DE102007003184A1 - Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102007003184A1
DE102007003184A1 DE102007003184A DE102007003184A DE102007003184A1 DE 102007003184 A1 DE102007003184 A1 DE 102007003184A1 DE 102007003184 A DE102007003184 A DE 102007003184A DE 102007003184 A DE102007003184 A DE 102007003184A DE 102007003184 A1 DE102007003184 A1 DE 102007003184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
paclitaxel
poly
balloon
catheter balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003184A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Orlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROCOR GMBH, 53227 BONN, DE
Original Assignee
Orlowski, Michael, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orlowski, Michael, Dr. filed Critical Orlowski, Michael, Dr.
Priority to DE102007003184A priority Critical patent/DE102007003184A1/de
Priority to US12/524,135 priority patent/US20100145266A1/en
Priority to BRPI0806821-6A priority patent/BRPI0806821A2/pt
Priority to PCT/DE2008/000095 priority patent/WO2008089730A2/de
Priority to EP08706775A priority patent/EP2125060B1/de
Priority to RU2009131729/15A priority patent/RU2009131729A/ru
Publication of DE102007003184A1 publication Critical patent/DE102007003184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen aus vorzugsweise einem polymeren Material mit dem pharmakologischen Wirkstoff Paclitaxel sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen beschichteten Medizinprodukte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen aus vorzugsweise einem polymeren Material mit dem pharmakologischen Wirkstoff Paclitaxel, sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen beschichteten Medizinprodukte.
  • Die Implantation von Gefäßstützen wie beispielsweise Stents ist heutzutage ein gängiger chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Stenosen. Dabei ist noch immer eine sehr häufige Komplikation die sogenannte Restenose (recurrent stenosis), d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes. Eine genaue begriffliche Beschreibung der Restenose ist in der Fachliteratur nicht aufzufinden. Die am häufigsten verwendete morphologische Definition der Restenose ist diejenige, die nach erfolgreicher PTA (perkutane transluminale Angioplastie) die Restenose als eine Reduktion des Gefäßdurchmessers auf weniger als 50% des normalen festlegt. Hierbei handelt es sich um einen empirisch festgelegten Wert, dessen hämodynamische Bedeutung und Beziehung zur klinischen Symptomatik einer soliden wissenschaftlichen Basis entbehrt. In der Praxis wird häufig die klinische Verschlechterung eines Patienten als Zeichen einer Restenose des vormals behandelten Gefäßabschnitts angesehen.
  • Die Restenose nach einer Stentimplantation ist eine der Hauptursachen für einen erneuten Krankenhausaufenthalt. Die während der Implantation des Stents verursachten Gefäßverletzungen rufen Entzündungsreaktionen hervor, die für den Heilungsprozeß in den ersten sieben Tagen eine entscheidende Rolle spielen. Ferner hat sich in jüngstes Vergangenheit auch herausgestellt, dass Stents, welche mit einer wirkstofffreisetzenden Beschichtung versehen sind, Spätthrombosen verursachen können, d. h. neben dem Problem der Restenose zudem noch ein Langzeitproblem nämlich das der Spätthrombosen besitzen.
  • Um diese Probleme zu vermeiden besteht auch die Möglichkeit, nur mittels eines beschichteten Katheterballons und ohne Stent ein sogenanntes "biological stenting" durchzuführen, d. h. die Gefäßaufweitung an der verengten Stelle mittels Dilatation eines beschichteten Katheterballons vorzunehmen, wobei während einer kurzen Dilatationszeit des Katheterballons genügend pharmakologischer Wirkstoff auf die Gefäßwand übertragen wird, dass aufgrund der Gefäßaufweitung und der Wirkstoffübertragung eine erneute Verengung oder eine erneuter Verschluß des Gefäßes unterbleibt.
  • Solche beschichteten Katheterballons sind bereits aus WO2005/089855 A1 bekannt und die internationale Patentanmeldung WO 2004/028582 A1 offenbart Faltenballons, welche insbesondere in den Falten mit einer Zusammensetzung aus einem pharmakologischen Wirkstoff und einem Kontrastmittel beschichtet werden. Ein Sprühbeschichtungsverfahren für Katheterballons ist in WO 2004/006976 A1 beschrieben.
  • Da sich der Wirkstoff Paclitaxel als besonders geeignet für die Verhinderung von Restenose herausgestellt hat, wie insbesondere dem europäischen Patent Nr. EP 0 706 376 B1 zu entnehmen ist, jedoch beschichtete Stents die oben beschriebenen Nachteile hinsichtlich Spätthrombosen besitzen, hat sich die Aufgabe gestellt, den Wirkstoff Paclitaxel so auf einen Katheterballon aufzubringen, dass eine Beschichtung entsteht, welche sich leicht von dem Ballon ablöst und effektiv auf die Gefäßwand übertragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass ein Beschichtungsverfahren der folgenden Art die gestellte Aufgabe besonders gut löst.
  • Dieses Verfahren zur Beladung oder Beschichtung von dilatierbaren Katheterballons umfasst die folgenden Schritte:
    • I) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons,
    • II) Bereitstellung einer Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid,
    • III) Durchführung einer Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons,
    • IV) Benetzung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mit der Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid,
    • V) Zugabe eines Lösungsmittels, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen, auf die mit der Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid benetzte Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons,
    • VI) Trocknung der benetzten Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons.
  • Als dilatierbare Katheterballons können beliebige kommerziell erhältliche Katheterballons eingesetzt werden. Vorzugsweise werden jedoch sogenannte Faltenballons verwendet, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 94/23787 A1 von David H. Rammler, Labintelligence, U.S.A. oder der internationalen Patentanmeldung WO 03/059430 A1 der Scimed Life Sciences, Inc., U.S.A. oder der internationalen Patentanmeldung WO 2004/028582 A1 von Herrn Prof. Dr. Ulrich Speck oder dem europäischen Patent Nr. EP 0519063 B1 der Medtronic Inc., U.S.A. beschrieben sind.
  • Derartige Ballons weisen Falten oder Flügel auf, welche im komprimierten Zustand weitgehend geschlossene Hohlräume bilden, welche sich bei der Dilatation nach außen wölben und in den Falten befindliche Stoffe freisetzen bzw. gegen die Gefäßwand drücken können.
  • Derartige Ballons haben den Vorteil, dass die in den Falten eingeschlossenen Substanzen bzw. das in den Falten eingeschlossene Paclitaxel während des Einführens des Katheters vor der zu frühen Ablösung geschützt ist.
  • Um den Wirkstoff Paclitaxel vor dem vorzeitigen Ablösen vom Katheterballon zu schützen, kann Paclitaxel auch in eine Trägersubstanz vorzugsweise einen polymeren Träger eingelagert oder eingebettet werden. Um diesen Träger bzw. polymeren Träger enthaltend Paclitaxel auf den Katheterballon aufzubringen, wird die Trägersubstanz der Lösung aus DMSO und Paclitaxel zugesetzt. Solche DMSO-Lösungen enthaltend Paclitaxel und die Trägersubstanz werden dann mit den üblichen Verfahren insbesondere Sprüh- oder Tauchverfahren auf den Katheterballon aufgebracht. Als Träger eignen sich die auch als Ballonmaterial verwendbaren Stoffe insbesondere polymere als auch polymerisierbare Stoffe wie weiter unter aufgeführt.
  • Auch in solchen Fällen, wo die Beschichtung, d. h. das Paclitaxel nicht durch die Falten eines Faltenballons geschützt wird oder das Paclitaxel nicht in einem Träger eingelagert wird, kann eine solche Menge an reinem Wirkstoff Paclitaxel auf den Katheterballon aufgetragen werden, dass auch mit einer kalkulierten vorzeitig während des Einführens des Katheterballons abgelösten Menge an Paclitaxel von ca. 30% der Gesamtmenge, noch eine genügend große therapeutisch wirkende Menge an Paclitaxel auf dem Ballon vorhanden ist, wenn dieser sein Ziel erreicht hat und welche dann bei der Dilatation auf die Gefäßwand übertragen werden kann.
  • Somit ist eine Schutz des Wirkstoffs Paclitaxel vor frühzeitigem Ablösen z. B. durch Einbringung unter die Falten oder durch Einlagerung in einen Träger auf der Oberfläche des Katheterballons bevorzugt jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Die Faltenballons werden erfindungsgemäß im expandierten Zustand beschichtet, so dass sich für die Beschichtung von Faltenballons ein etwas modifiziertes Verfahren ergibt, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • I) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons,
    • IIa) Bereitstellung einer Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid,
    • IIb) Expansion des Faltenballons so, dass die Falteninnenräume zugänglich werden,
    • III) Durchführung einer Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren expandierten Katheterballons,
    • IV) Benetzung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mit der Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid,
    • V) Zugabe eines Lösungsmittels, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen, auf die mit der Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid benetzte Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons,
    • VI) Trocknung der benetzten Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons,
    • VII) Rückfaltung des Faltenballons in den komprimierten Zustand.
  • Die Verfahren zur Beladung oder zur Beschichtung von Katheterballons als auch von Faltenballons wird in der Regel in der Reihenfolge der Schritte I) bis VI) bzw. I) bis VII) durchgeführt, wobei die Schritte I) und II) in ihrer Reihenfolge natürlich auch vertauscht werden können.
  • Ferner können bei den erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren die Schritte IV) bis VI) auch mehrmals wiederholt werden. Schritt V) umfassend die Aufbringung eines Lösungsmittels, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen muss mindestens einmal ausgeführt werden, braucht aber nicht zwingend bei einem weiteren Beschichtungsvorgang wiederholt zu werden. Daher besteht auch die Möglichkeit, dass beim ersten Beschichtungsvorgang die Schritte IV) bis VI), d. h., die Schritt I) bis VI) durchlaufen werden und bei einer Wiederholung des Beschichtungsvorgangs nur noch die Schritte IV) bis VI) oder auch nur noch die Schritte IV) und VI) wiederholt werden.
  • In der Regel wird der Beschichtungsvorgang einmal oder zweimal oder dreimal wiederholt, wobei dies jedoch nicht zwingend ist. Auch ein einmaliger Beschichtungsvorgang kann ausreichen, um die erforderliche Menge an Paclitaxel auf den Katheterballon aufzutragen.
  • In der Regel wird eine Menge von 0,5 μg bis 50 μg Paclitaxel pro mm2 Oberfläche des zu beschichtenden Ballonkatheters und bevorzugt eine Menge von 1 μg bis 20 μg Paclitaxel pro mm2 Oberfläche des zu beschichtenden Ballonkatheters auf die Ballonoberfläche aufgetragen. Pro Katheterballon werden vorzugsweise 10 bis 1000 μg Paclitaxel und insbesondere bevorzugt werden pro Katheterballon 20 μg bis 400 μg auf den Ballon aufgetragen.
  • Paclitaxel kann kommerziell von mehreren Anbietern bezogen werden. Paclitaxel ist unter dem Markennamen Taxol® bekannt und besitzt noch diverse Synonyme wie beispielsweise
    BMS 181339-01, BMS-181339, BMS-181339-01, Capxol, DRG-0190, DTS-301, Ebetaxel, Genaxol, Genexol, Genexol-PM, HSDB 6839, Intaxel, KBio2_002509, KBio2_005077, KBio2_007645, KBio3_002987, KBioGR_002509, KBioSS_002517, LipoPac, MBT 0206, MPI-5018, Nanotaxel, NCI60_000601, Nova-12005, NSC 125973, NSC-125973, NSC125973, Onxol, Pacligel, Paxceed, Paxene, Paxoral, Plaxicel, QW 8184, SDP-013, TA1, Tax-11-en-9-one, TaxAlbin, Taxol A, Xorane oder Yewtaxan.
  • Die chemische Struktur ist wie folgt:
    Figure 00050001
  • Die IUPAC-Nomenklatur lautet: [2aR-[2a,4,4a,6,9(R*,S*),11,12,12a,12b]]-(Benzoylamino)-hydroxybenzolpropionsäure-6,12b-bis-(acetyloxy)-12-(benzoyloxy)- 2a-3,4,4a,5,6,9,10,11,12,12a,12b-dodecahydro-4,11-dihydroxy-4a,8,13,13-tetramethyl-5-oxo-7,11-methano-1H-cyclodeca[3,4]benz[1,2-b]oxet-9-yl-ester).
  • Paclitaxel ist in Dimethylsulfoxid (DMSO) und Methanol sowie wasserfreiem Ethanol gut löslich, jedoch in Wasser nur relativ schlecht löslich. Insbesondere bei einem pH-Wert zwischen 3 und 5 ist Paclitaxel besonders stabil und lange lagerfähig, wohingegen es bei alkalischen pH-Werten relativ instabil ist.
  • Als Lösungsmittel für Paclitaxel wird Dimethylsulfoxid (DMSO) verwendet. DSMO löst zum einen die erforderlichen Mengen an Paclitaxel und greift das Material des Ballonkatheters nur geringfügig an. Als Materialien für Ballonkatheter werden die weiter unter aufgeführten verwendet, wobei folgende Polymere insbesondere bevorzugt sind: Polyamide, Polyamid-Polyether-Polyester-Blockcopolymere, Polyurethane, Polyester sowie Polyolefine.
  • Ferner hat DMSO die Eigenschaft, dass durch sukzessive Erhöhung des Wassergehalts die Löslichkeit von Paclitaxel in DMSO langsam verringert werden kann bis hin zu einem Punkt, wo Paclitaxel beginnt auszufallen bzw. auszukristallisieren. Die Struktur des ausgefallenen Paclitaxels ist unklar, jedoch hat sich gezeigt, dass eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Paclitaxelbeschichtung sich besonders gut von dem Katheterballon ablöst und auf die Gefäßwand übertragen werden kann.
  • In dem Dimethylsulfoxid ist Paclitaxel in Mengen bis 150 mg/ml löslich. Vorzugsweise werden in einem ml DMSO 1 mg–150 mg, weiter bevorzugt 10 mg bis 90 mg und insbesondere bevorzugt 40 mg–60 mg Paclitaxel gelöst.
  • Ferner wird vorzugsweise getrocknetes, d. h. weitgehend wasserfreies DMSO verwendet. Der Wassergehalt des DMSO sollte 5 Vol.-%, vorzugsweise 3 Vol.-% und insbesondere bevorzugt 1 Vol.-% nicht überschreiten.
  • Wie bereits erwähnt, kann der DMSO-Lösung ein Träger für den Wirkstoff Paclitaxel zugesetzt werden. Bei dem Träger handelt es sich vorzugsweise um ein biostabiles oder biologisch abbaubares Polymer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Polymeren, welche weiter unten als Materialien für den Katheterballon offenbart sind. Der oder die verwendeten Trägersubstanzen können einen Gewichtsanteil von bis zu 70 Gew.-%, bevorzugt von bis zu 50 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von bis zu 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der gesamten Lösung ausmachen.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren wird zwecks Verbesserung der Anhaftung des Paclitaxels und zur Unterstützung der Ausfällung oder der Kristallisation des Paclitaxels die Oberfläche des Katheterballons mechanisch, chemisch, elektronisch und/oder mittels Strahlung strukturiert.
  • Die Strukturierung der Oberfläche des Katheterballons hat das Ziel, im Nanometerbereich bis hin zum Mikrometerbereich die Oberfläche des Katheterballons zu verändern also eine Art mikroraue Oberflächenstruktur zu schaffen. Die Oberflächenstrukturierung erfolgt vorzugsweise über den gesamten zu beschichtenden Bereich des Katheterballons und kann zu geordneten Strukturen oder zufallsmäßigen Strukturen führen.
  • Die Katheterballons können aus folgenden Materialien bestehen:
    Parylen C, Parylen D, Parylen N, Parylen F, Polyvalerolactone, Poly-ε-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-Maleinsäure Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere aus PEG und Polybutylenterephtalat, Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester, Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, protein-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Heparansulfate und seine Derivate, Heparine, Chondroitinsulfat, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyacrylamid, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylester, Polyvinylpyrollidone, Polyoxymethylene, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Silicon-Polyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Silicon-Polycarbonat-Urethane, Polyolefin-Elastomere, Polyisobutylene, EPDM-Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephtalat, Polyvalerate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Rayon, Rayontriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetatcopolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS-Harze, EPDM-Gummis, Silicone, Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Bevorzugt sind jedoch Polyamide, Polyamid-Polyether-Polyester-Blockcopolymere, Polyurethane, Polyester sowie Polyolefine.
  • Wichtig ist, dass die Katheterballons bei der Strukturierung der Ballonoberfläche nicht beschädigt werden oder deren Expansionsfähigkeit nachteilig beeinflusst wird. Somit dürfen die Verfahren zur Mikrostrukturierung der Ballonoberfläche keine Löcher, Mikroporen oder Risse in dem Ballonmaterial verursachen. Idealerweise wird wirklich nur die äußere Oberfläche der Ballons bis z einer Tiefe von maximal 1 μm strukturiert.
  • Die Strukturierung des dilatierbaren Katheterballons kann mechanisch durch eine reibenartige Vorrichtung, eine Reibe oder durch ein Strahlverfahren mit festen Teilchen wie beispielsweise einem Sandstrahlverfahren erfolgen.
  • Ein chemisch-mechanisches Verfahren verwendet eine Aufschlämmung oder Dispersion von festen Teilchen in einem Lösungsmittel insbesondere Wasser. Derartige Verfahren sind auch als chemische Polierverfahren bekannt. Ein Verreiben solcher Zusammensetzungen auf der Oberfläche des Ballonmaterials macht dieses rau ohne zu tiefen Rissen oder Löchern zu führen.
  • Bei einem rein chemischen Strukturierungsverfahren werden Säuren, Basen, ätzende Chemikalien und/oder oxidierende Chemikalien eingesetzt, welche die Oberfläche das Ballonmaterials angreifen. Derartige Chemikalien sind jedoch mit Vorsicht einzusetzen, da das Ballonmaterial bei zu langer oder zu intensiver Einwirkung beschädigt werden könnte.
  • Bei einem elektrischen oder elektronischen Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons erfolgt die Strukturierung mittels aufgrund von Stromfluss erwärmter Leiter. Eine feine warme, heiße oder glühende Nadel kann beispielsweise eingesetzt werden, um das Ballonmaterial auf seiner Oberfläche aufzuschmelzen, wodurch auf der Oberfläche bestimmte Muster insbesondere bei der Bewegung der Nadel über die Oberfläche des Katheterballons erzeugt werden können.
  • Ein elegantes Verfahren zur Erzeugung geordneter Strukturen insbesondere in Form von Mikrovertiefungen oder Mikrokanälen kann durch die Verwendung von Lasern oder grundsätzlich von stark fokussierter Strahlung erreicht werden. Diese arbeiten sehr präzise und können insbesondere zur Erzeugung definierter Strukturen wie Gittern, Spiralen oder Linien eingesetzt werden.
  • Die Benetzung der strukturierten oder mikro- bis nanomodifizierten Oberfläche des Katheterballons kann mittels aller gängiger Verfahren geschehen. Die Lösung aus Paclitaxel in DMSO kann beispielsweise mittels Sprühverfahren, Tauchverfahren, Plasmaabscheidungsverfahren, Streichverfahren oder Spritzverfahren auf die Ballonoberfläche aufgetragen werden. Während bei dem Tauchverfahren und Plasmaabscheidungsverfahren zumeist die gesamte Oberfläche des Katheterballons beschichtet wird, können Sprühverfahren, Streichverfahren als auch Spritzverfahren dazu eingesetzt werden, nur einen Teilbereich der Ballonoberfläche zu beschichten.
  • Erfindungsgemäß ist nicht erforderlich, dass der Katheterballon vollständig beschichtet wird. Auch eine teilweise Beschichtung oder die Beladung bestimmter Strukturelemente auf der Oberfläche des Katheterballons kann ausreichen. Einen speziellen Katheterballon mit Mikronadeln oder Mikroporen oder Mikrokammern offenbart die internationale Patentanmeldung Nr. WO 02/043796 A2 der Scimed Life Systems, Inc., U.S.A., wobei befüllbare und strukturierte Bereiche auf der Ballonoberfläche existieren. Bei dieser Ausführungsform würde die Beladung oder Befüllung von Teilbereichen der Ballonoberfläche ausreichen, um den erwünschten therapeutischen Erfolg zu erzielen, wobei selbstverständlich auch die gesamte Oberflächen beschichtet werden kann.
  • Ferner besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Katheterballon teilweise in bestimmten Abschnitten zu beschichten und sukzessive weitere Bereiche zu beschichten bis man falls erwünscht, letztendlich einen vollständig beschichteten Katheterballon erhält.
  • Nach der vollständigen oder teilweisen Benetzung der Oberfläche des Katheterballons hat sich herausgestellt, dass durch reine Verdunstung des Lösungsmittels nicht die gewünschte Beschichtung entsteht. Somit ist insbesondere der Schritt V) der erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren essentiell, wo der benetzen Oberfläche unmittelbar nach der Benetzung oder unmittelbar nach dem Auftragen oder Aufbringen der Lösung von Paclitaxel in DMSO und bevor das DSMO zu 50%, bevorzugt zu 25% und insbesondere bevorzugt zu 10% verdunstet ist, ein Lösungsmittel aufgebracht wird, welches in der Lage ist, Paclitaxel auszufällen. Dieses weitere Lösungsmittel wird zu dem DSMO gegeben und soll die Löslichkeit von Paclitaxel in DSMO verringern. Dieses weitere Lösungsmittel hat die Eigenschaft, dass sich Paclitaxel darin nicht oder nur schlecht löst, so dass bei dem Zusatz dieses Lösungsmittels zum DMSO das Löslichkeitsprodukt von Paclitaxel in DSMO herabgesetzt wird.
  • Dieses weitere Lösungsmittel dient zum Ausfällen des Paclitaxel und wird bevorzugt homogen in dem DMSO verteilt. Es wird so viel Fällungsmittel vorzugsweise im Sprühverfahren oder im Spritzverfahren oder im Pipettierverfahren zugesetzt, bis sich eine leichte Trübung ergibt oder bis Paclitaxel erkennbar beginnt auszufallen. An diesem Punkt kann noch ein wenig Fällungslösungsmittel zugesetzt werden oder man lässt das Lösungsmittelgemisch aus DMSO und Fällungslösungsmittel verdunsten. Selbstverständlich kann die Trocknung der Beschichtung auch durch Anlagen von Unterdruck oder Vakuum beschleunigt werden, jedoch ist eine Trocknung an der Lust zu bevorzugen.
  • Dadurch wird die erfindungsgemäße und schwer charakterisierbare Paclitaxelbeschichtung erhalten.
  • Als Fällungslösungsmittel für Paclitaxel werden bevorzugt Lösungsmittel eingesetzt, welche eine schlechte Löslichkeit von Paclitaxel aufweisen. In der Regel sollte Paclitaxel in solchen Lösungsmitteln nicht besser als 1 mg Paclitaxel pro 1 ml Lösungsmittel löslich sein.
  • Insbesondere ist Wasser als Fällungslösungsmittel geeignet, da sich darin Paclitaxel nur sehr schlecht löst und Wasser zudem physiologisch unbedenklich als auch unbedenklich für das Ballonmaterial ist.
  • Am besten wird destilliertes, entsalztes oder deionisiertes Wasser eingesetzt, welches mittels üblicher Ionenaustauschchromatographie erhalten werden kann.
  • Zudem ist bevorzugt, wenn dass Wasser einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 6, bevorzugt im Bereich von 3 bis 5 und insbesondere bevorzugt im Bereich von 3,5 bis 4,5 aufweist. Der pH-Wert kann mittels organsicher Säuren und Salzen dieser organischen Säuren eingestellt werden, wobei grundsätzlich möglichst wenig Puffer in Form von Säuren und konjugierten Basen eingesetzt werden sollten.
  • Als Säuren für die Einstellung des pH-Wertes eignen sich insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Salicylsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Hydroxymaleinsäure, Brenztraubensäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, Glutarsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure (Chininsäure). Falls erforderlich können zudem Salze dieser Säuren wie beispielsweise das Natriumacetat, Calciumoxalat oder Lithiummalonat eingesetzt werden.
  • Ferner kann der Lösung aus Paclitaxel in DMSO auch noch ein weiterer Wirkstoff zugesetzt werden, der beispielsweise aus folgender Gruppe ausgewählt werden kann:
    Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin, Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethemid, Amsacrin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykotika, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Bisparthenolidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarbazin, Daclizumab, Dactinomycin, Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothilone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghalakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1a,4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thioguanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Pegasparase, Exemestan, Letrozol, Formestan, Mitoxanthrone, Mycophenolatmofetil, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibitoren, COX-2-Inhibitor, Angiopeptin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzellproliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy-11-Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, NO-Donoren, Pentaerythrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, β-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel und dessen Derivate, 6-α-Hydroxy-Paclitaxel, Taxotere, Mofebutazon, Lonazolac, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, β-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A–E, Indanocine, Nocadazole, Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator Inhibitor-1, Plasminogen-Aktivator Inhibitor-2, Antisense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1, Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika, Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin, Penicilline, Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxoparin, Heparin, Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren, Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten, Triazolopyrimidin, Seramin, ACE-Inhibitoren, Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon α, β und γ, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotolol, natürliche und synthetisch hergestellte Steroide, Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS), Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon, antivirale Agentien, Acyclovir, Ganciclovir, Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien, Chloroquin, Mefloquin, Quinin, natürliche Terpenoide, Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1, B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Iso-Iridogermanal. Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha-Senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol,, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Katheterballons und insbesondere Faltenballons für Katheter, welche nach einem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet worden sind.
  • Die Katheterballons weisen eine Beschichtung aus vorrangig reinem Paclitaxel auf. Somit tragen die Katheterballons eine reine Wirkstoffschicht aus Paclitaxel, wobei in dieser Schicht nur noch Spuren von DMSO und eventuell einem anderen Lösungsmittel und minimale Rückstände der verwendeten Säure und eventuell deren konjugierter Base enthalten sind.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens besitzt das auf der Oberfläche des Katheterballons getrocknete Paclitaxel eine besondere Beschaffenheit, welche schwer zu charakterisieren ist, jedoch für die Übertragung auf die Zellwand und die Aufnahme in vor allem die glatten Muskelzellen essentiell zu sein scheint.
  • Bei Faltenballons befindet sich ein Teil der Paclitaxel-Beschichtung im komprimierten Zustand unter den Falten. Diese Menge reicht aus, um den gewünschten therapeutischen Erfolg zu erzielen, auch wenn die restliche freiliegende Ballonoberfläche nicht mit Wirkstoff beschichtet ist.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch Katheter umfassend einen Katheterballon, der erfindungsgemäß beschichtet ist.
  • Derartige Katheter werden vorzugsweise zur Behandlung verengter Gefäßsegmente insbesondere von Blutgefäßen und zur Behandlung und Prophylaxe von Stenose, Restenose, Arteriosklerose, Aterosklerose sowie fibrotischer Gefäßverengung eingesetzt.
  • Ferner eignen sich die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von In-Stent-Restenose, also von einer erneuten Gefäßverengung innerhalb eines bereits implantierten Stents, wo eine weitere Stentplatzierung innerhalb eines bereits implantierten Stents sehr problematisch bis medizinisch nicht durchführbar ist. Mittels der Wirkstoffapplikation mit Hilfe eines erfindungsgemäß beschichteten Katheters bzw. erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons eines Dilatationskatheters kann eine solche In-Stent-Restenose effektiv und ohne Platzierung eines weiteren Stents behandelt werden.
  • Ferner sind die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons insbesondere geeignet, kleine Gefäße zu behandeln, vorzugsweise solche mit einem Gefäßdurchmesser kleiner 2,25 mm.
  • Bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons im kardiovaskulären Bereich, wobei die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons sich auch zur Behandlung von Gefäßverengungen von Gallenwegen, Speiseröhre, Harnwegen, Bauchspeicheldrüse, Nierenwege, Lungenwege, Luftröhre, Dünndarm sowie Dickdarm eignen.
  • Die folgenden Beispiele stellen mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, ohne jedoch den Schutzumfang auf diese konkreten Beispiele beschränken zu wollen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • Ein kommerziell erhältlicher Dilatationskatheter mit expandierbarem Ballon aus einem Polyamid wird bereitgestellt.
  • Mittels eines Sandstrahlverfahrens wird die Oberfläche des Katheterballons im Nanometer- bis Mikrometerbereich aufgeraut.
  • In getrocknetem Dimethylsulfoxid (DMSO) wird Paclitaxel (kommerziell erhältlich von Sigma, Fermentek, BC Biotech oder Arianna International) in einer Konzentration von 50 mg pro ml DMSO gelöst.
  • Die Lösung von Paclitaxel in DMSO wird auf den Katheterballon gesprüht und anschließend wird ein feiner Nebel von Wasser mit einem pH-Wert von 3,5 auf die mit der Lösung aus Paclitaxel in DMSO benetzte Oberfläche des Katheterballons gesprüht. Das Wasser wurde vorher destilliert und danach mittels Essigsäure und Natriumacetat auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. Der Wassernebel wird so lange auf die benetzte Oberfläche gesprüht, bis das Paclitaxel beginnt auszufallen.
  • Nun lässt man die Oberfläche des Katheterballon an der Luft trocknen und wiederholt den Beschichtungsvorgang mit Paclitaxel in DMSO und die anschließende Ausfällung mittels Wassernebel noch weitere zwei Mal.
  • Danach wird der Katheterballon getrocknet, sterilisiert und der gesamte Katheter verpackt.
  • Beispiel 2:
  • Ein Faltenballon wird bereitgestellt, wie er beispielsweise in WO 2004/028582 A1 , WO 94/23787 A1 oder WO 03/059430 A1 beschrieben ist. Der Faltenballon besitzt insgesamt 5 Falten, welche im komprimierten Zustand des Ballons einen Hohlraum einschließen und sich im expandierten Zustand nach außen wölben, so dass der Ballon im expandierten Zustand weitgehend eine rohrförmige Gestalt annimmt.
  • Der Faltenballon wird expandiert und danach seine Oberfläche mittels eines sogenannten "chemical polishing"-Verfahrens aufgeraut, wobei bei diesem Verfahren eine Aufschlämmung von feinen Partikeln im vorzugsweise Mikrometerbereich eingesetzt wird und diese Aufschlämmung auf der Oberfläche des expandierten Katheterballons derart verrieben wird, dass eine aufgeraute Oberfläche entsteht.
  • Eine Lösung von 80 mg Paclitaxel in 1,0 ml DMSO und 0,1 ml Methanol wird angesetzt und so lange gerührt, bis sich das gesamte Paclitaxel aufgelöst hat.
  • Der aufgeraute expandierte Katheterballon wird in diese Lösung aus Paclitaxel in DMSO und Methanol getaucht und während der Ballon rotiert mit einem Neben aus Wasser besprüht, wobei das Wasser vorher mittels Ionenaustauscher deionisiert und danach mit möglichst wenig Oxalsäure und Calciumoxalat auf einen pH-Wert von 4.0 eingestellt worden ist.
  • Sobald die ersten feinen Paclitaxelkristalle sich bilden, lässt man den Katheterballon an der Luft langsam trocknen, so dass sich ein feiner und weitgehend gleichmäßiger Paclitaxelbelag auf dem Katheterballon ausbildet. Nach der vollständigen Trocknung wird der erstmalig beschichtete Katheterballon weitere drei Mal in die Paclitaxellösung getaucht und danach getrocknet, ohne ihn erneut mit einem Wassernebel zu besprühen. Die feinen Paclitaxelkristalle auf der Ballonoberfläche dienen als Kristallisationskeime für das neu aufgetragene Paclitaxel. Nach dem vierten Eintauchen des Ballons in die Paclitaxellösung lässt man das Methanol und DMSO verdunsten und trocknet danach den Ballon im Vakuum.
  • Falls erforderlich läßt sich der Restgehalt an Paclitaxel in der DMSO-Lösung bestimmen, so dass man über die bekannte Ausgangskonzentration die Menge an Paclitaxel bestimmen kann, welche auf dem Katheterballon aufgetragen worden ist.
  • In der Regel werden 1 μg bis 20 μg Paclitaxel pro mm2 beschichteter Ballonoberfläche aufgetragen.
  • Nach Sterilisation wird der Ballon mit einer Schutzhülle versehen, welche den Wirkstoff auf dem beschichteten dilatierbaren Katheterballon während der Transport- und Lagerzeit schützen soll und vor dem Einführen des Katheters vom Kardiologen entfernt wird.
  • Beispiel 3:
  • Ein kommerziell erhältlicher Dilatationskatheter mit expandierbarem Ballon aus einem Poly wird bereitgestellt.
  • Der Katheterballon besteht aus einem Polyamid-Polyether-Polyester-Blockcopolymer oder aus Polyurethan, einem Polyester oder einem Polyolefin.
  • Mittels eines Lasers werden Rinnen oder Vertiefungen oder Spiralen oder netzartige Muster mit einer Tiefe von 1 nm bis 1 μm in das Ballonmaterial gebrannt.
  • Eine Lösung von 70 mg Paclitaxel in 1,0 ml DMSO mit einem Wassergehalt von ca. 3 Vol.% wird angesetzt und mittels eines Streichverfahrens oder eines Spritzenverfahrens auf den horizontal liegenden Teil der Katheterballonoberfläche aufgetragen.
  • Nun wird entmineralisiertes Wasser, welches mit einer Mischung aus Weinsäure und Natriumtartrat auf einen pH-Wert von 4,8 eingestellt worden ist, mittels einer feinen Spritze unmittelbar auf die mit der Paclitaxellösung benetzten Oberfläche des Katheterballons aufgetragen.
  • In den Strukturierungen der Ballonoberfläche beginnt Paclitaxel sich abzusetzen. Nach der Verdunstung des Lösungsmittels DMSO wird der Katheterballon gedreht und ein weiterer nun horizontal liegender Teilbereich der Ballonoberfläche wird nun mit der Paclitaxel-DMSO-Lösung benetzt und danach wird wie vorher beschrieben, Wasser auf diese benetzte Oberfläche aufgebracht, bis das Paclitaxel ausfällt. Der Benetzungs- und Fällungsvorgang wird so oft wiederholt, bis die gesamte Ballonoberfläche beschichtet ist.
  • Danach wird der Katheterballon gut getrocknet und man erhält eine amorphe weitgehend in den Mikrostrukturierungen enthaltene Paclitaxel-Beschichtung.
  • Nach Sterilisation wird der Ballon mit einer Schutzhülle versehen, welche den Wirkstoff auf dem beschichteten dilatierbaren Katheterballon während der Transport- und Lagerzeit schützen soll und vor dem Einführen des Katheters vom Kardiologen entfernt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/089855 A1 [0005]
    • - WO 2004/028582 A1 [0005, 0010, 0068]
    • - WO 2004/006976 A1 [0005]
    • - EP 0706376 B1 [0006]
    • - WO 94/23787 A1 [0010, 0068]
    • - WO 03/059430 A1 [0010, 0068]
    • - EP 0519063 B1 [0010]
    • - WO 02/043796 A2 [0041]

Claims (29)

  1. Verfahren zur Beladung von dilatierbaren Katheterballons umfassend die folgenden Schritte: I) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons, II) Bereitstellung einer Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid, III) Durchführung einer Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons, IV) Benetzung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mit der Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid, V) Zugabe eines Lösungsmittels, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen, auf die mit der Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid benetzte Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons, VI) Trocknung der benetzten Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem dilatierbaren Katheterballon um einen Faltenballon handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der dilatierbare Katheterballon im expandierten Zustand beschichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der dilatierbare Faltenballon im expandierten Zustand beschichtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt VII): VI) Rückfaltung des Faltenballons in den komprimierten Zustand.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid 1 mg bis 150 mg Paclitaxel pro 1 ml Dimethylsulfoxid enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid 40 mg bis 60 mg Paclitaxel pro 1 ml Dimethylsulfoxid enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das verwendete Dimethylsulfoxid einen Wassergehalt kleiner als 5 Vol.% aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das verwendete Dimethylsulfoxid ein weiteres Lösungsmittel in einer Menge bis zu 10 Vol.% enthalten kann.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Lösung aus Paclitaxel in Dimethylsulfoxid noch mindestens eine Trägersubstanz zugesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Trägersubstanz ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Parylen C, Parylen D, Parylen N, Parylen F, Polyvalerolactone, Poly-ε-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-Maleinsäure Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere aus PEG und Polybutylenterephtalat, Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester, Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, protein-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Heparansulfate und seine Derivate, Heparine, Chondroitinsulfat, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyacrylamid, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylester, Polyvinylpyrollidone, Polyoxymethylene, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Silicon-Polyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Silicon-Polycarbonat-Urethane, Polyolefin-Elastomere, Polyisobutylene, EPDM-Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephtalat, Polyvalerate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Rayon, Rayontriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat-copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS-Harze, EPDM-Gummis, Silicone, Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mechanisch, chemisch, elektronisch und/oder mittels Strahlung erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die mechanische Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mittels eines Sandstrahlverfahrens oder mittels einer Reibe vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die chemische Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mittels saurer, basischer, ätzender oder oxidierender Chemikalien durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die elektrische Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mittels aufgrund von Stromfluss erwärmter Leiter vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Strukturierung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mittels Strahlung durch einen Laser oder durch eine stark fokussierbare Strahlung vorgenommen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Benetzung der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons vollständig oder teilweise mittels Sprühverfahren, Tauchverfahren, Plasmaabscheidungsverfahren, Streichverfahren oder Spritzverfahren durchgeführt wird
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schritte IV) bis VI) mehrmals wiederholt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lösungsmittel, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen, eine Löslichkeit von Paclitaxel in diesem Lösungsmittel von weniger als 1 mg Paclitaxel pro 1 ml Lösungsmittel besitzt.
  20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Wasser als das Lösungsmittel eingesetzt wird, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei es sich bei dem Wasser um destilliertes, entsalztes oder deionisiertes Wasser handelt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Wasser einen pH-Wert von 3 bis 5 aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der pH-Wert des Wassers mittels Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Salicylsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Hydroxymaleinsäure, Brenztraubensäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, Glutarsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure (Chinisäure) eingestellt wird.
  24. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lösungsmittel, welches in der Lage ist Paclitaxel auszufällen, mittels Spritzverfahren, Sprühverfahren oder Pipettierverfahren zugesetzt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Trocknung der benetzten Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons mittels Vakuum beschleunigt wird.
  26. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der dilatierbare Katheterballon aus einem Material oder einer Materialmischung besteht, wobei das Material oder die Materialmischung aus der folgenden Gruppe an Materialien ausgewählt wird: Parylen C, Parylen D, Parylen N, Parylen F, Polyvalerolactone, Poly-ε-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-Maleinsäure Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere aus PEG und Polybutylenterephtalat, Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester, Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, protein-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Heparansulfate und seine Derivate, Heparine, Chondroitinsulfat, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyacrylamid, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylester, Polyvinylpyrollidone, Polyoxymethylene, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Silicon-Polyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Silicon-Polycarbonat-Urethane, Polyolefin-Elastomere, Polyisobutylene, EPDM-Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephtalat, Polyvalerate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Rayon, Rayontriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat-copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS-Harze, EPDM-Gummis, Silicone, Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  27. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der Lösung von Paclitaxel in Dimethylsulfoxid noch ein weiterer Wirkstoff aufgenommen wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin, Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethemid, Amsacrin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykotika, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Bisparthenolidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarbazin, Daclizumab, Dactinomycin, Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothilone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghalakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1a,4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thioguanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Pegasparase, Exemestan, Letrozol, Formestan, Mitoxanthrone, Mycophenolatmofetil, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibitoren, COX-2-Inhibitor, Angiopeptin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzellproliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy-11-Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, NO-Donoren, Pentaerythrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, β-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel und dessen Derivate, 6-α-Hydroxy- Paclitaxel, Taxotere, Mofebutazon, Lonazolac, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, β-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A–E, Indanocine, Nocadazole, Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator Inhibitor-1, Plasminogen-Aktivator Inhibitor-2, Antisense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1, Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika, Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin, Penicilline, Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxoparin, Heparin, Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren, Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten, Triazolopyrimidin, Seramin, ACE-Inhibitoren, Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon α, β und γ, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotolol, natürliche und synthetisch hergestellte Steroide, Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS), Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon, antivirale Agentien, Acyclovir, Ganciclovir, Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien, Chloroquin, Mefloquin, Quinin, natürliche Terpenoide, Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1, B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und F, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Iso-Iridogermanal. Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha-Senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin.
  28. Beschichteter dilatierbarer Katheterballon erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1–27.
  29. Dilatationskatheter umfassend den beschichteten dilatierbaren Katheterballon gemäß Anspruch 28.
DE102007003184A 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen Withdrawn DE102007003184A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003184A DE102007003184A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen
US12/524,135 US20100145266A1 (en) 2007-01-22 2008-01-21 Method for loading structured surfaces
BRPI0806821-6A BRPI0806821A2 (pt) 2007-01-22 2008-01-21 método para carregar superfìcies estruturadas
PCT/DE2008/000095 WO2008089730A2 (de) 2007-01-22 2008-01-21 Verfahren zur beladung von strukturierten oberflächen
EP08706775A EP2125060B1 (de) 2007-01-22 2008-01-21 Verfahren zur beladung von strukturierten oberflächen
RU2009131729/15A RU2009131729A (ru) 2007-01-22 2008-01-21 Способ нагрузки структурированных поверхностей

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003184A DE102007003184A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003184A1 true DE102007003184A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39530835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003184A Withdrawn DE102007003184A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100145266A1 (de)
EP (1) EP2125060B1 (de)
BR (1) BRPI0806821A2 (de)
DE (1) DE102007003184A1 (de)
RU (1) RU2009131729A (de)
WO (1) WO2008089730A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006632U1 (de) 2009-05-07 2009-07-16 Sellin, Lothar Beschichtung von medizinischen Oberflächen
DE202009014776U1 (de) 2009-11-02 2010-03-11 Sellin, Lothar Beschichtung
DE202009017490U1 (de) 2009-12-22 2010-04-08 Sellin, Lothar Weihrauch- und/oder Boswelliasäuren Beschichtung
EP2243501A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Eurocor Gmbh Schellack- und paclitaxel-beschichtete Katheterballons
DE202011002713U1 (de) 2011-02-14 2011-04-14 Sellin, Lothar Biologisch abbaubare medizinische Beschichtung und deren Verwendung
DE202011106744U1 (de) 2011-10-15 2011-11-11 Lothar Sellin Bessere Bioverfügbarkeit von Shellac/Paclitaxel Beschichtungen
WO2012034712A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Eurocor Gmbh Device for use in treatment of heart valve disease and endocarditis
WO2012072074A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-07 Ruebben Alexander Beschichtung und beschichtungsverfahren für den ballon eines ballonkatheters sowie ballonkatheter mit beschichtetem ballon
WO2012146681A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Eurocor Gmbh Katheterballon beschichtet mit rapamycin und schellack
DE202013002567U1 (de) 2013-03-18 2013-05-07 Lothar Sellin NABP - Beschichtung
WO2013178820A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Ruebben Alexander Beschichtung von ballonkathetern
WO2014008875A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Cardionovum Gmbh Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs
DE102015101380A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Dot Gmbh Medizinprodukt mit Wirkstoffbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2296722B1 (de) 2008-05-31 2016-08-24 Lothar Sellin Medizinische einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115740A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Ulrich Speck Zubereitung für die Restenoseprophylaxe
US8431145B2 (en) 2004-03-19 2013-04-30 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
WO2007075585A2 (en) 2005-12-16 2007-07-05 Interface Associates, Inc. Multi-layer balloons for medical applications and methods for manufacturing the same
BRPI0806727B8 (pt) 2007-01-21 2021-06-22 Hemoteq Ag método para o revestimento de um cateter de balão
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
US8367090B2 (en) * 2008-09-05 2013-02-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coating on a balloon comprising a polymer and a drug
US8325732B2 (en) * 2008-12-22 2012-12-04 Rockstar Consortium Us Lp Method for operating multi-domain Provider Ethernet networks
IT1394522B1 (it) 2009-01-09 2012-07-05 Invatec Technology Ct Gmbh Dispositivo medicale con rilascio di farmaco
ES2550634T3 (es) * 2009-07-10 2015-11-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Uso de nanocristales para un balón de suministro de fármaco
JP5933434B2 (ja) * 2009-07-17 2016-06-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 薬剤送達バルーンの製造方法
US8951595B2 (en) * 2009-12-11 2015-02-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coatings with tunable molecular architecture for drug-coated balloon
EP3895694A1 (de) 2010-01-28 2021-10-20 Eagle Pharmaceuticals, Inc. Formulierungen aus bendamustin
US8889211B2 (en) 2010-09-02 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
WO2012039884A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug coated balloon with transferable coating
US8669360B2 (en) 2011-08-05 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
WO2013123227A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Eagle Pharmaceuticals, Inc. Formulations of bendamustine
HUE064884T2 (hu) 2012-03-20 2024-04-28 Eagle Pharmaceuticals Inc Bendamusztin kiszerelések
HUE062230T2 (hu) 2012-03-20 2023-10-28 Eagle Pharmaceuticals Inc Bendamusztin folyékony készítmények bendamusztinra reagáló állapotok kezelési eljárásban történõ alkalmazásra, ahol a betegek csökkentett térfogatú bevitelre szorulnak
IE20130079A1 (en) * 2013-02-13 2014-09-10 Patrick T Prendergast Method for loading dilatable catheter balloons and dilatation catheters obtained therefrom

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023787A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Rammler David H Sampling balloon catheter
EP0519063B1 (de) 1991-01-04 1996-05-22 Medtronic, Inc. Ablösebeschichtungen an ballonkathetern
EP0706376B1 (de) 1993-07-19 1997-06-25 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung
WO2002043796A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having micro-needles on the balloon surface for delivery of a biologically active material to a body lumen
WO2003059430A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 Boston Scientific Limited Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004006976A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Cook Incorporated Coated medical device
WO2004028582A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2005089855A1 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994341A (en) * 1993-07-19 1999-11-30 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic Compositions and methods for the treatment of arthritis
US6306166B1 (en) * 1997-08-13 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. Loading and release of water-insoluble drugs
US7295594B1 (en) * 1997-12-31 2007-11-13 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Device for low-interfernce signal transmission
EP1135165A1 (de) * 1998-12-03 2001-09-26 Boston Scientific Limited Dilatator beschichtet mit arzneistoffkristallen
US6862299B2 (en) * 2001-04-12 2005-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for galvanically isolated transmission of gigabit/sec data via a slip ring arrangement
DE20204258U1 (de) * 2002-03-16 2003-07-31 Ruebben Alexander Stent mit Beschichtung (Vitastent 2)
US6975148B2 (en) * 2002-12-24 2005-12-13 Fujitsu Limited Spread spectrum clock generation circuit, jitter generation circuit and semiconductor device
DE102006055693A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Rübben, Alexander, Dr.med. Beschichtung von Ballonkathetern zur gleichmäßigen Abgabe von Medikamenten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519063B1 (de) 1991-01-04 1996-05-22 Medtronic, Inc. Ablösebeschichtungen an ballonkathetern
WO1994023787A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Rammler David H Sampling balloon catheter
EP0706376B1 (de) 1993-07-19 1997-06-25 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung
WO2002043796A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having micro-needles on the balloon surface for delivery of a biologically active material to a body lumen
WO2003059430A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 Boston Scientific Limited Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004006976A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Cook Incorporated Coated medical device
WO2004028582A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2005089855A1 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296722B1 (de) 2008-05-31 2016-08-24 Lothar Sellin Medizinische einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE202010017248U1 (de) 2009-04-24 2011-08-23 Eurocor Gmbh Schellack- und paclitaxelbeschichtete Katheterballone
EP2243501A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Eurocor Gmbh Schellack- und paclitaxel-beschichtete Katheterballons
CN102458497A (zh) * 2009-04-24 2012-05-16 优洛可股份有限公司 涂有虫胶和太平洋紫杉醇的导管球囊
EP2421572B1 (de) 2009-04-24 2016-08-31 Biosensors Europe S.A. Schellack- und paclitaxel-beschichtete katheterballons
WO2010121840A3 (en) * 2009-04-24 2011-11-10 Eurocor Gmbh Shellac and paclitaxel coated catheter balloons
US10293085B2 (en) 2009-04-24 2019-05-21 Eurocor Tech Gmbh Shellac and paclitaxel coated catheter balloons
DE202009006632U1 (de) 2009-05-07 2009-07-16 Sellin, Lothar Beschichtung von medizinischen Oberflächen
DE202009014776U1 (de) 2009-11-02 2010-03-11 Sellin, Lothar Beschichtung
WO2011076196A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Cardionovum Sp.Z.O.O. Weihrauch und boswelliasäuren als beschichtung für stents und katheterballons
DE202009017490U1 (de) 2009-12-22 2010-04-08 Sellin, Lothar Weihrauch- und/oder Boswelliasäuren Beschichtung
WO2012034712A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Eurocor Gmbh Device for use in treatment of heart valve disease and endocarditis
EP2438933A1 (de) * 2010-09-17 2012-04-11 Eurocor Gmbh Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung einer Herzklappenerkrankung und Endokarditis
WO2012072074A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-07 Ruebben Alexander Beschichtung und beschichtungsverfahren für den ballon eines ballonkatheters sowie ballonkatheter mit beschichtetem ballon
DE202011002713U1 (de) 2011-02-14 2011-04-14 Sellin, Lothar Biologisch abbaubare medizinische Beschichtung und deren Verwendung
WO2012146681A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Eurocor Gmbh Katheterballon beschichtet mit rapamycin und schellack
DE202011106744U1 (de) 2011-10-15 2011-11-11 Lothar Sellin Bessere Bioverfügbarkeit von Shellac/Paclitaxel Beschichtungen
EP3988141A1 (de) * 2012-06-01 2022-04-27 Aachen Scientific International PTE. LTD. Beschichtung von ballonkathetern
EP3287152A1 (de) * 2012-06-01 2018-02-28 Aachen Scientific International PTE. LTD. Beschichtung von ballonkathetern
US9907935B2 (en) 2012-06-01 2018-03-06 Alexander Rübben Coating of balloon catheters
WO2013178820A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Ruebben Alexander Beschichtung von ballonkathetern
WO2014008875A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Cardionovum Gmbh Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs
DE202013002567U1 (de) 2013-03-18 2013-05-07 Lothar Sellin NABP - Beschichtung
DE102015101380A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Dot Gmbh Medizinprodukt mit Wirkstoffbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009131729A (ru) 2011-02-27
EP2125060B1 (de) 2012-09-12
WO2008089730A3 (de) 2009-09-24
US20100145266A1 (en) 2010-06-10
WO2008089730A2 (de) 2008-07-31
BRPI0806821A2 (pt) 2011-09-13
EP2125060A2 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125060B1 (de) Verfahren zur beladung von strukturierten oberflächen
DE102005021622B4 (de) Ganzflächige Beschichtung von Stents
EP2114481B1 (de) Biologisch abbaubare gefässstütze
DE102005018356B4 (de) Resorbierbare Implantate
EP1435877B1 (de) Beschichtung von stents zur verhinderung von restenose
EP2136853B1 (de) Medizinprodukt zur behandlung von verschlüssen von körperdurchgängen und zur prävention drohender wiederverschlüsse
EP2046410B1 (de) Herstellung, verfahren und verwendung von wirkstofffreisetzenden medizinprodukten zur permanenten offenhaltung von blutgefässen
DE202010017248U1 (de) Schellack- und paclitaxelbeschichtete Katheterballone
WO2012146681A1 (de) Katheterballon beschichtet mit rapamycin und schellack
EP2125063A2 (de) Bioresorbierbarer metallstent mit kontrollierter resorption
WO2008101486A2 (de) Beschichtetes expandierbares system
EP2143405A1 (de) Stent mit biodegradierbaren Stentstreben und Wirkstoffdepots
WO2014008875A1 (de) Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs
WO2014125465A2 (en) Method for loading dilatable catherer balloons and dilatation catheters obtained therefrom
DE102005039126A1 (de) Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung
EP2233162A2 (de) Medizinisches Implantat zur Medikamentenfreisetzung mit poröser Oberfläche
DE102004020856A1 (de) Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen
DE102007034350A1 (de) Biologisch abbaubare Gefäßstütze
DE202012009561U1 (de) 3D Hergestellte bioresorbierbaren Nano Stents und deren Verwendung
DE202013002567U1 (de) NABP - Beschichtung
DE102004046244A1 (de) Beschichtetes Coronarstentsystem
DE102007010354A1 (de) Beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE102010022589A1 (de) Filzbeschichtung von Gefäßstützen
EP2213316A1 (de) Iod-Beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE102004038396A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Medizinprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EUROCOR GMBH, 53227 BONN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ORLOWSKI, MICHAEL DR., 53173 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801