DE2937522C2 - Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2937522C2
DE2937522C2 DE2937522A DE2937522A DE2937522C2 DE 2937522 C2 DE2937522 C2 DE 2937522C2 DE 2937522 A DE2937522 A DE 2937522A DE 2937522 A DE2937522 A DE 2937522A DE 2937522 C2 DE2937522 C2 DE 2937522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
resistance value
glow
bridge
glow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937522A1 (de
DE2937522C3 (de
Inventor
Takahiko Tokio Itou
Hideo Yamato Kanagawa Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE2937522A1 publication Critical patent/DE2937522A1/de
Publication of DE2937522C2 publication Critical patent/DE2937522C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937522C3 publication Critical patent/DE2937522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorglühsteuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Art.
Bei einer solchen, mit der DE-OS 28 27 928 beschriebenen Vorglühsteuereinrichtung hat der erste Widerstand einen konstanten Widerstandswert, um den durch den Widerstand der Glühkerze fließenden Strom hinsichtlich seines Höchstwertes so zu begrenzen, daß eine zu starke und eventuell zu einem Schmelzen des Widerslandsmalerials der Glühkerze führende Erwärmung verhindert wird. Andererseits wird dadurch aber auch die Erwärmungszeit bis zum Erreichen einer bestimmten Temperatur der Glühkerze Und damit die Vorglühdauer auf eine besfimmfe Mindestzeitdauer'
begrenzt.
Bei einer mit der DE-OS 29 26 844 vorgeschlagenen Vorglühsteuereinrichtung stellt ein in der Brückendiagonalen einer Brückenschaltung liegender Vergleicher fest, wann der Widerstandswert der Glühkerze einen bestimmten Wert erreicht hat. der aufgrund des positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes der Glühkerze auch einer bestimmten, zum Anlassen der Brennkraftmaschine ausreichenden Temperatur entspricht. Zu diesem Zweck weist die Brückenschallung in ihrem einen Zweig den Widerstand der Glühkerze, in einem zweiten Zweig einen Detektorwiderstand und in den dritten und vierten Zweigen feste Widerstände auf. Unmittelbar nach dem Einschalten dieser Vorglühsteuereinrichtung wird die Brückenschaltung über einen relativ kleinen Vorwiderstand von der Batterie gespeist, um ein schnelles Erwärmen der Glühkerze zu errreichen. Nach Erreichen eines bestimmten Widerstandes und damit einer bestimmten ausreichenden Temperatur der Glühkerze wird über den Vergleicher ein Relais umgeschaltet, um danach die Brückenschaltung nur noch über einen relativ großen Widerstand zu speisen, damit die Temperatur der Glühkerze während des Anlassens der Brennkraftmaschine im wesentlichen konstant gehalten wird.
Aus der DE C)S 25 49 703 ist eine Vorglühsteuereinrichtung bekannt, die eine Brückenschaltung aufweist. In einem Zweig der Bruokenschaltung ist e^n temperaturempfindlicher Widerstand angeordnet, der die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine überwacht. Ein weiterer Zweig der Brückenschaltung umfaßt eine Zeitkonstantenschai'.ung aus einem Widerstand und einem Kondensator, die ein bestimmtes Zeitintervall mißt, während dem eine Lichtquelle aufleuchtet, nachdem die Vorglühsteuereinrichtung eingeschaltet wurde. Nach dem Verstreichen des Zeitintervalls wird die Brückenschaltung abgeglichen, wodurch ein Transistor gesperrt wird, der seinerseits die Lichtquelle abschaltet. Das Erloschen der Lichtquelle gibt dem Fahrer an. daß eine ausreichende Vorglühzeitdauer verstrichen ist. um nun die Biennkraftmaschine anzulassen. Wenn die Brennkraftmaschine dagegen bereits warmgelaufen ist, stellt dieses der temperaturempfindliche Widerstand in dem einen Zweig der Brückenschaltung fcM. wodurch die Brutkenschaltung unmittelbar nach dem Ein·ehalten der Vorglühstcuer einrichtung bereits abgeglichen ist. so daß auch der Transistor gesperrt wird und die Lichtquelle nicht aufleuchten kann. Dieses gibt dem Fahrer wiederum an. daß er die Brennkraftmaschine sofort anlassen kann.
Aufgabe der Erfindung lsi es. eine Vorglühsteuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Art so weiterzubilden, daß einerseits die erforderliche Vo.-glühdauer weiter vermindert andererseits aber ein Schmelzen des Widerstandes der Glühkerze aufgrund eines zu großen Stroms sicher verhindert wird.
Bei einer Vorglühsteuereinnchtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorglühsteuereinrichtung zeichnet sich dadurch aus. daß der Widerstand der Glühkerze unmittelbar nach dem Einschalten der Vorglühsleucretnrichlung über den ersten Widerstand mit dem extrem kleinen Widerstandswert mit einem großen Strom gespeist wird, der ein sehr schnelles Erwärmen der Glühkerze erreicht, Da andererseits aber nicht nur der Widerstand der Glühkerze, sondern auch der erste Widerstand einen positiven TempefatUrköeffi*
ziemen haben, we-dr-n deren Widerstandswerte bei Steigender Temperatur ebenfalls größer, wodurch wiederum der den Widerstand der Glühkerze speisende Strom entsprechend verringert wird. Da der in dem dritten Brückenzweig vorgesehene Gesamtwiderstand aus einem zweiten Widerstand mit konstantem Widerstandswert und einem in Reihe geschalteten dritten Widerstand mit ebenfalls positiven Temperaturkoeffizienten gebildet ist, wobei dieser dritte Widerstand mit dem ersten Widerstand thermisch gekoppelt ist, so daß to beide Widerstünde jeweils im wesentlichen die gleiche Temperatur haben, wird eine Temperaturkompensation beider Brückenhälften erreicht, was ein sicheres Ansprechen des in der Brückendiagonalen liegenden Vergleichers immer dann sicherstellt, wenn die Glühkerze nach Verstreichen einer minimalen Vorglühdauer eine zum Anlassen der Brennkraftmaschine ausreichende Temperatur erreicht hat. Da der Widerstandswert des ersten Widerstandes extrem klein sein soll, liegt dieser in der Größenordnung des Zuleitungswiderstandes zu der Glühkerze. Da die Zuleitungen andererseits zum Großteil aus Kupfer bestehen, ändert sich ihr Widerstandswert mit der Temperatur. Aus diesem Grund ist es wichtig, daß der dritte Widerstand in dem dritten Brückenzweig eine Temperaturkompensation der Widerstandsänderung bewirkt. Andererseits ist es dabei möglich, daß der erste Widerstand mit extrem kleinen Widerstandswert allein durch die Speiseleitung für die Glühkerze gebildet wird, die damit sowohl als Speiseleitung als auch Detektorwiderstand für den die Glühkerze speisenden Strom dient.
Die erfindungsgemäße Vorglühsteuereinrichtung ermöglicht daher ein schnelles Erwärmen der Glühkerze bei minimaler Vorglühdauer und schützt andererseits den Widerstand der Glühkerze vor einer Speisung mit einem zu großen Strom, d. h. vor einem Schmelzen seines Widerstandsmaterials.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F ι g. 1 ein schematisches Schaltbild der Vorglühsteuereinrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung des vierten Widerstandes zusammen mit dem ersten Widerstand bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Vorglühsteuereinrichtung für einen Dieselmotor mit einer Batterie 1. einem Zündschalter 2 und einer Glühkerze 3. wobei für jeden 7ylinder jeweils 5n eine Glühkerze vorgesehen ist. Ein metallischer Widerstand 3t der Glühnerze 3 hat einen Widerstandswert Rs bei einer Solltemperatur Ts und ist so gewählt, daß bei einer festen Eingangsspannung eine Erwärmung auf die Solltemperatur erfolgt. In einer Brückenschaltung 4 hat ein erster Widerstand 5 einen extrem kleinen Widerstandswert r, bei Raumtemperatur und einen positiven Temperaturkoeffizienten, wobei der Widerstand 31 der Glühkerze 3 in Reihe in einer Leitung 4a liegt. Ein /weiter Widerstand 6 mit einem bestimmten konstanten Widerstandswert r2 und ein vierter Widerstand 7 mit einem positiven Tetiperaturkoeffizienten. dessen Widerstandswerl η der durch die Temperatur verursachten Änderung'··des Widefstäridswertes des ersten Widerstandes 5 entspricht, sind in Reihe geschaltet und bilden einen Gcsamtwiderstartd 8, Der Widerstand 8 und ein dritter Widerstand 9 mit einem bestimmten konstanten Widerstandswerl r4 liegen in Reihe in einer den dritten und vierten Brückenzweig bildenden Leitung 4b. Beide Leitungen 4a und 4b sind an gemeinsamen Anschlußpunkten 4c und 4d zusammengeschaltet, um die Wheatstone'sche Brückenschaltung 4 zu vervollständigen. Vorzugsweise wird als erster Widerstand 5 ein Widerstand aus Kupfer oder einer Kupferlegierung benützt, um einen Widerstandswert zu erhalten, der kleiner als oder gleich einem Zehntel des Widerstandswertes R der Glühkerze 3 ist.
Ein Vergleicher 10 ist mit den Mittelpunkten mi und rri2 von beiden Leitungen 4a und 4b verbunden. Der Vergleicher 10 liefert ein Ausgangssignal an einer Ausgangsklemme 10a, wenn die folgende Gleichung (1) erfüllt ist:
(D
Es sind eine Signalverzögerungssclialtung 11 und eine Relaisbetätigungseinrichtung 12, beispielsweise eine Relaisspulf, vorgesehen. Die Relaisbetätigungseinrichtung betätigt einen Schalter 13. \r zwischen dem Zündschalter 2 und der Brückenschh'.iü-.g 4 liegt. Der Schalter 13 hat feste Kontakte 13a und 13£>.
Wie es in F i g. 1 dargestellt ist. sind ein Verstärker 14 vom selbsthaltenden Typ. ein Anlaßrelais 15 und ein Anlasser 16 vorgesehen. Diese Bauteile sind in der in F i g. 1 dargestellten Weise so geschaltet, daß sie eine Anlasser-Betätigungsschaltung 17 bilden.
Vorzugsweise ist der vierte Widerstand 7 mit einer elektrisch isolierenden, jedoch wenigstens etwas wärmeleitenden Beschichtung 18 neben dem ersten Widerstand 5 angeordnet, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. um die beiden Widerstände thermisch miteinander zu koppeln, so daß ihre durch die jeweilige Temperatur verursachten Änderungen in den Widerstandswerten im wesentlichen übereinstimmen.
Wenn zum Anlassen der Brennkraftmaschine der Zündschalter 2 geschlossen wird, fließt ein Strom von der Batterie 1 über den geschlossenen Schalter 13 zu den Widerständen 5, 8 (6, 7). 9 und zum Widerstand 31 der Wheatstone'schen Brückenschaltung 4.
".'ährend sich der Widerstand 31 auf die Solltemperatur erwärmt, nimmt der Widerstandswert η des ersten Widerstandes 5 entsprechend dem Temperaturanstieg des Widerstandes 31 zu. Wenn daher die Widerstände 6 und 7 beide konstante Widerstandswerte hätten, müßte der Widerstandswert R des Widerstandes 31 so lange zunehmen, bis die Gleichung (1) erfüllt ist. wobei er den Widerstandswert Rs überschreiten würde und seine Schmelztemperatur erreichen könnte, so daß der Widerstand 31 zerstört würde.
Da jedoch der vierte Widerstand 7 einen Widerstandswert η. der der Temperaturänderung des Widr-s'andes 5 entspricht, und einen positiven Temperaturkoeffizienten hat. nimmt mit der Zunahme des Widerstandswerte'. Λι des Widerstandes 5 (..iisprecnend dem Temperaturanstieg auch der Widerstand r> + rj de: Gesamtwiderstandes 8 zu. Der Widerstandswert Rs. der der Solltcmpcralur des Widerstandes 31 entspricht, bei der die obige Gle.chung (I) erfüllt ist. muß daher nicht übermäßig hoch sein, was wiederum einer unerwünscht hohen Temperatur entsprechen würde.
Wenn der Widerstand /?den Solkviderjtatidswcrt Rs erreicht, so daß die obige Gleichung (1) erfüllt ist, liefert der Vergleicher 10 ein Ausgangssignal an der Ausgangsklemme lud. Das Ausgangssignai vom Vcrgleicher 10 wird aus einem Signal mit niedriger Leistung
durch den Verstärker 4 in ein elektrisches Signal mit einer höheren Leistung umgeformt und an die Relaisbctätigungseinrichturig 12 gegcbem Das Umschalten vom Kontakt 13.7 auf den Kontakt 13b erfolgt dann, um die Brückenschaitung 4 innerhalb kurzer Zeit nach Erzeugung des Ausgangssignals von der Batterie 1 zu trennen. Der in der Brückenschaitung über die Glühkerze 3 fließende Strom wird daher kurzzeitig Unterbrochen. Wenn der StromPluD unterbrochen ist, nimmt der Widerstandswert R wieder ab und folglich wird auch das Ausgangssignal vom Vergieiclier 10 beendet. Der Schalter 13 wird dann wieder geschlossen, um die Glühkerze aufzuheizen, bis die Temperatur der Glühkerze die Solltemperatur entsprechend dem Widerstandswert Rs erreicht. Wenn der Widersland R der Glühkerze den Widerstandswert Rs erreicht, wird wiederum ein Ausgangssignal vom Vergieiclier 10 erzeugt, um den beschriebenen Arbeitsablauf zu wiederholen. Durch ein wiederholtes Ansteuern der Rel^isbsiiiii^iip^ssinrichtun1^ 12 wird f\\& Tpmncrntiir der Glühkerze 3 annühernd auf der Solltemperatur gehalten. Bei dem in der beschriebenen Weise aufgebauten und betriebenen Ausführungsbeispiel kann der erste Widerstand 5 mit einem seh·· kleinen Widerstandswert rt, der sich mit der Temperatur ändert, in Form eines Zuleitungsdrahtstückes ausgebildet sein, das mit dem Widerstand 31 der Glühkerze in der Leitung 4a der Brückenschaitung verbunden ist.
Da der erste Widerstand 5 einen sehr kleinen Widerstandswert η hat, ist es möglich, die Glühkerze 3 mit einem hohen Strom zu versorgen. Das führt dazu, daß ein schnelleres Aufheizen möglich ist, wodurch die Zeit beträchtlich verringert wird, die zum Vorglühen erforderlich ist.
Im folgenden werden die Beziehungen zwischen dem Temperaturkoeffizienten <x des ersten Widerstandes 5 (Vi) und dem Temperaturkoeffizienten β des vierten Widerstandes 7 (ri) im einzelnen angegeben.
Um die Gleichung
+Jy
/■I
(V)
zu erfüllen,-müssen die Widcrstandswurte η und η in der folgenden Weise gewählt werden:
(O wobei no der Widerstandswcri des ersten Widerstandes bei Raumtemperatur ist und Γ die Umgebungstemperatur bezeichnet.
O = Oo (1 +ßT), wobei Oo der Widerstandswert des vierten Widerstandes bei Raumtemperatur ist. Daher
IS ist:
riaßt
r,o(l + äT)
/ϊο(1 + aT)
/■iod
Die Widerstahdswerte r2 und T30 müssen daher so gewählt sein, daß
Das hat zur Folge, daß automatisch eine Temperaturkompensation erzielt werden kann. Der Widerstandswert rj des vierten Widerstandes hat einen positiven Temperaturkoeffizienten, der sich mit der Temperatur ändert, so daß sein Temperaturkoeffizient auf im wesentlichen denselben Wert wie der des ersten Widerstandes 5 kompensiert wird, was vom konstanten Widerstandswert ο des zweiten Widerstandes abhängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Glühkerze, einer Batterie und einer eine Brückenschaltung aufweisenden Steuerschaltung, mit der das Ende der Vorglühdauer angebbar ist, wobei in einem ersten Brückenzweig der einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisende Widerstand (R) der Glühkerze liegt, mit to dem ein erster Widerstand in einem, in Speiserichtung der Brückenschaltung liegenden zweiten Brückenzweig in Reihe geschaltet ist, wobei in einem dritten, mit dem zweiten Brückenzweig verbundenen Brückenzweig sowie in einem vierten Brückenzweig jeweils ein zweiter und dritter Widerstand geschaltet sind, die jeweils einen bestimmten konstanten Widerstandswert (r2, a) haben, und wobei die Steuerschaltung einen in der Brückendiagonalen liegenden Vergleicher aufweist, der ein die Speisung der Brückenschaltung unterbrechendes Ausgangssignal erzeugt, wenn der Widerstandswert der Glühkerze einen bestimmten Wert erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (5) einen extrem kleinen Widerstandswert (n). z.B. den Speiseleitungswiderstandswert. und einen positiven Temperaturkoeffizienten hat, daß in dem dritten Brückenzw,.ig mit dem zweiten Widerstand (6) ein vierter Widerstand (7) mit positivem Tempcraturkoeffizienien und einem Widerstandswert (T1) in Reihe geschaltet ist, daß der erste Widerstand (5) und der vierte Widerstand (7) thermisch mk.inander gekoppelt sind, so daß sie annähernd die gleiche Tempe."tur haben, und daß der Vergleicher (10) das Ausgangssignal erzeugt, wenn die Bedingung
    (Ό+ r,)/r, > r,/R
    erfüllt ist.
  2. 2. Vorglühsteuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert (Vi) des ersten Widerstandes (5) wesentlich kleiner als der Widerstandswert (R)der Glühkerze (3) ist.
  3. 3. Vorglühsteuereinrichtung nach Anspruch 2 oder
    3. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wider· stand (5) aus einem Drahtstück aus Kupfer besieht und mit einem Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material versehen ist. das wenigstens Teile des ersten (5) und des vierten Widerstandes (7) überdeckt.
DE19792937522 1978-09-19 1979-09-17 Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2937522C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11487978 1978-09-19
JP53114879A JPS5817354B2 (ja) 1978-09-19 1978-09-19 ディ−ゼルエンジンの始動促進装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2937522A1 DE2937522A1 (de) 1980-03-27
DE2937522C2 true DE2937522C2 (de) 1983-01-20
DE2937522C3 DE2937522C3 (de) 1986-12-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5817354B2 (ja) 1983-04-06
US4280452A (en) 1981-07-28
GB2031516A (en) 1980-04-23
JPS5543223A (en) 1980-03-27
DE2937522A1 (de) 1980-03-27
GB2031516B (en) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726458C2 (de)
EP0189086B1 (de) Glühelement
DE2827928C2 (de) Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE2822760C2 (de) Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2913101C2 (de) Glühkerzen-Temperatursteuerschaltung
DE2926844C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3010721C2 (de) Pegelstands-Überwachungsanordnung
EP0506668B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der funktionsfähigkeit einer sonden-heizeinrichtung
DE3411965C2 (de)
EP0471332A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE3107994A1 (de) Vorgluehsteuereinrichtung fuer dieselmotoren
DE2937522C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2825830C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3738055A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von gluehkerzen bei dieselmotoren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2801993C2 (de)
DE2549703A1 (de) Elektronischer zeitschalter fuer das vorgluehen bzw. anlassen von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE10205194A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines konstanten Stromes durch eine Last
DE2937522C3 (de) Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0716310B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
DE2022015A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung fuer Farbfernsehempfaenger
DE2733006B2 (de) Temperaturwächter
DE3140356C2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre und einer Schaltungsanordnung zum Speisen von deren Glühfaden
DE1931235B2 (de) Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2450688A1 (de) Elektronische aufladesteuereinrichtung fuer elektrische speicherheizgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee