DE102015009513A1 - Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Substraten die Ruthenium und Kupfer enthalten - Google Patents

Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Substraten die Ruthenium und Kupfer enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE102015009513A1
DE102015009513A1 DE102015009513.7A DE102015009513A DE102015009513A1 DE 102015009513 A1 DE102015009513 A1 DE 102015009513A1 DE 102015009513 A DE102015009513 A DE 102015009513A DE 102015009513 A1 DE102015009513 A1 DE 102015009513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical mechanical
mechanical polishing
weight
slurry composition
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009513.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hongyu Wang
Lee Melbourne Cook
Jiun-Fang Wang
Ching-Hsun Chao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Original Assignee
Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc, Rohm and Haas Electronic Materials LLC filed Critical Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Publication of DE102015009513A1 publication Critical patent/DE102015009513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/042Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor
    • B24B37/044Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor characterised by the composition of the lapping agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • H01L21/3212Planarisation by chemical mechanical polishing [CMP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/04Aqueous dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/06Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02013Grinding, lapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30625With simultaneous mechanical treatment, e.g. mechanico-chemical polishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats, das Ruthenium und Kupfer umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats, das Ruthenium und Kupfer umfasst. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleitersubstrats, das Ruthenium und Kupfer umfasst.
  • Da die Linienbreiten und Schichtdicken in Halbleitersubstraten weiter abnehmen, ersetzt Ruthenium zunehmend die Verwendung von Kupferkeimschichten in verschiedenen Integrationsschemata. Darüber hinaus treibt ein erhöhter Bedarf für integrierte Schaltungen mit hoher Dichte Vorrichtungsgestaltungen voran, die eine Mehrzahl von überlagerten Schichten von Metallzwischenverbindungsstrukturen umfassen. Zur Erleichterung solcher Mehrschichtvorrichtungsgestaltungen ist es entscheidend, jede Vorrichtungsschicht zu planarisieren. Halbleiterhersteller nutzen ein chemisch-mechanisches Polieren als kostengünstige Art und Weise zur Bereitstellung flacher Substratoberflächen.
  • Da Integrationsschemata, die von verschiedenen Halbleiterherstellern verwendet werden, variieren, variiert auch die Geschwindigkeitsselektivität, die für verschiedene Vorrichtungsschichten erforderlich ist, die in chemisch-mechanischen Polierschritten poliert werden. Darüber hinaus können die Nebenprodukte des chemisch-mechanischen Polierens variieren, die während eines gegebenen Poliervorgangs für eine gegebene Vorrichtungskonfiguration vorliegen. Beispielsweise enthalten herkömmliche Polierzusammensetzungen, die zum Rutheniumpolieren gestaltet sind, typischerweise ein starkes Oxidationsmittel, weisen einen niedrigen pH-Wert auf oder weisen sowohl einen niedrigen pH-Wert als auch ein starkes Oxidationsmittel auf. Solche Formulierungen können geeignete Ruthenium-Entfernungsgeschwindigkeiten bereitstellen; sie haben jedoch auch das Potenzial zur Bildung von Rutheniumtetraoxid. Rutheniumtetraoxid ist ein sehr giftiges Gas, das während chemisch-mechanischer Poliervorgänge spezielle Vorsichtsmaßnahmen erforderte.
  • Darüber hinaus oxidiert Kupfer sehr schnell, wenn es Polierzusammensetzungen ausgesetzt wird, die starke Oxidationsmittel enthalten. Bei dem vorliegenden Unterschied des Reduktionspotenzials von Ruthenium und Kupfer kann Kupfer einem galvanischen Angriff durch Ruthenium unterliegen, wenn bestimmte Vorrichtungskonfigurationen unter Verwendung von herkömmlichen Ruthenium-Polierzusammensetzungen poliert werden. Dies kann zu unterschiedlichen Entfernungsgeschwindigkeiten von Kupfer und Ruthenium beim Polieren führen, was zu unerwünschten Ungleichmäßigkeiten führt.
  • Eine angegebene Lösung zum Polieren von Ruthenium- und Kupfer-enthaltenden Substratschichten ist von Li et al. in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009/0124173 offenbart. Li et al. offenbaren eine chemisch-mechanische Polierzusammensetzung, die umfasst: (a) ein Schleifmittel, (b) einen wässrigen Träger, (c) ein Oxidationsmittel mit einem Standardreduktionspotenzial von mehr als 0,7 V und weniger als 1,3 V bezogen auf eine Standardwasserstoffelektrode und (d) gegebenenfalls eine Quelle von Boratanionen, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das Oxidationsmittel ein Peroxid umfasst, das von Perborat, Percarbonat oder Perphosphat verschieden ist, die chemisch-mechanische Polierzusammensetzung ferner eine Quelle von Boratanionen umfasst, wobei der pH-Wert der chemisch-mechanischen Polierzusammensetzung zwischen etwa 7 und etwa 12 liegt.
  • Dennoch besteht ein andauernder Bedarf für neue chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzungen und -verfahren zur Verwendung beim Polieren von Substraten mit Ruthenium- und Kupferoberflächenmerkmalen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats bereit, umfassend: Bereitstellen eines Poliergeräts, Bereitstellen eines Substrats, wobei das Substrat Ruthenium und Kupfer umfasst, Bereitstellen einer chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, die als ursprüngliche Komponenten Wasser, 0,1 bis 25 Gew.-% eines Schleifmittels, 0,05 bis 1 Gew.-% Natriumhypochlorit oder Kaliumhypochlorit, 0,001 bis 1 Gew.-% eines Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, 0,005 bis 1 Gew.-% eines Korrosionshemmstoffs für Kupfer (vorzugsweise BTA), 0 bis 0,01 Gew.-% eines Polymethylvinylethers (PMVE), 0 bis 0,1 Gew.-% eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels umfasst, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 8 bis 12 aufweist, Bereitstellen eines chemisch-mechanischen Polierkissens, Installieren des chemisch-mechanischen Polierkissens und des Substrats in dem chemisch-mechanischen Poliergerät, Erzeugen eines dynamischen Kontakts zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat mit einer Andruckkraft von 0,69 bis 34,5 kPa, Abgeben der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung in der Nähe einer Grenzfläche zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung mit Ruthenium und Kupfer des Substrats in Kontakt kommt, wobei das Substrat poliert wird und wobei ein Teil des Rutheniums von dem Substrat entfernt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats bereit, umfassend: Bereitstellen eines Poliergeräts, Bereitstellen eines Substrats, wobei das Substrat Ruthenium und Kupfer umfasst, Bereitstellen einer chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, die als ursprüngliche Komponenten Wasser, 5 bis 15 Gew.-% des Schleifmittels, wobei das Schleifmittel ein kolloidales Siliziumoxid-Schleifmittel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 100 nm ist, 0,05 bis 1 Gew.-% Natriumhypochlorit, 0,001 bis 1 Gew.-% des Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei das Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 1:5 bis 5:1 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 10000 bis 50000 g/mol aufweist, 0,005 bis 1 Gew.-% des Korrosionshemmstoffs für Kupfer, wobei der Korrosionshemmstoff für Kupfer Benzotriazol ist, 0,0005 bis 0,005 Gew.-% des Poly(methylvinylethers), wobei der Poly(methylvinylether) ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 10000 bis 50000 g/mol aufweist, 0,005 bis 0,05 Gew.-% des nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels umfasst, wobei das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ein Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat ist, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 9 bis 11 aufweist, Bereitstellen eines chemisch-mechanischen Polierkissens, Installieren des chemisch-mechanischen Polierkissens und des Substrats in dem chemisch-mechanischen Poliergerät, Erzeugen eines dynamischen Kontakts zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat mit einer Andruckkraft von 0,69 bis 34,5 kPa, Abgeben der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung in der Nähe einer Grenzfläche zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung mit Ruthenium und Kupfer des Substrats in Kontakt kommt, wobei das Substrat poliert wird und wobei ein Teil des Rutheniums von dem Substrat entfernt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats bereit, umfassend: Bereitstellen eines Poliergeräts, Bereitstellen eines Substrats, wobei das Substrat Ruthenium und Kupfer umfasst, Bereitstellen einer chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, die als ursprüngliche Komponenten Wasser, 5 bis 15 Gew.-% des Schleifmittels, wobei das Schleifmittel ein kolloidales Siliziumoxid-Schleifmittel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 25 bis 85 nm ist, 0,05 bis 1 Gew.-% Natriumhypochlorit, 0,001 bis 1 Gew.-% des Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei das Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 1:5 bis 5:1 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20000 bis 25000 g/mol aufweist, 0,005 bis 1 Gew.-% des Korrosionshemmstoffs für Kupfer, wobei der Korrosionshemmstoff für Kupfer Benzotriazol ist, 0,0005 bis 0,005 Gew.-% des Poly(methylvinylethers), wobei der Poly(methylvinylether) ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 25000 bis 40000 g/mol aufweist, 0,005 bis 0,05 Gew.-% des nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels umfasst, wobei das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ein Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat ist, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 9 bis 11 aufweist, Bereitstellen eines chemisch-mechanischen Polierkissens, Installieren des chemisch-mechanischen Polierkissens und des Substrats in dem chemisch-mechanischen Poliergerät, Erzeugen eines dynamischen Kontakts zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat mit einer Andruckkraft von 0,69 bis 34,5 kPa, Abgeben der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung in der Nähe einer Grenzfläche zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung mit Ruthenium und Kupfer des Substrats in Kontakt kommt, wobei das Substrat poliert wird und wobei ein Teil des Rutheniums von dem Substrat entfernt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats bereit, umfassend: Bereitstellen eines Poliergeräts, Bereitstellen eines Substrats, wobei das Substrat Ruthenium und Kupfer umfasst, Bereitstellen einer chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, die als ursprüngliche Komponenten Wasser, 7 bis 12 Gew.-% des kolloidalen Siliziumoxid-Schleifmittels, wobei das kolloidale Siliziumoxid-Schleifmittel eine durchschnittliche Teilchengröße von 25 bis 85 nm aufweist, 0,07 bis 1 Gew.-% Natriumhypochlorit, 0,01 bis 0,1 Gew.-% des Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei das Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 1:5 bis 5:1 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 15000 bis 30000 g/mol aufweist, 0,03 bis 0,05 Gew.-% des Benzotriazols, 0,001 bis 0,0025 Gew.-% des Poly(methylvinylethers), wobei der Poly(methylvinylether) ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 25000 bis 40000 g/mol aufweist, 0,0075 bis 0,015 Gew.-% des nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels umfasst, wobei das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ein Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat ist, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 10 bis 11 aufweist, Bereitstellen eines chemisch-mechanischen Polierkissens, Installieren des chemisch-mechanischen Polierkissens und des Substrats in dem chemisch-mechanischen Poliergerät, Erzeugen eines dynamischen Kontakts zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat mit einer Andruckkraft von 0,69 bis 34,5 kPa, Abgeben der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung in der Nähe einer Grenzfläche zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung mit Ruthenium und Kupfer des Substrats in Kontakt kommt, wobei das Substrat poliert wird und wobei ein Teil des Rutheniums von dem Substrat entfernt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats bereit, umfassend: Bereitstellen eines Poliergeräts, Bereitstellen eines Substrats, wobei das Substrat Ruthenium und Kupfer umfasst, Bereitstellen einer chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, die als ursprüngliche Komponenten Wasser, 7 bis 12 Gew.-% des kolloidalen Siliziumoxid-Schleifmittels, wobei das kolloidale Siliziumoxid-Schleifmittel eine durchschnittliche Teilchengröße von 25 bis 85 nm aufweist, 0,075 bis 0,5 Gew.-% Natriumhypochlorit, 0,05 bis 0,075 Gew.-% des Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei das Copolymer ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 2:3 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20000 bis 25000 g/mol aufweist, 0,03 bis 0,05 Gew.-% des Benzotriazols, 0,001 bis 0,0025 Gew.-% des Poly(methylvinylethers), wobei der Poly(methylvinylether) ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 25000 bis 40000 g/mol aufweist, 0,0075 bis 0,015 Gew.-% des nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels umfasst, wobei das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ein Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat ist, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 10 bis 11 aufweist, Bereitstellen eines chemisch-mechanischen Polierkissens, Installieren des chemisch-mechanischen Polierkissens und des Substrats in dem chemisch-mechanischen Poliergerät, Erzeugen eines dynamischen Kontakts zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat mit einer Andruckkraft von 0,69 bis 34,5 kPa, Abgeben der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung in der Nähe einer Grenzfläche zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung mit Ruthenium und Kupfer des Substrats in Kontakt kommt, wobei das Substrat poliert wird und wobei ein Teil des Rutheniums von dem Substrat entfernt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Viele potenzielle chemisch-mechanische Polierzusammensetzungen, die eine gewünschte Ruthenium-Entfernungsgeschwindigkeit und Ruthenium zu Kupfer-Selektivität aufweisen, wie sie sich durch Polierexperimente mit unstrukturierter Schicht zeigen, weisen kein stabiles Polierleistungsvermögen für unterschiedliche Vorrichtungskonfigurationen von verschiedenartig strukturierten Substraten (d. h., Substraten, die sowohl Ruthenium- als auch Kupferoberflächenmerkmale aufweisen) auf. Es wird davon ausgegangen, dass Nebenprodukte, die während des chemisch-mechanischen Polierens von Substraten, die Ruthenium und Kupfer umfassen, gebildet werden, Kupferionen umfassen. Es wird ferner davon ausgegangen, dass diese Kupferionen zur Zersetzung des Natriumhypochlorit-Oxidationsmittels führen. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzungen, die ein Natriumhypochlorit-Oxidationsmittel enthalten und die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, stabile Poliereigenschaften für eine Anzahl von unterschiedlichen Vorrichtungskonfigurationen zeigen, die sowohl Ruthenium- als auch Kupferoberflächenmerkmale aufweisen.
  • Das Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats der vorliegenden Erfindung ist zum chemisch-mechanischen Polieren einer Oberfläche eines Substrats geeignet, das Ruthenium und Kupfer umfasst. Das Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren einer Oberfläche eines Substrats der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zum chemisch-mechanischen Polieren einer Oberfläche eines Halbleiterwafers geeignet, der Ruthenium- und Kupferoberflächenmerkmale aufweist, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung mit Ruthenium und Kupfer der Oberflächenmerkmale in Kontakt kommt und wobei ein Teil des Rutheniums von dem Substrat entfernt wird.
  • Vorzugsweise ist das Wasser, das als eine ursprüngliche Komponente in der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung verwendet wird, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, mindestens eines von entionisiert und destilliert, so dass zufällige Verunreinigungen begrenzt werden.
  • Schleifmittel, die zur Verwendung in der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, geeignet sind, umfassen z. B. anorganische Oxide, anorganische Hydroxide, anorganische Hydroxidoxide, Metallboride, Metallcarbide, Metallnitride, Polymerteilchen und Gemische, die mindestens eines der Vorstehenden umfassen. Geeignete anorganische Oxide umfassen z. B. Siliziumoxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkoniumoxid (ZrO2), Ceroxid (CeO2), Manganoxid (MnO2), Titanoxid (TiO2) oder Kombinationen, die mindestens eines der vorstehend genannten Oxide umfassen. Modifizierte Formen dieser anorganischen Oxide, wie z. B. mit einem organischen Polymer beschichtete anorganische Oxidteilchen und anorganische beschichtete Teilchen, können gegebenenfalls ebenfalls verwendet werden. Geeignete Metallcarbide, -boride und -nitride umfassen z. B. Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid (SiCN), Borcarbid, Wolframcarbid, Zirkoniumcarbid, Aluminiumborid, Tantalcarbid, Titancarbid oder Kombinationen, die mindestens eines der vorstehend genannten Metallcarbide, -boride und -nitride umfassen. Vorzugsweise ist das verwendete Schleifmittel ein kolloidales Siliziumoxid-Schleifmittel. Mehr bevorzugt ist das verwendete Schleifmittel ein kolloidales Siliziumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 100 nm (mehr bevorzugt 10 bis 100 nm, insbesondere 25 bis 85 nm), die mittels bekannter Laserlichtstreutechniken bestimmt wird.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfasst vorzugsweise als eine ursprüngliche Komponente 0,1 bis 25 Gew.-% (vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 7 bis 12 Gew.-%) eines Schleifmittels. Vorzugsweise ist das Schleifmittel ein kolloidales Siliziumoxid-Schleifmittel. Mehr bevorzugt ist das Schleifmittel ein kolloidales Siliziumoxid-Schleifmittel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 100 nm (mehr bevorzugt 10 bis 100 nm, insbesondere 25 bis 85 nm). Insbesondere umfasst die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung als eine ursprüngliche Komponente 5 bis 15 Gew.-% (mehr bevorzugt 7 bis 12 Gew.-%) eines kolloidalen Siliziumoxid-Schleifmittels mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 100 nm (mehr bevorzugt 25 bis 85 nm).
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfasst vorzugsweise als eine ursprüngliche Komponente 0,05 bis 1 Gew.-% (mehr bevorzugt 0,07 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,075 bis 0,5 Gew.-%) von mindestens einem von Natriumhypochlorit und Kaliumhypochlorit. Mehr bevorzugt umfasst die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, als eine ursprüngliche Komponente 0,05 bis 1 Gew.-% (mehr bevorzugt 0,07 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,075 bis 0,5) Natriumhypochlorit.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfasst vorzugsweise als eine ursprüngliche Komponente 0,001 bis 1 Gew.-% (vorzugsweise 0,0075 bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,075 Gew.-%) mindestens eines Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure. Vorzugsweise ist das mindestens eine Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure aus der Gruppe von Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymeren mit einem Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 1:10 bis 10:1 (mehr bevorzugt 1:5 bis 5:1, insbesondere 2:3) ausgewählt. Vorzugsweise ist das mindestens eine Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure aus der Gruppe von Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymeren mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 100000 g/mol (mehr bevorzugt 10000 bis 50000 g/mol, noch mehr bevorzugt 15000 bis 30000 g/mol, insbesondere 20000 bis 25000 g/mol) ausgewählt. Insbesondere ist das mindestens eine Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure aus der Gruppe von Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymeren mit einem Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 1:10 bis 10:1 (mehr bevorzugt 1:5 bis 5:1, insbesondere 2:3) und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 100000 g/mol (mehr bevorzugt 10000 bis 50000 g/mol, noch mehr bevorzugt 15000 bis 30000 g/mol, insbesondere 20000 bis 25000 g/mol) ausgewählt.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfasst vorzugsweise als eine ursprüngliche Komponente 0,005 bis 1 Gew.-% (vorzugsweise 0,0075 bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,05 Gew.-%) eines Korrosionshemmstoffs für Kupfer. Vorzugsweise ist der Korrosionshemmstoff für Kupfer ein Azolhemmstoff. Mehr bevorzugt ist der Korrosionshemmstoff für Kupfer ein Azolhemmstoff, der aus der Gruppe, bestehend aus Benzotriazol (BTA), Mercaptobenzotriazol (MBT), Tolyltriazol (TTA) und Imidazol, ausgewählt ist. Insbesondere ist der Korrosionshemmstoff für Kupfer Benzotriazol.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfasst gegebenenfalls als eine ursprüngliche Komponente 0 bis 0,01 Gew.-% (vorzugsweise 0,0005 bis 0,005 Gew.-%, insbesondere 0,0010 bis 0,0025 Gew.-%) eines Poly(methylvinylethers) (PMVE). Vorzugsweise weist der Poly(methylvinylether) in der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 100000 g/mol (mehr bevorzugt 10000 bis 50000 g/mol, insbesondere 25000 bis 40000 g/mol) auf.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfasst gegebenenfalls als eine ursprüngliche Komponente 0 bis 0,1 Gew.-% (vorzugsweise 0,005 bis 0,05 Gew.-%, insbesondere 0,0075 bis 0,015 Gew.-%) eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels. Vorzugsweise ist das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ein Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat (wie z. B. Tween® 20, das von Sigma-Aldrich erhältlich ist).
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, weist vorzugsweise einen pH-Wert von 8 bis 12 (vorzugsweise 9 bis 11, mehr bevorzugt 9,5 bis 11, insbesondere 10 bis 11) auf. Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfasst gegebenenfalls ein pH-Einstellmittel. Vorzugsweise ist das optionale pH-Einstellmittel aus einer anorganischen Säure oder einer anorganischen Base ausgewählt. Insbesondere ist das optionale pH-Einstellmittel aus Salpetersäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Kaliumsulfat und Kaliumhydroxid ausgewählt.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von einem Peroxy-Oxidationsmittel. Der Begriff „Peroxy-Oxidationsmittel”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, steht für Oxidationsmittel, die aus Wasserstoffperoxid, Harnstoffwasserstoffperoxid, Percarbonatsalzen, Benzoylperoxid, Peressigsäure, Natriumperoxid, Di-tert-butylperoxid, Monopersulfatsalzen, Dipersulfatsalzen, Eisen(III)-verbindungen ausgewählt sind. Der Ausdruck „frei von einem Peroxy-Oxidationsmittel”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Peroxy-Oxidationsmittel enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Peroxy-Oxidationsmittel.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Periodsäure. Der Ausdruck „frei von Periodsäure”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Periodsäure und Salze davon enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Periodsäure und Salze davon.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Boratanionen. Der Ausdruck „frei von Boratanionen”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Boratanionen enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Boratanionen.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Perborat. Der Ausdruck „frei von Perborat”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Perborat enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Perborat.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Percarbonat. Der Ausdruck „frei von Percarbonat”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Percarbonat enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Percarbonat.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Perphosphat. Der Ausdruck „frei von Perphosphat”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Perphosphat enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Perphosphat.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Calciumionen. Der Ausdruck „frei von Calciumionen”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 0,1 ppm Calciumionen enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Calciumionen.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Magnesiumionen. Der Ausdruck „frei von Magnesiumionen”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 0,1 ppm Magnesiumionen enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Magnesiumionen.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Oxiranring-enthaltenden Materialien. Der Ausdruck „frei von einem Oxiranring”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Oxiranring-enthaltende Materialien (z. B. wasserlösliche Polymere, die Oxiranringe enthalten, und grenzflächenaktive Mittel, die Oxiranringe enthalten) enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Oxiranring-enthaltende Materialien.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Amidgruppen. Der Ausdruck „frei von Amidgruppen”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Amidgruppe-enthaltende Materialien enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Amidgruppe-enthaltende Materialien.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Phosphonsäure. Der Ausdruck „frei von Phosphonsäure”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Phosphonsäure enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Phosphonsäure.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von Cyanatsalz. Der Ausdruck „frei von Cyanatsalz”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm Cyanatsalz enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für Periodsäure.
  • Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist vorzugsweise frei von wasserlöslicher Zellulose, die mit einer Carbonsäurefunktionalität modifiziert ist. Der Ausdruck „frei von wasserlöslicher Zellulose, die mit einer Carbonsäurefunktionalität modifiziert ist”, der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung < 1 ppm wasserlösliche Zellulose, die mit einer Carbonsäurefunktionalität modifiziert ist, enthält. Vorzugsweise enthält die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, < die Nachweisgrenze für wasserlösliche Zellulose, die mit einer Carbonsäurefunktionalität modifiziert ist.
  • Das chemisch-mechanische Polierkissen, das in dem chemisch-mechanischen Polierverfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann jedwedes in dem Fachgebiet bekannte geeignete Polierkissen sein. Das chemisch-mechanische Polierkissen kann vorzugsweise aus Gewebe- und Vliespolierkissen ausgewählt sein. Das chemisch-mechanische Polierkissen kann aus jedwedem geeigneten Polymer mit variierender Dichte, Härte, Dicke, Komprimierbarkeit und variierendem Modul hergestellt sein. Das chemisch-mechanische Polierkissen kann gegebenenfalls gerillt und perforiert sein.
  • Vorzugsweise wird in dem chemisch-mechanischen Polierverfahren der vorliegenden Erfindung die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung an oder in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat auf die Polieroberfläche des chemisch-mechanischen Polierkissens abgegeben.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in den folgenden Beispielen detailliert beschrieben.
  • Vergleichsbeispiel A und Beispiele 1 bis 4
  • Chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzungen
  • Die getesteten chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzungen sind in der Tabelle 1 beschrieben. Die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung A ist eine Vergleichsformulierung, nicht innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung liegt. Die chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzungen wurden unter Verwendung von Kaliumhydroxid (KOH) auf den in der Tabelle 1 angegebenen pH-Wert eingestellt. Tabelle 1
    Bsp . Schleifmittel AϮ (Gew.-%) Schleifmittel Bχ (Gew.-%) PMVEϕ (Gew.-%) Grenzflächenaktives Mittelλ (Gew.-%) Copolymerγ (Gew.-%) BTA (Gew.-%) NaOCl (Gew.-%) pH
    A 5 - - - - 0,02 0,5 10,5
    1 - 9 0,0015 0,01 0,06 0,04 0,075 10,5
    2 - 9 0,0015 0,01 0,06 0,04 0,15 10,5
    3 - 9 0,0015 0,01 0,06 0,04 0,3 10,5
    4 - 9 0,0015 0,01 0,06 0,04 0,5 10,5
    Ϯ Klebosol® K1630 kolloidales Siliziumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 120 nm, hergestellt von AZ Electronic Materials und von Rohm and Haas Electronic Materials CMP Inc. erhältlich
    χ Klebosol® II 1501-50 kolloidales Siliziumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 nm, hergestellt von AZ Electronic Materials und von Rohm and Haas Electronic Materials CMP Inc. erhältlich
    ϕ Poly(methylvinylether) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 32000 g/mol
    λ Tween® 20 nicht-ionisches Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat als grenzflächenaktives Mittel, das von Sigma-Aldrich erhältlich ist
    γ Copolymer aus Acrylsäure- und Methacrylsäuremonomeren mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 22000 g/mol und einem Molverhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 2:3.
  • Poliertests
  • Polierexperimente wurden mit unstrukturierten Kupfer(Cu)-, Tetraethylorthosilikat(TEOS)-, Black Diamond® SiCOH-Film(BD)- und physikalisch gasphasenabgeschiedenes Ruthenium(RuPVD)-Wafern unter Verwendung der in der Tabelle 1 beschriebenen chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzungen (CMPCs) durchgeführt. Die Polierexperimente wurden unter Verwendung eines Applied Materials, Inc. Reflexion LK® 300 mm-Poliergeräts, das mit einem ISRM-Detektorsystem ausgestattet war, unter Verwendung eines VisionPadTM VP3100-Polyurethanpolierkissens mit einem SP2310-Unterkissen und einem 1010-Rillenmuster (von Rohm and Haas Electronic Materials CMP Inc. erhältlich) bei einer Andruckkraft von 6,89 kPa (1 psi), einer Flussrate der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung von 300 ml/min, einer Plattendrehzahl von 93 U/min und einer Trägerdrehzahl von 87 U/min durchgeführt. Eine Kinik® 32P-3FN-Diamantkissenkonditioniereinrichtung (von Kinik Company erhältlich) wurde zur Konditionierung des Polierkissens verwendet. Das Polierkissen wurde mit der Konditioniereinrichtung unter Verwendung einer Andruckkraft von 3,18 kg (7,0 Pfund) für 20 Minuten einlaufen gelassen. Das Polierkissen wurde ferner in situwährend des Polierens mit 10 Durchläufen/Minute von 2,0 bis 13,7 Zoll von der Mitte des Polierkissens mit einer Andruckkraft von 2,72 kg (6 Pfund) konditioniert. Die in der Tabelle 2 angegebenen Cu- und RuPVD-Entfernungsgeschwindigkeiten wurden unter Verwendung eines Jordan Valley JVX-5200T-Messgeräts bestimmt. Die in der Tabelle 2 angegebenen TEOS- und BD-Entfernungsgeschwindigkeiten wurden durch Messen der Filmdicke vor und nach dem Polieren unter Verwendung eines KLA-Tencor FX200-Messgeräts bestimmt. Die Ergebnisse der Poliertests sind in der Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    CMPC Bsp. Cu-Entfernungsgeschwindigkeit (Å/min) TEOS-Entfernungsgeschwindigkeit (Å/mm) BD-Entfernungsgeschwindigkeit (Å/mm) RuPVD-Entfernungsgeschwindigkeit (Å/min)
    A 111 496 702 717
    1 60 276 299 72
    2 73 369 339 248
    3 91 316 403 481
    4 94 279 386 739

Claims (10)

  1. Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats, umfassend: Bereitstellen eines Poliergeräts, Bereitstellen eines Substrats, wobei das Substrat Ruthenium und Kupfer umfasst, Bereitstellen einer chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung, umfassend als ursprüngliche Komponenten: Wasser, 0,1 bis 25 Gew.-% eines Schleifmittels, 0,05 bis 1 Gew.-% Natriumhypochlorit oder Kaliumhypochlorit, 0,001 bis 1 Gew.-% eines Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, 0,005 bis 1 Gew.-% eines Korrosionshemmstoffs für Kupfer (vorzugsweise BTA), 0 bis 0,01 Gew.-% eines Polymethylvinylethers (PMVE), 0 bis 0,1 Gew.-% eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 8 bis 12 aufweist, Bereitstellen eines chemisch-mechanischen Polierkissens, Installieren des chemisch-mechanischen Polierkissens und des Substrats in dem chemisch-mechanischen Poliergerät, Erzeugen eines dynamischen Kontakts zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat mit einer Andruckkraft von 0,69 bis 34,5 kPa, Abgeben der chemisch-mechanischen Polieraufschlämmungszusammensetzung in der Nähe einer Grenzfläche zwischen dem chemisch-mechanischen Polierkissen und dem Substrat, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung mit Ruthenium und Kupfer des Substrats in Kontakt kommt, wobei das Substrat poliert wird und wobei ein Teil des Rutheniums von dem Substrat entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung als ursprüngliche Komponenten umfasst: Wasser, 5 bis 15 Gew.-% des Schleifmittels, wobei das Schleifmittel ein kolloidales Siliziumoxid-Schleifmittel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 100 nm ist, 0,05 bis 1 Gew.-% Natriumhypochlorit, 0,001 bis 1 Gew.-% des Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei das Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 1:5 bis 5:1 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 10000 bis 50000 g/mol aufweist, 0,005 bis 1 Gew.-% des Korrosionshemmstoffs für Kupfer, wobei der Korrosionshemmstoff für Kupfer Benzotriazol ist, 0,0005 bis 0,005 Gew.-% des Poly(methylvinylethers), wobei der Poly(methylvinylether) ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 10000 bis 50000 g/mol aufweist, 0,005 bis 0,05 Gew.-% des nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels, wobei das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ein Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat ist, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 9 bis 11 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das kolloidale Siliziumoxid-Schleifmittel eine durchschnittliche Teilchengröße von 25 bis 85 nm aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20000 bis 25000 g/mol aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Polymethylvinylether ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 25000 bis 40000 g/mol aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das kolloidale Siliziumoxid-Schleifmittel eine durchschnittliche Teilchengröße von 25 bis 85 nm aufweist, bei dem das Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20000 bis 25000 g/mol aufweist und bei dem der Polymethylvinylether ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 25000 bis 40000 g/mol aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung als ursprüngliche Komponenten umfasst: Wasser, 7 bis 12 Gew.-% des kolloidalen Siliziumoxid-Schleifmittels, wobei das kolloidale Siliziumoxid-Schleifmittel eine durchschnittliche Teilchengröße von 25 bis 85 nm aufweist, 0,07 bis 1 Gew.-% Natriumhypochlorit, 0,01 bis 0,1 Gew.-% des Copolymers von Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei das Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 1:5 bis 5:1 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 15000 bis 30000 g/mol aufweist, 0,03 bis 0,05 Gew.-% des Benzotriazols, 0,001 bis 0,0025 Gew.-% des Poly(methylvinylethers), wobei der Poly(methylvinylether) ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 25000 bis 40000 g/mol aufweist, 0,0075 bis 0,015 Gew.-% des nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels, wobei das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ein Polyethylenglykolsorbitanmonolaurat ist, wobei die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung einen pH-Wert von 10 bis 11 aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung als eine ursprüngliche Komponente 0,075 bis 0,5 Gew.-% Natriumhypochlorit umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung als eine ursprüngliche Komponente 0,05 bis 0,075 Gew.-% des Copolymers von Polyacrylsäure und Methacrylsäure umfasst, wobei das Copolymer ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 2:3 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20000 bis 25000 g/mol aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die chemisch-mechanische Polieraufschlämmungszusammensetzung als eine ursprüngliche Komponente 0,075 bis 0,5 Gew.-% Natriumhypochlorit und 0,05 bis 0,075 Gew.-% des Copolymers von Polyacrylsäure und Methacrylsäure umfasst, wobei das Copolymer ein Verhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure von 2:3 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20000 bis 25000 g/mol aufweist.
DE102015009513.7A 2014-07-28 2015-07-23 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Substraten die Ruthenium und Kupfer enthalten Withdrawn DE102015009513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/444,382 2014-07-28
US14/444,382 US9299585B2 (en) 2014-07-28 2014-07-28 Method for chemical mechanical polishing substrates containing ruthenium and copper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009513A1 true DE102015009513A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009513.7A Withdrawn DE102015009513A1 (de) 2014-07-28 2015-07-23 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Substraten die Ruthenium und Kupfer enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9299585B2 (de)
JP (1) JP6538464B2 (de)
KR (1) KR102371843B1 (de)
CN (1) CN105313001B (de)
DE (1) DE102015009513A1 (de)
FR (1) FR3024064B1 (de)
TW (1) TWI573848B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3894496A1 (de) * 2018-12-12 2021-10-20 Basf Se Chemisch-mechanisches polieren von kupfer- und rutheniumhaltigen substraten
KR20200143144A (ko) 2019-06-14 2020-12-23 삼성전자주식회사 슬러리 조성물 및 이를 이용한 집적회로 소자의 제조 방법
US11508585B2 (en) * 2020-06-15 2022-11-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Methods for chemical mechanical polishing and forming interconnect structure
TW202326838A (zh) * 2021-08-24 2023-07-01 日商Jsr股份有限公司 化學機械研磨用組成物及研磨方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3907432B2 (ja) * 2001-03-16 2007-04-18 株式会社荏原製作所 電解研磨用電解液及び電解研磨方法
TW531469B (en) * 2002-06-21 2003-05-11 Taiwan Semiconductor Mfg Chemical mechanical polishing method
US7384871B2 (en) 2004-07-01 2008-06-10 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Chemical mechanical polishing compositions and methods relating thereto
US7182798B2 (en) 2004-07-29 2007-02-27 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Polymer-coated particles for chemical mechanical polishing
KR100648264B1 (ko) 2004-08-17 2006-11-23 삼성전자주식회사 루테늄을 위한 화학적기계적 연마 슬러리, 상기 슬러리를이용한 루테늄에 대한 화학적기계적 연마 방법, 그리고상기 화학적기계적 연마 방법을 이용한 루테늄 전극 형성방법
US20070218811A1 (en) * 2004-09-27 2007-09-20 Hitachi Chemical Co., Ltd. Cmp polishing slurry and method of polishing substrate
US7265055B2 (en) * 2005-10-26 2007-09-04 Cabot Microelectronics Corporation CMP of copper/ruthenium substrates
JP2007214155A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Fujifilm Corp バリア用研磨液及び化学的機械的研磨方法
US20080105652A1 (en) 2006-11-02 2008-05-08 Cabot Microelectronics Corporation CMP of copper/ruthenium/tantalum substrates
KR101396055B1 (ko) * 2007-07-05 2014-05-15 히타치가세이가부시끼가이샤 금속막용 연마액 및 연마방법
US20090124173A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Cabot Microelectronics Corporation Compositions and methods for ruthenium and tantalum barrier cmp
US20100159807A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Jinru Bian Polymeric barrier removal polishing slurry
EP2539411B1 (de) 2010-02-22 2020-08-05 Basf Se Chemisch-mechanische planarisierung von substraten mit kupfer-, ruthenium- und tantalumschichten
US20110318928A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Jinru Bian Polymeric Barrier Removal Polishing Slurry
US8906123B2 (en) 2010-12-29 2014-12-09 Air Products And Chemicals Inc. CMP slurry/method for polishing ruthenium and other films
US20130045599A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Rohm and Electronic Materials CMP Holdings, Inc. Method for chemical mechanical polishing copper
US8545715B1 (en) * 2012-10-09 2013-10-01 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Chemical mechanical polishing composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
US9299585B2 (en) 2016-03-29
FR3024064B1 (fr) 2020-01-17
CN105313001A (zh) 2016-02-10
CN105313001B (zh) 2018-12-07
JP6538464B2 (ja) 2019-07-03
JP2016032109A (ja) 2016-03-07
TWI573848B (zh) 2017-03-11
FR3024064A1 (fr) 2016-01-29
TW201619314A (zh) 2016-06-01
KR20160013814A (ko) 2016-02-05
US20160027663A1 (en) 2016-01-28
KR102371843B1 (ko) 2022-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041805B4 (de) Polymere Polieraufschlämmung zur Barriereentfernung
CN101372089B (zh) 在化学机械抛光期间调节低k对铜除去速率的方法和浆料
KR100594561B1 (ko) 구리 기판에 유용한 화학 기계적 연마용 슬러리
DE60311569T2 (de) Tantalbarriere-Entfernungslösung
DE102010018423B4 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats
JP5543148B2 (ja) ケミカルメカニカル研磨組成物及びそれに関連する方法
DE602004012357T2 (de) Chemisch-mechanisch planarisierende Zusammensetzungen zur Korrosionsverminderung in Halbleiterwafer
DE102015007226A1 (de) Chemisch-mechanische Polierzusammensetzung und Verfahren zum Polieren von Wolfram
KR101560647B1 (ko) 저-스테인 연마 조성물
DE102018006078A1 (de) Chemisch-mechanisches polierverfahren für wolfram
DE102012004220A1 (de) Stabile, konzentrierbare chemisch-mechanische Polierzusammensetzung und damit zusammenhängendes Verfahren
KR20050063737A (ko) 낮은 하강 압력으로 구리를 연마하기 위한 조성물 및 방법
DE102012015825A1 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Wolfram
DE102011104989A1 (de) Polymeric Barrier Removal Polishing Slurry
DE102015009513A1 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Substraten die Ruthenium und Kupfer enthalten
DE102012004219A1 (de) Stabile, konzentrierbare chemisch-mechanische Polierzusammensetzung, die frei von wasserlöslicher Cellulose ist
DE102012015824A1 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Kupfer
DE102014013924A1 (de) Chemisch-mechanische Polierzusammensetzung mit geringer Defekterzeugung
KR101560648B1 (ko) 구리를 포함하는 패턴화된 웨이퍼의 연마
US20210147715A1 (en) Polishing compositions for reduced defectivity and methods of using the same
DE102012021051A1 (de) Verfahren zum Polieren eines Substrats
JP2011082512A (ja) 砥粒無含有化学機械研磨組成物
US10633557B2 (en) Chemical mechanical polishing method for tungsten
DE102012021050B4 (de) Polierverfahren unter Verwendung einer abstimmbaren Polierformulierung
KR101526006B1 (ko) 구리 연마용 cmp 슬러리 조성물 및 이를 이용한 연마 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021304000

Ipc: H01L0021302000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee