DE102005039126A1 - Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung - Google Patents

Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039126A1
DE102005039126A1 DE102005039126A DE102005039126A DE102005039126A1 DE 102005039126 A1 DE102005039126 A1 DE 102005039126A1 DE 102005039126 A DE102005039126 A DE 102005039126A DE 102005039126 A DE102005039126 A DE 102005039126A DE 102005039126 A1 DE102005039126 A1 DE 102005039126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parylene
poly
expandable device
paclitaxel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039126A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sellin
Bock-Sun Han
Hans Dieter Voss
Jakob Jilinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005039126A priority Critical patent/DE102005039126A1/de
Publication of DE102005039126A1 publication Critical patent/DE102005039126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1088Balloon catheters with special features or adapted for special applications having special surface characteristics depending on material properties or added substances, e.g. for reducing friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine expandierbare Vorrichtung insbesondere einen Ballon eines Dilatationskatheters zur Aufweitung eines Gefäßlumens, welche mit Parylene C und Paclitaxel beschichtet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser beschichteten Vorrichtungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine expandierbare Vorrichtung zur Aufweitung eines Gefäßlumens, welche mit Parylene C und Paclitaxel beschichtet ist.
  • Die Implantation von Stents ist heutzutage ein gängiger chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Stenosen. Dabei ist noch immer eine sehr häufige Komplikation die sogenannte Restenose, d.h. der Wiederverschluss des Gefäßes. Eine genaue begriffliche Beschreibung der Restenose ist in der Fachliteratur nicht aufzufinden. Die am häufigsten verwendete morphologische Definition der Restenose ist diejenige, die nach erfolgreicher PTA (perkutane transluminale Angioplastie) die Restenose als eine Reduktion des Gefäßdurchmessers auf weniger als 50% des normalen festlegt. Hierbei handelt es sich um einen empirisch festgelegten Wert, dessen hämodynamische Bedeutung und Beziehung zur klinischen Symptomatik einer soliden wissenschaftlichen Basis entbehrt. In der Praxis wird häufig die klinische Verschlechterung eines Patienten als Zeichen einer Restenose des vormals behandelten Gefäßabschnitts angesehen.
  • Die Restenose nach einer Stentimplantation ist eine der Hauptursachen für einen erneuten Krankenhausaufenthalt. Die während der Implantation des Stents verursachten Gefäßverletzungen rufen Entzündungsreaktionen hervor, die für den Heilungsprozeß in den ersten sieben Tagen eine entscheidende Rolle spielen. Die hierbei ablaufenden Prozesse sind unter anderem mit der Ausschüttung von Wachstumsfaktoren verbunden, womit eine verstärkte Proliferation der glatten Muskelzellen eingeleitet wird und damit schon kurzfristig zu einer Restenose, einem erneuten Verschluß des Gefäßes aufgrund unkontrollierten Wachstums führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass Ausmaß und Auftreten einer Restenose insbesondere durch die erste Woche nach der Stentimplantation bestimmt werden und es daher von besonderer Wichtigkeit ist, Entzündungen während dieser ca. ersten 7 Tage nach erfolgter Stentimplantation möglichst gut zu behandeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit der Gefäßaufweitung bereitzustellen, welche die Gefahr der Restenose weitgehend minimiert.
  • Die Aufgabe wird durch die technische Lehre der Patentansprüche 1, 6 und 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine expandierbare Vorrichtung zur Aufweitung eines Gefäßlumens, wobei die expandierbare Vorrichtung mit Parylene C beschichtet ist und Paclitaxel in, unter und/oder auf der Parylene Beschichtung enthält.
  • Parylene ist die Bezeichnung für vollständig lineare, teilkristalline, unvernetzte aromatische Polymere.
  • Die verschiedenen Polymere besitzen unterschiedliche Eigenschaften und lassen sich in vier Grundtypen einteilen, nämlich das Parylene C, Parylene D, Parylene N und Parylene F, deren Struktur im folgenden gezeigt ist:
    Figure 00020001
  • Diese Polymere besitzen sehr gute Eigenschaften hinsichtlich einer lufteinschlussfreien und gleichförmigen Substratbeschichtung, da eine Abscheidung aus der Gasphase erfolgen kann, welche auch erfindungsgemäß Anwendung findet. Zudem ist vorteilhaft, dass für die Gasphasenabscheidung auf die zusätzliche Verwendung eines Lösungsmittels verzichtet werden kann.
  • Die weitere Polymerisierung erfolgt dann durch Diffusionsreaktionen auf der Oberfläche der expandierbaren Vorrichtung. Somit wird eine konstante Bedeckung, selbst in Ecken und scharfen Kanten, auf der gesamten zu beschichtenden Oberfläche gewährleistet. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die expandierbare Vorrichtung zusammen mit einem aufgesetzten Stent beschichtet wird.
  • Das einfachste Monomer der Parylenegruppe ist Parylene N (Poly-para-Xylylen). Ferner existieren die zwei chlorierten Polymere Parylene C (Chloropoly-para-Xylylen) und Parylene D (Di-chloro-poly-para-Xylylen). Bei Parylene F (Poly(Tetrafluoro-para-Xylylen)) sind die Methyleneinheiten fluoriert.
  • Parylene C besitzt den niedrigsten Schmelzpunkt der vorgenannten Parylene von nur 290°C, zeichnet sich durch gute mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber korrosiven Gasen sowie sehr geringe Permeabilität gegenüber Feuchtigkeit aus. Parylene C ist ein biokompatibles Polymer und somit für den Einsatz in physiologischer Umgebung geeignet.
  • Im folgenden sind einige Eigenschaften von Parylene C zusammengestellt:
    Figure 00030001
  • Die Beschichtung der expandierbaren Vorrichtung zur Aufweitung eines Gefäßlumens erfolgt, indem man die zu beschichtende Vorrichtung bereitstellt und im Vakuumverfahren bzw. Gasphasenabscheidungsverfahren das Parylene C vorzugsweise ohne Verwendung eines Lösungsmittels auf die expandierbare Vorrichtung aufbringt.
  • Die Gasphasenabscheidung wird vorzugsweise bei Drücken kleiner 100 Pascal, vorzugsweise kleiner 10 Pa und insbesondere bevorzugt bei ca. 3 Pascal durchgeführt.
  • Das Paclitaxel kann zusammen mit dem Parylene C abgeschieden werden, oder es wird vorher mittels beispielsweise Sprühverfahren oder Tauchverfahren auf die expandierbare Vorrichtung aufgebraucht oder nach der Beschichtung der expandierbaren Vorrichtung mit Parylene C mittels beispielsweise Sprühverfahren oder Tauchverfahren auf die Parylene C Schicht aufgetragen.
  • Ferner besteht noch die Möglichkeit, auf, unter und/oder in die Parylene C Schicht einen weiteren antiproliferativen, antiinflammatorischen, antimigrativen, antiphlogistischen, antiangiogenen, cytostatischen, cytotoxischen und/oder antimykotischen Wirkstoff aufzubringen bzw. einzubringen.
  • Dieser mindestens eine weitere Wirkstoff kann beispielsweise mittels Sprühverfahren oder Tauchverfahren alleine oder zusammen mit Paclitaxel auf die expandierbare Vorrichtung aufgebracht werden.
  • Als antiproliferative, antiinflammatorische, antimigrative, antiphlogistische, antiangiogene, cytostatische, cytotoxische und/oder antimykotische Wirkstoffe können beispielsweise die aus der folgenden Liste verwendet werden:
    Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin, Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethemid, Amsacrin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykotika, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Bisparthenolidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarbazin, Daclizumab, Dactinomycin, Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothilone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghalakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1a, 4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thioguanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Pegasparase, Exemestan, Letrozol, Formestan, SMC-Proliferation-Inhibitor-2w, Mitoxanthrone, Mycophenolatmofetil, c-myc-Antisense, β-myc-Antisense, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibitoren, COX-2-Inhibitor, NFkB, Angiopeptin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzellproliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy-11-Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, NO-Donoren wie Pentaerythrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, β-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel und dessen Derivate wie 6-α-Hydroxy-Paclitaxel, Taxotere, Kohlensuboxids (MCS) und dessen macrocyclische Oligomere, Mofebutazon, Lonazolac, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, β-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A–E, Indanocine, Nocadazole, S 100 Protein, Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator Inhibitor-1, Plasminogen-Aktivator Inhibitor-2, Antisense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1, Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika wie Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin, Penicilline wie Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxoparin, desulfatiertes und N-reacetyliertes Heparin (Hemoparin®), Gewebe-Plasminogen-Aktivator, GpIIb/IIIa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa-Inhibitor Antikörper, Heparin, Hirudin, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren wie Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten wie Triazolopyrimidin und Seramin, ACE-Inhibitoren wie Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon α, β und γ, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren wie p65, NF-kB oder Bcl-xL-Antisense-Oligonukleotiden, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotolol, natürliche und synthetisch hergestellte Steroide wie Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon und andere antivirale Agentien wie Acyclovir, Ganciclovir und Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien wie Chloroquin, Mefloquin, Quinin, des weiteren natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1, B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Iso-Iridogermanal. Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha-Senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, des weiteren Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin.
  • Der Wirkstoff kann in reiner Form oder zusammen mit Parylene C aufgebracht werden. Für die Aufbringung werden bevorzugt Tauch- oder Sprühverfahren eingesetzt.
  • Auf die mit Parylene C beschichtete expandierbare Vorrichtung kann vorzugsweise noch eine Opferbeschichtung aufgetragen werden, welche die Parylene C Schicht und die darin enthaltenen Wirkstoffe vor Abrieb oder vor dem Auflösen während des Vorgangs der Implantation bzw. der Einführung des Dilatationskatherters schützt.
  • Als geeignete Polymere für diese Opferschicht können eingesetzt werden:
    Polyvalerolactone, Poly-ε-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-Maleinsäure Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere aus PEG und Polybutylenterephtalat, Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester wie das Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, protein-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Heparansulfate und seine Derivate, Heparine, Chondroitinsulfat, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyacrylamid, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylester, Polyvinylpyrollidone, Polyoxymethylene, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Silicon-Polyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Silicon-Polycarbonat-Urethane, Polyolefin-Elastomere, Polyisobutylene, EPDM-Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephtalat, Polyvalerate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Rayon, Rayontriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat-copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS-Harze, EPDM-Gummis, Silicone wie Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Beschichtung der expandierbaren Vorrichtung ist das sogenannte Ultraschall-Vakuum-Verfahren. Dieses umfast die Schritte:
    • I) Bereitstellen einer Vakuumkammer,
    • II) Platzierung der expandierbaren Vorrichtung mittels Haltemittel in der Vakuumkammer,
    • III) Befüllung einer oder mehrerer Kavitäten innerhalb der Vakuumkammer mit einer Parylene C Lösung,
    • IV) Befüllung derselben oder einer anderen Kavität innerhalb der Vakuumkammer mit einer Paclitaxel enthaltenden Lösung,
    • V) Anlegen von Vakuum an die Vakuumkammer,
    • VI) Erzeugung von Ultraschall in mindestens einer Kavität, welche die zum Aufbringen auf die expandierbare Vorrichtung vorgesehenen Substanzen enthält,
    • VI) Aufbringen der mittels Ultraschall zerstäubten Substanzen auf die expandierbare Vorrichtung,
    • VII) Belüftung der Vakuumkammer und Entnahme der beschichteten expandierbaren Vorrichtung.
  • Bei diesem Verfahren wird eine oder mehrere zu beschichtende expandierbare Vorrichtungen in eine Vakuumkammer gegeben, worin sich mindestens eine Kavität mit dem aufzutragenden Polymer oder einer Lösung des aufzutragenden Polymers befindet. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Polymer um Parylene C, welches vorzugsweise ohne Lösungsmittel in die Kavität gegeben wird. Für den Fall, dass Parylene C zusammen mit Paclitaxel aufgebracht werden soll, ist die Verwendung eines Lösungsmittels bevorzugt, da dann eine bessere Zerstäubung stattfinden kann.
  • Die mindestens eine Kavität in der Vakuumkammer ist derart ausgestaltet, dass darin Ultraschall erzeugt werden kann. Bei dem Beschichtungsverfahren wird nun Vakuum angelegt und ein Unterdruck von mindestens 100 Pa, vorzugsweise mindestens 10 Pascal und insbesondere bevorzugt ca. 3 Pa erzeugt. Nun wird in der mindestens einen Kavität Ultraschall erzeugt und die darin enthaltenen Substanzen werden zerstäubt und scheiden sich auf den zu beschichtenden Gegenständen ab. Teile der zu beschichtenden expandierbaren Vorrichtung, welche nicht beschichtet werden sollen, können beispielsweise durch eine wieder leicht entfernbare Folie abgedeckt werden.
  • Bevorzugt ist zudem, während der Vakuumbeschichtung einen geringen Inertgasstrom durch die Vorrichtung zu leiten. Ferner kann die Gasphasenbeschichtung mehrmals wiederholt werden, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist.
  • Anstelle der Parylene C Lösung kann auch eine Aloe Vera Lösung verwendet werden. Ferner kann zusammen mit der Parylene C Lösung auch eine Aloe Vera Lösung in einer weiteren Kavität innerhalb der Vakuumkammer verwendet werden, so dass die Möglichkeit der Aufbringung von getrennten Schichten aus Parylene C und Aloe Vera möglich ist oder das Aloe Vera wird der Parylene C Lösung zugesetzt und wird gleichzeitig mit dem Parylene C auf die expandierbaren Vorrichtungen aufgebracht. Gleiches gilt auch für die Paclitaxel Lösung, welche in einer separaten Kavität enthalten sein kann oder auch direkt der Parylene C Lösung oder der Aloe Vera Lösung oder der Lösung enthaltend Parylene C und Aloe Vera zugesetzt werden kann.
  • Es gibt ca. 300 verschiedene Aloe-Arten. Die Aloe gehört der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) an, obgleich sie in ihrem Aussehen eher einem Kaktus ähnelt. Die äußere Blattschicht zeichnet sich durch ein zähes Gewebe aus, das der Pflanze Schutz vor Natureinflüssen bietet. Unter dieser Außenschicht liegt ein dünner Stoff, der als Chlorenchym bezeichnet wird. Chlorenchym unterstützt die Pflanze bei der Photosynthese. In der Innenschicht werden Wasser und Nährstoffe gelagert. Diese Schicht macht den Großteil der Pflanze aus und enthält den Großteil der heilend wirkenden Bestandteile. Zwischen dem Chlorenchym und dem inneren Mark liegen zahlreiche Gefäßbündel, in denen sich ein bitterer, gelber Saft befindet.
  • Aloe Extrakte bzw. Aloe Vera enthält mehr als 160 Wirkstoffe. Wichtige Bestandteile sind beispielsweise:
    • • Vitamine Vitamin D, Vitamin A (das antioxidante Betacarotin), Vitamin C, Vitamin E, Spuren von Vitamin B12.
    • • Enzyme und Proteine z.B. Glykolproteine und Bradykinase (hilft gegen Entzündungen und Schmerzen auf der Haut)
    • • Mineralstoffe enthält mehr als 20 Mineralien, wie Kalzium, Natrium, Kalium, Mangan, Magnesium, Kupfer, Eisen, Zink, Chrom, Phosphor und das antioxidante Selen.
    • • Saficylsäure
    • • Saccharide z.B. Acemannan (Makopolysacharid)
    • • Lipide
    • • Prostaglandine
    • • Anthrachinone Die wichtigsten Anthrachinone sind das antibakteriell und antiviral wirkende Aloin und Emodin.
    • • Lignin (Holzstoff)
    • • Lezithin
    • • Gibberlin
    • • Saponin wirkt gegen Bakterien, Vieren, Pilze und Germe.
    • • Barbaloin wirkt kathartisch
    • • Fettsäuren Cholesterin, Campesterol, β-Sisosterol und Juperol wirken antiinflammatorisch.
    • • Aminosäuren Aloe Vera enthält 7 bis 8 der essentiellen Aminosäuren.
  • In Studien sind in der Aloe Wirkstoffe gegen einige häufig auftretende Bakterien und Pilze entdeckt worden. Zu diesen Bakterien und Pilze zählten beispielsweise Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens, Citrobacter species, Enterobacter cloacae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae, Staphylococcus aureus, Echerichia coli, Streptococcus faecalis, Candida albicans, Myobacterium tuberculosis, Trichophyton species und Bacillus subtilis.
  • Aloe-Extrakte bzw. Aloe Vera wird teilweise ohne entsprechende klinische Wirksamkeitsstudien gegen diverse Erkrankungen wie beispielsweise Adipositas (unnormale Ansammlung von Fettgewebe im Körper), Diabetes, Bluthochdruck, Allergien, Fuß- und Gelenkprobleme, Krebs, Herzinfarkt, Alzheimer, Verbrennungen, Geschwüre, Neurodermitis, Rheuma, Arthritis als auch bei der Wundheilung sowie bei Hämorrhoiden eingesetzt.
  • Ein erfindungsgemäß verwendbarer Aloe Extrakt besteht zu ca. 90 Vol.-% bevorzugt ca. 95 Vol.-% aus Wasser. Der restliche Anteil sollte zu mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 88 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 92 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 94 Gew.-% aus Aloe bestehen. Beispielsweise besteht das Aloe Vera Gel aus ca. 96 Gew.-% Aloe und ein flüssiges Aloe Extrakt aus ca. 88–91 Gew.-% Aloe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere auch expandierbare Vorrichtungen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet worden sind.
  • Bei den expandierbaren Vorrichtungen handelt es sich insbesondere um eine Gefäßstütze insbesondere für Koronargefäße, einen Stent oder einen Ballon eines Katheters insbesondere eines Dilatationskatheters handelt, wobei es auch möglich ist, dass der Ballon mit aufgesetztem Stent zusammen beschichtet wird. Hier werden also Ballon mit aufgesetztem Stent als eine Einheit beschichtet. Dabei können diverse herkömmliche Ballons sowie Stents eingesetzt werden. Der verwendete Stent bzw. die Gefäßstütze kann aus medizinischem Edelstahl, Titan, Colabt-Chrom, Chrom, Vanadium, Magnesium, Yttrium, Wolfram, Molybdän, Gold oder Nitinol bestehen. Ferner kann der aufgesetzt Stent bereits beschichtet oder unbeschichtet sein. Auch Stents mit einer biostabilen, bioabbaubaren und/oder hämokompatiblen Schicht können eingesetzt werden.
  • Bei der Implantation ergibt sich nun der Vorteil, dass bei der Expansion zumindest für kurze Zeit die Oberfläche des Ballons mit oder ohne Stent gegen die Gefäßwand gedrückt wird. Diese Expansion kann gleichzeitig zwei Aufgaben erfüllen. Wird ein Stent verwendet, so wird dieser expandiert und somit in seine Endform und Lage gebracht und zum anderen wird der Wirkstoff Paclitaxel eventuell zusammen mit weiteren Wirkstoffen von der Ballonoberfläche auf die Gefäßwand übertragen. Der von der Ballonoberfläche auf die Gefäßinnenwand bei der Dilatation übertragene Wirkstoff liegt in hoher Konzentration vor und wird relativ schnell verbraucht.
  • Diese Vorgehensweise führt jedoch dazu, dass die gesamte Gefäßinnenwand für die erste Woche nach Dilatation bzw. nach Stentimplantation mit einer ausreichenden Menge an Paclitaxel versorgt wird.
  • Ferner ist für die Opferschicht die Verwendung eines Polymeren bevorzugt, welches eine ausreichende Stabilität gegen Abrieb während der Einführung des Dilatationskatheters aufweist, zum Zeitpunkt der Expansion des Ballons jedoch in der Lage ist, die Parylene C Schicht mit Paclitaxel oder die Aloe Vera Schicht mit Paclitaxel oder die Parylene C – Aloe Vera Schicht mit Paclitaxel oder die Parylene C Schicht und die Aloe Vera Schicht, wobei eine Schicht Paclitaxel enthält oder die Paclitaxel-Schicht auf die Gefäßinnenwand zu übertragen.
  • Die Parylene C beschichtete Paclitaxel enthaltende expandierbare Vorrichtung sowie die Aloe Vera beschichtete Paclitaxel enthaltende expandierbare Vorrichtung eignet sich hervorragend zur Verhinderung oder Reduzierung von Restenose.
  • Die expandierbare Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen Ballon in nicht-expandierter Form. Ferner kann das System noch einen Katheter und/oder Stent umfassen, so dass die Möglichkeit besteht, ein erfindungsgemäß beschichtetes System aus Ballon mit aufgesetztem Stent und ohne Katheter oder ein erfindungsgemäß beschichtetes System aus Ballon mit Katheter und aufgesetztem Stent bereitzustellen und zu vermarkten.
  • Beispiel 1:
  • Ein kommerziell erhältlicher Dilatationskatheter mit expandierbarem Ballon wird derart vorbereitet, dass nur der Ballon frei bleibt und der restliche Teil des Katheters durch eine wieder leicht entfernbare Plastikfolie abgedeckt wird.
  • Die so vorbereitete expandierbare Vorrichtung wird in eine Vakuumkammer gegeben worin sich eine Lösung aus Parylene C und Paclitaxel befindet.
  • Nun wird Vakuum angelegt und der Ballon wird bei ca. 3 Pa im Vakuum beschichtet.
  • Danach wird die expandierbare Vorrichtung entnommen und die Plastikfolie entfernt.
  • Beispiel 2:
  • Auf die gemäß Beispiel 1 beschichtete expandierbare Vorrichtung wird mittels Sprühverfahren eine Opferschicht aus Heparin aufgetragen. Der Sprühvorgang wird mehrmals wiederholt und durch Trocknungsschritte unterbrochen.
  • Beispiel 3:
  • Der Ballon eines PTCA-Katheters mit ausgesetztem Stent aus Cobalt-Chrom wird im Sprühverfahren mit einer methanolischen Lösung aus Aloe Vera und Paclitaxel insgesamt 6 Mal besprüht und nach jedem Sprühschritt getrocknet.

Claims (10)

  1. Expandierbare Vorrichtung zur Aufweitung eines Gefäßlumens, wobei die expandierbare Vorrichtung mit Parylene C und/oder mit Aloe-Extrakten (Aloe Vera) beschichtet ist und Paclitaxel enthält.
  2. Expandierbare Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Parylene C Beschichtung und/oder die Aloe Vera Beschichtung des weiteren noch mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antimigrativen, antiphlogistischen, antiangiogenen, cytostatischen, cytotoxischen und/oder antimykotischen Wirkstoff enthält.
  3. Expandierbare Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antimigrative, antiphlogistische, antiangiogene, cytostatische, cytotoxische und/oder antimykotische Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend: Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin, Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethemid, Amsacrin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykotika, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Bisparthenolidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarbazin, Daclizumab, Dactinomycin, Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothilone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghalakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1a, 4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thioguanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Pegasparase, Exemestan, Letrozol, Formestan, SMC-Proliferation-Inhibitor-2w, Mitoxanthrone, Mycophenolatmofetil, c-myc-Antisense, β-myc-Antisense, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibitoren, COX-2-Inhibitor, NFkB, Angiopeptin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzellproliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy-11-Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, NO-Donoren wie Pentaerythrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, β-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel und dessen Derivate wie 6-α-Hydroxy-Paclitaxel, Taxotere, Kohlensuboxids (MCS) und dessen macrocyclische Oligomere, Mofebutazon, Lonazolac, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, β-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A–E, Indanocine, Nocadazole, S 100 Protein, Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator Inhibitor-1, Plasminogen-Aktivator Inhibitor-2, Antisense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1, Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika wie Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin, Penicilline wie Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxoparin, desulfatiertes und N-reacetyliertes Heparin (Hemoparin®), Gewebe-Plasminogen-Aktivator, GpIIb/IIIa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa-Inhibitor Antikörper, Heparin, Hirudin, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren wie Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten wie Triazolopyrimidin und Seramin, ACE-Inhibitoren wie Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon α, β und γ, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren wie p65, NF-kB oder Bcl-xL-Antisense-Oligonukleotiden, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotolol, natürliche und synthetisch hergestellte Steroide wie Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon und andere antivirale Agentien wie Acyclovir, Ganciclovir und Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien wie Chloroquin, Mefloquin, Quinin, des weiteren natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1, B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Iso-Iridogermanal. Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha-Senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, des weiteren Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin.
  4. Expandierbare Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Parylene C Schicht und/oder die Aloe Vera Schicht mit einer weiteren Opferschicht beschichtet ist.
  5. Expandierbare Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Polymer für die Opferschicht aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend: Polyvalerolactone, Poly-ε-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-Maleinsäure Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere aus PEG und Polybutylenterephtalat, Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester wie das Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, protein-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Heparansulfate und seine Derivate, Heparine, Chondroitinsulfat, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyacrylamid, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylester, Polyvinylpyrollidone, Polyoxymethylene, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Silicon-Polyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Silicon-Polycarbonat-Urethane, Polyolefin-Elastomere, Polyisobutylene, EPDM-Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephtalat, Polyvalerate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Rayon, Rayontriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat-copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS-Harze, EPDM-Gummis, Silicone wie Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  6. Verfahren zur Beschichtung einer expandierbaren Vorrichtung zur Aufweitung eines Gefäßlumens umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellung einer expandierbaren Vorrichtung, b) Aufbringen einer Beschichtung aus Parylene C und/oder Aloe Vera zusammen mit Paclitaxel im Vakuumverfahren; oder b') Aufbringen einer Beschichtung aus Parylene C und/oder Aloe Vera im Vakuumverfahren, und b'') Aufbringen von Paclitaxel auf die Parylene C Schicht und/oder Aloe Vera Schicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, des weiteren umfassend den Schritt c) Aufbringen einer Opferschicht aus einem biokompatiblen Polymer.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend die Schritte: I) Bereitstellen einer Vakuumkammer, II) Platzierung der expandierbaren Vorrichtung mittels Haltemittel in der Vakuumkammer, III) Befüllung einer oder mehrerer Kavitäten innerhalb der Vakuumkammer mit einer Parylene C Lösung und/oder Aloe Vera Lösung, IV) Befüllung derselben oder einer anderen Kavität innerhalb der Vakuumkammer mit einer Paclitaxel enthaltenden Lösung, V) Anlegen von Vakuum an die Vakuumkammer, VI) Erzeugung von Ultraschall in mindestens einer Kavität, welche die zum Aufbringen auf die expandierbare Vorrichtung vorgesehenen Substanzen enthält, VI) Aufbringen der mittels Ultraschall zerstäubten Substanzen auf die expandierbare Vorrichtung, VII) Belüftung der Vakuumkammer und Entnahme der beschichteten expandierbaren Vorrichtung.
  9. Expandierbare Vorrichtung erhältlich nach dem Verfahren gemäß Patentanspruch 6, 7 oder B.
  10. Expandierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5 oder 9, wobei es sich bei der expandierbaren Vorrichtung um eine Gefäßstütze, einen Stent oder einen Ballon eines Katheters insbesondere eines Dilatationskatheters handelt.
DE102005039126A 2005-08-18 2005-08-18 Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung Withdrawn DE102005039126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039126A DE102005039126A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039126A DE102005039126A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039126A1 true DE102005039126A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039126A Withdrawn DE102005039126A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039126A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042313A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Biotronik Vi Patent Ag Biokorrodierbares metallisches Implantat mit einer Beschichtung oder Kavitätenfüllung aus Gelatine
DE102007008479A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Orlowski, Michael, Dr. Beschichtetes Expandierbares System
DE102007034041A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Biotronik Vi Patent Ag Medikamentendepots für medizinische Implantate
DE102007034991A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Biotronik Vi Patent Ag Verfahren zur Herstellung eines gecrimpten Stents, Verwendung einer Polymerbeschichtung und Medizinprodukte
DE102008026207A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Peter Jentsch Beschichtungsmittel zum Beschichten einer Oberfläche eines medizinischen Implantats
EP2147688A2 (de) 2008-07-23 2010-01-27 BIOTRONIK VI Patent AG Endoprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2380603A3 (de) * 2010-03-18 2014-08-27 Biotronik AG Ballonkatheter mit Beschichtung
EP3159033A1 (de) * 2008-05-01 2017-04-26 Bayer Intellectual Property GmbH Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon
WO2021173126A1 (en) * 2020-02-26 2021-09-02 C.R. Bard, Inc. Stent grafts having a radiopaque marker and methods of producing
US11931482B2 (en) 2019-03-18 2024-03-19 Brown University Auranofin-releasing antibacterial and antibiofilm polyurethane intravascular catheter coatings

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042313A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Biotronik Vi Patent Ag Biokorrodierbares metallisches Implantat mit einer Beschichtung oder Kavitätenfüllung aus Gelatine
DE102007008479A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Orlowski, Michael, Dr. Beschichtetes Expandierbares System
US7913371B2 (en) 2007-07-20 2011-03-29 Biotronik Vi Patent Ag Medication depot for medical implants
DE102007034041A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Biotronik Vi Patent Ag Medikamentendepots für medizinische Implantate
US8721712B2 (en) 2007-07-20 2014-05-13 Biotronik Vi Patent Ag Medication depot for medical implants
DE102007034991A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Biotronik Vi Patent Ag Verfahren zur Herstellung eines gecrimpten Stents, Verwendung einer Polymerbeschichtung und Medizinprodukte
US9724497B2 (en) 2008-05-01 2017-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of coating a catheter balloon having a fold
EP3159033A1 (de) * 2008-05-01 2017-04-26 Bayer Intellectual Property GmbH Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon
DE102008026207B4 (de) * 2008-05-30 2015-01-15 Manouchehr Abdolali Beschichtungsmittel zum Beschichten einer Oberfläche eines medizinischen Implantats
DE102008026207A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Peter Jentsch Beschichtungsmittel zum Beschichten einer Oberfläche eines medizinischen Implantats
DE102008040640A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2147688A2 (de) 2008-07-23 2010-01-27 BIOTRONIK VI Patent AG Endoprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
US9731050B2 (en) 2008-07-23 2017-08-15 Biotronik Vi Patent Ag Endoprosthesis
EP2380603A3 (de) * 2010-03-18 2014-08-27 Biotronik AG Ballonkatheter mit Beschichtung
US11931482B2 (en) 2019-03-18 2024-03-19 Brown University Auranofin-releasing antibacterial and antibiofilm polyurethane intravascular catheter coatings
WO2021173126A1 (en) * 2020-02-26 2021-09-02 C.R. Bard, Inc. Stent grafts having a radiopaque marker and methods of producing
JP2023507672A (ja) * 2020-02-26 2023-02-24 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 放射線不透過性マーカーを有するステントグラフト及び製造方法
JP7255033B2 (ja) 2020-02-26 2023-04-10 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 放射線不透過性マーカーを有するステントグラフト及び製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125060B1 (de) Verfahren zur beladung von strukturierten oberflächen
DE102005021622B4 (de) Ganzflächige Beschichtung von Stents
DE102005018356B4 (de) Resorbierbare Implantate
EP1435877B1 (de) Beschichtung von stents zur verhinderung von restenose
EP2143401B1 (de) Implantatsystem mit einem Funktionsimplantat aus abbaubarem Metallmaterial
DE102005039126A1 (de) Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung
EP2114481B1 (de) Biologisch abbaubare gefässstütze
DE102007008479A1 (de) Beschichtetes Expandierbares System
DE102007036685A1 (de) Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte deren Herstellung und Verwendung
DE202010017248U1 (de) Schellack- und paclitaxelbeschichtete Katheterballone
DE102007004589A1 (de) Bioresorbierbarer Metallstent mit kontrollierter Resorption
DE102008040356A1 (de) Stent mit biodegradierbaren Stentstreben und Wirkstoffdepots
EP2683421B1 (de) Endoprothese mit einer wirkstoffbeschichtung
EP2701756A1 (de) Katheterballon beschichtet mit rapamycin und schellack
EP2233162A2 (de) Medizinisches Implantat zur Medikamentenfreisetzung mit poröser Oberfläche
WO2014008875A1 (de) Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs
DE102004020856A1 (de) Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen
DE202012009561U1 (de) 3D Hergestellte bioresorbierbaren Nano Stents und deren Verwendung
DE102004046244A1 (de) Beschichtetes Coronarstentsystem
DE102007010354A1 (de) Beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE202013002567U1 (de) NABP - Beschichtung
DE202012006700U1 (de) Beschichtung
EP2213316A1 (de) Iod-Beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE202011001927U1 (de) Naturstent
DE102004038396A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Medizinprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee