DE102006041805A1 - Polymere Polieraufschlämmung zur Barriereentfernung - Google Patents

Polymere Polieraufschlämmung zur Barriereentfernung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041805A1
DE102006041805A1 DE102006041805A DE102006041805A DE102006041805A1 DE 102006041805 A1 DE102006041805 A1 DE 102006041805A1 DE 102006041805 A DE102006041805 A DE 102006041805A DE 102006041805 A DE102006041805 A DE 102006041805A DE 102006041805 A1 DE102006041805 A1 DE 102006041805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
aqueous slurry
copper compounds
polishing
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006041805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041805B4 (de
Inventor
Terence M. Newark Thomas
Qianqiu Newark Ye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Original Assignee
Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc, Rohm and Haas Electronic Materials LLC filed Critical Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Publication of DE102006041805A1 publication Critical patent/DE102006041805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041805B4 publication Critical patent/DE102006041805B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/31051Planarisation of the insulating layers
    • H01L21/31053Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • H01L21/3212Planarisation by chemical mechanical polishing [CMP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die wässrige Aufschlämmung ist zum chemisch-mechanischen Polieren von Halbleitersubstraten mit Kupferverbindungen geeignet. Die wässrige Aufschlämmung umfasst 0,01 bis 25 Gew.-% eines Oxidationsmittels, 0,1 bis 50 Gew.-% Schleifmittelteilchen, 0,001 bis 3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Inhibitors zur Verminderung der statischen Ätzung der Kupferverbindungen, 0,001 bis 5 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindungen, 0,001 bis 10 Gew.-% eines Komplexierungsmittels, das während des Polierens gebildet wird, und als Rest Wasser, und die wässrige Aufschlämmung weist einen pH-Wert von mindestens 8 auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Da sich die Ultrahöchstintegrationsschaltungstechnologie (ULSI-Technologie) in Richtung kleinerer Linienbreiten entwickelt, gibt es neue Herausforderungen für die Integration herkömmlicher chemisch-mechanischer Polierverfahren (CMP-Verfahren). Darüber hinaus erfordert die Einführung von Low-k- und Ultra-low-k-Dielektrikumfilmen aufgrund der geringen mechanischen Festigkeit und der schwachen Haftung der Filme an angrenzenden Schichten die Verwendung sanfterer CMP-Verfahren. Ferner haben immer strengere Defektspezifikationen zusätzliche Anforderungen für Polieraufschlämmungen für Low-k-Filme mit sich gebracht.
  • Die Integration verschiedener Low-k-Filme in ULSI's kann auch zahlreiche zusätzliche Schritte und das Einbeziehen neuer Technologien, wie z.B. ein überkritisches Reinigen, Dielektrikum- und Metallkappen, eine konforme Abscheidung von Barrieren und von Kupfer, ein chemisch-mechanisches Planarisieren mit einer niedrigen Andruckkraft und Schleifmittelfreien Aufschlämmungen erfordern. Zusätzlich zu diesen technischen Optionen müssen ULSI-Hersteller die Verfahrenskomplexität gegen die Ausbeute, die Zuverlässigkeit, die mechanische Festigkeit und die Leistungsfähigkeit, nämlich die Leistungsverteilung von der Widerstands-Kapazitäts-Verzögerung (RC-Verzögerung) berücksichtigen und einbeziehen.
  • Die Komplexität im Zusammenhang mit der Implementierung von Low-k-Materialien hat größere Herausforderungen für das Barriere-CMP-Verfahren mit sich gebracht, die das Vermögen zur Steuerung der komplizierten Eingabevariablen und zum Erreichen einer einheitlich hohen Ausbeute erfordern. Die Feineinstellung von Verfahrensvariablen kann zur Verminderung der Poliervariation auf dem Low-k-Film beitragen. Die am meisten bevorzugte Barriere-CMP-Aufschlämmung wird jedoch ein Low-k-Dielektrikum-spezifisches, oberflächenaktiviertes Mittel umfassen, dessen Leistung bezüglich des Verfahrens fein einstellbar ist. Beispielsweise beschreiben Ye et al. im US-Patent 6,916,742 eine Aufschlämmung, bei der die Menge an Polyvinylpyrrolidon eingestellt wird, um die Entfernungsgeschwindigkeiten von Tantalnitrid und Kohlenstoff-dotiertem Oxid (CDO) zu steuern. Die Einstellung der Mengen an Polyvinylpyrrolidon und Siliziumdioxid steuert das Verhältnis der Entfernungsgeschwindigkeiten von Tantalnitrid (Barriere) zu CDO (Ultra-low-k-Dielektrikum), das mit der Auf schlämmung erreicht wird. Leider weisen diese Aufschlämmungen eine für manche Anwendungen unangemessene Kupferentfernungsgeschwindigkeit auf.
  • Es besteht einen Bedarf für eine Polieraufschlämmung, welche die modulare Entfernung von Barrieren zu Ultra-low-k-Dielektrika mit erhöhten Kupferentfernungsgeschwindigkeiten erreichen kann. Ferner besteht ein Bedarf für eine Aufschlämmung, die eine Barriere mit einer gesteuerten Dielektrikumerosion und einem gesteuerten Kupfer-Dishing entfernen kann.
  • Angabe der Erfindung
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Erfindung eine wässrige Aufschlämmung, die zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleitersubstrats, das Kupferverbindungen aufweist, geeignet ist, umfassend 0,01 bis 25 Gew.-% eines Oxidationsmittels, 0,1 bis 50 Gew.-% Schleifmittelteilchen, 0,001 bis 3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Inhibitors zur Verminderung der statischen Ätzung der Kupferverbindungen, 0,001 bis 5 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindungen, 0,001 bis 10 Gew.-% eines Komplexierungsmittels, das während des Polierens gebildet wird, und als Rest Wasser, wobei die wässrige Aufschlämmung einen pH-Wert von mindestens 8 aufweist.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die Erfindung eine wässrige Aufschlämmung, die zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleitersubstrats, das Kupferverbindungen aufweist, geeignet ist, umfassend 0,05 bis 15 Gew.-% eines Oxidationsmittels, 0,1 bis 40 Gew.-% Siliziumdioxid-Schleifmittelteilchen, 0,002 bis 2 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 0,02 bis 5 Gew.-% eines Azol-Inhibitors zur Verminderung der statischen Ätzung der Kupferverbindungen, 0,01 bis 3 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindungen, 0,01 bis 5 Gew.-% eines organische Säure-Komplexierungsmittels, das während des Polierens gebildet wird, und als Rest Wasser, wobei die wässrige Aufschlämmung einen pH-Wert von 8 bis 12 aufweist.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die Erfindung eine wässrige Aufschlämmung, die zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleitersubstrats, das Kupferverbindungen aufweist, geeignet ist, umfassend 0,1 bis 10 Gew.-% eines Oxidationsmittels, 0,25 bis 35 Gew.-% Siliziumdioxid-Schleifmittelteilchen, 0,01 bis 1,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 0,05 bis 2 Gew.-% eines Benzotriazol-Inhibitors zur Verminderung der statischen Ätzung der Kupferverbindungen, 0,02 bis 2 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindungen, 0,01 bis 5 Gew.-% eines or ganische Säure-Komplexierungsmittels, das während des Polierens gebildet wird, und als Rest Wasser, wobei die wässrige Aufschlämmung einen pH-Wert von 9 bis 11,5 aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wurde gefunden, dass die Zugabe Phosphat-enthaltender Verbindungen zu einer Polyvinylpyrrolidon-enthaltenden Aufschlämmung die Kupferentfernungsgeschwindigkeit ohne einen negativen Einfluss auf die Barriere-, Low-k- und Ultra-low-k-Entfernungsgeschwindigkeiten von Halbleitersubstraten erhöhen kann. Für die Zwecke dieser Beschreibung umfassen Halbleitersubstrate Wafer mit Metallleiterverbindungen und Dielektrikummaterialien, die durch Isolatorschichten in einer Weise getrennt sind, die spezifische elektrische Signale erzeugen kann. Ferner verbessern diese Aufschlämmungen in unerwarteter Weise die Oberflächenrauhigkeit des Wafers. Schließlich stellen diese Aufschlämmungen nach dem CMP-Verfahren einen stabilen Film bereit, der das Reinigen mit aggressiven Reinigungsmitteln ohne einen negativen Einfluss auf die Oberflächenrauhigkeit des Wafers erleichtert.
  • Die Aufschlämmung enthält auch 0,001 bis 3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon zur Barriereentfernung mit selektiven Entfernungsgeschwindigkeiten für Low-k-Dielektrikumfilme. In dieser Beschreibung sind alle Konzentrationen in Gewichtsprozent ausgedrückt, falls spezifisch nichts anderes angegeben ist. Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung 0,002 bis 2 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon. Insbesondere enthält die Aufschlämmung 0,01 bis 1,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon. Für Anwendungen, bei denen eine Barriereentfernung mit einer mäßigen Low-k-Entfernungsgeschwindigkeit erforderlich ist, enthält die Aufschlämmung vorzugsweise weniger als 0,4 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon. Für Anwendungen, bei denen eine Barriereentfernung mit einer niedrigen Low-k-Entfernungsgeschwindigkeit erforderlich ist, enthält die Aufschlämmung vorzugsweise mindestens 0,4 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon. Dieses nichtionische Polymer erleichtert das Polieren von Low-k- und Ultra-low-k-Dielektrikumfilmen (typischerweise hydrophob) und Hartmaskendeckschichtfilmen.
  • Das Polyvinylpyrrolidon weist vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 1000000 auf. Für die Zwecke dieser Beschreibung bezieht sich das Gewichtsmittel des Molekulargewichts auf das Molekulargewicht, das mittels Gelpermeationschromatographie gemessen worden ist. Die Aufschlämmung weist mehr bevorzugt ein Molekulargewicht von 1000 bis 500000 und insbesondere ein Molekulargewicht von 2500 bis 50000 auf. Beispielsweise hat sich ein Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht im Bereich von 12000 bis 15000 als besonders effektiv erwiesen.
  • Die Aufschlämmung enthält 0,001 bis 5 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung. Für die Zwecke dieser Beschreibung ist eine „Phosphor-enthaltende" Verbindung jedwede Verbindung, die ein Phosphoratom enthält. Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung 0,01 bis 3 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung. Insbesondere enthält die Aufschlämmung 0,02 bis 2 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung. Beispielsweise umfassen die Phosphor-enthaltenden Verbindungen Phosphate, Pyrophosphate, Polyphosphate, Phosphonate, Phosphinoxide, Phosphinsulfide, Phosphorinane, Phosphonate, Phosphite und Phosphinate, einschließlich deren Säuren, Salze, gemischten Säuresalze, Ester, Partialester, gemischten Ester und Gemische davon, wie z.B. Phosphorsäure. Insbesondere kann die Polieraufschlämmung spezifische Phosphor-enthaltende Verbindungen wie folgt enthalten: Zinkphosphat, Zinkpyrophosphat, Zinkpolyphosphat, Zinkphosphonat, Ammoniumphosphat, Ammoniumpyrophosphat, Ammoniumpolyphosphat, Ammoniumphosphonat, Diammoniumphosphat, Diammoniumpyrophosphat, Diammoniumpolyphosphat, Diammoniumphosphonat, Kaliumphosphat, Dikaliumphosphat, Guanidinphosphat, Guanidinpyrophosphat, Guanidinpolyphosphat, Guanidinphosphonat, Eisenphosphat, Eisenpyrophosphat, Eisenpolyphosphat, Eisenphosphonat, Cerphosphat, Cerpyrophosphat, Cerpolyphosphat, Cerphosphonat, Ethylendiaminphosphat, Piperazinphosphat, Piperazinpyrophosphat, Piperazinphosphonat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melaminphosphonat, Melamphosphat, Melampyrophosphat, Melampolyphosphat, Melamphosphonat, Melemphosphat, Melempyrophosphat, Melempolyphosphat, Melemphosphonat, Dicyanodiamidphosphat, Harnstoffphosphat, einschließlich deren Säuren, Salze, gemischten Säuresalze, Ester, Partialester, gemischten Ester und Gemische davon.
  • Die bevorzugten Phosphor-enthaltenden Verbindungen umfassen Ammoniumphosphat und Phosphorsäure. Eine übermäßige Menge an Ammoniumphosphat kann jedoch übermäßige Mengen an freiem Ammonium in die Lösung einbringen. Eine übermäßige Menge an freiem Ammonium kann das Kupfer angreifen, so dass eine rauhe Metalloberfläche erzeugt wird. Zugegebene Phosphorsäure reagiert mit freien Alkalimetallen in situ, wie z.B. mit Kalium unter Bildung von Kaliumphosphatsalz und Dikaliumphosphatsalz, die besonders effektiv sind.
  • Die Kaliumverbindung stellt auch den Nutzen der Bildung eines Schutzfilms bereit, der Kupfer in aggressiven Post-CMP-Reinigungslösungen schützt. Beispielsweise weist der Post-CMP-Waferfilm eine ausreichende Integrität auf, um den Wafer in Lösungen mit einem pH-Wert von 12, die aggressive Kupferkomplexierungsmittel, wie z.B. Tetramethylammoniumhydroxid, Ethanolamin und Ascorbinsäure aufweisen, zu schützen.
  • Oxidationsmittel in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.-% erleichtern auch die Entfernung von Barriereschichten, wie z.B. Tantal, Tantalnitrid, Titan und Titannitrid. Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung 0,05 bis 15 Gew.-% eines Oxidationsmittels. Insbesondere enthält die Aufschlämmung 0,1 bis 10 Gew.-% eines Oxidationsmittels. Geeignete Oxidationsmittel umfassen z.B. Wasserstoffperoxid, Monopersulfate, lodate, Magnesiumperphthalat, Peressigsäure und andere Persäuren, Persulfate, Bromate, Periodate, Nitrate, Eisensalze, Cersalze, Mangan (Mn)(III)-, Mn(IV)- und Mn(VI)-Salze, Silbersalze, Kupfersalze, Chromsalze, Cobaltsalze, Halogene, Hypochlorite oder Kombinationen, die mindestens eines der vorstehend genannten Oxidationsmittel umfassen. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist Wasserstoffperoxid. Es sollte beachtet werden, dass das Oxidationsmittel der Polierzusammensetzung typischerweise unmittelbar vor der Verwendung zugesetzt wird und dass das Oxidationsmittel in diesen Fällen in einer separaten Packung enthalten ist und am Ort der Verwendung zugemischt wird. Dies ist insbesondere für instabile Oxidationsmittel wie z.B. Wasserstoffperoxid geeignet.
  • Die Einstellung der Menge an Oxidationsmittel, wie z.B. eines Peroxids, kann auch die Metallverbindungsentfernungsgeschwindigkeit steuern. Beispielsweise erhöht die Erhöhung der Peroxidkonzentration die Kupferentfernungsgeschwindigkeit. Übermäßige Erhöhungen des Oxidationsmittels haben jedoch einen negativen Einfluss auf die Poliergeschwindigkeit.
  • Die Barrieremetall-Polierzusammensetzung umfasst ein Schleifmittel zur „mechanischen" Entfernung des Barrierematerials. Das Schleifmittel ist vorzugsweise ein kolloidales Schleifmittel. Beispiele für Schleifmittel umfassen die folgenden: Anorganisches Oxid, Metallborid, Metallcarbid, Metallhydroxid, Metallnitrid oder eine Kombination, die mindestens eines der vorstehend genannten Schleifmittel umfasst. Geeignete anorganische Oxide umfassen z.B. Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkoniumoxid (ZrO2), Ceroxid (CeO2), Manganoxid (MnO2) und Gemische davon. Aluminiumoxid ist in vielen Formen erhältlich, wie z.B. alpha-Aluminiumoxid, gamma-Aluminiumoxid, delta-Aluminiumoxid und amorphes (nichtkristallines) Aluminiumoxid. Andere geeignete Beispiele von Aluminiumoxid sind Böhmit-Teilchen (AlO(OH)-Teilchen) und Gemische davon. Modifizierte Formen dieser anorganischen Oxide, wie z.B. Polymer-beschichtete anorganische Oxidteilchen können gegebenenfalls ebenso verwendet werden. Geeignete Metallcarbide, -boride und -nitride umfassen z.B. Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid (SiCN), Borcarbid, Wolframcarbid, Zirkoniumcarbid, Aluminiumborid, Tantalcarbid, Titancarbid und Gemische, die mindestens eines der vorstehend genannten Metallcarbide, -boride und -nitride umfassen. Diamant kann gegebenenfalls ebenfalls als Schleifmittel verwendet werden. Alternative Schleifmittel umfassen auch Polymerteilchen und beschichtete Polymerteilchen. Das bevorzugte Schleifmittel ist Siliziumdioxid.
  • Das Schleifmittel hat eine Konzentration in der wässrigen Phase der Polierzusammensetzung von 0,1 bis 50 Gew.-%. Bei Schleifmittel-freien Lösungen unterstützt ein Kissen mit fixiertem Schleifmittel bei der Entfernung der Barriereschicht. Vorzugsweise beträgt die Schleifmittelkonzentration 0,1 bis 40 Gew.-%. Insbesondere beträgt die Schleifmittelkonzentration 0,25 bis 35 Gew.-%. Typischerweise erhöht die Erhöhung der Schleifmittelkonzentration die Entfernungsgeschwindigkeit von Dielektrikummaterialien und insbesondere die Entfernungsgeschwindigkeit von Low-k-Dielektrikummaterialien, wie z.B. eines Kohlenstoffdotierten Oxids. Wenn beispielsweise ein Halbleiterhersteller eine erhöhte Low-k-Dielektrikum-Entfernungsgeschwindigkeit wünscht, dann kann die Erhöhung des Schleifmittelgehalts die Dielektrikum-Entfernungsgeschwindigkeit auf das gewünschte Niveau erhöhen.
  • Das Schleifmittel weist vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 250 nm auf, um ein übermäßiges Metall-Dishing und eine übermäßige Dielektrikumerosion zu verhindern. Für die Zwecke dieser Beschreibung bezieht sich die Teilchengröße auf die durchschnittliche Teilchengröße von kolloidalem Siliziumdioxid. Insbesondere weist das Siliziumdioxid eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 150 nm auf, um das Metall-Dishing und die Dielektrikumerosion weiter zu vermindern. Insbesondere entfernt eine durchschnittliche Schleifmittelteilchengröße von weniger als 75 nm das Barrieremetall mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ohne übermäßige Entfernung des Dielektrikummaterials. Beispielsweise finden die geringste Dielektrikumerosion und das geringste Metall-Dishing mit einem kolloidalen Siliziumdioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 bis 75 nm statt. Es besteht eine Tendenz dahingehend, dass die Verminderung der Größe des kolloidalen Siliziumdioxids die Selektivität der Lösung verbessert, jedoch auch dahingehend, dass die Barriereentfernungsgeschwindigkeit vermindert wird. Darüber hinaus kann das bevorzugte kolloidale Siliziumdioxid Additive, wie z.B. Dispergiermittel zur Verbesserung der Stabilität des Siliziumdioxids in sauren pH-Bereichen, umfassen. Ein solches Schleifmittel ist kolloidales Siliziumdioxid, das von AZ Electronic Materials France S.A.S., Puteaux, Frankreich, erhältlich ist.
  • Zusätzlich zu dem Inhibitor verhindern 0,001 bis 10 Gew.-% eines Komplexierungsmittels eine Ausfällung von Nichteisenmetallen. Insbesondere enthält die Aufschlämmung 0,01 bis 5 Gew.-% eines Komplexierungsmittels. Vorzugsweise ist das Komplexierungsmittel eine organische Säure. Beispiele für Komplexierungsmittel umfassen die folgenden: Essigsäure, Zitronensäure, Ethylacetoacetat, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Salicylsäu re, Natriumdiethyldithiocarbamat, Bernsteinsäure, Weinsäure, Thioglykolsäure, Glycin, Alanin, Asparaginsäure, Ethylendiamin, Trimethyldiamin, Malonsäure, Glutarsäure, 3-Hydroxybuttersäure, Propionsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, 3-Hydroxysalicylsäure, 3,5-Dihydroxysalicylsäure, Gallussäure, Gluconsäure, Brenzkatechin, Pyrogallol, Gerbsäure und Salze davon. Vorzugsweise wird das Komplexierungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Essigsäure, Zitronensäure, Ethylacetoacetat, Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure und Oxalsäure ausgewählt. Insbesondere ist das Komplexierungsmittel Zitronensäure.
  • Eine Zugabe von insgesamt 0,01 bis 10 Gew.-% Inhibitor vermindert die Entfernungsgeschwindigkeit von Kupferverbindungen und schützt das Kupfer vor einer statischen Ätzung. Für die Zwecke dieser Anmeldung bezieht sich die Kupferverbindung auf eine Verbindung, die mit Kupfer, das zufällige Verunreinigungen aufweist, oder Legierungen auf Kupferbasis ausgebildet ist. Die Einstellung der Konzentration eines Inhibitors stellt die Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindung durch Schützen des Metalls vor einem statischen Ätzen ein. Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung 0,02 bis 5 Gew.-% Inhibitor. Insbesondere enthält die Lösung 0,05 bis 2 Gew.-% Inhibitor. Der Inhibitor kann aus einem Gemisch von Inhibitoren bestehen. Azol-Inhibitoren sind für Kupferverbindungen besonders effektiv. Typische Azol-Inhibitoren umfassen Benzotriazol (BTA), Mercaptobenzothiazol (MBT), Tolyltriazol und Imidazol. BTA ist ein besonders effektiver Inhibitor für Kupferverbindungen und Imidazol kann die Kupferentfernungsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Die Polierzusammensetzung weist einen pH-Wert von mindestens 8 und als Rest Wasser auf. Vorzugsweise liegt der pH-Wert zwischen 8 und 12 und insbesondere zwischen 9 und 11,5. Darüber hinaus umfasst die Lösung als Rest insbesondere entionisiertes Wasser, um zufällige Verunreinigungen zu beschränken. Eine Quelle von Hydroxyionen, wie z.B. Ammoniak, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, stellt den pH-Wert auf den basischen Bereich ein. Insbesondere ist die Quelle von Hydroxyionen Kaliumhydroxid.
  • Gegebenenfalls kann die Aufschlämmung Verlaufmittel wie z.B. Chloride oder insbesondere Ammoniumchlorid, Puffer, Dispersionsmittel und grenzflächenaktive Mittel enthalten. Beispielsweise enthält die Aufschlämmung gegebenenfalls 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Ammoniumchlorid. Ammoniumchlorid stellt eine Verbesserung des Oberflächenaussehens bereit und es kann durch Erhöhen der Kupferentfernungsgeschwindigkeit auch die Kupferentfernung erleichtern.
  • Die Polierzusammensetzung kann gegebenenfalls auch Puffermittel wie z.B. verschiedene organische und anorganische Basen oder deren Salze mit einem pKa im pH-Bereich von mehr als 8 bis 12 umfassen. Die Polierzusammensetzung kann ferner gegebenenfalls Entschäumer wie z.B. nichtionische grenzflächenaktive Mittel, einschließlich Ester, Ethylenoxide, Alkohole, Ethoxylat, Siliziumverbindungen, Fluorverbindungen, Ether, Glykoside und deren Derivate und dergleichen umfassen. Der Entschäumer kann auch ein amphoteres grenzflächenaktives Mittel sein. Die Polierzusammensetzung kann gegebenenfalls Biozide, wie z.B. KordekTM MLX (9,5–9,9 % Methyl-4-isothiazolin-3-on, 89,1–89,5 % Wasser und ≤ 1,0 entsprechendes Reaktionsprodukt) oder KathonTM ICP III enthalten, das als Wirkstoffe 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on und 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on enthält, die jeweils von Rohm and Haas Company hergestellt werden (Kathon und Kordek sind Marken von Rohm and Haas Company).
  • Vorzugsweise poliert die Aufschlämmung ein Halbleitersubstrat durch Aufbringen der Aufschlämmung auf ein Halbleitersubstrat dadurch, dass eine Andruckkraft von 21 kPa oder weniger auf ein Polierkissen ausgeübt wird. Die Andruckkraft stellt die Kraft des Polierkissens gegen das Halbleitersubstrat dar. Das Polierkissen kann eine Kreisform, eine Bandform oder eine Bahnkonfiguration aufweisen. Diese niedrige Andruckkraft ist insbesondere zum Planarisieren des Halbleitersubstrats zur Entfernung eines Barrierematerials von dem Halbleitersubstrat geeignet. Insbesondere findet das Polieren mit einer Andruckkraft von weniger als 15 kPa statt.
  • Eine Reihe von drei Vergleichsaufschlämmungen (A bis C) und drei Beispielen (1 bis 3), die als Rest mit entionisiertem Wasser gemischt sind, ist nachstehend in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00090001
  • Beispiel 1
  • Bei Poliertests wurden 200 mm-Schichtwafer aus CoralTM-Kohlenstoff-dotiertem Oxid von Novellus Systems Inc., TEOS-Dielektrikum, Tantalnitrid und elektroplattiertem Kupfer verwendet. Topographische Daten ergeben sich aus dem Polieren von Schichtwafern mit IC1010TM- und geprägten PolitexTM-Polierkissen von Rohm and Haas Electronic Materials CMP Technologies.
  • Die Schichtwafer wurden mit einer MIRRATM-Polierplattform des Rotationstyps poliert. Bei dem Kupferpolieren des ersten Schritts wurde eine Eternal-Aufschlämmung EPL2360 mit einem IC1010TM-Polierkissen auf Andruckplatten 1 und 2 der Polierplattform des Rotationstyps. Die Kissenkonditioniereinrichtung ist die Kinik AD3CG-181060-Gitterdiamantkonditionierscheibe. Die Polierbedingungen für die Andruckplatte 1 waren eine Andruckplattengeschwindigkeit von 93 U/min, eine Trägergeschwindigkeit von 21 U/min und eine Andruckkraft von 4 psi (27,6 kPa) und für die Andruckplatte 2 eine Andruckplattengeschwindigkeit von 33 U/min, eine Trägergeschwindigkeit von 61 U/min und eine Andruckkraft von 3 psi (20,7 kPa). Die Polierbedingungen für die Andruckplatte 3 waren eine Andruckkraft von 1,5 psi (10,3 kPa), eine Andruckplattengeschwindigkeit von 93 U/min und eine Trägergeschwindigkeit von 87 U/min mit einer Aufschlämmungsströmungsgeschwindigkeit von 200 ml/min unter Verwendung von Hi-geprägten PolitexTM-Polierkissen.
  • Die Entfernungsgeschwindigkeiten wurden aus der Filmdicke vor und nach dem Polieren berechnet. Alle optisch transparenten Filme wurden unter Verwendung einer ellipsometrischen Tencor SM300-Messvorrichtung gemessen, die bei 170 × 10–6 Ω für Kupfer und bei 28000 × 10–6 Ω für Tantalnitrid konfiguriert war. Wafertopographiedaten wurden unter Verwendung eines Dektak Veeco V200SL Stylus-Profilometer gesammelt. Alle angegebenen Entfernungsgeschwindigkeiten sind in der Einheit Å/min angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Die Tabelle 2 veranschaulicht, dass Imidazol und Phosphorsäure die Kupferentfernungsgeschwindigkeit mit einer gewissen TEOS-Zunahme fördern. Bei den getesteten pH-Niveaus vereinigt sich jedoch Phosphorsäure mit Kalium unter Bildung von Kaliumphosphat und Dikaliumphosphat. Bei einem Vergleich von Aufschlämmung B in der Tabelle 2 mit der Aufschlämmung C erhöhen sich alle Entfernungsgeschwindigkeiten aufgrund eines höheren Gehalts an Schleifmittel mit Ausnahme der CDO-Entfernungsgeschwindigkeit aufgrund des erhöhten Polyvinylpyrrolidons in der Aufschlämmung C. Ein Vergleich der Aufschlämmung B (kein Kupfer-Beschleunigungsmittel) mit der Aufschlämmung A (Imidazol-Beschleunigungsmittel) und den Aufschlämmungen 1, 2 und 3 in der Tabelle 2 (Phosphat-Beschleunigungsmittel) zeigt, dass die Kupferentfernungsgeschwindigkeit aufgrund dieser Beschleunigungsmittel zunimmt.
  • Die nachstehende Tabelle 3 enthält AFM-Oberflächenrauhigkeitsmessungen nach dem Reinigen mit ESC 784, das von ATMI geliefert wird.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Die Daten von Tabelle 3 veranschaulichen, dass Kaliumverbindungen Schichtwafer bezogen auf Aufschlämmungen, die Imidazol enthielten, mit einer verbesserten Oberflächenrauhigkeit polierten. Ein Vergleich der RMS-Oberflächenrauhigkeit der Aufschlämmung B (kein Beschleunigungsmittel) in der Tabelle 3 mit der Aufschlämmung A (Imidazol-Beschleunigungsmittel) zeigt, dass die Formulierung A zur Erzeugung einer raueren Oberfläche nach dem Post-CMP-Reinigen (in diesem Fall mit ESC 784 gereinigt, das von ATMI geliefert wird) verwendet werden kann. Ein Vergleich der Aufschlämmung B (kein Beschleunigungsmittel) mit den Aufschlämmungen 1, 2 und 3 (Phosphat-Beschleunigungsmittel) zeigt, dass die Oberflächenrauhigkeit nach dem Post-CMP-Reinigen mittels Aufschlämmungen, bei denen dieses Beschleunigungsmittel eingesetzt wird, vermindert werden kann.

Claims (10)

  1. Wässrige Aufschlämmung, die zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleitersubstrats, das Kupferverbindungen aufweist, geeignet ist, umfassend 0,01 bis 25 Gew.-% eines Oxidationsmittels, 0,1 bis 50 Gew.-% Schleifmittelteilchen, 0,001 bis 3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Inhibitors zur Verminderung der statischen Ätzung der Kupferverbindungen, 0,001 bis 5 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindungen, 0,001 bis 10 Gew.-% eines Komplexierungsmittels, das während des Polierens gebildet wird, und als Rest Wasser, wobei die wässrige Aufschlämmung einen pH-Wert von mindestens 8 aufweist.
  2. Wässrige Aufschlämmung nach Anspruch 1, bei der das Polyvinylpyrrolidon ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 1000000 aufweist.
  3. Wässrige Aufschlämmung nach Anspruch 1, wobei die Aufschlämmung Siliziumdioxid-Schleifmittelteilchen umfasst.
  4. Wässrige Aufschlämmung, die zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleitersubstrats, das Kupferverbindungen aufweist, geeignet ist, umfassend 0,05 bis 15 Gew.-% eines Oxidationsmittels, 0,1 bis 40 Gew.-% Siliziumdioxid-Schleifmittelteilchen, 0,002 bis 2 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 0,02 bis 5 Gew.-% eines Azol-Inhibitors zur Verminderung der statischen Ätzung der Kupferverbindungen, 0,01 bis 3 Gew.-% einer Phosphor-enthaltenden Verbindung zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindungen, 0,01 bis 5 Gew.-% eines organische Säure-Komplexierungs-mittels, das während des Polierens gebildet wird, und als Rest Wasser, wobei die wässrige Aufschlämmung einen pH-Wert von 8 bis 12 aufweist.
  5. Wässrige Aufschlämmung nach Anspruch 4, bei der das Polyvinylpyrrolidon ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 500000 aufweist.
  6. Wässrige Aufschlämmung nach Anspruch 4, wobei die Aufschlämmung Siliziumdioxid-Schleifmittelteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 100 nm umfasst.
  7. Wässrige Aufschlämmung nach Anspruch 4, bei der die Phosphor-enthaltende Verbindung aus Ammoniumphosphat, Kaliumphosphat und Dikaliumphosphat ausgewählt ist.
  8. Wässrige Aufschlämmung, die zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleitersubstrats, das Kupferverbindungen aufweist, geeignet ist, umfassend 0,1 bis 10 Gew.-% eines Oxidationsmittels, 0,25 bis 35 Gew.-% Siliziumdioxid-Schleifmittelteilchen, 0,01 bis 1,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 0,05 bis 2 Gew.-% eines Benzotriazol-Inhibitors zur Verminderung der statischen Ätzung der Kupferverbindungen, 0,02 bis 2 Gew.-% einer Phosphorenthaltenden Verbindung zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit der Kupferverbindungen, 0,01 bis 5 Gew.-% eines organische Säure-Komplexierungs-mittels, das während des Polierens gebildet wird, und als Rest Wasser, wobei die wässrige Aufschlämmung einen pH-Wert von 9 bis 11,5 aufweist.
  9. Wässrige Aufschlämmung nach Anspruch 8, bei der das Komplexierungsmittel Zitronensäure ist.
  10. Wässrige Aufschlämmung nach Anspruch 8, bei der die Phosphor-enthaltende Verbindung aus Ammoniumphosphat, Kaliumphosphat und Dikaliumphosphat ausgewählt ist.
DE102006041805.0A 2005-09-08 2006-09-06 Polymere Polieraufschlämmung zur Barriereentfernung Expired - Fee Related DE102006041805B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71591805P 2005-09-08 2005-09-08
US60/715,918 2005-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041805A1 true DE102006041805A1 (de) 2007-03-15
DE102006041805B4 DE102006041805B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=37763332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041805.0A Expired - Fee Related DE102006041805B4 (de) 2005-09-08 2006-09-06 Polymere Polieraufschlämmung zur Barriereentfernung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7785487B2 (de)
JP (1) JP5161448B2 (de)
KR (1) KR101257115B1 (de)
CN (1) CN1927975B (de)
DE (1) DE102006041805B4 (de)
FR (1) FR2890393B1 (de)
TW (1) TWI385226B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776269B2 (ja) * 2005-04-28 2011-09-21 株式会社東芝 金属膜cmp用スラリー、および半導体装置の製造方法
EP1757665B8 (de) * 2005-08-24 2012-04-11 JSR Corporation Wässrige Dispersionsaufschlämmung für chemisch-mechanisches Polierverfahren, Kit zur Herstellung dieser Dispersionsaufschlämmung für ein chemisch-mechanisches Polierverfahren, und Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
JP5204960B2 (ja) 2006-08-24 2013-06-05 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物及び研磨方法
MY154929A (en) * 2007-02-08 2015-08-28 Fontana Technology Particle removal method and composition
US20080276543A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Thomas Terence M Alkaline barrier polishing slurry
US20100176335A1 (en) * 2007-06-08 2010-07-15 Techno Semichem Co., Ltd. CMP Slurry Composition for Copper Damascene Process
US20090031636A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Qianqiu Ye Polymeric barrier removal polishing slurry
US20090032765A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Jinru Bian Selective barrier polishing slurry
CN101665663B (zh) * 2008-09-05 2014-03-26 安集微电子(上海)有限公司 一种化学机械抛光液
US20100159807A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Jinru Bian Polymeric barrier removal polishing slurry
CN101906269A (zh) * 2009-06-08 2010-12-08 安集微电子科技(上海)有限公司 一种金属化学机械抛光的浆料及其使用方法
US20110318928A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Jinru Bian Polymeric Barrier Removal Polishing Slurry
CN102358825B (zh) * 2011-08-05 2013-08-21 清华大学 一种用于蓝宝石晶片的抛光组合物
US20130045599A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Rohm and Electronic Materials CMP Holdings, Inc. Method for chemical mechanical polishing copper
JP5219008B1 (ja) * 2012-07-24 2013-06-26 メック株式会社 銅のマイクロエッチング剤及びその補給液、並びに配線基板の製造方法
US8821215B2 (en) * 2012-09-07 2014-09-02 Cabot Microelectronics Corporation Polypyrrolidone polishing composition and method
US8545715B1 (en) * 2012-10-09 2013-10-01 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Chemical mechanical polishing composition and method
CN103773244B (zh) * 2012-10-17 2017-08-11 安集微电子(上海)有限公司 一种碱性化学机械抛光液
CN103965788B (zh) * 2013-01-24 2017-10-13 安集微电子(上海)有限公司 一种碱性抛光液及抛光方法
JP2014216464A (ja) 2013-04-25 2014-11-17 日本キャボット・マイクロエレクトロニクス株式会社 スラリー組成物および基板研磨方法
CN104745086A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 安集微电子(上海)有限公司 一种用于阻挡层平坦化的化学机械抛光液及其使用方法
CN104745089A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 安集微电子(上海)有限公司 一种用于阻挡层平坦化的化学机械抛光液及其使用方法
JP6612790B2 (ja) * 2014-06-25 2019-11-27 キャボット マイクロエレクトロニクス コーポレイション 銅バリアの化学機械研磨組成物
CN107075345B (zh) * 2014-10-14 2019-03-12 花王株式会社 蓝宝石板用研磨液组合物
CN106916536B (zh) * 2015-12-25 2021-04-20 安集微电子(上海)有限公司 一种碱性化学机械抛光液
KR102422952B1 (ko) 2017-06-12 2022-07-19 삼성전자주식회사 금속막 연마용 슬러리 조성물 및 이를 이용하는 반도체 장치의 제조 방법
US11401441B2 (en) 2017-08-17 2022-08-02 Versum Materials Us, Llc Chemical mechanical planarization (CMP) composition and methods therefore for copper and through silica via (TSV) applications
US10465096B2 (en) 2017-08-24 2019-11-05 Versum Materials Us, Llc Metal chemical mechanical planarization (CMP) composition and methods therefore
WO2019083847A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. COMPOSITION FOR THE IMPLEMENTATION OF MATERIAL REMOVAL OPERATIONS AND METHOD FOR FORMING THE SAME
KR102343435B1 (ko) * 2018-08-08 2021-12-24 삼성에스디아이 주식회사 구리 막 연마용 cmp 슬러리 조성물 및 이를 이용한 구리 막 연마 방법
US20200277514A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 Versum Materials Us, Llc Chemical Mechanical Polishing For Copper And Through Silicon Via Applications

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950645A (en) 1993-10-20 1999-09-14 Verteq, Inc. Semiconductor wafer cleaning system
US5996594A (en) 1994-11-30 1999-12-07 Texas Instruments Incorporated Post-chemical mechanical planarization clean-up process using post-polish scrubbing
US20040134873A1 (en) 1996-07-25 2004-07-15 Li Yao Abrasive-free chemical mechanical polishing composition and polishing process containing same
US5916855A (en) * 1997-03-26 1999-06-29 Advanced Micro Devices, Inc. Chemical-mechanical polishing slurry formulation and method for tungsten and titanium thin films
US6346741B1 (en) 1997-11-20 2002-02-12 Advanced Technology Materials, Inc. Compositions and structures for chemical mechanical polishing of FeRAM capacitors and method of fabricating FeRAM capacitors using same
US6693035B1 (en) 1998-10-20 2004-02-17 Rodel Holdings, Inc. Methods to control film removal rates for improved polishing in metal CMP
JP2002517593A (ja) 1998-06-10 2002-06-18 ロデール ホールディングス インコーポレイテッド 金属cmpにおける研磨用組成物および研磨方法
US6572449B2 (en) 1998-10-06 2003-06-03 Rodel Holdings, Inc. Dewatered CMP polishing compositions and methods for using same
US6238592B1 (en) * 1999-03-10 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Working liquids and methods for modifying structured wafers suited for semiconductor fabrication
US6673757B1 (en) 2000-03-22 2004-01-06 Ashland Inc. Process for removing contaminant from a surface and composition useful therefor
CN1361923A (zh) * 1999-07-19 2002-07-31 Memc电子材料有限公司 抛光混合物和减少硅晶片中的铜混入的方法
US6443812B1 (en) 1999-08-24 2002-09-03 Rodel Holdings Inc. Compositions for insulator and metal CMP and methods relating thereto
JP4657408B2 (ja) * 1999-10-13 2011-03-23 株式会社トクヤマ 金属膜用研磨剤
US6720264B2 (en) 1999-11-04 2004-04-13 Advanced Micro Devices, Inc. Prevention of precipitation defects on copper interconnects during CMP by use of solutions containing organic compounds with silica adsorption and copper corrosion inhibiting properties
US6723691B2 (en) 1999-11-16 2004-04-20 Advanced Technology Materials, Inc. Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition
US6524168B2 (en) 2000-06-15 2003-02-25 Rodel Holdings, Inc Composition and method for polishing semiconductors
US6551935B1 (en) * 2000-08-31 2003-04-22 Micron Technology, Inc. Slurry for use in polishing semiconductor device conductive structures that include copper and tungsten and polishing methods
US6936541B2 (en) * 2000-09-20 2005-08-30 Rohn And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Method for planarizing metal interconnects
JP2002117670A (ja) 2000-10-04 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
WO2002067309A1 (fr) 2001-02-20 2002-08-29 Hitachi Chemical Co., Ltd. Pate a polir et procede de polissage d'un substrat
US7323416B2 (en) * 2001-03-14 2008-01-29 Applied Materials, Inc. Method and composition for polishing a substrate
JP4003116B2 (ja) * 2001-11-28 2007-11-07 株式会社フジミインコーポレーテッド 磁気ディスク用基板の研磨用組成物及びそれを用いた研磨方法
US6821897B2 (en) 2001-12-05 2004-11-23 Cabot Microelectronics Corporation Method for copper CMP using polymeric complexing agents
US6620215B2 (en) 2001-12-21 2003-09-16 Dynea Canada, Ltd. Abrasive composition containing organic particles for chemical mechanical planarization
JP2003273044A (ja) * 2002-03-18 2003-09-26 Matsumura Sekiyu Kenkyusho:Kk 化学的機械研磨用組成物及びこれを用いた銅配線基板の製造方法
WO2003083920A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-09 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Tantalum barrier removal solution
JP2004006810A (ja) * 2002-04-16 2004-01-08 Tosoh Corp 銅系金属研磨液用酸、それを用いた銅系金属用研磨液及び研磨方法
JP2003313542A (ja) 2002-04-22 2003-11-06 Jsr Corp 化学機械研磨用水系分散体
US20030219982A1 (en) 2002-05-23 2003-11-27 Hitachi Chemical Co., Ltd CMP (chemical mechanical polishing) polishing liquid for metal and polishing method
US6997192B2 (en) 2002-12-13 2006-02-14 Texas Instruments Incorporated Control of dissolved gas levels in deionized water
US6806193B2 (en) 2003-01-15 2004-10-19 Texas Instruments Incorporated CMP in-situ conditioning with pad and retaining ring clean
US6916742B2 (en) * 2003-02-27 2005-07-12 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Modular barrier removal polishing slurry
JP2005142516A (ja) * 2003-06-11 2005-06-02 Toshiro Doi 化学機械研磨用スラリー組成物及び化学機械研磨方法
JP4637464B2 (ja) 2003-07-01 2011-02-23 Jsr株式会社 化学機械研磨用水系分散体
US7018560B2 (en) 2003-08-05 2006-03-28 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Composition for polishing semiconductor layers
US20050090104A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Kai Yang Slurry compositions for chemical mechanical polishing of copper and barrier films
US20050104048A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 Thomas Terence M. Compositions and methods for polishing copper
JP4974447B2 (ja) * 2003-11-26 2012-07-11 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物及び研磨方法
US20050136670A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Ameen Joseph G. Compositions and methods for controlled polishing of copper
US20050136671A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Goldberg Wendy B. Compositions and methods for low downforce pressure polishing of copper
US6971945B2 (en) 2004-02-23 2005-12-06 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Multi-step polishing solution for chemical mechanical planarization
US7790618B2 (en) * 2004-12-22 2010-09-07 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Selective slurry for chemical mechanical polishing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041805B4 (de) 2017-05-11
KR101257115B1 (ko) 2013-04-22
JP5161448B2 (ja) 2013-03-13
FR2890393B1 (fr) 2011-06-03
TW200718763A (en) 2007-05-16
FR2890393A1 (fr) 2007-03-09
US7785487B2 (en) 2010-08-31
US20070051917A1 (en) 2007-03-08
TWI385226B (zh) 2013-02-11
CN1927975A (zh) 2007-03-14
KR20070029079A (ko) 2007-03-13
CN1927975B (zh) 2010-06-16
JP2007116105A (ja) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041805A1 (de) Polymere Polieraufschlämmung zur Barriereentfernung
DE69734138T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen Polieren von Kupfersubstraten
DE60311569T2 (de) Tantalbarriere-Entfernungslösung
DE102010018423B4 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats
DE102011104989A1 (de) Polymeric Barrier Removal Polishing Slurry
DE69928537T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfer/tantalsubstraten
US20090031636A1 (en) Polymeric barrier removal polishing slurry
JP5323415B2 (ja) 選択的バリヤ研磨スラリー
KR102427996B1 (ko) 화학적 기계 연마 조성물 및 텅스텐의 연마 방법
JP5543148B2 (ja) ケミカルメカニカル研磨組成物及びそれに関連する方法
US20080276543A1 (en) Alkaline barrier polishing slurry
DE112009000403B4 (de) Schlamm zum chemisch-mechanischen Polieren (CMP-Schlamm), die Verwendung desselben und ein Polierverfahren, das den Schritt des Polierens einer Targetschicht eines Halbleitersubstrats mit dem CMP-Schlamm einschließt
DE602004012357T2 (de) Chemisch-mechanisch planarisierende Zusammensetzungen zur Korrosionsverminderung in Halbleiterwafer
US8080476B2 (en) Polishing composition and polishing process
DE102007059608A1 (de) Rutheniumbarriere-Polieraufschlämmung
JP2005277399A (ja) ケミカルメカニカルプラナリゼーションのための多工程研磨溶液
US20100159807A1 (en) Polymeric barrier removal polishing slurry
DE102012015824A1 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Kupfer
DE102012004220A1 (de) Stabile, konzentrierbare chemisch-mechanische Polierzusammensetzung und damit zusammenhängendes Verfahren
KR101560647B1 (ko) 저-스테인 연마 조성물
DE102018006078A1 (de) Chemisch-mechanisches polierverfahren für wolfram
DE102012021051A1 (de) Verfahren zum Polieren eines Substrats
KR20080013728A (ko) 무기 산화물 연마제를 이용한 구리의 평탄화 개선용 조성물및 그 방법
DE102015009513A1 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Substraten die Ruthenium und Kupfer enthalten
DE112006002323T5 (de) Poliermittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee