EP1298321A2 - Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1298321A2
EP1298321A2 EP02019197A EP02019197A EP1298321A2 EP 1298321 A2 EP1298321 A2 EP 1298321A2 EP 02019197 A EP02019197 A EP 02019197A EP 02019197 A EP02019197 A EP 02019197A EP 1298321 A2 EP1298321 A2 EP 1298321A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
temperature
heating
voltage
glow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02019197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1298321A3 (de
Inventor
Günther Uhl
Olaf Toedter
Heinz-Georg Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Publication of EP1298321A2 publication Critical patent/EP1298321A2/de
Publication of EP1298321A3 publication Critical patent/EP1298321A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a electric heating element, in particular a glow plug Internal combustion engine, from an initial temperature to the operating temperature.
  • an electrical heating element such as one Glow plug in steel or ceramic design or another Heating element, such as a heater or a Heating flange
  • a heating element for a limited period of time operated with a voltage higher than the operating or Design voltage of the heating element is.
  • Design voltage of a heating element that voltage at which the heating element in the steady state its operating parameters, in particular its desired or necessary surface temperature, has achieved and maintains.
  • the thermal power output equal to the electrical power consumed.
  • the heating process differs from the stationary one Operating state in that the heating element for a limited Time a higher power is supplied. That is required because the heating element is a mass-based arrangement represents and thus forms a heat capacity. This heat capacity must be filled when heating up. To do this is a certain one Amount of energy required during the heating process the heating element must also be supplied. By this additional amount of energy increases during the heating process the temperature of the heating element from its initial temperature to the operating temperature.
  • the object underlying the invention is therefore in specifying a method of the type mentioned at the beginning with overheating of the heating element, that is, heating of the heating element to above the operating temperature lying temperature can be avoided at which the heating element is damaged or even destroyed.
  • this object is achieved by that the initial temperature of the heating element is determined and the heating element is supplied with electrical energy for heating the height of which is determined from the determined initial temperature depends.
  • the initial temperature is thus of the heating element, so that using given the operating temperature to be overcome Temperature difference and thus the electrical energy determined that is required to remove the heating element from the determined initial temperature to the operating temperature bring. This can prevent overheating.
  • a voltage U B2 which is above the voltage U B1 which is in the stationary state on the heating element is usually applied to the heating element when heating an electrical heating element for a certain time t A.
  • the temperature according to FIG. 1 increases from an initial temperature T 01 to the operating temperature T B.
  • the heating element is heated to the temperature T S with the same electrical energy supplied, which is above the operating temperature T B. If this temperature is close to the melting temperature of the material of the heating element or even reaches the melting temperature, the heating element is damaged or destroyed.
  • the starting temperature of the heating element is determined in the method according to the invention and the heating element is supplied with electrical energy for heating, the amount of which depends on the determined starting temperature. If, for example, the initial temperature T 02 is determined, the heating element is supplied with a smaller amount of electrical energy than is the case when the initial temperature T 01 . It is thereby achieved that even at an initial temperature T 02 , which is above the temperature T 01 , the temperature only increases to the operating temperature T B in the course of the heating process.
  • the time over which the heating element is operated with the higher operating voltage U B2 is determined as a function of the determined initial temperature. In other words, the voltage U B2 is supplied at a higher starting temperature T 02 only for a time which is less than the time over which this voltage U B2 is present when the starting temperature is equal to the preset value T 01 . The time over which the higher voltage U B2 is applied is thus selected such that thermal overloading of the heating element is prevented.
  • the two voltages U B1 and U B2 can be achieved by selecting the vehicle electrical system voltage of the vehicle as the higher voltage U B2, for example in the case of a glow plug, and the operating voltage U B1 , which is below this voltage, by clocking, for example by pulse width modulation, of the voltage U B2 is generated. This effectively reduces the effective voltage, that is to say the effective voltage at the heating element, from U B2 to U B1 .
  • Fig. 2 shows the circuit diagram of a circuit arrangement for Implementation of the method according to the invention.
  • 2 is an electrical heating element 1 is shown.
  • electrical Heating elements have a temperature-dependent resistance due to the physical properties, for example the Resistance temperature coefficients of their materials and / or of their inner structure. This applies to metallic heaters, glow plugs with heating and control coils, auxiliary heater with cold heating elements PTC and similar electrical heating elements.
  • the starting temperature of the heating element 1 its electrical resistance R T is determined before the heating process begins, and the starting temperature is determined therefrom via the temperature coefficient of the material of the heating element.
  • the electrical resistance R T the current I H and the voltage U H of the heating element are measured and the resistance R T is calculated therefrom.
  • the circuit arrangement shown in FIG. 2 further comprises a microprocessor 7 with an analog / digital converter at which voltage taps 4 and 5 are located on both sides of a measuring resistor 3, which is connected to the heating element 1 via a switch 2.
  • the microprocessor 7 applies a control signal 6 to the switch 2, by means of which it is opened and closed.
  • the operating voltage U B is at the measuring resistor 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, beispielsweise der Glühkerze einer Brennkraftmaschine, von einer Anfangstemperatur auf die Betriebstemperatur. Um eine Überhitzung des Heizelementes für den Fall zu vermeiden, dass die Anfangstemperatur über der Vorgabetemperatur liegt, von der üblicherweise ausgegangen wird, wird die tatsächliche Anfangstemperatur des Heizelementes zunächst ermittelt und wird dem Heizelement eine elektrische Energiemenge zugeführt, die von der Höhe der ermittelten Anfangstemperatur abhängt. In dieser Weise wird bei höheren Anfangstemperaturen die zugeführte elektrische Energiemenge reduziert, so dass eine Überhitzung des Heizelementes auf eine Temperatur, bei der eine Beschädigung auftreten kann, vermieden wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine, von einer Anfangstemperatur auf die Betriebstemperatur.
Um ein elektrisches Heizelement, wie beispielsweise eine Glühkerze in Stahl- oder Keramikausführung oder ein anderes Heizelement, wie beispielsweise einen Zuheizer oder einen Heizflansch, schnell auf die Betriebstemperatur aufzuheizen, wird üblicherweise das Heizelement für eine begrenzte Zeitdauer mit einer Spannung betrieben, die über der Betriebsoder Auslegungsspannung des Heizelementes liegt. Dabei ist die Auslegungsspannung eines Heizelementes diejenige Spannung, bei der das Heizelement im stationären Zustand seine Betriebsparameter, insbesondere seine gewünschte oder notwendige Oberflächentemperatur, erreicht hat und beibehält. In der Regel ist in diesem stationären Zustand die abgegebene thermische Leistung gleich der aufgenommenen elektrischen Leistung.
Der Aufheizvorgang unterscheidet sich somit vom stationären Betriebszustand dadurch, dass dem Heizelement für eine begrenzte Zeit eine höhere Leistung zugeführt wird. Das ist erforderlich, da das Heizelement eine massebehaftete Anordnung darstellt und somit eine Wärmekapazität bildet. Diese Wärmekapazität muß beim Aufheizen gefüllt werden. Dazu ist eine bestimmte Energiemenge erforderlich, die während des Aufheizvorganges dem Heizelement zusätzlich zugeführt werden muß. Durch diese zusätzliche Energiemenge erhöht sich während des Aufheizvorganges die Temperatur des Heizelementes von seiner Anfangstemperatur auf die Betriebstemperatur.
Wenn allerdings die durch die Auslegung des Heizelementes bestimmte Betriebstemperatur sehr hoch ist und nur noch eine geringe Temperaturdifferenz zur Schmelztemperatur des Materials des Heizelementes besteht, wenn beispielsweise bei einer Glühkerze die Betriebstemperatur bei 1200°C und die Schmelztemperatur bei 1400°C liegen, besteht die Gefahr, dass während des Aufheizvorganges zuviel Energie zugeführt wird und sich dadurch das Heizelement auf eine Temperatur aufheizt, die über der Betriebstemperatur liegt. Wird dabei die Schmelztemperatur des Heizelementes erreicht, wird das Heizelement zerstört. Zu einer Beschädigung des Heizelementes kommt es in der Regel allerdings bereits, wenn die Temperatur des Heizelementes in den Bereich der Schmelztemperatur kommt, das heißt wenn beispielsweise die erreichte Heizelementtemperatur nur noch 100 K unter der Schmelztemperatur liegt.
Das oben beschriebende Problem, dass während des Aufheizvorganges dem Heizelement zuviel Energie zugeführt wird, kann dadurch auftreten, dass sich das Heizelement am Anfang des Aufheizvorganges nicht auf einer angenommenen Anfangstemperatur sondern auf einer Temperatur befunden hat, die höher ist, allerdings unter der Betriebstemperatur liegt. Da die für das Aufheizen benötigte Energie von der Temperaturdifferenz zwischen der Betriebstemperatur und der Anfangstemperatur abhängt, wird dann dem Heizelement zuviel Energie zugeführt und wird dieses somit auf eine Temperatur gebracht, die über der Betriebstemperatur liegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine Überhitzung des Heizelementes, das heißt ein Aufheizen des Heizelementes auf eine über der Betriebstemperatur liegende Temperatur vermieden werden kann, bei der das Heizelement beschädigt oder sogar zerstört wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Anfangstemperatur des Heizelementes ermittelt wird und dem Heizelement zum Aufheizen elektrische Energie zugeführt wird, deren Höhe von der ermittelten Anfangstemperatur abhängt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die Anfangstemperatur des Heizelementes ermittelt, so dass unter Heranziehung der gegebenen Betriebstemperatur die zu überwindende Temperaturdifferenz und damit die elektrische Energie bestimmt werden kann, die erforderlich ist, um das Heizelement von der ermittelten Anfangstemperatur auf die Betriebstemperatur zu bringen. Eine Überhitzung kann dadurch ausgeschlossen werden.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 4.
Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 in einem Diagramm die am Heizelement liegende Spannung und die Temperatur des Heizelementes in Abhängigkeit von der Zeit und
  • Fig. 2 das Schaltbild einer elektrischen Schaltungsanordnung zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird üblicherweise beim Aufheizen eines elektrischen Heizelementes über eine bestimmte Zeit tA an das Heizelement eine Spannung UB2 gelegt, die über der Spannung UB1 liegt, die im stationären Zustand am Heizelement liegt. Dadurch erhöht sich die Temperatur gemäß Fig. 1 ausgehend von einer Anfangstemperatur T01 auf die Betriebstemperatur TB.
    Wie es in Fig. 1 weiterhin dargstellt ist, kann es in dem Fall, in dem die Anfangstemperatur höher als T01 ist, beispielsweise bei T02 liegt, vorkommen, dass bei gleicher zugeführter elektrischer Energie das Heizelement auf die Temperatur TS aufgeheizt wird, die über der Betriebstemperatur TB liegt. Wenn diese Temperatur nahe an der Schmelztemperatur des Materials des Heizelementes liegt oder die Schmelztemperatur sogar erreicht, kommt es zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Heizelementes.
    Um das zu vermeiden wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anfangstemperatur des Heizelementes ermittelt und wird das Heizelement zum Aufheizen mit elektrischer Energie versorgt, deren Höhe von der ermittelten Anfangstemperatur abhängt. Wenn daher beispielsweise die Anfangstemperatur T02 ermittelt wird, wird dem Heizelement eine geringere elektrische Energiemenge zugeführt als es der Fall ist, wenn die Anfangstemperatur T01 beträgt. Dadurch wird erreicht, dass auch bei einer Anfangstemperatur T02, die über der Temperatur T01 liegt, sich im Laufe des Aufheizvorganges die Temperatur nur auf die Betriebstemperatur TB erhöht.
    Das heißt im einzelnen, dass zum Aufheizen des Heizelementes von seiner ermittelten Anfangstemperatur auf die Betriebstemperatur das Heizelement für eine bestimmte Zeit auf der höheren Betriebsspannung UB2 betrieben wird und anschließend nach dieser Zeit die Spannung auf die Betriebsspannung UB1 reduziert wird. Dabei wird die Zeit, über die das Heizelement mit der höheren Betriebsspannung UB2 betrieben wird, in Abhängigkeit von der ermittelten Anfangstemperatur bestimmt. Das heißt mit anderen Worten, dass die Spannung UB2 bei einer höheren Anfangstemperatur T02 nur für eine Zeit zugeführt wird, die unter der Zeit liegt, über die diese Spannung UB2 anliegt, wenn die Anfangstemperatur gleich dem Vorgabewert T01 ist. Die Zeit, über die die höhere Spannung UB2 anliegt, wird somit so gewählt, dass eine thermische Überlastung des Heizelementes verhindert wird.
    Grundsätzlich ist es auch möglich, die dem Heizelement zum Aufheizen zugeführte elektrische Energiemenge dadurch in Abhängigkeit von der Anfangstemperatur zu bestimmen, dass die Höhe der Spannung UB2 entsprechend gewählt wird.
    Die beiden Spannungen UB1 und UB2 können dadurch erzielt werden, dass als höhere Spannung UB2 beispielsweise bei einer Glühkerze die Bordnetzspannung des Fahrzeuges gewählt wird und die Betriebsspannung UB1, die unter dieser Spannung liegt, durch Takten, beispielsweise durch Pulsweitenmodulation, der Spannung UB2 erzeugt wird. Dadurch wird effektiv die wirksame Spannung, das heißt die Effektivspannung am Heizelement von UB2 auf UB1 herabgesetzt.
    Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Fig. 2 ist ein elektrisches Heizelement 1 dargestellt. Fast alle elektrischen Heizelemente haben einen temperaturabhängigen Widerstand aufgrund der physikalischen Eigenschaften, beispielsweise des Widerstandstemperaturkoeffizienten ihrer Materialien und/oder ihres inneren Aufbaus. Das gilt für metallische Heizer, Glühkerzen mit Heiz- und Regelwendeln, Zuheizer mit Kaltheizelementen PTC und ähnlichen elektrischen Heizelementen.
    Um die Anfangstemperatur des Heizelementes 1 zu ermitteln, wird vor Beginn des Aufheizvorganges dessen elektrischer Widerstand RT und daraus über den Temperaturkoeffizienten des Materials des Heizelementes die Anfangstemperatur bestimmt. Zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes RT werden der Strom IH und die Spannung UH des Heizelementes gemessen und wird daraus der Widerstand RT berechnet.
    Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung umfasst weiterhin einen Mikroprozessor 7 mit Analog/Digitalwandler an dem Spannungsabgriffe 4 und 5 auf beiden Seiten eines Messwiderstandes 3 liegen, der über einen Schalter 2 mit dem Heizelement 1 verbunden ist. Der Mikroprozessor 7 legt ein Steuersignal 6 an den Schalter 2, durch das dieser geöffnet und geschlossen wird. Die Betriebsspannung UB liegt am Messwiderstand 3.

    Claims (4)

    1. Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine, von einer Anfangstemperatur auf die Betriebstemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangstemperatur des Heizelementes ermittelt wird und dem Heizelement zum Aufheizen elektrische Energie zugeführt wird, deren Höhe von der ermittelten Anfangstemperatur abhängt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine konstante Leistung an das Heizelement über eine Zeitdauer gelegt wird, die von der Anfangstemperatur abhängt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine konstante Zeitdauer eine Leistung an das Heizelement gelegt wird, die von der Anfangstemperatur abhängt.
    4. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Heizelement eine Spannung gelegt wird, die über der Betriebsspannung liegt, die nach Erreichen der Betriebstemperatur angelegt wird.
    EP02019197A 2001-09-27 2002-09-02 Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP1298321A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10147675A DE10147675A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine
    DE10147675 2001-09-27

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1298321A2 true EP1298321A2 (de) 2003-04-02
    EP1298321A3 EP1298321A3 (de) 2005-11-16

    Family

    ID=7700494

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02019197A Withdrawn EP1298321A3 (de) 2001-09-27 2002-09-02 Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6712032B2 (de)
    EP (1) EP1298321A3 (de)
    JP (1) JP2003120932A (de)
    KR (1) KR20030027745A (de)
    DE (1) DE10147675A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1528253A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-04 Beru AG Verfahren zum Glühen einer Glühkerze für einen Dieselmotor
    DE102004038011B3 (de) * 2004-08-04 2006-05-11 Webasto Ag Glüheinrichtung für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
    WO2008043787A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur bestimmung einer glühkerzentemperatur.
    WO2008110143A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Beru Ag Verfahren und vorrichtung zur glühkerzenerregungssteuerung
    WO2013060594A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflächentemperatur einer glühstiftkerze in einem verbrennungsmotor
    CN103380293A (zh) * 2011-02-22 2013-10-30 罗伯特·博世有限公司 用于调节预热塞温度的方法和控制设备

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10147675A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Beru Ag Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine
    EP2378111A1 (de) * 2002-05-14 2011-10-19 NGK Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze
    EP1651911A4 (de) * 2003-07-28 2010-09-01 Phillips & Temro Ind Inc Steuerung für einlassluftheizvorrichtung
    JP2006334057A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd コーヒー沸かし器
    US8981264B2 (en) 2006-02-17 2015-03-17 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch
    US8003922B2 (en) * 2006-02-17 2011-08-23 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch with over-temperature and over-current protection
    DE102007031613B4 (de) * 2007-07-06 2011-04-21 Beru Ag Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren
    DE102007038131B3 (de) * 2007-07-06 2008-12-24 Beru Ag Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
    EP2123902B1 (de) * 2008-05-21 2011-10-12 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Glühstiften in einem Dieselmotor, insbesondere für Motorfahrzeuge
    JP4956486B2 (ja) * 2008-05-30 2012-06-20 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ通電制御装置及びグロープラグ通電制御システム
    US8423197B2 (en) * 2008-11-25 2013-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Apparatus for controlling the energizing of a heater
    DE102009046438A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Temperatur einer Glühstiftkerze
    WO2013042488A1 (ja) * 2011-09-20 2013-03-28 ボッシュ株式会社 グロープラグ診断方法及びグロープラグ駆動制御装置
    WO2013099439A1 (ja) * 2011-12-27 2013-07-04 ボッシュ株式会社 グロープラグ駆動制御装置
    JP6271915B2 (ja) * 2013-08-28 2018-01-31 日本特殊陶業株式会社 燃焼圧センサ付きグロープラグ及びセンサ無しグロープラグを装着した内燃機関
    US10077745B2 (en) 2016-05-26 2018-09-18 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
    US10221817B2 (en) 2016-05-26 2019-03-05 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
    CN114675625A (zh) * 2022-03-21 2022-06-28 潍柴动力股份有限公司 一种控制器控制方法及装置

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0315934A1 (de) 1987-11-09 1989-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
    US4934349A (en) * 1987-04-22 1990-06-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Glow plug controlling apparatus for a diesel engine
    EP1162368A2 (de) 2000-06-07 2001-12-12 Beru AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH509653A (de) * 1970-05-12 1971-06-30 Hiltebrand & Co Vorrichtung zur Abschaltung von Heizvorgängen
    JPS5746067A (en) * 1980-09-04 1982-03-16 Nippon Denso Co Ltd Glow plug preheating device
    JPS57108416A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 Toyota Motor Corp Controller for timing of fuel supply at starting of gas turbine engine
    AU7972982A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Varian Techtron Pty. Ltd. Voltage feedback temperature control
    US4607153A (en) * 1985-02-15 1986-08-19 Allied Corporation Adaptive glow plug controller
    US4815431A (en) * 1985-11-11 1989-03-28 Nippon Soken, Inc. Oil heating apparatus for internal combustion engine
    US4858576A (en) * 1986-11-28 1989-08-22 Caterpillar Inc. Glow plug alternator control
    SE457244B (sv) * 1987-03-02 1988-12-12 Bind O Matic Ab Foerfarande och anordning foer att binda loesa ark i en bindemedelsfoersedd paerm
    US4939347A (en) * 1987-12-17 1990-07-03 Jidosha Kiki Co., Ltd. Energization control apparatus for glow plug
    DE19805626C2 (de) * 1998-02-12 2000-09-14 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kochstelle
    EP0992680A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Champion Automotive S.p.a. Methode zur Steuerung der Temperaturen in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine
    DE10147675A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Beru Ag Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4934349A (en) * 1987-04-22 1990-06-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Glow plug controlling apparatus for a diesel engine
    EP0315934A1 (de) 1987-11-09 1989-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
    EP1162368A2 (de) 2000-06-07 2001-12-12 Beru AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1528253A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-04 Beru AG Verfahren zum Glühen einer Glühkerze für einen Dieselmotor
    DE102004038011B3 (de) * 2004-08-04 2006-05-11 Webasto Ag Glüheinrichtung für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
    WO2008043787A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur bestimmung einer glühkerzentemperatur.
    WO2008110143A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Beru Ag Verfahren und vorrichtung zur glühkerzenerregungssteuerung
    CN103380293A (zh) * 2011-02-22 2013-10-30 罗伯特·博世有限公司 用于调节预热塞温度的方法和控制设备
    CN103380293B (zh) * 2011-02-22 2016-08-17 罗伯特·博世有限公司 用于调节预热塞温度的方法和控制设备
    US10132288B2 (en) 2011-02-22 2018-11-20 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for setting a temperature of a glow plug
    WO2013060594A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflächentemperatur einer glühstiftkerze in einem verbrennungsmotor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2003120932A (ja) 2003-04-23
    US20030127450A1 (en) 2003-07-10
    DE10147675A1 (de) 2003-04-30
    KR20030027745A (ko) 2003-04-07
    EP1298321A3 (de) 2005-11-16
    US6712032B2 (en) 2004-03-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1298321A2 (de) Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine
    EP2108101B1 (de) Brennofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
    DE10028073C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze
    DE2827928C2 (de) Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
    EP0189086B1 (de) Glühelement
    DE3248412A1 (de) Mit fliessfaehigem brennstoff gespeistes heizgeraet
    EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
    DE4025938A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
    DE3327910A1 (de) Hochfrequenz-heizgeraet mit dampfklappe
    DE19936729C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
    DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
    DE3708610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Heizvorrichtung
    EP1420207B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühzündorgans eines Heizgerätes
    DE3815686C2 (de)
    WO2008138663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des motorstroms
    DE102007062313A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Steuern eines Kompressors
    DE1902818A1 (de) Elektrisches Betriebs- und Reinigungsregelsystem fuer Herde mit mindestens einem Back- und mindestens einem Grillheizkoerper
    DE102008015598A1 (de) Glühstiftkerze
    DE102008035036B3 (de) Keramische Glühkerze
    DE102010001662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glühkerze in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
    DE102017218861A1 (de) Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
    DE209970C (de)
    DE1579871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und UEberwachen von Heizungen
    DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
    DE102006049113B4 (de) Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060406

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060719

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20130821