DE112006002323T5 - Poliermittel - Google Patents

Poliermittel Download PDF

Info

Publication number
DE112006002323T5
DE112006002323T5 DE112006002323T DE112006002323T DE112006002323T5 DE 112006002323 T5 DE112006002323 T5 DE 112006002323T5 DE 112006002323 T DE112006002323 T DE 112006002323T DE 112006002323 T DE112006002323 T DE 112006002323T DE 112006002323 T5 DE112006002323 T5 DE 112006002323T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
conductive layer
polishing agent
group
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006002323T
Other languages
English (en)
Inventor
Junhui Kiyosu Oh
Hiroshi Kiyosu Asano
Katsunobu Kiyosu Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujimi Inc
Original Assignee
Fujimi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujimi Inc filed Critical Fujimi Inc
Publication of DE112006002323T5 publication Critical patent/DE112006002323T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • H01L21/3212Planarisation by chemical mechanical polishing [CMP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Poliermittel, aufweisend:
einen Schutzfilmbildner;
ein Oxidationsmittel; und
ein Ätzmittel,
wobei der Schutzfilmbildner wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung, die aus Benzotriazol und einem Benzotriazolderivat ausgewählt ist, und wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung umfasst, die aus den Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeine Formel ROR'COOH und die allgemeine Formel ROR'OPO3H2 dargestellt werden (wobei R eine Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe darstellt, und R' eine Polyoxyethylengruppe, Polyoxypropylengruppe oder Poly(oxyethylen/oxypropylen)gruppe darstellt), und der pH-Wert des Poliermittels 8 oder größer ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Poliermittel, das beim Polieren beispielsweise zum Bilden einer Verdrahtung eines Halbleiterbauelements zu verwenden ist.
  • Stand der Technik
  • Die Verdrahtung eines Halbleiterbauelements wird zuerst durch Formen einer Barriereschicht und einer Leitschicht nacheinander in dieser Reihenfolge auf einer Isolierschicht mit Gräben gebildet. Dann werden wenigstens ein Abschnitt der Leitschicht (äußerer Abschnitt der Leitschicht), der außerhalb der Gräben positioniert ist, und ein Abschnitt der Barriereschicht (äußerer Abschnitt der Barriereschicht), der außerhalb der Gräben positioniert ist, durch chemisch-mechanisches Polieren entfernt. Das Polieren zum Entfernen wenigstens des äußeren Abschnitts der Leitschicht und des äußeren Abschnitts der Barriereschicht wird üblicherweise durch zwei separate Schritte durchgeführt: einen ersten Polierschritt und einen zweiten Polierschritt. In dem ersten Polierschritt wird der äußere Abschnitt der Leitschicht teilweise entfernt, um die Oberfläche der Barriereschicht freizulegen. In dem anschließenden zweiten Polierschritt werden wenigstens der übrige äußere Abschnitt der Leitschicht und der äußere Abschnitt der Barriereschicht entfernt, um die Isolierschicht freizulegen und eine ebene Fläche zu erzielen.
  • Wenn ein Abschnitt der Leitschicht mit Ausnahme eines Abschnitts der zu entfernenden Leitschicht, insbesondere ein in den Gräben positionierter Abschnitt der Leitschicht (innere Abschnitt der Leitschicht) entfernt wird, tritt eine Leitschichtabtragung (Dishing) auf, welche eine Erscheinung ist, wo das Niveau der Oberfläche der Leitschicht absinkt.
  • Demzufolge steigt der Drahtwiderstand an, und die Oberflächenebenheit sinkt ab. Aus den Gründen offenbaren die Patentdokumente 1 und 2 jeweils ein verbessertes Poliermittel, das in dem ersten Polierschritt verwendbar ist und die Leitschichtabtragung unterdrückt. Spezieller offenbaren die Patentdokumente 1 und 2 jeweils ein Poliermittel, das einen Schutzfilmbildner, wie Benzotriazol, ein Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, und ein Ätzmittel, wie Glycin, enthält. Jedoch sind die Poliermittel der Patentdokumente 1 und 2 nicht in der Lage, die Anforderungen in Bezug auf die Leitschichtabtragung zu erfüllen, und haben noch Raum für Verbesserung.
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 8-83780
    • Patentdokument 2: Internationale Veröffentlichung Nr. WO 00/39844
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Poliermittel zu schaffen, welches beim Polieren zum Bilden einer Verdrahtung eines Halbleiterbauelements zweckmäßiger verwendet wird.
  • Zum Erreichen des obigen Ziels und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Poliermittel vorgesehen, das einen Schutzfilmbildner, ein Oxidationsmittel und ein Ätzmittel enthält. Der Schutzfilmbildner ist wenigstens ein Typ einer Zusammensetzung, die aus Benzotriazol und einem Benzotriazolderivat ausgewählt ist, und wenigstens ein Typ einer Zusammensetzung, die aus den Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeine Formel ROR'COOH und die allgemeine Formel ROR'OPO3H2 dargestellt werden (wobei R eine Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe darstellt, und R' eine Polyoxyethylengruppe, Polyoxypropylengruppe oder Poly(oxyethylen/oxypropylen)gruppe darstellt). Der pH-Wert des Poliermittels ist 8 oder größer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1(a), 1(b) und 1(c) sind Querschnittsansichten eines zu polierenden Objektes zur Erläuterung eines Verfahrens zum Bilden einer Verdrahtung eines Halbleiterbauelements; und
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines zu polierenden Objektes zur Erläuterung der Leitschichtabtragung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachstehend wird nun eine Ausführungsform erläutert.
  • Zuerst wird ein Verfahren zum Bilden einer Verdrahtung eines Halbleiterbauelements entsprechend den 1(a) bis 1(c) erläutert. Die Verdrahtung eines Halbleiterbauelements wird üblicherweise wie folgt gebildet. Zuerst werden, wie in 1(a) gezeigt, an einer Isolierschicht 12, die an einem Halbleitersubstrat (nicht gezeigt) ausgebildet ist und Gräben 11 aufweist, eine Barriereschicht 13 und eine Leitschicht 14 nacheinander in dieser Reihenfolge gebildet. Danach werden wenigstens ein Abschnitt der Leitschicht 14 (äußerer Abschnitt der Leitschicht 14), der außerhalb der Gräben 11 positioniert ist, und ein Abschnitt der Barriereschicht 13 (äußerer Abschnitt der Barriereschicht 13), der außerhalb der Gräben positioniert ist, durch chemisch-mechanisches Polieren entfernt. Demzufolge verbleiben, wie in 1(c) gezeigt, wenigstens ein Teil eines Abschnitts der Barriereschicht 13 (innerer Abschnitt der Barriereschicht 13), der in den Gräben 11 positioniert ist, und wenigstens ein Teil eines Abschnitts der Leitschicht 14 (innerer Abschnitt der Leitschicht 14), der in den Gräben 11 positioniert ist, an der Isolierschicht 12. Der Abschnitt der Leitschicht 14, der an der Isolierschicht 12 verbleibt, erlangt die Funktion als Verdrahtung eines Halbleiterbauelements.
  • Die Isolierschicht 12 wird zum Beispiel aus Siliziumdioxid, mit Fluor dotiertem Siliziumdioxid (SiOF) oder mit Kohlenstoff dotiertem Siliziumdioxid (SiOC) gebildet.
  • Bevor die Leitschicht 14 gebildet wird, wird die Barriereschicht 13 an der Isolierschicht 12 derart gebildet, dass sie die Oberfläche der Isolierschicht 12 überdeckt. Die Barriereschicht 13 wird zum Beispiel aus Tantal, einer Tantallegierung oder Tantalnitrid gebildet. Die Dicke der Barriereschicht 13 ist geringer als die Tiefe der Gräben 11.
  • Nachdem die Barriereschicht 13 gebildet ist, wird die Leitschicht 14 an der Barriereschicht 13 derart gebildet, dass sie wenigstens die Gräben 11 verbirgt. Die Leitschicht 14 ist zum Beispiel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet.
  • Wenn wenigstens der äußere Abschnitt der Leitschicht 14 und der äußere Abschnitt der Barriereschicht 13 durch chemisch-mechanisches Polieren entfernt werden, wird zuerst der äußere Abschnitt der Leitschicht 14 teilweise derart entfernt, dass die Oberfläche des äußeren Abschnitts der Barriereschicht 13 freiliegt, wie in 1(b) gezeigt ist (erster Polierschritt). Danach werden, wie in 1(c) gezeigt, wenigstens der übrige äußere Abschnitt der Leitschicht 14 und der äußere Abschnitt der Barriereschicht 13 derart entfernt, dass die Isolierschicht 12 freiliegt und eine ebene Fläche erzielt wird (zweiter Polierschritt). Beim Polieren zum Bilden der Verdrahtung eines Halbleiterbauelements wird ein Poliermittel der Ausführungsform verwendet, das spezieller vor allem zur Verwendung in dem ersten Polierschritt geeignet ist.
  • Das Poliermittel gemäß der Ausführungsform wird durch Vermischung bestimmter Mengen von einem Schutzfilmbildner, einem Oxidationsmittel, einem Ätzmittel (Komplexbildner), Schleifkörnern und Wasser derart hergestellt, dass ein pH-Wert von 8 oder mehr erlangt wird. Dementsprechend ist das Poliermittel gemäß der Ausführungsform im Wesentlichen aus einem Schutzfilmbildner, einem Oxidationsmittel, einem Ätzmittel, Schleifkörnern und Wasser zusammengesetzt.
  • Der Schutzfilmbildner hat eine Funktion der Bildung eines Schutzfilms an der Oberfläche eines zu polierenden Objektes und bildet den Schutzfilm der Oberfläche der Leitschicht 14, um ein übermäßiges Entfernen des inneren Abschnitts der Leitschicht 14 zu unterdrücken, wodurch eine Leitschichtabtragung unterdrückt wird (siehe 2).
  • Der Schutzfilmbildner, der in dem Poliermittel enthalten sein soll, enthält wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung, die aus Benzotriazol und einem Benzotriazolderivat ausgewählt ist, und wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung, die aus Zusammensetzungen (anionische Netzmittel) ausgewählt ist, die durch die allgemeine Formel (1) und die allgemeine Formel (2) unten dargestellt werden. Mit anderen Worten enthält das Poliermittel einen ersten Schutzfilmbildner, der aus wenigstens einem Typ einer Zusammensetzung besteht, die aus Benzotriazol und einem Benzotriazolderivat ausgewählt ist, und einen zweiten Schutzfilmbildner, der aus wenigstens einem Typ einer Zusammensetzung besteht, die aus Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeine Formel (1) und die allgemeine Formel (2) dargestellt werden. Das Benzotriazolderivat wird zum Beispiel durch Ersetzen eines Wasserstoffatoms, das mit dem 5-gliedrigen Ring von Benzotriazol gebunden ist, durch eine andere Atomgruppe gebildet. ROR'COOH (1) ROR'OPO3H2 (2)
  • In den Formeln (1) und (2) stellt R eine Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe dar, und R' stellt eine Polyoxyethylengruppe, Polyoxypropylengruppe oder Poly(oxyethylen/oxypropylen)gruppe dar.
  • Der erste Schutzfilmbildner, der in dem Poliermittel enthalten sein soll, ist vorzugsweise Benzotriazol, um eine stärkere Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion zu erreichen.
  • Wenn der Gehalt des ersten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel geringer als 0,001 g/l, und spezieller geringer als 0,01 g/l ist, kann kein ausreichender Schutzfilm zum Unterdrücken des übermäßigen Polierens der Leitschicht 14 an der Oberfläche der Leitschicht 14 gebildet werden. Demzufolge wird die Leitschichtabtragung nicht ausreichend unterdrückt, oder die Leitschicht 14 kann eine raue Oberfläche haben. Dementsprechend ist, um diese Probleme zu vermeiden, der Gehalt des ersten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel vorzugsweise 0,001 g/l oder größer, und bevorzugter 0,01 g/l oder größer. Anderenfalls, wenn der Gehalt des ersten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel größer als 1 g/l, und spezieller größer als 0,1 g/l ist, wird ein Schutzfilm übermäßig an der Oberfläche der Leitschicht 14 mit dem Ergebnis gebildet, dass das Polieren der Leitschicht 14 übermäßig unterdrückt werden kann. Dementsprechend ist, um eine angemessene Abtragungsrate des Polierens der Leitschicht 14 sicherzustellen, der Gehalt des ersten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel vorzugsweise 1 g/l oder geringer, und bevorzugter 0,1 g/l oder geringer.
  • Um eine stärkere Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion zu erreichen, ist der zweite Schutzfilmbildner, der in dem Poliermittel enthalten sein soll, vorzugsweise ein Polyoxyethylenalkyletheracetat, wie Polyoxyethylenlauryletheracetat, oder ein Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphat.
  • Wenn der Gehalt des zweiten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel geringer als 0,05 g/l, spezieller geringer als 0,5 g/l, und noch spezieller geringer als 1 g/l ist, wird die Leitschichtabtragung nicht ausreichend unterdrückt. Dementsprechend ist der Gehalt des zweiten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel vorzugsweise 0,05 g/l oder größer, bevorzugter 0,5 g/l oder größer, und am bevorzugtesten 1 g/l oder größer. Anderenfalls, wenn der Gehalt des zweiten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel größer als 50 g/l, spezieller größer als 30 g/l, und noch spezieller größer als 15 g/l ist, kann das Polieren der Leitschicht 14 übermäßig unterdrückt werden. Dementsprechend ist, um eine angemessene Abtragungsrate des Polierens der Leitschicht 14 sicherzustellen, der Gehalt des zweiten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel vorzugsweise 50 g/l oder geringer, bevorzugter 30 g/l oder geringer, und am bevorzugtesten 15 g/l oder geringer.
  • Wenn das Molekulargewicht des zweiten Schutzfilmbildners, der in dem Poliermittel enthalten ist, geringer als 200, und spezieller geringer als 400 ist, kann die Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion nicht so stark sein. Dementsprechend ist, um eine stärkere Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion zu erreichen, das Molekulargewicht des zweiten Schutzfilmbildners, der in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 200 oder größer, und bevorzugter 400 oder größer. Anderenfalls, wenn das Molekulargewicht des zweiten Schutzfilmbildners größer als 1000, und spezieller größer als 700 ist, kann der zweite Schutzfilmbildner weniger in Wasser aufgelöst werden. Dementsprechend ist, um die Löslichkeit des zweiten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel zu verbessern, das Molekulargewicht des zweiten Schutzfilmbildners, der in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 1000 oder geringer, und bevorzugter 700 oder geringer.
  • Wenn die Anzahl von Wiederholungseinheiten in einer Polyoxyethylengruppe, Polyoxypropylengruppe oder Poly(oxyethylen/oxypropylen)gruppe in dem zweiten Schutzfilmbildner geringer als 2, und spezieller geringer als 3 ist, ist der zweite Schutzfilmbildner weniger in Wasser löslich. Dementsprechend ist, um die Löslichkeit des zweiten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel zu verbessern, die Anzahl von Wiederholungseinheiten in einer Polyoxyethylengruppe, Polyoxypropylengruppe oder Poly(oxyethylen/oxypropylen)gruppe in dem zweiten Schutzfilmbildner vorzugsweise 2 oder größer, und bevorzugter 3 oder größer.
  • Wenn der HLB-(Hydrophilie/Lipophilie-Gleichgewicht) Wert des zweiten Schutzfilmbildners geringer als 10, und spezieller geringer als 11,5 ist, kann der zweite Schutzfilmbildner weniger in Wasser aufgelöst werden, was zu einem Emulsionszustand führt. Dies ist beim Bilden eines gleichmäßigen Schutzfilms an einem zu polierenden Objekt nicht erwünscht. Dementsprechend ist, um die Löslichkeit des zweiten Schutzfilmbildners in dem Poliermittel zu verbessern, der HLB-Wert des zweiten Schutzfilmbildners, der in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 10 oder größer, und bevorzugter 11,5 oder größer. Anderenfalls, wenn der HLB-Wert des zweiten Schutzfilmbildners, der in dem Poliermittel enthalten ist, größer als 16, und spezieller größer als 14 ist, kann die Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion nicht so stark sein. Dementsprechend ist, um eine stärkere Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion zu erreichen, der HLB-Wert des zweiten Schutzfilmbildners, der in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 16 oder geringer, und bevorzugter 14 oder geringer. Der HLB-Wert des zweiten Schutzfilmbildners wird zum Beispiel durch das Griffin-Verfahren erzielt.
  • Das Oxidationsmittel hat eine Funktion des Oxidierens eines zu polierenden Objektes und trägt zur Verbesserung der Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 durch Oxidation der Leitschicht 14 bei. Um eine metallische Verunreinigung eines von einem Oxidationsmittel abstammenden Objektes zu reduzieren, ist das in dem Poliermittel enthaltene Oxidationsmittel vorzugsweise Wasserstoffperoxid.
  • Wenn der Gehalt eines Oxidationsmittels in dem Poliermittel geringer als 0,3 g/l, spezieller geringer als 1,5 g/l, und noch spezieller geringer als 3 g/l ist, kann die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 nicht so sehr verbessert werden. Dementsprechend ist, um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren, der Gehalt eines Oxidationsmittels in dem Poliermittel vorzugsweise 0,3 g/l oder größer, bevorzugter 1,5 g/l oder größer, und am bevorzugtesten 3 g/l oder größer. Anderenfalls, wenn der Gehalt eines Oxidationsmittels in dem Poliermittel größer als 30 g/l, spezieller größer als 15 g/l, und noch spezieller größer als 10 g/l ist, ist die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 übermäßig hoch, mit dem Ergebnis, dass wahrscheinlich eine Leitschichtabtragung auftritt. Dementsprechend ist, um die Leitschichtabtragung zu unterdrücken, der Gehalt eines Oxidationsmittels in dem Poliermittel vorzugsweise 30 g/l oder geringer, bevorzugter 15 g/l oder geringer, und am bevorzugtesten 10 g/l oder geringer.
  • Das Ätzmittel hat eine Funktion des Ätzens eines zu polierenden Objektes und trägt dazu bei, die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 durch das Ätzen der Leitschicht 14 zu verbessern. Das Ätzmittel, das in dem Poliermittel enthalten sein soll, kann eine α-Aminosäure, wie Glycin, Alanin oder Valin, sein. Von diesen ist Glycin bevorzugt, um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren.
  • Wenn der Gehalt eines Ätzmittels in dem Poliermittel geringer als 0,5 g/l, spezieller geringer als 1 g/l, und noch spezieller geringer als 3 g/l ist, kann die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 nicht so sehr verbessert werden. Dementsprechend ist, um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren, der Gehalt eines Ätzmittels in dem Poliermittel vorzugsweise 0,5 g/l oder größer, bevorzugter 1 g/l oder größer, und am bevorzugtesten 3 g/l oder größer. Anderenfalls, wenn der Gehalt eines Ätzmittels in dem Poliermittel größer als 50 g/l, spezieller größer als 30 g/l, und noch spezieller größer als 10 g/l ist, ist die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 übermäßig hoch, mit dem Ergebnis, dass wahrscheinlich eine Leitschichtabtragung auftritt. Dementsprechend ist, um die Leitschichtabtragung zu unterdrücken, der Gehalt eines Ätzmittels in dem Poliermittel vorzugsweise 50 g/l oder geringer, bevorzugter 30 g/l oder geringer, und am bevorzugtesten 10 g/l oder geringer.
  • Die Schleifkörner spielen eine Rolle beim mechanischen Polieren eines Objektes und tragen dazu bei, die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 zu verbessern. Die Schleifkörner, die in dem Poliermittel enthalten sein sollen, können Siliziumdioxid, wie pulvriges kalziniertes Siliziumdioxid, pyrogenes Siliziumdioxid oder kolloides Siliziumdioxid, oder Aluminiumoxid, wie kolloides Aluminiumoxid, sein. Um die Oberflächenmängel eines Objektes nach dem Polieren zu reduzieren, ist Siliziumdioxid bevorzugt. Von diesem ist kolloides Siliziumdioxid besonders bevorzugt.
  • Wenn der Gehalt von Schleifkörnern in dem Poliermittel geringer als 0,01 g/l, spezieller geringer als 0,05 g/l, und noch spezieller geringer als 0,1 g/l ist, wird die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 nicht viel besser. Dementsprechend ist, um die Leitschicht 14 mit höheren Abtragungsraten zu polieren, der Gehalt von Schleifkörnern in dem Poliermittel vorzugsweise 0,01 g/l oder größer, bevorzugter 0,05 g/l oder größer, und am bevorzugtesten 0,1 g/l oder größer. Anderenfalls, wenn der Gehalt von Schleifkörnern in dem Poliermittel größer als 200 g/l, spezieller größer als 20 g/l, und noch spezieller größer als 10 g/l ist, ist die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 übermäßig hoch, mit dem Ergebnis, dass wahrscheinlich eine Leitschichtabtragung auftritt. Dementsprechend ist, um die Leitschichtabtragung zu unterdrücken, der Gehalt von Schleifkörnern in dem Poliermittel vorzugsweise 200 g/l oder geringer, bevorzugter 20 g/l oder geringer, und am bevorzugtesten 10 g/l oder geringer.
  • Schleifkörner mit einem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von weniger als 1 nm haben kaum eine Funktion zum Polieren eines Objektes. Dementsprechend ist, um ein Objekt mit einer hohen Abtragungsrate zu polieren, der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser der in dem Poliermittel enthaltenen Schleifkörner vorzugsweise 1 nm oder größer. Anderenfalls, wenn der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von Schleifkörnern größer als 500 nm ist, steigt die Oberflächenrauheit an und ein Kratzer wird erzeugt, mit dem Ergebnis, dass wahrscheinlich die Oberflächenqualität eines Objektes nach dem Polieren absinkt. Dementsprechend ist, um die Oberflächenqualität eines Objektes nach dem Polieren aufrechtzuerhalten, der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von Schleifkörnern vorzugsweise 500 nm oder geringer. Der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von Schleifkörnern wird aus der spezifischen Oberfläche von Schleifkörnern berechnet, welche zum Beispiel durch das BET-Verfahren gemessen wird.
  • Insbesondere kann, wenn die in dem Poliermittel enthaltenen Schleifkörner kolloides Siliziumdioxid sind, der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von kolloidem Siliziumdioxid, das als Schleifkörner in dem Poliermittel enthalten ist, wie folgt sein. Wenn der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von kolloidem Siliziumdioxid, das als Schleifkörner in dem Poliermittel enthalten ist, geringer als 3 nm, und spezieller geringer als 6 nm ist, wird die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 nicht viel besser. Dementsprechend ist, um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren, der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von kolloidem Siliziumdioxid, das als Schleifkörner in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 3 nm oder größer, und bevorzugter 6 nm oder größer. Anderenfalls, wenn der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von kolloidem Siliziumdioxid, das als Schleifkörner in dem Poliermittel enthalten ist, größer als 200 nm, spezieller größer als 100 nm, und noch spezieller größer als 50 nm ist, wird sich das kolloide Siliziumdioxid wahrscheinlich abscheiden. Dementsprechend ist, um die Abscheidung von kolloidem Siliziumdioxid zu verhindern, der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser von kolloidem Siliziumdioxid, das als Schleifkörner in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 200 nm oder geringer, bevorzugter 100 nm oder geringer, und am bevorzugtesten 50 nm oder geringer.
  • Wenn der pH-Wert des Poliermittels geringer als 8 ist, kann die Leitschicht 14 nicht mit einer hohen Abtragungsrate poliert werden, oder Schleifkörner in dem Poliermittel sammeln sich an, was somit aus einem praktischen Gesichtspunkt ungünstig ist. Dementsprechend muss der pH-Wert des Poliermittels 8 oder größer sein. Anderenfalls, wenn der pH-Wert des Poliermittels übermäßig hoch ist, können Schleifkörner in dem Poliermittel aufgelöst werden. Dementsprechend ist, um eine Auflösung von Schleifkörnern zu verhindern, der pH-Wert des Poliermittels vorzugsweise 13 oder geringer, und bevorzugter 11 oder geringer.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Vorteile erzielt.
  • Ein Poliermittel gemäß der Ausführungsform enthält zusätzlich zu wenigstens einem Typ einer Zusammensetzung, die aus Benzotriazol und Benzotriazolderivat ausgewählt ist, wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung, die aus Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden, als einen Schutzfilmbildner zur Unterdrückung der Leitschichtabtragung. Daher unterdrückt ein Poliermittel gemäß der Ausführungsform starker die Leitschichtabtragung im Vergleich zu herkömmlichen Poliermitteln, welche Benzotriazol als einen Schutzfilmbildner enthalten, jedoch nicht wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung enthalten, die aus Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden. Dementsprechend wird ein Poliermittel gemäß der Ausführungsform beim Polieren zum Bilden einer Verdrahtung eines Halbleiterbauelements zweckmäßig verwendet.
  • Die oben genannte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Die Schleifkörner, die in einem Poliermittel gemäß der Ausführungsform enthalten sein sollen, können weggelassen werden. In diesem Falle ist es möglich, die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 infolge der Funktionen eines Ätzmittels und eines in dem Poliermittel enthaltenen Oxidationsmittels aufrechtzuerhalten. Um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren, sind Schleifkörner in einem Poliermittel vorzugsweise enthalten.
  • Einem Poliermittel gemäß der Ausführungsform kann eine Zusammensetzung (nichtionisches Netzmittel) hinzugefügt werden, die durch die allgemeine Formel (3) unten dargestellt wird. Wenn eine Zusammensetzung hinzugefügt wird, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt wird, wird die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 verbessert. Obwohl eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt wird, eine Funktion zum Bilden eines Schutzfilms an der Oberfläche eines zu polierenden Objektes wie die Zusammensetzungen hat, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden, ist der Schutzfilm, der aus einer Zusammensetzung gebildet wird, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt wird, in der Schutzfunktion geringer als jener, der aus den Zusammensetzungen gebildet wird, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt wird. Daher ersetzt, wenn einem Poliermittel gemäß der Ausführungsform eine Zusammensetzung hinzugefügt wird, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt wird, ein Schutzfilm, der aus einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung gebildet wird und in der Schutzfunktion gering ist, teilweise einen Schutzfilm, der aus einer durch die allgemeine Formel (1) oder (2) dargestellten Zusammensetzung gebildet wird und eine relativ hohe Schutzfunktion hat, für ein Poliermittel gemäß der Ausführungsform. Dies kann als ein Grund betrachtet werden, warum die Effizienz eines Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 durch Hinzufügen einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Zusammensetzung zu dem Poliermittel verbessert wird. Um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren, ist eine durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Zusammensetzung, die in dem Poliermittel enthalten sein soll, vorzugsweise ein Polyoxyethylenalkylether, wie Polyoxyethylenlaurylether. ROR' (3)
  • In der Formel (3) stellt R eine Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe dar, und R' stellt eine Polyoxyethylengruppe oder eine Polyoxyproylengruppe dar.
  • Wenn der Gehalt einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung in dem Poliermittel größer als 50 g/l, spezieller größer als 10 g/l, und noch spezieller größer als 5 g/l ist, kann die Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion durch Zusammensetzungen reduziert werden, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden. Demzufolge tritt wahrscheinlich eine Leitschichtabtragung auf. Außerdem kann die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 absinken. Um diese Probleme zu vermeiden, ist der Gehalt einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung in dem Poliermittel vorzugsweise 50 g/l oder geringer, bevorzugter 10 g/l oder geringer, und am bevorzugtesten 5 g/l oder geringer.
  • Wenn das Molekulargewicht einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung, die in dem Poliermittel enthalten sein soll, geringer als 300, spezieller geringer als 400, und noch spezieller geringer als 500 ist, kann die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 nicht so viel verbessert werden. Dementsprechend ist, um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren, das Molekulargewicht einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung, die in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 300 oder größer, bevorzugter 400 oder größer, und am bevorzugtesten 500 oder größer. Anderenfalls, wenn das Molekulargewicht einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung größer als 1500, spezieller größer als 1200, und noch spezieller größer als 1000 ist, ist die Zusammensetzung in Wasser weniger löslich. Außerdem kann, wenn das Molekulargewicht einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung so groß wie oben erwähnt ist, die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 absinken. Dementsprechend ist, um diese Probleme zu vermeiden, das Molekulargewicht einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung vorzugsweise 1500 oder geringer, bevorzugter 1200 oder geringer, und am bevorzugtesten 1000 oder geringer.
  • Wenn der HLB-Wert einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung, die in dem Poliermittel enthalten ist, geringer als 13, und spezieller geringer als 14 ist, kann die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leitschicht 14 nicht so viel verbessert werden. Dementsprechend ist, um die Leitschicht 14 mit einer höheren Abtragungsrate zu polieren, der HLB-Wert einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung, die in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 13 oder größer, und bevorzugter 14 oder größer. Anderenfalls, wenn der HLB-Wert einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung, die in dem Poliermittel enthalten ist, größer als 18, und spezieller größer als 17 ist, kann die Leitschichtabtragungsunterdrückungsfunktion durch Zusammensetzungen reduziert werden, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden, mit dem Ergebnis, dass wahrscheinlich eine Leitschichtabtragung auftritt. Dementsprechend ist, um die Leitschichtabtragung zu unterdrücken, der HLB-Wert einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung, die in dem Poliermittel enthalten ist, vorzugsweise 18 oder geringer, und bevorzugter 17 oder geringer. Der HLB-Wert einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Zusammensetzung wird zum Beispiel durch das Griffin-Verfahren erzielt.
  • Einem Poliermittel gemäß der Ausführungsform kann ein pH-Wert-Einstellmittel je nach Bedarf hinzugefügt werden. Das dem Poliermittel hinzuzufügende pH-Wert-Einstellmittel kann willkürlich ausgewählt werden. Jedoch wird vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxid, wie Potassiumhydroxid, oder ein Alkali, wie Ammoniak, verwendet, da sich die Effizienz des Poliermittels zum Polieren der Leiterschicht 14 verbessert.
  • Ein Poliermittel gemäß der oben genannten Ausführungsform kann durch Verdünnen einer konzentrierten Stammlösung vor der Benutzung aufbereitet werden. Die Konzentrationsrate der Stammlösung ist vorzugsweise 3fach oder geringer.
  • Einem Poliermittel gemäß der Ausführungsform können bekannte Additive, wie ein Konservierungsmittel und ein Entschäumer, je nach Bedarf hinzugefügt werden.
  • Nun werden Beispiele der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • Benzotriazol, Polyoxyethylenlauryletheracetat oder eine alternative Zusammensetzung davon, Polyoxyethylenlaurylether, eine 31% wässrige Wasserstoffperoxidlösung, Glycin, kolloides Siliziumdioxidsol und ein pH-Wert-Einstellmittel wurden zweckmäßig gemischt und je nach Bedarf mit Wasser verdünnt, um Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 und Vergleichsbeispiele 1 bis 12 aufzubereiten. Sowohl die Details von Benzotriazol, Polyoxyethylenlauryletheracetat oder der alternativen Zusammensetzung davon, Polyoxyethylenlaurylether, einer 31% wässrigen Wasserstoffperoxidlösung, Glycin, kolloidem Siliziumdioxid, und eines pH-Wert-Einstellmittels in den jeweiligen Poliermitteln als auch der pH-Wert jedes Poliermittels sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Zahlenwerte, die in der Spalte „Abtragungsrate" der Tabelle 1 gezeigt sind, geben die Abtragungsraten an, wenn ein Kupferdeckenwafer von 200 mm im Durchmesser durch Verwendung der Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 12 unter den in Tabelle 2 gezeigten Polierbedingungen poliert wurden. Die Abtragungsrate jedes Wafers wurde durch Teilen der Differenz in der Dicke des Wafers zwischen vor und nach dem Polieren durch die Polierzeit erlangt. Die Dicke des Wafers wurde mit einer Flächenwiderstandsmessvorrichtung „VR-120" gemessen, die von International Electric System Service hergestellt wird.
  • Die in der Spalte „Leitschichtabtragung" der Tabelle 1 gezeigten Zahlenwerte geben die Mengen der Leitschichtabtragung eines von SEMATEC hergestellten Kupfermusterwafers (854 Maskenmuster) an, wenn dieser durch Verwendung der jeweiligen Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 12 poliert wurde. Spezieller wird der von SEMATEC hergestellte Kupfermusterwafer durch Vorsehen einer Tantalbarriereschicht und einer Kupferleitschicht mit einer Dicke von 10,000 Å nacheinander in dieser Reihenfolge an einer Siliziumdioxidisolierschicht mit Graben gebildet und hat einen anfänglich vertieften Abschnitt von 5,000 Å in der Tiefe in der Oberfläche. Bevor der Kupfermusterwafer durch Verwendung der jeweiligen Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 12 poliert wurde, wurde der Wafer einem vorläufigen Polieren durch Verwendung eines Poliermaterials „PLANERLITE-7105" das von Fujimi Incorporated hergestellt wird, unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen unterzogen, bis die Dicke der Leitschicht auf 300 nm reduziert wurde. Anschließend wurde der auf diese Weise vorläufig polierte Kupfermusterwafer einem Polieren durch Verwendung der jeweiligen Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 12 unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen unterzogen, bis die obere Schicht der Barriereschicht freigelegt war. Danach wurde die Menge der Leitschichtabtragung durch Verwendung einer Oberflächenmessvorrichtung des Kontakttyps Profiler „HRP340", die von KLA Tencor Corporation hergestellt wird, in dem Bereich jedes Wafers gemessen, in welchem Gräben von 100 μm Breite unabhängig ausgebildet sind.
  • Die in der Spalte „Dispersionsstabilität" der Tabelle 1 gezeigten Bezugszeichen geben die Bewertungsergebnisse der Dispersionsstabilität in Bezug auf die Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 und Vergleichsbeispiele 1 bis 12 an. Spezieller konnten die Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 12 in einer Thermostatkammer von 80°C für 30 Tage stehen, und dann wurde die Ansammlung und Ausscheidung beobachtet. Auf der Basis der Beobachtungsergebnisse wurde die Dispersionsstabilität der Poliermittel bewertet. Das Bezugszeichen o in der Spalte „Dispersionsstabilität" stellt dar, dass weder Ansammlung noch Ausscheidung beobachtet wurden, und das Bezugszeichen x stellt dar, dass Ansammlung oder Ausscheidung beobachtet wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • In Tabelle 1 bedeutet das Bezugszeichen B1 Polyoxyethylenlauryletheracetat, B2 bedeutet Kokosfettsäure-Sarkosin-Triethanolamin, B3 bedeutet Ammonium-Polyoxyethylenlaurylethersulfat, G1 bedeutet Potassiumhydroxid, G2 bedeutet Ammoniak, G3 bedeutet Glykolsäure, und G4 bedeutet Schwefelsäure.
  • Das in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendete Polyoxyethylenlauryletheracetat hat ein Molekulargewicht von 441, die Anzahl von Wiederholungseinheiten in einer Polyoxyethylengruppe ist 2,5, und einen HLB-Wert von 12,2. Das in den Vergleichsbeispielen verwendete Kokosfettsäure-Sarkosin-Triethanolamin hat ein Molekulargewicht von 444 und einen HLB-Wert von 9,8. Das in den Vergleichsbeispielen verwendete Ammonium-Polyoxyethylenlaurylethersulfat hat ein Molekulargewicht von 374,5, die Anzahl von Wiederholungseinheiten in einer Polyoxyethylengruppe ist 2, und einen HLB-Wert von 10,9. Das in den Beispielen verwendete Polyoxyethylenlaurylether hat ein Molekulargewicht von 802 und einen HLB-Wert von 15,8. Tabelle 2
    Poliermaschine: Einseitige CMP-Poliermaschine „Mirra", hergestellt von Applied Materials Inc. Polierkissen: Laminatpolierkissen „IC-1000/Suba IV", gefertigt aus Polyurethan und hergestellt von Rohm und Haas Polierdruck: etwa 28 kPa (=2 psi) Drehzahl der Maschinenwalze: 100 U/min Zuführgeschwindigkeit des Poliermittels: 200 ml/min Trägerdrehzahl: 100 U/min
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, lieferten die Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 eine Leitschichtabtragungsmenge von 100 nm oder weniger, und eine Abtragungsrate von nicht weniger als 100 nm/Minute. Die Ergebnisse der Leitschichtabtragung und der Abtragungsrate waren praktisch zufriedenstellend. Außerdem lieferten die Poliermittel der Beispiele 1 bis 19 zufriedenstellende Ergebnisse in Bezug auf die Lagerfähigkeit. Im Gegensatz dazu waren bei den Poliermitteln der Vergleichsbeispiele 1 bis 12 die Ergebnisse von einer der Abtragungsrate und der Leitschichtabtragung unbefriedigend.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Poliermittel enthält einen Schutzfilmbildner, ein Oxidationsmittel, und ein Ätzmittel. Der Schutzfilmbildner umfasst wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung, die aus Benzotriazol und einem Benzotriazolderivat ausgewählt ist, und wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung, die aus den Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeine Formel ROR'COOH und die allgemeine Formel ROR'OPO3H2 dargestellt werden (wobei R eine Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe darstellt, und R' eine Polyoxyethylengruppe, Polyoxypropylengruppe oder Poly(oxyethylen/oxypropylen)gruppe darstellt). Der pH-Wert des Poliermittels ist 8 oder größer. Das Poliermittel wird beim Polieren zum Bilden einer Verdrahtung eines Halbleiterbauelements zweckmäßig verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-83780 [0004]
    • - WO 00/39844 [0004]

Claims (6)

  1. Poliermittel, aufweisend: einen Schutzfilmbildner; ein Oxidationsmittel; und ein Ätzmittel, wobei der Schutzfilmbildner wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung, die aus Benzotriazol und einem Benzotriazolderivat ausgewählt ist, und wenigstens einen Typ einer Zusammensetzung umfasst, die aus den Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeine Formel ROR'COOH und die allgemeine Formel ROR'OPO3H2 dargestellt werden (wobei R eine Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe darstellt, und R' eine Polyoxyethylengruppe, Polyoxypropylengruppe oder Poly(oxyethylen/oxypropylen)gruppe darstellt), und der pH-Wert des Poliermittels 8 oder größer ist.
  2. Poliermittel nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Typ der Zusammensetzung, die aus den Zusammensetzungen ausgewählt ist, die durch die allgemeine Formel ROR'COOH und die allgemeine Formel ROR'OPO3H2 dargestellt werden, ein Polyoxyethylenalkyletheracetat oder ein Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphat ist.
  3. Poliermittel nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel ROR' dargestellt wird (wobei R eine Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe darstellt, und R' eine Polyoxyethylengruppe oder eine Polyoxypropylengruppe darstellt).
  4. Poliermittel nach Anspruch 3, wobei die Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel ROR' dargestellt wird, ein Polyoxyethylenalkylether ist.
  5. Poliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend Schleifkörner.
  6. Poliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend ein Alkali.
DE112006002323T 2005-09-02 2006-09-01 Poliermittel Ceased DE112006002323T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-255535 2005-09-02
JP2005255535 2005-09-02
PCT/JP2006/317305 WO2007026862A1 (ja) 2005-09-02 2006-09-01 研磨用組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002323T5 true DE112006002323T5 (de) 2008-07-10

Family

ID=37808945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002323T Ceased DE112006002323T5 (de) 2005-09-02 2006-09-01 Poliermittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080265205A1 (de)
JP (1) JPWO2007026862A1 (de)
KR (1) KR101278666B1 (de)
CN (1) CN100536081C (de)
DE (1) DE112006002323T5 (de)
TW (1) TWI397577B (de)
WO (1) WO2007026862A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5327427B2 (ja) * 2007-06-19 2013-10-30 Jsr株式会社 化学機械研磨用水系分散体調製用セット、化学機械研磨用水系分散体の調製方法、化学機械研磨用水系分散体および化学機械研磨方法
KR101202720B1 (ko) * 2008-02-29 2012-11-19 주식회사 엘지화학 화학적 기계적 연마용 수계 슬러리 조성물 및 화학적 기계적 연마 방법
JP5587620B2 (ja) 2010-01-25 2014-09-10 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物及びそれを用いた研磨方法
SG188620A1 (en) * 2010-09-27 2013-04-30 Fujimi Inc Surface treatment composition and surface treatment method using same
CN104745086A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 安集微电子(上海)有限公司 一种用于阻挡层平坦化的化学机械抛光液及其使用方法
KR20160112885A (ko) 2015-03-20 2016-09-28 오이호 돈가스용 돼지고기 잡내제거와 식감을 증대시키기 위한 돈가스용 돼지고기 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0883780A (ja) 1994-07-12 1996-03-26 Toshiba Corp 研磨剤および研磨方法
WO2000039844A1 (en) 1998-12-28 2000-07-06 Hitachi Chemical Company, Ltd. Materials for polishing liquid for metal, polishing liquid for metal, method for preparation thereof and polishing method using the same

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391258A (en) * 1993-05-26 1995-02-21 Rodel, Inc. Compositions and methods for polishing
US5575885A (en) * 1993-12-14 1996-11-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Copper-based metal polishing solution and method for manufacturing semiconductor device
US5858813A (en) * 1996-05-10 1999-01-12 Cabot Corporation Chemical mechanical polishing slurry for metal layers and films
US6126853A (en) * 1996-12-09 2000-10-03 Cabot Microelectronics Corporation Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates
US5954997A (en) * 1996-12-09 1999-09-21 Cabot Corporation Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates
US5759917A (en) * 1996-12-30 1998-06-02 Cabot Corporation Composition for oxide CMP
US6432828B2 (en) * 1998-03-18 2002-08-13 Cabot Microelectronics Corporation Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates
JP4053165B2 (ja) * 1998-12-01 2008-02-27 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物およびそれを用いた研磨方法
EP1218464B1 (de) * 1999-08-13 2008-08-20 Cabot Microelectronics Corporation Chemisch-mechanische poliersysteme und verfahren zu ihrer verwendung
JP2002075927A (ja) * 2000-08-24 2002-03-15 Fujimi Inc 研磨用組成物およびそれを用いた研磨方法
JP2002110596A (ja) * 2000-10-02 2002-04-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体加工用研磨剤およびこれに用いる分散剤、並びに上記半導体加工用研磨剤を用いた半導体装置の製造方法
JP2002164307A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Fujimi Inc 研磨用組成物およびそれを用いた研磨方法
JP2002231666A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Fujimi Inc 研磨用組成物およびそれを用いた研磨方法
SG144688A1 (en) * 2001-07-23 2008-08-28 Fujimi Inc Polishing composition and polishing method employing it
JP2003158107A (ja) * 2001-11-22 2003-05-30 Nec Electronics Corp 半導体ウェーハの研磨方法
JP2003311540A (ja) * 2002-04-30 2003-11-05 Sony Corp 電解研磨液、電解研磨方法及び半導体装置の製造方法
US20030219982A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Hitachi Chemical Co., Ltd CMP (chemical mechanical polishing) polishing liquid for metal and polishing method
JP4083502B2 (ja) * 2002-08-19 2008-04-30 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨方法及びそれに用いられる研磨用組成物
JP3981616B2 (ja) * 2002-10-02 2007-09-26 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物
JP2004172606A (ja) * 2002-11-08 2004-06-17 Sumitomo Chem Co Ltd 金属研磨材組成物及び研磨方法
US7485162B2 (en) * 2003-09-30 2009-02-03 Fujimi Incorporated Polishing composition
JP4759219B2 (ja) * 2003-11-25 2011-08-31 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物
JP4406554B2 (ja) * 2003-09-30 2010-01-27 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物
JP4667013B2 (ja) * 2003-11-14 2011-04-06 昭和電工株式会社 研磨組成物および研磨方法
TWI288046B (en) * 2003-11-14 2007-10-11 Showa Denko Kk Polishing composition and polishing method
TW200521217A (en) * 2003-11-14 2005-07-01 Showa Denko Kk Polishing composition and polishing method
JP2005209800A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JP2005228828A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Asahi Kasei Chemicals Corp 半導体ウェハの製造方法
JP4012180B2 (ja) * 2004-08-06 2007-11-21 株式会社東芝 Cmp用スラリー、研磨方法、および半導体装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0883780A (ja) 1994-07-12 1996-03-26 Toshiba Corp 研磨剤および研磨方法
WO2000039844A1 (en) 1998-12-28 2000-07-06 Hitachi Chemical Company, Ltd. Materials for polishing liquid for metal, polishing liquid for metal, method for preparation thereof and polishing method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2007026862A1 (ja) 2009-03-12
CN101253606A (zh) 2008-08-27
CN100536081C (zh) 2009-09-02
TWI397577B (zh) 2013-06-01
TW200726832A (en) 2007-07-16
US20080265205A1 (en) 2008-10-30
KR20080037695A (ko) 2008-04-30
KR101278666B1 (ko) 2013-06-25
WO2007026862A1 (ja) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128301T2 (de) Schleifmittelzusammensetzung und diese verwendendes Polierverfahren
DE10160174B4 (de) Chemisch/mechanische Polieraufschlämmung und chemisch/mechanischer Polierprozeß und Seichtgraben-Isolationsprozeß unter Verwendung des Polierprozesses
DE69917010T2 (de) Schleifmittelzusammensetzung zum polieren eines halbleiterbauteils und herstellung des halbleiterbauteils mit derselben
DE60023635T2 (de) Schlamm für chemisch-mechanisches Polieren von Siliciumdioxid
DE69427165T3 (de) Zusammensetzung und verfahren zum polieren
DE60225171T2 (de) Poliermasse, verfahren zu deren herstellung und polierverfahren
DE112009000403B4 (de) Schlamm zum chemisch-mechanischen Polieren (CMP-Schlamm), die Verwendung desselben und ein Polierverfahren, das den Schritt des Polierens einer Targetschicht eines Halbleitersubstrats mit dem CMP-Schlamm einschließt
DE60311569T2 (de) Tantalbarriere-Entfernungslösung
DE602005002164T2 (de) Polierzusammensetzung und Poliermethode
DE69928537T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfer/tantalsubstraten
DE69728691T2 (de) Zusammensetzung zum chemisch-mechanischen polieren von oxyden
DE102005042096B4 (de) Polierzusammensetzung und Polierverfahren unter Verwendung derselben
DE69724632T2 (de) Zusammensetzung und methode zum polieren eines komposits
DE60109664T2 (de) Polierzusammensetzung
DE102010018423B4 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats
DE102010051045B4 (de) Zusammensetzung zum chemisch-mechanischen Polieren und damit zusammenhängende Verfahren
DE60226144T2 (de) Aufschlämmung von ceriumoxid und verfahren zur hestellung eines substrats
EP0975705B1 (de) Pufferlösungen für suspensionen, verwendbar zum chemisch-mechanischen polieren
DE112014001038T5 (de) Polieraufschlämmung zur Kobaltentfernung
DE102015007226A1 (de) Chemisch-mechanische Polierzusammensetzung und Verfahren zum Polieren von Wolfram
DE102005058271A1 (de) Selektive Aufschlämmung zum chemisch-mechanischen Polieren
DE112006002323T5 (de) Poliermittel
DE102007059608A1 (de) Rutheniumbarriere-Polieraufschlämmung
DE102012004220A1 (de) Stabile, konzentrierbare chemisch-mechanische Polierzusammensetzung und damit zusammenhängendes Verfahren
DE102018006078A1 (de) Chemisch-mechanisches polierverfahren für wolfram

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021304000

Ipc: C09G0001020000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130610

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021304000

Ipc: C09G0001020000

Effective date: 20130625

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final