DE2827928C2 - Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2827928C2
DE2827928C2 DE2827928A DE2827928A DE2827928C2 DE 2827928 C2 DE2827928 C2 DE 2827928C2 DE 2827928 A DE2827928 A DE 2827928A DE 2827928 A DE2827928 A DE 2827928A DE 2827928 C2 DE2827928 C2 DE 2827928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
comparator
glow plug
starter
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827928A1 (de
Inventor
Takahiko Tokyo Ito
Hideo Yamato Kanagawa Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE2827928A1 publication Critical patent/DE2827928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827928C2 publication Critical patent/DE2827928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Eine Anlaßschaltvorrichtung der im Oberbegriff des r> Anspruchs 1 genannten Art wurde mit der DE-OS 28 22 760 vorgeschlagen.
Bei dieser Anlaßschaltvorrichtung liegt ein Detektorwiderstand mit einem sehr niedrigen Widerstandswert in der Brückenschaltung in Reihe mit dem Widerstand der Glühkerze, um den durch die Glühkerze fließenden Strom mit Hilfe eines mit den Anschlüssen des Detektorwiderstandes verbundenen Subtrahierers zu erfassen und aus diesem mit Hilfe einer nachgeschalteten Divisionsschaltung den augenblicklichen Widerstandswert der Glühkerze zu ermitteln. Das Ausgangssignal der Divisionsschaltung wird an einen Eingang des Vergleichers gegeben, dessen anderer Eingang mit dem Abgriff eines Widerstandes verbunden ist, dessen beide durch den Abgriff bestimmten Teilwiderstände jeweils die anderen beiden Brückenzweige der Brückenschaltung bilden. Bei dieser bekannten Anlaßschaltvorrichtung vergleicht also der Vergleicher den augenblicklichen Widerstandswert der Glühkerze mit einem durch den Abgriff vorgewählten Sollwiderstand. Erreicht der Widerstand der Glühkerze diesen Sollwiderstand, so wird durch das Ausgangssignal des Vergleichers über eine Einschalteinrichtung der Starter betätigt und gleichzeitig ein im Speisekreis der Glühkerze liegender Schalter geöffnet, um den Speisestrom für die Glühkerze zu unterbrechen, wodurch die Temperatur und damit auch der Widerstand der Glühkerze wieder absinkt, so daß auch das Ausgangssignal des Vergleichers beendet wird, damit der Schalter im Speisekreis der Glühkerze wieder geschlossen und dadurch der Widerstand und die Temperatur der Glühkerze wieder erhöht wird, um schließlich erneut durch den Vergleicher ein Ausgangssignal zu erzeugen. Die vom
Vergleicher gesteuerte Einschaheinrichtung hat eine selbsthaltende Funktion, um den Starter auch bei einer zwischenzeitlichen Unterbrechung des Ausgangssignals des Vergleichers eingeschaltet zu halten.
Aus der DE-OS 18 12 306 und DE-OS 20 44 840 sind mit herkömmlichen Glühkerzen arbeitende Anlaßschaltvorrichtungen bekam·:, die mit Hilfe von z. B. durch Bimetallschalter oder andere Zeitglieder gebildeten Zeitüberwachungsschaltungen die Vorglühdauer steuern, so daß nach Ablauf dieser Zeitdauer Startermotoren selbsttätig eingeschaltet werden können. Bei diesen bekannten Anlaßschaltvorrichtungen können durch die Zeitüberwachungsschaltungen auch noch bestimmte Parameter, wie die Motortemperatur oder die Umgebungstemperatur, berücksichtigt werden, um die erforderliche Vorglühdauer entsprechend zu verkürzen oder zu verlängern.
Aus der US 28 40 067 ist eine Anlaßschaltvorrichtung bekannt, die ebenfalls in einem Brückenzweig einer Brückenschaltung eine Glühkerze mit positivem Temperaturkoeffizienten benutzt An der Brückendiagonale der Brückenschaltung wird eine Rückkopplungsspannung abgenommen, die einer Steuereinrichtung zugeführt wird, die die Speisespannung für die Brückenschaltung nach Maßgabe der Größe der Rückkopplungsspannung so modifiziert, daß die Temperatur und auch der Widerstand der Glühkerze im wesentlichen konstant gehalten wird. Dieses gilt sowohl für die Vorglühdauer als auch nach Einschaltung des Starters, also auch bei sich ändernder Eingangsspeisespannung für die Steuereinrichtung. Auch diese bekannte Anlaßschaltungsvorrichtung benötigt eine gesonderte Zeitüberwachungsschaltung für die Vorglühdauer, um den Starter erst dann einzuschalten, wenn eine ausreichende Temperatur der Glühkerze erreicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlaßschaltvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art schaltungstechnisch weiter zu vereinfachen.
Bei einer Anlaßschaltvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Mit Hilfe des bei der erfindungsgemäßen Anlaßschaltvorrichtung unmittelbar mit den Diagonalpunkten der Brückenschaltung verbundenen Vergleichers ist die Einschalteinrichtung für den Starter immer dann einzuschalten, wenn der Vergleicher bei abgeglichener Brückenschaltung ein Ausgangssignal abgibt. Die Widerstände der Brückenschaltung sind so gewählt, daß die Brücke immer dann abgeglichen ist, wenn der Widerstand der in einem Brückenzweig der Brückenschaltung liegenden Glühkerze gleich einem bestimmten Sollwiderstand ist, der wiederum einer ausreichenden Solltemperatur der Glühkerze entspricht. Über ein mit dem Ausgang des Vergleichers verbundenes Verzögerungsglied kann auch bei dieser Anlaßschaltvorrichtung ein Relais zum Öffnen eines im Speisekreis der Brückenschaltung liegenden Schalters betätigt werden, um beim Erreichen der Solltemperatur der Glühkerze deren Speisestrom verzögert zu unterbrechen, wodurch der Widerstand und auch die Temperatur der Glühkerze absinken, so daß das Ausgangssignal des Vergleichers verschwindet. Dadurch wird aber wiederum der Speisekreis für die Brückenschaltung geschlossen, so daß Widerstand und Temperatur der Glühkerze erneut ansteigen, bis der Vergleicher wiederum ein Ausgangssignal abgibt Die tatsächliche Temperatur der Glühkerze wird daher um die gewünschte Solltemperatur herum etwa konstant gehalten, so daß einerseits
verhindert wird, daß das Widerstandsmaterial der Glühkerze bei ihrer kontinuierlichen Speisung schmelzen und durchbrennen kann, andererseits aber die gewünschte Solltemperatur der Glühkerze auch nach der Einschaltung des Starters und einer damit verbundenen Verringerung der Speisespannung für die Brückenschaltung beibehalten wird.
Auch bei dieser Anlaßschaltvor.-ichtung ist die Einschalteinrichtung für den Starter selbsthaltend ausgebildet, so daß der Starter nach dem Auftreten eines Ausgangssignals des Vergleichers eingeschaltet bleibt, auch wenn dieses Ausgangssignal zwischenzeitlich unterbrochen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Schakschema, teilweise als Blockbild des Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 die Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur für das Widerstandsmaterial der Glühkerze bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel und
F i g. 3 ein Signaidiagramm für in Abhängigkeit von der Temperatur beim gezeigten Ausführungsbeispiel auftretende Signale.
In Fig. 1 zeigen 1 eine Speisequelle, 2 einen Startschalter und 3 eine Glühkerze, die in gleicher Zahl wie Zylinder der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Die Glühkerze 3 weist ein wärmeerzeugendes Widerstandselement 31 mit einem Widerstand R auf. 4,5 und 6 sind Widerstände mit den Widerstandswerten n, r2 und /3. Die Widerstände R, n, r2 und r3 bilden eine Wheatstonesche Brückenschaltung 7. Ein Vergleicher 8 ist mit den Diagonalpunkten m\ und m2 der Brückenschaltung verbunden. Wenn die folgende Gleichung erfüllt ist, wird vom Vergleicher ein Signal erzeugt:
= IL· R
(D
Ein Verzögerungsglied 9 und ein Relais 10 ergänzen die Schaltung. Letzteres hat die Funktion einer raschen zeitweiligen Unterbrechung mit einer bestimmten Periodendauer und steuert intermittierend das Umschalten eines den elektrischen Strom regelnden Schalters U, der zwischen dem Startschalter 2 und der Brückenschaltung 7 vorgesehen ist 11 a und 11 b sind die Kontakte des Schalters.
Mit 12 ist ein das Ausgangssignal des Vergleichers 8 verstärkender Verstärker bezeichnet, der Selbsthaltefunktion hat. 13 ist ein Starterrelais und 14 ein Starter. Alle diese Schaltungsteile sind in der in F i g. 1 dargestellten Weise zu einer Regelschaltung 15 verbunden. Das Widerstandselement 31 der Glühkerze 3 besteht aus einem metallischen Widerstandsmaterial, z. B. Nickel, dessen Widerstand R kleiner ist als 2Ii des Nennwiderstandes R, einer üblichen Glühkerze mit einem Temperaturkoeffizienten von nahezu Null bei allen Temperaturen bis zu der Sollbetriebstemperatur Ti, wobei der Widerstand Rs bei der Solltemperatur Ts reproduzierbar erreicht wird.
Wenn der Starterschalter 2 zum Starten der Brennkraftmaschine geschlossen wird, fließt ein Strom von der Speisequelle 1 durch den geschlossenen Schalter 11, durch die Widerstände 4, 5 und 6 und das Widerstandselement 31 der Glühkerze, bis der Widerstand R des Widerstandselementes 31 die Gleichung (1) erfüllt. Das Widerstandselement 31 wird also erhitzt, bis der Widerstand R gleich dem Sollwiderstand Rs wird, der der Solltemperatur T5 entspricht. Wenn die Gleichung (1) erfüllt ist, d.h. der Widerstand R gleich dem Sollwiderstand A5 geworden ist, gibt der Vergleicher 8 an seinem Ausgang 8a ein Ausgangssignal ab.
Das Ausgangssignal des Vergleichers 8 wird von dem Verstärker 12 verstärkt und an das Starterrelais 13 gegeben, um den Starter 14 einzuschalten. Außerdem gelangt das Ausgangssignal an das Relais 10 über das Verzögerungsglied 9.
Der Schalter 11 wird vom Relais 10 vom Kontakt 11a auf HZ» umgeschaltet, so daß der Schalter 11 kurzzeitig geöffnet wird. Daher fließt kein Strom zur Brückenschaltung 7 und durch die Glühkerze 3, so daß die Erwärmung des Widerstandselementes 31 kurzzeitig unterbrochen wird.
Dieses wird anhand der Fig.3 veranschaulicht, wo die Beziehungen zwischen der Temperatur T des Widerstandselementes und der Zeit t sowie zwischen dem Ausgangssignal des Vergleichers 8 und der Betätigung des Schalters 11 gezeigt sind.
Wenn die Temperatur des Widerstandselementes die Solltemperatur Ts erreicht, wie es bei a gezeigt ist, wird vom Vergieicher 8 ein erstes Ausgangssignai 5Ί erzeugt, das von dem Verzögerungsglied 9 um eine kurze Zeitspanne dt\ verzögert an das Relais 10 gegeben wird, damit dieses den Schalter 11 öffnet. Die Temperatur des Widerstandselementes 31 nimmt während der kurzen Zeitspanne dt\ weiter zu. Wenn der Strom vom Schalter 11 unterbrochen ist, sinkt die Temperatur des Widerstandselementes von b aus ab. Nach Verstreichen der Zeit dt2 wird der Schalter 11 durch das Relais 10 wieder geschlossen. Dann steigt die Temperatur wieder auf die Solltemperatur. Wenn die Solltemperatur T5 wieder erreicht ist (Zeitpunkt d), wird von dem Vergleicher 8 ein neues Ausgangssignal S2 erzeugt und anschließend wiederholt sich der mit der Kurve a-b-c-d-b'-c' dargestellte Vorgang. Durch das wiederholte Einschalten des Relais 10 wird die Temperatur des Widerstandselementes 31 auf einem Wert nahe der Solltemperatur gehalten, auch wenn während der Einschaltung des Starters 14 ein Spannungsabfall der Speisespannung auftritt.
Außerdem wird aufgrund der selbsthaltenden Funktion des Verstärkers 12 die Einschaltung des Starters 14 nicht unterbrochen, auch nicht während des intermittierenden Ausgangssignals des Vergleichers 8.
Das Widerstandselement 31 der Glühkerze 3 ist aus einem metallischen Widerstandsmaterial hergestellt, so daß sein Widerstand R kleiner als 1Ii des Nennwiderstandes R, einer üblichen Glühkerze mit einem nur sehr kleinen Temperaturkoeffizienten bei allen Temperaturen bis zur Solltemperatur Ts beim Anlegen der Speisespannung E0 ist. Dabei ist der Widerstand Rs bei Solltemperatur T5 und auch der Widerstand R bei jeder Temperatur bis zur Solltemperatur reproduzierbar. Daher ist es möglich, an das Widerstandselement 31 einen 1,5mal so großen Strom anzulegen wie der übliche Nennstrom. Folglich kann das Widerstandselement in sehr kurzer Zeit erhitzt werden, wodurch die Vorglühdauer beträchtlich reduziert werden kann.
Der Widerstand ist immer kleiner als zwei Drittel des Widerstandes üblicher Widerstandselemente bei den entsprechenden Temperaturen. Daher ist die zum Wärmen der Glühkerze maximal erforderliche Zeit fi gegen durch die folgende Gleichung:
E2I
E2 ti
0,66/?
(2)
/, = 0,66/.
Da t, die üblicherweise notwendige Zeit, gewöhnlich 20 bis 30 Sekunden beträgt, beträgt die Zeit tx hier höchstens 13 bis 20 Sekunden. Da jedoch der Widerstand des Widerstandselementes einen positiven Temperaturkoeffizienten hat, ist der Zeitbedarf noch sehr viel geringer, beispielsweise weniger als 10 Sekunden, wenn eine gebräuchliche Speisequelle bei Dieselmotoren von 12 oder 24 Volt verwendet wird.
Ferner wird bei der Anlaßschaltvorrichtung die Temperatur des Widerstandselementes 31 aufgrund seines Sollwiderstandes Rs festgestellt und damit die Temperatur Γ des Widerstandselementes 31 mit hoher Genauigkeit ermittelt. Obwohl der Widerstand R des Widerstandselementes 31 niedriger als 2/3 des Nennwiderstandes R, ist, kann eine Beschädigung durch Überhitzung, etwa ein Durchschmelzen des Widerstandselementes 31 infolge eines zu hohen Stromes nicht auftreten.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Verstärker 12 eine selbsthaltende Funktion. Es kann jedoch auch das Starterrelais 13 eine selbsthaltende Funktion oder sowohl der Verstärker 12 als auch das Starterrelais 13 eine selbsthaltende Funktion haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

■I fei Patentansprüche:
1. Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen mit mindestens einer Glühkerze, deren Widerstandsmaterial einen stark positiven Temperaturkoeffizienten hat, und mit einer, einen bei ausreichender Temperatur erreichten bestimmten Widerstandswert der Glühkerze zum Bestimmen der Vorglühdauer erfassenden, elektronischen Schaltung, die eine Brückenschaltung aufweist, in deren einem Brückenzweig der Widerstand der Glühkerze und in deren Brückendi-gonale der Vergleicher liegt, dessen Ausgang mit einer Einschalteinrichtung für den Starter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eingänge des Vergleichers (8) unmittelbar mit den Diagonaipunkten (mi, m2) der Brückenschaltung (7) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Vergleichers (8) über ein Verzögerungsglied (9) mit einem Relais (10) verbunden ist, dessen einer Schaltkontakt (11) die Speisung der Brückenschaltung (7) unterbricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalteinrichtung (12, 13) einen selbsthaltenden Verstärker (12) aufweist, der den Starter (14) auch bei einem intermittierenden Ausgangssignal des Vergleichers (8) eingeschaltet hält.
DE2827928A 1977-06-29 1978-06-26 Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen Expired DE2827928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52077458A JPS584191B2 (ja) 1977-06-29 1977-06-29 デイ−ゼルエンジンの始動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827928A1 DE2827928A1 (de) 1979-02-08
DE2827928C2 true DE2827928C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=13634558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827928A Expired DE2827928C2 (de) 1977-06-29 1978-06-26 Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4196712A (de)
JP (1) JPS584191B2 (de)
DE (1) DE2827928C2 (de)
GB (1) GB2001134B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829700A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum vorwaermen von brennkraftmaschinen der diesel- o.ae. bauart mittels gluehkerzen
JPS6045757B2 (ja) * 1978-07-10 1985-10-11 いすゞ自動車株式会社 ディ−ゼル・エンジンの予熱制御装置
JPS5817354B2 (ja) * 1978-09-19 1983-04-06 いすゞ自動車株式会社 ディ−ゼルエンジンの始動促進装置
SE8006122L (sv) * 1979-09-05 1981-03-06 Champion Spark Plug Co Anordning for reglering av energitillforseln till glodstift for dieselmotorer
US4307689A (en) * 1979-09-05 1981-12-29 Champion Spark Plug Company Glow plug control circuit
US4399781A (en) * 1980-01-31 1983-08-23 Nippondenso Co., Ltd. Engine preheating control system having automatic control of glow plug current
JPS56129581U (de) * 1980-03-03 1981-10-01
JPS56126674A (en) * 1980-03-12 1981-10-03 Diesel Kiki Co Ltd Auxiliary stater of diesel engine
US4375205A (en) * 1980-07-03 1983-03-01 Champion Spark Plug Company Glow plug control circuit
SE433961B (sv) * 1981-01-30 1984-06-25 Electrolux Ab Tendsystem med glodstift for forbrenningsmotor
US4493298A (en) * 1981-06-30 1985-01-15 Izuzo Motors, Ltd. Glow plug quick heating control device
DE3212504A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 KHD Canada Inc. Deutz R & D Devision, Montreal Quebec Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen zentralregelgeraet
US4530321A (en) * 1984-01-12 1985-07-23 International Harvester Company Glow plug control circuit
US4606306A (en) * 1984-01-12 1986-08-19 Navistar International Corporation Glow plug control circuit
JPS63266172A (ja) * 1987-04-22 1988-11-02 Mitsubishi Electric Corp デイ−ゼルエンジンのグロ−プラグ制御装置
DE3887272D1 (de) * 1987-11-09 1994-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
US5144922A (en) * 1990-11-01 1992-09-08 Southwest Research Institute Fuel ignition system for compression ignition engines
DE19718750B4 (de) * 1996-05-10 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10135880A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
US6878903B2 (en) * 2003-04-16 2005-04-12 Fleming Circle Associates, Llc Glow plug
CN103842141A (zh) * 2011-05-31 2014-06-04 大丰工业株式会社 成形装置及成形制品制造方法
TWI642861B (zh) * 2017-09-06 2018-12-01 上銀科技股份有限公司 具冷卻流道的滾珠螺桿

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US215818A (en) * 1879-05-27 Improvement in grain-transfer machines
US2840067A (en) * 1954-09-23 1958-06-24 Hoffman Electronics Corp Glow plug ignition systems or the like
DE1426173A1 (de) * 1962-02-12 1969-01-23 Bern Werk Albert Ruprecht Regelung der elektrischen Leistung von Heizelementen,z.B. von Gluehkerzen
DE1812306A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum automatischen Anlassen von Dieselmotoren
DE2044840A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Bosch Gmbh Robert Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Motoren
US3745308A (en) * 1971-07-01 1973-07-10 Heinemann Electric Co Temperature control circuits
JPS4850194A (de) * 1971-10-27 1973-07-14
JPS5342583Y2 (de) * 1973-05-14 1978-10-13
US3946200A (en) * 1975-02-24 1976-03-23 Gca Corporation Proportional temperature controller
US4002882A (en) * 1975-03-05 1977-01-11 Mccutchen Charles W Heating circuit
DE2624685A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Bosch Gmbh Robert Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
US4088109A (en) * 1977-02-25 1978-05-09 General Motors Corporation Diesel engine warm-up control system
JPS53146043A (en) * 1977-05-24 1978-12-19 Isuzu Motors Ltd Auxiliary starter for engine

Also Published As

Publication number Publication date
US4196712A (en) 1980-04-08
GB2001134A (en) 1979-01-24
GB2001134B (en) 1982-01-27
DE2827928A1 (de) 1979-02-08
JPS5412057A (en) 1979-01-29
JPS584191B2 (ja) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827928C2 (de) Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE2822760C2 (de) Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE2726458C2 (de)
EP1866945B1 (de) Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE2926844C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0189086B1 (de) Glühelement
EP1298321A2 (de) Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine
EP0004035B1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
DE2424468C3 (de) Thermosclialteinrichtung
DE4302220A1 (de)
DE2532394C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer bei einer Heimsonne Verwendung findenden Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE2845661A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
EP0202401B1 (de) Heizelement
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE3738055A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von gluehkerzen bei dieselmotoren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2825830C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2549703A1 (de) Elektronischer zeitschalter fuer das vorgluehen bzw. anlassen von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE3208607C2 (de)
DE3522546C2 (de)
DE3221919A1 (de) Elektrische sicherung mit einem schmelzelement
DE2539117A1 (de) Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1493969B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühzündelements einer fahrzeugheizeinrichtung beim starten der fahrzeugheizeinrichtung
DE1924702C3 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeuge
DE2725532A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und schonenden starten einer wechselstromgespeisten gasentladungslampe
DE2937522C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee