DE202009006632U1 - Beschichtung von medizinischen Oberflächen - Google Patents

Beschichtung von medizinischen Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202009006632U1
DE202009006632U1 DE200920006632 DE202009006632U DE202009006632U1 DE 202009006632 U1 DE202009006632 U1 DE 202009006632U1 DE 200920006632 DE200920006632 DE 200920006632 DE 202009006632 U DE202009006632 U DE 202009006632U DE 202009006632 U1 DE202009006632 U1 DE 202009006632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paclitaxel
silver
balloon
coating
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006632
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920006632 priority Critical patent/DE202009006632U1/de
Publication of DE202009006632U1 publication Critical patent/DE202009006632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/10Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/088Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • A61M2025/1004Balloons with folds, e.g. folded or multifolded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • A61M2025/1031Surface processing of balloon members, e.g. coating or deposition; Mounting additional parts onto the balloon member's surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1088Balloon catheters with special features or adapted for special applications having special surface characteristics depending on material properties or added substances, e.g. for reducing friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty

Abstract

Beschichtung und Beladung von dilatierbaren Katheterballons umfassend die
folgenden Schritte:
1.1) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons,
1.2) Bereitstellung einer Lösung von Nano-Silber zur Beschichtung des Katheterballons als
Trägersubstanz.
1.3) Bereitstellung von Paclitaxel in Lösung zur Beschichtung der auf dem Katheterballon
befindlichen Trägersubstanz Nano-Silber.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung zur Beladung von Oberflächen aus vorzugsweise einem Silber Material sowie dem pharmakologischen Wirkstoff Paclitaxel, und die nach dieser Beschichtung erhaltenen beschichteten Medizinprodukte.
  • Die Implantation von Gefäßstützen wie beispielsweise Stents ist heutzutage ein gängiger chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Stenosen. Dabei ist noch immer eine sehr häufige Komplikation die sogenannte Restenose (recurrent stenosis), d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes. Eine genaue begriffliche Beschreibung der Restenose ist in der Fachliteratur nicht aufzufinden. Die am häufigsten verwendete morphologische Definition der Restenose ist diejenige, die nach erfolgreicher PTA (perkutane transiuminale Angioplastie) die Restenose als eine Reduktion des Gefäßdurchmessers auf weniger als 50% des normalen festlegt. Hierbei handelt es sich um einen empirisch festgelegten Wert, dessen hämodynamische Bedeutung und Beziehung zur klinischen Symptomatik einer soliden wissenschaftlichen Basis entbehrt. In der Praxis wird häufig die klinische Verschlechterung eines Patienten als Zeichen einer Restenose des vormals behandelten Gefäßabschnitts angesehen.
  • Die Restenose nach einer Stentimplantation ist eine der Hauptursachen für einen erneuten Krankenhausaufenthalt. Die während der Implantation des Stents verursachten Gefäßverletzungen rufen Entzündungsreaktionen hervor, die für den Heilungsprozeß in den ersten sieben Tagen eine entscheidende Rolle spielen. Ferner hat sich in jüngstes Vergangenheit auch herausgestellt, dass Stents, welche mit einer wirkstofffreisetzenden Beschichtung versehen sind, Spätthrombosen verursachen können, d. h. neben dem Problem der Restenose zudem noch ein Langzeitproblem nämlich das der Spätthrombosen besitzen.
  • Um diese Probleme zu vermeiden besteht auch die Möglichkeit, nur mittels eines beschichteten Katheterballons und ohne Stent ein sogenanntes "biological stenting" durchzuführen, d. h. die Gefäßaufweitung an der verengten Stelle mittels Dilatation eines beschichteten Katheterballons vorzunehmen, wobei während einer kurzen Dilatationszeit des Katheterballons genügend pharmakologischer Wirkstoff auf die Gefäßwand übertragen wird, dass aufgrund der Gefäßaufweitung und der Wirkstoffübertragung eine erneute Verengung oder eine erneuter Verschluß des Gefäßes unterbleibt.
  • Solche beschichteten Katheterballons sind bereits aus WO 2005/089855 A1 bekannt und die internationale Patentanmeldung WO 2004/028582 A1 offenbart Faltenballons, welche insbesondere in den Falten mit einer Zusammensetzung aus einem pharmakologischen Wirkstoff und einem Kontrastmittel beschichtet werbden. Ein Sprühbeschichtungsverfahren für Katheterballons ist in WO 2004/006976 A1 beschrieben Eine weitere Anwendung mittels Beschichtung von Dimethylsulfoxid und Paclitaxel ist in der Anmeldung DE 10 2007 003 184 A1 beschrieben.
  • Da sich der Wirkstoff Paclitaxel als besonders geeignet für die Verhinderung von Restenose herausgestellt hat, wie insbesondere dem europäischen Patent Nr. EP 0 706 376 B1 zu entnehmen ist, jedoch beschichtete Stents die oben beschriebenen Nachteile hinsichtlich Spätthrombosen besitzen, hat sich die Aufgabe gestellt, den Wirkstoff Paclitaxel so auf einen Katheterballon aufzubringen, dass eine Beschichtung entsteht, welche sich leicht von dem Ballon ablöst und effektiv auf die Gefäßwand übertragen werden kann. Es wurde festgestellt, dass Nano-Silber oder kolloidales Silber Bakterientötende und antimikrobielle Eigenschaften aufweisen und als Beschichtung von Katheterballons zusätzlichen Anti-infektions und Keimtötend wirkt und somit eine Entzündung nach Abgabe vom Katheterballon an die Gefäßwand entgegen wirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass ein Beschichtung der folgenden Art die gestellte Aufgabe besonders gut löst.
  • Dieses Beschichtung zur Beladung von dilatierbaren Katheterballons umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons,
    • 2. Bereitstellung einer Lösung von Paclitaxel in Nano Silber,
    • 3. Durchführung einer Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons, Benetzung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mit der Lösung von Paclitaxel in Nano-Silber
    • 4. Zugabe eines Lösungsmittels, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen, auf die mit der Lösung von Paclitaxel und Nano Silber benetzte Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons.
    • 5. Trocknung der benetzten Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons
  • Als dilatierbare Katheterballons können beliebige kommerziell erhältliche Katheterballons eingesetzt werden. Vorzugsweise werden jedoch sogenannte Faltenballons verwendet, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 94/23787 A1 von David H. Rammler, Labintelligence, U.S.A. oder der internationalen Patentanmeldung WO 03/059430 A1 der Scimed Life Sciences, Inc., U.S.A. oder der internationalen Patentanmeldung WO 2004/028582 A1 von Herrn Prof. Dr. Ulrich Speck oder dem europäischen Patent Nr. EP 0519063 B1 der Medtronic Inc., U.S.A. beschrieben sind.
  • Derartige Ballons weisen Falten oder Flügel auf, welche im komprimierten Zustand weitgehend geschlossene Hohlräume bilden, welche sich bei der Dilatation nach außen wölben und in den Falten befindliche Stoffe freisetzen bzw. gegen die Gefäßwand drücken können.
  • Derartige Ballons haben den Vorteil, dass die in den Falten eingeschlossenen Substanzen bzw. das in den Falten eingeschlossene Paclitaxel während des Einführens des Katheters vor der zu frühen Ablösung geschützt ist.
  • Um den Wirkstoff Paclitaxel vor dem vorzeitigen Ablösen vom Katheterballon zu schützen, kann Paclitaxel auch in eine Trägersubstanz vorzugsweise einen polymeren Träger eingelagert oder eingebettet wer-den. Um diesen Träger bzw. polymeren Träger enthaltend Paclitaxel auf den Katheterballon aufzubringen, wird die Trägersubstanz der Lösung aus Kolloidales Silber und Paclitaxel zugesetzt. Solche Kolloidale Silber-Lösungen enthaltend Paclitaxel und die Trägersubstanz werden dann mit den üblichen Verfahren insbesondere Sprüh- oder Tauchverfahren auf den Katheterballon aufgebracht. Als Träger eignen sich die auch als Ballonmaterial verwendbaren Stoffe insbesondere polymere als auch polymerisierbare Stoffe wie unten genannt.
  • Auch in solchen Fällen, wo die Beschichtung, d. h. das Nano-Silber und Paclitaxel nicht durch die Falten eines Faltenballons geschützt wird oder das Nano-Silber und Paclitaxel nicht in einem Träger eingelagert wird, kann eine solche Menge an reinem Wirkstoff Nano-Silber und Paclitaxel auf den Katheterballon aufgetragen werden, dass auch mit einer kalkulierten vorzeitig während des Einführens des Katheterballons abgelösten Menge an Nano-Silber und Paclitaxel von ca. 30% der Gesamtmenge, noch eine genügend große therapeutisch wirkende Menge an Nano-Silber und Paclitaxel auf dem Ballon vorhanden ist, wenn dieser sein Ziel erreicht hat und welche dann bei der Dilatation auf die Gefäßwand übertragen werden kann.
  • Somit ist ein Schutz des Wirkstoffs Nano-Silber und Paclitaxel vor frühzeitigem Ablösen z. B. durch Einbringung unter die Falten oder durch Einlagerung in einen Träger auf der Oberfläche des Katheterballons bevorzugt jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • In der Regel wird der Beschichtungsvorgang einmal oder zweimal oder dreimal wiederholt, wobei dies jedoch nicht zwingend ist. Auch ein einmaliger Beschichtungsvorgang kann ausreichen, um die erforderliche Menge an Nano-Silber und Paclitaxel auf den Katheterballon aufzutragen.
  • In der Regel wird eine Menge von 0,5 μg bis 50 μg Paclitaxel pro mm2 Oberfläche des zu beschichten-den Ballonkatheters und bevorzugt eine Menge von 1 μg bis 20 μg Paclitaxel pro mm2 Oberfläche des zu beschichtenden Ballonkatheters auf die Ballonoberfläche aufgetragen. Pro Katheterballon werden vorzugsweise 10 bis 1000 μg Paclitaxel und insbesondere bevorzugt werden pro Katheterballon 20 μg bis 400 μg auf den Ballon aufgetragen.
  • Paclitaxel ist in Methanol sowie wasserfreiem Ethanol gut löslich, jedoch in Wasser nur relativ schlecht löslich. Insbesondere bei einem pH-Wert zwischen 3 und 5 ist Paclitaxel besonders stabil und lange lagerfähig, wohingegen es bei alkalischen pH-Werten relativ instabil ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann dem Nano-Silber ein Träger für den Wirkstoff Paclitaxel zugesetzt werden. Bei dem Träger handelt es sich vorzugsweise um ein biostabiles oder biologisch abbaubares Polymer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Polymeren, welche weiter unten als Materialien für den Katheterballon offenbart sind. Der oder die verwendeten Trägersubstanzen können einen Gewichtsanteil von bis zu 70 Gew.-%, bevorzugt von bis zu 50 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von bis zu 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der gesamten Lösung ausmachen.
  • Die Katheterballons können aus folgenden Materialien bestehen:
    Parylen C, Parylen D, Parylen N, Parylen F, Polyvalerolactone, Poly-E-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-s-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-Maleinsäure Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermulti blockpolymere aus PEG und Polybutylenterephtalat, Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate Polycaprolactonglycolide, Poly(y-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Polyp-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester, Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, Protein-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Heparansulfate und seine Derivate, Heparine, Chondroitinsulfat, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyacrylamid, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylester, Polyvinylpyrollidone, Polyoxymethylene, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Silicon-Polyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Silicon-Polycarbonat-Urethane, Polyolefin-Elastomere, Polyisobutylene, EPDM-Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephtalat, Polyvalerate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Rayon, Rayontriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetatcopolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS-Harze, EPDM-Gummis, Silicone, Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Bevorzugt sind jedoch Polyamide, Polyamid-Polyether-Polyester-Blockcopolymere, Polyurethane, Polyester sowie Polyolefine. Erfindungsgemäß ist nicht erforderlich, dass der Katheterballon vollständig beschichtet wird. Auch eine teilweise Beschichtung oder die Beladung bestimmter Strukturelemente auf der Oberfläche des Katheterballons kann ausreichen. Einen speziellen Katheterballon mit Mikronadeln oder Mikroporen oder Mikrokammern offenbart die internationale Patentanmeldung Nr. WO 02/043796 A2 der Scimed Life Systems, Inc., U.S.A., wobei befüllbare und strukturierte Bereiche auf der Ballonoberfläche existieren. Bei dieser Ausführungsform würde die Beladung oder Befüllung von Teilbereichen der Ballonoberfläche ausreichen, um den erwünschten therapeutischen Erfolg zu erzielen, wobei selbstverständlich auch die gesamte Oberflächen beschichtet werden kann.
  • Die Katheterballons weisen eine Beschichtung aus vorrangig Nano-Silber und reinem Paclitaxel auf. Somit tragen die Katheterballons eine reine Wirkstoffschicht aus Paclitaxel auf der Nano-Silber beschichtung.
  • Ferner eignen sich die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von In-Stent-Restenose, also von einer erneuten Gefäßverengung innerhalb eines bereits implantierten Stents, wo eine weitere Stentplatzierung innerhalb eines bereits implantierten Stents sehr problematisch bis medizinisch nicht durchführbar ist. Mittels der Wirkstoffapplikation mit Hilfe eines erfindungsgemäß beschichteten Katheters bzw. erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons eines Dilatationskatheters kann eine solche In-Stent-Restenose effektiv und ohne Platzierung eines weiteren Stents behandelt werden.
  • Ferner sind die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons insbesondere geeignet, kleine Gefäße zu behandeln, vorzugsweise solche mit einem Gefäßdurchmesser kleiner 2,25 mm.
  • Bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons im kardiovaskulären Bereich, wobei die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons sich auch zur Behandlung von Gefäßverengungen von Gallenwegen, Speiseröhre, Harnwegen, Bauchspeicheldrüse, Nierenwege, Lungenwege, Luftröhre, Dünndarm sowie Dickdarm eignen.
  • Die folgenden Beispiele stellen mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, ohne jedoch den Schutzumfang auf diese konkreten Beispiele beschränken zu wollen.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • Ein kommerziell erhältlicher Dilatationskatheter mit expandierbarem Ballon aus einem Polyamid wird bereitgestellt.
  • Mittels eines Sandstrahlverfahrens wird die Oberfläche des Katheterballons im Nanometer- bis Mikrometerbereich aufgeraut.
  • Beschichten des Ballons mit Nano-Silber.
  • Die Lösung von Paclitaxel wird auf den Katheterballon gesprüht und anschließend wird ein feiner Nebel von Wasser mit einem pH-Wert von 3,5 auf die mit der Lösung aus Paclitaxel benetzte Oberfläche des Katheterballons gesprüht. Das Wasser wurde vorher destilliert und danach mittels Essigsäure und Natriumacetat auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. Der Wassernebel wird so lange auf die benetzte Oberfläche gesprüht, bis das Paclitaxel beginnt auszufallen.
  • Nun lässt man die Oberfläche des Katheterballon an der Luft trocknen und wiederholt den Beschichtungsvorgang mit Paclitaxel und die anschließende Ausfällung mittels Wassernebel noch weitere zwei Mal.
  • Danach wird der Katheterballon getrocknet, sterilisiert und der gesamte Katheter verpackt.
  • Beispiel 2:
  • Ein Faltenballon wird bereitgestellt, wie er beispielsweise in WO 2004/028582 A1 , WO 94/23787 A1 oder WO 03/059430 A1 beschrieben ist. Der Faltenballon besitzt insgesamt 5 Falten, welche im komprimierten Zustand des Ballons einen Hohlraum einschließen und sich im expandierten Zustand nach außen wölben, so dass der Ballon im expandierten Zustand weitgehend eine rohrförmige Gestalt annimmt.
  • Der Faltenballon wird expandiert und danach seine Oberfläche mittels eines sogenannten "chemical polishing"-Verfahrens aufgeraut, wobei bei diesem Verfahren eine Aufschlämmung von feinen Partikeln im vorzugsweise Mikrometerbereich eingesetzt wird und diese Aufschlämmung auf der Oberfläche des expandierten Katheterballons derart verrieben wird, dass eine aufgeraute Oberfläche entsteht.
  • Eine Lösung von 80 mg Paclitaxel in 1,0 ml Methanol wird angesetzt und so lange gerührt, bis sich das gesamte Paclitaxel aufgelöst hat.
  • Der aufgeraute und mit Nano-Silber beschichtete expandierte Katheterballon wird in diese Lösung aus Paclitaxel in Methanol getaucht und während der Ballon rotiert mit einem Nebel aus Wasser besprüht, wobei das Wasser vorher mittels Ionenaustauscher deionisiert und danach mit möglichst wenig Oxalsäure und Calciumoxalat auf einen pH-Wert von 4.0 eingestellt worden ist.
  • Sobald die ersten feinen Paclitaxelkristalle sich bilden, lässt man den Katheterballon an der Luft langsam trocknen, so dass sich ein feiner und weitgehend gleichmäßiger Paclitaxelbelag auf dem Katheterballon ausbildet. Nach der vollständigen Trocknung wird der erstmalig beschichtete Katheterballon weitere drei Mal in die Paclitaxellösung getaucht und danach getrocknet, ohne ihn erneut mit einem Wassernebel zu besprühen. Die feinen Paclitaxelkristalle auf der Ballonoberfläche dienen als Kristallisationskeime für das neu aufgetragene Paclitaxel. Nach dem vierten Eintauchen des Ballons in die Paclitaxellösung lässt man das Methanol verdunsten und trocknet danach den Ballon im Vakuum.
  • Beispiel 3:
  • Ein kommerziell erhältlicher Dilatationskatheter mit expandierbarem Ballon aus einem Poly wird bereitgestellt.
  • Der Katheterballon besteht aus einem Polyamid-Polyether-Polyester-Blockcopolymer oder aus Polyurethan, einem Polyester oder einem Polyolefin.
  • Mittels einer Polymerlösung mit beigemischtem Nano-Silber wird der Ballon komplett Beschichtet.
  • Eine Lösung von 70 mg Paclitaxel in 1,0 ml Ethanol mit einem Wassergehalt von ca. 3 Vol.% wird angesetzt und mittels eines Streichverfahrens oder eines Spritzenverfahrens auf den horizontal liegenden Teil der Katheterballonoberfläche aufgetragen.
  • Nun wird entmineralisiertes Wasser, welches mit einer Mischung aus Weinsäure und Natriumtartrat auf einen pH-Wert von 4,8 eingestellt worden ist, mittels einer feinen Spritze unmittelbar auf die mit der Paclitaxellösung benetzten Oberfläche des Katheterballons aufgetragen.
  • In den Strukturierungen der Ballonoberfläche beginnt Paclitaxel sich abzusetzen. Nach der Verdunstung des Lösungsmittels Ethanol wird der Katheterballon gedreht und ein weiterer nun horizontal liegender Teilbereich der Ballonoberfläche wird nun mit der Paclitaxel-Ethanol-Lösung benetzt und danach wird wie vorher beschrieben, Wasser auf diese benetzte Oberfläche aufgebracht, bis das Paclitaxel ausfällt. Der Benetzungsund Fällungsvorgang wird so oft wiederholt, bis die gesamte Ballonoberfläche beschichtet ist.
  • Danach wird der Katheterballon gut getrocknet und man erhält eine amorphe weitgehend in den Mikrostrukturierungen enthaltene Paclitaxel-Beschichtung.
  • Nach Sterilisation wird der Ballon mit einer Schutzhülle versehen, welche den Wirkstoff auf dem beschichteten dilatierbaren Katheterballon während der Transport- und Lagerzeit schützen soll und vor dem Einführen des Katheters vom Kardiologen entfernt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/089855 A1 [0005]
    • - WO 2004/028582 A1 [0005, 0010, 0032]
    • - WO 2004/006976 A1 [0005]
    • - DE 102007003184 A1 [0005]
    • - EP 0706376 B1 [0006]
    • - WO 94/23787 A1 [0010, 0032]
    • - WO 03/059430 A1 [0010, 0032]
    • - EP 0519063 B1 [0010]
    • - WO 02/043796 A2 [0021]

Claims (8)

  1. Beschichtung und Beladung von dilatierbaren Katheterballons umfassend die folgenden Schritte: 1.1) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons, 1.2) Bereitstellung einer Lösung von Nano-Silber zur Beschichtung des Katheterballons als Trägersubstanz. 1.3) Bereitstellung von Paclitaxel in Lösung zur Beschichtung der auf dem Katheterballon befindlichen Trägersubstanz Nano-Silber.
  2. Katheterballon deren Trägersubstanz für Paclitaxel aus Kolloidalem Silber besteht.
  3. Katheterballon deren Trägersubstanz für Paclitaxel aus Polymer mit integriertem Nano-Silber besteht.
  4. Kathetherballon deren Trägersubstanz für Paclitaxel aus Nano-Silber und Schellack besteht.
  5. Ionische Flüssigkeiten als Trägersubstanz für Paclitaxel bestehend aus: Silber, Oxide, Nitride, Carbide, Fullerene oder Nanoröhrchen.
  6. Katheterballon deren Trägersubstanz für Paclitaxel aus reinem Silber besteht.
  7. Katheterballon mit einer Beschichtung aus Paclitacxel und Nano-Silber.
  8. Beschichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Erfinungsgemäße Beschichtung auch auf Koronar und Pheriphere Stents Anwendung finden kann.
DE200920006632 2009-05-07 2009-05-07 Beschichtung von medizinischen Oberflächen Expired - Lifetime DE202009006632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006632 DE202009006632U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Beschichtung von medizinischen Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006632 DE202009006632U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Beschichtung von medizinischen Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006632U1 true DE202009006632U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40874468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006632 Expired - Lifetime DE202009006632U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Beschichtung von medizinischen Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006632U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006267U1 (de) * 2010-04-23 2010-11-11 Anbatec Gmbh Produkt mit einer antimikrobiell wirksamen Oberfläche
WO2011061295A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Blue Medical Devices Bv Narrow profile composition-releasing expandable medical balloon catheter
DE102012200077A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-18 Cortronik GmbH Ballonkatheter mit einer aktiven Beschichtung
DE102015215509A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Raumedic Ag Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023787A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Rammler David H Sampling balloon catheter
EP0519063B1 (de) 1991-01-04 1996-05-22 Medtronic, Inc. Ablösebeschichtungen an ballonkathetern
EP0706376B1 (de) 1993-07-19 1997-06-25 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung
WO2002043796A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having micro-needles on the balloon surface for delivery of a biologically active material to a body lumen
WO2003059430A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 Boston Scientific Limited Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004006976A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Cook Incorporated Coated medical device
WO2004028582A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2005089855A1 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
DE102007003184A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Orlowski, Michael, Dr. Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519063B1 (de) 1991-01-04 1996-05-22 Medtronic, Inc. Ablösebeschichtungen an ballonkathetern
WO1994023787A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Rammler David H Sampling balloon catheter
EP0706376B1 (de) 1993-07-19 1997-06-25 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung
WO2002043796A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having micro-needles on the balloon surface for delivery of a biologically active material to a body lumen
WO2003059430A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 Boston Scientific Limited Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004006976A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Cook Incorporated Coated medical device
WO2004028582A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2005089855A1 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
DE102007003184A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Orlowski, Michael, Dr. Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061295A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Blue Medical Devices Bv Narrow profile composition-releasing expandable medical balloon catheter
DE202010006267U1 (de) * 2010-04-23 2010-11-11 Anbatec Gmbh Produkt mit einer antimikrobiell wirksamen Oberfläche
DE102012200077A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-18 Cortronik GmbH Ballonkatheter mit einer aktiven Beschichtung
DE102015215509A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Raumedic Ag Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels
WO2017025364A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Raumedic Ag Fixierkomponente zur halterung eines medizinischen arbeitsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932034T2 (de) Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung
EP2136853B1 (de) Medizinprodukt zur behandlung von verschlüssen von körperdurchgängen und zur prävention drohender wiederverschlüsse
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
EP1881853B1 (de) Vollflächige beschichtung von gefässstützen
DE60117251T2 (de) Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid
EP1857127B1 (de) Ballonkatheter zur Arzneimittelabgabe
EP2268332B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer bioaktiven oberfläche auf einer endoprothese oder auf dem ballon eines ballonkatheters
DE102007003184A1 (de) Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen
DE102008043724A1 (de) Erhöhung der Effizienz pharmazeutische Wirkstoffe-freisetzender Medizinprodukte durch Kombination mit einem Inhibitor des Transportproteins P-Glycoprotein
DE102008044316A1 (de) Wirkstoffbeschichtetes Medizinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
EP2090269A1 (de) System zum Einbringen einer intraluminalen Endoprothese und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Systems
DE202009006632U1 (de) Beschichtung von medizinischen Oberflächen
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
EP2854887B1 (de) Beschichtung von ballonkathetern
DE102011107109A1 (de) Implantierbare Gefäßstütze
EP2465476A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE102018123050B4 (de) Wirkstoffbeschichtung für Ballons von Ballonkathetern
EP3257530B1 (de) Beschichteter ballonkatheter und zusammensetzung zur beschichtung des ballonkatheters
DE102009059070A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2380603A2 (de) Ballonkatheter mit Beschichtung
DE202009014776U1 (de) Beschichtung
WO2016055612A1 (de) GEFÄßENDOPROTHESENBESCHICHTUNG
DE10135315A1 (de) Stents

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201