DE102009051226A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen Download PDF

Info

Publication number
DE102009051226A1
DE102009051226A1 DE200910051226 DE102009051226A DE102009051226A1 DE 102009051226 A1 DE102009051226 A1 DE 102009051226A1 DE 200910051226 DE200910051226 DE 200910051226 DE 102009051226 A DE102009051226 A DE 102009051226A DE 102009051226 A1 DE102009051226 A1 DE 102009051226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
air
feed
feed material
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910051226
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE200910051226 priority Critical patent/DE102009051226A1/de
Publication of DE102009051226A1 publication Critical patent/DE102009051226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/02Centrifugal pendulum-type mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Zur Mahltrocknung von feuchtem Aufgabematerial wird eine Pendelmühle (10), die dafür ausgelegt ist, im Dauerbetrieb den Eingangstemperaturen der Mühlenluft von 180 bis 500°C standzuhalten, mit aufgesetztem, statischem oder dynamischem Sichter (18) im Zyklon- oder Filterbetrieb betrieben. Die Mühlenluft wird mit einem Heißgaserzeuger (20) auf Temperaturen von 180 bis 500°C erhitzt. Das Aufgabegut besitzt einen Wassergehalt von über 20% und wird der Pendelmühle über eine Aufgabevorrichtung (26) aufgegeben. Das Produkt verlässt die Mühle (10) über den Sichter (28) durch die Leitung (30), während nicht ausreichend gemahlenes Grobgut vom Sichter (28) abgewiesen wird. Die Mühlenluft wird über einen Filter oder einen Filterventilator abgesaugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen.
  • Bei der Mahltrocknung von klebrigem, feuchtem Aufgabematerial, wie Silikaten, Karbonaten und anderen anorganischen Salzen, treten zwei Hauptprobleme auf.
  • Zum einen neigt das klebrige Aufgabegut dazu, die Aufgabeeinrichtung zu verkleben und sich an die Mahlwerkzeuge anzulegen, worunter der Durchsatz der Anlage und die Qualität des Produktes leiden.
  • Zum anderen muss die Mahltrocknungsanlage eine sehr hohe Wasserverdampfungsleistung erbringen, um den hohen Feuchtigkeitsgehalt des Aufgabegutes bei der Mahltrocknung aus der Mühle auszutragen. Die Wasserverdampfungsleistung ist abhängig von der Mühlenluftmenge und der eingetragenen Wärmemenge, die sich aus der Differenz zwischen Mühleneintritts- und Mühlenaustrittstemperatur der Mühlenluft ergibt. Diese Temperaturen sind dabei aber nicht beliebig veränderbar. Die maximale Mühleneintrittstemperatur der Mühlenluft ist konstruktionsbedingt von der Mühle abhängig. Die Mühlenaustrittstemperatur muss immer noch so hoch sein, dass die Luftmenge dazu in der Lage ist, die verdampfte Wassermenge ohne Unterschreitung des Taupunktes d. h. ohne Kondensation, auszutragen.
  • Bisher werden drei Grundverfahrenstechniken für die Mahltrocknung von feuchtem Aufgabegut angewandt. Ein erstes Verfahren ist die Mahltrocknung mittels einer beheizten Prallmühle, wobei Rohmaterial mit Wassergehalt von bis zu 65% in einem einzigen Verfahrensschritt zu pulverförmigen Schüttgut vermahlen wird. In Prallmühlen kann mit hohen Mühleneintrittstemperaturen gearbeitet werden, so dass das Aufgabegut im Heißluftstrom von 250 bis 600°C getrocknet und gemahlen und anschließend durch Zyklone oder Filter aus dem Heißluftstrom abgetrennt werden kann. Problematisch ist bei diesem Verfahren die Vermahlung von nassen, klebrigen Aufgabegut, wie z. B. quellfähigen Schichtsilikaten wie Bentoniten. Das klebrige Aufgabematerial kann die Aufgabevorrichtungen verkleben oder an der Gehäusewand der Mühle anbacken und dadurch den Rotor blockieren. Um diese Problem zu vermeiden wird bereits getrocknetes Mahlprodukt, das durch einen Zyklon oder Filter aus dem Heißluftstrom abschieden wurde, oder Grobgut, dass aus dem Luftstrom nach der Mühle mittels Sichter abgetrennt wird, zur Aufgabevorrichtung vor der Mühle zurückgeführt wird. Dort wird dieses Grobgut in Durchlaufmischern, vorzugsweise Doppelwellenmischern, mit dem klebrigen Aufgabematerial vermischt, so dass der Wassergehalt des Aufgabegutes bis auf unter 20% abgesenkt wird, wobei die Oberflächen des klumpigen oder stückigen Aufgabematerials „abgepudert” werden.
  • Da die quellfähigen Schichtsilikate wegen ihrer physikalischen Eigenschaften (weich, nicht spröde, hoher Wassergehalt, mit harten mineralischen Verunreinigungen) schlecht mahlbar sind und durch unbefriedigende Mahlleistung der Anlagendurchsatz durch eine Mahltrocknung (t/h) niedrig ist wird parallel zu der eigentlichen Mahltrocknung zusätzlich eine Mahlkapazität meist durch Installation einer zusätzlichen Pendelmühle oder Einrollenmühle betrieben. Dies verteuert die Investition in solchen Anlagen, die vom Gesichtspunkt der Produktqualität (geringe und kurze Temperaturbelastung des Materials) und des Energieverbrauchs Vorteile aufweisen. Vermutlich wurde aus diesen Gründen in den letzten Jahrzehnten einer der nachfolgend beschriebenen Grundprozesstypen bei Neuanlagen realisiert.
  • Das zweite Verfahren ist ein zweistufiger Prozess, bei dem das Rohmaterial zunächst in einem Trommeltrockner bei 500 bis 1000°C und Verweilzeiten von 20 bis 120 min vorgetrocknet wird, wobei keine oder nur geringe mechanische Zerkleinerung des Aufgabegutes erfolgt. Die getrockneten Granulate werden zwischengelagert und dann einer getrennten Prozessstufe der Vermahlung zugeführt. Diese erfolgt auf verschiedenen Typen von Mühlen wie Pendelmühlen, Walzenschüsselmühlen, Kugelmühlen, Stiftmühlen, Ultrarotormühlen. Dieser zweistufige Prozess ist einfacher zu beherrschen, hat jedoch einen hohen Platzbedarf. Die Betriebskosten sind hoch, da die Wärmeenergieeffizienz in der Trocknung geringer ist und ein fast doppelter Elektroenergiebedarf dadurch entsteht, dass eine große Luftmenge für die Trocknung und nochmals für die Mahlung bewegt werden muss. Durch die längere Temperaturbelastung bei deutlich höherem Temperaturniveau wird die Produktqualität bei gleicher Qualität des Ausgangsmaterials bei dieser Verfahrensvariante gegenüber der Mahltrocknung negativ beeinflusst. Auch ist der Energie- und Platzbedarf höher als bei der Mahltrocknung. Der geringere Investitionsbedarf und die einfache Betriebsweise gaben jedoch in den letzten Jahren den Ausschlag dafür, dass diese Verfahrensvariante bevorzugt installiert wurde.
  • Ein letztes Verfahren besteht aus der Kombination eines Pralltrockners und einer Pendelmühle. Dabei wird angestrebt, die Nachteile der beiden vorgenannten Verfahren zu überwinden. Ein mit Heißluft von 400 bis 500°C beaufschlagter Pralltrockner (ein- oder zweirotorige Hammermühle mit Materialfluss in Axialrichtung der verlängerten Rotorwellen z. B. Schnelltrockner Fa. HAZEMAG) zerkleinert und mahlt das Aufgabematerial von bis zu 65% Wassergehalt vor. Im Ergebnis fällt ein Feingranulat an, das durch die Rotoren durch den Trockner in axialer Richtung gefördert wird. Der Wassergehalt dieses Zwischenproduktes ist nach dem Pralltrockner bereits auf 10 bis 15% gesunken, wodurch in der nachfolgenden Vermahlung eine gute Vermahlbarkeit des Materials bei geringer Temperaturbelastung der Mühle erreicht wird. Die austretende Trocknerluft mit einer Temperatur von 100 bis 150°C und mit dem darin in der Trocknung entstandenen Staub wird nun direkt einer Pendelmühle als Mahlluft zugeführt. Das Feingranulat aus dem Trockner gelangt über ein Becherwerk und Vorbunker, in dem auch der ggf. abgeschiedene Trocknerstaub aufgegeben wird ebenfalls in die Pendelmühle. Dort wird, wie herkömmlich, das Material bis zur gewünschten Produktfeinheit und -feuchte getrocknet und gemahlen. Der wesentliche Unterschied dieses Verfahrens besteht darin dass die Trocknerluft direkt als Mahlluft einer entsprechend dimensionierten Pendelmühle zugeführt wird, d. h. wie bei der zuerst beschriebenen Mahltrocknung nur einmal eine Luftmenge zu transportieren ist. Nachteilig ist jedoch der hohe spezifische Investitionsaufwand, da die Durchsatzmenge einer solchen Kombination Pralltrockner/Pendelmühle durch den im Vergleich zu einem Trommeltrockner geringen Durchsatz einer Pendelmühle bestimmt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die spezifischen Kosten bei der Mahltrocknung von feuchtem Aufgabegut mit einem Wassergehalt von über 20% reduziert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird feuchtes Aufgabematerial in einer Pendelmühle mit aufgesetztem Sichter gemahlen und getrocknet. Dabei wird die Mühlenluft mit einem Heißgaserzeuger auf bis zu 500°C erhitzt. Der Sichter dient dazu, das Mahlprodukt von nicht ausreichend gemahlenem Grobgut zu trennen.
  • Bislang wurden Pendelmühlen nur mit Mühleneintrittstemperatur von unter 200°C betrieben, wodurch ihre Wasserverdampfungsleistung sehr stark limitiert war. Da es jedoch bei der Mahltrocknung von feuchten Aufgabegut in einer Pendelmühle bei dem Kontakt des feuchten Aufgabegutes mit der heißen Mühleneintrittsluft durch die Wasserverdampfung zu einer plötzlichen Abkühlung der Mühlenluft kommt, ist die Mühlenlufttemperatur in den hitzeempfindlichen Bereichen der Mühle bereits deutlich reduziert. Bei der Mahltrocknung von feuchtem Aufgabegut können daher auch bei herkömmlichen Pendelmühlen Mühleneingangstemperaturen von 180 bis 500°C im Dauerbetrieb eingesetzt werden, ohne dass es zu temperaturbedingten Verschleißerscheinungen der Pendelmühle kommt.
  • Vorzugsweise wird die Mühlenluft auf Temperaturen von 250 bis 500°C und noch vorzugsweise auf Temperaturen von 300 bis 400°C erhitzt.
  • Die Wasserverdampfungsleistung ist ein limitierender Faktor für einstufige Mahltrocknungsprozesse wie für die hier vorgestellte Mahltrocknung in einer Pendelmühle. Die Luftmenge muss bei einer bestimmten Mühlenaustrittstemperatur in der Lage sein, die verdampfte Wassermenge sicher ohne Unterschreitung des Taupunktes d. h. ohne Kondensation, auszutragen. Um die Wasserdampfmenge, die bei der Mahltrocknung eines Aufgabematerials mit 35% Wassergehalt zu einem Mahlprodukt mit 10% Wassergehalt bei einem Aufgabematerial/Mühlenluft-Verhältnis von 0,53 kg/Nm3 entsteht, sicher auszutragen, ist eine relativ geringen Ausgangstemperatur der Mühlenluft von 77°C ausreichend (Taupunkt bei 62,3°C, d. h. Taupunktabstand 14,7°C). Selbst bei diesen Verfahrensbedingungen ist die Rückführung von Mahlluft mit dem Ziel einer effektiven Energieausnutzung von 40% der Abluft zur Mühle möglich. Zur Erhöhung der Verdampfungsleistung und der Trocknungsgeschwindigkeit sollte jedoch auf eine Mahlluftrückführung weitgehend verzichtet werden, um auch eine geringere Ablufttemperatur einstellen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und Vorrichtung ermöglicht es Aufgabegut mit einem Wassergehalt von über 20% ohne Durchsatzverluste zu trocknen und zu vermahlen. Vorzugsweise kann auch Aufgabegut mit einem Wassergehalt von über 30%, noch vorzugsweise von über 40%, vermahlen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Verklebungen und Verbackungen im Eingangsbereich der Mühle dadurch vermieden, dass Grobgut aus dem Mühlensichter aus der Mühle ausgetragen wird und mit dem feuchten Aufgabegut mittels eines kontinuierlichen Mischers, meist Paddel- oder Doppelwellenmischer, innig vermischt wird. Je nach Menge des vom Sichter abgewiesenen Grobgutes reduziert sich der Wassergehalt des Gemisches Aufgabegut/Grobgut bis auf 20%. Die Oberfläche des klumpigen Materials ist mit trockenem Grobgut bepudert und kann somit nicht die Aufgabeschleuse versetzen. Im Mahlraum, wo dieses Aufgabegutgemisch dem Heißluftstrom ausgesetzt ist, kommt es dadurch auch nicht zu Verbackungen.
  • Die Konstruktion eines statischen (Doppelkonus) oder dynamischen Sichters mit einer Austragsvorrichtung des Grobgutes aus dem Sichter- bzw. Mühlengehäuse ist bekannt. Derartige Konstruktionen werden bisher jedoch nur mit dem Ziel eingesetzt, das Mahlgutes von harten, schwer mahlbaren Partikeln, meist mineralische Verunreinigungen, auszureinigen. Dieses Grobgut wird dabei endgültig aus dem Mahltrocknungsprozess ausgeschleust. In der vorliegenden Erfindung wird dagegen dieses Grobgut, in dem sich noch ein hoher Anteil nicht vermahlenen, verwertbaren Produkts befindet, mit dem Aufgabegut vermischt und somit in den Mahlprozess zurückgeführt.
  • Eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit, die sich vorteilhaft auf die Qualität des Produktes auswirkt, wird dadurch erreicht, dass eine Pendelmühle neben ihrer Mahlfunktion auch die Funktion eines „Rührwerkstrockner” übernehmen kann. Die Hubschaufeln der Pendelmühle „rühren” ständig das Material vom Boden des Mühlengehäuses auf und werfen es in den Heißluftstrom bzw. in den Mahlspalt zwischen den Mahlrollen und dem Mahlring. Damit ist ein intensiver Wärmeaustausch, ein schnelles Abtrocknen des Mahlgutes und Abkühlen der Mahlluft möglich. Konstruktive Vorteile haben hier Pendelmühlen mit oben liegendem Antrieb durch einen größeren Freiraum in der Trocknungs- und Mahlzone.
  • Die in den Beispielen genannte Energie- und Investitionskosten zeigen deutlich die geringeren spezifischen Kosten pro t/h Produktionskapazität. Selbst bei abnehmender Durchsatzleistung der Mahltrocknung bei höherem Wassergehalt des Aufgabengutes von über 30 bis 35% und begrenzter Eingangstemperatur der Mühlenluft ist die Installation einer größeren Pendelmühle gegenüber einer herkömmlichen Trocknung und Mahlung zur Erhaltung der geforderten Produktionskapazität gerechtfertigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der geringe Platzbedarf. Während die herkömmlichen Mahltrocknungsverfahren die Installation mehrerer separaten Mühlen oder Trockner vorsieht, wird zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur Platz für eine einzige Pendelmühle benötigt.
  • Anhand nachfolgender Abbildungen werden das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Pendelmühle zur Mahltrocknung von klebrigen, feuchten Aufgabematerial;
  • Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Mahltrocknung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt ist in 1 dargestellt. Zentrales Element der Vorrichtung ist eine Pendelmühle 10, die sich in einem Mühlengehäuse 12 befindet. Die Pendel 14 der Pendelmühle 10 werden durch die Zentrifugalkraft gegen den feststehenden Mahlring 16 gedrückt, so dass das das Mahlgut durch Druck und Reibung zwischen den Pendeln 14 und dem Mahlring 16 zerkleinert wird. Hubschaufeln 18 nehmen das Mahlgut vom Mühlenboden auf und befördern es in den Mahlspalt zwischen Pendel 14 und Mahlring 16. Ein Heißgaserzeuger 20 produziert das heiße Gas, das über das Rohr 22 in das Mühlengehäuse eingeleitet wird. Über Fördereinrichtungen 24, 34 wird das feuchte Aufgabegut zu einer Aufgabezellradschleuse 26 befördert und über diese Schleuse 26 der Pendelmühle 10 aufgegeben. Ein der Pendelmühle 10 aufgesetzter, statischer oder dynamischer Sichter 28 dient dazu, Grobgut aus der Mühlenluft abzuscheiden. Das Mahlprodukt wird mit der Mühlenluft über einen Luftkanal 30 aus dem Sichter 28 ausgetragen.
  • Um Verklebungen oder Verbackungen im Eingangsbereich der Pendelmühle 10 vorzubeugen, wird das im Sichter 28 abgeschiedene Grobgut mit dem feuchten Aufgabegut vermengt. Dazu wird das Grobgut mittels einer Grobgutschnecke 32 vom Sichter 28 in den Aufgabebereich eines Doppelwellenmischers 34 gefördert, der das Grobgut mit dem feuchten Aufgabegut vermengt. Am auslaufseitigen Ende des Doppelwellenmischers 34 wird das vermischte Aufgabegut wiederum über die Aufgabezellradschleuse 26 der Pendelmühle 10 aufgegeben.
  • In Tabelle 1 sind die Energiemengen, die zur Produktion von 1 t Mahlprodukt benötigt werden sowie die Investitionskosten des Verfahrens mit kombinierter Pralltrockner/Pendelmühle und des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgelistet. Das Erfindungsgemäße Verfahren verbraucht mit 40 kW/t Mahlprodukt weniger Energie als das herkömmliche Verfahren, und zeichnet sich zudem durch erheblich niedrigere Investitionskosten aus. Tabelle 1: Vergleich der spezifischen Kosten pro t/h Produktionskapazität:
    Pralltrockner mit Pendelmühle Pendelmühle
    Aufgabematerial
    Durchsatz 6.923 kg/h 6.430 kg/h
    Wassergehalt 35% 30%
    Mahltrocknungsprodukt
    Durchsatz 5.000 kg/h 5.000 kg/h
    Wassergehalt 10% 10%
    Pralltrockner
    Heißluft Eingang 38.930 m3/h, 505°C -
    Ausgang 25.120 m3/h, 120°C -
    Mühle
    Mahlluft Eingang 25.615 m3/h, 105°C mit 495 m3/h Rückluft 32.660 m3/h, 260°C mit 507 m3/h Rückluft
    Ausgang 25.120 m3/h, 120°C 23.990 m3/h, 65°C
    Installierte elektrische Leistung 275 kW (55 kW/t Produkt) 200 kW (40 kW/t Produkt)
    Investitionskosten (Hauptausrüstung)
    Schnelltrockner mit Heißgaserzeuger ~ EUR 470.000.- -
    Mühle mit dynamischen Sichter ~ EUR 370.000.- -
    Mühle mit statischen Sichter und Heißgaserzeuger - ~ EUR 440.000.-
    Filter mit Ventilator ~ EUR 140.000.- ~ EUR 140.000.-
    SUMME ~ EUR 980.000.- ~ EUR 550.000.-

Claims (10)

  1. Verfahren zur Mahltrocknung von feuchtem Aufgabematerial, wobei eine Pendelmühle (10) mit aufgesetztem, statischem oder dynamischem Sichter (18) im Zyklon- oder Filterbetrieb betrieben wird; die Mühlenluft mit einem Heißgaserzeuger (20) erhitzt wird; das Aufgabegut über eine Aufgabevorrichtung (26) aufgegeben wird; das Produkt die Mühle (10) über den Sichter (28) durch die Leitung (30) verlässt, während nicht ausreichend gemahlenes Grobgut vom Sichter (28) abgewiesen wird; und die Mühlenluft über einen Filter oder einen Filterventilator abgesaugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Mühlenluft durch den Heißgaserzeuger (20) auf Temperaturen von 180 bis 500°C erhitzt wird; die Pendelmühle (10) dafür ausgelegt ist, im Dauerbetrieb den Eingangstemperaturen der Mühlenluft von 180 bis 500°C standzuhalten; und das Aufgabegut einen Wassergehalt von über 20% besitzt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Aufgabegut einen Wassergehalt von über 30%, vorzugsweise von über 40%, besitzt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mühlenluft durch den Heißgaserzeuger (20) auf Temperaturen von 250 bis 500°C, vorzugsweise von 300 bis 400°C, erhitzt wird;
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufgabegut mit dem vom Sichter (28) abgewiesenen Grobgut vermischt wird, und diese Mischung dann der Mühle (10) aufgegeben wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei zur Vermischung des Aufgabematerials und des Grobgutes ein kontinuierlicher Mischer (34), z. B. ein Doppelwellenmischer verwendet wird.
  6. Vorrichtung zum Trocknen und Mahlen von feuchtem Aufgabematerial, mit einem Mühlengehäuse (12); einer Pendelmühle (10) mit aufgesetztem, statischem oder dynamischem Sichter (18); einem Heißgaserzeuger (20), zur Aufheizung der der Mühle zugeführten Luft; einem Filterventilator zum Absaugen der Mühlenluft; und einer Aufgabeeinrichtung (16) dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgaserzeuger (20) Eingangstemperaturen der Mühlenluft von 180 bis 500°C erzeugt; die Pendelmühle (10) dafür ausgelegt ist, im Dauerbetrieb den Eingangstemperaturen der Mühlenluft von 180 bis 500°C standzuhalten; und das Aufgabegut einen Wassergehalt von über 20% besitzt.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Aufgabegut einen Wassergehalt von über 30%, vorzugsweise von über 40%, besitzt.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Mühlenluft durch den Heißgaserzeuger (20) auf Temperaturen von 250 bis 500°C, vorzugsweise von 300 bis 400°C, erhitzt wird;
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Aufgabematerial mit dem vom Sichter (28) abgewiesenen Grobgut vermischt wird, und die Mischung dann der Mühle (10) aufgegeben wird.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei zur Vermischung des Aufgabematerials und des Grobgutes ein kontinuierlicher Mischer (34), z. B. ein Doppelwellenmischer verwendet wird.
DE200910051226 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen Withdrawn DE102009051226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051226 DE102009051226A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051226 DE102009051226A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051226A1 true DE102009051226A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051226 Withdrawn DE102009051226A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143565A1 (de) * 2012-10-17 2013-10-03 Loesche Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
CN104194857A (zh) * 2013-03-22 2014-12-10 穆罕默德.拉克米尔 生物质原料处理方法及其系统
CN104668043A (zh) * 2015-03-04 2015-06-03 邹铭 使用中速磨煤机进行磨煤的方法及所用的磨煤机
DE102016121926A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Mühle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336147C (de) * 1917-07-31 1921-04-26 Israel J Bronn Verfahren zum Einschmelzen von fein verteilten Metallen und Legierungen
DE639709C (de) * 1934-09-01 1936-12-12 Buettner Werke A G Verfahren und Vorrichtung zum Calcinieren von kristallwasserhaltigen Stoffen
DE4124416A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Krupp Polysius Ag Einrichtung und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut unterschiedlicher koernung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336147C (de) * 1917-07-31 1921-04-26 Israel J Bronn Verfahren zum Einschmelzen von fein verteilten Metallen und Legierungen
DE639709C (de) * 1934-09-01 1936-12-12 Buettner Werke A G Verfahren und Vorrichtung zum Calcinieren von kristallwasserhaltigen Stoffen
DE4124416A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Krupp Polysius Ag Einrichtung und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut unterschiedlicher koernung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143565A1 (de) * 2012-10-17 2013-10-03 Loesche Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
CN104194857A (zh) * 2013-03-22 2014-12-10 穆罕默德.拉克米尔 生物质原料处理方法及其系统
CN104668043A (zh) * 2015-03-04 2015-06-03 邹铭 使用中速磨煤机进行磨煤的方法及所用的磨煤机
DE102016121926A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Mühle
WO2018091276A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Mühle
CN109963654A (zh) * 2016-11-15 2019-07-02 诺曼艾索工艺技术有限公司 磨机
DE102016121926B4 (de) 2016-11-15 2019-12-24 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Mühle
US11192117B2 (en) 2016-11-15 2021-12-07 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Mill
CN109963654B (zh) * 2016-11-15 2022-04-12 诺曼艾索工艺技术有限公司 磨机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579214B2 (de) Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle
EP0220681B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
DE69610703T2 (de) Verfahren und Rollenmühle zum Trocknen und Mahlen von feuchtem Mahlgut
EP1919624B1 (de) Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut
DE102005040519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von heißem und feuchtem Rohmaterial
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
EP2694215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
JPH02194850A (ja) 湿ったセルローズ・エーテル製品を注意深く粉砕し同時に乾燥する方法と装置
DE3901436C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes
DE102009051226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Aufgabematerial mit hohem Wassergehalt mittels Pendelmühlen
DE102012024316B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Vibrationen in Pressmühlen zur Vermahlung von Zement
DE4132906C2 (de) Verwendung einer Maschine zur Gipskartonplattenwiederaufarbeitung
DE1757093B2 (de) Walzenmuehle zur feinmahlung
EP2978520B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines optimierten granulats
EP1065184A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP0341417A2 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung feuchter Materialien wie z.B. Zementrohstoffe mittels eines Gasstromes
EP2437016B1 (de) Trocknertrommel für hausmüll und verfahren zum trocknen von hausmüll
DE2730464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahltrocknung von mineralien
DE3213250A1 (de) Wirbelschichttrocknung
WO2013120925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betriebsmasse für grobkeramische produkte und trocknungsspeicheranlage dafür
DE2631204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralien
DE102006023519A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Röhrentrocknern bei der Trocknung von Weichbraunkohle
DE3443808A1 (de) Verfahren zum mahlen von festen materialien
DE2950325A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von stoffen in einer schwingmuehle und schwingmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6312660B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120628

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120628

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

Effective date: 20120628

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee