DE102015215509A1 - Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels - Google Patents

Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102015215509A1
DE102015215509A1 DE102015215509.9A DE102015215509A DE102015215509A1 DE 102015215509 A1 DE102015215509 A1 DE 102015215509A1 DE 102015215509 A DE102015215509 A DE 102015215509A DE 102015215509 A1 DE102015215509 A1 DE 102015215509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing component
fixing
silver
holding
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215509.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Raumedic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumedic AG filed Critical Raumedic AG
Priority to DE102015215509.9A priority Critical patent/DE102015215509A1/de
Priority to PCT/EP2016/068262 priority patent/WO2017025364A1/de
Publication of DE102015215509A1 publication Critical patent/DE102015215509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine Fixierkomponente (1) dient zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels (2) an einem Patientenkörper. Die Fixierkomponente (1) hat einen Basiskörper, aufweisend eine Materialzusammensetzung, die PEEK als Grundmaterial und einen antimikrobiellen Wirkstoff umfasst. Es resultiert eine Fixierkomponente, bei der die Gefahr einer Patienteninfektion verringert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels an einem Patientenkörper. Ferner betrifft die Erfindung eine Katheter-Baugruppe mit einer derartigen Fixierkomponente.
  • Eine Fixierkomponente der eingangs genannten Art ist bekannt durch das Produkt „Neurovent® PTO“ des Unternehmens RAUMEDIC AG.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gefahr einer Patienteninfektion zu verringern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Fixierkomponente mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine antimikrobielle Ausrüstung einer PEEK-Materialzusammensetzung des Basiskörpers der Fixierkomponente die Gefahr einer Patienteninfektion und eine daraus resultierende kritische Folgeerkrankung reduziert. Erkenntnisse, die zuletzt im Rahmen der antimikrobiellen Ausrüstung von PEEK-Implantaten gewonnen wurden (vgl. WO 2011/072212 A2 ) konnten dabei bei Fixierkomponenten medizinischer Arbeitsmittel eingesetzt werden.
  • Silber als antimikrobieller Wirkstoff ist zur Infektionsreduzierung gut geeignet. Die antimikrobielle Wirkung von Silber ist beispielsweise beschrieben in der WO 2005/058253 A1 , in der DE 103 59 338 B4 und in der DE 20 2009 006 632 U1 . Das Silber kann als elementares Silber zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist der Einsatz von Silber, welches nicht in Form von Silber-Zeolith vorliegt. Grundsätzlich kann aber auch ein derartiger Silber-Zeolith zum Einsatz kommen, also Silberionen, die in einen Zeolithen eingelagert sind.
  • Ein Nanopartikel-Wirkstoff nach Anspruch 3 hat, wie Versuche der Anmelderin gezeigt haben, eine besonders gute antimikrobielle Wirkung. Soweit Silber-Nanopartikel eingesetzt werden, ergibt sich zudem keine Verfärbung des eine PEEK-Materialzusammensetzung aufweisenden Basiskörpers, was zu einer problemlosen Akzeptanz der antimikrobiell ausgerüsteten Fixierkomponente führt.
  • Eine Konzentration der Nanopartikel im Material des Basiskörpers nach Anspruch 4 hat sich für die antimikrobielle Wirkung als besonders geeignet herausgestellt. Die Konzentration kann beispielsweise bei 550 ppm liegen. Diese Konzentration reicht aus, eine zur antimikrobiellen Wirkung genügende Wirkstoff-Konzentration freizusetzen.
  • Eine Partikelgrößenverteilung nach Anspruch 5 gewährleistet eine signifikante Wirkstofffreisetzung an das die Fixierkomponente umgebende Patientengewebe.
  • Die Vorteile der Fixierkomponente kommen bei einer Ausführung als Fixierschraube besonders gut zum Tragen. Infektionen im Grenzbereich zwischen der Fixierkomponente und dem Patientengewebe können minimiert werden. Hierdurch kann gegebenenfalls auch der Einsatz von Antibiotika reduziert werden.
  • Die Vorteile einer Katheter-Baugruppe nach Anspruch 7 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Fixierkomponente bereits erläutert wurden. Bei dem Katheter kann es sich um einen implantierbaren Messkatheter handeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Katheter-Baugruppe mit einer als Fixierschraube ausgeführten Fixierkomponente zur Halterung eines Katheter der Baugruppe an einem Patientenkörper;
  • 2 eine Vergrößerung des Details II in 1; und
  • 3 und 4 weitere Ausführungen einer als Fixierschraube ausgeführten Fixierkomponente.
  • Eine als Fixierschraube ausgeführte Fixierkomponente 1 dient zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels 2 in Form eines Messkatheters an einem Patientenkörper. Der Messkatheter 2 dient zum Neuromonitoring und insbesondere zur parenchymatösen Messung einzelner oder mehrer der folgenden Parameter: intrakranieller Druck (intracranial pressure, ICP), intrakranielle Temperatur (intracranial temperature, ICT) oder Sauerstoffpartialdruck.
  • Die Fixierschraube 1 hat ein Außengewinde 3, mit dem die Fixierschraube 1 in ein vorgefertigtes Innengewinde einer Schädelbohrung eingedreht wird. Die Fixierschraube 1 bildet eine sterile Abdichtung dieser Schädelbohrung. Der Messkatheter 2 wird mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten flexiblen Dichtelements innerhalb der Fixierschraube 1 fest verschraubt. Dies führt zu einer Fixierung des Messkatheters 2 relativ zur Fixierschraube 1 und damit zu einer sicheren Messpositionierung einer Katheterspitze im Parenchym. Zudem erhält der Messkatheter 2 durch die Verschraubung in der Fixierschraube 1 eine Zugentlastung zum Schutz des Messkatheters 2 und insbesondere der Katheterspitze 4 gegen Beschädigung bei einer Patientenbewegung.
  • Der Messkatheter 2 verzweigt sich distal in eine Druck- und Temperatursignalleitung 5 und in eine Sauerstoffpartialdruck-Signalleitung 6, die über entsprechende Steckkomponenten 7, 8 an externe Weiterverarbeitungs- und Anzeigegeräte angeschlossen werden können.
  • Die Fixierkomponente 1 hat einen Basiskörper 9. Eine Materialzusammensetzung dieses Basiskörpers 9 umfasst Polyetheretherketon (PEEK) als Grundmaterial und einen antimikrobiellen Wirkstoff in Form von Silber. Das Silber liegt in der Materialzusammensetzung des Basiskörpers 9 in Form von Nanopartikeln vor. Eine Silberkonzentration in der Materialzusammensetzung des Basiskörpers 9 liegt im Bereich zwischen 500 ppm und 1.000 ppm. Die Silberpartikel haben eine Silberpartikel-Größenverteilung mit einem Wert d50, dessen Betrag bei höchstens 100 nm liegt. 50 % der Silberpartikel sind kleiner als dieser Größenwert d50, der sich auf einen typischen Durchmesser der Silberpartikel bezieht.
  • Zusammen mit der Fixierkomponente 1 stellt der Messkatheter eine Katheter-Baugruppe 10 dar.
  • Die 3 und 4 zeigen weitere Ausführungen einer Fixierkomponente 1, die alternativ zur Fixierkomponente 1 nach den 1 und 2 zum Einsatz kommen kann. Die Fixierkomponenten 1 nach den 3 und 4 unterscheiden sich von derjenigen nach den 1 und 2 durch die Detailgestaltung des Außengewindes 3, welches bei der Fixierschraube 1 nach 3 die Abmessung CH9 (Durchmesser 3,0 mm) hat. Die Fixierschraube 1 nach 4 hat ein Außengewinde 3 mit der Abmessung CH5 (Durchmesser 1,67 mm).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/072212 A2 [0005]
    • WO 2005/058253 A1 [0006]
    • DE 10359338 B4 [0006]
    • DE 202009006632 U1 [0006]

Claims (7)

  1. Fixierkomponente (1) zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels (2) an einem Patientenkörper – mit einem Basiskörper (9), aufweisend eine Materialzusammensetzung, die umfasst: – PEEK als Grundmaterial und – einen antimikrobiellen Wirkstoff.
  2. Fixierkomponente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Silber als antimikrobiellen Wirkstoff.
  3. Fixierkomponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff in Form von Nanopartikeln vorliegt.
  4. Fixierkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff in der Materialzusammensetzung des Basiskörpers (9) in einer Konzentration im Bereich zwischen 500 ppm und 1.000 ppm vorliegt.
  5. Fixierkomponente nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Partikelgrößenverteilung des antimikrobiellen Wirkstoffs mit einem Wert d50 mit einem Betrag von höchstens 100 nm.
  6. Fixierkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Fixierschraube.
  7. Katheter-Baugruppe – mit einem Katheter (2), – mit einer Fixierkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102015215509.9A 2015-08-13 2015-08-13 Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels Withdrawn DE102015215509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215509.9A DE102015215509A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels
PCT/EP2016/068262 WO2017025364A1 (de) 2015-08-13 2016-08-01 Fixierkomponente zur halterung eines medizinischen arbeitsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215509.9A DE102015215509A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215509A1 true DE102015215509A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56694107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215509.9A Withdrawn DE102015215509A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215509A1 (de)
WO (1) WO2017025364A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058253A1 (de) 2003-12-17 2005-06-30 Heraeus Kulzer Gmbh Antimikrobieller nanosilber-zusatz für polymerisierbare dentalmaterialien
DE202009006632U1 (de) 2009-05-07 2009-07-16 Sellin, Lothar Beschichtung von medizinischen Oberflächen
WO2011072212A2 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Difusion Technologies, Inc. Method of manufacturing antimicrobial implants of polyetheretherketone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813292A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Inion Oy Chirurgische Implantate und deren Herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058253A1 (de) 2003-12-17 2005-06-30 Heraeus Kulzer Gmbh Antimikrobieller nanosilber-zusatz für polymerisierbare dentalmaterialien
DE10359338B4 (de) 2003-12-17 2007-07-19 Heraeus Kulzer Gmbh Antimikrobieller Nanosilber-Zusatz für polymerisierbare Dentalmaterialien
DE202009006632U1 (de) 2009-05-07 2009-07-16 Sellin, Lothar Beschichtung von medizinischen Oberflächen
WO2011072212A2 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Difusion Technologies, Inc. Method of manufacturing antimicrobial implants of polyetheretherketone

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1) Raumedic News, "Raumedic verkündet FDA-Zulassung von Neurovent-PTO, ein multimodaler Katheter zur Überwachung von Sauerstoffpartialdruck, ICP und ICT des Hirngewebes" Leesburg/Helmbrechts vom 05.11.2013 *
(1) Raumedic News, „Raumedic verkündet FDA-Zulassung von Neurovent-PTO, ein multimodaler Katheter zur Überwachung von Sauerstoffpartialdruck, ICP und ICT des Hirngewebes" Leesburg/Helmbrechts vom 05.11.2013

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025364A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015483B3 (de) Elektrodenanordnung für eine Plasmabehandlung und Vorrichtung zur Herstellung einer transkutanen Verbindung
WO2007124731A2 (de) Stimulationsvorrichtung für die osteosynthese und die endoprothetik
DE19924440A1 (de) Schaft für ein flexibles Endoskop
DE202014010704U1 (de) Werkzeug für subkutane Verabreichung
EP2164139A3 (de) Medizintechnisches Gerät und medizintechnische Geräteanordnung
DE102008020554A1 (de) Abdichtkörper, insbesondere zum Einsatz von Vorrichtungen für Vakuumwundbehandlungen, und seine Verwendung
EP1737516B1 (de) Vorrichtung zur intraperitonealen applikation eines ozon oder ozonisierten sauerstoff aufweisenden fluids in einen menschlichen oder tierischen körper
DE102015215509A1 (de) Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
DE102015117326A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen eines Bohrloches und Befestigen einer Leitung
EP3494926A1 (de) Implantat mit reservoir
DE202010006937U1 (de) Hufnagel
DE102008058058B3 (de) Dentalimplantat
EP3266499A1 (de) Elektrodenfixierhülse
DE102018112298A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung und/oder Vermeidung von Biofilmen und/oder Infektionen an permanent bestehenden oder temporär bestehenden Hautdurchtritten
DE202012005650U1 (de) Kombinationstherapeutikum für die Behandlung von Rhinitis
DE102016105845A1 (de) Elektrodenkopf für eine Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Elektrode
DE202011109277U1 (de) Fixierung von Kathetern und Elektroden am Menschen
AT507502B1 (de) Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan
DE102009060557B4 (de) Prothetisches Hilfsmittel
DE202006013643U1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gewebeschichten
DE102009030512A1 (de) Vorrichtung zur dorsalen Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule
DE102008037918B3 (de) Heilkappe für ein Zahnimplantat und deren Verwendung
DE102014010032B4 (de) Titanlegierung
DE202019102557U1 (de) Teilelektrode und Elektrode zur semiinvasiven Anwendung am Schädel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee