DE3901436C2 - Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes

Info

Publication number
DE3901436C2
DE3901436C2 DE19893901436 DE3901436A DE3901436C2 DE 3901436 C2 DE3901436 C2 DE 3901436C2 DE 19893901436 DE19893901436 DE 19893901436 DE 3901436 A DE3901436 A DE 3901436A DE 3901436 C2 DE3901436 C2 DE 3901436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifier
grinding
moist
roller press
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893901436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901436A1 (de
Inventor
Siegfried Straser
Fritz Rodenhaeuser
Lothar Klingbeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE19893901436 priority Critical patent/DE3901436C2/de
Publication of DE3901436A1 publication Critical patent/DE3901436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901436C2 publication Critical patent/DE3901436C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/002Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill
    • B02C21/005Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill the roller mill having cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahl­ anlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes, wie z. B. feuchter Zementrohstoffe oder feuchter Kohle, mit einer Hochdruck-Walzen­ presse zur Gutbettzerkleinerung des Gutes und mit einem von Heiß­ gas durchströmten Sichter, dessen Grobgut (Grieße) wenigstens zum Teil zum Walzenspalt der Hochdruck-Walzenpresse rezirkuliert wird.
Für die Herstellung von Zementklinker wird aus Gründen der Ener­ gieersparnis überwiegend das sogenannte Trockenverfahren ange­ wandt, bei dem das Zementrohmaterial in Mehlform und nahezu trocken in Drehrohröfen mit vorgeschalteten Zyklonschwebegaswär­ metauschern zu Zementklinker gebrannt wird. Die Zementrohmateria­ lien enthalten aber im allgemeinen soviel Feuchtigkeit, z. B. 9 Ge­ wichts-% H2O, daß vor Anwendung des Trockenverfahrens unbedingt eine Trocknung der feuchten Rohmaterialien vorgenommen werden muß. Diese Trocknung geschieht in der Regel in einer Mahl­ trocknungsanlage, die eine von Heißgas, insbesondere heißem Ab­ gas der Zementklinkerproduktionslinie durchströmte Mühle wie z. B. Kugelmühle, Prallmühle oder dergleichen mit einem daran ange­ schlossenen als Stromtrockner arbeitenden Steigrohr aufweist, das zu einem Sichter führt, der das getrocknete Feingut vom Grobgut trennt (DE 27 26 138 A1). Das zuerst dem Stromtrockner aufgegebene Gut ist an sich feinkörniges, jedoch durch seine Feuchtigkeit agglo­ meriertes Zementrohmaterial, das im Stromtrockner und in der Mühle (Prallhammermühle) aufgelöst und getrocknet wird. Die Mühle mahlt ferner das vom Sichter rezirkulierte Grobgut zu Feingut. Vor Aufgabe in den Stromtrockner muß das feuchte Aufgabegut in einer vorge­ schalteten Zerkleinerungsmaschine unbedingt zerkleinert bzw. ge­ mahlen werden. Insofern sind bei der bekannten Mahlung und Trocknung mindestens zwei Zerkleinerungsmaschinen bzw. Mahlein­ richtungen erforderlich, wodurch die Investitionskosten und Betriebs­ kosten des gesamten Prozesses nicht unerheblich beeinflußt werden.
Ein den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildendes Verfahren zum Be­ trieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes wie feuchtes Zementrohmaterial oder feuchte Kohle, wobei die Kreislaufmahlanlage eine Hochdruck-Walzenpresse (Rollenpresse) zur Gutbettzerkleinerung des Gutes und einen von Heißgas durch­ strömten Sichter mit Rezirkulierung der Sichter-Grieße zur Walzen­ presse bzw. Rollenpresse umfaßt, ist aus der Broschüre "Rollenpresse HW-RP" 11-304d der KHD Humboldt Wedag AG, 1-86, vorletzte Seite, bekannt. Aus den dort bekannten drei Fließbildern von Kreislaufmahlanlagen, die u. a. eine Hochdruck-Walzenpresse (Rollenpresse) und einen Sichter beinhalten, geht folgendes hervor:
Während man bei der Kreislaufmahlung in einer Kreislaufmahlanlage mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter trockenes Aufgabegut wie z. B. Zementklinker, Gips etc. gleich direkt auf die Rollenpresse auf­ gegeben hat, um die bei der Gutbettzerkleinerung erzielbare erhebli­ che Energieersparnis für das gesamte Frischgut (frische Mahlgut) auszunutzen, hat man bei der Kreislaufmahlung feuchter Güter, wie feuchtes Zementrohmaterial und feuchter Kohle mit dem feuchten Frischgut die Rollenpresse immer umgangen, d. h. das feuchte Gut wurde in einer eigenen Prallhammermühle zuerst unter Einbeziehung des Sichters getrocknet und nur die getrockneten Sichter-Grieße wurden auf die Rollenpresse aufgegeben. Die große mit der Gutbett­ zerkleinerung erzielbare Energieersparnis wurde also bisher bei der Kreislaufmahlung feuchter Güter nur für die Mahlung der getrockne­ ten Sichter-Grieße ausgenutzt.
Auch bei der aus der DE-OS 16 07 625 bekannten Kreislaufmahlung allerdings nicht mit Rollenpresse, sondern mit Rohrmühle, Sichter und Rezirkulierung des Sichter-Grobgutes zur Rohrmühle, wird das aufgegebene Frischgut, das feucht sein kann, nicht auf die Mühle, sondern zuerst auf den Sichter aufgegeben, dessen Sichtluft Abgas eines externen Heißgaserzeugers zugemischt sein kann. Den Sichter mit dem heißen Abgasstrom einer Zementklinkerproduktionslinie zu betreiben, ist dort nicht bekannt.
Bei der aus der DE 31 28 865 C3 bekannten Mahltrocknung wird feuchte Rohkohle nach Durchlaufen eines ersten Sichters in die Trocknungsstrecke eines externen Heißgaserzeugers eingebracht, bevor die getrocknete Kohlefraktion in einer Ventilatormühle zerklei­ nert wird. Heiße Abgase einer Zementklinkerproduktionslinie sowie eine Hochdruck-Gutbettzerkleinerungs-Walzenpresse werden dabei nicht verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreislaufmahlanlage mit Hochdruck-Gutbettzerkleinerungs-Walzenpresse und Sichter so zu betreiben, daß feuchte Rohrstoffe, wie sie bei der Herstellung von Zementklinker oft vorliegen, nämliche feuchte Zementrohstoffe als Ausgangsbasis für Zementrohmehl und/oder feuchte Kohle als Aus­ gangsbasis für Brennstoff (Kohlenstaub) für den Zementklinkerher­ stellungsprozeß mit größtmöglicher Ausnutzung der mit der Gutbett­ zerkleinerung erzielbaren Energieersparnis (kWh/t) gemahlen und getrocknet werden können, um damit konventionelle Mahltrocknungs­ anlagen ersetzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des An­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlung feuchter Rohstoffe in einer Kreislaufmahlanlage mit Hochdruck-Gutbettzerkleinerungs-Wal­ zenpresse und Sichter wird das feuchte Aufgabegut energiesparend zuerst im Walzenspalt der Walzenpresse der Gutbettzerkleinerung unterworfen unter Bildung feuchter Schülpen, die nach ihrer Desag­ glomerierung im Sichter getrocknet und in getrocknetes Fertiggut und getrocknete Grieße getrennt werden, wobei die im Sichter eingesetz­ ten Heißgase nicht die Heißgase irgendeines Heißgaserzeugers sind, sondern die heißen Abgase einer Zementklinkerproduktionslinie, wo­ bei diese Zementwerksabgase mit einer Temperatur von z. B. etwa 350°C das aus den feuchten Rohstoffen ausgetriebene Wasser in Form von Wasserdampf in sich aufnehmen, d. h. die erfindungsge­ mäße Kreislaufmahlung macht gleichzeitig einen in den heißen Ab­ gasstrom eines Zementwerks einzuschaltenden Kühlturm mit Was­ sereindüsung bzw. Verdampfungskühlung zwecks Befeuch­ tung/Konditionierung des Abgases mit Rücksicht auf den Betrieb ei­ nes nachgeschalteten elektrostatischen Staubabscheiders hinfällig.
Die Erfindung liegt zum großen Teil in der zumindest teilweisen Zweckentfremdung des Sichters als ggfs. Desagglomerator der feuchten Materialschülpen, die von der Hochdruck-Walzenpresse kommen, sowie als Einrichtung zur Trocknung des desagglomerierten Schülpenmaterials, ohne daß dabei der Sichter seine Funktion als Klassiergerät verliert.
Bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlung ist die Walzenpresse in der Lage, das Frischgut mit einer Feuchte von z. B. 9% zu zerklei­ nern, weil das feuchte Frischgut immer nur zusammen mit den vom Sichter kommenden rezirkulierten getrockneten Grießen der Gutbett­ zerkleinerung unterworfen wird, so daß die aus der Walzenpresse austretenden feuchten Schülpen eine Mischfeuchte von z. B. nur mehr 3% aufweisen.
Die Installation eines eigenen Trocknerapparates entfällt. Die Mah­ lung und die Trocknung des Materials werden getrennt durch geführt, was einen geringeren Energiever­ brauch zur Folge hat. Es ist nur eine einzige Mühle erfor­ derlich, nämlich die Hochdruck-Walzenpresse, wodurch im Vergleich zum eingangs geschilderten Stand der Technik Investitions- und Betriebskosten gespart sind. Der unter anderem als Trockner arbeitende Sichter dient gleichzeitig zum Konditionieren, d. h. zum Abkühlen und Befeuchten des die Zementklinkerproduktionslinie verlassenden heißen Ab­ gasstromes, so daß ein für diesen Zweck in den heißen Ab­ gasstrom einzuschaltender Kühlturm mit Wassereindüsung bzw. Verdampfungskühlung, um das heiße Abgas zwecks Reini­ gung in Faserstoff-Staubfiltern sowie auch zwecks Befeuch­ tung mit Rücksicht auf den Betrieb elektrostatischer Staubabscheider zu konditionieren, nicht betrieben werden muß. Es ist nur ein einziges Saugzuggebläse bzw. nur ein einziger Systemventilator erforderlich, der nach dem Staubabscheider zur Abscheidung des aus dem Sichter kom­ menden getrockneten Fertiggutes (Zementrohmehles, Kohlen­ staubes usw.) angeordnet ist, d. h. der einzige notwendige Systemventilator arbeitet verschleißarm im Reingasbereich und bei reduzierten Gasvolumina in einem niedrigen Tempe­ raturbereich von z. B. etwa 90°C, wodurch die Betriebs­ sicherheit der gesamten Zementklinkerproduktionslinie erheblich erhöht wird. Dadurch daß erfindungsgemäß der Sichter gleichzeitig als Materialtrockner verwendet wird und die Installation eines eigenen Trocknerapparates ent­ fällt, entfällt auch der durch den sonst notwendigen eige­ nen Trocknerapparat verursachte Druckverlust des heißen Abgases.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile wer­ den anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch das Fließbild einer erfindungsgemäßen Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung feuchter Materialien und deren Trocknung insbesondere im heißen Abgasstrom einer Zementklinkerproduktionslinie, Fig. 1 am Beispiel feuchter Zementrohstoffe und Fig. 2 am Beispiel feuchter Rohkohle.
Nach Fig. 1 wird das feuchte Rohmaterial-Frischgut (10), das z. B. eine Feuchtigkeit von 9 Gewichts-% H2O auf­ weist, im Walzenspalt einer mit hoher Preßkraft größer 2 t/cm Walzenlänge betriebenen Hochdruck-Walzenpresse (11) einer kombinierten Einzelkornzerkleinerung und Gutbettzer­ kleinerung unterworfen. Im Bereich des engsten Walzenspal­ tes werden die einzelnen Partikel des feuchten Materials in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen zwei Flächen zusammengedrückten Materialschüttung gegenseitig zer­ quetscht, so daß man hierbei von der sogenannten Gutbett­ zerkleinerung spricht. Der hohe Preßdruck führt zur Parti­ kelzerstörung sowie zur Erzeugung von Anrissen im Parti­ kelinneren, was sich sichtbar in der Bildung von Agglome­ raten (sogenannten Schülpen) äußert, die mit vergleichs­ weise geringem Energieaufwand aufgelöst bzw. desagglome­ riert werden können. Die in der Walzenpresse (11) erzeug­ ten feuchten Materialschülpen (12), die z. B. schon ca. 30 % Fertigfeingut mit einer Korngrößer kleiner 90 µm enthal­ ten können, werden über eine Fördereinrichtung (13) zum Guteintrag eines Sichters (14) transportiert, der in die Abgasleitung (15) eingeschaltet ist, welche das heiße Abgas einer nicht dargestellten Zementklinkerproduktions­ linie, das mit einer Temperatur von z. B. ca. 370°C unmittelbar von der obersten Zyklongruppe des Zyklonschwe­ begasvorwärmers zur Vorerhitzung des Zementrohmehles kommt, in den Sichtet (14) eingeführt. Je nach Bedarf kann in die Abgasleitung (15) weiteres Heißgas und/oder Sicht­ luft über Leitung (16) eingespeist werden.
Der Sichtet (14) kann erfindungsgemäß wenigstens drei Funktionen erfüllen, nämlich die über Transportorgan (13) zugeführten feuchten Materialschülpen (12) werden im Sich­ tet (14) desagglomeriert, sofern die Desagglomeration nicht schon vor Eintritt in den Sichtet erfolgt ist, und das (desagglomerierte) Material wird gleichzeitig in dem­ selben Sichtet vom heißen Abgasstrom getrocknet und gesichtet. Die Feingutaustragsleitung (17) des Sichters (14) führt über einen Staubabscheider, z. B. elektrostati­ schen Staubabscheider (18) zu einem Saugzuggebläse (19), welches das vom Fertiggut (20) befreite Abgas (21) ab­ führt. Das Fertiggut (20) ist getrocknetes ausreichend feines Zementrohmehl mit einer Feuchtigkeit kleiner 1%. Das Sichtergrobgut (Grieße) des Sichters (14) wird über die Grobgutaustragsleitung (22) zur Frischgutaufgabe der Hochdruck-Walzenpresse (11) rezirkuliert. Die über (22) geführte Grießeumlaufmenge kann z. B. das 3-fache der Menge zugeführten Frischgutes (10) betragen. Infolge der gemeinsamen Druckbeanspruchung von Frischgut (10) und von weitgehend getrocknetem Sichtergrobgut (22) im Walzenspalt der Hochdruck-Walzenpresse (11) kann der Feuchtigkeitsge­ halt in den feuchten Schülpen (12) z. B. nur mehr 3% H2O betragen. Mit (23) ist für das Frischgut (10) ein Transportweg zur Umgehung der Walzenpresse (11) angezeigt. Bei diesem Lösungsweg wird das Frischgut im Sichtet zer­ kleinert, sofern die Materialeigenschaften des Frischgutes dies zulassen.
Als Sichtet (14) kann ein dynamischer oder statischer Sichter verwendet werden. Ein Teilstrom des Abgases (21) kann über Leitung (24) in die zum Sichtet (14) führende Abgaszuführungsleitung (15) rezirkuliert werden. Bei Außerbetrieb des Sichters (14) kann der heiße Abgasstrom (15) der Zementklinkerproduktionslinie unter Umgehung des Sichters (14) mittels Umgehungsleitung (25) durch einen nicht dargestellten Kühlturm mit Wassereinspritzung und Verdampfungskühlung zwecks Abgaskonditionierung geführt werden. Der Kühlturm kann in die Umgehungsleitung (25) eingeschaltet und/oder dem Sichter (14) vorgeschaltet sein und kann eine vollständige oder teilweise Abgaskonditio­ nierung übernehmen.
Ist dem Sichtet (14) ein externer Desagglomerator/Brecher (26) vorgeschaltet, so besteht die Möglichkeit, eine Teil­ menge des desagglomerierten/zerkleinerten Gutes über Lei­ tung (27) direkt in die Sichtgaszuführungsleitungen (15) einzuspeisen.
Nach Fig. 1 besteht auch die Möglichkeit, daß das Sichter­ grobgut (Grieße) (22) zum Teil oder vollständig über die strichpunktiert-gezeichnete Leitung (28) in ein von der Hochdruck-Walzenpresse (11) separates Mahlsystem (29) ein­ geführt und dort gemahlen wird und die gemahlenen Grieße können über Leitung (30) zum Sichtet (14) rezirkuliert werden. Aber auch das Rohmaterial-Frischgut (10) kann wenigstens zum Teil im separaten Mahlsystem (29) gemahlen werden.
Der heiße Abgasstrom (15) einer Zementklinkerproduktions­ linie kann das vom Zementrohmehlvorwärmer abgezogene Abgas und/oder die heiße Abluft des Zementklinkerkühlers oder auch anderes Heißgas sein.
Bei der Mahltrocknung feuchter Kohle wird im Ausführungs­ beispiel der Fig. 2 der Sichter (14) mit im O2-Gehalt reduzierten inertgasähnlichen Abgas betrieben, z. B. Rauchgas, heißes Abgas eines Zementrohmehlvorwärmers oder dergleichen. Dabei ist es nach Fig. 2 möglich, das kohlen­ staubhaltige Abgas (17) des Sichters (14) direkt in einen Verbrennungsprozeß (31) einzuführen und dort den mitge­ führten Kohlenstaub zu verbrennen, so daß in diesem Falle aus dem nachgeschalteten Staubabscheider (18) nicht das Fertiggut (Kohlenstaub), sondern Verbrennungsrückstände (20) abgeschieden werden. Zum kohlenstaubhaltigen Abgas (17) kann Frischluft (32) zugemischt werden, so daß in den Verbrennungsprozeß (31) ein Primärluft-Kohlenstaub-Gemisch (33) eintritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Mahlung und Trocknung feuchter Kohle zur Herstellung von Kohlen­ staub, der insbesondere für Kohlenstaubfeuerungen in Kraftwerken sehr gut geeignet ist. Es hat sich gezeigt, daß das Verbrennungsverhalten des mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren hergestellten Kohlenstaubes verbessert ist hinsichtlich höherer Ausbrand, weniger Kohlenstoff in der Asche, bessere Zündung, NOX-ärmere Verbrennungsgase. Dieser Effekt wird unter anderem durch die vergrößerte Oberfläche erzielt, die durch die Mikrorisse in der Kohle bei Anwendung des hohen Walzenpressen-Preßdruckes entste­ hen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die beiden Anlagen der Fig. 1 und 2 parallel zu schalten und dann die beiden Sichter (14) von ein- und demselben Heißgasstrom (15) zu betreiben, wenn der Wunsch besteht, in der einen Anlage (Fig. 1) z. B. feuchte Zementrohstoffe zu mahlen und zu trocknen und in der anderen Anlage (Fig. 2) gleichzeitig feuchte Kohle zu mahlen und zu trocknen, wobei der herge­ stellte Kohlenstaub in ein- und derselben Zementklinker­ produktionslinie oder auch in einem anderen Verbrennungs­ prozeß verbrannt werden kann.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes (10) wie z. B. feuchter Zementrohstoffe oder feuchter Kohle, mit einer Hochdruck-Walzenpresse (11) zur Gut­ bettzerkleinerung des Gutes und mit einem von Heißgas durchström­ ten Sichter (14), dessen Grobgut (Grieße) (22) wenigstens zum Teil zum Walzenspalt der Hochdruck-Walzenpresse (11) rezirkuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchte Aufgabegut (10) zuerst im Walzenspalt der Walzenpresse (11) der Gutbettzerkleinerung unter­ worfen wird unter Bildung feuchter Agglomerate (Schülpen) (12), die dann in einem Desagglomerator (26) desagglomieriert werden, wo­ nach die desagglomerierten feuchten Schülpen im Sichter (14), der mit dem heißen Abgasstrom (15) einer Zementklinkerproduktionslinie betrieben wird, getrocknet und in getrocknetes Fertiggut (20) und ge­ trocknete Grieße (22) getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Sichtergrobgutes (Grieße) (22) in einem von der Hochdruck-Walzenpresse (11) separaten Mahl­ system (29) gemahlen wird und die gemahlenen Grieße über Leitung (30) zum Sichter (14) rezirkuliert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Außerbetrieb des Sichters (14) der heiße Abgasstrom (15) der Zementklinkerproduktionslinie unter Um­ gehung des Sichters (14) durch einen Kühlturm zur Gaskonditionie­ rung geführt wird.
DE19893901436 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes Expired - Fee Related DE3901436C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901436 DE3901436C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901436 DE3901436C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901436A1 DE3901436A1 (de) 1990-07-26
DE3901436C2 true DE3901436C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=6372367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901436 Expired - Fee Related DE3901436C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901436C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915432C2 (de) * 1989-05-11 1996-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung von normgerechtem Zement
DE4126899A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zum zerkleinern von sproedem mahlgut
DK12893A (da) * 1993-02-04 1994-08-05 Smidth & Co As F L Fremgangsmåde til fremstilling af normal såvel som ultrafin cement
DE4307230A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE4337215A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
DE19501616A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mahlverfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE29504464U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Gres Holzaufbereitungs Gmbh Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE19524649A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen bis mehlförmigen Rohmaterialien
DE19929066A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur Herstellung von Zementklinker
CN105080690B (zh) * 2015-08-12 2018-06-08 南京圣火环境科技有限公司 一种立式辊磨旁路分级烘干生料制备系统及工艺
CN105396678A (zh) * 2015-12-04 2016-03-16 桂林晟兴机械制造有限公司 外循环烘干磨粉机
CN113483562A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 蚌埠中瓷纳米科技有限公司 一种制备钛白粉干粉的干燥方法
CN113399022B (zh) * 2021-07-16 2022-08-16 江西昂仕新材料科技有限公司 一种干燥剂破碎回烘处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607625A1 (de) * 1967-09-02 1970-07-09 Wedag Westfalia Dinnendahl Mahlanlage,insbesondere fuer waermeempfindliches Gut
DE2726138A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607625A1 (de) * 1967-09-02 1970-07-09 Wedag Westfalia Dinnendahl Mahlanlage,insbesondere fuer waermeempfindliches Gut
DE2726138A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Rollenpresse HW-RP", 11-304d, KHD Humboldt Wedag AG, 1-86, vorletzte Seite *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901436A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220681B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
DE3901436C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes
EP2542704B1 (de) Aufbereitungsverfahren für edelstahlschlacken und stahlwerksschlacken zur metallrückgewinnung
DE102005040519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von heißem und feuchtem Rohmaterial
DE19512509B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE3905123A1 (de) Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters
DE3915432C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normgerechtem Zement
DE10119977A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP2694215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
DE2100235A1 (de) Verbesserung bei der Trockenvermahlung von Rohstoffen
DE3544798C2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut
WO2008119733A2 (de) Verfahren zur trocknung feuchter biomasse
DE102007046835B3 (de) Verfahren und Anlagen zur Herstellung von Mehrkomponentenzementen
DE102009051226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen
DE3928020A1 (de) Verfahren und anlage zur energiesparenden herstellung eines gemahlenen feingutes von branntkalk, kalksteinmehl, zement etc.
DE1098794B (de) Anlage zum Feinmahlen eines grubenfeuchten, fuer die Zementherstellung bestimmten Rohmaterials
DE3815763A1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung feuchter materialien wie z. b. zementrohstoffe mittels eines gasstromes
EP2350239B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von braunkohle
EP3655164A1 (de) Zweistufiger mahlkreislauf und verfahren zur herstellung eines gemahlenen produkts mittels einer zweistufigen mahlung
CH660311A5 (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung.
DE102012105429A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Biomasse
EP1090686A1 (de) Mahlanlage
DE3919416C2 (de) Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer spröder Gutmaterialkomponenten
DD226278A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von portland-schlackenzement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, 51105 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee