperatures, then it can occur during the merging of these mass flows may lead to vapor formation, which could lead to caking when the ground material is transported to the roller gap.
  • the different mass flows of the fresh ground material and the ground material to be returned are mixed together shortly before the nip in such a way that the mass flows with relatively moist material from one side and the mass flows with relatively dry Flow well against each other from the opposite side, be brought together.
  • the latter also ensures sufficient mixing of the various mass flows via their throwing parabolas during the merging, as a result of which relatively expensive additional mixing devices can be avoided.
  • This method according to the invention is therefore particularly advantageously suitable for comminuting slag sand (as fresh regrind).
  • a plant for comminuting slag sand contains at least one material bed roller mill with a mill inlet, two rollers rotating in opposite directions at high pressure and a roller gap formed in the area between the rollers.
  • Such a system is characterized according to the invention in that devices for treating freshly ground regrind are arranged in front of the mill inlet and can be controlled in such a way that the regrind, depending on the bed formation between the two rolls in the roll mill, has a moisture content of about 0.3 to 3.0%, preferably from about 0.5 to 2.0%, can be supplied.
  • the shredding plant is shown in a greatly simplified form for the sake of clarity.
  • This plant which is intended in particular for crushing blast furnace slag, contains a material bed roller mill 1 with a mill inlet 2 serving to supply regrind, two rollers 3, 4 which are pressed against one another at high pressure and rotate in opposite directions and with a roller gap 5 formed in the area between these rollers Mill inlet 2 are devices for treating freshly ground material that is conveyed in such a way that the ground material can be fed to the mill inlet 2 and thus to the nip 5 with a moisture content of preferably about 0.5 to 2.0%.
  • relatively moist blast furnace slag ie relatively brittle blast furnace sand (arrow 6)
  • This system example therefore contains a suitable dryer 7 as a device in front of the mill inlet 2, in which the freshly ground material conveyed can be dried to a sufficient extent, preferably continuously.
  • the dryer 7 is also preferably a bypass line 8 for undried fresh Assigned regrind. This bypass line 8 is brought together in the area in front of the mill inlet 2 with the dry material line 9 coming from the dryer 7.
  • a first portion of the slag sand to be crushed in the dryer 7 to a sufficiently low moisture content, preferably about 0,5 0.5%, while a second portion of the wet slag sand is bypass line 8 around the dryer 7 - in the bypass - so that - after the combination of dried and undried (moist) fresh regrind - a mixed moisture or a mixed moisture content can be achieved which meets the optimal feeding possibilities in the nip 5.
  • Corresponding switching flaps can of course also be provided, which make it possible to switch off the bypass to the dryer 7 or to completely bypass the freshly supplied slag sand around the dryer 7 (when the slag sand is sufficiently dry).
  • this system also includes a viewing device, preferably in the form of a suitable air classifier 11, which is used to classify ground material comminuted in the material bed roller mill 1.
  • a regrind line 12 leads from the outlet of the material bed roller mill 1 to the wind sifter 11. From the air sifter, ground material that has been comminuted sufficiently can be discharged from the system, while coarse material that has been separated off as semolina is fed back to the mill inlet 2 via a semolina line 14 for this size to further shred together with fresh regrind.
  • a Schülpentechnisch 15 is branched, which is used to return at least a portion of the Schellerpen coming from the Gutbett roll mill 1 to the mill inlet 2.
  • the semolina and scraps to be returned to the mill inlet 2 of the material bed roller mill 1 can each be separately conveyed directly to the mill inlet via their lines 14 or 15, or there is also the possibility - not shown in the drawing - of the semolina to be returned via a semolina container (Intermediate tank) precisely metered in quantity to feed the mill inlet 2 and, in adaptation thereto, feed the slugs either directly to the mill inlet 2 or first to the semolina tank in an adapted or controllable manner.
  • this plant offers several possibilities for the ground material to be ground to be fed to the grinding gap with a mixed moisture content in the range of preferably approximately 0.5 to 2.0%, as explained above using various or complementary procedures is.
  • the dryer upstream of the Guttbett roller mill can be set to 2.5% residual moisture for the fresh regrind. If this is not possible or not sensible for procedural reasons, then part of the moist fresh millbase can be bypassed by the dryer, while only the other part of the fresh millbase is dried, so that a mixed moisture content of dried and undried fresh millbase 2.5% results.
  • the above-mentioned mixed moisture content of the fresh feed or regrind can, for. B. can be achieved in the following way: Moisture content of fresh regrind (blast furnace sand) before dryer 8th % 1. Fresh food portion to the dryer 20.5 t / h Moisture content of the 1st fresh food portion after the dryer 0.5% 2. Fresh product partial quantity (bypass quantity; without drying) 7.5 t / h
  • the moisture content of the recycled semolina can be adjusted to a predetermined value, for example by a corresponding setting of the classifying air temperature in the classifier (z. B. 95 to 100 ° C at the classifier exit). B. of preferably about 0.3 to 0.5%.
  • the moisture content of the slugs will - if necessary with small deviations upwards or downwards - be approximately in the order of magnitude of the moisture content of the total ground material at the mill inlet.
  • This table relates to fine grinding of blast furnace sand in a comminution system in accordance with the embodiment illustrated in the drawing.
  • a type of buffer silo for recycled semolina can be arranged in order to be able to control the proportion of the semolina required for the material throughput of the roller mill, what For example, by continuous level measurement and control, a constant level - according to the requirements - by a corresponding one Raising or reducing the amount of semolina to be returned.
  • the requirement for fresh regrind to be fed to the well bed roller mill then results from the total amount of regrind (throughput) for the roller mill minus the amount of the returned semolina and minus the amount of the returned flakes.
  • This moisture control device 20 is connected to a number of moisture measuring devices known per se and arranged at suitable points (see dash-dotted connecting lines), namely with a measuring device 21 for freshly introduced regrind (6), a measuring device 22 for merged fresh regrind from bypass line 8 and Dry material line 9, at least one measuring device 23 for total ground material brought together at the mill inlet 2, with a measuring device 24 for comminuted ground material and a measuring device 25 for returned semolina.
  • the moisture measurement signals of these measuring devices 21 to 25 are processed as control signals for a pre-adjustable mixed moisture content.
  • the roller mill 1 or its roller frame is assigned a vibration measuring device 28 at at least one suitable point.
  • This vibration measuring device 28 is also connected to the moisture control device 20 (see dash-dotted lines), and its measurement signals can also be evaluated as control signals for setting the moisture content.
  • the moisture content at the inlet 2 of the roller mill 1 can then be controlled via the moisture control device 20 - in the sense of at least temporarily additional one-sided or total water addition via a water addition device 10 'so that undesirably high vibrations can be prevented or eliminated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie eine Anlage (entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 16) zum Zerkleinern von -relativ sprödem-Hüttensand.
  • Aus der DE-A-37 17 975 ist es bereits bekannt, sprödes Mahlgut im Spalt zweier mit hohem Druck gegeneinander gepreßter Walzen zu zerkleinern, wobei ein Teilstrom des zerkleinerten Mahlgutes zum Walzenspalt rückgeführt und gemeinsam mit frischem Mahlgut weiter zerkleinert wird. In diesem Zusammenhang hat man sich mit dem Problem befaßt, auch Mahlgut hoher Feuchte, das oberhalb eines kritischen Feuchtigkeitswertes stark zum Kleben und/oder Anbacken neigt, einwandfrei zu zerkleinern. Um dies zu erreichen, wird wenigstens ein Teil des zum Walzenspalt rückgeführten Teilstromes vor der erneuten Einführung in den Walzenspalt so weit getrocknet, daß sich im Walzenspalt eine Mischfeuchte einstellt, die unterhalb des kritischen Feuchtigkeitsgehaltes liegt, wobei als sogenannte "Grenzfeuchte" oberhalb der das Mahlgut stark zum Kleben und/oder Anbacken neigt, mit 12 % angenommen wird, so daß dementsprechend eine Mischfeuchte von etwas unterhalb dieses Feuchtigkeitsgehaltes angestrebt wird. Bei einem zu niedrig angesehenen Feuchtigkeitsgehalt wird eine künstliche Erhöhung der Mischfeuchte für zweckmäßig gehalten.
  • In der EP-A-0 220 681 geht es um die Zerkleinerung von feuchtem Ausgangsmaterial, z.B. feuchtem Zementrohmaterial in einer Mahltrocknungsanlage mit einer zweistufigen Zerkleinerung und Mahlung. Eine erste Zerkleinerungsmaschine wird insbesondere durch eine Prallhammermühle gebildet wird, die über einen Stromtrockner in Form einer Steigleitung mit einem Sichter verbunden ist, aus dem Feingut als Fertiggut abgeführt und Grobgut als Grieße einer zweiten Zerkleinerungsstufe in Form einer Gutbettwalzenmühle zur weiteren Zerkleinerung zugeführt wird. Aus dieser Walzenmühle kann das zerkleinerte Gut entweder erneut der Prallhammermühle oder direkt dem unteren Ende des Stromtrockners (Steigleitung) zugeführt werden. Dies bedeutet somit, daß frisches, feuchtes Ausgangsmaterial einzig und allein der ersten Zerkleinerungsstufe (Prallhammermühle) zugeführt und daß dieses feuchte Ausgangsmaterial zum Teil innerhalb der Prallhammermühle und zum Teil in dem nachgeordneten Stromtrockner auf dem Wege zum Sichter weitgehend getrocknet werden kann, wobei dem Sichter dann das entsprechend getrocknete Zerkleinerungsprodukt aus der ersten Zerkleinerungsstufe aufgegeben und dort in Feingut und Grieße aufgetrennt wird und nur die Grieße aus diesem Sichter in der Gutbettwalzenmühle weiter zerkleinert werden. Durch diese Walzenmühle soll die früher bei solchen Mahlanlagen bzw. Mahlverfahren zur Feinmahlung verwendete Rohr- bzw. Kugelmühle ersetzt werden, d.h. frisches und feuchtes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Zementrohmehl wird der hier verwendeten Gutbettwalzenmühle nicht zugeführt, sondern lediglich Grieße, die bei der Zerkleinerung des feuchten Ausgangsmateriales in einer Prallhammermühle sowie nach einem Trocknungsvorgang und einem anschließenden Sichtvorgang angefallen sind.
  • Ein in der Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips", Nr.7/1991 (insbesondere auf den S.345 bis 349) veröffentlichter Aufsatz beschreibt die "Zukunftspotentiale der Mahltechnik mit der Rollenpresse", also mit einer Art Gutbettwalzenmühle. Dort sind im Zusammenhang mit der Zerkleinerung von Zementrohmaterialien verschiedene Verfahrens- bzw. Anlagenbeispiele beschrieben. Beispielsweise sind zunächst anhand Bild 6 auf S.347 vier verschiedene Rohmaterial-Mahlsysteme erläutert, die sich für verschiedene Materialfeuchtigkeiten eignen, und im Übergang von S.348 auf S.349 wird auch etwas näher auf die Feuchtigkeitsgehalte der verschiedenen Materialien eingegangen. Im ersten Absatz auf S.349 wird dann darauf hingewiesen, daß für hartes, sprödes, aber auch zähes Material mit niedrigem bis mittlerem Wassergehalt die Fertigmahlung mit der Walzenpresse bzw. Walzenmühle vorteilhaft sei. Danach wird aber Hüttensand trotz seines hohen Wassergehalts als Material bezeichnet, das sehr gut zur Verarbeitung in der Rollenpresse bzw. Walzenmühle geeignet sei. Im Hinblick auf die Hochofenzementmahlung wird dann - ebenfalls auf S.349 - lediglich auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die sich dadurch ergeben, wenn sehr harte und sehr weiche Materialien in einer Mahlanlage verarbeitet werden müssen. In diesem Falle wird eine Kombination von Rollenmühle und Kugelmühle empfohlen. Dabei wird eine getrennte Vormahlung von Zementklinker und Hüttensand, der als schwerer mahlbar als Klinker bezeichnet wird, empfohlen, worauf dann eine anschließende Nachmahlung in einer Kugelmühle vorgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 16 derart zu gestalten, daß selbst bei der Zuführung von frischem Hüttensand unterschiedlicher Feuchtigkeitsgehalte die Steuerung einer stabilen Gutbettausbildung und damit einer optimalen Schülpenproduktion und Fertiggutzerkleinerung in der Walzenmühle im Hinblick auf das gewünschte Endprodukt bei gleichzeitig zuverlässiger Betriebsweise der Gutbettwalzenmühle gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden umfangreichen Versuchen hat es sich gezeigt, daß beim Zerkleinern von sprödem Mahlgut, insbesondere bei Hüttensand (glasige Körnchen aus Hochofenschlacke) im Walzenspalt einer Gutbettwalzenmühle sowohl bei besonders hohem Feuchtigkeitsgehalt dieses Mahlgutes als auch bei trockenem oder nahezu trockenem Hüttensand zu Schwierigkeiten beim Einziehen des zu zerkleinernden Hüttensandes in den Spalt zwischen den beiden Walzen kommen kann. Bei der Zerkleinerung von trockenem Hüttensand wurde ein stark reduziertes Einzugsvermögen dieses Mahlgutes in den Walzenspalt festgestellt, und außerdem war die Produktion von Schülpen (plättchenförmig agglomerierten Teilchen des zerkleinerten Gutes) in unerwünschtem Maße stark reduziert, wodurch ein Fertigzerkleinern im Gutbett der zugehörigen Walzenmühle stark beeinträchtigt bzw. nicht mehr in der erforderlichen Weise möglich war.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird zunächst ein optimales Einzugsvermögen für den relativ spröden Hüttensand im Walzenspalt der Gutbettwalzenmühle dadurch erreicht, daß das Mahlgut am Zulauf zum Walzenspalt in Abhängigkeit von der Gutbettausbildung zwischen den beiden Walzen in der Walzenmühle auf einen (Misch-)Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,3 bis 3,0 %, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2,0 %, eingestellt wird. Dieses gute Einzugsvermögen ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Gutbettausbildung im Walzenspalt und somit für eine optimale Schülpenproduktion und für eine optimale Fertiggutzerkleinerung im Hinblick auf das gewünschte Endprodukt.
  • Ein sehr günstiger Feuchtigkeitsgehalt kann im Bereich von etwa 0,8 bis 1,5 %, vorzugsweise um etwa 1 % gewählt werden.
  • Wenn der frisch zuzuführende Hüttensand relativ trocken ist, dann kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch zweckmäßig sein, den für ein gutes Einzugsvermögen als optimal angesehenen Feuchtigkeitsgehalt des dem Walzenspalt zulaufenden Mahlgutes dadurch einzustellen bzw. zu steuern, daß der Feuchtigkeitsgehalt dieses Mahlgutes durch genau steuerbare Zugabe von Wasser in entsprechender Weise erhöht wird.
  • Bei zahlreichen in der Praxis eingesetzten Gutbettwalzenmühlen der erwähnten Art wurden des öfteren auch Schiefstellungen der Walzen (im Englischen "skewing") festgestellt, d.h. die beiden Walzen der Gutbettwalzenmühle liefen nicht mehr in der gewünschten Weise parallel zueinander, so daß sich ein ungleichmäßiger Walzenspalt zwischen den beiden Walzen bzw. deren Oberflächen ergab, wodurch er im Bereich der einen Walzenenden weiter war als im Bereich der entgegengesetzten anderen Walzenenden. Außerdem wurden bei in Betrieb befindlichen Gutbettwalzenmühlen oftmals unerwünschte Vibrationen, insbesondere der Walzen, festgestellt.
  • Bei den oben erwähnten umfangreichen Versuchen, die für diese Erfindung durchgeführt worden sind, wurde ferner überraschend festgestellt, daß durch das ganz bewußte Einstellen bzw. Steuern des Feuchtigkeitsgehaltes des dem Walzenspalt zulaufenden Mahlgutes die Betriebsweise der Gutbett-Walzenmühle sich nicht nur hinsichtlich eines besonders guten Einzugsvermögens, sondern auch im Hinblick auf das zuvor erwähnte Schieflaufen und auf die unerwünschten Vibrationen sehr zuverlässig und relativ einfach steuern läßt.
  • Betrachtet man in diesem Sinne zunächst nur das erläuterte Schieflaufen der Walzen, so kann bei einem solchen Schieflaufen zumindest der Feuchtigkeitsgehalt von den Mahlgutanteilen wenigstens vorübergehend erhöht werden, die im Spaltlängsbereich mit der geringeren Spaltweite dem Walzenspalt zulaufen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß zwar auch andere Ursachen zu diesem Schieflaufen der Walzen führen, wie z. B. das Zuführen großer Gutstücke im Bereich der einen Walzenenden und feinen Gutes im Bereich der entgegengesetzten Walzenenden, oder auch ein entsprechendes einseitiges Zulaufen von Mahlgut aus einem Zulaufbehälter. Bei den umfangreichen Versuchen wurde auch bei bestimmten spröden Mahlgütern auch herausgefunden, daß ein Erhöhen des Feuchtigkeitsbehaltes des zulaufenden Mahlgutes in dem Spaltlängsbereich mit der geringeren Spaltweite das erwähnte Schieflaufen der Walzen sehr rasch behoben werden konnte, was auf ein erhöhtes Einzugsvermögen von Mahlgut in diesem Bereich der kleineren Spaltweite erreicht werden konnte, und zwar zumindest durch eine vorübergehende Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes des in diesem Spaltlängsbereich zulaufenden Mahlgutes. Diese rasche Abhilfe beim Schieflaufen der Walze kann am günstigsten durch eine direkte, gesteuerte Zugabe von Wasser erreicht werden. Diese Maßnahmen haben sich bei der Zerkleinerung von Hüttensand (granulierte Hochofenschlacke) als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Auch das Problem unerwünschter Vibrationen an den Walzen bzw. der Walzenmühle insgesamt kann durch eine gezielte Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes des dem Walzenspalt zulaufenden Mahlgutes gelöst werden. Dazu kann vorteilhaft zur Steuerung zumindest einer vorübergehenden Zugabe von Wasser ein von einer Vibration der Walzen abgeleitetes Meßsignal ausgewertet werden, wobei die Höhe des Vibrationsmeßwertes als Faktor im Sinne einer Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes des dem Walzenspalt zulaufenden Mahlgutes ebenfalls in einer Gesamtfeuchtigkeitssteuerung verarbeitet wird, d. h. wenn z.B. unerwünschte Vibrationen auftreten und größer werden, dann wird der Feuchtigkeitsgehalt des zulaufenden Mahlgutes bzw. die zusätzliche Wasserzugabe dazu entsprechend erhöht, während bei einer Abnahme der unerwünschten Vibrationen die zusätzliche Wasserzugabe wieder entsprechend herabgesetzt bzw. auch ganz beendet werden kann (wenn z. B. inzwischen auch der Mischfeuchtigkeitsgehalt des dem Walzenspalt zulaufenden Gesamtmahlgutes neu eingestellt worden ist).
  • Es sei an dieser Stelle nochmals erwähnt, daß das erwähnte Schieflaufen der Walzen und auch die unerwünschten Vibrationen häufig auf ein Zuführen von zu trockenem Mahlgut zurückzuführen sind, was in der Praxis häufig bei dem erwähnten Hüttensand oder ähnlichem sprödem Mahlgut vorkommt; es sei jedoch nicht verkannt, daß auch andere Ursachen - wie weiter oben erwähnt - zu diesen unerwünschten Betriebsverhalten der Walzen führen können. Aus diesem Grunde ist es somit vorteilhaft, wenn die das Auftreten dieser unerwünschten Betriebsverhältnisse meldenden Meßsignale nicht für eine direkte Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. einer zusätzlichen Wasserzugabe zum Mahlgut herangezogen werden, sondern in sinnvoller Weise als Einzelfaktoren in der zugehörigen Gesamtfeuchtigkeitssteuerung ausgewertet und verarbeitet werden.
  • Der erfindungsgemäß einzustellende Mischfeuchtigkeitsgehalt des Mahlgutes kann im praktischen Betrieb auf verschiedene Art und Weise herbeigefuhrt werden, und zwar jeweils in Abhängigkeit von dem zu zerkleinernden Gut, von dem gewünschten Endprodukt sowie von dem zu wählenden Zerkleinerungsverfahren bzw. der entsprechenden Zerkleinerungsanlage, wobei zur Steuerung dieses Feuchtigkeitsgehaltes - wie zuvor erläutert - auch das laufende Betriebsverhalten der Walzen bzw. der zugehörigen Walzenmühle herangezogen werden kann und wobei die erwähnte zusätzliche Zugabe von Wasser bzw. Flüssigkeit dann gewißermaßen als eine Art Mahlhilfsmittel dient.
  • Wenn andererseits relativ feuchter frischer Hüttensand zerkleinert werden soll, dann kann dieses feuchte frische Mahlgut insgesamt vor dem Zulauf zum Walzenspalt auf einen einstellbaren Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,3 bis 3,0 %, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2,0 %, getrocknet werden, beispielsweise in einem entsprechenden vorgeschalteten Trockner.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, von relativ feuchtem frischen Mahlgut einen ersten Frischgutanteil in einer Trocknungseinrichtung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa ≤ 0,5 % zu trocknen, einen zweiten Frischgutanteil im Bypass zur Trocknungseinrichtung zu führen und beide Frischgutanteile dann vor dem Zulauf zum Walzenspalt zusammenzuführen, wobei diese Frischgutanteile zweckmäßig so groß gewählt werden, daß eine Mischfeuchte von 0,3 bis 3,0 %, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2,0 %, vor dem Walzenspalt eingestellt wird.
  • Auch wenn das ganze frische Mahlgut oder ein entsprechender Anteil davon getrocknet wird, damit der Feuchtigkeitsgehalt des dem Walzenspalt zuzufuhrenden Hüttensandes auf den gewünschten Wert eingestellt ist, wirkt die im Mahlgut noch enthaltene Feuchtigkeit bzw. das noch enthaltene Wasser gewissermaßen als Mahlhilfsmittel für ein optimales Guteinzugsvermögen in den Walzenspalt sowie eine günstige Schülpenproduktion.
  • Wenn bei der bisher beschriebenen Zerkleinerung des spröden Mahlgutes ferner ein Teilstrom des zerkleinerten Mahlgutes zum Walzenspalt zurückgeführt und gemeinsam mit dem frischen Mahlgut weiterzerkleinert werden soll, dann wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß das aus dem frischen Mahlgut und dem rückgeführten Mahlgut zusammengesetzte Gesamtmahlgut am Zulauf zum Walzenspalt auf den Mischfeuchtigkeitsgehalt von etwa 0,3 bis 3,0 %, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2,0 %, eingestellt wird. Dieses rückgeführte Mahlgut kann sich dabei zweckmäßig aus einem Anteil der zu Schülpen agglomerierten Gutpartikel und aus von einer der Zerkleinerung nachgeschalteten Sichtzone kommenden Grießen zusammensetzen. Die rückgeführten Schülpen sorgen dabei - wie bereits weiter oben angedeutet - für eine optimale Ausbildung des Gutbettes in der Gutbett-Walzenmühle bzw. in dem Spalt der beiden Walzen dieser Walzenmühle.
  • Bei der zuvor angeführten Hybrid- und Fertigmahlung des Gesamtmahlgutes ist es ferner vorteilhaft, bei vorbestimmter Gutdurchsatzleistung durch die Zerkleinerungswalzen Feuchtigkeitsgehalt und Menge des zuzuführenden frischen Mahlgutes in Abhängigkeit von den Mengen und Feuchtigkeitsgehalten des rückgeführten Schülpenanteiles und der rückgeführten Grieße zu steuern. In diesem Falle kann man die genannte Gutdurchsatzleistung beispielsweise entsprechend einer konstanten Gutzuführmenge zur Sichtzone steuern. Der Feuchtigkeitsgehalt des rückgeführten Grießes kann zweckmäßig auf einen Wert von etwa ≤ 0,5 % eingestellt werden, was bereits dadurch erzielt wird, daß das zerkleinerte Mahlgut und damit auch die zurückzuführenden Grieße in der Sichtzone, d. h. meist in einem angepaßten Windsichter, ohnehin im allgemeinen entsprechend getrocknet wird. Der Feuchtigkeitsgehalt des rückgeführten Schülpenanteiles entspricht demgegenüber im wesentlichen dem Mischfeuchtigkeitsgehalt des dem Walzenspalt zulaufenden Gesamtmahlgutes. Bei der Steuerung der dem Walzenspalt zuzuführenden einzelnen Mahlgutanteile kann es ferner besonders vorteilhaft sein, wenn der Anteil der rückgeführten Schülpen einerseits und das Verhältnis zwischen rückgeführten Grießen und neu zuzuführendem frischem Mahlgut andererseits jeweils im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Wenn die dem Walzenspalt zuzuführenden Mengenströme unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte und unterschiedliche Temperaturen aufweisen, dann kann es bei dem Zusammenführen dieser Mengenströme eventuell zu einer Dampfbildung kommen, die beim Transport des Mahlgutes zum Walzenspalt zu Anbackungen führen könnten. Um dies im wesentlichen zu vermeiden, ist es ferner vorteilhaft, daß die verschiedenen Mengenströme des frischen Mahlgutes und des rückzuführenden Mahlgutes in der Weise kurz vor dem Walzenspalt zusammengemischt werden, daß die Mengenströme mit relativ feuchtem Gut von der einen Seite und die Mengenströme mit relativ trockenem Gut von der entgegengesetzten Seite gegeneinanderströmen, zusammengeführt werden. Letzteres sorgt auch für eine ausreichende Vermischung der verschiedenen Mengenströme über deren Wurfparabeln während des Zusammenführens, wodurch relativ teuere zusätzliche Mischeinrichtungen vermieden werden können.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist somit in besonders vorteilhafter Weise zum Zerkleinern von Hüttensand (als frisches Mahlgut) geeignet.
  • Eine Anlage zur Zerkleinerung von Hüttensand, enthält zumindest eine Gutbett-Walzenmühle mit einem Mühlenzulauf, zwei mit hohem Druck gegeneinander gepreßten, gegenläufig umlaufenden Walzen sowie einem im Bereich zwischen den Walzen gebildeten Walzenspalt. Eine solche Anlage zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß vor dem Mühlenzulauf Einrichtungen zum Behandeln von herangefördertem frischen Mahlgut angeordnet und in der Weise steuerbar sind, daß das Mahlgut dem Walzenspalt in Abhängigkeit von der Gutbettausbildung zwischen den beiden Walzen in der Walzenmühle mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,3 bis 3,0 %, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2,0 %, zuführbar ist.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    ein vereinfachtes Anlagenschema einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsanlage,
    Fig.2
    ein gleichartiges Anlagenschema der Zerkleinerungsanlage, die jedoch durch eine Feuchtigkeits-Steuereinrichtung ergänzt ist.
  • In Fig.1 ist die Zerkleinerungsanlage der besseren Übersichtlichkeit halber in stark vereinfachter Form dargestellt. Diese insbesondere zum Zerkleinern von Hochofenschlacke bestimmte Anlage enthält eine Gutbett-Walzenmühle 1 mit einem der Zuführung von Mahlgut dienendem Mühlenzulauf 2, zwei mit hohem Druck gegeneinandergepreßten, gegenläufig umlaufenden Walzen 3, 4 sowie mit einem im Bereich zwischen diesen Walzen gebildeten Walzenspalt 5. Vor dem Mühlenzulauf 2 sind Einrichtungen zum Behandeln von herangefördertem frischen Mahlgut in der Weise angeordnet, daß das Mahlgut insgesamt dem Mühlenzulauf 2 und somit dem Walzenspalt 5 mit einem Feuchtigkeitsgehalt von vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,0 % zugeführt werden kann.
  • Im veranschaulichten Anlagenbeispiel sei angenommen, daß noch relativ feuchte Hochofenschlacke, also relativ spröder Hüttensand (Pfeil 6) als frisches Mahlgut herangefördert wird. Dieses Anlagenbeispiel enthält daher als eine Einrichtung vor dem Mühlenzulauf 2 einen geeigneten Trockner 7, in dem das herangeförderte frische Mahlgut - vorzugsweise kontinuierlich durchlaufend - in ausreichendem Maße getrocknet werden kann. Dem Trockner 7 ist ferner vorzugsweise noch eine Bypass-Leitung 8 für ungetrocknetes frisches Mahlgut zugeordnet. Diese Bypass-Leitung 8 ist im Bereich vor dem Mühlenzulauf 2 mit der vom Trockner 7 kommenden Trockengutleitung 9 zusammengeführt.
  • Mit den bisher geschilderten Anlagenteilen ist es somit möglich, einen ersten Anteil des zu zerkleinernden Hüttensandes im Trockner 7 auf einen ausreichend niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, vorzugsweise etwa ≤ 0,5 %, zu trocknen, während über die Bypass-Leitung 8 ein zweiter Anteil des feuchten Hüttensandes um den Trockner 7 - im Bypass - herumgeführt wird, so daß - nach dem Zusammenführen von getrocknetem und ungetrocknetem (feuchtem) frischen Mahlgut - eine Mischfeuchte bzw. ein Mischfeuchtigkeitsgehalt erzielt werden kann, der den optimalen Einzugsmöglichkeiten im Walzenspalt 5 gerecht wird. Selbstverständlich können auch entsprechende Schaltklappen vorgesehen sein, die ein Abschalten des Bypasses zum Trockner 7 oder auch ein völliges Umgehen des frisch zugeführten Hüttensandes um den Trockner 7 (wenn der Hüttensand ausreichend trocken ist) ermöglichen. Bei sehr trockenem Hüttensand, der also nicht mehr über den Trockner 7 geführt werden muß, kann es außerdem zweckmäßig sein, diesen in seinem Feuchtigkeitsgehalt durch Zugabe von Wasser (vgl. gestrichelten Pfeil 10) auf einen geeigneten Wert zu erhöhen; auf Anlagenteile für eine solche Wasserzugabe wird später im Zusammenhang mit Fig.2 noch näher eingegangen.
  • Die bisher beschriebene Anlage kann verwendet werden, wenn lediglich eine reine Zerkleinerung in einem Durchgang von Hüttensand oder ähnlichem bei dem erwähnten Feuchtigkeitsgehalt durchgeführt werden soll.
  • Bei der Gesamtdarstellung der Anlage in der schematischen Zeichnung wird ferner angenommen, daß zu dieser Anlage auch noch eine Sichtvorrichtung, vorzugsweise in Form eines geeigneten Windsichters 11 gehört, der zum Klassieren von in der Gutbett-Walzenmühle 1 zerkleinertem Mahlgut dient. Zu diesem Zweck führt vom Auslauf der Gutbettwalzenmühle 1 eine Mahlgutleitung 12 zum Windsichter 11. Vom Windsichter kann über eine Feingutleitung 13 ausreichend zerkleinertes Mahlgut aus der Anlage abgeführt werden, während als Grieße abgetrenntes Grobgut über eine Grießeleitung 14 zum Mühlenzulauf 2 rückgeführt wird, um diese Grieße zusammen mit frischem Mahlgut weiter zu zerkleinern. Von der Mahlgutleitung 12 ist eine Schülpenleitung 15 abgezweigt, die zum Rückführen wenigstens eines Anteiles der aus der Gutbett-Walzenmühle 1 kommenden Schülpen zum Mühlenzulauf 2 dient. Die zum Mühlenzulauf 2 der Gutbett-Walzenmühle 1 rückzuführenden Grieße und Schülpen können über ihre Leitungen 14 bzw. 15 jeweils gesondert direkt zum Mühlenzulauf gefördert werden, oder es besteht auch die - in der Zeichnung nicht näher dargestellte - Möglichkeit, die rückzuführenden Grieße über einen Grießebehälter (Zwischenbehälter) mengenmäßig genau dosiert dem Mühlenzulauf 2 zuzuführen und in Anpassung daran die Schülpen entweder direkt dem Mühlenzulauf 2 oder zunächst dem Grießebehälter in angpaßter bzw. steuerbarer Weise zuzuleiten.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß es sich bei allen erwähnten Leitungen (8, 9, 12, 13, 14, 15) der Zerkleinerungsanlage grundsätzlich um jede geeignete Art von Fördereinrichtungen, wie z.B. mechanische und pneumatische Fördereinrichtungen, Rohrleitungen usw., handeln kann.
  • In jedem Falle bietet diese Anlage mehrere Möglichkeiten dafür, daß das zu zerkleinernde Mahlgut dem Mahlspalt mit einem Mischfeuchtigkeitsgehalt im Bereich von vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,0 % zugeführt werden kann, wie es weiter oben anhand verschiedener bzw. sich ergänzender Verfahrensweisen erläutert worden ist.
  • Zur Stützung der obigen Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren und zur erfindungsgemäßen Anlage seien noch einige Zahlenbeispiele angeführt. Bei einem ersten Beispiel sei angenommen, daß eine Anlage, wie sie zuvor anhand der Zeichnung erläutert worden ist, mit folgender Einstellung gefahren wird:
    Mahlgut-Gesamtdurchsatz 250 t/h
    rückgeführte Schülpen 138 t/h = (S)
    rückgeführte Grieße 84 t/h = (G)
    frisches Mahlgut 28 t/h = (F)
    Feuchtigkeitsgehalt Grieße 0,5 % = (g)
    Feuchtigkeitsgehalt Schülpen = (s)
    Feuchtigkeitsgehalt frisches Aufgabegut = (f)
  • Annahme: Aus Stabilitätsgründen ist ein Mischfeuchtigkeitsgehalt (Mischfeuchte) von 1 % H2O vor bzw. am Zulauf der Gutbett-Walzenmühle einzustellen. Es wird dabei angenommen, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Schülpen gleich dem Feuchtigkeitsgehalt des Gesamtmahlgutes am Zulauf der Walzenmühle bzw. des Walzenspaltes ist.
  • Bei dieser Annahme des Feuchtigkeitsgehaltes der Schülpen von 1,0 % errechnet sich aus der folgenden Gleichung
    Figure imgb0001
    ein Feuchtigkeitsgehalt für das frische Mahlgut von 2,5 %.
  • Hierbei kann zur Erreichung dieses Feuchtigkeitsgehaltes der der Guttbett-Walzenmühle vorgeschaltete Trockner auf 2,5 % Restfeuchtigkeit für das frische Mahlgut eingestellt werden. Sollte dies aus verfahrenstechnischen Gründen nicht möglich oder nicht sinnvoll sein, dann kann ein Teil des feuchten frischen Mahlgutes im Bypass am Trockner vorbeigeführt werden, während lediglich der andere Anteil des frischen Mahlgutes getrocknet wird, so daß sich eine Mischfeuchte aus getrocknetem und ungetrocknetem frischen Mahlgut von 2,5 % ergibt.
  • Die vorstehend erwähnte Mischfeuchte des frischen Aufgabe- bzw. Mahlgutes kann z. B. auf folgende Weise erreicht werden:
    Feuchtigkeitsgehalt frisches Mahlgut (Hüttensand) vor Trockner 8 %
    1. Frischgut-Teilmenge zum Trockner 20,5 t/h
    Feuchtigkeitsgehalt der 1. Frischgut-Teilmenge nach Trockner 0,5 %
    2. Frischgut-Teilmenge (Bypass-Menge; ohne Trocknung) 7,5 t/h
  • Mit Hilfe der oben angegebenen Gleichung (Formel) lassen sich selbstverständlich auch andere gewünschte (Misch-)Feuchtigkeitsgehalte für frisches Aufgabegut errechnen, und zwar auch entsprechend eventuell geänderten Feuchtigkeitsgehalten des Rückgutes bzw. geänderter Rückgutanteile.
  • Ferner kann der Feuchtigkeitsgehalt der rückgeführten Grieße - durch eine entsprechende Einstellung der Sichtluft-Temperatur im Sichter (z. B. 95 bis 100 °C am Sichterausgang) - auf einen vorbestimmten Wert, z. B. von vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,5 %, gehalten werden. Der Feuchtigkeitsgehalt der Schülpen wird dabei - ggf. mit kleinen Abweichungen nach oben oder unten - etwa in der Größenordnung des Feuchtigkeitsgehaltes des Gesamtmahlgutes am Mühlenzulauf liegen.
  • Die beiden in der nachfolgenden Tabelle angeführten Beispiele verschiedener Gutdurchsatzleistungen durch die Gutbett-Walzenmühle bzw. deren Zerkleinerungswalzen mögen verdeutlichen, daß der Anteil der rückgeführten Schülpen einerseits und das Verhältnis zwischen rückgeführten Grießen und neu zuzuführendem frischen Mahlgut andererseits jeweils im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
    Gesamt-Gutdurchsatzmenge 100% 250 t/h 270 t/h
    rückgeführte Schülpen ca. 55% 138 t/h 149 t/h
    Windsichter-Aufgabemenge ca. 45% 112 t/h 121 t/h
    rückgeführte Grieße 84 t/h 91 t/h
    Anforderung für frisches Mahlgut 28 t/h 30 t/h
    Verhältnis rückgeführte Grieße zu frischem Mahlgut ca. 3 : 1 3 : 1
  • Diese Tabelle bezieht sich auf ein Feinmahlen von Hüttensand in einer Zerkleinerungsanlage entsprechend der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform.
  • Aus den Beispielen in dieser Tabelle kann man ableiten, daß der Prozentsatz (ca. 55 %) an rückgeführten Schülpen im wesentlichen konstant eingestellt wird und dementsprechend ein Ansteigen der Gesamtmahlgutmenge zur Gutbett-Walzenmühle und damit ihrer Gutdurchsatzleistung (Menge) zu einem Ansteigen der Menge an rückgeführten Schülpen führt. Eine Anforderung für frisches Mahlgut ist ferner jeweils abhängig von der Menge des im Windsichter abgezogenen Feingutes. Hierdurch wird auch die Menge der rückgeführten Grieße zur Gutbett-Walzenmühle bestimmt.
  • Es sei in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, daß im Bereich zwischen dem Windsichter und dem Mühlenzulauf der Gutbett-Walzenmühle noch eine Art Puffersilo für rückgeführte Grieße angeordnet werden kann, um den Anteil der für die Gutdurchsatzleistung der Walzeumühle benötigten Grieße entsprechend steuern zu können, was beispielsweise durch kontinuierliche Niveaumessung und -steuerung erfolgen kann, wobei ein konstantes Niveau - entsprechend den Anforderungen - durch ein entsprechendes Anheben oder Herabsetzen der rückzuführenden Grießmenge erfolgen kann. Die Anforderung für neu zuzuführendes frisches Mahlgut zur Gutbett-Walzenmühle ergibt sich dann aus der Gesamtmahlgutmenge (Gutdurchsatzleistung) für die Walzenmühle minus der Menge der rückgeführten Grieße und minus der Menge der rückgeführten Schülpen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie durch die erfindungsgemäße Anlage ist es somit möglich, zur Erzielung eines optimalen Einzugsvermögens und optimaler Zerkleinerungsverhältnisse einen dafür besonders vorteilhaften Mischfeuchtigkeitsgehalt im Bereich von vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,0 % einzustellen und aufrechtzuerhalten, wozu vor allem die Feuchtigkeitsgehalte des neu zuzuführenden frischen Mahlgutes und der rückgeführten Grieße einerseits und die jeweiligen Teilmengen von rückgeführten Schülpen, rückgeführten Grießen und neu zuzuführendem frischen Mahlgut, andererseits, herangezogen werden können, jeweils unter der Annahme, daß der Feuchtigkeitsgehalt der rückgeführten Schülpen etwa dem Feuchtigkeitsgehalt des den Zerkleinerungswalzen aufgegebenen Gesamtmahlgutes entspricht und somit im wesentlichen konstant gehalten werden kann. Wenn dabei ferner die rückgeführten Grieße einen konstanten Feuchtigkeitsgehalt aufweisen (aufgrund der weiter oben beschriebenen Trocknung des dem Windsichter zuzuführenden Mahlgutes), dann braucht lediglich der Feuchtigkeitsgehalt des neu zuzuführenden frischen Mahlgutes errechnet und gesteuert zu werden, d.h. die einzige frei wählbare Feuchtigkeitskomponente ist dann der Feuchtigkeitsgehalt des neu zuzuführenden frischen Mahlgutes (vom Trockner und/oder Bypass), und dieser Feuchtigkeitsgehalt wird dann so eingestellt, daß die Durchschnittsfeuchte aller dem Mühlenzulauf zugeführten Mahlgut-Teilströme (= Gesamtmahlgutmenge) dem im Walzenspalt gewünschten Feuchtigkeitsgehalt entspricht.
  • Wie bereits weiter oben bei der Beschreibung der Verfahrensmerkmale näher erläutert worden ist, ist es auch von Vorteil, zusätzlich zu der zuvor anhand Fig.1 beschriebenen Feuchtigkeits-Einstellung bzw. -Steuerung Messungen bzw. Meßsignale von eventuell auftretenden übermäßigen Vibrationen der Walzen bzw. Walzenmühle ebenfalls in einer Gesamtfeuchtigkeitssteuerung zu verarbeiten. Fig.2 zeigt dementsprechend ein Beispiel, in dem eine Zerkleinerungsanlage entsprechend Fig.1 um eine Gesamtfeuchtigkeitssteuerung für das dem Walzenspalt 5 zufließende Gesamtmahlgut um eine - nur schematisch angedeutete - Feuchtigkeitssteuereinrichtung 20 ergänzt worden ist.
  • Diese Feuchtigkeitssteuereinrichtung 20 steht mit einer Anzahl an sich bekannter und an geeigneten Stellen angeordneter Feuchtigkeitsmeßeinrichtungen in Verbindung (vgl. strichpunktierte Verbindungslinien), und zwar mit einer Meßeinrichtung 21 für frisch herangeführtes Mahlgut (6), einer Meßeinrichtung 22 für zusammengeführtes frisches Mahlgut aus Bypassleitung 8 und Trockengutleitung 9, wenigstens einer Meßeinrichtung 23 für am Mühlenzulauf 2 zusammengeführtes Gesamtmahlgut, mit einer Meßeinrichtung 24 für zerkleinertes Mahlgut und einer Meßeinrichtung 25 für rückgeführte Grieße. Die Feuchtigkeits-Meßsignale dieser Meßeinrichtungen 21 bis 25 werden als Steuersignale für einen voreinstellbaren Mischfeuchtigkeitsgehalt verarbeitet.
  • Darüber hinaus ist der Walzenmühle 1 bzw. deren Walzengestell an wenigstens einer geeigneten Stelle eine Vibrationsmeßeinrichtung 28 zugeordnet. Diese Vibrationsmeßeinrichtung 28 steht ebenfalls mit der Feuchtigkeitssteuereinrichtung 20 in Verbindung (vgl. strichpunktierte Linien), und ihre Meßsignale sind ebenfalls als Steuersignale zur Einstellung des Feuchtigkeitsgehalts auswertbar. Auf diese Weise kann dann über die Feuchtigkeitssteuereinrichtung 20 - im Sinne einer wenigstens zeitweisen zusätzlichen einseitigen oder gesamten Wasserzugabe über eine Wasserzugabeeinrichtung 10' - der Wassergehalt am Zulauf 2 der Walzenmühle 1 so gesteuert werden, daß unerwünscht hohe Vibrationen verhindert bzw. beseitigt werden können.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Zerkleinern von wenigstens zum Teil als Frischgut zuzuführendem Hüttensand im Mahlspalt (5) zwischen zwei mit hohem Druck gegeneinandergepreßten, gegeneinander umlaufenden Walzen (3, 4) in einer Gutbettwalzenmühle (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Feuchtigkeitsgehalt des dem Walzenspalt (5) zulaufenden Mahlgutes (8, 9, 14, 15) in Abhängigkeit der Auswirkungen der Gutbettausbildung zwischen den beiden Walzen (3, 4) in der Walzenmühle (1) auf den Betrieb der Mühle in einem Bereich von etwa 0,3 bis 3,0 % eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Mahlgutes am Walzenspaltzulauf auf etwa 0,5 bis 2,0 % eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,8 bis 1,5 %, vorzugsweise um etwa 1,0 %, gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß relativ feuchtes frisches Mahlgut insgesamt vor dem Zulauf zum Walzenspalt auf einen einstellbaren Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,5 bis 2,0 % getrocknet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von relativ feuchtem frischen Mahlgut ein erster Frischgutanteil in einer Trocknungseinrichtung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa ≤ 0,5 % getrocknet wird, ein zweiter Frischgutanteil im Bypass zur Trocknungseinrichtung geführt wird und beide Frischgutanteile im Bereich des Zulaufs zum Walzenspalt zusammengeführt werden, wobei diese Frischgutanteile so groß gewählt werden, daß eine Mischfeuchte von etwa 0,5 bis 2,0 % vor dem Walzenspalt eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei relativ trockenem frischen Mahlgut der Feuchtigkeitsgehalt dieses Mahlgutes durch Zugabe von Wasser erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schieflaufen der Walzen zumindest der Feuchtigkeitsgehalt von den Mahlgutanteilen wenigstens vorübergehend erhöht wird, die im Spaltlängsbereich mit der geringeren Spaltweite dem Walzenspalt zulaufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung zumindest einer vorübergehenden Zugabe von Wasser ein von einer Vibration der Walzen abgeleitetes Meßsignal ausgewertet wird, wobei die Höhe des Vibrationsmeßwertes als Faktor für eine Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes des dem Walzenspalt zulaufenden Mahlgutes in einer Gesamtfeuchtigkeitssteuerung verarbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teilstrom des zerkleinerten Mahlgutes zum Walzenspalt rückgeführt und gemeinsam mit dem frischen Mahlgut weiterzerkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem frischen Mahlgut und dem rückgeführten Mahlgut zusammengesetzte Gesamtmahlgut am Zulauf zum Walzenspalt auf den Mischfeuchtigkeitsgehalt von etwa 0,5 bis 2,0 % eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das rückgeführte Mahlgut aus einem Anteil der zu Schülpen agglomerierten Gutpartikel und aus von einer der Zerkleinerung nachgeschalteten Sichtzone kommenden Grießen zusammensetzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorbestimmter Gutdurchsatzleistung durch die Zerkleinerungswalzen Feuchtigkeitsgehalt und Menge des zuzuführenden frischen Mahlgutes in Abhängigkeit von den Mengen und den Feuchtigkeitsgehalten des rückzuführenden Schülpenanteiles und der rückgeführten Grieße gesteuert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des rückgeführten Grießes auf einen Wert von etwa ≤ 0,5 % eingestellt wird und der Feuchtigkeitsgehalt des rückgeführten Schülpenanteiles im wesentlichen dem Mischfeuchtigkeitsgehalt des dem Walzenspalt zulaufenden Gesamtmahlgutes entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der rückgeführten Schülpen einerseits und das Verhältnis zwischen rückgeführten Grießen und frischem Mahlgut andererseits jeweils im wesentlichen konstant gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Mengenströme des rückgeführten Mahlgutes und des frischen Mahlgutes in der Weise kurz vor dem Walzenspalt zusammengemischt werden, daß die Mengenströme mit relativ feuchtem Gut auf der einen Seite und die Mengenströme mit relativ trockenem Gut auf der entgegengesetzten Seite gegeneinanderströmend zusammengeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als frisches Mahlgut insbesondere Hüttensand zerkleinert wird.
  16. Anlage zur Zerkleinerung von Hüttensand, enthaltend eine Gutbettwalzenmühle (1) mit einem Mühlenzulauf (2), zwei mit hohem Druck gegeneinandergepreßten, gegenläufig umlaufenden Walzen (3, 4) sowie mit einem im Bereich zwischen den Walzen gebildeten Walzenspalt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Mühlenzulauf (2) Einrichtungen (7, 10, 10') zum Behandeln von herangeführtem frischen Hüttensand angeordnet und in der Weise steuerbar sind, daß das Mahlgut dem Walzenspalt (5) in Abhängigkeit der Auswirkungen der Gutbettausbildung zwischen den beiden Walzen (3, 4) in der Walzenmühle (1) auf den Betrieb der Mühle mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,3 bis 3,0 %, vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,0 %, zuführbar ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen vor dem Mühlenzulauf (2) einen Trockner (7) für frisches Mahlgut mit relativ hoher Feuchte enthalten.
  18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trockner (7) eine Bypass-Leitung (8) für ungetrocknetes frisches Mahlgut zugeordnet und diese Bypass-Leitung (8) im Bereich des Mühlenzulaufes (2) mit einer vom Trockner kommenden Trockengutleitung (9) zusammengeführt ist.
  19. Anlage nach Anspruch 16, mit einer Sichtvorrichtung (11) zum Klassieren von in der Gutbett-Walzenmühle (1) zerkleinerten Mahlgut, wobei eine Grießeleitung (14) zum Rückführen des in der Sichtvorrichtung anfallenden Grobgutes zum Mühlenzulauf (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der von der Gutbett-Walzenmühle (1) zur Sichtvorrichtung (11) führenden Mahlgutleitung (12) eine Schülpenleitung (15) zum Rückführen wenigstens eines Anteiles der aus der Gutbett-Walzenmühle kommenden Schülpen zum Mühlenzulauf (2) abgezweigt ist.
  20. Anlage nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Feuchtigkeitsmeßeinrichtungen (21 ... 25) zumindest für frisch herangeführtes Mahlgut (6), rückgeführte Grieße (14), das Gesamtmahlgut am Mühlenzulauf (2) und das zerkleinerte Mahlgut (12) sowie durch eine Feuchtigkeitssteuereinrichtung (20), die mit den Feuchtigkeitsmeßeinrichtungen in Verbindung steht und in der Feuchtigkeitsmeßsignale dieser Meßeinrichtungen als Steuersignale für einen voreinstellbaren Mischfeuchtigkeitsgehalt verarbeitbar sind.
EP92111630A 1991-08-14 1992-07-09 Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand Revoked EP0527333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126899A DE4126899A1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Verfahren und anlage zum zerkleinern von sproedem mahlgut
DE4126899 1991-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0527333A1 EP0527333A1 (de) 1993-02-17
EP0527333B1 true EP0527333B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6438302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111630A Revoked EP0527333B1 (de) 1991-08-14 1992-07-09 Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5351894A (de)
EP (1) EP0527333B1 (de)
KR (1) KR930003963A (de)
AT (1) ATE148376T1 (de)
DE (2) DE4126899A1 (de)
DK (1) DK0527333T3 (de)
ES (1) ES2096678T3 (de)
TW (1) TW268904B (de)
ZA (1) ZA925344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013526A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK205591A (da) * 1991-12-23 1993-06-24 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade til formaling af partikelformet materiale i en valsepresse, samt indretning til udoevelse af fremgangsmaaden
DE4400796A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
DE19522321A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, insbesondere Hüttensand
DE19615480A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Deutz Ag Kreislaufmahlanlage mit einer Hochdruck-Walzenpresse
DE19738228A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu
DE19757431A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zum Mahlen von sprödem Gut
FR2777274B1 (fr) * 1998-04-09 2000-06-23 Mecaroute Procede de fabrication d'infrastructures a base de laitier vitrifie de haut-fourneau et additif utilise
TW466136B (en) * 2000-01-28 2001-12-01 F L Smidth & Amp Co As Method and apparatus for grinding of particulate material
DE102012024316B4 (de) * 2012-12-13 2018-08-09 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Vibrationen in Pressmühlen zur Vermahlung von Zement
DE102013100997A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh 1;2Verfahren und Anlage zur Mahlung von stückigem Ausgangsmaterial
CN103464240A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 中冶北方(大连)工程技术有限公司 高压辊磨机防偏析配矿系统
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
DE102013018325B4 (de) * 2013-10-31 2019-03-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit Mahlgutentlüftung und Verfahren zur Vermeidung von Vibrationen bei der Aufgabe von Mahlgut
WO2019051551A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Reflex Instruments Asia Pacific Pty Ltd APPARATUS FOR PREPARING LOT SAMPLE

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650885C (de) * 1934-08-30 1937-10-04 Kohlenscheidungs Ges M B H Mahltrocknungsanlage
FR1357660A (fr) * 1962-02-15 1964-04-10 Metallgesellschaft Ag Procédé et installation pour la préparation de produits à base de caoutchouc et de matières plastiques contenant des fibres
US4134731A (en) * 1976-09-30 1979-01-16 Aerotherm, Inc. Composting apparatus with comminution, moisture control, and mascerator means
WO1983004189A1 (en) * 1982-05-27 1983-12-08 Otisca Industries, Ltd. Methods for processing coal
JPS60260579A (ja) * 1984-01-13 1985-12-23 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd プリン誘導体
DE3509330A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung einer kohlesuspension
DE3525936A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur entwaesserung und zerkleinerung von mahlgut hoher feuchte
EP0220681B1 (de) * 1985-10-29 1991-05-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
NZ217969A (en) * 1986-10-16 1989-03-29 Hansen Dev Ltd Nozzle for garden hose: spray pattern adjustable by threaded ring
DE3717975A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3901436C2 (de) * 1989-01-19 2001-01-25 Deutz Ag Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes
DE3920005A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung von sproedem gut und verfahren zum betrieb einer solchen anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013526A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0527333A1 (de) 1993-02-17
US5351894A (en) 1994-10-04
ATE148376T1 (de) 1997-02-15
KR930003963A (ko) 1993-03-22
ZA925344B (en) 1993-04-28
ES2096678T3 (es) 1997-03-16
DE59207979D1 (de) 1997-03-13
DK0527333T3 (da) 1997-07-28
DE4126899A1 (de) 1993-02-18
TW268904B (de) 1996-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
EP0384101B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP0220681B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP2024091A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP0447669B1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP3154701A1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0403778B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3712147A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
DE3518543C2 (de)
DE3901436C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes
DE3305339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
WO2016124627A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei mahlvorrichtungen und verfahren zum betrieb der kreislaufmahlanlage
EP0727256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
EP3322536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen mahlen von frischgut
DE3544798C2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut
EP0292724B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4019272C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 148376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;04MIFMODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: F.L. SMIDTH & CO. A/S

Effective date: 19971020

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: F.L. SMIDTH & CO. A/S

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980608

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 980608

NLR2 Nl: decision of opposition