DE102007038131B3 - Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007038131B3
DE102007038131B3 DE102007038131A DE102007038131A DE102007038131B3 DE 102007038131 B3 DE102007038131 B3 DE 102007038131B3 DE 102007038131 A DE102007038131 A DE 102007038131A DE 102007038131 A DE102007038131 A DE 102007038131A DE 102007038131 B3 DE102007038131 B3 DE 102007038131B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
electrical voltage
heating
seconds
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007038131A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kernwein
Jörg Stöckle
Olaf Dr. Toedter
Ganghua Ruan
Marc Rottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to DE102007038131A priority Critical patent/DE102007038131B3/de
Priority to EP08011197A priority patent/EP2012003B1/de
Priority to AT08011197T priority patent/ATE520876T1/de
Priority to KR1020080058835A priority patent/KR101524017B1/ko
Priority to US12/215,982 priority patent/US8153936B2/en
Priority to JP2008175558A priority patent/JP5154319B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038131B3 publication Critical patent/DE102007038131B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze durch Anlegen einer veränderlichen elektrischen Spannung an die Glühkerze. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrische Spannung ausgehend von einem Sockelwert im zeitlichen Mittel überproportional zur verstrichenen Aufheizzeit ansteigt. Die Erfindung betrifft ferner ein Glühkerzensteuergerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und ein Glühkerzensteuergerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Zum Starten eines Motors müssen Glühkerzen möglichst schnell auf eine Betriebstemperatur von typischerweise 1000°C bis 1300°C aufgeheizt werden. Kommt es beim Aufheizen zu einem Überschwingen über die Betriebstemperatur hinaus, so wird die Glühkerze dadurch belastet und im Extremfall sogar beschädigt. Um Überschwinger zu vermeiden ist es deshalb bekannt, die an die Glühkerze angelegte elektrische Spannung während der Aufheizphase schrittweise zu reduzieren HOUBEN, H. et al: The New Electronically Controlled Glow System ISS for Diesel Engines; (MTZ 61, Vol. 10 2001; S. 2–8).
  • Trotz eines viel versprechenden Potentials haben keramische Glühkerzen bisher nicht die erhofften hohen Lebensdauern erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie keramische Glühkerzen möglichst schnell auf ihre Betriebstemperatur aufgeheizt werden können und dabei möglichst wenig belastet werden, so dass deren Lebensdauer durch das Aufheizen möglichst wenig beeinträchtigt wird, sowie ein Glühkerzensteuergerät dazu anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegeben Merkmalen gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch ein Glühkerzensteuergerät gemäß Anspruch 13 gelöst, das derart eingerichtet ist, dass es im Betrieb zum Aufheizen einer Glühkerze ein derartiges Verfahren durchführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
  • Bei bekannten Aufheizverfahren wird zum Vermeiden eines Überschießens der Temperatur der Glühkerze die angelegte Spannung im Laufe des Aufheizvorgangs schrittweise abgesenkt, so dass die elektrische Spannung während des Aufheizvorganges im zeitlichen Mittel abnimmt. Überraschender Weise lässt sich die Lebensdauer keramischer Glühkerzen, insbesondere außen heizender Glühkerzen erhöhen, indem genau das Gegenteil getan wird. Erfindungsgemäß steigt nämlich die elektrische Spannung zu Beginn des Aufheizvorganges im zeitlichen Mittel überproportional zur verstrichenen Aufheizzeit an.
  • Die elektrische Spannung kann beispielsweise stufenweise erhöht werden, wobei in einem solchen Fall die Höhe der Stufen mit zunehmender Zeit zunimmt und/oder die Breite der Stufen mit zunehmender Zeit abnimmt. Auf diese Weise ergibt sich während der Aufheizphase ein Verlauf der elektrischen Spannung, der im zeitlichen Mittel überproportional ansteigt.
  • Während im Stand der Technik zu Beginn des Aufheizvorganges typischerweise die volle Bordnetzspannung an die Glühkerze angelegt wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt zunächst eine wesentlich geringere Startspannung von beispielsweise 6 Volt als Sockelwert angelegt. Ausgehend von dem Sockeltwert wird die elektrische Spannung dann bis zu einem Maximalwert erhöht, bei dem es sich um den Wert der Bordnetzspannung handeln kann. Der Sockelwert beträgt bevorzugt mindestens 4 Volt, insbesondere mindestens 5 Volt. Bevorzugt wird der Sockelwert zu Beginn des Verfahrens in einem einzigen Sprung von Null aus angesteuert, beispielsweise durch einen Einschaltvorgang.
  • Der überraschend positive Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Lebensdauer keramischer Glühkerzen wird darauf zurückgeführt, dass sich in dem keramischen Leiter einer keramischen Glühkerze lokale Strompfade ausbilden, die bei Anlegen einer zu hohen Spannung zu einer lokalen Überhitzung und damit Schädigung der Glühkerze führen. Im Laufe des Aufheizvorgangs nimmt der elektrische Widerstand temperaturbedingt zu, so dass die elektrische Spannung ohne Schädigung des Materials ebenfalls erhöht werden kann, um ein möglichst schnelles Aufheizen zu erreichen. Für die Lebensdauer der Glühkerze scheint dabei insbesondere der Beginn des Aufheizvorgangs kritisch zu sein. Um ein möglichst schnelles Aufheizen zu erreichen, kann die Spannung während der Aufheizphase bis zu einem Maximum ansteigen und nach Erreichen des Maximums, ggf. verzögert, auf einen niedrigeren Wert abgesenkt werden, der ausreicht, um die Betriebstemperatur zu halten.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Spannung zu Beginn des Aufheizvorgangs stufenweise erhöht werden. Bevorzugt bleibt die elektrische Spannung dabei höchstens für ein Zeitintervall von 0,4 Sekunden, insbesondere höchstens für 0,2 Sekunden, besonders bevorzugt höchstens für 0,1 Sekunde konstant, bevor sie erhöht wird.
  • Bevorzugt wird die elektrische Spannung in einem Verfahren der Pulsweitenmodulation für kurze Zeitscheiben angelegt, so dass sich ein Verlauf einer effektiven Spannung ergibt, der eine Stufenfunktion, eine Polygonzug oder beispielsweise parabelförmig sein kann, und im zeitlichen Mittel überproportional zur verstrichenen Aufheizzeit ansteigt. Im zeitlichen Mittel über bevorzugt jeweils höchstens 0,3 Sekunden, vorzugsweise über 0,2 Sekunden, insbesondere über 0,1 Sekunde, sollte die elektrische Spannung aber überproportional zur verstrichenen Aufheizzeit ansteigen.
  • Besonders gute Ergebnisse lassen sich dadurch erzielen, dass die elektrische Spannung ausgehend von einer Startspannung möglichst kontinuierlich erhöht wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Verlauf der elektrischen Spannung ein Polygonzug ist. Je größer die Anzahl der Stützstellen ist, desto gleichmäßiger ist der Anstieg der Spannung. Bevorzugt hat der Polygonzug mindestens 5 Stützstellen, insbesondere mindestens 8 Stützstellen, besonders bevorzugt mindestens 12 Stützstellen. Vorteilhaft ist es insbesondere auch, wenn der Verlauf der elektrischen Spannung eine stetig differenzierbare Funktion aproximiert und der Verlauf der elektrischen Spannung dabei eine streng monoton steigende Steigung zeigt. Bevorzugt ist dabei insbesondere ein parabelförmiger Anstieg der elektrischen Spannung.
  • Ein erfindungsgemäßes Glühkerzensteuergerät ist derart eingerichtet, dass es im Betrieb zum Aufheizen einer Glühkerze das erfindungsgemäße Verfahren durchführt. Bevorzugt sind in einem Speicher des Glühkerzensteuergeräts mindestens 5 Stützstellen einer Sollkurve des elektrischen Spannungsverlaufs während des Aufheizvorgangs gespeichert. Besonders bevorzugt sind mindestens 8 Stützstellen der Sollkurve gespeichert, welcher der elektrische Spannungsverlauf während des Aufheizvorgangs folgen soll.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur erläutert.
  • 1 zeigt ein Beispiel des Spannungsverlaufs einer keramischen Glühkerze beim Aufheizen.
  • In 1 ist die an eine keramische Glühkerze zum Aufheizen auf die Betriebstemperatur, zum Starten eines Motors angelegte Effektivspannung Ueff in Volt über der Zeit t in Sekunden aufgetragen.
  • 1 zeigt dabei, dass die Effektivspannung Ueff von einem Sockelwert von 6 Volt parabelförmig auf einen Maximalwert von etwa 11 Volt ansteigt. Der Spannungsverlauf folgt dabei einer Sollkurve US (t) = 4,6 Vs2 × t2 + 2,6 V/s × t + 6 V.
  • Die angegebene Effektivspannung Ueff wird durch ein Verfahren der Pulsweitenmodulation von dem Glühkerzensteuergerät an die Glühkerze angelegt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze, wobei zum Starten eines Motors eine veränderliche elektrische Spannung an die Glühkerze angelegt wird, wobei durch einen Einschaltvorgang zu Beginn des Aufheizvorganges als Sockelwert eine Startspannung angelegt wird, die geringer als eine Bordnetzspannung ist, und wobei die elektrische Spannung ausgehend von dem Sockelwert im zeitlichen Mittel überproportional zur verstrichenen Aufheizzeit ansteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung während des Aufheizvorgangs höchstens für ein Zeitintervall von 0,4 Sekunden, vorzugsweise höchstens für 0,2 Sekunden, insbesondere höchstens für 0,1 Sekunden, konstant bleibt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung stufenlos ansteigt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung in Stufen erhöht wird, wobei die Höhe der Stufen mit zunehmender Zeit zunimmt und/oder die Breite der Stufen mit zunehmender Zeit abnimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung während des Aufheizvorgangs zum Erreichen einer Betriebstemperatur bis zu einem Maximum ansteigt und danach, ggf. verzögert, auf einen niedrigeren Wert abgesenkt wird, der ausreicht, um die Betriebstemperatur der Glühkerze zu halten.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung im zeitlichen Mittel über jeweils 0,3 Sekunden, vorzugsweise über 0,2 Sekunden, insbesondere über 0,1 Sekunden überproportional zur verstrichenen Aufheizzeit ansteigt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelwert mindestens 4 Volt, vorzugsweise mindestens 5 Volt, besonders bevorzugt 6 Volt beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelwert zu Beginn des Verfahrens in einem einzigen Sprung von Null auf den Sockelwert angesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung parabelförmig ansteigt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der elektrischen Spannung eine stetig differenzierbare Funktion approximiert und dabei eine streng monoton zunehmende Steigung zeigt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der elektrischen Spannung ein Polygonzug ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Polygonzug mindestens fünf Stützstellen, vorzugsweise mindestens 8 Stützstellen, insbesondere mindestens 12 Stützstellen aufweist.
  13. Glühkerzensteuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es derart eingerichtet ist, dass es im Betrieb zum Aufheizen einer Glühkerze ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchführt.
  14. Glühkerzensteuergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher des Glühkerzensteuergeräts mindestens fünf Stützstellen einer Sollkurve des elektrischen Spannungsverlaufs während des Aufheizvorgangs gespeichert sind, vorzugsweise mindestens acht Stützstellen, insbesondere mindestens 12 Stützstellen.
DE102007038131A 2007-07-06 2007-08-13 Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät Expired - Fee Related DE102007038131B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038131A DE102007038131B3 (de) 2007-07-06 2007-08-13 Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
EP08011197A EP2012003B1 (de) 2007-07-06 2008-06-19 Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
AT08011197T ATE520876T1 (de) 2007-07-06 2008-06-19 Verfahren zum aufheizen einer keramischen glühkerze und glühkerzensteuergerät
KR1020080058835A KR101524017B1 (ko) 2007-07-06 2008-06-23 세라믹 예열 플러그 가열 방법 및 예열 플러그 제어 유닛
US12/215,982 US8153936B2 (en) 2007-07-06 2008-06-30 Method for the heating up of a ceramic glow plug
JP2008175558A JP5154319B2 (ja) 2007-07-06 2008-07-04 セラミック・グロー・プラグの加熱方法およびグロー・プラグ制御装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031943.8 2007-07-06
DE102007031943 2007-07-06
DE102007038131A DE102007038131B3 (de) 2007-07-06 2007-08-13 Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038131B3 true DE102007038131B3 (de) 2008-12-24

Family

ID=40031061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038131A Expired - Fee Related DE102007038131B3 (de) 2007-07-06 2007-08-13 Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8153936B2 (de)
EP (1) EP2012003B1 (de)
JP (1) JP5154319B2 (de)
KR (1) KR101524017B1 (de)
AT (1) ATE520876T1 (de)
DE (1) DE102007038131B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038098A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Beru Ag Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016566B4 (de) * 2005-09-22 2008-06-12 Beru Ag Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
JP2009086963A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Casio Comput Co Ltd 温度制御装置及び温度制御方法
WO2012081448A1 (ja) 2010-12-16 2012-06-21 ボッシュ株式会社 グロープラグ駆動制御方法及びグロープラグ駆動制御装置
WO2013099439A1 (ja) * 2011-12-27 2013-07-04 ボッシュ株式会社 グロープラグ駆動制御装置
US9534575B2 (en) * 2013-07-31 2017-01-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for igniting a fuel/air mixture, ignition system and glow plug
JP6075247B2 (ja) * 2013-08-29 2017-02-08 マツダ株式会社 グロープラグ制御装置及びグロープラグの温度推定方法
WO2016103683A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Sharp Kabushiki Kaisha Content advisory ratings information
US9657707B2 (en) * 2015-04-14 2017-05-23 Sheldon J. Demmons Autonomous glow driver for radio controlled engines

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005578A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Trw Inc Ueberwachungseinrichtung fuer gluehkerzen von dieselmotoren
DE2925351C2 (de) * 1978-06-30 1985-03-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
US4594975A (en) * 1983-02-02 1986-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Glow plug current supply control system
EP0191348A2 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Adaptiver Glühkopf-Regler
WO1988010367A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Robert Bosch Gmbh Device and process for actuating and controlling electric consumers, in particular heat plugs
US5075536A (en) * 1990-05-17 1991-12-24 Caterpillar Inc. Heating element assembly for glow plug
EP1410952A2 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und System für Fehlererkennung der Energieverteilung einer elektrischen Last einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5750540Y2 (de) 1978-04-04 1982-11-05
AT368419B (de) * 1978-09-19 1982-10-11 Voest Alpine Ag Strangfuehrung fuer stranggiessanlagen
AU546538B2 (en) * 1981-06-30 1985-09-05 Isuzu Motors Ltd. Voltage control device for glow plug
JPS6146470A (ja) * 1984-08-11 1986-03-06 Nippon Soken Inc グロ−プラグ通電装置
US4694145A (en) * 1985-02-15 1987-09-15 Allied Corporation Electronic controller for predetermined temperature coefficient heater
US4939347A (en) * 1987-12-17 1990-07-03 Jidosha Kiki Co., Ltd. Energization control apparatus for glow plug
JP2689330B2 (ja) * 1988-02-17 1997-12-10 自動車機器株式会社 グロープラグの通電制御装置
JP2602677B2 (ja) * 1987-12-17 1997-04-23 自動車機器株式会社 グロープラグの通電制御装置
JPH078847Y2 (ja) * 1988-08-02 1995-03-06 日本特殊陶業株式会社 ディーゼルエンジンの始動予熱装置
JP2580296B2 (ja) * 1988-11-30 1997-02-12 株式会社ゼクセル 燃焼式ヒータのグロープラグ印加電圧制御装置
JP3180250B2 (ja) * 1990-04-16 2001-06-25 日本特殊陶業株式会社 セラミックグロープラグの通電制御装置
US5084606A (en) 1990-05-17 1992-01-28 Caterpillar Inc. Encapsulated heating filament for glow plug
JPH0436070A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Kyocera Corp 予熱ヒータの通電制御装置
JPH05106546A (ja) 1991-10-17 1993-04-27 Mazda Motor Corp エンジンのグロープラグ制御装置
DE4333367A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Ant Nachrichtentech Sender und Empfänger für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem
US5664540A (en) 1994-12-15 1997-09-09 Isuzu Motors Limited Pre-combustion chamber-type engine
DE19718750B4 (de) * 1996-05-10 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19936729C1 (de) * 1999-08-06 2000-11-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE10028073C2 (de) * 2000-06-07 2003-04-10 Beru Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze
JP4449202B2 (ja) * 2000-10-12 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 グロープラグの異常検出装置
DE10147675A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Beru Ag Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine
JP4219646B2 (ja) * 2002-09-17 2009-02-04 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ通電制御装置
JP3810744B2 (ja) 2003-01-29 2006-08-16 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ通電制御装置及びグロープラグ通電制御方法
KR100668599B1 (ko) * 2005-05-04 2007-01-12 우진공업주식회사 디젤엔진의 예열플러그 제어장치 및 그 방법
KR101212461B1 (ko) * 2005-09-21 2012-12-14 보그와르너 베루 시스템스 게엠바흐 디젤 엔진의 예열 플러그 그룹의 동작 방법
US8254161B2 (en) 2008-08-21 2012-08-28 Freescale Semiconductor, Inc. Device that can be rendered useless and method thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925351C2 (de) * 1978-06-30 1985-03-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE3005578A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Trw Inc Ueberwachungseinrichtung fuer gluehkerzen von dieselmotoren
US4594975A (en) * 1983-02-02 1986-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Glow plug current supply control system
EP0191348A2 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Adaptiver Glühkopf-Regler
WO1988010367A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Robert Bosch Gmbh Device and process for actuating and controlling electric consumers, in particular heat plugs
US5075536A (en) * 1990-05-17 1991-12-24 Caterpillar Inc. Heating element assembly for glow plug
EP1410952A2 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und System für Fehlererkennung der Energieverteilung einer elektrischen Last einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben, H. u.a.: The New Electronically Controlled Glow System ISS for Diesel Engines, MTZ 61, Vol. 10, 2000, S. 2-8 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038098A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Beru Ag Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor
DE102009038098B4 (de) * 2009-08-19 2011-07-07 Beru AG, 71636 Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090004529A (ko) 2009-01-12
US8153936B2 (en) 2012-04-10
EP2012003B1 (de) 2011-08-17
US20090008378A1 (en) 2009-01-08
EP2012003A3 (de) 2010-12-08
KR101524017B1 (ko) 2015-05-29
JP5154319B2 (ja) 2013-02-27
ATE520876T1 (de) 2011-09-15
EP2012003A2 (de) 2009-01-07
JP2009013983A (ja) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038131B3 (de) Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
DE102006025834B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor
EP2190110B1 (de) Ermittlung der Belastbarkeit einer über einen Wechselrichter und einen Netzschalter an ein Stromnetz anschließbaren Gleichspannungsquelle
EP0740492A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE102014103414B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Korona-Zündsystem eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
EP1915806A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei handwerkzeugen
EP1298321A2 (de) Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine
EP1871998A1 (de) Lüftersystem und verfahren zum steuern eines lüftermotors
DE112020002241T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE19810764B4 (de) Bedarfsabhängig ein- und ausschaltbarer Kompressor und Verfahren zur Steuerung bzw Regelung eines solchen Kompressors
DE102016212762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellladen eines Hochvoltenergiespeichers
DE102009038098A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor
DE102018221209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
EP3381119B1 (de) Verfahren zur stromregelung einer induktiven last
DE102009051538A1 (de) Steuereinrichtungen für Kraftstoffpumpenantriebsmotoren
EP3403756A1 (de) Elektrisches kondensator-entladungs-schweissverfahren
EP3791463B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung einer formlitze, sowie verfahren zur herstellung eines elektromotors bzw. kraftfahrzeuges
EP3646665B1 (de) Anordnung zum schalten eines widerstands
DE202012001679U1 (de) Anlaufgerät für den Kompressor einer Kühlzentrifuge
DE102017107766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Gebinden
DE102017109071B4 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur von Glühkerzen
DE10251685A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen einer variablen kapazitiven Last
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE102019127289A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges mit einer elektrischen Maschine, Antriebsstrang, Kraftfahrzeug
DE102009025998A1 (de) Wirkungsgradstabilisierungsverfahren für Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301