DE102009059070A1 - Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009059070A1
DE102009059070A1 DE102009059070A DE102009059070A DE102009059070A1 DE 102009059070 A1 DE102009059070 A1 DE 102009059070A1 DE 102009059070 A DE102009059070 A DE 102009059070A DE 102009059070 A DE102009059070 A DE 102009059070A DE 102009059070 A1 DE102009059070 A1 DE 102009059070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
cnp
microprotein
combination
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059070A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sellin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurocor De GmbH
Sellin Lothar De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42221126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009059070(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009059070A priority Critical patent/DE102009059070A1/de
Publication of DE102009059070A1 publication Critical patent/DE102009059070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/044Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L29/048Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L29/045 - A61L29/047
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L31/047Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L31/044 - A61L31/046
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/25Peptides having up to 20 amino acids in a defined sequence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Einrichtung mit einem Grundkörper und einer Beschichtung aus CNP oder einer Microproteinkombination aus CNP. Dies fördert die Anlagerung der endothelialen Vorläuferzellen an die Stentoberfläche bei gleichzeitiger Unterdrückung der Restenose und des Muskelwachstums. Durch die Beschichtung mit resorbierbarem Polymer kann eine zeitliche Verzögerung der Resorption eines resorbierbaren Stents aus Metall oder Polymer ohne die bekannten Nebenwirkungen wie Entzündungsreaktionen erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Einrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Medizinische Einrichtungen in Form von Implantaten oder Kathetern sind aus dem Stand der Technik zahlreich bekannt. Implantate in Form von Stents und Kathetern zur perkutanen, transluminalen Koronarangioplastie (PTCA-Katheter) werden mit Hilfe von endovaskulären Techniken in Blutgefäße eingesetzt, um Engpässe zu beseitigen. In jedem Fall sollen sie das Gefäß, in das sie eingesetzt werden, durchgängig machen.
  • Stents im Allgemeinen sind endovaskuläre Prothesen beziehungsweise Implantate, die beispielsweise zur Behandlung von Stenosen verwendet werden. Stents sind außerdem bekannt für die Behandlung von Aneurismen. Stents weisen grundsätzlich eine Tragstruktur auf, die geeignet ist, die Wand eines Gefäßes in geeigneter Weise abzustützen, um so das Gefäß zu weiten, beziehungsweise ein Aneurisma zu überbrücken. Stents werden dazu in einem komprimierten Zustand in das Gefäß eingeführt und dann an dem zu behandelnden Ort aufgeweitet und gegen die Gefäßwand gedrückt. Dieses Aufweiten kann beispielsweise mit Hilfe eines Ballonkatheters erfolgen. Alternativ sind auch selbstexpandierende Stents bekannt. Diese sind beispielsweise aus einem superelastischen Metall wie Nitinol aufgebaut.
  • Stents werden derzeit in zwei Grundtypen eingeteilt, die dauerhaften Stents und die biodegradierbaren Stents. Dauerhafte Stents sind so ausgestaltet, dass sie im Gefäß für einen unbestimmten Zeitraum verbleiben können. Biodegradierbare Stents hingegen werden über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg in einem Gefäß abgebaut. Vorzugsweise werden biodegradierbare Stents erst abgebaut, wenn das traumatisierte Gewebe des Gefäßes verheilt ist und somit der Stent nicht weiter im Gefäßlumen verbleiben muss. Des Weiteren können Stents mit Polymeren überzogen sein, die als Drug Depot oder Schutz dienen. Sie sind sowohl abbaubar als auch nicht abbaubar.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass durch die Einbringung von Stents in Gefäßsysteme Nebenwirkungen wie zum Beispiel Restenosen und Thrombosen auftreten können. Ebenfalls hat sich gezeigt, dass resorbierbare Polymere und nicht-resorbierbare Polymere Entzündungsreaktionen im Gefäß hervorrufen können und so die Restenose verstärken.
  • Eine häufige Komplikation bei einer Stentimplantation oder Ballondilatation ist die sogenannte Restenose, d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes nach der Dilatation eines Gefäßes und/oder dem Einsetzen eines Stents. Die Restenose beruht auf der Proliferation von Zellen, insbesondere glatten Muskelzellen, die sich auf der Innenwand des Gefäßes ansiedeln und dazu führen, dass sich das freie Lumen des Gefäßes erneut verengt. Bei übermäßiger Zellanlagerung kann dies insbesondere im Koronarbereich zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
  • Ein Grund für die Restenose ist die nach der Ballondilatation und/oder Stentimplantation häufig auftretende Verletzung des Endotheliums mit entsprechenden Entzündungsreaktionen und einer Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, die die Zellproliferation fördern. Die Verletzungen der Gefäßwand rühren vor allem daher, dass der Ballon oder Stent bei den herkömmlichen Ballondilatationstechniken bzw. bei den herkömmlichen Implantationstechniken mit erheblichen Drücken an und in die Gefäßwand gepresst wird, um das Gefäß auf diese Weise auf ein zuträgliches Lumen aufzuweiten. Diese ballondruckbedingten Gefäßwandverletzungen und die damit verbundenen entzündlichen Erscheinungen führen zu einer vermehrten Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, was eine verstärkte Proliferation der glatten Muskelzellen zur Folge hat. Damit kommt es schon kurzfristig zu einem erneuten Verschluss des Gefäßes aufgrund unkontrollierten Wachstums.
  • Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Restenose maßgeblich durch die Umstände in den ersten Wochen nach der Dilatation/Implantation bestimmt wird. Mit der Abheilung der implantationsbedingten Wunden in der Gefäßwand klingen die entzündlichen Erscheinungen und die Ausschüttung der Wachstumsfaktoren ab. Die Zellproliferation kommt zum Stillstand. Allerdings sind die zu diesem Zeitpunkt bereits gebildeten Zellschichten weiterhin Ansatzpunkt für erneute Ab- und Anlagerungen, die zu einem langfristigen Restenoseprozess führen können.
  • Es gibt eine Reihe von Ansätzen, um das Problem der Restenose zu lösen, indem zusätzlich zur Ballondilatation ein Stent gesetzt wird. Auch hier entstehen jedoch Restenosen.
  • Auf rein mechanischer Seite wird der Stent allseitig mit einer sehr sorgfältigen Politur geglättet, um die Anlagerung von Zellmaterial und die Verletzung des Endotheliums durch Rauhigkeiten und Grate zu unterbinden. Diese Methode bringt einigen Erfolg, wobei jedoch eine gewisse Restenoserate im Bereich von etwa 15% bislang nur schwer unterschritten werden kann.
  • Man hat vergeblich versucht, das Problem der thrombosebedingten Restenose durch die Ausstattung der Stents mit Heparin zu lösen, siehe J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 11, 1808–1816. Heparin adressiert als Antikoagulanz nur die thrombosebedingte Restenose und kann darüber hinaus nur in Lösung seine volle Wirkung entfalten. Hier hat sich eine medikamentöse Behandlung durchgesetzt.
  • Erste Versuche, die neointimale Proliferation durch Beschichten der Stents zu verhindern, bleiben zumeist ohne durchschlagenden Erfolg. Weder eine Beschichtung mit Gold noch eine Siliciumcarbid- oder Carbonbeschichtung gab bislang eindeutige Ergebnisse.
  • Es wurde auch versucht, Stents und PTCA-Katheter mit proliferationshemmenden Medikamenten auszurüsten, um der Zellproliferation entgegenzuwirken. Bekannte Mittel hierfür sind Paclitaxel und Rapamycin. Damit ausgerüstete Stents und PTCA-Katheter haben derzeit eine günstigere Restenoserate als polierte Stents oder nicht beschichtete PTCA-Katheter.
  • Die US-A-5,891,108 offenbart einen hohl ausgeformten Stent, welcher in seinem Innern pharmazeutische Wirkstoffe enthält, welche durch eine Vielzahl von Öffnungen im Stent freigesetzt werden. Die EP-A-1 127 582 beschreibt eine andere Variante eines Stents, der zur Aufnahme eines Wirkstoffes geeignet ist. Medikamenthaltige Stentbeschichtungen sind beispielsweise aus der WO 95/03036 A bekannt, wo insbesondere Paclitaxel enthaltende Beschichtungen beschrieben sind. Die DE-10244847 A1 beschreibt einen PTCA-Katheter, der mit Paclitaxel beschichtet wurde.
  • Derartig ausgerüstete Stents sind konstruktionsbedingt Wirkstoffreservoire, die den pharmazeutischen Wirkstoff punktuell in hoher Konzentration und über einen relativ langen Zeitraum freisetzen. Beschichtete PTCA-Katheter sind konstruktionsbedingte Beschichtungen, die Paclitaxel oder andere Medikamente direkt an die Gefäßwand abgeben.
  • Während nicht proliferationshemmend ausgerüstete Stents innerhalb weniger Monate mit einer schützenden Zellschicht bedeckt werden, wirken proliferationshemmende Medikamente, beispielsweise Rapamycin und Paclitaxel, diesem Heilmechanismus entgegen. Dies führt dazu, dass die glatten Muskelzellen nicht mehr oder nur sehr verzögert in der Lage sind, den Stent zu umhüllen. Daher ist der Stent viel länger dem Blut ausgesetzt, was wieder vermehrt zu Gefäßverschlüssen durch Thrombosen führt, siehe F. Liestro, A. Colombo, „Late Acute Thrombosis after Paclitaxel Elluting Stent Implantation, Heart 2001, 86, 262–264. Die dadurch künstlich verlängerte Einheilungszeit stellt eine mehr oder weniger offene Wunde in der Gefäßwand dar, die leicht zu Gerinnseln und Thrombosen führen kann. So sind Thrombosen noch ein Jahr nach dem erfolgreichen und komplikationslosen Einsatz von medikamentbeschichteten Stents beobachtet worden, E. Mc Fadden et al., Lancet 2004, 364, 1519–1521. Ferner scheinen, nach jüngsten Erkenntnissen mit proliferationshemmenden Medikamenten beschichtete Implantate das Risiko von Herzanfällen deutlich zu erhöhen. Im Bereich der beschichteten PTCA-Ballonkatheter mit Paclitaxel oder Rapamycin sind noch keine Langzeitstudien veröffentlicht worden.
  • Hinzu kommt bei mit Medikamenten beschichteten Stents oder PTCA-Ballonkathetern eine Tendenz zur ungleichmäßigen Abgabe des Wirkstoffs, die einer kontrollierten Einheilung des Stents oder einer Heilung der Gefäßwand entgegensteht.
  • Unter den jeweils herrschenden physiologischen Bedingungen kommt es häufig zu einer schubweisen oder verzögerten Freisetzung. Die verzögerte Freisetzung ist für den erwünschten Zweck nachteilig, da es insbesondere in den ersten Tagen nach der Implantation auf eine gleichmäßige Freisetzung des Wirkstoffs ankommt. Die schubweise Freisetzung ist unerwünscht, da es sich bei den eingesetzten Medikamenten um hochwirksame Systeme handelt, die in höheren Konzentrationen Schäden verursachen können.
  • Aus der WO 2004/05513 A ist die Verwendung von Aptameren zur Beschichtung von Oberflächen zur Förderung der Adhäsion von biologischem Material bekannt. Bei den beschichteten Gegenständen kann es sich um Implantate handeln, darunter auch solche, die für das vaskuläre System bestimmt sind. Bei dem biologischen Material kann es sich beispielweise um Stammzellen, Epithelzellen und dergleichen sowie deren Vorläuferzellen handeln. Die Aptamere sind an die Implantatoberfläche gebunden. Die Oberfläche, d. h. das Implantat, kann dabei aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Die Anbindung erfolgt auf photochemische Art und Weise.
  • Bekannt geworden sind ferner spezielle Mikroproteine mit bis zu 40 Aminosäuren, die in der Lage sind, konformationell stabile, dreidimensionale Strukturen einzunehmen, was sie zu vielseitig einsetzbaren Bindemolekülen macht. Beispiele für solche Mikroproteine sind Cystin-Knotenproteine (Krause et al., FEBS 2007, 274, 86–95).
  • Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte medizinische Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird mit einer medizinischen Einrichtung mit einem Grundkörper und einer Beschichtung erreicht, wobei die medizinische Einrichtung ein C-type natriuretic peptide ((CNP) 22 amino acid peptide) oder eine Microproteinkombination aus CNP aufweist.
  • Die medizinische Einrichtung kann insbesondere ein PTCA-Katheter oder ein Stent, insbesondere zur Verwendung im vaskulären System sein.
  • Auch andere Implantate können jedoch von den verbesserten Einheileigenschaften profitieren.
  • Das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP fördert die Anlagerung von endothelialen Vorläuferzellen (Endothelial Progenitor Cells, EPCs) und kann so an der Endothelialisierung des erfindungsgemäßen Stents mitwirken und die Eigenschaft besitzen das Muskelwachstum gleichzeitig zu verhindern bzw. reduzieren.
  • Dies führt dazu, dass die erfindungsgemäße Stentoberfläche im Vergleich zu einem Stent des allgemeinen Stands der Technik schneller mit Endothelialzellen (Endothelial Cells, EC) bewachsen wird und ebenfalls durch das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP die Restenose verringert wird. Das schnelle und komplette Überwachsen mit Endothel verhindert Spätthrombosen wie sie insbesondere bei wirkstofffreisetzenden Stents beobachtet werden können. Den aus dem Stand der Technik bekannten wirkstofffreisetzenden Stents ist gemeinsam, dass sie Polymere und/oder Wirkstoffe verwenden, die die Endothelialisierung behindern und so zu den beschriebenen Spätthrombosen führen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Stent können zudem natürliche Mechanismen des Körpers genutzt werden, um die geschädigten Endothelschichten der Gefäße, bevorzugt im Bereich der Stentapplikation, wiederherzustellen. Hierunter sind u. a. die folgenden körpereigenen Mechanismen zu rechnen: Erzeugung von schnellerem und zielgerichteterem Wachstum von Endothel. Durch die schon frühzeitig geschlossene Zellschicht werden weniger Signalmoleküle wie Entzündungsmediatoren, die durch das offen liegende Polymer freigesetzt werden, freigesetzt. Zudem bewirkt das CNP oder Microproteinkombination aus CNP eine Verhinderung des Proliferationswachstums des betroffenen Gefäßes.
  • Insbesondere von Vorteil ist, wenn die Beschichtung ein Molekül (ein Oligonucleotid, Protein, Microbody und/oder ein Oligopeptid) mit einer spezifischen Bindungsaffinität für CD-34-positive Zellen aufweist.
  • Endothelprogenitorzellen (EPC) sind CD 34-positive Zellen. Dies bedeutet, dass sie mit Oligonukleotiden oder Aptameren, die eine spezifische Bindungskapazität für CD 34-positive Zellen aufweisen, Wechselwirken und eine Bindung eingehen. Beschichtungen, die auf CD 34-positive Zellen spezifisch reagierende Oligonukleotide gebunden enthalten, sind also in der Lage, Endothelprogenitorzellen aus dem Blutkreislauf zu binden und an der Oberfläche festzuhalten. Diese Endothelzellen können somit eine Endothelschicht des geschädigten Gefäßes generieren, die der Heilung der Gefäßwand dienlich ist.
  • Das liposomal transfizierte CNP Plasmid oder Protein reduziert die Proliferation von glatten Gefäßmuskelzellen und stimuliert das Wachstum der Endothelzellen und generiert damit ebenfalls eine Heilung der Gefäßwand.
  • Erfindungsgemäß kommen vor allem CNP und Oligonukleotide, die vielfach auch als Aptamere/Peptide bezeichnet werden zum Einsatz. Es handelt sich dabei um RNA- oder DNS-Oligonukleotide/Peptide mit hoher Affinität für bestimmte Zielstrukturen. Solche Aptamere/Peptide können mit einer sehr hohen und spezifischen Bindungsaffinität zu den unterschiedlichsten Targets hergestellt werden. Zu diesen Targets gehören beispielsweise Aminosäuren, Antikörper, Proteine aber auch Zellen, insbesondere CD 34-positive Zellen.
  • Entsprechend können auch Oligopeptide bzw. ”Peptidaptamere”, oder CNP, die die entsprechende Affinität zu CD 34-positiven Zellen haben und einer Proliferation entgegentreten, eingesetzt werden. Diese Peptide oder CNP können durch einfache Techniken identifiziert und hergestellt werden.
  • Oligopeptide sind beispielsweise sogenannte Cystin-Knoten-Mikroproteine, peptidische Biomoleküle mit 28–40 Aminosäuren. Sie weisen eine charakteristische Verknüpfung von sechs Cysteinen zu einem Cystin-Knoten und ein dreisträngiges antiparalleles Beta-Faltblatt auf. Aufgrund ihrer hohen konformationellen Stabilität können Mikroproteine durch Austausch einzelner oder Einfügen zusätzlicher Aminosäuren innerhalb exponierter Schleifen funktionalisiert werden, was sie zu therapeutisch einsetzbaren Bindemolekülen macht.
  • Bevorzugt finden Nukleotidaptamere bzw. Oligonukleotide oder CNP Anwendung.
  • Geeignete Nukleotid-Aptamere sind die in der WO 2004/055153 A genannten. In Frage kommen ferner die entsprechenden Spiegelaptamere.
  • Erfindungsgemäß werden folglich unter geeigneten Oligonukleotiden, CNP oder Aptameren solche verstanden, die an CD 34-positive Zellen binden können und die einer Restenose entgegenwirken, wie auch ihre chemisch modifizierten Varianten mit gleichem Verhalten.
  • Das Implantat kann ein resorbierbares Polymer aufweisen. Das resorbierbare Polymer führt zu einer zeitlich verlängerten Resorbtion eines resorbierbaren Stents aus Polymer oder Metall. Dies verhindert die frühzeitige Verringerung der Haltekraft des resorbierbaren Polymers oder Metallstents. Eine Entzündungsreaktion, die durch ein Polymer auftreten kann, kann durch die zusätzliche Beschichtung mit CNP oder die Microproteinkombination aus CNP verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Gruppen aus der Familie der resorbierbaren Polymere, auf denen Aminogruppen oder Carboxylgruppen aufgebracht werden, einzeln oder zusammen ausgewählt werden, um die CNP oder Microproteinkombination aus CNP zu koppeln.
  • Von Vorteil ist, wenn das Implantat mindestens eine Ankergruppe auf der Oberfläche des Stentgrundkörpers aufweist. Hierbei können in bevorzugten Ausgestaltungen die Ankergruppen Aminogruppen oder Carboxylgruppen aufweisen.
  • Je nach Anwendung kann der Implantatgrundkörper aus dauerhaften oder degradierbaren Metallen oder aus dauerhaften oder degradierbaren Polymeren sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Bei einen permanenten Metallstent besteht der Grundkörper des Stents vorzugsweise aus einem metallischen Material, aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Eisen, Magnesium, Nickel, Wolfram, Titan, Zirkonium, Niob, Tantal, Zink oder Silizium und ggf. einer zweiten Komponente aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen oder Wolfram, vorzugsweise aus einer Zink-Kalziumlegierung. In einer weiteren Alternative besteht der Grundkörper aus einem Formgedächtnis-Material aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe bestehend aus Nickel-Titan-Legierungen und Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen, vorzugsweise aber aus Nitinol. In einer weiteren bevorzugten Alternative besteht der Grundkörper des Stents aus Edelstahl, vorzugsweise aus einem Cr-Ni-Fe-Stahl – hier bevorzugt die Legierung 31 6L – oder einem Co-Cr-Stahl. Ferner kann der Grundkörper des Stents mindestens teilweise aus Kunststoff und/oder einer Keramik bestehen.
  • Bei einen degradierbaren Metallstent ist der biokorrodierbare, metallische Werkstoff eine biokorrodierbare Legierung, ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Eisen und Wolfram; insbesondere ist der biokorrodierbare metallische Werkstoff eine Magnesiumlegierung.
  • Die Legierungen der Elemente Magnesium, Eisen oder Wolfram sind so in ihrer Zusammensetzung zu wählen, dass sie biokorrodierbar sind. Als biokorrodierbar im Sinne der Erfindung werden Legierungen bezeichnet, bei denen in physiologischer Umgebung ein Abbau stattfindet, der letztendlich dazu führt, dass das gesamte Implantat oder der aus dem Werkstoff gebildete Teil des Implantates seine mechanische Integrität verliert.
  • Unter Legierung wird vorliegend ein metallisches Gefüge verstanden, dessen Hauptkomponente Magnesium, Eisen oder Wolfram ist. Hauptkomponente ist die Legierungskomponente, deren Gewichtsanteil an der Legierung am höchsten ist. Ein Anteil der Hauptkomponente beträgt vorzugsweise mehr als 50 Gew.%, insbesondere mehr als 70 Gew.%.
  • Ist der Werkstoff eine Magnesiumlegierung, so enthält diese vorzugsweise Yttrium und weitere Seltenerdmetalle, da sich eine derartige Legierung aufgrund ihrer physikochemischen Eigenschaften und hohen Biokompatibilität, insbesondere auch seiner Abbauprodukte, auszeichnet.
  • Besonders bevorzugt wird eine Magnesiumlegierung der Zusammensetzung Seltenerdmetalle 5,2–9,9 Gew.%, davon Yttrium 0,0–5,5 Gew.%, und Rest < 1 Gew.% plus bis zu 15 Gew.% Zink eingesetzt, wobei Magnesium den auf 100 Gew.% fehlenden Anteil an der Legierung einnimmt. Diese Magnesiumlegierung bestätigte bereits experimentell und in ersten klinischen Versuchen ihre besondere Eignung, d. h. sie zeigt eine hohe Biokompatibilität, günstige Verarbeitungseigenschaften, gute mechanische Kennwerte und ein für die Einsatzzwecke adäquates Korrosionsverhalten. Unter der Sammelbezeichnung „Seltenerdmetalle” werden vorliegend Scandium, Yttrium, Lanthan und die auf Lanthan folgenden Elemente, nämlich Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium verstanden.
  • Bei einem dauerhaften Polymerstent ist der Stentgrundkörper vorzugsweise aus Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polymethylmethylethylacrylat, Polymethylethylacrylat, Polytetrafluorethylen, Polyvinylalkohol, Polyurethan, Polybuthylenterephthalat, Silikonen, Polyphosphaten sowie deren Copolymere und Elends, oder Polyhydroxybuttersäure (ataktisch, isotaktisch, syndiotaktisch sowie deren Elends) etc.
  • Bei der degradierbaren Polymerstent besteht Stentgrundkörper vorzugsweise aus Polydioxanon, Polyglycolid, Polycaprolacton, Polylactide [Poly-L-Lactid, Poly-D,L-Lactid, und Copolymere sowie Elends wie Poly(L-Lactid-co-glycolid), Poly(D,L-lactid-co-glycolid), Poly(L-Lactid-co-D,L-Lactid), Poly(I-Lactid-co-trimethylen carbonat)], Triblockcopolymere, Polysaccharide [Chitosan, Levan, Hyaluronsäure, Heparin, Dextran, Cellulose etc.], Polyhydroxyvalerat, Ethylvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyphosphorylcholin, Fibrin, Albumin etc.
  • Biodegradierbare und dauerhafte Metallstents sind gegenüber Polymerstents bevorzugt.
  • Das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP können chemisch modifiziert sein. Dies kann zu einer weiteren Verbesserung der Einheileigenschaften, der Proliferationshemmung und der Ansiedelung von Epithelzellen führen.
  • Von Vorteil ist, wenn das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP physikalisch oder chemisch gebunden ist. Dadurch kann die Stärke der Bindung an den Grundkörper variiert werden. Handelt es sich bei der medizinischen Einrichtung um einen Katheter, so ist eine schwächere Bindung vorteilhaft, da das CNP oder die Microproteinkombination über die Entnahme des Katheters hinaus an der Anwendungsstelle verbleiben sollen. Bei einem Implantat hingegen kann eine festere Bindung gewählt werden, da dieses im Körper verbleibt.
  • Vorteilhafterweise weist die medizinische Einrichtung mindestens eine hämokompatible Schicht auf. Diese kann insbesondere als Grund- oder Basisschicht unmittelbar auf dem Ballon aufsetzten.
  • Die medizinische Einrichtung kann gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Schichten aufweisen, darunter mindestens eine weitere Schicht, an die das vorstehend beschriebene CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP gebunden ist.
  • Als hämokompatible Schichten kommen insbesondere auch oberflächlich aufgebrachte Oxidschichten in Frage. Die medizinische Einrichtung kann auch durch Hydroxilierung oder Aminierung so modifiziert werden, dass sie erfindungsgemäß das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP binden kann.
  • Die hämokompatible Beschichtung sorgt für eine weitere Verbesserung der Blutverträglichkeit, während das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP das schnelle Andocken von Endothelzellen und die Verhinderung einer Proliferation und damit die schnelle Heilung des betroffenen Gefäßes fördern.
  • Von Vorteil ist, wenn die medizinische Einrichtung eine biokompatible Basisschicht aufweist. Diese kann eine Oxidschicht, eine durch Aminierung erhaltene Oberfläche oder eine Kunststoffschicht sein.
  • Das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP kann an die hämokompatible oder biokompatible Basisschicht gebunden sein.
  • Die medizinische Einrichtung kann eine amino-funktionalisierte Schicht aufweisen.
  • Je nach Anwendungsfall kann auch eine carboxyl-funktionalisierte Schicht von Vorteil sein. Beide Schichten führen zu einer stabilen Bindung des CNP oder einer Microproteinkombination aus CNP an den Grundkörper.
  • Weiter von Vorteil ist, wenn die medizinische Einrichtung ein Pharmazeutikum aufweist. Dieses kann dann kontinuierlich an die Umgebung abgegeben werden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die medizinische Einrichtung eine biolösliche Deckschicht aufweist. Diese schützt die medizinische Einrichtung, löst sich aber nach der Implantation auf.
  • Vorteilhafterweise ist das CNP oder einer Microproteinkombination aus CNP gleichmäßig auf der Oberfläche der medizinischen Einrichtung verteilt. Die gleichmäßige Verteilung der Oligonukleotide, CNP, Microbodys, Peptide oder Proteine über die Gesamtoberfläche des PTCA-Katheters oder Stents bewirkt die gleichmäßige und kontrollierte Abgabe an die Zellen, neben Endothelzellen auch an glatte Muskelzellen. Es findet somit eine rasche Besiedlung des Gefäßes mit Zellen statt, wobei gleichzeitig einer Proliferation entgegengewirkt wird, was eine Verhinderung der Restenose mit sich bringt und das Risiko von Thrombosen, insbesondere nach einer kurzen Heilungszeit stark vermindert. Tatsächlich findet das Andocken der Endothelzellen innerhalb weniger Stunden statt, wie Versuche gezeigt haben. Ebenfalls haben Versuche gezeigt, dass das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP zusätzlich einer Proliferation des geschädigten Gefäßes entgegenwirkt.
  • Von Vorteil ist, wenn die medizinische Einrichtung molekular geprägte Polymere aufweist. Das heißt, die medizinische Einrichtung weist eine Schicht auf, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD-34-positve Zellen aufweist und molekular geprägte Polymere enthält. Diese Polymere können in Form einer Beschichtung vorliegen, aber auch in Form von Nanopartikeln, die allein oder zusätzlich auf die Implantate aufgebracht werden.
  • Mit der Technologie des molekularen Prägens können synthetische Materialien für die molekulare Erkennung erzeugt werden, die in ihrer Affinität mit biologischen Systemen vergleichbar sind. Molekulares Prägen (molecular imprinting) ist eine Templat-Polymerisation, die künstliche molekulare Erkennungsstellen kreiert. Dazu werden die Zielmoleküle mit funktionellen Monomeren und Vernetzern gemischt und anschließend einer radikalischen Polymerisation unterworfen, die ein hoch vernetztes Polymer ausbildet. Die Zielmoleküle wirken dabei als Template – die Polymerisation findet um sie herum statt. Werden die Templatemoleküle durch Extraktion entfernt, verbleiben im Polymernetzwerk Hohlräume, welche die räumliche Anordnung funktioneller Gruppen abbilden. Durch dieses Einfrieren der Struktur entstehen spezifische Erkennungsstellen im Polymermaterial. Als Zielmoleküle dienen dabei die jeweils interessierenden Zielstrukturen, im vorliegenden Fall die Zielstrukturen der CD-34-positiven Zellen bzw. Endothelprogenitorzellen. Deren so verbessertes Anlagern führt zu einer Proliferationshemmung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung von medizinischen Einrichtungen, wobei die Beschichtung durch Tauch-, Plasma-, 3d-Tröpfchen- oder Sprüh- oder CVD-Verfahren auf das Implantat aufgebracht wird.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen Katheter zum direkten Auftragen des CNP oder einer Microproteinkombination aus CNP auf eine Gefäßwand, wobei der Katheter einen microporösen Ballon aufweist, der mit einer Lösung, die das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP enthält, gefüllt ist.
  • Ein letzter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP direkt an eine Gefäßwand appliziert werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens beschrieben:
    Unter Bereitstellung eines Stentgrundkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines nicht derivatisierten und/oder funktionalisierten Stents zu verstehen. Solche Stentgrundkörper bestehen aus den voranstehenden Stentmaterialien und besitzen eine Geometrie, die im Stand der Technik allgemein bekannt ist.
  • Das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP ist eine Lösung, Suspension oder Emulsion des CNP oder der Microproteinkombination aus CNP in einer Puffer-Lösung, die aminosäurefrei ist. Als Puffer kommen Phosphat-Puffer, PBS-Puffer (phosphate buffered saline), MES-Puffer (2-Morpholinoethanesulfonic acid), Borat-Puffer etc. in Frage. Bevorzugt ist der PBS-Puffer. Es können aber auch andere Puffer Anwendung finden.
  • Der oder die funktionalisierten Stents werden ganz oder teilweise mit der Lösung, Suspension oder Emulsion des CNP oder der Microproteinkombination aus CNP in dem Puffer in Kontakt gebracht und gegebenenfalls hiermit gespült. Es kann auch eine Polymerbeschichtung auf den Stent aufgebracht werden und die CNP oder Microproteinkombination aus CNP mit schon verankerten Aminogruppen ans Polymer gebunden werden oder es wird ein Polymer aufgebracht. An dieses Polymer werden Aminogruppen oder Carboxylgruppen angebracht und das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP an diese gekoppelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5891108 A [0013]
    • - EP 1127582 A [0013]
    • - WO 95/03036 A [0013]
    • - DE 10244847 A1 [0013]
    • - WO 2004/05513 A [0018]
    • - WO 2004/055153 A [0034]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 11, 1808–1816 [0010]
    • - F. Liestro, A. Colombo, „Late Acute Thrombosis after Paclitaxel Elluting Stent Implantation, Heart 2001, 86, 262–264 [0015]
    • - E. Mc Fadden et al., Lancet 2004, 364, 1519–1521 [0015]
    • - Krause et al., FEBS 2007, 274, 86–95 [0019]

Claims (21)

  1. Medizinische Einrichtung mit einem Grundkörper mit einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Einrichtung ein C-type natriuretic peptide ((CNP) 22 amino acid peptide) oder einer Microproteinkombination aus CNP aufweist.
  2. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Implantat ist.
  3. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Katheter ist.
  4. Medizinische Einrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Molekül mit einer spezifischen Bindungsaffinität für CD-34-positive Zellen aufweist.
  5. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein resorbierbares Polymer aufweist.
  6. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Ankergruppe auf der Oberfläche des Grundkörpers aufweist.
  7. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper permanente oder degradierbare Metalle aufweist.
  8. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper permanente oder degradierbare Polymermaterialien aufweist.
  9. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP chemisch modifiziert ist.
  10. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP physikalisch oder chemisch gebunden ist.
  11. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hämokompatible Schicht aufweist.
  12. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine biokompatible Schicht aufweist.
  13. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das CNP oder die Microproteinkombination aus CNP an die hämokompatible oder biokompatible Basisschicht gebunden ist.
  14. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine amino-funktionalisierte Schicht aufweist.
  15. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine carboxyl-funktionalisierte Schicht aufweist.
  16. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Pharmazeutikum aufweist.
  17. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine biolösliche Deckschicht aufweist.
  18. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP gleichmäßig auf der Oberfläche der medizinischen Einrichtung verteilt ist.
  19. Medizinische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie molekular geprägte Polymere aufweist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Tauch-, Plasma-, 3d-Tröpfchen- oder Sprüh- oder CVD-Verfahren auf das Implantat aufgebracht wird.
  21. Medizinische Einrichtung, insbesondere ein PTCA-Katheter zum direkten Auftragen des CNP oder einer Microproteinkombination aus CNP auf eine Gefäßwand, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter einen microporösen Ballon aufweist, der mit einer Lösung, die das CNP oder eine Microproteinkombination aus CNP enthält, gefüllt ist.
DE102009059070A 2008-12-19 2009-12-18 Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102009059070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059070A DE102009059070A1 (de) 2008-12-19 2009-12-18 Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063888 2008-12-19
DE102008063888.9 2008-12-19
DE102009059070A DE102009059070A1 (de) 2008-12-19 2009-12-18 Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059070A1 true DE102009059070A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42221126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059070A Withdrawn DE102009059070A1 (de) 2008-12-19 2009-12-18 Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130330384A1 (en) * 2011-02-25 2013-12-12 University Of South Florida Molecularly imprinted polymers having affinity for natriuretic peptides
CN117462759A (zh) * 2023-11-24 2024-01-30 南开大学 一种具有优异抗凝血和加快内皮化特性的组织工程血管及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003036A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic compositions and methods of use
US5891108A (en) 1994-09-12 1999-04-06 Cordis Corporation Drug delivery stent
EP1127582A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Cordis Corporation Verwendung von mit Cladribin versehenen Stents zur Prävention von Restenose
WO2004005513A2 (en) 2002-07-03 2004-01-15 Methylgene, Inc. Methods for specifically inhibiting histone deacetylase-7 and 8
DE10244847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Ulrich Prof. Dr. Speck Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
WO2004055153A2 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003036A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic compositions and methods of use
US5891108A (en) 1994-09-12 1999-04-06 Cordis Corporation Drug delivery stent
EP1127582A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Cordis Corporation Verwendung von mit Cladribin versehenen Stents zur Prävention von Restenose
WO2004005513A2 (en) 2002-07-03 2004-01-15 Methylgene, Inc. Methods for specifically inhibiting histone deacetylase-7 and 8
DE10244847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Ulrich Prof. Dr. Speck Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
WO2004055153A2 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Mc Fadden et al., Lancet 2004, 364, 1519-1521
F. Liestro, A. Colombo, "Late Acute Thrombosis after Paclitaxel Elluting Stent Implantation, Heart 2001, 86, 262-264
J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 11, 1808-1816
Krause et al., FEBS 2007, 274, 86-95

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130330384A1 (en) * 2011-02-25 2013-12-12 University Of South Florida Molecularly imprinted polymers having affinity for natriuretic peptides
US9695262B2 (en) * 2011-02-25 2017-07-04 University Of South Florida Molecularly imprinted polymers having affinity for natriuretic peptides
CN117462759A (zh) * 2023-11-24 2024-01-30 南开大学 一种具有优异抗凝血和加快内皮化特性的组织工程血管及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
DE102008021894A1 (de) Implantat umfassend eine Oberfläche mit verringerter Thrombogenität
EP1891993B1 (de) Biokorrodierbares metallisches Implantat mit einer Beschichtung oder Kavitätenfüllung aus einem Peg/Plga-Copolymer
EP1952831B1 (de) Mit Biomolekülen beschichtete Stents sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008043724A1 (de) Erhöhung der Effizienz pharmazeutische Wirkstoffe-freisetzender Medizinprodukte durch Kombination mit einem Inhibitor des Transportproteins P-Glycoprotein
DE102008044316A1 (de) Wirkstoffbeschichtetes Medizinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
EP2070558A2 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE102007034364A1 (de) Degradierbarer Metallstent mit wirkstoffhaltiger Beschichtung
DE102018110591B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren
EP2407184A2 (de) Abluminal beschichtete Wirkstoff-freisetzende Stents mit einer formschlüssigen Schutzschicht
EP2415489B1 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
EP2289575B1 (de) Medizinisches Implantat enthaltend eine antioxidative Substanz
EP2540293A1 (de) Erhöhung der effizienz der therapeutischen Wirkung pharmakologischer Wirsktoff-freissetzender medizinischer Vorrichtungen
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
EP2129408B1 (de) Beschichtetes implantat
DE102009059070A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2500043A1 (de) Medizinprodukt mit einer aktiven Beschichtung
DE102008040572A1 (de) Implantat mit Beschichtung
EP2338537A2 (de) Aptamer beschichtetes Implantat, Herstellverfahren und Verwendungen
EP2419155B2 (de) Beschichteter stent
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
EP2371404A2 (de) Medizinisches Implantat mit einer Beschichtung bestehend aus oder enthaltend mindestens einen Nitro-Statin-Wirkstoff
EP2462961A2 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren Werkstoff und mit einer einen Gewebekleber enthaltenden Beschichtung
WO2008034627A2 (de) Beschichtetes implantat
DE202011100790U1 (de) Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110621

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SELLIN, LOTHAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: SELLIN, LOTHAR, 52074 AACHEN, DE

Owner name: EUROCOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SELLIN, LOTHAR, 52074 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE