DE69829329T2 - Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden oder isolierenden Schichten - Google Patents

Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden oder isolierenden Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE69829329T2
DE69829329T2 DE69829329T DE69829329T DE69829329T2 DE 69829329 T2 DE69829329 T2 DE 69829329T2 DE 69829329 T DE69829329 T DE 69829329T DE 69829329 T DE69829329 T DE 69829329T DE 69829329 T2 DE69829329 T2 DE 69829329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
colloidal silica
suspension
mechanical polishing
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829329D1 (de
Inventor
Eric Jacquinot
Maurice Rivoire
Catherine Euvrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Performance Materials Corp
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69829329D1 publication Critical patent/DE69829329D1/de
Publication of DE69829329T2 publication Critical patent/DE69829329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02024Mirror polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/141Preparation of hydrosols or aqueous dispersions
    • C01B33/142Preparation of hydrosols or aqueous dispersions by acidic treatment of silicates
    • C01B33/143Preparation of hydrosols or aqueous dispersions by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3043Making grooves, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/31051Planarisation of the insulating layers
    • H01L21/31053Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • H01L21/3212Planarisation by chemical mechanical polishing [CMP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden oder nichtleitenden Materialien, die zur Herstellung integrierter Schaltungen verwendet werden.
  • Die Fertigung integrierter Schaltungen nimmt aufeinander folgend zwei Tätigkeitsfelder in Anspruch, die sich voneinander unterscheiden.
  • Ein erstes Tätigkeitsfeld umfasst, Wafer für integrierte Schaltungen, d.h. Siliciumscheiben, zu fertigen. So lässt man in diesem Industriezweig einen Siliciumkristall wachsen, der anschließend in Scheiben mit einer Dicke von ungefähr 750 Mikrometern geschnitten wird, die dann einem Polieren unterzogen werden, um eine polierte Scheibe reinen Siliciums zu erhalten. Hingegen stellt dieser Industriezweig keine integrierten Schaltungen her, sondern diese Scheiben für integrierte Schaltungen werden an Hersteller von integrierten Schaltungen verkauft.
  • US-A-3,170,273, US-A-4,664,679, US-A-4,117,093 und EP-A-0.684.638 beschreiben das Polieren von Silicium-Ausgangsscheiben, die aus vollem Kristall-Stangenmaterial erhalten werden, das man schneidet, um Scheiben für integrierte Schaltungen zu erhalten.
  • Das zweite Tätigkeitsfeld, jenes der Hersteller integrierter Schaltungen, umfasst, anschließend die integrierten Schaltungen ausgehend von den Scheiben für integrierte Schaltungen, die von den zuvor erwähnten Industriellen bezogen werden, zu verwirklichen. Die Herstellung integrierter Schaltungen bringt insbesondere die folgenden Schritte mit sich:
    Zuerst wird die gesamte Oberfläche der Scheiben für integrierte Schaltungen oxidiert, um eine isolierende Schicht zu erhalten. Dann wird eine Photolithographie der Oxidschicht betrieben, um diese Letztere zu ätzen, derart, dass Zugang zu dem Silicium erlangt wird. Die auf diese Weise tiefgeätzten Zonen werden aktive Zonen genannt. An den Stellen dieser aktiven Zonen nimmt man eine erneute Oxidation vor, die so genannte "Gateoxidation". Man platziert dann eine Schicht, beispielsweise aus dotiertem Polysilicium, die das Gate bildet. Anschließend wird ein Nichtleiter abgelagert, und man betreibt eine erneute Photolithographie, um wieder zur Ebene der ursprünglichen Siliciumscheibe zu gelangen. An diesen Stellen erfolgt dann eine Ablagerung eines Metalls wie etwa Wolfram. Die vorliegende Erfindung betrifft das Polieren auf dieser Stufe der Herstellung integrierter Schaltungen sowie auf späteren Herstellungsstufen. Es können nämlich zurzeit bis zu 6 Kontaktebenen verwirklicht werden, was auf jeder Ebene eine Tiefätzung, die mit Ablagerungen versehen wird, danach ein Wiederausgleichen durch einen Arbeitsgang des Polierens des Metalls und des Nichtleiters gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet. Die vorliegende Erfindung betrifft dagegen nicht das primäre Polieren der Scheiben für integrierte Schaltungen.
  • Wie weiter oben deutlich geworden ist, werden Stufen verschiedener Höhe hauptsächlich durch die Ätzschritte, folglich vertiefend, gefolgt von einer gleichmäßigen Ablagerung erzeugt. Die Verringerung der Abmessungen der Transistoren erfordert, diese Reliefs einzuebnen, denn sie können Schwierigkeiten bei der Ausrichtung (Fokussierung bei der Photolithographie), Probleme hinsichtlich der Kontinuität der Materialien bei der Ablagerung oder Materialrückstände beim Ätzen dieser Materialien auftreten lassen. Bei den Submikrometer-Technologien erfolgt das Einebnen hauptsächlich durch chemisch-mechanisches Polieren der verschiedenen abgelagerten Schichten. Die nach einem Polieren dieser nichtleitenden, halbleitenden oder leitenden Ablagerungen verbleibende Dicke beeinflusst die elektrischen Eigenschaften der integrierten Schaltungen.
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfolgt heutzutage auf Scheiben mit einem Durchmesser von 200 mm, bei 50 bis 200 Schaltungen pro Scheibe, je nachdem, wie groß sie sind.
  • Da die Eigenschaften der integrierten Schaltungen unabhängig von ihrer Position auf der Scheibe reproduzierbar sein müssen, ist die Gleichmäßigkeit der verschiedenen technologischen Schritte wesentlich. Insbesondere ermöglicht eine gute Gleichmäßigkeit der chemisch-mechanischen Politur über der Scheibe, ein lokales Übermaß beim Polieren der Materialien, das zur Zerstörung von Schaltungen oder zu Veränderungen der elektrischen Eigenschaften der integrierten Schaltungen entsprechend ihrer Position auf der Scheibe führt, zu vermeiden.
  • Die zunehmende Integration integrierter Schaltungen hat folglich die Entwicklung neuartiger Technologien wie etwa der chemisch-mechanischen Politur erforderlich gemacht, die auf das Einebnen von Oberflächen, die Reliefmotive aufweisen, Anwendung finden.
  • Deshalb ist es während der Arbeitsgänge bei der derzeitigen Fertigung von integrierten Schaltungen erforderlich, vor allem nicht mehr nur das Silicium der Scheiben für integrierte Schaltungen, sondern auch andere Komponenten der Scheiben mit integrierten Schaltungen, wie etwa Siliciumoxid und bestimmte Metalle wie etwa Wolfram, zu polieren. Die Verfahren zum Polieren dieser letzteren Materialien werden gut beherrscht.
  • Hingegen werden die Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden Materialien, wie etwa polykristallinem Silicium, epitaktischem monokristallinem Silicium, amorphem Silicium, oder von nichtleitenden Materialien, wie etwa Phosphorsilikatglas (gemeinhin als PSG bezeichnet) oder Borphosphorsilikatglas (gemeinhin als BPSG bezeichnet), noch sehr schlecht beherrscht, da es keine Abrasivmittel gibt, die für diese verschiedenen Materialien geeignet sind.
  • Diese Materialien werden in der mikroelektronischen Halbleiterindustrie in epitaktischen Schichten (epitaktisches Silicium) oder in abgelagerten Schichten (polykristallines und amorphes Silicium, PSG und BPSG) in verschiedenen Stadien der Fertigung integrierter Schaltungen verwendet.
  • Die Entwicklung eines für das Polieren dieser Materialien der Scheiben mit integrierten Schaltungen spezifischen Abrasivmittels ist folglich grundlegend für die Beherrschung ihrer Polierverfahren.
  • In der Literatur ist außerdem das Polieren von Polysilicium mit wässrigen, basischen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids, wobei der pH-Wert meist zwischen pH 9 und pH 12,5 enthalten ist, beschrieben worden. Der pH-Wert dieser wässrigen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids ist durch die Zugabe von alkalischem Metallhydroxid, wie etwa Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder durch die Zugabe eines wasserlöslichen Amins (siehe insbesondere M. T. Bohr u.a., WO-A-9 627 206, M. Motoshu u.a., US-A-5,376,222, A. V. Gelatos u.a., US-A-5,324,690, R. L. Lachapelle, US-A-3,328,141, S. Yamamichi u.a., JP-A-07 074 313, M. Watanabe u.a., JP-A-07 249 600) basisch gemacht worden.
  • Die Verwendung derartiger wässriger, basischer Suspensionen weist eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf. Man erhält eine schlechte Gleichmäßigkeit der Politur, insbesondere über den Rändern der zu polierenden Scheibe, die gemeinhin mit dem englischen Ausdruck "Wafer" bezeichnet wird.
  • EP-A-0 745 656 beschreibt das Polieren winziger Nichtleiter auf einem Halbleitersubstrat unter Verwendung einer abrasiven Zusammensetzung, die ein Gemisch aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Ceriumoxid enthält, wobei ein Stabilisator vorhanden ist.
  • EP-A-0 363 100 beschreibt das selektive Polieren zwischen einer Oberfläche, die Si3N4 enthält, und einer Oberfläche, die viel leichter als Si3N4 bearbeitbar ist, wobei ein kolloidales Siliciumdioxid mit einer Reinheit von 95,3% verwendet wird, das auf Grund der Nachteile, die durch Ammoniak im Hinblick auf die Selektivität des Polierens eingeführt werden, ammoniakfrei ist.
  • Der Anmelder hat sich zum Hauptziel gestellt, ein Polierverfahren zu entwickeln, das eine Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Politur von Schichten aus den zuvor erwähnten Materialien, die auf Scheiben für integrierte Schaltungen aufgebracht sind, wobei diese Materialien bei der Herstellung von integrierten Schaltungen als Halbleiter oder Nichtleiter verwendet werden, schafft.
  • Es muss präzisiert werden, dass das Polieren auf einer massiven Scheibe (siehe 1a und 1b) oder auf einer Scheibe mit Reliefs (siehe 1c und 1d), um diese Reliefs einzuebnen, durchgeführt werden kann.
  • Wie weiter oben deutlich geworden ist, beziehen die Materialien, die von der Erfindung betroffen sind, Materialien auf der Basis von Silicium oder auf der Basis von dotiertem Silicium, wie etwa polykristallines Silicium, epitaktisches Silicium, amorphes Silicium, Phosphorsilikatglas oder Borphosphorsilikatglas ein, wobei diese beiden Letzteren auf dotiertem Siliciumoxid basieren, wohingegen das anfängliche Silicium, das bei der Herstellung der Scheiben für integrierte Schaltungen verwendet wird, ausgeschlossen wird.
  • Es ist überraschend und unerwartet festgestellt worden, dass für die Verwirklichung aller diese Verbesserungen bei dem chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus den obigen Materialien die Verwendung einer Suspension kolloidalen Siliciumdioxids, insbesondere einer Suspension, die einzelne kleine Siliciumdioxid-Partikel enthält (oder vorzugsweise im Wesentlichen aus solchen besteht), die nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebunden sind und in einem neutralen oder nahezu neutralen Milieu angewendet werden, ermöglichte, die Gleichmäßigkeit der Politur erheblich zu verbessern, während gleichzeitig eine gute Angriffsgeschwindigkeit sowie hervorragende Einebnungs- und Oberflächeneigenschaften, insbesondere das fast völlige Fehlen von Riefen, bewahrt werden. In der vorliegenden Anmeldung und im Folgenden versteht man unter "im Wesentlichen" mehr als 50%, in erster Linie mehr als 60%, vor allem mehr als 80% und im Besonderen mehr 90% und im ganz Besonderen mehr als 99%.
  • Deshalb hat die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Abrasivmittels, das eine wässrige Suspension umfasst, deren pH-Wert zwischen 6 und 8 enthalten ist, die vorzugsweise einzelne kolloidale Siliciumdioxid-Partikel enthält, die nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebunden sind, zum chemisch-mechanischen Polieren einer Schicht aus Halbleitermaterial, wie etwa polykristallinem Silicium, epitaktischem monokristallinem Silicium, amorphem Silicium, oder aus Nichtleitermaterial, wie etwa Phosphorsilikatglas oder Borphosphorsilikatglas, das bei der Herstellung von integrierten Schaltungen verwendet wird, mit Ausnahme des anfänglichen Siliciums, das bei der Herstellung von Scheiben für integrierte Schaltungen verwendet wird, sowie ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren einer Schicht aus Halbleitermaterial, wie etwa polykristallinem Silicium, epitaktischem monokristallinem Silicium, amorphem Silicium, oder aus Nichtleitermaterial, wie etwa Phosphorsilikatglas oder Borphosphorsilikatglas, das in der mikroelektronischen Halbleiterindustrie verwendet wird, mit Ausnahme des anfänglichen Siliciums, das bei der Herstellung von Scheiben für integrierte Schaltungen verwendet wird, bei dem eine Abrasion der Halbleitermaterialschicht oder der Nichtleitermaterialschicht durchgeführt wird, indem die Schicht mit Hilfe eines Gewebes, das mit einer abrasiven Zusammensetzung getränkt ist, abgerieben wird, zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel eine wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids umfasst, die vorzugsweise einzelne Partikel kolloidalen Siliciumdioxids, die nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebunden sind, und Wasser als Suspensionsmittel enthält, wobei der pH-Wert zwischen 6 und 8 enthalten ist. Das betreffende Abrasivmittel ist insbesondere im Wesentlichen aus einer derartigen wässrigen Suspension, deren pH-Wert zwischen 6 und 8 enthalten ist, gebildet.
  • Dieses chemisch-mechanische Polieren kann in verschiedenen Schritten bei der Herstellung von integrierten Schaltungen vorkommen, insbesondere in dem Schritt der seitlichen Isolation der Transistoren, bei der Herstellung der Transistor-Gates, bei der Herstellung dielektrischer Verbindungen.
  • Dieses chemisch-mechanische Polieren kann außerdem auf die massive Scheibe oder auf die Scheibe mit Reliefs, um diese Letzteren einzuebnen, angewendet werden.
  • Für das chemisch-mechanische Polieren von Materialschichten auf Siliciumbasis, wie etwa polykristallinem Silicium, epitaktischem Silicium oder amorphem Silicium, oder auf der Basis von dotiertem Siliciumoxid, wie etwa Phosphorsilikatglas (oder PSG) oder Borphosphorsilikatglas (BPSG), weisen die wässrigen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids, die verwendet werden, vorzugsweise Durchmesser der einzelnen Partikel auf, die zwischen 3 und 250 nm, in erster Linie zwischen 7 und 150 nm und insbesondere zwischen 10 und 100 nm enthalten sind.
  • Bevorzugte wässrige Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids gemäß der Erfindung werden entweder durch Neutralisieren alkalischer Solen aus Siliciumdioxid, die insbesondere natrium- oder kaliumhaltig sind, mit einer Säure, wie etwa Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure, oder durch Neutralisieren eines Kieselsäure-Sols mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniakwasser, vorzugsweise mit Kaliumhydroxid und Ammoniakwasser und insbesondere mit Ammoniakwasser erhalten.
  • Man konnte feststellen, dass derartige Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids, die durch Neutralisieren eines sauren Sols mit Ammoniakwasser auf einem pH-Wert von 8 einen guten Prozentsatz an Gleichmäßigkeit ergaben, während gleichzeitig, anders als in EP-A-0 363 100 angegeben worden ist, eine gute Angriffsgeschwindigkeit bei Polysilicium erhalten blieb.
  • Unter bevorzugten Durchführungsbedingungen des Verfahrens gemäß der Erfindung werden wässrige Suspensionen mit einem neutralen oder zwischen 6 und 8 enthaltenen, insbesondere zwischen 6,5 und 7,5 enthaltenen pH-Wert verwendet.
  • Unter weiteren bevorzugten Durchführungsbedingungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind die Durchmesser der Elementarteilchen der Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids zwischen 3 und 250 nm und insbesondere zwischen 10 und 100 nm enthalten.
  • Unter noch weiteren bevorzugten Durchführungsbedingungen des Verfahrens gemäß der Erfindung beträgt die Gewichtskonzentration an Polierprodukt, d.h. an Siliciumdioxid, etwa 5 bis 50%, vorzugsweise etwa 15 bis 40%.
  • Ein Hauptvorteil der Erfindung ist die Verbesserung der Gleichmäßigkeit der chemisch-mechanischen Politur von Schichten aus Halbleitermaterial wie etwa Polysilicium (polykristallinem Silicium) oder aus Nichtleitern auf der Basis von dotiertem Siliciumoxid wie etwa Borphosphorsilikatglas (BPSG) durch die Verwendung wässriger, pH-neutraler oder nahezu pH-neutraler Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Diese Verbesserung kann beispielsweise dem Wesen nach durch Tests zur Gleichmäßigkeit des Angriffs der Politur gezeigt werden, wobei eine akzeptable Geschwindigkeit, mit der Halbleitermaterial angegriffen wird, erhalten bleibt. Diese Gleichmäßigkeit, mit der die Politur angreift, wird durch die Variation der Schichtdicke von Polysilicium auf ein und derselben Scheibe repräsentiert. Sie wird anhand von Messungen des Polysiliciums auf ein und derselben Scheibe vor und nach dem Polieren (siehe 1a und 1b) nach der folgenden Formel berechnet:
  • Figure 00080001
  • Je niedriger der erhaltene Wert ist, desto besser zufrieden stellend ist die Gleichmäßigkeit des Angriffs.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die wässrigen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids, die vor allem aus einzelnen Partikeln bestehen, die nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebunden sind, mit einem pH-Wert, der zwischen 6 und 8 enthalten ist, eine sehr gute zeitliche Stabilität aufweisen, was das Fehlen einer Sedimentation von Partikeln im Laufe der Zeit der Aufbewahrung zur Folge hat.
  • Schließlich hat die vorliegende Anmeldung ein Abrasivmittel zum chemisch-mechanischen Polieren einer Schicht aus Halbleitermaterial auf der Basis von Silicium, wie etwa polykristallinem Silicium, epitaktischem Silicium oder amorphem Silicium, oder aus Nichtleitern auf der Basis dotierten Siliciumoxids, wie etwa Phosphorsilikatglas (PSG) oder Borphosphorsilikatglas (BPSG), mit Ausnahme des anfänglichen Siliciums, das bei der Herstellung von Scheiben für integrierte Schaltungen verwendet wird, zum Gegenstand, ein Gewebe umfassend, das mit einer abrasiven, flüssigen Zusammensetzung getränkt ist, die eine wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids enthält, die einzelne, nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebundene Partikel mit einem Durchmesser zwischen 3 und 250 Nanometern aufweist, wobei der pH-Wert zwischen 6 und 8 enthalten ist.
  • Besonders bevorzugte Suspensionen, die von der Firma CLARIANT (FRANCE) S. A. entwickelt worden sind, sind weiter oben bei den Betriebsbedingungen des Verfahrens beschrieben worden.
  • Die folgenden Beispiele werden ermöglichen, die Erfindung besser zu verstehen.
  • 1a veranschaulicht den Zustand einer massiven Scheibe, die mit Polysilicium beschichtet ist, vor dem Polieren, während 1b den Zustand dieser Scheibe nach dem Polieren zeigt.
  • 1c und 1d veranschaulichen den Zustand einer gleichartigen Scheibe, jedoch mit Reliefs. Diese Reliefs sind durch Photoätzen niedergebracht worden.
  • BEISPIEL 1
  • Beispiel für ein Polieren mit Abrasivmitteln auf der Basis von wässrigen, pH-neutralen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Auf jedem untersuchten Wafer ist eine Schicht von ungefähr 0,4 μm Polysilicium abgelagert worden, die vor und nach einem Polieren vermessen wird.
  • Der Wafer wird dann gemäß dem folgenden üblichen Verfahren poliert:
    – Auflagedruck: 0,7 daN/cm2
    – Geschwindigkeit der Scheibe: 40 Umdrehungen/min
    Geschwindigkeit des Kopfes (Trägers): 45 Umdrehungen/min
    – Temperatur: 20°C
    – Ausbringung an Abrasivmittel: 50 cm3/min
    – Gewebe: IC 1400 über Suba 4 von RODEL PRODUCTS
  • Mit einem kolloidalen Siliciumdioxid, dessen Eigenschaften folgende sind:
    – pH-Wert der wässrigen Lösung: 7
    – mittlerer Durchmesser der Elementarteilchen des kolloidalen Siliciumdioxids: 50 nm
    – Gewichtskonzentration an kolloidalem Siliciumdioxid: 30%
    erhält man:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 4%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei Polysilicium von 130 nm/min (1300 Å/min).
  • BEISPIEL 2
  • Beispiele für ein Polieren mit Abrasivmitteln auf der Basis von wässrigen, nahezu pH-neutralen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben, bei Verwendung der gleichen kolloidalen Siliciumdioxide, wobei nur der pH-Wert verändert wird, erhält man die folgenden Ergebnisse:
    • a) bei pH 6:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 4,6%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei Polysilicium von 82 nm/min (820 Å/min)
    • b) bei pH 8:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 6%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei Polysilicium von 195 nm/min (195 Å/min).
  • BEISPIEL 3
  • Beispiel für ein Polieren von Borphosphorsilikatglas (BPSG) mit einer Konzentration an Bor von 4,4% und an Phosphor von 4,7% mit Abrasivmitteln auf der Basis von wässrigen, pH-neutralen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben, bei Verwendung der gleichen kolloidalen Siliciumdioxide, wobei nur der pH-Wert verändert wird, erhält man die folgenden Ergebnisse:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 3,9%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei BPSG von 556 nm/min (5560 Å/min).
  • VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 1
  • Beispiel für ein Polieren mit Abrasivmitteln auf der Basis von wässrigen, basischen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben, bei Verwendung der gleichen kolloidalen Siliciumdioxide, wobei sie jedoch im basischen Milieu angewendet werden, erhält man die folgenden Ergebnisse:
    • a) bei pH 10:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 18%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei Polysilicium von 355 nm/min (3550 Å/min).
    • b) bei pH 11:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 30%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei Polysilicium von 708,8 nm/min (7088 Å/min).
  • VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 2
  • Beispiel für ein Polieren mit Abrasivmitteln auf der Basis von wässrigen, sauren Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben, bei Verwendung der gleichen kolloidalen Siliciumdioxide, wobei sie jedoch im sauren Milieu mit pH 2,2 angewendet werden, erhält man die folgenden Ergebnisse:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 8%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei Polysilicium von 47 nm/min (470 Å/min).
  • VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 3
  • Beispiel für ein Polieren von Borphosphorsilikatglas (BPSG) mit einer Konzentration an Bor von 4,4% und an Phosphor von 4,7% mit Abrasivmitteln auf der Basis von wässrigen, basischen Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben, bei Verwendung der gleichen kolloidalen Siliciumdioxide, wobei sie jedoch im basischen Milieu mit pH 10 angewendet werden, erhält man die folgenden Ergebnisse:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 12%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei BPSG von 45,1 nm/min (451 Å/min).
  • VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 4
  • Beispiel für ein Polieren von Borphosphorsilikatglas (BPSG) mit einer Konzentration an Bor von 4,4% und an Phosphor von 4,7% mit Abrasivmitteln auf der Basis von wässrigen, sauren Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben, bei Verwendung der gleichen kolloidalen Siliciumdioxide, wobei sie jedoch im sauren Milieu mit pH 2,5 angewendet werden, erhält man die folgenden Ergebnisse:
    • – einen Prozentsatz der Gleichmäßigkeit von 7,9%,
    • – eine Angriffsgeschwindigkeit bei BPSG von 277 nm/min (2770 Å/min).
  • Man stellt folglich fest, dass die Verwendung von Suspensionen kolloidalen Siliciumdioxids, deren pH-Wert zwischen 6 und 8 enthalten ist, ermöglicht, eine gute Gleichmäßigkeit der Politur sowohl auf Polysilicium als auch auf BPSG zu erhalten, wobei gleichzeitig eine gute Angriffsgeschwindigkeit und ein sehr guter Oberflächenzustand der Scheibe sowie ein ausgezeichnetes Einebnen erhalten bleiben.

Claims (9)

  1. Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren einer Schicht aus Halbleitermaterial, wie etwa polykristallinem Silicium, epitaktischem monokristallinem Silicium, amorphem Silicium, oder aus Nichtleitermaterial, wie etwa Phosphorsilikatglas oder Borphosphorsilikatglas, das in der mikroelektronischen Halbleiterindustrie verwendet wird, mit Ausnahme des anfänglichen Siliciums, das bei der Herstellung von Scheiben für integrierte Schaltungen verwendet wird, bei dem eine Abrasion der Halbleitermaterialschicht oder der Nichtleitermaterialschicht durchgeführt wird, indem die Schicht mit Hilfe eines Gewebes, das mit einer abrasiven Zusammensetzung getränkt ist, abgerieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel eine wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids umfasst, die einzelne Partikel kolloidalen Siliciumdioxids, die nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebunden sind, und Wasser als Suspensionsmittel enthält, wobei der pH-Wert zwischen 6 und 8 enthalten ist.
  2. Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel im Wesentlichen aus der wässrigen Suspension besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids einen pH-Wert, der zwischen 6,5 und 7,5 enthalten ist, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids einzelne Partikel mit einem Durchmesser umfasst, der zwischen 3 und 250 Nanometern enthalten ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids einzelne Partikel kolloidalen Siliciumdioxids mit einem Durchmesser, der zwischen 10 und 100 Nanometern enthalten ist, umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids mit einer Gewichtskonzentration an Siliciumdioxid, die zwischen 5 und 50% enthalten ist, verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids mit einer Gewichtskonzentration an Siliciumdioxid, die zwischen 15 und 40 enthalten ist, verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleitermaterialschicht aus polykristallinem Silicium ist.
  9. Abrasivmittel zum chemisch-mechanischen Polieren einer Schicht aus Halbleitermaterial auf der Basis von Silicium, wie etwa polykristallinem Silicium, epitaktischem Silicium oder amorphem Silicium, oder auf der Basis dotierten Siliciumoxids, wie etwa Phosphorsilikatglas (PSG) oder Borphosphorsilikatglas (BPSG), ein Gewebe umfassend, das mit einer abrasiven flüssigen Zusammensetzung getränkt ist, die eine wässrige Suspension kolloidalen Siliciumdioxids enthält, die einzelne, nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebundene Partikel mit einem Durchmesser zwischen 3 und 250 Nanometern aufweist, wobei der pH-Wert zwischen 6 und 8 enthalten ist.
DE69829329T 1997-04-07 1998-03-26 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden oder isolierenden Schichten Expired - Lifetime DE69829329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704207 1997-04-07
FR9704207A FR2761629B1 (fr) 1997-04-07 1997-04-07 Nouveau procede de polissage mecano-chimique de couches de materiaux semi-conducteurs a base de polysilicium ou d'oxyde de silicium dope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829329D1 DE69829329D1 (de) 2005-04-21
DE69829329T2 true DE69829329T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=9505584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829329T Expired - Lifetime DE69829329T2 (de) 1997-04-07 1998-03-26 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden oder isolierenden Schichten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6126518A (de)
EP (2) EP1111023B1 (de)
JP (1) JP4233629B2 (de)
KR (1) KR100510951B1 (de)
CN (1) CN1152416C (de)
AT (2) ATE527211T1 (de)
DE (1) DE69829329T2 (de)
FR (1) FR2761629B1 (de)
HK (1) HK1018540A1 (de)
MY (1) MY119523A (de)
SG (1) SG77633A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781922B1 (fr) 1998-07-31 2001-11-23 Clariant France Sa Procede de polissage mecano-chimique d'une couche en un materiau a base de cuivre
FR2785614B1 (fr) 1998-11-09 2001-01-26 Clariant France Sa Nouveau procede de polissage mecano-chimique selectif entre une couche d'oxyde de silicium et une couche de nitrure de silicium
FR2792643B1 (fr) * 1999-04-22 2001-07-27 Clariant France Sa Composition de polissage mecano-chimique de couches en un materiau isolant a base de polymere a faible constante dielectrique
JP2002050594A (ja) * 2000-08-04 2002-02-15 Fuso Chemical Co Ltd コロイド状シリカスラリー
FR2819245B1 (fr) * 2001-01-09 2004-11-26 Clariant Nouvelles suspensions aqueuses de silice colloidale anionique de ph neutre et leur procede de preparation, et leurs applications
FR2819244B1 (fr) * 2001-01-09 2003-04-11 Clariant France Sa Nouvelles suspensions aqueuses de silice colloidale anionique de ph neutre et leur procede de preparation, et leurs applications
US6939203B2 (en) * 2002-04-18 2005-09-06 Asm Nutool, Inc. Fluid bearing slide assembly for workpiece polishing
US20070286773A1 (en) * 2002-05-16 2007-12-13 Micronit Microfluidics B.V. Microfluidic Device
EP1362827B1 (de) * 2002-05-16 2008-09-03 Micronit Microfluidics B.V. Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Bauteiles
JP2004165613A (ja) * 2002-06-03 2004-06-10 Shipley Co Llc 電子デバイスの製造
KR101004525B1 (ko) * 2002-08-19 2010-12-31 호야 가부시키가이샤 마스크 블랭크용 글래스 기판 제조 방법, 마스크 블랭크제조방법, 전사 마스크 제조 방법, 반도체 디바이스제조방법, 마스크 블랭크용 글래스 기판, 마스크 블랭크,및 전사 마스크
US20080220610A1 (en) * 2006-06-29 2008-09-11 Cabot Microelectronics Corporation Silicon oxide polishing method utilizing colloidal silica
CN101517709B (zh) * 2006-09-13 2011-05-25 旭硝子株式会社 半导体集成电路装置用抛光剂、抛光方法、以及制造半导体集成电路装置的方法
JP4411331B2 (ja) * 2007-03-19 2010-02-10 信越化学工業株式会社 磁気記録媒体用シリコン基板およびその製造方法
JP5491184B2 (ja) * 2007-09-28 2014-05-14 ニッタ・ハース株式会社 研磨用組成物
DE102011079694A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Polieren einer Schicht aus amorphem Silizium
CN107953225A (zh) * 2016-10-14 2018-04-24 上海新昇半导体科技有限公司 半导体晶圆的抛光方法
CN113045992A (zh) * 2021-03-23 2021-06-29 广东精坚科技有限公司 一种中性抛光液及其制备方法
CN114744065B (zh) * 2022-03-23 2024-06-14 中国电子科技集团公司第十一研究所 台面结构芯片的非接触式光刻方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35420A (en) * 1862-05-27 And bdwaed joslin
US2744001A (en) * 1950-09-08 1956-05-01 Rare Earths Inc Polishing material and method of making same
US2680721A (en) * 1952-03-20 1954-06-08 Du Pont Process of increasing the size of unaggregated silica particles in an aqueous silicasuspension
NL106490C (de) * 1955-12-22
US3208823A (en) * 1958-10-20 1965-09-28 Philadelphia Quartz Co Finely divided silica product and its method of preparation
US3170273A (en) * 1963-01-10 1965-02-23 Monsanto Co Process for polishing semiconductor materials
US3440174A (en) * 1965-04-26 1969-04-22 Nalco Chemical Co Method of making silica sols containing large particle size silica
US3867304A (en) * 1967-06-12 1975-02-18 Nalco Chemical Co Acidic stable salt-free silica sols
US3715842A (en) * 1970-07-02 1973-02-13 Tizon Chem Corp Silica polishing compositions having a reduced tendency to scratch silicon and germanium surfaces
DE2629709C2 (de) * 1976-07-02 1982-06-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines metallionenfreien amorphen Siliciumdioxids und daraus hergestelltes Poliermittel zum mechanischen Polieren von Halbleiteroberflächen
US4435247A (en) * 1983-03-10 1984-03-06 International Business Machines Corporation Method for polishing titanium carbide
JPS61136909A (ja) * 1984-12-04 1986-06-24 Mitsubishi Chem Ind Ltd 無水ケイ酸の水分散液組成物
EP0363100A3 (de) * 1988-10-02 1990-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Selektives Polierverfahren
US5395801A (en) * 1993-09-29 1995-03-07 Micron Semiconductor, Inc. Chemical-mechanical polishing processes of planarizing insulating layers
JP2719113B2 (ja) * 1994-05-24 1998-02-25 信越半導体株式会社 単結晶シリコンウェーハの歪付け方法
KR960041316A (ko) * 1995-05-22 1996-12-19 고사이 아키오 연마용 입상체, 이의 제조방법 및 이의 용도
US5575706A (en) * 1996-01-11 1996-11-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Chemical/mechanical planarization (CMP) apparatus and polish method
DE19623062C2 (de) * 1996-06-10 1998-07-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen
US5738800A (en) * 1996-09-27 1998-04-14 Rodel, Inc. Composition and method for polishing a composite of silica and silicon nitride

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878838B1 (de) 2005-03-16
SG77633A1 (en) 2001-01-16
ATE527211T1 (de) 2011-10-15
US6126518A (en) 2000-10-03
KR100510951B1 (ko) 2005-11-21
KR19980081128A (ko) 1998-11-25
EP1111023A3 (de) 2008-01-23
JP4233629B2 (ja) 2009-03-04
EP0878838A2 (de) 1998-11-18
CN1208248A (zh) 1999-02-17
CN1152416C (zh) 2004-06-02
DE69829329D1 (de) 2005-04-21
EP0878838A3 (de) 1998-12-16
FR2761629B1 (fr) 1999-06-18
HK1018540A1 (en) 1999-12-24
MY119523A (en) 2005-06-30
ATE291277T1 (de) 2005-04-15
EP1111023B1 (de) 2011-10-05
EP1111023A2 (de) 2001-06-27
FR2761629A1 (fr) 1998-10-09
JPH10308379A (ja) 1998-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829329T2 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von halbleitenden oder isolierenden Schichten
DE60009546T2 (de) Verwendung von cäsiumhydroxyd für dielektrische aufschlämmung
DE69917010T2 (de) Schleifmittelzusammensetzung zum polieren eines halbleiterbauteils und herstellung des halbleiterbauteils mit derselben
DE10160174B4 (de) Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung und chemisch/mechanischer Polierprozeß und Seichtgraben-Isolationsprozeß unter Verwendung des Polierprozesses
DE60130213T2 (de) Silanhaltige Polierzusammensetzung für Chemisch-Mechanisches Polieren
DE69427165T3 (de) Zusammensetzung und verfahren zum polieren
DE69824282T2 (de) Planarisierungszusammensetzung zur entfernung von metallschichten
DE69933015T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfersubstraten
DE60023635T2 (de) Schlamm für chemisch-mechanisches Polieren von Siliciumdioxid
EP1217651B1 (de) Saure Poliersuspension für das chemisch-mechanische Polieren von SiO2-Isolationsschichten
DE69817143T2 (de) Schleifmittel und verfahren zum polieren von halbleitersubstraten
DE602005003235T2 (de) Verfahren zum Polieren eines Wolfram enthaltenden Substrats
DE69936625T2 (de) Verbesserung der Metallentfernung bei einem chemisch-mechanischen Polierprozess eines Halbleiters
DE69724632T2 (de) Zusammensetzung und methode zum polieren eines komposits
DE69734138T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen Polieren von Kupfersubstraten
DE60008376T2 (de) Aufschlämmungszusammensetzung und verfahren zum chemisch-mechanischen polieren
DE60031857T2 (de) Verwendung eines cmp schleifmittels
DE60124404T2 (de) Cmp-polierzusammensetzung für metall
DE69923666T2 (de) Aufschlämmung von ceriumoxid zum polieren, verfahren zur herstellung dieser aufschlämmung und verfahren zum polieren mit dieser aufschlämmung
DE69927840T2 (de) Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert
EP1156091A1 (de) Polierflüssigkeit und Verfahren zur Strukturierung von Metallen und Metalloxiden
DE102011013982B4 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats mit einer Polierzusammensetzung, die zur Erhöhung der Siliziumoxidentfernung angepasst ist.
DE112005003745B4 (de) Aufschlämmzusammensetzung für das chemisch-mechanische Polieren zum Polieren von polykristallinem Siliciumfilm und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011013981A1 (de) Verfahren zum Polieren eines Substrats, das Polysilizium, Siliziumoxid und Siliziumnitrid umfasst
WO1998047976A1 (de) Pufferlösungen für suspensionen, verwendbar zum chemisch-mechanischen polieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP., SOMERVILLE,, US