DE69927840T2 - Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert - Google Patents

Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert Download PDF

Info

Publication number
DE69927840T2
DE69927840T2 DE69927840T DE69927840T DE69927840T2 DE 69927840 T2 DE69927840 T2 DE 69927840T2 DE 69927840 T DE69927840 T DE 69927840T DE 69927840 T DE69927840 T DE 69927840T DE 69927840 T2 DE69927840 T2 DE 69927840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
solution
low
cleaning
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927840D1 (de
Inventor
Linda Jiang
J. Diane HYMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lam Research Corp
Original Assignee
Lam Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lam Research Corp filed Critical Lam Research Corp
Publication of DE69927840D1 publication Critical patent/DE69927840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927840T2 publication Critical patent/DE69927840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/0206Cleaning during device manufacture during, before or after processing of insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/0206Cleaning during device manufacture during, before or after processing of insulating layers
    • H01L21/02063Cleaning during device manufacture during, before or after processing of insulating layers the processing being the formation of vias or contact holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/02068Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers
    • H01L21/02074Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers the processing being a planarization of conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67046Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly scrubbing means, e.g. brushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Reinigung von Halbleiter-Wafern und insbesondere Techniken zum Reinigen von Wafern mit hydrophoben dielektrischen Oberflächen mit niedrigem K-Wert und von metallischen Oberflächen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Für integrierte Schaltkreise werden dielektrische Schichten verwendet, um Leiterbahnen auf verschiedenen Schichten einer Halbleiterstruktur zu isolieren. Da die Schaltkreise jedoch schneller und kompakter werden, nehmen die Abstände zwischen den Leiterbahnen ab, was notwendigerweise zu einer erhöhten Kopplungskapazität führt. Daher ist es zunehmend wichtig geworden, eine dielektrische Schicht zu bilden, die geeignet ist, die Leiterbahnen gegenüber den erhöhten Kopplungskapazitäten besser zu isolieren, die den Nachteil haben, den Arbeitsablauf des Halbleiterbauelements zu verlangsamen.
  • 1A ist eine Querschnittsansicht, die mehrere Schichten eines typischen integrierten Schaltkreises 10 gemäß dem Stand der Technik zeigt. Der integrierte Schaltkreis 10 umfasst ein Substrat 12, das eine dielektrische Oxidschicht 14 trägt, die typischerweise aus Siliziumdioxid (SiO2) besteht. Eine typischerweise aus Aluminium (Al) hergestellte Metallschicht wird auf die dielektrische Oxidschicht 14 aufgebracht und durch Ätzen in eine Vielzahl von Metallleiterbahnen 16 geteilt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur zwei Metallleiterbahnen 16 dargestellt, jedoch ist es hinrei chend bekannt, dass viele zusätzliche Leiterbahnen 16 verwendet werden, um die erforderlichen Verbindungen in einer Schicht eines integrierten Schaltkreisbauelements zu schaffen.
  • Im Allgemeinen ist die Kopplungskapazität in einem integrierten Schaltkreis direkt proportional zur dielektrischen Konstante (K) des verwendeten dielektrischen Materials. Die dielektrische Oxidschicht 14, die typischerweise aus Siliziumdioxid hergestellt wird, hat eine dielektrische Konstante von ungefähr 4,0. Da die Dichte der Leiterbahnen und die Betriebsfrequenzen in Halbleiterbauelementen ständig steigen, sind die Kopplungskapazitäten zwischen den Leiterbahnen auf ein Niveau angestiegen, dass die dielektrische Oxidschicht 14, die eine dielektrische Konstante von ungefähr 4,0 hat, ein wenig geeigneter Isolator ist.
  • 1B ist eine Querschnittsansicht, die verschiedene Schichten eines anderen Typs eines integrierten Schaltkreises 20 gemäß dem Stand der Technik zeigt, der eine organische dielektrische Schicht 22 aufweist. Die organische dielektrische Schicht 22 hat typischerweise eine dielektrische Konstante von ungefähr 1,5 bis ungefähr 3,5. Somit ist die organische dielektrische Schicht 22 wesentlich weniger leitfähig als die dielektrische Oxidschicht 14 und daher besser in der Lage, Leiterbahnen zu isolieren und die Kopplungskapazitäten zu reduzieren. Nachdem die organische dielektrische Schicht 22 auf das Substrat 12 aufgebracht wurde, wird eine Vielzahl von Gräben (trenches) 24 in die organische dielektrische Schicht 22 geätzt. Dann werden die Gräben 24 gefüllt, indem eine Kupfer-(Cu)-Schicht 26 (oder Aluminium) auf die organische dielektrische Schicht 22 aufgebracht wird.
  • 1C zeigt den integrierten Schaltkreis 20 von 1B, nachdem ein konventionelles chemisch-mechanisches Polierverfahren (CMP) durchgeführt wurde. Der CMP-Vorgang glättet die obere Fläche der Kupferschicht 20 bis hinunter auf die organische dielektrische Schicht 22 und die sich ergebenden Kupferleiterbahnen 28. Der CMP-Vorgang hinterlässt jedoch einen Film aus Partikeln und Metallverunreinigungen ("Verunreinigungen") 30 auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 22 und den Kupferleiterbahnen 28. Wie in der Technik wohl bekannt ist, hat Kupfer einen niedrigeren Widerstand als das Aluminium, das bei dem integrierten Schaltkreis 10 von 1A verwendet wurde. Weiterhin ist bekannt, dass Kupfer gegenüber Korro sion anfälliger ist als Aluminium, was es noch wichtiger macht, Verunreinigungen 30 von dessen Oberfläche zu entfernen.
  • 1D zeigt eine weitere Teilansicht eines Halbleiterbauelements 40 gemäß dem Stand der Technik, bei dem die organische dielektrische Schicht 22 durch Aufschleudern (spin-on) oder durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) aufgebracht wird. 1E zeigt eine weitere Teilansicht eines Halbleiterbauelements 50 gemäß dem Stand der Technik, nachdem ein Durchgangsloch 52 durch eine dielektrische Schicht 54 bis zu einer Metallleiterbahn 56 geätzt wurde. Bei beiden Halbleiterbauelementen 40 und 50 hinterlassen das Spin-On bzw. die Beschichtung und das Ätzen des Durchgangsloches einen Film aus Verunreinigungen 30.
  • Bei dem integrierten Schaltkreis 10 von 1A ist es möglich, sämtliche Partikel zu entfernen, indem beispielsweise einfach die Oberfläche der dielektrischen Oxidschicht 14 mit wässrigen Lösungen aus beispielsweise deionisiertem Wasser oder aus deionisiertem Wasser und Säure/Base besprüht wird. Wie gut bekannt ist, ist das Entfernen von Partikeln von der Oberfläche eines Dielektrikums des Siliziumdioxid-Typs ziemlich unkompliziert, da diese Art von Material im Wesentlichen hydrophil ist. Das heißt, wenn die Reinigungsflüssigkeiten auf die Oberfläche eines hydrophilen Materials aufgebracht werden, benetzen die Flüssigkeiten tatsächlich die gesamte Oberfläche. Um die Reinigung weiter zu vereinfachen, wird bei einigen Reinigungsverfahren eine spezielle Bürste aus Polyvinylalkohol (PVA) (d.h. ein sehr weicher Schwamm) verwendet, um zum Entfernen der Partikel unter Verwendung von deionisiertem Wasser und/oder Säure/Base beizutragen. Die Partikel werden dann von der Oberfläche der dielektrischen Siliziumoxidschicht entfernt, indem sie weggespült werden.
  • Unglücklicherweise funktioniert dieses konventionelle Verfahren zum Reinigen der Halbleiter-Wafer nicht bei Halbleiterbauelementen, die dielektrische Polymere mit niedrigem K-Wert umfassen, wie beispielsweise die organische dielektrische Schicht 22. Organische dielektrische Materialien sind hydrophob, daher werden die Reinigungsflüssigkeiten von der Oberfläche der organischen Materialien abgestoßen. Wie bekannt ist, kann ein Kontaktwinkel eines Wassertropfens, der direkten Kontakt mit einem bestimmten Material hat, gemessen werden, um den Grad der Abstoßung zu ermitteln.
  • Darüber hinaus sind organische dielektrische Materialien chemisch inert, was sie daran hindert, mit chemischen Reagenzien zu reagieren und hydrophobe Oberflächen in hydrophile Oberflächen umzuwandeln, während die Hauptmasse des Materials unberührt bleibt. Da Standardreinigungsflüssigkeiten nicht in der Lage sind, mit den hydrophoben organischen dielektrischen Materialien ausreichend in Kontakt zu kommen, würde das Schruppen der Halbleiter-Wafer mit einer Bürste nur noch mehr Partikel auf die Oberfläche der Wafer bringen. Die Anwendung von Schrupptechniken auf hydrophoben organischen Oberflächen verschlimmert das Problem der Verunreinigung durch Partikel daher nur noch weiter. Wie allgemein bekannt ist, können einige hydrophobe organische Oberflächen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln gereinigt werden. Jedoch sind derartige organische Lösungsmittel oft hochgiftig und teurer als Wasser. Wenn die toxischen organischen Lösungsmittel verwendet werden, ist darüber hinaus eine weitaus aufwändigere Ausrüstung erforderlich, um die Reinigungsvorgänge durchzuführen. Das Bürstenmaterial PVA verträgt sich im Allgemeinen nicht mit organischen Lösungsmitteln. Als Ergebnis hiervon ist eine Reinigung unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln überaus unerwünscht.
  • Angesichts der vorstehenden Ausführungen ist es wünschenswert, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Partikeln und/oder Metallverunreinigungen von hydrophoben organischen dielektrischen Schichten zu schaffen, bei denen wässrige Lösungen verwendet werden, ohne die Oberfläche des integrierten Schaltkreises zu beschädigen.
  • WO-A-9713590 offenbart ein Verfahren zum Reinigen einer dielektrischen Oberfläche eines Halbleiters, bei dem der Reinigungsvorgang durch Aufbringen von deionisiertem Wasser und einer ersten Lösung auf die dielektrische Oberfläche beginnt, die Reinigung dann durch Aufbringen von deionisiertem Wasser und einer zweiten Lösung auf die dielektrische Oberfläche fortgesetzt, und das Halbleitersubstrat danach einem Spinspülvorgang unterzogen wird, um die restliche aufgebrachte Lösung zu sammen mit restlichen Verunreinigungen von der dielektrischen Oberfläche zu entfernen.
  • FR-A-2722511 betrifft ein ähnliches Reinigungsverfahren und offenbart die Verwendung von oberflächenaktiven Lösungen sowohl beim ersten als auch beim zweiten Aufbringschritt des Verfahrens.
  • US-A-5478436 offenbart die Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels in einer Reinigungslösung für dielektrische Oberflächen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen einer dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert eines Halbleitersubstrats nach Anspruch 1, wobei dessen bevorzugte Merkmale in den Unteransprüchen 2 bis 22 aufgeführt sind.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die vorliegende Erfindung auf zahlreiche Arten durchgeführt werden kann. Mehrere erfinderische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung startet die Reinigung mit dem Aufbringen der benetzbaren Behandlungsschicht, dessen Ziel die Entfernung von Partikeln und/oder Metallverunreinigungen von der gesamten dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert ist. Um die Reinigung fortzusetzen, werden deionisiertes Wasser und eine Tensid-Lösung auf die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert aufgebracht. Es folgt dann ein Spinspülen des Halbleitersubstrats, um sämtliche Rückstände der aufgebrachten Lösung der Tensid-Rezeptur oder der Tensid-Lösung zu entfernen, wobei die restlichen Verunreinigungen durch Partikel und/oder Metallverunreinigungen von der gesamten dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert entfernt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren das Aufbringen einer ersten Mischung aus deionisiertem Wasser und einer Lösung einer Tensid-Rezeptur auf die organische dielektrische Oberfläche und das anschließende Schruppen der organischen dielektrischen Oberfläche. Eine zweite Mi schung aus deionisiertem Wasser und einer Tensid-Lösung wird dann auf die dielektrische Oberfläche aufgebracht, und es folgt ein Schruppvorgang, um die Reinigung fortzusetzen. Dann folgt ein Spinspülen des Substrats unter Verwendung von deionisiertem Wasser, um das Entfernen von sämtlichen Verunreinigungen von der organischen dielektrischen Oberfläche zu vervollständigen. Falls erforderlich, kann die Tensid-Lösung mit einem chemischen Verstärker vermischt werden, und das Schruppen kann in einem Bürstensystem durchgeführt werden. Das Bürstensystem ist so ausgebildet, dass das DI-Wasser unter Verwendung der TTB-Technik (durch die Bürste) aufgebracht wird. In dieser Ausführungsform kann die Tensid-Lösung entweder unter Verwendung einer Tropf-Technik oder sogar unter Verwendung der TTB-Technik aufgebracht werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie für die zeitweilige Benetzung der Oberflächen sorgt, um eine exzellente Reinigungsmöglichkeit zu erzielen.
  • Für die vorliegende Erfindung wird eine Vorrichtung zum Reinigen einer organischen dielektrischen Oberfläche eines Halbleiter-Wafers verwendet. Die Vorrichtung umfasst eine erste Reinigungsstufe zum Aufbringen einer ersten Mischung aus deionisiertem Wasser und einer Lösung einer Tensid-Rezeptur auf die dielektrische Oberfläche. Die erste Reinigungsstufe umfasst ein erstes Bürstensystem zum Schruppen der dielektrischen Oberfläche unter Verwendung der ersten Mischung. Die Vorrichtung umfasst eine zweite Reinigungsstufe zum Aufbringen einer zweiten Mischung aus deionisiertem Wasser und einer Tensid-Lösung auf die dielektrische Oberfläche. Die zweite Reinigungsstufe umfasst ein zweites Bürstensystem zum Schruppen der organischen Oberfläche unter Verwendung der zweiten Mischung. Nachdem die zweite Reinigungsstufe abgeschlossen ist, wird ein Spinspülbecken verwendet, um den Wafer unter Verwendung von deionisiertem Wasser zu spülen, um die Entfernung von sämtlichen Verunreinigungen von der dielektrischen Oberfläche abzuschließen.
  • Da es sich bei der Herstellung von Halbleitern um eine sehr hohe Genauigkeit erfordernde Technologie handelt, ist es extrem wichtig, in allen Phasen der Fabrikation saubere Oberflächen aufrecht zu erhalten. Hydrophobe dielektrische Schichten sind bekannt dafür, dass sie während und nach Bearbeitungsvorgängen, wie der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), dem Ätzen von Durchgangslöchern und dem chemisch-mechanischen Polieren (CMP), große Mengen von mikroskopischen Partikeln und/oder Metallverunreinigungen anreichern. Es ist daher außerordentlich wichtig, die verunreinigenden Partikel zu entfernen, und das nicht nur, um ein Halbleiterbauelement zu fertigen, das seinen beabsichtigen Eigenschaften entspricht. Weiterhin ermöglichen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, abgesehen von anderen geeigneten Techniken, auch die Verwendung von Reinigungstechnologien, die auf der Schrupp-Technik basieren, um hydrophobe Schichten mit niedrigem K-Wert zu reinigen.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, die in beispielhafter Weise die Prinzipien der Erfindung darstellen, hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende genaue Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen leicht verstanden. Um diese Beschreibung zu vereinfachen, sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1A ist eine Querschnittsansicht, die mehrere Schichten eines typischen integrierten Schaltkreises gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 1B ist eine Querschnittsansicht, die verschiedene Schichten eines anderen Typs eines integrierten Schaltkreises gemäß dem Stand der Technik zeigt, der eine organische dielektrische Schicht umfasst;
  • 1C zeigt den integrierten Schaltkreis von 1B, nachdem ein konventioneller CMP-Vorgang durchgeführt wurde;
  • 1D zeigt eine weitere Teilansicht eines Halbleiterbauelements gemäß dem Stand der Technik, bei dem die organische dielektrische Schicht durch Spin-on oder durch CVD aufgebracht wurde;
  • 1E zeigt eine weitere Teilansicht eines Halbleiterbauelements gemäß dem Stand der Technik, nachdem ein Durchgangsloch durch eine dielektrische Schicht bis zu einer Metallleiterbahn geätzt wurde;
  • 2A zeigt eine Wafer-Reinigungsstation, die für die vorliegende Erfindung zweckmäßig ist und die auf automatische Weise durch eine Reinigungs-Steuerungsstation gesteuert wird;
  • 2B ist eine genauere schematische Ansicht der beispielhaften Wafer-Reinigungsstation:
  • 2C ist eine genaue Ansicht des Reinigungsverfahrens, das im ersten Reinigungsschritt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 2D zeigt die Anwendungstechnik für die Chemikalien, die sowohl beim ersten Reinigungsschritt als auch beim zweiten Reinigungsschritt angewendet wird;
  • 2E ist eine genaue Ansicht des Reinigungsverfahrens, das im zweiten Reinigungsschritt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird ;
  • 3A zeigt eine genauere Querschnittsansicht eines verunreinigten Halbleiter-Wafers beim Beginn der Reinigung mit Tensid-Lösungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3B ist eine genauere Ansicht der verunreinigten Oberfläche der dielektrischen Polymerschicht mit niedrigem K-Wert;
  • 3C zeigt den Halbleiter-Wafer, der im Wesentlichen frei von Verunreinigungen durch Partikel und aufgebrachte Reinigungslösungen ist;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Reinigen eines Wafers mit einer hydrophoben Oberfläche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein genaueres Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Reinigen eines Wafers mit einer hydrophoben Oberfläche gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von dielektrischen Materialien mit niedrigem K-Wert und metallischen Materialien auf Wafern offenbart. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezielle Einzelheiten beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Es ist für einen Fachmann jedoch selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung auch ohne einige oder alle diese speziellen Einzelheiten ausgeführt werden kann. Weiterhin wurden in anderen Fällen hinreichend bekannte Verfahrensschritte nicht im Einzelnen beschrieben, um die vorliegende Erfindung nicht in unnötiger Weise undeutlich zu machen.
  • 2A zeigt eine Wafer-Reinigungsstation 100, die für die vorliegende Erfindung zweckmäßig ist und die auf automatische Weise durch eine Reinigungs-Steuerungsstation 102 gesteuert wird. Die Wafer-Reinigungsstation 100 umfasst eine Beladestation 104, eine Reinigungsstufe 106, eine Spin-, Spül- und Trockenstation (SRD-Station) 108 und eine Entladestation 110. Wie nachstehend beschrieben werden wird, werden die Reinigungstechniken der vorliegenden Erfindung vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt, was die Ausstattung der Reinigungsstation 100 deutlich vereinfacht.
  • Gemäß einem groben Überblick des Reinigungsverfahrens wird die Beladestation 104 zunächst mit verunreinigten Halbleiter-Wafern bestückt. Die Beladestation 104 befördert dann einen Wafer (jeweils einen nach dem anderen) zu der Reinigungsstufe 106, in der eine dielektrische hydrophobe Oberfläche mit niedrigem K-Wert des Wafers konditioniert wird, um Partikel und/oder Metallverunreinigungen von der Oberfläche effektiv entfernen zu können.
  • In einer Ausführungsform ist die Reinigungsstufe 106 vorzugsweise in eine erste Reinigungsstufe 106a und eine zweite Reinigungsstufe 106b unterteilt, obwohl das Arbeiten mit nur einer Reinigungsstufe 106 ebenfalls möglich ist. Das Vorhandensein von zwei Reinigungsstufen 106a und 106b ermöglicht es der Reinigungsstation 100, zwei Arten von Reinigungs-/Behandlungslösungen auf den Wafer aufzubringen. Vorzugsweise verbringt jeder Wafer während eines Reinigungszyklus' ungefähr 30 Sekunden bis ungefähr 45 Sekunden, am besten jedoch ungefähr 35 Sekunden in jeder der Reinigungsstufen 106a und 106b. Nachdem der Wafer die Reinigungsstufe 106 passiert hat, wird er durch einen Ausgangs-Sprühstrahl geleitet, um die Reinigungs-/Behandlungslösungen und sämtliche Verunreinigungen zu entfernen. Der Spinspülschritt wird durchgeführt, um das endgültige Entfernen von restlichen Verunreinigungen durch Partikel und von Reinigungs-/Behandlungslösungen zu ermöglichen. Danach wird der Wafer in der SRD-Station 108 getrocknet. Schließlich wird der Wafer der Entladestation 110 zugeführt und dort gelagert.
  • 2B zeigt eine genauere Ansicht der beispielhaften Wafer-Reinigungsstation 100. Sowohl die Beladestation 104 als auch die Entladestation 110 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Kassette, die eine Anzahl von Wafern enthält, aufnehmen können. Die erste und die zweite Reinigungsstufe 106a und 106b umfassen vorzugsweise einen Satz PVA-Bürsten 120, die sehr weich und porös sind. Daher sind die Bürsten 120 in der Lage, den Wafer sauber zu schruppen, ohne die empfindliche Oberfläche zu beschädigen. Da die Bürsten 120 porös sind, können sie außerdem als Leitung für Flüssigkeiten dienen, die auf die Waferoberfläche aufgebracht werden sollen.
  • 2C zeigt eine genaue Ansicht des Reinigungsverfahrens, das in der ersten Reinigungsstufe 106a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird. In der ersten Reinigungsstufe 106a wird ein Wafer 130 zwischen einer oberen Bürste 120a und einer unteren Bürste 120b platziert. Der Wafer 130 kann rotiert werden, um es den Bürsten 120a und 120b zu ermöglichen, die gesamte Oberfläche des Wafers 130 in geeigneter Weise zu reinigen. Unter gewissen Um ständen ist es erforderlich, auch die Unterseite des Wafers zu reinigen, da die Verunreinigungen von der Unterseite auf die Oberseite wandern könnten. Obwohl sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Wafers mit den Bürsten 120 geschruppt werden, ist die Oberseite, die mit der oberen Bürste 120a geschruppt wird, das wichtigste Ziel für die Reinigung, da die Oberseite diejenige Seite ist, auf der die integrierten Schaltkreisbauelemente gefertigt werden.
  • Während des Reinigens fördert eine Wasserquelle 126 für beide Bürsten 120a und 120b deionisiertes (DI) Wasser durch die Bürste (TTB) mit einer Zuflussmenge von ungefähr 200 bis ungefähr 1000 ml/min, vorzugsweise ungefähr 500 ml/min, auf den Wafer 130. Eine Tropfvorrichtung 122 für Chemikalien ist über der oberen Bürste 120a angeordnet, um es einem Behandlungsarm 122a zu ermöglichen, eine Lösung 124a einer oberflächenaktiven (Tensid-) Rezeptur auf die obere Bürste 120a aufzutropfen. Die Lösung der Tensid-Rezeptur 124a wird vorzugsweise mit einer Durchflussrate von ungefähr 150 bis ungefähr 250 ml/min aufgetropft. In einer alternativen Ausführungsform können die Chemikalien anders als bei der Tropfenzufuhr durch die Bürste (TTB) zugeführt werden.
  • 2D zeigt die Anwendungstechnik für die Chemikalien, die sowohl in der ersten Reinigungsstufe 106a als auch in der zweiten Reinigungsstufe 106b angewendet wird. In der ersten Reinigungsstufe 106a mischt sich die Lösung 124a der Tensid-Rezeptur, nachdem sie auf die obere Bürste 120a aufgetropft worden ist, mit dem von der Wasserquelle 126 zugeführten deionisierten Wasser. Die obere Bürste 120a wird dann auf den Wafer 130 abgesenkt, um den Wafer 130 zu schruppen und zu reinigen. Die Reinigungslösung besteht daher aus einer Kombination aus der aufgetropften Lösung 124a der Tensid-Rezeptur und dem durch die Bürste (TTB) zugeführten deionisierten Wasser.
  • Die Lösung 124a der Tensid-Rezeptur enthält vorzugsweise ein Tensid und einen chemischen Verstärker, wie beispielsweise Citronensäure mit der in Tabelle A genannten chemischen Formel. Andere organische Säuren, wie Äpfelsäure und Essigsäure sind ebenfalls geeignet. Alternativ kann der chemische Verstärker auch eine Base sein, beispielsweise Ammoniak (NH4OH) oder eine Mischung aus Citronensäure und Ammoniak. Andere alternative Beispiele für einen chemischen Verstärker aus Ammoniak umfassen beispielsweise eine organische Base wie ein Alkylammoniumhydroxid. Beispiele für ein Alkylammoniumhydroxid können Tetramethylammoniumhydroxid oder Tetrabutylammoniumhydroxid umfassen.
  • Figure 00120001
  • In einer Ausführungsform wird der chemische Verstärker verwendet, um eine elektrische Ladung der oberen Bürste 120a, der hydrophoben Oberfläche des Wafers 130 und der verunreinigenden Partikel, die auch als Zetapotential bezeichnet wird, zu kontrollieren. Die Kontrolle der elektrischen Ladung ist erforderlich, damit eine Ladung mit dem gleichen elektrischen Vorzeichen (positiv oder negativ) an der Bürste, der Waferoberfläche und den Partikeln anliegt. Wenn es sich bei dem chemischen Verstärker um eine Säure handelt, kommt es im Allgemeinen zu einer Abnahme des pH-Wertes und zu einer Zunahme des Zetapotentials. Wenn es sich bei dem chemischen Verstärker um eine Base handelt, kommt es zu einer Zunahme des pH-Wertes und zu einer Abnahme des Zetapotentials. Die Ladung trägt zur Reinigung des Wafers 130 bei, da die verunreinigenden Partikel von der Oberfläche des Wafers 130 abgestoßen werden. Die Ladung hält auch die obere Bürste 120a sauber, da die verunreinigenden Partikel von der Bürste 120a abgewiesen werden und somit eine Belastung der Bürste (d.h. eine Anreicherung von Verunreinigungen in der Bürste) verhindert wird. Eine Mischung aus Citronensäure und Ammoniak wird verwendet, um sowohl das Zetapotential als auch den pH-Wert zu kontrollieren.
  • Das Tensid ist vorzugsweise ein nichtionisches oder ein anionisches Tensid und umfasst besonders bevorzugt aromatische Ringe (im Fall von Anwendungen für organische Dielektrika mit niedrigem K-Wert). Weiterhin sollte die als Tensid gewählte Chemikalie nach dem Beenden des Reinigungsvorganges von der Waferoberfläche leicht abgespült werden können. Eine als Beispiel genannte Firma, die Tenside mit diesen Eigenschaften herstellt, ist Valtech Corporation aus Pughtown, Pennsylvania. Die Produktkennungen von Valtech für die Tenside lauten beispielsweise SP 2275 und DP 93001. In einer Ausführungsform beträgt die Konzentration des Tensids der Lösung 124a der Tensid-Rezeptur (die sowohl das Tensid als auch den chemischen Verstärker enthält) vorzugsweise ungefähr 0,1 Vol.-% bis ungefähr 1 Vol.-%.
  • Bei den hier beschriebenen Konzentrationen wird angenommen, dass die Konzentration der von Valtech erworbenen Tensid-Lösung 100 Vol.-% beträgt, jedoch können viele andere Zulieferer Tensid-Lösungen mit anderen Konzentrationen anbieten. Um die bevorzugten Konzentrationen zu erreichen, kann daher eine unterschiedliche Verdünnung mit deionisiertem Wasser erfolgen.
  • Wenn Citronensäure als chemischer Verstärker verwendet wird, sollte die Citronensäure vorzugsweise eine Konzentration von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Lösung 124a der Tensid-Rezeptur haben. Wenn Ammoniak verwendet wird, sollte sie vorzugsweise eine Konzentration von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Lösung 124a der Tensid-Rezeptur haben. Die Lösung 124a der Tensid-Rezeptur wird daher mit DI-Wasser vermischt, um den erwünschten Konzentrationsgrad zu erhalten. Bevor der Wafer 130 aus der ersten Reinigungsstufe 106a entfernt wird, wird er durch die Bürste (TTB) leicht mit DI-Wasser gespült, um die Lösung der Tensid-Rezeptur und/oder Partikel und Metallverunreinigungen zu entfernen.
  • 2E zeigt eine genaue Ansicht des Reinigungsverfahrens, das in der zweiten Reinigungsstufe 106b gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird. Nachdem der Wafer 130 die erste Reinigungsstufe 106a durchlaufen hat, wird er zu der zweiten Reinigungsstufe 106b transportiert. Der Wafer 130 wird erneut zwischen einer oberen Bürste 120a und einer unteren Bürste 120b platziert. Der Wafer 130 kann rotiert werden, um es den Bürsten 120a und 120b zu ermöglichen, die gesamte Oberfläche des Wafers 130 zu reinigen. Eine Wasserquelle 126 kann ebenfalls DI-Wasser für beide Bürsten 120a und 120b durch die Bürste (TTB) liefern.
  • Eine Tropfvorrichtung 122 für Chemikalien ist über der oberen Bürste 120a angeordnet, um es einem Behandlungsarm 122a zu ermöglichen, eine Tensid-Lösung 124b auf die obere Bürste 120a und den Wafer 130 aufzutropfen. Anders als die Lösung 124a der Tensid-Rezeptur enthält die Tensid-Lösung 124b Tensid in einer Konzentration von vorzugsweise ungefähr 0,1 Vol.-% bis ungefähr 1 Vol.-% und keinen chemischen Verstärker. Die obere Bürste 120a wird dann auf den Wafer 130 abgesenkt, um den Wafer 130 unter Verwendung der Kombination aus Tensid-Lösung 124b und deionisiertem Wasser zu schruppen und zu reinigen, wie in 2D dargestellt ist. Wie bereits in der ersten Reinigungsstufe 106a, wird das deionisierte Wasser mit einer Zuflussmenge von ungefähr 200 bis ungefähr 1000 ml/min, vorzugsweise ungefähr 500 ml/min, aufgebracht.
  • Wenn die erste Reinigungsstufe 106a nicht den gewünschten Erfolg beim Entfernen der Verunreinigungen von der Oberfläche des Wafers hatte, kann die zweite Reinigungsstufe 106b alternativ auch so gestaltet sein, dass sie mit dem chemischen Verstärker arbeitet. Wenn der chemische Verstärker in der zweiten Reinigungsstufe 106b hinzugefügt wird, wird die Tensid-Lösung 124b (von 2E) im Wesentlichen durch die Lösung 124a der Tensid-Rezeptur (von 2C) ersetzt. Wenn mit der ersten Reinigungsstufe 106a eine ausreichende Reinigung des zu reinigenden Materials erreicht wird, ist es weiterhin sogar möglich, dass die zweite Reinigungsstufe 106b nicht erforderlich ist.
  • Als noch weitere Möglichkeit kann die Reinigung von einigen Arten von Oberflächen nicht einmal die Anwendung des chemischen Verstärkers in der ersten Reinigungsstufe oder in der zweiten Reinigungsstufe erfordern. In solchen Fällen wird nur die Tensid-Lösung sowohl in der ersten Reinigungsstufe als auch in der zweiten Reinigungsstufe aufgebracht. Wenn dies der Fall ist, kann es eventuell nicht einmal einen Bedarf an zwei Reinigungsstufen geben, und es wird nur ein einziger Schritt zum Aufbringen der Tensid-Lösung benötigt.
  • 3A zeigt eine genauere Querschnittsansicht eines verunreinigten Halbleiter-Wafers 130' zu Beginn der Reinigung mit Tensid-Lösungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Wafer 130' umfasst ein Substrat 132 mit einer über dem Substrat 132 ausgebildeten dielektrischen Polymerschicht 134 mit niedri gem K-Wert. Die dielektrische Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert (beispielsweise ein organisches Material) ist weitaus weniger leitfähig als Schichten, die aus Siliziumdioxid hergestellt sind. Die dielektrische Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert hat typischerweise eine dielektrische Konstante mit Werten von ungefähr 1,5 bis ungefähr 3,5.
  • Während die dielektrische Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert ein weitaus besserer Isolator als dielektrische Materialien aus Siliziumdioxid ist und die Kopplungskapazität zwischen den Metallleiterbahnen 135 stark reduziert, ist es unglücklicherweise weitaus schwieriger, sie zu reinigen und Partikel und/oder Metallverunreinigungen 138 von der Oberfläche der dielektrischen Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert zu entfernen, da sie hydrophob ist. Wie aus der Technik gut bekannt ist, kann ein Kontaktwinkel zwischen einem Wassertropfen und der Oberfläche eines Materials gemessen werden, um zu ermitteln, ob das Material hydrophob oder hydrophil ist. Typischerweise zeigt ein Kontaktwinkel von ungefähr 20° oder darüber im Allgemeinen an, dass das Material hydrophob ist. Folglich sind normales Wasser und andere wässrige Reinigungsflüssigkeiten nicht in der Lage, die Oberfläche zu benetzen und verunreinigende Partikel 138 wegzuspülen, da sie abgestoßen werden und auf der Oberfläche der dielektrischen Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert Tropfen bilden.
  • Wie oben erwähnt wurde, umfasst das Reinigungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Reinigungslösungen, die Tenside enthalten. Tensid-Moleküle 136 sind amphiphil, enthalten sowohl hydrophobe als auch hydrophile Gruppen (beispielsweise eine hydrophile Gruppe 136a und eine hydrophobe Gruppe 136b). Somit wird die hydrophobe Gruppe 136b des Tensid-Moleküls 136 in Richtung auf eine hydrophobe Oberfläche gezogen. 3B ist eine schematische Darstellung eines Tensid-Moleküls über der verunreinigten Oberfläche der dielektrischen Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert. Wenn ein Tensid auf den Wafer aufgebracht wird, zieht die hydrophobe Gruppe 136b das Tensid-Molekül 136 mit der dielektrischen Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert an.
  • Gleichzeitig zieht die hydrophile Gruppe 136a des Tensid-Moleküls 136 deionisiertes Wasser und andere Reinigungsflüssigkeiten an, um eine Benetzung der Oberfläche der dielektrischen Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert zu ermöglichen. Da die Oberfläche jetzt benetzt wird, sind die oberen und unteren Bürsten 120a und 120b nun in der Lage, die Partikel und Metallverunreinigungen 138 abzulösen und sie in die Reinigungsflüssigkeiten zu befördern, indem sie die dielektrische Polymerschicht 134 mit niedrigem K-Wert schruppen. Alle restlichen verunreinigenden Partikel 138 und die Tensid-Moleküle 136 können dann mit DI-Wasser weggespült werden (beispielsweise in der Spin-, Spül- und Trockenstation 108), so dass ein Wafer 130' hinterlassen wird, der im Wesentlichen frei von verunreinigenden Partikeln 138 und von aufgebrachten Reinigungslösungen ist, wie in 3C gezeigt ist.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 200 zum Reinigen eines Wafers mit einer hydrophoben Oberfläche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Verfahren 200 startet bei Schritt 202, in dem ein Substrat bereitgestellt wird, das beispielsweise jeder beliebige Typ eines Halbleiter-Wafers sein kann. In Verfahrensschritt 204 wird eine hydrophobe Schicht über dem Substrat aufgebracht. Die hydrophobe Schicht ist als Isolierung für die Metallleiterbahnen im Substrat vorgesehen und besteht vorzugsweise aus einem dielektrischen Polymermaterial mit niedrigem K-Wert (d.h. aus organischem dielektrischen Material). Deionisiertes Wasser und eine Lösung einer Tensid-Rezeptur werden auf die hydrophobe Schicht aufgebracht, um in Schritt 206 eine benetzbare Behandlungsschicht zu bilden. Die Lösung der Tensid-Rezeptur umfasst vorzugsweise ein Tensid und einen chemischen Verstärker. Mit der benetzbaren Behandlungsschicht beginnt die Reinigung der hydrophoben Schicht von Partikeln und/oder Metallverunreinigungen.
  • In Schritt 208 wird ebenfalls deionisiertes Wasser aufgebracht, die Anwendung eines chemischen Verstärkers, wie er in Schritt 206 verwendet wird, wird jedoch nicht fortgesetzt. Stattdessen wird eine Tensid-Lösung, die nur aus Tensid besteht, auf das Substrat aufgebracht. Während dieses Reinigungsschritts trägt die benetzbare Behandlungsschicht weiterhin zur Reinigung bei. Als nächstes werden die aufgebrachten Lösungen in Schritt 210 durch einen Spinspülvorgang weggespült, was eine im Wesentlichen von Partikeln und/oder Metallverunreinigungen freie hydrophobe Schicht hinterlässt. In Schritt 212 wird dann das Substrat getrocknet und in Schritt 214 wird das Substrat gelagert. In Schritt 216 wird festgestellt, ob noch weitere Substrate gereinigt werden müssen. Im Allgemeinen beginnt die Beladestation mit dem Zuführen eines neuen zu reinigenden Wafers zur ersten Stufe 106a, nachdem der Wafer, der sich zuvor in der ersten Stufe 106a befunden hat, zur zweiten Stufe 106b transportiert worden ist. Wenn es somit noch mehr zu reinigende Wafer gibt, wiederholt sich der Vorgang ab Schritt 202. Ansonsten ist das Verfahren 200 beendet.
  • 5 stellt ein genaueres Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Reinigen eines Wafers mit einer hydrophoben Oberfläche gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Das Verfahren 300 startet bei Schritt 302, in dem ein Substrat, beispielsweise ein Halbleiter-Wafer, bereitgestellt wird. Als nächstes wird in Schritt 304 eine hydrophobe Schicht durch eine beliebige geeignete chemische Gasphasenabscheidungs-Technik (CVD) auf dem Substrat gebildet.
  • In Schritt 306 kann die hydrophobe Schicht durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) geglättet werden, oder es kann ein Durchgangsloch durch die hydrophobe Schicht geätzt werden. Wie bekannt ist, entfernt der CMP-Vorgang sowohl überschüssiges dielektrisches Material von der hydrophoben Schicht als auch überschüssiges aufgebrachtes Metall von den Metallleiterbahnen, die in der hydrophoben Schicht ausgebildet sein können. Wenn die hydrophobe Schicht gerade beschichtet worden ist, einem CMP-Vorgang oder einem Ätzvorgang unterzogen worden ist, sind in den meisten Fällen jedoch Verunreinigungen vorhanden, was eine sorgfältige Reinigung erforderlich macht.
  • Schritt 308 transportiert das Substrat zu einer ersten Reinigungsstation. Dort wird deionisiertes Wasser durch eine obere Bürste und eine untere Bürste aufgebracht und eine Lösung einer Tensid-Rezeptur wird in Schritt 310 auf die obere Bürste aufgetropft. Die Reinigung beginnt in Schritt 312 durch das Absenken der oberen Bürste, so dass sie die hydrophobe Schicht schruppt und verunreinigende Partikel von der Oberfläche der hydrophoben Schicht löst und in die Reinigungslösungen befördert. Gleichzeitig wird die untere Bürste an die Unterseite des Substrats angelegt. Um die Reinigung in der ersten Reinigungsstation abzuschließen, wird ein Ausgangs-Sprühstrahl verwendet, um Partikel und Metallverunreinigungen zu entfernen / abzulösen, bevor der Wafer in die zweite Reinigungsstation zum weiteren Reinigen eintritt. Als nächstes wird der Wafer in Schritt 314 zu einer zweiten Reinigungsstation befördert.
  • In der zweiten Reinigungsstation wird in Schritt 316 erneut deionisiertes Wasser durch eine obere Bürste und eine untere Bürste auf den Wafer aufgebracht. Eine Tensid-Lösung wird durch Auftropfen auf die obere Bürste auf den Wafer aufgebracht. Wie in der ersten Reinigungsstation wird die obere Bürste auf die hydrophobe Schicht abgesenkt, um in Schritt 318 damit zu beginnen, Partikel und Metallverunreinigungen von der Oberfläche der Schicht zu schruppen. Die untere Bürste wird auf die gleiche Weise an die Unterseite des Substrats angelegt.
  • Als nächstes wird ein Ausgangs-Sprühstrahl angewendet, um Verunreinigungen und den Großteil des Tensids zu entfernen. Schließlich werden in Schritt 320 Nachreinigungsvorgänge durchgeführt, wie Spülen, Trocknen und Lagern des gereinigten Wafers. In Schritt 322 wird ermittelt, ob noch weitere Substrate gereinigt werden müssen und wenn dies der Fall ist, wiederholt sich das Verfahren 300 ab Schritt 302. Wenn nicht, ist das Verfahren 300 beendet.
  • Obwohl diese Erfindung anhand von einigen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte zur Kenntnis genommen werden, das ein Fachmann sich beim Lesen der vorstehenden Beschreibung und beim Studium der Zeichnungen verschiedene Änderungen, Zusätze, Austauschmöglichkeiten und Entsprechungen vorstellen kann, die in den Umfang der Erfindung fallen, so wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Obwohl eine spezielle Reinigungsvorrichtung offenbart worden ist, können weiterhin andere geeignete Reinigungsvorrichtungen, die die Arten von chemischen Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden, ebenfalls benutzt werden. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung alle derartigen Änderungen, Zusätze, Austauschmöglichkeiten und Entsprechungen einschließt.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Reinigen einer dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert von einem Halbleitersubstrat, umfassend: – Aufbringen einer ersten Mischung aus deionisiertem Wasser und einer Lösung einer Tensid-Rezeptur auf die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert, um eine benetzbare Behandlungsschicht zu bilden, wobei das Aufbringen so gestaltet ist, dass es die Reinigung startet, dessen Ziel die Entfernung von Partikeln und Metallverunreinigungen von der gesamten dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert ist; – Aufbringen einer zweiten Mischung aus deionisiertem Wasser und einer Tensid-Lösung auf die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert, um die Reinigung fortzusetzen, und – Spinspülen des Halbleitersubstrats, um sämtliche Rückstände der aufgebrachten Lösung der Tensid-Rezeptur oder der Tensid-Lösung zu entfernen, wobei sämtliche restlichen Verunreinigungen von der dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: – Abschalten einer Zuführung der Lösung der Tensid-Rezeptur, die auf die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert aufgebracht worden ist, und Aufbringen eines ersten abschließenden Sprühmittels aus deionisiertem Wasser, bevor eine nächste Station angefahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: – Abschalten einer Zuführung der Tensid-Lösung, die auf die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert aufgebracht worden ist, und Aufbringen eines zweiten abschließenden Sprühmittels aus deionisiertem Wasser, bevor die Spinspülstation angefahren wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lösung der Tensid-Rezeptur ein Tensid und einen chemischen Verstärker enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Tensid der Lösung der Tensid-Rezeptur eine Konzentration von ungefähr 0,1 Vol.-% bis ungefähr 1 Vol.-% und der chemische Verstärker eine Konzentration von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der chemische Verstärker Citronensäure oder Ammoniak oder eine Mischung aus Citronensäure und Ammoniak ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Tensid-Lösung keinen chemischen Verstärker enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Tensid-Lösung eine Konzentration von ungefähr 0,1 Vol.-% bis ungefähr 1 Vol.-% hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert aus einem organischen hydrophoben Material besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Aufbringen der ersten Mischung aus deionisiertem Wasser und der Lösung der Tensid-Rezeptur in einem ersten Reinigungsschritt durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Aufbringen der zweiten Mischung aus deionisiertem Wasser und der Tensid-Lösung in einem zweiten Reinigungsschritt durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: – Schruppen der dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert unter Verwendung der ersten Mischung, und – Schruppen der dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert unter Verwendung der zweiten Mischung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Tensid-Lösung ausschließlich Tensid enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Aufbringen der ersten Mischung aus deionisiertem Wasser und der Lösung der Tensid-Rezeptur auf die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert unter Verwendung einer ersten Bürstenreinigungsstufe durchgeführt wird, die so gestaltet ist, dass das Schruppen der dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert durchführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Aufbringen der ersten Mischung weiter umfasst: – Auftropfen der Lösung der Tensid-Rezeptur auf eine obere Bürste der ersten Bürstenreinigungsstufe.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Aufbringen der zweiten Mischung aus deionisiertem Wasser und Tensid-Lösung auf die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert unter Verwendung einer zweiten Bürstenreinigungsstufe durchgeführt wird, die so gestaltet ist, dass das Schruppen der dielektrischen Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert durchführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Aufbringen der zweiten Mischung weiter umfasst: – Auftropfen der Tensid-Lösung auf eine obere Bürste der zweiten Bürstenreinigungsstufe.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lösung der Tensid-Rezeptur ein Tensid mit einer Konzentration von ungefähr 0,1 Vol.-% bis ungefähr 1 Vol.-% und einen chemischen Verstärker mit einer Konzentration von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% enthält und bei dem die Tensid-Lösung weiterhin ausschließlich Tensid mit einer Konzentration von ungefähr 0,1 Vol.-% bis ungefähr 1 Vol.-% enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die dielektrische Polymeroberfläche mit niedrigem K-Wert aus einem organischen dielektrischen Material besteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das dielektrische Polymer mit niedrigem K-Wert eine dielektrische Konstante von ungefähr 1,5 bis ungefähr 3,5 hat.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die erste Mischung aus deionisiertem Wasser und der Lösung der Tensid-Rezeptur einen chemischen Verstärker enthält, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Citronensäure, einer organischen Säure, Äpfelsäure, Essigsäure, Ammoniak, einer Mischung aus Citronensäure und Ammoniak, einer organischen Base, Alkylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid besteht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die zweite Mischung keinen chemischen Verstärker enthält.
DE69927840T 1998-09-29 1999-08-26 Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert Expired - Lifetime DE69927840T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16270998A 1998-09-29 1998-09-29
US162709 1998-09-29
US09/197,348 US6277203B1 (en) 1998-09-29 1998-11-20 Method and apparatus for cleaning low K dielectric and metal wafer surfaces
US197348 1998-11-20
PCT/US1999/019634 WO2000018523A1 (en) 1998-09-29 1999-08-26 Method and apparatus for cleaning low k dielectric and metal wafer surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927840D1 DE69927840D1 (de) 2006-03-02
DE69927840T2 true DE69927840T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=26859000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927840T Expired - Lifetime DE69927840T2 (de) 1998-09-29 1999-08-26 Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6277203B1 (de)
EP (1) EP1121205B1 (de)
AU (1) AU5588599A (de)
DE (1) DE69927840T2 (de)
TW (1) TW454224B (de)
WO (1) WO2000018523A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3111979B2 (ja) * 1998-05-20 2000-11-27 日本電気株式会社 ウエハの洗浄方法
JP3003684B1 (ja) * 1998-09-07 2000-01-31 日本電気株式会社 基板洗浄方法および基板洗浄液
US7348300B2 (en) 1999-05-04 2008-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Acetylenic diol ethylene oxide/propylene oxide adducts and processes for their manufacture
US7208049B2 (en) * 2003-10-20 2007-04-24 Air Products And Chemicals, Inc. Process solutions containing surfactants used as post-chemical mechanical planarization treatment
EP1077474A3 (de) 1999-08-14 2004-05-12 Applied Materials, Inc. Rückseite ätzen in einem Schrubber
US6436302B1 (en) 1999-08-23 2002-08-20 Applied Materials, Inc. Post CU CMP polishing for reduced defects
US6468362B1 (en) * 1999-08-25 2002-10-22 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for cleaning/drying hydrophobic wafers
US6547647B2 (en) * 2001-04-03 2003-04-15 Macronix International Co., Ltd. Method of wafer reclaim
US6867148B2 (en) * 2001-05-16 2005-03-15 Micron Technology, Inc. Removal of organic material in integrated circuit fabrication using ozonated organic acid solutions
US6949411B1 (en) 2001-12-27 2005-09-27 Lam Research Corporation Method for post-etch and strip residue removal on coral films
US6955485B2 (en) * 2002-03-01 2005-10-18 Tokyo Electron Limited Developing method and developing unit
US20030190818A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Ruben Carbonell Enhanced processing of performance films using high-diffusivity penetrants
US20040031167A1 (en) 2002-06-13 2004-02-19 Stein Nathan D. Single wafer method and apparatus for drying semiconductor substrates using an inert gas air-knife
US6881590B2 (en) * 2003-08-25 2005-04-19 Powerchip Semiconductor Corp. Re-performable spin-on process
US20050205835A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Tamboli Dnyanesh C Alkaline post-chemical mechanical planarization cleaning compositions
US20050252547A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for liquid chemical delivery
KR20060075315A (ko) * 2004-12-28 2006-07-04 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 제조용 구리 화합물 이물질 제거를 위한 세정방법
JP2006278392A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板洗浄装置および基板洗浄方法
WO2006125461A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Freescale Semiconductor, Inc Treatment solution and method of applying a passivating layer
US20070023055A1 (en) * 2005-07-30 2007-02-01 Roth Steven E Dental appliance to prevent the negative effects of bruxism
US7807219B2 (en) * 2006-06-27 2010-10-05 Lam Research Corporation Repairing and restoring strength of etch-damaged low-k dielectric materials
US8617301B2 (en) * 2007-01-30 2013-12-31 Lam Research Corporation Compositions and methods for forming and depositing metal films on semiconductor substrates using supercritical solvents
KR20090107073A (ko) * 2007-01-30 2009-10-12 램 리써치 코포레이션 초임계 용매를 사용하여 반도체 기판 상에 금속막을 형성하는 조성물 및 방법
US8268085B2 (en) * 2009-03-20 2012-09-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods for forming metal gate transistors
US8765653B2 (en) * 2009-07-07 2014-07-01 Air Products And Chemicals, Inc. Formulations and method for post-CMP cleaning
US8551253B2 (en) * 2010-06-29 2013-10-08 WD Media, LLC Post polish disk cleaning process
CN103295881B (zh) * 2013-06-04 2016-08-31 上海华力微电子有限公司 去除硅片表面低介电材料的方法
US10504753B2 (en) * 2013-12-13 2019-12-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Brush cleaning apparatus, chemical-mechanical polishing (CMP) system and wafer processing method
TWI505380B (zh) * 2013-12-31 2015-10-21 Tai Saw Technology Co Ltd 導電封裝結構及其製造方法
CN114951120A (zh) * 2022-04-24 2022-08-30 中环领先半导体材料有限公司 一种减薄机毛刷清洗方法

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876916A (en) 1973-01-08 1975-04-08 Donald S Stoakes Capacitor for sensing contaminated oil
US4062463A (en) 1976-05-11 1977-12-13 Machine Technology, Inc. Automated single cassette load mechanism for scrubber
US4202071A (en) 1978-03-20 1980-05-13 Scharpf Mike A Apparatus for washing and drying phonograph records
US4382308A (en) 1981-02-18 1983-05-10 Chemcut Corporation Scrubbing torque monitoring and control system
JPS597949A (ja) 1982-07-06 1984-01-17 Nec Corp 現像方法
DE3330099C2 (de) 1983-08-20 1985-11-21 Hermann Dipl.-Ing. 7778 Markdorf Ebner Hohlleiter/Mikrostrip Übergang
JPS61100937A (ja) 1984-10-23 1986-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ウエハ−の処理方法
JPS61148938A (ja) 1984-12-24 1986-07-07 Canon Inc 信号伝送方式
JPS6231127A (ja) 1985-08-02 1987-02-10 Hitachi Ltd ウエハの付着異物除去方法
JPS634617A (ja) * 1986-06-24 1988-01-09 Mitsubishi Electric Corp 洗浄方法
JPS648630A (en) 1986-09-22 1989-01-12 Tokyo Electron Ltd Cleaning method
JPS63129624A (ja) 1986-11-20 1988-06-02 Toshiba Corp ウエハ裏面洗浄装置
JPS63129627A (ja) 1986-11-20 1988-06-02 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体ウエハのウエツト処理装置
US4972250A (en) 1987-03-02 1990-11-20 Microwave Technology, Inc. Protective coating useful as passivation layer for semiconductor devices
JPS63216356A (ja) 1987-03-05 1988-09-08 Nec Yamagata Ltd 基板の洗浄装置
JPS63299246A (ja) 1987-05-29 1988-12-06 F S K Kk ウェハ貼着用粘着シ−ト
JPS6437841A (en) 1987-08-04 1989-02-08 Nec Corp Semiconductor wafer cleaner
US4902350A (en) 1987-09-09 1990-02-20 Robert F. Orr Method for rinsing, cleaning and drying silicon wafers
JPH01293622A (ja) 1988-05-23 1989-11-27 Nec Corp ウェットエッチング装置
US4895972A (en) 1988-09-01 1990-01-23 The United States Of American As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for lowering the dielectric constant of polyimides using diamic acid additives
US5129955A (en) 1989-01-11 1992-07-14 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Wafer cleaning method
JPH02205322A (ja) 1989-02-03 1990-08-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 薄膜形成方法
US5357645A (en) 1989-04-09 1994-10-25 System Seiko Co., Ltd. Apparatus for cleaning and drying hard disk substrates
JPH02309637A (ja) 1989-05-24 1990-12-25 Matsushita Electron Corp 半導体ウェハの洗浄方法
JPH0336809A (ja) 1989-07-03 1991-02-18 Sanyo Electric Co Ltd 弾性表面波素子用ウエハの洗浄方法
US5126192A (en) 1990-01-26 1992-06-30 International Business Machines Corporation Flame retardant, low dielectric constant microsphere filled laminate
JPH04144132A (ja) 1990-10-04 1992-05-18 Fujitsu Ltd 基板乾燥方法
JPH04291723A (ja) 1991-03-20 1992-10-15 Asahi Denka Kogyo Kk シリコンウェハー用研摩剤
JPH04291724A (ja) 1991-03-20 1992-10-15 Asahi Denka Kogyo Kk シリコンウェハーの研摩方法
JPH04291722A (ja) 1991-03-20 1992-10-15 Asahi Denka Kogyo Kk シリコンウェハー表面のヘイズ防止方法
JP3053894B2 (ja) 1991-04-25 2000-06-19 株式会社トクヤマ 水切り洗浄剤
US5227013A (en) * 1991-07-25 1993-07-13 Microelectronics And Computer Technology Corporation Forming via holes in a multilevel substrate in a single step
US5317778A (en) 1991-07-31 1994-06-07 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Automatic cleaning apparatus for wafers
JP2868167B2 (ja) 1991-08-05 1999-03-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 多重レベル高密度相互接続構造体及び高密度相互接続構造体
US5320706A (en) 1991-10-15 1994-06-14 Texas Instruments Incorporated Removing slurry residue from semiconductor wafer planarization
EP0616701B1 (de) 1991-12-10 2002-02-13 The Dow Chemical Company Strahlungshärtbare cyclobutaren zusammensetzungen
JPH05175184A (ja) 1991-12-20 1993-07-13 Sharp Corp ウエハの洗浄方法
JPH07123117B2 (ja) 1992-01-22 1995-12-25 株式会社エンヤシステム カセット及びウエ−ハの洗浄処理装置
US5486134A (en) 1992-02-27 1996-01-23 Oliver Design, Inc. System and method for texturing magnetic data storage disks
US5244507A (en) * 1992-03-25 1993-09-14 Occidental Chemical Corporation Method of cleaning epoxy articles
JPH05281755A (ja) 1992-03-31 1993-10-29 Kyocera Corp 基体洗浄方法
JPH05315311A (ja) 1992-05-07 1993-11-26 Nec Corp 半導体ウェハーの水洗方法
JPH05323580A (ja) 1992-05-18 1993-12-07 Tosoh Corp クロム基板表面の洗浄方法
JPH05331386A (ja) 1992-06-02 1993-12-14 Sekisui Chem Co Ltd 帯電防止性透明塗料
JPH0639375A (ja) 1992-07-27 1994-02-15 Toray Ind Inc 排水処理装置
JPH0641770A (ja) 1992-07-27 1994-02-15 Daikin Ind Ltd シリコンウエハ表面の処理方法
JP2877216B2 (ja) 1992-10-02 1999-03-31 東京エレクトロン株式会社 洗浄装置
JPH06177101A (ja) 1992-12-03 1994-06-24 Mitsubishi Materials Corp 改良されたシリコンウェーハ洗浄液
US5324690A (en) 1993-02-01 1994-06-28 Motorola Inc. Semiconductor device having a ternary boron nitride film and a method for forming the same
US5578562A (en) 1993-02-24 1996-11-26 Lockhart; Ronald R. Cleaner formulation
US5431841A (en) 1993-06-23 1995-07-11 Lockhart; Ronald R. Golf equipment cleaner formulation
US5306439A (en) 1993-02-24 1994-04-26 Lockhart Ronald R Jewelry cleaner formulation
US6017397A (en) 1993-03-05 2000-01-25 Hyundai Eletronics America Automated washing method
US5698266A (en) 1993-04-05 1997-12-16 Commissariat A L'energie Atomique Process for the production of thin coatings having optical and abrasion resistance properties
FR2703791B1 (fr) 1993-04-05 1995-05-19 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication de couches minces présentant des propriétés optiques et des propriétés de résistance à l'abrasion .
JPH06302574A (ja) 1993-04-16 1994-10-28 Sony Corp 洗浄方法とそれに用いる処理剤
JPH0766101A (ja) 1993-08-23 1995-03-10 Nippon Steel Corp スピンコータ
JP3265333B2 (ja) 1993-11-18 2002-03-11 株式会社ピュアレックス シリコンウェーハ洗浄液及び該洗浄液を用いたシリコンウェーハの洗浄方法
JPH07216392A (ja) 1994-01-26 1995-08-15 Daikin Ind Ltd 洗浄剤及び洗浄方法
US5494859A (en) 1994-02-04 1996-02-27 Lsi Logic Corporation Low dielectric constant insulation layer for integrated circuit structure and method of making same
JPH07263390A (ja) 1994-03-22 1995-10-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板の洗浄・乾燥処理方法及び装置
JP3237386B2 (ja) 1994-04-08 2001-12-10 ソニー株式会社 洗浄・乾燥方法と洗浄装置
US5637151A (en) 1994-06-27 1997-06-10 Siemens Components, Inc. Method for reducing metal contamination of silicon wafers during semiconductor manufacturing
DE59510873D1 (de) * 1994-06-27 2004-04-22 Infineon Technologies Ag Verbindungs- und Aufbautechnik für Multichip-Module
JP2888412B2 (ja) 1994-07-04 1999-05-10 信越半導体株式会社 ブラシ洗浄装置及びワーク洗浄システム
US5762084A (en) * 1994-07-15 1998-06-09 Ontrak Systems, Inc. Megasonic bath
FR2722511B1 (fr) 1994-07-15 1999-04-02 Ontrak Systems Inc Procede pour enlever les metaux dans un dispositif de recurage
JP2914555B2 (ja) 1994-08-30 1999-07-05 信越半導体株式会社 半導体シリコンウェーハの洗浄方法
US5996594A (en) * 1994-11-30 1999-12-07 Texas Instruments Incorporated Post-chemical mechanical planarization clean-up process using post-polish scrubbing
US5550405A (en) 1994-12-21 1996-08-27 Advanced Micro Devices, Incorporated Processing techniques for achieving production-worthy, low dielectric, low interconnect resistance and high performance ICS
US5478436A (en) * 1994-12-27 1995-12-26 Motorola, Inc. Selective cleaning process for fabricating a semiconductor device
JPH08195369A (ja) 1995-01-13 1996-07-30 Daikin Ind Ltd 基板の洗浄方法
TW316995B (de) 1995-01-19 1997-10-01 Tokyo Electron Co Ltd
JP3281209B2 (ja) 1995-01-30 2002-05-13 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
EP0731495B1 (de) 1995-03-10 2000-09-27 ASTEC Halbleitertechnologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
US5681398A (en) 1995-03-17 1997-10-28 Purex Co., Ltd. Silicone wafer cleaning method
US5660642A (en) 1995-05-26 1997-08-26 The Regents Of The University Of California Moving zone Marangoni drying of wet objects using naturally evaporated solvent vapor
JPH097981A (ja) 1995-06-15 1997-01-10 Mitsui Toatsu Chem Inc 半導体ウエハ裏面研削用粘着フィルム
EP0759481A1 (de) 1995-06-23 1997-02-26 Novellus Systems, Inc. Verfahren zum Abscheiden eines stabilen Films aus fluoriertem TEOS
JP3402345B2 (ja) 1995-08-03 2003-05-06 三菱住友シリコン株式会社 半導体ウェーハの枚葉化処理方法、および、半導体ウェーハの分離装置、ならびに、半導体ウェーハ表面付着物の除去装置
JPH0950978A (ja) 1995-08-04 1997-02-18 Shin Etsu Handotai Co Ltd 液相エピタキシャルウエーハの残留Ga除去方法
JP2822953B2 (ja) 1995-09-14 1998-11-11 日本電気株式会社 超伝導回路の製造方法
US5624501A (en) 1995-09-26 1997-04-29 Gill, Jr.; Gerald L. Apparatus for cleaning semiconductor wafers
KR100392828B1 (ko) * 1995-10-13 2003-10-17 램 리서치 코포레이션 브러시를통한화학약품공급방법및장치
US5693148A (en) 1995-11-08 1997-12-02 Ontrak Systems, Incorporated Process for brush cleaning
EP0871209A4 (de) 1995-11-15 2006-02-08 Daikin Ind Ltd Reinigungslösung für wafer und verfahren zur herstellung einer solchen lösung
JP3523955B2 (ja) * 1996-02-13 2004-04-26 ライオン株式会社 洗浄剤組成物及びそれを用いた洗浄方法
JP3317839B2 (ja) 1996-02-16 2002-08-26 花王株式会社 スライスしたウエハー又は板状物の洗浄剤組成物および洗浄方法
JP3447458B2 (ja) 1996-03-21 2003-09-16 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法
JPH09266190A (ja) 1996-03-28 1997-10-07 Seiko Epson Corp 半導体装置の洗浄方法及びその洗浄装置
US6057224A (en) 1996-03-29 2000-05-02 Vlsi Technology, Inc. Methods for making semiconductor devices having air dielectric interconnect structures
JPH09286999A (ja) 1996-04-19 1997-11-04 Kanto Chem Co Inc シリコンウェハ洗浄用組成物
JPH09302391A (ja) 1996-05-10 1997-11-25 Olympus Optical Co Ltd 洗浄組成物及び洗浄方法
US6157083A (en) 1996-06-03 2000-12-05 Nec Corporation Fluorine doping concentrations in a multi-structure semiconductor device
JP3335527B2 (ja) 1996-06-10 2002-10-21 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理方法および基板処理装置
US5675856A (en) 1996-06-14 1997-10-14 Solid State Equipment Corp. Wafer scrubbing device
US5875507A (en) 1996-07-15 1999-03-02 Oliver Design, Inc. Wafer cleaning apparatus
US5778554A (en) 1996-07-15 1998-07-14 Oliver Design, Inc. Wafer spin dryer and method of drying a wafer
EP0830890A1 (de) 1996-09-18 1998-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. In flüssigem superkritischem CO2 Gas verwendete Tenside
US5744865A (en) 1996-10-22 1998-04-28 Texas Instruments Incorporated Highly thermally conductive interconnect structure for intergrated circuits
US5995361A (en) * 1997-01-10 1999-11-30 Foster-Miller, Inc. Liquid crystalline polymer capacitors
US6165956A (en) * 1997-10-21 2000-12-26 Lam Research Corporation Methods and apparatus for cleaning semiconductor substrates after polishing of copper film
US6196896B1 (en) * 1997-10-31 2001-03-06 Obsidian, Inc. Chemical mechanical polisher
TW374224B (en) * 1998-04-03 1999-11-11 United Microelectronics Corp Dual damascene process for manufacturing low k dielectrics
US6152148A (en) * 1998-09-03 2000-11-28 Honeywell, Inc. Method for cleaning semiconductor wafers containing dielectric films

Also Published As

Publication number Publication date
EP1121205A1 (de) 2001-08-08
US6277203B1 (en) 2001-08-21
TW454224B (en) 2001-09-11
AU5588599A (en) 2000-04-17
EP1121205B1 (de) 2005-10-19
US6319330B1 (en) 2001-11-20
WO2000018523A1 (en) 2000-04-06
DE69927840D1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927840T2 (de) Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert
DE69631258T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen durch Bürsten
DE60024707T2 (de) Reinigungslösung für Substraten von elektronischen Anordnungen
DE60222532T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung nach einem chemischen-mechanischen polierverfahren
DE60212366T2 (de) Reinigerzusammensetzung
DE60301907T2 (de) Reinigungsmittel nach CMP-Gebrauch
DE602005001875T2 (de) Alkalische Reinigungsmittel zur Reinigung nach einer chemisch-mechanischen Planarisierung
DE602005003235T2 (de) Verfahren zum Polieren eines Wolfram enthaltenden Substrats
DE69936625T2 (de) Verbesserung der Metallentfernung bei einem chemisch-mechanischen Polierprozess eines Halbleiters
DE60212937T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes
DE60318301T2 (de) Mit positiv geladenen polyelektrolyten behandelte anionische schleifmittelteilchen für das chemomechanische polieren
DE69836612T2 (de) Polierverfahren
DE69927111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Substraten
DE60317124T2 (de) Waschflüssigkeitzusammensetzung für ein Halbleitersubstrat
DE19850838C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Ätzgleichförmigkeit während eines Naßätzens und Naßätzverfahren
DE19928570B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE19723918A1 (de) Halbleiterwerkstück-Reinigungsvorrichtung
DE102004039059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitersubsstraten
DE69829329T2 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden oder isolierenden Schichten
DE19806406C1 (de) Verfahren zum Rauhätzen einer Halbleiter-Oberfläche
DE602004003988T2 (de) Flüssiges Renigungsmittel für Halbleiter
DE102005000645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
DE102018200665B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Halbleitervorrichtung
DE10261407A1 (de) CMP-Slurry für ein Metall und Verfahren zur Herstellung eines Metallleiter-Kontaktstopfens einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung der Slurry
DE69635427T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition