DE1407046A1 - Verfahren zur Steuerung von Magnetverstaerkern und elektrische Anlage zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Magnetverstaerkern und elektrische Anlage zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1407046A1
DE1407046A1 DE19591407046 DE1407046A DE1407046A1 DE 1407046 A1 DE1407046 A1 DE 1407046A1 DE 19591407046 DE19591407046 DE 19591407046 DE 1407046 A DE1407046 A DE 1407046A DE 1407046 A1 DE1407046 A1 DE 1407046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
operating
current
der
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591407046
Other languages
English (en)
Inventor
Noelke Dr-Ing Otto Erich
Herchenbach Dr Rer Na Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch & Sterzel Wandler und Tra
Original Assignee
Koch & Sterzel Wandler und Tra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Sterzel Wandler und Tra filed Critical Koch & Sterzel Wandler und Tra
Publication of DE1407046A1 publication Critical patent/DE1407046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • H03F9/04Magnetic amplifiers voltage-controlled, i.e. the load current flowing in only one direction through a main coil, e.g. Logan circuits

Description

sur yteu.eru.n-; von i.'.a<_,;netv--rßty.rkern «liu elektrische iliila.je aar ü."sübun.;_; ües 7erf Γ-iireua'
.Lier jjriinäan·- lie.^t das i'roble;'. zuer;a-.e, eiae.. üa^u derart aa steuer-.., sa 3 der iiap^n·--tTer&türicer ."!ieitlic... ver^ö ;ert, jeaoc.i iu stetiger ibr-ängigMt νολί aer -irübe ues o'teuorsijnals an:·: aas ,jteaersi.^ual ausbricht, wo.jei rase, a .ta^erau en des ^teuer si.;aiils sie uic~-.t unmittelbar, sonJ.er.; nur i:. ihre:^. ^eitiic^.en I.ittel.vort . also integriert'auf t'.eü i.agnewerBtf.rt:er auswirken sollen»
.'■ei i:ar:*.e'n üeitea ^e^ügt die AiieprecuVeruo^eran^ '..es l..a,,i>etveratäriiers selbrjt. LiLugere Ye-raö^er 'ii^saeiten iu uer ar ö;; era Ordnung einer oder einiger- oekunaes lassen sicii -jait .xili'e von als Integrier jlieaer ~>rirLen.a.en ^.onuensRtoreu ersieleu. Verrjö^eran^s— und Inte.,rierKeiteii iifuer irößenorduung einer oder mehrerer Lliuuten sind bei tragbarem Äufvfau." mit Metal.^apierkondensatoreu jj.edocii niciit mehr zu erreichen, ',yar i,uirec iterhaitunjj aes Steuerstro.ies für einen I-Ia-jastverstärker- über beiträuiiie τοιι i-iüuten sina Laäungs men."en erforaarlicfc, aie siel*, in betriebssicheren Ka^assitäten von vernüniti er iiröiie vAchL nelir speichern las&su.
ü-'U-i 1-robleii tfird gemäß der jdrfindan;; dadurch gelöst, uai3 als Steuerspannmig für den üaßnetverstäri:er eine !'heraospaaiiunV; benutzt wird, 3ei erf indungsgemäßer Verwendung eines i'nermo element es als dteuerapaanungsiiU-Slle für einen Magnetverstärker in einer
BAD ORIGINAL r ...... 909805/0767 "
ele::tri3c...eii -iri. :';e ar e e:._ sic . ϊγ.1 _..eu: e Vorteile:
Jas '.λ .ruoexe ;eut liei..vt n·ι-u± Vfcel :t.? eino vo.. .!.er Je. j üii'fereua Ev/ire'-.e ■ seinem. ei;.e-:. Lötstelle . abnäu^i^e Giezc·— spaiiiiin^, iii-i sic als jtor.;-rs_.a t..uu jei ^ er:, ti :en;. nieder— ouiasc^er -j.:-&'1s^:.^·". der .ote'-.erv/ic .I1Ur, -.e-i ι er.-inatverstlii'jxers ur— r.ittei ;ar ,eimiss ".rer'-.e-i Jiarin. .din Dteuer.;ieic.iric ,ter entfiel It jj:.7.s J ijr.ioeier-.ent er^eurt äie tfleic.ajr.raian.j unr da it den öte'ier vle.ia-^-K-fc-voia. solt..-ve, bis tie x'e^ipf r:vfcurdi:-.xere.:u; z-.yiscus.c sein π.ϋϋτ«3 .bexleü sic-.- aus ,s.jiic. ea ru.t. !.an .ua.^.» uie .«'änaekapaii tat απ. ..ie .'!""I-iIuii: sVi-r.i'.A"Lir j^ aer iiöiü .-elxeii leic/t 30 oinriciie. , ii :;ic . isrbei ei'oe v-v. _-.e* rere ,..ii.u"beu, .,t-.i'i..e-.: oder "--r ..'■■ ener cii!,
jjrii'iiidui:, s .eioä.i ^vir.^ die eii^e LUt bölie . ea ■j.'-.>.ornoele:v.e.i-fcs, χτλ ivol';e".aei· uecieilct.u"ueile .;ei..ii:ut, vo. o'Oc;P.:rsij:'-.i:l, ^eisvisls— preise aine::i /aciäel.j ir -.■ 1, er ei:iea ei^;.i:. eratr. ü ^.ure..fliegt, arx e.'.eiit. ^Iy .i'Jouersi/'*iic;l .:.:.i.:.n j<3..e net i;-t, .iilr.12 liu er?en, en. Jia s.,ei~oe Lü.-soelie des Juermo—
wird im allgemeinen el-s.i&i. ts, i-^ 3-cl öi"...e L /sr^; ~ ic-^slöts ,siia . eiiö^.irTj'^an.f koastaii— ι:.r .".'e. pari."cur in .-,.e^u , an ic uL^aj^ii-.s ue^peratar ^e......1 Jen, üie :...a .1; ,jedcc . a.uc, v:,. eiaar :.r.ieite'_. oiei.tI1^rO-Je we.· eiut weruen, so c-.a>5 sie . eine •iacri-.o—öpi.w-i'-iu?...: er .il"fc, die vou uer x>i:.-erena zweier oteaer^,rü . e;: Eü.iliijt.
Von der üjutys"ϊιιγλ/;3 /ö perc>i.tr wird die 'Jnerno—L5pa.-i.aung praktisoii ni oeeinflujit, da sie acf jeide Lbtsoelleu in gleicher ..'eise einwirkt und sich ihr üjiriiluj.) damit äerausnebt» Kurzzeitige jchwan— kunyen des Steuersijuals werden vor. den als Inte^rier^lied arbeitende., '!'heri-oeleu'eiit auf crmrl seiner ,Vär:.ieträjiaeit weit^eüend
9 0 9 8 0 5 /076-7-
aas JG^Iic':.ev·.., Ira ulaa werde... ,es pd-iche^t v.u la.: j*u-u: λϊτθ.1·οβγ^ο;3θ..όι:.
Iu xieiberev .,iuubilf u uer iSrfinur.ii>' iröime: mjM-ere i'...-.r;;ioele ert'e i». teihe ., β κ ehaltet vrerden. Birfcweäer kö^us*. „i;r,.!ei -]e\;eils alle Lötstelle... *aii£ert.üer .,V-:..lu;i., ::a eii-c-r ^eiaeiaß."?aeu Ver^lelcjaslöt- »"fcelle^ alle Lötatellei- ^eruer .Y..·„!.λί,^ ίύΐι einer ;;;e^ei:asa.-.ea „e ;el— loiisieiie öri>lic. r;u3ü· ;e.i,,oiü.,)t vreivs.'. aii· :i*e::.eijj.ei? : ;e...Gx:,"fc v;ex*c.ei Jieaexi ie.; besc-ii-eitot ;-.ia.:.', v/eau i'ia.·. die Jescjatt .emoHnc -.ir.ii.; ernölie:: will* ja- ka.^i aüier ό :c.: die TIaI^c 1 oar .jiii.jellötBuelle..' )enat„ieu, au versc *ieae.-s wten.ersi^n· Ie acf sie: eiiiY/ir're ·, ;3" lassen unc so eine r„s .Itiere;i(te , το.· ;;ie>.rereii üröJe:! eb_ifin;,i,5e T gipa^'/uu .- ^a er..'.. Ite-i,
j , i o',er voriia.>weifäe
ü.ier eino i)ror.f>eis pale, uie, i-«i a:... sicii -e.":a ;iter ,eir.*e, aas jjif— treiien. voi 'JeOii-'ielsvrbmeu i:.i 3teaer:,ireiß ver.-inciert, an die Steuerwie :lun·; aes Ha-gnetverstärkers aa.;eac lo: seia. ' Iu■ ia&2.ciier_ Fällen ifj-fc ea a"-.cu !-'-./sc^aar...!.;, ai?.:röelle ..ei- ",ro.:sel ouer .;as it:jlic;i. zu {.er .Jro.^i3el einen ojuro.se .en, ggfs. einstellbare. iiu.erst&nd oder einen nio..tlii'-ofarer. ..icerstand in tlen 3«eu.er_c"eis aa lejeii. 3s empfiehlt siciij. sar Yerne-rfe.iK;· von un-ei-BPißscuöen υ ergangswiuerständea iß .»er.i voä^ilieriuoeleiaeut gespeisten Steuei'kreis aassclilieiS— lieh Lot- oder ociiweiJiverbinäan?;ec ^a verwenden.
Das jeitveräalten ,\es 'iheriEoelerients una uar-:itVi-a,r;ELetverstärkers iii Abhängigkeit vom St e α er si ^EaI hängt von äer ¥är;-.elcapa-.3ität der Lötstellen des x'iieriaoele.ients and cteii IliiiilaBgrjverhältiiiasea. an "öieser: L-öosöellen ab. £>abei ist die :iäri:ie;-;a.pa;iität in erster Linie für die Ans^-reeliyeriiÖgercjig verantwortlich, wälireiiü die Eühlungs—
909805/0767
Verhältnisse in erster Linie das Abklingverhalten der Anordnung bestimmen. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird die Wärmekapazität des Thermoelements einstellbar gemacht, z.B. durch die Möglichkeit, die mit dem Thermoelement in wärmeleitender Verbindung stehenden Massen,wie z.B. das Thermoelement berührende Blöcke aus festem Material oder das Thermoelement umgebende Flüssigkeiten, zu verändern. Gleichzeitig werden die Küh— lungsverhältnisse des Thermoelements einstellbar gemacht, z.B. durch die Möglichkeit, die Wärmeableitverhältnisse (Kühlmittel -" Strom, Querschnitt bzw. Beschaffenheit eines wärmeableitenden Körpers) oder/und die Wärnieabstrahlungsbedinungen zu verändern.
-Derartige mit einer definierten Ansprech— und Abklingverzögerung versehene. , durch ein Thermoelement gesteuerte Magnetverstärker, können für Hegelaufgaben verwendet werden, bei denen es gilt, zeitliche Programme zu steuern., zeitliche Mittelwerte zu bilden, Impulse zu speichern bzw, zu integrieren usw. Beispielsweise können über längere Zeiten laufende Ofenprozesse, insbesondere Abkühlprozesse, einfach durch das Abklingverhalten einer mit großer. ¥ärmekapazität versehenen und gegen Wärmeableitung gut geschützten Eegellötstelle einer Thermoelement-Magnetveretarker - Anordnung über Stunden oder Tage hinweg gesteuert werden. Besonders vorteilhaft läßt sich der Erfindungsgegenstand auch in Hochspannungs-Gleichrichteranlagen für Elektrofilter einsetzen, wo man erfin— dungsgemäß das Thermoelement als Integrierglied für Überschläge benutzt. Hierbei wird beispielsweise die Vergleichslötstelle des Thermoelements von der Netzspannung oder einer anderen vorein— stellbaren konstanten Spannung zur Öffnung des Magnetverstärkers
90980S/0767 " 5"
aufgeheizt. Mit anlegen dieser konstanten Spannung steigt die l'eiaperatur der Vergleichslötstelle zunächst rasch, dann immer
langsamer zu einem Grenzwert an. Im gleichen Maße wird eine Thermospannung erzeugt, die die Steuerwicklung des die Betriebsdaten der Anlage regelnden Magnetverstärkers mit einem Steuer— strom versorgt und so das selbsttätige iieraufre^eln der Spannung bzw» der Stromstärke des Filters bewirkt. Die Hegellötstelle bleibt dabei zunächst auf konstanter 'feiaperatur, vorzugsweise
,wird;
der Umgebungstemperatur, uria\/in weiterer Ausbildung der Erfindung nur bei plöMichen Strom- bzw. Spannungsänderungen bzw. bei stärkerem Abeinken des Verbraucherwiderstandes, d.h. bei FiIterÜberschlägen und Lichtbögen oder sonstigen Kurzschlüssen zur Sperrung des Magnet— Verstärkers aufgeheizt, , In dent MaSe, wie uie Hegellötstelle aufgeheizt wird, verringert sich die 'feiaperaturdifferenz zwischen Vergleichslötstelle und Eegellötatelle, verringert sich also die Thermospannung und damit die Steueratromstärke für den die Betriebsdaten der Anlage regelnden Magnetverstärker, wodurch die Betriebsspannung bzw. -Stromstärke herabgeregelt wird. Die Anlage regelt sich also selbsttätig auf eine Spannung baw» Stromstärke ein, bei welcher eine bestimmte Anzahl von Überschlägen pro Minute im Filter auftritt. Dies ist der erwünschte Betriebszustand eines ^lektrofilters, in dem zur Erzielung eines optimalen Abscheidungagrades Spannung und Stromstärke immer möglichst hoch, d.h. möglichst nahe an der dauernd sich verändernden Überschlagsgrenze liegen sollen.
Die Begellötatelle kann zweckmäßig mit einem Heizwiderstand aufgeheizt werden, der bei plötzlichen Änderungen der Betriebsstromstärke
9 0 9 8 0 δ / 0 7 87 BAQ ORiGlNAl.
oder der Betriebsspannung, wie sie bei Überschlägen auftreten, von einem von dieser Änderung abgeleiteten Strom durchflossen wird. Hier.ei wird parallel ^tuii Heizwiderstand ein Entladegleich— richter geschaltet, der bewirkt, daß der Heizwiderstand nur bei Erhöhung der Betriebsstromstärke bzw. bei Absenkungen der Betriebsspannung von Strom duciiflossen wird, dagegen für Änderungen der Betriebsgrößen mit umgekehrten Voraeicbn' kurzgeschlossen ist; denn es soll beim Entstehen eines Überschlages, d.h. wenn der Betriebsstrom ansteigt und gleichzeitig die Betriebsspannung absinkt, eine Einwirkung auf den Heizwiderstand stattfinden, nicht jedoch beim Abreißen des Überschlages, wenn der Betriebsstrom wieder absinkt und die Betriebsspaunung wieuer ansteigt. j)aßder iieizwiderstand nur bei Änderunger, der Betriebsdaten aufgeheizt wird, ka;m dadurch erreicht werden, daß er als Aufladewiderstand vor einen Betriebs— wertkondensator geschaltet wird, der über einen Strom.,andler und einen Aufladegleichricliter auf einevBetriebsstromstärke entsprechende Spannung aufgeladen wird. Der Aufladcgleichrichter wird ZYireckmäSigerweise als Brücketigleiciiricuter ausgebildet und mit einem CrlättungskoncLensator mit parallel geschaltetem Widerstand versehen, wobei.uer Widerstand gleichzeitig zur Umsetzung der Betriebsstromstärke iu eine entsprechende Spaxinun„· und in Verbindung mit dem Sntlädegleichrichter zur Entladung ctes Betriebs— wertkondensators beim Xtückgang der Betrieb&stromstärke dient. Solange die Betriebsstromstärke sicii nicht ändert, bleibt der Betriebswertkondensator auf konstanter Spannung, der Heizwiderstand ist stromlos. Steigt jedoch die Stromstärke plötzlich an, so fließt der Aufladestrom, welc.er den Betriebswertkondensator auf die nunmehr entsprechend höhere Spannung auflädt, über den Iieizwiderstand.
909805/0787 BADOTOiNAL7
Geht die Betriebsströmstärke wieder aurück, so entlädt sich der Betriebswertkondensator über den Entlaöegleieiiricater und den άβ',Ώ. Glättun^skondensator parallel geschalteten Widerstand, wobei der Heiziri ..1er stand wiederum stromlos bleibt. Langsamen ünaerun^en der Betriebsstromstärke folgt der Betriebswertkondensator, ohne daß iiierbei eine nennenswerte Heizleistung im Meizwiderstand umgesetzt würde. Das so beschriebene Aufheizglied für die J.egellötstelle des Thermoelements dient also unabhängig von der Höhe der jJetriehsstromstärke dazu, kurzzeitige Stromerliöhungeji bzw. Überschläge, auch als li'isciier bezeichnet, in der Regellötstelle in entsprechende Wärmeimp.ulse umzusetzen«
In weiterer Ausbildung der ülrf -ndung wird die liegellötstelle mit einem zweiten Heizwiderstand ausgerüstet, der nur dann aufgeheizt wird, wenn Lichtbögen bzw. länger andauernde Überschläge auftreten. Dieser zweite Heizwidei"stand wird von eineai träge arbeitenden Yerstärkungsglied, voraugsweise einem Magaet"verstärker geregelt, der von den Betriebsdaten der Anlage gesteuert wird, und zwar derart, daß nur bei Überschreiten einer gewissen einstellbaren Mindest—Betriebsstromstärke und gleichzeitigem Unterschreiben einer gewissen einstellbaren Mindest—Betriebsspannung eine Heiz— Stromstärke ließt, Diese Anordnung kann so eingestellt werden, daß jeder Überschlag Tjzw. Lichtbogen unabhängig von den Betriebsdaten gemeldet wird; denn bei einem Lichtbo en bricht die JPilterspannung und damit die Betriebsspannung bis auf den i^urzschlußwert zusammen, wobei die KurzschluBstromstärke Hieß*» Wenn man also ein lie. elglied schafft, daß nur dann anspricht, wenn sowohl eine
909805/0767 BADOfflGiNAl-
Stromstärke fließt, als aucli die Spannung zusammengebrochen ist, dann erfaßt man mit Sicherheit jeden Überschlag. Alle übrigen Betriebszustände unterscheiden sich hiervon, z.B. iließt ,bei gesperrter Anlage, wenn also die Betriebsspannung ebenfalls niedrig ist, praktisch kein Betriebsstrom, während im Nor-aalbetrieb zwar ein Betriebsstrom fließt, jedoch die Betriebsspannung weit über dem iüirzsehlußwert liegt.
i)ie bciialtungsanordnung sur Erzielung des gewünschten Jtiegelverhaltens wird so getroffen, daß der zweite Heiζwiderstand über einen spannungssteuernden Magnetverstärker an eine Hilfsspahnung angeschlossen ist, wobei der Magnetverstärker normalerweise über eine von konstantem Vorstroin durchflossene Steuerwicklung gesperrt ist. Er weist zwei weitere Steuerwicklungen auf, von denen die eine von eineai von der Betriebsspannung abgeleiteten Gleichstrom im sperrenden Sinn, die andere von einem von der Betriebsstromstärke abgeleiteten Gleichstrom in öffnendem Sinne durchflossen wird. Durch Ein— stellpotentiometer läßt sich der Einfluß der verschiedenen Größen auf den spannungssteuernden Magnetverstärker regulieren.
Ä)er zweite Heizwiderstand für die Regellötstelle, der, wie oben beschr; ben, nur aufgeheizt wird, wenn langer andauernde Überschläge und Lichtbogen im Filter stattfinden, da seine Stromstärke bzw. Spannung von einem träge arbeitenden Verstärkungsglied geregelt wird, kann auch so geschaltet sein, daß er direkt von der Betriebsstromstärke oder einer davon abgeleiteten Stromstärke durchflossen wird und daß parallel zum zweiten Heizwiderstand ein Magnetverstärker mit Ansprechverzögerung liegt, der von der Betriebsspannung gesteuert wird und den Eeizwiderstand kurzschließt, wenn die Betriebs-
BADORiGINAL 909805/0767 -9-
spannung einen bestimmten einstellbaren Mindestwert, der im Bereich oberhalb der Kurzschluiispannung der Anlage liegt, überschreitet. Aach diese Schaltungsanordnung bewirkt, daß der fieizwiderstand bei jedem langer andauernden Lichtbogen aufgeheizt wird. Während jedoch im zuerst geschilderten !"all der Heizimpuls vorwiegend von der Dauer des Lichtbogens abhängt und in seiner Stromstärke von den Betriebsdaten der Anlage praktisch unabhängig ist, da die Heizspannung nicht von den Betriebsdaten abgeleitet ist, entspricht in dem zuletzt geschilderten Fall die Heizstromstarke direkt der Lichtbogenstrcmstärke. Es hängt vom Verhalten des Slektrofilters ab, welcher der beiden geschilderten Möglichkeiten der Vorzug zu geben ist,
V/ie erwähnt, wird die zweite Jlegellötstelle nur bei stärken, langer andauernden Überschlägen bzw. Lichtbögen aufgeheizt. Zur sofortigen Löschung des Lichtbogens arbeitet das Thermoelement zu träge* Bei einem Dauerüberschlag würde bis 2?ur Löschung durch Herabregeln der Spannung oder Stromstärke über das Thermoelement eine^unerwünscht lange Zeit verstreichen, während der auch die Regellötstelle soweit aufgeheizt würde, "daß die Gefahr des Überregelns und damit des Pendeins der Anlage entstünde. Um. diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, kann in weitecprAusbildung der Erfindung die am zweiten Heizwiderstand für die Hegellöt— ■ stelle liegende Spannung oder der diesen durchfließende Strom gleichzeitig unmittelbar dem vom Thermoelement gesteuerten Magnetverstärker im Sinne einer Sperrung, d.h. im Sinne einer sofortigen Herabsetzung der Filterspannung bzw. -Stromstärke zugeführt werden. Auf diese ..eise löscht sich der Lichtbogen nach kurzer Zeit selbst. Nach Abreißen des Lichtbogens wird der zweite
909805/0787 _ 10
Heizwiderstand der Segellotstelle spannangs- und stromlos, damit auch, die entsprechende Steuerwicklung des vom Thermoelement gesteuerten Magnetverstärkers and die Anlage kehrt in den gustand zurück, der durch die Temperaturd.ifferenz zwischen beiden Lötstellen gegeben ist.
Bas Bej/elveraalten der gesamten Anordnung kann al durch. Yiahl und Schaltung der Magnetverstärker und insbesondere durch die Kopplungsverhältnisse der Magnetverstärker weitgehend beeinflußt werden. Besonders wichtig ist jedoch die Beeinflußbarkeit des Segelverhaltens durch Eingriffe am Thermoelement.
Beben den bereits geschilderten Möglichkeiten zur Einstellung der Wärmekapazität und der Eühlungsverhältnisse der Lötstellen des Thermoelements besteht als dritte Möglichkeit die der \7ahl der Aufheizmittel. Es kann beispielsweise erwünscht sein, bei gegebener Heizspannung eine zeitlich nicht konstante, beispielsweise mit der Zeit zunehmende Heizleistung zuzuführen. Dies ist besonders erwünscht an der Vergleichslötstelle, damit beim Einschalten der Anlage das zunächst rasch erfolgende Aafwärtsregeln der Spannung etwas verlangsamt wird und gegen Ende des Begelvorgangs, wenn die Temperatur der Vergleichslötstelle ihrem Grenzwert zustrebt, etwas beschleunigt wird. Man erreicht dies erfindungsgemäß durch Vorschalten eines Heißleiters vor die Vergleichslötstelle oder in-dem man die Vergleichslötstelle selbst als Heißleiter ausbildet. Ähnliche Möglichkeiten bestehen bei den iieizwiderständen für die Eegellötstelle Auch dort kann es erwünscht sein, niclitlineare Widerstände,
909805/0767
beispielsweise Heißleiter, vor die Heiswiderstände zu schalten oder aber die Heiawiderstände selbst als niehtlineare Widerstände auszubilden.
In der Abbildung ist eine vollautomatische ilochspannungs-Gleich— richteranlage für Elektrofilter als Ausführiingsbeispiel der Erfindung dargestellt. Über einen stromsteuernden ParallelJ-Trans— duktor 1 in Sparschaltung ist eis Sochspamuingstraiisiorrjator 2 an das Netz angeschlossen, der über den Hochspannungs-Gleichrichter das Elektrofilter 4 speist. Der Transduktor 1 dient als Stellglied der Anlage, Sr wird über den GleichricLtertransformator 5 gesteuert, der seinerseits von dem spaanungssteuernden Magnetverstärker 6 gesteuert wird. Vor Einschalten der Anlage, d.h. bevor ier Kauptschalter 7 betätigt wird, fließt bereits durch die rechte Steuerwicklung des Hagnetverstärkers 6, die über den ililf stransf or— mater S, den Gleichrichter 9 und den Stellwiderstand 10 am Netz liegt, eine Steuerstromstärke, welche den Magnetverstärker 6 sperrt. Beim Einschalten der Anlage mit dem Hauptschalter 7 ist also der Haapttransduktor 1 gesperrt, weil der Magnetverstärker 6 gesperrt ist, der Gleichriciitertransf ormator § also keine Spannung bekommt und damit der Transduktor 1 ohne Steuerstrom ist. Durch Einschalten des Hauptschalters 7 wird jedoch auch die Zuleitung zu .dem--. Heiz— widerstand 11 der Vergleichslötstelle 12 des Thermoelements geschlossen, welches an die mittlere Steuerwicklung des Magnetver-, stärkers 6 über die iirosselspule 13 angeschlossen ist. 2)er Widerstand 11 heizt die Vergleichslötstelle 12 allmählich auf, während die Eegellötstelle 14 vorerst kalt bleibt. Die Temperaturdifferenz zwischen beideu Lötstellen steigt also langsam an und damit wächst auch, die Thermospannung and damit auch der die mittlere Steuer-*
909805/0767
-" 12 -
ixlaiiij; des M&gnetverstärkers ό durelifliegende Steuerstrom, Jieser Steuerstrom. Öffnet dafliit langsam den Magnetverstärker 6," der Grleicärichtertransforinator 5 beköissit Spannung and der Eaapttransduktorjuvira geöffnet, wodurch die Betriebsstromstärke langsam ansteigt. Dieser Anstieg der Betriebsströmstärke endet spätestens, wenn die Yergleichslötstelle 12 ihre oleich-gewiohite-' temperatur erreicht iiat. Auf Stellwiderstand 15 kann die HeizStromstärke für den Widerstand il so eingestellt werden, daS diese : GleichgewiclitsteBiperator der Nennstromstärke der Hoenspannungaanlage entspricht« Naeä Hins ehalt en der JJetzapänaong am xiaapt— schalter 7 regelt also das Thermoelement die JFilterstrojsstärke und damit'die Filterspaiinung längsais soweit h.eraaf, bis die rfenn— Stromstärke erreicht ist» lim den zeitlielien Ablauf dieses Eeraafregeins zu beeiaflussen, können in ier bereits geaehiläfcrten Weise Wärmekapazität und Kiihiungsverliältnisse der Vergleiciis~ lötstelle 12 in nicht dargestellter T/eise verändert werden,* Außerdeia ist in Beihe zum Heizwiderstand 11 der Heißleiter 16 * geschaltetj der den i'eaperataranstieg des Heisiriderstandes 11 "
und damit>tTer EegellStstelle 12 zanäciist verlangsamt, dann be— " schleunigt, d.h. im Sinne einer Linearisierung des i anstiegs sri
Wenn die Nennstromstärke erreicht wirdi ohne daß vorher Überschläge auftreten, ist die Eegelung beendet und die Anlage läuft im stationären Zustand mit Nennstramstärke and bei einer Spannung, welche sich aus dieser Nennstromstärke und dem Filterwiderstand nach, dem ohmschen Gesetz -berechnet· In den meisten Fällen treten jedoch bereits vor Erreichen der Nennstroiastärke Überschläge im Elektrofilter 4 aaf. Dann soll die Stromstärke und die Spannung nicht weiter gesteigert werden und bei zu häufigem Auftreten
9 09 805/0767 'bXd0R1GINAL
- 13 -
dieser Überschlage sogar wieder abgesenkt werdes, und derairfe, daß eine gewisse durchschnittliche Anzahl τοπ Überschlägen pro Zeiteinheit stattfindet* 3ei-.i Auftreten kurser Überschläge (Wischer) t die im allgemeinen nicht zum Zusammen— brach der Spannung führen und von selbst wieder abreißen., wird von dem Heizwiderstand 17 die Vergleichslötstelle 14 aufgeheizt. Dadurch sinkt die· reatperaturdiff erenz zwischen den. beiden Lötstellen des Thermoelements abr die Steaerstromstärke der mittleren Steuerwicklung des Magnetverstärkers 6 verringert sichs die Betriebsstromstärke der Anlage geht etwas zurück:., Ber Heiz— iriderstaad 17 wird unabhängig ττοη der vorher herrschenden Be~ ■feriebsstromstärke nur bei plötzlichen Erhöhungen der Betriebs—
Die
Stromstärke von Strom durchflossen, diesesllegelverhalten bewirkende Schaltungsanordnung besteht hauptsächlich aas dem Betriebs— wertlcondensator IS, der über den Gleichrichter 19 ο&& den Stromwandler 20 auf eine Spannung aufgeladen wird, welche sich naeh dem ohmschen Gesetz aas der von dem Stromwandler 2ö gelieferten Stromstärke und dem Wert des Widerstandes 21 berechnet. Die Aufladung des Betriebewerkondensators 18 findet über den Heizwider— stand 17 statt. Solange die Betriebsstrometärke sich nicht ändert, fließt durch den Heizwiderstand 17 kein Strom, weil die Spannung am Widerstand 21 konstant bleibt. Wenn die Betriebsstroiastärke sieb langsam erhöht, wie es beispielsweise nach dem Einschalten des Hauptschalters ? bei der Aufwärtsregelung der Fall ist, ist die den Widerstand 17 zur Aufladung des Betriebswertkondensators 18 pro Zeiteinheit durchfließende Ladungsmenge so gering, daß eine nennenswerte Aufheizung nicht stattfindet. Beim Auftreten von Überschlägen steigt jedoch die Stromstärke plötzlich scharf an,
909805/0767 " 14 ~
wodurch sich die Spannung am Widerstand 21 erhöht. Entsprechend wird der Betriebswertkondensator 18 über a&n ueizwiderstand 17 nachgeladen, wobei die volle auf den Betrlebswertko&ensator IS fließende Energie im lieiswiäerstand 17 in Wärme umgesetzt wird« Beim Abreißen der ilberschlags— bzw. auruckgelien der Betriebs— Stromstärke geht die Spannung as: widerstand 21 zurück und der Betriehswertkondensator 18 entlädt sieh über den Entladegleich— richter 22 und den Widerstand 21, bis er diese Spannung erreicht hat. Hierbei durchfließt den Keizwiderstand 1? kein Strom, Der die Entladung des BetriebsTrerkonftensators 18 beschleunigende Entladegieickriehter 22 ist vor allem dann erforderlich, wenn die Anlage mit großen übersclilagshäuf igkeiten betrieben werden soll* Der Kondensator 2jj dient lediglich der Gflättung.
Ein zweiter Eeizwiderstand 24 für die äegellötstelle 14 wird bei Daueriiberschlagen aufgeheizt. Von dem Heizwiderstand 17 werden Dauerüberschlä-Te deshalb nicht erfaßt, weil bei einem Dauerüberschlag die Betriebsstromstarke sich nicht mehr ändert, der Be-■fcriebswertkondensator 18 also auf konstanter Spannung bleibt und daher der ileizwieierstand 17 stromlos ist. Der dieiswiderstand 24 dagegen liegt über einen verzögert ansprechenden spannungseteuernden Magnetverstärker 25 derart an einer Kilfsspannung, daß er während der Gesamtdauer eines langer andauernden Überschlages aufgeheizt wird. Der Magnetverstärker 25 ist normalerweise, d.h., wenn kein Überschlag stattfindet, durch die linke Hilfswicklung gesperrt. Dieser^Sperrung wirkt die recht«Nani Stellwiderstand 26 einstellbare n) Hilfswicklung entgegen, welche über einen Stellwiderstand 27 parallel zum Widerstand 21 gelegt ist und damit eine Spannung erhält,
9 0 9805/0767 ™ ™«—- - 1^ -
proportional die der BetriebssiroBrtärke ist, Me riittlore Steuer— wicklung* des l'agnetver stärkere 25 ist über einen Ste..l"ividerstand 2S und einen Gleichrichter 29 an die Betriebsspannung angeschlossen und wirkt ebenfalls in sperrendem Sinne, Der Magnetverstärker 25 öffnet nur dann, wenn die cnrch die Betriebsspamiunj; bedingte Zusatzsperrung fortfällt, d,h, beim Süsa'üiaenbrcLch der Betriebs— spannung während des Lichtbogens, und wenn aaßeröem die Lichtbogen-Stromstärke der am Widerstand 26 vor-eingestellten Sperrung entgegenwirkt. Damit trägt der Heizwiderstand 24 also hut bei langer andauernden, zum Spannungszasanmenbrauch führenden Lichtbogen zur Aufheizung der Eegellötstelle 14 bei, i)ie an: Eeizwiderstand 24 während des Lichtbogens liegende Spannung kann gleichzeitig zur sofortigen Löschung des Lichtbogens verwendet werden. Dies geschieht im dargestellten Aasführiingsfoeisgiel, in-dem diese Spannung in sperrendem Sinne übel" einen Gleichrichter 2S and einen Stellwideratand 29 an die linke Steuerwicklungsdes ^agnetverstärkers 6 gelegt wird. Beim Auftreten eines Lichtbogens sperrt die Anlage sich damit sofort selbst, und, öffnet sich beim Erlöschen, des. Lichtbogens wieder, erreicht jedoch nicht ganz die alten Betriebswerte, weil der Heizwiderstand 24 die Begellötstelle 14 um einen kleinen Betrag aufgeheizt hat,
""'"""■" "'"'""* 90 9805/076 7
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 3« .Dft*·*
    4·· YerfaJiuNra« elefctvieeke M%*g» si«? für asai»4*st #i»·
    »seh gsst&eliei ami s«
    iff
    »ef»s»«%fefmfii
    mmä $*
    aet, «la«
    «ätr
    Ist« ©la«»
    S fei*
    U* HSH.
    BAD ORIGINAL
    909805/0767
    6, Elektrische ialage Β&β& i&spjrtiefeea 2 bis 3» daisrtli gek0&»$eieb.~ stet» dafl die WIrssek»£s&si4It s.B» d«r*b. ibideroeg ▼#& sit
    etebeaden Mass«*, vie da« aes fetten Material ede? das
    7· Elektriseki IsS»a·
    »et» i»t fit*
    »iafi, am» Beispiel dar@& ¥»?ä»d«jraag d®i· wi· ·ίβα»β EillslMiitelatröä»·*, des «laerwelmitti hsw» der f«sltttt «£se· vlra«a%leittaä«n Slfsrpeirs der
    8· Siektylseä» Asl&fe B*«fe AasprSeMaa 2 feis 7» iffi«%«s©aders·
    vtiebe« ii« Bstriesbs&fttta der Jte£%g@ aber elftes Tea iJ« gtetetsffiea MafstiTerstlrkor jfciiiiniiin*; e&eh Μϋβ^»!»β de« filter« »eiritfeesgsiafties, iaskeeeades1« S#r Übere«&l*g8MB#igkeii- regelt«
    9. lie&irieehe Aslag« sa«& laefrash 3» €«£m7@
    die Yergl«i®i2*18t*te21e d·· ffe»rs«el«»«ai·» ve» der
    •der alE*ff maÄerta fe^eiaetellbarciB fctaetasten Sf£iuittigf sor
    des Magsetveretirkers ft«fgelieis« wird, wßäraa^ die legellitatfllt aer fe©i flltzlic&ea Sires» »sv. §pftnaa»f»äad*rsagea kw. >ei starkes
    Abels*·» «·« TerBrns«heririders«aai«·, i.k. a»i Fiite^lbesrstltlegta
    «ad I«ieht%Ig«s »der g@atsti$ea Sterseefetieffiefi» e»r Sferrvsg de«
    90980B/0787 BAUOR1Q1NAt -3-
    16* Eie&tarieeh« Aolftg* aa*h
    fir
    IS. 2i»i(ir&aeii$ Asi».fs easfe
    Afe«8Äk»ae*a ^«2Γ Setyi»it**y»»esjsg ires Sires 4*?«hfl#»*8s wiini» für %aä%ws*gm ie
    ist·
    if· EiekÄri**!»® Amlrng« asefe A»epräeii»a iö »m£ ii, ieiwrvli
    els Amtlei*wiä»r»**»I ft , «inesa Btpoinrassiier esÄ sistsa.
    aef 9i@#
    4er AsSI&itgleis&?i@liter fels
    Mit «i*a
    ist, ««!»ei
    lit!» iatkgiMstg Äsf 8«i!r|(il»*0tr9»»tirlte ii«»*·
    BAD ORIGINAL ; 909805/0767
    i£e 8®s*lt§tst«il# »it eist« swtii«» e*iev£i«ri4s»4 T«y*ffc»e Ä*t,
    £|«ic$?£s*&e Aal ag® m^&h Aatpffaeli Ih1 &n4&weh
    if Ige
    «is«» liftfSiie^FstMfli^f gtif#g«14 wlsei,
    üsi*yseiireiten «Ims? s*-#iesaa
    16. ilieitrlsetie Affilag* aaeh
    i«w£Ä§»sta»d über »κ i ßllf
    der
    Ib iffa®@itm lisas
    18. ll#kt*l**ha Aalag« *a*Ii Asaiffrutk "15.
    »weite ä#ie»iä4sy*t«Ka fS? «1©
    4t«
    909805/0767 BADOK1G1NAL .,.
    19· ilektrieeh· Anlag· aaeh Αη·ρχϋ·1ι«3 1% »la 18, d*4areh x*ielia»t, 4aß dit aa s*«it«ti n»it*id»r*t*ni für die RagvllM-•i«llc li«e«nd· »pftun«Bf «t«r i«r 41*s*s äarcKfll«B*ni· Strc» fl«iehx«itlf on»itidb*r den ▼·« Tii«nM«l*s«at £«ai« Magn«tT«r(>;türker Ik Siaae «iaer Sperraagt *.h. la Sinn·
    20· Cl«kiri*<«fa· Anl««;· n«*a Aaaprtteh«» 8 *i» lfa 4»iar«h s*ksnas«i«a-> a**#4«a in ii«ia* sa 4«a U»l»wir'ereti«d#B ffbr dl· Utsttlln €·■ Tkera»«l«ii«ni« a«i«r a*Sa4«o altMt liaaar« ivileretäaJ·, *·1*Ρ1·1η*·Ιβ· Ht i ti «It «r
    21. £i«ktri«*ht Anlag· aa«h Aaspraeh SO, 4a4arah ^«kanaaaiaba·*, 4aM 41· ii«iawid«retämü· für 41· L¥ t«ll*u «albat «Und«,
    BAD ORIGINAL, 909805/0^67
DE19591407046 1959-12-21 1959-12-21 Verfahren zur Steuerung von Magnetverstaerkern und elektrische Anlage zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1407046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0039476 1959-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1407046A1 true DE1407046A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=7221729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591407046 Pending DE1407046A1 (de) 1959-12-21 1959-12-21 Verfahren zur Steuerung von Magnetverstaerkern und elektrische Anlage zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1407046A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416756A1 (de) Zweistufiges batterie-ladegeraet
EP1298321A2 (de) Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine
DE1270074B (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Farbbildroehren
DE1407046A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Magnetverstaerkern und elektrische Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
DE2323512C3 (de) Schmelzsicherung
EP0119452A2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE2901892A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspule
DE1614976B2 (de) Selbsttaetige entmagnetisierungsvorrichtung mit einem vier polkreuzglied
DE2440960B2 (de) Einrichtung zur Elektrodenregelung in einem Schmelzofen mit frei brennendem Lichtbogen
DE2022015B2 (de) Entmagnetisierungsschaltung fuer farbfernsehempfaenger
DE2022987A1 (de) Spannband-Aufhaengungssystem
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE2700755A1 (de) Elektrische regeleinrichtung
DE2041063C3 (de) Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen
DE1284646B (de) Messanordnung zum selbsttaetigen Abgleich eines traegerfrequenzgespeisten Messwertaufnehmers nach Betrag und Phase
DE554077C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE895187C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2856304C2 (de) Steuereinrichtung zur automatischen Regelung des Heizstroms eines Gießgerätes für Dentalgüsse
DE403938C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Spannungsschwankungen beim Betriebe von Gluehkathodenroehren
DE187038C (de)
DE689004C (de) Verstaerkereinrichtung mit einem thermisch gesteuerten Entladungsrohr
DE807401C (de) Vorwiderstand zur Umschaltung von Serienheizkreisen auf verschiedene Nennspannungen
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.