AT507502B1 - Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan - Google Patents

Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan Download PDF

Info

Publication number
AT507502B1
AT507502B1 AT0168108A AT16812008A AT507502B1 AT 507502 B1 AT507502 B1 AT 507502B1 AT 0168108 A AT0168108 A AT 0168108A AT 16812008 A AT16812008 A AT 16812008A AT 507502 B1 AT507502 B1 AT 507502B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
closure body
chamber
housing
closing
Prior art date
Application number
AT0168108A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507502A1 (de
Inventor
Walter Milacek
Christian Sabeff
Original Assignee
Allomed Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allomed Medizintechnik Gmbh filed Critical Allomed Medizintechnik Gmbh
Priority to AT0168108A priority Critical patent/AT507502B1/de
Priority to PCT/AT2009/000411 priority patent/WO2010048649A1/de
Publication of AT507502A1 publication Critical patent/AT507502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507502B1 publication Critical patent/AT507502B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3474Insufflating needles, e.g. Veress needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/81Piston pumps, e.g. syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0673Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising means actively pressing on the device passing through the seal, e.g. inflatable seals, diaphragms, clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0492Pleural
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/101Pleural cavity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Selbstschließendes medizinisches Abschlussorgan (1) mit einem Gehäuse (2) und einem zwischen einer geöffneten Stellung und einer Schließstellung verstellbaren Verschlusskörper (3), wobei das Gehäuse (2) und der Verschlusskörper (3) in der geöffneten Stellung einen Durchlass (4) für ein Einschubelement (5), insbesondere eine Hohl- oder Verres-Nadel (10) oder einen Führungsdraht, freigeben. In der Schließstellung bei entferntem Einschubelement (5) ist der Durchlass (4) durch den Verschlusskörper (3) unterbrochen. Der Verschlusskörper (3) ist in einer Kammer (7) im Inneren des Gehäuses (2) im Wesentlichen quer zur Längsachse des Durchlasses (4) verschiebbar gelagert und ist vom Einschubelement (5) in seiner geöffneten Lage gehalten und von einem Spannelement (6) in Schließrichtung vorgespannt.

Description

österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstschließendes medizinisches Abschlussorgan mit einem Gehäuse und einem zwischen einer geöffneten Stellung und einer Schließstellung verstellbaren Verschlusskörper, wobei das Gehäuse und der Verschlusskörper in der geöffneten Stellung einen Durchlass für ein Einschubelement, insbesondere eine Hohl- oder Verres-Nadel oder einen Führungsdraht, freigeben, und wobei in der Schließstellung bei entferntem Einschubelement der Durchlass durch den Verschlusskörper unterbrochen ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines selbstschließenden medizinischen Abschlussorgans.
[0002] Abschlussorgane der eingangs genannten Art finden insbesondere bei Kathetern mit flexiblem Katheterschaft Verwendung, bei denen zum Setzen des Katheters ein Führungselement, wie etwa eine Hohl- oder Verresnadel oder ein Führungsdraht, verwendet wird, wobei das Führungselement wieder entfernt wird, sobald der Katheter in seiner richtigen Position eingesetzt wurde. Solche Katheter können beispielsweise verwendet werden, um Luft oder Körperflüssigkeiten mittels einer Punktion aus dem menschlichen Körper zu entfernen; sie können jedoch in gleicher Weise im Veterinären Bereich Verwendung finden, wobei die vorliegende Beschreibung insbesondere auf die Verwendung in der Humanmedizin eingeht. Das Abschlussorgan muss einerseits dem Eintreten von Krankheitserregern Vorbeugen, andererseits muss es das unkontrollierte Austreten von Körperfluida bzw. Eindringen von Luft verhindern und hohen qualitativen Ansprüchen genügen, da ein Versagen des Abschlussorgans für den Patienten schwerwiegende Komplikationen zur Folge haben kann.
[0003] Insbesondere bei der Behandlung krankhafter Flüssigkeits- oder Gasansammlungen im Brustfellraum (Pleuraraum) mittels eines Pleurapunktionskatheters kann ein fehlerhaft schließendes Abschlussorgan schnell zu akuten Beschwerden, beispielsweise einem lebensbedrohlichen Pneumothorax, führen. Als Pleuraraum wird der Bereich zwischen dem Lungen- und dem Rippenfell bezeichnet, welcher bei gesunden Menschen luft- und flüssigkeitsleer ist, wobei in diesem Spalt normalerweise ein Unterdrück herrscht. Das Lungengewebe wird vom Lungenfell wie ein Mantel umgeben. Gleichzeitig bekleidet das Rippenfell die Innenseite der Rippen.
[0004] Die Pleurapunktion wird meist von einem erfahrenen Arzt unter örtlicher Betäubung des Patienten durchgeführt, indem eine Kanüle (bzw. ein Punktionskatheter), gegebenenfalls unterstützt durch bildgebende Verfahren, wie etwa Röntgen oder Ultraschall, in den Raum zwischen Rippenfell und Lungenfell (Pleuraspalt) eingeführt wird. Die Punktion kann einerseits der Gewinnung von Untersuchungsmaterial dienen (diagnostische Anwendung), andererseits können die Flüssigkeitsansammlungen abgesaugt werden (therapeutische Anwendung). Meist wird eine Kanüle oder eine von einem Kunststoffröhrchen umhüllte Hohlnadel verwendet, die zwischen zwei Rippen durch die Haut und die Zwischenrippen-Muskulatur hindurch in die Pleurahöhle eingeführt wird. Durch eine auf die Kanüle aufgesetzte Spritze kann etwas Pleuraerguss abgesaugt und zur weiteren Untersuchung in ein Labor gebracht werden. Danach wird die Hohlnadel herausgezogen und an das verbleibende Kunststoffröhrchen wird ein Schlauch angeschlossen, durch den der Erguss abgeleitet wird. Als Verbindungselemente werden meist sogenannte Luer-Verbindungen oder Luer-Locks verwendet, da diese international verwendet werden, und eine einheitlich genormte (etwa in der DIN 13090, der EN 1707 oder der ISO 594/1) Verbindung unterschiedlicher medizinischer Geräte ermöglichen.
[0005] Das Absaugen kann entweder über eine Spritze erfolgen, oder durch spezielle Unterdrück- oder Pumpsysteme, die an den Katheter angeschlossen werden und insbesondere dem Abführen größerer Flüssigkeits- oder Gasmengen dienen. In machen Fällen kann es angebracht sein, nach dem Absaugvorgang über den Katheter gegebenenfalls Medikamente in den Pleuraraum einzubringen, beispielsweise ein örtliches Betäubungsmittel, ein Antibiotikum, einen Gewebekleber, ein zellabtötendes Mittel (Zytostatikum) oder schmerzstillende Medikamente. Zum Entfernen des Katheters wird am Ende der Behandlung das Katheter-Kunststoffröhrchen herausgezogen und ein Verband angelegt. 1/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 [0006] Bei herkömmlichen Kathetern muss zwischen einzelnen Arbeitsschritte oft eine andere Vorrichtung an den Katheter angeschlossen werden, wobei immer sichergestellt sein muss, dass keine Luft in den Pleuraraum eindringen kann, da dies schnell zu einem Pneumothorax (Gasbrust) fuhren könnte. Dazu dienen verschiedene Sperrventile, deren richtige Bedienung in der Verantwortung des Arztes liegt. Neben der Bedienung der Einrichtungen muss der Arzt darüber hinaus dem Patienten Anweisungen erteilen, etwa wann er die Luft anhalten, bzw. aus-oder einatmen darf, beziehungsweise soll. Fehler werden somit ausschließlich durch die fachliche Kompetenz und die Umsicht des Arztes vermieden, da die verwendeten Vorrichtungen Fehlbedienungen nicht verhindern.
[0007] Als mögliche Komplikationen beim Setzen eines Pleurakatheters können Infektionen auftreten, dies ist jedoch bei steriler Nadel und guter Hautdesinfektion selten. Zudem ist es möglich, dass es beim Einführen des Katheters, oder wenn der Patient sich bewegt oder hustet, zu einer Verletzung der Lunge kommt. Auch Verletzungen von Leber oder Milz sowie Nachblutungen können auftreten.
[0008] Um Verletzungen der Lunge und der inneren Organe zu verhindern, können beispielsweise beim Punktieren spezielle, als „Verresnadeln" bezeichnete Nadeln verwendet werden, die im Fachgebiet bereits seit langem bekannt sind. Verresnadeln erlauben das Durchstechen von hartem Material (Muskelgewebe, Rippenfell), verhindern aber ein Verletzten von weichem Material (Lungenfell, Lungengewebe). Zu diesem Zweck besteht eine Verresnadel aus einer Außennadel mit einem scharfen distalen Ende (ähnlich einer Kanüle), in deren Lumen sich eine Innensonde erstreckt, die eine stumpfe Sondenspitze aufweist. Die Innensonde ist mittels einer Feder nach vorne hin vorgespannt, sodass ihre stumpfe Sondenspitze über die Spitze der Außennadel heraussteht. Beim Durchstechen eines verhältnismäßig festen Gewebes, wie etwa der Brustmuskulatur, wird die Sondenspitze gegen die Federkraft in die Außennadel hinein zurückgeschoben, sodass das scharfe Ende der Außennadel freiliegt, und wie eine normale Kanülenspitze in das Gewebe eindringen kann.
[0009] Sobald die Nadelspitze in weicheres Gewebe gelangt, drückt sich die Sondenspitze durch die Federkraft wieder aus der Außennadel heraus, und drängt dabei das weichere Gewebe von der Spitze der Außennadel weg, sodass das Gewebe nicht beschädigt wird. Um die Verresnadel wie eine herkömmliche Kanüle verwenden zu können, ist die Sonde hohl ausgebildet, wobei die distale Öffnung nicht an der Spitze, sondern seitlich davon vorgesehen ist. Die Verwendung einer Verresnadel in einem medizinischen Instrument für eine Pleurapunktion ist beispielsweise in der DE 693 28 254 T2 beschrieben.
[0010] Die DE 693 28 254 T2 offenbart ein an einem Kathetereinlass vorgesehenes Kugelventil, bei dem, sobald die Verresnadel aus dem Katheter herausgezogen wird, eine Sperrkugel den Nadeleinlass beziehungsweise das Abschlussorgan des Pleurapunktionskatheters verschließt, um das Eindringen von Luft in den Pleuraraum zu verhindern. Dabei wird die Sperrkugel, die zuvor von der Nadel in der Ventilkammer an den Rand gedrängt war, von einer parallel zur Nadel verschiebbaren, zum distalen, konisch ausgebildeten Kammerende hin vorgespannten Vorspanneinrichtung in den konische Kammerausgang hineingedrückt, sobald die Nadel diesen freigibt. Der Kopf des Katheters weist eine Abzweigung auf, von der ein Schlauch zu einer Absaugeinheit führt. Auch bei einem transparenten Gehäuses ist es von außen kaum erkennbar, ob die kleine Sperrkugel nach dem Herausziehen der Nadel ihre korrekte Position angenommen hat. Dies ist nachteilig, da bereits ein geringfügiger Lagefehler der Kugel, etwa wenn die Kugel seitlich verklemmt ist, zu einer unerkannten Undichtheit des Ventils führen könnte, sodass die Sicherheit des Ventils nicht gewährleistet scheint. Auch die geringe Dichtflächen der Kugel, die im Grunde nur aus zwei kleinen kreisförmigen Bereichen bestehen, lässt befürchten, dass die kleine Sperrkugel das Ventil nicht ausreichend abzudichten vermag.
[0011] In zunehmenden Maße werden in jüngerer Zeit Rückschlagventile aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi oder einem anderen Elastomer, im medizinischen Bereich verwendet. Diese Ventile bestehen aus einem im Allgemeinen einteiligen Körper, der meist eine innen hohle, im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, und an einer Seite keilförmig zusammen- 2/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 läuft, sodass an der Keilspitze der innere Hohlraum durch zwei aneinander anliegende Dichtlippen abgeschlossen ist. Diese Ventile werden im Allgemeinen als Lippenventile, oder aufgrund ihrer Form als (Enten-)Schnabelventile bezeichnet. Aufgrund ihres einfachen Aufbaus sind solche Ventile in vielen Ausbildungen verfügbar, wobei die Spitze nicht immer keilförmig sein muss, sondern bei einigen Modellen auch konisch zulaufend oder kreuzförmig (ähnlich der Form eines Kreuzschraubenziehers) ausgebildet sein kann. Versuche des Anmelders, Schnabelventile als Katheter-Abschlussorgan zu verwenden, führten jedoch zur Erkenntnis, dass die erforderliche Betriebssicherheit mit solchen Ventilen alleine nicht gewährleistet werden kann, da das Ventil den Durchlass nach dem Entfernen der Nadel in beide Richtungen zuverlässig sperren müsste, und Schnabelventile nur in einer Richtung eine hohe Schließkraft bieten. Auch neigt das für Schnabelventile verwendete elastomere Material dazu, sich bleibend zu verformen, wenn die Führungsnadel für längere Zeit im Ventil verbleibt, wie dies etwa bei Kathetern der Fall ist, die bereits ab Werk mit einer eingesetzten Führungsnadel versehen sind.
[0012] Es ist das Ziel der Erfindung, ein selbstschließendes Abschlussorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Das Abschlussorgan soll nach dem Herausziehen des Einschubelements das Katheterende sicher, dicht und steril verschließen, unabhängig davon, ob das Einschubelement schon vor längerer Zeit, also etwa bei der Herstellung des Ventils, oder erst kurz zuvor in das Ventil eingesteckt worden ist. Diese und andere Ziele der Erfindung werden dadurch erzielt, dass der Verschlusskörper in einer Kammer im Inneren des Gehäuses im Wesentlichen quer zur Längsachse des Durchlasses verschiebbar gelagert und vom Einschubelement in seiner geöffneten Lage gehalten und von einem Spannelement in Schließrichtung vorgespannt ist.
[0013] Die abdichtende Wirkung des Verschlusselements kann erhöht werden, indem die Innenwandung der Kammer und der Außenmantel des Verschlusskörpers zumindest im Bereich des Durchlasses konisch ineinanderpassend ausgebildet sind, wobei der Konus des Verschlusskörpers in der Schließstellung durch das Spannelement in den Konus der Kammer hineingedrückt ist. In der Schließstellung erhöht die Keilwirkung den Anpressdruck an den Dichtungsflächen und verbessert somit die Abdichtung. Diese Ausführungsform verbessert auch die Betriebssicherheit, da in der geöffneten Stellung der Außenmantel des Verschlusskörpers von der Innenwandung der Kammer beabstandet ist, sodass ein Verklemmen des Verschlusskörpers verhindert wird.
[0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können an der Innenwandung der Kammer und am Außenmantel des Verschlusskörpers an zumindest einer Seite der Kammer bzw. des Verschlusskörpers parallel gegenüberliegende, den Durchlass querende, ebene Dichtflächen vorgesehen sein.
[0015] Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die parallelen Dichtflächen in der Schließstellung vom Spannelement keilartig aneinandergedrückt sind. Dies erhöht den Anpressdruck der Dichtflächen und somit die abdichtende Wirkung.
[0016] In vorteilhafter Weise kann an zumindest einer Dichtfläche zumindest ein Dichtungselement vorgesehen sein.
[0017] Um die Bedienungssicherheit zu erhöhen, kann in der Schließstellung der Einlass für das Einschubelement in einer in dem Verschlusskörper vorgesehenen Sackbohrung münden. Dadurch ist es nicht mehr möglich, den Verschlusskörper von der Einlassöffnung her, etwa mit einer Nadel oder einem Draht, in die geöffnete Stellung zu verschieben, sobald der Verschlusskörper, nach dem Herausziehen des Einschubelements, seine Schließstellung eingenommen hat.
[0018] In vorteilhafter Weise kann das Spannelement eine Druckfeder sein, die zwischen einem die Kammer abschließenden Gehäusedeckel und dem Verschlusskörper eingespannt ist. Druckfedern sind besonders kostengünstig verfügbar; überdies erlaubt diese Ausführungsform eine sehr einfache Montage, indem die Druckfeder im unbelasteten Zustand über dem Verschlusskörper in die Kammer eingesetzt wird, und der Gehäusedeckel beim Verschließen der 3/15
österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15
Kammer die Feder gleichzeitig vorspannt. Bei der Montage kann das Einschubelement bereits vor dem Spannen des Spannelements in den von Gehäuse und Verschlusskörper ausgebildeten Durchlass eingeführt werden. Das Abschlussorgan kann dann mit dem medizinischen Instrument, mit dem es verwendet wird, steril abgepackt und dann vom Arzt verwendungsfertig der Verpackung entnommen werden. Sobald das Einschubelement aus dem Abschlussorgan herausgezogen wird, schließt das Abschlussorgan selbsttätig den Durchlass, wobei es nach dem „Einschnappen" des Verschlusskörpers vorzugsweise nicht mehr möglich ist die Sperrung durch nochmaliges Einschieben des Einschubelements zu lösen.
[0019] Sollte dennoch ein späteres Öffnen des Abschlussorgans gewünscht sein, kann eine weitere erfindungsgemäße Ausfuhrungsform vorsehen, dass in das Abschlussorgan ein von außen her gegen die Kraftrichtung des Spannelements drückendes Rückstellelement für den Verschlusskörper einschiebbar ist. Ein solches Rückstellelement ist auch dann erforderlich, wenn das Abschlussorgan nicht mit einem vorab eingesetzten Einschubkörper versehen ist, sondern dieser erst unmittelbar vor der Verwendung eingesetzt werden soll.
[0020] Die Erfindung betrifft weiters ein medizinisches Gerät in Form eines Katheters zum Zu-, bzw. Abführen von Fluid in, bzw. aus Körperhöhlen, wobei der Katheter am proximalen Ende eines der oben dargelegten Abschlussorgane mit einem in den Durchlass des Abschlussorgans führenden Einlass für ein insbesondere als Hohl- oder Verres-Nadel ausgebildetes Einschubelement aufweist und wobei im Bereich zwischen dem Abschlussorgan und dem zum Einfuhren in den Körper vorgesehenen Bereich des Katheterschafts ein abschließbarer Abzweigeanschluss vorgesehen ist. Das Abschlussorgan dient bei diesem erfindungsgemäßen medizinischen Gerät als Einlass für das Einschubelement, das vor allem als Führungshilfe beim Setzten des Katheters verwendet, und nach dem Setzten aus dem Katheter entfernt wird. Das eigentliche verwendete Katheterlumen verläuft dann über den Abzweigeanschluss. Der Abzweigeanschluss kann beispielsweise in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zu einer Saugpumpeneinheit fuhren, mit der Körpersekret abgesaugt wird. Falls das Abschlussorgan eine Rückstellvorrichtung aufweist, kann es auch nach dem Herausziehen der Führungshilfe verwendet werden, etwa zum Einbringen von Injektionen. Bei manchen Kathetern, insbesondere bei Kathetern für eine Pleurapunktion, kann es aber aus Sicherheitsgründen angezeigt sein, wenn das Abschlussorgan, sobald es einmal die Schließstellung eingenommen hat, nicht mehr geöffnet werden kann. In vorteilhafter Weise kann das Einschubelement ab Werk in das Abschlussorgan eingesetzt sein.
[0021] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines selbstschließenden medizinischen Abschlussorgans wird ein Einschubelement in einem durch ein Gehäuse hindurch und durch einen in einer Kammer des Gehäuses angeordneten Verschlusskörper hindurch, beziehungsweise an diesem vorbei verlaufenden fluchtenden Durchlass angeordnet und danach die Kammer mit einem Gehäusedeckel verschlossen, wobei ein zwischen dem Verschlusskörper und dem Gehäusedeckel vorgesehenes Spannelement beim Anbringen bzw. Schließen des Gehäusedeckels unter Belastung des Verschlusskörpers in seine Schließrichtung vorgespannt wird.
[0022] In vorteilhafter Weise kann dabei die Kammer vom Gehäusedeckel unter fixem Einrasten verschlossen werden.
[0023] Die Erfindung wird nunmehr anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigen [0024] Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrorgans in geöffneter Stellung mit einem eingesetzten Einschubelement, [0025] Fig. 2 eine Schnittansicht desselben erfindungsgemäßen Absperrorgans in der Schließ-
Stellung, [0026] Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Pleurapunktionskatheter-Sets mit einer in den Katheter eingeführten Verres-Nadel und einem an den Abzweigeanschluss angeschlossenen Pumpeinrichtungs-T-Stück, 4/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 [0027] Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absperrorgans in geöffneter Stellung, [0028] Fig. 5 eine Schnittansicht desselben erfindungsgemäßen Absperrorgans in der Schließstellung, [0029] Fig. 6 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absperrorgans in geöffneter Stellung, [0030] Fig. 7 eine Schnittansicht desselben erfindungsgemäßen Absperrorgans in der Schließstellung, [0031] Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absperrorgans, und [0032] Fig. 9 in schaubildlicher Darstellung eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absperrorgans mit einem verlängerten Verschlusskörpers, der gleichzeitig als Rückstellelement dient.
[0033] Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben. Die Figuren zeigt ein erfindungsgemäßes Abschlussorgan 1, welches aus einem Gehäuse 2, einem Verschlusskörper 3, einem Spannelement 6 und einem Gehäusedeckel 8 besteht. Der Verschlusskörper 3 ist im Gehäuse 2 in einer Kammer 7 angeordnet, wobei die Innenwandung der Kammer 7 eine zu der Form des Verschlusskörpers 3 passende konische Form aufweist. Das Abschlussorgan 1 weist in der in Fig. 1 dargestellten, geöffneten Lage quer zur Kammer 7 des Gehäuses 2 einen Durchlass 4 auf, der von einem Einschubelement 5 durchsetzt ist. Der Durchlass 4 besteht aus drei Abschnitten, einem an dem Gehäuse 2 vorgesehenen Einlass 9 an einer Seite der Kammer 7, einem dem Einlass 9 gegenüberliegenden Ausgang 20 und einer Durchgangsbohrung 19 im Verschlusskörper 3.
[0034] Die Innenwandung des Einlasses 9 ist vorzugsweise entsprechend den bekannten Normen für Luer-Verbinder konisch ausgebildet.
[0035] Das obere, offene Ende der Kammer 7 ist durch einen kappenförmigen Gehäusedeckel 8 verschlossen, der mittels eines Schnappverschlusses 21 auf dem Gehäuse befestigt ist. Der Schnappverschluss 21 stellt eine besonders vorteilhafte Ausbildung dar, der Gehäusedeckel 8 könnte jedoch auch auf eine beliebige andere Weise, etwa mittels eines Schraub- oder Bajonettverschlusses, einer Klebe- oder Schweißstelle, einer Presspassung oder auf eine andere bekannte Weise am Gehäuse 2 befestigt sein. Das obere Ende des Verschlusskörpers 3 ragt aus der Kammer 7 heraus in einen von der Kappenform des Gehäusedeckels 8 gebildeten Hohlraum 22, der die Kammer 7 nach oben hin verlängert. Die Bezeichnung „oben" bzw. „unten" bezieht sich dabei ausschließlich auf die in der Figur dargestellte Ausrichtung, das Abschlussorgan 1 ist jedoch in jeder Ausrichtung, unabhängig von der Schwerkraft funktionstüchtig. Zwischen dem Gehäusedeckel 8 und dem Verschlusskörper 3 ist ein Spannelement 6 eingeklemmt. Das dargestellte Spannelement 6 ist eine einfache Schraubendruckfeder, es können jedoch auch andere elastische Elemente zu diesem Zweck verwendet werden. Das Spannelement 6 belastet den Verschlusskörper 3 nach unten in Richtung der Kammer 7, sodass der Verschlusskörper 3 nur vom Einschubelement 5 in seiner Position gehalten wird. Sobald das Einschubelement 5 aus dem Abschlussorgan 1 herausgezogen wird, drückt das Spannelement 6 den Verschlusskörper 3 tiefer in die Kammer 7 hinein, sodass der Verschlusskörper 3 die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung einnimmt.
[0036] Der Verschlusskörper 3 kann in der Kammer 7, etwa durch eine Führungsnut oder durch eine seitliche Abflachung, die mit einer entsprechenden, an der Außenwandung der Kammer vorgesehenen Führungsfläche zusammenwirkt, gegen ein Verdrehen gesichert sein. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da der Verschlusskörper 3 nach dem Zusammenbau vom Einschubelement 5 in der geöffneten Stellung gehalten wird und von diesem gegen ein Verdrehen gesichert ist. Nach dem Herausziehen des Einschubelements 5, wenn der Verschlusskörper 3 seine Schließstellung eingenommen hat, darf es in vielen Fällen aus Sicherheitsgründen nicht möglich sein, die Ausgangsposition - also die geöffnete Stellung mit intaktem Durchlass 4 - 5/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 wiederherzustellen. Es ist daher unerheblich, ob der Verschlusskörper 3 sich beim Einnehmen der Schließstellung gegenüber der geöffneten Stellung verdreht, sodass bei Ausführungsformen die keine Rückstellmöglichkeit aufweisen, auf eine Verdrehsicherung verzichtet werden kann.
[0037] Aufgrund der konischen Form des Verschlusskörpers 3 (und der entsprechenden konischen Form der Kammer 7) besteht in der geöffneten Stellung (Fig. 1) zwischen dem Verschlusskörper 3 und der Innenwandung der Kammer 7 ein kleiner Spalt 23, dessen breite von der Hubweite des Verschlusskörpers 3 und vom Winkel des Konus abhängig ist. Dieser Spalt 23 stellt sicher, dass der Verschlusskörper 3 in der geöffneten Stellung ausreichen locker in der Kammer 7 geführt ist, und nach dem Herausziehen des Einschubelements 5 zuverlässig in die Schließstellung gedrückt wird. Die konische Form hat den weiteren Vorteil, dass der Außenkonus des Verschlusskörpers 3 in der Schließstellung (Fig. 2) vom Spannelement 6 fest in den Innenkonus der Kammer 7 gedrückt wird und somit eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, steht der Verschlusskörper 3 in der Schließstellung nicht am Boden der Kammer 7 an, sondern wird vom Innenkonus der Kammer 7 formschlüssig gehalten.
[0038] Das oben beschriebene Abschlussorgan 1 kann verhältnismäßig einfach in Serie produziert werden. Es wird vorzugsweise bereits ab Werk mit einem eingesetzten Einschubelement 5 versehen und kann derart vorgefertigt steril verpackt in den Handel gelangen. Das Gehäuse 2, der Verschlusskörper 3 und der Gehäusedeckel 8 können als günstige Spritzgussteile hergestellt werden, was besonders bei Einwegartikeln von Vorteil ist. Der Zusammenbau des Abschlussorgans 1 kann automatisiert unter sterilen Bedingungen erfolgen oder gegebenenfalls auch von Hand erfolgen.
[0039] Beim Zusammenbau wird zuerst der Verschlusskörper 3 in die Kammer 7 eingeführt und die Achse der Durchgangsbohrung 19 mit der Achse des Einlasses 9 bzw. des Ausgangs 20 ausgerichtet. Durch den dadurch geschaffenen Durchlass 4 kann nun das Einschubelement 5 eingeführt werden.
[0040] Es wäre auch möglich, den Verschlusskörper 3 nicht mit einer Durchgangsbohrung 19 sondern mit einer Durchgangsnut am Boden des Verschlusskörpers herzustellen oder auch einen Verschlusskörper zu verwenden, der - ähnlich einem einfachen Stoppel - gar keinen Durchgang aufweist, wobei solch ein Verschlusskörper mit seiner Unterseite (bzw. mit der Durchgangsnut) gegen das Einschubelement gedrückt würde. Solch ein Verschlusskörper würde es ermöglichen, zuerst das Einschubelement in den im Gehäuse vorgesehenen Durchlass einzuführen, und dann erst den Verschlusskörper in die Kammer einzuführen. Eine solche Ausführung wird ohne dargestellt zu sein der Vollständigkeit halber aufgeführt.
[0041] Je nach vorgesehener Verwendung kann das Einschubelement 5 ein Hohl- oder Verres-nadel, eine Kanüle, ein Führungsdrat, ein optischer Leiter oder ähnliches sein. Nachdem das Einschubelement 5 und der Verschlusskörper 3 im Gehäuse angeordnet worden sind, wird das Spannelement 6 im Gehäusedeckel 8 (oder auch auf dem Verschlusskörper 3) angeordnet, der Gehäusedeckel 8 auf das Gehäuse 2 aufgesetzt und mittels des Schnappverschlusses 21 unter fixem Einrasten verschlossen. Dabei wird das Spannelement 6 zusammengedrückt und vorgespannt, sodass der Verschlusskörper 3 in Schließrichtung vorgespannt ist, jedoch vom Einschubelement 5 in seiner geöffneten Stellung gehalten wird. Das Gehäuse 2 kann vor oder nach dem Zusammenbau des Abschlussorgans 1 mit dem medizinischen Instrument verbunden werden, mit dem es verwendet werden soll. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn das Abschlussorgan mit dem darin eingesetzten Einschubelement 5 erst unmittelbar vor dem Eingriff vom behandelnden Arzt in das medizinisch Instrument, mit dem es verwendet wird, eingesetzt wird. Zu diesem Zweck kann am Gehäuse 2 im Bereich des Ausgangs 20 ein Luer-Verbinder, oder ein anderes geeignetes Verbindungselement vorgesehen sein.
[0042] Das Abschlussorgan 1 kann bereits ab Werk mit einem für einen Eingriff vorbereiteten Katheter verbunden sein, insbesondere mit einem Pleurapunktionskatheter, wie er bei einer Pleuradrainage zur Verwendung kommt. Eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pleurapunktionskatheters, der ein solches Abschlussorgan 1 verwendet, ist in Fig. 3 dargestellt. 6/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 [0043] Der Katheter 12 gemäß Fig. 3 besteht im Wesentlichen aus einem Katheterschaft 13 und einem Katheterkopf 24. Am Katheterkopf 24 ist ein Einlass 9, ein Abschlussorgan 1, ein händisch betätigbarer Kükenhahn 25 und ein Abzweigeanschluss 14 vorgesehen. An den Abzweigeanschluss 14 ist über einen Verbindungsschlauch 26 eine Saugpumpeneinheit 15 angeschlossen. Das Abschlussorgan 1 entspricht dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Abschlussorgan 1. Das vom Einlass 9 durch das Abschlussorgan 1, den Kükenhahn 25 und den Katheterschaft 13 bis zum distalen Ende des Katheterschafts 13 verlaufende gerade Lumen des Katheters ist von einer Verres-Nadel 10 durchsetzt, wobei die Verres-Nadel 10 gleichzeitig für das Abschlussorgan 1 als Einschubelement dient und den Verschlusskörper 3 in der geöffneten Stellung zurückhält.
[0044] Die dargestellte Anordnung kann ab Werk steril verpackt sein und dem behandelnden Arzt als fertiges Pleurapunktions-Kit zur Verfügung gestellt werden. Nachdem der Patient vorbereitet wurde verwendet der Arzt den fertig vorbereiteten Katheter und führt mithilfe der Verres-Nadel 10 die Pleurapunktion durch. Sobald der Katheterschaft an der richtigen Position angeordnet ist, was mit bildgebenden Verfahren geprüft bzw. beobachtet werden kann, zieht der Arzt die Verres-Nadel 10 im Katheter bis hinter den Kükenhahn 25 zurück und verschließt diesen von Hand. Dann wird die Verres-Nadel 10 ganz aus dem Katheter herausgezogen, wobei der Verschlusskörper 3 im Abschlussorgan 1 freigegeben und vom Spannelement 6 in die Sperrlage gedrückt wird. Es ist nicht zwingend erforderlich, einen eigenen Kükenhahn 25 vorzusehen, da schon das Abschlussorgan 1 alleine den Kathetereinlass zuverlässig verschließt. Aufgrund des hohen Risikos, das bei einer Pleurapunktion von einer fehlerhaften Abdichtung des Kathetereinlasses ausgeht, ist es jedoch bevorzugt, als doppelte Sicherheit auch noch diese händi-sche Absperrung zu ermöglichen.
[0045] Das eigentliche zur Körperhöhle führende Lumen, das für die Behandlungsmaßnahmen - also etwa das Abpumpen von im Pleuralraum angesammeltem Sekret - genutzt wird, verläuft über den Abzweigeanschluss 14. In der in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsform führt der Abzweigeanschluss 14 beispielsweise über einen Verbindungsschlauch 26 zu einer ebenfalls vom Anmelder der vorliegenden Erfindung entwickelten Saugpumpeneinheit 15, deren Ausbildung und Funktionsweise in der österreichischen Patentanmeldung A361/08, eingereicht am 5.3.2008, beschrieben ist.
[0046] Die als T-Stück ausgebildete Saugpumpeneinheit 15 besteht im Wesentlichen aus einem Stielteil 52 und einem Querteil 53. Im Stielteil 52 ist ein Ansaugventil 54 enthalten, wobei der Stielteil 52 über die Leitung 26 mit dem Katheter verbunden ist. Das Ansaugventil 54 lässt eine Strömung in Richtung weg vom Katheter zu. Der Querteil 53 des T-Stückes besitzt im Ast 55 einen Anschluss 56 für einen Sekretbeutel und dem Anschluss 56 gegenüberliegend einen Anschluss 57 für eine Spritze. Im Ast 55 des T-Stückes befindet sich noch ein Rückschlagventil 58, das eine Strömung zum Anschluss 56 des Sekretbeutels zulässt. Wird über eine am Anschluss 57 angesetzte Spritze im T-Stück ein Unterdrück erzeugt, wird das aus der Körperhöhle über den Katheter abzusaugende Medium über die Leitung 26, das Ansaugventil 54, den Stielteil 52 und den Ast 59 des T-Stückes in die Spritze eingesaugt. Das Rückschlagventil 58 verhindert, dass bereits im Sekretbeutel befindliches Medium zurück in die Saugpumpeneinheit 15 dringt. Danach wird mit der Spritze Druck auf das in der Spritze befindliche Medium ausgeübt, sodass dieses aus der Spritze in den Querteil 53 des T-Stücks und über das Rückschlagventil 58 in den am Anschluss 56 angebrachten Sekretbeutel verdrängt wird. Hierbei verhindert das Ansaugventil 54, dass das Medium zurück in den Katheter und weiters gegebenenfalls auch noch in die Körperhöhle gelangt.
[0047] Der Abzweigeanschluss 14 des Katheters 12 kann jedoch auch zu einer beliebigen anderen Vorrichtung führen, sofern diese für eine Verwendung mit einem Katheter geeignet ist. Auch können, je nach Bedarf, zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise kann der Verbindungsschlauch 26 ein weiteres Sicherheitsventil aufweisen oder mit einer einfachen Schlauchquetsche, wie sie im klinischen Bereich häufig verwendet wird, versehen sein. 7/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 [0048] Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weiter Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlussorgans 101. Fig. 4 zeigt das Abschlussorgan 101 in einer geöffneten Stellung und Fig. 5 das gleiche Abschlussorgan 101 in einer Schließstellung. Das Abschlussorgan 101 unterscheidet sich vom Abschlussorgan 1 der Fig. 1 und 2 darin, dass der Verschlusskörper 103, sowie die Kammer 107 zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Das Gehäuse 102, der Gehäusedeckel 108 und das Spannelement 106 unterscheiden sich in ihrer Ausbildung und Funktionsweise nur unwesentlich von den entsprechenden Bauteilen der ersten Aus-fuhrungsform, sodass sie nicht nochmals näher beschrieben werden. Aufgrund des geraden Verlaufs des Querschnitts des Verschlusskörpers 103 und der Kammer 107 wird der Verschlusskörper 103 dadurch in der Schließstellung gehalten, dass er am Gehäuseboden 126 ansteht. Der Gehäuseboden 126 dient in diesem Fall dem Verschlusskörper 103 als Anschlag, der die Bewegung des Verschlusskörpers 103 nach unten hin begrenzt. Trotz des Anschlags könnte auch diese Ausführungsform eine zumindest minimale konische Form aufweisen, die für die abdichtende Wirkung vorteilhaft wäre.
[0049] Oberhalb der Durchgangsbohrung 119 ist, parallel zu dieser eine Sackbohrung 118 im Verschlusskörper 103 vorgesehen, die an der Seite des Einlasses 109 in den Verschlusskörper 103 eingebracht ist, und diesen nicht vollständig durchdringt. Der Begriff „Sackbohrung" bedeutet in diesem Zusammenhang eine Bohrung, die entlang ihrer Bohrungsachse den Verschlusskörper nicht vollständig durchdringt. Dabei ist es unerheblich, ob diese Sackbohrung 118 eine Seitenwandung und einen Boden aufweist, also „ins volle gebohrt" ist, oder, wie im vorliegenden Fall, in einen nach oben offenen Hohlraum mündet. Die Sackbohrung 118 ist an der Stelle angeordnet, die in der Schließstellung des Verschlusskörpers 103 auf den Einlass 109 ausgerichtet ist. Dadurch ist es gänzlich unmöglich, den Verschlusskörper 103 etwa mit einer Nadelspitze aus seiner Schließstellung zu bewegen, falls versehentlich versucht wird, nachträglich eine Nadel oder Kanüle in das Abschlussorgan 101 einzuführen. Um sicherzustellen, dass die Sackbohrung 118 in der Schließstellung richtig auf den Einlass 109 ausgerichtet ist, ist der Verschlusskörper 103 gegen ein Verdrehen gesichert. Eine Verdrehsicherung kann beispielsweise formschlüssig über den Querschnitt des Verschlusskörpers 103 und der Kammer 107 erfolgen, oder es kann eine Führungsnut in dem Verschlusskörper 103 vorgesehen sein, die mit einer in der Kammer 107 angeordneten Führungsfeder in Eingriff ist. Derartige Verdrehsicherungen gehören zum Stand der Technik und sind daher in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
[0050] Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlussorgans 201. Im Unterschied zum Abschlussorgan 101 der Fig. 4 und 5 ist die Kammer des Abschlussorgans 201 der Fig. 6 und 7 nach unten hin offen und der Verschlusskörper 203 ist zu dieser Gehäusebodenöffnung 226 hin deutlich verlängert, sodass die Durchgangsbohrung 219 sich etwa auf halber Höhe des Verschlusskörpers 203 befindet. In der Schließstellung (Fig. 7) ragt daher der verlängerte untere Abschnitt des Verschlusskörpers 203 über die Gehäusebodenöffnung 226 hinaus, sodass der verlängerte Teil des Verschlusskörpers 203 als Rückstellelement 211 dient. Indem das Rückstellelement 211 gegen die Kraft des Spannelements 206 in das Gehäuse hineingedrückt wird, kann der Verschlusskörper 203 wieder in die geöffnete Stellung gebracht werden. Dadurch ist das Abschlussorgan 201 wiederverwendbar. Um zu verhindern, dass der Verschlusskörper 203 zu weit aus der Gehäusebodenöffnung 226 herausragt, bzw. gar aus dem Gehäuse 202 herausfällt, ist die Verdrehsicherung (nicht dargestellt) mit irgendeinem Anschlag gemäß dem Stand der Technik versehen (nicht dargestellt), der die Schließstellung des Verschlusskörpers 203 definiert. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Anwendungen eines erfindungsgemäßen Abschlussorgans geeignet, bei denen die Sicherheitsvorkehrungen eine Wiederverwendung des Abschlussorgans zulassen.
[0051] Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschlussorgans ist in Fig. 8 gezeigt. Der Verschlusskörper 303 des Abschlussorgans 301 weist eine im Wesentlichen zylindrischer Form auf, wobei an der dem Ausgang 320 des Gehäuses 302 zugewandten Seite des Verschlusskörpers 303 eine ebene Dichtfläche 316 vorgesehen ist. Die Innenwandung der Gehäusekammer entspricht im Wesentlichen der Form des Verschlusskörpers 303 und weist 8/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 ebenfalls Dichtflächen auf, wobei die gegenüberliegenden Dichtflächen von Verschlusskörper 303 und Gehäuse 302 auch in der in Fig. 8 dargestellten Schließstellung nicht dicht aneinander anliegen, da an den Dichtflächen 316 des Verschlusskörpers 303 auf die Dichtfläche des Gehäuses 302 wirkende Dichtungselemente 317, 317' vorgesehen sind, welche in der geöffneten Stellung (nicht dargestellt) die Durchgangsbohrung 319 und den Ausgang 320 gegenüber der Kammer 307, und in der Schließstellung den von der Dichtfläche abgeschlossenen Ausgang 320 gegenüber der Kammer 307 abdichten. Die Dichtungselemente 317, 317' könnten beispielsweise O-Ring-Dichtungen sein, die in entsprechende, in der Dichtungsfläche 316 vorgesehene Nuten eingelegt sind, aufgrund der einfacheren Herstellung sind die Dichtungselemente 317 jedoch bevorzugter Weise als aus den Dichtungsflächen 316 vorstehende, mit dem Verschlusskörper 303 einteilig geformte Wülste ausgebildet.
[0052] Die Dichtfläche 316 ist gegenüber der Längsachse des Verschlusskörpers 303 geringfügig geneigt, sodass sich in der Schließstellung für das obere Dichtungselement 317' ein höherer Anpressdruck (und eine bessere Dichtung) ergibt, als in der geöffneten Stellung für das Dichtungselement 317, 317' der Durchgangsbohrung 319. Dies ist damit zu begründen, dass die Abdichtung im geschlossenen Zustand zuverlässiger gewährleistet sein muss, als in der geöffneten Stellung, in der ein Einschubelement für eine zusätzliche Abdichtung der Außenwandung des Katheterlumens sorgt. Alternativ kann die Dichtungsfläche auch parallel zur Längsachse des Verschlusskörpers 303, also quer zur Achse der Durchgangsbohrung 319 angeordnet sein. Die formschlüssige Führung des Verschlusskörpers 303 in der Kammer 307 sorgt dafür, dass der Verschlusskörper 303 gegen Verdrehen gesichert ist.
[0053] Je nach Erfordernis kann am Verschlusskörper 303 entweder nur an der dem Ausgang 320 zugewandten Seite oder auch an der gegenüberliegenden, dem Einlass 309 zugewandten Seite jeweils eine Dichtfläche 316 vorgesehen sein. Zusätzlich kann auch in dieser Ausführungsform, wie bei den Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 4 bis 7, an der dem Einlass 309 zugewandten Seite eine Sackbohrung (nicht gezeigt) eingebracht sein, die in der Schließstellung auf den Einlass 309 ausgerichtet ist.
[0054] Fig. 9 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Abschlussorgans. Wie bei der Ausführungsform der Fig. 8 bildet bei diesem Abschlussorgan 401 ein verlängerter Teil des Verschlusskörpers 403 ein Rückstellelement 411 aus, welches durch eine Gehäusebodenöffnung 426 aus dem Gehäuse 402 herausragt. Indem das Rückstellelement 411 gegen die Federkraft des Spannelements 406 in die Kammer 407 hineingedrückt wird, kann das Abschlussorgan 401 wieder in seine geöffnete Stellung gebracht werden.
[0055] Um den Verschlusskörper 403 gegen ein Herausfallen aus der Kammer 407 zu sichern, ist am oberen Rand des Verschlusskörpers, oberhalb der Dichtfläche 416, ein Anschlag 427 vorgesehen, der in der Schließstellung an einem entsprechend ausgeformten Gegenhalt oberhalb der in der Kammer 407 vorgesehenen Dichtungsfläche anliegt.
[0056] Die Ausführungen der weiteren Elemente des Abschlussorgans 401 entsprechen im Wesentlichen denen des Abschlussorgans 301 gemäß Fig. 8.
[0057]
Abschlussorgan 1 Gehäuse 2 Verschlusskörper 3 Durchlass 4 Einschubelement 5 Spannelement 6 Kammer 7 Gehäusedeckel 8 Einlass 9
Hohl- oder Verres-Nadel 10 Rückstellelement 11 Katheter 12 9/15

Claims (13)

  1. österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 Katheterschaft 13 Abzweigeanschluss 14 Saugpumpeneinheit 15: Stielteil 52 Querteil 53 Ansaugventil 54 Ast 55 (zum Sekretbeutel) Anschluss 56 (für einen Sekretbeutel) Anschluss 57 (für eine Spritze) Rückschlagventil 58 Ast 59 (zur Spritze) Dichtfläche 16 Dichtungselement 17 Sackbohrung 18 Durchgangsbohrung 19 Ausgang 20 Schnappverschluss 21 Hohlraum 22 Spalt 23 Katheterkopf 24 Kükenhahn 25 Verbindungsschlauch 26 Gehäuseboden 126 Gehäusebodenöffnung 226 Anschlag 427 Patentansprüche 1. Selbstschließendes medizinisches Abschlussorgan (1) mit einem Gehäuse (2) und einem zwischen einer geöffneten Stellung und einer Schließstellung verstellbaren Verschlusskörper (3), wobei das Gehäuse (2) und der Verschlusskörper (3) in der geöffneten Stellung einen Durchlass (4) für ein Einschubelement (5), insbesondere eine Hohl- oder Verres-Nadel (10) oder einen Führungsdraht, freigeben, und wobei in der Schließstellung bei entferntem Einschubelement (5) der Durchlass (4) durch den Verschlusskörper (3) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (3) in einer Kammer (7) im Inneren des Gehäuses (2) im Wesentlichen quer zur Längsachse des Durchlasses (4) verschiebbar gelagert ist und vom Einschubelement (5) in seiner geöffneten Lage gehalten und von einem Spannelement (6) in Schließrichtung vorgespannt ist.
  2. 2. Abschlussorgan (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung der Kammer (7) und der Außenmantel des Verschlusskörpers (3) zumindest im Bereich des Durchlasses (4) konisch ineinanderpassend ausgebildet sind, wobei der Konus des Verschlusskörpers (3) in der Schließstellung durch das Spannelement (6) in den Konus der Kammer (7) hineingedrückt ist.
  3. 3. Abschlussorgan (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Kammer (7) und am Außenmantel des Verschlusskörpers (3) an zumindest einer Seite der Kammer (7) bzw. des Verschlusskörpers (3) parallel gegenüberliegende, den Durchlass (4) querende, ebene Dichtflächen (316, 416) vorgesehen sind.
  4. 4. Abschlussorgan (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Dichtflächen (316, 416) in der Schließstellung vom Spannelement (6) keilartig aneinandergedrückt sind.
  5. 5. Abschlussorgan (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zumin- 10/15 österreichisches Patentamt AT 507 502 B1 2010-09-15 dest einer Dichtfläche (316, 416) zumindest ein Dichtungselement (317, 317') vorgesehen ist.
  6. 6. Abschlussorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung der Einlass für das Einschubelement (5) in einer in dem Verschlusskörper (3) vorgesehenen Sackbohrung (118) mündet.
  7. 7. Abschlussorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) eine Druckfeder ist, die zwischen einem die Kammer abschließenden Gehäusedeckel (8) und dem Verschlusskörper (3) eingespannt ist.
  8. 8. Abschlussorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Abschlussorgan (1) ein von außen her gegen die Kraftrichtung des Spannelements (6) drückendes Rückstellelement (211, 411) für den Verschlusskörper (3) einschiebbar ist.
  9. 9. Medizinisches Gerät in Form eines Katheters (12) zum Zu-, bzw. Abführen von Fluid in, bzw. aus Körperhöhlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (12) am proximalen Ende ein Abschlussorgan (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem in den Durchlass (4) des Abschlussorgans (1) führenden Einlass (9) für ein insbesondere als Hohloder Verres-Nadel (10) ausgebildetes Einschubelement (5) aufweist, wobei im Bereich zwischen dem Abschlussorgan (1) und dem zum Einführen in den Körper vorgesehenen Bereich des Katheterschafts (13) ein abschließbarer Abzweigeanschluss (14) vorgesehen ist.
  10. 10. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweigeanschluss (14) zu einer Saugpumpeneinheit (15) führt.
  11. 11. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) ab Werk in das Abschlussorgan (1) eingesetzt ist.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines selbstschließenden medizinischen Abschlussorgans (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschubelement (5) in einem durch ein Gehäuse (2) hindurch und durch einen in einer Kammer (7) des Gehäuses (2) angeordneten Verschlusskörper (3) hindurch, beziehungsweise an diesem vorbei verlaufenden fluchtenden Durchlass (4) angeordnet wird, und danach die Kammer (7) mit einem Gehäusedeckel (8) verschlossen wird, wobei ein zwischen dem Verschlusskörper (3) und dem Gehäusedeckel (8) vorgesehenes Spannelement (6) beim Anbringen bzw. Schließen des Gehäusedeckels (8) unter Belastung des Verschlusskörpers (3) in seine Schließrichtung vorgespannt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (7) vom Gehäusedeckel (8) unter fixem Einrasten verschlossen wird. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 11/15
AT0168108A 2008-10-28 2008-10-28 Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan AT507502B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0168108A AT507502B1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan
PCT/AT2009/000411 WO2010048649A1 (de) 2008-10-28 2009-10-20 Führungshülse für medizinisches instrument mit selbstschliessendem ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0168108A AT507502B1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507502A1 AT507502A1 (de) 2010-05-15
AT507502B1 true AT507502B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=41508852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0168108A AT507502B1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507502B1 (de)
WO (1) WO2010048649A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705012A2 (de) * 2011-05-27 2012-11-30 Profiform Ag Katheterventil.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103967A (en) * 1914-04-02 1914-07-21 Harry Elverton Hughes Drainage-tube.
US4535773A (en) * 1982-03-26 1985-08-20 Inbae Yoon Safety puncturing instrument and method
DE9101172U1 (de) * 1991-01-30 1992-03-05 Effner GmbH, 1000 Berlin Führungshülse für ein chirurgisches Instrument
US5300046A (en) * 1992-03-30 1994-04-05 Symbiosis Corporation Thoracentesis sheath catheter assembly
DE4213691A1 (de) * 1992-04-25 1993-11-04 Aesculap Ag Chirurgischer trokar
US5403284A (en) * 1994-01-27 1995-04-04 The Kendall Company Automatic lumen shut-off

Also Published As

Publication number Publication date
AT507502A1 (de) 2010-05-15
WO2010048649A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505615B1 (de) Medizinisches gerät in form eines katheters zum zu-, insbesondere jedoch abführen von fluid in, insbesondere aus körperhöhlen, insbesondere dem pleuraraum
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE69432971T2 (de) Trokar und kanüle
DE60200515T2 (de) Verschlussvorrichtung
EP2572750B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
EP2745869A1 (de) Schleusenanordnung für die Einführung eines strangförmigen Körpers, insbesondere eines Katheters, in einen Patientenkörper
DE69727779T2 (de) Nadel- und Ventilvorrichtung zur Anwendung in einem Katheter
WO1986006951A1 (en) Hollow needle for biopsy apparatuses
DE112012005404T5 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
DE112011102149T5 (de) Halteelement und seine Anwendung
DE602004013072T2 (de) Nadelschutz mit Merkmalen zum Führen einer Sonde
EP0882466A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
WO2011151039A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE102004033975B4 (de) Einrichtung für die Argon-Plasma-Koagulation (APC)
DE102008044296A1 (de) Venenkatheter
DE102008034919A1 (de) Verbinder für biomedizinische Leitungen, insbesondere zur Verabreichung pharmakologischer Stoffe
AT507502B1 (de) Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan
DE202007000173U1 (de) Punktionseinheit mit einem Drainagekatheter
DE3140192A1 (de) Katheter
WO2008135475A1 (de) Rohrformstück für infusionsgeräte
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE102006001255A1 (de) Kathetervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMED HALBERSTADT MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20201117