DE69403966T3 - Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung - Google Patents
Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69403966T3 DE69403966T3 DE69403966T DE69403966T DE69403966T3 DE 69403966 T3 DE69403966 T3 DE 69403966T3 DE 69403966 T DE69403966 T DE 69403966T DE 69403966 T DE69403966 T DE 69403966T DE 69403966 T3 DE69403966 T3 DE 69403966T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- taxol
- endoprosthesis
- microspheres
- angiogenic
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 115
- 239000004037 angiogenesis inhibitor Substances 0.000 title description 16
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 claims abstract description 226
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 claims abstract description 223
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 claims abstract description 222
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 188
- 230000001772 anti-angiogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 152
- 239000002870 angiogenesis inducing agent Substances 0.000 claims abstract description 55
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 65
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 61
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 60
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 29
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 25
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 claims description 7
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 claims description 5
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 claims description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 3
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 claims description 2
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005021 gait Effects 0.000 claims 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 abstract description 70
- 206010006440 Bronchial obstruction Diseases 0.000 abstract description 5
- 206010044291 Tracheal obstruction Diseases 0.000 abstract description 5
- 230000001740 anti-invasion Effects 0.000 abstract description 4
- 150000004508 retinoic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 206
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 194
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 124
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 117
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 75
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 59
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 56
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 56
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 50
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 47
- 239000010408 film Substances 0.000 description 47
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 47
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 46
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 43
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 39
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 39
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 38
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 description 35
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 33
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 31
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 30
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 30
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 26
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 26
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 26
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 22
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 22
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 20
- 230000010102 embolization Effects 0.000 description 20
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 20
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 20
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 19
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 19
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 19
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 17
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 17
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 17
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 17
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 16
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 14
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 14
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 14
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 14
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 14
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 14
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 13
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 13
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 13
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 13
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 12
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 12
- -1 fenoporfen Chemical compound 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 12
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 229940121369 angiogenesis inhibitor Drugs 0.000 description 11
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 11
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 11
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 11
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 11
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 10
- VEEGZPWAAPPXRB-BJMVGYQFSA-N (3e)-3-(1h-imidazol-5-ylmethylidene)-1h-indol-2-one Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2\C1=C/C1=CN=CN1 VEEGZPWAAPPXRB-BJMVGYQFSA-N 0.000 description 9
- 208000002260 Keloid Diseases 0.000 description 9
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 9
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 9
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 9
- 210000001117 keloid Anatomy 0.000 description 9
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 9
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 8
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 8
- 241001111421 Pannus Species 0.000 description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 210000002767 hepatic artery Anatomy 0.000 description 8
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 8
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 8
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 8
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 8
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 8
- FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N suramin Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=C2C(NC(=O)C3=CC=C(C(=C3)NC(=O)C=3C=C(NC(=O)NC=4C=C(C=CC=4)C(=O)NC=4C(=CC=C(C=4)C(=O)NC=4C5=C(C=C(C=C5C(=CC=4)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)C=CC=3)C)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 206010055665 Corneal neovascularisation Diseases 0.000 description 7
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 7
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 201000000159 corneal neovascularization Diseases 0.000 description 7
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 7
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 229960005314 suramin Drugs 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 7
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 7
- 229930190007 Baccatin Natural products 0.000 description 6
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 6
- 208000035346 Margins of Excision Diseases 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 6
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 6
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 6
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 6
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 6
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 6
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 6
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 230000014399 negative regulation of angiogenesis Effects 0.000 description 6
- 201000003142 neovascular glaucoma Diseases 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 5
- 206010019695 Hepatic neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 102100039364 Metalloproteinase inhibitor 1 Human genes 0.000 description 5
- 102100026262 Metalloproteinase inhibitor 2 Human genes 0.000 description 5
- 206010027457 Metastases to liver Diseases 0.000 description 5
- 108010031372 Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-2 Proteins 0.000 description 5
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 5
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 5
- 210000003445 biliary tract Anatomy 0.000 description 5
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 5
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 5
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 230000034994 death Effects 0.000 description 5
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 210000003981 ectoderm Anatomy 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 5
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 5
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 5
- 231100001221 nontumorigenic Toxicity 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 5
- 210000000685 uterine artery Anatomy 0.000 description 5
- 208000022211 Arteriovenous Malformations Diseases 0.000 description 4
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 4
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 4
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 4
- 206010023330 Keloid scar Diseases 0.000 description 4
- 206010030178 Oesophageal obstruction Diseases 0.000 description 4
- 108010022233 Plasminogen Activator Inhibitor 1 Proteins 0.000 description 4
- 108090000614 Plasminogen Activator Inhibitor 2 Proteins 0.000 description 4
- 102000004179 Plasminogen Activator Inhibitor 2 Human genes 0.000 description 4
- 102100039418 Plasminogen activator inhibitor 1 Human genes 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 4
- 241000202349 Taxus brevifolia Species 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000005744 arteriovenous malformation Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011805 ball Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 4
- 210000002302 brachial artery Anatomy 0.000 description 4
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 210000003683 corneal stroma Anatomy 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 230000001497 fibrovascular Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 4
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 4
- 239000002077 nanosphere Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 4
- 229920001992 poloxamer 407 Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 4
- 201000007914 proliferative diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 4
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 4
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 4
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Chemical group 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 3
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 3
- 208000014061 Extranodal Extension Diseases 0.000 description 3
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 3
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPJBONAWFAURGB-UHFFFAOYSA-L Lobenzarit disodium Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC(Cl)=CC=C1C([O-])=O QPJBONAWFAURGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 3
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 3
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical group [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000007641 Pinealoma Diseases 0.000 description 3
- 206010038848 Retinal detachment Diseases 0.000 description 3
- 108010031374 Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 Proteins 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000009443 Vascular Malformations Diseases 0.000 description 3
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 230000002491 angiogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000964 angiostatic effect Effects 0.000 description 3
- 230000010108 arterial embolization Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 230000008355 cartilage degradation Effects 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 3
- 210000003837 chick embryo Anatomy 0.000 description 3
- 208000006990 cholangiocarcinoma Diseases 0.000 description 3
- 210000003711 chorioallantoic membrane Anatomy 0.000 description 3
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 3
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 3
- 230000003073 embolic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000007459 endoscopic retrograde cholangiopancreatography Methods 0.000 description 3
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 3
- 208000002409 gliosarcoma Diseases 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 3
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 3
- 208000018937 joint inflammation Diseases 0.000 description 3
- 230000002197 limbic effect Effects 0.000 description 3
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 208000007106 menorrhagia Diseases 0.000 description 3
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 3
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 3
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 3
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000004264 retinal detachment Effects 0.000 description 3
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 3
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 3
- 238000011521 systemic chemotherapy Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 206010046459 urethral obstruction Diseases 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 3
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 3
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 3
- IADUEWIQBXOCDZ-VKHMYHEASA-N (S)-azetidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCN1 IADUEWIQBXOCDZ-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1H-isoindole-1,3(2H)-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(=O)NC1=O UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOCATKBAKISRLA-UHFFFAOYSA-N 4-propyl-5-pyridin-4-yl-3h-1,3-oxazol-2-one Chemical compound N1C(=O)OC(C=2C=CN=CC=2)=C1CCC BOCATKBAKISRLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKRFOXLVOKTUTA-KQYNXXCUSA-N 9-(5-phosphoribofuranosyl)-6-mercaptopurine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(NC=NC2=S)=C2N=C1 ZKRFOXLVOKTUTA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000002862 Angle-Closure Glaucoma Diseases 0.000 description 2
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 206010011026 Corneal lesion Diseases 0.000 description 2
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 208000001976 Endocrine Gland Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 206010014967 Ependymoma Diseases 0.000 description 2
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 2
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 2
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000669513 Homo sapiens Metalloproteinase inhibitor 1 Proteins 0.000 description 2
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 2
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- 239000007987 MES buffer Substances 0.000 description 2
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 2
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 2
- 229920002274 Nalgene Polymers 0.000 description 2
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 2
- 208000034530 PLAA-associated neurodevelopmental disease Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 2
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 2
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 2
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006427 angiogenic response Effects 0.000 description 2
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003904 antiprotozoal agent Substances 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 238000001815 biotherapy Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007978 cacodylate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000010109 chemoembolization Effects 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011443 conventional therapy Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 208000002445 cystadenocarcinoma Diseases 0.000 description 2
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 238000004033 diameter control Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 201000011523 endocrine gland cancer Diseases 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 208000021045 exocrine pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 2
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 2
- 230000003328 fibroblastic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 210000001654 germ layer Anatomy 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 2
- 230000000642 iatrogenic effect Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 2
- 210000000994 inner shell membrane Anatomy 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000005367 kimax Substances 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 201000007270 liver cancer Diseases 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 206010027191 meningioma Diseases 0.000 description 2
- 210000003716 mesoderm Anatomy 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 2
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000649 photocoagulation Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000035752 proliferative phase Effects 0.000 description 2
- 150000003147 proline derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 208000032253 retinal ischemia Diseases 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 208000011581 secondary neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 201000000498 stomach carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 201000004595 synovitis Diseases 0.000 description 2
- 150000004579 taxol derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 229960003433 thalidomide Drugs 0.000 description 2
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- 230000005748 tumor development Effects 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 230000006444 vascular growth Effects 0.000 description 2
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 2
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 2
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- XEEQGYMUWCZPDN-DOMZBBRYSA-N (-)-(11S,2'R)-erythro-mefloquine Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)C=2C3=CC=CC(=C3N=C(C=2)C(F)(F)F)C(F)(F)F)CCCN1 XEEQGYMUWCZPDN-DOMZBBRYSA-N 0.000 description 1
- NGGMYCMLYOUNGM-UHFFFAOYSA-N (-)-fumagillin Natural products O1C(CC=C(C)C)C1(C)C1C(OC)C(OC(=O)C=CC=CC=CC=CC(O)=O)CCC21CO2 NGGMYCMLYOUNGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- IADUEWIQBXOCDZ-UHFFFAOYSA-N (2S)-azetidine-2-carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCN1 IADUEWIQBXOCDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMGHIGVFLOPEHJ-BYPYZUCNSA-N (2s)-2,5-dihydro-1h-pyrrole-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1NCC=C1 OMGHIGVFLOPEHJ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- MRXDGVXSWIXTQL-HYHFHBMOSA-N (2s)-2-[[(1s)-1-(2-amino-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-6-yl)-2-[[(2s)-4-methyl-1-oxo-1-[[(2s)-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]pentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]carbamoylamino]-3-phenylpropanoic acid Chemical compound C([C@H](NC(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C=O)C1NC(N)=NCC1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 MRXDGVXSWIXTQL-HYHFHBMOSA-N 0.000 description 1
- XJRPQJYLNDRHQD-JDIVNGTKSA-N (3s)-4-[(2s)-2-[[2-[[(2s)-1-[[(2s,3s)-1-[[2-[[(2s)-1-[[(2s)-1-amino-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoe Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CS)C1=CC=C(O)C=C1 XJRPQJYLNDRHQD-JDIVNGTKSA-N 0.000 description 1
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYPGBHKJFKQTIY-TYYBGVCCSA-N 2-cyanoethylazanium;(e)-4-hydroxy-4-oxobut-2-enoate Chemical compound NCCC#N.OC(=O)\C=C\C(O)=O NYPGBHKJFKQTIY-TYYBGVCCSA-N 0.000 description 1
- 108010066676 Abrin Proteins 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 208000003200 Adenoma Diseases 0.000 description 1
- 206010001233 Adenoma benign Diseases 0.000 description 1
- 239000000275 Adrenocorticotropic Hormone Substances 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037260 Atherosclerotic Plaque Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003609 Bile Duct Adenoma Diseases 0.000 description 1
- 206010004593 Bile duct cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010056375 Bile duct obstruction Diseases 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017897 Carcinoma of esophagus Diseases 0.000 description 1
- 241001200905 Carpilius corallinus Species 0.000 description 1
- 206010007710 Cartilage injury Diseases 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 208000003163 Cavernous Hemangioma Diseases 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 208000009043 Chemical Burns Diseases 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 1
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 1
- 206010008635 Cholestasis Diseases 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- OLVPQBGMUGIKIW-UHFFFAOYSA-N Chymostatin Natural products C=1C=CC=CC=1CC(C=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(C1NC(N)=NCC1)NC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OLVPQBGMUGIKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- 108010040512 Clupeine Proteins 0.000 description 1
- 206010069729 Collateral circulation Diseases 0.000 description 1
- 208000005812 Colloid Cysts Diseases 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061788 Corneal infection Diseases 0.000 description 1
- 208000028006 Corneal injury Diseases 0.000 description 1
- 206010011033 Corneal oedema Diseases 0.000 description 1
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N Cortisone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2=O ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 208000009798 Craniopharyngioma Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N D-penicillamine Chemical compound CC(C)(S)[C@@H](N)C(O)=O VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 208000001154 Dermoid Cyst Diseases 0.000 description 1
- 229920004937 Dexon® Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014714 Endocrine neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 description 1
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 1
- 208000010305 Epidermal Cyst Diseases 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- ZPLVYYNMRMBNGE-UHFFFAOYSA-N Eponemycin Natural products CC(C)CCCCC(=O)NC(CO)C(=O)NC(CC(C)=C)C(=O)C1(CO)CO1 ZPLVYYNMRMBNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000461 Esophageal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010015548 Euthanasia Diseases 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 1
- 208000004057 Focal Nodular Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 206010017636 Gallbladder obstruction Diseases 0.000 description 1
- 206010017708 Ganglioneuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 108700004714 Gelonium multiflorum GEL Proteins 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 206010018404 Glucagonoma Diseases 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 102000004457 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001258 Hemangiosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010019629 Hepatic adenoma Diseases 0.000 description 1
- 206010061998 Hepatic lesion Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 102100023915 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 206010022773 Intracranial pressure increased Diseases 0.000 description 1
- UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N Jacareubin Natural products CC1(C)OC2=CC3Oc4c(O)c(O)ccc4C(=O)C3C(=C2C=C1)O UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000007666 Klatskin Tumor Diseases 0.000 description 1
- 208000004554 Leishmaniasis Diseases 0.000 description 1
- 206010024612 Lipoma Diseases 0.000 description 1
- 208000002404 Liver Cell Adenoma Diseases 0.000 description 1
- 241001582888 Lobus Species 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 108010026959 Lyodura Proteins 0.000 description 1
- 108010046938 Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000007651 Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 208000000172 Medulloblastoma Diseases 0.000 description 1
- 208000015021 Meningeal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 241000699696 Meriones Species 0.000 description 1
- 206010027406 Mesothelioma Diseases 0.000 description 1
- 108050006599 Metalloproteinase inhibitor 1 Proteins 0.000 description 1
- BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N Miconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 1
- AXDLCFOOGCNDST-UHFFFAOYSA-N N-methyl-DL-tyrosine Natural products CNC(C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 AXDLCFOOGCNDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001894 Nasopharyngeal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034827 Neointima Diseases 0.000 description 1
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 201000004404 Neurofibroma Diseases 0.000 description 1
- 208000005890 Neuroma Diseases 0.000 description 1
- 206010051081 Nodular regenerative hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- MSHZHSPISPJWHW-PVDLLORBSA-N O-(chloroacetylcarbamoyl)fumagillol Chemical compound C([C@H]([C@H]([C@@H]1[C@]2(C)[C@H](O2)CC=C(C)C)OC)OC(=O)NC(=O)CCl)C[C@@]21CO2 MSHZHSPISPJWHW-PVDLLORBSA-N 0.000 description 1
- 201000010133 Oligodendroglioma Diseases 0.000 description 1
- 241000243985 Onchocerca volvulus Species 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229920002201 Oxidized cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000000821 Parathyroid Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000034038 Pathologic Neovascularization Diseases 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- 241000577979 Peromyscus spicilegus Species 0.000 description 1
- 201000007286 Pilocytic astrocytoma Diseases 0.000 description 1
- 206010050487 Pinealoblastoma Diseases 0.000 description 1
- 102000004211 Platelet factor 4 Human genes 0.000 description 1
- 108090000778 Platelet factor 4 Proteins 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 102100027467 Pro-opiomelanocortin Human genes 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108700033844 Pseudomonas aeruginosa toxA Proteins 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 206010037649 Pyogenic granuloma Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 208000006265 Renal cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010038933 Retinopathy of prematurity Diseases 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010039710 Scleroderma Diseases 0.000 description 1
- 108010079723 Shiga Toxin Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 206010042033 Stevens-Johnson syndrome Diseases 0.000 description 1
- 231100000168 Stevens-Johnson syndrome Toxicity 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 208000001662 Subependymal Glioma Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000001122 Superior Vena Cava Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 241001678487 Taxomyces andreanae Species 0.000 description 1
- 206010043276 Teratoma Diseases 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 229920002807 Thiomer Polymers 0.000 description 1
- 102000005353 Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 Human genes 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 108050006955 Tissue-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 102000004243 Tubulin Human genes 0.000 description 1
- 108090000704 Tubulin Proteins 0.000 description 1
- 206010046798 Uterine leiomyoma Diseases 0.000 description 1
- 206010057469 Vascular stenosis Diseases 0.000 description 1
- 206010058990 Venous occlusion Diseases 0.000 description 1
- 208000034698 Vitreous haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000013058 Weber syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 1
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006336 acinar cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 102000003801 alpha-2-Antiplasmin Human genes 0.000 description 1
- 108090000183 alpha-2-Antiplasmin Proteins 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 206010002224 anaplastic astrocytoma Diseases 0.000 description 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009175 antibody therapy Methods 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 201000007180 bile duct carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000002024 bile duct cystadenoma Diseases 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 201000007327 bone benign neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000007293 brain stem infarction Diseases 0.000 description 1
- 238000013276 bronchoscopy Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 210000001043 capillary endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002458 carcinoid tumor Diseases 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 208000015100 cartilage disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008422 cartilage matrix degradation Effects 0.000 description 1
- QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N cefaclor Chemical compound C1([C@H](C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(Cl)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)N)=CC=CC=C1 QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N 0.000 description 1
- 229960005361 cefaclor Drugs 0.000 description 1
- 229960004841 cefadroxil Drugs 0.000 description 1
- NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N cefadroxil monohydrate Chemical compound O.C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=C(O)C=C1 NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N 0.000 description 1
- 229960001139 cefazolin Drugs 0.000 description 1
- MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N cefazolin Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000015861 cell surface binding Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000991 chicken egg Anatomy 0.000 description 1
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 description 1
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005043 chondromalacia Diseases 0.000 description 1
- 239000003042 chondroprotective agent Substances 0.000 description 1
- 230000003011 chondroprotective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 108010086192 chymostatin Proteins 0.000 description 1
- 210000003287 ciliary artery Anatomy 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 1
- 238000003271 compound fluorescence assay Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 201000004778 corneal edema Diseases 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 229960003290 cortisone acetate Drugs 0.000 description 1
- AMHIJMKZPBMCKI-PKLGAXGESA-N ctds Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H]2O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@H]1O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@@H](O[C@@H]1CO)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H]1O[C@@H](O[C@@H]1CO)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H]1O[C@@H](O[C@@H]1CO)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H]1O[C@@H](O[C@@H]1CO)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H]1O[C@@H](O[C@@H]1CO)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H]1O2 AMHIJMKZPBMCKI-PKLGAXGESA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011257 definitive treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 150000004141 diterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 210000001951 dura mater Anatomy 0.000 description 1
- 210000001705 ectoderm cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 210000001900 endoderm Anatomy 0.000 description 1
- 210000004039 endoderm cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010595 endothelial cell migration Effects 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N ent-staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 208000017338 epidermoid cysts Diseases 0.000 description 1
- ZPLVYYNMRMBNGE-TWOQFEAHSA-N eponemycin Chemical compound CC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)=C)C(=O)[C@@]1(CO)CO1 ZPLVYYNMRMBNGE-TWOQFEAHSA-N 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000034964 establishment of cell polarity Effects 0.000 description 1
- 229960001842 estramustine Drugs 0.000 description 1
- FRPJXPJMRWBBIH-RBRWEJTLSA-N estramustine Chemical compound ClCCN(CCCl)C(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 FRPJXPJMRWBBIH-RBRWEJTLSA-N 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 210000002388 eustachian tube Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 1
- XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N flucytosine Chemical compound NC1=NC(=O)NC=C1F XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004413 flucytosine Drugs 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- NGGMYCMLYOUNGM-CSDLUJIJSA-N fumagillin Chemical compound C([C@H]([C@H]([C@@H]1[C@]2(C)[C@H](O2)CC=C(C)C)OC)OC(=O)\C=C\C=C\C=C\C=C\C(O)=O)C[C@@]21CO2 NGGMYCMLYOUNGM-CSDLUJIJSA-N 0.000 description 1
- 229960000936 fumagillin Drugs 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008361 ganglioneuroma Diseases 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 1
- 230000001434 glomerular Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 102000035122 glycosylated proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005608 glycosylated proteins Proteins 0.000 description 1
- 229940015045 gold sodium thiomalate Drugs 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 description 1
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 description 1
- 208000035474 group of disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 201000011066 hemangioma Diseases 0.000 description 1
- 210000005161 hepatic lobe Anatomy 0.000 description 1
- 210000002989 hepatic vein Anatomy 0.000 description 1
- 208000006359 hepatoblastoma Diseases 0.000 description 1
- 201000002735 hepatocellular adenoma Diseases 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 231100000844 hepatocellular carcinoma Toxicity 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 231100000304 hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 208000018060 hilar cholangiocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 201000004108 hypersplenism Diseases 0.000 description 1
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 210000003090 iliac artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000037189 immune system physiology Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 201000004933 in situ carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000001371 inclusion conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 206010022498 insulinoma Diseases 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 201000010260 leiomyoma Diseases 0.000 description 1
- 235000013490 limbo Nutrition 0.000 description 1
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007056 liver toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 208000018769 loss of vision Diseases 0.000 description 1
- 231100000864 loss of vision Toxicity 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 208000019420 lymphoid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 229960001962 mefloquine Drugs 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 230000007102 metabolic function Effects 0.000 description 1
- 239000003475 metalloproteinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 description 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002509 miconazole Drugs 0.000 description 1
- 108700005457 microfibrillar Proteins 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 229960001156 mitoxantrone Drugs 0.000 description 1
- KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000009091 myxoma Diseases 0.000 description 1
- 201000004057 myxopapillary ependymoma Diseases 0.000 description 1
- FVSUYFWWFUVGRG-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ylurea Polymers C1=CC=C2C(NC(=O)N)=CC=CC2=C1 FVSUYFWWFUVGRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 208000007538 neurilemmoma Diseases 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 208000014500 neuronal tumor Diseases 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 238000012148 non-surgical treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000683 nonmetastatic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 235000018343 nutrient deficiency Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229960000988 nystatin Drugs 0.000 description 1
- VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N nystatin A1 Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/CC/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 208000002042 onchocerciasis Diseases 0.000 description 1
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 210000003300 oropharynx Anatomy 0.000 description 1
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003349 osteoarthritic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 229940107304 oxidized cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000002640 oxygen therapy Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000000277 pancreatic duct Anatomy 0.000 description 1
- 208000003154 papilloma Diseases 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 229960001639 penicillamine Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
- YBVNFKZSMZGRAD-UHFFFAOYSA-N pentamidine isethionate Chemical compound OCCS(O)(=O)=O.OCCS(O)(=O)=O.C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 YBVNFKZSMZGRAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001624 pentamidine isethionate Drugs 0.000 description 1
- 238000007458 percutaneous transhepatic cholangiography Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 210000003668 pericyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000005043 peripheral vision Effects 0.000 description 1
- 239000003330 peritoneal dialysis fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 201000003113 pineoblastoma Diseases 0.000 description 1
- 206010035059 pineocytoma Diseases 0.000 description 1
- 108700028325 pokeweed antiviral Proteins 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 210000003137 popliteal artery Anatomy 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 230000001179 pupillary effect Effects 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003439 radiotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004233 retinal vasculature Effects 0.000 description 1
- 210000001957 retinal vein Anatomy 0.000 description 1
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 1
- 229960003471 retinol Drugs 0.000 description 1
- 235000020944 retinol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011607 retinol Substances 0.000 description 1
- 230000000250 revascularization Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 206010039667 schwannoma Diseases 0.000 description 1
- 210000002107 sheath cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 201000008261 skin carcinoma Diseases 0.000 description 1
- AGHLUVOCTHWMJV-UHFFFAOYSA-J sodium;gold(3+);2-sulfanylbutanedioate Chemical compound [Na+].[Au+3].[O-]C(=O)CC(S)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(S)C([O-])=O AGHLUVOCTHWMJV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000000891 standard diet Nutrition 0.000 description 1
- HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N staurosporine Chemical compound C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@H](NC)[C@@H](OC)[C@]4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N 0.000 description 1
- CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(OC)O1 CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 208000030819 subependymoma Diseases 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 description 1
- 229960001940 sulfasalazine Drugs 0.000 description 1
- NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N sulfasalazine Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(\N=N\C=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N 0.000 description 1
- NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N sulfasalazine Natural products C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 231100000057 systemic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229960003454 tamoxifen citrate Drugs 0.000 description 1
- FQZYTYWMLGAPFJ-OQKDUQJOSA-N tamoxifen citrate Chemical compound [H+].[H+].[H+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 FQZYTYWMLGAPFJ-OQKDUQJOSA-N 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 238000013162 therapeutic embolization Methods 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- DZLNHFMRPBPULJ-UHFFFAOYSA-N thioproline Chemical compound OC(=O)C1CSCN1 DZLNHFMRPBPULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229950001139 timonacic Drugs 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 1
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 description 1
- FUSNMLFNXJSCDI-UHFFFAOYSA-N tolnaftate Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1OC(=S)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 FUSNMLFNXJSCDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 229940125379 topical corticosteroid Drugs 0.000 description 1
- 206010044325 trachoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 1
- 239000002690 trypanocidal agent Substances 0.000 description 1
- 230000005747 tumor angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000005740 tumor formation Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 230000002620 ureteric effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 230000001515 vagal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006496 vascular abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000009790 vascular invasion Effects 0.000 description 1
- 210000002620 vena cava superior Anatomy 0.000 description 1
- 210000000264 venule Anatomy 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 description 1
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/20—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
- A61K31/122—Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/136—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/20—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
- A61K31/203—Retinoic acids ; Salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/337—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having four-membered rings, e.g. taxol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/426—1,3-Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/427—Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4738—Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/4745—Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
- A61K31/525—Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/555—Heterocyclic compounds containing heavy metals, e.g. hemin, hematin, melarsoprol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/702—Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/30—Zinc; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/55—Protease inhibitors
- A61K38/57—Protease inhibitors from animals; from humans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
- A61K9/0051—Ocular inserts, ocular implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1635—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
- A61K9/1647—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1658—Proteins, e.g. albumin, gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5031—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5146—Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5146—Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
- A61K9/5153—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7007—Drug-containing films, membranes or sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/145—Hydrogels or hydrocolloids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/14—Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/81—Protease inhibitors
- C07K14/8107—Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
- C07K14/811—Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
- C08L23/0853—Vinylacetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/04—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/416—Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/606—Coatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/62—Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
- A61L2300/622—Microcapsules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/36—Materials or treatment for tissue regeneration for embolization or occlusion, e.g. vaso-occlusive compositions or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2203/00—Applications
- C08L2203/02—Applications for biomedical use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L29/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L29/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
- C08L29/04—Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/773—Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/904—Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
- Y10S977/915—Therapeutic or pharmaceutical composition
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Zusammensetzungen und Verfahren zum Behandeln von Krebs und anderen angiogenisch-abhängigen Erkrankungen, und genauer gesagt Zusammensetzungen, die anti-angiogene Faktoren umfassen, und polymere Träger, Endoprothesen, die mit derartigen Zusammensetzungen beschichtet worden sind, ebenso wie Verfahren zur Verwendung dieser Endoprothesen und Zusammensetzungen.
- Hintergrund der Erfindung
- Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten und trägt zu über einem Fünftel der Gesamtmortalität bei. Kurz gesagt ist Krebs gekennzeichnet durch die unkrontrollierte Teilung einer Population aus Zellen, die, am typischsten, zur Bildung von einem oder mehreren Tumoren führt. Obwohl Krebs allgemein leichter diagnostiziert wird als in der Vergangenheit, sind doch viele Formen, selbst wenn sie früh nachgewiesen werden, noch unheilbar.
- Eine Vielzahl von Verfahren werden derzeit verwendet, um Krebs zu behandeln, einschließlich z.B. verschiedener chirurgischer Prozeduren. Wenn mittels der Chirurgie alleine behandelt, werden jedoch viele Patienten (besonders jene mit bestimmten Krebstypen, wie Brust-, Hirn-, Colon- und Leberkrebs) ein Wiederauftreten des Krebses erfahren. Zusätzlich zur Chirurgie wird Krebs oft auch mit einer Kombination von Therapien behandelt, welche zytotoxische chemotherapeutische Wirkstoffe (z.B. Vincristin, Vinblastin, Cisplatin, Methotrexat, 5-FU, etc.) und/oder Strahlentherapie umfassen. Eine Schwierigkeit bei diesem Ansatz ist jedoch, daß strahlentherapeutische und chemotherapeutische Agenzien für normales Gewebe toxisch sind und oft lebensbedrohliche Nebenwirkungen bedingen. Zusätzlich zeigen diese Ansätze oft extrem hohe Raten hinsichtlich Scheitern und Remission.
- Zusätzlich zu chirurgischen Therapien, Chemo- und Strahlentherapien haben andere versucht, das eigene Immunsystem eines Individuums zu nutzen, um Krebszellen zu eliminieren. Zum Beispiel haben manche die Verwendung von bakteriellen oder viralen Komponenten als Adjuvanzien vorgeschlagen, um das Immunsystem zu stimulieren, Tumorzellen zu zerstören. (Siehe allgemein "Principles of Cancer Biotherapy", Oldham (Hrg.), Raven Press, New York, 1987.) Derartige Agenzien sind im allgemeinen als Adjuvanzien und als nicht spezifische Stimulantien in tierischen Tumormodellen hilfreich, haben aber noch nicht gezeigt, daß sie allgemein bei Menschen wirksam sind.
- Lymphokine sind auch in der Behandlung von Krebs verwendet worden. Kurz gesagt werden Lymphokine von einer Vielzahl von Zellen sekretiert und weisen allgemein eine Wirkung auf spezifische Zellen bei der Erzeugung einer Immunantwort auf. Beispiele von Lymphokinen schließen Interleukine (IL)-1, -2, -3 und -4 ebenso ein wie Kolonie-stimulierende Faktoren wie G-CSF, GM-CSF und M-CSF. Kürzlich hat eine Gruppe IL-2 verwendet, um periphere Blutzellen zu stimulieren, um zu expandieren und große Mengen an Zellen zu produzieren, die für Tumorzellen zytotoxisch sind (Rosenberg et al., N. Engl. J. Med. 313:1485-1492, 1985).
- Andere haben die Verwendung von Antikörpern bei der Behandlung von Krebs vorgeschlagen, Kurz gesagt können Antikörper ent wickelt werden, die bestimmte Zelloberflächenantigene erkennen, die entweder einzigartig oder auf Krebszellen vorherrschender sind verglichen mit normalen Zellen. Diese Antikörper, oder "Wunderkugeln", können entweder alleine oder konjugiert mit einem Toxin verwendet werden, um spezifisch Tumorzellen zu targetieren und zu töten. (Dillmann, "Antibody Therapy", Principles of Cancer Biotherapy, Oldham (Hrg.), Raven Press, Ltd., New York, 1987.) Eine Schwierigkeit besteht jedoch darin, daß die meisten monoklonalen Antikörper einen Ursprung in der Maus haben und somit Hypersensitivität gegen den Mausantikörper seine Wirksamkeit beschränken kann, besonders nach wiederholten Therapien. Verbreitete Nebeneffekte schließen ein Fieber, Schwitzen, Schüttelfrost, Hautausschläge, Arthritis und Nervenlähmungen.
- Eine zusätzliche Schwierigkeit gegenwärtiger Verfahren besteht darin, daß lokales Wiederauftreten und lokale Krankheitskontrolle eine Hauptherausforderung bei der Behandlung von Malignität darstellt. Insbesondere haben insgesamt 630.000 Patienten jährlich (in den Vereinigten Staaten) lokalisierte Erkrankung (kein Beweis entfernter metastatischer Verbreitung) zum Zeitpunkt der Vorstellung; dies stellt 64% aller Patienten dar, bei denen Malignität diagnostiziert wird (dies schließt nicht Nicht-Melanomhautkrebs oder in situ-Karzinome ein). Für die überwiegende Mehrheit dieser Patienten stellt die chirurgische Resektion der Krankheit die größte Chance für eine Heilung dar und tatsächlich werden 428.000 nach der anfänglichen Behandlung kuriert sein – 428.000. Unglücklicherweise werden 202.000 (oder 32% aller Patienten mit lokalisierter Erkrankung) nach der anfänglichen Behandlung rezidivieren. Von denen, die rezidivieren beläuft sich die Anzahl derer, die aufgrund des lokalen Wiederauftretens der Erkrankung rezidivieren werden, auf 133.000 Patienten (oder 21% all jener mit lokalisierter Erkrankung). Die Anzahl derer, die aufgrund entfernter Metastasen an der Erkrankung rezidivieren werden, beträgt 68.000 Patienten jährlich (11% aller Patienten mit einer lokalisierten Erkrankung). Weitere 102.139 Patienten werden jährlich als direkte Folge der Unfähigkeit sterben, das lokale Wachstum der Krankheit zu kontrollieren.
- Nirgendwo ist das Problem offensichtlicher als bei Brustkrebs, der jährlich 186.000 Frauen in den Vereinigten Staaten betrifft und deren Mortalitätsrate seit 50 Jahren unverändert geblieben ist. Chirurgische Resektion der Erkrankung durch radikale Mastektomie, modifizierte radikale Mastektomie oder Lumpektomie bleibt die Hauptstütze der Behandlung für diesen Zustand. Unglücklicherweise werden 35% derjenigen, die mit Lumpektomie alleine behandelt wurden, ein lokales Wiederauftreten der Erkrankung entwickeln und erstaunlicherweise werden dies auch 25% derjenigen tun, bei denen man feststellte, daß der Resektionsrand histologisch frei von Tumor war. So viel wie 90% dieser lokalen Wiederauftretungen werden innerhalb von 2 cm der vorherigen Exzisionsstelle auftreten.
- In ähnlicher Weise wurde 1991 über 113.000 Tote und 238.600 neue Fälle von Lebermetastasen für Nordamerika alleine berichtet. Die mittlere Überlebenszeit für Patienten mit Lebermetastasen beträgt nur 6,6 Monate, nachdem sich einmal Leberläsionen entwickelt haben. Nicht-chirurgische Behandlung für Lebermetastasen schließen systemische Chemotherapie, Bestrahlung, Chemoembolisierung, hepatische arterielle Chemotherapie und intraarterielle Bestrahlung ein. Trotz Beweises jedoch, daß derartige Behandlungen übergangsweise die Größe hepatischer Läsionen verringern können (z.B. verringern systemische Chemotherapie und hepatische arterielle Chemotherapie Läsionen anfangs bei 15 bis 20%, bzw. 80% der Patienten), treten die Läsionen unabänderlich wieder auf. Chirurgische Resektion von Lebermetastasen stellt die einzige Möglichkeit für eine Heilung dar, aber solch eine Prozedur ist nur bei 5% der Patienten mit Metastasen möglich und nur bei 15 bis 20% der Patien ten mit primärem Leberkrebs.
- Ein Verfahren, das für die Behandlung von Tumoren mit beschränktem Erfolg versucht worden ist, ist die therapeutische Embolisierung. Kurz gesagt werden Blutgefäße, die einen Tumor versorgen vorsätzlich durch Injektion eines embolischen Materials in die Gefäße blockiert. Eine Vielzahl von Materialien ist in dieser Hinsicht ausprobiert worden, einschließlich autologer Substanzen wie Fett, Blutgerinsel und gehackte Muskelfragmente, ebenso wie künstliche Materialien, wie Wolle, Baumwolle, Stahlkugeln, Kunststoff- oder Glaskügelchen, Tantalpulver, Silikonverbindungen, radioaktive Partikel, steriler absorbierbarer Gelatineschwamm (Steripson, Gelfoam), oxidierte Cellulose (Oxycel), Stahlknäuel, Alkohol, lyophilisierte menschliche dura mater (Lyodura), mikrofibrilläres Collagen (Avitene), Collagenfibrillen (Tachotop), Polyvinylalkoholschwamm (PVA; Ivalon), Barium-imprägnierte Siliziumkugeln (Biss) und ablösbare Ballone. Die Größe von Lebermetastasen kann zeitweilig unter Verwendung derartiger Verfahren verringert werden, aber die Tumoren reagieren typischerweise, indem sie Wachstum neuer Blutgefäße in den Tumor verursachen.
- Ein verwandtes Problem zur Tumorbildung ist die Entwicklung von Krebsblockaden, die den Strom von Material durch Körperdurchgänge verhindern, wie den Gallengängen, der Trachea, den Ösophagus, die Blutgefäßverteilung und den Harnleiter. Eine Vorrichtung, die Endoprothese, ist entwickelt worden, um Durchgänge offen zu halten, die durch Tumore oder andere Substanzen blockiert worden sind. Typische Beispiele herkömmlicher Endoprothesen schließen den Wallstent, die Strecker-Endoprothese, die Gianturco-Endoprothese und die Palmaz-Endoprothese ein. Das Hauptproblem mit Endoprothesen ist jedoch, daß sie nicht das Einwachsen von Tumor oder entzündlichem Material durch die Zwischenräume der Endoprothese verhindern. Wenn dieses Material die Innenseite einer Endoprothese erreicht und das Lumen der Endoprothese umfaßt, kann es zur Blockade des Körperdurchgangs führen, in den sie eingesetzt worden ist. Zusätzlich kann die Gegenwart einer Endoprothese im Körper reaktives oder entzündliches Gewebe (z.B. Blutgefäße, Fibroplasten, weiße Blutzellen) induzieren, in das Lumen der Endoprothese einzuwandern, was zum teilweisen oder vollständigen Verschluß der Endoprothese führt.
-
EP-A-0 470 569 offenbart ein intravaskuläres aufnehmendes Agens, welches einen anti-angiogenen Faktor in einem Polymerträger umfaßt.WO-A-9111193 WO-A-9212717 WO-A-9112779 - Die vorliegende Offenbarung sieht Zusammensetzungen und Verfahren vor, die geeignet sind für die Behandlung von Krebs und anderen Angiogenese-abhängigen Erkrankungen, die sich den Problemen zuwenden, die mit den oben diskutierten Prozeduren verbunden sind, und sieht weitere andere in Zusammenhang stehende Vorteile vor.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Kurz gesagt betrifft die vorliegende Offenbarung anti-angiogene Zusammensetzungen, ebenso wie Verfahren und Vorrichtungen, die derartige Zusammensetzungen für die Behandlung von Krebs und anderen Angiogenese-abhängigen Erkrankungen verwenden. Zusammensetzungen werden offenbart (hierin im folgenden als „anti-angiogene Zusammensetzung" bezeichnet), die (a) einen anti-angiogenen Faktor und (b) einen Polymerträger umfassen. Moleküle, die innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung als anti-angiogene Faktoren verwendet werden, sind Taxol, Taxol-Analoge und Taxol-Derivate. In ähnlicher Weise können eine Anzahl von Polymerträgern verwendet werden, für die typische Beispiele Poly(Ethylen-Vinylacetat), quervernetzt mit 40% Vinylacetat, Poly(Milch-co-Glykol-Säure), Polycaprolacton, Polymilchsäure, Copolymere aus Poly(Ethylen-Vinylacetat), quervernetzt mit 40% Vinylacetat und Polymilchsäure, und Copolymere von Polymilchsäure und Polycaprolacton umfassen. Innerhalb einer Ausführungsform weist die Zusammensetzung eine Durchschnittsgröße von 15 bis 200 μm auf.
- Es werden Verfahren zum Embolisieren eines Blutgefäßes offenbart, welche den Schritt umfassen, in das Gefäß eine therapeutisch wirksame Menge einer anti-angiogenen Zusammensetzung verabreichen (wie oben beschrieben), so daß das Blutgefäß wirksam okkludiert wird. In einer Ausführungsform wird die anti-angiogene Zusammensetzung an einem Blutgefäß freigesetzt, das einen Tumor versorgt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Endoprothese gemäß Anspruch 1 verfügbar gemacht. In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind derartige Endoprothesen vorgesehen zur Verwendung in einem Verfahren zum Erweitern des Lumens eines Körperdurchgangs, das Einführen einer Endoprothese in den Durchgang umfaßt, wobei die Endoprothese eine allgemein röhrenförmige Struktur aufweist, die Oberfläche der Struktur beschichtet ist mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung wie oben beschrieben, so daß der Durchgang erweitert wird. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung schließen derartige Verfahren ein, Gallengangobstruktionen zu eliminieren und umfassen Inserieren einer Gallengangendoprothese in einen Gallengangdurchgang: Eliminieren von Harnröhrenobstruk-tionen, welches umfaßt, Inserieren einer Harnröhrenendoprothese in eine Harnröhre, Eliminieren ösophagaler Obstruktionen, welches umfaßt, Inserieren einer ösophagalen Endoprothese in einen Ösophagus und Eliminieren trachealer/bronchialer Obstruktionen, welches umfaßt, Inserieren einer trachealen/bronchialen Endoprothese in die Trachea oder die Bronchien. In jeder dieser Ausführungsformen weist die Endoprothese eine allgemein röhrenförmige Struktur auf, ist die Oberfläche mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben.
- Verfahren werden offenbart zur Behandlung von Tumorexzisionsstellen, welche umfassen, Verabreichen einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, an die Resektionsränder eines Tumors nach der Exzision, so daß das örtliche Wiederauftreten von Krebs und die Bildung neuer Blutgefäße an der Stelle inhibiert wird. Verfahren zum Behandeln cornealer Neovaskularisierung werden offenbart, die den Schritt umfassen, eine therapeutisch wirksame Menge einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, der Cornea zu verabreichen, so daß die Bildung von Blutgefäßen inhibiert wird. In einer Ausführungsform umfaßt die anti-angiogene Zusammensetzung weiterhin ein topisches Corticosteroid.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Arthritis, wobei die Zusammensetzung ein anti-angiogenes Agens umfaßt. Ein Verfahren zur Angiogenese-Inhibierung wird offenbart, welches umfaßt, Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die Taxol umfaßt, an einen Patienten mit einer nicht-tumorgenen, Angiogenese-abhängigen Erkrankung, so daß die Bildung von neuen Blutgefäßen inhibiert wird. In einem anderen Aspekt werden Verfahren zum Embolisieren von Blutgefäßen in nicht-tumorgenen, nicht-Angiogenese-abhängigen Erkrankungen offenbart, umfassend Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die Taxol umfaßt, an ein Gefäß, so daß das Blutgefäß wirksam okkludiert wird.
- Verfahren werden offenbart zum Erweitern des Lumens eines Körperdurchgangs, welches umfaßt, Inserieren einer Endoprothese in den Durchgang, wobei die Endoprothese eine im allgemeinen röhrenförmige Struktur aufweist, die Oberfläche der Struktur; mit einer Zusammensetzung beschichtet ist, die Taxol umfaßt, so daß der Durchgang erweitert wird. Verfahren werden vorgesehen zum Eliminieren von Gallenobstruktionen, umfassend Inserieren einer Gallengangendoprothese in einen Gallengang; zum Eliminieren urethraler Obstruktionen, umfassend Inserieren einer Harnröhrenendoprothese in eine Harnröhre; zum Eliminieren ösophagaler Obstruktionen, umfassend Inserieren einer Ösophagusendoprothese in einen Ösophagus; und Eliminieren trachealer/bronchialer Obstruktionen, umfassend Inserieren einer Trachial-/Bronchialendoprothese in die Trachea oder die Bronchien. In einer jeder dieser Ausführungsformen weist die Endoprothese eine allgemein röhrenförmige Struktur auf, wobei die Oberfläche der Struktur beschichtet ist mit einer Zusammensetzung, die Taxol umfaßt.
- Verfahren werden vorgesehen zum Behandeln einer Tumorexzisionsstelle, welches umfaßt, Verabreichen einer Zusammensetzung, die Taxol umfaßt, an den Resektionsrand eines Tumors nach Exzision, so daß das lokale Wiederauftreten von Krebs und die Bildung neuer Blutgefäße an der Stelle inhibiert wird. Verfahren werden vorgesehen zum Behandeln cornealer Neovaskularisierung, welche umfassen, Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die Taxol umfaßt, der Cornea, so daß die Bildung neuer Gefäße inhibiert wird.
- Pharmazeutische Produkte werden vorgesehen, die (a) Taxol, in einem Behältnis, und (b) eine Notiz umfassen, die dem Behältnis in der durch eine Regierungsbehörde, die die Herstellung, Verwendung oder Verkauf von Pharmazeutika regelt, vorgeschriebenen Form beigefügt ist, wobei die Notiz Zustimmung durch die Behörde für das Taxol wiedergibt für menschliche oder veterinärmedizinische Verabreichung, um nicht-tumorgene Angiogenese-abhängige Erkrankungen zu verabreichen. Kurz gesagt macht es das Bundesgesetz erforderlich, daß die Verwendung eines pharmazeutischen Agens in der Therapie von Menschen durch eine Behörde der Bundesregierung gebilligt wird. Verantwortlichkeit für die Durchsetzung (in den Vereinigten Staaten) liegt bei der Food and Drug Administration, die geeignete Regularien herausgibt, um derartige Zustimmung sicherzustellen, ausgeführt in 21 U.S.C. §§ 301-392. Regulierung für biologische Materialien, die Produkte umfassen, die aus tierischem Gewebe hergestellt sind, wird ebenfalls unter 42 U.S.C. § 262 kodifiziert. Ähnlicher Zustimmung bedarf es in den meisten Ländern, obwohl die Regularien von Land zu Land schwanken können.
- Die vorliegende Offenbarung sieht die Verwendung von Taxol zur Herstellung eines Medikaments für Angiogenese vor.
- Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden. Außerdem werden verschiedene Literaturstellen unten angeführt werden, die detaillierter bestimmte Prozeduren oder Zusammensetzungen beschreiben und die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1A ist eine Fotografie, die schalenlose Eierkultur am Tag 6 zeigt.1B ist ein digitalisiertes computerdargestelltes Bild, das mit einem Stereomikroskop aufgenommen wurde, von lebenden, ungefärbten Kapillaren (1040x).1C ist ein Gewebezerstörungsguß, der die CAM-Mikrovaskulatur zeigt, die durch größere, darunterliegende Gefäße ernährt wird (Pfeile; 1300x).1D stellt einen 0,5 mm dicken Kunststoffschnitt dar, der transversal durch die CAM geschnitten ist, und auf Lichtmikro skopebene aufgezeichnet wurde. Diese Fotografie zeigt die Zusammensetzungen der CAM, einschließlich eines äußeren doppelschichtigen Ectoderms (Ec), eines Mesoderms (M), das Kapillaren (Pfeile) und verteilte Adventitia-Zellen enthält, und ein einschichtiges Endoderm (En) (400x).1E ist eine Fotografie auf Elektronenmikroskopniveau (3500x), wobei typische Kapillarstruktur gezeigt ist, die dünnwandige Endothelzellen zeigt (Pfeilspitzen) und eine assoziierte Pericyte. -
2A ,2B ,2C und2D sind eine Serie von digitalisierten Bildern von vier verschiedenen, ungefärbten CAMs, die nach 48 stündiger Taxolexposition aufgenommen wurden. -
3A ,3B und3C sind eine Serie von Fotografien von 0,5 mm dicken Plastikschnitten, die transversal durch ein Taxolbehandeltes CAM an drei verschiedenen Stellen innerhalb der avaskulären Zone geschnitten wurden. -
4A ,4B und4C sind eine Serie von Elektronenmikrografien, die von Stellen aufgenommen wurden, ähnlich denen der obigen3A ,3B bzw.3C . -
5 ist ein Balkendiagramm, das die Größenverteilung von Mikrosphären nach der Zahl darstellt (5% ELVAX mit 10 mg Natriumsuramin in 5% PVA). -
6 ist ein Balkendiagramm, das die Größenverteilung von Mikrosphären nach dem Gewicht darstellt (5% ELVAX mit 10 mg Natriumsuramin in 5% PVA). -
7 ist ein Liniendiagramm, das das Einkapselgewicht von Natriumsuramin in 1 ml 5% ELVAX darstellt. -
8 ist ein Liniendiagramm, das den Enkapsulierungsprozentsatz von Natriumsuramin in ELVAX darstellt. -
9 ist ein Balkendiagramm, das die Größenverteilung von 5% ELVAX Mikrosphären, die 10 mg Natriumsuramin enthalten, hergestellt in 5% PVA, das 10% NaCl enthält, darstellt. -
10 ist ein Balkendiagramm, das die Größenverteilung nach Gewicht von 5% PLL Mikrosphären, die 10 mg Natriumsuramin enthalten, hergestellt in 5% PVA, das 10% NaCl enthält. -
11 ist ein Balkendiagramm, das die Größenverteilung nach Anzahl von 5% PLL Mikrosphären darstellt, die 10 mg Natriumsuramin enthalten, hergestellt in 5% PVA, enthaltend 10% NaCl. -
12 ist ein Liniendiagramm, das den Verlauf der Freisetzung von Natriumsuramin darstellt. -
13 ist eine Darstellung einer typischen Ausführungsform von Embolisierung eines hepatischen Tumors. -
14 ist eine Darstellung der Inserierung einer typischen Endoprothese, die mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beschichtet ist. -
15A ist ein Diagramm, das die Wirkung von EVA:PLA-Polymermischverhältnis auf Aggregation von Mikrosphären darstellt.15B ist ein Rasterelektronenmikrofotographie, das die Größe von "kleinen" Mikrosphären zeigt.15C ist eine Rasterelektronenmikrophotographie, die die Größe von "großen" Mikrosphären zeigt.15D ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf von in vitro Taxol-Freisetzung aus 0,6% w/v Taxolbeladenen 50:50 EVA:PLA-Polymermischungsmikrosphären in Phosphatgepufferte Saline (pH 7,4) bei 37°C darstellt. Offene Kreise sind „klein" dimensionierte Mikrosphären, und große Kreise sind "groß" dimensionierte Mikrosphären.15E ist eine Fotografie eines CAM, die das Ergebnis von Taxol-Freisetzung von Mikrosphären ("MS") zeigt.15F ist eine Fotografie ähnlich der von15E bei stärkerer Vergrößerung. -
16 ist ein Diagramm, das die Freisetzungsratenprofile von Polycaprolactonmikrosphären zeigt, die 1%, 2%, 5% oder 10% Taxol enthalten, in Phosphat-gepufferte Saline bei 37°C.16B ist eine Fotografie, die ein mit Kontrollmikrosphären behandeltes CAM zeigt.16C ist eine Fotografie, die ein CAM zeigt, das mit 5% Taxol-beladenen Mikrosphären behandelt wurde. -
17A bzw.17B sind zwei Diagramme, die die Freisetzung von Taxol aus EVA-Filmen zeigt und den Prozentsatz Taxol, der in jenen Filmen über die Zeit zurückbleibt.17C ist ein Diagramm, das das Schwellen von EVA/F127-Filmen mit ohne Taxol über die Zeit zeigt.17D ist ein Diagramm, das das Schwellen EVA/Span 80 Filmen mit ohne Taxol über die Zeit zeigt.17E ist ein Diagramm, das eine Kurve Streß gegen Zug (?) für verschiedene EVA/F127-Mischungen zeigt. -
18A und18B sind zwei Diagramme, die den Schmelzpunkt von PCL/MePEG-Polymermischungen als eine Funktion von % MePEG in der Formulierung (18A ) zeigen und den prozentmäßigen Zeitzuwachs, der von PCL-Paste bei 60°C benötigt wird, um zu beginnen, zu verfestigen, als eine Funktion der Menge von MePEG in der Formulierung (18B ).18C ist ein Diagramm, das die Brüchigkeit von verschiedenen PCL/MePEG-Polymermischungen darstellt.18D ist ein Diagramm, das den Prozentsatz Gewichtsänderung über die Zeit für Polymermischungen verschiedener MePEG-Konzentrationen darstellt.18E ist ein Diagramm das die Rate von Taxol-Freisetzung über die Zeit von verschiedenen Polymermischungen, die mit 1% Taxol beladen sind, darstellt.18F und18G sind Graphen, die den Effekt verschiedener Mengen Taxol auf die Gesamtmenge von freigesetztem Taxol von 20% Me-PEG/PCL-Mischung darstellen.18H ist ein Diagramm, das die Wirkung von MePEG auf die Zugfestigkeit von MePEG/PCL-Polymer darstellt. -
19A ist eine Fotografie, die Kontrollthermopaste (unbeschichtet) auf CAM zeigt.19B ist eine Fotografie von 20% Taxol-beladener Thermopaste auf einem CAM. -
20A und20B sind zwei Fotografien eines CAM mit einem Tumor, der mit Kontrollthermopaste (unbeschichtet) behandelt wurde.20C und20D sind zwei Fotografien von einem CAM mit einem Tumor, der mit Taxol-beladener Thermopaste behandelt wurde. -
21A ist ein Diagramm, das die Wirkung von Taxol/PCL auf Tumorwachstum zeigt.21B und21C sind zwei Fotografien, die die Wirkung von Kontrolle, 10 und 20 Taxol-beladener Thermopaste auf Tumorwachstum zeigen. -
22A ist eine Fotografie von Synovium von PBS-injiziertem Gelenk.22B ist eine Fotografie von Synovium von einem Mikrosphären-injizierten Gelenk.22C ist eine Fotografie von einem Knorpel aus Gelenken, in die PBS injiziert wurde, und22D ist eine Fotografie eines Knorpels aus Gelenken, in die Mikrosphären injiziert wurden. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Wie oben festgehalten, verwendet die vorliegende Erfindung anti-angiogene Faktoren. Das Verfahren zum Bestimmen der anti-angiogenen Aktivität eines gegebenen Faktors ist der Hühnchen-Chorioallantois-Membran ("CAM")-Test. Kurz gesagt, wie detaillierter beschrieben in Beispielen 2A und 2C, wird ein Teil der Schale von einem frisch befruchteten Hühnerei entfernt und eine Methylcellulosescheibe, die eine Probe des anti-angiogenen Faktors, der getestet werden soll, auf die Membran plaziert. Nach mehreren Tagen (z.B. 48 Stunden) kann die Inhibierung vaskulären Wachstums durch die zu testende Probe leicht bestimmt werden durch Visualisieren der Hühnchen-Chorioallantois-Membran in der Region, die die Methylcellulosescheibe umgibt. Inhibierung von vaskulärem Wachstum kann auch quantitativ bestimmt werden, z.B., durch Bestimmen der Anzahl und Größe von Blutgefäßen, die die Methylcellulosescheibe umgeben, verglichen mit einer Kontroll-Methylcelluloce-Scheibe. Besonders bevorzugte anti-angiogene Faktoren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, inhibieren die Bildung neuer Blutgefäße in dem oben beschriebenen Test vollständig.
- Es wird auch eine Vielzahl von Tests beschrieben, die verwendet werden können, um die Wirksamkeit anti-angiogener Faktoren in vivo zu bestimmen, einschließlich z.B. Mausmodelle, die zu diesem Zweck entwickelt worden sind (siehe Roberston et al., Cancer. Res. 51:1339-1344, 1991). Zusätzlich sind eine Vielzahl typischer in vivo Tests detaillierter unten in Beispielen 5 bis 7 und 17 bis 19 beschrieben worden, betreffend verschiedene Aspekte der hierin beschriebenen Erfindung.
- Wie oben festgehalten, liefert die vorliegende Offenbarung Zusammensetzungen, die einen anti-angiogenen Faktor und einen Polymerträger umfassen. Kurz gesagt kann eine große Vielzahl von anti-angiogenen Faktoren leicht verwendet werden innerhalb des Rahmens der vorliegenden Offenbarung. Typische Beispiele schließen Anti-invasiven Faktor, Retinol-Säure und Derivate davon, Taxol, und Mitglieder der Gruppe ein, die aus Suramin, Gewebeinhibitor von Metalloproteinase-1, Gewebeinhibitor von Metallproteinase-2, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 und Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-2 umfaßt. Diese und andere anti-angiogene Faktoren werden detaillierter unten beschrieben werden.
- Kurz gesagt, ist bekannt, daß Anti-invasiver Faktor, oder „AIF", der aus Knochenextrakten hergestellt ist, Bestandteile enthält, die dafür verantwortlich sind, das Wachstum neuer Blutgefäße zu inhibieren. Diese Bestandteilen umfassen eine Familie von 7 niedermolekulargewichtigen Proteine (< 50.000 Dalton) (Kuettner und Pauli, "Inhibition of neovascularization by a cartilage factor" in Development of the Vascular System, Pitman Books (Ciba Foundation Symposium 100), S. 163-173, 1983), einschließlich einer Vielzahl von Proteinen, die inhibitorische Wirkungen gegen eine Vielzahl von Proteasen aufweisen (Eisenstein et al., Am. J. Pathol. 81:337-346, 1975; Langer et al., Science 193:70-72, 1976; und Horton et al., Science 199:1342-1305, 1978). AIF, der geeignet für die Verwendung innerhalb der vorliegenden Erfindung ist, kann leicht hergestellt werden unter Verwendung von in der Technik bekannten Techniken (z.B. Eisenstein et al., aaO.; Kuettner und Pauli, aaO.; und Langer et al., aaO.). Gereinigte Bestandteile von AIF, wie Knochen-abgeleiteter Inhibitor ("CDI") (siehe Moses et al., Science 248:1408-1410, 1990) können leicht hergestellt und verwendet werden innerhalb des Kontextes der vorliegenden Erfindung.
- Retinolsäuren verändern den Metabolismus von Komponenten der extrazellulären Matrix, was zur Inhibierung der Angiogenese führt. Zusatz von Prolin-Analoga, angiostatischen Steroiden oder Heparin kann verwendet werden, um synergistisch die anti-angiogene Wirkung von Transretinolsäure zu erhöhen. Retinolsäure, ebenso wie Derivate davon, die auch verwendet werden können im Kontext der vorliegenden Erfindung, können leicht erhalten werden von kommerziellen Quellen, einschließlich z. B. Sigma Chemical Co. (#R2625).
- Taxol ist ein hochderivatisiertes Diterpenoid (Wani et al., J. Am. Chem. Soc. 93:2325, 1971), das erhalten worden ist aus der geernteten und getrockneten Rinde von Taxus brevifolia (Pacific Yew.) und Taxomyces Andreanae und Endophytic Fungus der Pazifischen Eibe. (Stierle et al., Science 60:214-216, 1993). Allgemein wirkt Taxol dahin, mikrotubuläre Strukturen zu stabilisieren durch Bindung von Tubulin, um abnormale methodische Spindeln zu bilden. "Taxol", welches hierin so verstanden werden soll, daß es Analoge und Derivate von Taxol (wie z.B., Baccatin und Taxotere einschließt), kann leicht unter Verwendung von den Fachleuten bekannten Techniken hergestellt werden (siehe auch
WO 94/07882 WO 94/07881 WO 94/07880 WO 94/07876 WO 93/23555 WO 93/10076 U.S. Patent Nr. 5,294,637 ;5,283,253 ;5,279,949 ;5,274,137 ;5,202,448 ;5,200,534 ;5,229,526 undEP 590 267 - Suramin ist eine polysulfonierte Naphthylharnstoff-Verbindung, die typischerweise als ein trypanocidales Agens verwendet wird. Kurz gesagt blockiert Suramin die spezifische Zelloberflächenbindung verschiedener Wachstumsfaktoren, wie Plättchenabgeleiteter Wachstumsfaktor ("PDGF"), epidermaler Wachstumsfaktor („EGF"), transformierender Wachstumsfaktor ("TGF-β"), Insulinähnlicher Wachstumsfaktor ("IGF-1") und Fibroblastenwachstumsfaktor ("βFGF"). Suramin kann gemäß den bekannten Techniken her gestellt werden, oder einfach von einer Vielzahl kommerzieller Quellen erhalten werden, einschließlich z.B. Mobay Chemical Co., New York (siehe Gagliardi et al., Cancer Res. 52:5073-5075, 1992; und Coffey, Jr., et al., J. of Cell Phys. 132:143-148, 1987).
- Gewebeinhibitor von Metalloproteinasen-1 ("TIMP'') wird durch endotheliale Zellen sekretiert, die auch MTPasen sekretieren. TIMP ist glykosiliert und weist ein Molekulargewicht von 28,5 kD auf. TIMP-1 reguliert Angiogenese durch Binden an aktivierte Metalloproteinasen und supprimiert dabei die Invasion von Blutgefäßen in die extrazelluläre Matrix. Gewebeinhibitor von Metalloproteinasen-2 ("TIMP-2") kann verwendet werden, um Angiogenese zu inhibieren. Kurz gesagt ist TIMP-2 ein 21 kD nicht-glykosiliertes Protein, das an Metalloproteinasen sowohl in der aktiven als auch latenten Proenzym-Form bindet. Sowohl TIMP-1 als auch TIMP-2 können von kommerziellen Quellen wie Synergen, Boulder, Colorado, erhalten werden.
- Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PA) ist ein 50 kD-Glykoprotein, das in Blutplättchen vorhanden ist und kann durch Endothelzellen und Muskelzellen synthetisiert werden. PAI-1 inhibiert t-PA und Urokinase-Plasminogen-Aktivator an der basolateralen Stelle des Endotheliums und reguliert zusätzlich den Fibrinolyse-Prozeß. Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-2 (PAI-2) wird allgemein im Blut unter bestimmten Bedingungen gefunden, wie während der Schwangerschaft und in Gegenwart von Tumoren. Kurz gesagt ist PAI-2 ein 56 kD Protein, das durch Monocyten und Makrophagen sekretiert wird. Man nimmt an, daß es die fibrinoly tische Aktivität reguliert und im besonderen Urokinase-Plasminogen-Aktivator und Gewebe-Plasminogen-Aktivator inhibiert und dadurch Fibrinolyse verhindert.
- Eine große Vielzahl von anderen anti-angiogenen Faktoren kann im Kontext der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Typische Beispiele schließen Plättchenfaktor 4 (Sigma Chemical Co., #F13851; Protaminsulfat (Clupeine) (Sigma Chemical Co., #P4505); sulfatierte Chitin-Derivate (hergestellt von Königinnenkrabbenschalen), (Sigma Chemical Co., #C3641) Murata et al., Cancer Res. 51:22-26, 1991); sulphatierter Polysaccharid-Peptidoglykan-Komplex (SP-PG) (die Funktion dieser Verbindung kann verstärkt werden durch die Gegenwart von Steroiden, wie Estrogen und Tamoxifencitrat); Staurosporin (Sigma Chemical Co., #S4400); Modulatoren des Matrixmetabolismus, einschließlich z.B. Prolinanaloge {[(L-Azetidin-2-Carbonsäure (LACA) (Sigma Chemical Co., #A0760)), Cishydroxyprolin, d, L-3,4-Dehydroprolin (Sigma Chemical Co., #D0265), Thiaprolin (Sigma Chemical Co., #T0631)], α,α-Dipyridyl (Sigma Chemical Co., #D7505), β-Aminopropionitrilfumarat (Sigma Chemical Co., #A3134)]}; MDL 27032 (4-Propyl-5-(4-Pyridinyl)-2(3H)-Oxazolon; Merion Merrel Dow Research Institute); Methotrexat (Sigma Chemical Co., #A6770; Hirata et al., Arthritis and Rheumatism 32:1065-1073, 1989); Mitoxantron (Polverini und Novak, Biochem. Biophys. Res. Comm. 140:901-907); Heparin (Folkman, Bio. Phar. 34:905-909, 1985; Sigma Chemical Co., #P8754); Interferone (z.B. Sigma Chemical Co., #13265); 2 Makroglobulinserum (Sigma Chemical Co., #M7151), ChIMP-3 (Pavloff et al., J. Bio. Chem. 267:17321-17326, 1992); Chymostatin (Sigma Chemical Co., #C7268; Tomkinson et al., Biochem J. 286:475-480, 1992); β-Cyclodextrin-Tetradecasulfat (Sigma Chemical Co., #C4767); Eponemycin; Estramustin (erhältlich von Sigma; Wang und Stearns Cancer Res. 48:6262-6271, 1988); Fumagillin (Sigma Chemical Co., #F6771; kanadisches Patent Nr. 2,024,306; Ingber et al. Nature 348:555-557, 1990); Gold-Natrium-Thiomalat ("GST"; Sigma: G4022; Matsubara und Ziff, J. Clin. Invest. 79:1440-1446, 1987); (D-Penicillamin ("CDPT"; Sigma Chemical Co., #P4875 oder P5000(HCl)); β-1-Anticollagenase-Serum; α2-Antiplasmin (Sigma Chemical Co.:A0914; Holmes et al., J. Biol. Chem 262(4): 1659-1664, 1987); Bisantren (National Cancer Institute); Lobenzarit-Dinatrium-(N-2)-carboxyphenyl-4-chloranthronilsäure-Dinatrium oder "CCA"; Takeuchi et al., Agents Actions 36:312-316, 1992); Thalidomid, angiostatisches Steroid, AGM-1470, Carboxyaminolmidazol, Metalloproteinase-Inhibitoren wie BB94 und das Peptid CDPGYIGSR-NH2 (SEQUENZ ID NR. 1) (Iwaki Glass, Tokyo, Japan).
- Anti-angiogene Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können eine große Vielzahl von Verbindungen zusätzlich zu dem anti-angiogenen Faktor und Polymerträger umfassen. Zum Beispiel können anti-angiogene Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch, in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung, ein oder mehrere Antibiotika, Anti-Inflammatorien, anti-virale Agenzien, anti-fungale Agenzien und/oder anti-protozoale Agenzien umfassen. Typische Beispiele von Antibiotika, die in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen umfaßt sind, umfassen: Penicilline; Cephalosporine, wie Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor; Aminoglykoside, wie Gentamycin und Tobramycin; Sulfonami de, wie Sulfamethoxazol; und Metronidazol. Typische Beispiele von Anti-Inflammatorien schließen ein: Steroide wie Prednison, Prednisolon, Hydrocortison, adrenocorticotropes Hormon und Sulfasalazin; und nicht-steroidale anti-inflammatorische Wirkstoffe ("NSAIDS"), wie Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, Fenoporfen, Indomethacin und Phenylbutazon. Typische Beispiele antiviraler Agenzien schließen ein Acyclovir, Ganciclovir, Zidovudin. Typische Beispiele antifungaler Agenzien schließen ein: Nystatin, Ketoconazol, Griseofulvin, Flucytosin, Miconazol, Glotrimazol. Typische Beispiele antiprotozoaler Agenzien schließen ein: Pentamidin-Isethionat, Chinin, Chloroquin und Mefloquin.
- Anti-angiogene Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können auch ein oder mehrere Hormone umfassen, wie Thyroidhormone, Estrogen, Progesteron, Cortison und/oder Wachstumshormone, andere biologisch aktive Moleküle, wie Insulin, ebenso wie TH1-(z.B. Interleukine -2, -12 und -15, Gamma-Interferon oder TH2-(z.B. Interleukine -4 und -10) Zytokine.
- Anti-angiogene Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können auch umfassen zusätzliche Bestandteile wie oberflächenaktive Verbindungen (entweder hydrophil oder hydrophob, siehe Beispiel 13), anti-neoplastische oder chemotherapeutische Agenzien (z.B. 5-Fluoruracil, Vinblastin, Doxyrubicin, Adriamycin oder Tamocifen), radioaktive Agenzien (z.B. Cu-64, Ga-67, Ga-68, Zr-89, Ru-97, Tc-99m, Rh-105, Pd-109, In-111, I-123, 1-125. 1-131. Re-186, Re-188, Au-198, Au-199, Pb-203, At-211, Pb-212 und Bi-212) oder Toxine (z.B. Ricin, Abrin, Diphterietoxin, Choleratoxin, Gelonin, antivirales Pokeweed-Protein, Tritin, Shigella-Toxin und Pseudomonas-Exotoxin A).
- Wie oben festgehalten umfassen anti-angiogene Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung einen anti-angiogenen Faktor und einen Polymerträger. Zusätzlich zu der großen Menge von anti-angiogenen Faktoren und anderen Verbindungen, wie oben diskutiert, können anti-angiogene Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine große Vielzahl von Polymerträgern umfassen, einschließlich z.B. sowohl biologisch abbaubare als auch nicht-biologisch abbaubare Zusammensetzungen. Typische Beispiele biologisch abbaubarer Zusammensetzungen schließen Albumin, Gelatine, Stärke, Cellulose, Dextrane, Polysaccharide, Fibrinogen, Poly(d,l-Lactid), Poly(d,l-Lactid-co-Glycolid), Poly(Glykolid), Poly(Hydroxybutyrat), Poly(Alkylcarbonate) und Poly(Orthoester) ein (siehe allgemein, Illum, L., Davis, S. S. (Hrgs.) "Polymers in controlled Drug Delivery" Wright, Bristol, 1987; Arshady, J. Controlled Release 17:1-22, 1991, Pitt, Int. J. Phar. 59:173-196, 1990, Holland et al., J. Controlled Release 4:155-0180, 1986). Typische Beispiele nicht-abbaubarer Polymere schließen EVA-Copolymere, Silikongummi und Poly(methylmethacrylat) ein. Besonders bevorzugte Polymerträger schließen EVA-Copolymere (z.B. ELVAX 40, Poly-(Ethylen-Vinylacetat), quervernetzt mit 40% Vinylacetat; Du-Pont), Poly (Milch-co-Glykolsäure), Polycaprolacton, Polymilchsäure, Copolymere von Poly(Ethylen-Vinylacetat), quervernetzt mit 40% Vinylacetat, und Polymilchsäure, und Copolymere aus Polymilchsäure und Polycaprolacton ein.
- Polymerträger können in einer Vielzahl von Formen hergestellt werden, einschließlich z.B. als Nanosphären oder Mikrosphären, Stab-förmige Vorrichtungen, Pellets, Platten oder Kapseln (siehe z.B. Goodell et al., Am. J. Hosp. Pharm. 43:1454-1461, 1986); Langer et al., "Controlled release of macromolecules from polymers", in Biomedical polymers, Polymeric materials and pharmaceuticals for biomedical use, Goldberg, E.P., Nakagim, A. (Hrg.) Academic Press, S. 113-137, 1980; Rhine et al., J. Pharm. Sci. 69:265-270, 1980; Brown et al., J. Pharm. Sci. 72:1181-1185, 1983; und Bawa et al., J. Controlled Release 1:259-267, 1985).
- Vorzugsweise sind anti-angiogene Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung (welche ein oder mehrere anti-angiogene Faktoren und einen Polymerträger umfassen) in einer Art und Weise gestaltet, die für die beabsichtigte Verwendung geeignet ist. In bevorzugten Aspekten der vorliegenden Erfindung sollte die anti-angiogene Zusammensetzung biokompatibel sein und einen oder mehrere anti-angiogene Faktoren über eine Zeitspanne von mehreren Wochen bis Monaten freisetzen. Zusätzlich sollten anti-angiogene Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise für mehrere Monate stabil sein und in der Lage sein, unter sterilen Bedingungen hergestellt und gelagert zu werden.
- In bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung können anti-angiogene Zusammensetzungen hergestellt werden in irgendeiner Größe, die von Nanosphären bis Mikrosphären (d.h. von 0,1 μm bis 500 μm) reicht, abhängig von der speziellen Verwendung. Zum Bei spiel ist es allgemein bevorzugt, wenn zu Zwecken der Tumorembolisierung (wie unten diskutiert) verwendet, die anti-angiogene Zusammensetzung in Mikrosphären zwischen 15 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 15 und 200 μm, und am bevorzugtesten zwischen 25 und 150 μm herzustellen. Solche Nanopartikel können auch leicht als ein "Spray" angewendet werden, welches sich in einem Film oder einer Beschichtung verfestigt. Nanopartikel (auch als "Nanosphären" bezeichnet) können in einer großen Vielzahl von Größen verwendet werden, einschließlich z.B. von 0,1 μm bis 3 μm, von 10 μm bis 30 μm und von 30 μm bis 100 μm (siehe Beispiel 8).
- Anti-angiogene Zusammensetzungen können auch hergestellt werden, bei Kenntnis der hierin gelieferten Offenbarung, für eine Vielzahl von anderen Anwendungen. Zum Beispiel können für die Verabreichung von anti-angiogenen Zusammensetzungen an die Hornhaut die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Polymere eingebaut werden als Nanopartikel (siehe allgemein Kreuter J. Controlled Release 16:169-176, 1991); Couvreur und Vauthier, J. Controlled Release 17:187-198, 1991). Solche Nanopartikel können auch leicht angewendet werden als ein "Spray", welches sich in einem Film oder einer Beschichtung verfestigt. Nanopartikel (auch bezeichnet als "Nanosphären" können verwendet werden in einer großen Vielzahl (?) von Größen, einschließlich z.B. von 0,1 μm bis 3 μm, von 10 μm bis 30 μm und von 30 μm bis 100 μm (siehe Beispiel 8).
- Anti-angiogene Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können auch in einer Vielzahl von "Pasten-" oder Gel-Formen hergestellt werden. Zum Beispiel sind in einer Ausführungsform der Erfindung anti-angiogene Zusammensetzungen vorgesehen, die bei einer Temperatur flüssig sind (z.B. Temperatur größer als 37°C, wie 40°C, 45°C, 50°C, 55°C oder 60°C) und fest oder halb-fest bei einer anderen Temperatur (z.B. Umgebungskörpertemperatur, oder irgendeine Temperatur geringer als 37°C). Solche "Thermopasten" können leicht hergestellt werden, im Lichte der hierin gelieferte Offenbarung (siehe z.B. Beispiele 10 und 14).
- In einem noch weiteren Aspekt der Erfindung können die anti-angiogenen Zusammensetzungen zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als ein Film gebildet werden. Vorzugsweise sind derartige Filme im allgemeinen 5, 4, 3, 2 oder 1 mm dick, bevorzugterweise weniger als 0,75 mm oder 0,5 mm dick, und am bevorzugtesten weniger als 500 μm bis 100 μm dick. Solche Filme sind vorzugsweise flexibel mit einer guten Zugfestigkeit (z.B. größer als 50, vorzugsweise weniger als 100 und bevorzugterweise größer als 150 oder 200 N/cm2), gute Adhäsionseigenschaften (d.h. adhäriert leicht an feuchte oder nasse Oberflächen), und weist eine kontrollierte Permeabilität auf. Typische Beispiele derartiger Filme werden in den Beispielen vorgestellt (siehe z.B. Beispiel 13).
- Typische Beispiele des Einbaus von anti-angiogenen Faktoren in einen Polymerträger sind detaillierter unten in Beispielen 3, 4 und 8 bis 15 beschrieben.
- ARTERIELLE EMBOLISIERUNG
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen Zusammensetzungen liefert die vorliegende Offenbarung auch eine Vielzahl von Verfahren, die die oben beschriebenen anti-angiogenen Zusammensetzungen verwenden. Insbesondere sind in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung Verfahren zum Embolisieren eines Blutgefäßes vorgesehen, umfassend den Schritt, eine therapeutisch wirksame Menge einer anti-angiogenen Zusammensetzung (wie oben beschrieben) in ein Gefäß zu verabreichen, so daß das Blutgefäß wirksam okkludiert wird. Therapeutisch wirksame Mengen, die für Okklusion von Blutgefäßen geeignet sind, können leicht bestimmt werden, im Lichte der unten gelieferte Offenbarung, und wie beschrieben in Beispiel 6. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die anti-angiogene Zusammensetzung an ein Blutgefäß verabreicht, das einen Tumor versorgt (siehe
13 ). - Kurz gesagt gibt es eine Anzahl klinischer Situationen (z.B. Blutung, Tumorentwicklung), wo es wünschenswert ist, die Blutversorgung zu einem Organ oder einer Region zu verringern oder zu beseitigen. Wie detaillierter unten beschrieben, kann dies durch Injektion anti-angiogener Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung in ein erwünschtes Blutgefäß durch einen selektiv positionierten Katheter (siehe
13 ) erfolgen. Die Zusammensetzung wandert mittels des Blutstroms bis sie in der Gefäßversorgung festgesetzt wird und dadurch physikalisch (oder chemisch) das Blutgefäß okkludiert. Der verringerte oder unterbundene Blutstrom zu dem ausgewählten Gebiet führt zu einer Infarzierung (Zelltod infolge einer unangemessenen Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen) oder verringertem Blutverlust aus einem beschädigten Gefäß. - Zur Verwendung in der Embolisierungstherapie sind anti-angiogene Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung vorzugsweise nicht toxisch, thrombogen, leicht in Vaskularkathetern hinunter zu injizieren, radio-opak, schnell und permanent wirksam, steril, und leicht in verschiedenen Formen oder Größen zum Zeitpunkt der Prozedur verfügbar. Zusätzlich führen die Zusammensetzungen zur langsamen (ideal über eine Zeitspanne von mehreren Wochen bis Monaten) Freisetzung eines anti-angiogenen Faktors. Besonders bevorzugte anti-angiogene Zusammensetzungen sollten eine vorhersagbare Größe von 15 bis 200 μm aufweisen, nachdem sie in das Vaskularsystem injiziert wurden. Vorzugsweise sollten sie nicht zu größeren Partikeln, entweder in Lösung oder nachdem sie einmal injiziert wurden, verklumpen. Zusätzlich sollten bevorzugte Zusammensetzungen nicht ihre Form oder physikalischen Eigenschaften während der Lagerung vor der Verwendung ändern.
- Embolisierungstherapie kann auf wenigstens drei Hauptwegen verwendet werden, um bei der Handhabung von Neoplasmen zu assistieren: (1) definitive Behandlung von Tumoren gewöhnlich benigne); (2) für präoperative Embolisierung; und (3) für palliative Embolisierung. Kurz gesagt können benigne Tumore manchmal erfolgreich durch Embolisierungstherapie alleine behandelt werden. Beispiele derartiger Tumoren schließen einfache Tumoren vaskulären Ursprungs (z.B. Hämangiome), endokrine Tumoren, wie Parathyroidadenome und benigne Knochentumoren ein.
- Für andere Tumoren (z.B. renale Adenocarcinome), kann präoperative Embolisierung verwendet werden Tage oder Stunden vor der chirurgischen Resektion, um den operative Blutverlust zu verringern, die Dauer der Operation zu verkürzen und das Risiko der Disseminatior lebender maligner Zellen durch chirurgische Manipulation des Tumors zu verhindern. Viele Tumore können erfolgreich präoperativ embolisiert werden, einschließlich z.B. nasopharyngealer Tumoren, Glomus-jugulare-Tumoren, Meningiomen, Chemodectomen und vagalen Neuromen.
- Embolisierung kann auch verwendet werden als vorrangiger Behandlungsmodus für inoperable Malignitäten, um die Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittener Krankheit zu verlängern. Die Embolisierung kann eine ausgeprägte Verbesserung der Lebensqualität des Patienten mit malignen Tumoren bedingen durch Vermindern unangenehmer Symptome wie Bluten, venöse Obstruktionen und tracheale Kompression. Die größten Vorteile aus palliativer Tumorembolisierung können jedoch bei Patienten gesehen werden, die unter den humoralen Wirkungen maligner endokrinen Tumoren leiden, wo Metastasen von carcinoiden Tumoren und anderen endokrinen Neoplasmen, wie Insulinomen und Glucagonomen, langsam wachsen können, und doch große Qualen durch die endokrinen Syndrome bewirken können, die sie produzieren.
- Im allgemeinen wird die Embolisierungstherapie, die anti-angiogene Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung verwendet, typischerweise in einer ähnlichen Weise angewandt, unabhängig von der Stelle. Kurz gesagt wird zuerst eine Angiographie (eine Straßenkarte der Blutgefäße) der Region, die embolisiert werden soll, vorgenommen durch Injektion radiopaken Kontrastes durch einen Katheter, der in eine Arterie oder Vene (abhängig von der Stelle, die embolisiert werden soll) inseriert ist, wenn eine Röntgenaufnahme vorgenommen wird. Der Katheter kam entweder perkutan oder chirurgisch inseriert sein. Das Blutgefäß wird dann embolisiert durch Refluxieren von anti-angiogenen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch den Katheter, bis man beobachtet, daß der Strom aufhört. Okklusion kann bestätigt werden durch Wiederholen des Angiogramms.
- Embolisierungstherapie führt im allgemeinen zur Verteilung von Zusammensetzungen, die anti-angiogene Faktoren enthalten, durch die Interstizien des Tumors oder der Vaskularmasse, die behandelt werden soll. Die physikalische Masse der embolischen Partikel, die das arterielle Lumen verstopfen, führt zur Okklusion der Blutversorgung. Zusätzlich zu diesen Effekt verhindert die Anwesenheit eines anti-angiogenen Faktors/von anti-angiogenen Faktoren die Bildung neuer Blutgefäße, um den Tumor oder vaskulare Masse zu versorgen, was die devitalisierende Wirkung des Abschneidens der Blutversorgung verstärkt.
- Deshalb sollte es offensichtlich sein, daß eine große Vielzahl von Tumoren embolisiert werden kann unter Verwendung der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung. Kurz gesagt werden Tumoren typischerweise in zwei Klassen eingeteilt: benigne und maligne. In einem benignen Tumor behalten die Zellen ihre differenzierten Merkmale bei und teilen sich nicht in einer vollständig unkontrollierten Art und Weise. Zusätzlich ist der Tumor lokalisiert und nicht-metastatisch. In einem malignen Tumor wer den die Zellen undifferenziert, antworten nicht auf die Wachstumssignale und hormonellen Signale des Körpers und vermehren sich in einer unkontrollierten Art und Weise; der Tumor ist invasiv und in der Lage, sich auf entfernte Stellen auszubreiten.
- In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können Metastasen (Sekundärtumoren) der Leber behandelt werden unter Verwendung der Embolisierungstherapie. Kurz gesagt ist ein Katheter via der Femoral- oder Brachialarterie inseriert und in die hepatische Arterie fortbewegt, indem er durch das arterielle System unter fluoroskopischer Führung gelenkt wird. Der Katheter wird in den hepatischen Arterienstamm fortbewegt so weit wie notwendig, um vollständige Blockade der Blutgefäße zu erlauben, die den/die Tumore(n) versorgen, während soviele der arteriellen Äste wie möglich, die normale Strukturen versorgen, verschont werden. Idealerweise wird dies ein segmentaler Zweig der hepatischen Arterie sein, aber es könnte sein, daß die gesamte hepatische Arterie distal zum Ursprung der Gastroduodenalarterie, oder sogar multiple getrennte Arterien blockiert werden müssen, abhängig von Umfang des Tumors und seiner individuellen Blutversorgung. Wenn die erwünschte Katheterposition einmal erreicht ist, wird die Arterie embolisiert durch Injektion von anti-angiogenen Zusammensetzungen (wie hierin beschrieben) durch den arteriellen Katheter, bis der Fluß in der zu blockierenden Arterie aufhört, vorzugsweise selbst nach Beobachtung für 5 Minuten. Okklusion der Arterie kann bestätigt werden durch Injektion von radiopakem Kontrast durch den Katheter und Demonstrieren durch Fluoroskopie oder Röntgenfilm, daß das Gefäß, das zuvor mit Kontrast gefüllt worden ist, dies nicht länger macht. Dieselbe Prozedur kann mit jeder zu okkludierenden zuführenden Arterie wiederholt werden.
- Wie oben festgehalten, können sowohl benigne als auch maligne Tumoren embolisiert werden unter Verwendung von Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung. Typische Beispiele benigner hepatischer Tumoren schließen ein hepatozelluläres Adenom, kavernöses Hämangiom und fokale noduläre Hyperplasien. Andere benigne Tumoren, die selten sind und oftmals keine klinischen Manifestationen aufweisen, können auch behandelt werden. Diese schließen Gallengangadenome, Gallengangzystadenome, Fibrome, Lipome, Leinmyome, Mesotheliome, Teratome, Myxome und noduläre regenerative Hyperplasie ein.
- Maligne hepatische Tumoren werden im allgemeinen unterteilt in zwei Kategorien: primäre und sekundäre. Primäre Tumore entstehen direkt aus dem Gewebe, in dem sie gefunden werden. Somit ist ein primärer Lebertumor ursprünglich von den Zellen abgeleitet, die das Lebergewebe ausbilden (wie Hepatozyten und Gallen-Zellen). Typische Beispiele primärer hepatischer Malignitäten, die durch arterielle Embolisierung behandelt werden können, schließen Hepatozellularkarzinome, Cholangiokarzinome, Angiosarkome, Zystadenokarzinome, squamose Zellkarzinome und Hepatoblastome ein.
- Ein Sekundärtumor, oder Metastase, ist ein Tumor, der sonstwo aus dem Körper stammt, aber sich nun in ein entferntes Organ verteilt hat. Die gewöhnlichen Routen für Metastasen sind direktes Wachstum in umgebende Strukturen, Verteilung durch das Vaskular- oder lymphatische System, und Wandern entlang Gewebe ebenen und Körperräume (Periotonealflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit, etc.). Sekundäre hepatische Tumoren sind eine der häufigsten Todesursachen bei Krebspatienten und bei weitem die häufigste Form von Lebertumor. Obwohl wirklich jede Malignität in die Leber metastatisieren kann, schließen Tumoren, die sich am wahrscheinlichsten zur Leber verteilen, ein: Krebs des Magens, des Colons und des Pankreas; Melanome; Tumoren der Lunge, des Oropharynx und der Blase; Hodgkin's und Non-Hodgkin's-Lymphome; Tumoren der Brust, Ovarien und Prostata. Ein jeder der oben genannten Primärtumoren weist viele verschiedene Tumortypen auf, die durch arterielle Embolisierung behandelt werden können (z.B. gibt es über 32 verschiedene Typen von Eierstockkrebs.
- Wie oben festgehalten, kann die Embolisierungstherapie, die anti-angiogene Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung verwendet, auch in einer Vielzahl von anderen klinischen Situationen angewendet werden, wo es erwünscht ist, Blutgefäße zu okkludieren. In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann arteriovenöse Mißbildung behandelt werden durch Verabreichung einer der oben beschriebenen Zusammensetzungen. Kurz gesagt bezeichnet arteriovenöse Mißbildung (vaskuläre Mißbildungen) eine Gruppe von Erkrankungen, wo mindestens ein (und am typischsten viele) abnormale Verbindungen zwischen Arterien und Venen erfolgen, was zu einer lokalen Tumor-ähnlichen Masse führt, die überwiegend zusammengesetzt ist aus Blutgefäßen. Eine derartige Erkrankung kann entweder kongenital oder erworben sein.
- In einer Ausführungsform der Offenbarung kann eine arteriovenöse Mißbildung behandelt werden durch Insertion eines Katheters via der Femoral- oder Brachialarterie und indem er vorgeschoben wird in die zuführende Arterie unter fluoroskopischer Führung. Der Katheter wird vorzugsweise so weit wie notwendig vorgeschoben, um vollständige Blockierung der Blutgefäße zu erreichen, die die vaskuläre Mißbildung versorgen, wohingegen soviele der arteriellen Zweige, die normale Strukturen versorgen, wie möglich verschont werden (idealerweise wird dies eine einzelne Arterie sein, aber in den meisten Fällen werden multiple getrennte Arterien okkludiert werden müssen, abhängig vom Umfang der vaskulären Fehlbildung und ihrer individuellen Blutversorgung). Nachdem die erwünschte Katheterposition erreicht ist, kam jede Arterie embolisiert werden unter Verwendung anti-angiogener Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
- In einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann Embolisierung vorgenommen werden, um Zustände exzessiven Blutens zu behandeln. Zum Beispiel kam Menorrhagie (exzessives Bluten bei der Menstruation) leicht behandelt werden durch Embolisieren von uterinen Arterien. Kurz gesagt sind die uterinen Arterien Zweige der inneren bilateralen Darmbeinarterie. In einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Katheter über die Femoral- oder Brachialarterie eingeführt und vorgeschoben werden in jede uterine Arterie, indem er durch das arterielle System unter fluoroskopischer Führung gesteuert wird. Der Katheter sollte soweit wie notwendig vorgeschoben werden, um vollständige Blockade der Blutgefäße zum Uterus zu erlauben, während so viele arterielle Verzweigungen wie möglich, die von der uterinen Arterie entstehen und normale Strukturen versorgen, wie möglich verschont werden. Idealerweise kann eine einzelne uterine Arterie auf jeder Seite embolisiert werden, aber gelegentlich kann es sein, daß multiple getrennte Arterien blockiert werden müssen, abhängig von der einzelnen Blutversorgung. Nachdem die erwünschte Katheterposition erreicht ist, kann jede Arterie unter Verabreichung der anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, embolisiert werden.
- In einer gleichen Weise kann Embolisierung in einer Vielzahl anderer Zustände, einschließlich z.B. akuter Blutung, vaskulärer Abnormitäten, Erkrankungen des zentralen Nervensystems und Hypersplenismus erfolgen.
- VERWENDUNG VON ANTI-ANGIOGENEN ZUSAMMENSETZUNGEN ALS BESCHICHTUNGEN FÜR ENDOPROTHESEN
- Wie oben festgestellt, liefert die vorliegende Erfindung Endoprothesen, die eine allgemein röhrenförmige Struktur (welche z.B. Spiralformen einschließt) umfassen, deren Oberfläche mit einer Zusammensetzung, wie oben beschrieben, beschichtet ist. Kurz gesagt ist eine Endoprothese ein Gerüst, gewöhnlicherweise mit zylindrischer Form, die in einen Körperdurchgang (z.B. Gallengänge) inseriert wird, die infolge eines krankhaften Prozesses (z.B. Einwachsen durch einen Tumor) verengt worden sind, um das Verschließen oder Wiederverschließen des Durchganges zu verhindern. Endoprothesen wirken dadurch, da& sie die Wände des Körperdurchgangs, in den sie inseriert worden sind, physikalisch offenhalten.
- Eine Vielzahl von Endoprothesen kam verwendet werden innerhalb des Kontextes der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. ösophagaler Endoprothesen, Vaskularendoprothesen, Gallenendoprothesen, pankreatische Endoprothesen, uretherischer und Harnröhrenendoprothesen, lakrimaler Endoprothesen, Endoprothesen der eustachschen Röhre, Faziallisröhrenendoprothese und Trachial-/Bronchialendoprothese.
- Endoprothesen können leicht erhalten werden aus kommerziellen Quellen, oder konstruiert werden gemäß den gut bekannten Techniken. Typische Beispiele von Endoprothesen schließen jene ein, die in
U.S. Patent Nr. 4,776,337 , mit dem Titel "Expendable Intraluminal Graft and Method, and Apparatus for Implanting and Expandable Intraluminal Graft",U.S. Patent Nr. 5,176,626 , mit dem Titel "Indwelling Stent",U. S. Patent Nr. 5,147,379 , mit dem Titel "Nitinol Stent for Hollow Body Conduits",U.S. Patent Nr. 5,064,435 , mit dem Titel "Self-Expanding Prosthesis Having Stable Axial Length",U.S. Patent Nr. 5,052,998 , mit dem Titel "Indwelling Stent and Method of Use" undU.S. Patent Nr. 5,041,126 mit dem Titel "Endovascular Stent" ein, die alle hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind. - Endoprothesen können mit anti-angiogenen Zusammensetzungen oder anti-angiogenen Faktoren zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beschichtet sein unter Verwendung einer Vielzahl von Verfahren, einschließlich z.B.: (a) durch direktes Befestigen einer anti-angiogenen Zusammensetzung auf einer Endoprothese (z.B. entweder durch Besprühen der Endoprothese mit einem Polymer/-Wirkstoffilm oder durch Eintauchen der Endoprothese in eine Polymer-/Wirkstofflösung), (b) durch Beschich ten der Endoprothese mit einer Substanz wie einem Hydrogel, das wiederum die anti-angiogene Zusammensetzung (oder den anti-angiogenen Faktor oben) absorbieren wird, (C) durch Einweben eines mit anti-angiogener Zusammensetzung beschichteten Fadens (oder dem Polymer selbst, das zu einem Faden geformt ist) in die Struktur der Endoprothese, (d) durch Inserieren der Endoprothese in eine Hülle oder Sieb, welches aus einer anti-angiogenen Zusammensetzung besteht oder damit beschichtet ist, oder (e) Konstruieren der Endoprothese selbst mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sollte die Zusammensetzung fest an die Endoprothese während der Lagerung und der Zeit der Insertion adhärieren und sollte nicht von der Endoprothese entfernt werden, wenn der Durchmesser von seiner kollabierten Größe zu seiner vollen Expansionsgröße expandiert ist. Die anti-angiogene Zusammensetzung sollte sich auch vorzugsweise nicht während der Lagerung, vor Insertion oder dann zersetzen, wenn sie auf Körpertemperatur erwärmt wird nach Expansion im Körper. Zusätzlich sollte sie die Endoprothese glatt und gleichmäßig beschichten mit einer einheitlichen Verteilung von Angiogeneseinhibitor, während sie die Kontur der Endoprothese nicht verändert. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sollte die anti-angiogene Zusammensetzung eine uniforme, vorhersagbare, verlängerte Freisetzung des anti-angiogenen Faktors in das die Endoprothese umgebene Gewebe vorsehen, nachdem sie einmal eingesetzt wurde. Für vaskuläre Endoprothesen sollte die Zusammensetzung zusätzlich zu den obigen Eigenschaften die Endoprothese nicht thrombogen machen (Blutpfropfen zu bilden verursachen), oder wesentliche Störungen im Blutstrom verursachen (mehr als man von der Endoprothese erwarten würde, wenn sie unbeschichtet wäre).
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind Verfahren vorgesehen zum Expandieren des Lumens eines Körperdurchgangs, welches umfaßt Inserieren einer Endoprothese in den Durchgang, wobei die Endoprothese eine allgemein tubuläre Struktur aufweist, die Oberfläche der Struktur mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung (oder einem anti-angiogenen Faktor alleine) beschichtet ist, so, daß der Durchgang expandiert ist. Eine Vielzahl von Ausführungsformen wird unten beschrieben, worin das Lumen eines Körperdurchganges expandiert wird, um eine biläre, ösophagale, tracheale/bronchiale, urethrale oder vaskuläre Obstruktion zu verhindern. Zusätzlich ist ein repräsentatives Beispiel detaillierter unten in Beispiel 7 beschrieben.
- Allgemein werden Endoprothesen in einer ähnlichen Weise eingesetzt, unabhängig von der Stelle oder der zu behandelnden Krankheit. Kurz gesagt wird zuerst eine Präinsertionsuntersuchung, gewöhnlicherweise ein diagnostisches Bildverfahren, Endoskopie, oder direkte Visualisierung zum Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs, allgemein vorgenommen, um das geeignete Positionieren für die Insertion der Endoprothese zu bestimmen. Ein Führungsdraht wird dann durch die Läsion oder vorgeschlagene Insertionsstelle vorgeschoben und Über diesen wird ein Freisetzungskatheter geleitet, der erlaubt, da& eine Prothese in ihrer kollabierten Form inseriert wird. Typischerweise sind Endoprothesen in der Lage, komprimiert zu werden, so daß sie durch winzige Kavitäten mittels kleiner Katheter inseriert werden können und dann zu einem größeren Durchmesser expandiert werden, nachdem sie einmal an der gewünschten Stelle sind. Einmal expandiert, zwingt die Endoprothese physikalisch die Wände des Durchganges auseinander und hält sie offen. Als solches sind sie In der Lage, über eine kleine Öffnung eingeführt zu werden und sind dennoch noch in der Lage, eine Höhlung mit einem großen Durchmesser oder Durchgang offenzuhalten. Die Endoprothese kann selbstexpandierend sein (z.B. der Wallstent und Gianturco-Endoprothese) mittels Ballonexpansion (z.B. die Palmaz-Endoprothese und Strecker-Endoprothese), oder durch einen Temperaturwechsel implantiert (z.B. die Nitinol-Endoprothese).
- Endoprothesen werden typischerweise an ihren Ort manöveriert unter radiologischer oder direkter visueller Kontrolle, wobei besondere Vorsicht waltengelassen wird, um die Endoprothese präzise über der Verengung in dem zu behandelnden Organ zu plazieren. Der Absetzkatheter wird dann zurückgezogen, wobei die Endoprothese zurückgelassen wird, die für sich selbst als Gerüst steht. Eine Untersuchung nach der Insertion verwendet gewöhnlicherweise Röntgen und wird oft verwendet, um die geeignete Positionierung zu bestätigen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Offenbarung werden Verfahren vorgesehen zum Eliminieren von Gallenobstruktionen, die Inserieren einer Gallenendoprothese in einen Gallendurchgang umfaßt, wobei die Endoprothese eine allgemein röhrenförmige Struktur aufweist, die Oberfläche der Struktur beschichtet ist mit einer Zusammensetzung, wie oben beschrieben, so daß die Gallenobstruktion eliminiert wird. Kurz gesagt wird Tumor über Wachstum der gewöhnlichen Gallengänge zu progressivem Verschlußikterus, der mit dem Leben nicht vereinbar ist. Im allgemeinen ist das Gallensystem, welches Gallenflüssigkeit aus der Leber in das Duodenum abführt am häufigsten verlegt durch (1) einen Tumor, der aus Gallengangzellen zusammengesetzt ist (Cholangiokarzinom), (2) einen Tumor, der den Gallengang invadiert (z.B. pankreatisches Karzinom), oder (3) einen Tumor, der extrinsischen Druck ausübt und den Gallengang zusammendrückt (z.B. vergrößerte Lymphknoten).
- Sowohl primäre Gallentumoren ebenso wie andere Tumoren, die Kompression der Gallenwege verursachen, können behandelt werden unter Verwendung der Endoprothesen, wie hierin beschrieben. Ein Beispiel primärer Gallentumoren sind Adenokarzinome (die auch als Klatskin-Tumoren bezeichnet werden, wenn sie an der Bifurkation des gewöhnlichen Leberduktus gefunden werden. Diese Tumoren werden auch als Gallenkarzinome, Choledocholangiokarzinome oder Adenokarzinome des Gallensystems bezeichnet. Benigne Tumoren, die den Gallengang betreffen (z.B. Adenom des Gallensystems) und, in seltenen Fällen, squarnöse Zellkarzinorne des Gallengangs und Adenokarzinome der Gallenblase, können auch Kompression der Gallenwege verursachen und deshalb zu Gallenobstruktion führen.
- Kompression der Gallenwege ist gewöhnlich durch Tumoren der Leber und des Pankreas bedingt, die die Gänge komprimieren und demzufolge verengen. Die meisten der Tumoren des Pankreas entstehen aus Zellen des Pankreasganges. Dies ist eine hoch fatale Form von Krebs (5 aller Krebstoten, 26.000 neue Fälle pro Jahr in den Vereinigten Staaten) mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von 6 Monaten und einer Einjahresüberlebensrate von 10 %. Wenn diese Tumoren im Kopf des Pankreas lokalisiert sind, verursachen sie häufig Gallenobstruktionen und dies ist der Lebensqualität des Patienten wesentlich abträglich. Während alle Typen von pankreatischen Tumoren im allgemeinen als "Karzinom des Pankreas" bezeichnet werden, gibt es histologische Subtypen, einschließlich: Adenokarzinom, adenosquamoses Karzinom, Zystadeno-Karzinom und azinäres Zellkarzinom. Lebertumoren, wie oben diskutiert, können auch Kompression der Gallenwege verursachen und somit Obstruktion der Gallengänge verursachen.
- In einer Ausführungsform der Offenbarung wird eine Gallen-Endoprothese zuerst in einen Gallendurchgang auf einem von mehreren Wegen inseriert: vom oberen Ende durch Inserieren einer Nadel durch die Abdominalwand und durch die Leber (ein perkutanes transhepatisches Cholangiogramm oder "PTC"); vom Bodenende durch Kanülieren des Gallenganges durch ein Endoskop, das durch den Mund, den Magen oder Duodenum inseriert ist (ein endoskopisches retrogrades Cholargiogramm oder "ERCP"); oder durch direkte Inzision während eines chirurgischen Eingriffs. Eine Untersuchung vor der Insertion, PTC, ERCP oder direkte Visualierung zum Zeitpunkt der Operation sollte allgemein vorgenommen werden, um die geeignete Position für Insertion der Endoprothese zu bestimmen. Ein Führungsdraht wird dann durch die Läsion vorgeschoben und über diesen wird ein Absetzkatheter geführt, um zu erlauben, daß die Endoprothese in ihrer kollabierten Form inseriert wird. Wenn die diagnostische Untersuchung eine PTC war, wird der Führungsdraht und der Absetzkatheter über die Abdominalwand inse riert werden, während wenn die ursprüngliche Untersuchung ein ERCP war, die Endoprothese über den Mund plaziert werden wird. Die Endoprothese wird dann unter radiologischer, endoskopischer oder direkter visueller Kontrolle positioniert, wobei besondere Sorgfalt verwendet wird, um sie präzise über der Verengung im Gallengang zu plazieren. Der Absetzkatheter wird entfernt werden, wobei die Endoprothese als ein Gerüst stehen bleibt, das den Gallengang offen hält. Ein weiteres Cholangiogramm wird vorgenommen werden, um zu dokumentieren, das die Endoprothese in geeigneter Weise positioniert ist.
- In noch einer weiteren Ausführugsform der Offenbarung werden Verfahren vorgesehen zum Eliminieren ösophagealer Obstruktionen, die inserieren einer ösophagealen Endoprothese in den Ösophagus vorsehen, wobei die Endoprothese eine allgemein röhrenförmige Struktur aufweist, die Oberfläche der Struktur mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, beschichtet ist, so daß die ösophagale Obstruktion eliminiert wird. Kurz gesagt ist der Ösophagus die Hohlröhre, die Nahrung und Flüssigkeiten aus dem Mund zum Magen transportiert. Krebs des Ösophagus oder Invasion durch Krebs, welcher in benachbarten Organen seinen Ursprung hat (z.B. Krebs des Magens oder der Lunge), führt zur Unfähigkeit, Nahrung oder Speichel zu schlucken. In dieser Ausführungsform sollte eine Untersuchung vor Insertion, gewöhnlicherweise ein Schluck Barium oder Endoskopie, allgemein vorgenommen werden, um die geeignete Position für Insertion der Endoprothese zu bestimmen. Ein Katheter oder Endoskop kann dann durch den Mund positioniert werden und ein Führungsdraht wird durch die Blockade vorgeschoben. Ein Endoprothesen- Absetzkatheter wird über den Führungsdraht unter radiologischer oder endoskopischer Kontrolle geschoben und eine Endoprothese wird präzise über die Verengung im Ösophagus plaziert. Eine Untersuchung nach Insertion, gewöhnlicherweise eine Röntgenaufnahme eines Schluckes Barium, kann verwendet werden, um geeignetes Positionieren zu bestimmen.
- In anderen Ausführungsformen der Offenbarung werden Verfahren vorgesehen zum Eliminieren trachealer/bronchialer Obstruktionen, die umfassen Inserieren einer trachealen/bronchialen Endoprothese in die Trachea oder die Bronchien, wobei die Endoprothese eine im allgemeinen röhrenförmige Struktur aufweist, ihre Struktur beschichtet ist mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, so daß die tracheale/bronchiale Obstruktion eliminiert wird. Kurz gesagt sind die Trachea und die Bronchien Röhren, die Luft vom Mund oder der Nase zu den Lungen transportieren. Blockade der Trachea durch Krebs, Insertion von Krebs, der seinen Ursprung in benachbarten Organen hat (z.B. Krebs der Lunge), oder Kollabieren der Trachea oder Bronchien aufgrund von Chondromalazie (Schwächen der Knorpelspangen) führt zur Unfähigkeit, zu atmen. In dieser Ausführungsform der Erfindung sollte Untersuchung vor der Insertion, gewöhnlicherweise eine Endoskopie, vorgenommen werden, um die geeignete Position für Insertion der Endoprothese zu bestimmen. Ein Katheter oder Endoskop wird dann durch den Mund positioniert und ein Führungsdraht durch die Blockade vorgeschoben. Ein Absetzkatheter wird dann über den Führungsdraht vorgeschoben, um zu erlauben, eine kollabierte Prothese zu inserieren. Die Endoprothese wird dann unter radiologischer oder endoskopischer Kontrolle inseriert, um sie präzise über der Verengung zu plazieren. Der Absetzkatheter kann dann entfernt werden und läßt die Endoprothese zurück, die für sich als Gerüst steht. Eine Untersuchung nach Insertion, gewöhnlicherweise eine Bronchoskopie, kann verwendet werden, um geeignetes Positionieren zu bestimmen.
- In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung wird ein Verfahren vorgesehen zum Eliminieren urethraler Obstruktionen, welche umfassen Inserieren einer urethralen Endoprothese in eine Harnröhre, wobei die Endoprothese eine allgemein tubuläre Struktur aufweist, die Oberfläche der Struktur beschichtet ist mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, so daß die urethrale Obstruktion eliminiert wird. Kurz gesagt ist die Harnröhre eine Röhre, die die Blase durch den Penis entleert. Extrinsisches Verengen der Harnröhre, wenn sie infolge Hypertrophie der Prostata durch die Prostata hindurchfährt, tritt bei tatsächlich jedem Mann mit einem Alter über 60 auf und verursacht progressive Schwierigkeiten beim Harnlassen. In dieser Ausführungsform sollte eine Untersuchung vor der Insertion, gewöhnlicherweise eine Endoskopie oder ein Urethrogramm, im allgemeinen zuerst vorgenommen werden, um die geeignete Position für Insertion der Endoprothese zu bestimmen, die über dem externen Harnschließmuskel am unteren Ende ist, und schließen, um mit dem Harnblasenhals am oberen Ende unter Wasser zu setzen. Ein Endoskop oder Katheter wird durch die Penisöffnung eingeführt und ein Führungsdraht in die Blase vorgeschoben. Ein Absetzkatheter wird dann über den Führungsdraht geschoben, um Endoprotheseninsertion zu erlauben. Der Absetzkatheter wird dann entfernt und die Endoprothese an ihrer Stelle expandiert. Eine Untersuchung auf Insertion, gewöhnlicherweise Endoskopie und retrogrades Urethrogramm, kann verwendet werden, um geeignete Position zu bestätigen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung werden Verfahren vorgesehen zum Eliminieren vaskulärer Obstruktionen, die umfassen Inserieren einer vaskulären Endoprothese in ein Blutgefäß, wobei die Endoprothese eine allgemein röhrenförmige Struktur aufweist, die Oberfläche der Struktur mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, beschichtet ist, so daß die vaskuläre Obstruktion eliminiert wird. Kurz gesagt können Endoprothesen in eine große Anzahl von Blutgefäßen, sowohl Arterien als auch Venen, plaziert werden, um wiederauftretende Stenose an der Stelle fehlgeschlagener Angioplastiken zu verhindern, um Verengungen zu behandeln, die wahrscheinlich versagen würden, wenn mit Angioplastiken behandelt, und um postoperative Verengungen (z.B. Dialysetransplantat) zu behandeln. Typische Beispiele geeigneter Stellen schließen die ilialen, renalen und coronaren Arterien, die vena Cava Superior und in Dialysetransplantaten ein. In einer Ausführungsform wird Angiographie zuerst vorgenommen, um die Stelle zum Plazieren der Endoprothese zu lokalisieren. Dies wird typischerweise vorgenommen durch Injektion radioopaken Kontrastes durch einen Katheter, der durch eine Arterie oder Vene eingeführt wird, wenn eine Röntgenaufnahme gemacht wird. Der Katheter kann dann inseriert werden, entweder perkutan oder durch Chirurgie, in die Femoralarterie, Brachialarterie, Femoralvene oder Brachialvene, und in das geeignete Blutgefäß vorgeschoben werden, indem er durch das Vaskularsystem unter fluoroskopischer Führung gesteuert wird. Eine Endoprothese kam dann über die vaskuläre Stenose positioniert werden. Ein Angiogramm nach Insertion kann verwendet werden, um geeignetes Positionieren zu bestätigen.
- VERWENDUNG ANTI-ANGIOGENER ZUSAMMENSETZUNGEN IN CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN
- Wie oben festgehalten, können anti-angiogene Zusammensetzungen in einer großen Vielzahl von chirurgischen Eingriffen verwendet werden. Zum Beispiel können anti-angiogene Zusammensetzungen in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung (in der Form von, beispielsweise, eines Sprays oder Films) verwendet werden, um eine Fläche zu beschichten oder zu besprühen, vor Entfernung eines Tumors, um normales umgebendes Gewebe von malignem Gewebe zu isolieren und/oder die Verbreitung der Erkrankung auf umgebendes Gewebe zu verhindern. In anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung können anti-angiogene Zusammensetzungen (z.B. in der Form eines Sprays) via endoskopischer Eingriffe verabreicht werden, um Tumoren zu beschichten, oder Angiogenese an einer erwünschten Stelle zu inhibieren. In noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung können chirurgische Netze, die mit anti-angiogenen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beschichtet wurden, verwendet werden, in irgendwelchen Eingriffen, worin ein chirurgisches Netz verwendet werden kann. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform der Offenbarung ein chirurgisches Netz, das mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung beladen ist, verwendet werden, während Abdominalkrebsresektionschirurgie (z.B. nach Colonresektion), um dem Gewebe eine Stütze zu liefern und eine Menge an anti-angiogenen Faktoren freizusetzen.
- In weiteren Aspekten der vorliegenden Offenbarung werden Verfahren vorgesehen zum Behandeln von Tumorexzisionsstellen, die umfassen Verabreichen einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, zu den Resektionsrändern eines Tumors nach Exzision, so daß das örtliche Wiederauftreten von Krebs und die Bildung neuer Blutgefäße an der Stelle inhibiert wird. In einer Ausführungsform der Offenbarung wird/werden die anti-angiogene(n) Zusammensetzung(en) (oder anti-angiogenen Faktor(en)-alleine) direkt an die Tumorexzisionsstelle verabreicht (z.B. aufgetragen durch Tupfen, Bürsten oder anders geartetes Beschichten der Resektionsränder des Tumors mit der/den anti-angiogenen Zusammensetzung(en) oder Faktor(en)). Alternativ kann/können die anti-angiogenen Zusammensetzung(en) oder Faktor(en) eingebaut werden in bekannte chirurgische Pasten vor der Verabreichung. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung werden die anti-angiogenen Zusammensetzungen nach hepatischer Resektion wegen Malignität und nach neurochirurgischen Operationen angewandt.
- In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die anti-angiogenen Zusammensetzungen (wie oben beschrieben) an den Resektionsrändern einer großen Vielzahl von Tumoren verabreicht werden, einschließlich z.B. Brust-, Colon-, Hirn- und Lebertumoren. Zum Beispiel können in einer Ausführungsform der Offenbarung anti-angiogene Zusammensetzungen an die Stelle eines neurologischen Tumors nach Exzision verabreicht werden, so daß die Bildung neuer Blutgefäße inhibiert wird. Kurz gesagt ist das Gehirn hochfunktional lokalisiert; d.h. jede spezifische anato mische Region ist spezialisiert, um eine spezifische Funktion auszuführen. Deshalb ist die Stelle einer Hirnpathologie oft wichtiger als ihre Art. Eine relativ kleine Läsion in einer Schlüsselregion kann viel schlimmer sein als eine viel größere Läsion in einer weniger wichtigen Region. In ähnlicher Weise kann eine Läsion an der Oberfläche des Hirns leicht chirurgisch entfernt werden, während für denselben Tumor, tief im Gehirn, lokalisiert, dies nicht möglich ist (man müßte zu viele vitale Strukturen durchschneiden, um ihn zu erreichen). Sogar benigne Tumoren können auch aus mehreren Gründen gefährlich sein: Sie können in einer Schlüsselregion wachsen und wesentlichen Schaden bedingen; selbst wenn sie durch chirurgische Resektion geheilt werden würden, kann dies nicht möglich sein; und schließlich, wenn sie nicht Überprüft werden, können sie zunehmenden intrakranialen Druck verursachen. Der Schädel ist ein umschlossener Raum, der nicht expandieren kann. Deshalb muß, wenn etwas an einer Stelle wächst, etwas anderes an einer anderen Stelle komprimiert werden; das Ergebnis ist erhöhter Druck im Schädel oder erhöhter intrakranialer Druck. Wenn ein solcher Zustand unbehandelt bleibt, können vitale Strukturen komprimiert werden, was zum Tode führt. Das Auftreten von CNS (zentrales Nervensystem)-Malignitäten beträgt 8 bis 10 pro 100.000. Die Prognose primärer Malignitäten des Gehirns ist mit einen mittleren Überleben von weniger als einem Jahr bedrückend, selbst nach chirurgischer Resektion. Diese Tumoren, besonders Glioma, sind vorherrschend eine lokale Erkrankung, die innerhalb von 2 cm des ursprünglichen Erkrankungsherdes nach chirurgischer Entfernung Wiederauftreten.
- Typische Beispiele von Gehirntumoren, die behandelt werden können unter Verwendung der Zusammensetzungen und Verfahren, wie hierin beschrieben, schließen gliale Tumore (wie anaplastisches Astrocytom, multiformes Glioblastom, pilocytisches Astrocytom, Oligodendrogliom, Ependymom, myxopapilläres Ependymom, Subependymom, Adergeflecht-Papillom); neuronale Tumoren (z.B. Neuroblastom, Ganglioneuroblastom, Ganglioneurom und Medulloblastom); Epiphysen-Tumoren (z.B. Pineoblastom und Pineocytom); meningeale Tumoren (z.B. Meningiom, meningeales Hämangioperiocytom; meningiales Sarkom); Tumoren von Nervenscheidenzellen (z.B. Schwannom (Neurolemmom) und Neurofibrom); Lymphome (z.B. Hodgkin's- und Non-Hodgkin's-Lymphom (einschließlich vieler Subtypen, sowohl primäre als auch sekundäre); malformative Tumore (z.B. Craniopharyngiom, epidermoide Zysten, dermoide Zysten und colloide Zysten); und metastatische Tumoren, die tatsächlich von einem jeden Tumor abgeleitet sein können, wobei die am häufigsten auftretenden von Lungen-, Brust-, Melanom-, Nierentumoren und Tumoren des Gastrointestinaltraktes stammen).
- ANDERE THERAPEUTISCHE VERWENDUNGEN VON ANTI-ANGIOGENEN ZUSAMMENSETZUNGEN
- Zusätzlich zu Tumoren können viele andere nicht-tumorbildende Angiogenese-abhängige Erkrankungen, die durch abnormales Wachstum von Blutgefäßen gekennzeichnet sind, auch mit den anti-angiogenen Zusammensetzungen, oder anti-angiogenen Faktoren, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, behandelt werden. Typische Beispiele solcher nicht- tumorbildenden Angiogenese-abhängigen Erkrankungen schließen corneale Neovaskularisierung, hypertrophe Narben und Keloide, proliferative diabetische Retinopathie, rheumatoide Arthritis, arteriovenöse Mißbildungen (oben diskutiert), atherosklerotische Plaques, verzögerte Wundheilung, hämophile Gelenke, nicht geheilte Brüche, Osler-Weber-Syndrom, Psoriasis, pyogenes Granulom, Scleroderma, Trakoma, Menorrhagie (oben diskutiert) und vaskuläre Adhäsionen ein.
- Insbesondere in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind Verfahren vorgesehen zum Behandeln cornealer Neovaskularisierung (einschließlich Neovaskularisierung von cornealem Gewebe), welches die Schritte umfaßt Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer anti-angiogenen Zusammensetzung (wie oben beschrieben) zur Cornea, so daß die Bildung von Blutgefäßen inhibiert wird. Kurz gesagt ist die Cornea ein Gewebe, dem normalerweise Blutgefäße fehlen. In bestimmten pathologischen Zuständen jedoch können sich Kapillaren in die Cornea aus dem pericornealen vaskulären Plexus des Limbus in die Cornea hineinerstrecken. Wenn die Cornea vaskularisiert wird, wird sie auch trübe werden, was zu einer Verringerung der visuellen Schärfe des Patienten führt. Vollständiger Verlust der Sehkraft tritt ein, wenn die Cornea vollständig eintrübt.
- Blutgefäße können in die Cornea in einer Vielzahl von Mustern und Tiefen eindringen, abhängig vom Prozeß, der die Neovaskularisierung anregt. Diese Muster sind traditionell von Augenärzten definiert worden in folgende Typen: Pannus trachomatosus, Pannus leprosus, Pannus phylctenulosus, Pannus degenerativus und glau komatöser Pannus. Das corneale Stroma kann auch durch Zweige der vorderen Ciliararterie invadiert werden (genannt interstitielle Vaskularisierung), was verschiedene distinkte klinische Läsionen verursacht: terminale Schlaufen, ein „Besen-ähnliches"-Muster, eine Doldenform, eine Netz-Form, interstitielle Arkaden (von episkleralen Gefäßen) und aberrante unregelmäßige Gefäße.
- Eine große Breite von Erkrankungen kann zu cornealer Neovaskularisierung führen, einschließlich z.B. corneale Infektionen (z.B. Trachom, Herpex simplex-Keratitis, Leishmaniasis und Onchocerciasis), immunologische Prozesse (z.B. Gewebeabstoßung und Stevens-Johnson's-Syndrom), Alkaliverbrennungen, Trauma, Entzündung (von beliebiger Ursache), toxische und Mangelernährungszustände und als eine Komplikation des Tragens von Kontaktlinsen.
- Während die Ursache von cornealer Neovaskularisierung variieren kann, ist die Antwort der Cornea auf den plötzlich einsetzenden Krankheitszustand und das nachfolgende vaskuläre Einwachsen ähnlich, unabhängig von der Ursache. Kurzgesagt scheint die Stelle der Verletzung von Bedeutung, da nur jene Läsionen eine angiogene Antwort hervorrufen, die in einer kritischen Entfernung des Limbus befindlich sind. Dies beruht wahrscheinlich auf der Tatsache, daß die angiogenen Faktoren, die für Hervorrufen der vaskulären Invasion verantwortlich sind, an der Stelle der Läsion erzeugt werden und zu der Stelle des nächsten Blutgefäßes (dem Limbus) diffundieren müssen, um ihre Wirkung auszuüben. In einer bestimmten Entfernung vom Limbus wäre dies nicht länger möglich und das limbische Endothelium würde nicht induziert werden, um in die Cornea einzuwachsen.
- Verschiedene angiogene Faktoren sind wahrscheinlich in diesem Prozeß involviert, von denen viele Produkte der Entzündungsreaktion sind. In der Tat scheint Neovaskularisierung der Cornea nur in Verbindung mit einem inflammatorischen Zellinfiltrat aufzutreten und der Umfang von Angiogenese ist proportional dem Umfang der Entzündungsreaktion. Corneales Ödem erleichtert weiter ein Einwachsen von Blutgefäßen durch Lockern des Rahmenwerks des cornealen Stromas und Liefern eines Weges des "geringsten Widerstandes" durch den die Kapillaren wachsen können.
- Nach der anfänglichen Entzündungsreaktion erfolgt kapillares Wachstum in die Cornea in derselben Weise, wie es in anderen Geweben erfolgt. Die normalerweise verborgenen Endothelzellen der limbischen Kapillaren und Venolen werden stimuliert, um sich zu teilen und zu wandern. Die Endothelzellen weisen weg von ihren Ursprungsgefäßen, verdauen die umgebende Basalmembran und das Gewebe, durch das sie reisen, und wandern zu der Quelle des angiogenen Stimulus. Die blindendigen Aussprossungen erreichen ein Lumen und anastomosieren zusammen, um Kapillarschlaufen zu bilden. Das Endergebnis ist der Aufbau eines vaskularen Plexus im cornealen Stroma.
- Anti-angiogene Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind hilfreich beim Blockieren der stimulatorischen Wirkungen von Angiogenese-Promotoren, Reduzieren endothelialer Zellteilung, Verringern endothelialer Zellmigration und Verleihen der Aktivität der proteolytischen Enzyme, die durch das Endothel sekretiert werden.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung kann ein anti-angiogener Faktor hergestellt werden für topische Verabreichung in Saline (kombiniert mit irgendeinem der Konservierungsmittel und antimikrobiellen Agenzien, die gewöhnlich in okularen Präparaten verwendet werden), und in Augentropfenform verabreicht werden. Die anti-angiogene Faktor-Lösung kann verwendet werden in ihrer reinen Form und mehrmals täglich verabreicht werden. Alternativ können anti-angiogene Zusammensetzungen, hergestellt wie oben beschrieben, auch direkt auf die Cornea aufgetragen werden. In bevorzugten Ausführungsformen wird die anti-angiogene Zusammensetzung hergestellt mit einem mucoadhäsiven Polymer, das an die Cornea bindet. In weiteren Ausführungsformen können die anti-angiogenen Faktoren oder anti-angiogenen Zusammensetzungen verwendet werden zusätzlich zur herkömmlichen Steroidtherapie.
- Topische Therapie kann prophylaktisch hilfreich sein bei cornealen Läsionen, die dafür bekannt sind, das sie eine grase Wahrscheinlichkeit aufweisen, eine angiogene Antwort (wie chemische Verbrennungen) zu induzieren. In diesen Fällen kann die Behandlung, wahrscheinlich in Kombination mit Steroiden, unmittelbar eingestellt werden, um zu helfen, nachfolgende Komplikationen zu vermeiden.
- In anderen Ausführungsformen kann die oben beschriebene anti-angiogene Zusammensetzung direkt in das corneale Stroma durch einen Augenarzt unter mikroskopischer Führung injiziert werden. Die bevorzugte Injektionsstelle kam variieren mit der Morphologie der einzelnen Läsion, aber das Ziel der Verabreichung wäre, die Zusammensetzung an der fortschreitenden Form der Vaskulatur zu plazieren (d.h. eingestreut) zwischen den Blutgefäßen und der normalen Cornea. In den meisten Fällen würde dies perilimbische corneale Injektion umfassen, um die Cornea vor den fortschreitenden Blutgefäßen zu "schützen". Dieses Verfahren kann auch kurz nach einer Corneaverletzung verwendet werden, um prophylaktisch corneale Neovaskularisierung zu verhindern. In dieser Situation sollte das Material in die perilimbische Cornea injiziert werden, eingestreut zwischen der cornealen Läsion und ihrer unerwünschten limbischen Blutversorgung. Solche Verfahren können verwendet werden in einer ähnlichen Weise, um Kapillarinvasion von transplantierten Corneen zu verhindern. In einer Freisetzungsform, die anhaltend freisetzt, könnten Injektionen nur 2 bis 3 mal pro Jahr erforderlich sein. Ein Steroid könnte auch zu der Injektionslösung hinzugefügt werden, um Entzündung, die aus der Injektion selbst herrührt, zu verringern.
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind Verfahren vorgesehen zum Behandeln von hypertrophen Narben und Keloiden, welches die Schritte umfaßt Verabreichen einer der oben beschriebenen anti-angiogenen Zusammensetzungen zu einer hypertrophen Narbe oder Keloid.
- Kurz gesagt erfolgt Heilung von Wunden und Narbenbildung in drei Phasen: Entzündung, Proliferation und Reifung. Die erste Phase, Entzündung, erfolgt in Antwort auf eine Verletzung, die schwer genug ist, um die Haut zu durchbrechen. Während dieser Phase, die 3 bis 4 Tage dauert, bilden Blut und Gewebeflüssigkeit ein adhäsives Koagulum und fibrinöses Netzwerk, welches dazu dient, die Wundoberflächen zusammenzubinden. Dem folgt dann eine proliferative Phase, in der Einwachsen von Kapillaren und Bindegewebe von den Wundkanten erfolgt und Schließen des Hautdefektes. Schließlich, nachdem kapillare und fibroblastische Proliferation aufgehört hat, beginnt der Reifungsprozeß, wobei die Narbe kontrahiert und weniger zellulär, weniger vaskulär und flach und weiß erscheint. Die letzte Phase kann zwischen 6 und 12 Monaten dauern.
- Wenn zuviel Bindegewebe produziert wird und die Wunde persistent zellulär bleibt, kann die Narbe rot und erhöht werden. Wenn die Narbe innerhalb der Grenzen der ursprünglichen Wunde bleibt, wird sie als eine hypertrophe Narbe bezeichnet, aber wenn sie sich jenseits der ursprünglichen Narbe und in das umgebende Gewebe erstreckt, wird die Läsion als Keloid bezeichnet. Hypertrophe Narben und Keloide werden während der zweiten und dritten Phase der Narbenbildung produziert. Mehrere Wunden neigen besonders zu exzessiver endothelialer und fibroblastischer Proliferation, einschließlich Verbrennungen, offenen Wunden und infizierte wunden. Bei hypertrophen Narben erfolgt ein Maß an Reifung und gradueller Verbesserung. Im Falle von Keloiden jedoch wird ein wirklicher Tumor produziert, der ziemlich groß werden kann. Spontane Verbesserung in solchen Fällen erfolgt selten.
- Deshalb werden in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entweder anti-angiogene Faktoren alleine, oder anti-angiogene Zusammensetzungen, wie oben beschrieben, direkt in eine hypertrophe Narbe oder Keloid injiziert, um Progression dieser Läsionen zu verhindern. Die Injektionsfrequenz wird abhängen von den Freisetzungskinetiken des verwendeten Polymers (falls vorhanden) und der klinischen Antwort. Diese Therapie ist besonders wertvoll bei einer prophylaktischen Behandlung von Zuständen, die dafür bekannt sind, daß sie zur Entwicklung von hypertrophen Narben und Keloiden führen (z.B. Verbrennungen) und wird vorzugsweise initiiert, nachdem die proliferative Phase Zeit hatte, zu progressieren (etwa 14 Tage nach der anfänglichen Verletzung), aber vor der Entwicklung von hypertropher Narbe oder Keloid.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung werden Verfahren vorgesehen zum Behandeln von neovaskularem Glaukom, welches die Schritte umfaßt Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer anti-angiogenen Zusammensetzung zum Auge, so daß die Bildung von Blutgefäßen inhibiert wird.
- Kurz gesagt ist neovaskulares Glaukom ein pathologischer Zustand, wo sich neue Kapillaren in der Iris des Auges entwickeln. Die Angiogenese stammt ursprünglich aus Gefäßen, die am Pupillenrand lokalisiert sind und schreitet über die Wurzel der Iris in das Trabekelnetzwerk fort. Fibroblasten und andere Bindegewebselemente sind mit dem Kapillarwachstum verbunden und eine fibrovaskuläre Membran entwickelt sich, die sich über die vordere Oberfläche der Iris ausbreitet. Schließlich erreicht dieses Gewebe den vorderen Kammerwinkel, wo es Verwachsungen bildet. Diese Verwachsungen wiederum vereinigen sich, vernarben und kontrahieren, um letztendlich den vorderen Kammerwinkel zu verschließen. Die Narbenbildung verhindert adäquaten Abfluß von wässrigem Humor durch den Winkel und in das Trabekelnetzwerk, was zu einem Anstieg des intraokularen Drucks führt, der zur Blindheit führen kann.
- Neovaskulares Glaukom tritt im allgemeinen als eine Komplikation von Erkrankungen auf, bei denen retinale Ischämie vorherrschend ist. Insbesondere haben ein Drittel der Patienten mit dieser Erkrankung diabetische Retinopathie und 28 Okklusion der zentralen retinalen Vene. Andere Ursachen schließen chronische retinale Ablösung, Endstadium-Glaukom, obstruktive Erkrankung der Carotidarterie, retrolentale Fibroplasie, Sichelzellenanämie, intraokulare Tumoren und cavernöse Carotidfisteln ein. In diesen frühen Phasen kann neovaskulares Glaukom durch Spaltlampen-Biomikroskopie bei großer Vergrößerung diagnostiziert werden, wo sie kleine, dilatierte, disorganisierte Kapillaren (die Fluorescein freisetzen) auf der Oberfläche der Iris enthüllt. Später zeigt Gonioskopie progressive Obliteration des vorderen Kammerwinkels durch fibrovaskulare Ligamente. Während der vordere Kammerwinkel noch offen ist, können die konservativen Therapien hilfreich sein. Wenn sich jedoch der Winkel schließt, bedarf es eines operativen Eingriffs, um den Druck zu vermindern. Deshalb können in einer Ausführungsform der Offenbarung anti-angiogene Faktoren (entweder alleine oder in einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben) topisch dem Auge verabreicht werden, um frühe Formen neovaskularen Glaukoms zu behandeln.
- In anderen Ausführungsformen der Offenbarung können anti-angiogenen Zusammensetzungen durch Injektion der Zusammensetzung in die Region des vorderen Kammerwinkels implantiert werden.
- Dies sieht eine anhaltende lokalisierte Erhöhung von anti-angiogenem Faktor vor und verhindert Wachstum des Blutgefäßes in die Region. Implantierte oder injizierte anti-angiogene Zusammensetzungen, die zwischen den vorgerückten Kapillaren der Iris und dem vorderen Kammerwinkel plaziert sind, können den offenen Winkel gegen Neovaskularisieren „verteidigen". Da Kapillaren nicht innerhalb eines wesentlichen Radiuses der anti-angiogenen Zusammensetzung wachsen werden, könnte die Durchgängigkeit des Winkels aufrechterhalten werden. In anderen Ausführungsformen kann die anti-angiogene Zusammensetzung auch an eine Stelle plaziert werden, so daß der anti-angiogene Faktor kontinuierlich in den wässrige Humor freigesetzt wird. Dies würde die Konzentration an anti-angiogenen Faktor im Humor erhöhen, der wiederum die Oberfläche der Iris und ihre unnormalen Kapillaren badet, wodurch ein weiterer Mechanismus vorgesehen wird, mittels dessen das Medikament appliziert wird. Diese therapeutischen Modalitäten können auch prophylaktisch und in Verbindung mit existierenden Behandlungen hilfreich sein.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind Verfahren vorgesehen zum Behandeln proliferativer diabetischer Retinopathie, welche den Schritt umfassen Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer anti-angiogenen Zusammensetzung zu den Augen, so daß die Bildung von Blutgefäßen inhibiert wird.
- Kurz gesagt glaubt man, daß die Pathologie diabetischer Retinopathie ähnlich ist der oben für neovaskulares Glaukom beschriebenen. Insbesondere glaubt man, daß diabetische Hintergrundretinopathie in proliferative diabetische Retinopathie unter dem Einflug retinaler Hypoxie konvertiert. Allgemein sproßt neovaskulares Gewebe vom optischen Nerv (gewöhnlicherweise innerhalb 10 mm von der Kante) und von der Oberfläche der Retina in Regionen, wo Gewebeperfusion gering ist. Anfänglich wachsen die Kapillaren zwischen der inneren limitierenden Membran der Retina und der hinteren Glaskörperfläche. Schließlich wachsen die Gefäße in den Glaskörper und durch die innere limitierende Membran. Wenn der Glaskörper kontrahiert wird Zug auf die Gefäße ausgeübt, was oft dazu führt, daß die Blutgefäße geschert werden und der Glaskörper infolge Hämorrhagie erblindet. Fibröses Ziehen vom Vernarben in der Retina kann auch retinale Ablösung hervorrufen.
- Die herkömmliche Therapie der Wahl ist panretinale Photokoagulation, um retinales Gewebe zu verringern und dadurch den retinalen Sauerstoffbedarf zu verringern. Obwohl anfangs wirksam gibt es eine hohe Rückfallrate mit neuen Läsionen, die sich in anderen Teilen der Retina bilden. Komplikationen dieser Therapie schließen eine Verringerung der peripheren Sicht von bis zu 50% der Patienten, mechanische Abrasionen der Cornea, Laserinduzierte Kataraktbildung, akutes Glaukom und Stimulieren subretinalen neovaskularen Wachstums (was zum Verlust des Sehens führen kann) ein. Als ein Ergebnis wird diese Prozedur nur vorgenommen, wenn verschiedene Risikofaktoren vorliegen und das Verhältnis Risiko zu Nutzen klar zu Gunsten des Eingriffs ist.
- Deshalb kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung eine proliferative diabetische Retinopathie behandelt werden durch Injektion eines anti-angiogenen Faktors/anti- angiogenen Faktoren (oder anti-angiogener Zusammensetzung) in den wässrigen Humor oder den Glaskörper, um die örtliche Konzentration von anti-angiogenem Faktor in der Retina zu erhöhen. Vorzugsweise sollte diese Behandlung vor der Ausbildung einer schweren Erkrankung, die Photokoagulation nötig macht, begonnen werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können Arterien, die die neovaskularen Läsionen versorgen, embolisiert werden (unter Verwendung von anti-angiogenen Zusammensetzungen, wie oben beschrieben).
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind Verfahren vorgesehen zum Behandeln retrolentaler Fibroblasie, welche den Schritt umfassen Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines anti-angiogenen Faktors (oder anti-angiogener Zusammensetzung) zum Auge, so daß die Bildung von Blutgefäßen inhibiert wird.
- Kurz gesagt ist retrolentale Fibroblasie ein Zustand, der bei Frühgeborenen auftritt, die Sauerstofftherapie erhalten. Die periphere retinale Vaskulatur, insbesondere auf der temporalen Seite wird nicht vollständig bis zum Ende des fötalen Lebens ausgebildet werden. Man glaubt, daß exzessiver Sauerstoff (selbst Spiegel, die im Wortsinn physiologisch waren) und die Bildung von freien Sauerstoffradikalen wichtig ist dafür, die Blutgefäße der unreifen Retina zu schädigen. Diese Gefäße ziehen sich zusammen und werden bei Sauerstoffexposition strukturell obliterieren. Als ein Ergebnis unterbleibt die Vaskularisierung der peripheren Retina und daraus ergibt sich retinale Ischämie.
- In Reaktion auf die Ischämie wird Neovaskularisierung induziert an der Übergangsstelle der normalen zu ischämischen Retina.
- In 75 der Fälle bilden sich diese Gefäße spontan zurück. In den verbleibenden 25 jedoch besteht fortgesetzt kapillares Wachstum, Kontraktion der fibrovaskulären Komponente und Traktion auf beiden Seiten der Gefäße und der Retina. Das führt zu Glaskörperhämorrhagie und/oder retinaler Ablösung, die zu Blindheit führen kann. Neovaskuläres Winkelverschlußglaukom ist auch eine Komplikation dieses Zustands.
- Da es oft unmöglich ist zu bestimmen, welche Fälle spontan abheilen werden und welche zur Schwere progressieren werden, wird im allgemeinen herkömmliche Therapie (d.h. Chirurgie) nur bei Patienten begonnen mit etablierter Erkrankung und einer gut entwickelten Pathologie. Dieser "Abwarten und Nachsehen"-Ansatz schließt frühe Intervention aus und erlaubt die Progression der Krankheit in den 25 die einem komplizierten Verlauf folgen. Deshalb kann in einer Ausführungsform der Offenbarung topische Verabreichung eines anti-angiogenen Faktors (oder anti-angiogener Zusammensetzung, wie oben beschrieben) erreicht werden bei Kleinkindern, die ein hohes Risiko tragen diesen Zustand zu entwickeln in einem Versuch, das Auftreten von Progression retrolentaler Fibroblasie herabzusetzen. In weiteren Ausführungsformen können intravitröse Injektionen und/oder intraokulare Implantate einer anti-angiogenen Zusammensetzung verwendet werden. Solche Verfahren sind besonders bevorzugt in Fällen etablierter Erkrankung, um die Notwendigkeit einer Operation zu verringern.
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind Verfahren vorgesehen zum Behandeln rheumatoider Arthritis, welche den Schritt umfassen Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer anti-angiogenen Zusammensetzung zu einem Gelenk, so daß die Bildung von Blutgefäßen inhibiert wird.
- Kurz gesagt beruht der Gelenkschaden bei rheumatoider Arthritis auf einer Kombination von Entzündungen (einschließlich weißer Blutzellen und Produkten von weißen Blutzellen) und Entwicklung von Pannusgewebe (ein Gewebe, das aus neovaskularem Gewebe, Bindegewebe und entzündlichen Zellen zusammengesetzt ist). Allgemein ist chronische Entzündung selbst nicht ausreichend, um dazu zu führen, die Gelenkoberfläche zu beschädigen, aber ein andauernder Mangel wird erzeugt, wenn einmal fibrovaskuläres Gewebe das Knorpelgewebe verdaut.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Offenbarung können anti-angiogene Faktoren (einschließlich anti-angiogener Zusammensetzungen, wie oben beschrieben) verabreicht werden durch intraartikuläre Injektion als eine chirurgische Paste oder als ein orales Agens (z.B. den anti-angiogenen Faktor Thalidomid enthaltend), um die Bildung von Blutgefäßen im Gelenk zu inhibieren. Andere typische Beispiele eines derartigen Verfahrens wird detaillierter unten in Beispiel 19 ausgeführt.
- Wie oben festgehalten, sind in einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung Vaskulartransplantate vorgesehen, die eine synthetische Röhre umfassen, deren Oberfläche mit einer anti-angiogenen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, umfassen. Kurz gesagt sind Vaskulartransplantate synthetische Röhren, gewöhnlich hergestellt aus Dacron oder Gortex, hirurgisch inseriert, um arterielle Blockaden zu umgehen, am häufigsten von der Aorta zur Femoralarterie oder von der Femoralarterie zur poplitealen Arterie. Ein Hauptproblem, welches besonders femoralepopliteale Bypasstransplantat verkompliziert, ist die Bildung einer subendothelialen narbenähnlichen Reaktion in der Blutgefäßwand, als neointimale Hyperplasie bezeichnet, welche das Lumen im und benachbart zu einem jeden Ende des Transplantates verengt, und das progressiv sein kann. Ein Transplantat, das mit anti-angiogenen Faktoren (oder anti-angiogenen Zusammensetzungen, wie oben beschrieben), beschichtet ist, oder diese enthält, kann verwendet werden, um die Bildung neointimaler Hyperplasie an einem jeden Ende des Transplantates zu beschränken. Das Transplantat kann dann chirurgisch durch herkömmliche Bypass-Techniken plaziert werden.
- Anti-angiogene Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können auch verwendet werden in einer Vielzahl anderer Weisen. Zum Beispiel können sie in chirurgische Nähte eingebaut werden, um Stichgranuloma zu verhindern, in den Uterus implantiert werden (in derselben Weise wie ein IUD) für die Behandlung von Menorrhagie oder als eine Form der Geburtenkontrolle bei der Frau verabreicht werden als entweder eine peritoneale Lavage-Flüssigkeit oder für peritoneale Implantation bei der Behandlung von Endometriose, angehängt werden an einen monoklonalen Antikörper, der gegen aktivierte Endothelialzellen gerichtet ist, als eine Form systemischer Chemotherapie, oder verwendet werden bei diagnostischer Bilddarstellung, wenn an einen radioaktiv markierten monoklonalen Antikörper angehängt, der aktivierte Endothelialzellen erkennt.
- Die folgenden Beispiele sind zu Zwecken der Illustration und nicht der Beschränkung angeführt, wobei die Beispiele 1, 3, 5, 6, 17, 18 und 19 die beanspruchte Erfindung nicht veranschaulichen.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1
- HERSTELLUNG EINES ANTI-INVASIVEN FAKTORS
- Der Schultergürtel und der Schädel von einem Hundshai wird Tierausgeschnitten, dann mit einem Skalpell abgeschabt, um alle Muskeln und assoziiertes Bindegewebe vom Knorpel abzuschaben. Der Knorpel wird dann mit einer Gewebemühle homogenisiert und durch kontinuierliches Rühren bei Raumtemperatur für 2 bis 5 Tage in einer Lösung, die 2,0 M Guanidiumhydrochlorid und 0,02 M MES bei pH 6,0 enthält, extrahiert.
- Nach 2 bis 5 Tagen wird der Knorpelextrakt durch Gazenetz gegeben, um die größeren Bestandteile zu entfernen. Das Filtrat wird dann durch eine Amicon-Ultrafiltrationseinheit gegeben, die spiralgewundene Kartuschen, mit einem Molekulargewichtsausschluß von 100.000 verwendet. Das Filtrat (das Proteine mit einem Molekulargewicht von weniger als 100.000 Dalton enthält) wird dann gegen 0,02 M MES-Puffer (pH 6) mit einer Amicon-Ul trafiltrationeinheit dialysiert, die Proteine mit einem Molekulargewicht größer als 3.000 Dalton zurückhält. Unter Verwendung dieses Verfahrens werden Proteine und Bestandteile mit geringem Molekulargewicht entfernt, ebenso wie überschüssige Mengen an Guanidium-HCl. Das Dialysat wird konzentriert auf eine Endkonzentration von 9 mg/ml.
- BEISPIEL 2
- ANALYSE VERSCHIEDENER AGENZIEN FÜR ANTI-ANGIOGENE AKTIVITÄT
- A. Hühnchen-Chorioallantois-Membran ("CAM")-Tests
- Befruchtete Embryos von Haushühnchen wurden für 3 Tage vor schalenloser Kultivierung inkubiert. In dieser Prozedur werden die Eiinhalte geleert, indem die um den Luftraum angeordnete Schale entfernt wurde. Die innere Schalenmembran wurde dann abgetrennt und das gegenüberliegende Ende der Schale perforiert, um zu erlauben, daß die Inhalte des Eis vorsichtig aus dem glattgemachten Ende herausgleiten. Die Eiinhalte wurden in sterilisierte Glasschüsseln mit Rundboden entleert und mit Petrischalenabdeckungen abgedeckt. Diese wurden dann in einen Inkubator bei 90% relativer Feuchte und 3% CO2 gegeben und für 3 Tage inkubiert.
- Taxol (Sigma, St. Louis, MI) wurde gemischt bei Konzentration von 1, 5, 10, 30 μg pro 10 μl Aliquot von 0,5 wässriger Methylcellulose. Da Taxol in Wasser unlöslich ist, wurden Glaskügelchen verwendet, um feine Partikel herzustellen. 10 μl-Aliquots dieser Lösung wurden auf Parafilm für 1 Stunde getrocknet und bildeten Scheiben mit 2 mm Durchmesser. Die getrockneten, Taxol enthaltenden Scheiben wurden dann vorsichtig auf das wachsende Ende von einer jeden CAM am Tage 6 der Inkubation gegeben. Kontrollen wurden erhalten, indem Taxol-freie Methylcellulose-Scheiben auf die CAMs über denselben Zeitver lauf plaziert wurden. Nach zweitätiger Exposition (Tag 8 der Inkubation) wurde die Vaskulatur mit Hilfe eines Stereomikroskops untersucht. Liposyn II, eine weiße opake Lösung, wurde in die CAM injiziert, um die Sichtbarkeit der vaskularen Details zu erhöhen. Die Vaskulatur von ungefärbten, lebenden Embryos wurde bildlich dargestellt unter Verwendung eines Stereomikroskops von Zeiss, das an eine Videokamera angeschlossen war (Dage-MTI Inc., Michigan City, IN). Diese Videosignale wurden dann bei 160-facher Vergrößerung gezeigt und unter Verwendung eines Bildanalysesystems (Vidas, Kontron; Etching, Germany) eingefangen. Bildnegative wurden dann auf einem Grafikrekorder erstellt (Modell 3000; Matrix Instruments, Orangeburg, NY).
- Die Membranen des 8 Tage alten schalenlosen Embryos wurden mit 2% Glutaraldehyd in 0,1 M Na-Cacodylatpuffer geflutet; zusätzliches Fixiermittel wurde unter die CAM injiziert. Nach 10 Minuten in situ wurde die CAM entfernt und in frisches Fixiermittel für 2 Stunden bei Raumtemperatur gegeben. Das Gewebe wurde dann über Nacht in Cacodylatpuffer gewaschen, der 6% Saccharose enthielt. Die interessierenden Regionen wurden nachfixiert in 1% Osmiumtetroxid für 1,5 Stunden bei 4°C. Die Gewebe wurden dann dehydratisiert in einer abgestuften Serie von Ethanolen, Lösungsmittel ausgetauscht mit Propylenoxid und in Spurr-Harz eingebettet. Dünne Schnitte wurden mit einem Diamantmesser geschnitten, plaziert auf Kupfernetzen, gefärbt und in einem Joel 1200EX-Elektronenmikroskop untersucht. In ähnlicher Weise wurden 0,5 mm Schnitte geschnitten und mit Toluenblau für Lichtmikroskopie gefärbt.
- Am Tag 11 der Entwicklung wurden Hühnchenembryos für die Korrosionsgießtechnik verwendet. Mercox-Harz (Ted Pella, Inc., Redding, CA) wurde in die CAM-Vaskulatur unter Verwendung einer 30-Gauge-Hypodermalnadel injiziert. Das Gießmaterial bestand aus 2,5 Gramm Mercox CL-2B-Polymer und 0,05 Gramm Kata lysator (55% Benzoylperoxid) mit einer Polymerisationszeit von 5 Minuten. Nach Injektion lies man den Kunststoff in situ für 1 Stunde bei Raumtemperatur und dann über Nacht in einem Ofen bei 65°C sich setzen. Die CAM wurde dann in 50%ige wässrige Lösung von Natriumhydroxid gegeben, um alle organischen Komponenten zu verdauen. Die Kunststoffabgüsse wurden dann extensiv in destilliertem Wasser gewaschen, luftgetrocknet, mit Gold/Palladium beschichtet und mit dem Philips 501B-Rasterelektronenmikroskop betrachtet.
- Ergebnisse der obigen Experimente sind gezeigt in
1 bis4 . Kurz gesagt sind die allgemeinen Merkmale der normalen schalenlosen Eikultur von Hühnchen in1A gezeigt. An Tag 6 der Inkubation ist der Embryo zentral positioniert gegenüber einem radial expandierenden Netzwerk aus Blutgefäßen; die CAM entwickelt sich benachbart dem Embryo. Diese wachsenden Gefäße liegen nahe der Oberfläche und sind leicht sichtbar, was dieses Ideal zu einem idealisierten Model für das Studium von Angiogenese macht. Lebende, ungefärbte Kapillarnetzwerke der CAM können nicht-invasiv bildlich dargestellt werden mit einem Stereomikroskop.1B illustriert solch eine vaskulare Region, in der die zellulären Blutelemente innerhalb Kapillaren aufgezeichnet wurden unter Verwendung eines Video/Computer-Interface. Die dreidimensionale Architektur derartiger CAM-Kapillarnetzwerke ist gezeigt durch Korrosionsgießverfahren und betrachtet im Rasterelektronenmikroskop (1C ). Diese Abgüsse enthüllten unterliegende Gefäße, die sich hin zur CAM-Oberfläche erstrecken, wo sie eine einzelne Schicht anastomotischer Kapillaren bilden. Querschnitte durch die CAM zeigen ein äußeres Ektoderm, das aus einer Doppelzellschicht besteht, eine breitere mesodermale Schicht, die Kapillaren enthält, die unter dem Ektoderm liegen, Adventitia-Zellen, und eine innere, einzelne endodermale Zellschicht (1D ). Auf der Ebene des Elektronenmikroskops werden die typischen strukturellen Details der CAM-Kapillaren gezeigt. Typischerweise liegen diese Gefäße in enger Assoziation mit der inneren Zellschicht des Ektoderms (1E ). - Nach 48-stündiger Taxol-Exposition bei Konzentration von 1, 5, 10 oder 30 μg wurde jede CAM unter lebenden Bedingungen mit einem Stereomikroskop untersucht, das mit einem Video/Computerinterface ausgestattet war, um die Wirkungen von Angiogenese zu bewerten. Der Bilddarstellungsaufbau wurde verwendet bei einer 160-fachen Vergrößerung, der die direkte Visualisierung von Blutzellen innerhalb der Kapillaren erlaubte; dadurch konnte Blutstrom in interessierenden Regionen leicht bewertet und aufgezeichnet werden. Für diese Studie wurde Inhibierung von Angiogenese definiert als eine Fläche der CAM, denen es an einem Kapillarnetzwerk mit einem Durchmesser reichend von 2 bis 6 mm fehlte. Inhibierungsregionen mangelte es an vaskularem Blutstrom und wurden nur beobachtet unter experimentellen Bedingungen mit Methylcellulose, die Taxol enthält; unter Kontrollbedingungen mit Scheiben, denen Taxol fehlte, wurde keine Wirkung auf das sich entwickelnde Kapillarsystem beobachtet.
- Die Dosis-abhängigen, experimentellen Daten der Wirkungen von Taxol bei verschiedenen Konzentrationen werden in Tabelle II gezeigt. TABELLE II
Angiogene Inhibierung durch Taxol Taxol-Konzentration μg Bewertete Embryonen % (positiv/insgesamt) Inhibition 30 31/31 100 10 16/21 76 5 18/25 72 1 6/15 40 Kontrolle 0/30 0 - Typische Taxol-behandelte CAMs (
2A und2B ) werden gezeigt, wobei die transparente Methylcellulosescheibe zentral über der avaskulären Zone, die einen Durchmesser von 6 mm mißt, positioniert ist. Bei geringfügig höherer Vergrößerung ist die Peripherie derartiger avaskulärer Zonen klar ersichtlich (2C ); die umgebenden funktionalen Gefäße wurden oft weggeleitet von der Taxolquelle (2C und2D ). Solch winkeliges Umleiten von Blutstrom wurde nie unter normalen Bedingungen beobachtet. Ein weiteres Merkmal der Taxolwirkungen war die Bildung von Blutinseln innerhalb der avaskulären Zone, die die Aggregation von Blutzellen darstellte. - Die assoziierten morphologischen Änderungen der Taxol-behandelten CAM sind leicht zu erkennen sowohl auf der Licht- als auch der elektronenmikroskopischen Ebene. Für eine bequeme Darstellung sind drei distinkte Phasen eines allgemeinen Überganges vom normalen zum avaskulären Zustand gezeigt. Nahe der Peripherie der avaskulären Zone ist die CAM gekennzeichnet durch eine Reichhaltigkeit an mitotischen Zellen innerhalb aller drei Keimschichten (
3A und4A ). Diese verstärkte mitotische Teilung war auch eine konsistente Beobachtung für kapillare endotheliale Zellen. Die endothelialen Zellen verblieben jedoch verbindungsmäßig intakt mit keiner Extravasation von Blutzellen. Mit weiterem Abbau ist die CAM gekennzeichnet durch den Zusammenbruch und Auflösung von Kapillaren (3B und4B ). Die mutmaßlichen endothelialen Zellen, typischerweise in Mitosis verharrt, behalten noch eine enge räumliche Beziehung mit Blutzellen bei und liegen unterhalb des Ektoderms; diese Zellen sind jedoch nicht junktional verbunden. Der zentralste Anteil der avaskulären Zone war gekennzeichnet durch eine verdickte ektodermale und endodermale Schicht (3C und4C ). Obwohl diese Schichten verdickt waren, blieben die zellulären Junktionen intakt und die Schichten behielten ihre strukturellen Eigenschaften bei. Innerhalb des Mesoderms waren verteilte mitotisch arretierte Zellen reichlich vorhanden; diese Zellen wiesen nicht die Endothelialzellenpolarisation auf, die in der früheren Phase beobachtet wurde. Auch waren innerhalb dieser avaskuläre Region degenerierende Zellen verbreitet, wie festgestellt durch die elektronendichten Vakuolen und Zelldebris (4C ). - Zusammengefaßt zeigte diese Studie, daß 48 Stunden nach Taxolapplikation zu der CAM Angiogenese inhibiert war. Die Blutgefäßinhibition bildete eine avaskuläre Zone, die durch drei Übergangsphasen der Taxolwirkung dargestellt wurde. Die zentrale, am meisten betroffene Region der avaskulären Zone enthielt zerrissene Kapillaren mit in das Gewebe ausgetretenen roten Blutzellen; dies zeigte an, daß die intrazellulären Junktionen zwischen Endothelzellen absent waren. Zellen des Endoderms und Ektoderms behielten ihre intrazellulären Junktionen und demzufolge blieben diese Keimschichten intakt; sie waren jedoch leicht verdickt. Als man sich der normalen vaskulären Region näherte, behielten die Blutgefäße ihre junktionalen Komplexe bei und blieben somit auch intakt. An der Peripherie der Taxol-behandelten Zone war weiteres Blutgefäßwachstum inhibiert, was evident war durch das typische Umleiten oder "Ellenbogen"-Effekt der Blutgefäße (
2D ). - Taxol-behandelte avaskuläre Zonen enthülten auch eine Vielzahl an Zellen, die in der Mitose arretiert waren, in allen drei Schichten der CAM; dies war einzigartig für Taxol, da keine vorhergehenden Studien ein derartiges Ereignis gezeigt hatte. Indem sie in Mitosis arretiert waren, konnten die Endothelialzellen nicht ihre normalen metabolischen Funktionen, die in Angiogenese involviert sind, durchmachen. Im Vergleich produziert die avaskuläre Zone, die durch Suramin und Cortisonacetat gebildet wird, keine mitotisch arretierten Zellen in der CAM; sie verhinderten nur weiteres Blutgefäßwachstum in die behandelte Region. Deshalb sind, obwohl selbst Agenzien anti-angiogen sind, viele Punkte vorhanden, in denen der Angiogeneseprozeß targetiert werden kann.
- Wir beobachteten auch die Wirkungen von Taxol über die Dauer von 48 Stunden und beobachteten, daß Inhibierung von Angiogenese so früh erfolgt wie 8 Stunden nach der Anwendung. Histologische Schnitte enthüllten eine ähnliche Morphologie, wie gesehen in der ersten Übergangsphase der avaskulären Zone bei 48 Stunden, illustriert in
3a und4a . Auch beobachteten wir den Revaskularisationsprozeß in die avaskuläre Zone, wie oben beobachtet. Man hat gefunden, daß die durch Heparin und angiostatische Steroide gebildete avaskuläre Zone 60 Stunden nach Applikation revaskularisiert wird. In unserer Studien revaskularisierten die Taxol-behandelten avaskulären Zonen für mindestens 7 Tage nach Applikation nicht, was eine potentere Langzeitwirkung impliziert. - BEISPIEL 3
- ENKAPSULIERUNG VON SURAMIN
- Ein Milliliter 5% ELVAX (Poly(Ethylen-Vinylacetat) quervernetzt mit 5% Vinylacetat) in Dichlormethan ("DCM") wird gemischt mit einem festen Gewicht submikron-gemahlenem Natriumsuramin. Diese Mischung wird in 5 ml 5% Polyvinylalkohol ("PVA") in Wasser in ein 30 ml Teströhrchen mit flachem Boden injiziert. Röhrchen, die verschiedene Gewichte des Wirkstoffes enthalten, werden dann in einem Vielfachprobenwasserbad bei 40°C für 90 Minuten mit automatisierten Rühren suspendiert. Die Mischungen werden entfernt und Mikrosphärenproben für eine Größenanalyse entnommen. Die Röhrchen werden zentrifugiert bei 1000 g für 5 Minuten. Der PVA-Überstand wird entfernt und für die Analyse (nicht-enkapsulierter Wirkstoff) aufgehoben. Die Mikrosphären werden dann gewaschen (gevortexed) in 5 ml Wasser und rezentrifugiert. Die 5 ml Waschlösung wird zu Analysezwecken aufgehoben (Oberflächen-gebundener Wirkstoff). Die Mikrosphären werden dann in 50 μl Methanol angefeuchtet und in 1 ml DCM gevortexed, um das ELVAX aufzulösen. Die Mikrosphären werden dann auf 40°C erwärmt und 5 ml Wasser bei 50°C werden langsam unter Rühren zugegeben. Diese Prozedur führt zur unmittelbaren Verdampfung von DCM und verursacht dadurch die Freisetzung von Natriumsuramin in die 5 ml Wasser. Alle drei 5 ml Proben wurden dann auf Wirkstoffgehalt getestet.
- Natriumsuramin absorbiert UV/VIS mit einem Lambda-Max von 312 nm. Die Absorption ist linear im Bereich von 0 bis 100 μg/ml sowohl in Wasser als auch in 5% PVA. Der Wirkstoff fluoresziert stark mit einem Exzitationsmaximum bei 312 nm und Emissionsmaximum bei 400 nm. Die Fluoreszenz ist quantifizierbar im Bereich 0 bis 25 μg/ml.
- Ergebnisse sind in
5 bis10 gezeigt. Kurz gesagt scheint die Größenverteilung der Mikrosphären von Einschluß des Wirkstoffes im DCM nicht beeinflußt zu sein (siehe5 und6 ). Gute Ausbeuten an Mikrosphären im Bereich von 20 bis 60 μm können erhalten werden. - Die Enkapsulierung von Suramin ist sehr gering (< 1%) (siehe
8 ). Wenn jedoch das Gewicht des Wirkstoffs im DCM erhöht wird, erhöhte sich die Gesamtmenge des enkapsulierten Wirkstoffes, obwohl die % Verkapselung abnahm. Wie in7 gezeigt, können 50 μg des Wirkstoffes in 50 ml ELVAX enkapsuliert werden. Enkapsulierung von Natriumsuramin in 5% PVA, der 10% NaCl enthält, ist in9 bis10 gezeigt. - BEISPIEL 4
- VERKAPSELUNG VON TAXOL
- Fünfhundert Mikrogramm von entweder Taxol oder Baccatin (ein Taxol-Analog, erhältlich von Inflazyme Pharmaceuticals Inc., Vancouver, British Columbia, Canada werden in 1 ml einer 50:50 ELVAX:Poly-1-Milchsäure-Mischung in DCM gelöst. Mikrosphären werden dann in einer Lösungsmaschine (sechsspindeliger Auflösungstester, Vanderkamp, Van Kell Industries Inc., U.S.A.) dreifach bei 200 Umdrehungen pro Minute, 42°C, für 3 Stunden hergestellt. So hergestellte Mikrosphären werden zweifach in Wasser gewaschen und am Mikroskop nach Größe geordnet.
- Bestimmung von Taxolverkapselung wird vorgenommen in einem UV/VIS-Test (UV/VIS Lambda max. bei 237 nm, Fluoreszenztest bei Exzitation 237, Emission bei 325 nm; Fluoreszenzergebnisse sind in eckigen Klammern [] dargestellt). Bei Verwendung der oben beschriebenen Prozeduren, können 58 μg (+/– 12 μg) [75 μg (+/– 25 μg)] Taxol ausgehend von insgesamt 500 μg Ausgangsmaterial enkapsuliert (verkapselt) werden. Dies stellt 12% (+/– 2,4%) [15% (+/– 5%)] des ursprünglichen Gewichts, oder 1,2 Gew.-% (+/– 0,25 Gew.-%) [1,5 Gew.-% (+/– 0,5 Gew.-%)] des Polymers dar. Nach 18-stündigem Taumeln in einem Ofen bei 37°C waren 10,3% (+/– 10%) [6% (+/– 5,6%)] des gesamten Taxols von den Mikrosphären freigesetzt worden.
- Für Baccatin können 100 +/– 15 μg [83 +/– 23 μg] Baccatin von insgesamt 500 μg Ausgangsmaterial enkapsuliert werden. Dies stellt 20% (+/– 3%) [17% (+/– 5%) des ursprünglichen Gewichts von Baccatin und 2 Gew.-% (+/– 0,3 Gew.-%) [1,7 Gew.-% (+/– 0,5 Gew.-%)] des Polymers dar. Nach 18 stündigem Taumeln in einem Ofen bei 37°C, sind 55% (+/– 13%) [60% (+/– 23%)] des Baccatins von den Mikrosphären freigesetzt.
- BEISPIEL 5
- ANALYSE VON CHIRURGISCHER PASTE, DIE ANTI-ANGIOGENE ZUSAMMENSETZUNGEN ENTHÄLT
- Fisher-Ratten mit einem Gewicht von etwa 300 g werden betäubt und eine 1 cm lange transversale Inzision am oberen Abdomen wird vorgenommen. Zwei Zehntel eines Milliliters Saline, der 1 × 106 lebende 9L-Gliosarkom-Zellen (unmittelbar eluiert vor Verwendung aus Gewebekultur) enthält, werden in 2 der 5 hepatischen Loben injiziert durch Einstechen einer 27-Gauge-Nadel 1 cm durch die Leberkapsel. Die abdominale Wunde wird mit 6 mm resorbierbarem Faden und Hautklammern geschlossen und die GA beendet.
- Nach 2 Wochen werden die Tumorhinterlegungen etwa 1 cm messen. Zu diesem Zeitpunkt werden beide hepatischen Tumoren herausgeschnitten und der bare Rand der Leber wird mit einem hämostatischen Agens bepackt. Die Ratten werden in zwei Gruppen eingeteilt: der Hälfte wird ein Polymerträger alleine verabreicht, und die andere Hälfte erhält eine anti-angiogenen Zusammensetzung.
- Die Ratten werden 2, 7, 14, 21 und 84 Tage nach hepatischer Resektion getötet. Insbesondere werden die Ratten getötet durch Injektion von Euthanyl in die Dorsalvene des Schwanzes. Die Leber, Milz und beide Lungen werden entfernt und eine histologische Analyse durchgeführt, um die Tumoren hinsichtlich eines Ergebnisses anti-angiogener Aktivität zu studieren.
- BEISPIEL 6
- EMBOLISIERUNG VON RATTENARTERIEN
- Fisher-Ratten mit einem Gewicht von etwa 300 g werden betäubt. Unter Verwendung aseptischer Prozeduren wird eine 1 cm lange transversale Inzision am oberen Abdomen vorgenommen und die Leber identifiziert. Zwei Zehntelmilliliter Saline, die 1 Million lebende 9L-Gliosarkom-Zellen enthält (unmittelbar vorher von Gewebekulturen eluiert), wird in jeden der 5 hepatischen Loben injiziert durch Durchstechen einer 27 Gauge-Nadel 1 cm durch die Leberkapsel. Ein Zehntelmilliliter normaler Saline wird in die Nadel injiziert, wenn sie zurückgezogen wird, um sicherzustellen, daß kein zufälliges Austreten von Zellen in die Peritonealhöhle erfolgt. Ein Gelschaumtupfer wird an jeder Punktierungsstelle plaziert, um Hämostase zu gewährleisten. Die Abdominalwunde wird mit 6.0 resorbierbarem Faden mit Hautklammern verschlossen und die Betäubung beendet. Die Ratte wird zur Tierstation zurückgegeben und erhält eine Standardernährung für 14 Tagen, wobei zu der Zeit jede Tumorhinterlegung 1 cm mißt. Dasselbe Verfahren wird wiederholt unter Verwendung von Westar-Ratten und einer Colon-Krebszellinie (Radiologic Oncology Lab, M.D. Anderson, Houston, Texas). In diesem Falle bedarf es 3 Wochen nach der Injektion, bis die Tumorhinterlegungen jeweils einen Durchmesser von 1 cm aufweisen.
- Nach 2 oder 3 Wochen, abhängig von der Rattenspezies, wird dieselbe anästhetische Prozedur vorgenommen und eine Mittellinienabdominalinzision wird vorgenommen. Das Duodenum wird umgedreht und die Gastroduodenalarterie wird identifiziert und mobilisiert. Bänder werden oberhalb und unterhalb einer Durchschneidestelle auf dem mittleren Teil der gastroduodenalen Arterie (GDA) plaziert und ein 0,038 Inch Polyethylenschlauch wird retrograd in die Arterie eingeführt unter Verwendung eines in Betrieb befindlichen Mikroskops. Das Band unterhalb des Insertionspunktes wird die Arterie unterbinden, während das obere den Katheter vor Ort fixieren wird. Angiographie wird vorgenommen durch Injektion von 0,5 ml 60% radiopaken Kontrastmaterials durch den Katheter, wenn eine Röntgenaufnahme gemacht wird. Die hepatische Arterie wird dann embolisiert durch Refluxieren von Partikeln mit einer Größe von 15 bis 200 μm durch den Gastroduodenalarterienkatheter, bis man sieht, daß der Strom, beobachtet mittels des in Betrieb befindlichen Mikroskops, für mindestens 30 Sekunden aufhört. Okklusion der hepatischen Arterie wird bestätigt durch Wiederholen eines Angiogramms durch den GDA-Katheter. Unter Verwendung dieser Prozedur erhalten die Hälfte der Ratten 15 bis 200 μm Partikel aus Polymer allein und die andere Hälfte erhält 15 bis 200 μm Partikel der Polymer-Anti-Angiogenfaktor-Zusammensetzung. Die obere GDA-Ligatur wird entfernt, um die GDA zu okkludieren, wenn der Katheter zurückgezogen wird, um Hämostase zu gewährleisten, und die hepatische Arterie (obwohl embolisiert) wird intakt belassen. Das Abdomen wird dann mit 6,0 resorbierbarem Faden und chirurgischen Klammern verschlossen.
- Die Ratten wurden nachfolgend 2, 7, 14, 21 und 84 Tage nach der Embolisierung getötet, um Wirksamkeit des anti-angiogenen Faktors zu bestimmen. Kurz gesagt liegt allgemeine Anästhesie vor und unter Verwendung aseptischer Vorsichtsmaßnahmen wird eine Mittellinieninzision vorgenommen. Die GDA ist wieder mobilisiert und nach Plazieren einer Ligatur nahe der Junktion der GDA und der Leberarterie (d.h. gut oberhalb der Stelle des vorherigen Schnitts), wird ein 0,038 Inch Polyethylenschlauch mittels Durchschneidens des Gefäßes inseriert und Angiographie vorgenommen. Die Ratte wird dann durch Injektion von Euthanyl in die Dorsalvene des Schwanzes getötet. Nachdem Euthanasierung bestätigt ist, wird die Leber im Block zusammen mit dem Magen, Milz und beiden Lungen entfernt.
- Die histologische Analyse wird vorgenommen auf einem präparierten Träger, der mit Hämatoxylin und Eosin ("H und E")-Färbung gefärbt ist. Kurz gesagt werden die Lungen in 1 cm Intervallen geschnitten, um Passage embolischen Materials durch die hepatischen Venen und in die rechte Seite der Blutzirkulation zu bewirken. Der Magen und die Milz werden auch geschnitten, um unabsichtliche Immobilisierung von Partikelreflux in den Abdominalzugang der kollateralen Zirkulation zu bewerten.
- BEISPIEL 7
- TRANSPLANTATION VON GALLENENDOPROTHESEN IN RATTEN
- Allgemeines Anästhetikum wird 300 g schweren Fisher-Ratten verabreicht. Eine 1 cm transversale Inzision wird dann im oberen Abdomen vorgenommen und die Leber identifiziert. In den oberflächlichsten Lobus werden 0,2 ml Saline, die 1 Million Zellen 9L-Gliosarkomzellen enthält (eluiert von Gewebekultur unmittelbar vor Verwendung) mittels einer 27-Gauge-Nadel in einer Tiefe von 1 cm in die Leberkapsel injiziert. Hämostase wird erreicht nach Entfernen der Nadel durch Plazieren eines Gelschaumtupfers an den Punktierungsstellen. Saline wird injiziert, wenn die Nadel entfernt wird, um sicherzustellen, daß kein Austreten von Zellen in die Peritonealhöhle oder entlang der Nadelspur erfolgt. Die allgemeine Betäubung wird beendet und das Tier zur Tierstation zurückgegeben und auf eine normale Diät gesetzt.
- Zwei Wochen später wird eine allgemeine Anästhesie verabreicht und unter Verwendung aseptischer Maßnahmen wird der Leberlappen, der den Tumor enthält, durch eine Mittellinieninzision identifiziert. Eine 16-Gauge-Angiographie-Nadel wird dann durch die Leberkapsel in den Tumor eingeführt, ein 0,038 Inch Führungsdraht durch die Nadel geführt und die Nadel über dem Führungsdraht zurückgezogen. Ein French-Dilator Nr. 5 wird durch die Führung in den Tumor eingebracht und zurückgezogen. Ein French-Absetzkatheter Nr. 5 wird dann über den Draht geführt, der einen selbstexpandierende Wallstent aus rostfreiem Stahl (Durchmesser 5 mm und 1 cm lang) enthält. Die Endoprothese wird in den Tumor abgesetzt und der Führungsdraht-Freisetzungskatheter wird entfernt. Einem Drittel der Ratten wurde eine herkömmliche Endoprothese aus rostfreiem Stahl in den Tumor inseriert, einem Drittel eine Endoprothese aus rostfreiem Stahl, die mit Polymer beschichtet war, und einem Drittel eine Endoprothese, die mit der Polymer-anti-angiogenen Faktor-Verbindung beschichtet war. Die allgemeine Anästhesie wird beendet und die Ratten zur Tierstation zurückgegeben.
- Eine einfache Röntgenaufnahme des Abdomens wird am zweiten Tag vorgenommen, um den Umfang des Öffnens der Endoprothese zu bestimmen. Die Ratten werden 2, 7, 14, 28 und 56 Tage nach Insertion der Endoprothese durch Injektion von Euthanyl getötet und ihre Lebern en bloc entfernt, nachdem die Tötung bestätigt ist. Nach Fixierung in Formaldehyd für 48 Stunden wird die Leber in 0,5 mm Abständen geschnitten; einschließlich transversalem Durchtrennen der Endoprothese unter Verwendung einer neuen Klinge für jede Scheibe. Histologische Schnitte, gefärbt mit H und E, werden dann analysiert, um den Umfang von Tumoreinwachstum in das Lumen der Endoprothese zu bewerten.
- BEISPIEL 8
- HERSTELLUNG VON MIKROSPHÄREN
- Die Ausrüstung, die für die Herstellung von unten beschriebenen Mikrosphären bevorzugt wird, schließt ein: 200 ml Becher mit Wassermantel (Kimax oder Pyrex), Zirkulationswasserbad von Haake, Überkopfrührer und Kontrolleinheit mit einem Durchmesser von 2 Inch (4 Blätter, Rührer aus rostfreiem Stahl vom Propellertyp – Marke Fisher), 500 ml Glasbecher, Heizplatte/-Rührer (Marke Corning), 4 × 50 ml Polypropylenzentrifugenröhrchen (Nalgene), Glasszintillationsröhrchen mit Kuntstoffinsertionskappen, Tischzentrifuge (GPR Beckman), Hochgeschwindigkeitszentrifuge – Bodenmodell (JS 21 Beckman), analytische Wage von Mettler (AJ 100, 0,1 mg), digitale Waage mit Oberbeladung von Mettler (AE 163, 0,01 mg), automatische Pipetten (Gilson). Reagenzien schließen ein Polycaprolacton ("PCL"-Molekulargewicht 10.000 bis 20.000; Polysciences, Warrington Pennsylvania, USA), "gewaschenes" Ethylenvinylacetat ("EVA", gewaschen um das Anti-Oxidans BHT zu entfernen), Poly(DL)Milchsäure ("PLA" – Molekulargewicht 15.000 bis 25.000; Polysciences), Polyvinylalkohol ("PVA"-Molekulargewicht 124.000 bis 186.000; 99% hydrolysiert; Aldrich Chemical Co., Milwaukee WI, USA), Dichlormethan ("DCM" oder "Methylenchlo rid"; HPLC-Grad Fisher Scientific); und destilliertes Wasser.
- A. Herstellung von 5% (w/v) Polymerlösungen
- Abhängig von der herzustellenden Polymerlösung wird 1,0 g PCL oder PLA, oder je 0,5 g PLA und gewaschenes EVA direkt in ein 20 ml Glasszintillationsröhrchen eingewogen. 20 ml DCM werden dann zugegeben und das Röhrchen fest verschlossen. Das Röhrchen wird bei Raumtemperatur (25°C) für 1 Stunde (gelegentlichens Schütteln kann verwendet werden) oder bis das ganze Polymer sich aufgelöst hat (die Lösung sollte klar sein) gelagert. Die Lösung kann bei Raumtemperatur für mindestens zwei Wochen gelagert werden.
- B. Herstellung von 5% (w/v) Stammlösung von PVA
- Fünfundzwanzig Gramm PVA werden direkt in einen 600 ml Glasbecher eingewogen. 500 ml destillierten Wassers werden zugegeben, zusammen mit einem Teflon beschichteten Rührfisch mit 3 Inch. Der Becher wird mit Glas abgedeckt, um Verdampfungsverluste zu verringern und in einen 2.000 ml Glasbecher gegeben, der 300 ml Wasser enthält (das als Wasserbad wirkt). Das PVA wird bei 300 Upm bei 85°C (Heizplatte/Rührer von Corning) für 2 Stunden gerührt, oder bis es vollständig gelöst ist. Lösung des PVA kann bestimmt werden durch visuelle Kontrolle; die Lösung sollte klar sein. Die Lösung wird dann in einen Glasvorratsbehälter mit Schraubdeckel überführt und bei 4°C für maximal zwei Monate gelagert. Die Lösung sollte jedoch vor Verwendung oder Verdünnung auf Raumtemperatur erwärmt werden.
- C. Prozedur zum Herstellen von Mikrosphären
- Auf der Basis der Größe der Mikrosphären, die hergestellt wer den sollen (siehe Tabelle 1), werden 100 ml der PVA-Lösung (Konzentrationen in Tabelle III angegeben) in den 200 ml Becher mit Temperiermantel gegeben. Das Zirkulationswasserbad von Haake ist mit diesem Becher verbunden und man erlaubt den Inhalten, daß sie bei 27°C (+/– 10°C) für 10 Minuten äquilibrieren. Auf der Basis der Größe der herzustellenden Mikrosphären (siehe Tabelle III) wird die Startgeschwindigkeit des Kopfrührers eingestellt und das Blatt des Kopfrühres hälftig in der PVA-Lösung plaziert. Der Rührer wird dann angeschaltet und 10 ml Polymerlösung (Polymerlösung, die verwendet wird auf der Basis des Typs der herzustellenden Mikrosphären) werden dann in das gerührte PVA über eine Zeitspanne von 2 Minuten getropft unter Verwendung einer automatischen 5 mm Pipette. Nach 3 Minuten wird die Rührgeschwindigkeit angepaßt (siehe Tabelle III) und die Lösung für weitere 2,5 Stunden gerührt. Das Rührblatt wird dann aus dem Mikrosphärenpräparat entfernt und mit 10 ml destilliertem Wasser abgewaschen, so daß die Abwaschlösung in das Mikrosphärenpräparat abfließt. Das Mikrosphärenpräparat wird dann in einen 500 ml Becher geschüttet und das Wasserbad mit Wassermantel mit 70 ml destilliertem Wasser gewaschen, dem man auch erlaubt, in das Mikrosphärenpräparat abzulaufen. Das Mikrosphärenpräparat von 180 ml wird dann mit einem Glasstab gerührt und gleiche Mengen werden in vier 50 ml Zentrifugenröhrchen aus Polypropylen gegossen. Die Röhrchen werden dann verschlossen und für 10 Minuten zentrifugiert (Kräfte angegeben in Tabelle 1). Eine automatische 5 ml Pipette oder Vakuumabsaugen wird dann verwendet, um 45 ml der PVA-Lösung von jedem Mikrosphärenpellett abzuziehen. TABELLE III PVA-Konzentrationen, Rührgeschwindigkeiten und Erfordernisse hinsichtlich der Zentrifugalkraft für jeden Durchmesserbereich von Mikrosphären
Produktionsstufe Mikrosphärendurchmesserbereich 30 μm bis 100 μm 10 μm bis 30 μm 0,1 μm bis 3 μm PVA-Konzentration 2,5% (w/v) (d.h. verdünne 5 % Stammlösung mit destilliertem Wasser) 5% (w/v) (d.h. unverdünnte Stammlösung) 3,5% (w/v) (d.h. verdünne 5% Stammlösung mit destilliertem Wasser) Rührergeschwindigkeit zu Beginn 500 Upm +/– 50 Upm 500 Upm +/– 50 Upm 3000 Upm +/– 200 Upm Angepaßte Rührergeschwindigkeit 500 Upm +/– 50 Upm 500 Upm +/– 50 Upm 2500 Upm +/– 200 Upm Zentrifugenkraft 1000 g +/– 100 g (Tischmodell) 1000 g +/– 100 g (Tischmodell) 10.000 g +/– 1000 g (Hochgeschwindigkeitsmodell - 5 ml destillierten Wassers werden dann zu jedem Zentrifugenröhrchen zugegeben, das dann gewirbelt wird, um die Mikrosphären zu resuspendieren. Die vier Mikrosphärensuspensionen werden dann in ein Zentrifugenröhrchen zusammen mit 20 ml destilliertem Wasser vereinigt und für weitere 10 Minuten zentrifugiert (Kraft angegeben in Tabelle 1). Dieser Prozeß wird zwei zusätzliche Male wiederholt für insgesamt drei Waschungen. Die Mikrosphären werden dann ein letztes Mal zentrifugiert und in 10 ml destilliertem Wasser resuspendiert. Nach dem letztendlichen Waschen wird das Mikrosphärenpräparat in ein vorab gewogenes Glasszintillationsröhrchen überführt. Das Röhrchen wird verschlossen und über Nacht bei Raumtemperatur (25°C) belassen, um den Mikrosphären zu erlauben, unter Schwerkraft zu se dimentieren. Mikrosphären, die in den Größenbereich von 0,1 μm bis 3 μm fallen, sedimentieren unter Schwerkraft nicht aus, so daß sie in der 10 ml Suspension verbleiben.
- D. Trocknen von Mikrosphären mit 10 μm bis 30 μm oder 30 μm bis 100 μm
- Nachdem sich die Mikrosphären über Nacht bei Raumtemperatur abgesetzt haben, wird eine automatische 5 ml Pipette oder Vakuumabsauger verwendet, um den Überstand von den sedimentierten Mikrosphären abzusaugen. Man erlaubt den Mikrosphären, in dem nicht mit einem Deckel versehenen Röhrchen in einem Abzug über einen Zeitraum von einer Woche zu trocknen oder bis sie vollständig getrocknet sind (Röhrchen bei konstantem Gewicht). Schnelleres Trocknen kann erreicht werden, indem die nicht verschlossenen Röhrchen unter einem langsamen Stickstoffgasstrom im Abzug belassen werden (Strom etwa 10 ml/min.). Wenn es vollständig trocken ist (Röhrchen bei konstantem Gewicht), wird das Röhrchen gewogen und verschlossen. Das markierte, verschlossene Röhrchen wird in einer Schublade bei Raumtemperatur gelagert. Mikrosphären werden normalerweise nicht länger als 3 Monate gelagert.
- E. Trocknen von Mikrosphären mit 0,1 μm bis 3 μm Durchmesser
- Dieser Größenbereich von Mikrosphären wird nicht aussedimentieren, so daß sie in Suspension bei 4°C für maximal vier Wochen belassen werden. Um die Konzentration an Mikrosphären in der 10 ml Suspension zu bestimmen, wird eine 200 μl Probe der Suspension in ein vorab gewogenes 1,5 ml Mikrofugenröhrchen pipettiert. Das Röhrchen wird dann bei 10.000 g zentrifugiert (Eppendorf-Tisch-Mikrofuge), der Überstand entfernt, und man erlaubt dem Röhrchen, bei 50°C über Nacht zu trocknen. Das Röhrchen wird dann erneut gewogen, um das Gewicht getrockneter Mikrosphären im Röhrchen zu bestimmen.
- F. Herstellung von Taxol-beladenen Mikrosphären
- Um Taxol-enthaltende Mikrosphären herzustellen, wird eine geeignete Menge gewogenen Taxols (auf der Basis des Prozentsatzes an Taxol, der enkapsuliert werden soll) direkt in ein 20 ml Glasszintillationsrohrchen gegeben. 10 ml einer geeigneten Polymerlösung werden dann zu dem Rörchen gegeben, das Taxol enthält, das dann gewirbelt wird, bis das Taxol aufgelöst ist.
- Mikrosphären, die Taxol enthalten, können hergestellt werden im wesentlichen, wie oben in Schritten (C) bis (E) beschrieben.
- BEISPIEL 9
- HERSTELLUNG VON ENDOPROTHESENBESCHICHTUNG
- Reagenzien und Ausrüstung, die verwendet werden in den folgenden Experimenten schließen ein (Endoprothesen der medizinischen Art, die kommerziell von einer Vielzahl von Herstellern erhalten werden; z.B. die "Strecker"-Endoprothese) und Haltevorrichtung, 20 ml Glassszintillationsröhrchen mit Kappe (Kunststoffinsertionstyp), TLC-Sprüher, Stickstoffgastank, Glasteströhrchen (verschiedene Größen von 1 ml und größer), Glasbecher (verschiedene Größen), Pasteur-Pipette, Pinzette, Polycaprolacton ("PCL" – Molekulargewicht 10.000 bis 20.000; Polysciences), Taxol (Sigma Chemical Co., St. Louis, Mo., Reinheit 95%), Ethylenvinylacetat ("EVA" – gewaschen, siehe oben), Poly(DL)Milchsäure ("PLA" – Molekulargewicht 15.000 bis 25.000; Polysciences), Dichlormethan ("DCM" – HPLC-Grad, Fisher Scientific).
- A. Verfahren für besprühte Endoprothesen
- Im folgenden wird ein typisches Verfahren beschrieben, das eine 3 mm als Schichten eingelagerte Metalldrahtendoprothese mit gekräuseltem Durchmesser von etwa 3 cm Länge verwendet. Für Endoprothesen mit größerem Durchmesser werden größere Volumen an Polymer/Wirkstofflösung verwendet.
- Wiege ausreichend Polymer direkt in ein 20 ml Glasszintillationsrohrchen ein und füge ausreichend DCM hinzu, um eine 2% w/v-Lösung zu erhalten. Verschließe das Röhrchen und mische die Lösung, um das Polymer zu lösen (Handschütteln). Baue die Endoprothese in einer vertikalen Orientierung zusammen. Das kann erreicht werden unter Verwendung eines Nylonstückes und Anbinden der Endoprothese an ein Stativ. Positioniere diese Endoprothesenhalteapparatur 6 bis 12 Inch über dem Abzugsboden auf einem geeigneten Träger (z.B. umgedrehter 2.000 ml Glasbecher), um horizontales Besprühen zu erlauben. Transferiere ein geeignetes Volumen (Minimum 5 ml) unter Verwendung einer automatischen Pipette der 2% Polymerlösung in ein getrenntes 20 ml Glasszintillationsrohrchen. Füge eine geeignete Menge Taxol der Lösung zu und löse es durch Handschütteln des verschlossenen Röhrchens.
- Um für das Besprühen vorzubereiten, entferne den Deckel des Röhrchens und tauche (nur) das Spritzgehäuse eines TLC-Zerstäubers in die Polymerlösung. Beachte, daß das Reservoir des Zerstäubers in dieser Prozedur nicht verwendet zu werden braucht: das 20 ml Glasröhrchen dient als Reservoir. Verbinde den Stickstofftank mit dem Gaseinlaß des Zerstäubers. Erhöhe graduell den Druck bis Zerstäuben und Sprühen beginnt. Notiere den Druck und verwende diesen Druck während der Prozedur. Um die Endoprothese zu besprühen, verwende 5 Sekunden oszillierende Sprühvorgänge mit einer Trockenzeit von 15 Sekunden zwischen den Sprühvorgängen. Rotiere die Endoprothese um 90° nach 5 Sprühdurchgängen und besprühe jenen Teil der Endoprothese. Wiederhole dies, bis alle Seiten der Endoprothese besprüht worden sind. Während der Trockenzeit störe die Gaslinie mit dem Finger, um Verschwendung des Sprays zu vermeiden. Das Besprühen wird fortgesetzt, bis eine geeignete Menge Polymers auf den Endoprothesen abgelagert ist. Die Menge kann basieren auf der spezifischen Endoprothesenanwendung in vivo. Um die Menge zu bestimmen, wiege die Endoprothese nachdem das Besprühen abgeschlossen worden ist und die Endoprothese getrocknet hat. Ziehe das Ausgangsgewicht der Endoprothese vom Endgewicht ab und das liefert die Menge an Polymer (plus Taxol), die auf die Endoprothese aufgetragen ist. Lagere die beschichtete Endoprothese in einem versiegelten Behälter.
- B. Verfahren für Tauchendoprothesen
- Im folgenden wird ein typisches Verfahren beschrieben, das eine 3 mm als Schichten eingelagerte Metalldrahtendoprothese mit gekräuseltem Durchmesser von etwa 3 cm Länge verwendet. Für Endoprothesen mit größerem Durchmesser werden größere Volumina an Polymer/Wirkstofflösung in größeren Teströhrchen verwendet.
- Wiege 2 g EVA in ein 20 ml Glasszintillationsröhrchen und setze 20 ml DCM zu. Verschließe das Röhrchen und lasse es für 2 Stunden stehen, um zu lösen (schüttle das Röhrchen häufig mit der Hand, um den Auflösungsprozeß zu unterstützen). Wiege eine bekannte Menge Taxol direkt in ein 1 ml Glasteströhrchen ein und setze 0,5 ml Polymerlösung zu. Löse das Taxol unter Verwendung einer Pasteurpipette aus Glas durch vorsichtiges Pumpen der Polymerlösung. Nachdem das Taxol gelöst ist, halte das Teströhrchen in eine nahezu horizontale Position (die klebrige Polymerlösung wird nicht ausfließen). Setze die Endoprothese in das Röhrchen unter Verwendung einer Pinzette bis zum Boden ein. Erlaube der Polymerlösung, fast zur Öffnung des Teströhrchens zu fließen durch Verdrehen der Öffnung unterhalb der Horizontalen und dann Wiederaufstellen des Teströhrchens in einem Winkel leicht oberhalb der Horizontalen. Entferne die Endoprothese langsam, während die Endoprothese in dem Teströhr chen langsam rotiert (etwa 30 Sekunden).
- Halte die Endoprothese in einer vertikalen Position, um zu trocknen. Einige der versiegelten Perforationen können aufplatzen, so daß ein Loch in der kontinuierlichen Polymerschicht existiert. Dies kann geheilt werden durch Wiederholen der obigen Eintauchprozedur, jedoch kann Wiederholung der Prozedur auch zu weiterem Aufplatzen führen und einem allgemein ungleichmäßigen Polymeraufbau. Allgemein ist es besser, die Endoprothese nur einmal einzutauchen und einen Abschnitt der Endoprothese auszuschneiden, der keine aufgeplatze Perforation aufweist. Lagere die Tauchendoprothese in einem versiegelten Behältnis.
- BEISPIEL 10
- HERSTELLUNG CHIRURGISCHER "PASTEN"
- Wie oben festgehalten, sieht die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Polymer enthaltenden Wirkstoffzusammensetzungen vor, die in einer Vielzahl von klinischen Situationen angewandt werden können. Zum Beispiel können Zusammensetzungen hergestellt werden: (1) als eine "Thermopaste", die an einer erwünschten Stelle als eine Flüssigkeit aufgetragen wird und zu einem Feststoff der erwünschten Form bei einer spezifischen Temperatur (z.B. Körpertemperatur) aushärtet; (2) als ein Spray (d.h. "Nanospray"), das an eine erwünschte Stelle entweder direkt oder durch eine spezialisierte Vorrichtung (z.B. Endoskopie) verabreicht werden kann, und das nachfolgend in einen Feststoff aushärtet, der an dem Gewebe adhäriert, an das es aufgetragen wurde; (3) als ein adhärenter, biegsamer, elastischer, Angiogenese-Inhibitor-Polymerfilm, der auf eine erwünschte Stelle entweder direkt oder durch eine spezialisierte Vorrichtung aufgetragen wird, und der vorzugsweise an der Stelle adhäriert, an der er aufgetragen ist; und (4) als ein Fluid, das zusammgensetzt ist aus einer Suspension von Mikrosphären in einem geeigneten Trägermedium, die an eine erwünschte Stelle aufgetragen wird entweder direkt oder durch eine spezialisierte Vorrichtung, und die eine Schicht aus Mikrosphären an der Auftragungsstelle zurückläßt. Typische Beispiele einer jeden der obigen Ausführungsformen werden detailliert unten angeführt.
- A. Verfahren zur Herstellung von Thermopaste
- Reagenzien und Ausrüstung, die in den folgenden Experimenten verwendet werden, schließen ein eine sterile Glasspritze (1 ml), Heizplatte/Rührer von Corning, 20 ml Glasszintillationsrohrchen, Formen (z.B. 50 μl DSC-Wanne oder 50 ml Zentrifugenrohrchendeckelinnenteil), Skalpell und Pinzette, Polycaprolacton ("PCL" – Molekulargewicht 10.000 bis 20.000; Polysciences, Warrington, Pennsylvania USA), und Taxol (Sigma-Grad 95% Reinheit Minimum).
- Wiege 5,00 g Polycaprolacton direkt in ein 20 ml Glaszintillationsröhrchen. Plaziere das Röhrchen in einen 600 ml Becher, der 50 ml Wasser enthält. Erwärme vorsichtig den Becher auf 65°C und halte ihn bei dieser Temperatur für 20 Minuten. Dies erlaubt dem Polymer zu schmelzen. Mische gründlich ein bekanntes Gewicht an Taxol, oder anderen Angiogenese-Inhibitoren in das geschmolzene Polymer bei 65°C. Gieße das geschmolzene Polymer in eine vorab erwärmte (60°C-Ofen) Form. Verwende einen Spatel, um beim Prozeß zu assistieren. Erlaube der Gießform abzukühlen, so daß das Polymer sich verfestigt. Schneide oder Breche das Polymer in kleine Stücke (Größe etwa 2 mm auf 2 mm Größe). Diese Teile müssen in eine 1 ml Glasspritze passen. Entferne den Stempel aus der 1 ml Glasspritze (entferne nicht die Kappe von der Spitze) und gebe ihn auf eine Waage. Stelle die Waage auf Null.
- Wiege 0,5 g der Stücke direkt in das offene Ende der Spritze. Plaziere die Glasspritze aufrecht (verschlossene Spitze nach unten geneigt) in einem 500 ml Glasbecher, der destilliertes Wasser bei 65°C enthält (Heizplatte von Corning), so daß kein Wasser in den Spritzenkörper eindringt. Das Polymer schmilzt vollständig innerhalb 10 Minuten in dieser Vorrichtung. Wenn die Polymerstücke geschmolzen sind, entferne den Spritzenkörper aus dem Wasserbad, halte ihn horizontal und entferne die Kappe. Führe den Stempel in den Spritzenkörper und komprimiere das geschmolzene Polymer in eine klebrige Masse am spitzen Ende des Spritzenkörpers. Verschließe die Spritze und erlaube ihr, auf Raumtemperatur abzukühlen.
- Zur Anwendung kann die Spritze erneut auf 60°C erwärmt werden und als eine Flüssigkeit verabreicht werden, die sich verfestigt, wenn sie auf Körpertemperatur abgekühlt wird.
- B. Verfahren zur Herstellung von Nanospray
- Nanospray ist eine Suspension kleiner Mikrosphären in Kochsalzlösung. Wenn die Mikrosphären sehr klein sind (d.h. unter einem Durchmesser von 1 μm) bilden sie ein Kolloid, so daß die Suspension unter Schwerkraft nicht sedimentieren wird. Wie detaillierter unten beschrieben ist, kann eine Suspension von 0,1 μm bis 1 μm Mikropartikeln erzeugt werden, die geeignet ist für Ablagerung auf Gewebe durch ein Finger gepumptes Aerosol. Ausrüstung und Materialien, die verwendet werden können, um Nanospray herzustellen, schließen einen 200 ml Becher mit Wassermantel (Kimax oder Pyrex), zirkulierendes Wasserbad von Haake, Überkopfrührer und Kontrolleinheit mit 2 Inch Durchmesser (4 Blätter, Rührer aus rostfreiem Stahl vom Propellertyp; Marke Fisher), 500 ml Glasbecher, Heizplatte/Rührer (Marke Corning), 4 × 50 ml Polypropylenzentrifugenröhrchen (Nalgene), Glasszintillationsröhrchen mit Kunststoffinsertionskappen, Zentrifuge (Beckman), Hochgeschwindigkeitszentrifuge – Boden modell (JS 21 Beckman), analytische Waage von Mettler (AJ 100, 0,1 mg), digitale Waage mit Oberbeladung von Mettler (AE 163, 0,01 mg), automatische Pipette (Gilson), sterile Pipettenspitzen, Pumpwirkungsaerosol (Pfeiffer Pharmaceuticals) 20 ml, Abzug mit laminarer Strömung, Polycaprolacton ("PCL"-Molekulargewicht 10.000 bis 20.000; Polysciences, Warrington, Pennsylvania USA), "gewaschenes" (siehe oben) Ethylenvinylacetat ("EVA"), Poly(DL)Milchsäure ("PLA"-Molekulargewicht 15.000 bis 25.000; Polysciences), Polyvinylalkohol ("PVA"-Molekulargewicht 124.000 bis 186.000; 99% hydrolysiert; Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI USA), Dichlormethan ("DCM" oder "Methylenchlorid;" HPLC-Grad Fisher Scientific), destilliertes Wasser, sterile Saline (Becton and Dickinson oder ähnliches).
- 1. Herstellung von 5% (w/v) Polymerlösungen
- Abhängig von der herzustellenden Polymerlösung wiege 1,0 g PCL oder PLA oder jeweils 0,5 g PLA und gewaschenes EVA direkt in ein 20 ml Glasszintillationsröhrchen ein. Setze, unter Verwendung eines Meßzylinders, 20 ml DCM zu und verschließe das Röhrchen fest. Belasse das Röhrchen bei Raumtemperatur, 25°C für eine Stunde oder bis sich alles Polymer aufgelöst hat (gelegentliches Schütteln mit der Hand kann verwendet werden). Auflösen des Polymers kann durch visuelle Kontrolle bestimmt werden; die Lösung sollte klar sein. Markiere das Röhrchen mit dem Namen der Lösung und dem Datum, an dem es hergestellt wurde. Lagere die Lösungen bei Raumtemperatur und verwende sie innerhalb zwei Wochen.
- 2. Herstellung von 3,5% (w/v) Stammlösung von PVA
- Die Lösung kann hergestellt werden, indem der oben angegebenen Prozedur gefolgt wird, oder durch Verdünnen der 5% (w/v) PVA-Stammlösung, die zur Herstellung von Mikrosphären hergestellt wurde (siehe Beispiel 8). Kurz gesagt werden 17,5 g PVA direkt in einen 600 ml Glasbecher eingewogen und 500 ml destilliertes Wasser zugesetzt. Gebe einen 3 Inch Teflon-beschichteten Rührfisch in den Becher. Decke den Becher mit einem Deckglas ab, um Verluste durch Verdampfen zu verringern. Plaziere den Becher in einen 2.000 ml Glasbecher, der 300 ml Wasser enthält. Dies wird als ein Wasserbad fungieren. Rühre den PVA bei 300 Upm bei 85°C (Heizplatte/Rührer von Corning) für 2 Stunden oder bis vollständig gelöst. Lösen des PVA kann bestimmt werden durch eine visuelle Kontrolle; die Lösung sollte klar sein. Verwende eine Pipette, um die Lösung in einen Lagerungsbehälter mit Glasschraubenverschluß zu überführen und lagere bei 4°C für maximal zwei Monate. Die Lösung sollte auf Raumtemperatur vor Verwendung oder Verdünnung erwärmt werden.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Nanospray
- Plaziere die Rührvorrichtung in einen Abzug. Plaziere 100 ml der 3,5% PVA-Lösung in den 200 ml Becher mit Wassermantel. Verbinde das Haake-Wasserbad mit diesem Becher und erlaube den Inhalten, auf 27°C (+/– 1°C) für 10 Minuten zu äquilibrieren. Stelle die Anfangsgeschwindigkeit des Überkopfrührers auf 3.000 Upm (+/– 200 Upm) ein. Plaziere das Blatt des Überkopfrührers zur Hälfte in die PVA-Lösung und starte den Rührer. Tropfe 10 ml Polymerlösung (Polymerlösung, die verwendet wird, auf der Basis des Typs von Nanospray, das produziert werden soll) in den rührenden PVA über eine Zeitspanne von 2 Minuten unter Verwendung einer automatischen 5 ml Pipette. Stelle die Rührgeschwindigkeit nach 3 Minuten auf 2.500 Upm (+/– 200 Upm) ein und belasse den Aufbau für 2,5 Stunden. Entferne das Rührblatt nach 2,5 Stunden von dem Nanospraypräparat und spüle mit 10 ml destilliertem Wasser ab. Erlaube der Abspüllösung, in das Nanospraypräparat einzufließen.
- Gieße das Mikrosphärenpräparat in einen 500 ml Becher. Wasche das mit einem Temperiermantel versehene Wasserbad mit 70 ml destilliertem Wasser. Erlaube der 70 ml Nachspüllösung, in das Mikrosphärenpräparat einzufließen. Rühre das 180 ml Mikrosphärenpräparat mit einem Glasstab und gieße gleiche Mengen davon in vier 50 ml Zentrifugenröhrchen aus Polypropylen. Verschließe die Röhrchen. Zentrifugiere die verschlossenen Röhrchen bei 10.000 g (+/– 1.000 g) für 10 Minuten. Ziehe, unter Verwendung einer automatischen 5 ml Pipette oder Vakuumabsaugung, 45 ml der PVA-Lösung von jedem Mikrosphärenpellet ab und verwerfe sie. Setze 5 ml destilliertes Wasser zu jedem Zentrifugenröhrchen zu und verwende einen Vortex, um die Mikrosphären in jedem Röhrchen zu resuspendieren. Vereinige die vier Mikrosphärensuspensionen in ein Zentrifugenröhrchen unter Verwendung von 20 ml destilliertem Wasser. Um die Mikrosphären zu waschen, zentrifugiere das Nanospraypräparat für 10 Minuten bei 10.000 g (+/– 1.000 g). Ziehe den Überstand von dem Mikrosphärenpellet ab. Setze 40 ml destilliertes Wasser zu und verwende einen Vortex, um die Mikrosphären zu resuspendieren. Wiederhole diesen Prozeß zweimal mehr für insgesamt drei Waschungen. Nehme eine vierte Waschung vor, verwende aber nur 10 ml (nicht 40 ml) destilliertes Wasser beim Resuspendieren der Mikrosphären. Überführe das Mikrosphärenpräparat nach der vierten Waschung in ein vorab gewogenes Glasszintillationsrohrchen.
- Verschließe das Röhrchen und lasse es für 1 Stunde bei Raumtemperatur (25°C) stehen, um den Mikrosphären mit 2 μm und 3 μm Durchmesser zu erlauben, unter Schwerkraft auszusedimentieren. Ziehe die oberen 9 ml Suspension unter Verwendung einer automatischen 5 ml Pipette nach 1 Stunde ab. Plaziere die 9 ml in ein steriles verschlossenes 50 ml Zentrifugenröhrchen. Zentrifugiere die Suspension bei 10.000 g (+/– 1.000 g) für 10 Minuten. Verwerfe den Überstand und resuspendiere das Pellet in 20 ml sterile Saline. Zentrifugiere die Suspension bei 10.000 (+/– 1.000 g) für 10 Minuten. Verwerfe den Überstand und resuspendiere das Pellet in steriler Kochsalzlösung. Die Menge an verwendeter Saline hängt von der letztendlich erfor derlichen Suspensionskonzentration (gewöhnlicherweise 10% w/v) ab. Spüle die Aerosolvorrichtung in steriler Saline gründlich und setze die Nanospraysuspension dem Aerosol zu.
- C. Herstellung von Taxol-beladenem Nanospray
- Verwende Taxol, (Sigma-Grad Reinheit 95%), um Nanospray, das Taxol enthält, herzustellen. Um die Polymerwirkstoffstammlösung herzustellen, wiege die geeignete Menge Taxol direkt in ein 20 ml Glasszintillationsrohrchen ab. Die geeignete Menge wird bestimmt auf der Basis des Prozentsatzes an Taxol, der in Nanospray sein soll. Wenn z.B. Nanospray, das 5% Taxol enthält, benötigt werden würde, dann würde die abgewogene Menge an Taxol 25 mg sein, da die Menge an zugesetztem Polymer 10 ml eines 5% Polymers in DCM-Lösung ist (siehe nächster Schritt).
- Setze 10 ml der geeigneten 5% Polymerlösung zu dem Röhrchen zu, das das Taxol enthält. Verschließe das Röhrchen und wirble oder handschüttle es, um das Taxol zu lösen (visuelle Kontrolle, um zu gewährleisten, daß Taxol gelöst ist). Markiere das Röhrchen mit dem Datum, an dem es hergestellt wurde. Dies sollte verwendet werden, an dem Tag, an dem es hergestellt wird.
- Folge den Prozeduren, wie oben beschrieben, ausgenommen, daß die Polymerlösung durch die Polymer-/Wirkstoff (z.B. Taxol)-Stammlösung ersetzt wird.
- D. Verfahren zum Herstellen von Film
- Die Bezeichnung Film bezieht sich auf ein Polymer, das in einer von vielen geometrischen Formen gebildet ist. Der Film kann ein dünnes, elastisches Polymerblatt oder eine 2 mm dicke Polymerscheibe sein. Der Film ist konstruiert, um auf exponiertem Gewebe plaziert zu werden, so daß ein enkapsulierter Wirkstoff aus dem Polymer über eine lange Zeitspanne an der Gewebestelle freigesetzt wird. Filme können durch mehrere Prozesse hergestellt werden, einschließlich, z.B. durch Gießen und durch Sprühen.
- Bei der Gießtechnik wird Polymer entweder geschmolzen und in eine Form gegossen oder in Dichlormethan gelöst und in eine Form gegossen. Das Polymer verfestigt sich dann entweder wenn es abkühlt oder es verfestigt sich, wenn das Lösungsmittel verdampft. Bei der Sprühtechnik wird das Polymer in Lösungsmittel gelöst und auf Glas aufgesprüht und das Polymer verfestigt sich auf dem Glas, wenn das Lösungsmittel verdampft. Wiederholtes Sprühen erlaubt Aufbauen eines Polymers in einen Film, der vom Glas abgeschält werden kann.
- Reagenzien und Ausrüstung, die in diesen Experimenten verwendet werden können, schließen ein einen kleinen Becher, Heizplattenrührer von Corning, Gießformen (z.B. 50 ml Zentrifugenröhrchendeckel) und Formhaltevorrichtung, 20 ml Glasszintillationsröhrchenkappe (vom Kunststoffinsertionstyp), TLC-Zerstäuber, Stickstoffgastank, Polycaprolacton ("PCL" – Molekulargewicht 10.000 bis 20.000; Polysciences), Taxol (Sigma Reinheit 95%), Ethanol, "gewaschenes" (siehe oben) Ethylenvinylacetat ("EVA"), Poly(DL)Milchsäure ("PLA"-Molekulargewicht 15.000 bis 25.000; Polysciences), Dichlormethan (HPLC-Grad Fisher Scientific).
- 1. Verfahren zum Herstellen von Filmen – Schmelzgießen
- Wiege eine bekannte Menge PCL direkt in einen kleinen Glasbecher. Plaziere den Becher in einen großen Becher, der Wasser enthält (um als Wasserbad zu fungieren) und stelle ihn auf die heiße Platte bei 70°C für 15 Minuten oder bis das Polymer vollständig geschmolzen ist. Setze eine bekannte Menge Wirkstoff zu dem geschmolzenen Polymer zu und rühre die Mischung gründlich. Um Dispersion des Wirkstoffes in dem geschmolzenen PCL zu unterstützen, kann der Wirkstoff suspendiert/aufgelöst werden in einem geringen Volumen (< 10% des Volumens des geschmolzenen PCL) von 100% Ethanol. Diese Ethanolsuspension wird dann in das geschmolzene Polymer eingemischt. Gieße das geschmolzene Polymer in eine Form und lasse es dort, um abzukühlen. Lagere den Film in einem Gefäß nach dem Abkühlen.
- 2. Verfahren zum Herstellen von Filmen – Lösungsmittelgießen
- Wiege eine bekannte Menge PCL direkt in ein 20 ml Szintillationsröhrchen ein und gebe ausreichend DCM zu, um eine 10% w/v-Lösung zu erreichen. Verschließe das Röhrchen und mische die Lösung. Füge hinreichend Taxol zu der Lösung zu, um die erwünschte Taxolendkonzentration zu erreichen. Verwende Handschütteln oder Wirbeln, um das Taxol in der Lösung aufzulösen. Lasse die Lösung für eine Stunde stehen (um die Gegenwart von Luftblasen zu verringern) und gieße es dann langsam in eine Form. Die verwendete Form basiert auf der erwünschten räumlichen Form. Plaziere die Form im Abzug über Nacht. Das wird dem DCM erlauben, zu verdampfen. Lasse den Film entweder in der Form, um ihn zu lagern, oder schäle ihn heraus und lagere ihn in einem verschlossenen Container.
- 3. Verfahren zum Herstellen von Filmen – gesprüht
- Wiege ausreichend Polymer direkt in ein 20 ml Glasszintillationsröhrchen und setze ausreichend DCM zu, um eine 2% w/v-Lösung zu erreichen. Verschließe das Röhrchen und mische die Lösung, um Polymer aufzulösen (Handschütteln). Baue die Formen in vertikaler Orientierung in einer geeigneten Formhaltevorrichtung im Abzug zusammen. Positioniere diese Formhaltevorrichtung 6 bis 12 Inch über dem Boden des Abzugs auf einem geeigneten Träger (z.B. umgedrehter 2.000 ml Glasbecher), um horizontales Sprühen zu erlauben. überführe, unter Verwendung einer automatischen Pipette, ein geeignetes Volumen (ein Minimum von 5 ml) der 2% Polymerlösung in ein getrenntes 20 ml Glasszintillationsröhrchen. Setze ausreichend Taxol der Lösung zu und löse es durch Schütteln des verschlossenen Röhrchens mit der Hand. Um es für das Besprühen vorzubereiten, entferne den Deckel dieses Röhrchens und tauche (nur) das Spritzgehäuse eines TLC-Zerstäubers in die Polymerlösung. Beachte: das Vorratsgefäß des Zerstäubers wird in dieser Prozedur nicht verwendet – das 20 ml Glasröhrchen dient als ein Reservoir.
- Verbinde den Stickstofftank mit dem Gaseinlaß des Zerstäubers. Erhöhe graduell den Druck bis Zerstäuben und Besprühen beginnt. Notiere den Druck und verwende diesen Druck während der Prozedur. Um die Formen zu besprühen, verwende 5 Sekunden oszillierende Sprühengen mit einer Trockenzeit 15 Sekunden zwischen den Besprühungen. Störe die Gasleitung während der Trockenzeit mit dem Finger, um Verschwendung des Sprays zu vermeiden. Das Besprühen wird fortgesetzt, bis eine geeignete Dicke an Polymer auf der Form abgelagert ist. Die Dicke basiert auf der Anforderung. Lasse die gesprühten Filme an den Formen angelagert und lagere sie in versiegelten Gefäßen.
- E. Verfahren zum Herstellen von Nanopaste
- Nanopaste ist eine Suspension aus Mikrosphären, die in einem hydrophilen Gel suspendiert sind. In einem Aspekt der Erfindung kann das Gel oder die Paste über Gewebe aufgestrichen werden als ein Verfahren zum Lokalisieren von Wirkstoff-bela denen Mikrosphären nahe dem Zielgewebe. Da auf Wasserbasis, wird die Paste bald verdünnt werden mit Körperfluiden, was eine Abnahme der Klebrigkeit der Paste und eine Tendenz der Mikrosphären auf nahegelegenem Gewebe abgelagert zu werden verursacht. Ein Pool von Mikrosphären-enkapsuliertem Wirkstoff wird dadurch nahe dem Zielgewebe lokalisiert.
- Reagenzien und Ausrüstung, die verwendet werden können in diesen Experimenten, schließen Glasbecher, Carbopol 925 (pharmazeutische Stufe, Goodyear Chemical Co.), destilliertes Wasser, Natriumhydroxid (1 M) in Wasserlösung, Natriumhydroxidlösung (5 M) in Wasserlösung, Mikrosphären im Größenbereich von 0,1 μm bis 3 μm, suspendiert in Wasser bei 20% w/v (siehe oben), ein.
- 1. Herstellung von 5% w/v Carbopol-Gel
- Gebe eine ausreichende Menge Carbopol zu 1 M Natriumhydroxid zu, um eine 5% w/v Lösung zu erreichen. Um das Carbopol in dem 1 M Natriumhydroxid zu lösen, erlaube der Mischung, sich für etwa 1 Stunde zu setzen. Rühre die Mischung unter Verwendung eines Glasstabes während dieser Zeitspanne. Bestimme den pH der Mischung nach 1 Stunde. Ein niedriger pH zeigt an, daß das Carbopol nicht vollstänig gelöst ist. Der pH, den Sie zu erreichen trachten, beträgt 7,4. Verwende 5 M Natriumhydroxid, um den pH einzustellen. Dies wird erreicht durch langsames Hinzufügen von Tropfen von 5 M Natriumhydroxid zur Mischung, Rühren der Mischung und Bestimmen des pH der Mischung. Es braucht typischerweise in etwa 1 Stunde, um den pH auf 7,4 einzustellen. Wenn ein pH von 7,4 erst einmal erreicht ist, bedecke das Gel und lasse es sich für 2 bis 3 Stunden absetzen. Kontrolliere den pH nach dieser Zeitspanne, um zu gewährleisten, daß er noch bei 7,4 ist. Wenn er sich verändert hat, stelle ihn zurück auf pH 7,4 unter Verwendung von 5 M Natriumhydroxid. Erlaube dem Gel, sich für einige Stunden abzusetzen, um zu gewährleisten, daß der pH bei 7,4 stabil ist. Wiederhole den Prozeß, bis der erwünschte pH erreicht und stabil ist. Markiere den Behälter mit dem Namen des Gels und dem Datum. Das Gel soll verwendet werden, um Nanopaste innerhalb der nächsten Woche herzustellen.
- 2. Verfahren zum Herstellen von Nanopaste
- Gebe ausreichend Mikrosphären mit 0,1 μm bis 3 μm zu Wasser, um eine 20% Suspension der Mikrosphären herzustellen. Gebe 8 ml des 5% w/v Carbopolgels in einen Glasbecher. Setze 2 ml der 20% Mikrosphärensuspension dem Becher zu. Rühre die Mischung unter Verwendung eines Glasstabes oder eines Mischspatels, um die Mikrosphären im gesamten Gel gründlich zu dispergieren. Das dauert typischerweise 30 Minuten. Nachdem die Mikrosphären einmal im Gel dispergiert sind, gebe die Mischung in ein Aufbewahrungsgefäß. Lagere das Gefäß bei 4°C. Sie muß innerhalb eines Monats verwendet werden.
- BEISPIEL 11
- KONTROLLIERTE FREISETZUNG VON TAXOL AUS MIKROSPHÄREN, DIE ZUSAMMENGESETZT SIND AUS EINER MISCHUNG AUS ETHYLENVINYLACETATCOPOLYMER UND POLY(D,L-MILCHSÄURE).
- IN VIVO TEST DER MIKROSPHÄREN IM CAM-TEST
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Taxol beladenen Mikrosphären, die zusammengesetzt sind aus einer Mischung aus biologisch abbaubarem Poly(d,l-Milchsäure) (PLA)-Polymer und nicht abbaubarem Ethylenvinylacetat (EVA)-Copolymer. Zusätzlich wird die in vitro-Freisetzungsrate und anti-angiogene Aktivität von Taxol, das von auf einer CAM plazierten Mikrosphären freigesetzt wird, gezeigt.
- Reagenzien, die in diesen Experimenten verwendet wurden, schließen Taxol, das von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) gekauft wurde; PLA (Molekulargewicht 15.000 bis 25.000) und EVA (60% Vinylacetat) (gekauft von Polysciences (Warrington, PA); Polyvinylalkohol (PVA) (Molekulargewicht 124.000 bis 186.000, 99% hydrolysiert, gekauft von Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI)) und Dichlormethan (DCM) (HPLC-Grad, erhalten von Fisher Scientific Co.) ein. Destilliertes Wasser wird die ganze Zeit verwendet.
- A. Herstellung von Mikrosphären
- Mikrosphären werden hergestellt im wesentlichen wie beschrieben in Beispiel 8 unter Verwendung des Lösungsmittelverdampfungsverfahrens. Kurz gesagt werden 5% w/v-Polymerlösungen in 20 ml DCM hergestellt unter Verwendung von Mischungen von EVA:PLA zwischen 35:65 bis 90:10. Zu 5 ml 2,5% w/v PVA in Wasser in einem 20 ml Glasröhrchen wird 1 ml der Polymerlösung tropfenweise unter Rühren zugegeben. Sechs ähnliche Röhrchen werden zusammengesetzt in einem Überkopfrührer mit sechs Positionen, Auflösungstestvorrichtung (Vanderkamp) und bei 200 Upm gerührt. Die Temperatur dieser Röhrchen wird erhöht von Raumtemperatur auf 40°C über 15 Minuten und bei 40°C für 2 Stunden gehalten. Röhrchen werden bei 500 xg zentrifugiert und die Mikrosphären dreimal in Wasser gewaschen. Bei manchen EVA:PLA-Polymermischungen aggregierten die Mikrosphärenproben während der Waschstufe infolge der Entfernung des Dispersions- oder Emulgiermittels, PVA. Dieser Aggregationseffekt konnte semiquantitativ untersucht werden, da aggregierte Mikrosphären miteinander verschmolzen und die verschmolzene Polymermasse auf der Oberfläche des Waschwassers flotierte. Diese Oberflächenpolymerschicht wird während der Wasserbehandlung verworfen und die verbliebenen, pelletierten Mikrosphären werden gewogen. Die %-Aggregation werden bestimmt aus
- Taxol beladene Mikrosphären (0,6% w/w Taxol) werden durch Auflösen des Taxols in der 5% w/v Polymerlösung in DCM hergestellt. Die verwendete Polymermischung ist 50:50 EVA:PLA. Eine "große" Größenfraktion und eine "kleine" Größenfraktion von Mikrosphären werden hergestellt durch tropfenweises Zugeben der Taxol/Polymer-Lösung in 2,5% w/v PVA bzw. 5% w/v PVA. Die Dispersionen werden bei 40°C bei 200 Upm für 2 Stunden gerührt, zentrifugiert und dreimal in Wasser, wie oben beschrieben, gewaschen. Die Mikrosphären werden luftgetrocknet und wie oben nach Korngrößenklassen unter Verwendung eines optischen Mikroskopes mit einem Stufenmikrometer eingeteilt. Über 300 Mikrosphären werden pro Probe gezählt. Kontrollmikrosphären (ohne Taxol) werden hergestellt und nach Korngrößenklassen, wie oben beschrieben, eingeteilt.
- B. Verkapselungseffizienz
- Bekannte Gewichte an Taxol-beladenen Mikrosphären werden in 1 ml DCM aufgelöst, 20 ml 40% Acetonitril in Wasser bei 50°C zugesetzt und gewirbelt, bis das DCM verdampft worden war. Die Taxolkonzentration im 40% Acetonitril wird bestimmt durch HPLC unter Verwendung einer mobilen Phase aus Wasser:Methanol:Acetonitril (37:5:58) bei einer Flußrate von 1 ml/min (isokratische Pumpe von Beckman), einer C8-Umkehrphasensäule (Beckman) und UV-Detektion bei 232 nm. Um die Wiederauffindungseffizienz dieser Extraktionsprozedur zu bestimmen, werden bekannte Gewichte an Taxol von 100 bis 1.000 μg in 1 ml DCM aufgelöst und derselben Extraktionsprozedur dreifach, wie oben beschrieben, unterworfen. Wiedergewinnungen sind immer größer als 85% und die Werte der Verkapselungseffizienz werden in geeigneter Weise korrigiert.
- C. Wirkstofffreisetzungsstudien
- In 15 ml Glasröhrchen mit Schraubdeckel werden 10 ml 10 mM Phosphat-gepufferte Saline (PBS), pH 7,4 und 35 mg Taxol-beschichtete Mikrosphären plaziert. Die Röhrchen werden bei 37°C und bei gegebenen Zeitintervallen umgestürzt, bei 1.500 xg für 5 Minuten zentrifugiert und der Überstand aufgehoben für die Analyse. Mikrosphärenpellets werden in frischem PBS (10 ml) bei 37°C resuspendiert und inkubiert. Taxolkonzentrationen werden bestimmt durch Extraktion in 1 ml DCM, gefolgt von Verdampfung bis zur Trockne unter einem Stickstoffstrom, Rekonstitution in 1 ml 40% Acetonitril in Wasser und Analyse unter Verwendung von HPLC, wie oben beschrieben.
- D. Rasterelektronenmikroskopie (SEM)
- Mikrosphären werden auf Probenhaltern plaziert, Sputter-beschichtet mit Gold und Mikrofotos erhalten unter Verwendung eines Philips 501E SEM, betrieben bei 15 kV.
- E. CAM-Studien
- Befruchtete Haushühnchenembryonen werden vor der schalenlosen Kultivierung für 4 Tage inkubiert. Die Eiinhalte werden bei 90 % relativer Luftfeuchtigkeit und 3% CO2 für 2 Tage inkubiert. Am Tag 6 der Inkubation werden 1 mg Aliquots von 0,6% Taxolbeladenen oder Kontroll (Taxol-freien)-Mikrosphären direkt auf die CAM-Oberfläche plaziert. Nach zweitägiger Exposition wird die Vaskulatur bestimmt unter Verwendung eines Stereomikroskops, das mit einer Videokamera verbunden ist; die Videosignale werden dann auf einem Computer dargestellt und auf Video aufgenommen.
- F. Ergebnisse
- Mikrosphären, die aus 100% EVA hergestellt sind, sind frei suspendiert in Lösungen von PVA, aggregierten und koaleszierten oder verschmolzen aber extensiv bei nachfolgendem Waschen in Wasser, um das PVA zu entfernen. Mischen von EVA mit einem zunehmenden Anteil von PLA lieferte Mikrosphären, die eine verringerte Neigung aufwiesen, zu aggregieren und zu koaleszieren, wenn in Wasser gewaschen, wie in
15A beschrieben. Eine 50:50 Mischung von EVA:PLA bildete Mikrosphären mit guter physikalischer Stabilität, d.h., die Mikrosphären blieben diskret und gut suspendiert mit vernachlässigbarer Aggregation und Koaleszenz. - Der Größenbereich für die "kleine" Größenfraktion von Mikrosphären wird bestimmt als > 95% der Mikrosphärenprobe (bezogen auf das Gewicht) zwischen 10 bis 30 μm und für die "große" Größenfraktion > 95% der Probe (bezogen auf das Gewicht) zwischen 30 bis 100 μm. Repräsentative Rasterelektronenmikrofotografien von Taxol-beschichteten 50:50 EVA:PLA-Mikrosphären in den "kleinen" und "großen" Größenbereichen sind in
15B bzw.15C gezeigt. Die Mikrosphären sind sphärisch mit einer glatten Oberfläche und mit keinem Beweis für festen Wirkstoff auf der Oberfläche der Mikrosphären. Die Effizienz des Beladens von 50:50 EVA:PLA-Mikrosphären mit Taxol beträgt zwischen 95 und 100% bei anfänglichen Taxolkonzentrationen von zwischen 100 bis 1.000 mg Taxol pro 50 mg Polymer. Es bestehen keine signifikanten Unterschiede (Student t-Test, p < 0,05) zwischen den Verkapselungseffizienzen für entweder "kleine" oder "große" Mikrosphären. - Der Zeitverlauf von Taxolfreisetzung von 0,6% w/v beladenen 50:50 EVA:PLA-Mikrosphären ist in
15D für "kleine" (offene Kreise) und "große" (geschlossene Kreise) Mikrosphären gezeigt. Die Freisetzungsratenstudien wurden in drei Röhrchen in drei verschiedenen Experimenten durchgeführt. Die Freisetzungsprofile sind biphasisch mit einer anfänglichen schnellen Freisetzung von Taxol oder "burst"-Phase, die über die ersten vier Tage von Mikrosphären beider Größenbereiche erfolgt. Dem folgt eine Phase viel langsamerer Freisetzung. Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen den Freisetzungsraten von "kleinen" oder "großen" Mikrosphären. Zwischen 10 bis 13% des Gesamttaxolgehalts der Mikrosphären wird in 50 Tagen freigesetzt. - Die Taxol beladenen Mikrosphären (0,6% w/v Beladung) werden getestet unter Verwendung des CAM-Tests und die Ergebnisse werden in
15E dargestellt. Die Taxolmikrosphären setzen ausreichend Wirkstoff frei, um eine Zone der Avaskularität im umgebenden Gewebe herzustellen (15F ). Beachte, daß unmittelbar benachbart den Mikrosphären ("MS" in15E und15F ) ein Gebiet existiert, in dem Blutgefäße vollständig fehlen (Zone 1); weiter von den Mikrosphären entfernt ist ein Gebiet aus zerrissenen, nicht funktionierenden Kapillaren (Zone 2); nur in einer Entfernung von etwa 6 mm von den Mikrosphären werden die Kapilaren wieder normal. In CAMs, die mit Kontrollmikrosphären (ohne Taxol) behandelt wurden, existiert eine normale Kapillarnetzwerkarchitektur. - Diskussion
- Arterielle Chemoembolisierung ist eine invasive chirurgische Technik. Deshalb würde idealerweise eine chemoembolische Formulierung eines anti-angiogenen und anti-Krebswirkstoffes wie Taxol den Wirkstoff an der Tumorstelle freisetzen in Konzentrationen, die ausreichend sind für Aktivität für eine verlängerte Zeitspanne, in der Größenordnung von einigen Monaten. EVA ist ein Gewebe-kompatibles nicht-abbaubares Polymer, das extensiv für die kontrollierte Freisetzung von Makromolekülen über lange Zeitperioden (> 100 Tage) verwendet worden ist.
- EVA wird anfänglich als ein polymeres Biomaterial ausgewählt zum Herstellen von Mikrosphären mit Taxol, das in der Polymermatrix dispergiert ist. Jedoch aggregierten und koaleszierten Mikrosphären, die mit 100% EVA hergestellt waren, fast vollständig während der Waschprozedur.
- Polymere und Copolymere auf der Basis von Milchsäure und Glykolsäure sind physiologisch inert und biokompatibel und zerfallen durch Hydrolyse in toxikologisch akzeptable Produkte. Copolymere aus Milchsäure und Glykolsäure weisen schnellere Abbauraten auf als PLA und Wirkstoff beschichtete Mikrosphären, die hergestellt sind unter Verwendung dieser Copolymere, sind nicht geeignet für verlängerte, kontrollierte Freisetzung über mehrere Monate. Dollinger und Sawan mischten PLA mit EVA und zeigten, daß die Abbauhalbwertszeit von PLA erhöht ist, wenn der Anteil von EVA in der Mischung erhöht wird. Dies schlägt vor, daß Mischungen aus EVA und PLA eine Polymermatrix vorsehen sollten mit besserer mechanischer Stabilität und Kontrolle der Wirkstofffreisetzungsraten als PLA.
-
15A zeigt, daß Erhöhen des Anteils von PLA in einer EVA:PLA-Mischung den Umfang der Aggregation der Mikrosphärensuspension verringerte. Mischungen von 50% oder weniger von EVA in der EVA:PLA-Matrix produzierten physikalisch stabile Mikrosphärensuspensionen in Wasser oder PBS. Eine Mischung aus 50:50 EVA:PLA wird ausgewählt für alle nachfolgenden Studien. - Verschiedene Größenbereichsfraktionen von Mikrosphären konnten hergestellt werden durch Ändern der Konzentration des Emulgiermittels, PVA, in der wässrigen Phase. "Kleine" Mikrosphären werden hergestellt bei der höheren PVA-Konzentration von 5 % w/v, wohingegen "große" Mikrosphären hergestellt werden bei 2,5% w/v PVA. Alle anderen Produktionsvariablen sind identisch für beide Mikrosphärengrößenfraktionen. Die höhere Konzentration an Emulgiermittel ergab viskoseres wässriges Dispersionsmedium und produzierte kleine Tröpfchen von Polymer/- Taxol/DCM, die in der wässrigen Phase emulgierten und somit kleinere Mikrosphären. Die Taxol beladenen Mikrosphären enthielten zwischen 95 bis 100% des anfänglichen, der organischen Phase zugesetzten Taxols, das innerhalb der festen Mikrosphären enkapsuliert ist. Die geringe Wasserlöslichkeit von Taxol begünstigte ein Verteilen in die organische Phase, die das Polymer enthielt.
- Freisetzungsraten von Taxol aus den 50:50 EVA:PLA-Mikrosphären sind sehr langsam, wobei weniger als 15% des beladenen Taxols in 50 Tagen freigesetzt werden. Die anfängliche "burst"-Phase der Wirkstofffreisetzung kann auf der Diffusion von Wirkstoff von den oberflächlichen Regionen der Mikrosphären (nahe der mikrosphären Oberfläche) beruhen.
- Man glaubt, daß der Mechanismus der Wirkstofffreisetzung von nicht abbaubaren Polymermatrices wie EVA Diffusion von Wasser durch die dispergierte Wirkstoffphase innerhalb des Polymers, Auflösen des Wirkstoffes und Diffusion des gelösten Stoffes durch eine Reihe von untereinander verbundenen, flüssigkeitsgefüllten Poren involviert. Man hat gezeigt, daß Mischungen aus EVA und PLA nicht mischbar oder bikontinuierlich sind über einen Bereich von 30 bis 70% EVA in PLA. In Abbaustudien in PBS-Puffer bei 37°C, nach einer Induktions- oder Lag-Periode, degradierte und erodierte PLA hydrolytisch von der EVA:PLA-Polymermischungsmatrix unter Zurücklassung eines inaktiven Schwamm-ähnlichen Skelets. Obwohl die Induktionsperiode und – rate von PLA-Abbau und Erosion von den gemischten Matrices von dem Anteil von PLA in der Matrix und der Prozeßvorgeschichte abhingen, gibt es in konsistenter Weise wenig oder keinen Verlust an PLA bis nach 40-50 Tagen.
- Obwohl etwas Erosion von PLA von den 50:50 EVA:PLA-Mikrosphären innerhalb der 50 Tage der in vitro-Freisetzungsratenstudie (
15C ) erfolgt sein kann, ist es wahrscheinlich, daß der Primärmechanismus der Wirkstofffreisetzung von der Polymermischung Diffusion von gelöstem Stoff durch ein Porennetzwerk in der Polymermatrix ist. - Beim Abschluß der Freisetzungsratenstudie werden die Mikrosphären hinsichtlich der Menge des verbliebenen Wirkstoffes untersucht. Die Werte für die Prozent Taxol, die in den Mikrosphärenproben nach 50-tägiger Inkubation verbleiben, sind 94% +/– 9% und 89% +/– 12% für "große" bzw. "kleine" Größenfraktionsmikrosphären.
- Mikrosphären, die mit 6 mg pro mg Polymer (0,6%) beladen waren, wiesen extensive Inhibierung von Angiogenese auf, wenn auf der CAM der Embryonenküken plaziert (
15E und15F ). - BEISPIEL 12
- TAXOL-VERKAPSELUNG IN POLY(E-CAPROLACTON)-MIKROSPHÄREN.
- INHIBIERUNG VON ANGIOGENESE IM CAM-TEST DURCH TAXOL-BELADENE MIKROSPHÄREN
- Dieses Beispiel bewertet das in vitro-Freisetzungsratenprofil von Taxol von biologisch abbaubaren Mikrosphären aus Poly(E-Caprolacton) und zeigt die anti-angiogene Wirkung von Taxol, das von diesen Mikrosphären freigesetzt wird, wenn auf dem CAM plaziert.
- Reagenzien, die in diesen Experimenten verwendet wurden, schließen ein: Poly(E-Caprolacton) ("PCL") (Molekulargewicht 35.000 bis 45.000; gekauft von Polysciences (Warrington, PA)); Dichlormethan ("DCM") von Fisher Scientific Co., Kanada; Polyvinylalkohol (PVA) (Molekulargewicht 1.200 bis 18.000, 99% hydrolysiert) von Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, Wis.) und Taxol von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO). Sofern nicht anders angegeben, werden alle Chemikalien und Reagenzien wie geliefert verwendet. Destilliertes Wasser wird die ganze Zeit verwendet.
- A. Herstellung von Mikrosphären
- Mikrosphären werden hergestellt im wesentlichen wie beschrieben in Beispiel 8 unter Verwendung des Lösungsmittelverdampfungsverfahrens. Kurz gesagt werden 5% w/w Taxol-beladene Mikrosphären hergestellt durch Auflösen von 10 mg Taxol und 190 mg PCL in 2 ml DCM, hinzufügen zu 100 ml 1% wässriger Lösung von PVP und Rühren bei 1.000 Upm bei 25°C für 2 Stunden. Die Mikrosphärensuspension wird bei 1.000 xg für 10 Minuten zentrifugiert (Beckman GPR), der Überstand entfernt und die Mikrosphären dreimal mit Wasser gewaschen. Die gewaschenen Mikrosphären werden über Nacht luftgetrocknet und bei Raumtemperatur gelagert. Kontrollmikrosphären (ohne Taxol) werden wie oben beschrieben hergestellt. Mikrosphären, die 1% und 2% Taxol enthalten, werden auch hergestellt. Mikrosphären werden nach Korngrößenklassen eingeteilt unter Verwendung eines optischen Mikroskops mit einem Stufenmikrometer.
- B. Verlapselungseffizienz
- Ein bekanntes Gewicht von Wirkstoff-beladenen Mikrosphären (etwa 5 mg) wird in 8 ml Acetonnitril gelöst und 2 ml destilliertes Wasser werden zugegeben, um das Polymer zu präzipitieren. Die Mischung wird bei 1.000 g für 10 Minuten zentrifugiert und die Menge an enkapsuliertem Taxol wird berechnet aus der Absorbanz des Überstandes, die in einem UV-Spektrophotometer (Hewlett-Packard 8452A Dioden-Array-Spectrophotometer) bei 232 nm gemessen wird.
- C. Wirkstofffreisetzungsstudien
- Etwa 10 mg Taxol-beladene Mikrosphären werden in 20 ml 10 mM Phosphat-gepufferter Saline, pH 7,4 (PBS) in Schraubdeckelröhrchen suspendiert. Die Röhrchen werden kopfüber gestürtzt bei 37°C, und 19,5 ml Überstand bei gegebenen Zeitintervallen entfernt (nachdem man den Mikrosphären erlaubt hatte, sich auf dem Boden abzusetzen), filtriert durch ein 0,45 ml Membranfilter und zurückbehalten für Taxolanalyse. Ein gleiches Volumen PBS wird in jedem Röhrchen wieder plaziert, um Sinkbedingungen während der Studie aufrechtzuerhalten. Die Filtrate werden mit 3 × 1 ml DCM extrahiert, die DCM-Extrakte zur Trockene unter einem Stickstoffstrom verdampft, in 1 ml Acetonitril wieder aufgelöst und mittels HPLC analysiert unter Verwendung einer mobilen Phase aus Wasser:Methanol:Acetonitril (37:5:58) bei einer Flußrate von 1 ml Min–1 (isokratische Pumpe von Beckman), einer C8-Umkehrphasensäule (Beckman), und UV-Detektion (Shimadzu SPD A) bei 232 nm.
- D. CAM-Studien
- Befruchtete Haushühnchenembryonen werden für 4 Tage vor der schalenlosen Kultivierung inkubiert. Am Tag 6 der Inkubation werden 1 mg Aliquots 5% Taxol-beladener oder Kontroll(Taxolfreier)-Mikrosphären direkt auf die CAM-Oberfläche plaziert. Nach einer zweitägigen Exposition wird die Vaskulatur unter Verwendung eines Stereomikroskops untersucht, das mit einer Videokamera verbunden ist; die Videosignale werden dann auf einem Computer dargestellt und mittels Video aufgezeichnet.
- E. Rasterelektronenmikroskopie
- Mikrosphären werden auf Probenhaltern plaziert, Sputter-beschichtet mit Gold und dann in einem Philips 501B Rasterelektronenmikroskop, das bei 15 kV betrieben wird, plaziert.
- F. Ergebnisse
- Der Größenbereich für die Mikrosphärenproben beträgt 30 bis 100 mm, obwohl es in allen Taxol-beladenen oder Kontrollmikrosphärenansätzen Belege gibt, daß einige Mikrosphären aus diesem Bereich herausfallen. Die Beladungseffizienz von PCL-Mikrosphären mit Taxol ist immer größer als 95% für alle untersuchten Wirkstoffbeladungen. Rasterelektronenmikroskopie zeigte, daß alle Mikrosphären sphärisch sind und viele eine rauhe oder narbige Oberflächenmorphologie zeigten. Es schien so, daß kein Beleg vorlag für festen Wirkstoff auf der Oberfläche der Mikrosphären.
- Die Zeitverläufe von Taxolfreisetzung von 1%, 2% und 5% beladenen PCL-Mikrosphären sind in
16A dargestellt. Die Freisetzungsratenprofile sind zweiphasisch. Es gibt eine anfänglich schnelle Freisetzung von Taxol oder "burst-Phase" bei allen Wirkstoffbeschichtungen. Die burst-Phase trat über 1 bis 2 Tage bei 1% und 2% Taxolbeladung und über 3 bis 4 Tage bei mit 5% beladenen Mikrosphären auf. Der anfänglichen Phase schneller Freisetzung folgt eine Phase wesentlich langsamerer Wirkstofffreisetzung. Bei Mikrosphären, die 1% oder 2% Taxol enthalten, gibt es keine weitere Wirkstofffreisetzung nach 21 Tagen. Bei 5% Taxolbeladung hatten die Mikrosphären etwa 20% des gesamten Wirkstoffgehaltes nach 21 Tagen freigesetzt. -
16B zeigt CAMs, die mit Kontroll-PCL-Mikrosphären behandelt wurde, und16C zeigt Behandlung mit 5% Taxol-beladenen Mikrosphären. Die CAM mit den Kontroll-Mikrosphären zeigen eine normale Kapillarnetzwerkarchitektur. Die CAM, die mit Taxol-PCL-Mikrosphären behandelt ist, zeigt ausgeprägte Vaskularregression und Zonen, denen kapillares Netzwerk fehlt. - G. Diskussion
- Das Lösungsmittelverdampfungsverfahren zur Herstellung Taxolbeladener Mikrosphären lieferte sehr hohe Taxolverkapselungseffizienzen von zwischen 95 bis 100%. Das beruht auf der geringen Wasserlöslichkeit von Taxol und seiner hydrophoben Natur, die die Verteilung in der organischen Lösungsmittelphase bevorzugt, die das Polymer enthält.
- Das zweiphasische Freisetzungsprofil für Taxol ist typisch für das Freisetzungsmuster vieler Wirkstoffe von biologisch abbaubaren Polymermatrizes. Poly(E-Caprolacton) ist ein aliphatischer Polyester, der durch Hydrolyse unter physiologischen Bedingungen abgebaut werden kann und ist nicht toxisch und gewebekompatibel. Der Abbau von PCL ist wesentlich langsamer als der der extensiv untersuchten Polymere und Copolymere von Milchsäure und Glykolsäure und ist deshalb geeignet für die Konstruktion von Langzeitwirkstofffreisetzungssystemen. Die anfängliche schnelle oder burst-Phase der Taxolfreisetzung soll auf Diffusionsfreisetzung des Wirkstoffs aus der Oberflächenregion der Mikrosphären (nahe der Mikrosphärenoberfläche) herrühren. Freisetzung von Taxol in der zweiten (langsameren) Phase der Freisetzungsprofile beruht wahrscheinlich nicht auf Abbau oder Erosion von PCL, da Studien gezeigt haben, daß unter in vitro Bedingungen in Wasser kein signifikanter Gewichtsverlust oder Oberflächenerosion von PCL über eine 7,5-wöchige Periode auftritt. Die langsamere Phase der Taxolfreisetzung beruht wahrscheinlich auf Auflösung des Wirkstoffes innerhalb flüssigkeitserfüllter Poren in der Polymermatrix und Diffusion durch die Poren. Die größere Freisetzungsrate bei höherer Taxolbeschichtung ist wahrscheinlich ein Ergebnis eines extensiveren Porennetzwerkes innerhalb der Polymermatrix.
- Man hat gezeigt, daß Taxolmikrosphären mit 5% Beladung hinreichend Wirkstoff freisetzen, um extensive Inhibierung von Angiogenese herzustellen, wenn auf der CAM plaziert. Die Inhibierung von Blutgefäßwachstum führte zu einer avaskulären Zone, wie in
16C gezeigt. - BEISPIEL 13
- TAXOL-BELADENE POLYMERFILMS, DIE AUS ETHYLENVINYLACETAT UND EINEM OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTEL ZUSAMMENGESETZT SIND
- Zwei Typen von Filme werden hergestellt, im wesentlichen wie beschrieben in Beispiel 10: reine EVA-Filme, die mit Taxol beladen sind, und Filme aus Mischungen von EVA und oberflächenaktivem Mittel (d.h. Pluronic F127, Span 80 und Pluronic L101), die mit Taxol beladen sind.
- Die oberflächenaktiven Mittel, die untersucht werden, sind zwei hydrophobe oberflächenaktive Mittel (Span 80 und Pluronic L101) und ein hydrophiles oberflächenaktives Mittel (Pluronic F127). Die Pluronic-oberflächenaktiven Mittel sind selbst Polymere, was eine attraktive Eigenschaft ist, da sie mit EVA gemischt werden können, um verschiedene Wirkstofffreisetzungseigenschaften zu optimieren. Span 80 ist ein kleineres Molekül, das in einer Weise in der Polymermatrix dispergiert ist und keine Mischung bildet.
- Oberflächenaktive Mittel werden hilfreich sein beim Modulieren der Freisetzungsrate von Taxol von Filmen und Optimieren bestimmter physikalischer Parameter der Filme. Ein Aspekt der Filme mit Beimischung von oberflächenaktivem Mittel, der anzeigt, daß die Wirkstofffreisetzungsraten kontrolliert werden können, ist die Fähigkeit, die Rate und den Umfang, mit dem die Komponente in Wasser schwellen wird, zu variieren. Diffusion von Wasser in eine Polymer-Wirkstoffmatrix ist für die Freisetzung von Wirkstoff vom Träger kritisch.
17C und17D zeigen den Grad des Schwellens des Films, wenn der Umfang des oberflächenaktiven Mittels in der Mischung geändert wird. Reine EVA-Filme schwellen nicht in wesentlichem Umfang innerhalb zweier Monate. Es ist jedoch durch Erhöhen des Umfangs des zu dem EVA zugesetzten oberflächenaktiven Mittels möglich, den Grad der Schwellung der Komponente zu erhöhen und Schwellen kann auch erhöht werden durch Erhöhen der Hydrophilie. - Ergebnisse der Experimente mit diesen Filmen werden unten in
17A -E gezeigt. Kurz gesagt zeigt17A Taxolfreisetzung (in mg) über die Zeit von reinen EVA-Filmen.17B zeigt den Prozentsatz an zurückbleibendem Wirkstoff für denselben Film. Wie aus diesen beiden Figuren ersichtlich, erhöhen sich Wirkstofffreisetzungsraten, wenn sich die Taxolbeladung erhöht, und zeigt die erwartete Konzentrationsabhängigkeit. Wenn die Taxolbeladung erhöht wird, erhöhen sich auch die Prozent Taxol, die im Film bleiben, was anzeigt, daß höhere Beladung für Langzeitfreisetzungsformulierungen attraktiver sein kann. - Physikalische Stärke und Elastizität der Filme wird bewertet in
17E . Kurz gesagt zeigt17E Streß-/Dehnungskurven für reine EVA-Filme und Filme aus Mischungen von EVA und oberflächenaktivem Mittel. Diese grobe Messung von Streß zeigt, daß sich die Elastizität von Filmen mit Zusatz von Pluronic F127 erhöht, und daß die Zugfestigkeit (Streß auf Brechen) erhöht wird in einer konzentrationsabhängigen Weise mit dem Zusatz von Pluronic F127. Elastizität und Stärke sind wichtige Betrachtungen beim Konstruieren eines Filmes, der für spezielle klinische Anwendungen manipuliert werden kann, ohne permanente Deformation der Verbindung zu verursachen. - Die obigen Daten zeigen die Fähigkeit bestimmter Zusätze an oberflächenaktiven Mitteln, die Wirkstofffreisetzungsraten zu kontrollieren und die physikalischen Charakteristika des Vehi kels zu ändern.
- BEISPIEL 14
- EINBAU VON METHOXYPOLYETHYLENGLYKOL 350 (MePEG) IN POLY(ECAPROLACTON), UM EINE FORMULIERUNG FÜR DIE KONTROLLIERTE FREISETZUNG VON TAXOL AUS EINER PASTE ZU ENTWICKELN
- Reagenzien und Ausrüstung, die verwendet wurden in diesen Experimenten, schließen ein Methoxypolyethylenglykol 350 ("MePEG" – Union Carbide, Danbury, CT). MePEG ist bei Raumtemperatur flüssig und weist einen Gefrierpunkt von 10° bis –5°C auf.
- A. Herstellung einer MePEG/PCL-Taxol-enthaltenden Paste
- MePEG/PCL-Paste wird hergestellt, indem zuerst eine Menge Taxol in MePEG gelöst wird und dann dieses in geschmolzenes PCL eingebaut wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, daß kein DCM benötigt wird.
- B. Analyse des Schmelzpunktes
- Der Schmelzpunkt von PCL/MePEG-Polymermischungen kann bestimmt werden durch differentielle Rasterkalorimetrie von 30°C bis 70°C bei einer Heizrate von 2,5°C pro Minute. Ergebnisse dieser Experimente sind in
18A und18B dargestellt. Kurz gesagt, wie in18A gezeigt, ist der Schmelzpunkt der Polymermischung (wie bestimmt durch Thermalanalyse) durch MePEG in einer konzentrationsabhängigen Art und Weise verringert. Der Schmelzpunkt der Polymermischungen als eine Funktion der MePEG-Konzentration ist gezeigt in18A . Dieser geringere Schmelzpunkt drückt sich auch aus in einer verlängerten Zeit für die Polymermischungen, um sich aus der Schmelze zu verfestigen, wie gezeigt in18B . Eine 30:70-Mischung von Me- PEG:PCL benötigt mehr als zweimal so lange, um sich aus der Flüssigkeitsschmelze zu verfestigen als PCL alleine. - C. Messen von Sprödigkeit
- Einbau von MePEG in PCL scheint, verglichen mit PCL alleine, einen weniger spröden Feststoff zu liefern. Als ein "ungefährer" Weg, dies zu quantifizieren, wird eine gewogene Nadel von einer gleichen Höhe in Polymermischungen fallengelassen, die von 0% bis 30% MePEG in PCL enthalten, und die Strecke, die die Nadel in den Feststoff eindringt, wird dann gemessen. Der resultierende Graph ist als
18C gezeigt. Punkte werden angegeben als der Durchschnitt von vier Messungen +/– 1 S.D. - Zu Zwecken des Vergleichs wird ebenfalls eine Paraffinwachsprobe getestet und die Nadel drang darin eine Strecke von 7,25 mm +/– 0,3 mm ein.
- D. Messen von Taxolfreisetzung
- Pellets aus Polymer (PCL enthaltend 0%, 5%, 10% oder 20% MePEG) werden in Phosphat-gepufferter Saline (PBS, pH 7,4) bei 37°C inkubiert und Prozentänderung des Polymergewichts wird über die Zeit gemessen. Wie aus
18D ersichtlich, erhöht sich die Menge an verlorenem Gewicht mit der Konzentration von MePEG, die ursprünglich in der Mischung vorhanden war. Es ist wahrscheinlich, daß dieser Gewichtsverlust auf der Freisetzung von MePEG aus der Polymermatrix in die Inkubationsflüssigkeit herrührt. Das würde anzeigen, daß Taxol leicht aus MePEG/PCL-Mischung freigesetzt werden wird, da Taxol vor Einbau in PCL zuerst in MePEG gelöst wird. - E. Wirkung verschiedener Mengen an MePEG auf Taxolfreisetzung
- Thermopasten werden hergestellt, die zwischen 0,8% und 20% MePEG in PCL enthalten. Diese werden mit 1% Taxol beladen. Die Freisetzung von Taxol über die Zeit aus 10 mg Pellets in PBS-Puffer bei 37°C wird unter Verwendung von HPLC überwacht. Wie in
18E gezeigt, beeinflußt die Menge an MePEG in der Formulierung die Menge an Taxol, die freigesetzt wird, nicht. - F. Wirkung verschiedener Mengen an Taxol auf die Gesamtmenge von freigesetztem Taxol aus 20% MePEG/PCL-Mischung
- Thermopasten werden hergestellt, die 20% MePEG in PCL enthalten und mit zwischen 0,2% und 10% Taxol beladen sind. Die Freisetzung von Taxol über die Zeit wird wie oben beschrieben gemessen. Wie in
18F gezeigt, erhöht sich die Menge an über die Zeit freigesetztem Taxol mit erhöhter Taxolbeladung. Wenn als Prozent insgesamt freigesetzten Taxols aufgetragen, ist die Anordnung jedoch umgekehrt (18G ). Das liefert die Information über das Resttaxol, das in der Paste zurückbleibt und, wenn Annahmen vorgenommen werden über die Validität, diese Daten zu expolieren, erlaubt eine Projektion der Zeitperiode, über die Taxol aus der 20% MePEG Thermopaste freigesetzt werden wird. - G. Stärkeanalyse verschiedener MePEG/PCL-Mischungen
- Ein mechanischer Stärketester CT-40 wird verwendet, um die Stärke fester Polymer-"Tabletten" mit einem Durchmesser von 0,8 cm und einer Durchschnittsdicke von 0,560 cm zu testen. Die Polymertabletten sind Mischungen von MePEG bei Konzentrationen von 0%, 5%, 10% oder 20% in PCL.
- Ergebnisse dieses Tests sind in
18H gezeigt, wo sowohl die Zugfestigkeit als auch die Zeit bis zum Scheitern als eine Funktion von % MePEG in der Mischung aufgetragen sind. Einzelne variable ANOVA zeigten an, daß die Tablettendicken inner halb jeder Gruppe nicht verschieden sind. Wie aus18H ersichtlich, verringerte der Zusatz von MePEG zu PCL die Härte des resultierenden Feststoffes. - BEISPIEL 15
- WIRKUNG VON TAXOL-BELADENER THERMOPASTE AUF ANGIOGENESE IN VIVO
- Befruchtete Haushühnchenembryonen wurden für 4 Tage vor schalenloser Kultur inkubiert, wie beschrieben in Beispiel 2. Die Eierinhalte wurden aus der Schale entfernt und in sterilisierte Glasschüsseln mit Rundboden entleert und mit Petrischalendeckeln abgedeckt.
- Taxol wird in Thermopaste mit Konzentrationen von 5%, 10% und 20% (w/v) eingebaut, im wesentlichen wie oben beschrieben (siehe Beispiel 10), und in den folgenden Experimenten verwendet. Getrocknete geschnittene Thermopaste wird dann auf 60°C erhitzt und zwischen zwei Lagen Paraffin gepreßt, und dadurch geglättet, und man erlaubte ihr, abzukühlen. Sechs Embryos erhielten 20% Taxol-beladene Thermopaste und sechs Embryos erhielten unbeladene Thermopaste, die in dieser Art und Weise hergestellt wurde. Ein Embryo starb in jeder Gruppe, was 5 Embryonen in jeder der Kontroll- und behandelten Gruppen belies.
- Unbeladene Thermopaste und Thermopaste, die 20% Taxol enthielt, wurden auch auf 60°C erwärmt und direkt auf die wachsende Kante einer jeden CAM direkt plaziert am Tag 6 der Inkubation; jeweils zwei Embryos wurden auf diese Weise behandelt.
- Es gab keine offensichtlichen Unterschiede in den Ergebnissen, die unter Verwendung der verschiedenen Verabreichungsverfahren erreicht wurden, was anzeigt, daß die Temperatur der Paste zum Zeitpunkt der Applikation kein Faktor hinsichtlich des Ergebnisses war.
- Thermopaste mit 10% Taxol wurde auf 11 CAMs aufgetragen und unbeladene Thermopaste wurde auf weitere 11 CAMs aufgetragen, während 5% Taxol-beladene Thermopaste auf 10 CAMs aufgetragen wurde und unbeladene Thermopaste auf 10 weitere Kontroll-CAMs aufgetragen wurde. Nach zweitägiger Exposition (Tag 8 der Inkubation) wurde die Vaskulatur mit Hilfe eines Stereomikroskops untersucht. Liposyn II, eine weiße opake Lösung, wurde in die CAM injiziert, um die Sichtbarkeit der vaskularen Details zu erhöhen.
- In den mit 5% Taxol-beladener Paste behandelten Embryonen wiesen nur 2 Tiere maximale Inhibierung von Angiogenese auf, während die übrigen 8 nur marginal betroffen waren. Von den mit 10% Taxol beladener Thermopaste behandelten Tieren zeigten nur 2 maximale Inhibierung, während die anderen 9 nur marginal betroffen waren.
- Die 20% Taxol-beladene Thermopaste zeigte extensive Gebiete von Avaskularität (siehe
19B ) bei allen 5 der CAMs, die diese Behandlung erfuhren. Der höchste Grad der Inhibierung wurde als eine Region der Avaskularität definiert, die eine Größe von 6 mm auf 6 mm abdeckte. Alle CAMs, die mit 20% Taxol beladener Thermopaste behandelt waren, wiesen diesen Umfang der Angiogeneseinhibierung auf. - Im Vergleich inhibierte die Kontroll-Thermopaste (unbeladen) Angiogenese auf der CAM nicht (siehe
19A ). Diese Ansicht unter stärkerer Vergrößerung (beachte, daß die Kante der Paste am oberen Rand des Bildes zu sehen ist) zeigt, daß die Gefäße nahe der Paste durch die Thermopaste nicht beeinflußt werden. Dies schlägt vor, daß der beobachtete Effekt auf der anhaltenden Freisetzung von Taxol beruht und nicht auf dem Polymer selbst oder durch einen sekundären Druckeffekt der Paste auf die sich entwickelnde Vaskulatur. - Diese Studie zeigt, daß Thermopaste wirksame Mengen Angiogeneseinhibitors (in diesem Falle Taxol) freisetzt, um die normale Entwicklung der CAM-Vaskulatur zu inhibieren.
- BEISPIEL 16
- WIRKUNG VON TAXOL-BELADENER THERMOPASTE AUF TUMORWACHSTUM UND TUMORANGIOGENESE IN VIVO
- Befruchtete Haushühnchenembryonen werden für 3 Tage inkubiert, bevor ihre Schalen entfernt werden. Die Eiinhalte werden geleert durch Entfernen der Schale, die um den Luftraum angeordnet ist, Abtrennen der inneren Schalenmembran, Perforieren des gegenüberliegenden Endes der Schale und Erlauben, daß die Eiinhalte vorsichtig aus dem glattendig gemachten Ende herausgleiten. Die Inhalte werden in sterilisierte Glasschüsseln mit Rundboden geleert, mit Petrischalenabdeckungen abgedeckt und bei 90% relativer Luftfeuchte und 3% Kohlendioxid inkubiert (siehe Beispiel 2).
- MDAY-D2-Zellen (ein muriner lymphoider Tumor) werden in Mäuse injiziert und man erlaubt, daß sie zu Tumoren heranwachsen, die 0,5 bis 1,0 g wiegen. Die Mäuse werden getötet, die Tumorstellen mit Alkohol abgewischt, exzisiert, in sterile Gewebekulturmedien plaziert und unter einem Abzug mit Laminarströmung in Würfel von 1 mm Größe geschnitten. Bevor die zergliederten Tumoren auf 9 Tage alte Hühnchenembryonen gegeben werden, werden CAM-Oberflächen vorsichtig mit einer 30-Gauge-Nadel abgeschabt, um Tumorimplantationen sicherzustellen. Die Tumoren werden dann auf den CAMs nach 8-tägiger Inkubation (4 Tage nach Entfernen der Schalen) plaziert und für 4 Tage auf der CAM zu wachsen erlaubt, um eine Vaskularversorgung zu er richten. 4 Embryonen werden unter Verwendung dieses Verfahrens präpariert, wobei jeder Embryo 3 Tumoren erhält. Für diese Embryonen erhielt ein Tumor 20% Taxol-beladene Thermopaste, der zweite Tumor unbeladene Thermopaste und der dritte Tumor keine Behandlung. Die Behandlungen wurden für zwei Tage fortgesetzt, bevor die Ergebnisse aufgezeichnet wurden.
- Die explantierten MDAY-D2-Tumoren sekretieren angiogene Faktoren, die das Einwachsen von Kapillaren (abstammend von der CAM) in die Tumormasse induzieren, und erlauben ihr, ihr Größenwachstum fortzusetzen. Da alle Gefäße des Tumors von der CAM abstammen, während alle Tumorzellen von dem Explantat abstammen, ist es möglich, die Wirkung therapeutischer Maßnahmen auf diese zwei Prozesse unabhängig zu bewerten. Dieser Test ist verwendet worden, um die Wirksamkeit von Taxol-beladener Thermopaste zu bestimmen auf: (a) Inhibieren der Vaskularisierung des Tumors und (b) Inhibieren des Wachstums der Tumorzellen selbst.
- Direkte in vivo stereomikroskopische Bewertung und histologische Untersuchung fixierter Gewebe aus dieser Studie zeigten das Folgende. In den mit 20% Taxol-beladener Thermopaste behandelten Tumoren trat eine Reduktion der Anzahl der Blutgefäße, die den Tumor versorgten (siehe
20C und20D ), eine Verringerung der Anzahl von Blutgefäßen im Tumor und eine Verringerung der Anzahl von Blutgefäßen in der Peripherie des Tumors (das Gebiet, das typischerweise in einem festen Tumor am höchsten vaskularisiert ist) auf, wenn verglichen mit Kontrolltumoren. Die Tumoren begannen, sich hinsichtlich Größe und Masse, während der zwei Tage, in denen die Studie durchgeführt wurde, zu verringern. Zusätzlich wurden viele Endothelialzellen gesehen, die in der Zellteilung arretiert waren, was anzeigt, daß Endothelzellenproliferation beeinflußt worden war. Man beobachtete auch häufig, daß Tumorzellen in der Mitosis gehemmt worden waren. Alle 4 Embryonen zeigten ein konsi stentes Muster, wobei die 20% Taxol-beladene Thermopaste Tumorvaskularität unterdrückte, wohingegen die unbeladene Thermopaste keine Wirkung zeigte. - In CAMs, die mit unbeladener Thermopaste behandelt waren, waren die Tumoren gut vaskularisiert mit einer Zunahme der Anzahl und Dichte von Blutgefäßen, verglichen zu der des normalen umgebenden Gewebes und es wurden dann dramatisch mehr Gefäße als in den Tumoren beobachtet, die mit Taxol-beladener Paste behandelt worden waren. Die neu gebildeten Gefäße traten in den Tumor von allen Seiten ein, was aussah wie Speichen, die mit der Mitte eines Rades befestigt sind (siehe
20A und20B ). Die Kontrolltumoren wuchsen weiterhin hinsichtlich Größe und Masse während des Verlaufs der Studie. Histologisch wurden viele dilatierte einwandige Kapillaren in der Peripherie des Tumors und wenig Endotheliale in Zellteilung gesehen. Das Tumorgewebe war gut vaskularisiert und durch und durch lebend. - Als ein Beispiel wurden in zwei Tumoren mit ähnlicher Größe (anfangs, zum Zeitpunkt der Explantation), die auf dieselbe CAM plaziert waren, die folgenden Daten erhalten. Für den Tumor, der mit 20% Taxol-beladener Thermopaste behandelt war, maß der Tumor 330 mm × 597 mm; die unmittelbare Peripherie des Tumors wies 14 Blutgefäße auf, während die Tumormasse nur 3 bis 4 kleine Kapillaren aufweist. Für den Tumor, der mit unbeladener Thermopaste behandelt war, betrug die Tumorgröße 623 × 678 mm; die unmittelbare Peripherie des Tumors weist 54 Blutgefäße auf, während die Tumormasse 12 bis 14 kleine Blutgefäße aufweist. Zusätzlich enthielt die umgebende CAM selbst viel mehr Blutgefäße verglichen mit der Region, die den Taxol-behandelten Tumor umgibt.
- Diese Studie zeigt, daß die Thermopaste ausreichende Menge Angiogeneseinhibitors (in diesem Fall Taxols) freisetzt, um die pathologische Angiogenese, die Tumorwachstum und -entwicklung begleitet, zu inhibieren. Unter diesen Umständen wird Angiogenese maximal durch die Tumorzellen stimuliert, die angiogene Faktoren produzieren, die in der Lage sind, Einwachsen von Kapillaren aus dem umgebenden Gewebe in die Tumormasse zu induzieren. Die 20% Taxol-beladene Thermopaste ist in der Lage, diesen Prozeß zu blockieren und die Fähigkeit des Tumorgewebes zu begrenzen, eine geeignete Blutversorgung aufrechtzuerhalten. Diese führt zu einer Verringerung der Tumormasse sowohl durch einen zytotoxischen Effekt des Wirkstoffes auf die Tumorzellen selbst, als auch dadurch, daß dem Gewebe die für Wachstum und Expansion benötigten Nährstoffen entzogen werden.
- BEISPIEL 17
- WIRKUNG VON ANGIOGENESEINHIBITOR-BELADENER THERMOPASTE AUF IN VIVO TUMORWACHSTUM IN EINEM MURINEN TUMORMODELL
- Das murine MDAY-D2-Tumormodell kann verwendet werden, um die Wirkung lokaler langsamer Freisetzung der chemotherapeutischen und anti-angiogenen Verbindungen, wie Taxol, auf Tumorwachstum, Tumormetastase und Überleben des Tieres zu untersuchen. Die MDAY-D2-Tumorzellinie wird in einer Zellsuspension kultiviert, die 5% fötales Kälberserum in Alpha-mem-Medium umfaßt. Die Zellen werden bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre inkubiert, die mit 5% Kohlendioxid supplementiert ist, und werden um einen Faktor 15 alle 3 Tage verdünnt, bis eine ausreichende Anzahl Zellen erhalten wird. Nach der Inkubationsperiode werden die Zellen durch Lichtmikroskopie hinsichtlich Lebensfähigkeit untersucht und dann bei 1.500 Upm für 5 Minuten zentrifugiert. PBS wird zu den Zellen zugesetzt, um eine Verdünnung von 1 Million Zellen pro ml zu erhalten.
- Zehn Tage alte weibliche DBA/2j Mäuse werden für 3 bis 4 Tage nach Ankunft akklimatisiert. Jeder Maus werden dann subkutan in die posteriolaterale Flanke 100.000 MDAY-D2-Zellen in 100 ml PBS injiziert. Frühere Studien haben gezeigt, daß diese Prozedur einen sichtbaren Tumor an der Injektionsstelle in 3 bis 4 Tagen ergibt, der eine Größe von 1,0 bis 1,7 g innerhalb von 14 Tage erreicht und 19 bis 25 Tage nach der Injektion sichtbare Metastasen in der Leber produziert. Abhängig vom Ziel der Studie kann eine therapeutische Intervention an einem jeden Punkt in der Progression der Erkrankung in Gang gesetzt werden.
- Unter Verwendung des obigen Tiermodells wurden 20 Mäusen 140.000 MDAY-D2-Zellen s.c. injiziert und man lies die Tumoren wachsen. Am Tag 5 werden die Mäuse in Gruppen zu 5 aufgeteilt. Die Tumorstelle wurde chirurgisch unter Betäubung geöffnet, die lokale Region mit der Wirkstoff-beladenen Thermopaste oder Kontrollthermopaste behandelt, ohne das existierende Tumorgewebe zu stören, und die Wunde wurde verschlossen. Die Gruppen zu 5 erhielten entweder keine Behandlung (Wunde lediglich geschlossen), Polymer (PCL) alleine, 10% Taxol-beladene Thermopaste, oder 20% Taxol-beladene Thermopaste (nur 4 Tieren injiziert), die benachbart der Tumorstelle implantiert wurde. Am Tag 16 wurden die Mäuse getötet, die Tumoren zergliedert und untersucht (im ganzen und histologisch) auf Tumorwachstum, Tumormetastase, lokale und systemische Toxizität, die aus der Behandlung resultiert, Wirkung auf Wundheilung, Wirkung auf Tumorvaskularität und Zustand der Paste, die an der Inzisionsstelle verblieb.
- Die Gewichte der Tumoren für jedes Tier sind in der Tabelle unten gezeigt: Tabelle IV Tumorgewichte (Gm)
Tier Nr. Kontrolle (leer) Kontrolle (PCL) 10% Taxol-Thermopaste 20% TaxolThermopaste 1 1,387 1,137 0,487 0,114 2 0,589 0,763 0,589 0,192 3 0,461 0,525 0,447 0,071 4 0,606 0,282 0,274 0,042 5 0,353 0,277 0,362 Mittel 0,6808 0,6040 0,4318 0,1048 Standardabweichung 0,4078 0,3761 0,1202 0,0653 P-Wert 0,7647 0,358 0,036 - Thermopaste, die mit 20% Taxol beladen war, verringerte Tumorwachstum um über 85% (Durchschnittsgewicht 0,105), verglichen mit Kontrolltieren (Durchschnittsgewicht 0,681). Tiere, die mit Thermopaste alleine oder Thermopaste, die 10% Taxol enthielt, behandelt waren, wiesen nur geringste Wirkungen hinsichtlich Tumorwachstum auf; Tumorgewichte waren verringert um nur 10% bzw. 35% (
21A ). Somit war Thermopaste, die 20% Taxol enthielt, wirksamer hinsichtlich Verringerung des Tumorwachstums als Thermopaste, die 10% Taxol enthielt (siehe21C ; siehe auch21B ). - Thermopaste wurde nachgewiesen in einigen der Tieren an der Verabreichungsstelle. Polymer, das hinsichtlich Gewicht zwischen 0,026 g und 0,078 g schwankte, wurde in 8 von 15 Mäusen nachgewiesen. Jedes Tier in der Gruppe enthielt 20% Taxolbeladene Thermopaste, die etwas Restpolymer enthielt, was vorschlägt, daß es hinsichtlich Auflösung weniger empfindlich war. Histologisch enthielten die mit Taxol-beladener Thermopaste behandelten Tiere weniger Zellstruktur und mehr Gewebene krose als Kontrolltumoren. Die Vaskulatur war verringert und man sah häufig, daß Endothelialzellen in der Zellteilung gehemmt waren. Die Taxol-beladene Thermopaste schien die Integrität der Zellstruktur der Haut oder des Gewebes, die den Tumor umgeben, nicht zu beeinflussen.
- BEISPIEL 18
- DIE VERWENDUNG VON MIT ANGIOGENESE-INHIBITOR BELADENEN CHIRURGISCHEN FILMEN BEI DER PRÄVENTION IATROGENER METASTATISCHER AUSSAAT VON TUMORZELLEN WÄHREND KREBSRESEKTIONSCHIRURGIE
- Da eine sterile, biegsame, dehnbare Wirkstoff-Polymerverbindung hilfreich wäre während Krebsresektionsprozeduren. Oft ist es wünschenswert, die normalen umgebenden Gewebe von malignem Gewebe während Resektionsoperationen zu isolieren, um iatrogene Verbreitung der Krankheit auf benachbarte Organe durch unabsichtliche Kontamination durch Krebszellen zu vermeiden. Ein Wirkstoff-beladener Parafilm könnte über normales Gewebe gestreckt werden vor Manipulation des Tumors. Das wäre äußerst hilfreich, wenn um die Leber und andere abdominale Inhalte während Darmkrebsresektionschirurgie plaziert, um intraperitoneale Verbreitung der Krankheit auf die Leber zu verhindern. Ein biologisch abbaubarer Film könnte in situ zurückgelassen werden, um fortgesetzten Schutz vorzusehen.
- Inzisionsstellen sind auch häufige Stellen postoperativen Wiederauftretens von Malignität. Man nimmt an, daß dies auf Kontamination der Wundstelle mit Tumorzellen während der chirurgischen Prozedur beruht. Um sich diesen Punkten zuzuwenden, werden Experimente durchgeführt mit dem Ziel, die Fähigkeit von Angiogeneseinhibitor-beladenen Filmen zu bestimmen, dieses Phänomen zu verhindern.
- A. Materialien und Methoden
- Herstellung von chirurgischen Filmen. Chirurgische Filme werden hergestellt wie beschrieben in Beispiel 10. Dünne Filme, die etwa 1 cm × 1 cm messen, werden hergestellt, die entweder Polymer alleine (PCL) oder PCL beladen mit 5% Taxol enthalten.
- Rattenlebertumormodell. In einer ersten Studie wurden Wistar-Ratten, die etwa 300 g wogen, einer allgemeinen Betäubung unterzogen und eine 3 bis 5 cm Abdominalinzision wurde entlang der Mittellinie vorgenommen. Im größten Leberlappen wird eine 1 cm Inzision im hepatischen Parenchym vorgenommen und ein Teil des Leberrands wird entfernt. Eine Konzentration von 1 Million lebenden 9L Gliomatumorzellen (eluiert aus Gewebekultur unmittelbar vor der Prozedur), suspendiert in 100 ml Phosphat-gepufferter Saline, werden auf den geschnittenen Leberrand mit einer 30-Gauge-Nadel abgelegt. Der chirurgische wird dann über dem geschnittenen Leberrand, der die Tumorzellen enthält, plaziert und vor Ort mit Gelfoam fixiert. Zwei Tiere erhielten PCL-Filme, die 5% Taxol enthielten, und zwei Tiere erhielten Filme, die PCL alleine enthielten. Die Abdominalwand wird verschlossen mit 3,0 Dexon und Hautklammern. Die allgemeine Betäubung wird beendet und man erlaubt dem Tier, sich zu erholen. 10 Tage später werden die Tiere getötet und die Lebern histologisch untersucht.
- B. Ergebnisse
- Lokales Tumorwachstum wird in den zwei Lebern, die mit Polymer alleine behandelt wurden, beobachtet. Beide Lebern, die mit Polymer plus Taxol behandelt wurden, sind vollständig frei von Tumor, wenn histologisch untersucht. Es ist auch von Bedeutung, daß die Leberkapsel sich regeneriert hatte und vollständig über den Polymerfilm und die Schnittoberfläche der Leber gewachsen war, was anzeigt, daß es keinen wesentlichen Effekt auf die Wundheilung gibt. Es gibt keinen Beweis lokaler Lebertoxizität die irgendeinen der chirurgischen Filme (Wirkstoffbeladen oder Wirkstoff-frei) umgibt.
- C. Diskussion
- Diese Studie zeigt an, daß chirurgische Filme, die um normale Gewebe und Inzisionsstellen während der Chirurgie plaziert waren, in der Lage sein können, die Inzidenz unabsichtlicher Implantation von Tumorzellen in normales umgebendes Gewebe während Resektion maligner Tumoren zu verringern. Das kann dabei helfen, das Auftreten wesentlicher Probleme postoperativen lokalen Wiederauftretens der Krankheit zu reduzieren.
- BEISPIEL 19
- INTRA-ARTIKULÄRE INJEKTION VON ANGIOGENESE-INHIBITOR-BELADENEN BIOLOGISCH ABBAUBAREN MIKROSPHÄREN BEI DER BEHANDLUNG VON ARTHRITIS
- Gelenkschaden bei Arthritis beruht auf einer Kombination von Entzündungen (einschließlich WBCs und WBC-Produkten) und Entwicklung von Pannusgewebe (ein Gewebe, das zusammengesetzt ist aus neovaskularem Gewebe, Bindegewebe und entzündlichen Zellen). Taxol ist ausgewählt worden für die ersten Studien, da es ein potenter Inhibitor der Neovaskularisierung ist. Auf diese Weise wird sich Taxol in hohen lokalen Konzentrationen als ein Krankheits-modifizierendes Agens bei Arthritis beweisen.
- Um zu bestimmen, ob Mikrosphären einen nachteiligen Effekt auf Gelenke aufweisen, werden die folgenden Experimente durchge führt. Kurz gesagt werden einfache PCL- und Taxol-beschichtete Mikrosphären hergestellt, wie oben beschrieben in Beispiel 8.
- Drei Kaninchen werden intraartikulär 0,5 bis 5,0 μm, 10 bis 30 μm oder 30 bis 80 μm Mikrosphären in einem Gesamtvolumen von 0,2 ml (enthaltend 0,5 mg Mikrosphären) injiziert. Die Gelenke werden visuell (klinisch) täglich bewertet. Nach zwei Wochen werden die Tiere getötet und die Gelenke histologisch auf Beweise von Entzündung und Verarmung an Proteoglykanen hin untersucht.
- Die entzündliche Arthritis bei Hasen und osteoarthritische Modelle werden verwendet, um die Verwendung von Mirkosphären bei reduzierender Synoviitis und Knorpelabbau zu bewerten. Degenerative Arthritis wird durch teilweises Reißen des Kreuzbandes und des Meniskus des Knies induziert. Nach 4 bis 6 Wochen entwickeln die Kaninchen Erosionen im Knorpel ähnlich den bei menschlicher Osteoarthritis beobachteten. Entzündliche Arthritis wird induziert durch Immunisieren der Kaninchen mit Rinderserumalbumin (BSA) in vollständigem Freundschen Adjuvans (CFA). Nach 3 Wochen erhalten Kaninchen, die einen hohen Titer an anti-BSA-Antikörper enthalten, eine intraartikuläre Injektion von BSA (5 mg). Schwellen des Gelenks und ausgeprägte Synoviitis ist ersichtlich nach 7 Tagen, ein Proteoglykanverlust wird beobachtet nach 7 bis 14 Tagen und Knorpelerosionen werden beobachtet nach 4 bis 6 Wochen.
- Entzündliche Arthritis wird induziert, wie oben beschrieben. Nach 4 Tagen werden die Gelenke mit Mikrosphären injiziert, die 5% Taxol oder Vehikel enthalten. Eine Gruppe von Tieren wird getötet am Tag 14 und eine weitere am Tag 28. Die Gelenke werden histologisch auf Entzündung und Knorpelabbau untersucht. Das Experiment ist konzipiert, um zu bestimmen, ob Taxol-Mikrosphären Gelenksentzündung und Knorpelmatrixabbau beeinflussen können.
- Angiogenese-Inhibitor-Mikrosphären können weiter untersucht werden in einem Osteoarthritismodell. Kurz gesagt wird degenerative Arthritis in Kaninchen wie oben beschrieben induziert und die Gelenke erhalten eine intraartikuläre Injektion von Mikrosphären (5% Taxol oder Vehikel alleine) an Tag 4. Die Tiere werden getötet am Tag 21 und Tag 42 und die Gelenke histologisch auf Belege von Knorpelabbau untersucht.
- Studien werden durchgeführt, um Angiogeneseinhibitoren zu bewerten, die über intra-artikulärer Mikrosphären als chondroprotektive Agenzien geliefert werden.
- Ergebnisse
- Unbeladene PCL-Mikrosphären verschiedener Größen (0,5 bis 5,0 μm, 10 bis 30 μm oder 30 bis 80 μm) wurden intra-artikulär in das Kaninchenkniegelenk injiziert. Ergebnisse dieser Experimente sind gezeigt in
22A bis D. Kurz gesagt ist22A eine Fotografie von Synovialmembran von PBS-injizierten Gelenken.22B ist eine Fotografie von Gelenken, denen Mikrosphären injiziert wurden.22C ist eine Fotografie von Knorpel aus Gelenken, denen man PBS injizierte, und22B ist eine Fotografie von Knorpel aus Gelenken, denen Mikrosphären injiziert wurden. - Wie aus diesen Fotografien ersichtlich, gibt es histologisch keinen Unterschied zwischen Gelenken, die eine Mikrosphäreninjektion erhielten und jenen, die keine erhielten. Klinisch betrachtet gab es keinen Beweis für Gelenksentzündung, während der 14 Tage, in denen das Experiment durchgeführt wurde. Als Ganzes gesehen gibt es keinen Beweis für Gelenksentzündung oder Knorpelschaden in Gelenken, wobei Mikrosphären injiziert werden, verglichen mit unbehandelten normalen Gelenken.
- Schlußfolgerungen
- Mikrosphären können intra-artikulär injiziert werden, ohne erkennbare Änderungen der Gelenksoberfläche zu verursachen. Dies zeigt an, daß dieses Verfahren ein wirksames Mittel sein kann zum Verabreichen von targetierter, andauernder Freisetzung von Krankheits-modifizierenden Agenzien zu erkrankten Gelenken, während die Toxizität minimiert wird, die mit der systemischen Verabreichung derartiger biologischer Verbindungen verbunden sein könnte.
- Wie oben diskutiert, können Mikrosphären in spezifischen Größen mit definierten Wirkstofffreisetzungskinetiken formuliert werden. Es ist auch gezeigt worden, daß Taxol ein potenter Inhibitor für Angiogenese ist, und daß es von Mikrosphären in Mengen freigesetzt wird, die ausreichen, um Neovaskularisierung im CAM-Test zu blockieren. Deshalb sollte eine intra-artikuläre Verabreichung von Angiogenese-Inhibitor-beladenen (z.B. Taxol-beladenen) Mikrosphären in der Lage sein, die Neovaskularisierung zu blockieren, die bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis auftritt und zur Knorpelzerstörung im Gelenk führt. Auf diese Weise können die Wirkstoff-beladenen Mikrosphären als ein "chondroprotektives" Agens wirken, das den Knorpel vor irreversibler Zerstörung durch eindringendes neovaskulares Pannusgewebe schützt.
Claims (12)
- Endoprothese zum Erweiten des Lumens eines Körpergangs, welche eine im allgemeinen röhrenförmige Struktur umfaßt, die mit einer Zusammensetzung beschichtet ist, die einen anti-angiogenen Faktor und einen, polymeren Träger umfaßt, wobei der Faktor im CAM-Test anti-angingen ist, und wobei der anti-angiogene Faktor Taxol oder ein Analogon oder Derivat davon ist.
- Endoprothese nach Anspruch 1, wobei der polymere Träger Poly(caprolacton) umfaßt.
- Endoprothese nach Anspruch 1, wobei der polymere Träger Poly(milchsäure) umfaßt.
- Endoprothese nach Anspruch 1, wobei der polymere Träger Poly(ethylenvinylacetat) umfaßt.
- Endoprothese nach Anspruch 1, wobei der polymere Träger ein Copolymer aus Polycaprolacton und Polymilchsäure umfaßt.
- Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Endoprothese eine Gefäßendoprothese ist.
- Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Endoprothese eine Gallen(gangs)endoprothese ist.
- Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Endoprothese eine Harnöhrenendoprothese ist.
- Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Endoprothese eine Ösophagusendoprothese ist.
- Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Endoprothese eine Tracheal-/Bronchialendoprothese ist.
- Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Behandeln eines Verengens eines Körpergangs.
- Endoprothese nach Anspruch 11 zum Behandeln oder Verhindern einer rezidivierenden Stenose.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9453693A | 1993-07-19 | 1993-07-19 | |
US94536 | 1993-07-19 | ||
PCT/CA1994/000373 WO1995003036A1 (en) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403966D1 DE69403966D1 (de) | 1997-07-31 |
DE69403966T2 DE69403966T2 (de) | 1998-02-05 |
DE69403966T3 true DE69403966T3 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=22245764
Family Applications (10)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69435342T Expired - Lifetime DE69435342D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-Angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69435185T Expired - Lifetime DE69435185D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69435002T Expired - Lifetime DE69435002T2 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel enthaltend Taxol und einen nicht biodegradierbaren Träger und deren Verwendung |
DE69435341T Expired - Lifetime DE69435341D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Herstellungsmethode eines Stents mit anti-angiogener Zusammensetzung |
DE69403966T Expired - Lifetime DE69403966T3 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung |
DE69434856A Expired - Lifetime DE69434856D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogener Stent und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE69435139T Expired - Lifetime DE69435139D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-Angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69434048T Expired - Lifetime DE69434048T2 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69434856T Expired - Lifetime DE69434856T4 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogener Stent und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE69435141T Expired - Lifetime DE69435141D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69435342T Expired - Lifetime DE69435342D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-Angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69435185T Expired - Lifetime DE69435185D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69435002T Expired - Lifetime DE69435002T2 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel enthaltend Taxol und einen nicht biodegradierbaren Träger und deren Verwendung |
DE69435341T Expired - Lifetime DE69435341D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Herstellungsmethode eines Stents mit anti-angiogener Zusammensetzung |
Family Applications After (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69434856A Expired - Lifetime DE69434856D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogener Stent und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE69435139T Expired - Lifetime DE69435139D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-Angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69434048T Expired - Lifetime DE69434048T2 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
DE69434856T Expired - Lifetime DE69434856T4 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogener Stent und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE69435141T Expired - Lifetime DE69435141D1 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-19 | Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (23) | US6506411B2 (de) |
EP (13) | EP1695698B1 (de) |
JP (4) | JP3423317B2 (de) |
KR (5) | KR100389223B1 (de) |
CN (7) | CN101007173A (de) |
AT (10) | ATE502625T1 (de) |
AU (1) | AU693797B2 (de) |
CA (4) | CA2167268C (de) |
DE (10) | DE69435342D1 (de) |
DK (5) | DK1155689T3 (de) |
ES (5) | ES2449311T3 (de) |
GR (1) | GR3024833T3 (de) |
HK (2) | HK1042054B (de) |
LU (2) | LU92423I2 (de) |
NO (2) | NO324275B1 (de) |
NZ (5) | NZ533467A (de) |
PT (4) | PT1159974E (de) |
RU (3) | RU2180844C2 (de) |
WO (1) | WO1995003036A1 (de) |
Families Citing this family (440)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5853746A (en) * | 1991-01-31 | 1998-12-29 | Robert Francis Shaw | Methods and compositions for the treatment and repair of defects or lesions in cartilage or bone using functional barrier |
US6515009B1 (en) | 1991-09-27 | 2003-02-04 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US5811447A (en) | 1993-01-28 | 1998-09-22 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US5981568A (en) | 1993-01-28 | 1999-11-09 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US20030203976A1 (en) * | 1993-07-19 | 2003-10-30 | William L. Hunter | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
US5994341A (en) * | 1993-07-19 | 1999-11-30 | Angiogenesis Technologies, Inc. | Anti-angiogenic Compositions and methods for the treatment of arthritis |
NZ533467A (en) * | 1993-07-19 | 2006-02-24 | Angiotech Pharm Inc | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
WO1995003795A1 (en) | 1993-07-29 | 1995-02-09 | The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Method of treating atherosclerosis or restenosis using microtubule stabilizing agent |
US6025334A (en) * | 1994-04-28 | 2000-02-15 | Les Laboratoires Aeterna Inc. | Extracts of shark cartilage having anti-collagenolytic, anti-inflammatory, anti-angiogenic and anti-tumoral activities; process of making, methods of using and compositions thereof |
US5618925A (en) * | 1994-04-28 | 1997-04-08 | Les Laboratories Aeterna Inc. | Extracts of shark cartilage having an anti-angiogenic activity and an effect on tumor regression; process of making thereof |
US6028118A (en) * | 1996-08-08 | 2000-02-22 | Les Laboratoires Aeterna Inc. | Methods of using extracts of shark cartilage |
US6380366B1 (en) | 1994-04-28 | 2002-04-30 | Les Laboratoires Aeterna Inc. | Shark cartilage extract:process of making, methods of using and compositions thereof |
US6558798B2 (en) | 1995-02-22 | 2003-05-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Hydrophilic coating and substrates coated therewith having enhanced durability and lubricity |
US5605696A (en) * | 1995-03-30 | 1997-02-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Drug loaded polymeric material and method of manufacture |
US20070203520A1 (en) * | 1995-06-07 | 2007-08-30 | Dennis Griffin | Endovascular filter |
US7550005B2 (en) * | 1995-06-07 | 2009-06-23 | Cook Incorporated | Coated implantable medical device |
US7611533B2 (en) | 1995-06-07 | 2009-11-03 | Cook Incorporated | Coated implantable medical device |
US7867275B2 (en) * | 1995-06-07 | 2011-01-11 | Cook Incorporated | Coated implantable medical device method |
US7846202B2 (en) * | 1995-06-07 | 2010-12-07 | Cook Incorporated | Coated implantable medical device |
US6774278B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-08-10 | Cook Incorporated | Coated implantable medical device |
US7896914B2 (en) * | 1995-06-07 | 2011-03-01 | Cook Incorporated | Coated implantable medical device |
HUP9700322A3 (en) | 1995-06-09 | 2001-03-28 | Euro Celtique Sa | Formulations and methods for providing prolonged local anesthesia |
SI0932399T1 (sl) * | 1996-03-12 | 2006-10-31 | Pg Txl Co Lp | Vodotopna paklitakselna predzdravila |
US6441025B2 (en) | 1996-03-12 | 2002-08-27 | Pg-Txl Company, L.P. | Water soluble paclitaxel derivatives |
NZ505584A (en) * | 1996-05-24 | 2002-04-26 | Univ British Columbia | Delivery of a therapeutic agent to the smooth muscle cells of a body passageway via an adventia |
AU775787B2 (en) * | 1996-05-24 | 2004-08-12 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for treating or preventing diseases of body passageways |
US6143037A (en) * | 1996-06-12 | 2000-11-07 | The Regents Of The University Of Michigan | Compositions and methods for coating medical devices |
WO1997049391A1 (en) | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Euro-Celtique, S.A. | Methods for providing safe local anesthesia |
US7351421B2 (en) * | 1996-11-05 | 2008-04-01 | Hsing-Wen Sung | Drug-eluting stent having collagen drug carrier chemically treated with genipin |
US6515016B2 (en) | 1996-12-02 | 2003-02-04 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis |
US6495579B1 (en) | 1996-12-02 | 2002-12-17 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Method for treating multiple sclerosis |
US6204388B1 (en) * | 1996-12-03 | 2001-03-20 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
US6867305B2 (en) * | 1996-12-03 | 2005-03-15 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
DE69734362T2 (de) * | 1996-12-03 | 2006-07-20 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthese von epothilonen, zwischenprodukte dazu, analoga und verwendungen davon |
US20050043376A1 (en) * | 1996-12-03 | 2005-02-24 | Danishefsky Samuel J. | Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof |
WO1998040088A1 (en) | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Les Laboratoires Aeterna Inc. | Compositions for treating tumors containing shark cartilage extracts and anti-neoplastic agents |
US6511477B2 (en) | 1997-03-13 | 2003-01-28 | Biocardia, Inc. | Method of drug delivery to interstitial regions of the myocardium |
US6273913B1 (en) * | 1997-04-18 | 2001-08-14 | Cordis Corporation | Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut |
US20030199425A1 (en) * | 1997-06-27 | 2003-10-23 | Desai Neil P. | Compositions and methods for treatment of hyperplasia |
US8853260B2 (en) | 1997-06-27 | 2014-10-07 | Abraxis Bioscience, Llc | Formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof |
US6306166B1 (en) | 1997-08-13 | 2001-10-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Loading and release of water-insoluble drugs |
WO1999008729A1 (en) * | 1997-08-13 | 1999-02-25 | Boston Scientific Limited | Loading and release of water-insoluble drugs |
DE69841984D1 (de) * | 1997-09-05 | 2010-12-16 | Maruho K K | Zusammensetzung aus nanokapseln zur behandlung von intraarticulaeren erkrankungen |
DE19744135C1 (de) * | 1997-09-29 | 1999-03-25 | Schering Ag | Beschichtete medizinische Implantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe |
US6485514B1 (en) * | 1997-12-12 | 2002-11-26 | Supergen, Inc. | Local delivery of therapeutic agents |
CA2318446C (en) * | 1998-03-04 | 2008-09-23 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Sustained-release preparation for aii antagonist, production and use thereof |
US6241762B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-06-05 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device with ductile hinges |
US7208010B2 (en) | 2000-10-16 | 2007-04-24 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device for delivery of beneficial agent |
US7208011B2 (en) * | 2001-08-20 | 2007-04-24 | Conor Medsystems, Inc. | Implantable medical device with drug filled holes |
US20040254635A1 (en) | 1998-03-30 | 2004-12-16 | Shanley John F. | Expandable medical device for delivery of beneficial agent |
ATE219693T1 (de) * | 1998-04-27 | 2002-07-15 | Surmodics Inc | Bioaktive wirkstoffe freisetzende beschichtungen |
US6168807B1 (en) | 1998-07-23 | 2001-01-02 | Les Laboratoires Aeterna Inc. | Low molecular weight components of shark cartilage, processes for their preparation and therapeutic uses thereof |
AU771367B2 (en) * | 1998-08-20 | 2004-03-18 | Cook Medical Technologies Llc | Coated implantable medical device |
WO2000010552A2 (en) * | 1998-08-24 | 2000-03-02 | Global Vascular Concepts, Inc. | Use of anti-angiogenic agents for inhibiting vessel wall injury |
US6293967B1 (en) | 1998-10-29 | 2001-09-25 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device with ductile hinges |
AU1821200A (en) * | 1998-12-03 | 2000-06-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent having drug crystals thereon |
US6120847A (en) * | 1999-01-08 | 2000-09-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Surface treatment method for stent coating |
US6419692B1 (en) | 1999-02-03 | 2002-07-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Surface protection method for stents and balloon catheters for drug delivery |
ATE297198T1 (de) * | 1999-02-23 | 2005-06-15 | Angiotech Int Ag | Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der integrität von angegriffenen körperpassagewegen und höhlen |
US20020058286A1 (en) * | 1999-02-24 | 2002-05-16 | Danishefsky Samuel J. | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
AU3759100A (en) * | 1999-03-24 | 2000-10-09 | B.F. Goodrich Company, The | Inhibition of matrix metalloproteinases with polymers and pharmaceutical applications thereof |
US6156373A (en) * | 1999-05-03 | 2000-12-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical device coating methods and devices |
US6290673B1 (en) * | 1999-05-20 | 2001-09-18 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device delivery system and method |
US20040110722A1 (en) * | 1999-05-27 | 2004-06-10 | Ornberg Richard L. | Modified hyaluronic acid polymers |
ES2240101T3 (es) | 1999-05-27 | 2005-10-16 | Monsanto Company | Biomateriales modificados con mimeticos de superoxido dismutasa. |
US6258121B1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-07-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent coating |
DE29911689U1 (de) * | 1999-07-06 | 2000-04-06 | Sterk, Peter, Dr., 88212 Ravensburg | Mittel für den Gefässverschluß von organischem Gewebe |
US7687462B2 (en) | 1999-10-05 | 2010-03-30 | The Regents Of The University Of California | Composition for promoting cartilage formation or repair comprising a nell gene product and method of treating cartilage-related conditions using such composition |
EP1235598A2 (de) * | 1999-11-12 | 2002-09-04 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Zusammensetzung von ein kombination von radioaktive therapie und zellzyklus inhibitoren |
AU2609401A (en) * | 1999-12-29 | 2001-07-09 | Nicholas Kipshidze | Apparatus and method for delivering compounds to a living organism |
WO2001064214A2 (en) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | The University Of British Columbia | Compositions and methods for the treatment of inflammatory diseases using topoisomerase inhibitors |
WO2001066016A1 (en) * | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Embolic agents visible under ultrasound |
US20020077290A1 (en) | 2000-03-17 | 2002-06-20 | Rama Bhatt | Polyglutamic acid-camptothecin conjugates and methods of preparation |
US20030099683A1 (en) * | 2000-03-18 | 2003-05-29 | Michael Grunze | Polyphosphazene derivatives |
US20030212022A1 (en) * | 2001-03-23 | 2003-11-13 | Jean-Marie Vogel | Compositions and methods for gene therapy |
ES2551164T3 (es) * | 2000-03-24 | 2015-11-16 | Biosphere Medical, Inc. | Microesferas para embolización activa |
WO2001072280A2 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Biosphere Medical Inc. | Microspheres for gene therapy |
JP2004500918A (ja) | 2000-04-11 | 2004-01-15 | ポリゼニックス ゲーエムベーハー | ポリ−トリ−フルオロ−エトキシポリホスファゼンカバーリングおよびフィルム |
US20090004240A1 (en) * | 2000-08-11 | 2009-01-01 | Celonova Biosciences, Inc. | Implants with a phosphazene-containing coating |
EP1179353A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-13 | B. Braun Melsungen Ag | Antithrombogene Implantate mit Beschichtung aus Polyphosphazenen und einem pharmakologisch aktiven Wirkstoff |
ATE547080T1 (de) | 2000-08-30 | 2012-03-15 | Univ Johns Hopkins | Vorrichtungen zur intraokularen arzneimittelabgabe |
US7402173B2 (en) * | 2000-09-18 | 2008-07-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Metal stent with surface layer of noble metal oxide and method of fabrication |
US7101391B2 (en) * | 2000-09-18 | 2006-09-05 | Inflow Dynamics Inc. | Primarily niobium stent |
ATE343969T1 (de) † | 2000-09-29 | 2006-11-15 | Cordis Corp | Beschichtete medizinische geräte |
US6764507B2 (en) | 2000-10-16 | 2004-07-20 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device with improved spatial distribution |
EP1498084B1 (de) | 2000-10-16 | 2014-06-18 | Innovational Holdings, LLC | Expandierbare medizinische Vorrichtung zum Zuführen eines Heilmittels |
US7803149B2 (en) * | 2002-07-12 | 2010-09-28 | Cook Incorporated | Coated medical device |
WO2002068000A2 (en) * | 2000-11-16 | 2002-09-06 | Microspherix Llc | Polymeric imagable brachytherapy seed |
US7776310B2 (en) | 2000-11-16 | 2010-08-17 | Microspherix Llc | Flexible and/or elastic brachytherapy seed or strand |
US6746661B2 (en) * | 2000-11-16 | 2004-06-08 | Microspherix Llc | Brachytherapy seed |
US7425217B2 (en) | 2000-11-16 | 2008-09-16 | Maier Nathan C | System and method for inhibiting cellular proliferation with tachykinins |
AU2002218995A1 (en) | 2000-11-21 | 2002-06-03 | Schering A.G. | Tubular vascular implants (stents) and methods for producing the same |
US9080146B2 (en) | 2001-01-11 | 2015-07-14 | Celonova Biosciences, Inc. | Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface |
GB0100761D0 (en) * | 2001-01-11 | 2001-02-21 | Biocompatibles Ltd | Drug delivery from stents |
DE10100961B4 (de) * | 2001-01-11 | 2005-08-04 | Polyzenix Gmbh | Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten |
GB0100760D0 (en) | 2001-01-11 | 2001-02-21 | Biocompatibles Ltd | Drug delivery from stents |
US20020176893A1 (en) * | 2001-02-02 | 2002-11-28 | Wironen John F. | Compositions, implants, methods, and kits for closure of lumen openings, repair of ruptured tissue, and for bulking of tissue |
US6685626B2 (en) | 2001-02-02 | 2004-02-03 | Regeneration Technologies, Inc. | Compositions, devices, methods, and kits for induction of adhesions |
US20040073294A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-04-15 | Conor Medsystems, Inc. | Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device |
US20040204756A1 (en) * | 2004-02-11 | 2004-10-14 | Diaz Stephen Hunter | Absorbent article with improved liquid acquisition capacity |
US6964680B2 (en) * | 2001-02-05 | 2005-11-15 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device with tapered hinge |
GB0104383D0 (en) | 2001-02-22 | 2001-04-11 | Psimedica Ltd | Cancer Treatment |
EP1418945A2 (de) | 2001-03-13 | 2004-05-19 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Mizellare arzneimittelabgabe vehikel und ihre anwendungen |
US7771468B2 (en) | 2001-03-16 | 2010-08-10 | Angiotech Biocoatings Corp. | Medicated stent having multi-layer polymer coating |
DE10115740A1 (de) | 2001-03-26 | 2002-10-02 | Ulrich Speck | Zubereitung für die Restenoseprophylaxe |
US20040185101A1 (en) * | 2001-03-27 | 2004-09-23 | Macromed, Incorporated. | Biodegradable triblock copolymers as solubilizing agents for drugs and method of use thereof |
DE60220519T2 (de) * | 2001-04-20 | 2007-09-27 | The University Of British Columbia, Vancouver | Mizellares arzneistoffverabreichungssystem für hydrophobe arzneistoffe |
US20030157161A1 (en) * | 2001-05-01 | 2003-08-21 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for treating inflammatory conditions utilizing protein or polysaccharide containing anti-microtubule agents |
US7651695B2 (en) * | 2001-05-18 | 2010-01-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Medicated stents for the treatment of vascular disease |
US20030032935A1 (en) * | 2001-08-10 | 2003-02-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Packages facilitating convenient mixing and delivery of liquids |
ATE340551T1 (de) * | 2001-08-17 | 2006-10-15 | Polyzenix Gmbh | Vorrichtung auf basis von nitinol mit polyphosphazenüberzug |
US20040249443A1 (en) * | 2001-08-20 | 2004-12-09 | Shanley John F. | Expandable medical device for treating cardiac arrhythmias |
US7056338B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-06-06 | Conor Medsystems, Inc. | Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates |
US7842083B2 (en) | 2001-08-20 | 2010-11-30 | Innovational Holdings, Llc. | Expandable medical device with improved spatial distribution |
US20040121981A1 (en) * | 2001-11-21 | 2004-06-24 | Glycogenesys, Inc. | Method for controlling angiogenesis in animals |
US7927368B2 (en) | 2002-03-25 | 2011-04-19 | Kieran Murphy Llc | Device viewable under an imaging beam |
US9375203B2 (en) | 2002-03-25 | 2016-06-28 | Kieran Murphy Llc | Biopsy needle |
US20030181810A1 (en) | 2002-03-25 | 2003-09-25 | Murphy Kieran P. | Kit for image guided surgical procedures |
US7094369B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-08-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Processes for manufacturing polymeric microspheres |
US7131997B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-11-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Tissue treatment |
US7462366B2 (en) * | 2002-03-29 | 2008-12-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Drug delivery particle |
US7053134B2 (en) * | 2002-04-04 | 2006-05-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Forming a chemically cross-linked particle of a desired shape and diameter |
US20040038303A1 (en) * | 2002-04-08 | 2004-02-26 | Unger Gretchen M. | Biologic modulations with nanoparticles |
CN100553677C (zh) * | 2002-04-22 | 2009-10-28 | 财团法人乙卯研究所 | 用于血管性疾病治疗的药物 |
NZ536308A (en) * | 2002-05-24 | 2009-01-31 | Angiotech Int Ag | Compositions and methods for coating medical implants |
US8313760B2 (en) | 2002-05-24 | 2012-11-20 | Angiotech International Ag | Compositions and methods for coating medical implants |
CZ294371B6 (cs) * | 2002-06-10 | 2004-12-15 | Pliva - Lachema, A. S. | Stabilizovaná farmaceutická kompozice na bázi polyoxyethylovaného ricinového oleje a způsob její přípravy |
US7649023B2 (en) | 2002-06-11 | 2010-01-19 | Novartis Ag | Biodegradable block copolymeric compositions for drug delivery |
AU2003240000A1 (en) | 2002-06-12 | 2003-12-31 | Boston Scientific Limited | Bulking agents |
US20030232087A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Lawin Laurie R. | Bioactive agent release coating with aromatic poly(meth)acrylates |
US7097850B2 (en) * | 2002-06-18 | 2006-08-29 | Surmodics, Inc. | Bioactive agent release coating and controlled humidity method |
CN100346850C (zh) * | 2003-05-28 | 2007-11-07 | 微创医疗器械(上海)有限公司 | 一种药物涂层支架 |
US20080138377A1 (en) * | 2002-07-05 | 2008-06-12 | Celonova Biosciences, Inc. | Vasodilator Eluting Luminal Stent Devices With A Specific Polyphosphazene Coating and Methods for Their Manufacture and Use |
US20080138433A1 (en) * | 2002-07-05 | 2008-06-12 | Celonova Biosciences, Inc. | Vasodilator eluting blood storage and administration devices with a specific polyphosphazene coating and methods for their manufacture and use |
US20050163821A1 (en) * | 2002-08-02 | 2005-07-28 | Hsing-Wen Sung | Drug-eluting Biodegradable Stent and Delivery Means |
US7449236B2 (en) * | 2002-08-09 | 2008-11-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient |
US20040076582A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-04-22 | Dimatteo Kristian | Agent delivery particle |
US7842377B2 (en) | 2003-08-08 | 2010-11-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient |
US7649006B2 (en) | 2002-08-23 | 2010-01-19 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
ES2281692T3 (es) | 2002-08-23 | 2007-10-01 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Sintesis de epotilones, sus intermediarios, sus analogos y sus usos. |
US6921769B2 (en) | 2002-08-23 | 2005-07-26 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
JP3887588B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2007-02-28 | 株式会社リガク | X線回折による応力測定法 |
US8012454B2 (en) | 2002-08-30 | 2011-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
ES2428354T3 (es) * | 2002-09-18 | 2013-11-07 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Rapamicina para usar en la inhibición o prevención de la neovascularización coroidea |
US20040127976A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-07-01 | Conor Medsystems, Inc. | Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device |
DE10244847A1 (de) | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Ulrich Prof. Dr. Speck | Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe |
JP2006500121A (ja) * | 2002-09-20 | 2006-01-05 | コナー メドシステムズ, インコーポレイテッド | 複数の有益な作用物質の送出用の開口を有する拡張式医療器具 |
MXPA05003183A (es) * | 2002-09-26 | 2005-06-08 | Angiotech Int Ag | Evolturas perivasculares. |
CA2501717C (en) * | 2002-10-15 | 2012-09-18 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Use of epothilone derivatives for the treatment of hyperparathyroidism |
WO2004038752A2 (en) * | 2002-10-21 | 2004-05-06 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Contiguous capillary electrospray sources and analytical device |
US7588825B2 (en) * | 2002-10-23 | 2009-09-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic compositions |
US7883490B2 (en) | 2002-10-23 | 2011-02-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Mixing and delivery of therapeutic compositions |
WO2004043511A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-27 | Conor Medsystems, Inc. | Method and apparatus for treating vulnerable artherosclerotic plaque |
US20040143321A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-07-22 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device and method for treating chronic total occlusions with local delivery of an angiogenic factor |
US20040142014A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-07-22 | Conor Medsystems, Inc. | Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury |
US9770349B2 (en) | 2002-11-13 | 2017-09-26 | University Of Virginia Patent Foundation | Nanoporous stents with enhanced cellular adhesion and reduced neointimal formation |
US20060121080A1 (en) | 2002-11-13 | 2006-06-08 | Lye Whye K | Medical devices having nanoporous layers and methods for making the same |
EP1572032B1 (de) | 2002-11-13 | 2008-07-30 | Setagon, Inc. | Medizinprodukte mit porösen schichten und herstellungsverfahren dafür |
KR20200083657A (ko) | 2002-12-09 | 2020-07-08 | 아브락시스 바이오사이언스, 엘엘씨 | 약리학적 물질의 조성물 및 그 전달방법 |
US7338557B1 (en) * | 2002-12-17 | 2008-03-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Nozzle for use in coating a stent |
US7842791B2 (en) | 2002-12-19 | 2010-11-30 | Nancy Jean Britten | Dispersible pharmaceutical compositions |
JP2006525386A (ja) * | 2003-03-26 | 2006-11-09 | ポリゼニックス ゲーエムベーハー | コーティングされた歯科用移植物 |
US20040202692A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Conor Medsystems, Inc. | Implantable medical device and method for in situ selective modulation of agent delivery |
US20050002983A1 (en) * | 2003-03-28 | 2005-01-06 | Johnson Robert G. | Devices, methods, and compositions to prevent restenosis |
US20050010170A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Shanley John F | Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient |
WO2004087214A1 (en) | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Conor Medsystems, Inc. | Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient |
US7306580B2 (en) | 2003-04-16 | 2007-12-11 | Cook Incorporated | Medical device with therapeutic agents |
US20040220534A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Martens Paul W. | Medical device with antimicrobial layer |
JP4824549B2 (ja) * | 2003-05-02 | 2011-11-30 | サーモディクス,インコーポレイティド | 制御放出型の生体活性物質デリバリー・デバイス |
US8246974B2 (en) * | 2003-05-02 | 2012-08-21 | Surmodics, Inc. | Medical devices and methods for producing the same |
US7169179B2 (en) * | 2003-06-05 | 2007-01-30 | Conor Medsystems, Inc. | Drug delivery device and method for bi-directional drug delivery |
CA2535345A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-03-03 | Medtronic, Inc. | Active agent delivery systems including a miscible polymer blend, medical devices, and methods |
WO2005018600A2 (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-03 | Cube Medical A/S | Method of treating a patient suffering from a solid tumour |
US7976823B2 (en) | 2003-08-29 | 2011-07-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ferromagnetic particles and methods |
CA2539324A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-31 | Macusight, Inc. | Transscleral delivery |
US7785653B2 (en) | 2003-09-22 | 2010-08-31 | Innovational Holdings Llc | Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device |
US7056337B2 (en) * | 2003-10-21 | 2006-06-06 | Cook Incorporated | Natural tissue stent |
US7901770B2 (en) | 2003-11-04 | 2011-03-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic compositions |
US20050100529A1 (en) * | 2003-11-06 | 2005-05-12 | Zeldis Jerome B. | Methods of using and compositions comprising immunomodulatory compounds for the treatment and management of asbestos-related diseases and disorders |
FR2861993B1 (fr) * | 2003-11-06 | 2006-01-21 | Jean Claude Rigaud | Complexe moleculaire anti restenose pour endoprothese intracoronaire |
JP2007516740A (ja) * | 2003-11-10 | 2007-06-28 | アンジオテック インターナショナル アーゲー | 医療移植片(implants)および瘢痕化抑制剤 |
US20050100577A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Parker Theodore L. | Expandable medical device with beneficial agent matrix formed by a multi solvent system |
AU2004293463A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-06-09 | Angiotech International Ag | Implantable sensors and implantable pumps and anti-scarring agents |
US20050208095A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-09-22 | Angiotech International Ag | Polymer compositions and methods for their use |
US20050209664A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-09-22 | Angiotech International Ag | Electrical devices and anti-scarring agents |
CN1897930A (zh) * | 2004-01-30 | 2007-01-17 | 血管技术国际股份公司 | 用于治疗挛缩的组合物和方法 |
US7349971B2 (en) * | 2004-02-05 | 2008-03-25 | Scenera Technologies, Llc | System for transmitting data utilizing multiple communication applications simultaneously in response to user request without specifying recipient's communication information |
US7294145B2 (en) * | 2004-02-26 | 2007-11-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with differently coated inside and outside surfaces |
US7736671B2 (en) | 2004-03-02 | 2010-06-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
US8173176B2 (en) | 2004-03-30 | 2012-05-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
US8003122B2 (en) * | 2004-03-31 | 2011-08-23 | Cordis Corporation | Device for local and/or regional delivery employing liquid formulations of therapeutic agents |
US20060083772A1 (en) * | 2004-04-06 | 2006-04-20 | Dewitt David M | Coating compositions for bioactive agents |
WO2005099786A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Surmodics, Inc. | Coating compositions for bioactive agents |
US20050238870A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-10-27 | Marcia Buiser | Embolization |
ATE367132T1 (de) * | 2004-05-25 | 2007-08-15 | Cook William Europ | Stent und stentbeseitigungsvorrichtung |
US7311861B2 (en) | 2004-06-01 | 2007-12-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
US20050287287A1 (en) * | 2004-06-24 | 2005-12-29 | Parker Theodore L | Methods and systems for loading an implantable medical device with beneficial agent |
US20080280973A1 (en) * | 2004-06-28 | 2008-11-13 | Wender Paul A | Laulimalide Analogues as Therapeutic Agents |
WO2006017275A1 (en) | 2004-07-13 | 2006-02-16 | The University Of Tennessee Research Foundation | Adhesive composition for carrying therapeutic agents as delivery vehicle on coatings applied to vascular grafts |
US8119153B2 (en) * | 2004-08-26 | 2012-02-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stents with drug eluting coatings |
EP1799151A4 (de) * | 2004-09-15 | 2014-09-17 | Conor Medsystems Inc | Bifurkationsstent mit zerdrückbarem ende und verfahren zur ablage eines stents in einer bifurkation |
US8940311B2 (en) | 2004-10-21 | 2015-01-27 | Tae-Hong Lim | In situ controlled release drug delivery system |
US20210299056A9 (en) | 2004-10-25 | 2021-09-30 | Varian Medical Systems, Inc. | Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods |
US9114162B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-25 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same |
US9107850B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-18 | Celonova Biosciences, Inc. | Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same |
US20060093647A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Villafana Manuel A | Multiple layer coating composition |
EP1809279B1 (de) * | 2004-11-08 | 2013-05-29 | Baxter International Inc. | Partikelzusammensetzungen eines tubulinhemmers |
US8425550B2 (en) | 2004-12-01 | 2013-04-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils |
JP2008528204A (ja) * | 2005-01-28 | 2008-07-31 | テファ, インコーポレイテッド | ポリ−4−ヒドロキシブチレート粒子を使用した塞栓形成 |
BRPI0606130A2 (pt) * | 2005-02-03 | 2009-06-02 | Cinv Ag | materiais de administração de fármacos feitos através de tecnologia sol/gel |
US9050393B2 (en) | 2005-02-08 | 2015-06-09 | Bruce N. Saffran | Medical devices and methods for modulation of physiology using device-based surface chemistry |
DK1848431T3 (en) * | 2005-02-09 | 2016-04-18 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | LIQUID FORMULATIONS FOR TREATMENT OF DISEASES OR CONDITIONS |
US8663639B2 (en) | 2005-02-09 | 2014-03-04 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Formulations for treating ocular diseases and conditions |
US8735394B2 (en) | 2005-02-18 | 2014-05-27 | Abraxis Bioscience, Llc | Combinations and modes of administration of therapeutic agents and combination therapy |
CA3054535A1 (en) | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Abraxis Bioscience, Llc | Combinations and modes of administration of therapeutic agents and combination therapy |
AU2005100176A4 (en) * | 2005-03-01 | 2005-04-07 | Gym Tv Pty Ltd | Garbage bin clip |
US7858183B2 (en) | 2005-03-02 | 2010-12-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Particles |
US7727555B2 (en) | 2005-03-02 | 2010-06-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Particles |
US20060224170A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Michael Duff | Surgical marker clip and method for cholangiography |
CA2604696C (en) | 2005-04-15 | 2015-03-24 | Interface Biologics, Inc. | Polymer-biologically active agent complexes for localized delivery of said biologically active agent |
US7963287B2 (en) | 2005-04-28 | 2011-06-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tissue-treatment methods |
JO3058B1 (ar) | 2005-04-29 | 2017-03-15 | Applied Molecular Evolution Inc | الاجسام المضادة لمضادات -اي ال-6,تركيباتها طرقها واستعمالاتها |
EP1879554B2 (de) | 2005-05-09 | 2018-03-07 | Biosphere Medical, S.A. | Zusammensetzungen und verfahren unter verwendung von mikrokügelchen und nichtionischen kontrastmitteln |
US20060280787A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Baxter International Inc. | Pharmaceutical formulation of the tubulin inhibitor indibulin for oral administration with improved pharmacokinetic properties, and process for the manufacture thereof |
US20070004973A1 (en) * | 2005-06-15 | 2007-01-04 | Tan Sharon M L | Tissue treatment methods |
US20060286071A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-21 | Epstein Samuel J | Therapeutic pastes for medical device coating |
US9463426B2 (en) | 2005-06-24 | 2016-10-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods and systems for coating particles |
US8187159B2 (en) | 2005-07-22 | 2012-05-29 | Biocompatibles, UK | Therapeutic member including a rail used in brachytherapy and other radiation therapy |
US7736293B2 (en) | 2005-07-22 | 2010-06-15 | Biocompatibles Uk Limited | Implants for use in brachytherapy and other radiation therapy that resist migration and rotation |
CA2618404A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Angiotech International Ag | Block copolymer compositions and uses thereof |
KR101643416B1 (ko) * | 2005-08-31 | 2016-07-27 | 아브락시스 바이오사이언스, 엘엘씨 | 증가된 안정성을 가진 수 난용성 약물의 조성물 및 제조방법 |
PL3311805T3 (pl) | 2005-08-31 | 2020-07-27 | Abraxis Bioscience, Llc | Kompozycje zawierające słabo rozpuszczalne w wodzie środki farmaceutyczne i środki przeciwdrobnoustrojowe |
US8192483B2 (en) | 2005-10-06 | 2012-06-05 | Kaneka Corporation | Stent to be placed in the living body |
US8007509B2 (en) | 2005-10-12 | 2011-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Coil assemblies, components and methods |
US8152839B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-04-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils |
US8101197B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-01-24 | Stryker Corporation | Forming coils |
US7501179B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-03-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Block copolymer particles |
US7947368B2 (en) | 2005-12-21 | 2011-05-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Block copolymer particles |
AU2007212271B2 (en) | 2006-02-09 | 2012-11-01 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Stable formulations, and methods of their preparation and use |
CN100464736C (zh) * | 2006-03-17 | 2009-03-04 | 山东蓝金生物工程有限公司 | 同载抗代谢药物及其增效剂的抗癌缓释注射剂 |
BRPI0709016A2 (pt) | 2006-03-23 | 2011-06-21 | Macusight Inc | formulações e métodos para doenças ou condições relacionadas com a permeabilidade vascular |
US7993675B2 (en) | 2006-05-10 | 2011-08-09 | Medtronic Xomed, Inc. | Solvating system and sealant for medical use in the sinuses and nasal passages |
EP2094268A2 (de) * | 2006-05-26 | 2009-09-02 | Bayer HealthCare, LLC | Arzneikombinationen mit substituierten diaryl-harnstoffen zur krebsbehandlung |
US20070298069A1 (en) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices for release of low solubility therapeutic agents |
EP2035074A4 (de) | 2006-06-30 | 2012-11-07 | Cvdevices Llc | Perkutaner und intravaskulärer zugriff auf herzgewebe |
WO2008134245A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Cvdevices, Llc | Devices, systems, and methods for promotion of infarct healing and reinforcement of border zone |
US8211084B2 (en) * | 2006-06-30 | 2012-07-03 | Cvdevices, Llc | Devices, systems, and methods for accessing the epicardial surface of the heart |
US9023075B2 (en) * | 2006-06-30 | 2015-05-05 | Cvdevices, Llc | Devices, systems, and methods for lead delivery |
US20080051702A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Herrmann Robert A | Therapeutic agent delivery for the treatment of asthma via implantable and insertable medical devices |
CN101541354B (zh) | 2006-10-10 | 2012-11-21 | 西洛诺瓦生物科学公司 | 含聚磷氮烯的生物人工心瓣膜 |
US20080095816A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-24 | Celonova Biosciences, Inc. | Compositions and Devices Comprising Silicone and Specific Polyphosphazenes |
US20080167592A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-07-10 | Greer Steven E | Preventing or treating wounds with a collodion barrier incorporating active agents |
US8414927B2 (en) | 2006-11-03 | 2013-04-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cross-linked polymer particles |
EP2409687B1 (de) | 2006-11-09 | 2014-06-11 | Alcon Research, Ltd. | Wasserunlösliche Polymermatrix zur Verabreichung von Medikamenten |
CA2669642A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-22 | Alcon Research, Ltd. | Punctal plug comprising a water-insoluble polymeric matrix |
US8998846B2 (en) | 2006-11-20 | 2015-04-07 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for balloon catheters |
US8414910B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-09 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for medical devices |
US9737640B2 (en) | 2006-11-20 | 2017-08-22 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for medical devices |
US8414525B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-09 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for medical devices |
US20080276935A1 (en) | 2006-11-20 | 2008-11-13 | Lixiao Wang | Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs |
US8414526B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-09 | Lutonix, Inc. | Medical device rapid drug releasing coatings comprising oils, fatty acids, and/or lipids |
US9700704B2 (en) | 2006-11-20 | 2017-07-11 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for balloon catheters |
US20080175887A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-07-24 | Lixiao Wang | Treatment of Asthma and Chronic Obstructive Pulmonary Disease With Anti-proliferate and Anti-inflammatory Drugs |
US8425459B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-23 | Lutonix, Inc. | Medical device rapid drug releasing coatings comprising a therapeutic agent and a contrast agent |
US20080171068A1 (en) * | 2007-01-17 | 2008-07-17 | Etcetera Llc | Antimicrobial, infection-control and odor-control film and film composite |
DE102007003184A1 (de) | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Orlowski, Michael, Dr. | Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen |
WO2008097511A2 (en) | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Cook Incorporated | Medical device coatings for releasing a therapeutic agent at multiple rates |
US8088095B2 (en) | 2007-02-08 | 2012-01-03 | Medtronic Xomed, Inc. | Polymeric sealant for medical use |
AU2008223387B2 (en) * | 2007-03-06 | 2014-03-06 | Covidien Lp | Wound closure material |
US9888924B2 (en) * | 2007-03-06 | 2018-02-13 | Covidien Lp | Wound closure material |
US20100076489A1 (en) * | 2007-03-06 | 2010-03-25 | Joshua Stopek | Wound closure material |
US9375164B2 (en) | 2007-03-08 | 2016-06-28 | Sync-Rx, Ltd. | Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging |
US9968256B2 (en) | 2007-03-08 | 2018-05-15 | Sync-Rx Ltd. | Automatic identification of a tool |
US9305334B2 (en) | 2007-03-08 | 2016-04-05 | Sync-Rx, Ltd. | Luminal background cleaning |
US9629571B2 (en) | 2007-03-08 | 2017-04-25 | Sync-Rx, Ltd. | Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging |
JP5639764B2 (ja) | 2007-03-08 | 2014-12-10 | シンク−アールエックス,リミティド | 運動する器官と共に使用するイメージング及びツール |
US11197651B2 (en) | 2007-03-08 | 2021-12-14 | Sync-Rx, Ltd. | Identification and presentation of device-to-vessel relative motion |
US11064964B2 (en) | 2007-03-08 | 2021-07-20 | Sync-Rx, Ltd | Determining a characteristic of a lumen by measuring velocity of a contrast agent |
US10716528B2 (en) | 2007-03-08 | 2020-07-21 | Sync-Rx, Ltd. | Automatic display of previously-acquired endoluminal images |
US8781193B2 (en) | 2007-03-08 | 2014-07-15 | Sync-Rx, Ltd. | Automatic quantitative vessel analysis |
US20080265343A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | International Business Machines Corporation | Field effect transistor with inverted t shaped gate electrode and methods for fabrication thereof |
US9050064B2 (en) * | 2007-04-27 | 2015-06-09 | Cvdevices, Llc | Systems for engaging a bodily tissue and methods of using the same |
US8540674B2 (en) | 2007-04-27 | 2013-09-24 | Cvdevices, Llc | Devices, systems, and methods for transeptal atrial puncture using an engagement catheter platform |
JP5174891B2 (ja) | 2007-04-27 | 2013-04-03 | シーヴィ デヴァイシズ,エルエルシー | 心臓の心外膜表面にアクセスするための装置、システム、および方法 |
GB2463181B (en) | 2007-05-14 | 2013-03-27 | Univ New York State Res Found | Induction of a physiological dispersion response in bacterial cells in a biofilm |
US8147769B1 (en) | 2007-05-16 | 2012-04-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent and delivery system with reduced chemical degradation |
JP2008305262A (ja) * | 2007-06-08 | 2008-12-18 | Konica Minolta Business Technologies Inc | サーバ及びシンクライアント環境でのプリンタ紹介方法 |
US9192697B2 (en) | 2007-07-03 | 2015-11-24 | Hemoteq Ag | Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis |
US8003621B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-08-23 | Nitto Denko Corporation | Drug carriers |
EP2050441A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-22 | Université Victor Segalen Bordeaux 2 | Verwendung von Beta-Blockern für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hämangiomen |
FR2922452B1 (fr) * | 2007-10-19 | 2010-01-22 | Coatex Sas | Formulations de composes organoplatiniques en presence de polymeres associatifs, produits obtenus et leurs utilisations |
US20090110730A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable Polymeric Particles for Marking or Masking Individuals and Methods of Preparing and Using the Same |
CA2713341C (en) * | 2008-02-05 | 2016-09-27 | Cvdevices, Llc | Steering engagement catheter devices, systems, and methods |
DE102008008263A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Thomas Kuczera | Restenoseprophylaxe |
US8365432B2 (en) * | 2008-03-19 | 2013-02-05 | Morimoto-Pharma Co., Ltd. | Freeze-drying method and freeze-drying apparatus |
WO2009126705A2 (en) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Virginia Commonwealth University | Induction of tumor hypoxia for cancer therapy |
DE202008006190U1 (de) | 2008-05-06 | 2008-07-17 | Sellin, Lothar | Restenoseprophylaxe |
DE202008007347U1 (de) | 2008-05-31 | 2008-10-16 | Orlowski, Benjamin Daniel | Kupfer Stent |
WO2009152374A2 (en) | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Medtronic Xomed, Inc. | Method for treating chronic wounds |
US8188235B2 (en) | 2008-06-18 | 2012-05-29 | Pfizer Inc. | Antibodies to IL-6 and their uses |
US20090319031A1 (en) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Yunbing Wang | Bioabsorbable Polymeric Stent With Improved Structural And Molecular Weight Integrity |
ES2770273T3 (es) | 2008-06-27 | 2020-07-01 | Tepha Inc | Administración inyectable de micropartículas y composiciones para ello |
CA2729646C (en) | 2008-07-03 | 2016-10-18 | Vesseltek Biomedical, Llc | Controlled and localized release of retinoids to improve neointimal hyperplasia |
WO2010024898A2 (en) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Lutonix, Inc. | Methods and apparatuses for coating balloon catheters |
US8257722B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-09-04 | Cv Ingenuity Corp. | Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens |
US9198968B2 (en) | 2008-09-15 | 2015-12-01 | The Spectranetics Corporation | Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens |
US8128951B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-03-06 | Cv Ingenuity Corp. | Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens |
US8114429B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-02-14 | Cv Ingenuity Corp. | Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens |
US20100070013A1 (en) * | 2008-09-18 | 2010-03-18 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical Device With Microsphere Drug Delivery System |
US8076529B2 (en) | 2008-09-26 | 2011-12-13 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable member formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery |
US8226603B2 (en) | 2008-09-25 | 2012-07-24 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Expandable member having a covering formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery |
US8049061B2 (en) | 2008-09-25 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable member formed of a fibrous matrix having hydrogel polymer for intraluminal drug delivery |
US9782565B2 (en) | 2008-10-01 | 2017-10-10 | Covidien Lp | Endoscopic ultrasound-guided biliary access system |
US9186128B2 (en) | 2008-10-01 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Needle biopsy device |
US9332973B2 (en) | 2008-10-01 | 2016-05-10 | Covidien Lp | Needle biopsy device with exchangeable needle and integrated needle protection |
US8968210B2 (en) | 2008-10-01 | 2015-03-03 | Covidien LLP | Device for needle biopsy with integrated needle protection |
US11298113B2 (en) | 2008-10-01 | 2022-04-12 | Covidien Lp | Device for needle biopsy with integrated needle protection |
US9101286B2 (en) | 2008-11-18 | 2015-08-11 | Sync-Rx, Ltd. | Apparatus and methods for determining a dimension of a portion of a stack of endoluminal data points |
US8855744B2 (en) | 2008-11-18 | 2014-10-07 | Sync-Rx, Ltd. | Displaying a device within an endoluminal image stack |
US9095313B2 (en) | 2008-11-18 | 2015-08-04 | Sync-Rx, Ltd. | Accounting for non-uniform longitudinal motion during movement of an endoluminal imaging probe |
US11064903B2 (en) | 2008-11-18 | 2021-07-20 | Sync-Rx, Ltd | Apparatus and methods for mapping a sequence of images to a roadmap image |
US9144394B2 (en) | 2008-11-18 | 2015-09-29 | Sync-Rx, Ltd. | Apparatus and methods for determining a plurality of local calibration factors for an image |
US10362962B2 (en) | 2008-11-18 | 2019-07-30 | Synx-Rx, Ltd. | Accounting for skipped imaging locations during movement of an endoluminal imaging probe |
US9974509B2 (en) | 2008-11-18 | 2018-05-22 | Sync-Rx Ltd. | Image super enhancement |
DE102009059070A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Lothar Sellin | Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP2210584A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Stabile Polymerzusammensetzung mit einem Epothilon und einem amphiphilischen Blockpolymer |
WO2010093945A2 (en) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Glaukos Corporation | Uveoscleral drug delivery implant and methods for implanting the same |
JP4782850B2 (ja) * | 2009-02-24 | 2011-09-28 | シャープ株式会社 | 画像データ処理装置 |
US7828996B1 (en) * | 2009-03-27 | 2010-11-09 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method for the manufacture of stable, nano-sized particles |
WO2010114770A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Cerulean Pharma Inc. | Polymer-agent conjugates, particles, compositions, and related methods of use |
WO2010114768A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Cerulean Pharma Inc. | Polymer-epothilone conjugates, particles, compositions, and related methods of use |
AU2010234916A1 (en) * | 2009-03-30 | 2011-10-13 | Cerulean Pharma Inc. | Polymer-agent conjugates, particles, compositions, and related methods of use |
EP2243501A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-27 | Eurocor Gmbh | Schellack- und paclitaxel-beschichtete Katheterballons |
SG175373A1 (en) | 2009-04-28 | 2011-11-28 | Surmodics Inc | Devices and methods for delivery of bioactive agents |
US20100285085A1 (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Balloon coating with drug transfer control via coating thickness |
DE202009006632U1 (de) | 2009-05-07 | 2009-07-16 | Sellin, Lothar | Beschichtung von medizinischen Oberflächen |
WO2012071476A2 (en) | 2010-11-24 | 2012-05-31 | David Haffner | Drug eluting ocular implant |
US10206813B2 (en) | 2009-05-18 | 2019-02-19 | Dose Medical Corporation | Implants with controlled drug delivery features and methods of using same |
US20110319987A1 (en) | 2009-05-20 | 2011-12-29 | Arsenal Medical | Medical implant |
US8992601B2 (en) | 2009-05-20 | 2015-03-31 | 480 Biomedical, Inc. | Medical implants |
WO2010135433A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Arsenal Medical, Inc. | Medical implant |
US9265633B2 (en) | 2009-05-20 | 2016-02-23 | 480 Biomedical, Inc. | Drug-eluting medical implants |
US8888840B2 (en) * | 2009-05-20 | 2014-11-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Drug eluting medical implant |
US9309347B2 (en) | 2009-05-20 | 2016-04-12 | Biomedical, Inc. | Bioresorbable thermoset polyester/urethane elastomers |
EP3064230B1 (de) | 2009-07-10 | 2019-04-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Verwendung von nanokristallen für einen wirkstofffreisetzungsballon |
JP5933434B2 (ja) | 2009-07-17 | 2016-06-08 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. | 薬剤送達バルーンの製造方法 |
US8372133B2 (en) * | 2009-10-05 | 2013-02-12 | 480 Biomedical, Inc. | Polymeric implant delivery system |
CA2777682C (en) | 2009-10-13 | 2015-02-24 | The Regents Of The University Of Michigan | Dendrimer compositions and methods of synthesis |
DE202009014776U1 (de) | 2009-11-02 | 2010-03-11 | Sellin, Lothar | Beschichtung |
CN106913902A (zh) | 2009-11-09 | 2017-07-04 | 聚光灯技术合伙有限责任公司 | 多糖基水凝胶 |
CN107033368A (zh) | 2009-11-09 | 2017-08-11 | 聚光灯技术合伙有限责任公司 | 碎裂水凝胶 |
CA3037168A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Interface Biologics, Inc. | Local delivery of drugs from self assembled coatings |
DE202009017490U1 (de) | 2009-12-22 | 2010-04-08 | Sellin, Lothar | Weihrauch- und/oder Boswelliasäuren Beschichtung |
US20110218606A1 (en) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Medtronic Vascular, Inc. | Methods for Stabilizing Femoral Vessels |
US20110224720A1 (en) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Cvdevices, Llc | Devices, systems, and methods for closing a hole in cardiac tissue |
WO2011119536A1 (en) | 2010-03-22 | 2011-09-29 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent delivery system having a fibrous matrix covering with improved stent retention |
MX2012011155A (es) | 2010-03-29 | 2012-12-05 | Abraxis Bioscience Llc | Metodos para mejorar suministros de farmacos y efectividad de agentes terapeuticos. |
EP2552415B1 (de) | 2010-03-29 | 2016-09-07 | Abraxis BioScience, LLC | Verfahren zur behandlung von karzinomen |
US10413506B2 (en) | 2010-04-03 | 2019-09-17 | Praful Doshi | Medical devices including medicaments and methods of making and using same including enhancing comfort, enhancing drug penetration, and treatment of myopia |
WO2011133183A1 (en) * | 2010-04-20 | 2011-10-27 | University Of Utah Research Foundation | Phase separation sprayed scaffold |
CA2798084A1 (en) | 2010-05-17 | 2011-11-24 | Aerie Pharmaceuticals, Inc. | Drug delivery devices for delivery of ocular therapeutic agents |
US8858577B2 (en) | 2010-05-19 | 2014-10-14 | University Of Utah Research Foundation | Tissue stabilization system |
US8945156B2 (en) | 2010-05-19 | 2015-02-03 | University Of Utah Research Foundation | Tissue fixation |
NZ604029A (en) * | 2010-06-02 | 2015-07-31 | Abraxis Bioscience Llc | Methods of treating bladder cancer |
NZ706745A (en) | 2010-06-04 | 2017-01-27 | Abraxis Bioscience Llc | Methods of treatment of pancreatic cancer |
WO2012031236A1 (en) | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory |
US8884027B2 (en) | 2010-10-22 | 2014-11-11 | University Of Rochester | Melampomagnolide B derivatives as antileukemic and cytotoxic agents |
KR20140009278A (ko) | 2010-12-02 | 2014-01-22 | 마루젠세이야쿠 가부시키가이샤 | Tie2 활성화제, 혈관내피증식인자(VEGF) 억제제, 혈관신생 억제제, 혈관 성숙화제, 혈관 정상화제, 혈관 안정화제 및 약제학적 조성물 |
CN103458903B (zh) * | 2011-01-28 | 2017-07-04 | Abk生物医学公司 | 不透射线的栓塞颗粒 |
US8852214B2 (en) | 2011-02-04 | 2014-10-07 | University Of Utah Research Foundation | System for tissue fixation to bone |
DE202011002713U1 (de) | 2011-02-14 | 2011-04-14 | Sellin, Lothar | Biologisch abbaubare medizinische Beschichtung und deren Verwendung |
US9861727B2 (en) | 2011-05-20 | 2018-01-09 | Surmodics, Inc. | Delivery of hydrophobic active agent particles |
US9757497B2 (en) | 2011-05-20 | 2017-09-12 | Surmodics, Inc. | Delivery of coated hydrophobic active agent particles |
US10213529B2 (en) | 2011-05-20 | 2019-02-26 | Surmodics, Inc. | Delivery of coated hydrophobic active agent particles |
US10245178B1 (en) | 2011-06-07 | 2019-04-02 | Glaukos Corporation | Anterior chamber drug-eluting ocular implant |
RU2467705C1 (ru) * | 2011-06-30 | 2012-11-27 | ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "РОССИЙСКИЙ НАУЧНЫЙ ЦЕНТР РАДИОЛОГИИ И ХИРУРГИЧЕСКИХ ТЕХНОЛОГИЙ" МИНИСТЕРСТВА ЗДРАВООХРАНЕНИЯ И СОЦИАЛЬНОГО РАЗВИТИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ (ФГУ "РНЦРХТ" Минздравсоцразвития России) | Способ лечения облитерирующего атеросклероза сосудов нижних конечностей |
US9056152B2 (en) | 2011-08-25 | 2015-06-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device with crystalline drug coating |
EP2574918B1 (de) | 2011-09-28 | 2014-12-10 | Mems Ag | Mikrothermisches Verfahren und Sensor zur Bestimmung physikalischer Gaseigenschaften |
DE202011106744U1 (de) | 2011-10-15 | 2011-11-11 | Lothar Sellin | Bessere Bioverfügbarkeit von Shellac/Paclitaxel Beschichtungen |
US20130197657A1 (en) * | 2011-12-08 | 2013-08-01 | Diana Anca | Central airway stent |
US20130245759A1 (en) * | 2012-03-09 | 2013-09-19 | The Florida International University Board Of Trustees | Medical devices incorporating silicone nanoparticles, and uses thereof |
CA2899735A1 (en) * | 2012-05-21 | 2013-11-28 | Sync-Rx, Ltd. | Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging |
US20130317622A1 (en) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Antonio Sambusseti | Surgical method for grafting an artificial implant in a bladder and/or in a urethral or ureteral segment |
EP2855030B1 (de) | 2012-06-01 | 2019-08-21 | SurModics, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von ballonkathetern |
US9827401B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-11-28 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
EP2863802B1 (de) | 2012-06-26 | 2020-11-04 | Sync-RX, Ltd. | Strömungsassoziierte bildverarbeitung in lumenorganen |
US9956385B2 (en) | 2012-06-28 | 2018-05-01 | The Spectranetics Corporation | Post-processing of a medical device to control morphology and mechanical properties |
WO2014008875A1 (de) | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Cardionovum Gmbh | Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs |
US11957334B2 (en) | 2012-07-30 | 2024-04-16 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US9629632B2 (en) | 2012-07-30 | 2017-04-25 | Conextions, Inc. | Soft tissue repair devices, systems, and methods |
US11253252B2 (en) | 2012-07-30 | 2022-02-22 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US10390935B2 (en) | 2012-07-30 | 2019-08-27 | Conextions, Inc. | Soft tissue to bone repair devices, systems, and methods |
US9427309B2 (en) | 2012-07-30 | 2016-08-30 | Conextions, Inc. | Soft tissue repair devices, systems, and methods |
US10219804B2 (en) | 2012-07-30 | 2019-03-05 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US10835241B2 (en) | 2012-07-30 | 2020-11-17 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US11944531B2 (en) | 2012-07-30 | 2024-04-02 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
CN107043561B (zh) | 2012-10-29 | 2019-10-11 | 阿里斯特医疗有限责任公司 | 聚合物涂料组合物和涂覆的产品 |
JP6438406B2 (ja) | 2012-11-05 | 2018-12-12 | サーモディクス,インコーポレイテッド | 疎水性生理活性物質を送達するための組成物および方法 |
US11246963B2 (en) | 2012-11-05 | 2022-02-15 | Surmodics, Inc. | Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents |
RU2528249C2 (ru) * | 2012-11-23 | 2014-09-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) | Способ подавления ангиогенеза с помощью рекомбинантных форм урокиназы |
US20140212355A1 (en) * | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Trans-arterial drug delivery |
JP6350833B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2018-07-04 | マイクロテック メディカル テクノロジーズ リミテッド | 植込固定具 |
DE202013002567U1 (de) | 2013-03-18 | 2013-05-07 | Lothar Sellin | NABP - Beschichtung |
US9504653B2 (en) | 2013-04-01 | 2016-11-29 | Allergan, Inc. | Microsphere drug delivery system for sustained intraocular release |
EP3060143B1 (de) * | 2013-10-25 | 2021-01-06 | Mercator Medsystems, Inc. | Bekämpfung von bronchienleiden durch lokale verabreichung zytotoxischer, zytostatischer oder antineoplastischer mittel |
US10842969B2 (en) | 2013-10-25 | 2020-11-24 | Mercator Medsystems, Inc. | Systems and methods of treating malacia by local delivery of hydrogel to augment tissue |
US10525171B2 (en) | 2014-01-24 | 2020-01-07 | The Spectranetics Corporation | Coatings for medical devices |
US11583384B2 (en) | 2014-03-12 | 2023-02-21 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
EP3119448B1 (de) | 2014-03-21 | 2020-04-22 | University of Pittsburgh- Of the Commonwealth System of Higher Education | Verfahren zur zubereitung eines endgültig sterilisierten hydrogels aus einer extrazellulären matrix |
CN106471074A (zh) | 2014-04-22 | 2017-03-01 | 阿里斯特医疗公司 | 用于施加药物递送聚合物涂料的方法和工艺 |
WO2015184173A1 (en) | 2014-05-29 | 2015-12-03 | Dose Medical Corporation | Implants with controlled drug delivery features and methods of using same |
RU2555378C1 (ru) * | 2014-07-10 | 2015-07-10 | Вадим Викторович Евдокимов | Способ эндоскопической остановки и профилактики язвенных кровотечений из дефектов стенки 12-перстной кишки |
KR20170054429A (ko) | 2014-09-03 | 2017-05-17 | 제네세규스 인코포레이티드 | 치료용 나노입자 및 관련 조성물, 방법, 및 시스템 |
EP3223867B1 (de) | 2014-11-26 | 2021-04-07 | ABK Biomedical Incorporated | Radioembolische partikel |
WO2016093412A1 (ko) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | 주식회사 에이치제이메디칼 | 경동맥 화학색전술에 적용되는 인산염완충용액(PBS) 또는 인산버퍼(Phosphate Buffer)가 함유된 젤라틴 스폰지 및 이의 제조방법 |
DE202015002048U1 (de) | 2015-03-16 | 2015-09-24 | Han Bock-Sun | Implantat |
KR101620090B1 (ko) | 2015-04-20 | 2016-05-12 | 주식회사 티젤바이오 | 약물전달 키트, 약물전달체 제조용 기구, 및 약물전달체 제조방법 |
BR112017026746B1 (pt) * | 2015-06-18 | 2023-11-28 | Acuitybio Corporation | Composições de liberação de fármacos implantáveis e uso de uma mistura compreendendo copolímero de plga, peg 8000 e paclitaxel |
KR101748120B1 (ko) * | 2015-07-13 | 2017-06-16 | 서울대학교산학협력단 | 나노입자-유리체 기반 단백질 복합체를 유효성분으로 포함하는 혈관신생억제용 조성물 및 이의 용도 |
US11925578B2 (en) | 2015-09-02 | 2024-03-12 | Glaukos Corporation | Drug delivery implants with bi-directional delivery capacity |
CA2998483C (en) | 2015-09-16 | 2022-09-06 | Dfb Soria, Llc | Delivery of drug nanoparticles and methods of use thereof |
US11564833B2 (en) | 2015-09-25 | 2023-01-31 | Glaukos Corporation | Punctal implants with controlled drug delivery features and methods of using same |
WO2017066121A1 (en) * | 2015-10-12 | 2017-04-20 | Toth, Landy | Controlled and precise treatment of cardiac tissues |
EP3402876B1 (de) | 2016-01-13 | 2021-10-13 | University of Pittsburgh- Of the Commonwealth System of Higher Education | Matrix eines vaskulären extrazellulären hydrogels |
CN109937025B (zh) | 2016-04-20 | 2022-07-29 | 多斯医学公司 | 生物可吸收眼部药物的递送装置 |
US11696822B2 (en) | 2016-09-28 | 2023-07-11 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US10898446B2 (en) | 2016-12-20 | 2021-01-26 | Surmodics, Inc. | Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces |
WO2018170196A1 (en) | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Dfb Soria, Llc | Topical therapy for the treatment of skin malignancies using nanoparticles of taxanes |
US11634400B2 (en) | 2017-08-19 | 2023-04-25 | University Of Rochester | Micheliolide derivatives, methods for their preparation and their use as anticancer and antiinflammatory agents |
US11547397B2 (en) | 2017-12-20 | 2023-01-10 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US12102317B2 (en) | 2017-12-20 | 2024-10-01 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US10973509B2 (en) | 2017-12-20 | 2021-04-13 | Conextions, Inc. | Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone |
US20190247638A1 (en) | 2018-02-13 | 2019-08-15 | Kieran P. Murphy | Delivery system for delivering a drug depot to a target site under image guidance and methods and uses of same |
CN112165949A (zh) | 2018-03-16 | 2021-01-01 | Dfb索里亚有限责任公司 | 使用紫杉烷纳米颗粒治疗宫颈上皮内瘤变(cin)和宫颈癌的局部疗法 |
CN112638436A (zh) | 2018-05-22 | 2021-04-09 | 界面生物公司 | 用于将药物递送至血管壁的组合物和方法 |
CN109224119B (zh) * | 2018-10-30 | 2021-02-23 | 北京大学深圳医院 | 一种π共轭纳米自组装颗粒瘤内注射栓塞肿瘤血管抗癌剂 |
WO2020112816A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11819590B2 (en) | 2019-05-13 | 2023-11-21 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
CN111388757B (zh) * | 2020-03-21 | 2022-07-15 | 哈尔滨工程大学 | 一种采用螺旋镁丝制备的可降解镁基复合材料 |
EP4262675A1 (de) | 2020-12-17 | 2023-10-25 | Mobius Therapeutics, LLC | Injektionsvorrichtung und verfahren zur verwendung |
Family Cites Families (249)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3016308A (en) | 1957-08-06 | 1962-01-09 | Moore Business Forms Inc | Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making |
US3029188A (en) | 1958-02-20 | 1962-04-10 | Olin Mathieson | Gelatin adhesive pharmaceutical preparations |
US3991527A (en) | 1975-07-10 | 1976-11-16 | Bates Abrasive Products, Inc. | Coated abrasive disc |
USRE30239E (en) | 1975-11-10 | 1980-03-25 | Cell proliferation and tissue invasion inhibitor | |
US4042457A (en) | 1975-11-10 | 1977-08-16 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Preparation of tissue invasion inhibitor and method of treatment utilizing the inhibitor |
US4391797A (en) | 1977-01-05 | 1983-07-05 | The Children's Hospital Medical Center | Systems for the controlled release of macromolecules |
US4176177A (en) | 1978-11-16 | 1979-11-27 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Inhibition of bone resorption |
US4416877A (en) | 1979-02-13 | 1983-11-22 | Symphar S.A. | Anti-atherosclerotic pharmaceutical compositions containing diphosphonate compounds |
US4300244A (en) | 1979-09-19 | 1981-11-17 | Carbomedics, Inc. | Cardiovascular grafts |
US4356261A (en) | 1980-04-22 | 1982-10-26 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Anti-invasion factor containing cultures |
US4531936A (en) * | 1981-01-29 | 1985-07-30 | Gordon Robert T | Device and method for the selective delivery of drugs to the myocardium |
US4768523A (en) | 1981-04-29 | 1988-09-06 | Lifecore Biomedical, Inc. | Hydrogel adhesive |
US4357312A (en) | 1981-07-16 | 1982-11-02 | The Children's Hospital Medical Center | Method of making prolonged release body |
US4534899A (en) * | 1981-07-20 | 1985-08-13 | Lipid Specialties, Inc. | Synthetic phospholipid compounds |
US5441745A (en) | 1982-03-30 | 1995-08-15 | Vestar, Inc. | Method of delivering micellular particles encapsulating chemotherapeutic agents to tumors in a body |
US4542025A (en) | 1982-07-29 | 1985-09-17 | The Stolle Research And Development Corporation | Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents |
US5001116A (en) | 1982-12-20 | 1991-03-19 | The Children's Medical Center Corporation | Inhibition of angiogenesis |
US4994443A (en) | 1982-12-20 | 1991-02-19 | The Children's Medical Center Corporation | Inhibition of angiogenesis |
US4906474A (en) | 1983-03-22 | 1990-03-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Bioerodible polyanhydrides for controlled drug delivery |
US5286763A (en) | 1983-03-22 | 1994-02-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Bioerodible polymers for drug delivery in bone |
US4834755A (en) | 1983-04-04 | 1989-05-30 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Triaxially-braided fabric prosthesis |
US4959358A (en) | 1983-06-06 | 1990-09-25 | Beth Israel Hospital Assn. | Drug administration |
US4500676A (en) | 1983-12-15 | 1985-02-19 | Biomatrix, Inc. | Hyaluronate modified polymeric articles |
GB8334484D0 (en) | 1983-12-24 | 1984-02-01 | Smith & Nephew Ass | Surgical dressing |
US4591496A (en) | 1984-01-16 | 1986-05-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Process for making systems for the controlled release of macromolecules |
IL74715A0 (en) | 1984-03-27 | 1985-06-30 | Univ New Jersey Med | Biodegradable matrix and methods for producing same |
US4779806A (en) | 1984-07-23 | 1988-10-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Ultrasonically modulated polymeric devices for delivering compositions |
US4580568A (en) | 1984-10-01 | 1986-04-08 | Cook, Incorporated | Percutaneous endovascular stent and method for insertion thereof |
US4789501A (en) | 1984-11-19 | 1988-12-06 | The Curators Of The University Of Missouri | Glass microspheres |
US5128326A (en) | 1984-12-06 | 1992-07-07 | Biomatrix, Inc. | Drug delivery systems based on hyaluronans derivatives thereof and their salts and methods of producing same |
US4916219A (en) | 1985-03-28 | 1990-04-10 | University Of Iowa Research Foundation | Oligosaccharide heparin fragments as inhibitors of complement cascade |
US4824436A (en) * | 1985-04-09 | 1989-04-25 | Harvey Wolinsky | Method for the prevention of restenosis |
US4733665C2 (en) | 1985-11-07 | 2002-01-29 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US5102417A (en) | 1985-11-07 | 1992-04-07 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US4771042A (en) | 1985-11-25 | 1988-09-13 | The Upjohn Company | Inhibition of angiogenesis involving the coadministration of steroids with heparin or heparin fragments |
GB8601100D0 (en) | 1986-01-17 | 1986-02-19 | Cosmas Damian Ltd | Drug delivery system |
US4806621A (en) | 1986-01-21 | 1989-02-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Biocompatible, bioerodible, hydrophobic, implantable polyimino carbonate article |
DE3786721D1 (de) * | 1986-02-24 | 1993-09-02 | Fischell Robert | Vorrichtung zum aufweisen von blutgefaessen, sowie system zu deren einfuehrung. |
US4966890A (en) | 1986-04-04 | 1990-10-30 | Angiogenics, Ltd. | Method and composition for arresting angiogenesis and capillary, cell or membrane leakage |
US4955878A (en) * | 1986-04-04 | 1990-09-11 | Biotechnology, Inc. | Kit for preventing or treating arterial dysfunction resulting from angioplasty procedures |
US4746729A (en) | 1986-07-30 | 1988-05-24 | Kuettner Klaus E | Cartilage-derived leukocyte elastase-inhibitor |
US4882168A (en) | 1986-09-05 | 1989-11-21 | American Cyanamid Company | Polyesters containing alkylene oxide blocks as drug delivery systems |
GB2194885A (en) | 1986-09-10 | 1988-03-23 | Ephraim Kaplan | Pharmaceutical compositions containing vanadium |
US4893623A (en) | 1986-12-09 | 1990-01-16 | Advanced Surgical Intervention, Inc. | Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland |
CH673117A5 (de) | 1986-12-10 | 1990-02-15 | Ajinomoto Kk | |
US5092885A (en) * | 1987-02-12 | 1992-03-03 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Peptides with laminin activity |
US5084441A (en) | 1987-03-04 | 1992-01-28 | Shaw Jack M | Acetylated low density lipoproteins: a delivery system to phagocytic cells for stimulating immunologic response and host resistance |
US5041126A (en) | 1987-03-13 | 1991-08-20 | Cook Incorporated | Endovascular stent and delivery system |
US4800882A (en) | 1987-03-13 | 1989-01-31 | Cook Incorporated | Endovascular stent and delivery system |
US4861627A (en) | 1987-05-01 | 1989-08-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Preparation of multiwall polymeric microcapsules |
US4808402A (en) | 1987-05-29 | 1989-02-28 | Northwestern University | Method and compositions for modulating neovascularization |
NL8701337A (nl) | 1987-06-09 | 1989-01-02 | Sentron V O F | Substraat voorzien van een bloedcompatibel oppervlak, verkregen door koppeling aan het oppervlak van een fysiologisch aktieve stof met remmende invloed op de vorming van bloedstolsels en/of in staat om gevormde bloedstolsels af te breken, alsmede werkwijze ter vervaardiging van het substraat. |
US5059211A (en) * | 1987-06-25 | 1991-10-22 | Duke University | Absorbable vascular stent |
US4829099A (en) | 1987-07-17 | 1989-05-09 | Bioresearch, Inc. | Metabolically acceptable polyisocyanate adhesives |
US5019379A (en) | 1987-07-31 | 1991-05-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Unsaturated polyanhydrides |
GB8720440D0 (en) | 1987-08-28 | 1987-10-07 | Smith & Nephew Ass | Curable compositions |
US5001009A (en) | 1987-09-02 | 1991-03-19 | Sterilization Technical Services, Inc. | Lubricious hydrophilic composite coated on substrates |
US5059189A (en) | 1987-09-08 | 1991-10-22 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Method of preparing adhesive dressings containing a pharmaceutically active ingredient |
US4983395A (en) | 1987-11-12 | 1991-01-08 | Theratech Inc. | Device for administering an active agent to the skin or mucosa |
US5460817A (en) | 1988-01-19 | 1995-10-24 | Allied Colloids Ltd. | Particulate composition comprising a core of matrix polymer with active ingredient distributed therein |
DE68910113T2 (de) * | 1988-01-19 | 1994-03-17 | Childrens Hospital Corp | Wachstuminhibierendes mittel und dessen verwendung. |
US5135919A (en) * | 1988-01-19 | 1992-08-04 | Children's Medical Center Corporation | Method and a pharmaceutical composition for the inhibition of angiogenesis |
US5446070A (en) | 1991-02-27 | 1995-08-29 | Nover Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents |
US4942184A (en) | 1988-03-07 | 1990-07-17 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Water soluble, antineoplastic derivatives of taxol |
US5157049A (en) * | 1988-03-07 | 1992-10-20 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services | Method of treating cancers sensitive to treatment with water soluble derivatives of taxol |
JPH0722576B2 (ja) | 1988-04-11 | 1995-03-15 | 三菱電機株式会社 | 磁気共鳴装置 |
US4989601A (en) * | 1988-05-02 | 1991-02-05 | Medical Engineering & Development Institute, Inc. | Method, apparatus, and substance for treating tissue having neoplastic cells |
ATE145337T1 (de) | 1988-05-02 | 1996-12-15 | Phanos Tech Inc | Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zum binden von bio-affektions-substanzen an oberflächenmembranen von bioteilchen |
US5096892A (en) | 1988-05-27 | 1992-03-17 | The Children's Medical Center Corporation | Arylsulfatase inhibition and potentiation of angiostatic steroids and heparin |
US5100668A (en) | 1988-06-14 | 1992-03-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled release systems containing heparin and growth factors |
JPH0643336B2 (ja) | 1988-06-30 | 1994-06-08 | 呉羽化学工業株式会社 | 血管増殖抑制剤 |
DE3825374A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Schwendener Reto Dipl Apotheke | Komplex aus mindestens einer lipophilen saeure und mitoxantron und/oder bisantren |
US4966605A (en) | 1988-07-28 | 1990-10-30 | Thieler William R | Method for opening and closing surgical wounds |
JPH0255064A (ja) * | 1988-08-03 | 1990-02-23 | Toa O | カテーテルを用いた血管内血栓の血栓除去装置 |
US5213580A (en) | 1988-08-24 | 1993-05-25 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Biodegradable polymeric endoluminal sealing process |
US5019090A (en) * | 1988-09-01 | 1991-05-28 | Corvita Corporation | Radially expandable endoprosthesis and the like |
US5053048A (en) * | 1988-09-22 | 1991-10-01 | Cordis Corporation | Thromboresistant coating |
US5252713A (en) * | 1988-09-23 | 1993-10-12 | Neorx Corporation | Polymeric carriers for non-covalent drug conjugation |
US4938763B1 (en) | 1988-10-03 | 1995-07-04 | Atrix Lab Inc | Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same |
US5091176A (en) | 1988-11-02 | 1992-02-25 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Polymer-modified peptide drugs having enhanced biological and pharmacological activities |
US5211657A (en) * | 1988-11-07 | 1993-05-18 | The United States Government As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Laminin a chain deduced amino acid sequence, expression vectors and active synthetic peptides |
LU87410A1 (fr) | 1988-12-20 | 1990-07-10 | Cird | Composition cosmetique ou pharmaceutique contenant des microspheres de polymeres ou de corps gras chargees d'au moins un produit actif |
US5086164A (en) | 1989-01-10 | 1992-02-04 | Repligen Corporation | Novel methods and compositions for treatment of angiogenic diseases |
US5356630A (en) | 1989-02-22 | 1994-10-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Delivery system for controlled release of bioactive factors |
US4960790A (en) | 1989-03-09 | 1990-10-02 | University Of Kansas | Derivatives of taxol, pharmaceutical compositions thereof and methods for the preparation thereof |
US4905694A (en) | 1989-04-04 | 1990-03-06 | Ethicon, Inc. | Intracorporeal temporary wound closure |
WO1990013332A1 (en) * | 1989-05-11 | 1990-11-15 | Cedars-Sinai Medical Center | Stent with sustained drug delivery |
US5132315A (en) | 1989-05-19 | 1992-07-21 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Therapeutic application of an anti-invasive compound |
AU648505B2 (en) * | 1989-05-19 | 1994-04-28 | Amgen, Inc. | Metalloproteinase inhibitor |
US4990155A (en) * | 1989-05-19 | 1991-02-05 | Wilkoff Howard M | Surgical stent method and apparatus |
US5171262A (en) | 1989-06-15 | 1992-12-15 | Cordis Corporation | Non-woven endoprosthesis |
CA2015946A1 (en) * | 1989-06-27 | 1990-12-27 | Lawrence P. Klemann | Diol lipid analogues as edible fat replacements |
US5290807A (en) | 1989-08-10 | 1994-03-01 | Children's Medical Center Corporation | Method for regressing angiogenesis using o-substituted fumagillol derivatives |
EP0415294A3 (en) * | 1989-08-31 | 1991-06-12 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Cyclohexanol derivatives, production and use thereof |
CA1340994C (en) * | 1989-09-21 | 2000-05-16 | Rudolf Edgar Dr. Falk | Treatment of conditions and disease |
JPH03109324A (ja) | 1989-09-22 | 1991-05-09 | Microbial Chem Res Found | 血管新生阻害剤 |
US5461081A (en) | 1989-09-28 | 1995-10-24 | Alcon Laboratories, Inc. | Topical ophthalmic pharmaceutical vehicles |
US5525348A (en) | 1989-11-02 | 1996-06-11 | Sts Biopolymers, Inc. | Coating compositions comprising pharmaceutical agents |
US5120548A (en) | 1989-11-07 | 1992-06-09 | Merck & Co., Inc. | Swelling modulated polymeric drug delivery device |
US5527532A (en) | 1989-11-13 | 1996-06-18 | President And Fellows Of Harvard College | Extraluminal regulation of the growth and repair of tubular structures in vivo |
WO1991007154A1 (en) | 1989-11-13 | 1991-05-30 | President And Fellows Of Harvard College | EXTRALUMINAL REGULATION OF THE GROWTH AND REPAIR OF TUBULAR STRUCTURES ιIN VIVO |
US5059166A (en) | 1989-12-11 | 1991-10-22 | Medical Innovative Technologies R & D Limited Partnership | Intra-arterial stent with the capability to inhibit intimal hyperplasia |
US5176617A (en) * | 1989-12-11 | 1993-01-05 | Medical Innovative Technologies R & D Limited Partnership | Use of a stent with the capability to inhibit malignant growth in a vessel such as a biliary duct |
US5439446A (en) | 1994-06-30 | 1995-08-08 | Boston Scientific Corporation | Stent and therapeutic delivery system |
US5304121A (en) | 1990-12-28 | 1994-04-19 | Boston Scientific Corporation | Drug delivery system making use of a hydrogel polymer coating |
US5049132A (en) * | 1990-01-08 | 1991-09-17 | Cordis Corporation | Balloon catheter for delivering therapeutic agents |
US5192744A (en) * | 1990-01-12 | 1993-03-09 | Northwestern University | Method of inhibiting angiogenesis of tumors |
EP0512071B1 (de) * | 1990-01-25 | 1996-10-30 | Children's Hospital | Verfahren und zusammensetzungen zur hemmung der angiogenese |
DE69108423T2 (de) | 1990-02-08 | 1995-07-27 | Howmedica | Aufblasbarer Dilatator. |
US5075112A (en) | 1990-02-12 | 1991-12-24 | Cartilage Technologies Inc. | Method of and dosage unit for inhibiting angiogenesis or vascularization in an animal using shark cartilage |
US5200397A (en) | 1990-02-22 | 1993-04-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Use of peptide analogs of thrombospondin for the inhibition of angiogenic activity |
US5545208A (en) | 1990-02-28 | 1996-08-13 | Medtronic, Inc. | Intralumenal drug eluting prosthesis |
EP0470246B1 (de) | 1990-02-28 | 1995-06-28 | Medtronic, Inc. | Intraluminale prothese mit wirkstoffeluierung |
DE4006609A1 (de) | 1990-03-02 | 1991-09-26 | Max Planck Gesellschaft | Inhibitor der proliferation von endothelzellen |
US5052998A (en) | 1990-04-04 | 1991-10-01 | Zimmon David S | Indwelling stent and method of use |
EP0528971B1 (de) | 1990-05-14 | 1999-09-01 | JERNBERG, Gary R. | Chirurgisches implantat und verfahren zum einbetten von chemotherapeutika |
US5219564A (en) | 1990-07-06 | 1993-06-15 | Enzon, Inc. | Poly(alkylene oxide) amino acid copolymers and drug carriers and charged copolymers based thereon |
US5290271A (en) * | 1990-05-14 | 1994-03-01 | Jernberg Gary R | Surgical implant and method for controlled release of chemotherapeutic agents |
US5092841A (en) * | 1990-05-17 | 1992-03-03 | Wayne State University | Method for treating an arterial wall injured during angioplasty |
WO1991017724A1 (en) | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Harbor Medical Devices, Inc. | Medical device polymer |
US5407683A (en) | 1990-06-01 | 1995-04-18 | Research Corporation Technologies, Inc. | Pharmaceutical solutions and emulsions containing taxol |
DE69110467T2 (de) * | 1990-06-15 | 1996-02-01 | Cortrak Medical Inc | Vorrichtung zur abgabe von medikamenten. |
US5462751A (en) | 1990-06-22 | 1995-10-31 | The Regeants Of The University Of California | Biological and pharmaceutical agents having a nanomeric biodegradable core |
US5064435A (en) | 1990-06-28 | 1991-11-12 | Schneider (Usa) Inc. | Self-expanding prosthesis having stable axial length |
EP0470569B1 (de) * | 1990-08-08 | 1995-11-22 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Intravaskulär embolisierendes Mittel mit Gehalt an einem die Angiogenesis hemmenden Stoff |
JP3120187B2 (ja) * | 1990-08-08 | 2000-12-25 | 武田薬品工業株式会社 | 血管新生阻害物質を含む血管内塞栓剤 |
US5210155A (en) * | 1990-08-24 | 1993-05-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Phenol terminated diester compositions derived from dicarboxylic acids, polyester polymers or alkyd polymers, and curable compositions containing same |
US5278324A (en) | 1990-08-28 | 1994-01-11 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Water soluble derivatives of taxol |
ZA918168B (en) | 1990-10-16 | 1993-04-14 | Takeda Chemical Industries Ltd | Prolonged release preparation and polymers thereof. |
DE69116130T2 (de) * | 1990-10-18 | 1996-05-15 | Ho Young Song | Selbstexpandierender, endovaskulärer dilatator |
WO1992006701A1 (en) | 1990-10-18 | 1992-04-30 | Huffstutler, M., Conrad, Jr. | Preparation of concentrated fluid symphytum extracts, therapeutic forms and methods of use |
US5360789A (en) | 1990-11-20 | 1994-11-01 | Kowa Co., Ltd. | Therapeutic agent for skin or corneal disease |
US5268384A (en) | 1990-11-21 | 1993-12-07 | Galardy Richard E | Inhibition of angiogenesis by synthetic matrix metalloprotease inhibitors |
JP2928892B2 (ja) | 1990-11-27 | 1999-08-03 | 三洋化成工業株式会社 | 外科用接着剤 |
US5149368A (en) | 1991-01-10 | 1992-09-22 | Liu Sung Tsuen | Resorbable bioactive calcium phosphate cement |
WO1992012717A2 (en) * | 1991-01-15 | 1992-08-06 | A composition containing a tetracycline and use for inhibiting angiogenesis | |
AU1579092A (en) * | 1991-02-27 | 1992-10-06 | Nova Pharmaceutical Corporation | Anti-infective and anti-inflammatory releasing systems for medical devices |
US5540928A (en) | 1991-02-27 | 1996-07-30 | President And Fellows Of Harvard College | Extraluminal regulation of the growth and repair of tubular structures in vivo |
US5171217A (en) | 1991-02-28 | 1992-12-15 | Indiana University Foundation | Method for delivery of smooth muscle cell inhibitors |
KR0177492B1 (ko) * | 1991-03-08 | 1999-05-01 | 케이지 이가키 | 맥관 스텐트, 맥관 스텐트 유지 구조체 및 맥관 스텐트 삽입 고착장치 |
IT1250421B (it) | 1991-05-30 | 1995-04-07 | Recordati Chem Pharm | Composizione farmaceutica a rilascio controllato con proprieta' bio-adesive. |
US5147370A (en) | 1991-06-12 | 1992-09-15 | Mcnamara Thomas O | Nitinol stent for hollow body conduits |
US5330768A (en) | 1991-07-05 | 1994-07-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled drug delivery using polymer/pluronic blends |
FR2678833B1 (fr) | 1991-07-08 | 1995-04-07 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouvelles compositions pharmaceutiques a base de derives de la classe des taxanes. |
US5344644A (en) | 1991-08-01 | 1994-09-06 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Water-soluble composition for sustained-release |
JPH0558882A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-03-09 | Yoshiaki Kawashima | ナノカプセルの製造法 |
US5283253A (en) | 1991-09-23 | 1994-02-01 | Florida State University | Furyl or thienyl carbonyl substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them |
US5229526A (en) | 1991-09-23 | 1993-07-20 | Florida State University | Metal alkoxides |
US5811447A (en) | 1993-01-28 | 1998-09-22 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US6515009B1 (en) | 1991-09-27 | 2003-02-04 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
WO1993006792A1 (en) * | 1991-10-04 | 1993-04-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Biodegradable drug delivery vascular stent |
US5464450A (en) | 1991-10-04 | 1995-11-07 | Scimed Lifesystems Inc. | Biodegradable drug delivery vascular stent |
CA2079417C (en) | 1991-10-28 | 2003-01-07 | Lilip Lau | Expandable stents and method of making same |
US5318780A (en) | 1991-10-30 | 1994-06-07 | Mediventures Inc. | Medical uses of in situ formed gels |
JPH05131753A (ja) * | 1991-11-15 | 1993-05-28 | Fujicopian Co Ltd | 多数回使用可能な熱転写インクシート |
US5302397A (en) | 1991-11-19 | 1994-04-12 | Amsden Brian G | Polymer-based drug delivery system |
US5270047A (en) * | 1991-11-21 | 1993-12-14 | Kauffman Raymond F | Local delivery of dipyridamole for the treatment of proliferative diseases |
WO1993010076A1 (en) | 1991-11-22 | 1993-05-27 | The University Of Mississippi | Synthesis and optical resolution of the taxol side chain and related compounds |
CA2124329C (en) * | 1991-11-27 | 2008-11-18 | Gregory A. Kopia | Compounds, compositions and methods for binding bio-affecting substances to surface membranes of bio-particles |
US5260002A (en) | 1991-12-23 | 1993-11-09 | Vanderbilt University | Method and apparatus for producing uniform polymeric spheres |
CA2086642C (en) | 1992-01-09 | 2004-06-15 | Randall E. Morris | Method of treating hyperproliferative vascular disease |
US5516781A (en) | 1992-01-09 | 1996-05-14 | American Home Products Corporation | Method of treating restenosis with rapamycin |
US5176626A (en) | 1992-01-15 | 1993-01-05 | Wilson-Cook Medical, Inc. | Indwelling stent |
US5260066A (en) | 1992-01-16 | 1993-11-09 | Srchem Incorporated | Cryogel bandage containing therapeutic agent |
US6080777A (en) | 1992-01-31 | 2000-06-27 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Taxol as a radiation sensitizer |
US5301664A (en) | 1992-03-06 | 1994-04-12 | Sievers Robert E | Methods and apparatus for drug delivery using supercritical solutions |
US5200534A (en) | 1992-03-13 | 1993-04-06 | University Of Florida | Process for the preparation of taxol and 10-deacetyltaxol |
DE69326631T2 (de) | 1992-03-19 | 2000-06-08 | Medtronic, Inc. | Intraluminales Erweiterungsgerät |
DK0706373T3 (da) | 1992-03-23 | 2000-09-18 | Univ Georgetown | Liposomindkapslet taxol og en fremgangsmåde til anvendelse heraf |
US5474765A (en) * | 1992-03-23 | 1995-12-12 | Ut Sw Medical Ctr At Dallas | Preparation and use of steroid-polyanionic polymer-based conjugates targeted to vascular endothelial cells |
AU670937B2 (en) | 1992-04-28 | 1996-08-08 | Wyeth | Method of treating hyperproliferative vascular disease |
DE4214215A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Behringwerke Ag | Verwendung von inhibitoren von plasminogenaktivatoren zur behandlung von entzuendungen |
US5461140A (en) | 1992-04-30 | 1995-10-24 | Pharmaceutical Delivery Systems | Bioerodible polymers for solid controlled release pharmaceutical compositions |
WO1993023075A1 (en) * | 1992-05-14 | 1993-11-25 | Oncologix, Inc. | Treatment of vascular leakage syndrome and collagenase induced disease by administration of matrix metalloproteinase inhibitors |
JPH08500973A (ja) | 1992-05-21 | 1996-02-06 | ザ ペン ステイト リサーチ ファウンデーション | タキソール、関連タキサン及び他の新規な抗癌/抗ウイルス性化合物原料としてのイチイ培養組織 |
WO1993024476A1 (en) | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Clover Consolidated, Limited | Water-soluble polymeric carriers for drug delivery |
US5383928A (en) * | 1992-06-10 | 1995-01-24 | Emory University | Stent sheath for local drug delivery |
GB9213077D0 (en) | 1992-06-19 | 1992-08-05 | Erba Carlo Spa | Polymerbound taxol derivatives |
US5274137A (en) | 1992-06-23 | 1993-12-28 | Nicolaou K C | Intermediates for preparation of taxols |
US5294637A (en) | 1992-07-01 | 1994-03-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Fluoro taxols |
US5273965A (en) | 1992-07-02 | 1993-12-28 | Cambridge Biotech Corporation | Methods for enhancing drug delivery with modified saponins |
FR2693193B1 (fr) * | 1992-07-03 | 1994-09-02 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux dérivés de la désacétyl-10 baccatine III, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
US5472954A (en) | 1992-07-14 | 1995-12-05 | Cyclops H.F. | Cyclodextrin complexation |
US5202448A (en) | 1992-08-14 | 1993-04-13 | Napro Biotherapeutics, Inc. | Processes of converting taxanes into baccatin III |
KR940003548U (ko) | 1992-08-14 | 1994-02-21 | 김형술 | 세탁물 건조기 |
WO1994005282A1 (en) | 1992-09-04 | 1994-03-17 | The Scripps Research Institute | Water soluble taxol derivatives |
US5342621A (en) | 1992-09-15 | 1994-08-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Antithrombogenic surface |
CA2145093C (en) | 1992-09-25 | 2007-04-10 | Lawrence Leroy Kunz | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US5770609A (en) | 1993-01-28 | 1998-06-23 | Neorx Corporation | Prevention and treatment of cardiovascular pathologies |
US6306421B1 (en) | 1992-09-25 | 2001-10-23 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
CA2100808A1 (en) | 1992-10-01 | 1994-04-02 | Vittorio Farina | Deoxy paclitaxels |
FR2696464B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-10 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveau procédé d'estérification de la baccatine III et de la désacétyl-10 baccatine III. |
FR2696463B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-25 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Procédé d'obtention de la désacétyl-10 baccatine III. |
FR2696461B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-10 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux dérivés d'analogues du taxol, leur préparation et les compositions qui les contiennent. |
FR2696462B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-25 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Procédé d'obtention de la désacétyl-10 baccatine III. |
FR2698543B1 (fr) | 1992-12-02 | 1994-12-30 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouvelles compositions à base de taxoides. |
US5380751A (en) | 1992-12-04 | 1995-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | 6,7-modified paclitaxels |
US5342348A (en) | 1992-12-04 | 1994-08-30 | Kaplan Aaron V | Method and device for treating and enlarging body lumens |
US5279949A (en) | 1992-12-07 | 1994-01-18 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Process for the isolation and purification of taxol and taxanes from Taxus spp |
EP0604022A1 (de) | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Mehrschichtiges resorbierbares Stent und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5419760A (en) * | 1993-01-08 | 1995-05-30 | Pdt Systems, Inc. | Medicament dispensing stent for prevention of restenosis of a blood vessel |
US5981568A (en) | 1993-01-28 | 1999-11-09 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US6491938B2 (en) | 1993-05-13 | 2002-12-10 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US6663881B2 (en) | 1993-01-28 | 2003-12-16 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US5439686A (en) | 1993-02-22 | 1995-08-08 | Vivorx Pharmaceuticals, Inc. | Methods for in vivo delivery of substantially water insoluble pharmacologically active agents and compositions useful therefor |
US5378456A (en) * | 1993-03-25 | 1995-01-03 | American Cyanamid Company | Antitumor mitoxantrone polymeric compositions |
WO1994024961A1 (en) | 1993-04-23 | 1994-11-10 | Schneider (Usa) Inc. | Covered stent and stent delivery device |
US5464650A (en) | 1993-04-26 | 1995-11-07 | Medtronic, Inc. | Intravascular stent and method |
JPH08510209A (ja) * | 1993-05-13 | 1996-10-29 | ネオルックス コーポレイション | 血管平滑筋細胞の治療阻害因子 |
IT1276342B1 (it) | 1993-06-04 | 1997-10-30 | Ist Naz Stud Cura Dei Tumori | Stent metallico rivestito con materiale polimerico biocompatibile |
US5468769A (en) | 1993-07-15 | 1995-11-21 | Abbott Laboratories | Paclitaxel derivatives |
AU728873B2 (en) | 1993-07-19 | 2001-01-18 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
AU771815B2 (en) | 1993-07-19 | 2004-04-01 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
US5994341A (en) | 1993-07-19 | 1999-11-30 | Angiogenesis Technologies, Inc. | Anti-angiogenic Compositions and methods for the treatment of arthritis |
NZ533467A (en) * | 1993-07-19 | 2006-02-24 | Angiotech Pharm Inc | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
US20030203976A1 (en) * | 1993-07-19 | 2003-10-30 | William L. Hunter | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
WO1995003795A1 (en) | 1993-07-29 | 1995-02-09 | The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Method of treating atherosclerosis or restenosis using microtubule stabilizing agent |
US5380299A (en) | 1993-08-30 | 1995-01-10 | Med Institute, Inc. | Thrombolytic treated intravascular medical device |
US5455046A (en) | 1993-09-09 | 1995-10-03 | Edward Mendell Co., Inc. | Sustained release heterodisperse hydrogel systems for insoluble drugs |
US5457113A (en) | 1993-10-15 | 1995-10-10 | Eli Lilly And Company | Methods for inhibiting vascular smooth muscle cell proliferation and restinosis |
US5643575A (en) | 1993-10-27 | 1997-07-01 | Enzon, Inc. | Non-antigenic branched polymer conjugates |
US5415869A (en) | 1993-11-12 | 1995-05-16 | The Research Foundation Of State University Of New York | Taxol formulation |
US5443505A (en) | 1993-11-15 | 1995-08-22 | Oculex Pharmaceuticals, Inc. | Biocompatible ocular implants |
JPH09508892A (ja) | 1993-11-17 | 1997-09-09 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | ヘパリナーゼを用いる血管形成の阻害方法 |
US5462726A (en) | 1993-12-17 | 1995-10-31 | Bristol-Myers Squibb Company | Method of inhibiting side effects of solvents containing ricinoleic acid or castor oil or derivatives thereof employing a thromboxane A2 receptor antagonist and pharmaceutical compositions containing such solvents |
CA2147813A1 (en) | 1994-04-28 | 1995-10-29 | Richard Dixon | Intravascular prosthesis with anti-thrombogenic coating |
US5626862A (en) | 1994-08-02 | 1997-05-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled local delivery of chemotherapeutic agents for treating solid tumors |
US5489589A (en) | 1994-12-07 | 1996-02-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Amino acid derivatives of paclitaxel |
US6231600B1 (en) | 1995-02-22 | 2001-05-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Stents with hybrid coating for medical devices |
JP3224121B2 (ja) | 1995-04-24 | 2001-10-29 | ヤマハ発動機株式会社 | 自動二輪車用ステアリングヘッド部材 |
US5801191A (en) | 1995-06-01 | 1998-09-01 | Biophysica Foundation | Taxoids |
US5766584A (en) | 1995-06-02 | 1998-06-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Inhibition of vascular smooth muscle cell proliferation with implanted matrix containing vascular endothelial cells |
US6783543B2 (en) * | 2000-06-05 | 2004-08-31 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular stent with increasing coating retaining capacity |
NZ505584A (en) * | 1996-05-24 | 2002-04-26 | Univ British Columbia | Delivery of a therapeutic agent to the smooth muscle cells of a body passageway via an adventia |
CA2288198A1 (en) | 1997-03-25 | 1998-10-01 | Daniel I. Simon | Modulation of vascular healing by inhibition of leukocyte adhesion and function |
ATE278397T1 (de) | 1997-03-31 | 2004-10-15 | Boston Scient Ltd | Verwendung von cytoskelettinhibitoren zur vorbeugung der restenose |
US6273908B1 (en) * | 1997-10-24 | 2001-08-14 | Robert Ndondo-Lay | Stents |
IL133053A0 (en) | 1998-03-23 | 2001-03-19 | Conjuchem Inc | Local delivery of long lasting therapeutic agents |
US7208010B2 (en) | 2000-10-16 | 2007-04-24 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device for delivery of beneficial agent |
US6241762B1 (en) | 1998-03-30 | 2001-06-05 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device with ductile hinges |
EP1132058A1 (de) | 2000-03-06 | 2001-09-12 | Advanced Laser Applications Holding S.A. | Intravaskuläre Prothese |
US6395326B1 (en) | 2000-05-31 | 2002-05-28 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for depositing a coating onto a surface of a prosthesis |
AU2002235175A1 (en) | 2000-12-06 | 2002-06-18 | Tularik, Inc. | Lometrexol combination therapy |
JP3502053B2 (ja) | 2001-03-15 | 2004-03-02 | パナソニック コミュニケーションズ株式会社 | 複合機 |
WO2004001780A2 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Multiple layer insulating sleeve |
JP3990961B2 (ja) * | 2002-09-09 | 2007-10-17 | 株式会社コナミデジタルエンタテインメント | ゲーム機およびビンゴゲーム機 |
US20040127976A1 (en) | 2002-09-20 | 2004-07-01 | Conor Medsystems, Inc. | Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device |
US20070003636A1 (en) * | 2003-01-22 | 2007-01-04 | Francois Mach | Statins (HMG-COA reductase inhibitors) as a novel type of immunomodulator, immunosuppressor and anti-inflammatory agent |
US20050100577A1 (en) | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Parker Theodore L. | Expandable medical device with beneficial agent matrix formed by a multi solvent system |
-
1994
- 1994-07-19 NZ NZ533467A patent/NZ533467A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 DE DE69435342T patent/DE69435342D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 EP EP05020792A patent/EP1695698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 KR KR1019960700266A patent/KR100389223B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 ES ES10153077.2T patent/ES2449311T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 EP EP01117873A patent/EP1159974B1/de not_active Revoked
- 1994-07-19 AT AT05020792T patent/ATE502625T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 EP EP96119361A patent/EP0797988B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 AU AU71192/94A patent/AU693797B2/en not_active Expired
- 1994-07-19 AT AT05020782T patent/ATE502664T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 CN CNA2006100998901A patent/CN101007173A/zh active Pending
- 1994-07-19 NZ NZ268326A patent/NZ268326A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 AT AT01117872T patent/ATE277649T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 CN CNA200610099887XA patent/CN100998565A/zh active Pending
- 1994-07-19 AT AT01117873T patent/ATE367173T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 DE DE69435185T patent/DE69435185D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 PT PT01117873T patent/PT1159974E/pt unknown
- 1994-07-19 DE DE69435002T patent/DE69435002T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DE DE69435341T patent/DE69435341D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 CN CN2005100822079A patent/CN1704121B/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 KR KR1020087007363A patent/KR20080043375A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-07-19 ES ES01117873T patent/ES2290074T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 EP EP05020791A patent/EP1632259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 KR KR1020097015869A patent/KR20090090403A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-07-19 AT AT05020791T patent/ATE537858T1/de active
- 1994-07-19 PT PT01117863T patent/PT1155689E/pt unknown
- 1994-07-19 RU RU96105391/14A patent/RU2180844C2/ru active
- 1994-07-19 AT AT01117876T patent/ATE408429T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 DE DE69403966T patent/DE69403966T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 ES ES96119361T patent/ES2321241T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 CA CA002167268A patent/CA2167268C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 PT PT101530772T patent/PT2226085E/pt unknown
- 1994-07-19 NZ NZ511762A patent/NZ511762A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 DE DE69434856A patent/DE69434856D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DK DK01117863T patent/DK1155689T3/da active
- 1994-07-19 DK DK94920360T patent/DK0706376T4/da active
- 1994-07-19 JP JP50482395A patent/JP3423317B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-19 CN CNA2006100998899A patent/CN100998869A/zh active Pending
- 1994-07-19 EP EP08006468A patent/EP1946749A1/de not_active Withdrawn
- 1994-07-19 EP EP94920360A patent/EP0706376B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 PT PT96119361T patent/PT797988E/pt unknown
- 1994-07-19 AT AT94920360T patent/ATE154757T1/de active
- 1994-07-19 CN CN2006100998884A patent/CN101185759B/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DE DE69435139T patent/DE69435139D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DK DK10153077.2T patent/DK2226085T3/da active
- 1994-07-19 EP EP05020782A patent/EP1652539B8/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 CN CNA2003101198825A patent/CN1502331A/zh active Pending
- 1994-07-19 DE DE69434048T patent/DE69434048T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 CN CNB941933792A patent/CN1138505C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 AT AT96119361T patent/ATE420628T1/de active
- 1994-07-19 CA CA002472373A patent/CA2472373C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 CA CA002468375A patent/CA2468375A1/en not_active Abandoned
- 1994-07-19 DE DE69434856T patent/DE69434856T4/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DK DK01117873T patent/DK1159974T3/da active
- 1994-07-19 EP EP01117882A patent/EP1159975B1/de not_active Revoked
- 1994-07-19 CA CA002472404A patent/CA2472404A1/en not_active Abandoned
- 1994-07-19 WO PCT/CA1994/000373 patent/WO1995003036A1/en active Application Filing
- 1994-07-19 ES ES94920360T patent/ES2106553T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 EP EP01117872A patent/EP1155690B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DE DE69435141T patent/DE69435141D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 ES ES01117863T patent/ES2267638T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DK DK96119361T patent/DK0797988T3/da active
- 1994-07-19 AT AT01117863T patent/ATE339975T1/de active
- 1994-07-19 EP EP01117863A patent/EP1155689B1/de not_active Revoked
- 1994-07-19 EP EP01117876A patent/EP1155691B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 NZ NZ523799A patent/NZ523799A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 KR KR1020117007294A patent/KR101222904B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 EP EP10153077.2A patent/EP2226085B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 AT AT01117882T patent/ATE407712T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 EP EP05020783A patent/EP1695697A3/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-01-18 NO NO19960226A patent/NO324275B1/no not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-09-24 GR GR970402471T patent/GR3024833T3/el unknown
- 1997-11-17 NZ NZ329193A patent/NZ329193A/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-04-19 US US09/294,458 patent/US6506411B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-08 US US09/925,220 patent/US6544544B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-09 US US09/927,882 patent/US20020119202A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-28 RU RU2001132111/15A patent/RU2304433C2/ru not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-03-11 JP JP2002066179A patent/JP4476536B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-29 HK HK02103990.2A patent/HK1042054B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-11-29 KR KR1020027016338A patent/KR100934111B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-03-13 US US10/389,262 patent/US20040076672A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-14 US US10/390,534 patent/US20040062810A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-10-07 US US10/959,349 patent/US7820193B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-07 US US10/959,398 patent/US20050208137A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-06-14 US US11/151,399 patent/US20060127445A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-01-17 US US11/332,170 patent/US20060121117A1/en not_active Abandoned
- 2006-02-28 HK HK06102632.4A patent/HK1079715A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2006-05-18 US US11/435,780 patent/US20070003629A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-18 US US11/435,742 patent/US20060240113A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-18 US US11/435,854 patent/US20070003630A1/en not_active Abandoned
- 2006-09-04 JP JP2006239650A patent/JP4920353B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2006-12-07 JP JP2006331088A patent/JP4597115B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-03-29 RU RU2007111679/15A patent/RU2007111679A/ru unknown
- 2007-06-15 NO NO20073066A patent/NO20073066L/no not_active Application Discontinuation
- 2007-07-30 US US11/830,080 patent/US20070298123A1/en not_active Abandoned
- 2007-07-30 US US11/830,208 patent/US20090074830A1/en not_active Abandoned
- 2007-07-30 US US11/830,186 patent/US20080020063A1/en not_active Abandoned
- 2007-07-30 US US11/830,240 patent/US20080166387A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-04-04 US US12/098,173 patent/US20090036517A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-03-03 US US12/716,854 patent/US8221794B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-06-17 US US12/817,682 patent/US20110071612A1/en not_active Abandoned
- 2010-06-22 US US12/820,523 patent/US20110066251A1/en not_active Abandoned
- 2010-06-22 US US12/820,614 patent/US20110118825A1/en not_active Abandoned
- 2010-06-22 US US12/820,572 patent/US20100292314A1/en not_active Abandoned
-
2012
- 2012-07-13 US US13/549,282 patent/US20130102657A1/en not_active Abandoned
-
2014
- 2014-04-03 LU LU92423C patent/LU92423I2/xx unknown
- 2014-04-03 LU LU92422C patent/LU92422I2/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403966T3 (de) | Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung | |
AU2007254682B2 (en) | Anti-angiogenic compositions and methods of use | |
AU728873B2 (en) | Anti-angiogenic compositions and methods of use | |
AU7174600A (en) | Anti-angiogenic compositions and methods of use | |
AU2011218716A1 (en) | Anti-angiogenic compositions and methods of use | |
AU2004200646A1 (en) | Anti-angiogenic compositions and methods of use |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |