DE102008008263A1 - Restenoseprophylaxe - Google Patents

Restenoseprophylaxe Download PDF

Info

Publication number
DE102008008263A1
DE102008008263A1 DE102008008263A DE102008008263A DE102008008263A1 DE 102008008263 A1 DE102008008263 A1 DE 102008008263A1 DE 102008008263 A DE102008008263 A DE 102008008263A DE 102008008263 A DE102008008263 A DE 102008008263A DE 102008008263 A1 DE102008008263 A1 DE 102008008263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptca catheter
cnp
microbodies
ptca
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008008263A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kuczera
Gabriele Sellin
Lothar Sellin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008008263A priority Critical patent/DE102008008263A1/de
Publication of DE102008008263A1 publication Critical patent/DE102008008263A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/25Peptides having up to 20 amino acids in a defined sequence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/258Genetic materials, DNA, RNA, genes, vectors, e.g. plasmids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1075Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon composed of several layers, e.g. by coating or embedding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1088Balloon catheters with special features or adapted for special applications having special surface characteristics depending on material properties or added substances, e.g. for reducing friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

PTCA-Katheter mit einer Beschichtung, wobei der PTCA-Katheter eine Aminofunktionalisierte oder eine Carboxylfunktionalisierte, ein Oligonukleotid, CNP, Microbodys, Proteine und/oder ein Oligopeptid aufweist, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positive Zellen aufweisen und eine Restenose verhindern oder vermindern, wobei die Beschichtung direkt an die Gefäßwand abgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen PTCA-Katheter zur Restenoseprophylaxe sowie die Applikation von CNP, Aptamere, Peptide, Proteinen oder Microbodys über einen PTCA-Katheter
  • PTCA-Katheter werden mit Hilfe von endovaskulären Techniken in Blutgefäße eingesetzt, um Engpässe zu beseitigen. In jedem Fall sollen sie das Gefäß, in das sie eingesetzt werden, durchgängig machen.
  • Eine häufige Komplikation bei einer Ballondilatation ist die sogenannte Restenose, d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes nach Dillatation eines Gefäßes. Die Restenose beruht auf der Proliferation von Zellen, insbesondere glatten Muskelzellen, die sich auf der Innenwand des Gefäßes ansiedeln und dazu führen, dass sich das freie Lumen des Gefäßes erneut verengt. Bei übermäßiger Zellanlagerung kann insbesondere im Koronarbereich zu lebensbedrohlichen Situationen führen können.
  • Ein Grund für die Restenose ist die nach der Ballondilatation häufig auftretende Verletzung des Endotheliums mit entsprechenden Entzündungsreaktionen und einer Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, die die Zellproliferation fördern. Die Verletzung der Gefäßwandung rühren vor allem daher, dass der Ballon bei den herkömmlichen Ballondilatationstechiken mit erheblichem Drücken an und in die Gefäßwand gepresst wird, um das Gefäß auf diese Weise auf ein zuträgliches Lumen aufzuweiten.
  • Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Restenose maßgeblich durch die Umstände in den ersten Wochen nach der Dilatation bestimmt wird. Mit der Abheilung der implantationsbedingten Wunden in der Gefäßwand klingen die entzündlichen Erscheinungen und die Ausschüttung der Wachstumsfaktoren ab. Die Zellproliferation kommt zum Stillstand. Allerdings sind die zu diesem Zeitpunkt bereits gebildeten Zellschichten weiterhin Ansatzpunkt für erneute Ab- und Anlagerungen, die zu einem langfristigen Restenoseprozess führen können.
  • Für die durch den Ballon verursachte Restenose gibt es verschiedene Ursachen. Zum Beispiel sind dies die Ballondruckbedingten Gefäßwandverletzungen und die damit verbundenen entzündlichen Erscheinungen. Die hierbei ablaufenden Prozesse und die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren führen zu einer verstärkten Proliferation der glatten Muskelzellen und damit schon kurzfristig zu einem erneuten Verschluss des Gefäßes aufgrund unkontrollierten Wachstums.
  • Es gibt eine Reihe von Ansätzen, um das Problem der Restenose zu lösen, in dem Zusätzlich zur Ballondilatation ein Stent gesetzt wurde, aber auch hier Entstehen Restenosen.
  • Auf der rein mechanischen Seite wird der Stent allseitig mit einer sehr sorgfältigen Politur geglättet, um die Anlagerung von Zellmaterial und die Verletzung des Endotheliums durch Rauhigkeiten und Grate zu unterbinden. Diese Methode bringt einigen Erfolg, wobei jedoch eine gewisse Restenoserate im Bereich von etwa 15% bislang nur schwer unterschritten werden kann.
  • Man hat vergeblich versucht, das Problem der thrombosebedingten Restenose durch die Ausstattung der Stents mit Heparin zu lösen, siehe J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 22, 1808–1816. Heparin adressiert als Antikoagulanz nur die thrombosebedingte Restenose und kann darüber hinaus nur in Lösung seine volle Wirkung entfalten. Hier hat sich eine medikamentöse Behandlung durchgesetzt.
  • Erste Versuche, die neointimale Proliferation durch Beschichten der Stents zu verhindern, blieben zumeist ohne durchschlagenden Erfolg. Weder eine Beschichtung mit Gold noch eine Siliciumcarbid- oder Carbonbeschichtung gab bislang eindeutige Ergebnisse.
  • Es wurde auch versucht, Stents und PTCA-Katheter mit proliferationshemmenden Medikamenten auszurüsten, um der Zellproliferation entgegenzuwirken. Bekannte Mittel hierfür sind Paclitaxel und Rapamycin. Damit ausgerüstete Stents und PTCA-Katheter haben derzeit eine günstigere Restenoserate als polierte Stents oder nicht Beschictete PTCA-Katheter. Nichts desto weniger ist auch hier die Restenoserate verbesserungsbedürftig.
  • US-A-5,891,108 offenbart einen hohl ausgeformten Stent, welcher in seinem Innern pharmazeutische Wirkstoffe enthält, welche durch eine Vielzahl von Öffnungen im Stent freigesetzt werden. EP-A-1 127 582 beschreibt eine andere Variante eines Stents, der zur Aufnahme eines Wirkstoffes geeignet ist. Medikamentenhaltige Stentbeschichtungen sind beispielsweise aus WO 95/03036 A bekannt, wo insbesondere Paclitaxel enthaltende Beschichtungen beschrieben sind. DE-10244847 A1 beschreibt einen PTCA-Katheter der mit Paclitaxel Beschichtet wurde.
  • Derartig ausgerüstete Stents sind konstruktionsbedingt Wirkstoffreservoire, die den pharmazeutischen Wirkstoff punktuell in hoher Konzentration und über einen relativ langen Zeitraum freisetzen. Beschichtete PTCA-Katheter sind konstruktionsbedingete Beschichtungen die Paclitaxel oder andere Medikamente direkt an die Gefäßwand abgeben.
  • Während nicht proliferationshemmend ausgerüstete Stents innerhalb weniger Monate mit einer schützenden Zellschicht bedeckt werden, wirken proliferationshemmende Medikamente, beispielsweise Rapamycin und Paclitaxel, diesem Heilmechanismus entgegen. Dies führt dazu, dass die glatten Muskelzellen nicht mehr oder nur sehr verzögert in der Lage sind, den Stent zu umhüllen. Daher ist der Stent viel länger dem Blut ausgesetzt, was wieder vermehrt zu Gefäßverschlüssen durch Thrombosen führt, siehe F. Liestro, A. Colombo, "Late Acute Thrombosis alter Paclitaxel Elluting Stent Implantation", Heart 2001, 86, 262–264. Die dadurch künstlich verlängerte Einheilungszeit stellt eine mehr oder weniger offene Wunde in der Gefäßwand dar, die leicht zu Gerinnseln und Thrombosen führen kann. So sind Thrombosen noch ein Jahr nach dem erfolgreichen und komplikationslosen Einsatz von medikamentbeschichteten Stents beobachtet worden, E. McFadden et al., Lancet 2004, 364, 1519–1521. Ferner scheinen nach jüngsten Erkenntnissen mit proliferationshemmenden Medikamenten beschichtete Implantate das Risiko von Herzanfällen deutlich zu erhöhen. Im Bereich der Beschiteten PTCA- Ballonkatheter mit Paclitaxel oder Raphamycin sind noch keine Langzeitstudien Veröffentlicht worden.
  • Hinzu kommt bei mit Medikamenten beschichteten Stents oder PTCA-Ballonkatheter eine Tendenz zur ungleichmäßigen Abgabe des Wirkstoffs, die einer kontrollierten Einheilung des Stents oder einer Heilung der Gefäßwand entgegensteht.
  • Unter den jeweils herrschenden physiologischen Bedingungen kommt es häufig zu einer schubweisen oder verzögerten Freisetzung. Die verzögerte Freisetzung ist für den erwünschten Zweck nachteilig, da es insbesondere in den ersten Tagen nach der Implantation auf eine gleichmäßige Freisetzung des Wirkstoffs ankommt. Die schubweise Freisetzung ist unerwünscht, da es sich bei den eingesetzten Medikamenten um hochwirksame Systeme handelt, die in höheren Konzentrationen Schäden verursachen können.
  • Aus WO 2004/055153 A ist die Verwendung von Aptameren zur Beschichtung von Oberflächen zur Förderung der Adhäsion von biologischem Material bekannt. Bei den beschichteten Gegenständen kann es sich um Implantate handeln, darunter auch solche, die für das vaskuläre System bestimmt sind. Bei dem biologischen Material kann es sich beispielsweise um Stammzellen, Epithelzellen und dergleichen sowie deren Vorläuferzellen handeln. Die Aptamere sind an die Implantatoberfläche gebunden. Die Oberfläche, d. h. das Implantat kann dabei aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Die Anbindung erfolgt auf photochemische Art und Weise.
  • Bekannt geworden sind ferner spezielle Mikroproteine mit bis zu 40 Aminosäuren, die in der Lage sind, konformationell stabile dreidimensionale Strukturen einzunehmen, was sie zu vielseitig einsetzbaren Bindemoleküle macht. Beipiele für solche Mikroproteine sind Cystin-Knotenproteine (Krause et al., FEBS 2007, 274, 86–95).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Kathetern, insbesondere PTCA-Katheter, die die Nachteile der bekannten medikamentösen Beschichtung vermeiden und eine zuverlässige und kontrollierte Einheilung und Proliferationshemmung gewährleisten, insbesondere aber die Ansiedlung von Epithelzellen auf der beschädigten Gefäßfläche zu begünstigen.
  • Dieses Ziel wird mit einem Katheter, insbesondere PTCA-Katheter der eingangs genannten Art erreicht, das eine Beschichtung mit einem Oligonukleotid, Protein, Microbodys und/oder Oligopeptid aufweist, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positive Zellen haben, Vorzugsweise aber aus einem C-Natriuretischem Peptid (CNP).
  • Schicht bzw. Beschichtung im Sinne der Erfindung ist jede Art von Beschichtung, die auf den Ballonkatheter oberflächlich aufgebracht wird. Insbesondere sind Beschichtungen im Sinne der Erfindung eine Aminofunktionalisierte oder Carboxylfunktionalisierte die auf den Ballonkatheter mittels aminierung aufgebracht werden und die Oligonukleotide, Oligopeptide, Microbodys wie auch die C-Natriuretischem Peptid (CNP) daran kovalent oder photocemisch gebunden werden.
  • Als Schichten im Sinne der Erfindung gelten auch modifizierte Oberflächen, die zur Zeit der Fachwelt bekannt sind.
  • Endothelprogenitorzellen (EPC) sind CD 34-positive Zellen. Dies bedeutet, dass sie mit Oligonukleotiden oder Aptameren, die eine spezifische Bindungskapazität für CD 34-positive Zellen aufweisen, Wechselwirken und eine Bindung eingehen. Beschichtungen, die auf CD 34-positive Zellen spezifisch reagierende Oligonukleotide gebunden enthalten, sind also in der Lags, Endothelprogenitorzellen aus dem Blutkreislauf zu binden und an der Oberfläche festzuhalten. Diese Endothelzellen können somit eine Endothelschicht des geschädigten Gefäßes generieren, die die Heilung der Gefäßwand dienlich ist.
  • Das liposomal transfiziertem CNP Plasmid oder Protein (C-Natriuretisches Peptid CNP) reduziert die Proliferation von glatten Gefäßmuskelzellen und stimuliert das Wachstum der Endothelzellen und Generiert damit ebenfalls eine Heilung der Gefäßwand.
  • Erfindungsgemäß kommen vor allem C-Natriuretisches Peptid (CNP) und Oligonukleotide, die vielfach auch als Aptamere/Peptide bezeichnet werden zum Einsatz. Es handelt sich dabei um RNA- oder DNS-Oligonukleotide/Peptide mit hoher Affinität für bestimmte Zielstrukturen. Solche Aptamere/Peptide können mit einer sehr hohen und spezifischen Bindungsaffinität zu den unterschiedlichsten Targets hergestellt werden. Zu diesen Targets gehören beispielsweise Aminosäuren, Antikörper, Proteine, aber auch Zellen, insbesondere CD 34-positive Zellen.
  • Entsprechend können auch Oligopeptide bzw. "Peptidaptamere", oder CNP die die entsprechende Affinität zu CD 34-positiven Zellen haben und einer Proliferation entgegentreten, eingesetzt werden. Diese Peptide oder CNP können durch einfache, dem Fachmann bekannte Techniken identifiziert und hergestellt werden.
  • Oligopeptide sind beispielsweise sogenannte Cystin-Knoten-Mikroproteine, peptidische Biomoleküle mit 28–40 Aminosäuren. Sie weisen eine charakteristische Verknüpfung von 6 Cysteinen zu einem Cystin-Knoten und ein dreisträngiges antiparalleles Beta-Faltblatt auf. Aufgrund ihrer hohen konfomiationellen Stabilität können Mikroproteine durch Austausch einzelner oder Einfügen zusätzlicher Aminosäuren innerhalb exponierter Schleifen funktionalisiert werden, was sie zu therapeutisch einsetzbaren Bindemolekülen macht.
  • Bevorzugt sind Nukleotidaptamere bzw. Oligonukleotide oder CNP. Geeignete Nukleotid-Aptamere sind die in der WO 2004/055153 A genannten, die hier ausdrücklich einbezogen werden. In Frage kommen ferner die entsprechenden Spiegelaptamere.
  • Erfindungsgemäß werden folglich unter geeigneten Oligonukleotiden, CNP oder Aptameren solche verstanden, die an CD 34-positive Zellen binden können und die Restenose entgegenwirken, wie auch ihre chemisch modifizierten Varianten mit gleichem verhalten.
  • Es versteht sich, dass das hier beschriebene Prinzip nicht nur für PTCA-Katheter geeignet ist, sondern für jede Art von Ballonkathetern, die von einer Anbindung der o. g. Therapeutika profitieren können.
  • Die erfindungsgemäßen PTCA Katheter können zusätzlich eine hämokompatible Schicht aufweisen, die insbesondere als Grund- oder Basisschicht unmittelbar auf den Ballon aufsitzt. Sie besitzen dann ggf. eine oder mehrere weitere Schichten, darunter mindestens eine weitere Schicht, an die die vorstehend beschriebenen Oligonukleotide, Aptamere bzw. CNP gebunden sind.
  • Als hämokompatible Schichten kommen insbesondere auch oberflächlich aufgebrachte Oxidschichten des PTCA-Katheters in Frage. Die PTCA-Katheter können auch durch Hydroxilierung oder Aminierung so modifiziert werden, dass sie erfindungsgemäß Oligonukleotide, Oligopeptide, CNP, Microbodys oder deren Aptamere binden können.
  • Die hämokompatible Beschichtung sorgt für eine weitere Verbesserung der Blutverträglichkeit, während die Aptamere, CNP, Peptide, Microbodys oder Protheine für das schnelle Andocken von Endothelzellen und die verhinderung einer Proliferation und damit die schnelle Heilung des betroffenen Gefäßes fördern Die gleichmäßige Verteilung der Oligonukleotide, CNP, Microbodys, Peptide oder Proteine über die Gesamtoberfläche des PTCA-Katheters bewirkt das gleichmäßige und kontrollierte Abgabe an die Zellen, neben Endothelzellen auch von glatten Muskelzellen. Es findet somit eine rasche Besiedlung des Gefäßes mit Zellen statt wo bei gleizeitig einer Proliferation entgegengewirkt wird, was eine Verhinderung der Restenose mit sich bringt und das Risiko von Thrombosen, insbesondere nach einer kurzen Heilungszeit stark vermindert. Tatsächlich findet das Andocken der EPCs innerhalb weniger Stunden statt, wie Versuche gezeigt haben, ebenfalls haben Versuche gezeigt, dass z. B. CNP zusätzlich einer Proliferation des geschädigten Gefäßes entgegenwirt.
  • Zur Herstellung des beschichteten PTCA Katheter werden die einzelnen weiteren Schichten auf herkömmliche Art und Weise aufgebracht, beispielsweise mit Tauch- oder Sprühverfahren.
  • Es versteht sich, dass den erfindungsgemäßen PTCA-Katheter auch mehrere Schichten aus hämokompatiblen Materialien und/oder Amino-funktionalisierten Schichten und/oder Aptameren, CNP, Microbodys, Peptide oder Protheine enthalten können.
  • Es sei schließlich noch auf die Möglichkeit hingewiesen, die erfindungsgemäßen PTCA-Katheter mit molekular geprägten Polymeren auszurüsten, d. h. mit einer Schicht, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positive Zellen aufweist und molekular geprägte Polymere enthält. Diese Polymere können in Form einer Beschichtung vorliegen, aber auch in Form von Nanopartikeln, die allein oder zusätzlich auf die PTCA-Katheter aufgebracht werden.
  • Mit der Technologie des molekularen Prägens können synthetische Materialien für die molekulare Erkennung erzeugt werden, die in ihrer Affinität mit biologischen Systemen vergleichbar sind. Molekulares Prägen (molecular imprinting) ist eine Templat-Polymerisation, die künstliche molekulare Erkennungsstellen kreiert. Dazu werden die Zielmoleküle mit funktionellen Monomeren und Vernetzern gemischt und anschließend einer radikalischen Polymerisation unterworfen, die ein hoch vernetztes Polymer ausbildet. Die Zielmoleküle wirken dabei als Template – die Polymerisation findet um sie herum statt Werden die Templatmoleküle durch Extraktion entfernt, verbleiben im Polymemetzwerk Hohlräume, welche die räumliche Anordnung funktioneller Gruppen abbilden. Durch dieses Einfrieren der Struktur entstehen spezifische Erkennungsstellen im Polymermaterial. Als Zielmoleküle dienen dabei die jeweils interessierenden Zielstrukturen, im vorliegenden Fall die Zielstrukturen der CD 34-positiven Zellen bzw. Endothelprogenitorzellen und die Proliferationshemmung.
  • Als PTCA-Katheter im Sinne der Erfindung gelten auch temporäre Katheter, beispielsweise Katheter über die die Erfindungsgemäßen Therapeutika direkt am Zielort appliziert, Infiltriert oder Gespritzt werden und dort beispielsweise auf die Gefäßwand übertragen werden und entfaltet dort ihre Wirkung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5891108 A [0012]
    • - EP 1127582 A [0012]
    • - WO 95/03036 A [0012]
    • - DE 10244847 A1 [0012]
    • - WO 2004/055153 A [0017, 0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 22, 1808–1816 [0009]
    • - F. Liestro, A. Colombo, "Late Acute Thrombosis alter Paclitaxel Elluting Stent Implantation", Heart 2001, 86, 262–264 [0014]
    • - E. McFadden et al., Lancet 2004, 364, 1519–1521 [0014]
    • - Krause et al., FEBS 2007, 274, 86–95 [0018]

Claims (15)

  1. PTCA-Katheter, insbesondere PTCA-Katheter für das vaskuläre System, mit einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der PTCA-Katheter eine Amino-funktionalisierte/Carboxyl-funktionallsierend, ein Oligonukleotid, Microbodys, CNP, Protein und/oder ein Oligopeptid aufweist, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positive Zellen haben sowie einer Proliferation vorbeugen und direkt an die Gefäßwand abgegeben werden.
  2. PTCA-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CD 34-positiven Zellen Endothelzellen sind.
  3. PTCA-Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die CD 34-positiven Zellen Endothelprogenitorzellen sind.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligonukleotid, Microbodys, CNP, Proteine, Peptide und/oder Oligopeptid Aptamere oder chemisch modifizierte Aptamere, Microbodys, CNP, Proteine oder Peptide sind.
  5. PTCA-Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleotid-Aptamer, die Microbodys, CNP, Proteine oder Peptide auch mittels Infiltration, Spritzen, Injektion oder über einem Porösen Katheter direkt an die Gefäßwand appliziert wird.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oligonukleotid, Microbody, CNP, Protein oder Peptid chemisch oder physikalisch an den Ballon des PTCA-Katheters gebunden enthält.
  7. PTCA-Katheter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aptamere, CNP, Peptide oder Proteine durch eine Tauch, Sprüh oder CVD Beschichtung aufgebracht ist.
  8. PTCA Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine hämokompatible Basisschicht aufweist.
  9. PTCA-Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht eine Oxidschicht, eine durch Aminierung erhaltene Oberfläche oder eine Kunststoffschicht ist.
  10. PTCA-Katheter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es das Oligonukleotid, CNP, Microbodys, oder Peptid gebunden an die hämokompatible Basisschicht enthält.
  11. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine biolösliche Deckschicht.
  12. PTCA Katheter nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. PTCA-Katheter nach Anspruch 14.
  14. Verwendung von Aminogruppen oder Carboxylgruppen zur Beschichtung von Kathetern, insbesondere PTCA Katheter.
  15. PTCA-Katheter nach einem der Vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stent als unterstützung und ebenfalls mit einer Beschichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10 implantiert werden kann.
DE102008008263A 2008-02-08 2008-02-08 Restenoseprophylaxe Ceased DE102008008263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008263A DE102008008263A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Restenoseprophylaxe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008263A DE102008008263A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Restenoseprophylaxe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008263A1 true DE102008008263A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008263A Ceased DE102008008263A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Restenoseprophylaxe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008263A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003036A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic compositions and methods of use
US5891108A (en) 1994-09-12 1999-04-06 Cordis Corporation Drug delivery stent
EP1127582A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Cordis Corporation Verwendung von mit Cladribin versehenen Stents zur Prävention von Restenose
DE10244847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Ulrich Prof. Dr. Speck Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
WO2004055153A2 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen
WO2005016396A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Poly-Med, Inc. Biocompatible controlled release coatings for medical devices and related methods
DE102005007596A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Breeze Medical, Inc., Boca Raton Überzug, Herstellungsverfahren und Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf ein medizinisches Instrument sowie medizinisches Instrument
WO2007024649A2 (en) * 2005-08-19 2007-03-01 X-Cell Medical Incorporated Methods of treating and preventing acute myocardial infarction

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003036A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic compositions and methods of use
US5891108A (en) 1994-09-12 1999-04-06 Cordis Corporation Drug delivery stent
EP1127582A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Cordis Corporation Verwendung von mit Cladribin versehenen Stents zur Prävention von Restenose
DE10244847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Ulrich Prof. Dr. Speck Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
WO2004055153A2 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen
WO2005016396A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Poly-Med, Inc. Biocompatible controlled release coatings for medical devices and related methods
DE102005007596A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Breeze Medical, Inc., Boca Raton Überzug, Herstellungsverfahren und Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf ein medizinisches Instrument sowie medizinisches Instrument
WO2007024649A2 (en) * 2005-08-19 2007-03-01 X-Cell Medical Incorporated Methods of treating and preventing acute myocardial infarction

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. McFadden et al., Lancet 2004, 364, 1519-1521
F. Liestro, A. Colombo, "Late Acute Thrombosis alter Paclitaxel Elluting Stent Implantation", Heart 2001, 86, 262-264
J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 22, 1808-1816
Krause et al., FEBS 2007, 274, 86-95

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932034T2 (de) Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
DE69831938T2 (de) Beschichtetes, implantierbares medizinisches geräte
US6899731B2 (en) Controlled delivery of therapeutic agents by insertable medical devices
EP1667743B1 (de) Biokompatible, biostabile beschichtung von medizinischen oberflächen
Choi et al. Regulation of cell proliferation by multi-layered phospholipid polymer hydrogel coatings through controlled release of paclitaxel
DE60303947T2 (de) Bioaktive-wirkstofffreisetzende beschichtung mit aromatischen poly(meth)acrylaten
EP2070558A2 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP2113264A2 (de) Implantat umfassend eine Oberfläche mit verringerten Thrombogenen Eigenschatten
DE10237571A1 (de) Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung
DE102004020856A1 (de) Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen
EP2129408B1 (de) Beschichtetes implantat
JP2008529652A (ja) インプラント用の、dnaをベースとしたコーティング
EP2540293A1 (de) Erhöhung der effizienz der therapeutischen Wirkung pharmakologischer Wirsktoff-freissetzender medizinischer Vorrichtungen
Yao et al. Recent advances in cardiovascular stent for treatment of in-stent restenosis: Mechanisms and strategies
EP2147689A2 (de) Implantat mit Beschichtung
DE102008008263A1 (de) Restenoseprophylaxe
EP2338537A2 (de) Aptamer beschichtetes Implantat, Herstellverfahren und Verwendungen
US8642113B2 (en) Methods of modifying stent coating thicknesses
EP1523346B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
WO2008034627A2 (de) Beschichtetes implantat
DE202008007347U1 (de) Kupfer Stent
DE102009059070A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Han et al. Recent alternative approaches of vascular drug-eluting stents
DE102016003023A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection