DE10160174B4 - Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung und chemisch/mechanischer Polierprozeß und Seichtgraben-Isolationsprozeß unter Verwendung des Polierprozesses - Google Patents

Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung und chemisch/mechanischer Polierprozeß und Seichtgraben-Isolationsprozeß unter Verwendung des Polierprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE10160174B4
DE10160174B4 DE10160174A DE10160174A DE10160174B4 DE 10160174 B4 DE10160174 B4 DE 10160174B4 DE 10160174 A DE10160174 A DE 10160174A DE 10160174 A DE10160174 A DE 10160174A DE 10160174 B4 DE10160174 B4 DE 10160174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical
mechanical polishing
aqueous solution
oxide layer
silicon nitride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160174A1 (de
Inventor
Jong-won Sungnam Lee
Jae-Dong Lee
Bo-Un Yoon
Sang-Rok Hah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10160174A1 publication Critical patent/DE10160174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160174B4 publication Critical patent/DE10160174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/31051Planarisation of the insulating layers
    • H01L21/31053Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Chemisch/mechanische Polier-Aufschlämmung, mit einer wäßrigen Lösung, die – schleifende Teilchen und folgende unterschiedliche Passivierungsmittel enthält
a) ein erstes Passivierungsmittel aus einem anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensid; und
b) ein zweites Passivierungsmittel aus einer Phthalsäure und deren Salzen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen chemisch/mechanischen Polierprozeß (CMP) von Mikroelektronikvorrichtungen und betrifft insbesondere CMP-Aufschlämmungen und einen Herstellungsprozeß unter Verwendung der CMP-Aufschlämmungen gemäß den Ansprüchen 1, 19, 20, 23 und 24.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Aus der WO 01/14496 A1 ist eine Zusammensetzung bekannt, die zum Polieren von Halbleiter-Wafersubstraten geeignet ist. Diese CMP-Zusammensetzung kann als ein erstes Mittel Polyacrylsäure enthalten, und als ein zweites Mittel ein Komplexierungsmittel, wie eine Carbonsäure, enthalten.
  • Aus der WO 99/47618 ist eine chemisch/mechanische Polieraufschlämmung bekannt, die ein oxidierendes Mittel, wie Tenside, und ein Komplexierungsmittel (Carbonsäuren) enthält. Diese bekannte CMP-Mischung ist dafür geeignet, beispielsweise eine Kupferlegierung, Titan, Titannitrid, Tantal und Tantal-Nitrid, die in Schichten eines Halbleitersubstrats vorkommen, abzutragen.
  • Mit der Fortführung und Zunahme des Integrationsgrades von Mikroelektronikvorrichtungen werden die Planierungsprozesse, die bei der Herstellung derartiger Vor richtungen angewendet werden, mehr und mehr kritisch. D.h. die Anstrengungen, um hoch integrierte Halbleitervorrichtungen zu erzielen, sind in typischer Weise mit der Schichtung von Vielfachverbindungs- und anderen Schichten auf einem Halbleiterwafer verknüpft. Die resultierende Unebenheit der Waferoberfläche führt zu einer Vielfalt an Problemen, die auf dem vorliegenden Gebiet gut dokumentiert sind. Die Planierungsprozesse werden somit an verschiedene Stufen der Herstellung angepaßt und zwar in einem Bestreben, Unregelmäßigkeiten auf der Waferoberfläche minimal zu gestalten.
  • Eine derartiges Planierungsverfahren besteht aus einem chemisch/mechanischen Poliervorgang (CMP). Bei dem CMP-Vorgang wird die Waferoberfläche gegen ein Polierkissen gedrückt, welches sich relativ zu diesem dreht. Während des Poliervorgangs wird bewirkt, daß ein Schleifmittel und eine chemisch reaktive Lösung, die als eine CMP-Aufschlämmung bekannt ist, in das Polierkissen hinein fließt. Dieses CMP-Verfahren führt zu einer Einebnung der Waferoberfläche mit Hilfe von chemischen und physikalischen Reaktionen, d.h. durch Zuführen der chemisch reaktiven Aufschlämmung auf eine gemusterte Oberfläche des Wafers, während zur gleichen Zeit die relativ in Drehung befindliche Oberfläche des Polierkissens physikalisch gegen die Oberfläche des Wafers gedrückt wird.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm, welches ein herkömmliches Beispiel eines CMP-Gerätes wiedergibt, welches bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendet wird. Das dargestellte CMP-Gerät enthält einen Polierkopf 102, einen Poliertisch 104, eine Leitung zum Zuführen der Aufschlämmung 106 und ein Polierkissen 108. Der CMP-Prozeß wird auf dem Poliertisch 104 durchgeführt, auf dem das Polierkissen 108 ausgebildet ist. D.h. während eine Aufschlämmung von der Leitung zum Zuführen der Aufschlämmung 106 zugeführt wird, dreht sich ein Polierkopf 102 und wird das Substrat 100 gegen das Polierkissen 108 gedrückt. Auf diese Weise wird ein Poliervorgang erreicht.
  • Eine allgemeine Anwendung von CMP ist die Seichtgraben-Isolation (shallow trench isolation; STI). Bei den STI-Verfahren werden relativ seichte Isolationsgräben ausgebildet, die als Feldzonen fungieren und dazu verwendet werden, die aktiven Zonen auf einem Wafer zu trennen. Ein herkömmliches Beispiel eines STI-Prozesses ist in den 2(a) bis 2(d) gezeigt. Bei diesem Prozeß werden eine Kissen-Oxidschicht 202 und eine Siliciumnitrid (SiN)-Stoppschicht 204 der Reihe nach auf ein Halbleitersubstrat 200 geschichtet. Danach wird ein Fotoresistmuster (nicht gezeigt) oben auf der SiN-Stoppschicht 204 ausgebildet. Dann wird unter Verwendung eines Fotoresistmaterials als Maske die SiN-Stoppschicht 204, die Kissen-Oxidschicht 202 und das Halbleitersubstrat 200 teilweise geätzt, um eine Vielzahl an Gräben 207 auszubilden, wie dies in 2(a) dargestellt ist. Anschließend wird, wie in 2(b) gezeigt ist, eine Isolations-Oxidschicht 208 (welche schließlich die Graben-Oxidzonen bildet) abgeschieden, um die Gräben 206 zu füllen und um die Oberfläche der SiN-Stoppschicht 204 zu bedecken. Die Oxidschicht 208 wird dann einem CMP-Prozeß unterworfen, um dadurch die Oxidschicht 208 bis herab zur Ebene der SiN-Stoppschicht 204 abzutragen. Als ein Ergebnis wird die Konfiguration gemäß 2(c) erhalten. Es werden dann die SiN-Stoppschicht 204 und die Kissen-Oxidschicht 202 auf den aktiven Zonen mit Hilfe eines Ätzprozesses abgetragen. Danach wird eine Gate-Oxidschicht 210 auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 200 ausgebildet, wie dies in 2(d) gezeigt ist.
  • Während des zuerst genannten CMP-Prozesses, wird die Oxidschicht 208 abgetragen, bis die obere Fläche der SiN-Stoppschicht 204 freigelegt ist. Aufgrund unterschiedlicher chemischer und physikalischer Eigenschaften dieser Schicht zeigen die Oxid- und die SiN-Schichten unterschiedliche Abtragungsraten, wenn diese unter Verwendung von bekannten Aufschlämmungen dem CMP-Prozeß unterworfen werden. Das Verhältnis dieser Abtragungsraten definiert zumindest teilweise die "Selektivität" der verwendeten Aufschlämmung. Je niedriger die Selektivität der Aufschlämmung ist, desto mehr SiN wird während des CMP-Prozesses durch Polieren entfernt.
  • In idealer Weise sollte der CMP-Prozeß nichts von der SiN-Schicht abtragen, d.h. die Selektivität würde dann unendlich sein. Jedoch zeigen die gegenwärtigen CMP-Aufschlämmungen eine niedrige Selektivität (ca. 4 bis 1, Oxid zu SiN) und sie polieren daher die SiN-Schicht mit unannehmbar hohen Raten. Als ein Ergebnis können die SiN-Muster nur unregelmäßig während des CMP-Prozesses abgetragen werden, wodurch die Dicke der SiN-Muster über den Wafer hinweg variieren können. Dies ist insbesondere bei dem Fall problematisch, bei dem das Halbleitersubstrat sowohl dicht verteilte als auch spärlich verteilte Muster auf der Oberfläche aufweist. Das Endergebnis besteht aus Stufendifferenzen zwischen den aktiven Zonen und den Feldzonen, wenn die Ausbildung der Feldzonen vollständig ist. Dies kann die sich anschließende Herstellung der Vorrichtung nachteilig beeinflussen, was wiederum die Transistor- und Vorrichtungs-Eigenschaften verschlechtern kann, und somit die Gewinnspanne des Prozesses reduziert.
  • Es ist daher in Verbindung mit einem STI-Prozeß wünschenswert, daß die SiN-Schichtmuster eine einheitliche Dicke besitzen und zwar nach dem Abtragen der Oxidschicht mit Hilfe des CMP-Prozesses. Es ist jedoch eine einheitliche Dicke der SiN-Muster nur extrem schwierig zu erzielen, da die gegenwärtigen CMP-Aufschlämmungen keine ausreichende Selektivität zwischen den Oxidschichten und den SiN-Schichten besitzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine CMP-Aufschlämmung anzugeben, die eine verbesserte Selektivität bei der bevorzugten Abtragung der Oxidschichten im Vergleich zu Siliciumnitrid-Schichten zeigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen CMP-Prozeß bereitzustellen, der eine verbesserte Selektivität bei der bevorzugten Abtragung der Oxidschichten im Vergleich zu Siliciumnitrid-Schichten zeigt.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe soll ein STI-Prozeß realisierbar sein, bei dem eine CMP-Aufschlämmung zur Anwendung gelangt, die eine hohe Selektivtät bei der Abtragung zwischen Oxidschichten und Siliciumnitrid-Schichten erreicht.
  • Die genannte Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 19, 20, 23 und 24 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine CMP-Aufschlämmung bereitgestellt, die eine wäßrige Lösung enthält, die schleifende Teilchen und zwei oder mehrere unterschiedliche Passivierungsmittel enthält. In bevorzugter Weise ist die wäßrige Lösung aus entionisiertem Wasser gebildet, und die schleifenden Teilchen bestehen aus Metalloxid, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Cerdioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid und Germaniumdioxid. Auch kann ein erstes Passivierungsmittel aus einem anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensid und einem zweiten Passivierungsmittel in Form einer Phthalsäure bestehen. Bei einem Beispiel besteht das erste Passivierungsmittel aus einer Polyvinylsulfonsäure und das zweite Passivierungsmittel besteht aus Kaliumhydrogenphthalat.
  • Die wäßrige Lösung, welche die CMP-Aufschlämmung bildet, kann einen Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate enthalten, wie beispielsweise Ammoniumhydrogenphosphat. Die wäßrige Lösung kann ferner ein pH-Kontrollmittel zum Steuern eines pH-Wertes derselben enthalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein CMP-Verfahren bereitgestellt, bei dem man eine Oberfläche eines Halbleiterwafers mit einer Oberfläche eines Polierkissens kontaktiert, wobei eine wäßrige Lösung, die schleifende Teilchen und unterschiedliche erste und zweite Passivierungsmittel enthält, einer Zwischenschicht zugeführt wird, und zwar zwischen der Oberfläche des Polierkissens und der Oberfläche des Halbleiterwafers, und wobei sich die Oberfläche des Halbleiterwafers relativ zur Oberfläche des Polierkissens dreht.
  • Bei einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein STI-Verfahren bereitgestellt, bei dem eine Kissen-Oxidschicht und eine Siliciumnitrid-Schicht der Reihe nach über einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats ausgebildet werden, bei dem eine Vielzahl der Gräben durch die Siliciumnitrid-Schicht und die Kissen-Oxidschicht hindurch ausgebildet werden und zwar in das Halbleitersubstrat hinein, bei dem eine Isolations-Oxidschicht innerhalb der Vielzahl der Gräben und über der Siliciumnitrid-Schicht ausgebildet wird, bei dem die Isolations-Oxidschicht dem CMP-Prozeß unterzogen wird, um die isolierende Oxidschicht bis herab zu einer Ebene der Siliciumnitrid-Schicht abzutragen, und bei dem die Kissen-Oxidschicht und die Siliciumnitrid-Schicht dann abgetragen werden. Bei diesem STI-Verfahren umfaßt der CMP-Prozeß das Kontaktieren einer Oberfläche der Isolations-Oxidschicht mit einer Oberfläche eines Polierkissens, die Zufuhr einer wäßrigen Lösung, die schleifende Teilchen und unterschiedliche erste und zweite Passivierungsmittel enthält, zu einer Zwischenschicht zwischen der Oberfläche des Polierkissens und der Oberfläche der Isolations-Oxidschicht, und das Drehen der Oberfläche des Halbleiterwafers relativ zur Oberfläche des Polierkissens.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines herkömmlichen chemisch/mechanischen Polier (CMP)-Gerätes;
  • 2(a) bis 2(d) erläutern Stufen eines herkömmlichen Seichtgraben-Isolationsprozesses (STI);
  • 3 zeigt eine Variation in der Rate der Oxidabtragung in Bezug auf den Gewichtsprozentsatz eines Beschleunigers bezüglich der Abtragungsrate, welcher zu einer Oxid-Aufschlämmung gegeben wird;
  • 4 zeigt eine Variation sowohl in der Oxid-Abtragungsrate als auch der Siliciumnitrid (SiN)-Abtragungsrate als eine Funktion eines Gewichtsprozentsatzes eines ersten Passivierungsmittels;
  • 5 zeigt eine Variation sowohl hinsichtlich der Oxid-Abtragungsrate als auch der Siliciumnitrid (SiN)-Abtragungsrate als Funktion eines Gewichtsprozentsatzes eines zweiten Passivierungsmittels;
  • 6 zeigt eine Variation sowohl hinsichtlich der Oxid-Abtragungsrate als auch der Siliciumnitrid (SiN)-Abtragungsrate als Funktion eines Gewichtsprozentsatzes des zweiten Passivierungsmittels in Kombination mit einer festen Menge des ersten Passivierungsmittels;
  • 7 zeigt eine Variation sowohl hinsichtlich der Oxid-Abtragungsrate, der Siliciumnitrid (SiN)-Abtragungsrate und der Selektivität von Oxid-zu-SiN als eine Funktion des pH-Wertes;
  • 8 ist ein Prozeß-Flußdiagramm eines CMP-Verfahrens der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Prozeß-Flußdiagramm eines Seichtgraben-Isolations-verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die chemisch/mechanische Polier(CMP)-Aufschlämmung der vorliegenden Erfindung besteht aus einer wäßrigen Lösung, die beispielsweise entioniertes Wasser enthält. Wie noch weiter in Einzelheiten erläutert wird, ist die vorliegende Erfindung wenigstens teilweise gekennzeichnet durch die Entdeckung, daß die Einbeziehung von zwei oder mehreren unterschiedlichen Passivierungsmitteln zusammen mit den schleifenden Teil chen der CMP-Aufschlämmung zu einer unerwartet hohen Selektivität zwischen Oxid und dem Siliciumnitrid (SiN) führt.
  • Ein erstes Passivierungsmittel besteht aus einem anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensid, und ein zweites Passivierungsmittel besteht aus einer Phthalsäure. Während des CMP-Prozesses führen das erste und das zweite Passivierungsmittel lediglich zu einer selektiven Passivierung der SiN-Stoppschicht, wodurch das Ätzen der SiN-Stoppschicht reduziert wird, (was seinerseits die Selektivität erhöht). In Bezug auf das erste Passivierungsmittel kann das anionische Tensid aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus einer Carbonsäure und deren Salz, einem Schwefelsäureester oder dessen Salz, einer Sulfonsäure oder deren Salz, und einem Phosphorsäureester oder dessen Salz besteht, und das kationische Tensid kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus einem primären Amin oder dessen Salz, einem sekundären Amin oder dessen Salz, einem tertiären Amin oder dessen Salz, und einem quaternären Amin oder dessen Salz, (d.h. einem quaternären Ammoniumsalz), und das nicht-ionische Tensid kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus einem Tensid vom Polyethylenglycol-Typ und aus einem Tensid vom Polyhydroxy-Alkohol-Typ besteht. Bei einem Beispiel besteht das erste Passivierungsmittel aus einer Polyvinylsulfonsäure, und das zweite Passivierungsmittel besteht aus Kaliumhydrogenphthalat.
  • Der Gewichtsprozentsatz des ersten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung kann bei 0,001–10 Gew.-%, und bevorzugt bei 0,01–5 Gew.-% liegen. Der Gewichtsprozentsatz des zweiten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung kann bei 0,001–1 Gew.-%, bevorzugt bei 0,02–0,5 Gew.-% liegen.
  • Auch die wäßrige Lösung, welche die CMP-Aufschlämmung bildet, enthält in bevorzugter Weise einen die Abtragungsrate betreffenden Beschleuniger. Der Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate kann aus einem solchen bestehen, der aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ammoniumdihydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Bis-(2-ethylhexyl)-phosphat, 2-Aminoethyl-dihydrogenphosphat, 4-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat, Nitrobenzoldiazonium-hexafluorphosphat, Ammoniumhexafluorphosphat, Bis-(2,4-dichlorphenyl)-chlorphosphat, Bis-(2-ethylhexyl)- hydrogenphosphat, Bis-(2-ethylhexyl)-phosphit, Calciumfluorphosphat, Diethylchlorphosphat, Diethylchlorthiophosphat, Kaliumhexafluorphosphat, Pyrophosphorsäure, Tetrabutylammonium-hexafluorphosphat, und Tetraethylammonium-hexafluorphosphat. Bei einem Beispiel besteht der Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate aus Ammoniumhydrogenphosphat und der Gewichtsprozentsatz des Ammoniumhydrogenphosphats in der wäßrigen Lösung kann bei 0,001–10 Gew.-% und bevorzugt bei 0,01–1 Gew.-% liegen.
  • Die wäßrige Lösung, welche die CMP-Aufschlämmung bildet, enthält ferner in bevorzugter Weise ein pH-Kontrollmittel. Beispielsweise kann der pH-Wert der wäßrigen Lösung im Bereich von 2 bis 6 liegen. Die wäßrige Lösung kann aus einer Säurelösung, wie beispielsweise Schwefelsäure, Chlorsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder dergleichen bestehen, oder die wäßrige Lösung kann aus einer alkalischen Lösung, wie beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder dergleichen, bestehen.
  • Die schleifenden Teilchen der CMP-Aufschlämmung bestehen in bevorzugter Weise aus einem Metalloxid, das aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus Cerdioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und Germaniumdioxid. Bei einem Beispiel bestehen die schleifenden Teilchen aus Cerdioxid, und ein Gewichtsprozentsatz der schleifenden Teilchen in der wäßrigen Lösung liegt bei 0,1–25 Gew.-%.
  • Wie weiter unten gezeigt werden wird, kann die CMP-Aufschlämmung der vorliegenden Erfindung eine Oxid-zu-Siliciumnitrid-Selektivität von 50:1 und höher liefern.
  • Zuerst wird jedoch auf 3 eingegangen, welche die Wirkungen eines Beschleunigers bezüglich der Abtragungsrate veranschaulicht, wie beispielsweise Ammoniumhydrogenphosphat. Insbesondere zeigt diese Figur die Variation in der Rate (in Å/Min) der Oxid-Abtragung in Bezug auf den Betrag des Gewichtsprozentsatzes von Ammoniumhydrogenphosphat, welches zu der Oxid-Aufschlämmung gegeben wird. Bei diesem Beispiel besteht das Schleifmittel, das in der Aufschlämmung enthalten ist, aus Ceroxid. Wie aus 3 ersehen werden kann, nimmt die CMP-Abtragungsrate des Oxids im Wesentlichen nach der Zugabe des Ammoniumhydrogenphosphats zu der Oxid-Aufschlämmung zu.
  • Um nun auf 4 einzugehen, so ist in dieser die Wirkung der Kombination aus einem einzelnen Passivierungsmittel mit dem Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate gezeigt. Insbesondere zeigt diese Figur eine Variation sowohl hinsichtlich der Oxid (PETEOS)-Abtragungsrate als auch hinsichtlich der Siliciumnitrid (SiN)-Abtragungsrate als Funktion eines Gewichtsprozentsatzes der Polyvinylsulfonsäure, die ein anionisches Tensid ist, welches als ein einzelnes Passivierungsmittel zu der Oxidaufschlämmung gegeben wird. Bei diesem Beispiel enthält die Oxid-Aufschlämmung auch das Ammoniumhydrogenphosphat (den Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate), der weiter oben in Verbindung mit 3 erläutert wurde. Wie aus 4 ersehen werden kann, nimmt die Oxid-Abtragungsrate relativ zu derjenigen von 3 etwas zu. Jedoch ist die Oxid-zu-SiN-Selektivität der Aufschlämmung in nachteiliger Weise niedrig.
  • Um nun als nächstes auf 5 einzugehen, so ist in dieser die Wirkung der Kombination aus einem unterschiedlichen einzelnen Passivierungsmittel mit einem Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate dargestellt. Insbesondere zeigt diese Figur eine Variation sowohl hinsichtlich der Oxid (PETEOS)-Abtragungsrate als auch hinsichtlich der Siliciumnitrid (SiN)-Abtragungsrate als Funktion eines Gewichtsprozentsatzes des Kaliumhydrogenphthalats, welches als einzelnes Passivierungsmittel zu der Oxid-Aufschlämmung gegeben wird. Bei diesem Beispiel enthält die Oxid-Aufschlämmung auch das Ammoniumhydrogenphosphat (den Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate), der weiter oben in Verbindung mit 3 erläutert wurde. Wie aus 5 ersehen werden kann, gibt es unwesentliche Änderungen in der Oxid-Abtragungsrate, und die Siliciumnitrid-Abtragungsraten nehmen etwas ab. Ferner bleibt die Oxid-zu-SiN-Selektivität niedrig.
  • Wie somit aus den 4 und 5 ersehen werden kann, führt die Zugabe eines einzelnen Passivierungsmittels (entweder Polyvinylsulfonsäure oder Kaliumhydro genphthalat) zu der CMP-Aufschlämmung nicht zu einer relativ hohen Oxid-zu-SiN-Selektivität.
  • Wie an früherer Stelle bereits festgehalten wurde, ist die vorliegende Erfindung wenigstens zum Teil durch die Entdeckung gekennzeichnet, daß die Einbeziehung von zwei oder mehreren unterschiedlichen Passivierungsmitteln zusammen mit den schleifenden Teilchen der CMP-Aufschlämmung zu einer unerwartet hohen Oxid-zu-Siliciumnitrid (SiN)-Selektivität führt. Dies wird am Beispiel von 6 demonstriert. Insbesondere zeigt diese Figur, ähnlich wie 5, eine Variation sowohl hinsichtlich der Oxid (PETEOS)-Abtragungsrate als auch hinsichtlich der Siliciumnitrid-(SiN)-Abtragungsrate als eine Funktion des Gewichtsprozentsatzes des Kaliumhydrogenphthalats, welches als ein Passivierungsmittel zu der Oxid-Aufschlämmung gegeben wird. Im Gegensatz zu dem Beispiel von 5 enthält jedoch die Oxid-Aufschlämmung von 6 ein zusätzliches Passivierungsmittel (Polyvinylsulfonsäure) als auch Ammoniumhydrogenphosphat (den Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate). D.h. die Aufschlämmung des Beispiels von 6 enthält zwei unterschiedliche Passivierungsmittel, und zwar ein erstes Passivierungsmittel aus einer Polyvinylsulfonsäure und ein zweites Passivierungsmittel aus Kaliumhydrogenphthalat als auch einen Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate. Hier liegt die prozentuale Menge der Polyvinylsulfonsäure bei 0,05 Gew.-%. Wie leicht aus den großen Unterschieden in den Oxid- und SiN-Abtragungsraten ersichtlich ist, die in 6 gezeigt werden, kann eine überraschend hohe Oxid-zu-SiN-CMP-Selektivität erreicht werden, indem zwei unterschiedliche Passivierungsmittel (z.B. Polyvinylsulfonsäure und Kaliumhydrogenphthalat) zu der CMP-Aufschlämmung gegeben werden.
  • Wie an früherer Stelle dargelegt wurde, enthält die CMP-Aufschlämmung der vorliegenden Erfindung in bevorzugter Weise ein pH-Kontrollmittel. Das pH-Kontrollmittel kann den pH-Wert der Aufschlämmung dadurch steuern, dass die Zusammensetzung einer Säurelösung, wie beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure oder einer Carbonsäure, oder einer alkalischen Lösung, wie beispielsweise Ammoniumhydroxid oder Kaliumhydroxid, variiert wird, und zwar in Abhängigkeit von den Gewichtsprozentsätzen des Beschleunigers bezüglich der Abtra gungsrate und des ersten und des zweiten Passivierungsmittels, die zu der Aufschlämmung gegeben wurden. Bei dieser Ausführungsform wird der pH-Wert der Aufschlämmung unter Verwendung von Schwefelsäure und Kaliumhydroxid gesteuert.
  • 7 zeigt die Oxid- und Siliciumnitrid-Abtragungsraten einer CMP-Aufschlämmung als Funktion des pH-Wertes. Hierbei enthält die Aufschlämmung den Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate und das erste und das zweite Passivierungsmittel, und der pH-Wert der resultierenden Aufschlämmung wurde willkürlich unter Verwendung des pH-Kontrollmittels gesteuert. Wie aus 7 ersehen werden kann, wird die höchste Oxid-zu-SiN-Selektivität bei einem pH-Wert von 4 gezeigt.
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung noch weiter zu erhöhen, werden nachstehend eine Anzahl von unterschiedlichen Testbeispielen beschrieben.
  • Erste Testproben
  • Drei Aufschlämmungsproben wurden hergestellt, um die Variationen in den Eigenschaften der Aufschlämmung zu bewerten und zwar in Bezug auf eine Menge der Phosphatverbindung, die zu der Aufschlämmung gegeben wurde. In einem Probe-Wafer, der aus einem PETEOS Deck-Wafer (PETEOS blanket wafer) bestand, wurde das PETEOS mit einer Dicke von 10.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden und es wurde eine Cerdioxid-Polierlösung von 1 Gew.-% als Poliermittel verwendet. Der Poliervorgang wurde mit einem 6'' PRESI-Gerät unter Verwendung eines IC 1400 Stapelkissens (stack pad) und eines R200 Trägerfilms von der Fa. RODEL bei einem Abwärtsdruck (down pressure) von 34,5 kPa (= 5 psi), einer Tischdrehzahl von 65 Umdrehungen/Minute, einer Spindeldrehzahl (spindle speed) von 35 Umdrehungen/Minute und einer Aufschlämmungs-Flußrate von 250 ml/Min. durchgeführt. Die Ergebnisse der Bewertung der drei Aufschlämmungs-Proben sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Wie aus der Tabelle 1 ersehen werden kann, wird dann, wenn eine kleine Menge (ca. 0,05 Gew.-%) des Ammoniumhydrogenphosphats, welches eine Phosphatverbindung ist, zu der Aufschlämmungs-Zusammensetzung gegeben wird, die Oxid-Abtragungsrate wesentlich erhöht.
  • Zweite Testproben
  • Es wurden fünf Aufschlämmungs-Proben hergestellt, um die Oxid- und SiN-Abtragungsraten und die Selektivität relativ zu dem Gewichtsprozentsatz der zugegebenen Polyvinylsulfonsäure in einem Zustand zu bewerten, bei dem die Menge des Ammoniumhydrogenphosphats bei 0,25 Gew.-% festgelegt ist. Jeder Probe-Wafer bestand aus einem PETEOS Deck-Wafer oder einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer. Wenn der Probe-Wafer aus einem PETEOS-Deck-Wafer bestand, wurde PETEOS mit einer Dicke von 10.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Wenn der Probe-Wafer aus einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer bestand, wurden Hochtemperatur-Oxid- und Siliciumnitrid der Reihe nach mit einer Dicke von 1.000 Å bzw. 2.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Bei dem Probe-Wafer wurde eine Cerdioxid-Polierlösung von 1 Gew.-% als Poliermittel verwendet. Der Poliervorgang wurde mit einem 6'' PRESI-Gerät durchgeführt, und zwar unter Verwendung eines IC 1400 Stapelkissens und eines R200 Trägerfilms von der Fa. RODEL, bei einem Abwärtsdruck von 34,5 kPa (= 5 psi), einer Tischdrehzahl von 65 Umdrehungen/Minute, einer Spindeldrehzahl von 35 Umdrehungen/Minute und einer Aufschlämmungs-Flußrate von 250 ml/Min. Die Ergebnisse der Bewertung der fünf Aufschlämmungs-Proben sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Wie aus der Tabelle 2 ersehen werden kann, nehmen dann, wenn die Gewichtsprozentsätze der Polyvinylsulfonsäure zunehmen, die Abtragungsraten sowohl des Oxids als auch des SiN allgemein in einer linearen Weise zu. Als ein Ergebnis ergibt sich keine Verbesserung in der Selektivität.
  • Dritte Testproben
  • Es wurden fünf Aufschlämmungs-Proben hergestellt, um die Oxid- und SiN-Abtragungsraten und die Selektivität relativ zu dem Gewichtsprozentsatz des zugegebenen Kaliumhydrogenphthalats in einem Zustand zu bewerten, bei dem die Menge des Ammoniumhydrogenphosphats bei 0,2 Gew.-% festgelegt ist.
  • Jeder Probe-Wafer bestand aus einem PETEOS Deck-Wafer oder aus einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer. Wenn der Probe-Wafer aus einem PETEOS Deck-Wafer bestand, wurde das PETEOS mit einer Dicke von 10.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Wenn der Probe-Wafer aus einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer bestand, wurden Hochtemperatur-Oxid- und Siliciumnitrid der Reihe nach mit einer Dicke von 1.000 Å bzw. 2.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Bei dem Probe-Wafer wurde eine Cerdioxid-Polierlösung von 1 Gew.-% als Poliermittel verwendet. Der Poliervorgang wurde mit einem 6'' PRESI-Gerät unter Verwendung eines IC 1400 Stapelkissens und eines R200 Trägerfilms von der Fa. RODEL durchgeführt, und zwar bei einem Abwärtsdruck von 34,5 kPa (= 5 psi), einer Tischdrehzahl von 65 Umdrehungen/Minute, einer Spindeldrehzahl von 35 Umdrehungen/Minute und bei einer Aufschlämmungs-Flußrate von 250 ml/Min. Die Ergebnisse der Bewertung der fünf Aufschlämmungs-Proben sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Wie aus der Tabelle 3 ersehen werden kann, nimmt dann, wenn der Gewichtsprozentsatz des Kaliumhydrogenphthalats erhöht wird, die Oxid-Abtragungsrate etwas zu und die SiN-Abtragungsrate nimmt etwas ab, was zu einer Zunahme in der Selektivität führt. Nichtsdestoweniger ist die Selektivität weiterhin relativ niedrig.
  • Vierte Testproben
  • In diesem Fall wurden fünf Aufschlämmungs-Proben hergestellt, um die Oxid- und SiN-Abtragungsraten und die Selektivität relativ zu dem Gewichtsprozentsatz des zugegebenen Kaliumhydrogenphthalats zu bewerten, das ein Passivierungsmittel ist, und zwar in einem Zustand, bei dem der Gewichtsprozentsatz des Ammoniumhydrogenphosphats, das einen Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate darstellt, und der Polyvinylsulfonsäure, die ein anderes Passivierungsmittel darstellt, bei 0,05 Gew.-% festgelegt sind.
  • Jeder Probe-Wafer bestand aus einem PETEOS Deck-Wafer oder aus einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer. Wenn der Probe-Wafer aus einem PETEOS Deck-Wafer bestand, wurde PETEOS mit einer Dicke von 10.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Wenn der Probe-Wafer aus einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer bestand, wurden Hochtemperatur-Oxid und Silicium-Nitrid der Reihe nach mit einer Dicke von 1.000 Å bzw. 2:000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Bei dem Probe-Wafer wurde eine Cerdioxid-Polierlösung von 1 Gew.-% als Poliermittel verwendet. Der Poliervorgang wurde mit einem 6'' PRESI-Gerät unter Verwendung eines IC1400 Stapelkissens und eines R200 Trägerfilms der Fa. RODEL durchgeführt, und zwar bei einem Abwärtsdruck von 34,5 kPa (= 5 psi), einer Tischdrehzahl von 65 Umdrehungen/Minute, einer Spindeldrehzahl von 35 Umdrehungen/Minute und einer Aufschlämmungs-Flußrate von 250 ml/Min. Die Ergebnisse der Bewertung der fünf Aufschlämmungs-Proben sind in der Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Wie aus der Tabelle 4 unmittelbar ersehen werden kann, wird die Oxid-zu-SiN-Selektivität wesentlich durch die Zugabe der unterschiedlichen ersten und zweiten Passivierungsmittel (wie beispielsweise Polyvinylsulfonsäure und Kaliumhydrogenphthalat) zu der CMP-Aufschlämmung erhöht, welche auch den Beschleuniger bezüg lich der Abtragungsrate enthält. In der Tat kann eine Selektivität von 50:1 oder mehr erreicht werden. Dies steht in einem sehr günstigen Vergleichsverhältnis zu den herkömmlichen Aufschlämmungen, die in typischer Weise eine Selektivität von ca. 4:1 oder dergleichen besitzen.
  • Fünfte Testproben
  • In diesem Fall wurden drei Aufschlämmungs-Proben hergestellt, um die Oxid- und SiN-Abtragungsraten in Bezug auf unterschiedliche pH-Werte in einem Zustand zu bewerten, bei dem die Gewichtsprozentsätze des Ammoniumhydrogenphosphats, der Polyvinylsulfonsäure und des Kaliumhydrogenphthalats auf 0,05 Gew.-% festgelegt sind.
  • Jeder Probe-Wafer bestand aus einem PETEOS Deck-Wafer oder einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer. Wenn der Probe-Wafer aus einem PETEOS Deck-Wafer bestand, wurde PETEOS mit einer Dicke von 10.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Wenn der Probe-Wafer aus einem Siliciumnitrid-Deck-Wafer bestand, wurden Hochtemperaturoxid und Siliciumnitrid der Reihe nach mit einer Dicke von 1.000 Å bzw. 2.000 Å auf einem Polysilicium-Substrat abgeschieden. Bei dem Probe-Wafer wurde eine Cerdioxid-Polierlösung von 1 Gew.-% als Poliermittel verwendet. Der Poliervorgang wurde in einem 6'' PRESI-Gerät unter Verwendung eines IC1400 Stapelkissens und eines R200 Trägerfilms der Fa. RODEL durchgeführt, und zwar bei einem Abwärtsdruck von 34,5 kPa (= 5 psi), einer Tischdrehzahl von 65 Umdrehungen/Minute, einer Spindeldrehzahl von 35 Umdrehungen/Minute und einer Aufschlämmungs-Flußrate von 250 ml/Min. Die Ergebnisse der Bewertung der drei Aufschlämmungs-Proben sind in der Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00180001
  • Wie aus der Tabelle 5 ersehen werden kann, nimmt der pH-Wert der Aufschlämmung zu, die Abtragungsrate des PETEOS nimmt ab, während jedoch die Abtragungsrate des Siliciumnitrids wesentlich zunimmt. Infolgedessen nimmt die Selektivität von PETEOS in Bezug auf SiN wesentlich ab. Demzufolge wurde bei dieser speziellen Ausführungsform bestimmt, daß eine Aufschlämmung mit einem pH-Wert von 6 oder weniger eine hohe Selektivität zeigt. Als solches kann die Selektivität insbesondere durch die Verwendung des ersten und des zweiten Passivierungsmittels zusammen mit einem pH-Kontrollmittel erhöht werden, was zu einem pH Wert von 6 oder weniger führt.
  • Um nun auf das Prozeß-Flußdiagramm von 8 einzugehen, so soll im folgenden ein CMP-Prozeß nach der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Bei dem Schritt 802 wird eine Oberfläche eines Halbleiterwafers, der poliert werden soll, in Kontakt mit der Oberfläche eines Polierkissens gebracht. Bei dem Schritt 804 wird eine wäßrige Lösung, die schleifende Teilchen und unterschiedliche erste und zweite Passivierungsmittel enthält, einer Zwischenschicht zwischen der Oberfläche des Polierkissens und der Oberfläche des Halbleiterwafers zugeführt. Dann dreht sich die Oberfläche des Halbleiterwafers relativ zur Oberfläche des Polierkissens bei dem Schritt 806.
  • Wie an früherer Stelle erwähnt wurde, kann das erste Passivierungsmittel aus einer Polyvinylsulfonsäure bestehen, und das zweite Passivierungsmittel kann aus Kaliumhydrogenphthalat bestehen. Es kann auch ein Beschleuniger für die Abtragungsrate und/oder ein pH-Kontrollmittel zu der wäßrigen Lösung gegeben werden, welche die CMP-Aufschlämmung bildet.
  • 9 zeigt ein Prozeß-Flußdiagramm eines Seichtgraben-Isolationsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung. Bei dem Schritt 902 wird eine Kissen-Oxidschicht über einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats ausgebildet. Dann wird bei dem Schritt 904 eine Siliciumnitrid-Schicht über der Kissen-Oxidschicht in solcher Weise ausgebildet, daß die Kissen-Oxidschicht zwischen dem Halbleitersubstrat und der Siliciumnitrid-Schicht eingefügt wird. Als nächstes werden bei dem Schritt 906 eine Vielzahl an Gräben ausgebildet, die sich durch die Siliciumnitrid-Schicht, die Kissen-Oxidschicht und in das Halbleitersubstrat hinein erstrecken. Bei dem Schritt 908 wird eine Isolations-Oxidschicht innerhalb der Vielzahl der Gräben und über der Siliciumnitrid-Schicht ausgebildet. Als nächstes wird bei dem Schritt 910 die Isolations-Oxidschicht herab bis zu einer Ebene der Siliciumnitrid-Schicht abgetragen, indem diese einem chemisch/mechanischen Polierprozeß unterworfen wird, der in Verbindung mit 8 beschrieben wurde. Wiederum kann das erste Passivierungsmittel aus der Polyvinylsulfonsäure bestehen, und das zweite Passivierungsmittel kann aus dem Kaliumhydrogenphthalat bestehen. Auch kann ein Beschleuniger bezüglich der Abtragungsrate und/oder ein pH-Kontrollmittel zu der wäßrigen Lösung gegeben werden, welche die CMP-Aufschlämmung darstellt. Dann wird bei dem Schritt 912 die Kissen-Oxidschicht und die Siliciumnitrid-Schicht abgetragen, was dazu führt, daß eine Vielzahl von Graben-Oxidzonen in der Oberfläche des Halbleitersubstrats verbleiben.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf die offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nicht auf die Beschreibung und die hier dargestellten Beispiele eingeschränkt, sondern wird vielmehr durch die anhängenden Ansprüche definiert.

Claims (26)

  1. Chemisch/mechanische Polier-Aufschlämmung, mit einer wäßrigen Lösung, die – schleifende Teilchen und folgende unterschiedliche Passivierungsmittel enthält a) ein erstes Passivierungsmittel aus einem anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensid; und b) ein zweites Passivierungsmittel aus einer Phthalsäure und deren Salzen.
  2. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der das erste Passivierungsmittel aus einer Polyvinylsulfonsäure besteht.
  3. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Gewichtsprozentsatz des ersten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung bei 0,001–10 Gew.-% liegt.
  4. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Gewichtsprozentsatz des ersten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung bei 0,01–5 Gew.-% liegt.
  5. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der das zweite Passivierungsmittel aus Kaliumhydrogenphthalat besteht.
  6. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1 oder 5, bei der ein Gewichtsprozentsatz des zweiten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung bei 0,001–1 Gew.-% liegt.
  7. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1 oder 5, bei der ein Gewichtsprozentsatz des zweiten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung bei 0,02–0,5 Gew.-% liegt.
  8. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der eine Menge des ersten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung 0,001–10 Gew.-% beträgt und bei der eine Menge des zweiten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung 0,001–1 Gew.-% beträgt.
  9. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der eine Menge eines ersten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung 0,01-5 Gew.-% beträgt, und bei der eine Menge des zweiten Passivierungsmittels in der wäßrigen Lösung 0,02–0,5 Gew.-% beträgt.
  10. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der das anionische Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer Carbonsäure oder deren Salz, einem Schwefelsäureester oder dessen Salz, einer Sulfonsäure oder deren Salz, und einem Phosphorsäureester oder dessen Salz, und das kationische Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem primären Amin oder dessen Salz, einem sekundären Amin oder dessen Salz, einem tertiären Amin oder dessen Salz und einem quarternären Amin oder dessen Salz (d.h. einem quaternären Ammoniumsalz), und bei der das nicht-ionische Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Tensid vom Polyethylenglykol-Typ und einem Tensid vom Polyhydroxy-Alkohol-Typ.
  11. Chemisch mechanische Polieraufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die wäßrige Lösung ferner einen Beschleuniger für die Abtragungsrate enthält.
  12. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 11, wobei der Beschleuniger für die Abtragungsrate aus Ammoniumhydrogenphosphat besteht, und bei der ein Gewichtsprozentsatz des Ammoniumhydrogenphosphats in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,001–10 Gew.-% liegt.
  13. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 11, wobei der Beschleuniger für die Abtragungsrate aus einem solchen besteht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ammoniumdihydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Bis-(2-ethylhexyl)-phosphat, 2-Aminoethyl-dihydrogenphosphat, 4-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat, Nitrobenzoldiazonium-hexafluorphosphat, Ammoniumhexafluorphosphat, Bis-(2,4-dichlorphenyl)-chlorphosphat, Bis-(2-ethylhexyl)-hydrogenphosphat, Bis-(2-ethylhexyl)-phosphit, Calciumfluorphosphat, Diethylchlorphosphat, Diethylchlorthiophosphat, Kaliumhexafluorphosphat, Pyrophosphorsäure, Tetrabutylammonium-hexafluorphosphat und Tetraethylammonium-hexafluorphosphat.
  14. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die wäßrige Lösung ferner ein pH-Kontrollmittel enthält.
  15. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 14, bei der die wäßrige Lösung einen pH Wert von 2 bis 6 besitzt.
  16. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der die schleifenden Teilchen aus Metalloxid bestehen und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Cerdioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid und Germaniumdioxid besteht.
  17. Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der ein Gewichtsprozentsatz der schleifenden Teilchen in der wäßrigen Lösung im Bereich zwischen 0,1–25 Gew.-% liegt.
  18. Chemisch mechanische Polieraufschlämmung nach Anspruch 1, bei der eine Oxid-zu-Siliciumnitrid-Selektivität der wäßrigen Lösung wenigstens 50:1 beträgt.
  19. Chemisch/mechanisches Polierverfahren, mit den folgenden Schritten: Kontaktieren einer Oberfläche eines Halbleiterwafers mit einer Oberfläche eines Polierkissens; Zuführen einer wäßrigen Lösung, welche schleifende Teilchen und folgende unterschiedliche Passivierungsmittel enthält 1) ein erstes Passivierungsmittel aus einem anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensid; und 2) ein zweites Passivierungsmittel aus einer Phthalsäure und deren Salzen, zu einer Zwischenschicht zwischen der Oberfläche des Polierkissens und der Oberfläche des Halbleiterwafers; und Drehen der Oberfläche des Halbleiterwafers relativ zur Oberfläche des Polierkissens.
  20. Chemisch/mechanisches Polierverfahren, mit den folgenden Schritten: Kontaktieren einer Oberfläche eines Halbleiterwafers mit einer Oberfläche eines Polierkissens; Zuführen einer wäßrigen Lösung, die schleifende Teilchen, Polyvinylsulfonsäure und Kaliumhydrogenphthalat enthält, zu einer Zwischenschicht zwischen der Oberfläche des Polierkissens und der Oberfläche des Halbleiterwafers; und Drehen der Oberfläche des Halbleiterwafers relativ zur Oberfläche des Polierkissens.
  21. Chemisch/mechanisches Polierverfahren nach Anspruch 20, bei dem die zugeführte wäßrige Lösung ferner ein pH-Kontrollmittel und einen Beschleuniger für eine Abtragungsrate enthält.
  22. Chemisch/mechanisches Polierverfahren nach Anspruch 20, bei dem die zugeführte wäßrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 6 besitzt und ferner Ammoniumhydrogenphosphat enthält.
  23. Seichtgraben-Isolationsverfahren, mit den folgenden Schritten: Ausbilden einer Kissen-Oxidschicht über einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats; Ausbilden einer Siliciumnitrid-Schicht über der Kissen-Oxidschicht in solcher Weise, daß die Kissen-Oxidschicht zwischen dem Halbleitersubstrat und der Siliciumnitrid-Schicht eingefügt wird; Ausbilden einer Vielzahl von Gräben durch die Siliciumnitrid-Schicht und die Kissen-Oxidschicht hindurch bis in das Halbleitersubstrat hinein; Ausbilden einer Isolationsoxidschicht innerhalb der Vielzahl der Gräben und über der Siliciumnitrid-Schicht; Aussetzen der Isolations-Oxidschicht einem chemisch/mechanischen Poliervorgang, um die Isolations-Oxidschicht herab bis zur Ebene oder Höhe der Siliciumnitrid-Schicht abzutragen, wobei der chemisch/mechanische Poliervorgang enthält: (a) Kontaktieren einer Oberfläche der Isolations-Oxidschicht mit einer Oberfläche eines Polierkissens, (b) Zuführen einer wäßrigen Lösung, die schleifende Teilchen und folgende unterschiedliche Passivierungsmittel enthält: 1. ein erstes Passivierungsmittel aus einem anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensid; und 2. ein zweites Passivierungsmittel aus einer Phthalsäure und deren Salzen, zu einer Zwischenschicht zwischen der Oberfläche des Polierkissens und der Oberfläche der Isolations-Oxidschicht, und (c) Drehen der Oberfläche des Halbleiterwafers relativ zur Oberfläche des Polierkissens; und Abtragen der Kissen-Oxidschicht und der Siliciumnitrid-Schicht.
  24. Seichtgraben-Isolationsverfahren, mit den folgenden Schritten: Ausbilden einer Kissen-Oxidschicht über einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats; Ausbilden einer Siliciumnitrid-Schicht über der Kissen-Oxidschicht in solcher Weise, daß die Kissen-Oxidschicht zwischen dem Halbleitersubstrat und der Siliciumnitrid-Schicht eingefügt wird; Ausbilden einer Vielzahl von Gräben durch die Siliciumnitrid-Schicht und die Kissen-Oxidschicht hindurch bis in das Halbleitersubstrat hinein, Ausbilden einer Isolations-Oxidschicht innerhalb der Vielzahl der Gräben und über der Siliciumnitrid-Schicht; Aussetzen der Isolations-Oxidschicht einem chemisch/mechanischen Poliervorgang, um die Isolations-Oxidschicht bis herab zu einer Ebene der Siliciumnitrid-Schicht abzutragen, wobei der chemisch/mechanische Poliervorgang folgendes umfaßt: (a) Kontaktieren einer Oberfläche der Isolations-Oxidschicht mit einer Oberfläche eines Polierkissens, (b) Zuführen einer wäßrigen Lösung, die schleifende Teilchen, eine Polyvinylsulfonsäure und Kaliumhydrogenphthalat enthält, zu einer Zwischenschicht zwischen der Oberfläche des Polierkissens und der Oberfläche der Isolations-Oxidschicht, und (c) Drehen der Oberfläche des Halbleiterwafers relativ zur Oberfläche des Polierkissens; und Abtragen der Kissen-Oxidschicht und der Siliciumnitrid-Schicht.
  25. Chemisch/mechanisches Polierverfahren nach Anspruch 24, bei dem die zugeführte wäßrige Lösung ferner ein pH-Kontrollmittel und einen Beschleuniger für die Abtragungsrate enthält.
  26. Chemisch/mechanisches Polierverfahren nach Anspruch 24, bei dem die zugeführte wäßrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 6 besitzt und ferner Ammoniumhydrogenphosphat enthält.
DE10160174A 2001-04-05 2001-12-07 Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung und chemisch/mechanischer Polierprozeß und Seichtgraben-Isolationsprozeß unter Verwendung des Polierprozesses Expired - Fee Related DE10160174B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/826,169 US6540935B2 (en) 2001-04-05 2001-04-05 Chemical/mechanical polishing slurry, and chemical mechanical polishing process and shallow trench isolation process employing the same
US09/826,169 2001-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160174A1 DE10160174A1 (de) 2002-10-17
DE10160174B4 true DE10160174B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=25245882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160174A Expired - Fee Related DE10160174B4 (de) 2001-04-05 2001-12-07 Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung und chemisch/mechanischer Polierprozeß und Seichtgraben-Isolationsprozeß unter Verwendung des Polierprozesses

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6540935B2 (de)
JP (2) JP3868809B2 (de)
KR (1) KR100459696B1 (de)
DE (1) DE10160174B4 (de)
SG (1) SG102648A1 (de)
TW (1) TW573001B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100464429B1 (ko) * 2002-08-16 2005-01-03 삼성전자주식회사 화학 기계적 폴리싱 슬러리 및 이를 사용한 화학 기계적폴리싱 방법
KR100447254B1 (ko) * 2001-12-31 2004-09-07 주식회사 하이닉스반도체 반도체소자의 금속배선 콘택 플러그 형성방법
US7199056B2 (en) * 2002-02-08 2007-04-03 Applied Materials, Inc. Low cost and low dishing slurry for polysilicon CMP
KR100442873B1 (ko) * 2002-02-28 2004-08-02 삼성전자주식회사 화학적 기계적 폴리싱 슬러리 및 이를 사용한 화학적기계적 폴리싱 방법
AU2003281655A1 (en) * 2002-07-22 2004-02-09 Asahi Glass Company, Limited Semiconductor abrasive, process for producing the same and method of polishing
US20040127045A1 (en) * 2002-09-12 2004-07-01 Gorantla Venkata R. K. Chemical mechanical planarization of wafers or films using fixed polishing pads and a nanoparticle composition
US6910951B2 (en) * 2003-02-24 2005-06-28 Dow Global Technologies, Inc. Materials and methods for chemical-mechanical planarization
KR100565425B1 (ko) * 2003-08-20 2006-03-30 제일모직주식회사 구리배선용 cmp 슬러리 조성물
US7427361B2 (en) * 2003-10-10 2008-09-23 Dupont Air Products Nanomaterials Llc Particulate or particle-bound chelating agents
US6964600B2 (en) * 2003-11-21 2005-11-15 Praxair Technology, Inc. High selectivity colloidal silica slurry
US20050108947A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Mueller Brian L. Compositions and methods for chemical mechanical polishing silica and silicon nitride
US7314578B2 (en) 2003-12-12 2008-01-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Slurry compositions and CMP methods using the same
KR100640600B1 (ko) * 2003-12-12 2006-11-01 삼성전자주식회사 슬러리 조성물 및 이를 이용한 화학기계적연마공정를포함하는 반도체 소자의 제조방법
KR100587601B1 (ko) * 2003-12-15 2006-06-08 매그나칩 반도체 유한회사 반도체소자의 평탄화방법
JP2005179421A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Nissan Chem Ind Ltd 研磨用組成物
KR100576479B1 (ko) * 2003-12-24 2006-05-10 주식회사 하이닉스반도체 저농도의 연마제를 포함하는 슬러리를 이용한 cmp 공정
KR100521050B1 (ko) * 2003-12-30 2005-10-11 매그나칩 반도체 유한회사 반도체 소자의 금속 배선 형성 방법
KR100569541B1 (ko) * 2004-03-08 2006-04-10 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조방법
JP2005268665A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Fujimi Inc 研磨用組成物
US8003609B2 (en) * 2004-03-30 2011-08-23 The Hospital For Sick Children Method for ameliorating pain by modification of NMDA receptors through inhibition of Src
KR100611064B1 (ko) * 2004-07-15 2006-08-10 삼성전자주식회사 화학 기계적 연마 공정용 슬러리 조성물, 상기 슬러리조성물을 이용한 화학 기계적 연마 방법 및 상기 방법을이용한 게이트 패턴의 형성 방법
US20060021972A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Lane Sarah J Compositions and methods for chemical mechanical polishing silicon dioxide and silicon nitride
KR100672940B1 (ko) * 2004-08-03 2007-01-24 삼성전자주식회사 금속막을 위한 화학적기계적 연마 슬러리 및 이를 이용한금속막의 화학적기계적 연마 방법
JP4012180B2 (ja) * 2004-08-06 2007-11-21 株式会社東芝 Cmp用スラリー、研磨方法、および半導体装置の製造方法
KR101232249B1 (ko) * 2004-08-10 2013-02-12 간또 가가꾸 가부시끼가이샤 반도체 기판 세정액 및 반도체 기판 세정방법
KR20060016498A (ko) * 2004-08-18 2006-02-22 삼성전자주식회사 슬러리 조성물, 이의 제조 방법 및 이를 이용한 가공물의연마방법
KR100684877B1 (ko) * 2005-01-05 2007-02-20 삼성전자주식회사 슬러리 조성물 및 이를 이용한 화학적 기계적 연마 공정을포함하는 반도체 소자 제조 방법
US20060166458A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Yi-Lung Cheng Method for forming shallow trench isolation structures
KR100734305B1 (ko) * 2006-01-17 2007-07-02 삼성전자주식회사 디싱 현상 없이 평탄화된 막을 구비하는 반도체 소자의제조방법 및 그에 의해 제조된 반도체 소자
KR100856542B1 (ko) * 2006-09-11 2008-09-04 재단법인서울대학교산학협력재단 구리 화학적 기계적 연마공정용 슬러리 및 이를 이용한구리 배선 형성방법
US9343330B2 (en) * 2006-12-06 2016-05-17 Cabot Microelectronics Corporation Compositions for polishing aluminum/copper and titanium in damascene structures
US20080135520A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Tao Sun Chemical composition for chemical mechanical planarization
JP4614981B2 (ja) * 2007-03-22 2011-01-19 Jsr株式会社 化学機械研磨用水系分散体および半導体装置の化学機械研磨方法
KR100894985B1 (ko) * 2007-06-29 2009-04-24 삼성전자주식회사 금속 연마용 슬러리 조성물, 이를 이용한 금속 대상체의연마 방법 및 금속 배선의 형성 방법
KR101481573B1 (ko) * 2008-02-12 2015-01-14 삼성전자주식회사 화학적 기계적 연마용 슬러리 조성물 및 이를 이용한화학적 기계적 연마 방법
KR101285948B1 (ko) * 2009-07-21 2013-07-12 한양대학교 산학협력단 멀티 선택비를 갖는 연마 슬러리 조성물 및 이를 사용한 반도체 소자 제조방법
US20130200038A1 (en) * 2010-09-08 2013-08-08 Basf Se Aqueous polishing composition and process for chemically mechanically polishing substrates for electrical, mechanical and optical devices
CN102615555B (zh) * 2012-04-16 2014-02-05 大连理工大学 基于超声雾化水汽的kdp晶体微纳潮解超精密抛光方法
US9284472B2 (en) * 2013-08-09 2016-03-15 Fujimi Incorporated SiCN and SiN polishing slurries and polishing methods using the same
US9597768B1 (en) 2015-09-09 2017-03-21 Cabot Microelectronics Corporation Selective nitride slurries with improved stability and improved polishing characteristics
WO2017169808A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物
CN109728158B (zh) * 2017-10-27 2023-07-07 华邦电子股份有限公司 电阻式存储器及其制造方法与化学机械研磨制程
KR102665321B1 (ko) * 2018-03-20 2024-05-14 삼성디스플레이 주식회사 연마 슬러리 및 이를 이용한 기판 연마 방법
US11326076B2 (en) 2019-01-25 2022-05-10 Versum Materials Us, Llc Shallow trench isolation (STI) chemical mechanical planarization (CMP) polishing with low abrasive concentration and a combination of chemical additives
US11608451B2 (en) 2019-01-30 2023-03-21 Versum Materials Us, Llc Shallow trench isolation (STI) chemical mechanical planarization (CMP) polishing with tunable silicon oxide and silicon nitride removal rates
US20200270479A1 (en) 2019-02-26 2020-08-27 Versum Materials Us, Llc Shallow Trench Isolation Chemical And Mechanical Polishing Slurry
CN113350205B (zh) * 2021-06-21 2022-02-22 广州市飞雪材料科技有限公司 一种高负载力高清洁磨擦型牙粉用二氧化硅及其制备方法
CN113549399B (zh) * 2021-08-03 2022-02-15 万华化学集团电子材料有限公司 适用于硅片粗抛光的化学机械抛光组合物及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047618A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Cabot Corporation Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates
WO2001014496A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Rodel Holdings, Inc. Compositions for insulator and metal cmp and methods relating thereto

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391258A (en) 1993-05-26 1995-02-21 Rodel, Inc. Compositions and methods for polishing
US5958794A (en) 1995-09-22 1999-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of modifying an exposed surface of a semiconductor wafer
US5700383A (en) * 1995-12-21 1997-12-23 Intel Corporation Slurries and methods for chemical mechanical polish of aluminum and titanium aluminide
US5738800A (en) 1996-09-27 1998-04-14 Rodel, Inc. Composition and method for polishing a composite of silica and silicon nitride
US5759917A (en) 1996-12-30 1998-06-02 Cabot Corporation Composition for oxide CMP
US6217416B1 (en) * 1998-06-26 2001-04-17 Cabot Microelectronics Corporation Chemical mechanical polishing slurry useful for copper/tantalum substrates
KR100300876B1 (ko) * 1998-10-13 2001-10-19 박종섭 화학적 기계적 평탄화를 이용한 소자분리막제조방법
JP2002528903A (ja) * 1998-10-23 2002-09-03 アーチ・スペシャルティ・ケミカルズ・インコーポレイテッド 活性剤溶液を含有し、化学機械的に磨くためのスラリーシステム
US6238592B1 (en) * 1999-03-10 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Working liquids and methods for modifying structured wafers suited for semiconductor fabrication
JP2003516626A (ja) * 1999-12-07 2003-05-13 キャボット マイクロエレクトロニクス コーポレイション 化学的機械研磨方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047618A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Cabot Corporation Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates
WO2001014496A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Rodel Holdings, Inc. Compositions for insulator and metal cmp and methods relating thereto

Also Published As

Publication number Publication date
KR100459696B1 (ko) 2004-12-03
US20030148616A1 (en) 2003-08-07
TW573001B (en) 2004-01-21
KR20020077636A (ko) 2002-10-12
DE10160174A1 (de) 2002-10-17
US6914001B2 (en) 2005-07-05
JP2002313760A (ja) 2002-10-25
JP3868809B2 (ja) 2007-01-17
JP2007005820A (ja) 2007-01-11
US20030022499A1 (en) 2003-01-30
US6540935B2 (en) 2003-04-01
SG102648A1 (en) 2004-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160174B4 (de) Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung und chemisch/mechanischer Polierprozeß und Seichtgraben-Isolationsprozeß unter Verwendung des Polierprozesses
DE60023635T2 (de) Schlamm für chemisch-mechanisches Polieren von Siliciumdioxid
DE60210833T2 (de) Polierzusammensetzung und diese verwendendes Polierverfahren
DE69917010T2 (de) Schleifmittelzusammensetzung zum polieren eines halbleiterbauteils und herstellung des halbleiterbauteils mit derselben
DE112009000403B4 (de) Schlamm zum chemisch-mechanischen Polieren (CMP-Schlamm), die Verwendung desselben und ein Polierverfahren, das den Schritt des Polierens einer Targetschicht eines Halbleitersubstrats mit dem CMP-Schlamm einschließt
DE60109664T2 (de) Polierzusammensetzung
DE69728691T2 (de) Zusammensetzung zum chemisch-mechanischen polieren von oxyden
DE69734138T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen Polieren von Kupfersubstraten
DE60128301T2 (de) Schleifmittelzusammensetzung und diese verwendendes Polierverfahren
DE69933015T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfersubstraten
DE69427165T3 (de) Zusammensetzung und verfahren zum polieren
DE69724632T2 (de) Zusammensetzung und methode zum polieren eines komposits
DE4434230C2 (de) Chemisch-mechanisches Polierverfahren zum Planieren von Isolierschichten
DE69928537T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfer/tantalsubstraten
DE69818437T2 (de) Chemische-mechanische aufschlämmungsformulierung zum polieren und verfahren für dünne wolfram- und titanfilme
EP0975705B1 (de) Pufferlösungen für suspensionen, verwendbar zum chemisch-mechanischen polieren
DE602005003235T2 (de) Verfahren zum Polieren eines Wolfram enthaltenden Substrats
DE60305827T2 (de) Polierzusammensetzung
DE602005002164T2 (de) Polierzusammensetzung und Poliermethode
DE60226144T2 (de) Aufschlämmung von ceriumoxid und verfahren zur hestellung eines substrats
DE69839136T2 (de) Verfahren zum Polieren unterschiedlicher leitender Schichten in einer halbleitende Anordnung
EP1323798A1 (de) Zusammensetzung für das chemisch-mechanische Polieren von Metall- und Metall-Dielektrikastrukturen
DE102006041805A1 (de) Polymere Polieraufschlämmung zur Barriereentfernung
DE60223761T2 (de) Polierzusammensetzung und Polierverfahren unter deren Verwendung
DE10063491A1 (de) Saure Polierslurry für das chemisch-mechanische Polieren von SiO¶2¶-Isolationsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701